- Der Werlte lön
- von
- föntest •V?>^ /{'u\^i^*t^
- Küonrät von Wii^eburc
- herausgegeben
- von
- Franz Roth
- X
- Frankfurt am Main
- Joh. Chrift. Hermann'fche buchhandlung
- F. E. Suchsland
- 1843
- Digitized by Google
- Digitized by Google
- Vorrede.
- Die quellen, welche mir bei der herftellung
- des textes zu geböte geltenden haben, find:
- 1) die handfchrift der k. hof- und Staatsbiblio-
- thek zu München (M.), cod. germ. nr. 1 6, pergament
- in folio, vom jähre 1284, früher 97, jetzt 89 blätter
- [da nach bl. 28, 47, 55 jedes mal ff blatt, nach
- bl. 51 <2* blätter und nach bl. 77 <3' blätter fehlen],
- 2fpaltig, die fpalte zu 44 Zeilen, liniirt, der erfte
- buchftabe der erften reimzeile vorgerückt, grofz und
- roth durchftrichen. Das gedieht lieht bl. 85 c —
- 87 a und hat 266 verfe, fiehe . J. Docen, miscel-
- läneen' bd.L, f. 49— 50; 'Fr. H. von der Hagen
- grundrifz' f. 321.
- 2) die handfchrift des freiherrn Jofeph von
- Lafzberg (X.) in folio, 15. jahrhundert, 2fpaltig,
- die fpalten von 39 bis 42 zeilen. Das gedieht fin-
- det (ich bl. 53 b — 55* und hat 296 verfe, fiehe
- X freiherr J. von L a fz b e r g) liederfaaT bd. I., f. XV
- — XIX.
- Digitized by Google
- — IV —
- 3) die handfchrift zu Heidelberg (P.) nr. 341,
- i pergament in folio, 14. jahrhundert, 374 blätter,
- 2fpaltig, die fpalle zu 40 zeilen. Das gedieht fteht bl.
- 239 c — 241 a und hat 250 verfe*> Die handfchrift war
- vordem in Rom, fiehe . Adelung, nachrichten
- von altdeutfchen gedichten, welche aus der Heidel-
- bergifchen bibliothek in die Vatikanifche gekommen
- find 1 (10 f. 25; 'fortgefetzte nachrichten' (TL) f. 266 —
- 277. und 'Fr. Wilken, gefchichte u. f.w. der alten
- Heidelbergifchen bücherfammlungen' f. 417 — 428.
- 4) die handfchrift der domkapitularbibliothek zu
- Kolocza(K.), pergament in folio, 338 blätter, 2fpaltig,
- die fpalte zu 40 zeilen. Das gedieht zählt 250 Yerfc**),
- fiehe . N. graf Mailäth und J. P. Köffinger,
- Koloczaer codex altdeutfcher gediente' f. VI — XX.
- 5) die handfchrift der k. k. hofbibliothek zu
- Wien (V.) nr. 2677 (neue num.), cod. recens nr.
- 2082, pergament in folio, 14. jahrhundert, 119 blät-
- ter, 2fpaltig, die fpalte zu 42 zeilen. Das gedieht
- findet fich bl. 69 b ~70 d und zählt 250 verfe***),
- *) In derfelben handfchrift befindet (ich von Konrad von
- Würzburg noch : 1) 'die goldene fchmiede' bl. l c — 6 e , fiehe
- «Wilhelm Grimm, die goldene fchmiede' f. III. V. VI;
- 2) 'Otte mit dem harte' bl. 241»-246«, fiehe 'K. A. Hahn,
- Otte mit dem harte' f. 37.
- **) Auch in diefer handfchrift befindet fich: 1) 'die goldene
- fchmiede' ('Wilhelm Grimm, die goldene fchmiede' f.
- III. V. VI.) und: %) 'Otte mit dem harte'; letzteres gedieht,
- wie in P y nach 'der Werlte Ion'.
- In derfelben handfchrift fteht auch 'die goldene fchmiede'
- bl. 42*— 54*, fiehe ' W i 1 h e 1 m G r i m m, die goldene fchmiede'
- f. IV. V. VI.
- Digitized by Google
- — v —
- fiehe 'M. Denis, codd. mss. IheoL biblioth. palaL
- vindobonensis' vol. II. pars II. nr. DCCIV. col. 1 683
- — 1686 und 'Hoffmann von Fallersleben, ver-
- zeichnifs der altdeutfchen handfchriften der k. k. hof-
- bibliothek zu Wien' nr. XXXV, f. 81—87.
- Aus den handfchriften M., P. und V. habe ich
- zu München, Heidelberg und Wien forgfältige ab-
- fchrift genommen und ich fühle mich dem herrn
- cuflos profeffor dr. J. A. Schmeller zu München,
- herrn cuflos B. von Kopitar zu Wien und herrn
- hofrath profeffor dr. Chr. Bahr zu Heidelberg für die
- liebenswürdige bereitwilligkeit, mit der fie meine ar-
- beiten unterftützten, zu herzlichem danke verpflichtet
- M. war fchon früher in'B. J. Docen's miscella-
- neen' bd. I., f. 56—64 abgedruckt, jedoch nicht ohne
- manchen, fehler. Ebenfo findet fich P. mit einiger
- (meift beflernder) benützung von M. vor ( G. F. Be-
- tt ecke's ausgäbe des Wigalois' f. LV— LXIV ab-
- gedruckt.
- Bei L. vertrat der forgfältige abdruck in dem
- liederfaale' bd. I., f. 323—331 die Helle einer noch-
- maligen abfchrift.
- Abfchrift von K. nahm ich in München aus der
- dem profeffor H. F. Mafsmann verliehenen copie,
- auf welche mich der freundliche eigenthümer J. N.
- graf von Mailath wohlwollend angewiefen hatte.
- Unter diefen handfchriften, welche alle mit we-
- nigen abänderungen bis v. 115 genau ftimmen, ift
- M. die zuverläfzigfte : alle verfe, die fie enthält,
- werden durch L. beftätigt.
- ■
- Digitized by Google
- — VI —
- L. theilt nach v. 1 1 8 und 228 die Überarbeitung
- von jedes mal 4 verfen mit P., K. und V. und fügt gegen
- alle andern handfchriften nach v. 152 und 230 je-
- des mal 2 verfe, fo wie einen gröfzeren unächten
- fchlufz hinzu.
- P., K. und V. find, nach diefem gedichte zu ur-
- theilen, offenbar aus einer allen dreien zu gründe
- liegenden älteren handfchrift abgefchrieben; fie ent-
- halten die gleiche anzahl von verfen; fie haben die
- gemeinfchaftliche lücke v. 126 — 139, 187—188; v.
- 191 — 193 ift in einen vers zufammen gezogen und
- v. 177—180 in zwei verfe verändert, wo der zweite
- vers hinlänglich das ungefchickte des zufammen-
- ziehen» verräth; allen fehlen die in der vorfchrift
- mangelnden Wörter v. 67. 221. 241. 246, welchem
- mangel V. auf eigene weife v. 67 und 221 abzu-
- helfen fucht. Am nächften verwandt find P. und K.,
- auch in bezug auf fchreib weife; fie haben fogar v.
- 31 und 105 fchreibfehler mit einander gemein — und
- fo gelten P., K. und V. in der regel nur für eine
- handfchrift.
- Der fchreiber diefes gedichtes in M., von dem
- in derfelben handfchrift noch 'Barlaam und Jofaphat
- von Rudolf von Ems' bl. 1 a — 81 b und'beifpiele des
- Strickers' bl. 81 c — 84 b , 87 a — 87 b flehen*), ift
- ein gewifler Chvnrat, der (Ich, wie fchon B. J.
- Docen in den 'Wiener jahrbüchern der literatur'
- «9 Das gedieht 'von fante thoma bl. 87»— 89* ift von fpäterer
- hand.
- Digitized by Google
- bd. Ii. (1820), f. 115— 116 bemerkt hat, in feinen
- lateinifchen fchlufzverfen als einen literaten mann, fo
- wie durch die gleichmäfzige feile fchrift als einen
- geübten fchreiber kund gibt.
- Was die fchreibweife und zuerft die vocale be-
- trifft, fo hat diefer Chvnrat:
- 1) (umlaut von a) gewöhnlich; e nur: 40. 167.
- 172; a> auch einmal für den umlaut von a: 226.
- 2) o (umlaut von d~) nur: 145, fonft immer o, flehe
- die lefearten.
- 3) ti oder v (umlaut von tt)nur: 18. 77*. 143. 144.
- 191*. 206; fonft immer, mit ausnähme von: 69.
- 1 24, u, flehe die lefearten.
- 4) ei immer für t, auch in : — leich 1 54. — leiche 98.
- 5) a% immer für et,
- 6) au immer fowol für w, als ou.
- 7) i (=wo) gewöhnlich; ve nur: 199.200; v: 166.
- 248. 263; fehlerhaft verwechfelt: 69. 126. 257,
- flehe die lefearten.
- 8) ve(=üe, umlaut von uo) gewöhnlich, mit aus-
- nähme von: 126; v: 61. 112.
- 9) iv [in getrennten vocalen neben einander, mit
- ausnähme von t/56] immer; fehlerhaft verwech-
- felt nur: 124, flehe die lefearten; jedoch nie tu
- vor w, fondern i; ebenfo nie au vor w, fondern
- a, neben welchem auch o vor w: 69. 95. 158.
- 160. 178. 180. 212. fleht.
- Vergleicht man hiermit die dritte vocalenreihe
- bei 'Jacob Grimm, deutfche grammatik' th. I., dritte
- ausgäbe, f. 202; fo findet man, dafz der vorliegende
- Digitized
- — VIII —
- dialect nur darin abweicht, dafz er v behält und ve
- für den umlaut von v verwendet
- Was die confonanten betrifft, fo hat der fchreiber:
- 1) ch immer im anlaute für k, mit ausnähme von
- k : 204. 217; immer im auslaute der ableitfilbe :
- ec (alfo ecK) } wenn lieh darauf folgt; ausnahms-
- weife im auslaute, wofonft immer c fteht, in: wirtz-
- ptirch 263.
- 2) Ä~immer im auslaute, fowol bei einfachen Wörtern,
- als bei dem hauptworte zufammengefetzter Wörter,
- für ch nach: d (mit ausnähme von: ndchSi), ö,
- tu (mit ausnähme des fehlerhaften weh für iu:i 69),
- au Q—ou).
- S) ck immer nach r oder n für k.
- 4) tz immer nach r oder n für z, und in dem worte :
- chrivlz 242.
- Nur ein fehler trifft den fchreiber, nämlich das
- apocopieren und fyncopieren fowol Hummer als ton-
- lofer vocale, wie die lefearten ausweifen.
- In betreff der fchreibweife der übrigen hand-
- fchriften habe ich diefelbe in kurzen bemerkungen,
- die fich am bequemften an die einzelnen betreffenden
- lefearten anreihen liefzen, zu klarer anfehauung zu
- bringen gefuchf; fo dafz fich, indem ich auch einige
- lefearten aufnahm, die nur ausnahmen von der ge-
- regelten fchreibweife der fchreiber find, jede hand-
- fchrift nach den angaben ganz conftruiren läfzt. Nur
- konnte ich mich nicht entfchliefzen, das fchwanken
- zwifchen f und z und für diefe fz f lf aus L. aufzuneh-
- men; da L. in diefer beziehung gegen die aufzerdem
- Digitized by Google
- — IX —
- geregelte fchreibweife des fchreibers zu viel Willkür
- verrfith, als dafz diefe beachtet zu werden verdiente.
- Auch habe ich mich bei L. in den lefearten für
- e über andern vocalen zweier puncte bedient, da in
- dem facfimile von L. das e, was auch über u fteht,
- wenn diefes ü—ittiti, (ich zu fehr zu diefer form neigt.
- Durch die genaue angäbe der fchreibweife der
- verfchiedenen handfchriften in den lefearten fand ich,
- wenn aufzer der fchon bezeichneten fchreibweife noch
- eine gemeinfchaftliche verfchiedenheit vorkam, nicht
- für nöthig die fchreibweife jeder handfehrift aufzu-
- führen, fondern konnte das wort nach der einen
- handfehrift mit der chiffre derfelben anfetzen und die
- chiffern der übrigen handfchriften hinzu fügen, z. b.
- hat der text 53 : kemenaten (nach PKV), M. hat :
- chemnaten r L. hat: hemnaten (Vgl. bemerkung zu \ 0),
- wo in den lefearten fteht: chemnatenUL.
- Derinhalt von Konrads gedieht ift kurz folgender *) :
- Herr Wirnt von Grävenbörc**), ein reicher, fein-
- gebildeter ritter, der nach der weit rühm geizte
- und dem auch der weit rühm in vollem mafze zu
- theile ward, fafz eines tages in feinem gemache
- und ergetzte fich au der äventiure, die er in einem
- Eine wörtliche Übertragung davon beßndet fich in: f F. W.
- Genthe's deutfchen dichtungen des mittel alters in vollftän-
- digen auszügen und bearbeitungen' bd. I., f. 390 — 393.
- **J Herr Wirnt von Gravenberc (fpäter Gräfenberg, bei Nürn-
- berg), ein fränkifcher ritter, dichtete um das jähr 1212 die
- gefchichte von Wigalois, dem ritter mit dem rade, die zu
- dem Artusfagenkreife gehört.
- Digitized by Google
- — X —
- buche fand, als eine weibliche gefltalt von wunder-
- barer fchönheit und königlicher Weiching zu ihm trat.
- Nicht wenig über diefe erfcheinung erfchrocken und
- verwundert, bewillkommle er die frau aufs zierlichfite.
- Diefe erwidert feinen grufz und (teilt lieh als eine
- ihm wohlbekannte dar. Da er immer ihr dienflmann
- gewefen fei; fo will fie ihm jetzt den lohn für fei-
- nen treuen dienft zeigen. Wirnt widerfpricht, ihr je
- gedient zu haben; ift aber bereit, ihr bis an fein
- ende zu dienen, fo fern fie es geftatte; fchätzt fich
- glücklich, fie gefehen zu haben und fragt endlich
- nach ihrem 'namen und lande'. Die frau entgegnet,
- dafz er fich ihrer durchaus nicht zu fchämen habe;
- fie fei fo gewaltig, dafz ihr felbft kaifer und könige
- ergeben feien, nur gott fei gewaltiger als fie, fie
- fei: 'die Welt', der er lange gedient habe, und die
- ihn jetzt belohnen wolle. Nun wendet fie ihm den
- rücken zu — ein fehauderexregender entfetzlicher an-
- blick ! Hierauf verfchwindet fie. Wirnt erkennt, wie
- nichtig der lohn der weit fei, fcheidet von frau und
- kindern, nimmt das kreuz*) und zieht gegen die
- ungläubigen. Nach ftätcr bufze ftirbt er eines
- feiigen todes.
- Aufzer Konrads gedieht behandelt denfelben
- gegenftand die profaifche bearbeitung 'von der weit
- valfcheit' in der Zürcher papierhandfehrift vom jähre
- 1393 Wafferkirche Bfff, daraus abgedruckt in .
- «
- *) Der kreuzzug, an dem Wirnt theil nahm, ift der letzte deut-
- fche kreuzzug, der in das jähr 1228 faUt.
- ■
- Digitized by Google
- — XI —
- Wackernage Ts lefebuch* th. I., zweite ausgäbe, fp.
- 945 — 948, fo wie eine poetifche aber weit fchlech-
- tere erzählung, in der aber nicht Wirnt von Grftven-
- börc genannt ift, von dem Guotaere in einer Je-
- naifchen handfchrift, daraus abgedruckt in 'C. H.
- Müllems fammlung altdeutfcher gediente' theil IL,
- f. 68 a — C8 C hinter dem Iwein, und in *Fr. H. von
- der Ha gen' s minnefinger' theil HL, f. 41* — 42 b .
- Dafz ich die erzählung von Konrad nochmals
- >
- aufgreife, mag eines theils entfchuldigung darin
- finden, dafz (Ich, nachdem ich fämmlliche handfehriften
- davon zufammengetragen, für die aufflellung des.
- textes noch etwas thun liefz; anderer feits hat die
- dem gediente Konrads zu gründe liegende idee, die
- durch das ganze mittelalter auf die mannigfachfte
- weife und in den mannigfachften formen ausgefpro-
- chen ward*), an und für (ich eine fo grofze be-
- deutung für die litten- und culturgefchichte, dafz man
- wol um deswillen darauf zurückkommen darf. Je-
- denfalls werden auch folche lefer, die den betrach-
- tungen von der eitelkeit der weit nicht von herzen
- zugethan find, an der untadelhaften form des gc-
- dichtes ein Wohlgefallen haben.
- Frankfurt am Main, den 25. auguft 1843.
- Franz Roth.
- *) Vergl. chriftliche kunftfymbolik and ikonographic (Frankfurt,
- HermannTche buchhandlung 1839) f. 196.
- Digitized by Google
- Digitized by Google
- I
- I
- M. 85« L.53*
- Ir werlte miniere
- vernemet difiu maere,
- wie einem ritter gelanc,
- der näch der werlde löne ranc
- 5 beidiu fpäte unde vruo.
- er dähte in manige wis dar zuo,
- wä mite er da? begienge,
- da? er den Ion enphienge
- weltlicher eren;
- 10 er künde wol gemeren
- (In lop an allen orten;
- mit werken und mit Worten v. 69«
- fin leben was fö vollebräht, P.239*
- da? fin zem beften wart gedäht
- 15 in allen tiufchen landen;
- er hete fich vor fchanden
- alliu finiu jär behuot;
- er was hübifch unde fruot,
- fchcene unde aller tugende vol.
- 20 fwä mite ein man zer werlte fol
- bejagen höher Wirde prls,
- da? künde wol der herre wfs
- bedenken und betrahten.
- man fach den vil geflahten
- Digitized by Google
- — 2
- 25 ü? erweltiu kleider tragen.
- birfen, beiden unde jagen
- künde er wol und treip fin vil ;
- fchächzabel unde feiten fpil
- da? Avas fin kurzewtle.
- 30 waere über hundert mile L.53«
- gezeiget im ein ritterfchaft,
- dä waer der herre tugenthaft
- mit guoten willen hin geriten
- und hete gerne dä geftriten
- 35 nach lobe üf höher minne folt. M.85*
- er was den vrouwen alfö holt,
- die wol befcheiden wären,
- da? er in finen jären
- mit lange wernder ftaete
- 40 in fö gedienet haete,
- da? alliu faeldenhaften wfp
- finen wünneclichen lfp
- lobten unde prtften.
- als uns diu buoch bewfften
- 45 und ich von im gefchriben vant,
- fö was der herre genant
- her Wirent dä von Grävenberc.
- er hete werltltchiu wCrc
- gewirket alliu ftniu jar.
- 50 Hn herze fülle und offenbar
- nach der minne tobte.
- fus fa? der höchgelobte
- in einer kernenden P.240*V.69*
- mit vreuden wol beraten
- 55 und het ein buoch in flner hant,
- dar an er ftventiure vant
- von der minne gefchriben;
- dar obe het er dö vertriben
- den tac unz üf die vefperztt;
- Digitized by Google
- 60 fin vreude was vil harte wit
- von nieder rede, die er las.
- dö Cr alfus gefe??en was,
- dö kam gegangen dort her
- ein wfp nftch ffnes harzen ge'r
- 65 ze wunfche wol gebrüefet gar
- und alfO minneclich gevar,
- da? man nie fchcener wlp gefach.
- ir fchtene volleclichen brach
- für alle vrouwen, die nü fint.
- 70 fö rehte minnecliche? kint
- von wibes brüften nie geflouf.
- ich fpriche da? üf mfnen touf,
- da? fi noch verre fchoener was
- dann Venus oder Pallas
- 75 und alle die gotinne,
- die wllen phldgen minne.
- ir antlitze und ir varwe
- diu wdren beidiu garwe
- erliuhtet als ein fpiegellin.
- 80 ir fchcene gap fO liehten fchfn
- und alfö wünneclichen glaft,
- da? der felbe palaft
- von ir Übe erliuhtet wart,
- der wunfch der hefte niht gefpart
- 85 an ir die finen groeften kraft;
- e*r hete ftne raeifterfchaft
- mit ganzem vll?e an fi geleit.
- fwa? man von fchcenen wfben feit,
- der Uberguide was ir lip. *
- 90 e? wart nie mlnneclicher wfp
- befchouwet üf der erde,
- ouch was nach vollem werde
- ir Itp gekleidet fchflne.
- diu kleider und diu kröne
- 95 die diu fchceniu vrouwe kluoc
- üf unde an ir Übe truoc,
- die wären alfö riche,
- da? fi halt ficherliche
- nieman vergelten künde,
- 100 ob man fi veile funde.
- von Grävenbe'rc her Wirent
- erfchrac von ir wol zwirent,
- dö fi kam geflichen:
- fin varwe was erblichen
- 105 vil harte von ir künfte da.
- in nam des michel wunder fa,
- wa? vrouwen alfö kaeme.
- üf fpranc der vil genaeme
- erfchrocken unde miffevar
- 110 und enphie die minneclichen gar
- vil fchöne, als e*r wol künde.
- e"r fprach ü? fiiezem munde:
- 'fit, vrouwe, gote willekomen!
- fwaaj ich von vrouwen hän vernomen,
- 115 der Überguide fit ir gar.'
- diu vrouwe fprach mit zühten dar:
- "vil lieber friunt, got löne dir!
- erfchric fö före niht von mir,
- nü bin ich doch da? fe'lbe wip,
- 120 durch die dü feie unde Up
- vil dicke häft gewäget.
- dln hferze niht beträget,
- e'z trage durch mich höhen muot
- dü bift hübifch unde fruot
- 125 gewefen alliu diniu jär;
- din w^rder lip füe?e unde klär
- hät näch mir gerungen,
- gefprochen und gefungen
- von mir, fwa? er guotes kan ;
- 130 dü waere eht ie min dieneftman
- den äbent und den morgen;
- dü kundeft wol beforgen
- höhe:; lop und werden pris;
- dü blüejeft als ein meien ris
- 135 in manicvaiter tugende ;
- dü häTt von kindes jugende
- getragen ie der 6ren kränz;
- dfn fin ift lüter unde ganz
- an triuwen ie gein mir geweTen.
- 140 vil werder ritter ü/, erlefen,
- dar umbe bin ich komen hör,
- da$ du näch dines herzen gör
- mmen lip von höher kür
- befchouweft wider unde für,
- 145 wie fchoene ich fi, wie vollekomen.
- den riehen lön, den grölen fromen,
- den dü von mir enphahen maht
- umb dinen dieneft vil geflaut,
- den folt dü fchouwen unde fpe'hen,
- 150 ich wil dich gerne lä^en fehen,
- was; lönes dir geziehen fol,
- dü häTt gedienet mir fö wol."
- Den edeln herren tugentrich
- dühte harte wunderlich
- 155 difer vrouwen teidinc,
- wan fi der felbe jungelinc
- mit finen ougeu nie gefach
- und doch diu felbiu vrouwe fprach,
- er waere ir dieneftman gefin.
- 160 er fprach: 'genäde, vrouwe min,
- hftn ich iu gedienet iht,
- entriuwen, des enwei? ich niht.
- mich dunket äoe lougen,
- das ich mit minen ougen
- i
- 165 iuch vi! feiten hftn gefehen.
- flt aber ir geruochet jenen
- min ze knehte, faelic wlp,
- fö fol min herze und min Ilp
- iu ze dienfte fin bereit
- 170 mit willeclicher arbeit
- unz üf min es tödes zil.
- ir habt fö höher fslden vil
- und alfö manievalte tugent,
- da? iuwer vreudeberndiu jugent
- 175 mir vil wol gelönen mac.
- jä wol mich, da? ich difen tac
- gelobet hän, däs vreue ich mich,
- fit da? ir vrouwe minneclich
- mlnen dienft enphäheu weit.
- 180 vrouwe, an tugenden 0? gezelt,
- geruochet künden mir ein teil
- durch da? wunnebernde heil,
- da? an iu, fchoeniu vrouwe, llt,
- von wannen ir geheimen flt
- 185 oder von wanne ir fit genant,
- iuwer name und iuwer lant
- da? werde mir hie kunt getan,
- durch da? ich wi??e funder wän,
- ob ich in allen mlnen tagen
- 190 ie von iu gehörte fagen.'
- Des antwurte im diu fchoene dö,
- fi fprach gezogenllche alfö :
- "vil lieber friunt, da? fol gefchehen :
- ich wil dir gerne alhie verjöhen
- 195 mlnes höchgelopten namen.
- du endarft dich nimmer des gefchamen,
- da? dü mir undertaenic bift
- mir dienet fwa? üf erden ift
- hordes unde guotes.
- — 7 —
- 200 ich bin fö hohes muotes,
- da; keifer unde kUniges kint
- alle under miner kröne fint;
- gräven, vrien, herzogen,
- die habent mir ir knie gebogen
- 205 und leiftent alle min gebot.
- ich enfürhte nieman äne got,
- der ift gewaltic über mich.
- diu Werlt bin geheimen ich,
- der da nü lange halt gegärt.
- 210 lönes folt dü fin gewert
- von mir, als ich dir zeige nü.
- hie kume ich dir, daz fchouwe dü!"
- Sus körte fi im den rücke dar, M.86*
- der was in allen enden gar
- 215 beftecket und behangen
- mit ungefüegen flangen,
- mit kroten unde nateren;
- ir Up was voller blateren
- und ungefileger eizen.
- 220 vliegen und ämeizen
- ein wunder drinne fä;en;
- ir vleifch die maden ä;en
- unz üf daz gebeine.
- fl was fö gar unreine,
- 225 da; von ir bloeden Übe wac
- ein alfö engeftlicher fmac,
- den nieman künde erliden. I, 54««
- ir ricbez kleit von fiden
- was vil jämmerlich gevar p. zu »
- 230 bleich alfam ein afche gar.
- Hie mite fchiet fi danneu.
- da; fi vor mir verbannen
- und al der kriftenheite fi 1 V. 70 d
- der ritter edel unde vri
- Digitized by Google
- 235 dö der di? wunder ane fach,
- zehant fin herze im des verjach,
- er waere gar verwä?en,
- fwer fich wolte lä?en
- an ir dienfte vinden.
- 240 von wibe und von kinden
- fchiet er fich aldä zehant;
- er nam da? kriuze an fin gewant
- und huop fich über da? wilde mer
- und half dem edeln gotes her
- 245 ftriten an die heidenfchaft
- dä wart der ritter tugenthaft
- an ftaeter buo?e funden.
- er fchuof da? ze allen Hunden,
- dö im der lip erftorben was,
- 250 da? im diu feie dort genas.
- Na merket alle, die nü fint
- difer wilden werlte kint,
- di? endehafte maere.
- da? ift alfö gewaere,
- 255 da? man e? gerne hoeren fol.
- der werlte lön ift jämers vol,
- da? mugt ir alle hän vernomen.
- ich bin fin an ein ende komen,
- fwer an ir dienfte funden wirt,
- 260 da? in diu vreude gar verbirt,
- die got mit ganzer ftaeticheit
- den ü? erweiten hät bereit.
- Von Wirzeburc ich Kuonrät
- gibe iu allen difen rät,
- 265 da? ir die werlt lä?et varn
- wellet ir die Wie bewarn.
- L e f e a r t e iL
- Überfchrißen. Der w $ lde Ion (mit blauen buchßaben hinter
- der letzten zeile des vorhergehenden und erßen zeile diefes ge-
- dichtet) M. Ditz bvchel heizet der werlt Ion vii ftet mir fvr ein
- bon (mit rothen buchßaben) P. CXVII.«) Ditz ift von der werlde
- Ion und Aet niht umb ein bon K. der weit Lon Cmit rothen
- buchßaben) V.
- 1. Ier (wie gewöhnlich ie oder T für irorr;i: 21. 47. 49. 77, 2.
- 89. 152. 172. 194. 211, 1. 212. 213. 236«. 257*) V, Armer L.
- werlt PKV, weltL. minärefvte gewöhnlich ä; e: 41. 167. 172.
- 229. 253. 254)L, minnaere (wie gewöhnlich ae ; e: 30.32.40.
- 41. 261) V, minnere (wie immer c für &)PK.
- 2. Vernementl. difev/>,dife AT, wol difzL. mereP.
- 3. ainem (wie immer ai für ei; ei: 230, 1; ä: 155) L. gelang (wie
- immer im auslaute g für c, welches inlautend g iß, mit aus-
- nähme von ck: 225* \ und immer ck für c, welches inlautend
- k iß)L, gelanch (im auslaute noch ch für c: 4. 155. 156.
- 225». 226*; aufzerdem c: 175. 176. 207; k: 48; fonß immer
- ckj/>, gelank (wie gewöhnlich im auslaute k für c; aufzerdem
- c: 101. 108. 167. 175. [?197] 207; ch: 155. 156. 225*.
- 226*)K, gelanc (gewöhnlich im auslaute ch für c; aufzerdem
- *) Da der fchreiber von K. das 20$te gedieht ohne zahl gelaffen
- hat, fo iß diefes gedieht das CXVUIte, als welches es in der
- angäbe des Inhaltes von K. in dem 'Koloczaer codex alt-
- deutfeher gedichte herausgegeben von J. N. grafen Mailath
- und J. V. Köffinger' f XVII aufgeführt iß. Nimmt man
- 'die goldene fchmiede' hinzu, welche nicht mitgezählt und
- im inhalte nicht verzeichnet iß (ßehe dafelbß f. IX) ; fo iß
- es das CXVIIIIie.
- Digitized by Google
- - 10 -
- wie hier, c : 48. 59. //O*. /54*. {55. {75. {76. 225*. 226«;
- kch: //8; g: /OS. 207} F.
- 4. weltL. löne] Ion ie PAT, lobe L.
- 5. BaidiL, beide /»Ä,paide (wie immer im anlaute p /«r b; b: /3.
- 47. 68. 7/. /0/. /04. /24*. /82. 225 und in den mit be zufam-
- menge fetzten Wörtern; w: nur in offenwar 50; ai für ei
- nocA: 25. 5/. 78. 86\ /55. /62. /84. 2//. 228. 245. 26/. 262;
- außerdem immer ei; F. fpat MLPKV. vn MP, unde ATM.
- Auf immer vn, nur vnde 96. 2/7; L. Aal in rfem abdrucke
- nur vnd; f\ Auf gewöhnlich vu, nur vnd 23. 34. 8/. 94.
- i58. /73. 2/9. 220. 240. 244, vnde 120, vnt 00 77, au/ser-
- dem ftehe die lefearten: 27. 62. 96. {05. H8*. 2/7. 229«;
- ff. hat in der abfehrifl nur und, unde und ftimmt zu dem
- texte mit ausnähme von /9. 28. 62. 96. i05. H8>. 2i5. 2i7.
- 228*. 229*, wo die lefearten nachzufehen find; V. hat immer
- vnd, nur einmal vn /49; vt 34). fru (wie immer u für uo;
- u nur 44 P) LPK, vrue (gewöhnlich ue orfer u /"was nocA
- aufzerdem für ü orfer üe fleht] für uoj u nur: /7. 44. 95.
- 96. /66. 181 JV.
- 6. daht Jf, dacht (wie hier nicht nur immer ch für h, wie nArf.,
- wenn t nachfolgt; fondern auch immer im inlaute ch für h,
- wenn vor und nach demfelben ein vocal fleht: 2i. 35. 87*.
- 88*. {23. {33. {43. /46*. /47. /49. {50. /5/. {72. {79. {93.
- {94; ja felbfl ch, wenn der nachfolgende vocal [ej, welcher
- bei richtigem h flumm wäre, ausgefallen ifl: {65. {66) L,
- gedaht/>if (P. hat, mit h fchwankend, auch ch für h vor t:
- {3. 23. 24. 70. 79. 80. 83. //6. /6/. {77V 206. 227*. 230*;
- e&en fo K: 24. 70. 79. 80. 83. //6. /47. /48. /77>. 206.
- 227*. 230«), gedacht (wie immer clr/urh «ort; F. in mangen PA,
- im manigen F, jn all iL. dar] daz F.
- 7. wa mit ML, Wie /»AT. de (u?ie immer für daz, unrf fwc: 88.
- //4. /29 /ur fwaz)Jf. begieng Oenphieng)L.
- 8. enpfienge K.
- 9. werltliherF, Weltlicher!,, Wertlicher P.
- 10. Er köndL, Die konde (chund F) er PKV(L. hat im anlaute
- immer k; c t>or l unrfr nur: 25. 94, 2. {26. {37. 233. 242; ck:
- 93; P. Aul im anlaute gewöhnlich k; c »or 1: 25. 93. 94, 1.
- 228; ch: 29. 94,2. 99. /03. ///. {43. 20/, 1. 2. 2/3. 242; K. hat
- anlautend immer k; c nur: 95. 228. 233.242; ch: /43. 2/3;
- F. Aal oAne ausnähme im anlaute ch /ur k}. geinärenL.
- Digitized by Google
- - 11 —
- 11. 12. umgeßellt PKV. 11. fein (wie gewöhnlich ei oder i für i;
- jedoch i: 6. 2i. 27. *3. U. 79. 80) V. lob LP KV (L. hat wie
- hier, immer im auslaute b für pj. anj ob F.
- 12. werchen (wie immer im inlaute ch nach r oder n ßr kj V. die
- ganze zeile: Vnd wercken vnd worten (wie immer im inlaule
- ck nach r Qder n ßr \l)L.
- 13. lob (aus leben gednderQM. volbraht^vollenbrachtPÄF.
- 14. zv dem P t zu den K.
- 15. grofzer anßngsbuchßahe L. devtfchenPAT.
- 16. het M, hatL, het vor er PKV.
- 17. allev finev P, alle fine Cf eija V)KV. behütt L.
- 18. hvbfch ML, biderbe PÄ, pider F. fruot] (vor diefem Worte
- ßeht in M. gvt, jedoch ausgeßrichen und mit 3 puncten dar-
- unter} gvt PKV.
- 19. 20. umgestellt L. 19. Schon MV, Schön L, fchone K. und /f.
- tvgendenAf, tugent LV.
- 20. fwa mit MPKV, Wa mitl. ein man] manL, er F. zer] (das r
- iß in M. über das e gefchrieben) zeL,z\ der PK. werldcÄF,
- rechte L. fchol (wie noch 151. 168. 193. 255) V.
- 21. wirde] crenL. bris (wie hier im anlaute noch b /ör p: 43;
- p: 133 L) VL.
- 22. künde L, kondePA,chvnd F. herre] ritterL.
- 23. bedrachtenF.
- 24. gefchlachten L.
- 25. VflerweltiL, Uz erweltev/^uz erweite K, auz erweit (wie im-
- mer au für ü) V. tragn (_: iagen) M.
- 26. pirfen M, hirfen P/f, hierzen F. baifen M, beizzen P, peitzen V.
- 27. großer anßngsbuchftabe L. Chvnd MV, Künd L, konde PK.
- wol /eAttAf. vndeP.
- 28. Schach zabelL, fchachtzabelÄ. und K. feitten V. feiten Cito/
- lefe fehler ßr feiten Jlf.
- 29. daz fehlt L. wcM. kurtze wileL, kurtzewile/T, chvrtzeweile V
- (L. und V. immer tz nach r oder n ßr z).
- 30. wterMLPKV. xher Cwie immer) MPKV. hundert] tvfentP/fF.
- 31. GezaigtJf, GezaigitL, Er zeiget/», ertzeigetÄ', crzaigct V. ein]
- Im PJT.
- 32. doÄ,darJf. hereL, ritt F.
- , 33. gutem LKV. geritten (: geftritten) ML.
- 34. het MF, hättl.
- 35. noch (wie 51. ßr nach} F. lob LPV. vff Cwie immer, mit
- Digitized by Google
- — 12
- ausnähme von 9b. 244, ff statt f im auslaute ; im inlaute ff :
- 65) L, vnd K. mine (wie 51) L, minncn PK.
- 36. frawcn Cwie immer im anlaute f vor r, 1, u, ü)L, vrowen
- PKV (L. hat immer o für ou , aucA immer ow /wr ouw,
- nur hier aw. hat immer av /ör ou, nur ov: i57; immer
- >erfocA ow, nur aw: /44. ff. hat immer ou und immer ow.
- V. hat ou mi< ausnähme von au: 72». *57. fM. 164. 168*,
- t/«d immer ow, mit ausnähme von aw: fW). hold (:folQ
- (außerdem im auslaute noch d für t: //5. 117, i. *30*. /66.
- *7S. 228. 25/. 2*01.
- 39. langer MK, lang K. ftätte (wie aufzerdem noch fehlerhaft tt
- /ta/f t nach langem vocale : 40. 60. 138. 245. 247. 260 L.
- 40. gedient PK.
- 41. grofzer anfangsbuchßabe L. ellev PK, alle V. feldenhaftü L,
- feldenhafte V. x .
- 42. wunnechlichen M, minncnclichcn PK, minnenchleihen V, tu-
- gentrichen L.
- 43. loptcn/'K.
- 44. diu] die (wie immer die für diu, mit ausnähme von du:
- 260 Z,, di: 95 P. 118* und 260V)LPKV.
- 45. ichzjtf. im] in /».
- 46. fo] SuftPA', susK. herre] her L. *$
- 47. wirin.V, wirant L, wimet PKV (vergl. lefeartenzu 101). da
- fehlt L. grauebcrgL.
- 48. het PK, hettL, fehlt V. werltichiv M, werkliche K, weltlichü L,
- wertlichev/», werilihe V.
- 49. GeworhtjW, Gewürcket L. allev finem P, alle (ine /f, alle
- finK.
- 50. hertz Cwie immer für herze) LV. ftillL.
- 51. der] frowen L. tobete (.-hochgelobete) PK.
- 52. Suft PK, fus r, Nu L. hoch feÄttJlf.
- 53. einer] finerL. chemnaten ML.
- 54. fröden (wie immer ö /Ja« eu in die fem worte)L.
- 55. grofzer anfangsbuchßabe L. und] Er PKV. hett ftuie
- 56. er fehlt V. aven^rc/», aventureA', aventewer V.
- 57. minne] minL.
- 58. obMLPK. dö fehlt LPKV.
- 59. vntz /7if, bifz L. vefper zit L.
- 60. fröd/.. vü fehlt L.
- 11. fxzzerM, fvzer/TT, fuezzer K. red LT. laz K. da las ilf .
- Digitized by Google
- — 13 —
- 62. Nu da er gefefzen wasL, vnd (fehlt V) do er alfvft Calfus V)
- eine was PKW
- 63. 64. find in M. anfänglich vergeffen, jedoch von derfetben
- hand an dem rande zugefügt. 63. Da L. kom LPK, quam V.
- gegangen] ge (liehen PKV.
- 64. feinfitf.
- 65. Zv P. wu nfchLF gebrüefet] geziretP, gezieret AT. gar] darM.
- 66. minicklich L, minnenclich PK, wunnenchleich F.
- 67. fchonerM. feheener wip] fehlt PK, wip fehlt und fchoncr
- fleht vor nie V.
- 68. fchone MPK, fchöni fchon F. vollicklichenL, volliclichen/'A,
- vollichleihen F.
- 69. (xrM, furPÄ. allüL.
- 70. ain fo reht fror reht ift re ausgekratzt) M, So recht PKV.
- mTnechlichz^f, minickliches/,, minnencliches/%minnichleihesF.
- 71. von] Uz PA, auf F. beibes F. brvften MLKV, brvftes/\ gelofl'L.
- 72. fprichL/T, fprachA. daz aveh PKV. meineu F.
- 73. grofzer anfangsbuch ftabe L. fie K(K. hat, wie hier, immer
- fie für fi; alle übrigen handfehrißen haben immer fi, mit
- ausnähme von fie: {57* PKV; fei: 87 MV. {56 M. 232 V [a/s
- ob für Konrad *fl' zuzugeben und dafür, wie gewöhnlich ei für
- I, «fei' zu fchreiben /"«?]; fev«: *00 FJ. xener MPK, fererL.
- fchon^ATF, fchone/*, fchone /f.
- 74. dannejtfPA, denne K. oder] vndL. vrav Pallas M, palasLPF.
- 75. und] Oder PKV. alli L. die fehlt PKV. gottinneMF, götrinneL.
- 76. wilaiitZ,,wilentPA. pflagenL/'A. d s minneJ/.
- 77. antlitzL, antlvtz M, antlvtzPAF xarwe (jedoch vr aws b corri-
- giert) 0 garbc) M, varbe Q garbe) V.
- 78. warent (wie 97 j L. baidiL, bedePK, paideF.
- 79. DurchiüchtigL, Dvrch IvchtetP/f, durch luchtichF. fpiegalinL,
- fpigellin P, fpigelin AT.
- 80. fchone M, fchöniL, varwePA, varbe F. gabPAT. lichten FA.
- 81 . wunnechlichen M, wunicklichen L, minnenclichen PK, minnench-
- leihen F.
- 82. daz] Da/\ do KV. pallaftA.
- 83. lib L, fchone PK, fchonF erlvchtet/ 1 , erluchtetF, erleuchtet K.
- 84. der nach wunfeh fehlt MLV. betLPKV. nit (wie U8. 122JL.
- 85. groftenJf. groeften kraft] meifterfchaft PKV. die ganze zeile :
- An finer maifterfchaftL.
- 86. het F, hettL. fwLV. meifterfchaft] befte (heften/,) kraftLPAF
- Digitized by Google
- - 1* —
- *
- »
- 87. grofzer anfangsbuchßabe L. gantzemPÄ", hochemL. vleizjtf,
- vliz P, vleizz F, flifz L.
- 88. Was L. fchong^fF/TK, hochenL. wiben] firowenL
- 89. vbergvldeAT, vber gvldeJVfF, über gülteZ»
- 90. ez] er F. minicklicherL, minnenclicherPA', minoichleiher F.
- 91. befchouwet] GefebenJf. auffK. erd (:werd)L.
- 92. ouchj vch (das große a Co?), /«r welches platz gelaffen
- wurde, da es wol gemalt werden füllte , /5c/ vielleicht weg,
- weil das wort auf der letzten zeile der feite in P. fland,
- und der grofze, gemalte anfangsbuchßabe ßch jedesmal in P.
- auf zwei zeilen erßrecktJP. nach vollem] in hohem PKV.
- 93. becleidet PL. fchone (: chrone) P } fchon (:cron)L.
- 95. die] dül. fchonivjf, felbiL, felbei'AT.
- 96. vf.L. vndPK. leib F.
- 98. halt Cdas 1 oben zwifchen a und t gefchriebenjM, fehlt
- LPKV.
- 99. NiemantL. kund (:fund)L, chonde (:fvnde)/ > .
- 100. obj Eb (wol druck fehler für ob)/,.
- 101. grofzer anfangsbuchßabe L. graueberg L. wirn M, wirint L,
- wirat PKV.
- 102. Der erfrack (wie immer in dem worte' fchrecken* f für fchjL,
- Er fchrackPF. zwirn M, zwirintL, zwirnt PK V.
- 103. chom PK, quam F.
- 104. fin] SiL, varber, varbLK. wart M, was im PK, was in F.
- 105. vil] UndeP, und K. hart Li», chvnfte MLPKV. do(:fo) PK.
- 106. michel] grozjlfL.
- 107. waz vrouwen] Wanne (wannen K) die vrowe PKV. qveme PKV.
- 108. vil /eA«L.
- 109. Er fchrockenP, erfchrakchet twie noch m. 2i5 kch
- für ck; kk: 2i3)V. mifle var L.
- 110. und enphic] Ern pfie/*, er enpfieA, er enphiencF. minick-
- lichenL, minnenclichen PÄ, minnichieihen F.
- 111. vil fchon.alsif, Schön.alsL, Schon HC PK, fchoiualsF. chon-
- de PK.
- 112. fvzem MPK, fuezzemF.
- 113. Sinti, fro (wie U6. 180) L. fit vrouwe] vrowe fit PKV. got
- MLPKV. willkomenL, willekvmen (.v n\ni)PK.
- 114. Was L. vrouwen] wiben PKV.
- 115. vbergvldeJf, vber gvlde PKV, übergüldeL. findL. die ganze
- zeile : Der feit ir vbergvlde garilf (vergt. v. 89).
- Digitized by Google
- - 15 —
- 116. züchten LPKV. die ganze zeile: Me milfprach divfchoniv gar
- (:gar)Af.
- 117. großer anfangsbtichftabeL. v\\ fehlt L. vrevnt/T, vrunttf. onK.
- 118. erfchricke J»f, Der fchrick/>. fer LV. von] vorMK. nodi 118
- hat PKVL folgende * verfe:
- « Ich binz (bins tf, bin!) die felbe vrowe doch
- b Der pV wilent vnd (Der du mit willen dieneftL) noch
- c Vil lange (Vnd al daL) her gedienet haft
- d Swie CS wi P, Wie L) dv vor mir gefchrocken (erfrocken L) ftaft.
- 119. nü] fo PKVL. ichz/T, ichs/f.
- 120. k\MLV.
- 121. dickLK.
- 122. niht] nie PKV. betragt (: gewaget) M.
- 123. tragJfL, trvg (trüge K) iePKV. mich] dichV. m\tP
- 124 hivbfch.tf, hübfchL, biderb PK, biderber V. fruot] gvtMK.
- 125. GewefnJf. alli diniL. fiir 125 — 139 hat PKV folgenden ver* :
- Ellev dinev (ellev dine , alle deine) iar gewefen.
- 126. fvzJf, föfzL.
- 127. großer anfangsbtichftabeL.
- 129. waz ezL.
- 130. waer otilf, wardL. dienamanM, dienfit man L.
- 134. blveftM, blüteftL. mayenL.
- 135. in] In fo L. tvgent (: ivgent)üf£.
- 137. ye (wie i90)L.
- 138. fin] hertzL.
- 139. ie fehlt L. gen M, gegen!, gewefn (: erlefn) M.
- 140. vil fehlt PKV.
- 141. großer anfangsbuch ftabeL. vrnhLV. bin] pitK. kvmenM.
- 143. 144. umgeßelltPKV. 143. von] inPKV. chvr, chur (:fvr)Mf.
- 144. SchoweftL, Schawes/', fchowesff, fchoneftK.
- 145. fchonichJ»fL,fchon(fchoneA r )er/ , Ä'K. fiJbinL. luwieP. wiK.
- volchomen ML, vollekvmen PK.
- 146. riehen] hohen PKV. den] der PK. grdzen] hochen L, werden
- PKV. frumen LPK, vrome V.
- 147. Der dich (doch K) von PK. enphahen] gezihen PK, geziehenK.
- maht] möchtL.
- 148. dienftMLPÄT. vil] woUf. geflaht] gefchaftL.
- 149. fcholt duK, foltul. fpehn (: fehn)Af, fechen (: fpechen)!..
- 150. gern ML. die ganze zeile: Ich wil dir gerne hie veriehen
- (ver iehen/0 PKV.
- Digitized by Google
- 16 —
- 151. was/T.
- 152. heftL. gedient V. nach 152 hat L. folgende 2 verfe:
- a Daz ich dir Im wil dancken
- b Sin gemüt begund wandten.
- 153. grofzer anfangsbuchftabe LPKV. Den "h ren "edeln M, Vnd
- den heren L, Den (Der F) Ritter PÄY. tvgenden P, tugende A",
- tugentF. reiche (: wunderlciche) F.
- 154. dühte harte] Den nam gar PA',' vervienc gar V.
- 155. dirrePÄ, der!,, tädingc (: Jünglinge) L.
- 156. Wann/,, wand V. Ii fehlt PKV. felbe fehlt L.
- 157. mit finen] Da vor mitL, Sie mitPÄY.
- 158. felbiu] ielbeLPAT. fprach] iachPAT.
- 159. er] ir PK. waer MLP, wert A', macht V. dicnftnian MPKV,
- dicnft manL.
- 160. gnadL. genade vrouwe] vrowe gnade F.
- 161. Habl. üch/,, cvhP, uchA', euch V (wie 483. 490).
- 162. entriwenMA', En trewen P t entrewen V (ebenfo iwer MK, ewer
- PV: m. i86.i.2).
- 163. duncketP, tuncketL.
- 164. evh, uch, euch nach ichPAT. mtnen fehlt V.
- 1 65. iuch fehlt PK V. gefehn ( : iehn ) M, gefechn ( : jechn ) L. die
- ganze zeile: hab vil feiten (han viltenF) nie gefehen PK} r .
- 166. aucr F, de AT. geruchentL, geruhet V.
- 167. zv (wie 469) PK. ehnecht F. dienftei.
- 168. fö] desüf. herze] feie P, fei KV. aveh PF, ouchA' vor dem zwei-
- ten male min.
- 169. grofzer anfangsbuchftabe L. Ivch M, UchL, Evch PKV. dicnft
- PK, dienert F.
- 170. willicklicherL, williclicher P, volliclicher/f, vollichleihcr F.
- 171. Immer (ymmer F) vntz PKV. üf] anP/fF. mein F. tödes] endes
- LPKV.
- 172. hantL, habet P. faelden] vrevdenPAF.
- 173. alsAf, foL. manigualtiL, wunneclicheP, wunnencliche K, wun-
- nenchleiheF. tugent] jvgcntPA'F.
- 174. vreude blvendivAf, vrcvdebemdeP/if, vrewdenbernde F. raini
- föflU. jugent] rvgentPAT.
- 175: vil wol] volF. gelonen] gehelfen PKV.
- 176. ia wol mich.vtf, So wol mich PKV, Wol mirL.
- 177 - 180 iß in PKV. in folgende 2 verfe verwandelt:
- a han gelebet (gelebt F) des bin ich vro
- Digitized by Google
- — 17 —
- b Der Ritter fprach mit zvchte do (ddP).
- 177. Gelebt M . vrev M, frö L.
- 178. minicklich L.
- 179. wöltl.
- 180. tugentL. auz gezelt (auf radiertem gründe, wo früher
- wol auz erweit fland) M, ufler zeltL.
- 181. Geruchent L. chvnden mirAf, mir zv (zeÄT) fagen PKV.
- 182. daz] iwer/f, ewer/*, wer V. wunne b v ndeJf, wunenbernd«
- L, wunneberndes K, wunnenberndes P, wundenberndez V.
- 183. grofzer anfangsbuch [labe L. fchonivilf, werndiL, hohev/»,
- hohe K, hoch V. vrouwe] vreude V.
- 184. von fehlt PKV. geheizzeuAT.
- 185. Alder wie jr fitl, Oder wannen daz CiPKV.
- 186. namLFK.
- 187. daz werde] WerdentL. 187 — 188 fehlt PKV.
- 189. in] bi PKV.
- 190. gehörte L, gehört PKV. fagen] finge oder gefage (fagen) PK.
- 191. grofzer anfangsbuch flobe KV. antvrtM, antwurt L. fchonivj/,
- frowcL. 191—193 zieht PKV. in folgenden vers zufammen:
- Die vrowe fprach daz fol gefchehen (gefchen Ky
- 192. fi] VndL. gezogenlich JlfL.
- 193. gefchehn (_.Viehn)JT.
- 194. gernJIfjL. alhie] hie LPKV. ver iehen P.
- 196. Meinst, hoch gelobten PKV. nomen V.
- 196. cndarft] bedarftL, darfit PKV. nimerL. nimmer des gefcha-
- men] fin niht fchamen/>ÄY.
- 197. daz] ObM. underteine (wol lefefehler ßr undertenicj K.
- 198. dient V. waz LV. erdeM, erdL.
- 199. grofzer anfangsbuchflabe L. hortest, unde] oder PK.
- 200. hohes] frigesL, vries PKV.
- 201. 202. wngeftelltPKV. 201. daz fehlt PKV. cheyferPJT. chvni-
- QtsMKV, künges L, chvneges P.
- 202. alle] fehlt L, Daz PKV.
- 203. vreynK. vn hertzogenAf, hertzogen V, hertzögenL.
- 204. die fehlt PKV. hantJL, habend, jr kint gegeben!.
- 205. aU.
- 206. enfuhrte] fürchteL, fvrchtePÄ, furcht V. lüemenK. ane]wanil#.
- 208. welt£. piu genant IVgchaiflcn binL.
- 209. langLV. haft begertL, gedient haft vnd gcgertK.
- 210. foltuLlf.
- 2
- Digitized by Google
- - 18 -
- 211. von] AnM. zaigtel. nv (:dv)P.
- 212. hie kvme (chvm F) ich dir PKV, nv chvmt ez dir Af, Wie gut
- der fiL. daz] nvM.
- 213. großer an fang sbuchf labe L. SuftL, DoPÄT. chert MLPKV.
- rvggen M, rucken L, rvcke PK, rukkae F.
- 214. enden] orten PKV.
- 215. undetf.
- 216. vngefvgen PK.
- 217. mit fehlt M. KrottenML unde] vnd mitPKV. natern MPKV,
- natran L.
- 218. volle L, vollen/*, blaternM, platernMF, blatranL.
- 219. vngefvgen P, von ungefügen K, von vngefuegen F. eyzzen PK,
- eizzen F.
- 220. anmaifen L. ameyzzen PK, ameizzen F.
- 221. dar jnneL. die ganze zeile : Ein wunder fazen PK, ein
- michel wunder fatzen (: azzen) V.
- 222. ir vleifchj Iren ÜbL. aufenL.
- 223. unz] hizPK. üfj anLPKV. gebeyne «r.
- 224. fö fehlt L.
- 225. grofzer anfangabuchßabe L. jremL. Moden Jf, MümdenL,
- broedcnP, brodenÄT. wac (:fmac)] dranck Oftanck^PAT.
- 226. alfö] fo3/L. aengeftlicherM, aengeftleiher F, angftlicher L.
- 227. kondL, mochte K, mocht PF.
- 228. richesP/f. nacA 228 Aaf PKVL. noch folgende A verfe:
- a wart vbel da gehandelt (Wart vil übel g. L)
- b vn (unde ff, vnd*) fchire (fchier da F) verwandelt (Vnd
- wart vil gar v.L)
- c In ein boefer (bofer, pofes) afcher (afchen F) tvchelin (tuch-
- lein F) (In ain vil fwartzes tüchalin /,)
- 6 Ir minnenclicher (minnichleiher V) lihter (liehter/f) fchin (Ir
- liechter wunicklicher fch. L)
- 229. wart!,, die ganze zeile: Er ftencket (ftenket, ftinkchet) vnd
- ift miflevarPÄT.
- 230. bleich] Recht PKV. alfara] als JHL, als fam V. affeP, affcheiT,
- efche L. nach 230 hat L. noch folgende 2 verfe .
- a Was fi vnd gar vngetan
- b Das fi üch allen kunt getan.
- 231. grofzer anfangsbuch ftabe L. Hie] Da PA', do F. mit MLPV.
- von dannen PKV, von danen (: verbanen) L.
- 232. vor] von L. mir fehlt P.
- Digitized by Google
- - 19 —
- 233. und fehlt F. al der] aller L, vor aller PKV. chriftenhaitMLPAK.
- fy (:fry)L.
- 235. der] er L. ditzMPKV, difzL. an MV.
- 236. Ze haut (wie 241) L. des] dasL. die ganze teile: Nv ravget
- (mvgtAF) ir hören wie er fprachPÄT.
- 237. wurde garL, mvft (rauft /Q {in PKV. verwazzen, verwaizzen
- (:lazzen)/>F.
- 238. Wer/,, Der/W. fich] fi F. wölteL, nv wolt (wolle, wolt)
- PKV.
- 239. an] InL. ir] dinemPA, einem V. dienftPAF.
- 240. wibL, weibenMF, wiben PK. vergl. : von wibe und onch von
- kinden Schwanritter 1271. .
- 241. großer anfangsbuch ftabe L. fchied V. al da,)/, fich al /"eA/f
- PKV.
- 242. er] VndL. chrivtzJlf, crützL, chrvcePA, chreutz V. an fin
- gewant] in die hantF.
- 243. und huop fich] Er fvr hin PKV.
- 244. edelen PK, edlen V. gotsilf.
- 246. Do PKV. ritter fehlt PKV.
- 247. ftaeter puezzeF, fteten bvzzenPA.
- 248. er] VndL. daz fehlt L. die ganze teile : Er warp (warfK)
- dort zv (zeA) allen (zaller F) Runden FAT.
- 250. fei MLV. dort] doch PKV. genaz F.
- 251. grofzer anfangsbuchßabeLK. Nun merckentL. die] de F.
- 252. Dirre LPK. weide L, werllPAF.
- 253. Ditz MPK, ditze F, DifzL. endehaft LV. mer (:geWer)Pr.
- 254. daz] Ez PKV. alfd] foL.
- 255. gern ML V. hören MPKV.
- 256. werldc /»AT, weltL.
- 257. m\gtM. die ganze zeile : Das hant jr alle wol vernomenL,
- Wir han ez (izF) wol v nomen (vernumenA) PKV.
- 258. Dez bin ich vif ainL. kvmenPA.
- 259. fwer an] Der jn L. an ir dienfte £ir oben zmfchen an und
- dienfte gefchrieben und mit bezeichnet) M. dienft LPKV.
- 260. in] im F. frevde P, fröd L.
- 261. ganzer] wemderL, finerPAF. ftetikeit PKL.
- 262. vflerweltenl.
- 263. wirtzpurch M. vergl. Cuonrat (:rät) Alexius Strafzburger
- handfchrift f. 124.
- 264. gipiV.
- Digitized by Google
- — 20 -
- 266. felif. Der fchlufz (263 -266) fehlt PKV; und ,*r den/ e Iben
- in M. hat L. folgenden fchlufz :
- Dar vmb gib ich Conrat
- Von würtzburg üch difen rat
- Die diz getichten hörent lefen
- Daz (1 der weit vigent wefen
- Vnd got den werden minnen
- Mit hertzen vnd mit finnen
- So mag die fei dort genefcn
- Vnd defter bafz an fände wefen
- Wann an der weit lit anders nit
- Dann ain böfi zuverficht .
- Vnd wirt verlorn die arbait
- Ze jüngft das fi üch gefait
- Vnd fo gar vergeflen
- Wer mit jr ift befeffen
- Der gefachet f wachen Ion
- Dez mufz er doch ze himel fchon
- Sin ewikait befitzen
- Dez fchowent gar mit witzen
- Daz ir fügent üwer arbait
- Ze rechter ftätter ewikait
- Vnd lant'die^welt verderben
- So mügent jr gotz huld erwerben.
- Digitized by Google
- Digitized by Google
- Digitized by Google
- JU1 17#*«*