- Skip to main content
- UPLOAD
- SIGN UP | LOG IN
-
-
-
-
-
- Sign up for free
- Log in
- Search Metadata
- Search text contents
- Search TV news captions
- Search radio transcripts
- Search archived websites
- Advanced Search
- ABOUT BLOG PROJECTS HELP DONATE CONTACT JOBS VOLUNTEER PEOPLE Help
- Full text of "Daniel von dem blühenden Tal, ein Artusroman von dem Stricker herausgegeben von Gustav Rosenhagen"
- See other formats
- This is a reproduction of a library book that was digitized
- by Google as part of an ongoing effort to preserve the
- Information in books and make it universally accessible.
- Google" books
- https://books.google.com
- Google
- Über dieses Buch
- Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
- Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
- Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
- das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
- von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
- und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
- Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬
- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
- Nutzungsrichtlinien
- Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
- zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
- Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
- kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
- Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
- + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
- Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
- + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
- über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
- nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
- unter Umständen helfen.
- + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
- dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
- + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
- sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
- öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
- von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
- ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
- Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
- Über Google Buchsuche
- Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
- Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
- Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.
- INDIANA
- UNIVERSTTY
- LIBRARY
- Digitized by v^.ooQle
- Digitized by
- ' v
- Gernanistische Abhandlungen
- begründet
- ton
- Karl Weinhold
- heruusgegebeii
- von
- Friedrich Vogt
- IX. Heft.
- Daniel von dem Blühenden Tal
- ein Artusroman
- von dem
- Stricker
- herausgegeben
- von
- Gustav Rosenhagen.
- Breslau.
- Verlag von Wilhelm Koebner.
- (Inhaber: 31. & H. Marcus.)
- 1894 .
- ___.__ J
- Digitized by v^.ooQle
- Germanistische Abhandlungen.
- Ein Sammelwerk in zwangslosen Heften begründet
- von
- Karl Weinhold
- herausgegeben von
- Friedrich Vogt.
- „Die Germanistischen Abhandlungen sollen grammatische und
- literargeschichtliche Untersuchungen, sowie Textpublikationen aus
- den älteren und neueren Perioden der germanischen Sprachen bringen.
- Auch die Geschichte des Lebens unseres Volkes in seinen ver¬
- schiedenen Stämmen und Zeiten wollen sie berücksichtigen.“
- Dies früher aufgestellte Programm bleibt in Geltung, auch
- nachdem der Unterzeichnete die Herausgabe dieser Sammlung über¬
- nommen hat. Insbesondere sollen nach wie vor Ausgaben keines¬
- wegs von ihr ausgeschlossen sein; vielmelir wird bei ihrer Fort¬
- führung auf die Herausgabe wichtiger Literaturdenkmäler, welche
- bisher noch nicht oder doch nur ungenügend veröffentlicht waren,
- ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Nicht nur Arbeiten,
- die unter der Leitung des Herausgebers entstanden sind, soll
- die Sammlung bringen; sie steht allen Beiträgen offen, welche ge¬
- eignet sind die germanistische Wissenschaft zu fördern. Manu-
- scripte wolle man an untenstehende Adresse senden.
- Dr. Friedrich Vogt,
- Professor an der Universität Breslau
- MfttthUspi&U l.
- Digitized by v^.ooQLe
- Digitized by
- Google
- /
- Germanistische Abhandlungen
- begründet
- von
- Karl Weinhold
- herausgegeben
- von
- Friedrich Vogt.
- IX. Heft.
- Daniel von dem Blühenden Tal
- ein Artusroman
- von dem
- Stricher
- herausgegeben
- Gustav Rosenhagcu.
- Un'r-
- Breslau.
- Verlag von Wilhelm Koebuer.
- (Inhaber: M. & H. Marens.)
- 1894 .
- l-'
- /.
- Digitized by v^.ooQLe
- Daniel von dem Blühenden Tal
- ein Artusroman
- von dem
- Stricker
- herausgegeben
- Gustav Rosenkagen.
- Breslau.
- Verlag von Wilhelm Koebner.
- (Inhaber: M. & H. Maren«.)
- 1894 .
- Digitized by v^ooQle
- Digitized by
- Googl
- Vorrede
- Endlich ist es möglich, die Ausgabe von des Strickers Daniel
- vom Blühenden Tal vorzulegen, für welche meine 'Untersuchungen
- über Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker, Kieler Dissertation
- 1890’ eine Vorbereitung sein sollten. Die Zwischenzeit war von
- Lebenspflichten in Anspruch genommen, welche für diese Arbeit
- nur Nebenstunden übrig Hessen. Dass dies Unternehmen jetzt zu
- stände gekommen ist, verdanke ich Herrn Professor Vogt, der mir
- anbot mit dieser Ausgabe die von ihm geleitete Folge der ‘Germa¬
- nistischen Abhandlungen’ zu eröffnen.
- Es ist natürlich, dass sich in vier Jahren mein Urteil über
- manche Punkte geändert hat. Auch musste ich an der Arbeit manches
- Fehlerhafte entdecken. Doch sind die wichtigsten Resultat« ge¬
- blieben und haben auch gegenüber einer wohlwollenden Kritik be¬
- standen. 1 ) Darum ist auch das dort erkannte Verhältnis der Hand¬
- schriften und die sich daraus ergebenden Grundsätze für die Her¬
- stellung des Textes massgebend gewesen, h (Handschrift der Fürst¬
- lich Löwenstein-Rosenbergischen Hofbibliothek zu Heubach, folio,
- Papier, vom J. 1464.) hat die Führung, während k (Hs. der König¬
- lichen Bibliothek zu Kopenhagen, Bibi. Thottiana Nr. 423, folio,
- Papier, Ende des 15. Jahrhunderts) und m (Cgm 429, 4°, Papier,
- Mitte des 15. Jahrhunderts) zusammen nur den Wert einer selbstän¬
- digen aber minderwertigen Überlieferung haben, die besonders dazu
- dient, die durch Nachlässigkeit entstandenen kleinen Lücken und Ver-
- *) S. Singer, Deutsche Litteraturzeitung 1891. Sp. 703—704. J. Meier, Lit-
- teraturblatt für germanische und romanische Philologie 1892. Sp. 217—220. J. See-
- mttller Anz. f. d. A. 19, 247—263.
- Digitized by
- Google
- VI
- sehen in h zn ergänzen und zu bessern. Absichtliche Entstellung
- kommt in li so gut wie gar nicht vor. (Ein solcher Fall vielleicht
- V. 7045. 46; vgl. die Anmerkung zu der Stelle.) Dagegen bat die
- Überlieferung auf dem Wege zur Hs. m eine planmässige Umformung
- erfahren, welche darauf zielte, Altertümliches zu erneuern und zer¬
- störte Reime wieder herzustellen. An der Stelle von in musste für
- die fehlenden ersten 35 Verse noch d, (Hs. der Königlichen Bibliothek
- zu Dresden, ms. Nr. 56, folio, Papier, v. J. 1489; früher in Gott-
- sched’s Besitz) Berücksichtigung finden. Die Hs. kommt sonst, als
- direkte Abschrift von m, nicht in Betracht. Vgl. Unters. S. 13—24.
- Dem gegenüber verlangten eine eingehende Erwägung die Grund¬
- sätze, nach welchen die sprachliche Form der Ausgabe zu behandeln
- war. Die Schwierigkeit liegt nicht nur in der Art der Überlieferung,
- sondern noch mehr in der Unbestimmtheit der mundartlichen Ver¬
- hältnisse. Die einzige Quelle für die Mundart des Strickers sind die
- Reime und ihr einziges sicheres Ergebnis die Thatsache, dass sie
- nicht österreichisch ist. Das ist die Hauptsache, wie ich besonders
- meinem Beurteiler im Auz. f. d. A. (19, 249) gegenüber bemerken möchte.
- Dagegen sind allerdings, wie dort betont wird, die für das ‘Mittel¬
- deutsche’ herangezogenen Momente von verschiedener Bedeutung.
- Auch ist der Ausdruck‘Mitteldeutsch’ an sich schon etwas gefährlich
- Unbestimmtes. Theoretisch möchte ich mir dann die a. a. 0. gegebene
- methodische Bemerkung zu eigen machen, dass für die Heimatsbe¬
- stimmung noch andere als sprachliche Erwägungen in Betracht kommen
- können. Doch scheint mir die spezielle Anwendung davon etwas
- wenig bestimmt. Der Charakter des Gedichtes, das im allgemeinen
- westdeutsche Art, dabei aber Züge habe, welche der östlichen er¬
- zählenden Dichtung eigen sind, spricht nach Seemüller dafür, dass
- der Entstehungsort Ostfranken, und zwar die Grenze gegen das
- Bairisch-Östreichische sei. Merkwürdigerweise trifft diese Annahme
- mit dem von mir «aus den mundartlichen Anzeichen entnommenen
- Wahrscheinlichkeitsschluss zusammen. (Unters. S. 47.). Mag dann,
- wem es gefällt, den Stricker sich in Nürnberg geboren denken und
- sich an den verschiedenen sinnigen Beziehungen erfreuen, die sich
- daraus ergeben würden.
- Doch nützt das alles nichts für unsern Zweck. Was wir über
- die Sprache des Strickers wissen können, reicht nicht im entferntesten
- aus um darauf die Sprachform des Textes zu gründen. Auch die be¬
- sondere Überlieferung unseres Gedichtes kann nicht viel helfen. Die
- Digitized by v^.ooQle
- VII
- beste und älteste Hs. h, ist beinahe um 250 Jahre jünger als das
- Original. Dann bliebe als nächstes mögliches Ziel der Kritik die
- Sprachform des Archetypus der Überlieferung. Auch dies ist in
- weiterem Umfange nicht zu erreichen, weil alle Hss., am wenigsten
- noch h, ihren eigenen Dialekt haben überhand nehmen lassen. Nur
- in einigen Punkten lässt sich die Schreibweise des Archetypus, X,
- erraten. Z. B. stand darin V. 6112 wahrscheinlich ich Verliesen, und
- 6900 sicher ich sagen; 7093 bestätigt der Fehler herce in m, dass
- die Schreibungen here, mere, were, mit -e der Endung, welche fast
- überall in h und auch in k und m sehr häufig begegnen, in X
- vorhanden gewesen sind. Das wären mitteldeutsche Eigentümlich¬
- keiten, aber, da im ganzen Str. kein Reim zwischen 1. Pers. Sing.
- Ind. Praes. und Infinitiv Praes. vorkommt, so dürfte daraus eher
- folgen, dass der Archetypus nicht in der Mundart des Strickers ge¬
- schrieben war, wenn anders solche Folgerungen möglich sind. Dann
- bliebe als das einzig Unanfechtbare, wobei nichts gedruckt würde,
- was nicht auch einmal geschrieben worden ist, das Verfahren, dass
- man einfach die Hs. h mit den Sinnvarianten der andern abdruckt.
- Das kritische Geschäft würde sich dann darauf beschränken, dass
- man die offenkundigen Fehler und Lücken dieser Hs. mit Hülfe der
- andern bessert.
- Was würde durch dieses Verfahren geschaffen werden? Man
- hätte ein Sprachdenkmal von zweifelhaftem Werte. Denn einmal
- ist der Dialekt der Hs. nicht rein, weil es eine Abschrift ist, und
- ausserdem giebt es für Zeit und Dialekt der Hs. (Schwäbisch des
- 15. Jahrhunderts) reichliche und bessere Quellen. Als Literaturdenk¬
- mal hätte man aber etwas völlig Verkehrtes. Ein Litteraturdenkmal
- aber hat diese Ausgabe zu veröffentlichen. Dabei ist die ortho*
- graphische Form — es handelt sich ja nur um diese — eine Einzelheit.
- Da es unmöglich ist, sie mit unbedingter Treue wiederzugeben, so
- muss das Denkmal wenigstens ein solches Ansehen bekommen, dass es
- sich in den richtigen geschichtlichen Zusammenhang einordnet, dass
- seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Zeit und zu einer bestimmten
- Litteratur darin ausgedrückt wird. Darum war man in diesem Falle
- angewiesen zu „normalisieren“.
- Es fragte sich nur, bis zu welchem Grade bei der Normalisierung
- die an den Reimen und auch an der Überlieferung beobachteten Be¬
- sonderheiten berücksichtigt werden sollten. Bei der ersten Anlage
- des Textes war die Tendenz vorwiegend, alles was nur mitteldeutsch
- Digitized by v^.ooQle
- VIII
- sein konnte auch anzubringen. Mehr und mehr habe ich aber das
- Gegenteil vorgezogen, nur das anzunehmen, was durch die Reime
- direkt gegeben ist. Es sind infolge dessen einige Ungleichmässig-
- keiten noch stehen geblieben.
- Bei der endgültig befolgten Beschränkung hat eiue Verall¬
- gemeinerung der Reimformen nur in wenigen, besonders häufigen
- Fällen stattfinden dürfen: gebrochenes o anstatt u (Unters. S. 37),
- Id für U, immer in solden, wolden, u für ü (Unters. S. 38. 39.).
- Das Femininum siu (Unters. S. 39) wurde nach den Reimen überall
- in den betonten Stellen des Verses eingesetzt, an unbetonter Stelle
- dagegen si. Diese Berücksichtigung der Metrik war nicht wohl zu
- umgehen. Sonst habe ich sie prinzipiell ausgeschlossen. So sind die
- einsilbigen, oft satzunbetonten Wörter da, dö, du, nü, so immer mit
- der Länge geschrieben. Doch ist eine Ausnahme von dem allge¬
- meinen Grundsatz zuweilen gemacht. Ich habe mich erst spät davon
- überzeugen mögen, dass dreihebige Verse mit stumpfem Ausgange
- in diesem Gedichte wirklich Vorkommen, z. B. 971. 972. 1569. 1570.
- Diese sind durch Änderung der Wortform verschiedentlich entfernt,
- z. B. in ir vateres gewalt 721. Ob solche Änderungen notwendig
- sind muss zweifelhaft bleiben, obgleich genügend Reimbelege für dies
- e vorhanden sind; ähnlich 1023. (Uuters. S. 38.)
- Einen andern Fall bietet das e nach betonter kurzer Silbe, mit
- vorgehendem Liquiden oder Nasal. Wie schon angedeutet, schrieb X
- durchweg here, tnere, were. Nach meiner anfänglichen Tendenz habe
- ich immer so geschrieben. Da aber diese Schreibweise als Besonder¬
- heit von X kein Interesse hat, für den Stricker aber nicht mit
- Sicherheit nachgewiesen werden kann, so habe ich die apokopierte
- Schreibung vorgezogen.
- Der Orthographie der Handschrift h habe ich mich nur in zwei
- Punkten angeschlossen, in den aus Verb und Pronomen zusammen¬
- gezogenen Formen, wie sügents V. 1918 und ähnlichen, die nicht nur
- auf X, sondern wohl auch auf das Original zurückgehn, und in der
- Scheidung von v und /. Auch glaubte ich in weitem Umfange die
- Praeposition zuo, statt ze, behalten zu dürfen.
- Über andere Punkte geben die Anmerkungen Auskuuft, des¬
- gleichen über die Fälle, wo gegen die allgemeine Beurteilung des
- Handschriftenverhältnisses verfahren ist. Ein weiterer Zweck der¬
- selben ist es, durch fortlaufende Belegung aus der Vor-Litteratur
- Digitized by
- Google
- i
- IX
- die Entstehungsgeschichte des Romans zu illustrieren. Diese Stellen
- sind in andrer Ordnung bereits in den ‘Untersuchungen’ angeführt
- und besprochen, aber einmal gewinnt die Sache durch die veränderte
- Stellung an Deutlichkeit und andrerseits war mehrfach zu ändern
- und zu erweitern. Manche Stellen sind auch unterdrückt, weil sie,
- zum Allgemeingut der damaligen Litteratursprache gehörig, nichts
- im einzelnen beweisen. Andre Punkte sind von den Beurteilern be¬
- anstandet oder auch bereichert. Einer Revision bedurften am meisten
- die Abschnitte über das Verhältnis zum Karl und zur Krone. Der zweite
- ist jedenfalls zu eigensinnig gewesen. Mir bleibt allerdings immer
- noch die Auffassung die genehmere, dass die betreffende Bemerkung
- (V. 53) ohne Anhalt, also auch ohne Kenntnis der Krone, aus der
- Luft gegriffen ist, gebe aber zu, dass es darum noch nicht erwiesen
- ist, dass die Stelle der Krone unsre Danielstelle, diese flüchtige,
- nebensächliche Bemerkung voraussetzt. (Vgl. Anm. z. 53. Vgl. be¬
- sonders Anz. f. d. A. 19, 252 ) Dies Argument dafür, dass der Daniel
- älter sei als 1215, fällt also. Aber auf anuähernd dieselbe Datierung
- kommen wir, wenn wir die von Seemüller a. a. 0. S. 253 gegebene
- Zusammenstellung über die bisher für den Stricker gegebenen Daten
- und dabei seine Auffassung der Reihenfolge berücksichtigen. Diese
- ist, so lange nicht etwas Positiveres gefunden wird, gültig, wenigstens
- im allgemeinen: 1) Grössere Epen, 2) Novellenartige Erzählungen,
- 3) Die Beispiele, bei denen das didaktische Element immermehr in
- den Vordergrund tritt, bis die Erzählung, wie in der Frauenehre (vgl.
- H. Lambel zur Überlieferung und Kritik der Frauenehre des Strickers.
- Symbolae Pragenses 1893. S. 86.), ganz zur Nebensache herabgedrückt
- wird. Danach werden doch Karl und Daniel schon ins zweite Jahr¬
- zehnt des Jahrhunderts zu setzen sein. Beide gehören zeitlich jeden¬
- falls sehr nahe zusammen; welches von beiden älter sei ist eigent¬
- lich dabei von nicht so grosser Bedeutung. Doch freut es mich, dass
- meine Ansicht, nach der Daniel das spätere Gedicht ist, bei Seemüller
- (a. a. 0. 248. 251) so uneingeschränkte Billigung gefunden hat,
- während von andrer Seite grade hiergegen Bedenken erhoben sind.
- (D. Ltztg. 1801 S. 704. Lbl. f. germ. u. rora. Phil. 1892 S. 220.)
- Da aber verschiedene Auffassung möglich ist, muss noch einmal
- darauf eingegangen werden. Den Vergleich des Feuers aus den
- Schwertschlägen mit dem Himmelsfeuer des jüngsten Tages (V. 3120
- vgl. Anm. z. d. St.) lasse ich bei Seite, weil in diesem Falle der Zweifel
- ipnnerhjn nabe liegt, Aber weniger scheint mir das bei den Stellen,
- Digitized by v^.ooQle
- X
- welche die Wirkung des Geschreis des Tieres schildern, verglichen
- mit denen, welche die Wirkung von Rolands Blasen im Rolandsliede
- und im Karl schildern. Die Stellen müssen deshalb noch einmal hier
- hergesetzt werden.
- Daniel
- 752. so hüebe daz tier an alzeliant
- und sehriuwe mit grimme
- ein also gröze stimme,
- daz er von dem orse viel ze tal.
- 2 üoo. sä huop ez und begunde •
- ein stimme schrien so gröz
- und machte einen solhen döz,
- daz nieman den andern vernain.
- 294*. sam sie waren erslagen,
- als vielen si von den rossen nider.
- ir gehabte nie deheiner wider,
- e er üf der erden gelac.
- ez wart nie kein donerslac
- ze heeren also freislich.
- 5746. so vert aber in der döz
- so starke durch daz houbet,
- daz sie werdent beroubet
- der krefte und der sinne,
- daz komt uns ze gewinne:
- sie vallent zuo der erden.
- 5766. sä huob ez, als ez künde,
- einen schrei so freisliche gröz,
- daz er in durch daz houbet schöz
- allen, die ez vernämen,
- daz sie ze der erden quämeu
- von den rossen nidergevallen.
- Rolandslictl
- io. 4. thö uam ther helet Ruolant
- sin horn in sine haut,
- er blies iz mit vollen,
- thaz theme gote Appollcu
- und Mahmet, sinem gesellen,
- gesweih ire eilen,
- sih verwandelöte ire stimme,
- ein vorhte wart thar in ne ... .
- io,i8. vilc manege fure tot lägen.
- 214 , 30 . ther scal wart so gröz,
- ther tumel unther thie heithenen
- thöz,
- thaz niemen then anderen mähte
- gehören.
- Karl
- 772. dö sazte der heit Rnolaut
- sin horn an sinen mimt,
- daz crschalter dristunt
- 775 . mit einer solhen stimme,
- daz er mit des 3challes grimme
- diu apgot und die beiden
- beroubet und in beiden
- den sin benam und die kraft.
- 780. si wurden also zagehaft
- thaz si niht triuweten genesen . .
- 7096. er blies so sere dristunt,
- daz den kristen und den heiden
- diu houbet kume beiden
- gestuouden vor dem schalle,
- zie vielen zer erden alle.
- Zunächst möge man sich erinnern, dass nicht nur der Ausdruck,
- sondern auch die Sache im Daniel aus dem Rolandslied oder dem Karl
- entnommen ist, und weiter daran, dass wir uns die Arbeit des Strickers
- am Karl nicht anders vorstellen können, als dass er dabei einen
- Codex des Rolandsliedes neben sich hat liegen gehabt, was beim
- Daniel ausgeschlossen ist. Angenommen der Daniel wäre älter, so
- hätte der Stricker 1) sich durch die betreifenden Rolandstellen zur
- Erfindung des schreienden Tieres anregen lassen, 2) aber im Wort-
- Digitized by v^.ooQle
- XI
- laut sich von diesen Reminiscenzen ganz frei gemacht und 3) als er
- dann am Karl arbeitete, an diesen beiden Stellen sich so lebhaft
- der im Ausdruck sehr abweichenden, der Sache nach entfernt ähn¬
- lichen Stellen seines vorher verfassten Gedichtes erinnert, dass dar¬
- über das neben ihm liegende Original ganz erstickt wurde, während es
- ein paar Verse vorher wörtlich wiedergegeben wird. Darüber ist nicht
- hinauszukommen. Bei umgekehrter Auffassung hat die Veränderung,
- die der Stricker mit Konrads Texte vorgenommen hat, nichts Auffälliges.
- Auch ist es sehr wohl verständlich, dass bei der Verarbeitung des
- Motives im Daniel die Erinnerung an die beiden Bearbeitungen sich
- mischte, aber so, dass das, was der Stricker selber geschrieben,
- energischer wirkte. (Vgl. Anm. z. 2944.)
- Dass der Stricker Wolframs Werke gekannt hat, ist wohl anzu¬
- nehmen. Jedoch hat das weder auf die Bildung des Stoffes noch
- auf die Ausdrucksweise einen merklichen Einfluss gehabt. Die be¬
- deutende Rolle, welche Parzival in dem Roman zugewiesen wird und
- wohl auch die Schreibung dieses Namens sind darauf zurückzuführen.
- Es finden sich auch stilistische Anklänge, vgl. zu V. 5054; dazu noch:
- er und sin swert Durendart die waren der beiden schür Karl. 6196. 97
- verglichen mit so wirt aber er an strite ein schür Parz. 56, 3.
- (hagel 3,19); du bist der untrimoen geselle Karl 12044 vgl. der un¬
- stete geselle Parz. 1, 10.
- Auf den Stil gehen die Anmerkungen nicht näher ein, weil,
- wenn einmal damit angefangen wurde, es über den Rahmen der Aus¬
- gabe hinausgeführt hätte. Nur gelegentlich Parallelstellen, sei es
- aus den Werken des Dichters oder, für formelhafte Wendungen, aus
- der übrigen Litteratur anzuführen, hat nicht viel Nutzen. Dies Thema
- muss entweder garnicht oder auf allerbreitester Grundlage bearbeitet
- werden. Freilich ist eine oder die andere Bemerkung doch nicht
- unterdrückt worden.
- Das angehängte Register hat weiter keinen Zweck als die Be¬
- nutzung der vorliegenden Ausgabe zu erleichtern.
- Ausser den fortlaufenden Verszahlen sind die Seitenzahlen der
- Münchener Hs. angegeben, nach denen Bartsch in der Einleitung
- zum Karl citiert hat. Ausserdem ist bedauerlicher Weise in die
- Zählung, welche in den Untersuchungen angewandt ist, ein Irrtum
- eingeschlichen. Dieselbe ist jedesmal zum ersten Vers der Seite in
- Klammern angemerkt.
- Am Schluss dieser Vorbemerkungen habe ich die Pflicht, den
- Digitized by
- Google
- XII
- an andrer Stelle geäusserten Dank zu wiederholen, den ich Sr. Durch¬
- laucht dem Fürsten von Löwenstein-Rosenberg und den Verwaltungen
- der Königlichen Bibliotheken zu München, Dresden und Kopenhagen
- schulde, welche die Benutzung der Handschriften auf der Kieler
- Universitäts-Bibliothek ermöglicht haben.
- Endlich möge Herr Professor Vogt gestatten, dass ich ihm
- für die reichliche Förderung, welche er dieser Ausgabe und besonders
- der Drucklegung gewidmet hat, in gebührender Weise danke.
- G. Rosenhagen.
- Digitized by v^.ooQle
- DANIEL VON DEM BLÜHENDEN TAL.
- Digitized by v^.ooQle
- Digitized by
- Swer gerne allez daz ver- j
- nimet, d l a /
- daz guoten liuten wol gezimet'
- der wirt es selten äne muot,
- nnz er der werk ein teil ge-
- tiiot:
- 5 swer aber den Worten ist ge-
- haz,
- der ist ze den werken dicke,
- laz.
- Von Bisenze meister Alb-
- rich,
- der brähte ein rede ane mich
- üzer welscher zungen.
- 10 die hän ich des betwungen,
- daz man si in tiutsche ver-
- nimet,
- swenne kurzwile gezimet.
- nieman der enschelte mich:
- louc er mir, so ling ouch ich.
- 15 sus hebet sich diz maere.
- hie wil der Strickaere
- mit Worten zeigen sine kunst f
- und hat des gerne iuwer gunst,
- daz irz mit zühten hoeret
- ao und niht mit rede zerstoeret.
- zuht ist ein so reiniu tugent,
- si eret alter unde jugent.
- Swer lop und ere wil be-
- jagen,
- der sol darumbe niht ver¬
- zagen,
- *5 irret in etwä daz guot.
- so man den willigen muot
- an im erkennet unde siht,
- man spricht im, daz man dem
- gibt,
- der den willen und diu werk tuot.
- sof gar äne willigen muot
- wirt selten ieman wol gelobet,
- V. 1—35 fehlen in m. Vor 1. Hie hebt sich kunig artns buch und
- das erste sagt wie man es mit tungeDden hören sol d. 2. edlen luten d. 3. der
- würt selten one not k. der wirt des selten inne d. 4. ain ta.il beginne d. 7. vi-
- zentz d. 8. brucht k. 9. vss h. 11. ttitschen h. 12. wem ze kurtzwilen ge-
- zimpt d. zimet k. 15. diz] die k. 16. hie] nun d. strickhere h strichere k tichtere d.
- 17. ziehen h. sin hk, fMt d. 19. ir k. 20. störent d. 21. ist so r. h. güte
- tug. k. 22. si] wer d. 25. in fMt h. etwan d. 26. fehlte in d und ist vom
- Korrektor zugeschneben. 27. On inne herkennet vnd hersicht k. 29. vnd dem
- werck k vnd werck d. 31. wol fMt d.
- l*
- Digitized by v^.ooQle
- 4
- swaz er mit gebene getobet.
- Des giht der künec Artus;
- er gewan nie eigen hüs,
- 35 den man ze ime geliche.
- er minnete grozliche m l a
- beide milte und ere,
- und tugendliche lere;
- ern begie nie lästerliche schäme.
- 40 davon sin lop und sin name
- reine lebet unde wert,
- swer hoveliches lebens begert,
- der minne alle sine zuht.
- daz ist ein wuocherhaftiu fruht
- 45 und ist ein lobelichiu habe:
- er wirt da wert benamen abe.
- Der künec Artus was volle-
- komen;
- swaz wir von kiinegen hän
- vernomen,
- daz was ein wint wider ime.
- 5o wan daz ich mich ungerne
- annime
- ze stritene mit den liuten,
- ich künde wol getiuteu,
- wes er pflac in silier jugent.
- ich weiz wol, ob ich sine tugent
- 55 mit Worten gar herfür züge,
- man sprseche, ich tobete alder
- lüge.
- davon wil ich lützel davon
- sagen
- und wil es doch nilit gar
- verdagen.
- Nü hoeret siner tugende kraft,
- ßo er was so rehte wärliaft,
- daz er gesprachdehein wort, l b
- ez waere staeter danne der hört,
- der iemer und iemer weren
- mac.
- Nü hoeret oucli, wes er uie
- pflac.
- 65 die im gerne wären undertän,
- die wolder doch ze gesellen
- hän.
- des quämen im ze handen
- die besten von den landen,
- die wurden sin gesellen da
- 7 o und wären oucli darnäch an-
- derswä
- belobet iemer dester baz.
- darumbe täten sie daz:
- er wirt dicke dester baz ver¬
- nomen,
- swer sich gesellet zuo dem
- fromen.
- 75 Do der künec Artus gesach,
- daz im diu weit des lobes jach,
- des fröute er sich sere
- und gelobete durch ir ere,
- 32. mit geverde tobet k. 33. das d. 36. Hier beginnt m. minnet h.
- 39. er begie mk er engie h. 41. ymmer lebet mk. 42. hübschliches k. 44. wttcher-
- hafFtige k d. i. ein mynigliche fnuht vnd ist ein löbliche frage (frage ist durch -
- gestrichen, dafür am rande frncht) in. 46. fehlt k. er wirt da benamen abe wert h.
- Er wirt benamen darabe m. Vor 47. Was tilgenden kiinig artus begieng hör hie m.
- 48. haben km. 49. wider in h. 51. ze striten km. 52. betüten m. 55. fürzftge k.
- 56. oder km. bl. davon so k. von dem will ich ein wenig sagen in. 62. es war
- besser den ein hört m. denne k. 65. gerne fehlt km. 70. wären] wurden in. dar¬
- näch] da vnd k , fehlt m. 71. gelobet m. 74. der in. Vor lb. wie kiinig artus
- vastet biss er newe mer hörte m. 76. des fehlt in. 78. gebot k.
- Digitized by v^.ooQle
- er wolde vasten alle tage,
- so unz er von sehene ald von sage
- vermeme ein niuwez maere,
- davon ze sageue waere.
- daz tet er nilit wan umbe daz,
- 2 a
- daz sie sich regeten dester baz
- 85 und ritterschefte pflegen
- und sich da niclit verlegen,
- er fuogte ir ere in alle wis,
- davon bejagete er den pris.
- Sin guot daz was gemeine,
- so sin hof wart nie so eine,
- ez wser gnuoc zeiner höchzit;
- sin lop daz was von schulden
- wit.
- sin ingesinde was äne zal.
- eiu tavel stuont in sinem sal,
- 95 diu häte die tugent und die art,
- daz nieman sin geselle wart,
- wan den si zuo ir sitzen lie;
- der ie kein dörperheit begie,
- der bäte ir liulde verlorn;
- ioo si häte in schiere verkorn,
- er getorste niemer zuo ir körnen,
- damite wurden sie uz genomen
- die im ze gesellen tobten
- und mit eren heizen mohten
- 105 die von der Tavelrunde.
- swaz der man künde
- ze kurzwil ald ze spil, 2 b
- des was da me daune vil.
- Ein site was da gevangen,
- no der selten wart übergangen:
- swem ein laster was beschelien,
- des muose er offenliche jehen,
- und swaz im eren geschach,
- daz er des niemer verjach.
- ns sie muosen darumbe ir laster
- sagen
- und ir frümekeit verdagen,
- swer da lobes muote,
- daz er sich vor laster liuote
- und daz vil gerne siehe,
- 120 daz ims nilit me geschehe
- und deste tiurre waere.
- diz dulite in wandelbare,
- der des andern laster het
- geseit
- oder sin selbes frümekeit.
- i 25 Der üz nach äventiure reit,
- dem was eiu niuwer schilt
- bereit.
- swer den häte genomen,
- 79. allen tag h alen tage k. 80. oder km. sagen k. 81. vernienie h.
- nüwe k. 82. sagen hkm. 84. regetent k retten h bereiten in. 85. ritterschafte
- km. 87. ir] in m. 91. es were als ein hochz. m. 92. S. 1. das wilss billich
- wit m. Vor 93. Was sitten Der Die tafelrunde pflag m. 95. vnd den raut (raut?)
- k. 96. sin] kling artus k. 97. Wann sy zti jr verliess k. wan] denn in.
- 98. dumheit k vntliat m. 100. Si hätten in h Die hat in in. schierer h.
- 101. nyndert in. 103. gedochten k. 104. mit den ereil k. 105. taueberünde k.
- 107. und zu sp. m. Kurtzwile vnd spile k. Vor 109. wie die tanel runder
- nit torsten ir bossheit vertagen vnd ir ere nit torsten sagen m. 110. wenn
- der sal wart vmbgangen in. 111. geschehen km. 112. das in. veriehen k.
- 113. und] aber in. vnd vas jtn gestat k. 114. des] das km. nyeman m. 121. dester
- km. türer m dürer k. 122. daz dnncket in wunderbere in daz gedachte in
- wandelere k. 123. Wer in. 124. selber h. 125. üz] was h.
- Digitized by v^.ooQle
- 6
- dem getorste nihtwiderkomen,
- 3 a
- eru braekte in gar zerhouwen,
- im daz man wol mobte schouwen,
- wes er die wile pflsege.
- ez enwas nie so unwaege,
- ez wurde von im bestanden
- (des wart in allen landen
- iss gelobet der künic Artüs)
- durch daz man ie von sinem lms
- üz ze ritene pflac.
- des wart sin ere alle tac
- breiter dann si waere.
- 1 « durch die selben maere 0
- riten von allen landen dar
- die besten ritter alle gar.
- Ouch bäte der kliuec Artus
- durch ein wunder in sinem lms
- ns den schalkhaftesten man,
- der ritters namen ie gewau.
- der was geheizen Keii,
- und w r as aber däbi
- der aller kiieneste man,
- 150 den der hof ie gewau.
- der was an die heide 3 b
- durch sin ougenweide
- nach äventiure geriteu
- mit höchvertigen siteu.
- i55 er was ein klaffaere,
- er euwolde deheiu boese maere
- von im selber gesageu;
- haete er einen erslagen,
- er haete gesaget, ir waeren dri.
- iw nu sacli der herre Keii
- einen ritter riten dort her,
- gegen dem kerte er.
- der was Daniel genant,
- das Bliiende Tal hiez sin lant.
- 165 'der horte sagen maere,
- swie frome ein ritter waere,
- suohter den kiinec Artfis,
- er funde noch tiurren da ze hus.
- vil manlich begunder
- 170 durch dazselbe wunder
- gegen her Keii gähen.
- dö sie begunden nähen,
- dö begundern ausprechen,
- ob er iht wolde stechen. 4 a
- 175 her Keii sprach zehaut: „Ja.
- ir möhtet aber anderswä
- groezern pris bejagen.
- ich machte sie alle ze zagen,
- die mich ie geriten an.
- Iso mich bestuont nie deliein man,
- ich bereite in mit einem valle.
- darumbe schiuhent sie mich
- alle,
- die mich noch ie erkanten.
- die aber an mich geranten,
- 129. er brechte in denn km. 132 es was nie k Es was niemau in er
- enwas nie h. 133. des ward nt. 135. Erlebet von k. A. k. 136. man ie] man
- in /* man m, fehlt k. 137. Sust zu rittende pflag k. 138. allen tag k. Vor
- 143. Wie der key bosbaftig were m. 145. schalkhafftigesteu km. 146. ritter
- znamen in. 149. der aller künstlich man k. 152. ougen vitte k. 154. hof-
- fertigen hm. 157. sagen hkm. 159. geseit in. 160. her k. Vor 163. Wie
- daniel kay niderstach. 164. hiez] wz h heist k. 167. sttchte er h sttchet er k
- 168. Eni funde h. türer zii huss k. 171. keyen mk. 173. er in km. 174. jeh
- k. 177. bejagt k. 178. z e] fehlt in, 180. nieman da heunan k. 182. schuchteu k m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 7
- i» den geschah, als iu muoz ge¬
- schehen.
- ich wil iuch schiere läzen
- sehen
- ein site, den ich gelernet
- hau.“
- dö liezen sie zesamene gän.
- sie neigten diu sper uf die
- brust.
- iw daz was ietweders gelüst,
- daz er den andern valte;
- mit schelleclichem gewalte
- begunden sie zesamene komen.
- dö wart her Keii genomen
- 195 an der riterschefte
- und wart mit solher krefte
- gestochen äne sinen danc,
- daz er wol eines spers laue
- von dem rosse niderviel. 4 b
- 200 dö wolde im her Daniel
- niht me tnon, dö daz ergie,
- wan daz er daz ors gevie,
- und rette im hoveschliche
- mite:
- „Ritter, ist diz iuwer site,
- 205 den ir da gelernet hat.
- so mühtet ir lihte haben
- rät,
- ob ir des sites vergsezet
- und uf iuwerrn orse saezet.
- bereitet ir sie alle
- 210 mit einem solhen valle?
- der site ist gar an ere;
- gertiemet es iuch niemer mere.“
- Keii sprach niht däwidere,
- er lac ie noch dänidere,
- 215 wan er vil unsanfte viel,
- dö sprach herre Daniel:
- „Nemet iuwer ors, ob irs so
- gert,
- daz ir den site gar verbert,
- und valt niht me, ez entuo iu
- not.“
- 220 her Keii tet, daz er gebot,
- er nam sin ors widere,
- er viel sit dicke nidere.
- daz was im aber harte leit.
- 5 a
- Er saz uf unde reit
- 225 ze Karidöl in daz hus:
- dä fragte der ktinec Artus,
- waz im wäre geschehen,
- dö enwolder nilites verjehen,
- wan daz er zornecliche sprach:
- 23o „Mir ist geschehen, daz mir
- geschach.“
- Nü bekanten sie wol sin
- bejagen,
- sie bäten in niht mere sagen,
- dö rief dirre linde der:
- 187. ein sitten hkm 190. das was ir beider herzen lust m. 19L gefalte
- k. 192. sölichem hk. 195 : 196. ritterschaffte : kraflfte km. litterscheften :
- grossen kreften h. 197. gestehen an sinen wang k. 202. ross km. vieng k.
- 203. reit m. 204. daz km. 205 : 6. haut : rant k. 207. des sittens h des
- sitteu m. 211. aue km. 212 iuch sin km. 215. er fehlt h. vil fehlt k.
- er gar m. 217. ars h. ir sin km. begert k 219. es tttt k. 221. ars h. 223.
- vaste leid m. 225. Caridolin k. 228. nicht w nütz k. Vor 231. Wie die tauel-
- rnnder nss rittend und sie daniel alle niderstach m. 231. erkauten m. jagen k.
- 232. im k. me km.
- Digitized by v^ooQle
- 8
- „üaruasch und ors her!“
- 235 und woldeu alle besehen,
- waz her Keil waere geschehen,
- die da niht lenger biten,
- und üz durch ruom ze velde
- riteu,
- der enweste nieman dehein zal.
- 240 Danielen von dem Bliienden Tal
- sähens uf der beide haben
- und begunden gegen ime
- traben.
- der erste der in ane reit,
- daz was Gwimant von Gereit;
- 245 deu stach er nider alzehant.
- darnach quam her Gressa-
- mant; 5 b
- den warf er an daz selbe mal.
- Gengemör und Linväl,
- Alom und Schaitis,
- 250 Pribandrön und Belamis —
- waz tobten sie alle genant?
- sie vielen gar von siner haut,
- des enkunden sie sich niht
- bewarn.
- Ze jungest quam darzuo
- gevaru
- 255 her Gäwein und her Jweiu.
- ich wseue, diu sunne nie be-
- sclieiu
- zweue bezzer rittcr danue sie.
- dö sprach her Gäwein: „Waz
- ist hie?“
- sin gesellen sprächen alle:
- 2 «o „Mit einem grözen valle
- ist meneclich hie enpfangen.
- also ist ez uns ergangen.“
- dö sprach her Gäwein:
- „Ritter, weit ir mit uns zwein
- 8«5 stechen durch iuwer höve-
- scheit?“
- des was her Daniel bereit,
- dö sie des wurden enein,
- Daniel und her Gäwein,
- besunder riten sie zehant.
- 270 diu ors wurden gewant 6 a
- darnach wart in gehenget
- und wurden mit grimme er-
- sprenget.
- dö wart mit nido gespilt;
- durch des andereu schilt
- 275 stach ietweder sin sper
- mit so manlicher ger,
- daz ez zerbrast und zerspranc.
- ir deweders lop dä niht
- enhanc;
- sie gesäzen beide, als sie
- woldeu
- 280 und ouch guote ritter solden.
- 238. durch ruom fehlt m . 241. uff der habe m. 242. jine gegen jme k.
- 243. angcreit k. 244. troiman d8 gerait h gelagandes gemeit k twiuiant von
- gereit m. 245. ziihand k da zehand m. 246. kalachriant k. 247. an dess selben
- val k. 248. Gegen gamor m Sygremonis k. liual m livval k lynual h. 249. alom
- und schaitys h alom und stantis k Aloim und sartis m. 250. belaius k. 251. was
- gedanchte k. 252. geuielen h. 253. erwaren k. 255. ywin h. 256. beschine k
- 257. die m. 260. schalle m. 261. geuallen m. 262. ergangen allen w. 265.
- hübscheit m lmpschigkeit k. 266. her fehlt h. 269. besunder] zesamen m. Sünder
- ritten sie züsammen k. 270. genant k. 272. gesprenget k. 275. Vnd stachen k.
- yeglicher m, 277. zerbrach km, 278. Ir yetweders h jeglichs k m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 9
- darnach liiesch iu her Jwein.
- des wart aber von iu zwein
- so sere gestochen und geriten,
- daz sie viel küme vermiten
- beide samet daz vallen:
- doch gesaz er vor iu allen
- äne lasterlichiu mal.
- ze juugest quam her Parcifäl,
- der begunde ouch Stechens geru.
- *90 daz wart aber zwein spern
- an ir ende gewant:
- diu zerbrächen sie zeliant
- und gesäzen beide vaste. 6 1 ’
- Diu ere, diu dem gaste
- *95 von den drin rittern geschach,
- daz in deheiner niderstach,
- des wären die andern harte
- frö;
- die d&hten sich deste tinrre dö,
- wand er ouch disen vor gesaz.
- 3oo warumbe tuot diu weit daz?
- swem ein bösheit geschäht,
- der hoert ez gerne unde siht,
- daz ez andern liuten sam erge.
- in danket sins heiles deste me.
- 305 Dö her Daniel gereit
- und er die schände also ver¬
- meid
- daz in dä nieman niderstach,
- und man sin frümekeit gesach,
- dö halten sin gerne mit in heiu,
- 3 io her Gawein und her Jwein
- und der edel ritter Parcifal,
- die wären gar äne valschiu
- mal;
- daz wart wol sclnn uuder in:
- sie riten alle dri hin 7 a
- 315 und sprächen: „Sit uns wille-
- komen,
- wir hän gesehen uud vernomen,
- daz ir ein guot ritter sit,
- daz soln wir läzen äne nit.
- n« ensolt ir nilit stillen,
- 3*0 durch unser aller willen,
- imvern gewerp noch iuwern
- namen.
- ir endurfet iuch vor uns niht
- schämen.
- iu ist durch iüwer frümekeit
- unser aller dienst vil bereit.“
- 3*5 Daniel sprach: „Den verbert.
- waer ich sö biderbe und so
- wert,
- daz ich volbriugeu möhte
- den dienst, der iu tölite,
- dä wold ich niemer an ver¬
- zagen.
- 330 ich sol iu dienen unde sagen,
- 281. hiess h. 283. gestochen] gesehen k. 287. ane 1 österliches vallen k.
- 288. ze iungst do m. 289. begunde] wolt in. begeru h. 290. wart fehlt km. 291.
- hende m. 295. vor in. 296. dekaiu h der keiner k in. gestack h. 298. dester
- km. 299. ouch fehlt m. 301. beschicht m. Vor 305. Wie sie danieleu empfieugent
- vnd vorschten iu wie er hiesse vud waz sin gewerb were in. 306. er] in m. alze
- h. vernimet k. 308. ersach in. 309. lneteu fehlt k. 310. und jwin in und
- zwein k. 311. ritter] her in. 315. gotwilkomen in. 317. giittcr k. 318. solt
- ir km. 319. uud süllent (ich uit widerstellen in. 321. Sageut vns iilwern
- gewerb und iuw. u. in. fehlt k. 324. vil fehlt in. Vor 325. Wie dauiel in
- antworte vud verjach was sin gefertte vnd gewerbe was in. 325. die rede ver¬
- bert k der rede enbert in. 330. gerne sagen k m.
- Digitized by v^.ooQle
- 10
- swes ir von mir geruochet.
- daz ich hie liän gesuochet,
- des bin ich wol ze ende komen.
- ich hau dicke vernomen
- 385 tugent unde gröze kraft
- von des künec Artus geselle -
- Schaft: 7 b
- daz selbe wolde ouch ich be¬
- sehen.
- ich wil der wärheite jehen,
- //ich quam um anders niht her,
- 34# wan daz ich iuwer hulde ger.
- ich bin Daniel genant,
- daz Blüende Tal ist min laut;
- daz erbet mich min vater an,
- der heizet der künec Manda-
- gran.“
- 345 Des wären die hcrren alle
- frö.
- Danielen enpfiengen si dö
- mit triuwen in ir geselleschaft.
- diu liäte also gröze kraft,
- daz sie deheiner slalite not
- 350 gescheiden künde wan der tot.
- sie riten froeliche dan;
- sie häten funden einen man,
- von dem der hof was geret
- und ir geselleschaft genieret;
- 355 sie quäraen mit früuden ze hüs.
- dö sprach der künec Artus,
- waz diu rede waere.
- dö sagetim diz maere 8 a
- sin neve herre Gäwein:
- 360 „Hie komt der besten ritter
- ein,
- von dem wir ie gehörten sagen,
- ez was ein saeligez jagen,
- daz wir hiute täten,
- uns hät got wol beräten.
- 365 wir erhuoben mit im unser spil.
- des genuzzen wir niht vil:
- swie guot unser wille was.
- er warf uns alle üf ein gras,
- ich bin, den er ouch nider
- warf.
- 370 unser deheiner der endarf
- dem andern verwizen,
- er enwelle denn sich liegens
- flizen.“
- daz sprach her Gäwein umbe
- daz,
- möhter in noch geren baz,
- 375 daz haeter gerne getan.
- ouch wolder bezzer lop niht liän
- wan als ander sin gesellen,
- er enwolde sich niht zellen
- tiurre danne ir deliein,
- 38 o der edel ritter Gäwein.
- Dö disiu selbe rede ergienc,
- der künec Artus enpfienc 8 b
- 331. ir] er h. 334. vil vnd dick m. 336. des fehlt k. künigs h. 338. wil
- üch m. verjehen m. 339. durch anders m anders k. 340. beger km. 342. der bl.
- t. h. 343. erbte h. von rainen vatter an k. 344. Mess m. mandograu h mada-
- gran m. Vor 345. Wie sie danielen mit ze hoffe flirten vnd in der kiiuig selb
- enpfieng m. 348. hät h. 350. Bescheiden k. denn m danne k. 353. ward m
- were k. 358. do seite sie jm d. m. m. 359. Sin lieber her g. m. sin lieber
- neue her g. k. 364. fehlt k. 365. huoben km. 366. das gen. km. 368. vff
- aines gras h uff dz gras km. 369. ich bin der den km. 371. icht verwissen m.
- 372. sich denn km. 374. in noch] noch han geret m. 376. loss k. 377. dann als km.
- 378. sich selb m. 379. den ir einer m dan ir keine k. 380. d- e. r. her Gawin k.
- Digitized by v^.ooQLe
- Danielen also wol.
- so man vil lieben friunt sol,
- 3» da man sin schöne enpflegen
- wil.
- siuer fröuden der was vil,
- daz er da wolde beliben.
- er hiez den heit schriben
- zeliant in sin geselleschaft.
- 390 sin tugent diu bäte gröze kraft
- und sin leben gar ze prise,
- er was aller tugende wise.
- in bevilte delieiuer geste,
- des beleip sin ere feste.
- S95 Darnach in kurzen stunden,
- dö die von der Tavelrundeu
- gröze kurzwile tribeu,
- der sie vil selten äne bliben,
- (sie wären zallen ziten frö)
- ioo eines tages gefuogtez sich sö,
- daz man da gerne enbizzen
- wsere.
- dö was dehein fremdez maere
- dannoch fiir den kiinec körnen,
- als ir e hat vernomen,
- «s daz er da hceren solde, 9 a
- e danne er ezzen wolde:
- des beit er harte schöne.
- Dö vil nach unz ze nöue
- durch daz selbe was gebiten,
- 410 dö quam ftf den hof geriten
- ein rise stark unde gröz.
- der was gewäfeues blöz,
- ern fuorte heim noch halsberc.
- daz aller spteheste werc,
- «5 daz ieman wirken solde
- von siden und von golde,
- daz was des risen gewant.
- einen schaft fuorter an der
- liant
- grcezer dann ein wiseboum.
- 42o swem er quaeme in sinen
- troum,
- er miiese es vorhte enpfähen.
- dö sie in körnen sähen,
- des erschrac manic heit vil
- snelle.
- er was sö rehte ungestelle,
- 425 daz sie sin schiere hete bevilt.
- ern fuorte oucli deheinen schilt,
- er reit mit blözen henden
- nf einer grözen olbenden, 9 b
- diu getruoc in doch vil kume.
- 430 in einem grözen rftme
- reit er durch daz gesinde.
- 381. dieselbe k dise m dise selbs h. 382. in enpf. m. 384. sö]als km.
- vil] die km. 385. fehlt k. pflegen m. 390. diu fehlt k. hat m. 392. an
- allen tugenten k an allen dingen m. 393. da deheiner k . Vor 395. Wie der
- rise uss clausen uff künig artns hoffe kam geritten mit grossem zorn m. 395 : 96.
- kurtzer stunde : tauelründe h. 400. fuget es m. also k m. 401. zü enbissen k.
- 402. fremde hk. 404. alss ir oucli vemumen k. 407. dö km der h. 408. Gar
- vil nach unz nune k. dö fehlt m. 410. Nun kam m. 412. gewandes m. 413.
- weder heim m ein heim k. 418. in siner hand k. 420. wem er für kem in dem
- tröm m. sinem k. 421. des k sin m. 423. da hersehrack vil mang lieble schnei k do
- erschrack mangklich schnelle m. 424. ungestalt h. 425. hatten m. 428. eime
- k. ollebauden m. 429. doch koume m kumme k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 12
- im was diu lriit niht linde,
- siu was heiter dann ein liorn.
- waer im rekte worden zorn,
- 435 er liaete sie alle wol erslagen.
- er erheizte uud begunde sagen
- dem künec ein solliez maere,
- daz sie alle dükte swtere.
- er sprach ze dem künec Ar¬
- tuse :
- 440 „Der künec Matur von
- Clüse
- hat mich her ze dir gesaut
- und hate gerne eikant,
- wie getan diu leben warne,
- er hat manec edel maere
- 445 von dinen tilgenden vernomen.
- du bist so gar vollekomen
- alles des diu weit gert, tO a
- daz du in wol dunkes wert,
- daz du im din laut gebest,
- 450 und da wider niht enstrebest,
- du ergebest dick im ze manne
- und habest din lant danne
- von im ze lehene iemer me.
- die ere gebot er selten e
- 455 dekeinem kiinege danne dir.
- du solt wol gelouben mir.
- mines lierren dinc stät also,
- daz er mac iemer wesen frö,
- swes er ze manne ruocket
- 46 o und ez an in gesuochet.
- als hat er an dick getan,
- daz enwaere niht ergän,
- wan daz im ist geseit
- vil von diner friimekeit.
- 465 richer künege ist karte vil,
- der er ze manne niht emvil,
- und sie es alle kaut gegert.
- ir deheiner dunketin des wert,
- daz er in läze in sin lant. 10 b
- 470 nu hat er mich ze dir gesaut
- und ladet dick sin lant sehen,
- wiltu sin ze lierren jehen,
- und haben von im din ere.
- nu ensüme mich niht liiere:
- 475 swes du so bedenkest dick,
- daz lä schiere lioeren mich. u
- Do sprach der künec Artus:
- „Mir cnquam nie me ze küs
- deliein seltsamer nnere.
- 480 wester daz ick warne
- als frome so du käst gejeken,
- so mölite er sich wol versehen.
- 483. horn fehlt, doch ist ein Platz für ein Wort frei gelassen k. 436 —
- 438. fehlen k. 436. enbeiste m. 438. ducht gar swere m. Vor 430. Wie der
- riss kunig artus saget daz er sich kunig mator uss clausu ze eigen gebe mit lüt
- und mit land m. 443. wie din leben getan were m. 444. edels m. 445. dinen
- fehlt k. 447. begert km. 448. wol des m. Des dunckest du in sin wert k. 451.
- vud gebest dich jme zü iiainme k. 452. vnd behabest din land noch danne m. 453.
- iner m. 454. e] nye mer m. 455. liier denn m. 456. Du soltu k. 458. er ymer
- m. 459. zü namen k. gerüchet km. 460. ez] sölichs m. süchet km. 461.
- als er an dir (dich k) hat getan km. 465. keyser klinge k. vaste vil m. 466.
- zü namen k. nit nemen wil m. 467. des km. alle] lang m. begert km. 470.
- her zü k. 471. lat hm land k. 473. habe k. 474. nu summe deich nit mere k.
- 475. so fehlt km. Vor 477. Wie kunig artus im antwurte m. 478. me fehlt m.
- 479. kein so seltzen m. km. 482. Das es ymmer möcht geschehn w,
- Digitized by v^.ooQle
- 13
- daz ich mich dran niht kerte.
- ich wände, mich baz eite.
- 4 » daz ich waere alsus fri
- und min lant min eigen si,
- dann ichz haete von deheinem
- man,
- die wile daz mirs got gan.
- von dem hän ich ez ze lehen.
- 490 ich wil es anders nieman flehen.
- 11 *
- geschiht mir not deheiner wer.
- mir bringet ein kreftigez her
- min bete nnd min gebot,
- friunt, sage mir durch got
- 495 von dines herren lebene
- und sage mir ouch vil ebene
- von dem lande und von den
- Hüten:
- du solt mir allez tiuten.
- swie mir der site gevalle,
- 5 co sint also gröz alle
- in dem lande so du bist,
- so sprich ich andere, wizze crist,
- dann ich noch geredet habe.“
- Dö sprach der ungefüege
- knabe:
- 505 „Ez engetruoc nieköneckröne,
- der also rehte schöne
- lebete, so min herre tuot.
- sin lant ist davor wol behnot,
- im enschadet niht din hervart.
- 5 to daz hat gebirge bewart,
- daz gät umbe sin lant.
- ez ist nieman erkant,
- daz iht lebendez driiber miige,
- wan ein vogel. der dä fliige.
- 515 ein sträze gät durch den
- berc in,
- dä ich heruz körnen bin, ll b
- so man die wil besliezen,
- sö lät man nider schiezen
- einen grözen stein däfftr.
- 520 daz ist ein sö getäniu tiir,
- die hebe ich eine dannen,
- mit allen dinen mannen
- liezest du sie stille stän.
- din sträze stät uf getän,
- 525 sit ich heruz geriten bin,
- unz daz ich kome wider in.
- Daz lant ist gröz unde wit
- und ouch grüen zaller zit.
- ich sage niht von den frou-
- wen,
- 530 du solt sie dä selbe schouwen.
- sie sint sö rehte zimelich,
- daz anders nieman noch ich
- ir schcene möhte ze ende
- körnen.
- 483. icht m. 484. ich wend das er mich erte k. Ich wante daz ich in
- hass erte m. 485. Das er mich snst Hesse fry k. 487. wann hette ich es usw. k.
- 488. mir sin k. 490. es fehlt k. 492. bringe k verbringt m. 493. vnd ouch k.
- 496. ouch fehlt k. 498. mir es alles betftten km. 500. sind sie k Sinds m. 501.
- sö] als m da k. 503. wenue h. Vor 505. wie der riss von des kiinigs leben seit vnd
- wie es in dem land geschaffen sy in. 508. dä vor] so m. 509—512. fehlen m. 509.
- nit dftr her art k. 511. umbe] in k. 513. Das yt lebendig k. Das icht lebends
- darüber oder darjn möge m. 316. geritten m. 517. wil] wie h. 518. nider] jn-
- der k. 519. dauor k. 520. dä hm. 521. einig km. 525. han m. 526.
- Bias m. 528. grüen] gross k. 529. Och sage k. 530. die söllent ir selber
- schowen m. 532. snss niemant in. vnd öch ich k vnd ich m.
- Digitized by v^.ooQle
- 14
- eins dinges ist da war ge-
- nomen:
- »äs daz aller wirst getäne wip,
- der ist da ze lande ir lip
- vil wol der rösen gelich.
- die frouwen sind so wunneclicli
- und also gar geschoenet,
- 540 daz er wol ist gekroenet
- von frouwen Saelden gewalt,
- er si junc oder alt, 12 a
- der sie dä schouwen getar.
- in ist der wünsch also gar
- 545 an dem libe und an den siten,
- daz dä niht ist vermiten.
- ez engewunnen nie wip
- so gar üzerwelten lip.
- sie sint baz danne wolgetän.
- 550 Ein vogel heizet Babiän,
- der hänt die frouwen dä vil
- unde swer sie haben wil.
- dä enist niht widere,
- der hät ein solh gevideie,
- 555 ich hoere die frouwen jehen,
- daz sie sich darinne besehen
- als in einem Spiegel oder baz.
- noch danne geniozent sie sin,
- daz
- ze swelher zit die frouwen
- sw daz wetter wellent schouwen,
- so swebent die vogel ob in.
- die hänt die kunst und den
- sin,
- daz sie sie vor der sunnen
- vil wol beschirmen kunnen.l2 b
- 565 nahtes sö inan släfen gät,
- swä derselbe vogel stät
- in der kemenäten,
- sö ist man des beräten,
- man gesiht von ime darinne,
- 570 sain ein kerze dä brinne;
- und singet danne schöne
- in einem sö siiezen döne
- beidiu naht unde tac,
- daz man in gerne hoeren mac.
- 575 Min her ist maneges geret:
- swä er sö hin köret,
- swie gröze tageweide er rite,
- sin hüs gät im allez mite,
- die ere hat kein kiinec me,
- 58o daz sin hüs mit im ge.
- diz dunket dich lihte spaehe,
- wan du ez nie niht gesaehe.
- ez geschiht äne grözen list,
- und sage dir rechte wie ez ist:
- 534. danor k da wol h. 535. Das wirst getöne wib k das wirs getaneste
- wib h das aller vngestaltest wib m. 536. Da je gewan jren lib k. 537. den rossen
- ist glich k. glich hkm. 538 minneglich km. 541. selben k. 543. geschowen
- tbar m. For 549. Wie schön vogel darinne sind m. 552. fehlt k. vnd ouch m.
- 554. Sie hant k. 556. ersehen k. 558. Dennocht geniessen sie das m Noch ge¬
- messen sie sin bas k. noch danne so gen. h. 563. sie sich k. vor dem h.
- 564. wol beschwinen künden k. 565. nach des k. 568. so ist man der geräten h
- 570. als k als ob w. liecht m. 571. singent k. danne h da k denn ouch
- gar m. 572. sö fehlt k. 573. beide km. 574. in] sy k. Vor 575. Wie dem
- knnig matnren sine hüser nach gand wo er hin wil m. blb. geeret km.
- 576. sö fehlt km. 577. reit k. 581. lihte] gar k. 582. nie me hast ge¬
- sehen m. niht; fehlt k. 584. ich sag m. Vnd wil du sage wie das ist k.
- Digitized by
- Google
- 15
- 5 » ein tier daz heizet helfant,
- daz enist dir niht wol erkant,
- des kraft ist sö staete,
- swer künde mit gerate 13 a
- einen berc daruf geladen,
- 590 daz enmöhte im niht geschaden,
- ez enwurde niemer miiede.
- swie vil man darüf gelüede,
- ez gebüeget niemer siniu bein.
- ez ist der grasten tier ein,
- 595 daz diu erde ie getruoc.
- von siner huf unz an den buoc
- ist zwelf kläfter linde me.
- ez getuot im niemer we,
- swie vil man drüf geladen mac;
- eoo ez stät naht unde tac.
- daz tribet man, swä man hin
- wil.
- siner krefte ist also vil,
- ez en stirbet von keiner slahte
- not,
- man welle im gerne tuon den tot.
- W5 nft sint meister in dem lande,
- die heizent der helfande
- zwen zesamen füeren,
- daz sie sich niht mugen
- berüeren.
- sie heizent den walt veilen
- «io und machen vil staeter swellen
- unde füegent die daruf
- zwischen den buoc und die huf.
- swaz ir da geligen mac, 13 b
- daz weret ewigen tac,
- eis sie bindent ez sö vaste,
- daz ez von deheiner laste
- niemer mac gewichen,
- (dem künde niht geliehen,
- der site ist dä der beste)
- 62o und setzent daruf feste
- beide von marmelsteine
- und ouch von helfenbeine.
- sie legent darane wunder,
- von golde daruuder
- 62» man egen list waehe;
- ez enwart nie werk sö spaehe
- von vogelen und von tieren;
- striten und turnieren,
- tanzen unde schouwen,
- «so höveschen zuo den frouwen,
- daz ist daran ergraben,
- getiutet mit den buochstaben,
- der hüse hät min herre vil,
- der volget im, swelhez er wil.
- «35 Ez enwart nie kiinec sö riche,
- 14 a
- der alsö wunnecliche
- haete allen sinen gewalt.
- sin kurzwile ist manecvalt;
- dä ist alle tage höchzit.
- wo daz lant ist gröz unde wit;
- 585. ein ri(er hiesset ein helf. k. 586. bekant k. 588. nit gerte k. 593.
- gebnge m 594 eins m ein so k. : 595. daz erdtrich m. 596. sinem — buch m.
- bufft k. 601. war m. 603. slalite fei dt m. 608. nit eniirent k nit niUgen geriiren
- m. 609. Sit haissend wald veilen h. 610. machent — starker m. machten k.
- stäte hk. 612. dem — der»». die biieg k. 617. nftderfc. entwichen»». 618.
- nieman k. 621. Von edlem m. k. 625. mangen listen h. 625 : 626. spehe : wehe m.
- 628. vnd ouch m. 629. vnd ouch »». 630. by den fr. m vmb die k. 631. das ist
- das an irgraben h. 632. bettitet k m. 633. hftse fehlt k. 634. der volget vns
- nach m. Vor 635. Wie sie alle tag durnieren in kunig maturen hoffe »».
- Digitized by v^.ooQLe
- 16
- die daz hänt besezzen,
- er bat sich des vemezzen,
- die rümen im daz riche,
- ob sie im vil vorhtliche
- 8 « niht wellen dienen unde flehen,
- er hät in gelihen lehen,
- daz ir dienst si baz bewant.
- er bat allez sin laut
- geteilet ane siben schar.
- «so der muoz tegelich einiu dar,
- riten und turnieren.
- dä siht man walopieren
- manegen ritter waelie;
- dä wirt mit grözer spaehe
- «55 beide gebäret und geriten.
- man siht mit riterlichen siten
- manegen striten nach lobe,
- in der wise sam er tobe,
- man heert diu swert dä
- klingen,
- «so man siht die helde dringen
- näch weltlichem löne. 14 b
- si enhänt dehein schöne,
- sie erfollent den muot näch
- iren staten;
- des enkan sie nieman gesäten.
- ««5 daz müezen ouch dä schouwen
- fünfhundert junefrouwen
- an einem anger grüene;
- daz macht die ritter küene.
- die frouwen sitzen oder stän,
- «70 ob ieclicher swebet ein Ba-
- biän
- und machet ir grözen schatc.
- dä ist ze fröuden guotiu state
- und alle der weit wunne vil.
- So diz ritterliche spil
- 075 eine wile gewert,
- äne sper und äne swert
- wirt ein kurzwile näch.
- von den orsen wirt in gäch,
- schier entwäfent sie sich,
- eso so gähet dan maneclich.
- sie legent ir hovekleider an
- und gänt mit fröuden von dan
- höveschen zuo den frouwen.
- dä mac man fröude schouwen,
- 085 dä wirt tanzen unde singen
- 15 a
- und an vil mangen dingen
- ein wnnneclichez höchzit;
- man git fröude widerstrit.
- dä vindet ieclicher man,
- eso swelher kurzwil er kan.
- 641. bessen k. 642. fehlt k. Er sich des hat m. 643. Sie m. 644.
- vil vorchtigliche m nit williglich k. 645. niht fehlt k. wellent fehlt km.
- 647. si bewant hkm. 649. in km. 650. der mtiss jeglicher dar k. Der
- muss yegklichs tages eine dar m. 652. walpieren km. 655. baidn h. geberet k
- gewaret m. 657. monigen streit k. 658. als m als obe k. 659. da swert da ct. h.
- da swert hercl. k. 660. da dringen m. 662. schonen m. 663. herfullen k. 664.
- ersaten k angesaten h. 667. Vff k. 668. machent h. 669. frouwen fehlt m.
- 671. Vnd ir grossen statten k. 672. giitten h. grosser schatte k. 673. alle
- h aller m. 674. dise m. 675. gewerent m. 677. darnach m. 680. dann k.
- Sogar menglich in So gäbet maneglich h. 682. vor dan Ich. 683. houeschen
- h hübschen km. 685. springen k. 686. vnd manger hande singen k. 687.
- wunnechlich km. 688. Da get fröde widersstrit k. 690. welch m. Wer kurcz-
- wile süchen kan k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 1 ?
- darnäch in knrzen ziten
- so liebt sich aber daz riten,
- justieren nnde stechen,
- man siht dä schefte brechen
- «» durch der frouwen ere,
- mit guotem vlize sere
- nach ir hulden striten.
- so gellt aber daz riten,
- sie beginnent, swes der man
- wil.
- daz riten und daz hovespil
- ist dä dristunt an dem tage,
- dä lit pris an ir bejage,
- wan ir muot ze fröuden stät.
- unz der äbent ane gät,
- 705 so scheidet sich diu ritter-
- schaft.
- morgen komt mit grözer kraft
- ein alsö herlJchin dar
- und vertribent aber den tac gar
- in dem selben schalle.
- 710 sus koment die wochen alle, 15 b
- ie des tages ein niuwiu schar,
- so bringet aber diu erste dar
- vil manec edel zimier,
- beidiu vogel unde tier,
- 7 t 5 von golde und von gesteine.
- Dem lande algemeine
- ist ein gebot gegeben
- über guot und über leben,
- daz nicman sol beschouwen
- 780 deheine juncfrouwen
- in ir vateres gewalt;
- so siu wirt acht jär alt,
- so muoz er sie ze hove geben,
- daz siu diz wunnecliche leben
- 785 helfe vollebringen.
- an so getänen dingen
- stät al mines herren leben;
- dä wil er ieclicher geben,
- ze swem si sich gesellet,
- 78o der ir allerbast gevellet.
- Min her hät gröze herschaft,
- sin tugent und sins libes kraft
- 16 a
- ist allen künegen tiure.
- die noch näch äventiurc
- 785 in daz lant ie geriten
- und mins herren gebiten,
- den was der tot dä beschert,
- dä ist bevangeu ein wert
- mit einer linden ziere;
- 692. sö] fehlt h. Sich hebt aber m. 693. juvieren k. 694. dä fehlt km.
- 698. So aber geht k. 699. So beginnet man da was man wil k. 700 Dies r. h.
- 701. ist tristnnd vff einem tag k. 702. Da lut ere vnd pris bejagt k. liget h.
- 704. Biss m. 705. dinj mit m. 706. morgens m. mome kommet grosse crafft k.
- 707. schar dar m scar k. 708. aber fehlt k. 710. kompt in. die wechen k. 711. jeg¬
- liches ibn. 712. bringent h. ersten h. bringt denn m. 713. 14. in umgekehrter
- reihenfolge m. 713. vil fehlt k. 714. beidin fehlt k. Vor 717. Wie man die
- jongbfrowen gen hoff muss geben wenn sie acht iar alt werden m. 717. Onch ist m.
- 720. Keiner junckfrow k. 721. ir vatter hm irss vatters k. 724. daz km. minne-
- gliche h. 725. helffen hm. 727. Sie alles mines herren leben k. 728. iechlichem k.
- 730. der ir wol gefellet k. 731. grosser k. 732. sin libs h sinss lieben k. 736. ye
- gebitten m. herbeitte k. 737. ir tod m. 738. dä] sa h. Daa ist daa ist gewanen
- «in wirt k. Da ist angefangen ein werch m. Vor 739. Wie er seit von einem thier m.
- 739. eyme k.
- Bosenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 8
- Digitized by v^.ooQle
- 18
- 7 « gelich einem grimmen tiere
- stät ein golt darunder,
- daz hat durch ein wunder
- in sinem munde ein banier.
- ein wazzer fliuzet durch daz
- tier,
- 745 daz ein list darzuo twinget,
- daz ez ein wint darin bringet,
- daran lit gröziu meisterschaft.
- ez hat von listen sollie kraft,
- swer sich selber so betrüge,
- 76o daz er die banier üz züge,
- dem waere ez an den lip gewant;
- sö htiebe daz tier an alzehant
- und scliriuwe mit grimme
- ein also gröze stimme,
- 755 daz er von dem orse viel zetal;
- darzuo betwinget in der schal.
- 16 b
- darnach körnet min herre.
- waer er danne merre
- dann ein berc, er waer verlorn,
- 760 sö grimme ist mines herreu
- zorn.
- Der meister, der daz tier
- göz,
- der hat mich gemacht sus
- gröz
- und einen bruoder den ich hän.
- darumbe hat erz getan,
- 765 wir sint beide siniu kint.
- wan die triuwe gröz sint,
- die er uns beiden schuldic ist,
- darumbe hat uns sin list
- gemacht beide also hart,
- 770 daz unser deweder nie wunt
- wart.
- er hat mir selbe gezalt,
- er si wol hundert jär alt,
- unde ist noch also snel,
- swaz ie vleisch oder vel
- 775 üf erden ie gewan,
- daz enmöhte demselben man
- entloufen noch entrinnen,
- ich bin des wol worden innen,
- swie alt er wider mir si,
- 780 und swie deine däbi,
- daz er sterker danne ich ist
- und kan mangen guoten list.
- 17 a
- daz ist an sinen kindeu
- schin.
- beide ich und der bruoder min,
- 7R5 wir hau dicke gestriten
- und wnrdeu nie versniten
- von Stichen noch von siegen,
- dü gibst, du mügest wol er-
- wegen
- 740. glich km. wilden m grossen k. 741. ein glog k von golde m. 746. das
- ein wint dar in tringet k. 747. Da lyt an h. 749. also km. 750. daz b. tn.
- 762. an ztthant k. 753. mit grossem grimme m. 754. grosser k. 756. bezwnnge k.
- 757. kompt onch m so kummet och k. 768. Wer er denn merer m wer er dan
- were k. 759. der berg m ein buch k. 762. so km. 765. baidu h. 767. die]
- der h. 769. Er machet k. 770. ietweder h. Das vns dawider nie wintt vart k
- das vnser keiner nie verschnitten ward m. 771. selbe fehlt k selber m. 773. noch
- fehlt k. 775. Vff der erden gewan km. 776. daz] des h. 777. Geloffen h Er
- loffen k. noch] vnd k. 778. des fehlt k. wol fehlt m. 779. wider mich m wirt
- jn k. 780. und fehlt k. kleine] Clein er sye k klein er ist in. 782. hat m.
- 786. offt »». 788. stechen hm. schlahen h. 788. ir wegen h. spricht km.
- Digitized by v^.ooQle
- 19
- mangen ritter umbez mer:
- »o nu enger ich deheiner wer,
- wan miner hende also blöz;
- waer din her also gröz,
- daz du sin niht mölitest über¬
- sehen,
- in müese der tot von mir
- geschehen.
- 7» von din lä dft din dröuwen.
- du mäht dich balde fröuwen,
- daz du minen herren sehen
- mnost.
- ob aber dft ez niht gerne
- tuost,
- so verliusest dft din ere gar:
- 8 oo ich vähe dich und füer dich dar
- und rihte über dich zehant
- nnd gibe danne din lant
- einem anderen man,
- swem es min herre wol gan.
- 805 nfi enhän ich niht verdaget,
- ich hän dirz allez gesaget
- beidiu tibel nnde guot. 17 b
- nft sage mir schiere dinen
- mnot.
- ich enkome niht von dir,
- «io dft muost dahin mit mir.“
- Do nam der künec Artös
- die wisen alle da ze hfts
- nnd gie mit den ze räte.
- ungefräget sprächen dräte
- 815 die tumben jungelinge:
- „Swie uns daran gelinge,
- dirre ungefüege välant
- geseit ez niemer in sin lant,
- daz er hiute vor iu stät
- 82 o und so gewaltecliche hät
- geworben und gesprochen:
- daz wirt hie zehant gerochen,
- ez envolget im niht dar hein.“
- dö sprach der herre Gäwein:
- 825 „Dise rede und disen rät,
- den ir nft getän hät,
- der mac uns niht ze eren
- körnen.
- ir hät doch alle wol ver-
- nomen,
- daz in nieman mac erlegen
- 88 o weder mit Stichen noch mit
- siegen,
- mit schuzzen noch mit würfen.
- 18 a
- entriuwen wir bedürfen
- vil guotes rätes darzuo.
- ich räte, daz min herre tuo,
- 885 als ob er der rede frö si,
- 789 : 790. mere : were h. 790. were k. 790. fehlt k. beger m. 791. nim
- min bende k. henden h. 792. herr h herre k. 793. sin] es km. 794—797.
- fehlen k. 794. allen der tod in. 795. Darnmb m. lä gar dn h. 797. liit
- vil gerne k. 804. wann es k. wenn es denn in. 806. verklaget k. 806. dir k.
- 808. schiere fehlt km. Vor 811. Wie sich der kttnig artns beratt was er im ant-
- wflrtten wölle m. 814. Vnd gefrägt h. dräte] getate k. 817. discr in. 818. Er
- «eit es k. Bringt tins m. 819. vndist ftnser aller rat m. 820. waz er Init
- vor Ach hat m. 823. jm folget nyeman hein m. im] in h. nit dakein k. 825. diser
- km. 826. die ir Am den er h. 827. die mag in. 830. stechen km. 831. Weder
- mit m schiessen km. 832. Sicherlich tn. 833. gutes rates vil darztt k. 834. glich
- tö m glich tttt k. 835. ei fehlt hkm.
- 8 *
- Digitized by v^.ooQle
- 20
- und bedenke doch däbi,
- wie wir diz leit gerechen.
- min herre der sol sprechen,
- er welle dar gern rit,en,
- 84o und sol in des biten biten
- niht wan dise wochen.
- nnz er daz habe gesprochen,
- so biten wir in alle,
- daz er uns des niht enpfalle,
- 845 min herre habe geselleschaft,
- die haben an triuwen gröze
- kraft,
- nach den sole er senden,
- daz sie mit im genenden,
- sie haben einander gesworn,
- 85o ez si ere oder zorn,
- oder swaz er welle anegän,
- daz sie daz alle bestän.
- die sole er mit im fiieren dar:
- diu ere diu im da widervar,
- 855 die miiezen sie alle anegän.
- diz wser uns lästerlich getan,
- ob wir einen boten slüegen.
- 18 b
- künden wirz wol gefüegen,
- daz wir im nsemen daz leben,
- so wold ich doch däwider
- streben.
- zwäre w*re er nfi erslagen,
- daz wold ich iemer gote
- klagen,
- so wiste uns nieman in daz
- lant.
- ir solt des alle sin gemant,
- ses ob wir daz lant beschouwen,
- mugcn wir in niht verhouwen,
- sö rämen wir im der ougen.
- wir machen ime tougen
- beidiu daz licht und den tac,
- 87o weder im stich oder slac
- rehte drin wirt gegeben,
- mugen wir im daz leben
- niht vol abgeziehen,
- sö soln wir von im fliehen.
- 875 er eninac uns niht vil ge-
- schaden,
- ob er der ougen wirt ent¬
- laden.
- sö soln wir niht erwinden,
- wir heben uns zuo der linden
- und soln daz tier erschreijen
- »so und ouch vil rehte seigen,
- und kome sin geselle dar,
- und uemen im ouch der ougen
- war.
- werdent sie beide davon er¬
- löst,
- ez benimt dem künige gar
- den tröst.“ 19 a
- 885 Daz her Gäwein da geriet,
- daz dfihte den künec und die
- diet
- 836. gedenke km. 839. gern dar m. 840. vnd sol in biten ze bytcn m.
- 842. Biss k vnd so »n. 844. des fehlt k. 846. hab k. 847. denen h. 848. ge-
- enden m. 849. Sye hat ein anders gesworen k. 850. ere] ernst m. 852. alles alle k.
- 863. sol hm söle k. im /. h. 854. der ere k. 855. Das müsse km. 856.
- laster h. 858. wir m. 861. zwäre] wann m. nft] yetz h ictz k. 867. rämen]
- faren m. 870. weder h welches m wie k. 871. getan oder gegeben m. 873. nicht
- wol km. 875. vil fehlt km. 876. Wirt er der ougen erladen k. 879. erschrecken k.
- 880. ouch fehlt m. speben m sagen k. 881. und fehlt km. 882. Dem nemen wir m
- wir nemen k. 885. geret k.
- Digitized by v^.ooQle
- 21
- ritterlich unde guot;
- sie häten alle den muot,
- daz sie den ruom erwürben
- sw oder nach ereil stürben.
- Der künec Artus an sini
- stnole saz,
- er sprach: „Mir geviel nie
- niht baz,
- dan daz du häst gesprochen,
- nü beite eilt dise Wochen.
- »5 ich und min geselleschaft
- wir hän an triuwen gröze
- kraft.
- die mnoz ich zesanien bringen,
- daz ich an disen dingen
- mine triuwe bewar,
- 900 swaz eren mir da widcrvar,
- daz onch in diu miieze ge¬
- schehen.
- sie soln ez alle ane sehen,
- swenne ich lip unde lant
- gibe in dines lierren liant,
- 905 daz sie sin man werden als
- ich.
- ritter guot, nü bite ich dich,
- daz du hie belibes sibeu
- naht,
- wan dfi daz wol wizzeu
- mäht:
- swenne ich nu brache rninen
- eit, 19 b
- 9 io min triuwe und min wär-
- heit,
- die ich niinen gesellen hän
- gelobet,
- so liaete ich harte getobet.
- waz töhte ich ze manne
- deheiuem herren danne,
- oi 5 so ich mine triuwe verliir
- und mine gesellen verkür?
- ich wolde mich iemer schä¬
- men,
- sit er erkennet rninen namen
- und so vil hat von mir ver-
- nornen,
- 920 sadie er mich so swache
- komcn.
- sit ich in dunke so frome,
- nü schaffe ich gerne, daz ich
- kouie,
- daz er der wärheit miieze
- jehen.
- sit mir diu ere da sol ge¬
- schehen,
- 925 nü wil ich also dar draben,
- daz er ouch min miige ere
- haben.
- ez enzimet mir niht wol,
- daz ich dise pfiugsten sol
- äne höchzit bliben:
- 930 , ,
- daz sol er mir vertriben
- mit siner grözen wirdekeit.
- 888 . Alle ritterliche und güt k Ritterlichen giit m. 889. den] da h.
- 890. alle stnrbeu m. Vor 891. Wie knnig artus dem risen antwurte m.
- 891. uff km. gesass m. 894. eht] ouch m nun k. 89(i. an fehlt h
- 901. in fehlt h. das och jine die k Das in ouch daz m. 902. fehlt k. 903. und
- oder m. 905. sin] fehlt m. 908. wol daz km. 913. ze einem mauue km. 915 :
- 16. verlure : verkure hm. 915. verloren k. 918. sanien m. 920. Sehent sie
- mich m. 921. dunke in h. 922. geschaffe h. 924. da fehlt km. bescheheu k.
- 925. nö] so k. 926. ere miige km. 927. Es zimet nit wol m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 22
- ez was ie min gewonheit,
- nü wil ich ez läzen durch in.
- icli rite gerne dahin,
- 935 ich bin der rede harte frö.“
- Des bäten die ritter alle
- dö,
- daz er siben naht wolde
- biten, 20»
- so wolden sie mit im riten.
- so lange enpflägen sie der
- bete,
- 940 unz daz er nach ir willen
- tete
- und sprach, als ich in sage:
- „Ich wil hie bliben siben
- tage,
- sit ez dir so liep ist.
- swaz du in der selben frist
- 945 ritter mäht gewinnen,
- die fiier mit dir von hinnen,
- daz ist mines herren spil.
- du gewinnest ir nie so vil,
- sie müezen sich ergeben
- »so oder verlieseu ir leben.
- des enmugen sie uiht ge-
- wenken.
- nü endarft du niht ge¬
- denken,
- daz dich iemer dehein wer
- vor minem herreu gener.
- 955 erhebet ir deheinen zorn,
- so sit ir alle verlorn.“
- Dö der rise diz gesprach
- und in allen des verjach,
- er wolde die wochen bliben,
- 9 «o der künec hiez briefe schriben.
- die wurden schiere gesant
- 20 b
- über allez sin lant.
- beide er bat und euböt,
- er suohte friunde, im waere
- not
- 9«5 hilfe unde grözer kraft;
- swer deheine geselleschaft
- wider im gelobet haete,
- solde des wesen staete;
- daz müese er nü machen
- niuwe;
- 970 er wolde ir aller triuwe
- suochen und besehen,
- ime waer also geschehen,
- daz er bedurfte guoter wer.
- Sus gewan der künec Artus
- ein her,
- 975 daz nie künec me gewan
- so mangen üzerwelten man.
- 932—934. Nu wil ich es lassen durch leit m. 935. harte fehlt km.
- 937. Dass er noch syben wuchen wollte beyten k. 937. 38. Daz er blibe siben
- nacht So wölten sie mit ir macht mit im ritten dan und kein rede da wider han m.
- 939. pflagen km. 940. Biss k. 947. herren] herczen in. 950. oder alle in
- oder müssen k. 952. Du bedarfft dess auch uit gedenchen k du darfft des nit
- ged. in. 953. Das ich ymmer hie wer m. were : genere h. 954. Von m.
- herwer k emer »». 955. ir fehlt k. Vor 957. Wie kunig artus alle sin gsellen
- bcsante m. 957. daz km. 958. des alles m. 963. gebot km, 964. er] und m.
- sin fründen k 965. grosse in rosser k. 966. wer ye m. 967. gelobet und ver¬
- sprochen in. 968. Der vesten stette k. 969. im] nu h. 972. beschehen hm.
- 974. Also k. 975. ine] nie k.
- Digitized by v^.ooQle
- 23
- do dühte in daz ein unlieil:
- siner gesellen was ein teil
- nach äventiure geriten,
- 9»o der haete er gerne gebiten
- oder nach in gesant.
- do wären sie gewant
- mangen uukunden wec,
- Lanzelet uud Erec
- 9«» und noch ander geuuoc,
- die ir muot nach eren truoc.
- Do der künec Artus 21 a
- den grözen risen da ze hüs
- ein wochen haben solde,
- 990 e er mit im riten wolde,
- uü het er einen gesellen,
- den siu baldez eilen
- so sere der verte twanc,
- daz in diu woche dühte zelanc
- 995 und im daz tweln nilit vvol
- geviel.
- daz was der ritter Daniel
- von dem Blüejendeu Tal.
- üz dem hove er sich stal
- unz hin für daz bürgetor:
- iooo da kerter üf daz spor,
- da er des risen huofslac sach.
- in sinem herzen er do jach:
- „Ich enwil niht erwinden,
- kom ich hin ze der linden,
- 1005 ich enziehe üz die banier
- und erschreie daz tier.
- körnet der künec Matür,
- ez werde mir siiez oder sür,
- er wirt von mir bestanden.
- ioio ich wil von sinen handen
- dulden schaden oder fromen
- 21 b
- und wil des zeinem ende
- körnen,
- ober des landes wert si;
- ich versuoche däbi,
- 1015 ob ich minem herren inuge
- sagen,
- daz er im sole vertragen
- sus getane höchvart. u
- Des übendes, do ez naht
- wart,
- und er der slä niht me sach,
- 1020 do nmoser schaffen sin ge¬
- mach.
- daz gemach was leider äne
- danc,
- 978. sine k. 984. Landelot m Lanzelot k. ereig k ereg ul erecli m.
- 985. und noch der gnttg h Noch dannen waren der gnilg k und ander sust gnlig
- m. 986. die] der w. hohen ereu m. Vor 987. Wie daniel allein gen klusen
- reit in. 989. Sine m. 990. e] wenn k vml m. 991. irii] da k. 992. baldess
- llen k grosses eilend m. 994. Daz in duckt die woche lang m dass ich gedacht
- die woche zelang k. 995. das bitten k die stunde m. 996. d. w. d. ritter her
- Daniel in. 1001. spar k slag m. 1002. do fehlt h. 1006. Vnd schrye tier h
- vnd schreige das tier k vnd schryet denn das tier m. 1007. kompt denn nt.
- raartur hk. 1008. mir fehlt h. 1014. und versuchen daby km. 1017. 18. Des
- abencz do es nacht wart Do er was uff der vart m. 1019. der spar k des hlif-
- slags m. 1020. schäften] slaffeu h. 1021. Das gemacht lies er one dack k daz
- gemach laider one danck h Das gescbach leider ane danck m.
- Digitized by v^ooQle
- 24
- in gedühte nie kein naht
- sö lanc.
- des morgenes vil fruo
- reit er siner slä zuo
- 1035 und reit dem huofslage nach;
- im was ze der verte gäch,
- unz ez aber naht wart,
- des mnoser lengen sin vart
- unz an den dritten morgen,
- loso dö wart im unverborgen
- ein vil gröziu arbeit.
- gegen einem berge er d6
- reit,
- der was Stichel unde hoch,
- wan daz der wec dardurch
- zöch,
- io85 ez enwurde niemer maere,
- waz landes jenhalp waere. 22 a
- nu sach er her unde dar
- und wart schiere gewar,
- daz er durch den berc solde,
- loio ob. er in daz lant wolde,
- da er daz tier solde sehen,
- im was vil liebe geschehen,
- daz im daz lant so nähte,
- mit vlize er für sich gähte,
- ioi5 er entsaz dehein ungemach,
- unz er daz loch gesach.
- dö sach er dä sitzen,
- den er wol mohte entsitzen,
- einen vil michelen risen.
- 1050 dö gedähter an disen,
- des vart er nächjagete,
- der vor dem ktinec Artuse
- sagete,
- daz er einen bruoder haete,
- dem nieman nilit entaete
- 1055 mit deheinem gesmide.
- er gedähte: „Ob ich vermide,
- daz ich niht vol rite
- und mit dem risen strite,
- sö verliuse ich niht mere
- 22 b
- io«o wan min arbeit und min ere.
- swenn ich hernach selbe
- sage,
- daz ich von vorliten sus ver¬
- zage
- und niht tar geschouwen,
- ob in ieman möge verhouwen;
- io65 swenn ich daz niht kan ge-
- sagen,
- sö hat man mich für einen
- zagen.
- rite ich nu durch daz dar,
- daz ich die wärheit ervar,
- 1023. morgens hkm. vil vast fru m. 1024. siiiem spar k. sinem btibslage
- wider zfl m. 1025. dem slag also nach i/i. 1028. lengern m legen k. 1030. wer-
- borgeu k. Da wart nie verborgen m. 1033. sticker k stahele h duukel m.
- der durch k. 1035. Es wurde jnuen kein inenscb Dymer mere in. 1039. durch]
- in km. 1040. ob er anders k. 1043. so fehlt m. 1044. mit ernst m. 1045. debein]
- gancz kein in. Vor 104/ Wie daniel z8 dem loch kam vnd den risen ersach in.
- 1047. Do ersach er dort sitzen m. 1049. grossen m. 1061. Das vart er dX hinnäch
- jagte h Des vor er nach jagette k Des war nach er iagte m. 1052. vor] von h. artüse
- fehlt k. 1056. dühte h. ob ich nu verm. m. 1057. welle riten k. 1058. striten k
- mit disem risen in. 1059. verlüre hm Verlust k. 1062. von] vor h. 1063. ge-
- tar km. bescbawenn k. 1063. mag h. 1068. an im erfar m.
- Digitized by v^.ooQle
- 25
- wil in daz swert niht sniden,
- lrno so muoz ich von im liden.
- beidiu laster und den töt:
- mir waere gnotes rätes not.“
- Sus gewan er manegen
- gedanc,
- als in diu not darzuo twanc.
- 1075 dö gevienc er eines lewen
- muot,
- er gedähte: „Ez enist ze
- nihte guot,
- daz ich erschricke als ein
- wip.
- ich wil gerner minen lip
- fromecliche körnen abe,
- 1080 dann ich in mit schänden
- iemer habe:
- ich enkunde niemer min
- leben
- an die wäge gegeben
- iif grcezereii pris.
- mich troestet wol in zwei wis
- 23 tt
- wes mines herzen lere:
- ich hän es iemer ere,
- ist daz mir gelinget;
- ob er mich betwinget,
- da ist min laster kleine bi.
- Km swie gröz min schade danne
- si,
- daz muoz allez beschehen;
- ich wurde gerner gesehen
- an dem schaden und in
- eren,
- e ich hinnen welle keren
- io95 sunder strit und äne schaden,
- darzuo mit schänden beladen,
- ich valle oder ich wil in
- veilen.
- waeren min gesellen
- alle samet körnen her,
- noo so woldich doch wesen der,
- der des strites begnnde,
- ob ichz gefilegen künde,
- waere ich danne darzuo guot,
- so hän ich nü denselben
- muot
- 1105 und hän ouch dieselben kraft,
- wirde ich nu niht sigehaft
- und scheidet er von mir ge-
- sunt,
- so enkunde er doch niht
- werden wunt
- von al des künec Artuses
- her:
- nio ich wil sehen, wie er sich
- wer. “
- er erbeizte und gurte dem
- orse baz
- und gebärte, dö er uf saz, 23 b
- solder al die weit bestanden
- hän,
- 1069. wil in dan k. 1072. Diss was sin grösste not m. 1075. uieng h gewan k.
- 1078. gerne km. 1082. bass an die wage geben k. 1084..mich entrüstet h. in zwei wis]
- sine weis *». 1086. ymer mere m. sin k. 1088. Obe aber mich bezwinget k.
- 1091. geschehen km. 1092. wirde m. gerne h. 1094. hindaimeu m. 1095. ane
- strit m. 1096. da beladen h geladen m überladen k. 1097. oder ich veile k.
- 1101. begnnde] bewigte k. 1103. 4. fehlen m. 1104. nft] ie k. 1106. niht] mit h,
- fehlt km. 1107. schrittet k. nu von mir h. 1108. verwunt m. 1109. allen km.
- 1110. sehen] striten k. were k. 1112. gesass k. 1113, alle km.
- Digitized by v^.ooQLe
- 26
- er haete wol dem glich
- getan.
- ms Die gebaerde sach ein
- frouwe gar
- und nam ir onch vil rehtc
- war;
- diu stuont bi einem bourne
- und hafte mit dem zoume
- ir pfert ze einem aste.
- 1120 dö gähete si vaste,
- da si Danielen sach.
- si gruoztin; dö si daz ge-
- sprach,
- nü viel si im ze fuoze.
- „Waz tiutent solhe gruoze?“
- H25 sprach der ritter gemeit.
- ime was daz harte leit,
- daz si im ze fuoz gevallen
- was.
- er erbeizte nider an daz gras
- und wolde ir uf geholfen hän.
- Uso dö liäte er schiere sich ent-
- stäu,
- daz si ein herzeleit war.
- si wart mit alle tötvar,
- daz sin ensach noch en-
- sprach.
- si lac, daz er sich versuch,
- ii35 daz siu niht lenger möhte
- leben 24 a
- und sich des libes haete ergeben,
- daz siu niht mohte sprechen,
- des wände sin herze brechen,
- er wolde balde sin geriten
- um und mit dem riseu hän ge-
- striten;
- den wolde er gerne hän
- gezemet;
- sin muot was vaste üf in er-
- gremet.;
- er dähte in sinen sinnen:
- „Ich scheide mit schänden
- hinnen,
- H45 swenn ich niht kan gesageu,
- ob disiu frouwe welle klagen,
- oder waz ir werre,
- sit siu sich hät so verre
- gediemftetiget gegen mir.
- ii5o ich sihe wol an ir,
- siu hät grözen gewalt
- linde leit manicvalt.
- daz hät si hie bescheinet,
- so neweiz ich, waz si meinet.
- ii55 weste aber ichz nu vil wol,
- 1114. dem] deu h im m. Vor 1115. Wie die herezoginn von dem trüben
- berg zü danielen kam m. 1116. ir] er h. ouck fehlt h. 1119. ir] er h.
- 1120. vil vaste m. 1121. da] daz h. 1122. sprach km. 1123. nu] da k.
- flissen km. 1124. was tüttet sölicbes grüssen k was döcht dasselbe grüssen m.
- 1127. zu füssen km. 1128. an] uff m. 1130. da hette er sich schiere
- eutan k. Da hatte er sich schire verstanden m. 1131. swar k . Daz sie in
- herczenleid war m. 1132. Sü lag mit alle ir var k. Sie verlor all ir färbe
- gar m. 1133. noch sprach h. Daz sie uit horte weder sprach m. 1136. des
- leides km. 1138. des wonde h Dass wand k des ward m. 1143. gedach k.
- sinem h. 1144. Noch scheid ich m. 1146. welle klagen] klage m. 1147. ge-
- werre m. 1148. hät fehlt km. so sere k 1149. Geinütiget k gemüt hat m.
- 1153. beschinet h. 1154. Nun weiss ich k nu enweis ich was sie weinet m.
- 1155. Ich weiss t*ber nun vil wol k Wist ich ir nun ze helffei* wol m.
- Digitized by v^.ooQle
- 27
- sit ich mit dem risen striten sol,
- wirt mir da der Hp genomen,
- sOu künde ich ir niht ze
- tröste körnen.
- ich wil zem ersten besehen,
- um waz mir da muge beschehen.
- geht er vor mir tot 24 b
- äne mines libes not,
- so wil ich danne riten her
- und hceren gerne, wes si
- ger. —
- aas sö wäre ich der swachest
- man,
- der ritters namen ic gewan,
- sit ein frouwe geruochet,
- daz si gnäde an mir suochet
- sö jfemerliche zuo mir,
- ii7o gerite ich iemer von ir,
- ich engehörte doch ir Unge¬
- mach.
- min ere ist noch danne
- swach,
- sö ich gehcere, wes si gert,
- wirt siu es niht von mir
- ge wert.“
- U75 Sus saz er zuo der erden
- und wolde innen werden,
- waz der frouwen wäre,
- siner angestlichen gebsere
- het er sich dö geloubet.
- um er nam der frouwen houbet
- und leite ez üf sinen schöz.
- ir ungehabe was gröz,
- unz er ein wile gesaz,
- dö wart ir ein wenic baz.
- ii85 si rillte sich uf uude sprach:
- „Herre, umbe diz gemach
- 25“
- friste iu got ere und lip.
- ez enwart nie kein armez
- wip
- gnäde also gar benomen,
- uw und bin an iuwer gnäde
- körnen.
- ir enmöhtet deheine wis
- iuwer sselde und iuwern pris
- baz gemeren daun an mir,
- wan ich aller gnäde gar
- enbir."
- u95 er sprach: „Frouwe, ez ist
- mir leit,
- und sage iu mit der wär-
- heit,
- ich hän unmuoze vil genomen.
- mac aber ich iu ze tröste
- körnen,
- des euwil ich niht nider-
- legen,
- i9oo unz ich ein äder mac ge-
- regen.“
- 1157. der lib da k. doby m. benomen km. 1158. nitme k. 1159. zom ersten h
- erst k e m. 1163. denne e m. 1164. gerne fehlt h. beger k. 1165. ich fehlt m.
- 1170. Ritt ich m. 1171. ich hertte ir ung. k ich gehöre denn ir ung. m.
- 1172. dennocht m. 1173. begert m. 1174. siu es] er m. 1175. Also k. 1178. ge¬
- bäre] swere km. 1181. leite] dete k. 1182. Ier ungemache das gar gross k.
- 1186. disen m. 1188. ermers m. Ee ward nie keinem enngeu wib k.
- 1189. gnaden m. 1190. ich bin k. 1191. in kain wiss k. 1193. generen k.
- 1194. gnaden eubir m. 1195. frouwe fehlt m. 1196. und] ich k. 1197. vil
- für mich genomen m. 1198. ich fehlt h. 1200. unz ] die wil km.
- Digitized by v^.ooQle
- 28
- des gnadete sim vil verre,
- si sprach: „Miu knmber und
- min werre,
- der ist sö ungefftege,
- daz ich es iu niht gewtiego,
- ms wan daz ich gewar wart,
- daz ir woldet eine vart,
- dä iuch nieman hsete ernert:
- iu mliese der tot sin be¬
- schert.
- verlieset ir durch mich daz
- leben,
- i»io sit irz hätet hingegeben,
- miuer siinde sol dester min
- wesen. 25 b
- ir enmöhtet hie niht sin ge¬
- nesen ;
- des risen hut ist sö hart,
- swaz er ie geschozzen wart,
- 1*15 geslageu oder gestochen,
- daz si nie enwart zer¬
- brochen
- gegen einem bare,
- swie harte man es väre,
- in bestät nie man sö frome,
- i**o der lebendic von im kome.
- verneinet, lieber herre,
- durch got, waz mir werre,
- wie gröz min ungenäde sint.
- ich bin des herzogen kint
- i**5 von dem Trneben Berge
- und bin von einem getwerge
- körnen in sö gröze not,
- daz mir tuscntstunt der töt
- lieber waere dann daz leben,
- «so wolde mir den got geben,
- sö taete er, lieber herre, wol,
- sit ich diz laster dulden sol.
- 26 a
- daz getwerc begunde min
- gern;
- des enwoldez min vater niht
- wern.
- i*35 er beguude mit haz dawider
- streben
- und wolde mich minem gnözen
- geben.
- er enhäte niht kindes mere;
- ich molite an gröze ere
- mit staten sin bekomen.
- «•io daz ist nü mir benomen.
- dö ez der bete vil begienc
- und ez daz aber niht ver-
- vienc,
- 1201. verre] sere km. 1202. swere m. 1203. 4. Der ist so vngefiige Wer¬
- der mau Daz ich es tich nit lialbs gesageu kan m. 1204. gefttge k. 1206. hau tan
- am rande, vor eine cinzusdudten m. 1208. beschert] bester k. 1209. ir nu m.
- üwer leben m. 1210. hettend hk habent m. 1211. min h Vwer in. minder
- hkm. 1214. geschnitten m. 1217. als vil als nmb ein har km (bare m).
- 1218. väre] were k. waz ich tich sag daz ist wäre m. 1219. bestund m.
- 1220. der ye lebende von im möchte komen m. Vor 1221. Wie die hertzoginn
- danielen ir ungemach klagte und was ir augelegen wer m. 1223. vngnaden k.
- 1226. zwerge k. 1230. den] es m. 1231. so tet er mir sint sicher wol m.
- 1233. getwerc fehlt k, Derselbe tzwerg m. begeren km. 1234. ez fehlt k. ge-
- weren km. 1235. Er] und in. mit] in m. dXr wider h wider m. 1237. oueh uit m.
- 1239. wol sin bek. m sin kumen k- 1242. aber] alless h-
- Digitized by v^.ooQLe
- 29
- des wart sin drö harte gröz,
- unz minen vater des bedröz;
- i*45 der klagetc ez den sinen
- und liez ouch selbe schinen,
- daz er unverzaget was;
- er reit ze im an daz gras,
- den bät mir daz getwerc er-
- slagen;
- Uso daz wil ich iemer gote
- klagen.
- die in da rechen wolden,
- als sie von rehte solden,
- die gelägen alle da tot.
- dö min muoter die not
- 1*55 an der zinnen gesach,
- von jämer ir daz herze
- brach
- und starp von dem leide.
- 26 b
- also verlos ich sie beide,
- dö mir diz gröze ungemach
- mo von dem getwerge geschach
- nnd ez noch danne um mich
- warp,
- daz ich vor leide niht en-
- starp,
- des enwirt min herze niemer
- frö.
- von dem zorne tet ich dö
- i*«5 in diu lant maere:
- swer so saelic waere,
- daz er daz getwerc erslüege
- und daz houbet für mich
- trttege,
- swie swache er waere geborn,
- 1*70 der wurde ze herren erkorn
- Uber mich und über min
- lant.
- dö man daz maere bevant,
- dö quam manic froiner man.
- swer ie nach eren muot ge-
- wan
- 1875 und ez vernam, der quam dar.
- dar wart ein so gröziu var,
- daz ichz iu niemer kan ge-
- sagen.
- die wurden alle so gar er-
- slagen,
- daz ir deheiner genas,
- i*8o der sö unverzaget was
- an dem libe und an der
- friimekeit,
- daz er daz getwerc nie ver-
- meit; 27 a
- die sint des tödes gewert.
- daz getwerc hat ein solh
- swert,
- 1*85 dä nieman vor genesen kan.
- swer wäfente einen man
- in zwelf halsperge,
- der enmohte vor dem ge¬
- twerge
- 1244. verdross k. 1246. selber hm, fehlt k. herschinen k. 1248. er
- gieng m. grab k. 1249. das twerglin in. 1260. hüt vnd ymer m. 1254. nöt]
- rot k. 1256. vor k. grossem jammer m. 1257. vor k. dem fehlt km. 1259. mir]
- mit h. 1262. erstarb k. 1264. zorne] zwergen k. 1265. in dem lande m.
- 1267 : 68. erslüg : trüg hk. 1270. zu fürsten in. 1271. über fehlt k.
- 1272. die mere k. 1273. frümder k. 1276. Daz ward m Dar für k. var]
- schar k. 1277. niemer] nit k. sagen k. 1279. keiner nye m da keiner k. 1281. liebe
- k. 1283. des tages m. 1285. kan] mag k. 1286. ainem h.
- Digitized by v^.ooQle
- 30
- eines slages nilit gestän.
- iwo daz getwerc heizet Jurän.
- Nu bin ich durch daz her
- koinen:
- ich han dicke vernomen,
- daz nie nieman herquam,
- wan der sin ende hie nam;
- 1295 ob ich den hie künde er¬
- werben,
- der dort wolde sterben
- ein wenic gerner danne hie.
- nö half doch got dem rehten
- ie:
- daz wurde villihte sin gewin,
- lsoo sit ich sus gar unschuldic bin.
- swen got des siges da
- gewert,
- dem wirt ein sö getanez
- swert,
- dämit er wol crslüege
- dise risen ungefiiege,
- iso 5 die alliu wäfen haut ver-
- miten,
- daz sie nie wurden ver-
- sniten.
- ez enwart nie stein sö herte,
- der sich dem swerte er-
- werte,
- ez zersnite in als ein holz.
- 27»
- lsio des ist daz getwerc vil
- stolz,
- daz ez giht, helfe im sin
- lip,
- ich müese werden sin wip.
- sit icliz sö ungerne tuo,
- ez welle mich twingen dar-
- zuo,
- i 8 i 5 daz ich ze jungest müeze
- vallen für sine ftteze.
- swenn ez mich dar zuo ge-
- tribe,
- sö enwallez min niht ze wibe
- wan zwö naht oder dri.
- 1320 min burc und swaz darüf si,
- daz müeze ich verlorn hän,
- und nackent darabe gän;
- und swert mir gröze eide,
- swenn ich sö dannen scheide,
- is 25 daz sole ich vil gewis hän,
- sö welle ez mich anegän
- mit birkinen ruoten,
- unz ich beginne bluoten.
- swaz ich iendert hüte habe,
- 1380 die slahe ez mir gar abe
- über allen minen lip.
- ich vil unsaelic wip,
- wie sol ich daz erliden!
- ez welle mir abesniden
- 1335 beidiu nasen unde munt;
- 1289. Einen schlag k. 1293. nie] im k. 1294. der] er hk. 1296. hersterben k.
- 1299. daz wurde villicht schin an im m. 1300. gar fehlt m. 1301. des fehlt k.
- 1302. so giltes k söliches m. 1304. disen hk diss m. 1305. (lü h. 1306. nie]
- nyt k. 1309. es schnite km. 1310. so stoltz km. 1311. spricht, das es spricht
- so lielff i. s. I. m. 1313 ich hm. 1317. fehlt k. 1318. min] mich m. 1319. Han
- wenn zw. m. 1323. mit grossem eide m. 1324. von dannen k. Vnd wenn ich dannen
- sch. m. 1325. daz] so m. 1326. das es mich wolle anegan m. 1327. bircken m.
- 1328. begunne k. 1329. ireget der hüte k der hut m. 1332. vnseliges k. 1335. vnd
- ouch m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 31
- ez sehende mich nnz an die
- stunt, 28®
- daz mich nieman gerne sehe,
- ezn si daz im geschehe
- in kurzen ziten etewaz,
- 1340 daz ich getreestet werde baz,
- ich tuo mir selber e den
- tot,
- e ich gebeite solher not.“
- Do her Daniel vernam
- diu msere also freissam,
- 1343 daz der rise so hart was,
- daz nieman vor im genas,
- und daz daz getwerc ein
- swert truoc,
- damit er alle die ersluoc.
- die ime quämen ze slage,
- i35o und onch horte an ir klage,
- daz si so was überladen
- mit herzeleit und mit schaden,
- er dahte in sinem muote:
- „Kunde ich nü lere guote,
- is55 daz wsere mir ein saelekeit.
- ich waene, darnach ich uz
- reit,
- des wil mir volliu hant
- körnen.
- ich hän beidiu wol vernomen,
- ich endarf hie niht striten,
- i3«o noch mit der frouwen riten.
- 28 b
- ez inuoz ein grözez heil
- wesen,
- sol ich vor den genesen,
- die so getänen mo.rt tnont,
- daz sie nieman bestuont,
- 1365 wan der den tot hat er-
- liten.
- ich bin ze fruo üz geriten.
- owü, waer ich däheime noch!
- ich enquam nie in leider loch. —
- daz wizze got der riebe,
- i87o nu denke ich boesliche.
- swie lange ich stille laege
- und mines gemaches pflsege.
- so künde niht von mir ge¬
- schehen,
- daz man mir möhte gejehen
- is75 deheiner frlimekeite.
- waz ob ich gearbeite
- ze disen ziten so wol,
- daz ez mich iemer helfen
- sol!
- mac aber des niht ergän,
- is8o so ist mir bezzer getän,
- als ez mir nü gewant ist,
- daz ich den lip in kurzer
- frist
- 1336. schendet hm. 1338. Ern si h Es sy dan m. 1341. selben k. e fehlt
- km. 1342. erbeite km. Vor 1343. Wie Daniel sich bedachte vnd verhies der fro-
- wen mit ir zeritten vnd ir ze hilff komen m. 1344. disse k. 1345. herte km.
- 1352. minnt herczcleid k. 1353. er gedachte m da gedachte er k. 1354. nü fehlt m.
- 1355. das wirde m. 1356. do ich nach m. 1557. Dass welle mir wolkummeglich
- kommen k des will mir zehande komen m. 1358. sy bede k. als ich han ver¬
- nomen m. 1361. Es müsse dan k. eingros selde m. 1362. sölte ich k. den k. 1363. so
- gross geton k. 1368. ich keine nit mer in diss loch m. 1370. gedenke km.
- 1371 : 72. lige : pflige k. 1374. mir] mit k iehen tn. 1376. Was ob ich ge
- erbait h Was ist es ob ich mich ge arbet k was istz ob ich gearbeit m. 1379. des]
- das k. gegan k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 32
- frümecliche üfgebe,
- dann ich mit schänden iemer
- lebe.“ .
- 1885 des libes er sich bewac und
- spracli:
- „Frouwe, iuwer ungemach
- mfiejet mich und iuwer not.
- 29»
- ich wil gewisseliche tot
- durch iuwer unschulde ligen
- iS» oder dem getwerge angesigen.
- ritet für und wiset mich,
- ez enist nie so angestlich,
- ich welle ez gerne b es tan,
- sit ez iu sus leide hat ge¬
- tan.“
- 1395 Diu frouwe gnadet im
- aber dö
- und was des tröstes harte
- frö.
- doch weinde siu ir unge¬
- mach
- und ouch daz si sich ver-
- sach,
- daz siu an im müese sehen,
- i«o daz in dä allen was ge¬
- schehen,
- die daz getwerc ie ersluoc.
- sus häte sie leides gennoc.
- D6 wart lenger niht ge-
- biten,
- sie säzen uf unde riten.
- 1405 die frouwen twanc ir herze-
- leit,
- daz siu vil trürecliche reit,
- daz was Daniele ungemach;
- er wolde si troesten unde
- sprach:
- „ Frouwe, getrüwet ez
- gote,
- uio daz ich mit sinem geböte
- überwinde daz getwerc.
- got minnet so sere rehtiu
- werc,
- daz ir gewis muget wesen,
- 29 b
- wir soln wol vor im ge¬
- nesen.“
- 1415 Die frouwen tröste daz;
- si gehabte sich ein wenic baz,
- dann ir ze muote wtere.
- ir herze was vil swaere,
- so sere rou sie sin tot.
- i49o ouch erbarmete in ir not.
- sus was ir deweders muot
- zuo delieinen fröuden guot
- 1384. Dann dass ich mit schaden ymmer lebe k. 1386. das verwag (be¬
- trag m) er sich vnd sprach km. 1388. ich gewisselich den todt h jch wil ge¬
- wisslich den tot k. 1389. geligen m liden k. 1390. oder ich wil km. 1392. grüselich
- k. 1393. gerne fehlt k. 1394. so gross leide k. Vor 1395. Wie im die frow
- gnadete vnd seit im dank vnd sie ritten dahin mit einander m. 1395. aber fehlt m.
- 1397. beweintte m. 1398. onch fehlt m. 1400. dä fehlt h. 1401. ie fehlt m.
- 1402. Sie hette m. Sye hatt vngemaches vnd leides gnttg k. 1407. danieles »».
- danielen hk. 1412. got] Er m. Vor 1415. Wie der frowen junckfrowen gegen
- danielen gingen vnd in schon enpfingen m. 1416. gehüb k. 1420. Sich herbarmte
- sie ir not k. 1421. ir beider m. Also ward da weders müt k. 1422. Sie fröden
- de kain gtttt h zü fröden müt zu fröuden güt k ze fröden kume gftt m.
- Digitized by v^.ooQle
- 33
- lind rou sie beide über
- mäht.
- si riten den tac unz an die
- naht.
- i«5 dö quämen sie dar sie wol-
- den
- und ouch von rehte solden,
- ze der frouwen heimtiete.
- mit vil grözer güete
- wurden sie beide empfangen.
- Uso gegen in quam gegaugen
- wol sehzic juncfrouwen.
- ouch mac man da wunder
- schouwen,
- vil ritter unde knehte,
- die enpfiengen näch ir rehte
- H35 beide die frouwen und den
- gast.
- wan daz dä fröuden gebrast,
- da was anders al diu ere,
- 30 *
- die dehein man mere
- üf dem deheines hüse ge-
- sach.
- 1440 nü wart ir aller ungemach
- aber groezer danne e;
- in tet ir herze also we,
- dö sie den ritter sähen,
- daz sie des alle jähen,
- H45 wurder dä erslageil,
- sie wolden in iemer klagen,
- des was ir jämer also gröz,
- daz nie dehein sin genöz
- lebende baz wart geklaget.
- i45o sie wären darane verzaget,
- daz er behielte den lip.
- der frouwen liebesten wip,
- die ir wol getorsten räten,
- mit flize si sie do bäten:
- 1455 der ritter waere so wol ge-
- tän,
- si solde in des gern erlän,
- daz er den lip dä niht ver-
- lür,
- daz sin ir zeinem herren er¬
- kür
- — er gezaeme wol ir eren —
- i 46 o und in niemer lieze keren
- für die herberge.
- sie getrüweten vor dem ge-
- twerge
- die burc iemer wol bewarn.
- den schaden müesen si län
- varn,
- 1465 den ez in dä uzen taete. 30 b
- daz sin hinnen bi ir haete,
- si verklagte wol ir unge¬
- mach.
- 1423. Vnd fröwten sich hkm. on macht m. 1424. unz an] büs zü k zu m.
- 1425. dabin k da h. 1426. vor rehte tu. 1427 : 28. heimute : gnte m.
- 1432. mocht k. 1434. Die sie enpfiengen nach irem siten k. wol nach rechte m.
- 1435. die jumpfrowe k. 1437. Da was alle die ere k. 1438. die ye kein m. 1430. uff
- keinem huse gesach km. 1444. sie des fehlt hk. 1446. Sie möchten in niemer verklagen k.
- 1440. lebendig k. lebende ward bass verklaget m. 1452. liebste km. 1453. ge¬
- trosten k. 1454. Ho fehlt k 1456. gerne des km. 1457 : 58. veilure : erküre hkm.
- (khre k). 1457. das er nicht da d. 1 v. m. 1458. Vnd in ze einem herren uss erküre m.
- 1459. ir ze herren m. 1464. Den müssen sie in lassen faren m. 1465. da vor Zm
- 1466. Dass sy jnc by ir darynne hette k Das sie by jn dinne hettent m. 1467. ver¬
- klagten m.
- Kosen ha geil, Daniel von dem blühenden Tal. 3
- Digitized by Google
- 34
- diu frouwe frceliche sprach:
- „Daz naeme ich vil gerne
- also
- 1470 und wsere der rede iemer frö,
- möhten wirs in überkomen.
- nü hat er den strit genomen
- also sere in sinen muot,
- daz ers leider niht entuot.“
- H75 D6 inan ezzcu solde gän,
- dö wart ein dienest getan,
- den er wol nemen niohte.
- swaz ze wirtschefte tobte,
- des wart da wunder für ge¬
- tragen.
- i4so ich mac iu lihte sagen,
- dö in an der state niht ge¬
- brast,
- und in oucli allen der gast
- also rehte liep was,
- daz er des ualites wol genas.
- 1485 sie zeigten im willigen muot,
- darzuo werk also guot,
- daz er sich schiere bewac,
- gelebeter iemer den tac,
- er gediente die herberge 31 a
- hm oder er stürbe von dem ge-
- twerge.
- Des nahtes het er guot
- gemach,
- unz er den morgen ersach.
- ein messe liörter fruo
- und bereite sich darzuo,
- 1495 er wolde kempfen an daz
- getwerc
- und oucli vil ritterlichiu
- werk
- des tages läzeu schouwen.
- do sprach er zuo der frouwen
- von dem Ti heben Berge:
- «mo „Enbietet dem getwerge,
- daz ez kome, ir weit ez
- gesehen.
- swes ir mich danne hoeret
- jehen,
- des solt ir alles sin gereit.
- dem man ist dicke diu Weis¬
- heit
- 1505 ze mangen dingen harte guot,
- der er mit Sterke niht en¬
- tuot.“
- Nach dem getwerge wart
- gesant.
- dö gie Daniel zeinint
- mit der frouwen an die
- zinnen
- i 510 und wolde des werden innen,
- ob er mit deheinen listen
- sin leben künde gefristen.
- 1469. Daz] des hkm. vil fehlt Je. 1470. von hertzen fro m. 1471. wir in das k
- wir in des m. 1474. laiders h. Vor 1475. Wie sie es danielcn wol butten vnd sin
- schone pflagen mit allem gutem m. 1478. zn fnintschaffte m. 1479. fehlt h für]
- vor m. Das warde da geschuinde fnrgetragen k. 1480. gesagen m. 1481. dö] das k.
- 1484. genoss k. 1485. Sie erzogte k. 1486. lind darzli die wercke k. 1489. Er
- gedingte h. Vor 1493. Wie daniel zu der frowen sprach daz sie nach dem ge-
- zwerglin schickte m. 1495. bestritten das getwerg m. 1498. er] da k. 1499. von]
- zü k. 1501. ich wil es sehen m. 1505. ze mengen Sachen vast gtit m. 1506. das er
- hkm. Sterke] schrecken k. 1510. Vnd wurden jnnen m. 1511. mit künen 1. k. Vor
- 1513. Wie das gezwerg kam und fragte waz sin frouwe wolte darumb wer er da m.
- Digitized by v^.ooQle
- 35
- daz getwerc sach er dort her
- gän. 31 b
- daz was geheizzen Jurän.
- 1&15 oz gie zuo dem burgetor,
- da begundez frägen vor,
- waz sin frouwe wolde,
- ob ez iemer solde
- ir hulde gewinnen.
- imo „Jä“ sprach von der zinnen
- herre Daniel zehant,
- „miner frouwen lip und lant
- ist allez iuwer eigen,
- ob ir wellet zeigen
- is25 deheine iuwer frümekeit.
- in ist ir minne bereit,
- läzet ir die sie sehen;
- so wil sie iuwer ze herren
- jehen.“
- daz getwerc antwurte im
- also:
- »wo „Der rede waer ich iemer frö,
- kund ich mit mincr schulde
- körnen an ir hulde.
- swaz siu mir für gelegen kan,
- 32 a
- damit iemer dehein man
- iw® frümekeit erzeigen sol,
- daz tuon ich gern unde
- wol.“
- Daniel sprach fürbaz:
- „Min frouwe hät gelobet
- daz,
- si läze disen zorn sin,
- i54o darumbe daz ir tuot schin,
- ob ir sit der eren wert,
- leget von iu iuwer swert
- und nemet daz beste, daz
- hie si,
- und bestät danne däbi
- 1545 den aller swachesten man.
- den min frouwe geleisten
- kan.
- muget ir an dem gesigen,
- min frouwe lät den strit
- ligen
- und tuot allez, des ir gert.
- 1550 man zihet es nieman wan daz
- swert,
- swaz ir mordes hät getän,
- da enkunde uiht vor gestän.
- nu lät mine frouwen
- und ouch ir gesinde schou-
- weu,
- 1555 ob ir äne daz swert
- einen man des tödes wert,
- swaz ir dann weit, daz ist
- getän.“ 32 b
- dö sprach daz getwerc Jurän:
- 1513. d. g. sach er körnen gan m. 1514. gewissen k. 1515. ez] das k. 1516. Vrnl
- begnnde m. ez fehlt km. Vor 1521. Wie daniel mit im redte m. 1521. Der
- her km. 1522. vnd ir 1. m. 1526. ir fehlt m. 1527. sie die k sie die frilmkeit in.
- Vor 1529. Wieimdazgetwergantwurttet»». 1529. antwirt h antwnrt km. 1531. mit
- fehlt hkm. 1533. für] vor nt. 1534 iemerj mor h. Vor 1537. Wie daniel jm
- saget waz er t8n sol in 1538. verheissen m. 1539. ireu zorn k. 1541. ob ir
- der eren sit wert km. 1542. fehlt k. 1543. si] ist k. 1547. dem angesigen k.
- 1548. geligen m. 1549. des] das km. begert m. 1550. man zihet es niemant dan
- (1. sw. h Dann man zihet es nun juwer schwert k mau zihet nun das swert in.
- 1554. otich fehlt k. 1556. gewert km. 1557. ist fehlt h. 1558. der herre J. km.
- 8*
- Digitized by v^.ooQle
- 36
- „Han ich danne ir hulde
- wol,
- 1560 ob ich den sic an im erhol?“
- diu frouwe sprach iesä
- harte froeliche „Ja!
- gewinnet ir im den lip abe,
- so gebietet über allez, daz
- ich habe.“
- 1565 du sprach daz getwerc Ju-
- rän:
- „So wil ich gerne bestän
- iuweru aller tiuresteu heit;
- swen ir darzuo hat erwelt,
- dem muoz der tot geschehen.
- i57o ich wil iucli läzen sehen,
- daz deliein min frümekeit
- an daz swert ist geleit,
- daz ichz an minem libe hän.
- heizet ir mich daz swert
- ligen lau
- 1575 und nemen einen stecken,
- des enwoldich uiht erschrecken,
- noch danne getruwetich miner
- kraft, 33 a
- ich wurde an im wol sige-
- haft;
- waer er sterker danne Sam¬
- son,
- i58o ich bestüendin um solhen Ion.“
- Hie erzeigte frou Minne,
- daz er vil starker sinne
- in einem staeten muote hat,
- den si des nilit übergät,
- 1585 daz er diene nach ir löne;
- daz siu mit Salomöne
- harte wol erzeigen kan;
- daz was der witzigeste man,
- von dem ich ie gesagen
- hörte,
- 1590 unz daz si im zerstörte
- die wisheit und die sinne,
- daz selbe hat frou Minne
- vil mangem werden man ge¬
- tan.
- es endarf iucli nilit wunder
- hau,
- 1595 daz si hie wart sigehaft.
- an swen si leget ir kraft,
- der muoz ir sin uudertän.
- daz selbe tet her Jurän,
- er gap sich in ir gebot.
- i6oo in dülite, daz unser her got
- deheine engel molite hän 33 b
- also rehte wol getan
- sain die frouwen, die er da
- sach.
- Vor 1559. Wie das geczwerg die fron fraget ob es ir wille sy daz daniel mit
- im geredt hat m. Vor 1561. Wie im die frowe antwurttet m. 1561. ye da m.
- 1562. Es ist min wille und min ia m. 1563. ir] er h. Vor 1565. Wie das ge-
- twerg z8 der frowen sprichet m. 1565. der lierre J. km. 1567. jnwern allenge*
- türstigen heit k. 1568. swen] wehem k 1571. min fehlt k 1573. ichz] ich
- sie km. 1576. Dess ich dannoch nit herschrecken k. 1577. dennoch m dann
- ich k getrnwe km. 1578. werde km. 1579. Vnd were er k. 1580. ich be¬
- stünden h ich bestünde in m Dannoch bestünde jch jnn k. 1581. erzeiget km.
- 1584. si] frow minn m. 1588. wiste k wisseste m. 1589. sagen k. 1590. unz
- fehlt h. 1594. nit vast wunder in. 1595. daz] da hkm. 1596. ir] trüwe m.
- 1597. ir] er m. 1599. er hergab k. 1603. sam] als km.
- Digitized by v^.ooQle
- 37
- daz wort er lachende sprach:
- 1605 „Ich tuon gerne, des ir
- gert. tf
- abe strickte er sin swert
- lind truoc ez verre hindan,
- daz sie ez alle sähen an,
- und leitez zuo der erden:
- i6io „Ich wil des innen werden“
- sprach daz getwerc Jurän,
- „wer mich türre bestän.“
- ez dühte in ein senftiu not,
- daz si sprach, swenn er den
- tot
- ms einem man getaete,
- daz er ir hulde haete.
- er gie hin zuo dem burgetor,
- da machte er einen kreiz
- vor,
- darinne sie vehten solden,
- 1620 ob sie zesamene wolden.
- Die porten sach man ftf
- getan.
- dö sach er ze ime gän
- Danielen von dem Blüenden
- Tal.
- er gap im zweier swerte wal.
- 1625 er nam, daz im da baz ge-
- viel, 34 a
- daz ander nam her Daniel,
- sie träten beide in den rinc.
- dö wart gelobet ein dinc:
- man beslöz daz burgetor
- i63o und liez dä nieman dävor
- wan Danielen und daz ge¬
- twerc.
- die legunden manlichiu werc
- beide samet wisen.
- sie wolden daz isen
- 1635 mit den Schilden fristen;
- dö giengens uz den listen;
- ir siege wären so gröz,
- daz sie der schilte wurden
- blöz
- in einer weniger zit.
- i64o dö wart ein so getaner strit,
- daz sie des alle jähen,
- die ez hörten linde sähen,
- ir deweder möhte genesen,
- ez miiese ir beider tot wesen.
- 1645 mit grimme buten sie den
- kreiz;
- ir ietweder sich vaste vleiz
- uf des anderen tot.
- daz fiur lieht unde rot
- sach man von den helmen
- springen,
- loso dö diu swert begunden
- klingen, 34 b
- diu sie in den henden truogen
- und üf die helme sluogen
- 1605. was (wes m) ir begert km. 1606. Ab gurt er s. s. m. 1613. in] mich hhm.
- 1614. er] ir k. 1616. er dann ir k. 1617. Es k. her zii h z8 m. 1618. es k. 1619. da¬
- rinne] damnibe k. Vor 1621. Wie daniel mit dem gezwerge stritt m. 1621. sach man]
- wurden km. 1624. er] der k. 1625. im aller hast k im bas m. 1627. kreiss k.
- 1628. dö] das k. do wart gelobet vnd versprochen e. d. m. 1630. nieman davor k.
- tla nieman vor m. 1634. da das i. km. 1636 gieng er h gieng es km,
- 1637. wurden km. 1639. knrtzer k kleinen m. 1640. getoner h grosser k grymmer
- m. 1641. jäheu] sahen k. 1643. jr keiner mocht nit gen. m. jr keiner mochte
- da gen. k. 1646. yegklicher m. 1647. alss da uff k. 1650. dö] das k ,
- Digitized by
- Google
- 38
- und üf die halsperge.
- sie wünschten dem getwerge
- 1*55 des valles allegeliche.
- sie bäten got vil innecliche
- durch sine heren namen dri.
- daz er dem rehten stüende bi,
- und ez got enden wolde,
- 1660 als er von rehte solde.
- dö sprach daz getwerc Jurän:
- „Frou, diz si durch dich
- getan!“
- Danielen ez sluoc,
- üf den heim, den er truoc,
- 1665 daz im sin swert enzwei
- brast.
- darunder gap ouch im der
- gast
- einen so freislichen slac,
- daz ez üf der erden gelac
- und ez daz swert niht eu-
- sneit;
- i67o daz was Daniele leit.
- daz getwerc was grimme unde
- karc
- und ouch äne mäzen starc.
- dö ez sich des slages erholde
- und wider üf wolde,
- 1675 dö sluoc ez aber Daniel,
- daz ez wider üf diu knie
- viel,
- und gap im harte schiere
- 35 a
- grözer siege wol viere,
- diz was Wunders genuoc,
- i68o swie vil er üf ez gesluoc,
- er versneit weder heim noch
- halsberc.
- üf spranc aber daz getwerc,
- ez vergaz siner zuht,
- balde huop ez an die fluht
- 1685 gegen sinem swerte,
- wandez des libes gerte.
- des wart Daniel gewar,
- er huop sich gahende dar.
- sie wären beide an der vart.
- i69o hei! weih ein loufen dä wart!
- Nü enwart nie wille sö
- gnot,
- den man äne state tuot,
- diu state enhelfe verre baz,
- ist der wille niht ze laz.
- 1695 si liefen vaste für sich,
- ir beider wille was gelich:
- dä was einhalp diu state,
- 16öö. vallens k. 1656. vil minnegliche h von liimelriche in. 1657. heren]
- heiligen k. 1659. vnd] biss k. 1662. (lizj das in. 1663. Danielem er faste
- schltig k. 1665. brach k. 1665. 66. Darnnder gab ouch im der gast dem keiner
- Sterke gebrast m. 1667. sö fehlt h. frölicben k freuenklichen in. 1668. glag h.
- 1670. vil leid k. 1671. 72. das getwerg was starck und grimme Das ward
- daniel wol ynne »i. 1672. äne mäzen] vnmenlich k. 1673. dö] das k. 1676. uf diu
- knie] nider m. knüwe k. 1677. schiere] sekreieb k. 1678. wol fehlt km. 1679. wun¬
- der hk. 1680. ez] in m. 1684 au fehlt km. 1686. lebens m. 1687. des wart] das
- war k. 1688. er] vnd k. gehende zii band k balde m. 1690. Hei weihen luffen
- wart h hören wie ein lüffen da ward k Ey wie ein gross löffen do ward m.
- Vor 1691. Wie daniel das swert gewau m. 1692. dem h. denn den man mit bc-
- girde tSt m. 1693. verre] sere k. Die begird bilffet dester bass m. 1694. ist]
- ich k. 1695. luffen h. 1697. enhalb h. der statte k die sterck mit state m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 39
- des was dem andern ein
- scliate.
- der äne helfe da ranc,
- i swaz er sich selbe getwanc,
- er enmohte niht wider zwein,
- als ez an Daniele schein: 35 b
- im wären din bein also lanc,
- daz er daz getwerc für
- spranc
- 005 und im daz selbe swert wart,
- dö wart ez lenger niht ge¬
- spart,
- als im diu ere geschach,
- er zucktez üz unde sprach:
- „Wiltft iht lenger leben,
- mo so muostü dich gevangen
- geben
- in miner frouwen gewalt.“
- uu was daz getwerc also
- balt,
- daz ez den tot niht entsaz,
- und gar vor leide vergaz
- i’is aller siner sinne,
- durch des swertes minne.
- ez weste sich so manhaft,
- daz ez im mit siner kraft
- daz swert wolde hän genomen.
- >r»> dö enliez erz niht näher
- körnen;
- er spranc von im dristunt
- und tet im allez dicke kunt,
- er memo im daz leben,
- wolder sich niht gevangen
- geben.
- 1725 des ennam ez deheine war
- und lief ie swigendc dar,
- unz erz genuoc versuohte,
- 36 a
- daz ez niht gernohte
- langer ze lebene.
- 1730 dö geruohter im ze gebene
- mit dem swerte einen swanc,
- daz im daz honbet dähin
- spranc
- und nie wort me gesprach.
- Dö daz diu frouwe gesach,
- 1735 si neic tiefe ze gote
- und gnädete sinem geböte
- mit herzen und mit Worten,
- dö entslöz man üf die porten;
- diu frouwe uam ir gesinde
- gar,
- mo daz was ein herlichiu schar,
- und quam gegen im ge¬
- gangen.
- er wart vil wol empfangen,
- ir herze wart enbunden;
- sie bäte überwunden
- 1698. der ander h der andren k. das was dem andern grosser schade »*. 1699. da
- fehlt in. 1701. wider sin »t. 1702. herschein k ward schin in. 1703. so km:
- Vor 1707. Wie daniel das geczwerg crslflg in. 1708. er zoch es vff k. 1712. als
- alt bald h. 1720. dö] das k. 'do lies es daniel nit zu im komeu m. 1721. wol
- dri stundt km. 1722. allez] also k so m. 1723. 24. Er licsse in niht genesen Er
- wölt denn sin gefangen wesen m. 1723. sin 1. k. 1725. da kein k. 1726. ie] och k
- also m. 1727. unz erz] vnd da er k. 1730. da begnude er k er begunde in.
- 1732. dorthin k. Vor 1731. Wie die frou danielen danckte m. 1734. do die frowe
- das g. km. 1735. da rUffte sie vff zil gotte k. 1738. sloss k. 1740. ein heilige
- schar m. 1742. vil fehlt in. 1743. was k. 1744. baut h betten k hatte in.
- Digitized by v^.ooQle
- 40
- 1745 beide den kumber und ir not.
- diu ere, die man im erbot,
- der was vil und genuoc.
- dö er daz boubet für sich
- truoc,
- dö molite man dienest schou-
- wen
- i 75 o vou dem gesinde und von
- der frouwen.
- si gäben sich ze sinem geböte,
- 36 b
- sie dankten im unde gote
- der eren, diu iu da was ge¬
- schehen.
- ir mohtct hoeren unde scheu,
- 1755 haeter nach löne deheiueu
- muot,
- wolder lip unde guot,
- daz ez ir fröude wtere.
- sie begundim die geba?re
- zuo den werken zeigen.
- i76o wser diu weit ir eigen,
- der dfihter sie wol wert,
- wolder ir libes liän begert,
- als diu äventiure gibt,
- si euluetes im vei’seit uiht.
- 1765 Nü begunder urloubes gern,
- di rede bat si in verbern
- und sprach, ir waer iemer leit,
- solder siner arbeit
- ungelönet riten.
- 1770 si bat in doch biten,
- unz er geruowete nach der not.
- swaz si des gebat oder gebot,
- des beleip si alles ungewert.
- er was frö, daz er daz swert
- 1775 an dem getwerge bäte ge-
- wunnen,
- und wolde rehte erkunnen,
- ob ez den risen molite sniden,
- 37“
- des eu wolder niht vermiden.
- er saz ftf unde reit.
- i 78 o daz was der frouwen harte
- leit
- und dem gesinde überal.
- Dö Daniel vou dem Bitten¬
- den Tal
- die frouwen von dem Trtteben
- Berge
- erlöste vou dem getwerge
- 1785 und urloup genomen bäte,
- er körte dannen dräte.
- als er von der burc begunde
- traben,
- 1745. den] jreu k. 1746. diu] durch h. ime da gebot k. 1748. dö] das k. siche k
- si ein. 1749. dienst anscli. m. 1750. den fro wen km. 1751 ergaben k. 1752. fehlt h.
- sie] vnd in. 1753. in] im m. 1755. nach lone] noch m. 1757. Das er ir mane
- vml herre were in. 1758. begonden im ft. die gebette k. 1761. geduchte k. 1762. im
- Ivb h jres libs k. 1763. also k. 1764. Si hetten es h So hette sy es k. Vor
- 1765. Wie daniel vrloub von der frowen nam m. 1765. begern hkm. 1766. der
- rede in. battentz in h. enbern in. 1767. sprachen in h. 1770. ze biten m. 1771. biss
- er gerwot noch der not k. 1772. bat km. 1777. molite] iclit wolte k wölte in.
- 1778. des] dz ft. den wolt er n. v. m den er nit v. k. 1780. vaste leid m. 1784. enloste
- m. 1785. hat genuinen k. 1786. da kert er danne gedarte k. Vor 1787. Wie die
- gräfiin vou dem liebten bruunen z8 danielen kam m.
- Digitized by v^.ooQle
- 41
- dö sach er vor im haben
- wol vierzic juncfrouwen.
- i79o dö in die begunden schouwen,
- sie erbeizten nider an daz
- gras.
- diu ir aller frouwe was,
- der giengens’alle sainet nach;
- gegen Daniele wart in gäch.
- 1795 sie klagten unde weinten,
- er sach, daz sie in meinten,
- er erbeizte ouch nider an den
- sant,
- und zöch sin ors an der haut,
- unz er so nahe bequam,
- i8oo daz er ir griiezen vernam.
- dö vielen sie im alle 37 b
- mit einem glichen valle
- samet für sine füeze.
- sin wille der was süeze,
- im5 daz wart schiere schin getan,
- er hiez sie balde üfstän
- und fragte sie der maere,
- waz diu rede waere.
- ir aller frouwe diu sprach:
- i8io „Herre, da ist min ungenmch
- und min not, die ich dulde,
- alles leides übergulde.
- ich was ein richiu grsevin,
- der gewalt was aller min
- 1815 da ze dem Liebten Brunnen,
- nü ist er mir abgewunnen
- gar und al min ere.
- ich enwirde niemer mere
- weder gefrönt noch getrost,
- 1820 ich enwerde mit in von leide
- erlöst.
- ich liäte verzwifelt daran,
- daz mir iemer dehein man
- ze deheiner state möhte körnen,
- sit ir dirre frouwon hat be-
- nomen
- 1825 den grözen kumber, den si
- leit,
- nii weiz ich mit der wär-
- heit, 38 a
- sol mir iht saelden widervarn,
- der muoz mich got mit iu
- bewarn.
- er hat so manic hundert
- i83o von der weit gesundert,
- an dem ir hat gesiget,
- daz ouch der tröst an iu
- liget,
- damit ich mine swaere,
- ob ich so saelec waere,
- 1835 diu mir zuo gende ist
- unde komt in kurzer frist,
- daz ich ez au iu funde,
- 1791. da erbeiczen sie ju das grass k 1792. da was k. Die jr frow do was m.
- 1794. waz in. 1196. fehlt k. 1797. an das grass k an das land m. 1798. das ross m.
- 1799. kam km. 1800. jren grass km. 1802. valle] schalle k. 1803. Allsainent m.
- 1805. das wart bald kirnt getan m. 1807. fraget km. 1808. jr rede k ir klage m.
- Vur 1809. Wie sie im klagte ir vngeinach m. 1809. din] da k do zfl jm in. 1810. da]
- das km- 1811. die not km. 1812. ist alles 1. km. 1813. Ich waiss h. 1815. also da k.
- 1816. mir fehlt h. abgenomen k. 1817. und fehlt km. i820. \\\ fehlt h durch juch k.
- 1822. mir fehlt km. iemer fehlt h . 1823. ze hilffe möchte sin körnen km. 1824. Diser
- frowen der ir haud benomen km. 1825. der sie leit m. 1827. Sol mir keiner selten
- widerwaren k. selde m. 1828. der] des m. 1831. ir] er h • 1836. und ouch km.
- Digitized by v^.ooQLe
- 42
- mit fröuden über wunde,
- ich swere wol des einen eit
- i84o und ist ein rehtiu wärheit,
- wird ich mit iu niht erlöst,
- so wird ich niemer getrost.“
- Er sprach: „Frouwe, daz
- ist mir leit.
- ich hän an gröze arbeit
- 1845 gekeret und genendet,
- daz hän ich niht volendet,
- da muoz ich hin keren.
- ich bin von nüuen eren
- gar gescheiden unde körnen,
- i85o des ich mich hän angeuomen,
- 38 b
- ob ich ez niht volende.“
- diu frouwe want ir hende,
- si sprach: „Lät die rede sin.
- ich nim ez üf die sele iniu,
- 1855 ir enmüget niemer mere
- iuwer saelde und inwer ere
- baz bemeren danne hie.
- ir enkomet niemer noch quä-
- met nie,
- da iuwer gnade noeter si.
- i86o ir muget erwerben däbi
- gotes hulde und den pris.
- iuwer ere gät in alle wis
- iemer mere für sich,
- erbarmet iuch, herre, über
- mich
- ms durch got und durch iuwer
- hövescheit,
- so geschiht iu niemer deliein leit
- an eren noch an libe.
- helfet mir armen wibe
- von minem herzen sere:
- i87o got liilfet iu iemer mere.“
- er sprach: „Frouwe, nü saget,
- 39 a
- waz ez si daz ir klaget,
- mac ich, ich mache es iu
- buoz.“
- si gnädetim an sinen fuoz;
- 1875 des betwanc sie gröz Unge¬
- mach ;
- sie weinte sere unde sprach:
- „Herre, daz vergelt iu got.
- ich lide schaden unde spot
- von einem tivelsman,
- i88o dem nieman niht geschaden
- kan.
- 1839. ich wölte des wol sweren einen eid m. 1840. ist ouch in. 1841. Wird
- ich nit mit tich getrost m. durch juch k. 1842. wurde k. niemer me km. erlöst m.
- Vor 1843. Wie daniel sprach er mäste auderswa hin keren darum!) er uss wer
- körnen m. 1844. an fehlt km. ain grossu arbait h 1845. keret h. ze kerend vnd
- ze wendend k ffür mich genomen vngeendet m. 1846. daz] die k. 1848. anders
- ich bin k. 1849. vnd ouch kunimen m. 1850. des] wes m. 1852. ir wysse
- hende m. Vor 1853. Wie in die frow bittet das er sie tröste vnd vss nötten hulffe
- helffe. 1856. Juwer sei k. 1857. genieren km. 1858. ir klimmend nüraer mere k.
- 1859. juwer hilffe k. 1862. aller m. 1864. herbannen über mich hie k. 1869. mines
- m. schwere k. Vor 1871. Wie daniel sie fragt was ir leid sye vnd spricht mäger so
- wol er ir helffen m. 1873. üch des m. 1874. Sie neigte sich uff s. f. w. For'1875.
- Wie im die frow ir leid claget vnd saget m. 1875. gröz] ir m. 1878. schand k. vnd
- ouch m. 1879. von einem tüffelischen man m. 1880, nieman fehlt h. kanj
- mage k.
- Digitized by v^.ooQle
- er ist des tivels geil6z.
- im ist daz houbet sö gröz,
- ez getriiegen kume zwene man.
- er treit nibt gewandes an,
- iw er ist allenthalben riieh
- und ist gar äne büch,
- er hat ouch niht barm,
- im ist bein und arm
- gewahsen an daz houbet.
- i89o lierre, daz geloubet,
- im gät daz kinne an diu
- knie.
- zwei groezer ougen enwurden
- nie,
- dann an sinem köpfe stät.
- einen munt den er hat,
- 1895 der ist witer dann ein ein.
- der ieiner und iemer solde
- wein, 39 b
- der enfunde sö ungehiure
- deheine kreatiure.
- ich bin tles äne zwivel,
- i9«o in habe der leidige tivel
- üz der helle gesant.
- er nimt ein houbet an die
- hant,
- swenn er die liute Unten wil.
- der si liitzel oder vil.
- 1905 die ez under den ougen
- selient an,
- der komt niemer debeiner
- dan;
- sie ligent da zehant tot.
- daz ist diu grinste not:
- sö er den mannen nimet den
- lip,
- 1910 sö tretet er kint uude wip.
- er füeret ein her freislich,
- die siut im alle gelich.
- sie sint komen von dem mer,
- sie stritent allez äne wer;
- i9i5 in enist deheiner wer not,
- swer daz lioubet siht, der lit tot.
- swem er den tot getnot,
- dem sngentsuz daz warme
- blnot;
- daz habentsin ir munde
- i92o eine kurze stunde
- und laut ez wider uz vallen.
- also lebent sie mit in allen;
- 40 a
- anders pflegent sie deheiner
- spise.
- in derselben wise
- 1925 hat er verwuostet min lant
- äue roup und äne brant,
- 1882. vnd ist jme k. 1884. trügen h. 1886. ist ouch gar k. 1887. bariu]
- arme h. Er hant och kein erbarme k. Nu merk ent mich me m. 1888. vnd sind
- jm baine n. a. k. Jm sind m. arme hkm. 1889. Erwachsen »». 1891. Im gat
- eiu kinne an daz auder knie m. 1893. dann an sinem houbte stand m. 1894. einen]
- 8in k. 1895. ein el fceiu lielm m. 1896. und iemer fehlt m. 1898. Vff erdreich
- kein creatüre m. 1901. Vsser km. her gesant m. 1902. die niempt /*. an] in k.
- 1904. der] er k. lützelj wenig km. 1905. den fehlt m. die do wunder mit ogen sehent
- an h. 1906. keines k. von dan k. daruon m. 1909. sö er] wer h vnd wanne er k.
- benyropt m. 1913 : 14. mere: wer ehm. 1914. an alle wer m. 1915. keines weres k.
- 1916. wer das gesiebt km. 1917. Vnd wem k. an getut m. 1918. warme fehlt h.
- 1920. Ainen kurczen st. h Vff ein kurcze st. k Ein kurcze kleine st. m. 1921. ez]
- das m dan das k. 1922. lebet er m. 1925, als myn land m. 1926, one ronch k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 44
- äne stich und äne slac.
- den schaden den ich des
- haben mac,
- der dühte mich als ein wint;
- 1930 ich häte sehs fromiu kint,
- diu ligent von sinen schulden
- tot.
- doch verklagete ich die not;
- ich häte min hüs unz gestern
- fruo
- und vil gesindes darzuo
- 1935 und einen ritterlichen man,
- bi dem ich miniu kint ge-
- wan.
- gestern, dö wir gäzen
- und in unruowcn säzen
- umb unsern schaden, den wir
- hän,
- 1940 do quam der tivel gegän
- und töte allez, daz da was.
- ich selbe küme genas,
- ich verstal mich abe als ein
- müs
- hinden abe von dem hüs,
- 1945 ich und ander miniu wip,
- diu hie bi mir hänt den
- lip.
- dö wart minem herren zorn,
- 40 b
- der flöch uf den höhen torn
- und beslöz sich darinne.
- 1950 den enweiz ich wie ich ge¬
- winne.
- wirt im der lip benomen,
- so wil ich dar wider körnen,
- daz ich daz houbet gesehe
- und ouch mir der tot ge¬
- schehe,
- 1955 daz ich nach minem herren
- var.
- ich verklage minen schaden
- gar
- und dunke mich vil riche,
- gewert ir mir gewaerliche,
- ob min herre si tot;
- i960 so wil ich körnen von der
- not
- und ouch mich toeten läzen.
- ,.Nu ritet für an der
- sträzen“,
- sprach Daniel ze der frouwen,
- „unz wir daz hüs beschouwen.
- 1965 so lat mich dar riten.
- ir gesehet in kurzen ziten,
- 1927. fehlt k. 1929. als] alles m sin ales k. 1930. So hette ich sechs fromer
- kint k. 1931. von siner schulde m. 1937. assen m. 1938. in tniwen k in rüwen m.
- 1939. wir hand enpfangen m. 1940. gegangen m. 1942. vnd das ich selber k.
- 1943. abe] uss m. 1944. von fehlt m. 1948. . üf fehlt h. hohen fehlt km.
- 1950. vnd weyss nit wie ich den gew. k. ich in gewinne »«. 1951. vnd wirt k.
- iin] in h. 1952. dar wider] wider dahin k ouch wider dar m. 1953. ich ouch km.
- 1955. 56. Das ich nach minem schaden gar Vmb minen man icht möcht erfarn m.
- 1956. ich verklagte minen schänden gar k. 1957. duchte k. Das ducht ich mich
- v. r. m. 1958. genert h erfiirent km. ir] er h. warliche m. 1959. si| were km. 1960.
- wolt k. 1962. Nun riten vor an die Strossen k nun riten wir an die str. m.
- Vor 1963. Wie daniel zft der frowen sprach m. 1964. geschowen m. 1965. dahin k.
- 1966. sehend k.
- Digitized by v^.ooQle
- 46
- ob ich iu iht gehelfen kan.
- ich gewinniu wider iuwern
- man,
- oder ich verliuse den lip.“
- i97» diu frouwe und iriu wip
- genädeten im vil sere,
- und biten da niht mere.
- und riten dan schiere 4L“
- über langer mile viere,
- 1975 unz sie begunden nähen,
- daz sie daz 1 ms sähen.
- Daniel sprach wider sie:
- „Frouwe, bitet ir min hie,
- unz daz ich versuoche,
- i9«o ob daz got geruoche,
- daz iu gnäde sole geschehen,
- sol ich iuch iemer me ge¬
- sehen,
- daz muoz harte an gote stän.
- swie diu nöt waere getän,
- i98& die ich getorste schouwen,
- dar lieze ich mir wol zouwen
- durch iuwer angeste gebot,
- ich enweiz, daz wizze got,
- wie ich äne diu ougen getuo,
- 1990 sit sie mir schade sint darzuo.
- hät ir deheinen Spiegel dä?“
- diu frouwe sprach zeliant:
- „Jä!
- ir ist hie vil, waz weit ir
- . der?“
- er sprach: „Dä gebet mir
- einen her!“
- 1995 als Daniel daz gejach,
- zuo ir wiben si sprach:
- „Tuot her die Spiegel alle,
- swelher im gevalle,
- daz lät in selber besehen!“
- 41»
- sooo daz was schiere geschehen,
- der Spiegel man im dar truoc,
- unz er sprach: „Esistgenuoc.“
- nü nam her Daniel,
- der im aller hast geviel.
- 8005 in sinen buosen er in stiez.
- der frouweu er für wär ge-
- hiez,
- er braehte ir liebiu maere,
- ez enerwanten solhiu swaere,
- darumbe erz miiese miden
- 8010 und grözen schaden liden.
- dannen wart im vil gäch.
- die frouwen sprächen im
- näch,
- swaz sie guotes künden;
- die trelien in begunden
- 3#15 von den ougen vallen,
- der frouwen und in allen.
- 1967. iht fehlt k. 1970. alle jrn k. alle ire nt. 1971. jnen k.
- 1972. 73. VndJ sy k. 1974. lange nt. 1978. ir fehlt km. 1983. harte] Test k vast m.
- 1984. diu] fehlt hktn. wtere] sige k. 1985. die fehlt h. getöre k. anschowen nt.
- 1986. dar] dahin k das m. mir] mich h. . 1987. angst vnd gebotte nt. 1990. schad
- sigen k. sind schad nt. 1991. Haben sy k. 1992. die sp (lücke) spräche h. zehant] vil
- schiere km. 1995. verjach km. 1996. ztt jren junckfrowen die frowe sprach k.
- 1999 : 2000. gesehen : beschehen h. 2000. alles schiere k uns sch. m. 2002. Es] er k
- irm. 2004. Einen der im nt. 2 05. sinein nt. 2007. ir] fehlt h. 2008. Es wante dan
- sfilich schwere k. Es ward eine siiliehe swere nt. 2010. schaden] knmmer km.
- 2014. träher nt. in feldt k.
- Digitized by v^.ooQle
- 46
- Er gälite zuo der veste
- und vant die leiden geste
- in der burc beslozzen.
- 2020 nö reit er unverdrozzen
- und erbeizte an daz burgetor.
- da ruorter den rinc vor,
- und ruofte vil lute hin, 42 a
- daz man in lieze da in.
- 2025 sus antwurte im zehant
- der buchlose välant
- mit zornlichcn Worten:
- „Wer ist da vor der porten?“
- Daniel sprach: „Daz bin ich.“
- 2030 diu rede dfihte in wunderlich,
- daz er sich niht ennante,
- daz er in niht erkante.
- er sprach im zornliche zuo:
- „Dir körnt din Unheil ze
- fruo.
- 2035 wiltfi also darnach streben,
- ich enläze dich niht lenger
- leben,
- du sagest mir din gewerp
- zehant,
- und wie du selber sist genant,
- und din geslehte däbi,
- 8040 als liep dir din leben si.“
- diu rede was Daniele ein spot,
- er sprach: „Ich leiste din
- gebot
- an disen dingen michels e,
- dann ez mir an daz leben ge.
- 2045 hcere, ich sage dir minen
- namen,
- ich wil michs niemer ge-
- schamen :
- ich heize sam mich der pfaffe
- hiez, 42 b
- dö er mich in den touf stiez.
- min geslehte ich dir wol ge-
- sagen kan:
- 2050 min vater was miner muoter
- man,
- der zweier sun bin ich.
- dabi erkenne du mich.“
- dö sprach der büchlöse:
- „Ich vernam nie rede so löse,
- 2055 als ich dich hcere sprechen,
- daz wil ich selber rechen,
- du endunkest dich nie so
- frome,
- erbeitestü unz ich darüz kome,
- waer al der weite frümekeit
- 2060 in dich einen geleit,
- Vor 2017. Wie daniel zft der bürge kam vnd hiess sich jn lassen.
- 2017. jlte k gegen k gen m. 2018. leidigen k. 2019. verslossen m. 2021. vnd
- erbeiteten an das burbedor k. an dem m. 2022. Deu ring rurt er dauor m. einen
- ring k. 2023 rieff m. hin jn m. 2024. darin k in m. Vor 2025. Wie im der
- buchlose antwurt m. 2025. Sust h Also k Do m. 2027. zorniglichen km.
- 2028. d & fehlt k. 2029. daz] der m. 2032. daz] und km. 2033. zorniglichen in.
- 2030. lenger fehlt m. 2037. hervmbe sage mir din gewerbe ztthant k. 2040. als lieb
- als dir denn din 1. s. h. 2041. daniel spot k daniels sp. m. 2042. leiste gern m.
- 2044. danne das k Ee es m. 2046. mich dess k mich sin m. 2049. sagen k. Vor
- 2053. Wie er danielen vast drotte m. 2055. lioere] hört m. 2058. Bitest du m.
- binuss km. 2059. aller weit m. vnd were aller der zelte frumniikeit k. 2060. in
- an km. einen] allein k.
- Digitized by v^.ooQle
- 47
- ich eulieze dich niht genesen,
- daz muoz dir gewislich wesen,
- du solt den gewissen tot hän,
- des enmahtü mir niht engän.“
- a«5 Diu unsmlde in betwanc,
- daz er vil zornlicli üf spranc.
- daz houpt er an die hant
- gevienc,
- gegen der porten er gienc
- mit grözori dröworten. 43 a
- wo daz hörter vor der porten
- und warp als die wisen
- tuont.
- ein linde vor der bürge stuont
- an einem acker herdane,
- da hafte er sin ors ane.
- »75 eines listes er sich under-
- want,
- er nam den Spiegel in die
- hant,
- als in sin wisheit lerte,
- sinen rucken er kerte
- rehte gegen dem burgetor;
- ***0 da stuont er unlange vor,
- unz ez wart uf getän.
- dö begunde dort heröz gän.
- der die liute äne wäfen sluoc;
- daz houbet er in der hant
- trnoc,
- 2085 davon in der tot geschach.
- Daniel in dem Spiegel sacli,
- wie er sin dinc anevienc,
- und wä er dort her gienc,
- wie er daz houbet für sich
- böt.
- 2090 er waere selbe davon tot,
- haete erz voruen gesehen an,
- nü truoc erz vor im dan
- und wolde den tiurlichen heit
- mit dem töde hän gekelt.
- 43 b
- 2095 daz sach er in dem Spiegel
- wol.
- des was sin herze fröuden vol,
- daz dühte in harte saeleclich,
- und gienc vil balde hinder
- sich,
- unz er dar quam gegangen,
- 2100 daz er in getrüwete erlangen,
- er wart des tödes gewert.
- Daniel zuckte daz swert,
- daz er ze dem Trüeben Berge
- vor dem küenen getwerge
- 2105 als manlich erspranc,
- 2062. Dess soltu von mir gewisse wesen k. Des soltu gewiss wesen in.
- 2063. Du must in. 2064. des macht mir h. niht] nymer km Vor 2065. Wie
- daniel den hnchlosen vnd alles sin gesinde ertodte vnd sie erslSg in. 2065. Ein
- vnselde k. Ein vntngend in. 2066. er fehlt m. 2067. an] in k. 2068. vnd
- Hegen k. er do g. in. 2070. er] Daniel k. 2071. warp] warttet in. 2075. Eines
- Hechtes k. 2076. Er] vnd k. 2077. in fehlt k. 2078. er do k. km. 2082 Da
- begunde der bnchloss hass gan k. vss her in. 2084. in] an km. 2086. jn den
- sp. k. 2088. dort fehlt k. 2089. wie] wer h. 2090. wsere] ward k. dran tod in.
- 2092. dan] hindan k. 2093. den tfiren redlichen held in. 2094. gefeit km.
- 2097. Er gedachte k. harte] vast m. 2099. dar] dahin k. 2100. do er in. trihvte h.
- 2101. Da ward er k. 2104. küenen] kleine in. Do er dem zwerge h. 2105. so
- ritterlichen m.
- Digitized by
- Google
- 48
- und tet hinder sich einen
- swanc.
- er schankte im eine minne
- und sluoc im linder dem
- kinne
- diu bein samet enzvvei.
- 2110 des viel er nider unde sclirei
- mit michelem grimme
- ein freisliche stimme,
- er begunde ruofende sagen
- den sinen, er waer ze tbde
- erslagen,
- 2115 daz sie balde quaemeu
- und daz houbet naemen.
- du er diu wort gesprach,
- Daniel in dem Spiegel sach,
- wä er da lac mit ungehabe.
- 44 a
- 2120 und sluoc im ouch die hant abe,
- da er daz houbet inne häte.
- daz huop er uf vil diäte;
- er huop ez vornen hindan
- und sach niht wan hinden
- dran.
- 2125 daz er daz houbet gewau,
- des was er ein frö man.
- er sprach zc im, du er lac:
- „Dü hast diz houbet manegen
- tac
- allez hinden an gesehen;
- 2 i 3 o du solt ez ouch undern ougen
- spehen,
- wie ez da si getan;
- des enwil ich dich niht er¬
- lang
- daz houbet er im dar bot,
- unz erz gesach: dö lac er tot.
- 2 i35 Die büchlosen gestc,
- wie sie her üz der veste
- gäbten unde drungen
- und häten zuo getwungen
- alle samet diu ougen,
- 2140 in was da niht tougen,
- derz houbet gesaehe vorne,
- er waere der verlorne,
- im was liebe geschehen,
- daz er wol torste gesehen;
- 44 b
- 2145 sie liefen also blinden
- und wolden daz houbet finden,
- der erste der den lierrcn
- vant,
- der suohte imz houbet in der
- hant;
- du was siu im abegeslagen.
- 2150 daz begunder in allen sagen,
- darnach ersuohten sie daz
- gras
- 2107. schante h. 2109. beide sampt m. 2111. mit grossem vn*
- gehürem grimme m. 2118. rieffen sagen k. 2114. ze töde] getot k . 2115. bald
- bald h. 2117. dö] biss k als m. diu] das km. 2118. dem] den km. 2122. I>o
- hüb ers vff vil dratte m. 2123. vnd hüb k. vnd hielt es vor jm dan m 2124. vnd
- sach es nicht wenn (dann k) hinden an km. 2125. daz] da k do m. 2126. des] das k
- do h. gar ein frölich man km. 2127. zii dem der da lag km. 2129. alweg k.
- 2130. under ougen km. anespehen k. 2138. Vnd verbunden m. 2140. da] das km.
- 2141. vornen h daa vornan k. 2142. verlornen h verloren k. 2143. liebe h wil liebe k
- vast, lieb m. 2144. getorste sehen km. 2145. alls die bl. k. 2146. houbet fehlt k.
- 2148. der] vnd m. an der h. m. 2149. Das was im abg. k. Do was es im abg. m.
- Digitized by v^.ooQle
- 49
- als wit so ez umb in was,
- so sie garest künden,
- unz daz sie niht erfunden;
- *155 dö begunden sie alle jehen,
- sie wolden umbe sich sehen;
- daz wart ouch ir ungewin.-
- Daniel stuont da vor in
- und linop in daz houbet dar,
- ai6o unz daz sie es wurden gewar.
- davon vielen sie alle
- mit einem glichen valle
- tot nider in daz gras,
- daz ir nie deheiner genas.
- ai65 Als Daniel daz ersach,
- wider sich selber er sprach:
- „Wer knnde mir daz wider-
- stän,
- sit ich diz houbet hän, 45 a
- ez mfiezen die risen schou-
- wen,
- am die da nieman mac ver-
- houwen?
- sie miiezen hie von tot ligen,
- ich mac wol damit gesigen
- in dem lande ze Clüse
- und helfen dem kttnec Artüse
- 8 i75 von dem kttnec Matüre.
- ez wirt in allen ze sttre,
- die uns wellent widerstän;
- ich wil sie diz houbet sehen
- län.
- des haete ich aber schände,
- 8 i8o swenn ich in dem lande
- begienge einen grözen mort;
- ich haete dester boeser wort,
- man weste wol, ein armez
- wip
- naem al der weite wol den
- lip,
- 8185 swenn siu diz houbet trttege
- und al die linte damit er-
- slttege.
- man jaehe, ich waer ein tivel,
- und trttegez durch den zwivel,
- ich getörste nieman bestän,
- also und begunden mich fttr ein
- zagen hän.
- die liute schulten alle mich
- und wurden mir unheimlich,
- ouch kund ich des niht ergän,
- 45 b
- sold ichz deheine wile hän,
- 8 i95 ich wurde es lihte unfrö;
- ez quaem eteswenn also,
- daz ich ez vornen saehe
- und mir der tot geschaehe.
- 2152. s6 fehlt k. 2153. gar es h wytest k aller hassest m. 2154. nicht
- me funden m. 2156. na wider sehen m. 2158. da] als k. 2159. hielt
- das honbt m. 2163. an daz gras km. Vor 2165. Wie daniel das honbt das er
- gewonnen hatte in eine se sanckte m. 2165. gesach km. 2166. selbe m.
- 2167. mir das h nun mir dess k mir nu m. 2168. dasselb hm. 2171. geligen m.
- 2174. helffent h. 2177. uns da w. k. 2178. das höpt k. 2181. Begieng ich »».
- einen sblichen mort k. 2182. jemer dester k. 2183. weste] funde k. 2184. fehlt k.
- wol fehlt m. 2185. swenne] ob km. 2186. al fehlt km, alle h. 2187. man spreche k.
- 2189. bedörste h. keinen km. 2190. begunden] wurden »>■ 2193. des] dz h diss k.
- 2194. Sölt ich kein zit daz leben hnn m. 2195. es fehlt k, sin m. villicbte km.
- 2196. vnd es käme k. ettwen ettwen h. 2197. selb wornen k. 2198. mir ouch km.
- Boeenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 6
- Digitized by v^.ooQle
- 50
- dü hast so mangem den lip
- benomen,
- 2200 dü bist von dem tivel körnen,
- der müeze din oucli walten:
- ich wil dich niht behalten.“
- iesä warf erz in den se.
- er sprach: „Niemer wirdest dü
- me
- £205 deheinem.guoten manne kunt“
- und liez ez sinken an den
- grünt.
- Do er daz houbet gewarf
- in,
- dö Sit er ze der bürge hin
- balde gegen dem torne.
- 22to dä ruofte der wolgebome
- dem wirte, ob er noch lebete,
- daz er sich wol gehebete,
- im waere benomen sin un-
- gemach.
- daz vernam der wirt unde
- sprach:
- 2215 „Wolte got, waer daz ge¬
- schehen!“ 46 a
- „Ja läze ich iuch die wär-
- heit sehen,“
- sprach Daniel von dem Bitt¬
- enden Tal,
- „sich hat verendet ir schal.
- sie hat ir tivel erslagen,
- 2220 den sie lange hänt getragen.“
- Do entslöz der grave die
- türe
- und gienc mit vorhten däfüre.
- er hüte daunoch niht ver-
- nomen,
- wie ez darumbe was körnen.
- 2225 er hiez in willekomen sin,
- er bat in durch unsern
- trehtin,
- daz er im sagete maere,
- wie er genesen waere
- und warnmbe er waere komen
- dar.
- 223 » her Daniel sagete im gar,
- daz sin frouwe und ir wip
- noch alle haeten den lip,
- daz er dar quaeme durch ir bete,
- die siu so jaemerliche tete;
- 2335 und seit im, wie er den er-
- sluoc,
- der daz houbet dä truoc
- und sie alle ertoetet häte.
- dö giengen sie vil dräte
- beide durch daz burgetor.
- ««io da sach er alle tot vor. 46 b
- dö wart ez im geloubet.
- „Owe, wä ist daz houbet?“
- 2199. genomen k. 2200. vnd bist m. 2203. Er vorff es je jn ein se k. 2206. biss
- an k. Vor 2207. Wie daniel den graffen uss dem turne erlöste mit grossen fröwden m.
- 2208. hin jn k jn m. 2210. rieff m. 2211. noch fehlt km. lebe m . 2216. J&]
- nun km. 2218. Sich hat vollendet der schal m. 2219. der tivel h. 2221. schloss
- uff k. 2222. Jierfüre k do herfür m. 2225. sin willekomen m. 2226. durch sin
- liebin k durch vnsem jhesum m. 2227. sage k. die mere m. 2230. daa her D. k.
- fürwar m. 2232. ire lib m. 2233. vnd er wer dahin komen durch ir bete k.
- 2234. die] daz hkm. 2235. den] in m. 2236. da] vor jme k. 2237. ert. h&te]
- hertotte k. 2238. getrate k. 2239. durch] für km. 2240. da sahen sie die alle
- tot ligen davor k.
- Digitized by v^.ooQle
- 51
- sprach des huses herre,
- „ich gewan nie leit merre,
- au danne mich davon ist ane-
- komen.
- haetez der tivel hingenomen,
- sö wolde ich sammir wesen frö. “
- Daniel sprach aber dö:
- _ „Ir dürfet darumbe niht
- sorgen,
- «ßo ich hän ez so verborgen,
- daz ez niht geschaden kan,
- weder iu noch deheinem man.“
- er sprach: „Daz vergelt iu
- got!“
- nnd böt gar in sin gebot
- au beidiu guot unde lip.
- er sprach: „Wiset mich, wä
- ist min wip?
- sö hat ir wol ze mir getän.
- muoz ich minen lip hän,
- daz gedien ich, swie ich sol,
- michn gehandelte nie kein man
- sö wol.“
- Sie säzen üf beide
- und riten über die heide.
- sie quämen in kurzen stunden,
- dä sie die fronwen funden.
- 2165 dö diu frouwe si anesach, 47*
- vil froeliche siu sprach:
- „Sit got wilkomen beide!“
- ir swaere und ir leide
- vergaz si unde wart frö.
- M70 der herre wart ouch alsö,
- daz er die frouwen häte,
- und sagete ir vil dräte,
- ir viende laegen alle töt,
- in hsete geholfen üzer nöt
- 2275 der herre, der dä mit im
- rite;
- unde sagete ir dä mite,
- ir schadete’z houbet niht mö,
- ez waere geworfen in den sö.
- diu frouwe sagete im zehant,
- 2280 wie er der frouwen ir lant
- dä ze dem Trüeben Berge
- haete erlöst von dem getwerge;
- er waere biderbe unde wis,
- daz bejagete im den pris.
- 2286 Swie gröz ir schade was
- gewesen,
- daz sie noch wären genesen,
- des dühten sie sich riche. 47 b
- harte willecliche
- sprach er Danielen an:
- 2244. jeh gewan gro- [ende der zeile] leid nie mere k. 2247. s&mmer m mir h
- ieme k. 2250. also km. 2251. nymmer me m. 2254. fehlt k. er bot sich m
- 2255. beide km. 2256. vnd sprach k. wä wiset mich wä ist min wib h. nun wisent
- mich zu minem wib m. 2257. an mir k. 2258. Sol ich in. wen jeh von uch min
- lib han k. 2260. min hk mich getrost m. Vor 2261. Wie daniel zu einem wib den
- grafen ffirte m. 2263. vnd kamen k. Vor 2265. Wie sie die frowen wol en-
- pfiengen m. 2265. vnd da sie die frowen ane sahen k. 2267. willekomen km.
- 2271. er ouch k. 2272. getrate k. 2274. uss der not km. 2277. juch schadet k
- uns schadet m. 2282. herlost hette k. 2283. Er ist m. 2284. das bezagte jm
- der pryse k. Vor 2285. Wie der graff danielen bat das er mit im ritte vnd neme
- siner arbeit Ion m. 2285. der schade km. 2289. Sprach der graff m. sprachen sie
- her d. an k.
- 4*
- Digitized by v^.ooQle
- 52
- «wo „Edel ritter, nö woldan!
- ir solt mit uns dar Uein;
- unde werdet selbe enein,
- waz ir ze löne wellet hän,
- daz ist allez getan.
- 2295 ich wil des hiute gote jehen,
- mir ist ein liep von iu ge¬
- schehen,
- daz groeste daz mir ie ge-
- schach.“
- Daniel dawider sprach:
- „Herre, nü enwelle got.
- 29oo ez ist min bete und min
- gebot,
- daz ir die rede gar verbert.
- waz lönes waer ich darumbe
- wert,
- daz iuwer viende ligent tot?
- diz ist mir selber also not
- 2905 als iu und iuwern liuten.
- haeter iuch ertoetet hiuten,
- so toete er mich morgen,
- nfi sind wir von den sorgen
- genaedecliche getrost.
- 23 io uns hät got dävon erlöst,
- des solt ir im genäde sagen,
- ich muoz einer verte näcli-
- jagen, 48 a
- der ich verrenäch gevolget hän.
- daz ich die so lange hän
- vcrlän,
- 23 i 5 daz ist mir leit und Unge¬
- mach.“
- der gräve aber dö sprach
- von dem Lichten Brunnen:
- „Ir hät mir wider gewunnen
- beidiu hus unde lip
- 232 « und darzuo ere unde wip;
- nü ist daz ouch min reht,
- daz ich iuwer ritter und
- iuwer kneht
- iemcr darumbe si.
- ez si verre oder bi,
- 2325 swem ir dä näch hät gejaget,
- ich sol iu helfen unverzaget.
- wolt ir niht lenger biten,
- so wil ich mit iu riten.
- swar ir weit, dä ritet ir,
- 2330 ich hilf iu gerne, ir hülfet mir.“
- Dö sprach ze hant diu graevin:
- „Er sol des wol gewis sin,
- möht ich im ze hilfe körnen,
- als er mir sorge hät be-
- nomen,
- 2335 also benaein ich im die swaere,
- 48 b
- 2290. Edler hk. wolgetXn k. 2291. do haim h heime k. 2292. iu
- ein m ain h ein se Je. 2294. wolgetan k. 2295. gote fehlt m. 2296. uns ist
- gross lieb k. 2297. vns k. Vor 2299. Wie im daniel antwurtet m. 2299. lift] das k.
- 2300. gebete km. 2300. Das ir der rede gar enbert m. 2303. da öwer vyengen
- beligen tod m. 2304. selb km. 2305. lftte k. 2306. hüte km. 2307. So täte
- ers mir morne k. töttet m. 2308. in den h yon der k. 2312. einer verte lagen k.
- Vor 2315. Wie der graff mit daniclen reit m. 2319. bede herczlib k. vnd ouch m.
- 2320. vnd min liebes wib m. 2321. onch das k das in. 2322. ich fehlt in. 2324. Es
- sy vns verre km. 2327. beiten k. Vor 2331. Wie sich die greffin schiet von
- den herren in. 2331. zehant fehlt m. 2332. ir soud m vil gewis k gewiss m.
- 2333. im] üch m. 3334. er] ir in. 2335. Also benym ich üch üwer swere m.
- Digitized by
- Google
- 53
- swelher haut si waere.“
- Sie nämeu urloup beide;
- mit fröuden und mit leide
- schiet din frouwe und ir man.
- Mw zwen gedanke si dö gewan.
- si dähte: „Der ritter ist so
- frorne,
- ich vorhte, daz er etswar
- kome
- durch sin gröze frümekeit,
- da mir geschehe ein herze-
- leit,
- daz mir min herre werde er-
- slagen.
- owe möht ich im versagen!“
- dö dähte si aber zehant:
- „Sit er disen tivel öberwant,
- er überwindet wol, swaz er
- wil;
- mm siner wisheit der ist vil.“
- diu frouwe reit wider hein
- unde wart des enein
- mit den die noch lebeten,
- daz sie sich wol gehebeten,
- 2355 sie haeten noch danne daz
- got wolde,
- und sprächen, sie solde
- alles des genüegen,
- daz in got wolde füegen;
- sie möhtenz anders niht liän,
- 2360 wan als in got wolde län.
- Daniel und sin geverte, 49 a
- den er uz dem torne nerte,
- die riten für sich balde
- und quämen zeinera walde
- 2365 wol näch mittem tage.
- dä volgten si einem liuof-
- slage,
- nuz der tac ein ende nam
- und ein so vinster naht quam,
- daz ir deweder den andern
- sach.
- 237« nü gähten sie durch ir ge¬
- mach
- beide samet dester me.
- in tet diu müede harte we
- und waeren ouch wol dar
- körnen,
- dä siu in waere benomen.
- 2375 daz was dem gräven wol
- kunt.
- mi verkerte ez sich zestunt,
- (daz geschuof ir gähen
- und daz sie ouch niht ge-
- sähen)
- daz sie den burewee verlorn
- 238« und einen andern erkorn.
- dem volgten sie die naht,
- so sie mit aller ir mäht
- 2336. sie] die km. 2339. Schied sich km. v.m jren man k. 2340. dö fehlt km.
- 2341. gedacht km. 2342. etwan liin k ettwe m. 2343. manheit m. 2346. o wie hk.
- 2347. gedacht km. 2350. ist so vil km. 2353. danuoch km. 2356. sprach k.
- sprachen also m. selten hhn. 2360. wan das k. Vor 2361. Wie daniel und der
- graff mit einander ritten zii dem berge do der rise was m. 2362. den er uff dem
- tum herwerte k. 2365 : 66. tag : hüffslag h. 2370. sie beide k. ir vngemach m.
- 2371. Mitten ander dester me k. 2372. Wen in tette k. 2374. do h das km.
- 2376. zU der stunt k. In was zeknrcz die stunt m. 2377. schflf m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 54
- iemer baldest künden, 49 b
- daz sie nie niht enfunden
- 2385 wan allez walt nndc walt.
- Sus riten die beide balt,
- unz sie belftbte der tac.
- nft sach er wä der berc lac,
- da er den risen vor vant.
- 2390 ze dem gräven sprach er
- zehant:
- „Unser dinc daz vert wol.
- hie ist der berc, dä ich hin
- sol.“
- D6 sie des berges wurden
- gewar,
- dannoch häten sie dar
- 2395 zwö vil gröze mile.
- in einer kurzen wile
- quämen sie an ein velt.
- da was geslagen ein zeit
- vor dem berc an einem grase.
- 24oo dä was der schceueste wase,
- den ieman künde finden,
- fif einer grflenen linden
- was da schoener vogelgesanc.
- damnder ein kalter brunne
- enspranc,
- 2405 luter und ouch reine,
- ein troc von marmelsteine
- gezieret üz der mäzen wol,
- der stnont darunder des waz-
- zers vol. 50 a
- dö sie begunden nähen,
- 2410 daz sie ez wol gesähen,
- Daniel ze dem gräven sprach:
- „Hie hänt diu ors guot ge¬
- mach,
- der in die state lät geschehen,
- ich wil gewisseliche sehen,
- 2415 waz in dem gezelte si.“
- schier erbeizt er däbi,
- sin ors er an die linden bant.
- in daz gezelt gie er zehant
- und vant darinne wip noch
- man;
- 2420 swaz man aber genennen kan,
- des man ezzen und trinken sol,
- des stuont ein tavel dä vol.
- her Daniel sach umbe sich,
- daz gezelt was so wunneclich
- 2425 gemält und geschriben,
- daz er dä gerne waere bliben,
- unz er enbizzen waere.
- nu vorht er, daz ein maere
- vil lihte erwante sin vart,
- 2480 sam er dävor erwendet wart,
- ouch tet ins diu vorhte we,
- ob der künec Artüs ä
- in daz lant ze Clüse rite 50 b
- 2384. daz] do h. nie fehlt m. 2385. wilde vnd wald m. 2386. Sust strichen die
- beide balde k des verdros die ritter bald in. 2388. nO] da k. 2392. dabin ich k
- dar ich in m. hie] giens k. Vor 2393. wie sie zfi einem schönen gezelt
- komen in. 2394. Denn ouch m. 2395. langerm k langem in. 2396. ainem h.
- 2398. vffgeschlagen k. 2399. 400. do was der schöneste wase von eine berge an
- hQbschen grase m. 2403. Da was der k. 2404. ein schöner brnnne h. sprang km.
- 2405. ouch fehlt k. 2408. darnnder des h da schönes km. 2413. die fehlt h. die wile k.
- 2414. willeglichen in. 2418. vnd g’eng in das gezelte ziihand k. 2419. weder
- wib k. 2421. das km. 2422. des] das in. Des stund die tanel alless vol k.
- 2424. S ö fehlt k. 2426. d& fehlt k. 2428. nu] da k. 2429. wante k. 2430 . fehlt k.
- als in. 2433. reit k geritten h.
- Digitized by v^.ooQle
- 55
- und an in mit den risen
- strite,
- «35 daz er den iip da verlöre;
- wand er bäte ez däfiire,
- daz er mit sinem swerte
- des tödes da gewerte
- die risen und etsliche me.
- *«o sus was im beidenthalben we:
- er waere gern enbizzen,
- mobter rehte wizzen,
- daz er niht lenger dorfte
- biten.
- Xu sach der grave riten
- 2445 einen ritter über jenez velt.
- sä sprach er under daz gezelt,
- Daniele saget er:
- „Ich sihe einen ritter dorther
- freisliche gähen,
- *45o der beginnet uns vaste nähen,
- ich enweiz waz er welle.“
- nnz Daniel sin geselle
- üz dem gezelte gegie.
- dö rante er für sie
- *455 und fuorte einen man ge-
- vangen.
- den mohte der zite belangen,
- durch daz er vor im lac
- über daz ros als ein sac. 51 a
- herre Daniel der gruozte in:
- 24 «o nü sach er für sich und reit
- hin.
- daz er also stille sweic
- und weder sprach noch en-
- neic,
- daz was in beiden ungemach.
- der gräve zornliche sprach
- 2405 von dem Liehten Brunnen:
- „Deswär, ich wil erkunnen,
- waz den ritter darzuo trage,
- daz er uns sinen gruoz ver¬
- sage.“
- er nam daz ros mit den sporn
- *«o uud jagete in, im was zorn.
- in den berc gie ein sträze
- niht zweier manne mäze,
- dä reit der ritter hin.
- der gräve jagete in
- mit einem erzogenen slage.
- er flöch vor im als ein zage.
- Dö Daniel üf das ros ge-
- schreit,
- näch dem gräven er dö reit,
- swaz er mohte gevarn.
- 2480 er wolde des weges niht
- sparn.
- doch reit in der ritter vor,
- unz er quam an daz tor,
- dämite man den berc beslöz,
- 2434. mit dem risen 1cm. 2435. d& fehlt m. 2436. wann er bette es jm gnomen
- filre m. 2440. we] me m. Vor 2441. Wie der graff von danielen gescheideu war m.
- 2441. Daniel bett gern entbissen in. 2443. dörste hm. 2445. Uber das veld k in das
- feld m. 2446. da rüfft er k. Nun sprang er in daz gezelt in. 2448. Hern danielen k.
- 2452. her Daniel k. 2453. vsser k. 2454. er] der ritter in. 2457. durch fehlt k.
- 2458. über das ross geschlagen k. 2462. das er nichts sprach noch geneig k.
- 2463. ir beider km. 2466. fürwar k. Das wil ich wol erkunnen in. 2469. mit h
- by dem k zwischen die in 2470. Vnd jachte im nach vud jm zorn k und ylte im
- nach in grossem zorn in. 2472. nicht] in k. zweyen mannen wol ze masse m. 2475. her-
- züigten k grossen m. 2480. Des weges wolt er nit sparen k. 2481. doch] da k im in.
- Digitized by v^.ooQle
- 56
- ‘ (laz was ein stein harte
- gröz. 5i b
- «85 nü kerte er sich widere
- und lie den stein niht nidere.
- dö der grave hin in gereit,
- der stein was dicke unde
- breit,
- den ruorter daz er nider viel.
- 2490 des beleip her Daniel
- leider alters eine
- hie üze vor dem steine,
- daz was im leit und ungemach.
- swaz sinem gesellen dö ge-
- schach,
- 2495 des mohter niht zerstoeren.
- Hie muget ir wunder hoeren,
- wie küme Daniel genas,
- so nähe im doch der tot was.
- dö der stein nider geschöz,
- 2500 dö sach man einen bach sö gröz
- rinnen uz dem steine,
- daz der berc algemeine
- von dem wazzer wart vol,
- swaz sin iendert was hol.
- 2505 ein sö was in den berc ge¬
- graben ;
- swenn der stein wart üfge-
- haben,
- sö gienc daz wazzer in den se.
- er friesch nie niht Wunders
- mö. 52 a
- alsö was der selbe stein
- 2510 gefüeget zuo den dingen
- zwein:
- swenn er ufgehaben wart,
- sö was daz wazzer bespart;
- sit er nider wart verläzen,
- sö beslöz er die sträzen
- 25i5 und flöz daz wazzer herfüre:
- dämite beslozzen sie die tiire.
- Nü mugen wir wol ge-
- louben,
- wir enwellen in rehtes rouben,
- Daniel von dem Blüenden Tal,
- 2590 dazim sin herze vor zorne quäl,
- daz im sö leide nie geschach
- und in me nieman gesach
- fliehen durch deheine nöt;
- stüendez sö daz er den töt
- *525 mit eren möhte hän geholt,
- den haeter gerner gedolt,
- dann er sich h&ebe an die fluht:
- 2484. ain Stern h. vast gross m. 2485. nicht widere m. 2486. niht fehlt k.
- 2487. Ee m. reit km. 2490. belies k. der ritter daniel km. 2492. ussen m. 2493. sin
- leid k. 2497. her daniel k. Vor 2499. Wie der ritter den stein niderliess vnd
- daniel vor dem berg bleib m. 2499. schoss h. 2500. do kam ein bach m. 2501. heruss
- ab dem st. m. 2502. aller k. 2504. wa anders icht was hol m. 2505. begraben k.
- 2508. Es friesch h Er herfür k Er gesach nt. niht fehlt km. 2510. gegen den dingen m.
- 2512. gespart m. 2513. Vnd wenn k. gelassen km. 2514. es h. 2515: 16. heruor:
- tor k. 2516. beslossen was k. 2517. Man mag mir wol gelouben k. 2518. rehte h.
- 2519. 20. her daniel dem toben der da was von dem blonwenden tal k. 2520. Sin
- hercze im k. von zorne m. 2522. nye nieman m me nie h. vnd er doch wol ansach k.
- 2523. fliehen fehlt h. Das er selber hete not k. 2524. wer es gestanden das er
- den tod m. 2524. 25. Das er wil nach den tot vor der porteu hete geholt k.
- 2526. gerne m. 2527. Dann das er km.
- Digitized by v^.ooQle
- waer er durch die nnzuht
- wider üz niht geriten
- 2 mo und hiete des töiles da ge-
- biten,
- daz zalte man im ze tör-
- heit
- me danne ze frümekeit.
- Daz der wäc ob im zesamene
- flöz, 52 b
- des wart sin angest harte
- gröz,
- * 5 » er vorhte sere deu tot.
- iedoch gewanter in der not
- daz ros herwider umbe.
- swie gern erz da begunde,
- er enmohte niht über daz
- wazzer.
- »« iedoch gesaz er,
- daz er von dem satel niht
- enqnam,
- unz er geflöz und geswam
- heruz an die witen.
- nü muoser wider riten,
- »» da er die linden gesach.
- alsus schuof er sin gemach,
- siu ros er darane bant.
- abe zöch er sin gewant,
- daz spreit er an die sunnen
- «sw und nam wazzer ze' dem
- .braunen
- uud gie in daz gezelt en-
- bizen.
- daz endurfte im niernan wizen.
- er was ungäz geriten,
- sit er mit dem'getwerge bäte
- gestriten,
- 8555 daz er mit sin selbes swerte
- ersluoc.
- nü vant er spise genuoc
- üf der tavel in dem gezelte.
- 53 a
- daz lobete er niht ze gelte
- um den gräveu deu er da
- verlos.
- *580 er was vil gar fröudelös,
- daz er im was benomen.
- möhter nach im sin körnen,
- er hsete in gewunnen widere,
- oder er laege tot da uidere.
- 2585 Dö er getrank unde gaz
- und darnäch in nnmuote saz,
- daz im so leide da geschach,
- wider sich selben er dö
- sprach:
- „Het ich disen ritter nie ge¬
- sehen,
- 2529. wider vff k wider dannen in. 2531. Das hette man im gezalt k.
- für ein torbeit m. 2532. Me denn für ein manheit m. Vor 2533. Wie Daniel
- nach ertrunken was m. 2533. Der bach k. ziisamen gie m. 2534. so gross nie m.
- 2536. gewan k. Doch do wanckte er in der not in. 2537. das ross an der stunden k.
- 2538. Gegen der rttchte von der krumbe m. 2541. uss k. 2542. es k. 2544. nü] da k.
- 2546. Da schuff k. 2547. an die linden m. 2549. vnd spr. es k. preit m. 2ÖÖ0. fehlt h.
- by in. 2552. Da dorffte k. er in niernan h. Des begund er sich vaste Hissen m. 2553. vn-
- gessen km. 2556. mit einem sw. k. 2557. vff dem tyscli k. an dem gez. ft. 2558. Do
- lobte in. mit zü g. k. 2564. do tod nidere ft tod drumb nider m. Oder er wer gelegen
- tot darnider k. Vor 2665. Wie daniel leidig was vmb den grafen der im was be¬
- nomen m. 2566. in mute m. was k. 2567. beschacb k. 2568. selbe m. dö fehlt ft.
- Digitized by v^.ooQle
- 58
- *570 so wsere mir verre baz ge¬
- schehen.
- man mohte an siuer frouwen
- so grozen jämer schouweu,
- do er lebende in dem torne lac,
- daz ich fürwär wizzen mac,
- *575 freischet siu sinen tot,
- so mac man jämer unde not
- aller erst schouwen an ir.
- owe, so ist siu von mir
- ir fröuden gar entsetzet.
- *5oo ich hän sie mit leide ergetzet
- 53 b
- des liebes, des ir von mir ge-
- schach:
- daz ist min ewig ungemach.
- Mir ist hie geschehen so
- leide,
- daz ich noch niht hinnen
- scheide.
- £585 ich wil hie lenger biten.
- soln sie heruz eht riten,
- sie müezen ouch mich be¬
- sehen län,
- wiez in dem berge si getan,
- lät mir got so wol beschehen,
- *5»o daz ich sie drinne sol ge¬
- sehen,
- sie miiezen mir minen gesellen
- geben.
- hänt sie im aber benomen
- daz leben,
- ich enwirde nimer frö,
- e daz ich in geriche so,
- 2595 daz man ez iemer sagen
- mac. “
- Sus huote er allen den tac
- unz ez nahten began.
- dö sach er vier junge man
- gegen dem gezelte körnen.
- *600 die bäten üf sich genomen
- fleisch, bröt und will,
- swaz spise solde sin,
- der einen kttnec genuogte,
- 54“
- ob ez sich so fuogte,
- *oo5 daz er dä ezzen solde,
- swes er danne wolde,
- des blähten sie mit in ein teil,
- ein weste, weder im ein heil
- nähete oder ein ungemach,
- *6*° dö er sie körnen sach.
- ze sinem rosse er hin gienc,
- sinen zoum er gevienc,
- den häter schier daran geleit,
- und reit an sine gewarheit.
- 66(5 U nz si im so nähe quämen,
- daz sie ez wol vernämen,
- er gruozte sie alle viere,
- sie täten im vil schiere
- 2570. Vnd so h. vil bass k. 2474. fürwar wol k. 2575. frieschet h kerfert k
- Erfragt m. 2576. möclit m. 2577 von ir m. Vor 2583. Wie daniel den tag in dem
- gezelt lag in. 2583. Dir h. 2584. von hinnen k. 2587. sie] so hkm. 2589. ge¬
- sehen k. 2590. daz ich darin sol sehen in. 2591. mir fehlt k. 2592. aber im km.
- 2594. also m. 2595 ez fehlt m. 2596. Also k. er fehlt h. Vor 2597. Wie die pfleger des
- gezeltes kamen m. 2597. ez fehlt li. 2602. vnd was k. 2603.4. der einen künde genügen
- Ob es sich so mochte gefügen in. 2605 das essen km. 2606. wes er dan jeht wolt k.
- 2612. Sinen zorn h. 2613. dar geleit k uff geleit »n. 2615. Vntz h biss k Vntz das
- m. Vor 2617. Wie daniel mit den pflegern des gezeltes redete wie es ein gstalt hett m.
- Digitized by v^.ooQle
- 59
- gezogenliche widergelt
- ssw und giengen in daz gezelt.
- nü sie darin qnärnen,
- die spise sie alle nämen
- von der tavelen gar
- unde sazten dise dar,
- die sie dä brähten mit in.
- die andern truogen sie hin,
- 54 b
- die sie dä häten genomen.
- dä sie her wären komen,
- dä wolden sie hin wider gän.
- **» Daniel bat sie stille stän.
- „Waz werbet ir hie?“ sprach
- er.
- „Dä tragen wir dise spise her.“
- „Wer sol sie aber ezzen hie?“
- „Swer sie suochet“ sprächen
- sie.
- »» „Wer hät sie danne her ge-
- sant?“
- „Der herre ist über diz lant.“
- „Komt er selbe her iht?“
- „Llhte komt er, lihte niht.
- niht anders trcesten wir iuch
- darzno.
- *** wir komen aber morgen fruo
- nnd bringen ander spise her.“
- „SO helfe iu got“ sprach er,
- „saget mir die rede gar,
- unde wiset mich dar,
- aus dä ich iuwer herren geselle,
- daz in iemer wol geschehe,
- ich silie in gerne in kurzer frist,
- sit er so rehte hövesch ist.“
- sie sprächen: „Lieber herre,
- 2650 nü fraget uns niht ze verre.
- wir wizzen drumbe niht ein
- här. 55 a
- er ist gewesen diz jär,
- daz er uns nie zuo gesprach.
- swelhen unser er gesach,
- 2655 möht er den ergriffen hän,
- er haete im den tot getän.
- wir enwizzen, waz im wirret,
- er ist also verirret,
- daz er nieman gesiht, .
- 2660 wan dem ze sterbene geschiht,
- ob erz iemer geahten kau.
- er was ie ein hövesch man,
- wan diz jär ist er gewesen,
- daz er nieman gerne lät ge¬
- nesen.
- weit ir in über daz gesehen,
- 2665 daz mac anders niht ge¬
- schehen
- wan an dirre selben stat.“
- Daniel in got bat
- Ionen der maere
- und wären im doch swaere.
- 2670 Sie giengen dannen dräte.
- nü was ez also späte,
- 2619. Gezogenliches m. 2621. Do sie km. 2622. alle] abe km. 2623. 24. in
- umgekehrter reihenfolge m. 2625. do h dahin k dar m. 2628. daz sie h. 2629. da
- sie wolten wider gan m. 2632. der spise k. 2634. gerilchet k. 2637. niht m.
- 2638. villicht—villicht km. 2639. iucli] ii h. 2648. hüpsch k hofflich m. Vor
- 2649. Wie sie im antwnrttent m. 2650. nicht verre h mit mere m. 2653. nie
- wort m. 2654. Welch vnsern h. je saeh k. 2658. also gar k 2660. der tode k.
- 2661. iemer] anders k. 2662 — 2648. 2664 gerne fehlt m. 2667. an der km. 2668. in
- allen m. 2669. diser k. Vor 2671. Wie daniel sin gross leid klagte got m.
- 2671. Die gienen von daunen getrate k.
- Digitized by v^.ooQle
- 60
- daz er kürne gesacli.
- er bäte gröz nngemach
- 2075 wol von vier leiden:
- daz er was gescheideu 55 b
- vou sinem gesellen also gar;
- daz ander, daz im oucli war,
- daz er niht wizzen künde,
- 2680 ob er an sinem gesunde
- iht geletzet wirre;
- so was ouch diz sin swaere,
- daz ers niht künde ervarn;
- ouch wester niht wie er sich
- bewarn
- 2685 solt an dem künec Artuse,
- daz er den ze Clnse
- von dem risen niht verlöre.
- Sus dähter wider uude füre.
- ein wile wolder riten
- 2690 uud aber danne biten.
- er waere gerner anderswä,
- iedoch gelac er dä
- vil nach eine wochen
- und liste gerne gerochen
- 2695 den gräven von dem Liebten
- Brunnen,
- oder er luete in wider ge-
- wunnen,
- wan daz nieman herüz reit,
- unz er an den tac gebeit,
- daz mit dem künec Artuse
- 2700 in daz laut ze Clüse
- ein kreftic her quam geriten.
- er dähte: „Ich hän nn ge-
- biten, 56 a
- unz ich niht lenger beliben
- mac.
- hiute ist der selbe tac,
- 2705 daz min her komt in daz
- lant,
- und hat den tot an der hant.
- swie gerne er sich werte,
- so sint die risen so herte,
- daz er in des libes niht
- ennimet,
- 2710 so tuont sie im, swes sie ge-
- zimet.
- ich endarf niht lenger biten,
- ich muoz hinnen riten,
- ob ich im ze hilfe körnen sol.
- ich getriuwe disem swerte wol,
- daz mir ze dem Trüeben
- 271» Berge wart,
- die risen die sint nie so hart,
- ich versnide sie mite so sere,
- daz sie deheinen künec mere
- twingent, daz er sin lant üf-
- gebe
- 2720 und darnach in ir geböte lebe.
- 2674. gar gross in. 2680 gesiude k. 2682. ouch das in. 2684. wie
- er sich solte bewarn km. 2685. kem der kttuig artuse m. 2688. Also gedaucht k.
- 2690. die andren wolt er bitten k. 2691. gerner gewesen k gern gsiu m.
- 2692. doch h. da laugte er do k doch gedacht er da in. 2693. das schier uss was
- die wochen in. 2696. er fehlt m. wider genumen k. 2697. do heruss k. 2698. au
- fehlt in. 2701. kreftiges km. 2702. gedachte km. 2703. belvben wil k.
- 2705. körnet zü land k. 2709. dess leides k. 2710. wes si wellet k. Vor
- 2711. Wie daniel an den graffen vngeru dannen reit vnd mocht doch nit hüben m.
- 2711. 12. in umgekehrter Reihenfolge km. 2716. die risen sind km. 2717. mite
- fehlt k. 2719. Zwinge h. gebe k.
- Digitized by v^.ooQle
- 61
- sit ich vare nft hinnen,
- wie sol ich danne wider ge¬
- winnen
- den gräven, der mir hie ist
- benomen.
- sol ich sin einic hinnen
- komen, 56 b
- daz müejet mich ieracr me,
- und tuot mir jenez also we,
- wirt min herre dort crslagen,
- den mac ich niemer ver¬
- klagen.
- ez ist bezzer, daz ich rite,
- swenn ich dort gestrite,
- daz ich wider her kome.
- min ligen ist hie deliein frome.
- belibe ich lenger umb ein här,
- so weiz ich wol für war,
- «35 ich versümemich dort und hie!“
- Ze sinem rosse er dö gie
- und huop sich balde an die
- vart.
- vil zorn im was unde wart,
- der än den gräven dannen reit,
- na» daz was im gar ein herzeleit.
- dicke er hinder sich sach,
- wider sich selber er sprach:
- „Geselle, nft bewar dich got!
- sin genäde und sin gebot
- sende uns in vil kurzer stunt
- wider ein ander gesunt.“
- Er gähte für sich dräte.
- wander hin ze dem berge
- bäte 57 a
- kurzer mile niht wan zwo,
- 875o dar quam er vil schiere dö.
- Nu saz der rise aber dort,
- diz was sin erste wort,
- dö Daniel begunde nähen,
- war er sö wolde gähen.
- 2755 Daniel sprach zehant:
- „Durch den berc in daz
- lant.“
- der rise sprach: „Du bist ein
- kint,
- habe dich stille und erwint.
- ritest du einen fuoz ftirbaz,
- 8760 fürwär sö sage ich dir daz,
- ich zerbräche dich als ein
- huon.“
- „Swaz dü nft mögest getuon,“
- 2721. Syt ich aber kum von hinen k. Sid ich aber nu muss hin¬
- nen m. 2722. wie sol ich dan den giien gumme (?) k. 2723. den gr. m.
- 2724. sin einic] an in m. 2725. das tüt mir we k das ist mir leid m.
- 2726. Nu tuet mir jenes ymer we w. 2731. herwider km. 2734. So fürchte
- ich fürwar km. Vor 2737. Wie daniel gen klausen reit m. 2739. der
- hm das er k. 2740. ein gross hertzleit m. 2742. vnd wider k. er do
- sprach m. 2745. Senden vns k. in kurczer frist m. 2746. Wider fehlt h.
- Gesund zu einander Ihus cristw. 2647. Er drahte m. getrate k. 2750. do hin m.
- Vor 2751. Wie der rise in forschte wo er hin wolte in. 2752. erstes km.
- 2753. 54. war er so wolte gahen do er im begunde nahen m. Vor 2755. Wie da¬
- niel spricht er wolle jn das lant gen clusen durch den berg m. 2756. durch den
- port h. Vor 2757. Wie der rise danielen heisset widerkeren m. 2759. Rittest
- einen h. Ritestu nu fürbas m. 2760. so fehlt km. Vor 2762. was daniel im ant-
- wnrttet in.
- Digitized by v^.ooQle
- 62
- sprach Daniel, „daz lä sehen,
- hie enmac widerkerens niht
- geschehen.“
- 27«5 Der rise stuont üf ze berge,
- vil ungelich einem getwerge
- was sin lip überal.
- Daniel von dem Bittenden Tal
- gelanget im knme unz an diu
- knie.
- 2770 nu enwart der rise nie
- von deheinen wäfen wuut;
- von diu was im niht kunt,
- ob er sich solde htteten.
- er begunde vor zorne wüeten,
- 2775 er gedähte niht an sinen val.
- Daniel von dem Bittenden
- Tal,
- der quam gegen im geriten.
- dö quam der rise dorther
- geschriten,
- diu fust er zornliche truoc,
- 2780 gegen Daniele er sluoc.
- des nam er vil guote war
- und habete daz swert dar.
- daz was dem risen unwert,
- mit grimme sluoc er an daz
- swert,
- 2785 daz ez ein wenic erklanc
- und im diu hant dort hin
- spranc
- und des armes wol der dritte
- teil.
- daz was daz erste unheil,
- daz im von swerte ie be-
- schach.
- 27«o Daniel schimpfliche sprach:
- „Sage mir ze tiute, 58 a
- hast du iht vil liute
- also erworfen mit der hant?
- ich quam nie in dehein laut,
- 2795 da man so wunderliche strite.
- nu waz ob ich selb zwelfte rite,
- die dich alle wolden bestän?
- so müeses du vil fiuste hau,
- e du uns alle erwttrfest.
- 2800 ich wsene, du bedürfest
- vil guoter arzäte;
- sie komen aber dräte,
- dü wirfest niht me mit der
- hant;
- des si min triuwe din pfant.“
- 2805 Nu was daz dem risen leit.
- zeinem grözen steine er
- schreit
- und woldein mit geworfen hän.
- 2764. widerkerendes k widerkeren in. Vor 2765. Wie daniel mit dem
- risen streit vnd im ein band abschlng eins wegs in 2769. koum an daz knie m.
- 2772. Von dir k danon k von dem m. 2774. von zom k. 2778., gestritten km.
- 2781. vil gut m vil eben k. 2782. httb k hielte tn. 2786. die fust km. 2787. ein
- dryt teil k ein teil »». 2789. geschach km. Vor 2791. Wie daniel des risen red
- spottet»». 2791. vnd gedüte k vnd onch betüte »». 2792. ibt fehlt km. 2793. mit
- der fust k. 2796. Jna was k wass wer k vnd wer das m. 2797. dich] ach h.
- 2798. So miiestest du wol wist han k. 2800. ich wene wol m ich meine wol k.
- 2804. Des bab min trüw ze pfant m. Vor 2805. Wie der rise danielen naben er-
- stossen bette vnd im daniel das honbt ab sl8g m. 2805. Die rede was km.
- 2807. mit fehlt m. damit k.
- Digitized by v^.ooQle
- 63
- dö lie Daniel dar gän
- und sluoc im abe daz bein.
- *10 dannoch zöch er den stein
- und warf Danielen üf den
- schilt,
- daz in vil nach haete bevilt,
- daz sin ros under im nider
- saz. 58 b
- noch wolder sich rechen baz
- au und greif aber nach einem
- steine.
- dö mohter üf einem beine
- niht lenger gestan.
- er begunde sich nider län
- und wolde sich sitzende wem.
- **» dö geruoht in got niht nern;
- des mnos er wesen unfrö.
- daz ros erholte sich dö,
- da Daniel üf saz;
- er sprancte dar näher baz
- a» und sluoc im den andern
- arm abe.
- nü viel der ungefüege knabe
- üf den rugge alein
- und hüte niht wan ein bein.
- des gewan er gröze unsite.
- 2*3o daz ros stiez er däinite
- so sere an die siten,
- daz ez sich in kurzen ziten
- überwarf wol dristunt.
- Daniel was ungesunt
- 2*35 vil nach worden davon.
- er was der stürze niht gewon.
- des wart er vil zornvar
- und huop sich ze fuoze dar
- und sluoc im daz houbet
- abe. 59 a
- 2840 er sprach: „Ich waene, ich dir
- habe
- wol vergolten den stöz.
- dü sist nie sö lierte noch sö gröz,
- am dir gesiget nü wol, swer
- dich bestät,
- dü habest denne guoten ar-
- zät.“
- *845 Dö er mit dem risen häte
- gestriten,
- dö quam der kßnec Artüs
- geriten
- unde manic ritter gemeit,
- der wol ze strite was bereit,
- nü wären siner gesellen dri
- 8850 zuo geriten also bi,
- daz sie sähen den slac,
- und der rise dannoch lebende
- lac.
- daz was herre Gäwein,
- Parcifäl und her Jweiu.
- 8855 die kanden Danielen dö
- und wären des risen tödes frö,
- und daz Daniel was genesen.
- 2809. ein bein k vff das bein m. 2812. das es in m. 2817. bestan m. 2820. ze
- neren km. 2823. vffe sass h vff gesass m. 2824. Er ersprangte k. darnach bass m.
- 2827. rucken km. 2828. nicht me denn m. 2829. grossen m. 2832. das er
- sich m. 2836. des sturtzes m. 2838. fussen m. 2840. 41. ich habe dir wol k.
- 2841. disen stoss m. 2842. Nu sist h du bist km. 2843 wol fehlt k. Vor 2845. Wie
- khnig artus kam z8 geritten do daniel den risen erschlSg m. 2848. der fehlt k. 2850. hin
- zft k. also nach by m. 2852. denne lebendig m. 2856. also fro k. 2857. vnd daniel k.
- Digitized by v^.ooQle
- 64
- sie wolden vil gewis wesen,
- daz er wsere anderswä,
- 2860 daz im missegienge da.
- Daniel bat si alle dri, 59 b
- daz sie erbeizten däbi
- und ir swert versuobten umbe
- daz,
- daz sie westen dester baz,
- 28«5 ob sie sinen gesellen
- mit siegen möhten ervellen.
- sie erbeizten vil dräte,
- durch daz sie wunder bäte,
- ob er waere also hart,
- ?87o sam von im geseit wart,
- ob ez waere war oder ge¬
- logen.
- ir swert dö wurden uz ge¬
- zogen
- diu sluogen sie uf den töten
- und künden sin nie ver-
- schröten
- 2875 also gröz so ein här.
- sie sprächen alle: „Daz ist wär,
- des wir sin bruoder hörten
- jehen.
- lät uns iuwer swert sehen,
- unseriu sint nihtes wert.“
- 2880 Daniel zucte sin swert,
- er sprach: „Ez ist hie nähe
- bi,
- swelhem iuwer ez liep si,
- dem gan iclis als wol so
- mir.“
- sie sprächen: „Jä solt ir
- 2885 selbe fiteren iuwer swert. 60 a
- ir sit es michels baz wert
- dann unser aller dehein.“
- Dö sprach her Gäwein:
- „Wir mugen niht mö ge-
- biten,
- 2890 wir soln für uns riten.“
- sie säzen üf alle viere
- und wären harte schiere
- durch den berc geriten.
- niht lenger sie dö biten,
- 2895 sie begunden vaste gähen,
- dä sie die linden sähen
- und ouch daz guldin tier.
- dem zogen sie die banier
- uzer sinem munde.
- 29oo sä huop ez und begunde
- ein stimme schrien so gröz
- und machte einen solhen döz,
- daz nieman den andern ver-
- nam,
- unz der künic Artüs quam
- 2858. dess gewiss k. 2859. anderswar in. 2860. im] in h. dass sie sin misse
- giengen da k das sie misse giengent dar m. 2870. 71. fehlen k. 2870 So m,
- 2872. ir swert sy da uss zogen k. swert do] swerter in. 2873. vnd schlügen die k.
- 2874. nit k. jn nie in. 2875. als ein har km. 2877. sinen h. 2879. die vnser k.
- 2880. zeigete h zühet k. 2881. vnd sprach k. 2882. welch üwerm h Welchem k Welhem
- vnrter (ich m. 2883. ich sin m. als mir k. 2884. Sie sprachen alle nein itm. 2885. Jrsflnd
- selb m. 2886. ir] er h. jr sind sin vil bas wert km. 2887. keiner km. 2888. Oa-
- weine m. Vor 2889. Wie sie in den berg ritten zu dem tier vnd zackten im das
- banier nss m. 2889. gebeitten m. 2892. vnd warent vff vnd schier m. 2893. hin in
- geritten k hin ritten m. 2894. dö fehlt hk. 2900. da k. do hubes ane in.
- 2901. schrien fehlt k.
- Digitized by v^.ooQle
- 65
- 9906 durch den berc in daz lant.
- (89i8) dö gehörter ouch zehant 60 b
- die stimme von dem tiere.
- sie körten dar schiere,
- er nnd manic ritter guot,
- 89io die alle häten den mnot,
- daz sie da wolden gesigen
- oder sigelös geligen.
- Der rise, der sie dar leite,
- vor dem berge er dä beite,
- so» unz sie alle qnämen darin,
- daz tet er durch den sin,
- er wolde den berc besliezen
- unz sie war geliezen,
- daz der künec Matur wolde.
- 89*0 dö er näch in riten solde
- ze hinderst an der schar,
- aller örst wart er gewar,
- daz sin bruoder was er-
- slagen.
- den begunder grözliche klagen.
- *»*5 einen segen tet er für sich,
- er sprach: „0 wö! wie hän
- ■ ich dich
- sus wunderliche verlorn. 61 a
- dü waere doch herter dann
- ein horn.
- hset ez der tivel niht getän,
- 2080 so kundez niemer sin ergän.
- nü müezen si mir ir leben
- alle samet darumbe geben,
- der künec Artüs und die sin,
- sie engeltent alle samet din.
- 2936 ir körnet niemer deheiner
- wider.“
- den stein liez er schiezen
- nider
- und reit dem here vaste näch,
- dö was im zorn unde gäch.
- Dö sich bi dem tiere
- 2940 gesamneten so schiere
- der künec Artüs und die sin,
- nü wart ez wol an in schin,
- daz sie von dem tiere hörten
- sagen.
- sam sie waeren erslagen
- 8946 als vielen sie von den rossen
- nider.
- ir gehabte nie deheiner wider,
- Ö er üf der erden gelac. 61 b
- ez wart nie kein donerslac
- ze hoeren also freislich.
- 8950 dö erholte der edel ritter
- sich,
- 2908. Sie kamen m. dar] dabin gar k. 2910. die betten alle k.
- 2912. Oder sy weiten sygelos ligen k. Vor 2913. Wie der rise sinen
- bnider totten fand vnd in vast klagte vnd onch dröet m. 2913. dar]
- da Me do m. 2914. dä fehlt km. 2915. hin jn m. 2917. Das er weite k. ver-
- sliessen m. 2918. vncz das sy verliessen k Vntz das sie war vnd stet verliessen m.
- 2920. nach im h in nach m. 2921. vnd fttr ze bindorst an der schar k.
- 2924. trurlich k. 2926. wie fehlt k. 2927. Also k So m. 2928. Da wert km.
- 2929. ez] dies m. 2930. So milcht es m. niemet h nit k. 2931. ir aller leben m.
- 2932. ergeben m. 2934. Sy müssen alle engelten min k. 2936. sliessen h.
- 2938. do h vnd k des m. Vor 2929. Wie sie von des tieres geschrey allsampt
- nider vielen vntz im daniel die baner wider in sties jns mul m. 2940. besam-
- neten k. 2944. als km. 2946. gehüb k gehielt m. 2947. lag h. 2949. fleischlich k.
- Bosenhagen, Daniel von dem blähenden Tal. 6
- Digitized by v^.ooQle
- 66
- (» 59 ) Daniel von dem Bittenden Tal;
- der geleite den schal,
- er stiez dem tier an der stunt
- die banier wider in den munt.
- 29 » da waere anders nieman ge¬
- nesen ;
- swer däbi solde wesen,
- der knndez niemer bewarn,
- im waere daz houbet gar zer-
- farn.
- Nft bereite sich ze wer
- 9960 des kttnec Artftses her.
- in was von sagene kunt,
- daz da quaemein kurzer stunt
- der kttnec Matur geriten.
- dö begunde der ersten juste
- biten
- ms manic ritter nnervorht,
- der gerne wolde hän geworbt
- wunder mit dem swerte.
- dö es so maneger gerte,
- dö sprach der kttnec Artus:
- 62 tt
- 2970 „Die da heime in minem hüs
- hörten waz der rise sprach,
- die wizzen wol, daz er jach,
- dehein kttnec si sö frome,
- daz er iemer in diz lant kome,
- 2975 wan daz ich sö sselic bin,
- daz er mich verläzen hat herin.
- nn wil ich versuochen däbi,
- ob ich vollen saelec si
- und in der eren dunke wert,
- 2980 daz er geruoche sin swert
- uz ze ziehene gegen mir.
- ir herren, daz solt ir
- alle läzen äne zorn.
- sit er mich darzuo hat erkorn,
- 2985 daz er min geruochet ze man
- und mir der grözen ere gan,
- die er manegem kttnege hat
- verseit,
- nfi dunket mich .daz ein
- saelekeit,
- geruoht er ze stechene wider
- mich.“
- 2990 diz duhte s’alle ritterlich,
- daz er sichz selbe het. an-
- genomen.
- Zehant sähen sie körnen
- den kttnec Matur geriten.
- der häte ein ros tiberschriten,
- 62 b
- 2995 daz in nach sinem willen truoc.
- er was gezieret genuoc.
- als ein kttnec solde,
- der ouch des waenen wolde,
- daz im nieman waere gelich.
- 3 ooo den schilt böt er für sich,
- darane stuont ein Babiän
- 2954. das baner m. 2956. solt« genesen k. Vor 2959. Wie sieb kling
- artus bereit mit kting maturen zestritten in. 2959. zewere hm. 2990. here hkm.
- 2961. von sänge h von sagen wol m. 2964. do begunde die ersten in biten k Er
- begundes des ersten justes biten m. 2966. gerne fehlt hk. 2967. wund m.
- 2968. mangen h. biss es so inenger begert k vnd so menger gerte m. 2972. die
- hortten km. 2974. das land h. 2976. gelassen nt. 2979. eren fehlt h. 2984. er]
- ir h. hät fehlt k, band h. 2988. dühte km. 2989. zii gaben k. 2990. Das km.
- 2991. het genomen an k. 2992. sie in k. m. 2994. dberstritten k. 2998. wen er
- oeb dess wolte k.
- Digitized by
- Google
- 67
- ;3ow) davon ich iu ö gesaget hän,
- der was gezieret genuoc.
- daz sper er nnder den arm
- sluoc,
- 3 o« daz ros er mit den sporn nam,
- unz er in die rehte mäze
- quam.
- Do ersprancte der kfinic
- Artüs,
- daz man hörte den sfis
- als ein weter dahin gevarn.
- »io einen gekroenten arn
- fuorte er an sinem schilte.
- sin herze vor fröuden spilte,
- daz er in versuochen solde,
- der in zemanne wolde
- »iS und sines landes het gegert.
- ob er der eren waere wert,
- daz wolder da zehant erfarn.
- sie künden beide wol bewarn,
- daz in die Stiche niht en-
- logen.
- 3080 sie quämen also dargeflogen,
- dö sie nf einander stächen,
- daz die setel beide brächen,
- des entweich in diu habe
- und fuoren beide hinden abe
- so» und gestuonden üf der erden,
- dö liezen sie schin werden,
- wes sie beide gerten.
- sie huoben mit den swerten
- den allergroezesten stnt,
- soao den man bi ir zit
- von zwein mannen ie gesach.
- wie man slac mit slage rach!
- sie wären beide manhaft.
- sie zeigten kunst unde kraft
- so» mit dem übe und mit den
- swerten.
- die wile die schilte werten,
- dämit künden sie sich wol
- bewarn.
- sie mohten aber niht gesparn,
- sie enwurden schiere also blöz,
- 3040 daz in niht beleip eins häres
- gröz. 63 b
- sit der schilte ein ende wart,
- so wart dä lenger niht ge¬
- spart
- weder heim noch halsberc.
- daz erwelte stahelwerc
- so« gerieten sie dö schroten
- und begunden einander nöten
- ein vil lange stunde,
- daz nieman wizzen künde,
- weder ir haete daz bezzer teil,
- soso nü geviel dem kfinec Artfts
- ein heil,
- daz er den kfinec Matur
- sluoc
- durch einen heim, den er
- truoc,
- 3002. e fehlt tn. 3005. mit dem k. Vor 3007. Wie die zwen kftnig mit einander
- stritten und klinig artus künig maturen ze tod schlfig m. 3000. farn tn. 3010. krönten »i.
- 3012. ron m. 3013 : 14. gölten : wolten h. 3015. hat fehlt km. begert k
- gert m. 3018. gebaren m. 3019. enlngen km. 3021. dö] Nun k. 3022. setel]
- schilt k. 3024. hinabe k. 3027. Des sie da b. g. k. 3031. geschach
- nt. 3038. mochtens m. 3039. ir schire bloss m. 3040. ain hare h.
- 3042. sö] daa k. ■ 3044. Das wsserwelt schachelwerck k. 3049. Weiher bette m.
- welcher hette vnder jnen hette das besser teil k. 3052. den beim km.
- 6 *
- Digitized by v^ooQle
- 68
- (8««i) daz ez im üf der swarten
- widerwant.
- däwider gap er im zeliant
- 8066 einen freislichen slac,
- der sö sere nider wac,
- daz er quam üf siniu knie,
- daz geschach dem künec Ar-
- tüs nie.
- von diu wänders iemer sin
- geschaut
- soso und spranc üf alzehant.
- er brühte ez im ze süre
- und gap dem künec Matüre
- einen slac, des er sin ende nam,
- als ez von ungelticke quam,
- 8065 dü sich nieman vor behüeten
- mac. 64 a
- er traf in in den erren slac
- und versneit in dä so harte,
- daz sich daz houbet zarte
- und töt viel üf daz gras.
- 8070 der künec Artüs genas,
- der künec Matür was er-
- slagen.
- Nü sühen sie darnüch jagen
- eine künecliche schar,
- zwei tüsent ritter wol gar,
- 8075 die des tages solden
- und turnieren wolden,
- als in der künec Matür gebot.
- daz sie den gesühen ligen töt,
- des wart ir zorn manicvalt.
- soso sie gahten für sich mit ge-
- walt
- und namen des küneges Artüs
- war.
- dö ersprancten die guoten
- ritter gar
- von der Tavelrunde.
- in einer kurzen stunde
- 3086 zerbrächen sie me dan tüsent
- sper.
- ez waere dirre oder der,
- der dä geviel, der was ver-
- lorn.
- dä wart der groezeste zorn 64 b
- des tages zesamen getragen,
- so9o dävon ir ie gehörtet sagen,
- nü zerhiuwen sie mit nide
- die schilte und daz gesmide,
- daz ez zerstoup sam ein
- melm.
- dä wart manic herter heim
- so»» mit den swerten zerslagen.
- iu künde nieman gesagen,
- wie daz fiur darüz spranc,
- dä ein stahel durch den an¬
- dern dranc.
- der sö gewäfent was,
- sioo daz er ie vor siegen wol genas.
- 3053. er hkm. 3054. 55. Dawider er im zeband Gab einen so freislicben slag m.
- 3055. Einen so fryschlichen k. Ain fraischen h. 3056. wider wag m. 3058. noch
- nie »i. 3059. Von dir h Da von k Von dem m. muo88 er ymer k want er
- ymer m. 3062. Er gab k. 3063. des] das m. 3066. an dem ersten k in den
- ersten m. 3067. dft fehlt m. 3068. die houbet h. 3071. ward m. 3072. dort
- hernach k dort her m. 3074. wol geware k. Vor 3075. Wie sie stritten mit
- der ersten schar die des tages turnieren solten m. 3078. Da sie den sahen m. 3082. Da
- sprengten k. do ersprengte die gute schar m. 3090. davon man je gehörte sagen k.
- ir ee hortend nt. 3091. Sie zerhüwen km. 3093. mel k. 3096. iu] Vnd k in «.
- 3098. ilfi] daz h. 3100. ie fehlt m. wol fehlt k.
- Digitized by v^.ooQle
- 69
- OK») der was da nacket nnde hlöz.
- swer sin selbes genöz,
- der häte saelde unde heil;
- ez muose aber ein michel
- teil
- 310& körnen von siner friimekeit.
- swaz nns von strite ist
- geseit,
- daz was hie wider als ein
- wint.
- da wären so getäniu kint
- beidenthalben zesanien körnen,
- 3 uo als ir e hat vernomen,
- die wol künden striten.
- ez was zallen ziten
- ein unmuoze, der sie pflägen.
- 65 a
- von diu künden sie wol ge-
- lägen,
- 3 U3 daz ir kraft ze staten quam,
- des maniger da sin ende nam.
- sie zerschrieten, swaz sie
- träfen;
- sie fuorten so scharpfiu wäfen,
- daz man ez niht gelouben kan.
- 3 i*o sie fuocten, daz der stahel bran
- rehte als ez holz waere.
- daz wart eiu spil so swaere,
- daz sie die wunder worhten,
- daz sie des alle vorhten,
- 3 i» daz der suontac wolde werden
- und über al <}ie erden
- daz himelfiur waere körnen;
- in was diu vorhte benomen,
- dö daz flur gegen den lüften
- bran.
- 3 i3o dö wart manic fromer man
- von der hitze zwi felhaft,
- sie häten beidenthalp die
- kraft,
- sie haeten ez iemer wol ge-
- triben,
- ir deweder enwaeren beliben
- 3 i3& sigelös in dem wal,
- wan Daniel von dem Bitten¬
- den Tal
- mit dem swerte, daz des ge-
- twerges was,
- dämit valter üf daz gras 65 b
- manigen ritter wol gar.
- Silo er reit enmitteu durch die schar
- me danne dristunt.
- dä wart des tages maniger
- wunt,
- der des gewis wolde wesen,
- daz er vor swerten waere ge¬
- nesen ;
- 3145 der beleip vor Daniele tot.
- Dö der strit und diu not
- vollecliche was erhaben,
- dö sähen sie dorther traben
- den risen, der den berc beslöz.
- 3104.Ir mästet. 3106. vnsjefc. 3107. fehlth, alles k. 3113.Eiuvnmasse m.
- 3114. davon k. von den kinden m. geiagen h. 3116. das km. 3118. sö] da k. 3120. Sie
- hftwen das m. 3122. sos were h vnmere k gewer m. 3123. disen wuder k. 3125. dre
- snnntag h der jnnst dag k. Das es ir tod solle werden m. 3127. das heische für
- kommen!;. 3134. jrietweder werda beliben!;. Ge ir deweder wer bei. »«. 3137. mitdes
- swerte h. 3139. wol gewer k mit dem val m. 3140. durch das wal m. 3143. des fehlt m.
- 3145. von Daniele k. 3147. ward m. 3148. herzil k zu m. Vor 3149. Wie der
- fite küng artus her grossen schaden tet vnd sie im die ongen nss schossen mit pfilen m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 70
- 3 i5o dem was äne mäzen gröz
- (3i58) beide der lip und der zorn.
- er gähte vaste mit den
- sporn,
- sit er des strites wart gewar,
- und wtere gerne balde dar.
- 3 i55 nu was sin ros also laz,
- in dübte im luuge ze fuoze
- baz,
- im wären diu bein unmäzen
- lanc.
- er erbeizte drabo unde spranc
- 66 a
- gegen dem here manigen
- grözen sprunc;
- 3 i«o so begunde oucli manic heit
- junc
- vil balde gegen im ilen
- mit bogen und mit pfilen,
- der häten sie sich gewarnet
- dar,
- und nämen im der ougen war.
- 316t sie schnzzen zallen malen
- beidiu pfil und strälen
- me danne hundert,
- sie häten in gesundert
- schiere von den ougen;
- sno diu rede ist äne lougen.
- dö wart im freisliche zorn;
- swen er traf, der was ver-
- lorn.
- mit grimme zöch er den
- schaft
- und sluoc mit so grözer kraft,
- 3 i75 swen er molite erlangen,
- daz sin leben was ergangen,
- daz was in freisliche zorn
- den edelen rittern wol ge-
- born,
- des kiinec Artus gesellen;
- *i8o die twanc ir baldez eilen,
- daz sie gerne wseren sige-
- liaft.
- sie zeigten an im grözc kraft
- 66 b
- mit den guoten swerten.
- swie harte sie des gertcn,
- »iss daz sie im den tot wolden
- geben,
- dö muosens in doch läzen
- leben.
- des eugolten sie genuoc.
- dö er den schaft gar zer-
- sluoc,
- daz im niht beleip in der liant,
- 3 i9o swen er darnäch vor im vant,
- den zerbrach er als ein huon.
- swem er des niht wölde tuon,
- den nam er bi dem beine,
- er waere gröz oder kleine,
- 319* und sluoc die andern dämite.
- swie gerne man in dö versnite,
- 3150. der was m. vnmesslich km. 3152. vaste fehlt m. 3158. Er erbeytschte
- traben k Er beist ab dem ross m. 3159. fehlt km. 3160. 61. Da begunde menig
- held gen jm illen k. Do begunden sie gegen jm ylen m. 3163. bewart m. 3167. dry
- hundert m. 3168. besundert m. 3170. der red ist vnlougen m. 3171. im] ein >rt.
- 3174. sö fddt km. 3176. das sin nieman h des leben m. 3177. von hertzen m.
- 3177. im hkm. eilenden h. 3180. baldes ilen k künftig eilend m. 3182. an in m jme
- die jre k. 3184. Wie uast m. 3186. Doch musten sie in m. 3188. so gar m.
- 3190. dannach vor jm h vor im darnach m. 3192. wen er dem m. das k. 3195. mitte m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 71
- 32«ä) dö was er nibtes gewert.
- mau versuohte an im manic
- swert,
- daz im uiht leides davon ge-
- schach.
- 3 *w swie vil man sper lif in gestacb,
- swie vil man |*fil lif in geschöz,
- mau künde in nie also gröz
- so ein bar verwunden.
- Dö sie daz rebte erfunden,
- m« dö Huben sie balde
- von dem risen alle,
- des wart im zoru unde gäcli.
- nü lief er in allez uäch, 67 tt
- swä er daz gedrenge vernam.
- 32>» swer im zebanden quam,
- der muose daz leben verwan¬
- deln.
- er begunde in also bandeln,
- daz man in in stucken mobt
- uflesen.
- wie kunder danne sin genesen?
- 3215 da dirre blinde välant
- sö mangen sehenden überwaut,
- waz weit ir, daz er baete getan,
- ob er siu ougeu mohte hän?
- sö waerez gewesen ir aller tot.
- 300 er bräkte sie in solhe not,
- daz im nieman getorste nähen,
- sie begunden von im gähen,
- durch daz in sö misselanc.
- Dö ers alsus zeder fluhte
- twanc,
- 322 Ä dö quam her Keii dar.
- der wart des risen ouch gewar.
- eru bäte dannoch uiht gesehen,
- waz in dävon was geschehen,
- er zeigte aber siu alten wort,
- 67 b
- aas« ez was siner fröuden hört,
- sö er einen biderben man be¬
- schält.
- er was ze den Worten also
- halt,
- wester ob er sin leben
- durch bcese rede solde geben,
- 3235 er baete ir doch niht verswigen.
- swie er niht mühte gesigen,
- er schalt sie zallen stunden,
- die niht gesigeu künden,
- er sprach: „Wie nü, künec
- Artus?
- 324« saezet ir däheime in iuwerin hüs,
- sö hsetet ir frome gesellen,
- die wol ritter künden veilen,
- sö man in vaste schancte
- 3197 Ins 3200 fehlen k. 3197. do was er ilihtes wert hm. 3200. uff im zer¬
- brach m. 3202. iu fehlt m. 3203. In als m. 3205. 6. fehlen hm. 3207. 8. des wart
- im gach und zom Er lieff in nach und sie vom m. 3208 nü] uud k. 3209. daz ge-
- trete k daz getresch m. 3213. an stucken m. uff mochte lesen km. 3214. wie
- kind er h. gewesen km. 3215. Das der blinde valant km. 3216. sö] Er m. ge-
- seheudeu h. 3217. was weuet ir was m. was weuneud jr dan das jr dan das er
- hete getan k. 3218. ob er sin ougen het gehan m. 3223. sö fehlt m
- also k. 3224. vnd sie zu m. also die fluchte k. Vor 3225. Wie der riss herr
- kayen mit für m. 3229. alte km. 3231. biderman k. 3232. ze] mit m.
- 3233. ob er] aber m. 3234. durch] do er m. 3235. ir] si h. 3237. Er halt sy h.
- sy doch k 3239. min küng k. 3241. srowen h frurnen k from m, 3243. So
- man jne vast in schanckte k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 72
- (sasa) und sie zefromen trancte,
- sä«» da slüegens unde staechen,
- unz s’allez daz geraschen,
- daz inwerm vater ie geschach.
- wie sint sie aber hie sö swach?
- ich sihe wol, der man ist blint;
- 8250 in möhte ein wenigez kint
- mit deheinen eren bestän.
- sie soln es iemer schände
- hän, 68 a
- daz sie sich alsus läzent jagen,
- lät iuwer tavel dise zagen
- aas» iemer ze ir gesitzen,
- die ein blinde von ir witzen
- alsus tribet äne swert,
- so ist sie niht einer slehen wert,
- ez ist wol, daz ich lebe,
- 3260 wand ich nach den eren strebe,
- waz dann, enwellent sie mirs
- niht jehen?
- nfi wil ich iuch selbe läzen sehen,
- daz ich in wol eine getar
- bestän,
- den sie dort alle läzent gän.“
- S2«5 Mit den selben Worten er-
- sprancte er
- und zerstach vil wol sin sper
- üf des risen brust enzwei;
- des enahter niht ein ei.
- der rise zornliche schreit,
- 3270 da er hölte daz gereit.
- er ergreif in bi dem beine,
- des wart sin vehten kleine,
- er truoc in rehte als einen stoc;
- daz halsberc und der wafen-
- rok 68 b
- 3276 diu vielen im über daz houbet.
- er wart also betoubet,
- er häte es vil näch iemer gnuoc.
- der rise umbe sich sluoc,
- im täten sin ougengruoben we,
- »»so und wolde der ritter me
- mit hem Keii hän erslagen.
- iu künde nieman gesagen,
- wie freislich er swancte.
- daz liut im hindan wancte,
- 3286 daz der slac nieman ruorte
- und im der swanc enfuorte
- hem Keii üz der hende.
- daz er ouch sin ende
- von dem valle niht ennam,
- 3280 daz sage ich iu wie daz quam:
- ez was bi einer linden,
- dä Keii dem blinden
- üz der hende entwischte,
- ein saelde sich dar mischte,
- 3244. zesamen trangte h. trackte k. 3248. Wie sind nun hie so swach k.
- 3249. Das der m. k. 3250. deines k. 3252. es] sin k. 3256. einen blinden m.
- 3258. Si sind niht h. 3259. 60. Es ist wol das jch nach eren strebe k. 326i. waz
- dann] dannoch km. 3262. selber k. 3263. eine fehlt k. daz ich getar in hie be¬
- stan m. 3265. Mit dem Worte m. 3266. stach km. 3268. en ay h als vm ein ey m.
- 3270. er erhortte m. 3271. Vnd ergreiff m. 3272. Do wart «n Daa was k. 3274. Sin
- halsp. u. sin wappenrock m. 3275. über sin kopff m. 3276. Er was also betobt m.
- 3277. Das er sin (sin fehlt ni) vil nach jemer hette genüg km. 3278. vast umb k.
- 3279. ?ggrüben h. 3282. Es künde w. 3283. wie freuenlich m. 3284. daz trott im h .
- Das jm die lüt k Das die ltite m. 3286. im fehlt m. 3287. hern fehlt h. 3289. von
- dem walle in einam k. 3293 : 3294. entwiste : miste m. entwste : müste k.
- 3293. entwnste h. 3294. Syn selde k. da h. darzü km.
- Digitized by v^.ooQle
- 73
- au daz er niht viel, daz er zer-
- (wb) brast.
- er quam rehte üf einen ast, 69‘
- der oben an der linden was;
- der half im daz er genas,
- und viel dö vil vaste
- am von aste nider ze aste,
- unz er ze jungest gelac
- üf der erden als ein sac.
- Nü muget ir gerne hoeren
- sagen,
- wie sie Eeii begunden klagen,
- au die von der tavelrunde.
- sie sprächen mit einem munde:
- „Der tivel naeme die linden
- und neme ouch disen blinden,
- daz er in üz der hant verlie.
- »io nü hörten wir doch sagen ie,
- blinden hebeten vaste sere.
- verlieseu mnoz er sin ere.
- warumbe liez er in entvarn?
- wold in der välant niht bewarn,
- »i5 er wsere anderswar
- als lihte körnen als dar.“
- swie leit sie inz dö liezen
- wesen, 69 b
- dö was her Keil doch genesen,
- ez wart im doch also sür,
- SSM daz er des bettes nächgebür
- me danne zwelf Wochen was,
- e er des valles genas.
- Der rise sluoc und zerbrach,
- siniu ougen er rach
- 3335 an des künec Artüses mannen,
- die gerne wseren dannen,
- die enmohten vor der enge:
- da was ein solh gedrenge,
- daz nieman knnde entwichen.
- 3330 der rise lie dar strichen,
- er fröute sich, daz da nieman
- ilöch.
- dö enwas dehein ros so höch,
- er hüebe den fuoz noch üf baz.
- daz ros und swer darüfe saz,
- 3335 diu trat er, daz er gar zerbrast;
- ouch was sin fuoz ein solh last,
- swer in ein wile solde tragen
- der was es iemer erslagen.
- ich sage iu rehte wie er wac:
- • 3340 üf swem er so lange lac, TO“
- unz ein brä zer andern sluoc,
- der hüte es iemer also genuoc,
- er wsere stark oder swach,
- daz im der rucke enzwei brach.
- 8345 Davon sluoc er üz der wer
- des künec Artüses al sin her,
- 3296. zerbrach k. 3296. rehte fehlt km. 3299. gar vaste m. 3300. Von
- ast zn aste m. 3301. ze jungest] leider m. Vor 3303. Wie die von der taffeirunden
- herr kayen jn spot klagten vnd tribent ir wunder m. 3303. ir wunder h. s. m. 3304. herr
- kayen m. 3306. mit gemeinem in. 3308. neme fehlt in. den blinden k. 3311. das
- blinden hüben sere k blinden hebent sere in. 3316. Als balde k. komen dar m.
- 3317. Wie leid es in solte wesen m. iu das 1. k. 3318. herr key was doch
- gen. m. 3319. Doch w. e. i. k. Vor 3323. Wie der riss. dem her
- grossen schaden tet «n. 3325. des fehlt m. namen h. 3327. Sie nt.
- 3330. liez] lat m. 3336. die] den m. 3336. sin fust km. als ein last nt.
- 3338. es] sin k. iemer] gänczlich m. 3339. sie was k sie wag m. 3340. er] sie k.
- So lang uff wem sie lag m. 3343. Der hat sin also (ir als k) gnug km. 3346. al
- fehlt m. als h alless k.
- Digitized by v^.ooQle
- 74
- (3355) äne Daniel von dem Blüen-
- den Tal.
- der was dort anderhalp in
- dem wal
- under des künec Matüres
- mannen.
- 33oo die enliezen sin nilit dannen,
- swie grözen schaden er in tete,
- er muose leisten ir bete,
- diu bete was also getäu,
- er müese da under in stau,
- 3355 daz sie in niht von in liezen.
- mit geren und mit spiezen
- stächen si unde schuzzen;
- des sie niht vil genuzzen;
- er sluoc sie nider als ein liagel.
- 3360 dö verlos vil manger sinen
- nagel,
- da er den schilt an fuorte.
- swä er den man beruorte,
- daz muose wesen sin tot.
- sin swert half im üz der not,
- 3365 daz er fuorte an sinen hauden.
- 70 b
- er wart vil sere bestanden
- von al des künec Matüres her,
- des bedorfter wol guoter wer.
- sin gebaerde wären freissam.
- 3370 er zerliiu sie relite als einen
- swam,
- den lip und swaz dävor was.
- swer der wunden genas,
- die Daniel dä sluoc,
- der häte saelden genuoc.
- 3375 ouch leit er not harte vil.
- ez was gar ein ge wäget spil,
- daz er die beide ie gewan.
- daz er durch zweitüsent man
- also verre gebrach,
- 3330 daz in deliein sin geselle sacli,
- der im ze hilfe waere körnen,
- sie hseteu im näcli den lip
- benomen,
- so sere sazten sie sich ze wer,
- wan des künec Artüses her.
- 3385 dö daz relite besuch,
- daz sie der rise so gar zer¬
- brach,
- swaz er ir molite bestrichen,
- des begunden sie im entwichen,
- sie flulien von siuen handeu
- 3390 hin gegen den vianden
- und begunden sich daruuder
- mischen.
- dämite woldens im entwischen,
- unz der rise hin dar quam, 71 a
- swen er in die liende dö nam
- 3395 und in wolde zerbrechen,
- der begunde zehant sprechen,
- so in diu not anegie:
- „Lä stän, ich bin doch mit
- dir hie.“
- 8848. dort fehlt in. in der war m. 8340. matrus h. 3353. bete fehlt in.
- 3354. bestan km. 3355. daz] wan m. in] sin k. 3357. st. s. vff in vnd sch. k. 3360.
- siner nagel h. 3361. sinen schilt k. 3367. al fehlt in , allem k. matrus h.
- 3368. Er bedörfft m. 3373. herschlüg k. 3374. glücks genug m. 3377. daz
- er ve den weg gewan m. 3380. kein giscllen k. 3382. nftch] doch km.
- 3384. wan] wer m. 3385. ersach m. 3386. rise fehlt km. so gross h. 3387. er
- fehlt h. ir fehlt km. bestritten k. 3393. dar fehlt km. 3394. vnder die hende k.
- genam km. 3398. lä, st.] Lassen h. doch fehlt m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 75
- MOTi sö wänder wserez und liez in
- leben.
- 3*00 die rede begundens im alle
- gebeu,
- der ein und der ander,
- durch die rede erwander,
- daz er da nieman zerbrach,
- wan er der wärlieit uiht en-
- sach,
- 3«ß und geloubte sich des gar.
- Dö liez des künec Artüses
- schar
- an die viande gän:
- also wart oucli in getan,
- sie zeigten beide grözen nit.
- 3* 1# allererst huop sich der strit.
- dö ruofte jener unde dise;
- von diu enweste der rise,
- an wen er sin ougen solde
- rechen.
- er hörtes alle sprechen:
- 3415 „La stän, waz wizest du mir?
- nü bin ich doch hie mit dir.“
- so liez er in so dräte.
- swer da gelogen häte,
- den erkander niht, er was
- blint.
- Der erste strit was ein wint,
- sie begunden allererst houwen.
- 7i b
- da mohte man striten schouwen,
- dö sie diu swert twungen,
- daz sie durch die helme
- drungen
- 3425 und durch die stahelringe.
- sie wären jungclinge
- gar des libes unverzaget.
- dö wart der krefte niht ver¬
- saget,
- swaz ir ein man brähte dar,
- 3430 die liez er sehen alle gar,
- daz er nie dehein teil verbarc.
- da was nieman so stark,
- in dfihte doch er wser ze
- swach.
- vil mangen man da toben sach,
- 3435 der doch vil rehte kiindic was.
- swer da gerne genas,
- der muose wunder stellen.
- Der künec Artüses gcselleu,
- die worhten mit den swerten
- 3440 wunder, wan sie gerten,
- daz sie verkouften daz leben,
- des bäten sie sich ergeben,
- sie drungen hin mit grözen
- siegen,
- 3399. So wander all wars m. 3401. Die eine (einen m) vnd die andern km.
- 3402. so waudter m. 3404. gesacb hi. 3403. ju dz gar k des alles gar m.
- 3406. Und do lie h. 3407—9. An die vyend gan mit grossem nid m.
- 3411. Da vachten giene vnd dise k Do wütten iene vnd dise in. 3412. Von
- weste h Da entwcsten k Do enwiste w. 3413. Nit an wem in. er solt s. o. r. k.
- 3413. Lassen h. VVastiist du mir k. La mich gan was vahst an mir in. 3416. Ich
- bin doch hie ein gsell voii dir. m. 3417. So lasse h. Do liess in. 3420. Strit
- fehlt k. 3423. trungen twungen m. 3429. 30. fehlen in. 3429. Waz er aiu
- brachte dar h. 3431. daz er nie kain tail h Das er jn keinen teil k Das sie
- nyemant hi. 3432. Do was ouch in. 3433. künig h sinnig k besinnet in.
- 3440. begerten w.
- Digitized by v^.ooQle
- (8468) siebegunden mangen tot legen,
- 84« den sie äne wunden valten
- und im so starke erschalten
- durch den heim daz houbet,
- daz er wart betonbet
- und tot viel uf daz gras.
- 8450 der wol gewäfent was,
- den dühte doch er wsere bloz.
- diu not was freisliche gröz,
- 72»
- die sie beidenthalben hüten,
- swaz sie da leides taten
- 3465 des k&nec Artüses mannen,
- daz envolgte in niht dannen,
- sie vergolten in ez vil tiure.
- Da getorste vor dem fiure
- nieman vollecliche sehen.
- 84«o ir deheiner mohte jehen,
- daz im daz houbet tohte
- und vor den siegen mohte
- ih't lenger genesen,
- sie wolden gewis wesen,
- 8465 daz sie in wseren enzwei.
- maneger vor zorne schrei,
- so er daz swert niht mohte
- twingen,
- daz ez für sich wolde dringen
- durch die stahelhiiete.
- 3470 sie hüten alle ungemiiete:
- der düheime was vil wol ge¬
- zogen,
- an dem was man dü betrogen;
- darzuo twanc in diu nöt.
- swaz einer dem andern verbot,
- 3475 des hiez er dri gelten,
- man gewinnet vil selten
- diu verlornen spil.
- ez engalt dü lützel noch vil,
- wan beidiu lip und ere. 72 b
- 348o der engalt ez also sere
- swer diu zwei verspilte.
- durch daz sie des bevilte,
- so enwolden sies niht lüzen.
- sie begunden vaste grüzen,
- 3485 dise hin und jene her,
- von der ritterlichen ger,
- die sie zesaroen hüten,
- swaz eine den andern tüten,
- sie enmohten sie niht verjagen:
- 3490 dem hundert wunden würen
- geslagen,
- würen sie so kleine,
- daz er sin gebeine
- dannoch ganz hsete,
- er enwolde üz siner drsete
- 3495 darumbe niht getreten,
- dü wart nieman gebeten,
- daz er sin vehten wolde lün,
- im enwurde allererst getüu
- mit den swerten 6ö we,
- 3500 daz er einen slac niht me
- mohte geslün herwider,
- so er von dem rosse viel dü
- nider,
- 3444. mengen totten m. 3446. in in. starken in. 3451. Iu duckte m.
- 3457. in das in. 3458. getroste k. geseehen h. 3461. in m. 3466. von zorne m.
- 3467. das wort m. bezwingen h. 3468. das er in. 3470. vnd gemttte k. 3471. wol
- fehlt k. 3475. Das liess k. er do gelten in. 3477. die verlaussen spil k.
- 3480. der] Er h. Galt es also sere in. alzll sere k. 3482. durch den h
- 3484. krasen m. 3485. Dise gene her k. 3483. was diese k. 3489. sich nit k.
- 3490. worden gesl. k. 3494. usser sinem dratte k. uss siner watte m. 3498. vnd warde in.
- Digitized by v^.ooQle
- 77
- »in dannoch werter sich ze fnoz.
- dä wart beidiu antwurt und
- gruoz
- sw mit den swerten gegeben;
- daz gie manegem an daz leben,
- der strit stuont so lange, 73*
- unz von hitze und von ge-
- dränge
- manegem sö wä wart,
- »to daz er vorhte, daz er ein vart
- mit dem töde mttese tuen;
- er wart swach alsam ein huon
- nnd vabt doch als ein wildez
- swin.
- der kttnec Artfts nnd die sin
- »is die begunden flir sich brechen
- und begunden mit grimme
- rechen
- daz leit, daz in dä was ge¬
- schehen.
- dä mohte man hoeren linde
- sehen
- michel borgen unde gelten;
- km dä enwas dehein schelten,
- swie lfltzel man dä vertruoc,
- diz was wunders genuoc,
- swaz einer dem andern engalt,
- daz ern mit Worten niht en-
- schalt;
- »» er schalten aber mit dem
- swerte,
- unz daz er in gewerte
- ein teil sines willen,
- ez künde niemän gestillen.
- Der kttnec Artfts dranc hin
- 3530 mit den besten rittern drin,
- daz was sin neve her Gäwein
- und der edel ritter Jwein,
- darzuo der heit P&rziväl.
- sie entwürfen seltsmniu mäl:
- 73 b
- 3535 swer ir einez enpfie,
- dem ez niht anders ergie,
- wan daz er den lip verlos,
- oder aber den tot erkös,
- oder er niht lenger genas;
- 3540 swelhez der drier bestez was,
- daz wart im vil schiere,
- sie wären alle viere
- tiurliche schribaere.
- ir griffel wären swaere,
- 3545 sie schriben solhe buochstabe,
- daz sie niemer nieman abe
- mohte geweschen noch ge¬
- schahen.
- sie begunden mahegen laben,
- daz er daz wize für kärte.
- s55o swen der künec versärte,
- dem was niht arzätes nöt;
- unz er geviel, so lac er tot.
- Nft sach er verre durch
- daz wal
- 3508. vor . . vor km. 3512. als k recht als m. 3513. Nnn vacht h. 3519.
- 20. fehlen k. 3519. brogen h. 3523. des andren km. 3524. nit mit w. k.
- 3528. Es künde k. 3529. druckte hin m. 3533. der ritter m der edel
- ritter k. 3534. syt sinn mXl h. 3535. ir fehlt m je k. 3536. dem] des m.
- vergie h vsgieng k gie nt. 3537. lip fehlt m. 3538. ob aber er km.
- 3540. das beste km beste h. 3543. knrlich schribere m. 3545. bäch-
- staben km. 3546. Sy möchte liymer nieman abe k Si mochten nymmer körnen
- abe m. 3547. weder geweschen km. 3549. virkerte h verberte k.
- Digitized by
- Google
- 78
- (»5«8) Danielen von dem Bittenden
- Tal.
- 8655 der liabte in einem ringe wit
- und bäte ein grözen hämit
- umbe sich gevellet
- und bäte da gestehet
- mit dem swerte solhe getät,
- 8560 da diu weit also zergät,
- daz ez deliein man me getuot,
- ob er joch hsete ein swert so
- guot.
- er häte der töten
- um sich zetal verschroten
- 3565 höhe als ein buregrabe
- uud werte sich darabe,
- rehte als ein dietdegen. 74 a
- ouoh begunden sie sin pflegen
- also guote ritter solden,
- 8570 unz sie den töt erholden.
- Do der kttnec Artfts gesach
- hem Daniels ungemach,
- daz wart im freisliche zorn.
- mit dem swerte und mit den
- sporn
- 3575 begunde er dar gähen.
- alle die daz sähen,
- waz der kttnec Artus begie,
- sie sprächen, ez enwurde nie
- ein man zer weite geborn,
- 3580 dem ie sin kraft und sin zorn
- sinen willen so wol volbraehte.
- sie sagent uns, daz er vaehte,
- daz man in sere vorhte.
- er begieng unde worhte
- 3585 mit siegen solhiu wunder,
- daz sie sprächen albesunder:
- „Des enist deliein zwivel,
- diz ist der leidige tivel.
- wir hän alle gar den lip verlorn. “
- »SM sie halten alle wol gesworn,
- daz in nieman mohte betouben.
- er brähtes in den glouben,
- daz man die vorhte vor im
- gewan,
- daz sie noch baz tusent man
- 3595 getorsten hän bestanden. 74 1 ’
- er sluoc ze beiden handen,
- der edel kttnec Artüs;
- von sinem swerte giencein sus,
- der durch die helme wäte,
- 3««« daz daz bluot darnach schräte
- und der man dävon töt gelac.
- im gehalf manic gröz slac,
- daz er gehiuw ein pfat
- durch daz her an ein stat,
- Beos dä ez im wol tusent werten,
- dä sach man in beherten
- durch die viende ein vart,
- diu mangem man ze sure wart,
- Dö her Daniel wart gewar,
- 3556. hüb k. 3556. hemit k mit m stritt. 3559. datt k. 3560. Daz die w. m.
- 3562. iechh. 3564. gesebroten k. 3567. kiiner tegen k zierer degen m. Vor 357t. Wie
- küng artus danielen ze hülfe kam m. 3571. daz ersach in. 3573. Dess k. 3575. dar
- jagen k. 3576. die Da k die dan h. 3578. sie sprachen alle m. 3580. kraft]
- manheit k. 3581. wol fehlt m.. 3482. das er rechte h. 3587. Diss enist hk.
- 3589. all gar h gar km. 3592. in des globen m. 3594. baz fehlt km. 3600. be-
- gund schraten m. 3601. lag h. 3603. einen pfat k. 3604. an einer statt km.
- 3605. daz ez hkm. 3608. ze leide km. Vor 3609. Wie daniel freisslichen slflg do
- er den kdnig sach körnen m.
- Digitized by
- Google
- 79
- 36i« daz der künec Artüs durch
- (361*1 die schar
- gegen im sö gewaltecliche
- brach,
- und er daz rehte gesach,
- des wart er stark unde frö;
- gegen im huop er sich dö.
- 36i5 dö tet Daniel wol schin,
- daz er den lieben herren sin
- vil gerne hörte unde sacli.
- swem sö tumplich geschach,
- daz er den schilt gegen im böt,
- 3«» dem was gereit der tot.
- Daniel was gar ein heit, 75 a
- ouch was sin swert üzerwelt.
- daz sluoc er, daz ez für sich
- wuot
- und weder ringe noch huot
- 3635 den man mohte gefriden.
- er begunde freisliche smiden;
- er smidete, als ich iu sage:
- im quam dehein heim zeslage,
- er machte drüz zwen äne
- gluot,
- 3630 und wären beide nilit so guot,
- sö e was der eine,
- nü merket, waz ich meine:
- er sluoc in enmitten enzwei.
- swen er traf, der schrei
- 3635 nach hilfe niht mere;
- er versneit in sö söre,
- daz er wart innen,
- er dorfte niht sinnen,
- daz er iemer wurde erlöst;
- 3640 daz was ein michel untröst.
- sie sluoc der ritter Daniel,
- daz in diu zuoversiht entviel,
- diu zuo dem lebene gezöch,
- und daz diu sele hinflöch,
- 3645 reht alsam ein jegere
- ob eines hasen legere
- uf den busch drischet
- und der hase hinwischet:
- also sluoc er üf den man,
- 3650 daz im diu sele küme endran.
- hei wie daz swert klanc,
- sö her Daniel drauc
- durch die ritter däze Clüse 75 b
- gegen dem künec Artuse!
- 3655 mit vlize er durch die helme
- swanc.
- er schancte einer hande träne,
- da was der twalm zuogetän.
- er wart es niemer erlän,
- der es enbeiz, er mttese släfen.
- 3660 daz träne was sin wäfen,
- der twalm was der tot,
- der släf was diu gröze not,
- diu in da ze ligene twanc.
- da er äne sinen danc
- 3610 der fehlt m. 3619. fitr sich bot m. 3620. do wz gerait des t8t h
- Der was do ztthant tot k dem was gewiss der bitter tod m. 3631. als vor
- was km. 3632. war ich meine h. 3637. ers k. 3638. bedorffte k.
- 3640. wart k. grosser m. 3641. Hie slüg k. 3642. im h. 3643. 44. Daz die
- sele hin flog Vnd sie doch nyemant zog m. 3643. zocli k. 3644. liüf fluch k.
- 3645. recht da ein j. k. 3647. huch h. 3651. Hie we h. W wie k Ach wie m.
- trang k. 3662. sö] daa k do m 3656. schencket k. 3657. der twalte h der
- gwal Jt. 3669. es /«/»ft k. 3661. gwal k. sin tot k der slaff m. 3662. der
- twalm m. sin grosse not km. 3663. diu] der km. zesterben m. 3664. an sinem
- dang k.
- Digitized by v^.ooQle
- 80
- sau des suontages muose btten.
- er hiuw einen pfat sö witen,
- daz er durch sie an ir danc
- brach.
- swer sine gebserde sach,
- der entweich im unde r&mde;
- 3670 swer aber sich versfimde,
- dem gap er ein kleinöte,
- daz er mit grözer note
- zuo der erden bequam
- und under wegen sin ende nam.
- 3675 dö Daniel schriet unde sluoc
- durch swaz der man ane truoc
- reht als durch ein wazzer,
- sin swert was niht lazzer,
- swem ez durch den stahel
- brach,
- 3680 wan als ez ftter durch einen
- bach.
- er sluoc man unde man.
- daz iiur nach sinems werte bran,
- als ez von himele wser ein
- blick. 76 a
- sie enpfiengen alle einen
- schrick,
- 3685 als dicke sö er sluoc,
- und segeneten sich genuoc.
- sö stark und gröz wart der glast,
- daz der herte stahel brast
- und also swinde enzwei fuor.
- 3690 er zimberte wol äne snnor;
- ez enwas niht wteher zimber-
- man;
- swä er traf, dä sluoc er an
- mit grimme sine barten.
- Durch sine widerwarten
- 3695 reit er als er wolde,
- daz er niht leides dolde
- und maneger von im schaden
- nam,
- unz er zem k&nec Artuse quam,
- der tet im guoten willen schin
- 3700 und hiez in willekomen sin
- und sin gesellen alle,
- swie kftme er vor dem schalle
- und vor der unmuoze
- geholt ir aller gruoze,
- 3705 doch tätens im mit Worten
- kunt,
- daz er in liep was gesunt;
- sie wären sin innecliche frö.
- der k&nec klagete im dö 76 b
- von dem risen gröze not;
- 37 to „Unser lit dä vil tot,
- wir enmugen im niht ze schaden
- körnen,
- 3665. des sunntages hm des jüngsten tages k. 3666. sin pfat tn. 3667. an
- rem dange k. Daz er filr sich drang vnd brach m. 3669. wich k. 3673. kam km.
- 3674. sin fehlt h. sin tode m. 3675. 76. Daniel slug vnd schriet vnd
- sltig Durch alles daz man an trag m. 3680. vnd für durch jn als ein bach k
- Recht als ers furte durch ein bach tn. 3684. strick k. 3686. segetten h seg-
- naten k segnoten tn. 3687. was der slag m. 3688. der harte Stachel davon
- brach tn. 3689. u. a. schwiden zwey für k. 3691. Er was niht wäher hm.
- Etvo sin vehe k. 3692. waz tn. 3693. siner tn. braten k. Vor 3699. Wie
- daniel zfl kUnig artus kam vnd jm der künig klagte daz jm der rise grossen
- schaden tete an dem folk tn. 3699. der kUnig tet im tn. 3700. got wilkont tn.
- 3705. Do tn. 3710. Vnsere lüt do nil tod h Vntz er leite do vil tod tn. 3711. ze
- schänden k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 8i
- < 37*01 wan diu ougen hän wir im
- benomen.
- sit er diu bat verlorn,
- des hat er so grözen zorn
- 3715 dawider üf uns gewunnen,
- daz wir im küme sin ent¬
- rannen.“
- noch dö hörte der künec niht
- sagen,
- wer den risen hapte erslagen,
- den er vor dem berge tot vant.
- 372» er erfuor ez aber da zehant
- mit einem Worte daz er sprach:
- „Wir sin im alle ze swach,
- in kan nieman gevellen,
- ez entuo der sinen gesellen
- 37*5 vor dem berge da sluoc,
- wan er benamen ein swert
- truoc,
- damit er ouch disen wol er-
- sltiege.
- waer iemau nu so gefüege,
- daz er uns den kundegewinnen,
- daz er uns hülfe hinnen,
- *73o wir Verliesen anders daz leben,
- dem w’olde ich lihen unde geben
- und wolde in mit mir füeren
- hein.“
- dö sprach der lierre Gäwein:
- 3735 „Her Daniel sluoc jenen risen,
- also hfete er ouch disen, 77 a
- waere er bi uns gewesen;
- er möhte niht vor im genesen,
- im hülfe sin herte niht ein här.“
- 87« dö sprach der kttnec: „Ist
- daz war,
- sö bin ich gar vor sorgen fri.“
- die ritter sprächen alle dri:
- „Geloubet daz erz getan habe,
- wir sähen daz er im daz lioubet
- abe
- 3745 schöne zeinem slage swanc
- und er noch mit dem töde ranc,
- dö wir erheizten über in.
- ez ist nü gar sin ungewin,
- sit her Daniel noch wert.
- 8750 im hät sin frümekeit ein swert
- erworben sit er uzreit,
- daz den risen als ein wazzer
- sneit.“
- der künec wart fröuden riche,
- er sprach frceliche:
- 8755 „Woldau, Daniel, zicrer heit!
- der mir mit dem töde hät
- gekelt
- hiute mangen guoten kneht,
- hilf, daz im geschehe sin
- reht.“
- 3712. genomen k. 3716. daz wir im nit können entrinnen h. 3717. docli h.
- Noch hat der künig nie gehört sagen m. 3718. den andern m. 3721. daz fehlt k.
- 3724. Es tfige dann k Es tettc h Es tett denn der m. 3725. erschlwog k ze tod sllig »i.
- 3726. benamen] on zwinel m. 3727. slttge h. 3728. nfi sö fehlt k. 3721). genennen
- vnd finden m. 3730 . fehlt k. von hynnen in. 3731. anders alle daz in. 3735. sluoc
- fehlt k. 3736. Also het er ouch langst getan disem in. 3738. vor im niht km. sin ge¬
- nesen m. 3741. gar fehlt k. vor] wol h. 3746. noch dan k. 3747. by im m.
- 3751. von nns reit m. Vor 3753. Wie kUnig artus danielen bat daz er in von dein risen
- erledigotte m. 3754. vnd sprach k. 3755. zarter lielt in. 3756. mir fehlt m.
- 3758. und hilf hkm. Vor 3759. Wie daniel zit dein risen kam und jn zetod «lüg tu.
- Bosenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 6
- Digitized by v^.ooQle
- (8767) Do habten sie sich zesamene.
- 77 b
- 3760 dö gienc ez uz dem gamene
- und kerte wider durch die
- schar.
- er was nie so wol gar,
- swer im dä wolde widerstän,
- er muose den lip verlorn hän.
- 8765 dä sach man vallen toten
- und ungefüege schroten
- heim unde halsperc.
- man sach dä manlichiu werc
- an manger tiefen wunden.
- 3770 sie ougteu, daz sie künden
- ritterlich gebären
- und mit den swerten vären
- grözer siege unde tief,
- maneger weinende rief:
- 3775 „owe, daz ich ie geborn wart!“
- dö wart ein strit also hart,
- daz dä nieman triuwete ge¬
- nesen.
- sie wolden gewis wesen,
- daz die tivel dä riten
- 3780 und also freisliche striten.
- Daniel ersach den risen,
- sä sprach er ze disen,
- die dä mit ime riten:
- „Hie wirt niht mö gebiten.
- 8785 weiz got, ich sihe in dort stän,
- der uns den schaden hät getan. “
- daz ros liez er dar springen
- und ouch daz swert klingen
- durch manic stehelin gewant.
- 3790 swen er vor im vant,
- der was dräte erbeizet.
- er wart so gereizet,
- dö er den risen stän sach,
- daz deheiu stehelin dach
- 3795 daz houbet künde bewarn.
- er liez daz swert dädurch varn,
- daz sin einer niht genas,
- swie der man bewart was,
- daz half in rehte als ein tou.
- 38oo owe wie sere es in gerou,
- der siuer siege erbeite!
- wan er in des bereite,
- dämit er iemer was gewert.
- hern Danieles swert,
- 8805 des site was so fremede,
- ein klein dehsin hemede
- was davor als ein guot werc 78 a
- als ein heim und ein halsberc.
- weder isen noch leder
- 88io der enschirmde deweder
- dävorniht anders dann ein loup.
- 3759. hüben k hielten m. 3760. ez] er h. Da gien es vss dem grame k vnd
- giengen uss dem gramen m. 3761—80 .fehlen m. 3761. kerten k. 3762. gewar k.
- 3763. jn k. 3766. vngefiiges k. 3768. man sach manlich werk k. 3769. mengen
- dieffen k. 3770. zougten k. 3778. sie wolte alle gewis wesen k. 3781. gesach k
- sach m. 3782. do m. 3785. wiss got m. 3786. schade hkm. 3788. herclingen k
- dar klingen m. 3793. döj das km. 3797. sin fehlt h. Das sin gener nit genas k
- das es im nicht genass m. 3799. im h. tore k. 3802. jm das k. 3804. Wer
- daniels k. 3805. Das ward (was m) so fremde km. 3806. flaischin h ilässin k
- lynuen m. 3807. als fehlt h. 3808. und als. 3809. gelider m. 3810. entweders k.
- die geschirmeten nyman dawider m. 3811—3814. Waz er traff das zerstoub Dauou
- recht als ein loub Daz da tiirr und falb were m. 3811. davor als ein loub k.
- Digitized by v^.ooQle
- 83
- (S8a» swa j{ er traf, daz zerstoup,
- sam ez vol stoubes waere.
- Sus reit der heit maere,
- S8i5 unz er hin ze dem risen quam,
- mit beiden handen er nam
- daz guote swert, daz er truoc.
- dem risen er zeinem slage sluoc
- abe beidiu siuiu bein.
- 3820 des viel er nider als ein stein,
- er schrei unde wuote,
- daz ez in sö starke muote,
- daz erz im niht vertruoc
- und im ouch daz houbet abe
- sluoc.
- 3825 Nü wasder künecuuddiedri
- dar körnen alsö bi,
- daz sie sähen des risen val
- und ouch horten den schal,
- den er machte mit der stimme,
- 3830 und sähen, wie in dä mit grimme
- her Daniel gesweigte.
- der künec sich dar neigte
- und sagete im genäde unde
- danc.
- Sit was diu wile niht lanc,
- 78 b
- 3835 § sie widerkerten in daz wal;
- dä wart vil maneges mannes val.
- daz der rise was erslagen,
- daz begundein sö wol behagen,
- daz in nieman wider reit,
- 3840 sie erliezen in der arbeit,
- sie hülfen im zer erde
- und vazten im vil werde,
- wan sie in niht entsäzen,
- dä wären sie üz verläzen,
- 3845 sie umbehabten die viende gar.
- der künec hiez ir nemen war,
- daz ir n iemer deheiner entranne,
- des wart ir schar sö dünne,
- daz sie des wurden innen,
- 3850 sie mohten in niht entrinnen
- und mohten ouch niht gevehten.
- sie häten sich guoten knehten
- des tages griulich gewert;
- nü sie sö sere wären behert,
- 3855 daz ez in den töt galt,
- in des küniges gewalt
- begunden sie sich alle geben,
- also behielten sie daz leben.
- Daz was an der vesperzit,
- 79 a
- 3813. Als es ful were k. 3814. Also k. 3819 : 20. peine : steine in.
- 3821. vnd luete m wil lute k. 3822. ez fehlt h. vnd in so sere muete m.
- 3823. im fehlt k. vnd im daniel nicht vertrfig m. 3825. und ouch m.
- 3826. also nache by m. 3827. den risen val h . 3828. erhortten m. 3832. sich
- fehlt 7/1. 3834. Sid waz die zit in nicht lang in. 3836. was] wart m.
- 3840. sie lonten m. 3841. sie] vnd k. 3842. vaschten h vasten k. Die
- edlen ritter werde in. 3843. in fehlt km. nicht me m. 3844. sie fehlt h. Sie
- warent vss gel. m. 3845. vmbhielten m. 3847. Das jr keiner entran k.
- 3849. enain innen h. 3850. Das si nit mochten entr. km. 3851. Vnd och n. m. k.
- nüt me m. 3852. Dan sie hoten sich g. kn. k. Sich hatten die g. knechte m.
- 3853. griulich] glich km. 3855. dz leben galt m. 3856. kting artus m. 3858. he¬
- belten h. Vor 3859. Wie sich künig artus beriet ob er filrbaz ritten solte
- vnd daniel riet das er die nacht da hübe und rnwete in. 3859. Da was h.
- 6 *
- Digitized by v^.ooQle
- 84
- s8«o daz der angestliche strit
- |S868) allererst ein ende bäte,
- dö gie der ktinec ze rate,
- weder in bezzer waere, daz
- sie biteu
- oder für sich in daz laut riten.
- S865 dö sie daz bedäbten überal,
- dö sprach Daniel von dem
- Blüenden Tal:
- „Ez ist bezzer, daz wir biten.
- swenne wir hie gestriten,
- so hän wir daz lant gewunnen.
- 8870 ir solt dem liute gunuen,
- daz ez tälanc habe sin gemach,
- ir hörtet wol, daz er sprach,
- dis landes sint siben schar,
- der kome ie des tages einiu
- har,
- 8875 und sint gelehent darzuo.
- von diu weiz ich wol, her
- komt fruo
- ein also gröze geriten
- so diu mit der wir hiute
- striten:
- so ruofen wir mit dem tiere,
- aas« daz bringet sie her vil schiere.
- die wile ruowen doch wir.
- ich weiz doch vil wol an mir,
- in ist allen ruowenes not.
- ez waere gewislich unser tot,
- 3885 riten wir für uns in daz lant.
- daz befunde man zehant 79 b
- und wurden unser gewar:
- so besamneten sich die selis
- schar
- und bestüenden uns algemeine.
- 8890 da uns hiute disiu eine
- sö lange vor gestanden ist,
- sö lebeten wir unlauge frist. “
- Den rät lobeten sie dö
- und wären alle samet frö,
- 3895 daz in ze ruowene geschacli,
- unde schuofen ir gemach,
- sie sluogen üf daz velt
- manic herlich gezelt.
- sie bäten spise wunder bräht,
- 89oo sie bäten des alles vor gedäht,
- daz in lihte wurde not.
- sie bäten win unde bröt,
- fleisch unde vische,
- dürre unde frische,
- 3905 mörat unde lütertrank.
- 3861. ein end genomeu hat k ein ende nam vnd hat m. 3862. der ktinig artns m.
- 3864. Ob es besser nt. 3867. beiten km. 3868. Wan were hie gestriten k.
- 3869. So hetten k. 3870. dem uütte h den liiten km. 3871. das sie haben k. daz
- sie dala haben gern. in. 3872. daz der rise daheim sprach m. 3873. des landes des m.
- 3874. ye h ye des k. yeklichs m. 3875. gcrtlffet m. 3876. davon k nun in. das
- da kompt frtt k daz morgen fru m. 3877. Ein schar als gross her geritten k.
- kompt ain also grosse geritten m. 3878. han gestritten km. 3879. rieffen h.
- 3880. So komt sie her v. sch. km. 3882. das wol in. 3883. Das jn allen ist
- rttwe not k. 3888. So samlaten sich die schar k. 3891. vor uns m Sogar hart
- angelegen ist k 3892. So behüben wir nit lange frist k. 3897. uf das wert fc.
- 3898. meng herlich zeit hert k. 3900. fehlt k. Wan sie hattens alle vorgedacht in.
- 3901. vil lichte in. das jn jr nit wurde not k. 3905. Morabe k. in m steht dafür
- ein unverständliches und unleserliches wort.
- Digitized by v^.ooQle
- 85
- <.39i4i Sie sageten im alle danc
- Daniele, der die riseu sluoc
- und sie des leides übertruoc,
- des in dävon wsre geschehen;
- 3910 sie muosen tot sin gesehen,
- heter die risen niht erslagen.
- des begunden sie im gnade
- sagen,
- sie lobeten alle daz heil. 80
- Daniel fröute sich ouch ein teil,
- 39i5 sam der slnen kumber hilt
- und lachet, so daz herze kilt.
- ern wolde niemer werden frö,
- ez engefuogte sich also,
- daz er nach dem gräven rnohte
- komen,
- soso der im vor dem berge was
- benomen,
- da in daz wazzer widertreip.
- do er bi dem her beleip
- wol unz umbe mitternaht,
- er dähte, als im was geslaht,
- 392» er wolde hin ze dem berge
- traben,
- ob der stein waere fif gehaben,
- daz er rite nach sinem ge¬
- sellen,
- der durch sin baldez eilen
- dä von im gescheiden wart;
- 393« waer aber diu sträze noch be-
- spart,
- daz er her wider rite;
- swenn er den morgen hie ge-
- strite,
- daz er aber desselben naeme war
- und also iemer rite dar,
- 3935 unz er den berc funde üfgetän
- und man in dar in lieze gäu.
- Nü saz er uf unde reit,
- daz was ein groz gefüegekeit,
- daz er sich so verhal
- 3940 und sich von den liuten stal,
- daz da nieman innen wart
- 80 b
- siuer tougenlichen vart.
- er maute daz ros dester baz;
- daz tet er niht wan umbe daz:
- 3945 ob er dort niht endete,
- daz er herwider wendete,
- e daz ez ieman wurde kunt.
- nft quam er in kurzer stunt,
- da er niht fürbaz mohte komen;
- 3950 im was diu sträze benomen.
- daz bäte der rise getan,
- der häte für den wec verlän
- einen vil michelen stein,
- daz enweste ir dehein,
- 3955 unz ez Daniel gesach.
- 3906. in k. alle fehlt h. Vor 3907. Wie daniel nach deip graffen rait der im
- was benomen vor dem berg m. 3907. den rissen k. 3910. sin körnen ze
- sehen in. 3916. al9 der m. 3917. hcrkilt k kwilt m. 3920. geuomen k.
- 3923. vnz wol k. 3924. da gedacht er als im was herschlacht k als ein trüwer gsell
- er gedacht m. 3926. wurde in. 3927. reit k. 3928. jllen k eilend »«.
- 3930. aber fehlt k. 3932. den mornes k. 3936. vnd dann darin Hesse gan km.
- dar h. 3939. sich selber m. 3942. tngentlicher k heimlichen m. 3945. 46. Ob
- er nit fände das er gerte das er dann herwider vmb kerte k Ob er nicht fände
- des er begerte Daz er htrwider kerte in. 3952. ffir den berg m. 3953. steine m.
- 3954. keine k keiner m.
- Digitized by v^.ooQle
- 86
- (39«4) daz was im zorn linde sprach:
- „Ich hän nilit heiles zuo der
- fart.
- daz der grave min geselle wart,
- daz hilft in harte kleine.
- 3960 der unseligen steine
- der stät so vil an minem wege,
- (daz ir der tivel iemer pflege!)
- daz ich niht wizzen kan,
- ob ich alder dehein man
- 8965 im ze hilfe körnen sol.
- ich haete den willen harte wol,
- ich quseme im gerne, moh t ez sin.
- owe trütgeselle min!
- sol ich dich ieiner me gesehen,
- 3970 so wil ich hiute gote jehen,
- daz ich alle froude wil üf geben.
- 81 a
- mir ist iemer min leben
- unwert und unmaere,
- ich engereche dise swaere
- 3975 an dem, der uns gescheiden hat.
- er weiz noch niht. wiez im
- ergät.“
- Daniel erbeizte,
- als in sin mauheit reizte,
- uud wolde den stein üf hän
- gehaben,
- 3980 daz er dariiz möhte traben.
- daz enhseten sin hundert niht
- getan;
- nii muose er in läzen stau,
- daz wart im zorn und unwert,
- mit grimme zuckte er daz swert
- 3985 und begunde den stein houwen,
- wau er die junefrouwen
- von dem Trüeben Berge hörte
- sagen,
- swar üf daz swert wurde ge-
- slagen,
- daz ez daz allez snite
- 3990 und rehte niht vermite.
- des wold er werden gewar.
- er sluoc ez freisliclie dar.
- er häte saelde in alle wis:
- er liiuw den stein als ein is.
- 3995 Do diz Daniel gesach,
- daz im an dem swerte niht
- geschach,
- nu begunder balde zouwen
- und häte schier gehouwen
- 81 »»
- ein loch so breit und so hoch,
- 4000 daz er daz ros dädurch zöch.
- Diz dühte in ein saelekeit,
- er saz üf linde reit
- und gähte für sich vaste,
- dar was ein kleiniu raste,
- 3956. im leid km. 3957. zü diser wart k. 3957. 58. Das der graffe min geselle
- wz Daz red ich wol ane hass m. 3959. gar kleine k vast kleine m. 3961. au]
- in m. 3964. alder] oder km. 3967. gern ze hilffe m. 3970. veriehen m. 3973. Sin
- gantz vnmere m. 3974. dise mere k. 3976. darumb ergat m. Vor 3977. Wie
- Daniel vor zorn mit sinem swert ein loch durch den stein hüw frefenlich m.
- 3977. von dem ross erb. m. 3980. daruff k. 3989. allez fehlt h. 3990. nicht rechte
- m nuczit k. 3992. er how m. 3993. gltik m. 3995. Diss h Als nun k Als
- m. da ersach m. 3997. balder m. howen km. 3999. so wit k. Vor 4001. Wie
- daniel mit dem ritter streit der ira den graffen hett genomen vor dem berg m.
- 4004. dahin k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 87
- 4«ß dar er dö riteu solde.
- (Mi3i dö ez erst tagen wolde,
- dö was er üf dem velde
- bi dem schcenen gezelde,
- da er inne enbizzen was,
- 40111 dö er von dem wazzer genas,
- e daz er quam dar.
- dö wart er gewar,
- daz daz wazzer nibt herüzflöz,
- dämite man den berc beslöz.
- 4015 Unz er begunde nähen,
- dö sach er in her gäben,
- der in von sinem gesellen schiet.
- sin manbeit im dö geriet,
- daz er in vaste rante an;
- 4020 daz selbe tet im jener man.
- sie neigten beide diu sper,
- Daniel hin und jener her.
- sie nämen einander der brust
- war
- und stächen also vaste dar,
- 4025 daz diu sper niht lenger werten,
- sö griffen sie zuo den swerten,
- sie zerhiuwen die schilte ze-
- liant,
- darnach daz stehelin gewant.
- ez gienc in näch an daz leben.
- 403,1 ir ietweder begunde dem an¬
- dern geben 82 a
- grözer siege als vil,
- unz sie erhuoben ein spil,
- daz ir deweder nie gewan
- sö gröze nöt von einem man.
- 4035 der wider Daniel vaht,
- der häte riche mäht,
- daz tet er mit siegen schin.
- under dem halsberge sin
- truoc jener eine guote h&t,
- 4040 diu was im liep unde tritt;
- si was einem merwibe
- gesniten von ir libe;
- diu half im, daz er genas,
- wände siu gebeizet was
- 4045 in eines wurmes bluote,
- daz er in friem muote
- vaht, mit swem er wolde
- und doch niht wunden dolde.
- dö Daniel wart innen,
- 4050 daz er sin niht gewinnen
- mit dem swerte künde,
- des vorhte er, daz diu stunde
- verenden möhte sin leben,
- er begunde im sollte siege geben,
- 4055 die wol des tödes knehte
- mohten sin mit rehte.
- wan daz er in niht versneit.
- ouch galt er im die arbeit
- mit sö richer gulte.
- 4060 daz er in niht enschulte,
- lebeten sie noch beide
- und haeten sie mit eide
- die selben arbeit gelobet,
- 4005. da er bin km. 4009. Do er vormals iime enbissen sas m. 4011. käme h.
- 4013. Do daz h das k. hnss k. 4016. er dort her m. 4020. det jn in onch k. tet
- ouch in. 4021. bede sper k. 4022. der ander her k. 4027. sie] die k. 4029. in
- fehlt h. 4033. ir keiner k. 4035. Da wider h . 4036. grosse macht m.
- 4038. Und dem h under den k. 4039. er m. 4042. Geschunden m. 4046. in]
- mit km. 4050. nit kunt gewinnen k. 4053. werendrend k. vollenden m. 4054. ze-
- geben m. 4055 : 56. knecht : Recht in. 4056. sin gsin m. 4058. Doch m.
- 4060. in fehlt h . 4062. und fehlt h. sie fehlt m, 4063. versprochen und gelobet m .
- Digitized by v^.ooQle
- 88
- (40721 sie eudorften bä» getobet 82 b
- 4065 hcrter danu sie täten,
- die stegereife sie träten,
- dö sie gegen einander sturnden,
- (die zwene wunder zurnden,)
- diu swert sie hohe üfzogen,
- 4070 näch den siegen sie sich bogen
- sere mit des herzen kraft:
- sie wären beide manhaft.
- dö sluoc der ritter Daniel,
- daz sinem kampfgenöz enpfiel
- 4075 der halsperc und der heim
- in stucken nider in den melin.
- doch häte er sine hut an
- und was ein wol behuot man.
- sie quämen ze fuoz, daz tet
- in not,
- 4060 diu ros gelägen beidiu tot.
- sie bäten den willen beide,
- ir ietweder tet ze leide
- dem andern, swaz er molite,
- unz ez nibt lenger tobte
- 408» und Daniel den tot entsaz.
- des werte er sich dester baz,
- wan er des libes gerte.
- er gap im mit dem swerte
- üf daz houbet eiucn slac,
- 4 o»o dävon er so sere erschrac,
- daz er für die füeze viel.
- dö vienc in her Daniel
- und hiez in balde sagen,
- ob er den gräven haete er-
- slagen
- 4095 oder waz im wsere geschehen.
- 83 “
- nu enwolder nihtes verjehen
- unde was doch niht wunt.
- durch daz er ze der stunt
- gesweic unde niht ensprach,
- 4100 diz was Daniele ungemach,
- daz er äne not was geswigen;
- er gie hin und liez in ligen.
- er sprach: „Ich wil dich leben
- län.
- waz du nünem gesellen häst
- getän,
- 4105 daz wil ich iesä besehen ;
- daz muoz ouch dir beschehen.
- daz gelobe ich triuliche dir,
- oder du entrinnest mir.“
- Er folgte der sträzen in
- den berc,
- 4iio dä in daz wunderliche werc
- von sinem gesellen nam.
- liuz er hin darzuo quam,
- er ersach an dem steine,
- er erlniebe in vil wol eine.
- 4 ii5 den liez er niderschiezen,
- 4064. niemer bau get. km. 4065. Vester m. 4067 : 68. sturnden : curnden h
- strnchten : wurchteu k sturtten : volfurtten in. 4069 : 70. üfzugen : bugen hkm.
- 4070. nach den swerten h. 4C74. kampfgnosse h. 4076. in das feld k. mein h.
- 4077. Do k Noch m. 4078. vil wol h. 4081. den fehlt h. 4084. er in. 4085. Daniel
- fehlt m. 4087. des leben k. 4091. sin fiisse km. 4096. im nicht m. 4097. doch]
- t uch m. 4100. daniels k. 4105. je gan besehen k yetz lassen sehen m. 4106. Wenn
- dasselbe müss dir ouch beschehen k. 4107. verheiss m. 4108. Es sy denn das m.
- Vor 4109. Wie daniel in den berg gie vnd viel in das netze damit der berg was
- beslossen in. 4109. Daniel folgte k . 4110. Daz in m. 4112. hin fehlt k.
- 4113. da den steine m. 4114. Das er in hüb wol alleine k. in alters eine m ,
- Digitized by v^.ooQLe
- 1 I 2 -» daz wazzer herftz fliezen
- anders nilit wan umbe daz,
- so dem ritter wurde baz,
- daz er im niht mohte gefolgen.
- 1120 er was vil sere erbolgen
- um den gräven, der im da
- was benomen,
- und was ouch also dar kö¬
- rnen, 8o b
- daz er in niht wolde län.
- Er begunde fiir sich gän,
- «» unz des weges ein ende wart,
- nu was diu sträze bespart
- mit einem freisliclien tor.
- dä stuontein kleinez netze vor,
- daz was mit listen so gemäht,
- im ez waere tac oder naht,
- daz ez nieman ersach.
- swem so tumplich geschach,
- daz er an urloup dahin
- wolde uz oder in,
- ii35 der viel nider und verwar
- sich darinne also gar,
- der in an ein fiur haete ge¬
- leget,
- er enknnde hän gereget
- weder fuoz noch heude.
- «io ez was ein solh gebende,
- er enmohte hin noch her;
- in erlöste allererst etswer.
- der ouch des netzes künde
- pflegen,
- er waer anders iemer dä ge¬
- legen.
- ms Daniel quam an die stat:
- dö er in daz netze getrat,
- owe, wie sere er dö erschrac!
- er viel nider unde lac
- und was in kurzen stunden
- «so so sere mite gebunden,
- daz er niht triuwete genesen.
- 84 a
- er wolde vil gewis wesen,
- daz in der tivel hebete;
- mit der baut er strebete,
- «55 uud wolde sich gesegenet hän.
- daz muoser underwegen län;
- er moht einen finger niht ge-
- regen,
- er mohte niht me gewogen
- wan diu ougen uud die zungen.
- ii6o Dö er sö sere wart betwungen,
- des wart ein juncfrou gewar,
- diu bäte daz netze gesetzet dar,
- sit der ritter uz reit;
- dö si von dem netze schreit,
- «65 dö viel her Daniel darin,
- nft sach diu juncfrouwe hin;
- dö siu in drin vallen sach,
- si lief dar unde sprach:
- „Ritter, ir hät den lip verlorn,
- uro ir enkuudet niemer hän erkorn
- ein unsaeliger vart.
- ir hät iuch übele bewart.
- 4116. vud das w. k. 4118. baz] nas in. 4110. So milcht er im »«. im dan k.
- 4121. dä vor k. 4124. friiscblich gan k. 4126. bewart k. 4127. frölicben h wunder¬
- lichen km. 4131. ensach m. 4132. tumbliche h dumlich k tborlich /«. 4136. da-
- rnmb k. 4137. Daz man ein uff in hett gelegt m. 4138. Er bat künde gerit (?) k.
- 4142. loste h. aller erst] danu km 4131. getrut m. 4153. in] er m. 4154. für sich
- strebete km. 415. gesegnet m. 4158. fehlt k. 4160. also km. 4161. Diss h.
- 4163. hnss reit k. Vor 4167. Wie die junckfrow danielen in dem netze fieng »j.
- Digitized by v^.ooQLe
- 90
- uisoowe, waz weit ir her?“
- „Heriu frouwe“ sprach er,
- «75 „saget mir e, wie mir si,
- daz ich sus lige als ein bli,
- 84 b
- und waz mich miner krefte
- letze.“
- „Ir liget in einem netze“
- sprach diu juncfrouwe dö.
- «so er sprach: „Wie ist dem
- netze so,
- oder wie ist mir so geschehen,
- daz ich des nihtmacgesehen?“
- siu sprach: „Des sit ir wol
- erlän;
- molitet irz wol gesehen hän,
- 4i85 söu waeret ir dringevallen niht;
- wand ez nieman ensilit,
- des ist ez maneges man lies val. “
- dö sprach der von dem Bitt¬
- enden Tal:
- „Nu helfet mir uz dem netze
- 4190 umb ein pfant, daz ich iu setze
- mit ritterlichen triuwen,
- daz ich gerne äne riuwen
- iuwer gevangen wesen wil;
- es si wenic oder vil,
- 4195 swaz ir mich heizet liden,
- daz ich des niht wil vermideu;
- und solt mich einer gebe wern,
- der wil ich an iuwer genäde
- gern
- und suoche es gerne iuwern
- fuoz:
- 4200 ob ich den tot liden muoz,
- so gebet mir ze erst ein gebe,
- ob ieman in der weite lebe,
- der iu iht leides habe getan,
- daz ir mich daz wellet rechen
- län,
- 4205 deich frumeclich verkoufe mi-
- nen lip, 85 a
- und niht ensterbe als ein wip.“
- Des was diu juncfrougereit;
- si nam des sine Sicherheit,
- swaz siu in tuon hieze,
- 42io daz er des niht eulieze.
- uz dem netze siu in want
- unde nam in bi der haut,
- si fuort in in einen holen steiu,
- der stuont da nähe bi iu zwein.
- 4215 dä was inne guot gemach,
- wan daz er nieman gesacli
- wan die juncfroun unde sich,
- ez duhte in harte wunderlich,
- unz erz sit ervant.
- Vor 4174. Wie daniel die jnuckfrow bat das sie in uss dem netze ueine vnd
- er ir verbiess zetSn wes sie von jm begerte in. 4176. herze frow k Liebi
- junckfrow m. 4176. sus fehlt k. 4181. sö fehlt km. 4185. darin gegangen km.
- 4100. ein klein pfand km. ist das m. 4191. Min ritterliche trüw m. 4198. be-
- gern m. 4199. Vnd wil üch neigen ze fusse m. 4201. 2. fehlen k.
- 4201. zemerst. ain gäbe h. So gend mir vor ein gob m. 4202. das leben
- habe in. 4205. frnmecliche hk. Das ich doch redlich verlier minen lib in. 4206. vnd
- nit also sterb als ein nies wibar in. Vor 4207. Wie sie iu uss dem netze loste und jn
- mit ir fnrtte in den stein für sich in. 4207. gercit fehlt k, bereit in. 4209. waz
- si im ain hiesse h. 4211. bant k. 4213. vnd fürt in k Si flirten h. 4219. unz
- erst sit ervand h Biss das ers sye erkant k. Vntz das er sid erkant in.
- Digitized by v^.ooQle
- 91
- iäso diu frouwe hiez in zehaut
- über ein tavelen sitzen gän,
- die sach er da gerihte stän.
- haetcr daz versprochen,
- so haete er zerbrochen
- ms sin triuwe und sin wärheit,
- wan er swuor ir einen eit,
- er taete, swaz siu in Uieze,
- unz siu in ledec lieze.
- da was spise genuoc;
- 4*30 als aber in sin wille truoc,
- er haete nihtes enbizzen,
- daz er mohte wizzen,
- waz in da kiinftic waerc;
- und haete gern ein maere
- 4*35 von sinem gesellen vernomen,
- 85 b
- nach dem er dar was komen,
- weder er noch lebete
- oder wie er sich gehebete.
- darnach was sin angest gröz,
- «40 daz in des ezzenes bedröz.
- Do diu junefrouwe gesach,
- daz im dehein liep davon ge-
- scliach,
- nn wolde silenger nilit gedagen,
- si sprach : „Herre, ich wil dir
- klagen,
- 4*45 wie ez hie zelande stät,
- wie sich unser herzeleit hat
- gebreitet und genieret,
- nnd wie sich hat verkeret
- unser fröude in disern järe.
- 4*50 ir vernämet zewäre
- groezer herzeleit nie.
- min vater der was herre hie;
- der was ein so hövesch mau,
- daz er nie so liebes nilit ge wan,
- 4855 äne min muoter, siu wip,
- uml äne sin selbes lip,
- swer es liajte gegert,
- er haete es in zeliant gewert.
- er hiez machen daz gezelt
- 4*60 für den berc an daz velt
- und lebende die darzuo,
- die beidiu späte und fruo
- ein tavele darinne ze prise
- berihtent mit der spise,
- 4*65 diu danne heert ze dem tage;
- 86 a
- swen sin wec dafür trage,
- ob er ezzen geruoche,
- daz er ez da suoche,
- und ez oticli dä vinde gereit.
- 4 *7o ez ist also üfgeleit,
- swelhiu spise den tac darinne
- stät,
- unz diu naht ane gät,
- 4220. jnnckfrow k. 4221. Viub in. 4222. dort k. gerichte h bereit km.
- 4224. gebrochen k. 4229. wo! genüg k. 4232. Daz nifist er m Das er milste k.
- 4237. Ob er m. 4240. verdross km. 4241. besach k ersach in. 4242. im
- fehlt k. Vor 4243. Wie die junckfrow jm sagt von irs vatters lnipscheit m.
- 4244. ich will Ach sagen m. 4240. und wie k. 4247. Gereiczet und geniert k.
- 4250. zemäre h. 4254. er und nilit fehlen k. 4257. Wer sin gern k.
- begert km. 4258. es sin h in da k es in in. 4261. bestalte k knehte in.
- 4264. Gerichten k Gericht wer m. 4265. gehört in. 4268. es nit da k. 4267. ge¬
- rächte hm. 4268. Süchte hkm. 4269. fumle k. berait in. 4271. den tac
- fehlt m.
- Digitized by v^.ooQle
- 92
- (428i) die ninit man dau alle gar
- unde treit ander dar;
- 42»5 diu stät dä, unz ez wil tagen :
- so wirt ander dar getragen.
- Do so manic hövescheit
- von minem vater wart geseit.
- des quam daher ein merwip;
- 428« der was aller ir lip
- als ein rose getan,
- mit der sach man riten unde
- gän
- ein vil wunderlichez her;
- siu was künegin in dem mer
- 4285 über diu merwnnder,
- diu dienden ir al besunder.
- diu was hie rehte vier tage,
- unz siu von sehene und von
- sage
- allez mines vaters dinc erfuor.
- 42«« bi ir libe si swuor,
- ez waere allez samet war,
- daz ir nu vil manic jär
- von im gesaget waere,
- siu liaete wol diu maere
- 4295 mit der wärheit vernomeu,
- sin gesaehe nie man baz vol-
- komen
- äne den kiinec Artus,
- dem enkunde mit dem lms
- nieman sich geliehen,
- 43«o dem müesens alle entwichen.
- Do si schiet von hinnen,
- 86 ”
- dö gap si im ze minnen
- eine hüt also guot,
- darunder er ist wol behuot,
- 4805 daz in dehein wäfen
- mit wunden niht mac ge-
- sträfen;
- und gap im oucli diz netze,
- daz ich für die sträze setze,
- ez enwart nie tier so freissam,
- 48io ez waere wilt oder zam,
- daz iemer dafür gefiiere,
- swenn ez sich drin gewürre.
- ez enwart nie dehein swert
- so guot noch so wert,
- 4315 dämite man daz netze snite.
- dannoch gap si im dämite
- ein salben so reine,
- swer ir ein vil kleine
- strichet an sin ougen,
- 4320 dem ist daz niht tougeu,
- er geselle des nahtes also wol,
- so man des tages sehen sol:
- der mac oucli diz netze sehen,
- dannoch ist im baz geschehen:
- 4325 im werdent sin ougen so klär,
- daz er wol ein kleinez här
- iu niuniu künde gespalten.
- 4273. denne hk dannen m. 4283. höre hm. 4284. raere hkm. 4287. rehte
- fehlt km. 4290. By irerm liehe k. 4292. nu manig h vil raenig km. 4296. baz]
- so k. 4298. man mit liuss m. 4299. sich fehlt km. 4301. Do schied sie m. schier h.
- 4302. und gab m. 4304. das er darunder ist wol behüt k Daruuder ist er gar wol
- behüt m. 4307. das netze km. 4308. für dise Strasse km. 4312. gewirre h
- verwurre k. Wenn es darurab verfiirre m. 4317. Ein salb km. 4318. Wenn
- er k. so kleine m. 4319. die ougen k. als ein erbs stricht au sin ougen tu.
- 4320. getogen k. 4322. sehen fehlt k. 4323. der man ouch k. 4325. Im wurden so
- klar h. 4327. In neinu k. h Entzwey k. m k. enzweig k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 93
- < 433 «) die salben hän ich gehalten.
- Nft verneinet durch got,
- 4330 wie der tivel slnen spot
- in disem lande hat gemäht.
- 87 a
- unser tac ist worden zeiner
- naht.
- ez ist rehte hiute ein jär.
- do sante uns leider, daz ist war,
- 4385 der leidige tivel sinen boten,
- der hat uns fröude verboten
- und hat uns herzeleit gegeben,
- da mttezen wir iemer inne
- leben.
- uns enhaete nieman niht getan,
- 4340 der uns bestanden wolde hän
- mit swerten und mit her.
- diz lant lit einhalp an dem mer,
- und ist da engegen also guot,
- daz uns nieman niht entuot:
- 4345 anderhalp stät dirre berc davor,
- swenn wir besliezen daz tor,
- so entaete uns nieman dehein
- leit.
- diz lant ist zweier mile breit
- und heizet zer Griienen Ouwe.
- <350 hie hät manic edel frouwe
- in disem jär ir man verlorn.
- haete al diu weit über uns
- gesworn,
- wir waeren wol hinne vor in
- genesen.
- nü solden wir niht lenger wesen
- 4355 mit fröuden und mit eren.
- dö beguude her keren
- der tivel alle sine kraft 87 1 '
- und ist hie worden sigehaft.
- hie ligent tot zewäre
- 4 S6o alle die man in disem järe,
- die in disem lande solden sin,
- die knelite und die knebelin.
- swaz hie knaben wirt geborn,
- die hänt zehant den lip ver¬
- lorn,
- 4365 sie sin junc oder alt.
- in hät des tivels gewalt
- genomen allen den lip.
- hie lebent niht wan diu wip;
- die man sint so gar verswant,
- 4370 ersuohtet ir al diz lant,
- ir enfundet niht vollen drizic
- man.
- (der sin leben ie gewan,
- der gesach nie so gröze not)
- die selben müezent ligen tot,
- 4376 e danne dirre tac erge.
- Des ich iu sagete e,
- ez wirt rehte hiute ein jär;
- dannoch war uns niht ein här.
- daz was des tivels nit.
- Vor 4329. Wie im die junckfrow ir leid klaget m. 4338. ymmer me leben m.
- 4341. höre h were km. 4342. mere hkm. 4343. dagegen km. 4345. under-
- halb h. 4346. besitzen k besetzen m. 4348. bnndert milen m. 4349. hicss h.
- 4352. Hett über uns alle die weit gesworn m. 4353. hinnen hkm. vor in fehlt m.
- 4356. harkern k. 4358. und] nu h. 4364. daz leben zehand m. 4365. sind m.
- 4367. allen fehlt k. 4369. werschnnden k. 4370. dis land mit hunden k.
- 4371. nit wo trissig man k. 4374. mllssent. onch km. 4375. diser tag km.
- 4377. Bis wirt. hnt k es ist hflt m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 94
- 4880 do bäte nun vater hochgezit,
- (43881 die groesten die er ie gewan.
- do quam gegangen ein man,
- der was kai unde rot.
- swaz er den liuten gebot,
- 4385 daz muose allez für sich gän.
- swie harte ez wsere missetän,
- 88 a
- sin getorsten es nilit läzen.
- dö si ob den tischen säzen,
- mit fröuden bevangen,
- 439 o nü quam er zuogegangen
- und sprach, daz si nilit en-
- biten
- und heim giengen unde riten
- und im algemeine
- gröz unde kleine
- 4395 die liute brachten fiir sich,
- do huop sich maneclich;
- sie begunden üf wischen
- vil balde von den tischen
- und ilten hein vil di äte,
- 4400 als er geboten häte,
- und brähten im aigeliche,
- arm unde riche.
- die dä siech wären,
- die machte man üf ros bären.
- 4405 sus quämen im die liute dar
- allesamet also gar,
- daz man über diz laut
- ein mensche niht envant,
- ez quaeme dar, als er gesprach.
- 4410 unz er s’alliu gesach,
- nü sageter in für war,
- er wolde hie wesen diz jär.
- er liaet ein siechtuom so getan,
- daz er ein bat müese hän
- 44 i 5 in der wochen zeiner stunt,
- und wurde harte wol gesunt,
- swenn er daz ein jär getaete.
- 88 b
- swaz mannes namen hie liaete,
- die solden in alle tage ge¬
- sehen,
- 4420 des müese allez geschehen.“
- An der stat tote er hundert
- man
- und als vil, unz er gewan
- bluotes eine btitene vol,
- ez geviel in übel oder wol;
- 4425 darinne wolde er sich baden,
- im künde niemau niht ge-
- schaden,
- des begie er michel mort.
- swer gehörte siniu wort,
- der wart tumber dann ein
- huon,
- 4430 und moht im nieman dehein
- leit getuon
- mit werken noch mit rate,
- den er vil dräte
- in daz fiur hieze gän,
- 4380. der het ein hochzit k Do hatte der tüffel hochzit m. 4382. gegen im k
- gegen im gegan m. Vor 4383. Wie sie im saget von dem manne der sich in der
- lüte blut badete m. 4386. wie wüst k. 4390. Da kam er k. 4391. sie do n. k.
- 4399. hein fehlt h. 4401. im fehlt in. 4404. den machte man rossbaren km.
- 4408. Einen menschen hkm. 4409. sprach m. 4410. alle in. 4411. Do km.
- 4413. ein siechtageu k. 4416. gar wol gesund k. So wurd er wol vnd schier ge¬
- sund m. 4418. namen er hie k. 4419. ta gefehlt m. 4420. Es miiste also gesell, m.
- 4421. An] In k . 4422. und fehlt m. vil fehlt k. 4423. ein botting also vol m.
- 4427. grosses mort m. 4429. touber km. 4430. jn k.
- Digitized by v^.ooQle
- 95
- ( 4 *«) der mohte des uiht verlän;
- «sä swen er stille heizet stän,
- der mac dannen niht gegän;
- wil er in gar zersniden,
- des muoz er allez liden.
- swie schiere ein woche was
- ergän,
- 4440 so wolder aber ein bat hän
- und hät daz getriben,
- nnz hie niht manne ist beliben,
- wan die er noch hiute tceten
- wil;
- der ist aber borvil.
- 4445 Do er allererst herquam,
- und man siniu wort vernam,
- 89 a
- dö lac ich da vil nach tot,
- und wart iedoch, dö erz gebot,
- also siech ftir in getragen.
- 4460 nü was mir diu not geslagen
- für diu Ören so gar,
- daz ich nie wart gewar,
- ob er ie dehein wort gesprach.
- dö ich sit genas und gesach,
- 4455 daz sie so gar vertörten,
- die sine rede gehörten,
- dö verstal ich mich eine
- her ze disem steine
- und bin ie sit hie inne,
- 4430 wand ich mich versinne.
- dö gehörte ich sine rede nie.
- in hörten aber alle die,
- die in disem lande sint:
- des sint sie tumberdannekint.
- 4465 Er gebot ouch minem vater
- daz,
- daz er gewäfent üf saz
- und zallen ziten uz reit,
- swem er den sic abgestrcit,
- des bluot muose ouch in daz
- bat.
- 4470 sö stät ein netze ouch an der
- stat,
- swen min vater darin ervert,
- dem ist daz selbe beschert.
- Ez sint hiute siben tage,
- 89*
- daz er nach solhem bejage
- 4475 des morgens dahin für reit
- und einen ritter anestreit.
- den sic er an ime vienc;
- dö ez im harte wol ergienc
- und herin wolde traben,
- 4480 dö sach er zwöne man haben,
- die wären ze dem gezelte
- komen
- und wolden im gerne hän be-
- nomcn
- 4434. getan nt. 4435. 36 .fehlen h. Wen er stille biess stan der mag dan öch
- nit gan k. 4438. das nt. 4439. ist vergäll nt. 4442. manen nt, fehlt hk. 4444. gar
- fill k nicht nie vil in. 4446. wort fehlt k. 4448. ich doch k doch nt. 4451. also
- gar k. 4455. verdorten k. 4457. alleine k. 4459. Vnd bin worden
- innen >n. 4460. das ich mich kan versinnen km. 4461. doch so k doch in.
- 4462. aber] all k. 4464. dan ein k denn die m. 4467 : 68. vssrit : gestrit nt.
- 4468. aneschreit k. 4469. das blttt km. 4470. ouch ein netze km. Vor 4473. Wie
- sie im saget von dem greifen den im ir vatter benam der im uachrant nt. 4475. vss-
- reit km. 4476. an erstrait h augeschreit k angestreit nt. 4477. den sig er onch
- an im gefieng nt. 4478. als da es k. harte fehlt m. 4479. und herwider in k
- und er wider in m.
- Digitized by v^.ooQle
- 96
- (449i) beidiu den lip und den man,
- wan daz er in küme entrau
- 4485 her in den berc ze dem steine,
- nu beit er, unz der eine
- für den stein her in quam,
- dem andern er sin vart benam
- und lie den stein nidervarn.
- 4499 er kundes niht hän bewarn,
- wivren sie beide herin körnen,
- sie lneten im den lip benomen.
- daz bescheinde wol der eine;
- der bestuont in bi dem steine
- 4495 und bräht in in so gröze not,
- daz er nie me den tot
- also küme vermeit.
- swaz min vater e gestreit,
- daz was allez ein wint. 90 a
- «so» sie wären allesamet kint,
- mit den er ie davor gevaht.
- den langen tac unz zer naht
- sach ich sie samet ringen
- mit so freislichen dingen,
- 45 or> daz ichz iu niemer kan ge-
- sagen.
- diu ros wurden beidiu erslagen.
- min vater enpfie so manegen
- slac,
- daz er vier tage ze bette lac,
- und wsere doch tot gelegen,
- 4510 solde ers iht lenger hän ge-
- pflegen.
- ez was däbi des berges tür,
- da Hoch min vater herfür
- und lief bi dem netze hin.
- dö viel der ritter darin.
- 4515 dö gewan er im den sic an
- und fuorte in für den siechen
- man,
- daz er siniu wort vernain;
- dö wart er blcede unde zam.“
- Daniel fragen began:
- 4580 „Frouwe, lebet derselbe man ?
- daz lat mich wizzen durch got! “
- siu sprach: „Ich sage iu äne
- spot,
- sin leben ist boese, als ich
- iu sage. 90 b
- sin bluot muose au dem selben
- tage
- 4525 zuo dem bade sin getan,
- mohter in überwunden hän,
- e daz bat wiere gemacht;
- dö vähten sie unz an die naht,
- allererst wart er gevangen,
- 4530 dö daz bat was ergangen;
- von den schulden lebet er noch,
- sin bluot muoz aber ie doch
- liiute des tages zuo dem bade,
- hiute geschiht mir ouch ein
- schade,
- 4535 des ich niemer vergezzen mac.
- got helfe mir, daz ich den tac
- 4488. die vart k. 4490. han fehlt m. 4491. 92. Als ich wol han vernomen
- weren si beide herjn komen m. 4492. genomen k. 4495. in ein m. 4496. nie me]
- ymer m. 4498. 6] ie km. 4501. davor je k. 4502. hin ztt der n. k hintz n. m.
- 4503. 4. in umgekehrter Beihcnfolge m. 4503. mit einander k. 4510. Solte er vürczig
- lengers h. g. k. 4511. Er was m. dort by km. 4512. für m. Vor 4519. Wie daniel
- si fraget ob der graff noch lebet und wo er sy m 4522. on ollen spot k.
- 4523. bcese fehlt m. 4527. do was das m. 4529. Erst m. 4533. Darumb so m.
- 4532. doch km. 4533. Oiss tages m. 4534. ouch mir m.
- Digitized by v^.ooQle
- 97
- ( 4546 )niemer müeze überleben;
- die gnade müeze mir got geben,
- miner brüeder lebent noch
- viere;
- 4540 so komt min vater schiere:
- der ist dahin ftz geriten.
- so wirt niht lenger gebiten,
- er entno in allen den tot.
- wie sold ich danne dirre not
- 4545 iemer vergezzen?
- Nu hat ir iuch vermezzen,
- ir stät in minem geböte,
- und hat gesworn bi gote,
- des enduuke iuch niht ze vil.
- 91 »
- 4550 nü wil ich iu teilen ein spil:
- tuot dem siechen man den tot
- oder lidet dise not,
- die maneger hie geliten habe,
- oder slahet mir daz houbet
- abe,
- 4555 daz ich die not niht gelebe
- und den lip mit in üfgebe.
- dirre dinge sint driu,
- herre, darunder weit iu.
- swelhez ir der tuot,
- 4560 so sit ir biderbe unde guot,
- und ritet iuwer sträzen,
- ich wil iuch ledec läzen.“
- Daniel sprach als ein heit:
- „Ich hän vil schiere erwelt,
- 46«6 ich riche iuch an dem siechen
- man;
- ob aber ich des niht getuon kan,
- so muoz min bluot zuo dem
- bade,
- £ ich iu zem libe iht schade,
- ir sit iemer von mir uner-
- slagen.
- 4570 frouwe, kunnetir mir gesagen,
- mac ich dem siechen zuo kö¬
- rnen?
- ich hän mich schiere des be-
- nomen,
- daz er mir niht enschaffet,
- swie vil er geklaffet,
- 4676 daz ich des niht darf vertören.
- 91 b
- ich schiube für min oren
- ein vil wol gebertez wahs.
- so hän ich ein so guotez salis,
- mac ich im genähen,
- 4680 er muoz den schaden gevähen.
- ich hän ein swert also guot
- und hän ouch also guoten
- muot,
- daz ich in wol verhouwe.“
- Do sprach diu juncfronwe:
- 4537. mtieze] wol m. 4541. hin uss km. 4543. Ern entti h. 4544. diser not km.
- 4545. jemer me k. 4546. fehlt k. Vor 4547. Wie sie im drti geteilte spil für git daz
- er ander denen ein t8n sülle und wölle in. 4547. Das ir st. k. 4554. 0 slahent h.
- 4556. in fehlt h 4557. Diser km. 4559. Wen welhes ir da düt k Weihes ir ander
- den tfit m. 4560. from und onch gfit m. Vor 4563. Wie daniel spricht er wölle
- mit dem siechen mann vechten m. 4566. aber fehlt m. daz hk. 4567. in das bade m.
- 4569. Jr seit nymer von mir erslagen in. 4572. mir des schier k. mich des schier
- angeuomen m . 4575. nit wil m. vordren k. 4578. sö fehlt h. einen so güten
- §as k. 4580. enphahen m. 4582. Darczü so han ich gäten mnt in. Vor
- 4585. Wie im die jnngkfrow saget daz er im vnsanffte icht getan muge mit listen m.
- Rotenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 7
- Digitized by v^.ooQle
- 98
- 4585 „Ir muget im zuokomen niht;
- (45*8) swen er iuch allererst silit,
- an der stat mflezet ir stille stän,
- er enheize iuch dan dar
- näher gän,
- oder er gät iu aber zuo.“
- 4590 Er sprach: „Nu ratet mir,
- waz ich tuo.
- im ist der lip unbenomen,
- ich enmttge im dar näher kö¬
- rnen.“
- Diu frouwe sprach: „Ich
- sage iu gar,
- komt ir alsö toup dar,
- 4595 so fräget er iuch harte vil,
- alles des er danne wil.
- schiubetir dann für diuören iht,
- so enmuget ir in gehoeren niht,
- waz ir im ze antwurte solt
- geben;
- 4 eoo so lät er iuch niht lenger
- leben. 92 a
- er ist so unreine,
- er heizet iuch zeinem steine
- werden vil schiere
- oder zeinem tiere
- 4 «o5 oder warzuo er wil.
- sines gewaltes ist so vil,
- den er von den tivelen hät,
- daz er niht anders begät,
- wan daz er iuch verfluochet.
- 46io daz hän ich wol versuochet
- unde sage iu wäran.
- ich vienc ouch einen man,
- des sint wol zwelf wochen,
- der wolde mich hän gerochen,
- 4615 daz er ouch sin Ören verschoup:
- des wart er leider alsö toup,
- daz er niht hörte, waz er sprach,
- als der sieche daz gesach,
- daz er sin wort niht vemam,
- 4620 des wart er im alsö gram,
- daz er im begunde fluochen.
- der iemer solde suochen,
- der funde dehein martaere,
- der dem gelich waere,
- 4685 als er in dö stalte
- mit des tivels gewalte.
- er hiez in vallen ze der erden
- und hiez in balde werden
- beidiu toup unde tump,
- 4680 darzno blint unde krump.
- diz geschach im allez gar.
- dö was ich geslichen dar, 92 b
- daz ich sin gebaerde wol sach.
- ich enhörte niht, waz er sprach.
- 4635 ich verschoup ouch min ören,
- daz ich niht dorfte vertören.“
- Daniel sprach: „So hoere
- ich wol,
- 4686. hinzü m. 4686. gesiebt m. 4689. er gienge km. aber fich k. 4690. aber
- mir k. mir fehlt m. 4692. icb muge im dan znkomen m. 4696. das m.
- 4697. Thund ir m. 4699. Das wir ime ztt worte geben k. 4600. So fehlt k. 4603. also
- sch. m. 4606. w&zü h. 4607. von dem tüffel km. 4608. das es ücb nit anders
- tss gaut k. vergat hm. 4610. fehlt h, wauran k. 4619. siner red m. 4620. als h.
- 4623. keinen marterer k keynen martrere m. 4624. im m. 4626. schalte k.
- 4629. stumb in. 4636. dorfte fehlt k. Dz icb nit aber wnrde betöret m. Vor
- 4637. Wie daniel fraget wo die ritter sitzen die er des tagen Witten wil vnd jms
- die junckfrow saget vnd jms zeiget in.
- Digitized by v^.ooQle
- 99
- ( 4 ue> swer vor im genesen sol,
- der mnoz verre von im wesen,
- mm bi im kan nieman genesen,
- saget doch, wä der sieche si.“
- siu sprach: „Er ist hie nähe
- bi.“
- er sprach: „Nu saget mir
- rehte,
- wä sint nü die guoten knehte,
- 4«45 den er hiute den tot tuot?
- wägegen hät er sie behuot?
- ald wanne sol ir ende ergän ?“
- dö sprach diu frouwe wol-
- getän:
- „Sie sint, dä er geboten hät,
- 4650 bi dem huse, daz dä stät,
- in einem boumgarten.
- wan daz er wolde warten,
- ob min vater ieman erwürbe,
- der mit den andern stürbe,
- 4655 unde sin dä beitet, 93 a
- daz bat waere nft bereitet,
- sie hseten alle den tot erkorn;
- und hänt ouch lihte den lip
- verlom.
- sit min vater niht wil körnen,
- 4660 im ist ouch lihte der lip be-
- nomen,
- und gunde ich im des alles wo),
- so er doch noch hiute sterben
- sol.“
- Daniel vorhte sere.
- daz er beidiu lip und ere
- 4««5 und ouch den gräven verlüre.
- er künde deheinen rät däfiire
- noch enweste, wä er den solde
- suochen,
- der im von des mannes fluochen
- deheinen fride mohte geben.
- 4670 ez enstuont im niht wan um
- daz leben.
- er sprach: „Frouwe, ich wil
- gäu,
- mich mit den andern tceten län
- und läze in mit miuem bluote
- baden.
- ich getriuwe dem manne niht
- geschaden;
- «75 sit er mit fluochen striten kan,
- sö ist er vor mir ein fri man.
- ich leiste sunst iuwer gebot.“
- siu sprach: „Nein, herre, durch
- got!
- ir hät einen ritterlichen lip,
- ««« so bin ich ein vil armez wip
- 93"
- 4638. von im m. 4644. die guten armen knechte m. 4646. dye k
- 4647. oder km. 4648. die jungfrow m. 4649. Sie sind do er inen hin ge-
- botten hat m. 4650. do er stat km. 4653. ob] O h. 4655. damit
- km. 4656. nfi] sus me m andere k. 4657. fehlt k. 4658. lihte fehlt km.
- 4660. villicht km. daz leben genomen m. 4661. das wol k des sicher
- wol m. 4667. Noch wiste den zfl Rüchen k noch enwist in nyement zesßchen m.
- 4668. vor k. 4669. keinen rat k. 4670. E in stünd h. Vor 4671. Wie daniel
- nnd die junckfrow kläglichen mit einander redten von dem siechen m. 4671. Daniel
- sprach k. 4672. Und mich m. 4673. 74. Ich getniw dem manne nicht ge-
- schaden Ich muss in lan in minem blftte baden m. 4674. Wen ich entwiir im
- nit zfl scaden k. 4675. fechten kan m. 4676. fryer man m. 4678. min herre h.
- 4680. jeh byn k. vil fehlt km.
- 7 »
- Digitized by v^.ooQle
- 100
- (4«8») und bau alle die verlorn,
- von den ich ie wart geborn,
- die mit guote solden wesen,
- ich läze iuch gerne genesen,
- 4685 darum daz ir mir tuot den
- tot,
- daz ich die jaemerlichen not
- niht dürfe geleben,
- warumbe woldet ir iuwern lip
- geben?
- iuwer leben ist nlitzer dann
- daz min,
- 4690 die wile ir lebende muget sin.
- so lät iu niemer des gezemen,
- daz ir iu den lip läzet nemen
- äne aller slahte not.
- lidet ir nü durch mich den tot,
- 4695 ir gevallet mir niemer dester
- baz.
- swenn ich nü gesihe daz,
- daz ich einic muoz sin
- der brüeder und des vaters
- min,
- so wil ich mich selbe tceten.“
- 4700 siu begunde in vaste noeten,
- daz er sie naeme von den
- tagen;
- daz begunder ir versagen,
- dö sprach diu frouwe: „Des
- wär,
- so wil ich kürzen min här
- 4705 und wil mannes gewant
- über mich sloufen zehant.
- so waenet er däbi, 94"
- daz ouch ich ein man si;
- und wil mit iu dar gän,
- 4710 so wirt ouch mir der tot ge¬
- tan
- mit mineu brliedern und mi-
- nem vater.“
- harte minneclicbe bat er
- die juncfrouwen daz verbern,
- des enwolde si in niht wem.
- 47 i 5 „Iuwer här ist lieht und
- val“,
- sprach Daniel von dem Bitten¬
- den Tal,
- „daz solt ir niht abesniden;
- weit irz durch mich vermiden,
- ich wil iu gttetliche sagen,
- 4720 e ich noch hinte wirde erslagen,
- ich versuoche allez daz ich
- kan.
- ich weere niht gern ein tot
- man,
- ich genise vil gerne, mac ez sin;
- tuot ez durch den willen min,
- 4725 stat verborgen däbi,
- dä disiu not hiute si,
- unz ir ersehet, wiez uns erge.
- 4683. mit gilt hk mir gut m. 4685. darum fehlt m. 4688. Darvmb jr ju-
- wern lib wolten geben k. 4690. lebendig k. 4692. iu den] tiwern h. 4693. eller
- hande m. 4697. einic] ane nt. 4697. 98. Das ich an üch müs sehe vnd an dem
- brttder vnd vatter myn k. 4702. widersagen km. 4703. das ist war k wissent ftirwa m.
- 4704. minn jar h. 4708. ich ouch m. 4709. mit dir k. 4712. jnucglichen k.
- 4713. des enbern m. 4714. geweren k. 4719. gewerlich km. 4720. wurd k.
- Vnd mag es nyrner vertagen nt. Vor 4721. Wie er die junckfrowen bat daz sie zPi
- sehen sölt, so er an die not gan wölt nt. 4722. ich bin km. 4723. gesin m.
- 4726. noch binte m. 4727. ir herfaren k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 101
- (4736) waz sol nii lange rede me?
- ich wil gerne darnach streben,
- 4730 daz wir behalten daz leben.“
- Diu frouwe was des tröstes
- frö
- unde lobete im also,
- si wolde tuon, des er sie bat,
- 94 b
- uud stän verholn an einer
- stat,
- 4735 unz si daz gestehe,
- waz im da geschehe.
- Danielen wiste siu zeliant,
- da er den boumgarten vant.
- er gie mit fuogen darin
- 4740 unde quam zehant hin,
- dä er die guoten ritter sach,
- die daz gröze ungemach
- des tages solden liden.
- nfi wolde er niht vermiden,
- 4745 er na?me sines gesellen war.
- er besach die guoten ritter gar,
- unz daz er den gräven vant,
- und hüte in vil schier erkant.
- dö er quam dar gegangen,
- 4750 er wart dä niht enpfangen,
- weder sie sprächen noch nigen.
- durch daz sie so stille swigen,
- so sweic er unde sprach niht,
- er vorhte des, und sprseche
- er iht,
- 4755 daz der sieche lihte dä
- so nähe waere eteswä,
- daz er die rede gehörte
- und im sin gewerp zerstörte,
- als Daniel gesach,
- 476« daz im dä nieman zuo sprach,
- dämite wart er innen, 95 a
- daz sie von ir sinnen
- gar gescheiden wären,
- und begunde euch gebären
- 4765 vil relite alse sie.
- sin ouge im allez umbe gie
- und begunde vil eben lägen
- alles des sie pflägen;
- der selben gebserde pflac oucli
- er.
- 4770 Nu gie der sieche dort her,
- der wolde niht lenger beiten,
- er wolde sin bat bereiten,
- ze einer blitenen gie er stän
- und hiez sie alle dar gän;
- 4775 dö liefen sie balde hin.
- dö lief eninitten uuder in
- Daniel von dem Bittenden Tal.
- mit listen er sich vaste hal,
- doch tet erz mit sorgen.
- 4780 sin swert truoc er verborgen
- 4728. lang ze reden m. 472t). Da streben A. 4730. vnser leben k.
- 4731. Die jnnckfrow k. 4732. gelobte m. 4733. das sy in bete k.
- 4736. jn k. Vor 4737. Wie sie danielen flirte do die ritter sassen die des tages
- sterben solten m. 4739. mit füge h. 4746. die ritter km. 4751. weder von sprechen
- noch von neigen k. 4754. und fehlt km. 4757 : 58. erhortte : erstorte m. 4763 :
- 64. wären : gebären ft. 4764. und] nun k. begund er km. 4766. ougen k. 4769. er
- ouch k. 4771. bitten m. Vor 4773. Wie der sieche die ritter getüttet wolte bau
- vnd im daniel daz houbt abschlug vnd sie alle erlöste von im m. 4773. bottingeu m.
- begnnder stan k. 4775. luffen A. 4776. er mitten A:. 4778. werhal k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 102
- (4*89) under sinem gewande also bar.
- Viel schiere quämen sie dar.
- nü ergreif der sieche zewäre
- den nsehsten bi dem häre
- 4786 und zöch im abe sin gewant,
- 95»
- unz erwart blöz als ein hant:
- der mttose der erste sin.
- den begunder stechen als ein
- swin;
- über die btttenen er in huop,
- 4790 gegen dem herzen er im gruop
- mit einem mezzer unsuoze.
- in derselben unmuoze
- sleich Daniel hinder im zuo,
- weder ze späte noch ze fruo,
- 4795 und sluoc im abe daz houbet.
- dö heter sich vil schier geloubet,
- daz er nieman me gestach
- noch der worte niht ensprach,
- die iemen quaemen ze schaden.
- 48oo aus was verendet sin baden.
- Die da stuonden umbe in,
- die gewuunen wider ir sin
- und sprächen: „Wie ist uns
- beschehen?“
- swie sie ez haeten gesehen
- 4805 vor iu allez daz jär,
- doch enwesten sie für wär
- rehte waz diu rede was;
- wan sit Daniel genas
- und er den siechen het er-
- slagen,
- 48io sä begunde er in sagen,
- dö er allererst dar quam, 96 a
- wie er in die sinne benam,
- waz er in häte geschadet,
- und wie er häte gebadet
- 48ir. mit ir bluote daz jär.
- dö sprachen s’alle: „Daz ist
- wär.
- wir sähenz vor uns iemer sit,
- und gedähten nie ze keiner
- zit,
- daz wir im entrannen,
- 48*o oder den muot gewunnen,
- daz wir uns haeten gewert.
- uns muose der tot hie sin be¬
- schert,
- des enkunde nieman hän be-
- warn,
- haetet irz sus niht undervarn.
- 48*5 Unz er häte sich versunnen
- der gräve von dem Liehtcn
- Brunnen,
- er sprach: „Sit willekomen
- gote,
- ir sit benamen sin bote,
- er hät iuch selber her gesant.
- 4830 mich löste ouch iuwer hant
- 4781. also war m. 4789. bwytteu k bottingen in. 4791. wil süyesse k. 4796. da
- was er schier getobt k. vil fehlt m. 4800. Also k. 4803. waz ist m. gesell, k
- 4806. Daunocht wisten sy uit fürwar k. 4808. sie in. 4811. dahin k. 4813. vnd was m.
- 4816. dast h. 4817. wir saussen vor jra je syde k Wir sassen vor im ymer
- sid m. 4822. hi e fehlt m. 4823. uns nieman k. hau fehlt km. 4824. sus fehlt km.
- widerfaren k. Vor 4825, Wie der graff danielen danckte m. 4825. Vns hat er
- sich h Da hette sich k Ouch hat sich in. 4828. beneon h. 4829. selber fehlt h .
- 4830. herloste k,
- Digitized by v^.ooQle
- 103
- (4839) däheime üz minem torne.
- ich waere der verlorne
- dort alsö wol so hie.
- mir widerfuor nie
- 4885 von einem manne so gröze ere.
- ich enger nihtes mere,
- wan gefuogte sich daz, 96 b
- daz ich dawider etewaz
- müese tuon, so waer ich frö.“
- 4840 Daniel sprach aber dö:
- „Ich bringe iuch schier an
- ein spil,
- hast ich dristunt als vil
- getan gegen iuwern hulden,
- ir mohtet ez wol verschulden.“
- 4845 Der grave sprach: „Nü wol
- hin!
- ich bau lip unde sin
- von iu, des wil ich iemer
- jelien.
- tuot ez durch got und lät
- mich sehen,
- wä ich diz verdienen miige,
- 4850 und seht, ob ich ze manne
- iht tilge.“
- Die ritter sprächen alle do:
- „Er hat uns gemachet frö,
- wir soln alle mit im dar
- und sehen vil gern, wiez dä
- gevar,
- 4855 sit wir den lip von im hän.“
- Diu juncfrouwe wolgetän,
- diu in dä häte gefangen,
- diu quam dö zuogegangen
- und enpfienc in an der stunt,
- 486o so mir nie me wart kunt,
- ob ieman wart enpfangen baz;
- ir ougen wurden vor fröuden
- naz. 97 a
- si gie dä sin ir mnoter vant
- und sagetez ir; diu quam ze-
- hant.
- 48«5 diu enpfienc in unde bat ir
- sagen,
- ob ir herre waere erslagen,
- oder waz im anders waer ge¬
- schehen.
- er begunde der wärheite jelien,
- er sprach: „Ich sach in hiute
- fruo,
- 4870 dö quam ich im geriten zuo.
- an dem ersten grnoze
- sazte er mich ze fuoze
- und lisete mich nider näch
- geleit,
- wan daz mich min saelekeit
- 4831. da heymen km. 4832. ich wer gesin der verlorn in. 4833. als hie m.
- 4834. noch nie m. 4835. sülche ere km. 4836. ich begerte von got nicht mere »t.
- 4839. mochte getan m. 4843. Getän fehlt k. 4844. Das möch jr wol verschulden k
- jcb nym es wol vergolten in. 4848. spehen m. 4849. es k. 4850. vnd sehen
- was jch lieh ztt dienste dttge k Vnd sebent ob zfl keinem dienste tuge m. 4851 :
- 52. dry : fry k. 4854. var k. Vor 4855. Wie die junckfrow vnd ir mnter da-
- nielen danckten vnd fragten iu ob er vmb iren vatter icht wiste vnd er in seit m.
- 4856. Mbsch vnd wolgetän m. 4860. So mir ye me h mir me k Als ir nie m.
- 4861. ie kein man k. 4862. von fr. m. 4865 hiess m. 4867. sy gesell, m.
- 4868. veijehen h. Vor 4869. Wie daniel seit daz er in vor dem berg gelassen
- bette wol gesandt m. 4869. Und spr. k. 4873. nider fehlt k, inder h. nache nider m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 104
- 487& von sinen handeu gewan,
- (488») daz ich vil küme von im end-
- ran
- her in den berc ze dem tor;
- da beslöz ich in vor,
- er haete mich anders erslagen.“
- Do wolde er niht rehte sagen,
- 4 8 8o wie ez was ergangen;
- sin herze was bevangen
- mit fröuden, der het er ge-
- nuoc,
- daz er in niht ze töde sluoc
- 4885 und in noch lebendec weste,
- daz was im daz beste. 97 b
- Er ist noch ein saelec man,
- der sinen muot gehaben kan,
- daz er sin niht enlät,
- 4890 so in zorn anegät.
- haeter den man erslagen e,
- daz taete nü sinem herzen we.
- Ritter unde frouwen
- die giengen alle schouwen
- 4895 für den berc an daz velt.
- nu was er körnen in daz gezelt
- beidiu sinnic und gesunt.
- dö zeigte siu im anderstunt
- hern Danielen ir tröst.
- 4900 si sprach: „Er hät uns erlöst,
- dem danket, daz ich sinnic
- bin.
- wir sin alle äne sin
- diz lange jär gewesen.
- hie enist niht manne megenesen
- 4905 wan ir unde iuwer kint
- und die ritter, die hie sint.
- daz ir noch den lip hät,
- des danket dem ritter der hie
- stät.“
- Er sprach und neic vil
- tiefe dar: 98 a
- 4910 „Herre, wiset mich, wie oder
- war,
- da ich verdiene min leben
- umb iuch, daz ir mir hät ge¬
- geben.
- min unsin häte mich vertragen,
- daz ich iuch wolde hän er¬
- slagen.
- 49 » herre. dö gesigetet ir
- harte lobelich an mir,
- unz ich mich des libes het er¬
- geben.
- got lön iu, dö liezet ir mich
- leben
- und hülfet, daz ich vor dem
- genas,
- 4875. genara m. 4876. So daz ich im koume entran m. 4883. der fehlt k. 4883.
- 86. vnd er in lebendig hette gelan Das dnclit in vast wol getan in. 4888. behalten km.
- 4889. Das er sin synne nit lat km. 4892. nn fehlt m, iecz k. Vor 4893. Wie
- sie für den berg giengen vnd den herren gesund fnnden vor dem berg »».
- 4897. baidu siech u. g. h. 4898. zeigten hk. zestuut km. 4901. daz dancket h.
- das wir sinnig sind km. 4902. Wenn wir sind alle gewesen kint in. 4904. kein
- man me k nit me manen m. 4906. die by uch sind k. Vor 4909. Wie der von
- der grtinen owen zu danielen sprach wie ers vmb in solt verdienen in. 4909. neigte
- im dar m. 4910. wiste ich m. 4911. durch verdienen min 1. k. 4912. wen jr
- mir das band k daz band ir mir m. 4916. Redlich und löblich m. 4917. het
- verwegen k. 4918. dö fehlt k. 4919. von dem siechen m.
- Digitized by v^.ooQle
- 105
- 4 MO der des vil gewis was,
- i 4 ° 2 *' deich den tot müese hau er-
- korn.
- ich was mit alle verlorn,
- uü hät ir mich wider ge¬
- wannen;
- davon solt ir mir gnnnen,
- 4925 daz ich daz gedienen mtteze.
- min wille der ist süeze,
- daz ichz verschulde, s wie ich sol.
- des gunnet mir, so tuot ir
- wol.“
- Daniel sprach: „Nil wol dan!
- 4930 ir redet als ein from man.
- heizet uns ros gewinnen,
- weit ir mit mir von hinnen,
- ich bringe iuch schier an ein
- stat,
- da ich muoz liden ein bat,
- 98 b
- 4935 ob ich michs niht erwern kan,
- daz nieman ergerz gewan.
- ez enist niht anders wan der
- tot.
- da ist mir iuwer hilfe not.“
- „Nurä“ sprach er „ros her!
- 494 « daz ist ein dinc des ich ger,
- daz ich im ze hilfe miieze kö¬
- rnen,
- sit er mir daz hät benomen,
- deich min ende hiute niht en-
- nime.
- mac ichz getuon, ich hilfe ouch
- ime.“
- 4945 Dö wart ein michel gäben
- nach rossen, dö sie sähen,
- daz ir herre wolde riten.
- in vil kurzen ziten
- wären diu ros körnen.
- 4950 dö wart urloup genomcn.
- dö nam diu frouwe
- von der Grüenen Ouwe
- Danielen bi der hant.
- si sprach: „Hsete min laut
- 4955 also vil ritter zwäre
- als ir was vor einem järe,
- die müesen alle mit iu dar.
- got selbe si, der iuch bewar.“
- Nft reit Daniel dannen
- 496 o mit sclis und zweinzic mannen,
- die im also wol tollten, 99 a
- swaz sie Volbringen mohten,
- als sin gebornen mäge.
- sie sazten an die wäge
- 4965 beidiu lip linde guot.
- 8 wer daz beste gerne tuot,
- dem sol man danken swä man
- kan,
- 4921. daz ich hkin. 4922. gaucz k mit lib und gut m. 4923. fehlt k.
- 4924. du solt - km. 4925. 26. daz ich d. ged. kan Daz wil ich nicht lau in.
- Vor 4929. Wie daniel sie alle hies mit im ritten m. 4930. Er redet h.
- 4931. Heissent ir in. 4932. von fehlt k. 4933. schier fehlt k. 4935. mich
- sin k mich des m. 4936. ergers bad km. 4937. Er ist h. Vor 4939. Wie
- der von der grünen owen mit sechs und zwentzig rittern gen kluseu mit
- danielen reit vnd sich redlich hielten in. 4939. fttra k fiiro »t. 4943. 44. Daz
- ich hüt nyemant nyt denn jm mit minen diensten gehorsam bin in. 4943. Daz
- ich hk. hnt min ende k. 4946. nach den rossen in. 49">8. selbe fehlt k.
- ^959. von dannen k. 4963. Alss irem geboren m. k.
- Digitized by v^.ooQle
- 106
- ( 4976 )so geliebet im daran.
- D6 sie ze dem berge riten,
- wo nü lac der rise da versniten,
- den her Daniel dä sluoc.
- des wunderte sie genuoc
- und sprächen sin gesellen:
- „Swer disen mohte gevelleu,
- 4975 der was ein heit zen handen.
- vor dem waer niht bestanden.“
- Daniel versweic daz.
- nü quämen sie fürbaz
- in den berc ze dem steine
- 49 «o und sprächen algemeine:
- „Owi! weih ein swert der
- truoc,
- der diz loch hie durch sluoc!“
- Her Daniel tröste sie:
- „Der diz loch hie durch hie,
- 4»65 der tuot swaz ich gebiute,
- und hilfet uns noch hiute
- vil manlich in unser schar.“
- Do sprächen sin gesellen gar:
- 99 b
- „So kan uns nieman widerstäu,
- 4990 er muoz den lip verlorn hän.“
- Diz was ein michel frtime-
- keit,
- daz Daniel von dem kttnege
- reit
- reht umbe mitteuaht,
- (wander nach sinem gesellen
- vaht,
- 4995 dem gräven von dem Liehten
- Brunnen,
- den het er wider gewunnen)
- und quam darwider als fruo
- dem künec Artuse zuo,
- e sich hüebe der strit.
- aooo Ez was aber an der zit,
- daz sie aber körnen solden,
- die dä turnieren wolden.
- unz sie durch den berc quämen,
- sä hörtens und vernämen
- 5005 daz tier schrien starke,
- als Uber al die marke
- ein apgrunt solde werden
- und der himel zuo der erden
- brechen wolde an der stat.
- 5010 des wären sie zehant sat,
- die dä wären um daz tier.
- sie stiezen im die banier
- schiere wider in den munt.
- Nü quam geritcn wol gesunt
- 5oi5 Daniel mit den sinen,
- die er gerne lieze schinen
- 100 “
- swä siez bescheinen künden,
- daz sie im vil guotes gundeu.
- 4968. liebet k. im der mau k iu der man in. 4969. zu berge k.
- 4975. ze sinen handen in. 4976. ist k. gestanden »». 4981. Owi weihen h
- Owe wie der ein k Owe wel ein m. 4983. 84. Her daniel der tröste
- sie do bas Er sprach der hie hat gemachet dise stras in. 4987. dwer m.
- 4989. 90. So kan uns nieman widerstritten Er muss des todes bitten m.
- 4991. gross frommekeit k grosse manheit in. 4993. vmb die k. 4997. so
- fruo km. 4999. huob km. 5000. aber schier k. 5003. do sy h vnd
- sie »i. kam h. 5006. All über m. al die fehlt k. Vor 5015. Wie künig
- artus danielen wol empfieng vnd sie stritten mit der andern schar die des
- tages durnieren sotten in. 5016. die gerne liessent scbinen in. 5017. bescheiden k
- bezeigen in. 5018. vU fehit k.
- Digitized by v^.ooQle
- 107
- .oosr7) Do sie der kiinec körnen
- sach,
- so» des nam in wunder undo
- sprach:
- „Wanne reit Daniel hin?“
- Nft was dö nieinan umbe in,
- der des weste deheine wärheit,
- wander verholne dannen reit,
- so» er tet im guoten willen schin
- und hiez in willekomen sin.
- Nach dem gruoze
- wart im niht diu muoze,
- daz er diu maere haete ver-
- uomen,
- so» und sähen dort gähende kö¬
- rnen
- zweitusent ritter wol gar.
- dö sie der wurden gewar,
- sit wart da niht getwelt.
- dö fuor manec kiien heit
- 503 » in den satel äne stegereif
- und erbeite körne, unz er be¬
- greif
- beidiu sper unde schilt,
- ez wart lenger niht gestilt,
- sie huoben sich als ein wint
- hin.
- 5040 ouch quam da maneger ge¬
- gen in,
- der sie lützel entsaz. 100 b
- dö dühte sie manec ros ze laz,
- sie waeren alle gerne dar
- zallervorderst an der schar,
- 5045 des begunden sie mit vlize
- gern.
- dö wart ein bresten von den
- spern,
- sam ein walt dä braeste zetal.
- darnach huop sich ein schal
- mit den swerten öf die lide,
- 5050 sam ez allez waeren smide
- und slüegen uf ir anböz.
- Ahi, wie manegen slac gröz
- der kiinec Artus dä sluoc!
- er was der anderen pfluoc,
- 5055 er brach vornen hindurch
- und machte ein als wite furch,
- daz sie alle nach im riten.
- er begnnde niderwiten
- ros unde liute.
- 5060 sam der machet ein geriute
- und keret sinen vliz daran
- und liouwet allez daz herdan,
- daz im deheinen schaden birt,
- unz der acker frome wirt,
- so«» also sluoc erz nider allez gar,
- swaz im deheinen schaden bar,
- ez waere ros oder man,
- unz er umbe sich gewan
- ein wite harte guote: 101 a
- 5022. doch niem. k. 5025. jn k. 5030. sie sahen dort her k. in.
- 5031. wol gewar k. 5033. gewelt h entwelt km. 5034. kttner m. 5035. äne]
- jn die k. 5038. gezilt k. 5040. dar h gar k do in. 5041. vil lützel km. 5042. do
- duchten menige r. z. 1. k d. dnchte mengeu sin r. z. 1. »«. 5044. vordrist m. 5045. mit
- fliehen k. 5046. brastlen mit m. 5048. ein grosser schal »». 5047. 48. Darnach
- bflb sich ein schal jn dem here viberal k. 5049. glide km. 5050. Als ob sie alle k
- als ob es m. 5051. ir]die k. 5052. ja wie k. 5058 niderwitten hk. 5062. daz
- hardan h da herdan k dran m. 5063. kein schade wirt m. 5064. frucht birt m.
- 5066. Daz in) kein schade war in, $069, barte] vaste nt.
- Digitized by v^.ooQle
- 108
- 5070 er vaht mit stolzem nmote.
- ( 5078 ) Silier swester sun her Gä-
- wein
- der was der allerbesten ein,
- daz bescheinde er dicke an-
- derswä
- und oucli des selben tages da:
- 5075 er was ein tiurlicher degen.
- er künde einen solhen segen,
- swer den segen da ze im er-
- warp,
- der viel nider unde starp:
- ez wären siege also stark,
- soso die durch bein und durch mark
- swinde fuoren als ein wint.
- er stilte da diu kint,
- daz sie niemer wurden lut;
- er gap in ftf ir hut,
- 5085 daz sie ir weinen liezen sin.
- er tet des tages dicke sckin,
- daz er wol justen künde
- und ouch niht erst begunde.
- Her Iwein sin geselle,
- 5090 der machte ein solh gevelle,
- dö er durch die viende brach,
- swie verre in der man ge-
- sach,
- den dfthte, er waere im ze bi,
- und hiete der andern dri
- 5095 gerner bestanden.
- swer im quam zehauden,
- hinden oder vorne,
- der was der verlorne,
- swä er quam in sinen umbe-
- sweif
- 5100 so näch, daz in sin swert
- begreif.
- Der kttene heit Parziväl
- der sluoc diu schoenen goltmäl
- diu ftf den helmen lägen,
- daz diu houbet, diu ir pflägen,
- 5io5 zerbresten muosen und zer¬
- spalten.
- swen er traf, der muose er¬
- kalten,
- er was dävor nie so warm;
- 101 b
- er muose werden also arm,
- daz er verlos sin bluot,
- 5iio darzuo ltp unde guot
- und allez daz im got ie verleb,
- unz er darzuo gedeh,
- rehte als er nie enwurde.
- ez was ein swaeriu burde,
- 5U5 die Parzifäl der heit guot
- ftf maneges mannes rugge luot.
- 5070. mit schlechtem müte k. 5071. Siner swert sun k. 5073. be¬
- schämt h bescheide k beschied m. 5075. ein wunderlicher d. km. 5077. segen fehlt m.
- dä fehlt km. zim h. 5081. geswinde k gswinde m. 5082. da] daz m. 5083. daz sie]
- darnach m. 5083 : 84. lüte : hüte k. 5086. Mit den siegen tet er schiu m.
- 5087. iusten h striten km. 5088. ouch] da km. 5089. 90. her jwin vnd sin ges. Die
- machteu ein sölch geschelle m. 5091—5100. fehlen m. 5091. wiande k. 5092. wie
- wer der man ges. k. 5095. Vil gerne k. 5100. Als nach k. 5101. vnd der
- küne h. p. m. 5102. schriet m. der schreit durch schöne goldmal k. 5103. uf dem
- helme k. 5104. daz die houbt darunder pflagen km. 5105. zerbrachen m. muosen
- fehlt km. 5106. kalten m. 5107. warn h. 5108. also ain arn h. 5111. ver-
- lie hm. 5112. gedie hk gie m. 5116. mannes fehlt km. do lued m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 109
- ( 5285 ) Danielen von dem Bitten¬
- den Tal
- den sach man riten durch
- daz wal
- daz aller herteste pfat,
- 5i2o daz dehein man je getrat.
- neben im an siner siten
- sach man den herren riten
- von der Grttenen Ouwe.
- der enböt dehein drouwe,
- 5 i 26 wan daz der tot näch quam,
- wie rehte frcelicli im gezam,
- daz er gedienen solde,
- daz Daniel durch in dolde,
- dö er in loste von dem bade!
- »Iso daz wart des tages maneges
- schade.
- er vaht in der gebsere,
- sam er ein lewe waere.
- sine süne alle viere,
- die wären ouch helde ziere,
- Sias sie vähten, daz Daniel sprach:
- 102 a
- „Wol mir daz ich iuch ie ge-
- sach!“
- und ander sin geverten,
- wie manlich sich die werten!
- der grave von dem Liehten
- Brunnen,
- 5140 der hüte wider gewunnen,
- daz er solde zeigen,
- ob er deheincn veigen
- des tages gemachen mohtc,
- und ob er ze manne tohte.
- 5145 Swaz man dem biderben
- tuot,
- ez si übel oder guot,
- daz gilt er gerne zwivalt.
- der grave galt unde galt,
- er leiste des er sich vermaz,
- 5150 er gelobete Daniele daz,
- er diende im gerne, quaemez so.
- nft was er innecliche frö,
- daz ez also körnen was.
- er versneit in daz er niht
- genas,
- 5i55 swen er lebendegen traf,
- er sluoc, daz daz röte saf
- fuor uz den stahelhtteten.
- si enkunden sich niht behtieten,
- die im quämen wol gesunt,
- 5i6o er machte sie siech in kurzer
- stunt.
- Nü hoeret ein spsehez maere:
- swie vil der liute waere,
- dä was ein griezwarte,
- der in allen samet gewarte.
- 5 i 65 swer den andern ttberwant,
- Vor 5117. Wie daniel mit siner geselschaft in dem strit erlich nnd ritter¬
- lich tatten m. 5119. daz aller herste h den aller hertosten k den aller¬
- ersten' »». 5120. das ye kein man trat k Den kein man getrat m. 5121. im fehlt m.
- 5123 : 24. owen : trowen m. 5124. keinem k. 5125. Wan da k denn do m.
- 5126. recht wol km. im fehlt h. 5127. solten h. 5128. vmb in verschuldte k
- ymb in erholte m. 5131. geberde k. 5141—44. daz er erzeigen wolte Ob er zü
- dienste icht gölte m. 5141. herzögen k. 5142. Ob er in keinen weg k. 5144. Das er k.
- 5147. gerne fehlt k. 5149. das er k. 5153. das er m. 6155. lebende m.
- 5161—5182. fehlen m. 5161. spehe h gross m. 5162. der weren k. 5163. 64. der
- jm allensamend gewarte da was ein gross warte k.
- Digitized by v^.ooQle
- 110
- ( 5174 ) die zwene schiet er zehant,
- sam die griezwarte tuont.
- swelhe zwene er understuont,
- die schieden sich samet harte.
- 5170 derselbe griezwarte
- was geheizen der tot.
- sie muosen sich scheiden durch
- not.
- sö sie dä hin wänden wischen,
- der töt begunde sie mischen.
- 5175 Hei, wie man dä lebete!
- wie iegelicher strebete,
- daz er dä ruom erwürbe,
- ich waene dä maneger stürbe,
- der sichs vil liitzel versach,
- 5 i 8 o swaz dä ze sagene geschach,
- daz e was vil unkunt.
- dä wart maneger ungesunt,
- dä wart maneger erslagen,
- dä wart maneger zeinem
- zagen,
- 5186 maneger küen als ein swin;
- dä tet maneger sinen zorn
- schin. 102 b
- sie zeigten ir iecliches muot,
- daz was ze vehtenne guot.
- sie wären einmlietec,
- 5i9o des wären ir werk splietec
- und zeigten vil dester baz,
- ir ieclicher was gehaz
- sinen vianden
- und hsetes mit sinen handen
- 5i95 gerne alle samet geleit,
- der mit schalle dar reit,
- der hsete gerne genomen,
- wser er zefuoz dannen komen,
- wan im des selben niht enwart.
- 58oo dä was hart wider hart,
- dä was stark wider stark,
- dä was kark wider kark.
- die wile der man tohte,
- swaz er volbringen mohte,
- 5805 des wart im allez gestatet.
- sie wurden alle gesatet
- •in der wirtschefte.
- dä wart mit grözer krefte
- geleit und gegähet.
- 5sio er waere dä gar versmähet.
- der sich senfter gebaerde het
- angenomen
- und waer im doch lihte ze scha¬
- den komen.
- Do die guoten knehte
- mit solhem nötrehte
- 58i5 einander dä twungen,
- unz sie zesamene trungen,
- daz sie wol gemischet wären,
- dö begunden sie gebären
- 5167. griswarten k. 5168. Wele zene h wol zwen k. 5169. same h wil k.
- 5173. w&nden/eWt h. So sie da wonden entwüaehen k. 5174. »ich h. 5175. Hy h ÜOra k
- 5176. Vnd wie k. 6178. ich wen das da k. 6183. Nu ward ouch menger zetod er
- slagen m. 5185. Manger graif k menger schrey m. 6186. Vnd tett k. sin zorn h.
- 6187 bis 5260 fehlen m. 5187. ir fehlt h. 6187 : 88. mttte : güte k. 5189. ein-
- mUteglich k. 5190. des was werck löblich k. 5193. da sinen vinden k. 5196. da
- rait h. 5199. Dass im k. 5200. do wart k. 5205 : 6. bekant : gesant k.
- 5208. da fehlt h. 5209. gäbet k. gegegabet k. 5210. werschammet k.
- 5215. zwingen k. 5216. Vnd ztlsamen tringen k. 5218. 19. da sacb man gebaren
- mengen mit den swerten k.
- Digitized by v^.ooQle
- vil manger mit dem swerte,
- 5*80 als er anders niht engerte
- wan daz er s’alle erslöege
- und an sime übe trüege
- me danne zwelf manne kraft,
- dö wart nieman sigehaft
- 58*5 wan der ie baz und baz valit
- Ober state und über mäht,
- die lange herten künden,
- die von der Tavelrunden
- des kttnec Artüses geverten,
- 5830 die sacli man für sich herten,
- die buten vaste den tot.
- da was allez not über not.
- Dft sie vil lange gestriten,
- do quam zesatnene geriten
- 58s:> enalmitten in daz wal
- Daniel von dem Bittenden Tal
- und der kttnec Artus
- und die ritter garwe in sinem
- hüs.
- daz wären unverzagte knaben,
- 5*40 sie begunden sich zeinander
- haben
- und kerten zesamen alle
- durch daz her mit schalle
- und buozten manegensiner not.
- 5*45 ir arzät was der tot,
- dämite sie bttezen künden,
- swen sie vor in funden.
- Die des tages wären gezalt,
- er waere junc oder alt,
- 5850 er waere swach oder stark,
- er waere milte oder kark,
- er waere gewäfent oder blöz,
- er waere wänic oder gröz,
- er waere kurz oder lanc,
- 5255 er waere swarz oder blanc,
- er waere tump oder wis,
- er haete laster oder pris,
- er waere lügener oder wärhaft,
- er waere ktien oder zagehaft,
- 5260 er waere snel oder laz,
- ez wart ir deheinem erboten
- baz,
- er waere herre oder kneht,
- wan daz sie daz selbe reht
- allesamet enpfiengen
- 5865 und des niht engiengen,
- sie mttesen den tot erkunnen:
- unz ir schar begunde dünnen,
- daz sie den töt entsäzen;
- des muosen sie läzen
- 5270 beide sic unde strit
- und ergäben sich, des was zit,
- in des kttnec Artüses hende;
- do häte der strit ein ende.
- Nü schuofen sie der naht rät,
- als ir e vernomen hät,
- 6220. Alls ob er k. 5225. und ye bas h. 6227. der langen herten kind k.
- 6232. alle not k. 6236. Enmitten k. 6238. gerwe h gar k. 5243. mengem
- sin not k. 6244. arcznie k. 5249. er were starck oder swach k. 5250. fehlt k.
- 5262. dein k. 5254. oder blow k. 5255 : 56. wise : brise k. 6261—64. Er
- were herre oder knecht yeglichem beschach sin recht m. 5265. erkomen h.
- 5266. also begunde k. Yss der schar si begunden komen m. 5269. vnd onch m.
- Vor 5273. Wie sie in nach dem strit gemach schufen vnd friilich waren mit einander m.
- 6273. Vnd da k. den naeht rat hk die nach rat m. 5274. 6 fehlt km.
- Digitized by v^.ooQle
- 112
- 5875 sie wolden dä wesensiben naht,
- (5383) wan der kiinec Matur het ge¬
- mailt
- in sinem lande siben schar,
- die quämen sunderliche dar.
- sie getriuweten niht hän ge-
- striten,
- 5230 waeren sie samet dar geriten.
- davon quam daz sic sich hälen,
- wan sie noch ze fünf malen
- mit in wänden striten;
- so wolden sie für sich riten.
- 5885 Do sie entwäfenteu sich,
- 103 a
- sie wurden harte gemelich,
- durch daz in was gelungen,
- sie lachten unde sungen,
- sie wären frö unde geil.
- 5290 Unz sie geruoweten ein teil,
- daz sie diu müede het ver-
- läzen,
- dö stuondens unde säzen
- vor dem künec Artuse
- und sprächen, daz ze Clüse
- 5295 haete her Daniel den pris.
- der waere biderbe unde wis,
- er haete den sic erworben,
- sie waeren alle erstorben,
- liaeter die risen niht geleit.
- 58oo ez waere von siner frümekeit,
- swaz in dä eren was ge¬
- schehen;
- des begundens alle jehen,
- er waere in gar ein nutzer man.
- Der kUnec dö frägen began
- 5305 Danielen der maere,
- war er des nahtes waere
- also eine geriten,
- und begunde ouch sine gesellen
- biten,
- daz sie des niht verdageten
- 103'-
- 53 io und im vil rehte sageten,
- wä sie sin künde haeten ge-
- wunnen.
- der gräve von dem Liehten
- Brunnen,
- er sagetim von dem getwerge,
- wie daz ze dem Trüeben Berge
- 5315 von her Daniele starp,
- wie er daz swert an im erwarp
- und im dö quam ze tröste
- und in uz dem torne erlöste
- von jenem der daz houbet truoc,
- 5820 und wie er ouch disen sluoc,
- der mit ir bluote wolde baden,
- und sagetim allen den schaden,
- den der herre und diu fronwe
- von der Grüenen Ouwe
- 5325 von sinem badene bäten
- 5278. Das sie sunderlich kamen dar km. 6279. trüweten h. 5280. Weren
- die scharen mit einander dar geritten in. 5282. Das sie k. 5284. Sie wolten k
- Ee sie wolten m. 5285. Da sie nun m. 5287. 88. in umgekehrter reihenfolge k.
- 5289. vud gefielen k. 5291. die müsse k die vnmSss m. 5294. da zü cl. k.
- 5300. Er were km. 5301. weren gesch. k. 5303. vnnützer man in. Vor 5306. Wie
- der künig fragte wo daniel des nachtes hingeritten were vnd jius der graffe sagte m.
- 5306. wa hin k wa in. 5307. Also hin ger. m. 5309. getageten m. 5311. sin
- knnt8chafft in. 5313. im fehlt h. 5318. loste m. 5319. Vor genem h Von
- einem km. 5320. ersluog km. 5321. in in. 5325. bade tn.
- Digitized by v^.ooQle
- 113
- («341 und wie rehte unberäteu
- ir zweier lant davon was,
- daz da niht manne me genas,
- wan als ir dämitin gefarn quam.
- 5 sso Do der künec daz vernam,
- daz dühte in harte wunderlich
- und iedoch harte frtimeclich
- und ouch ein michel wisheit,
- daz er die liaete geleit,
- den nieman künde widerstän.
- 104 a
- er sprach: „Swaz ich verno-
- men hän
- von manlichen dingen,
- ich gehörte nie Volbringen
- so lihte ein sö gröze tat,
- 5340 so her Daniel da hat.“
- Do sprächen die helde guote
- mit frcelichem muote:
- „Danielen bewar der riche
- Krist.
- allez daz an im ist,
- 5345 daz ist biderbo unde frome,
- ez ist reht daz ez im nach eren
- kome.
- er kan darnach geringen
- mit allen den dingen
- als ein from ritter sol.
- 5360 ez ist reht unde wol,
- daz im niemer missege.
- ez endorfte sit noch e
- nie ritter werden sö frö.“
- Ez stuont da ze hove also,
- 5355 swaz einem ze eren geschach,
- daz er es selbe niht verjach;
- es wart darumbe niht gedaget:
- sömanzbevant, ez wartgesaget
- vil wol nach sinen Ören.
- 53 «o swer dä künde gemeren
- des andern lop unde pris,
- des flizzen sie sich in alle wis.
- Die her Daniel brähte dar,
- die begunden fragen alle gar,
- 5305 wer daz swert trüege,
- damit er die risen sliiege
- und daz gröze loch durch den
- stein.
- dö sprach her Gäwein:
- „Swaz hie Wunders ist be-
- gän, 104 b
- 5370 daz hat her Daniel getan,
- der iuch dä löste üz der not.
- wir hseten alle den töt
- vil gewisselich erliten,
- haeter die risen niht versniten.
- 5375 der hät ouch durch den stein
- geslagen,
- daz lät iu nieman widersagen.“
- 6328. me fehlt k. 5329. Wenn die mit im dar geritten kamen km. ir] er h.
- 3330. Do köng artus daz hat vernomen m. 5332. vnd ein teil ouch seleglich h
- vnd darzfi vnbillich m. 5333. ein michel teyl w. k grosse w. m. 533t. das er
- die alle hette nider geleit m. 5339. sö] also k. tat] not k. So licht also ein grosse
- not m. 5340. Als her daniel des helff mir got m. 5342. mit einem glichen m. km.
- 6343. Daniel dich bewar h. 5349. frommer k. 5353. sö fehlt m. 5355. ze
- fMt m. 5356. er desselben m. 5357. betaget m. 5358. Wenn k. icht
- befand m. 5361. dem andern m. 5362. ze all wys m. 5366. damit man m.
- 5369. begangen k getan m. 5370. Do bat Daniel schuld an m. 5371. Er hat ouch
- erlöst U8s not 7». 5372. gewisslich den tod m. 5373. vil gewisse k vil sicherlich m.
- Bosenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 8
- Digitized by v^.ooQle
- 114
- (5485) Dö sie (len tac alsus vertribeu
- und oucli die naht mit fröu-
- den hüben,
- unz sie den andern tac ersähen,
- 5<8o und diu zit begunde nähen,
- daz sie aber komen solden,
- die dä turnieren wolden,
- nü riefen sie mit dem tiere dar.
- darnäch sähen sie die schar
- 5885 vil balde gegen in gäben,
- die ilten sie enpfähen
- mit solhem autvange
- und mit solhem gedrangc
- mit einer sollten juste,
- 5890 daz manegen des gelüste,
- daz er behielte daz leben,
- ir ietweder begunde dem an¬
- dern geben
- ein scharpfez widergelt,
- daz sie bestrouweten daz velt
- 105 a
- 5395 mit den toten liberal,
- dä viel maneger zetal,
- der niemer wider üfgestuout.
- sie täten als die tuout,
- die dä wellent zeigen ir zorn.
- 54oo dä wart gewannen und verlorn,
- dä verlos aber nieman sö vil,
- ez waere allez ein kinderspil
- wider den der den tot erkös;
- daz was der dä gar verlos.
- 5405 Daniele von dem Bittenden
- Tal
- dem sach man volgen durch
- daz wal
- den gräven von dein Liehten
- Brunnen
- und die er bäte gewunnen
- in dem lande zer Grüenen
- Ouwe,
- 54 io dä in diu junkfrouwe
- in dem netze gevienc,
- mit den er dä ze bade gienc:
- die riten hie durch sin ere
- und vähten alsö sere,
- 54i5 daz manz mit eren molite sehen,
- unz die viende mnosen alle
- jehen
- dein kttnec Artuse der eren
- und mohten sich nilit beheren;
- die lenger wolden leben,
- 5420 sie muosen sich ergeben
- in sin gewalt gevangen:
- dö was der strit ergangen,
- dö schuofen sie aber ir ge¬
- mach. 105 b
- 5381. aber fehlt h. 5382. Vnd turnieren solten m. Vor 5383. Wie sie mit
- der dritten schar stritten m. 538G. da ylten h Sie ylten m. 5387. mit sölchera
- zwange k mit selczeneui anefang m. 5388. das menigen gelange k. 5389.
- 90. fehlen k. 5390. Das es mengen gel. m. 5392. ir yeglicher m. 5393. ein
- so starckes k. 5394. das sie allererst b. k das si erst b. m. 5399. den zorn km.
- 5402. kind spil k kinds spil m. 5403. tot fehlt h. 5404. gancz k. 5406. den m.
- 5407. gräven fehlt km. 5408. da hett gew. km. 5409. in dem lande fehlt m.
- 5412. mit dem h. dä fehlt m. 5416. alle fehlt k. 5418. und mocht sich nicht
- anders keren m. 5422. zergangen m. Vor 5423. Wie sich die von allesampt
- sampnoten und des vierden morgens mit künig artus stritten m.
- Digitized by v^.ooQLe
- (5&s») Unz diz gröze leit geschach
- 5426 den rittern von dem lande,
- daz sie schaden unde schände
- von gewalde alsus liten
- und dri strite alsus gestriten,
- so was diz maere üz komen,
- 5430 daz man ez häte vernomen
- über allez diz laut,
- dö bereite sich zehant
- allez daz riten mohte
- und daz ze dem swerte tohte.
- «sä dö sie für wär hörten sagen,
- daz der künec was erslagen,
- des vorhten sie vil sere,
- daz sie beidiu lant und ere
- müesen Verliesen
- 5440 und den tot erkiesen;
- und ilten unz sie quämen
- ze hove und dä vernämen
- der küneginne gröze klage.
- Diz was an dem selben tage,
- 5445 dö der dritte strit zergie;
- harte küme erbiten sie
- unz an den vierden morgen
- fruo.
- dö riten dem künec Artüse zuo
- alle die des landeswoldenwern
- 5460 und begunden des vil tiure
- swern, 106 a
- sie wolden ir künec recheü
- oder daz lant versprechen
- nach dem iemer mere.
- sie fröuten sich vil sere,
- 5465 sit der künec Artüs
- so schedelich in quam ze hüs,
- daz sie in dannoch funden dä,
- daz sie doch rehte westen wä
- sie ir leit solden anden.
- 5460 Dö wart er bestanden
- mit einem herten nitspile;
- ir was vierstunt als vile,
- dö die samet dar riten,
- so der mit den sie e striten.
- 5466 nft wurden ouch sie bestanden
- mit den köenesten wiganden
- die ros ie überschriten.
- Nü quam der künec Artüs
- geriten
- an der viande schar
- ft«« und fuorte manliche dar
- vil manic sper nnd swert.
- swer des tödes dä hsete begert,
- der waere sin vil schier be-
- komen.
- dä wart manegem der lip be-
- nomen,
- 5475 der des gerne haete enborn.
- die ros wurden mit den sporn
- 5424. diz] das m. 5428. die stritte km. 5429. so] do k. alsuss komen h
- also komen m. do was das uss komen k. 5431. das land km. 5432. bereiten sich k.
- 5436. der küng matnr m. 5437. da km. vachte sie k. 5440. und ouch km. kiesen h.
- 5442. ZS owe m. 5445. zergienge h. er gie km. zergienge h. 5447. vierden tag km.
- 5451. künigin h; die beiden letzten buchstaben sind durch Schnörkel des darauffolgenden R
- durchstrichen, wie es scheint mit Absicht. 5452. oder wolten km. 5456. So edeliche k.
- in fehlt km. 5461 : 62. spil : vil m. 5461. mit einem herten spile k. 5461. vier-
- tosend h viermal m. 5463. die damit myttenander dar ritten k die do dar miteinander
- kament geritten m. 5464. als der km. 6] vor k. 5467. ye ros k m. 5469. an der
- vierden schar h. 5470. fürtten h. 5471. Vil manig gut swert km. 5473. der wer es km.
- 5475. vil gern km.
- 8 *
- Digitized by v^.ooQle
- 116
- ( 5 & 86 ) beidenthalben genomen.
- da sach man sie zesamene
- komen,
- dö sie ftf einander gestächen,
- 5480 unz diu sper zerbrächen,
- nü wurden diu swert üz verlän,
- daz muose über die Schilde
- gän. 106 b
- Des künec Artüses man
- die huoben ez manliche an.
- 5485 sie begunden sich regen
- mit so grözen swertslegen
- gegen den vianden,
- daz in vor den handen
- die Schilde in stucken Sprüngen.
- 5490 sie hiuwen unde rungen.
- sie sluogen unde vähten,
- unz sie manegen darzuo
- brähten,
- daz er des tages anders wä
- michels gerner waere danne dä.
- 5495 sie liezen allen spot sin
- und täten ernstliche schin,
- waz sie dar wolden
- und daz sie niht gerne dolden
- gewalt unde schände.
- 55 oo also täten ouch die viande,
- des selben häten ouch sie ge-
- däht.
- Do wart ein strit volbräht,
- der gar was äne mäze;
- dö wart diu walsträze
- 5505 mit den töten vol.
- dä wart niht geruowet wol,
- sie sluogen unde sluogen.
- wie lützel sie vertruogen,
- daz sie iemer mohten geanden!
- 5510 sie begunden ez in enblanden
- alle geliche
- und begunden freisliche
- sich näch den siegen bucken
- und begunden diu swert
- drucken
- 5515 durch stahel und durch isen.
- dä sach man nider risen
- beidiu ros unde man;
- daz bluot tiberal ran.
- dö wart von hitze ein michel
- not. 107 a
- 5590 von dem lebene in den töt
- tet vil maneger einen sprunc.
- dä was nieman ze junc,
- er muose vil schier alten,
- solder der fröude walten
- 5525 deheine wile, der man dä pflac,
- ez was ein unsenfter tac;
- dä wart niht vil geklaffet,
- ez wart allez mit siegen ge-
- schaffet
- und mit, kurzen Worten.
- 5480. Das sie die sp. k. vnd mengten zerbrachen m. 6481. Da wurden sie
- d. sw. n. k. vss getan m. 5482. Do miist es m. 5484. viengen km. 5487. vein-
- den h vyenden in. 5488. das si in vor den hennden h. von den banden k von den
- henden m. 5494. vil gerner gewesen wer denn do k vil lieber wer gewest den da m.
- 5495. alles spotten m. 6496. und tetten ire siege schin m. 5500. ouch fehlt km.
- 5504. waltstrasse km. 5506. da ward getrowet wol k Daz sol man glonben wol m.
- 5509— 12. fehlen m. 6509, mochten k. 5510. inj nitA. 5513. Sie begunden sich nach den
- siegen buken m. 5514. begunden fehlt m. 5519. ein not k ein grosse not m. 5522. so
- jung km. 5624. der viande k. 5525. Der kein wil m. 5526. nit ein senfter k.
- 6527. geschaffet. 5528. und ouch nit vil geklaffet m. 6529 mit glatten Worten m.
- Digitized by v^.ooQle
- 117
- 55 so vil sere vor den orten
- (.5«88) die halsperge risen,
- des erschrickten die wisen.
- die ez mohten wizzen,
- die bäten sich geflizzen
- sä» an starkiu swert, diu wol
- sniten
- unde niht des vermiten,
- swaz der man an hsete,
- e daz er im den tot taete.
- davon wart under in beiden
- 564o des tages ein michel scheiden
- zwischen den lichamen und
- den geisten.
- da muose maneger leisten,
- daz im sin viaut gebot;
- er muose kiesen den tot,
- 5545 ez was ein swserez gebot,
- äne schimpf und äne spot,
- 107 b
- äne fröude und äne lachen
- begunde man da machen
- die kurzwile äne zuht.
- 5550 laege ein man an der sulit,
- in haete niemer gezomen,
- daz er in den strit waere
- körnen.
- Daniel von dem Bittenden
- Tal,
- daz was der dä niht verhal
- 5555 dehein sin frttmekeit.
- dö er durch die viande reit,
- dö machte er ein gevelle;
- er waere dann in der helle,
- so quam nieman in greezer not
- 5660 sö der dem er sin swert böt.
- er böt ez mit einem solhen slage,
- daz er vergaz an dem tage
- alles des im ie geschach,
- ez waere gemach oder Unge¬
- mach.
- 5565 er sluoc sie uz den sinnen
- und blähte sie wol innen,
- waz er in der baut truoc.
- swarüf er daz swert sluoc,
- dadurch fuor er als ein don-
- nerslac.
- 5570 ich sagiu wes er sö verre wac:
- daz swert daz sneit unmäzen
- wol,
- dö was er grözer krefte vol
- und was ouch kttnste riche
- und slnoc ez dö willecliche;
- 5575 davon begunde ez für sich gän,
- daz im niht künde widerstän.
- 108 a
- er gap einen unsenften zins,
- die helme herte als ein vlins
- die mohten niht vor im ge-
- wern.
- o532. erschraken km. 5535. Starker schw. k 5536. des nit k. 5541. zw.
- dien vianden und den gesten h zw. d. lichamen and den gesten k. 5543. sin vatter km.
- 5548. begundeu die m. k. 5548 —5551. Begunden sie so machen die kurzwil an der
- sucht Wer do gab die flucht den dorfte nit gezomen m. 5551. gezamen h gezemet k.
- 5554. Der was m. 5556. keine silier manheit m. 5559. so in grosse not k in so
- grosse not m. 5563. alles das km. 5567. drüge k. 5568. waruff er draff oder
- schlügt. 5570. wie swer es wag k wie sere es wag in. 5571. das swert sneid km f
- 5573. künsten h. 5578. hert hm. 5579. ime nit wor gewem k.
- Digitized by v^.ooQle
- 118
- 5 M 0 swer des libes wolde gern,
- (5«88) der endorfte im niht zehan-
- den körnen;
- er haete im schier den lip be-
- nomen.
- Dem gräven von dem Lieh-
- ten Brunnen
- dem was sin swert berunnen
- 5585 mit bluote unz an sin hant.
- swen er vor im vant,
- der muose um den tot geben
- beidio lip unde leben;
- daz was ein kouf äne fromen.
- 5590 er begunde niderdromen
- ros unde liute;
- er sluoc sie durch die hliete,
- swelhe im da wider riten,
- daz sie beidiu vermiten,
- 5595 daz sie sich niht enrächen
- und niemer kein wort ge-
- sprächen.
- Des kfinec Artüs gesellen
- die twanc ir baldez eilen,
- daz sie näch ir herren drungen
- 5«oo und manigen des betwungen,
- daz er strites vergaz.
- da was nit unde haz,
- da was not unde arbeit,
- da was unfröude und leit,
- 5 «o5 da was unmäze und vient-
- schaft,
- unruowe uude gröze kraft,
- ungemach, grimm unde zorn.
- dä wart manic dinc verlorn,
- daz niemer wart funden. 108 b
- 58 io die dä mohten unde künden
- vehten, den was wol geschehen,
- des mohte man wunder sehen
- an dem kiinec Artuse,
- des engulten die von Clüse,
- 58i5 den wart manic satel lsere.
- sin fromen helfaere
- die bescheinden wol ir früme-
- keit;
- sie volgten im swä er hin reit,
- dä wart manic heim schart.
- 5890 dä was deheines zagen vart;
- swer die viende entsaz,
- der waere anderswä baz.
- sie gäben solhe ritterschaft
- und wären also manhaft,
- 5885 swer sie bestän wolde,
- daz erz beherten solde
- mit werken und mit muote.
- Sie riten in dem bluote,
- daz gie den rossen an diu
- knie,
- soso darinne ertrunken alle die,
- die dä nider wurden geslagen.
- des enwolde nieman verzagen:
- in was zesamene so nöt,
- der wunt was unz an den tot,
- 5580. begeren k. 5581. jn k. zeschanden h zeschaden (durchgestrichen) ze¬
- ll anden m. 5584. benommen k. 5587. im den dot k. 5589 : 90. frommen :
- drnmmen km. 5592. hatte likm. 5595 : 96. enrechen : sprechen k. 5598. jien k
- eilend m. 6601. des strites km. 5604. fröwd in. 5605. vnmüsse m. 5606. vntrüw m.
- 5608. dinc fehlt h. 5609. wider funden k. 5611. dem hkm. 5612. des mochten
- wunder s. h. man da m. 5613. Von k. 5617. bescheinen k. 5620. enkaines h.
- 5625. beschan k bessern »«. 5626. ers h ross k er m. 5627. mit gemfite m.
- Digitized by
- Google
- 119
- 5635 der wolde ez doch niht wizzen,
- <.5733) durch daz sie sich so öizzen
- des siges beidenthalben.
- Der kfinec fuorte ein salben
- an beiden sinen handen
- 5640 gegen den vianden,
- an swen er sie gestreich,
- daz siu im durch den lip
- weich 109 a
- und im die sele daruz treip,
- daz siu niht lenger darinne
- bleip:
- 5«45 daz was ein swert, daz er truoc
- und ez mit grözen kreften
- sluoc.
- des beleip da manec heit tot.
- in ein grcezere not
- quam nie dehein lebendic man.
- 5650 sie hiuwen, daz ez allez brau,
- daz sie umb und ane fuorten.
- swaz diu swert beruorten,
- daz wart brinnende als ein strö.
- da waere ze jungest maneger
- frö,
- 5«55 wser er körnen von der not
- eintweder lebende oder tot.
- Daz was ein starker mannes
- muot:
- swie vil ir viel in daz bluot,
- die andern wolden niht ver¬
- zagen.
- 5660 man dorfte da nieman jagen,
- ir deweder entwichen einen
- fuoz.
- den aller hertesten gruoz,
- den ie dehein man me geböt,
- den gap man, daz was der tot;
- 5665 der was da wol feile,
- ez muose an sinem heile
- vil harte stän, der dä genas,
- die helme luter als ein glas,
- die wurden alle bluotvar.
- 5670 die der ktinec Artus brähte dar,
- daz wären helde guote
- und väliten mit einem muote.
- man muose in manic pfant
- geben,
- daz einem gienc an daz leben;
- 109 b
- 5675 daz wären doch vil swaeriu
- pfant.
- dä wart maneger geschaut,
- daz er dä nider wart geslagen;
- die Schande hörte in nieman
- klagen,
- ez klagte nieinan den schaden,
- 5680 so er in dem bluote muose
- baden,
- unz an die stunde, daz er er¬
- trank.
- Den heizen tac also lanc
- väliten sie samet unz an die
- naht,
- daz in diu müede die mäht
- 5635. wolt (lamiocht k. 5641. streich m. 5642. sleich km. 5648. in eiuer
- grossen (grösseu m) not km. grösser h. 5649. lebend m. 5651. vmb und vmb m.
- 5656. Lebendig oder dot k. 5657. eines starken k. 5660. lagen k. 5661. ir
- keiner k ir yetweder entwichen nie ein fuss in. 5666. von sim heile m.
- 5667. harter k. 5671 : 72. guot : muot km. 5673. ain manigft meng k. 5678. in
- fehlt m. 5679. nit wan k nicht wenn m. 5683. samet fehlt k. 5684. das rechten k,
- Digitized by v^.ooQle
- 120
- M85 so gar bäte benomen,
- (577«) daz ir deweder enmohten volle-
- komen,
- daz sie sich haeten gerochen,
- dö wart ein fride gesprochen
- unz an den anderen tac;
- 5690 des twanc sie vil manic grö-
- zer slac,
- daz sie ez beide gerne täten,
- und des nahtes ruowe häten.
- Dö der fride wart gemacht
- beidenthalp unz zuo der naht,
- 5695 dö wolden des künec Matüres
- man
- durch daz niht liten dan.
- sie erheizten bi in üf daz velt,
- da sie des künec Artnses
- gezelt
- alliu gereitin sähen;
- 57 oo wan sie des alle jähen,
- gewunnen sie wider ir kraft
- sie wurden an in wol sigehaft.
- sus lägen die von Clftse 110*
- bi dem künec Artuse.
- 5705 sie wahten die naht gar
- und nämen sin vil wol war,
- daz er in niht entrunne,
- e er den schaden gewunne.
- sie dorften sin niht hän ge-
- liuot
- 5710 dävon, er häte den muot,
- haeten sie in gern vertriben,
- so wolde er doch dä sin be-
- liben,
- eintweder unz er verdürbe
- oder aber den sic erwürbe.
- 5715 Des nahtes vil späte
- gie der künec Artus ze räte,
- waz in daz beste waere.
- dö sprach der heit maere,
- Daniel von dem Bittenden Tal:
- 5780 „Welt ir mir volgen überal,
- so hän ich einen list erdäht,
- swenne der wirt vollebräht,
- so wirt, daz wir an den ge-
- sigen
- und unser viande geligen
- 5785 sigelös vor unsem füezen.
- ich geräte wol daz sie müezen
- des siges ungestriten jehen.
- sö ist uns beiden wol ge¬
- schehen,
- so kiuset ir deheiner me den
- tot,
- 5780 so liden ouch wir niht lenger
- not.
- 5686. eninoehteu fehlt m. Vor 5687. Wie sie die nacht vncz an den morgen
- frid hatten vnd daniel die uss kiusen mit listen überwand mit dem thier »».
- 5687. Sich möchte han gerochen m. 5690. manic fehlt m. 5694. untz an die m
- 5695. künec fehlt hkm. 5696. von dan k. 5698. das sie km. 5699. alle
- gereit km. 5700. das km. alles hkm. 5702. So wolten sie wol werden
- sighafft k. 5704. dem fehlt k. 5705. vachten m. 5707. in fehlt m. 5712. doch
- beliben k doch sin beliben m. 5713. Eintweders er stürbe k. vns h. stürbe m.
- 5716. der fehlt k. 5721. 22. in umgekehrter reihenfolge h. 5723. daz wir fehlt h.
- So dan wir an den sigen k dadurch wir wol gesigen m. 5728. beidenthalb »».
- ö 7 2'h erküset k lidet m. 5730. wir ouch k.
- Digitized by v^.ooQle
- 121
- io«») wir erslahen manegen bider-
- ben man,
- dem ich des tödes erban ;
- die behaltent sus daz leben
- und miiezent in geben 110 b
- 5735 beidiu lip unde guot.
- nü vememet, ich sage in uiinen
- inuot,
- wie iu diu rede gevalle.
- wir soln diu ören alle
- verschieben morn e tage;
- 57« so inan den fride widersage,
- daz wir danne stille haben
- und län die viende her traben;
- so sie dann üf uns seigen,
- daz wir daz tier crsclireigen.
- 57 « daz enschadet uns niht eins
- häres gröz,
- sö vert aber in der döz
- so starke durch daz houbet,
- daz sie werden t beroubet
- der krefte und der sinne;
- 5750 daz komt uns ze gewinne,
- sie vallent zuo der erden
- und miiezent sigelös werden:
- so wirt uns liut unde lant.“
- Die herren sprächen al ze-
- hant,
- 5’55 er haete wol geraten,
- sie ilten unde täten
- als Daniel dö gesprach.
- uuz der tac üf brach,
- dö wärens alle gereit
- 5760 und wart der fride wider-
- seit.
- Des kiinec Matüres man
- riten den k&nec Artüs an.
- dö ersch reiten sie daz tier
- und zuckten im die banier
- 5765 üzer dem munde. lll a
- sä liuob ez, als ez künde,
- einen schrei sö freisliche gröz,
- daz er in durch daz houbet
- scliöz,
- allen die ez vernämen,
- 5770 daz sie ze der erden quämen
- von den rossen nidergevallen.
- diu not geschach in allen,
- des kiinec Matüres mannen,
- ir delieiner mohte daunen,
- 5775 noch sich lenger niht gewern.
- die sich dä wolden genern,
- die muosen ir swert üfgeben
- und muosen biten um daz leben.
- Dirre strit also zergie,
- 5780 daz man beide samet enplie
- ir swert und ir Sicherheit,
- ez waere iu liep oder leit;
- sie wurden alle sigelös,
- daz nieman dä den tot erkös.
- 5731. wir erslahen sust m. biderman km. 5732. den m. werban k
- nicht engan m. 5737. der rede k. 5739. morne e dage h e dag k morgen ee es
- tage m. 5743. sigen k syen m. 5744. dX wirt h. erschreyen in. 5746. wirt k.
- 5747. so sere k. 5749. und ouch km. blob. er haut k. 5757. Also das
- er da sprach k. 5762. ranten m. den fehlt km. 5764. zugten h zngen km.
- 5765. V88 sinem m. m. 5767. geschrey km. 5769. das k. bllb. nit mochte
- erweren m. 5776 erneren in. 5778. Damit behielten sie das leben m. Vor
- bl!9. Wie sich die von klusen dem ktinig artus ergaben m. 5779. Diser km,
- 5780. das man beide eupfieug k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 122
- 5785 sie stiezen wider die banier
- (5893; unde sweigten daz tier.
- Dö gierigen die von Clfrse
- ze dem künec Artuse,
- sie gäben im lant unde lip,
- 5790 darzuo kint unde wip,
- und enpfiengen ez wider ze
- lehen.
- sus begunden sie in flehen,
- 111 »
- sie swuoren des sinen liulden,
- daz sie mit ir schulden
- 5795 des niht woldtn begän,
- des ir deweder mohte hau
- schaden oder schände.
- Sus wurden die viande
- ze gnoten friunden gemacht
- 58oo und schuofen dannoch vor naht,
- daz man den künec ftf huop
- und in wol mit eren begruop
- und die andern toten gar.
- vil schier gewannen sie dar
- 5805 ein michel teil guoter pfaffen,
- die ez iu allen hülfen schaffen
- wol nach gotes eren.
- Der künec begunde keren
- alle sine sinne,
- 58io daz der unminne
- zwischen im und der künegin
- schier ein ende mttese sin.
- D6 man die toten begruop
- und die wunden üf gehuop,
- 5815 den gewunnen sie dräte
- guote arzäte,
- die ir vil schöne enpflägen;
- die dä tot lägen,
- die häten den grcesten schaden.
- 5890 nü begunde der künec vor
- sich laden
- die ritter von dem lande,
- die sine viande
- dävor gewesen wären,
- die begunden so gebären
- 5825 vil friuntliche wider in; I12 a
- sie häten die tugent und den
- sin,
- dö si sine frümekeit
- so wol mit der wärheit
- häten erfunden und gesehen,
- 5830 daz sie alle begunden jehen:
- „Dirre künec ist ein biderbe
- man!“
- Nü er sie für sich gewan,
- dö sprach der künec Artüs:
- „Warumbe rümte ich min hüs?
- 5835 daz wil ich iu allen klagen
- und wil ez iu darumbe sagen
- daz ir des habet deheinen wän,
- daz ichz durch höchvart habe
- getän.
- 5786. wider iu m. wider banier k. 5786. in vnd k. gesweigteu m.
- 5789. vnd gaben km. 5796. ir] er h. des er da mobte han k des ietwedcr möchte
- ban k. Vor 5801. wie man den kltnig mntur vnd die einen begrub m. 5802. in
- fehlt k. 5810. diu h die km. 5811. in h. 5816. vil grtter a. km. 6817. pflagen km.
- 5824. alle gebaren k. 5825. frömklich m. 5829. befunden k. ersehen m.
- 5831. bider mann hkm. Vor 5833. Wie der kling den herrn klagt wie in der
- riss gefangen dar gefürt bette mit den siuen i». 5834. ich hab gerumpt m.
- 5835 ; 36. sagen : klagen »». 5836. uch das k. 5838. der hofart k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 123
- >a9i7) ich weste niht um diz laut,
- 5wo 6 mir der rise wart gesaut,
- der hie ze töde lit erslagen.
- der begunde mir ein botschaft
- sagen,
- die mir iuwer herre enböt,
- der ouch hie ist gelegen tot,
- M45 ich solde her riten zehant
- und solde lip unde lant
- dem kiinege Matüre geben
- und solde in sinem geböte
- leben.
- daz ich dawider iht sprach,
- 5850 daz waz dem risen so Unge¬
- mach,
- daz er mich her fuorte ge-
- vangen.
- nn ist ez hie ergangen,
- als ir alle hat gesehen,
- ich wil der wärheite jehen,
- 5865 ich waerc gerne däheime hü¬
- ben 112 b
- und wart Undankes her ge-
- triben.
- nu ist mir din künegin geliaz.
- ich hän ir niht gedienet baz,
- von diu mac ich irz niht ge-
- wizen.
- »wo nü solt ir iuch alle vlizen,
- daz ich gewinne ir hulde;
- saget ir mine unschulde,
- daz ich gevangen her reit,
- wirt disiu unminne hingeleit,
- 58«5 die mir des helfende sint,
- die wil ich als miniu kint
- iemer me behalten,
- sol ich des übes walten
- und der sinne, die ich hän;
- 5870 swaz ich iu ze leide hän getän,
- des wil ich iuch ergetzen
- und wil iuch so frö gesetzen,
- daz ir alle mttczet jehen,
- daz iu wol si geschehen.“
- 5875 Diu rede geviel in harte wol,
- sie sprächen: „Entriuwen daz
- sol
- harte schiere sin getän;
- Sie muoz den zom varn län.“
- Die herren riten dannen sä;
- »»so der künec Artfis beleip dä,
- daz tet er durch gewonheit:
- swer einen volcwic do streit,
- quam ez so daz er den sic
- ervaht, 113 a
- so muose er dn tage und dri naht
- 5885 darnäch an der stat ügen,
- solde er lobeüch gcsigen.
- swer sich so versümde,
- daz er ez dä rümde,
- der hfete daz daran gewunnen,
- »sw nian sprach, er waere ent-
- runnen;
- 5840. Biss k nutz m. 5845. vnd sölte m. 5850. so fehlt km. 5856. do ward
- ich km. Vor 5857. wie er die herren bat daz si im hulde von der ktineginu er¬
- warben vnd sie jms vcrhiessen nt. 5859. Ich mag irs u. g. m. davon k. 5860. alle
- fehlt h. 5864. vnd wart d. n. hinleit k. 5865. helffen sind k. 5868. des lebens m.
- 5870. leides k. 5872. fehlt k. setzen m. 5875. in allen in. 5876. ftirwar m.
- 5877. bald nnd schier »«. 5881. durch die gew. m. 5882. ein volk m. wer ein
- welck wider streit k. 6883. gewan k. 5887. also k. 5887 : 88. versunde : runde h-
- 5889. darnach k. 5890. das man sprach km,
- Digitized by v^.ooQle
- 124
- ( 5999 ) durch daz beleip er an der
- stat.
- die ritter er allesamet bat.
- daz sie ir tugent taeten schin
- und sin vor der künegin
- 5895 ze guote gedaehten
- und in ze hulden braehten.
- Nu riten sie hin ze der kü¬
- negin,
- des enmohte niht anders rät
- gesin.
- sie funden die frouwen here
- 59 oo in grözem herzesere,
- si häte jämer unde not
- umb ir lieben herren tot.
- ir klage und ir arbeit
- und ir grimmez herzeleit
- 5605 diu hseten ir nach den lip
- benomen.
- sit ir daz maere was komen,
- daz ir herre erslageu lac,
- sit häte sie naht unde tac
- vil jämerliche gelegen
- 59 io und häte niht anders gepdegen.
- wan daz sie klagete unde
- weinde,
- in vil maneger wis bescheinde,
- daz nie wibe leider geschach.
- swer da hörte unde sach
- 59 i5 ir wort und ir gebaerde,
- der jach, daz solh beswaerde
- nie gewunne dehein wip.
- nienian sprach, daz siu den lip
- iemer brachte von der not;
- 113 b
- 5990 sie müese vor leide ligen tot.
- Ir liebesten rätgeben,
- die ir allez ir leben
- rieten ir ere,
- die vlizzen sich sere,
- 5995 daz sie ir frouwen trösten
- und sie von leide erlösten,
- in eteslichen enden
- sie begunden vaste wenden
- mit vlize ir sinne daran.
- 5930 ir aller liebesten man,
- die ir wol getorsten raten,
- durch got sie sie bäten,
- daz siu sich wol gehebete,
- und sprächen, die wile si
- lebete,
- 5935 sie waeren ir gerne undertän
- und wolden ir niemer abe
- gegän
- mit libe noch mit guote.
- sie sprächen mit einem muote:
- „Ez ist unser aller wille,
- 59 « frouwe, daz ir swlget stille;
- 5891. vor daz m. belibeu k. 5896. in fehlt km. 5897. 98. Nu riten
- sie hin Zu der künigin Des mocht nit anders rat sin Sie tettcn dem künig artus
- trewe schin m. 5898. Da mocht k. 5901. 2. in umgekehrter reihenfolge km.
- 5902. ires km. 5906. die mer k. 5908. 'Sie bat sich m. 5910. vnd nit m.
- 5918. beschach m. 5914. d & fehlt h. oder sach m. 5916. geswerde k. 5917. gewan k.
- 5918. Und sprach m. 5919. Nymer in. Vor 5921. Wie die herren die kflnegin hatten
- das sie ir klagen Hesse sin vnd dem künig ir zom ergeh m. 5923. vnd jr ere k
- mit eren m. 5924. vaste sere m. 5926. sie fehlt m. 5930. ratman »t.
- 5934. lebeten m. 5935. So weiten sie ir gerne sin undertän k. 5940. Frowc ztt
- ir swigend stille h Daz ir frow swigent stille m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 126
- i 8 o 40 ) ir hat vil und gnuoc geklaget,
- und biten iuch daz irs gedaget.
- ist daz ir uns gewert
- und iuwer weinen verbert,
- 5045 sö wellen wir uns ieiner mere
- vlizen daz iuwer ere
- und iuwer wille für sich ge;
- und wellen iu däbi sagen mg,
- weit ir uns niht volgen,
- soso wir werden iu erbolgen.“
- Diu frouwe weinende sprach:
- „Getar ich min ungemach
- vor iu herren niht geklagen,
- ir weit mir versagen
- 5956 iuwem dienst und iuwer hulde,
- die verliuse ich äne schulde,
- ich macwol hcerenunde sehen,
- 114 a
- mir ist in zwei wis übel ge¬
- schehen,
- daz ich mines herren darben
- muoz
- 5080 und ir mir darzuo iuwern
- gruoz
- also schiere solt versagen;
- daz wil ich iemer gote klagen,
- des waere ich alles wol erlän,
- und solde ich minen herren lxän.
- 5985 sol mir daz wol gevallen,
- daz ich hcere von iu allen
- ein so tumplichez dröuwen,
- welle ich mich niht fröuwen,
- sö enhabe ich iuwer hulde
- niht?
- 5970 der minder leides gesehiht,
- diu mac wol weinen unde
- klagen:
- mir ist der tiurste herre er-
- slagen,
- den diu weit, ie gewan.
- ez gewan nie wip von einem
- man
- 5975 also gröze ere;
- des enwil ich niemer mere
- ein frcelichen muot gewinnen,
- kündet ir iuch versinnen,
- ir enwizzet mir niht min
- weinen.
- 59 «o ich wil im bescheinen,
- daz ich sin niht vergezzen mac,
- und wil weinen unz an den
- tac,
- daz ich niht lenger leben sol.
- ir gevallet mir niemer wol,
- 5985 daz iu min leit niht nähe gät
- und mir sö schiere widerstät.“
- 146 b
- Do sprach ein ir dienstman,
- 5941. wyl gnilg k. 5943. Ist es das k. 5948. dä sagen me h. Und sagen
- jach daby me km. 5950. So worden wir jnch erborgen k. Vor 6951. Wie sie antwürt m.
- 5956. Sn (on k) min schulde km. 5958. zway wys h in zwen weg km. 5959. en-
- beren km. 5961. Also schnei k. ö%4. Solte ich km. noch han m. 5965. Silit m.
- 5967. grosses trowen k thorliches tröwen m. 5970. mindre h. geschech k.
- 5971. wol fehlt km. 5978. kftnnent m. 5979. verwysent m. 5981. niht] kum k.
- 5982. Und Awer wainen h ich wil weinen k. 5985 näher m. 6986. und ir mir m.
- Vor 6987. Wir ir dienstman einer der kilnigin riet daz sie in volgete vnd ires
- xornes gegen kttng artns vergess und waz sie ze antwurt gab vnd iren zom
- liess m. 5987. ir einer der dienstman m.
- Digitized by v^ooQle
- 126
- («09«) der sich der rede wol versan:
- „Nü geloubet daz mit der
- wärheit,
- 69oo daz uns ein also gröz leit
- nie geschach noch niemer tuot.
- warzuo waere uns daz guot.
- ob wir von leide erstürben,
- und niht. dämit erwürben?
- 6995 von diu nemet unser rede war,
- oder ir verlieset also gar
- iuwer liute und iuwer lant,
- daz es niemer in iuwer liant
- eines häres wert gestät.
- «ooo vou diu solt ir iu unsern rät
- so gar niht län versmähen.
- ir weit ze balde gäben,
- ir muget iuch wol versfimen,
- daz ir müezet rurnen
- «oo5 iuwer lant und iuwer 1ms.
- Wie was der künec Artös
- unserm herren so reht,
- daz er wurde sin kneht?
- alle die künege die nü sint,
- 6 oio die sint wider in ein wint.
- wir fuorten an unser schar
- aht tüsent ritter dar
- und muosen sigelös geligen:
- 115*
- wie weit ir nü an im gesigen ?
- «oi6 weit ir zwene ander schaden
- ze disem einen üf iuch laden,
- so geriuwet es iuch ze späte,
- ir solt üz unserm räte
- so harte niht brechen.
- «OM ir hörtet ic sprechen,
- dem nieman geraten mügc,
- daz im ouch niemans hilfe
- tüge.
- ez hat manegem sin zom
- alle sine sselde verlorn.
- 6025 frouwe, darane gedenket,
- ir sit es ungekrenket,
- volget unser lere,
- ir hat es frome und ere,
- ir zürnet wider uns äne not.
- «oso daz uns iuwer herre gebot,
- dä gestuonden wir nie so harte
- nach,
- uns ensi des nü also gäch,
- des sich iuwer ere
- breite unde mere.
- «086 daz uns alle dunket guot,
- daz nemet ouch ir in iuwern
- muot.
- so ist iemer unser wille
- offenbär und stille
- ze tuone swaz ir gebietet.“
- «oso „Ob ir mich uü verrietet“,
- also sprach diu künegin,
- „nü wil ich iu gevölgic sin
- und tuon swaz ir mir rätet,
- darumbe daz ir tatet
- 6998. versach k. 6990. als ein gr. k. 6991 noch getfit m. 5993. stnrben Jb».
- 5995. Daa von k darnmb m. 5999. werde gestatt h wert stat km. 6000. wie eu 5995.
- in fehlt m. 6001. Ach so gar m. 6002. vil balde k. 6006. Hie was k. 6007. sin
- recht k. 6016. vff ans km. 6020. ir hörend h. 6022. niemau helffen k kein
- hülfe m. 6026. sin k des m. 6027. volget ir km. 6028. tcie eu 6026. 6029. mit
- uns k. 6031. 32. dem giengen wir nie so ernstlich nach vns sy yetz wol also
- gacb m. 6036. ir fei dt km.
- Digitized by
- Google
- 127
- 604& noch ie daz beste gegen mir.
- 16133) got gebiete iu allen, daz ir
- iuwer triuwe an mir behaltet
- and niht davon enspaltet,
- ir sit mir mit ganzen triu-
- wen bi.
- 6050 nü sprechet, waz iu liep si,
- des muoz ich iucli gewern:
- 115*’
- ich mac iuwer hulde niht en-
- bern.“
- Do spräcbeu alle ir dienst-
- man:
- „Frouwe, da verlieset ir niht
- an.
- 6055 haete unser herre also getan,
- so mohte er sinen lip hän.
- er woldedeheiner witze pflegen,
- darumbe ist er tot gelegen,
- wie was im des so not,
- 6060 daz er dem kiinec Artuse
- enböt,
- daz er niht lenger bite
- und mit dem risen her rite
- und im gaebe zehant
- beidiu lip unde laut!
- 6065 daz versprach der kiinec Artus,
- des vienc er in in sinern hus
- ander allen sinen mannen
- and fuorte ingevangen dannen.
- nü hat er wol erzeiget hie
- 6070 die gröze frümekeit, die wir ie
- von siner tugende hörten sagen,
- er hat unsera herrn erslagen,
- darzuo manegen guoten kneht.
- der kiinec Artus hät reht,
- «075 darumbe ist im gelungen,
- nü hät er uns betwungeu,
- die ze lebene hüten deheinen
- nmot,
- daz wir lip unde guot
- in sine gewalt muosen geben,
- 6080 daz wir behielten daz leben,
- und hän ez von im enpfangen.
- daz wir hän angegangen, 116 a
- daz solt ouch ir anegän.
- sit wir den sic verlorn hän,
- 6085 nü mugen wir vil frö wesen,
- daz er uns lät genesen
- und uns darzuo lät unser guot.
- ir sit vil wol mit im behuot,
- er ist aller tugende volle-
- komeu;
- 6090 wir hän daz wol an im ver-
- nomen,
- er wil iuch mit triuwen
- ergetzen iuwer riuwen,
- weit ir des schaden vergezzen.
- von diu hän wir uns ver-
- mezzen,
- 6045. zU mir k. 6048. entschalten k. Vnd nicht davon mich schaltet nt.
- 6050. nn sagen t m. 6056. iib noch han nt. 6060. dem fehlt k. 6063. gebe
- im k. 6065. Des k. 6066. Do vienger in m. 6068. in her geuangen k. 6069. ouch
- wol nt. 6070. Wie grossen frttmkait wir je h. 6071. von sinen tagenden nt.
- 6074. hatte des recht m. 6077. ein mttt k. 6078. da wir k do wir nt.
- 6079. ergeben nt. 6082. angefangen m. Das wir sind in gegangen k. 6083. Dess
- sollen och jr ingan k. 6085. vil fehlt h. 6087. lot dar zU k. 6088. gar
- wol k. 6090. von iiu nt. wol fehlt k. 6093. diss schaden h des schades k.
- 6094. davon k. Wir haben nt.
- Digitized by v^.ooQle
- 128
- 3096 wir gewinnen im iuwer hulde.
- (8903) nft solt ouch ir die schulde
- durch unsern willen län varn
- und solt des niht lenger sparn,
- als lip wir iu alle sin.“
- 8 X 00 Do sprach diu klinegin:
- „Swaz ir rätet unde tuot
- und iuch alle dunket guot,
- des volge ich iu, swie ich sol.
- ich getriuwe iu des wöl,
- «los daz ir mich ze jungest niht
- enlät.
- der künec Artüs der hat
- mir vil leide getan:
- sit ich iu so wol hän
- gedienet allen dämite,
- 6iio sö wil ich vähen niuwe site
- und wil ez durch iuch ver-
- kiesen,
- daz ich dürfe niht Verliesen
- min lant und iuwer hulde.
- ez ist triuwen ein übergulde,
- 6 ii5 daz ir mir niht entwichet,
- noch darumbe niht geswichet,
- 116 *’
- daz mir sus übel geschehen ist.
- ist iuwer rede än valschen list,
- daz ich läze disen haz,
- 6i*o so miiezet ir mir geloben daz
- allesamet vil dräte,
- daz ir mit werken und mit rate
- iemer in minem geböte stät
- und niemer mg des niht begät.,
- 6i*5 daz mir sus missevalle.“
- des swuoren sie ir alle;
- dö sprach diu künegin:
- „Swaz ir nü tuot, daz läze
- ich sin.“
- D6 riten die von Clüse
- 6iso ze dem künec Artüse
- und seiten im liebiu maere,
- daz ir frouwe waere
- mit gnote übergangen,
- des wurden sie wol enpfangen
- 6i36 von im und sinen mannen,
- nü reit er mit in dannen
- mit grözen fröuden ze hfts,
- der edel künec Artüs,
- unz in diu frouwe körnen sach.
- «i« dö stuont sie ftf unde sprach,
- daz er willekomen waere.
- dö twanc s’iedoch ir swaere,
- daz sie niht vergezzen künde,
- daz si weinen begunde.
- 6102. uw h. 6103. Dz wig ich wie ich sol nt. 6105. Das er zejungst nit
- enlXtt h. 6107. leides nt. 6109. allen fehlt nt. 6110. haben newen site m.
- 6111. wil ez fehlt h. uff (ich km. 6113. dürfe] drnmbe h. das jch nit dürfte k
- das ich dörffte nicht nt. 6114. Er ist k. ein fehlt km. 6116. entschlichen k.
- vnd böslich abschlichent nt. 6118. ich red on valsche 1. k jch red es ane argen list m.
- 6119. Ich lass gern nt. 6120. Also daz ir mir verheissent daz m. 6121—23.
- Daz ir mit werken und r&te ymer in minem gebot blibent stäte Allsampt drate in.
- 6124. Vnd nÜrner daruss gand k vnd ouch nit begangent nt. 6125. sus fehlt km.
- 6128. alles sin m. Vor 6129. Wie kting artüs ze der küniginn kam vnd jr hulde
- gewan vnd sie iren vnmut lies nt. 6141. gotwilkomen nt, 6142. doch m.
- doch zwang ir swere k. 6143. der sie k. 6144. und des m.
- Digitized by v^.ooQle
- m
- nü ervolleten im diu ougen
- (6»s)Tor jämcr also tougen.
- er sprach: „Nu gehabet iuch
- wol;
- deswär, ob ich leben sol,
- ich erzeige in mit der wärheit,
- «Iso daz mir allez iuwer leit
- wol nähe minem herzen gät.
- wan daz mich iuwer herre hat
- getwungen üf sinen tot,
- ich enhsete im nie dehein not
- 6i56 getan in sinem lande.
- nü gedfthte mich diz ein
- schände,
- ob ich mich ze manne haete
- ergeben,
- so ich frilich rnohte leben,
- mich erbarmet iuwer riuwe,
- 6 i6o nü lät ez an mine triuwe
- und vergebet mir mine schulde,
- ich wil iuwer hulde
- gewinnen näch in wem eren.
- 117 a
- ich wil darane keren
- «iw alle die sinne die ich ie gewan,
- daz ich iuwern schaden um
- iuwern man
- näch iuwern saelden erstate.
- in der unfröuden schate
- muoz min herze sitzen,
- 6 i7o unz ich iuch mit minen witzen
- von herzen frö gemachet hän.
- swaz ich iu ze leide hän getan,
- daz mtiejet mich und tuot
- mir we.
- ich getete nie keiner frouwen
- me
- 6175 weder lcit noch ungemach.
- nü weiz got wol, daz diz ge-
- schach,
- daz ich ez niemer künde hän
- mit minen eren verlän.
- nü muose ez sin, ez ist ge¬
- schehen.
- 6 i8o deswar, weit irz übersehen,
- daz iu ze mir wirret,
- ich bin des unverirret,
- ich enbtieze iu, daz iu werre.
- ich wil also verre
- 6185 körnen in iuwer hulde,
- daz ir sprechet ze der schulde,
- daz mir got iemer löne,
- oder ich wil mine kröne
- niemer me getragen.
- 6 i9o nü solt ir niht an mir ver¬
- zagen,
- 6145. da herwalten im sin ögeu k. 6148. Es ist wor k fürwar m. 6149. ich
- hergecze k. 6160. vnd herzöge juch das mir alle juwer leid k. 6152. mich fehlt m.
- 6153. gezüngen k. getzungen mich nt. 6154. ira fehlt nt. 6156. Do ducht mich des
- Schande nt Do gedachte mich schände k. 6157. hat geben k. 6158. So ich wol
- frilich mag leben k So ich frylich wol mag leben nt. 6160. uff m. 6164. wil ouch km.
- 6167. erstatten h will herstatten k. 6168. schatten hk. 6169. min her k. 6170. fi h.
- (MS. fehlt k. 6178. mit minen hern nt. 6179. müsse h miiss k müst nt. vnd ist
- beschebeu nt. 6180. fürwar wellen jr darztt sehen k Des siind ir üch ztt mir ver¬
- sehen nt. 6181. an mir nt. 6183—6186. Ich biiss üch üwer swere mir ist gar
- vnmere üwer vnhulde nt. 6186. an k. 6186. jr werdent noch sprechen nt.
- 6189. mS uff km.
- Rosen liagen, Daniel von dem blähenden Tal. '•>
- Digitized by v^.ooQle
- 130
- («29») ez sol iu benamen wol ergän.“
- „Diz wil ich an iuwer ge-
- näde län“,
- sprach diu küneginne du;
- siu wart des tröstes so frö,
- «195 dö siu vernam, daz in diu not
- twanc üf ir herren tot
- und er ir so wol gehiez,
- daz siu den zorn varn liez.
- si kuste in an sinen munt.
- 69oo Nil beeret, ich wil iu tuon
- knnt,
- waz fröuden dö quam,
- d6 disiu unfröude ein ende
- nam.
- der kttnec Artus gie ze rate
- mit allen, die er häte
- 6205 von Britanje dar bräht;
- er sprach: „Des ich hän ge-
- däht,
- daz wil ich iu allen künden.
- 117"
- nu helfet mirz ergründen
- mit getriuwes herzen lere,
- 62 io und ratet mir, wie ich min ere
- an dirre frouwen getuo.
- gedenket alle darzuo
- und sprechet, wer der man st,
- der sie von sorgen mache fri,
- 62i5 und sehet, daz ir nilit eutobet.
- swen ir allesamet lobet,
- dem wil ich geben in sin hant
- beidiu die frouwen und daz
- lant.
- der mac wol frceliche leben.“
- 6220 „Den rat wil ich selbe ge¬
- ben“,
- sprach sin neve her Gäwein,
- „der manne lebet hiute dehein.
- der disem lande gezaeme
- und den siu mit eren naeme,
- 6225 wan Daniel von dem Bitten¬
- den Tal.
- weit ir des volgen ttberal,
- so ist sie niene baz bewant.
- haste er mit siner hant
- die risen beide uiht erslagen,
- 6230 wir dorften niemer gesagen
- däheime daz maere,
- waz hie geschehen waere.
- nu soln wir in geniezen län,
- daz wir den lip von ime hän,
- 6236 und solt hie mite
- tuon allez des ich iuch bite
- und sprechet, ersi es wol wert,
- unser deheiner haete daz swert
- 6191. benamen] sich m. 6192. Das km. 6194. sie was m vnd was k.
- 6197. sö] es k. 6200. ich tfln lieh knnt in. Vor 6203. Wie der küuig ze
- Ratte gieng wen er der künigin ze manne geh vnd sie all für danieleu
- baten m. 6204. mit allen den die er da hate k. 6206. fehlt k. ich nu han
- ged. m. 6210. mir fehlt km. 6211. diser km. 6212. Denkent m. 6213. sagent in.
- 6214. von sprechen k. 6215. Vnd ülgent d. m. 6217.1 8. fehlen m. 6219. wol fehlt km.
- 6221. sin vetter m. vnd her g. k. 6222. Der man lebet hüt keiner in minem sin iw.
- 6226. des] das k. 6227. so ist nieman bas gewant k so ist sie nyeman bass gewant m.
- 6231. Vnsser keiner (las mere m. diss m. k. 6233. in gerne sehen lau km.
- 6236. das ich bitte km. 6237. sin k des m.
- Digitized by v^.ooQle
- m
- (6347) an dem getwerge also ge¬
- wannen,
- 6240 noch den von dem Liebten
- Brunnen,
- noch die von der Griienen
- Ouwe.
- diz laut und disiu frouwe
- ist wol mit im beraten.“
- Den könec sie dö bäten
- 6*45 gemeinliche überal,
- daz er Daniel von dem Blöen-
- den Tal
- daz lant gaebe und die frouwen.
- sie wolden gerne schouwen,
- daz er den lön enpfienge
- «äs« des er mit in begienge.
- Der künic lobete den rät,
- 118 a
- er sprach: „Daz ir geraten hät,
- daz wolde ich selbe liän getän.
- sit ich nü vernomen hän,
- 6855 daz ir des allesamet gert,
- nü solt ir es werden gewert;
- ir hät mir liebe daran getän.
- min lip und allez daz ich hän,
- daz wil ich iemer märe
- 6*6« durch iuwer aller ere
- teilen unde wägen.“
- Danielen begunder frägen,
- ob er des landes gerte:
- er lisete mit dem swerte
- 6*65 die ere dä gewunnen,
- daz ers im wol solde gunnen;
- im wsere niemau lieber dä.
- Daniel sprach frcelich: „Jä!
- Got selbe der löne iu allen,
- 6270 daz mir einen sol fallen,
- daz wir alle erfohten hän:
- daz ist gröze triuwe an iu
- getän;
- ich verdiene ez iemer, sol ich
- leben.“
- Nü wart nie manne baz
- gegeben;
- 6*75 des fröuten sie sich alle,
- mit minneclichem schalle
- gie der künec und die sin
- hin wider ze der künegin.
- dö sprach der künec Artüs:
- 6280 „Frouwe, ez suochent min
- hüs
- die besten von allen landen:
- der tiurste der mir zehanden
- und zehüs ie bequam, 118 b
- oder von dem ich ie vernam
- «285 debein manlich getät,
- daz ist Daniel, der hie stät;
- den wil ich iu ze süene geben.
- 6239. Von k. 6240. den fehlt km. 6241. die fehlt m. 6243. So wol
- mit jme bestatte k Sol sin vil wol mit jm bestatten m. 6249. das lop h des
- Ion jm. 6250. den er k daz er m. 6251. den selben rat m. 6252. vnd sprach k.
- 6254. ich aber k aber ich m. 6255. begert m. 6256. So k. es fehlt k. des gantz m.
- Vor 6257. Wie man Danielen die küniginn zfi der Ee gab vnd das land darzß und
- ein frölich leben ward m. 6263. begerte m. 6264. mit sinem swerte km.
- 6266. in h. im wolte gönnen km. 6270. fehlt h. Daz mir alleyn sol ge¬
- nallen m. einen] eynig k. 6272. von tich m. 6279. der fehlt m. 6280. in minem
- hns m. 6281. von dem lande km. 6282. gednrste k. 6283. ze hnse km.
- 6285. Grilser und manlich getaut k. 6287. ze snne iii zii man k.
- o>
- Digitized by v^.ooQLe
- 132
- (esse) äne daz himelische leben
- sö künde iu niemer baz ge¬
- schehen,
- 6290 des solt ir mir noch selbe
- jehen.
- wir waeren nie von dem strite
- komen,
- haet er den sic niht genomen
- an iuwern grözen risen zwein,
- die herte wären als ein stein.
- 6295 er baete wol alterseine
- iuwer her algemeine
- überwunden und erslageu.“
- D6 begunde der künec Ar¬
- tus sagen
- von dem Trtteben Berge,
- 6soo wie er von dem getwerge
- die frouwen erlöste,
- und wie er die getroste
- von dem Liehten Brunnen,
- wie er die haete gewunnen
- 6305 von der Grüenen Ouwe.
- „Nü saget mir“ sprach diu
- frouwe
- „sol mir diu schände iht
- werren,
- daz ir mich minen herren
- sö schiere heizet verklagen?
- 68io daz solt ir mir zaller erst
- sagen.“
- der künec Artus sprach dö:
- „Wie künde sich daz ge-
- fttegen sö,
- daz ir des laster haetet,
- sö ez iu allez daz raetet,
- 63i5 daz iu deheines guotes gan,
- iuwer mäge und iuwer man,
- sie sin eigen oder fn?
- waz lasters waere däbi?
- sö rate oucli ich ez und die
- min.
- 6320 ir solt des vil gewis sin,
- ich erkenne manegen biderben
- man,
- daz ich nie künde gewan
- deheines ritters sö guot.
- davon hät einen frcelichen
- muot;
- 6325 ir muget wol sagen von heile;
- iu wirt hie ze teile
- der beste ritter der hiute
- lebet.“
- „Sö wirt dä wider niht ge-
- strebet“,
- also sprach diu künegin,
- 6880 „wolde got, geruohter min,
- sit er iu sö wol gevellet!
- ich bin gerne ze im gesellet,
- ist ez daz er mich wil.“ 119“
- Dä was pfaffen harte vil,
- 6335 die gäben sie im mit der e
- und gäben im ouch darzuo me
- 6289. fehlt h. 6290. daz hk. 6292. gewnnnen k. 6293. grözen fehlt k.
- 6295. es bette wol ir einer km. 6296. fehlt k. uns alle alterseine m. 6306. mir
- fehlt km. 6308. das ich min herren k. 6310. e k des ersten m. 6311. Artfta
- fehlt h. 6314. alle die raten k. 6315. die üch gtttes ganen k Das ftch [kein]
- (durchgestrichen) alles güten gan m. 6316. dienstman km. 6320. vil fehlt h.
- 6321. biderman km. 6322. des hkm. 6323. also km. 6324. wan k darumb m.
- 6327. der da lebt m. 6330. begert m. 6335. zü der ee m. 6336. ouch fehlt k.
- Digitized by v^.ooQle
- 133
- (SM 5 )daz kttnecrich und die kröne:
- daz wart im dö ze löne.
- Do dirre herliche schal
- 6 S 4 o Daniele von dem Bittenden Tal
- nach solhen eren ergie,
- daz man in ze herren enpfie
- über daz lant ze Clüse,
- mit dem kttnec Artuse
- 6345 gienc er hin besunder
- und besande darunder
- sine andern gesellen gar.
- schiere quämen sie dar;
- er sprach mit guotem willen:
- 6350 „Ich wil ez niht lenger
- stillen,
- ich welle höchgezit hau,
- sit ez mir nach fröuden ist ergän,
- daz ich bin worden herre hie.
- nü wil ich fröuwen alle die
- «355 die ich zesamene bringen kan,
- ez si wip oder man.
- ob got wil, nü solt ir
- näch iuwern eren helfen mir
- Volbringen min höchgezit.
- « 8 «> daz ir mir ze liebe worden sit
- und mich hie ze herren hat
- erkorn,
- daz hat ir allez samet ver-
- lorn,
- irn helfet mir fttrbaz darzuo,
- daz ich vollen wol getuo.
- eses min frouwe hät ir swaere
- vergezzen durch diu maere,
- diu ie von minem herren vlo-
- gen.
- nü zeiget daz sie niht enlogen,
- die daz von ime hänt gesaget.
- 6370 daz er näch den eren jaget,
- dö der kttnec Matür des lan-
- des pflac,
- dö hüte er höchzit allen tac;
- von diu sint sie höchzit wol
- gewon.
- keren wir nü den muot davon,
- 6375 wan ir alle hie samet sit,
- daz nü unser höchgezit
- so lobcliche niht ergät,
- sö man unz her gewonet hät,
- so hän wirs iemer schände.
- 6380 oucli euwirde ich in disem
- lande
- niemer geeret noch gelobet,
- swaz wir unz her hän getobet
- näch weltlichem löne,
- daz Verliesen wir also schöne,
- 6385 daz man uns niemer dank saget
- Vor 6339. Wie daniel sin gesellen bat das sie jrn sin ere hulffen meren and
- ietweder nss sinen junckfrowen neme welke im wol gefiele daz beschach in.
- 6339. diser km. 6341. Da söliche ere ergie m. 6347. Sin gesellen alle dar m.
- 6348. gar »». 6351. 52. Syd es mir noch fröwden ist herganen für alle des künges
- manne k. 6353. her worden km. 6354. Nu wil frowe m. 6359. bocbzit km.
- 6361. ztt herren hie k ze herren m. 6362. alles verlom m. 6365. Mitt frowe h.
- 6367. ie] e km. flnhen km. 6368. vnd jer verjache miner tagen k. 6371. diss h.
- 6372. 73. höchgezit h. 6373. davon km. gewonet m. 6375. vnd ir k. samet hie km.
- 6376. vnd das vser höchzit k das die ünser höchzit m. 6378. bis her h. 6379. wir
- sin k wir des m. hette k. 6380. Ouch wurde km. 6382. bis her hk. 6383. nach
- welchem lone k. 6384. alsd] alles m. 6385. gesaget m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 134
- (fl-m; und iemer dester me klaget
- des klinec Matüres tot.
- von diu ist mir an den eren
- nöt,
- daz ir mir helfet um den pris.
- «sw ir wäret ie biderhe und wis;
- des hat man vil von iu ver-
- nomen;
- nü lat die wärheit für körnen,
- ir hat diz lant alle erstriten
- 119 b
- und hat nöt vil erliteu
- «395 unz ir ez hat erhouwen.
- nü hän ich junkfromven,
- fiinfliundertsint mir undertän;
- swaz wir von ir schoene hän
- und von ir tugenden verno-
- men,
- woo des sint sie alle vollekomen;
- wau sie hänt reine site
- und rehte gebserde dämite:
- die vernam ich nie von wiben.
- swellier iuwer hie wil belibeu,
- «405 die läze ich darunder welen.
- so künde iu nieman gezelen
- die witwen, die hie worden
- sint,
- die ouch sint wolgetäniu kiut.
- swelhe iuwer deheiner wil,
- «4io der neme des landes also vil,
- daz ir hie vil gerne sit,
- so ist disin höchgezit
- iuwer also wol so min.
- und lät in alleu bevolhen sin,
- «ns daz ez iu also erge,
- daz ez an unsern eren geste.
- ir sit ze den tinresten erkorn,
- die ie wurden geborn,
- und sit dafür vermaeret:
- 6420 nü seht, wie irz beivaeret!“
- Des begnnden sie alle lachen,
- sie sprächen: „Wir soln ma¬
- chen
- gerne, daz sich iuwer ere
- nach iuwer willen mere,
- «425 swäwir mügen und kunnen.“
- Den gräven von dem Lieb¬
- ten Brunnen
- und den von der Griieuen
- Ouwe
- und ander, die sin frouwe
- mit im üz bäte gesant,
- «430 die begunde Daniel zehant
- durch friuntliclien dienest
- bi ten,
- daz sie vil balde hein riten
- und die frouwen mit in
- brachten
- und der triuwen darau ge-
- dsehten,
- 6388. davon k darumb m. zu den eren in. 6393. alles k. 6396. vil
- junkfroweu in. 6397. die mir sind k. 6398. von in schöne h. 6399. vnd
- tagend von in in. hau vemomen h. 6400. alles in. 6401. so reine km.
- 6402. hübsch geberd in. 6403. Sölichs vernam m. Die ich je vernam v. w. k.
- 6404. iuwer fehlt in. verüben k. 6409. Weiher üwer der eine wil m. 6416. an ju-
- wern eren km. stet k ste m. 6417. den zu düstren k. 6419. genieret in. 6420. ir hm.
- wir k. Var 6425. Wie dauiel den graffen von dem lichten brunnen vnd den von der
- grünen owe schikte nach jren froweu m. 6428. jr frowe k jr frowen m. 6429. Mit
- in m. hätten hkm. 6430. begunden k. 6434. an die truwe ged. k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 135
- 6435 die er mit in begangen liaete
- (6543) und ouch noch vil gerne tsete.
- er getriuwete wol ir fron wen,
- daz sie gerne wolden scliou-
- wen
- sin fröude und sin höchgezit
- 6440 und in des liezen äne nit,
- swaz er da liaete gewunnen.
- den gräven von dem Liebten
- Brunnen
- dem bevalh er au die triuwe
- sin,
- daz er braehte die Herzogin
- 6445 von dem Trüeben Berge, 120 a
- die er löste von dem getwerge.
- daz gelobet er im vil sere.
- Nu biten sie da niht mere,
- urloup sie nämen;
- 6450 sie riteu uuz sie quämen
- des andern tages um mitten tac.
- ich waene ez niemau wizzen
- mac,
- wie sie wurden enpfangen.
- Dö was ez liebe ergangen
- 6455 Daniele von dem Bittenden Tal.
- er het ouch die wile überal
- sin lantliute alle besaut:
- diu höchzit huop sich zehant.
- Dö dise frouwen alle dri
- 646o der küneginne gesäzen bi,
- und ir von dem getwerge
- diu von dem Trtteben Berge
- die grözen not begunde klagen,
- waz ez der weite het erslagen,
- 6i65 unz daz sie Daniel gerach,
- und ir ouch diu verjach
- diu frouwe von dem Liehten
- Brunnen,
- waz siu schaden haete ge-
- wnnnen
- von jenem der daz houbet
- truoc,
- 6470 uuz in Daniel ersluoc —
- dö sagete ir ouch diu frouwe
- von der Grttenen Ouwe,
- waz ir jener schadete,
- der in dem blnote badete,
- 6475 uuz in Daniel ttberwant —
- dö wurden der kttneginne ze
- hant
- vor jämer diu ougen naz.
- so sere erbarmete si daz,
- daz in geschehen was diz leit.
- 6480 ir herze w T as aber vil gemeit,
- daz ir der man zc teile wart,
- 6436. ouch] fehlt m. 6440. vnd dz Messen m. 644t. ouch da km.
- 6447. verhiess m gelobte k. 6449. sie da k. 6450. vnd kamen km. 6451. mit¬
- tag in. 6452. ez] dass k, fehlt m. 6453. wie wol sic km. 6454. also wz es m
- da was gross lieb k. 6457. alles k, fehlt in. 6458. da zehant tu. vor 6459. Wie
- die frowen der kiinegiu seiten daz sie daniel allesampt nss nöten erlöst hatte in.
- 6461—62. Begunde von dem twerge jr grosse not do klagen m. vnd ir bis Daniel
- sind die ersten beiden Zeilen auf bl. 86 a und von andrer Hand geschrieben k.
- 6464. er hm. 6466. vnd h vml ir m vnd in k. 6467. diu frouwe fehlt m.
- 6468. staden h. 6469. von jme k von einem m. 6471. ouch ir km. 6473. Dz
- in einer sch. im. 6473 : 74. schadet : badet k. 6477. von j. k. ir ougen m.
- 6478. so vast in. 6480. aber fehlt k.
- Digitized by v^.ooQle
- 136
- daz diu erde ie getruoc.
- diu zit was schoene genuoc.
- (6590) der die risen also hart
- beide samet bäte erslageu,
- und alsö vil hörte sagen
- 6485 daz man sin so wol genöz.
- des wart ir fröude alsö gröz,
- daz siu des küneges vergaz.
- dö si baz unde baz
- Danielen hörte loben,
- 649« si wolde denne toben,
- er rnuose ir wol gevallen;
- daz erzeigte er mit in allen.
- Dö Daniel wart gewar,
- daz die liute alle gar
- 6495 von sinem lande wären komen,
- als er diz häte vernomen,
- dö wart üf ein schoenez velt
- manic herlich gezelt
- mit grözem vlize geslageu.
- 6500 dar brähten helfande getragen
- rehte vier und zweinzic hus,
- daz der künec Artüs
- noch dehein manne nie ge-
- sach 120 b
- der gezierde gemach.
- 6505 da was ein griiener anger,
- breiter unde langer,
- wol ein mile oder me,
- da niht wan bluomen unde cle
- zallen ziten ane was
- «mo und daz sohoeneste gras,
- Disiu höchzit, davon ich iu
- sage,
- diu huop sich an dem pfin-
- gesttage.
- 65i5 die von der Tavelrunde,
- die häten sich von gründe
- gekleidet näch ir lantsite.
- man häte in gef&eret mite
- daz aller beste gewant,
- 6520 daz man iendert in der weite
- vant.
- an dem pfingesttage fruo
- die lantherren zogen zuo.
- dö huop sich fröude äne zal.
- Daniel von dem Bittenden Tal
- 6525 wart des tages gekroenet;
- des wären sie ungehcenet,
- ttber die er herre solde sin.
- man sach dö bi der kttnegin
- fünf hundert junkfrouwen stän.
- 6530 diu dä aller wirst was getan,
- diu was mit schoene sö be¬
- laden,
- ez mttese Venüse schaden,
- waere siu bi ir gesehen,
- Venus mttese ir der schoene
- jehen.
- 6585 Dö man die messe vernam,
- 6484. hett gehört m. 6488. nnd ye b. m. 649t. So mttst er k. 6495. landen
- komen in. 6496. diz fehlt k. 6500. dfl h dar km. 6501. rehte fehlt km. 6504. ge-
- ziere k. 6506. Breit k. 6507. Wol] dan k denn in. 6508. blttwender cle k. Vor
- 6513. Wie dauiel grosse hochtzit machte vnd wunn vnd fröwd vss der massen vil m.
- 6513. Diss hochgezit h Dise hochzit km. iu fehlt k. 6517. irs lands sitte m.
- 6518. Wenn sie betten in. 6520. iendert fehlt m, jerget k. 6522. da zogen
- d. 1. z. k. 6531. also geladen km. 6532. frow Venus k. Es mflste bau venns
- schaden m. 6533. gesessen k. 6534. han geschehen k. 6535. Uncz man k.
- Digitized by v^.ooQle
- 137
- '«**«; dö was in wilde unde zam
- bereit zno der spise
- in aller der wise,
- davon man ie gehörte sagen;
- des wart dö wunder fiir ge¬
- tragen.
- der dienest wart so riche,
- daz man sie al geliche
- also wol gewerte,
- daz nieman baz engerte.
- «**5 Do man des pfingesttages
- enbeiz,
- vil schöne daz gereit gleiz,
- daz man da riten solde,
- von siden und von golde
- und von edelem gesteine.
- «550 dö huop sich gemeine
- maneger knrzwile vil.
- dö wart allez daz spil.
- des man ie begunde.
- die von der Tavelrnnde
- «5»'* die begnnden nach lobe ilen
- und begnnden knrzewilen,
- als hövesche ritter solden.
- 121 ®
- sie täten swaz sie wolden,
- ir knnst schein näch wünsche
- gar.
- 6560 des nämen sie mit vlize war,
- die edelen juncfrouwen.
- der die da solde schouwen,
- der mohte von frönden iemer
- sagen.
- man sack sie kleider ane-
- tragen,
- «36& der iemer und iemer dsehte,
- daz er niht zesamene braehte
- me Wunders danne darane lac;
- sie löhten nahtes als den tac.
- Scharlachen and brünät
- «57o daz waere da ein swachiu wät.
- pfeller und bliät,
- saffln und ciclät,
- daz was dia lihteste da.
- hermin, bunt unde grä,
- «575 daz dühte sie alle ze swach.
- in dem gewande man sie sacli,
- daz ist uns harte fremede:
- wizin sidiniu hemede
- truogens algemeine.
- «580 man sach dä niene deheinc,
- die man pfeller baete tragen,
- siu wände iemer sin erslagen,
- sie entr&ege sin zwen söcke.
- ir mente! und ir röcke,
- die stnonden von golde.
- «5«5 smaragden und krisolde,
- die wären drin geleit mit
- listen.
- jöchande und ametisten,
- 6536. in fehlt km. 6637. bereitet km. mit d. «. in. 6540. da« km.
- 6541. was k. 6545. Da k das hm. 6646. gereite hm. 6550. allgemeine km.
- 6552. da httb sich km. 6553. das km. 6557. hübsch km. 6563. mag h der
- möcht yraer me sagen m. 6568. der t. k an dem t. k. 6569. Scharlach km.
- 6571. phellen vnd plyat h. pfellel m. 6572. Sapin nnd gelat k Saphir und gelat #».
- 6574. hermel m. gros k. 6576. gwande h. 6577. vast m. 6678. wis siden k.
- 6579. trngen sie km. 6580. nie kein k niendert keine m. 6581. pfellen h.
- 6583. Sie trnogen zwen socke km. 6586. Smnragid k Smaragdis in. krysolde h
- gr’snlde k grisolde m. 6587. darin km. 6588. jachande k jochanten t». ama-
- tisten km.
- Digitized by v^.ooQLe
- 138
- ( 669?) berlen stuonden oucli däbi,
- 6 bs» jaspis und topäsi,
- sarmihel vnd saphirus,
- calcedonius und onihilus,
- manig rubin und ahnediu.
- die vedere wären zobelin,
- 6595 biberin wären die listeu.
- mit den vingern sie alle wisten
- uf disen und lif den.
- dä zeicte iegelichiu. wen
- sin dä gerne wolde,
- 66 oo ob ez also wesen solde.
- ob iegelicber swebete ein
- babiän,
- dä sie diu sunne wolde anegän,
- dem allez sin gevidere was
- luter als ein Spiegelglas.
- 6605 Do Daniel uf daz ros gesaz,
- dö zeigte er siner frouwcn daz
- und andern die dä wären,
- daz er wol künde gebären
- als ein reliter kiinec sol.
- 66 io ez eutet dä nieman also wol,
- des begunden sie im alle jehen.
- dö liez er sine knnst sehen
- in sö manger alite, 121 b
- unz er daz gemachte,
- 66 i5 daz im diu kttnegin gap den
- pris
- und sprach, ir haete in alle
- wis
- got vergolten ir wirt.
- ich waene niemer kein küuec
- wirt,
- der also wol gevalle.
- 6620 die liute sprächen alle,
- beidiu man unde wip:
- „Got hät geleit an sinen lip,
- swaz ein ritter haben sol.
- nü geschach nie wibe sö wol,
- 6625 sö unser frouweu ist gesche¬
- hen.“
- des begunden sic alle jehen,
- si möhte wol von saeldeu sagen,
- daz si in sö kurzen tagen
- ir leides waere ergetzet
- 6630 und also frö gesetzet.
- Dö ruowenes zit was,
- sie erheizten nider an daz
- gras,
- des küneges Artuses man,
- und quämen allesamet dan
- 6635 mit fröuden gegangen.
- dö wurden sie wol enpfangeu
- von den juncfronwen.
- dä molite man schouwen
- suoze lachen unde sehen
- 66« und harte minnecliche spehen,
- 6589. Berlin k Berly m. 6590. Coppaei h tabasi k topazi in. 6691. kar-
- funckal k karfunckel nt. Saphir in. 6592. Galcedonius v. onihilus h calco-
- donius u. Emichehis k Calcedoui vr. onacbir nt. 6693. Mang gilt edel rubeiu m.
- (hiermit beginnt der zweite Schreiber). 6594. verden k. 6596. in. d. v.] mit dem km.
- 6599. 6600. Do zeigte si ieklicheu weil si wolte in. 6602. an wolte gou h.
- 6604. als ein glas km. 6605. sin ross k. 6612. kftnste m. 6615 .kuniginne hm.
- 6616. jro h er k. 6617. jreii km. 6618. ymer in. 6624. wib also km. 6625. so
- vnserer h als vnser km. 6628. si fehlt m. 6629. jrs leides km. 6631. rnoweus
- hm romens k. 6632. enbaissten h. anj in m. 6638. wol sch. nt. 6639. süsse h
- Süsses k Sitzen m. 6640. inneglicheu k.
- Digitized by
- Google
- >7friu beicli« gebWide itnde site,
- uiul iedoch merken dämite
- beidiu wort unde muot,
- unz sie ez gewannen also
- guot,
- 664» ilaz man sie gerne werte,
- swelher ir deheiner gerte,
- si waere witwe oder maget,
- dem was ir lip unversaget,
- unz der frouwen vierhundert
- «650 wurden uzgesundert,
- die alle ritter nämen,
- die von Britanje quämen
- mit dem kiinec Artuse;
- die wolden dä ze Cluse 122 a
- 665» bi heru Daniele sin.
- von dem Trüeben Berge diu
- herzogin,
- diu erwelte ir einen herzogen,
- an dem was si unbetrogen;
- der was geheizen Belamis,
- 6660 der bäte allen den pris,
- den ein ritter ie gewan;
- der wart ir ein vil lieber man,
- er getet ir nie deheinen wank;
- des vant er vil guoten dank.
- 666» der herre und diu frouwe
- von der Grüenen Ouwe,
- die häten sttne viere,
- die erwelten in vil schiere
- ir iegelicher ein wip,
- 6«7o diu im leben unde lip
- vil wol geliehen künde,
- von rehtes herzen gründe
- gieng ir fröude äne nit,
- daz diu selbe höchgezit
- 667 » uäch küüeclichen eren stuont.
- die geschuof er also die tuont,
- Daniel von dem Bliienden Tal,
- die ein dinc überal
- ze tugenden wellent keren
- «600 nach so ganzen eren,
- daz in diu saelde nngegert
- bescheidenlicher hulde wert
- mit aller ir geselleschaft:
- so varent sie hin mit lobes
- kraft.
- 66«5 der verte jaget er vaste nach,
- im was zallen ziten gäch.
- Nu verneinet ein michel
- wunder:
- von den liuten besunder
- fuorte er die frouwen überal,
- «es» Daniel von dem Bittenden Tal,
- und sprach als ein vil hövesch
- man,
- dö er sie alle dar gewan:
- „Den ir man hie sint er-
- slagen, 122 b
- den wil ich gar widersagen
- 6641. beyde mit geberd k. 6643. gemttt m. 6645. wartte h ge werte k.
- 6646. Welch ir h Welcher km. begerte k. 6648. lieb k. 6651. die alle
- die r. n. in. 6652. je kamen k. 6655. Dahiele h. 6658. fehlt k. nit betrogen m.
- 6659. pelamis h. 6664. barte gnoten d. km. 6668. die herurben k. 6669. iek-
- licbem m. 6672. rechtem km. 6676. also km. die fehlt m. 6680. nach alss g.
- e. k noch zv g. e. in. 6681 im hk. ungewert hkm. 6682. gert h. Bescheidelich
- hulde schwort k Beschcdenliche hnldc swert m. 6684. So weren sye jme m. 1. kr.
- k Sy warent by im m. 1. k. in. 6685. der wirde h. der varte k. Der
- vertragete her vaste noch m. 6688. bis vuder h. 6691. ein hüpsch man km.
- Digitized by v^.ooQLe
- 140
- Mi» mine hulde und minen gruoz,
- (wo*) daz siu ir iemer darben muoz,
- diu hie ein andern niht er-
- welt.
- hie ist manic fromer holt,
- die min trütgesellen sint.
- 67oo si ist mir als min kint,
- diu ir hie ein man wil be-
- haben.
- daz iuwer herren sint be¬
- graben
- in disen siben nahten,
- daruf solt ir niht ahten.
- 67o» diu schände diu si alliu min.
- sehet an die kiinegin,
- diu sich dävon niht enschiet,
- dö man ir daz selbe riet,
- ez ist iu sslecliche körnen,
- 67io die iu die man hänt benomen,
- die lat iu guoten wandel ge¬
- ben,
- daz ir lip und ir leben
- dä wider iuwer eigen si.
- sit der angesten fri,
- 67i6 swelhiu ir einen kiuset,
- daz er sie niht verliuset;
- der boeste den wir brühten
- her,
- der ist tiurer danne der,
- der über al diz lant
- 67*o ze dem aller tiursten was er-
- kant.
- ich wil iu gelten iuwer man,
- sümet iuch niht daran,
- swelher hie ist äne wip,
- niht versprechet sinen lip.
- 67*» swes ein wip ze der weite
- gert,
- des sit ir wol an in gewert.
- liezet irz nü durch schände
- und riten sie ze lande,
- so geschaehe iu niemer mere
- 6730 dehein so gröze ere,
- als iu nü geschehen kan.
- durch daz nemet alle man,
- 123*
- daz ir hie vil belibe.
- mit guote und mit libe
- 6735 wil ichz umb iuch verschulden,
- si si üz minen hulden,
- swelhiu daz verspreche
- und miu gebot zerbreche,
- doch gebiute ich alsame,
- 67 daziuwerdeheiniusichschäme,
- daz ez iemer äne schände ste,
- swaz an den dingen hinte
- erge.
- swelhiu des nü vollevert,
- 6696. ir fehlt m. enberen k. 6698. manger fromer h manig from km.
- 6701. die hie aineu mag behabeu h. haben in. 6702. erber herren m.
- 6707. schiet hm entschiet k. 6709. es ist nch so lichtlich k. k es ist onch seliche
- k. m. 6710. iu fehlt km. 6712. lieb k. 6714. ängsten h ansten k angst m.
- 6715. Welch ir h. 6716. jr si h er sich h er si m. 6717. böse h. 6719. al
- fehlt h. der onch wirt dis land m. 6720. den k. ze dem tawerstaiu wird er
- kant m. 6724. nit verspreche m. 6726 ir all an k ir gar an m. 6727. irs hk
- er es m. nu fehlt h. 6731. als ü nun h die juch jetz k. Als sie nun gesehen
- han m. 6733. daz ir] de er h . 6735. ich es km. 6736. au minen hulden m.
- 6739. tich allen samen k allen sande in. 6740. das min keine k . 6743. volvert
- hm woliefert k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 141
- <«au) der ist min hulde wo! beschert.
- (74» Swaz e was frönden ingetän,
- diu wart nfi gar ftz verlän.
- dö waere grimme getobet,
- wan daz er häte gelobet,
- swaz sie des tages taeten,
- «so daz sie des kein laster listen,
- davon begiengen sie da,
- daz vil selten anderswä
- sit oder e gesell ach:
- diu frouwe zuo dem ritter
- sprach,
- «756 ob er noch ze staete
- deheine frouwen liaete.
- sprach er danne: „Nein ich“,
- „Herre weit ir mich?“
- sprach diu frouwe zehant;
- 6760 also wart er gepfant
- des herzen und der sinne,
- daz siu im ir miune
- also wällecliche böt,
- der er unz an sinen tot
- «ros niht getorste hän gegert,
- wan er endühte sich des
- wert.
- Unz diz gebot erschal
- in dem hove liberal,
- daz iegelich ritter soldc
- «770 neraen weihe er wolde,
- allererst wart in gegeben
- gar ein fröuderichez leben,
- daz ir herzen sanfte tete.
- ir versagen und ir bete
- «775 an dem saeligen tage
- daz was reht, als ich in sage:
- der ritter zuo der frouwen
- gie 123 b
- und sprach, so er sie umbevie:
- „Frouwe, weit ir mich?“
- «780 „ Jä, herre; got den lobe ich,
- darumbe ob ir geruochet min.“
- „Jä, frouwe, ir solt gewis sin,
- ich minne inch gerner, dann
- ir mich.“
- iesä kusten sie sich,
- 6785 daz dä niht lasters ane lac.
- wä wart ie dehein tac,
- also fröuden richel
- ich waene ouch, sin geliche
- iemer öfter üfkome.
- «790 Er was hövesch unde frome,
- der dä herre solde sin,
- daz was an manegen dingen
- schin.
- dö im der ritter zerran
- und er den frouwen ir man
- «795 niht gar vergolten häte,
- daz buozte er in vil dräte.
- er nam sehshundert knehte,
- (er wolt ir willen rehte
- 6746. wa e was h. je getan k. 6746. getan m. 6761. begunden «ie km.
- 6768. Syder oder davor k. 6766. Daheimen ftrowe h. m. 6769—60. fehlen h. 6760. je
- so m. 6762. die minne k der min m. 6764. den einen tod k sin ende tatt m.
- 6766. eich ir nit wert m ir nit wert k. 6769. jechlicher k. 6770. welbe] were h.
- 6771. was km. 6772. Gar fehlt km. frOlich k frowliches m. 6773. wol tett m.
- 6774. gebet k. 6777. den fr. h. 6784. ie so km. 6786. wa ward ie so kain tach m.
- 6789. ymer öfter h jemer k jemer sider m. 6790. hübsch km. 6793. do in der zerran m.
- Vor 6797. Wie daniel sechshundert ritter machte vnd gab in allen frowen *»•
- 6797. Daniel nam m.
- Digitized by
- Google
- 142
- (6907) nach ir hulden vären)
- 6800 der vetere alle wären
- des kiinec Artüses gesellen,
- (er wolt ez also stellen,
- daz er bereite sin lant)
- die machte er ritter zehant
- 6805 und gap iu so getan gewant,
- als er da gnote state vant,
- daz also schöne lullte,
- daz sie des alle dulite,
- die ez vor in sähen,
- 68io und offenliche jähen,
- kleite got sin engel so,
- sie möliten iemer wesen frö.
- er liiez in solhiu ors geben,
- swer ie miltes herzen leben
- «bis deheinen willen gewan,
- er si wip oder man.
- der sol in darumbe prisen.
- 124 a
- swaz holz oder isen
- an dem gereite solde sin,
- 6820 daz was gar silberin;
- dä was geworbt in ne
- von manegem tiefem sinne,
- swaz man erdenken künde,
- die von der Tavelrunde.
- ®825 dieschouwetenz für ein wunder
- und sprächen al besunder,
- swaz sie in deheinem lande
- von gereite und von gewande
- gezierde haeten gesehen,
- 6830 dä man an solde spehen
- houbcthafte meisterschaft,
- daz waer hie wider äue kraft,
- dö sprach mauic zunge,
- dö die ritter junge
- 6835 samet üf den hof riten,
- ez waere allenthalp vermiten,
- daz man ie gesaehe
- so riche und so spaehe
- kleider, so sie fuorten.
- 0840 dö sie diu ros ruorten,
- dö glizzen sie vaste
- von dem widerglaste,
- den sie gäben von der sunnen.
- so glizzen sie unde brunnen,
- 6845 daz sie ez küme dolden
- die in warten solden.
- In ir niuwen lebene
- begunden sie zegebene
- gebaerde so genuoge
- 6850 an kunst und an fuoge,
- unz cz nieman gesach,
- wan der in des jach,
- des der wünsch gebiutet.
- des wurden sie getriutet.
- 6855 von den lantfrouwen.
- 6803. bertttte in. 6806. Do er gflte stete fand m. 6808. fehlt k. 6809. das
- sie es v. i. s. km. 6811. Cleydet k kleitte m klaiti h. 6813. Er b. ine söliche
- Ordnung geben m. 6815. kein wilc gew. km. 6816. Es si k. 6818. wa m. 6819. dem
- gelich sölte s. m. 6821. fehlt k. 6822. Von mengen trefilicheu sinnen k. 6825. die
- schowent h. die schtiwten es für minder k die scbowotentz es were wunder m.
- 6829. gezieret k. 6830. daran man m. 6831. bobschaffte maisterscbafftt h houpt
- inaysterschafft k Houbtlicbe maisterschaft in. 6835. kament n. d. h. r. m. 6837. nie k
- nie me m. 6888. also wehe km. 6841. do glissencz gar vaste »«. 6844. glisten m.
- 6847. Ir nüwe lebenes h Ire nüwe leben k In irem lebene m. 6848. zii geben k
- ze gebenes hm. 6850. künsten m. 6853. das km. 6854. wol getr. km.
- Digitized by
- Google
- 143
- <6984) dö sie begunden schouwen.
- daz in nihtes gebrast,
- dö wart manec bövesch gast
- zeime wirte enpfangen:
- 6860 ez was in liebe ergangen
- den mannen und den wiben,
- daz sie samet solden belibcn.
- Dö dise beraten 124 b
- wurden, den sie bäten
- 6865 ir herren erslagen,
- und in allez ir klagen
- mit guotem werde was ge-
- stoeret,
- dö wart gesehen und ge¬
- höret
- kurzewil unde spil,
- 6870 dö wart alles des vil,
- des man ze höchgezite gert.
- dö wart Vröude gewert
- ir willen in maneger wis.
- si häte daz lop und den pris,
- 6875 si truoc da die kröne,
- si häte sie alle schöne
- bräht in ir gehorsame;
- dö wart ir tugendlicher name
- ze vollem werde geeret.
- 6880 sie wären an sie gekeret
- alle geliche.
- si was dö so riche,
- daz siu niht wolde leben baz,
- und in ir höhen wirde saz.
- esss Dö wart si unschöne
- geslagen, daz ir diu kröne
- von dem houbte spranc,
- und onch si selbe än ir danc
- nidersturzte für den stuol
- «eso unde viel in einen phuol,
- und saz Unvröude an ir stat,
- doch sic es nieman bat,
- und trat die Vröude under
- sich.
- diz was harte unbillich,
- 6895 si wart so unmsere gar,
- daz man ir vil gerne enbar
- und nieman ruohte, wä si lac.
- diz was ein freisiicher slac,
- der ir die wirdekeit benam.
- «»00 Nü hoeret, ich sage, wie daz
- quam,
- daz ir diz ungemach geschacli.
- dö man die liute alle sach
- mit vröuden bevangen, 125 a
- dö quam darzuo gegangen
- 6905 ein vil wunderlicher man,
- der truoc ein sidin hemede an,
- desselben ein nider wät.
- swaz anders ieman ane hat,
- des gienc er alles samet blöz.
- 6857. nit enpraat m. 6860. lieblich m. 6862. sie alle s. bl. k. 6864. die hm.
- 6865. dauor ir h. k. 6867. zerstört km. 6871. begert k. 6873. jrs k.
- 6874. den lob k lob m. 6875. si truckt m. 6877. Gebracht k. 6878. ir fehlt h.
- 6879. ztt allen ziten geeret k 6882. Sie fehlt h, Die in. 6884. in ir hohen eren m.
- Vor 6885. Wie die kttniginne erschrak do sie der risen vatter körnen sach m.
- 6889. vür die stiel m. 6890. viel nider m. 6891. one fröde k vnfröwlich m.
- 6893. die vröde hk die künigin m. 6897. achtet k. 6900. nun hören wie es
- kam k. ich sagen hm. 6901. daz ir geschach d. nng. km. 6902. dö km dz h.
- Vor 6905. wie der risen vatter gen hoffe kam und bat im sagen welker der edelst
- were vnd man jm uff kilnig artus zöngte m. 6906. truckt in. 6909. samet fehlt m.
- Digitized by v^.ooQle
- 144
- «mo er was ze wänic noch ze
- groz;
- (7oi8) sin varwe was harte klär,
- er trnoc ein wplstendez här,
- grä, wiz nnde reit,
- als er fif den hot schreit,
- 0015 ein stap er in der hant trnoc,
- die liute er von im slnoc.
- die in so sähen für sich
- streben,
- und er umbe sich gap
- mit grözen siegen disen stap,
- Aooo des begunden sie iin ent¬
- wichen,
- die armen und die riehen,
- unz er für daz gestfiele quam,
- er rief, daz manz vil wol ver-
- nam,
- nnd hiez die liute gedagen;
- 0025 darnach bat er im sagen,
- und hiez im einen wec geben,
- wer dä w®re der bärste,
- her Gäwein ward der erste,
- der winkte im mit der hant
- dar
- «ooo und hiez in nemen war,
- dä der kttnec Artfts saz:
- der waere der bärste äne haz.
- dä sprach der wunderliche
- man: 125 b
- „Nu entwichet alle hindan,
- 6936 ich wil iuch ein spil läzen
- sehen,
- daz ir alle mttezet jehen,
- ez si in seltsaene;
- wan ich mich wol verwaenc,
- daz nie kein inan gesaehe
- 0940 ein spil so rehte wsehe.“
- Diz dfihte sie vil gemelich
- und entwichen balde hinder
- sich.
- er sprach: „Ich muoz daz velt
- sehen,
- ez mac anders niht geschehen.“
- «946 Nü rfimten sie eine sträze
- rehte näch der mäze,
- als er selbe vor sprach,
- nfi hoeret waz in dö geschach:
- ze dem kfinec Artfis er gie,
- ««so mit dem arme er in umbe
- vie
- und zuckt in fif als einen
- schoup,
- (diz waz ein wunderlich roup)
- den truoc er ze ir gesihte
- hin.
- dö was nieman under in,
- «955 der in ernten künde,
- swie manger ez begunde;
- sö balde lief er dannen.
- 6910. er was weder ze kleine n. s. gr. km. 6911. Ain frowe h Bin varne k
- Sin färbe m. 6913. Grawes vnd raid m. 6920. sie fehlt h im fehlt m. 6923. fttr
- den stul w. 6928. vas k. 6932. one saz m. Vor 6933. wie er den kttnig artns
- uff den borg an ir danck mit im furtte m. 6934. wichen k. 6935. Ach fehlt k
- Ach lasen e. sp. s. nt. 6936. von schulden jehen m. 6937. es sig ein seltnen
- mere m. 6938. vermaine m. 6942. balde] alle m. 6943. da sehen k.
- 6948. im m. 6960. den armen k. gefieng k gefOng m. 6962. freisslich km.
- 6953. zffr gesichte h jr an gesichte k zfl der syten m. 6956. des irren k
- des iren m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 145
- t»oM) des kiiniges Artfts mannen
- den was daz spil unmaere
- «960 und darzuo harte swaere.
- Daniel und Gawein,
- Parcifäl und Iwein,
- die begunden im näch gäben,
- wan sie ez ungerne sähen.
- 696» mit geneicten spern
- sie begunden vaste gern,
- ob sie in möhten gewern,
- daz er des libes mtiese en-
- bern,
- darnäch begunde ir herze
- swern.
- 6970 diu ros mohten niht enbern,
- sie enrertcn daz bluot.
- dö begunde manic heit guot
- mit grimmem muotenächjagen.
- Dö waz Vröude ftz gesla-
- gen, 126 a
- 6975 daz nieman ruolite, war si
- quam,
- und ir dehein war nam,
- daz sie den alsus verlorn,
- den sie darzuo erkorn,
- daz er ein kröne der fröuden
- was
- «960 und aller tugende ein Spiegel¬
- glas.
- sie riefen alle: „Ouwe!
- wir gesehen den könec niemer
- mä.“
- Jener, der in dähin truoc,
- der lief .sere genuoc,
- « n 85 er fuorte den künec als ein
- wint.
- die risen waren siniu kint,
- die dä wären erslagen,
- der er einen hörte sagen,
- sin vater liefe sere
- 6990 und künde ouch liste mere
- danne in der weite dehein man.
- swaz diu zwei ie gewan,
- beidiu fleisch unde geist,
- des was an im diu volleist,
- 6995 daz ez in niht mohte hän er¬
- zogen ;
- ein vogel enliaet in niht er¬
- flogen.
- Doch liezen sie im näch gän;
- sie häten des vil guoten wän,
- so sie zuo dem berge waeren
- körnen,
- 7000 daz sie im haeten beuomen,
- daz er niht möhte furbaz.
- vil schiere sähen sie daz,
- daz er in den berc üf .truoc.
- dö wart jämers genuoc,
- 7005 daz sie in dar sähen tragen,
- dä sie hin niht mohten jagen.
- 6961. her Gaw. k. 6967. in fehlt k. 6969. ir herre h. 6971. Si entrafen h
- si eraarten (oder ernarten) k sie rerten m. 6973. mit grimme nach jn jagen m.
- 6974. ta fehlt h. 6975. hinkam k. 6979. der friiutlen fehlt h. 6981. ruoften km.
- 6983. wie fer er in dahin trüg m. 6988.' er fehlt k. wen si deu ainen horden
- sagen m. 6990 kode h. 6992. die zwei hkm. ■ 6994. daz was hkm. im fehlt hm.
- 6995. niht fehlt hkm.‘ 6996. eruolgen h. 7000. im in hetin gen. m. 7003. daz
- fehlt k. 7004. jämer h. 7005. da sie km. 7006. vnd dass sie in niht moht ge¬
- sogen k. eriagen tn.
- Rosenliagen, Daniel von dem blühenden Tal. 10
- Digitized by v^.ooQle
- 146
- (»ml Von den rossen wart in gäch
- und wolden hän gestigeu nach,
- daz endorfte in nieman wem.
- 7010 die sich da wolden genein,
- die muosen selbe daz verbem.
- es endorfte nieman gern,
- wan der sicli wolde ervallen.
- dö wart von in allen
- 7015 ein riuwec nächkaffen.
- ez waere einem affen
- ze stigen angestlich genuoc,
- da er den kiinec hin truoc.
- waere ez gewesen niitze,
- 7o*o da was manic schütze,
- der in wol haete erschozzen.
- des waere da niht genozzen,
- sie haeten sich beide ervallen.
- 126 "
- von din was in lieber allen,
- 7o*5 daz er in hin trttege,
- denn man sie beide erslüege.
- do er den berc ftf geflöch
- vil nach eines schuzzes hoch,
- dö satzte er in an ein stat,
- 7030 dä wart er ängste sat,
- da mohte er ftf noch nider,
- weder für noch wider;
- waere er von der state komen,
- er haete einen val genomen,
- 7085 waere er stehelin gewesen,
- daz er niht mohte genesen,
- diz sahen sie alle samet an.
- des wart wip unde man
- riuwec äne maze.
- 704« die angestlichen sträze
- gie der alte herwider,
- unz er quam so nä hernider,
- daz sie wol horten, waz er
- sprach.
- hoeret, waz er dö verjacli.
- 7045 er liiez sie alle swigen
- und ir rede vermiden.
- sie swigen algemeine,
- ir not was niht kleine,
- wie der kiinec herabe quaeme
- 7050 und warumbe er in naeme.
- dö sprach der alte:
- „Unz ich der sinne walte,
- die mir got hat gegeben,
- ez gät iu allen an daz leben,
- 7055 die daran schnhlic sint, 127 a
- daz ich miniu liebe kint
- 7007. rosen wz »«. 7009. endorffte h. 7011. des verbem km. 7012. Ess h
- des km. 7014. do w. von in ain vallen m. 7015. na koffen h. Ein r&wech
- chaffen m. 7017. Gestigen m. 7020. geschftcze k. 7021. geschossen k.
- 7022. des hette man k. 7024. davon was k. Do wart in zorn allen m. 7027. ge-
- schloss k. 7029, fehlt k. 7030. angst k. 7031. macht er h. 7032. vor km.
- noch nider hk. 7036. fällt k. so milcht er nit sin gen. in. 7039 : 40. moasen :
- Strossen k. 7041. gieng km. 7042. so nX h. u. e. so nahe kam km.
- 7044. fehlt k. do hatentz gross ungemach in. versprach h. 7045. Er hiess im
- (in m) machen eine (ein m) lust km. 7046. dess ward an niemans brust k noch
- sines hertzen prnst in. Vor 7047. Wie der alte mit känig artus gaellen redte
- vnd waz sie jm ze antwnrt gaben m. 7047. schwigten m. 7048. din fehlt k.
- 7049. 50. vnd waminb er in beneme vnd wie der kfing keine in. 7050. beneine k.
- 7056. lieben km.
- Digitized by
- Google
- 14?
- i7i«) also sihe zerhouwen.
- des sol mir wol zouwen,
- unz ichz an in geriche
- 7060 und ouch in zerbriche
- iuwer frönde als ir mir.
- daz ich miner kinde enbir,
- des solt ir niht geniezen.“
- Nu wolden sie in schiezen,
- 7065 wan daz ez widerriet
- Daniel der tumben diel,
- diu liaete im den lip benomen.
- „Der kiinec der ist dar
- komen“,
- sprach er zuo in allen,
- 7070 „dannen er sich muoz er-
- vallen,
- wir enmöhten dann mit minnen
- disem angewinnen,
- daz er in uns trttege herabe.
- swer deheine sinne habe,
- 7075 der enschieze sin niht.
- swaz ouch uns dävon ge-
- schiht,
- die wile unz er den kiinec hat,
- so rate ich, daz ir in leben
- lät.“
- Daniel sprach ze dem alten:
- 7080 „Dii mäht wol wider uns
- walten,
- swelher rede so dft wilt,
- (sit eht dichs ie niht bevilt)
- daz dir doch nieman niht
- entuot.
- din halsperc ist sö guot,
- 7085 die wil der kiinec dort sitzen
- sol,
- daz du vor uns genisest wol.
- möbten aber wir in gewinnen,
- du muost uns bringen innen,
- wes dir din tugent jehe,
- 7090 e man dich darzno ersehe,
- daz dft sö stäst äne wer
- und eine dröuwest einem her.
- wes triuwest dft in benoeten,
- oder wie wilt dft uns toeten?“
- 7095 Er sprach, daz wil ich iu
- sagen:
- „Ich wil sie an disen berc
- tragen
- und setzen iuwer iegelichen
- da, 127 b
- daz ir alle wurdet grä,
- e ieman gedsehte,
- 7100 wie man in dannen braehte.
- da soln sie hungers sterben,
- also mttezet ir verderben,
- swaz ich iuwer gevähe,
- darnach ich gerne gäbe,
- 7068. wol fehlt h. 7065. das er h. 7066. die frorae diet k der tome d. in.
- 7067. die (Sie m) betten km. 7068. ist] was m. 7070. milss er sich km.
- 7071. wir mögen k. 7072. an disem km. 7073. in fehlt h. uns fehlt k. drage k.
- das er linss nit triege t«. 7076. uns ouch km. 7077. die wil er Ans m.
- 7081. sö fehlt h. 7082. Syd es do dich n. b. k Syd dir diss niemant befilt m.
- 7083. mücz tttt k. 7086. dort fehlt m. 7086. genist m. 7087. aber fehlt m.
- in fehlt h. 7088. mlistest km. in pringen m. 7089. jähe k. 7092. eynig k. vnd
- getrAwe ainein herce m. 7093. noten k. wes tröwest du im zu nötten in.
- 7094. wiltn k. oder wilt du in Ans tötten in. 7096. si all k. 7098. Jr söllen alle
- werden gar k Jr alle werdent graw in. 7103. üw h.
- io*
- Digitized by v^.ooQLe
- 148
- »io 5 daz ir vil werde.
- asis)d 6 s wär, sit diu erde
- mit miner kinde bluote
- Dach iuwer aller muote
- als 6 wol ist gelabet,
- 7110 die ir mir erslagen habet,
- die mir dä beschert sint,
- die muoz aber dirre wint
- an disem berge verderren.
- ich wil in vor besperren
- 7115 allez daz sie ie gewunnen,
- daz sie des niht geniezen
- kunnen
- eines halben eies wert,
- unz sie des hungers swert
- gesuudert, daz sie ligent tot.
- 7120 daz ist noch ein grcezer not,
- dann ob ich sie gewerte
- mit sper oder mit swerte.
- ist iuwer deheiner so getan,
- daz er her gettirre gän
- 7125 äne swert und eine
- so nähe ze dem steine,
- daz ich in ergrife mit der hant,
- daz im dämite werde erkant,
- ob er mich ziehe hinabe
- 7 i 8 o oder ich die kraft habe,
- daz ich in dahin ziehe,
- dä im alliu gnäde entfliehe —
- ist iuwer deheiner so frome,
- der durch versuochen her
- kome?“
- 7 i 35 Der vant er vil manegen dä,
- me danne tüsentsprächen: „Ja.
- ich wil dar, ich wil dar.“
- also sprächen sie gar,
- dävon mohteez niht geschehen,
- 7 Mo ir deheiner wolde sehen
- einen andern dar gän, 128 a
- und muosenz alle samet län.
- dö der alte daz gesach,
- er hiez sie swigen unde sprach:
- 7 i 45 „Ir sit vorhten alle fri.
- nu saget mir, wä der beste sl
- mit wärheit under in allen,
- dem sol der pris gevallen,
- den er hie bejagen kan.“
- 7150 dö enwas dehein man,
- der sich es annaeme,
- durch daz ez missezaeme,
- swer dä spräche „Daz bin
- ich.“
- ouch bedähten sie sich,
- 7155 daz er missetaete,
- swer einen andern haete
- der selben schulden bejehen;
- wurde er daune dä gesehen
- durch des ruomes willen tot
- 7106. das ist war k der wart m, 7112. Sye k. Sie müsse an d. w. m.
- 7113. verderben m. 7114. versprechen k versperren m. 7115. alles des h.
- 7116. daz] do hkm. kuuden hk. 7118. das hunger swert k . 7119. Geschehent h
- Gesundirt m. 7120. das ist nit ein deine n. k mir ein kleine n. in. 7124. toere k.
- 7129. ziech h zuge m. 7130. fehlt h. craffte k. 7132. alle fröd k. Da im die
- genad all enpfiel m. 7136. mer w 7141. daran k. 7142. Vn müssen es alle lun h.
- n. mtUtens alle samet 1. k u. miistentz alles also Ion in. 7143. diss m. 7145. sorgen h.
- 7146. w&] ver k wer m. 7150. den was h da was k. 7151. es] des km. 7152. durch
- das wen es k durch des wenn er in. 7155. 56. in umgekehrter Reihenfolge h.
- Digitized by
- Google
- 149
- tim oder sust in grözer not,
- 7268 , swie er in mite erte,
- daz manz im doch verkette
- nnde Sprache Hhte daz,
- er taete ez niht wan um den
- haz,
- 7i65 daz er den lip da verlöre.
- Sus wart da manges mundes
- töre
- guote wile zuogetän
- durch den hovelichen wän,
- wann er sin lop zerbrache,
- 7i7o swer offenliche Sprache:
- „Ich quam der aller beste her.“
- Sprache er aber: „Er ist der“,
- mnose er darumbe tot geligen,
- da waere er schuldic ane ge-
- zigen.
- 7175 sus wolde nieman sprechen,
- die zuht begnnde brechen
- Parzifäl der heit guot
- durch den manlichen muot,
- daz er den kiinec ungerne lie,
- 7180 er sprach: „Ich bin der tiurste
- hie,
- ob ich darane niht enliuge.
- ich hän es niht geziuge, 128 b
- doch wil ich mich selben loben,
- zeit man mir daz für ein toben,
- 7i85 daz wil ich gerne alsö hän,
- daz ich dich mUese bestän.“
- Sin swert er hinder sich lie,
- vil vermezzenlich er gie
- in sinem halsberge dar.
- 7 'üo des wart der alte dö gewar
- und ilte ouch balde darwert,
- dö wart ein strit äne swert,
- der was aber nnlanc;
- der alte von dem steine sprauc,
- 7 i »5 Parcifälen er gevie
- mit einem arme unde gie
- liinftf, dä er her quam,
- gebaerde also freissam,
- die vernämet ir nie,
- 7200 also Parcifäl da begie.
- daz er im muose volgen,
- des wart er sere erbolgen.
- tobeliche wert er sich,
- sin gebaerde wart sö freislich,
- 7205 daz nie dehein tivel wart,
- er möhte im eine solhe vart
- mit den siten hän erwert.
- des wart im nngemach be¬
- schert.
- sin widerstreben wart so gröz,
- 7210 daz es den alteu bedröz,
- unde stiez in an den stein,
- daz er in der varwe schein,
- sam er gar waere tot.
- im was von des stözes not
- 7161. damit k. 7162. jm das k es im m. 7163. wilichte k. 7161. um]
- durch km. 7166. dä fehlt km. rnenges mannes k. 7169. sin er k. 7171. ich bin
- der beste her k. 7172. spreche ainer m. 7174. da wer er schuld ang. k der wer von
- schulden angesigen m. Vor 7177. Wie der alte parcifalen zu dem kiinig artus vff
- den berg trug vnd sie all in grossem leid warent in. 7181. nit luge km. 7182. es]
- sin k. 7187. hinder im km. leit k. 7188. Vil vnuermcssenliche h. 7190. dö
- fehlt k. der alt sprach zft im fürwnr m. 7191—94. fehlen m. 7197. dä] dannen km.
- 7203. wart k. 7205. tieuel h. 7207. dem s. m. er sich wert k. 7210. ver-
- dröz km. 7211. an] dan h. 7213. sam h alss k ob m. 7214. Stores h.
- Digitized by v^.ooQle
- 150
- 7*15 daz herze vil nach enzwei.
- (7#28> dö wart ein michel geschrei
- under dem steine,
- wan Daniel alters eine,
- sie hiezen in alle schiezen,
- 7220 wes sie in leben liezen? —
- der bat sie, daz sie ez ver-
- miten
- und sin an der stat biten,
- er wolde in holen einen tröst,
- dävon sie wurden erlöst. 129 a
- 7225 Er kerte schiere von dan,
- wan er sich des versan,
- daz er in frides erbaete,
- ob er daz netze hsete,
- da in diu juncfrouwe
- 7280 zuo der Griienen Ouwe
- also gebunden inne vant.
- des endes kerte er zeliant;
- im was ernst unde gäch
- darumbe unde darnach.
- 7285 in begunde sere belangen,
- daz der künec gevaugen
- also jaemerliche saz
- und Parcifäl lützel baz.
- zwo mile wären dar,
- 7240 die lief daz ros also gar,
- daz ez nie anders getrat,
- wan als er mit den sporn
- des bat.
- Swenne ez dem fromen
- not tuot,
- söne spart er lip noch guot;
- 7245 swer guot lästerliche spart,
- der hat sich also bewart,
- raöhte ich die volge hän,
- ichn lieze in niemer gestän
- an deheines mannes stat,
- 7250 ich seite im schach unde mat
- aller siner eren.
- ich wolde üf in keren
- aller wirdekeite ban.
- er ist ein unvertic man,
- 7256 ob mirs joch nieman gestät,
- swer guot äne ere hat.
- Daz ros was im gehorsam,
- in kurzen ziten er quam
- hin zuo der Griienen Ouwe.
- 129 b
- 7260 in gesach diu juncfrouwe,
- dö er ze dem hüse reit,
- dö wart er mit der wärheit
- vil wirdecliche enpfangen.
- geloufen, niht gegangen
- 7216. da h des km. 7219. in fehlt m. 7222. sin] si m. Vor 7225. Wie
- daniel nach der jnnckfrowen reit die ju jn dem netze hat gefangen vnd sie kam und
- den alten fieng m. 7225. schiere] sich km. 7226. des] scliier km. besan m. 7227. er-
- baitte h. fride m. 7230. zuo] von k. 7232. des endes] dess k in dem m.
- 7242. wan er es alss mit den sporn batt k wan ers mit den sp. b. m. 7243. dem
- fromen fehlt km. tett m. 7244. So sporen weder 1. n. g. k So spart er weder lib
- noch pfert m. 7245. erspart km. 7246. haitt h. 7247. Mücht ich dz wol gehan m.
- 7248. ich 1. ton. herstan k. 7250. schach] geschach k. 7264. vnferclitig »».
- 7255. Ob es jm joch k Ob mir ouch m. 7256. der also gut k der so gut m.
- Vor 7259. Wie in die jnnkfrow schon enpfieng vnd er sie bat daz sie mit dem netz
- mit im gen klusen ritt m. 7259. Hiu gen der m. 7263. vil wunderlich und sch.n
- eupf. k vil wunderlich enpf. m. 7264. vnd nit geg. km,
- Digitized by v^.ooQle
- 151
- ; 26 & quam si gegen im zehant
- (7373) und liäte in vil schier erkaut.
- unz er getrat ze der erde,
- dö häte si in vil werde
- zwischen die arme genomen.
- 7 *7o si sprach: „Sit gote wille-
- komen!“
- liepliche siu in kuste,
- si druckte in an ir brüste,
- si sprach: „Ich wilgote klagen,
- daz mir nieman kan gesagen
- 7*75 noch ich mich selbe niht kan
- enstän,
- den dienst, den ir mir hat getan,
- wie ich den also verschulde,
- daz ich in iuwer hulde
- ze solher mäze quaeme,
- 7*80 daz ich iu so gezaeme
- wurde als ir mir.
- ob ich da ihtes enbir,
- so gescliach mir leider nie;
- ich diende iu gerne, und weste
- ich wie.“
- 7*85 Dö sprach der ritter Daniel:
- „Ob iu min dienest wol geviel,
- des bringet mich innen,
- ir mfiget nü gewinnen
- so verre mine hulde,
- 7 *9o daz ez ein übergulde
- alles dienestes ist,
- den ir nü in kurzer frist
- müget tuon, ob ir weit,
- min fröude ist iemer verselt
- 7*95 in den ewigen töt,
- ir enhelfet mir von dirre not,
- diu mich nü hat bevangen.“
- si sprach: „Wie ist ez er¬
- gangen?
- ist min vater noch gesunt?“
- 73 oo er sprach: „An dirre stunt
- liez ich in äne swaere.“
- nu saget er ir diz maere,
- wie in der wunderliche man
- 130»
- den ktinec Artus angewan
- 7305 und Parcifälen darnach,
- er sprach: „Nü lät in weseu
- gäch,
- und ritet mit mir dahin,
- daz ist ein so getan gewin,
- daz ich ez gegen iuwern hulden
- 7310 niemer triuwe verschulden
- vollen unz an minen tot.
- iu wart min nie so not,
- ich bedürfe iuwer nü baz.
- ich weiz wol gewaerliche daz,
- 7315 füert ir iuwer netze dar,
- rehte dä er nidervar,
- 7267. unz] do m. 7275. niht] fehlt m. verston k. 7277. also] fehlt h.
- 7279. 80. fehlen k. 7280. so fehlt m. 7281. ir] mitt h. wurde als ir sint mir km.
- 7282. ob ich daran jchzitt enbir k ob icli des enbür m. 7284. und fehlt km. 7286. iu]
- ir h. 7290. Dz es ain owirt guldin m. 7292. den] die m. nü] mir k. 7294. verselt]
- verweilet k gesent m. 7296. von] vss k. 7297. nun mich k. 7298. es üch m.
- 7302. diz] die m dise k. 7304. dem kunig m. 7306. wesen] sin k. 7308. das ist
- min alss geton gewin k Daz ist min wille und min sin m. 7309. vnd
- wil es gen üw h. m. 7310. getrüwte zll verdienen k jemer wol beschulden m.
- 7312. in] Och m. 7313. bedarf m. 7315. pringent ir »». 7316. dahin da er
- hernider kam k dz der alte tor ain fart »«.
- Digitized by v^.ooQle
- 152
- ( 7425 ) ob irz d4 für setzet,
- daz ir iu ergetzet
- ein teil siner Sprünge,
- 7320 unz in doch got betwünge,
- daz er uns lieze daz leben
- und uns die wider wolde
- geben,
- die er uns da hat benomen.
- darnäch bin ich her komen.
- 7326 nü süniet iuch niht mere,
- mich belanget harte sere:
- ich gediene ez, swie ich sol.“
- si sprach: „Nü gehabet iuch
- wol
- und lät iu niht belangen.
- 7880 ich hän in iu schier gevan-
- gen.“
- Da was niendert dehein man,
- dö sprach siu ir megede an,
- daz sie vil balde geeilten
- und ir ein pfert braehten.
- 7835 dö sie daz bereiten solden
- und ilen gerne wolden,
- swie mange wis siez begunden,
- ir deheine die enkundeu
- ez gesatelen noch gezoumen.
- 7340 des begunde er schiere goumen
- unde greif selbe darzuo;
- des endühte in niht zefruo,
- er beite käme, unz ez ge-
- schach.
- dö diu frouwe diz gesacli,
- 130 b
- 7345 nü bereit ouch sin sich deste
- baz;
- daz liez er gerne äne haz.
- daz ir ein künec riebe
- also willecliche
- ir pfert bereite
- 7 S5o und ir daz dar leite
- sam ein williger kneht,
- daz was billich unde reht:
- im was ir gähenes nöt.
- er dorfte niemer schameröt
- 7355 durch die swachheit gestan,
- die er da häte getan,
- got selbe ist sö gemuot,
- swaz man durch rehte nöt
- tuot,
- daz er des niht enrichet.
- 7360 swer ouch denne sprichet,
- daz da laster ane si,
- der ist guoter witze fri.
- Dö si üf wart gehaben,
- sie begunden zelten, daz ein
- traben
- 7365 lützel sueller waere;
- si hate an dem maere
- 7321. lieze] inüste Ion m. 7322. wider weite geben h vurde widergeben k
- wider müste geben m. 7323. da] da U88 k } fehlt m. Vor 7325. wie die jukfrou
- mit jm reit m. 7327. verdienes m. 7328. nü fehlt k. 7330. üch in m. 7333. ge¬
- deckten m. 7335. daz fehlt h. do si dz gern wolte m. 7336. gerne jlen k. wie
- bald sie .es holten m. 7338. ir keyner die enkunde k ir kaine die doch künde m.
- 7340. goumen] vernemmen k. Do begunden sie gewinnen m. 7344. diz] daz m.
- 7347. ir fehlt km. 7350. daz] es m. 7353. ergebenes h jres gehende k ir geliaimes m.
- 7354. schamenrot h schamrot km. 7357. selbe der km. 7364. 65. da begunden
- für daz gezelde traben Die lüczel baitens jre were k sie begunden für dz gezelt
- traben lützel snelur were w.
- Digitized by v^.ooQLe
- 153
- 17476) sineu willen wol vernomeu,
- swie schiere sie dar möhten
- komcn,
- daz ez in dühte lanc genuoc.
- 7370 mit einer geisel er sluoc
- daz pfert dicke deste me.
- ir tet der jämer harte we
- nnd daz gröze ungemach,
- daz si an im hörte nnde sacli
- 7375 nach dem künic Artuse.
- sus quäroen sie hin ze Clftse
- in vil kurzen stunden,
- vor dem berge sie fundeu
- allez daz in dem lande
- 73 wo beidiu ere nnd schände
- ze rehte erkennen künde,
- nnd die von der Tavelrunde.
- die klagten alle den schaden,
- damit so sere was geladen
- 7385 der edel kflnec Artus.
- sie vorhten, daz er ze hüs
- ein leidez maere sante,
- wan in diu not gepfante
- der liplichen zuovereiht.
- 739 .) durch die grözen ungeschiht
- trurten sie und ouch des,
- daz nieman weste, wes
- er geniezen möhte,
- daz im ze dem libe töhte.
- 7395 Do sie solhe not liten, 131*
- dö quam Daniel geriten
- und mit im diu juncfrouwe
- von der Grlienen Ouwe.
- als ir vater daz gesach,
- 7400 in grözen fröuden er sprach:
- „Sit beidiu wol wilkomen.“
- des selben wart da vil ver-
- nomen
- von rittern und von frouwen.
- nü begunden siez balde zou-
- wen.
- 7405 dö si nider gehaben was
- von dem pferde uf daz gras,
- ir netze siu bereite.
- Daniel sie dar leite,
- da siu ez setzen solde
- 7410 und ouch vil gerne wolde;
- ez twanc sie dienest unde bete,
- nu sacli da nieman, waz si
- tete,
- äne ir muoter und äne ir
- vater.
- diu beidiu samet bat er,
- 7415 Daniel, daz sie ez verswigen,
- 7368. mochte sie dar k. m. 7369. in doch duchte 1cm. 7370. ai slug m.
- 7371. dicke] ilte km. 7372. jra tett in. 7381. künden hm. 7382. damit ao sere
- ras gebunden k Do sie so sere warent gebunden m. 7383. 84. fehlen km.
- 7387. leidez] ledig k. 7388. pfante m bekante k. 7389. Iaitlichen h lieblichen km.
- 7391. Truweten k Traboten m. 7392. wisse h wiste km. 7399. alss sy iren
- vatter anne sach k als si ir vatter ansach m. 7401. gotwilkomen km. 7402. dz
- selbe wort do vil vernement m. 7404. zouwen] schoweu m. Da Hessen sie jne zowen k.
- 7405. 6. fehlen m. 7405. si] dise Ar. 7406. pferde] rosse h. 7407. 8. vnd die
- iukfrow dar leite daz 9i ir netz bereitte m. 7409. da] dahin Ar daz m. 7411. Beide
- durch dienst Ar. Sie zwang sin dienst m. 7412. Daz sie es willenklichen tete m.
- 7413. 14. fehlen m. 7414. flissenklichen batt er Ar. Vor 7415. Wie die junkfrow
- den alten jn dem netz fieng m. 7415, Daniel sprach daz m.
- Digitized by
- Google
- 154
- <752*1 unz man in drinne saelie ligen.
- Do Parcifäl gezogen wart
- ein alsö unsenfte vart,
- daz ich iu e hän gesaget,
- 7*20 davon wären sie verzaget;
- ie sit stuont der alte
- und frägete mit gewalte.
- ob icman des geruohte,
- daz er sich da versnobte.
- 7423 dar wolde nieman gälien,
- durch daz sie davor sähen
- an Parcifäle solh mort.
- diz was ir aller fiirwort:
- „Hie enist nieman so frome,
- 74 so beite unz der kiinec kome.
- der bestät dich zehant.“
- uü saz er üf die steinwant
- und beite, unz er quaerne,
- daz er im daz leben naeme.
- 7435 diz was Daniele geseit,
- und sweic durch gewarheit,
- daz er sin selbe niht verjach,
- unz diu juncfrouwe sprach:
- „Ich hän daz netze wol ge¬
- sät; 131 b
- 7440 hu s tät ir dä an der stat
- und heizet in herabe gän:
- so muoz er iuch mit fride
- län.“
- Daniel von dem Blüenden Tal
- sprach dö; „Sie sagent mir
- liberal,
- 7445 du welles ziehen mit mir,
- bin ich des gewis an dir?“
- (diz meinte er hin ze dem
- alten)
- „und welles ouch mich be¬
- halten
- in der unsselden huote,
- 7450 ist dir des noch ze muote?“
- „Jä vil vaste“ sprach er.
- Daniel sprach: „Nü wol her!“
- sin swert hiez er von im
- tragen.
- daz begunde dem alten wol
- behagen
- 7455 und hiez die liute entwichen,
- dö liez er her strichen
- üz der mäzen geswinde
- und viel rehte als ein blinde
- in daz netze enmitten.
- 7460 er wolde den dritten
- an Daniel gevangen hän,
- ez wart im anders kunt ge-
- tän.
- er verwar sich drin sö sere,
- däz er niht lenger mere
- 7465 ze lebene getriuwete
- und im sö starke geriuwete,
- daz er wäfen schrei
- 7416. in fehlt h. 7419. e] for k vor m. 7421. je sunt k die wil m. 7422. vns
- fraget k. fragote m. 7423. des] daz h des« da k da m. 7425. dar] dahin k do in.
- 7428. fiirwort] Vorwort k were wort in. 7430. Der tins den künig pringe tn.
- 7431. bestett hk. dich] ü h. 7432. nü saz] dass k. die] der km. 7433. und fehlt h .
- 7435. was] wart m. 7437. selbes km. 7439—41. ich han das netz wol geaatzt
- Den alten der tich dort also tratzt Den haisen uch herabe gan m. 7447. Dz m.
- dahin biss zü dem alten k. 7450. des] das km. noch] ioch k. 7452. nü] so k.
- 7454. den alten k. 7459. gemitten k. 7460. den] an den k. 7465. SinQin leben
- getrtiwote m. 7466. im] in m . starke] sere km.
- Digitized by v^.ooQLe
- 155
- i 7 » 7 «iuud tet als er daz uetze en-
- zwei
- barte gerne rizze.
- 7470 swie sere er sich des vlizze,
- er muose ez ganz läzen;
- er wolde sich niht urnzen
- siner grözen unsite,
- unz er sich bewant däniite,
- 7475 daz er vor dem gebende
- •weder fnoz noch hende
- niht mere regete,
- und in da gar gelegete.
- daz er sus was gelemet,
- 7400 davon wart sin herze er-
- gremet.
- daz was grimme unde frisch.
- 132»
- er fuor springende als ein
- fisch,
- unz er ia aller siner kraft
- ze jungest wart so zagebaft,
- 7 ih 5 daz er lac für tot,
- darzuo twanc in diu not.
- Swer iht guoter liste kan,
- den solde wip unde man
- gerne eren dester baz.
- 7490 ein man tuot mit listen daz,
- daz t&sent niht entaeten,
- swie gröze kraft sie lueten.
- daz merket an dem alten:
- möbt er sich hän behalten,
- 7495 er hsete in dähin getragen,
- da im unhelfelichez klagen
- niemer niht vervieuge.
- sö er mit listen gienge,
- so haete ir kraft ungenist.
- 75 oo dö was diz ein nütze list,
- den her Daniel begie,
- daz in diu juncfrouwe vie
- sö sanfte in disem netze,
- swer die rede letze,
- 7505 den hat für einen tumbeu man.
- der relite guote liste kan,
- ez si frome und ere.
- ez hazzet maneger sere,
- daz man lernet guotiu dinc
- 75 io und sprichet als ein snürrinc,
- man müge ze vil kunnen.
- der ist niht sö versunnen,
- daz er habe der witze gunst.
- künde ein man alle kunst,
- 75 i5 die got ie an der erden
- geschuof.und hiez werden,
- waz künde im daz geschaden?
- daz er mit wisheit ist ge¬
- laden,
- 7468. alss ob k. 7477. nit mer (me m) regte km. 7478. vnd in gar
- geleite m. 7480. gezemet m. 7482. Er füss spränget h Er was springen k
- Er fnr springen nt. 7483. in fehlt km. 7487. iht] vil m. 7488. den] dem h.
- 7493. daz] des h. 7494. sich han bewalten h sich behalten km. 7496. im] in k.
- 7499. 7500. in umgekehrter Reihenfolge h. 7498. so] do hkm. 7499. so] do hkm.
- ir] sin m. 7500. nüczer k. list] geschit m. 7501. den her] wie m. 7502. in
- fehlt hk. do in m. 7503. senfFte h. disem] dem k. 75C4. leczette k tete letzen m.
- 7505. hand h haben wir k hat man m. 7507. E sö fröwe mere h Es sy from
- und ere k. 7507. 8. Eis hasset meniger sere Den der from ist an ere m. 7510. alss
- ain sin vrring h alss ein (bricht mit dem Zeilenende ab) k als ain toring m.
- 7513. gunst] kirnst m. 7515. an d$r allir h üf der km . 7516. hiez] liess km,
- Digitized by v^.ooQLe
- (76*71 daz ist ein lilitiu burde.
- 7520 icli waen ie dehein last wurde,
- den man so sanfte trüege;
- er ist gröz und doch gefüege.
- swer kunst unde wisheit l 32 b
- beidiu in sin vaz leit,
- 7525 der rnac wol haben unde ge-
- beu;
- sol er tflsent jär leben,
- swaz er daruz gelseren kan,
- ez wirt davon niemer wan.
- er mac wol geben, swem er
- wil,
- 753 « und doch ie geliche vil.
- ist er rehte gemuot,
- beidiu ere unde guot
- erwirbet im diu fuogo
- und darzuo friunde genuoge.
- 7535 waere ein man so getäu.
- daz er wol möhte hän
- die schoene Absalönes,
- die Sterke Sainsönes,
- waere er ein tore dabi,
- 75 io söne mühten sin dri
- eiuem man geliehen uilit,
- den man in schcenen ziihten
- siht.
- 1 waz sol ein sö getaner man,
- der weder guot noch übel kan?
- 7545 ez ist bezzer des frbmen nmot,
- kan er übel unde guot.
- ez leret in diu beidiu wol,
- . waz er tuon und rniden sol.
- Nü vernemet, waz sie täten,
- 7350 dö sie den alten häten
- in dem netze davor gesehen;
- da was in liebe an geschehen,
- sie liefen dar mit schalle
- und lobeten got alle
- 7555 und ouch die junefrouwen,
- daz sie in solden schouwen
- also vor in gevangen.
- dö wart sie baz enpfangen
- tusentstunt danne davor.
- 756 o solden sie sie enbor
- vor liebe getragen hän,
- sie haeten ez vil gerne ge¬
- tan:
- sie enwesten wie gebären,
- alle die da wären,
- 7505 gäben sich in ir gebot,
- linde waere sin ein got, 133 a
- si waere geeret genuoc.
- diu die kröne dä truoc,
- diu kiiniginne Danise,
- 7570 diu dankete ir ze prise,
- daz siu sö hoveschliche quam
- und ir die vorhte benam,
- 7521. den] die in. 7522. Wer h Er k Sie m. 7527. gelernen /*. 7528. nie-
- inau hm. 7530. je gelich k ieclilickcm m. 7533. Erwirben h. 7634. und fehlt h.
- 7538. vnd die m. sa ms an es hk. 7540. So enmüchte siner try m. 7541. nit geliehen k.
- 7542. schöner züchte km. 7547. Er lezent h Es leret k Er lert m. Vor 7549. Wie
- sie der junkfrow dankten die den alten gef äugen hett in. 7551. davor fehlt h.
- 7553. mit stahel k. 7559. den vor m. 7500. sii si h sv sie k sie sy in. 7561. von
- liebyn k. 7503. Sie enwesten wie gebaren Sollten alle usw. h Sy wisten nit wie
- sie solten gebaren Alle usw. km. 7565. Sie gaben k Die gaben in. 7566. ein] ge¬
- wesen k. 7568. die da kr. m. 7570. ze] von km. 7571. houesche h bübschliche km.
- Digitized by v^.ooQle
- 167
- (V 69 i) die sie häten von dem alten.
- „Sol ich des libes walten“,
- 767» also sprach diu kbnegin,
- „dirre dienest sol iu sin
- vor allen sorgen ein schilt,
- ich bin diu, die es niht bevilt,
- unz ich wol erzeiget hän,
- 7680 daz ir mir liebe hat getan,“
- sus quam diu juncfrouwe
- von der G dienen Ouwe
- in ein lop also gröz,
- daz siu es sit wol genöz.
- 7585 Do sie dar geliefen,
- die guoten ritter riefen,
- daz manz vernaeme liberal,
- da was ein so getaner schal,
- daz manz niht wol gehörte,
- 759 « unz man in sus zerstörte:
- man hiez sie läzen den braht;
- dö wart ein stille gemacht.
- Daniel zuo dem alten sprach:
- „Du hast uns gröz ungemach
- 7595 geheizen und ouch getan,
- sit wir din gewalt hän,
- wes solden wir dich fristen?
- wir soln von dinen listen
- uus selbe fride machen.
- 7 «oo du hast mit solhen Sachen
- den tot an uns erholt,
- daz dft in gewis haben solt.
- möhtestü unser sin
- gewaltic als wir din, 133 1 ’
- 7605 du taetest uns die grözen not.
- darumbe muost ouch du den
- tot
- in kurzen ziten liden;
- wil dich daz swert niht sniden,
- sö köre ich den knöpf dar
- 76io und zerstcere dir den köpf
- gar,
- e ich dich leben läze.
- dft hast die unmäze
- gegen uns begangen,
- sit wir dich hän gevangen
- 76i5 daz dft benamen stirbest,
- sit dft näch töde wirbest.“
- dö sprach der alte:
- „Ob ich den lip behalte
- eines halben tages lanc,
- 76äo sö habet iemer Undank.
- ich stirbe gerner dcnne ich
- lebe.
- ich enbite iuch deheiner gebe
- . wan des tödes eine,
- mir gät min leit ze beine
- 7625 und ze herzen sö sere,
- daz ich niht leuger mere
- ze lebene geruoche,
- wan daz ich doch versuoche
- mit allen minen sinnen
- 7573. von] vor k. 7ö7f>. diser km. 7578. uiht fehlt m. bevilcbt km. 7581.su«]
- also k. 7583. lop] lebe k. 7584. es] sin k. gnoss h. 7586. rieften m. 7588. so gross
- get. k. 7589. man es k. 7592. stille] salb k. Vor 7593. Wie Daniel mit dem
- alten redte und wz jm der alte antwurte m. 7595. geheizen] Qeschafet m.
- 7596. din] nun k. 7597. dich nun km. 7599. selber km. 7603. Uochtistu h
- möchtest k mochtest» m. 7605. die grossen h grosse k so grose m. 7606. du
- fehlt km. 7610. zerstosse km. 7614—16. du must sterben du bist gefangen »t.
- 7616. nach dem tode k. 7621. daune] dan das k den m. 7622. gebe] gäbe k.
- jch bitte lieb umb kain ergeben m. 7624. leit] liden m.
- Digitized by v^.ooQle
- 158
- »eso und ouch tuon, kora ich von
- (774 8 ) hinnen,
- min heil üf iuwern schaden,
- ir hat min herze geladen
- mit ewiger swaere;
- mir ist der lip unmaere.
- 7685 ir solt mir niht frist geben,
- darumbe ir hat mir daz leben
- sö sere geleidet.
- swie schiere ir mich scheidet
- davon, daz sihe ich gerne.
- 7640 ez entouc iu niht zenberne:
- lät ir mich genesen,
- ez muoz iuwer tot wesen.“
- (16 spracli aber her Daniel,
- wan im diu rede niht wol
- geviel:
- 7645 „Nü bistü doch ein witzic
- man.
- waz meinet ez, daz dir iemer
- kan
- ein solh tumpheit geschehen?
- 134 a
- wie getarstü des jehen,
- daz man dich balde toete?
- 7650 dü strebest näch einer noete,
- darnach nieman gähen sol.
- dem wisen man zimet wol,
- daz er wizze, waz er sage.
- spraeche er vier und zweinzic
- tage
- 7655 daz beste, daz man iegesprach,
- waere ein wort darunder
- swach,
- daz gemarkte man baz
- tüsentstunt dau allez daz,
- daz er ze rehte spraeche,
- 7660 daz man im mite braeche
- sin lop und sin 6re.
- ich enban dir harte sere,
- sit du so wise bist,
- daz dü den swachen list,
- 7665 dinem ktinec geriete
- durch liebe oder durch miete,
- daz er sich heiles pfante
- und dinen sun sante
- dem künege Artuse
- 7670 und in in sinem hüse
- lästerlichen vähen hiez
- und im darzuo gehiez,
- er benaeme im daz leben,
- wolde er sich im niht ergeben
- 7675 mit libe und mit guote.
- in dem libermuote
- huop sich din sun dar
- und ervollete gar
- dines herren gebot.
- 7680 weder die Hute noch got
- 7630. von fehlt k. 7633. ewiger] fiwer m. 7636. leber k. 7639. sihe]
- sich m. 7640. tone] tfit m. Es sol fleh nit sin zfl verberen k. 7643. aber
- fehlt km. 7645. Nö bistu] Du bist m. 7646. ez fehlt h. wz mainest du m.
- 7647. touphait besebehen m. 7648. darst du m. das gehen k das geiehen m.
- 7650. du sterbest h du stirbest k du stürbest m. 7651. darnach] dannocht h.
- 7654. spraeche] sprichet k. 7656. man] er km. 7657. merchte k merket nt.
- 7660. zerbreche km. 7662. verban k. mich wundert harte sere m. 7664. die swacbe
- list tn. 7665. küneg h herren k hüme m. 7667. heiles] hailloss h. pfante] spant m.
- 7668. vnd dinen som ensant m. 7670. in fehlt hm. 7672. fehlt k. 7673. er] und
- er k. 7678. herwalte k ervalte tn. 7679. herren] hüren m.
- Digitized by v^.ooQLe
- 159
- < 7799 » künden uns davor bewarn.
- wir müeseu mit ime varn,
- unz wir her quämen
- und rehte vernämen,
- 7685 daz er uns twingen wolde
- anders danne er soldc. 134*'
- daz versprächen wir zeliant.
- darumbe hät er uus gepfant
- des libes vil nach alle.
- 7690 mit dem selben valle
- haben wir im gelönet.
- hseten wir sin geschönet,
- dö er unser ähte,
- swämite er gedähte,
- 7695 daz waereu uns des tödes
- boten.
- widerslac wart nie verboten
- einem zornigen man,
- swenne er niht genesen kan,
- er mtieze sich weren.
- 7700 ob er den lip wil generell,
- so sieht er gerne widere,
- e er gelige darnidere.
- rehte also täten wir.
- uns ist niht also dir,
- 7705 sit dü hin wilt geben
- mit dinem willen din leben,
- do uns dine sline sluogen
- und sie den lip genuogen
- durch ir gewalt benämen,
- 7710 daz wir sie do liberquämen,
- des was nus groezliche not;
- dö man uns den tot böt,
- daz wir den versprächen
- und anders niht enrächen,
- 7715 wan daz wir uns mit nötwer
- käme erwerten einem her.
- ich wil der wärheit jehen,
- ez enwaere doch niht ge¬
- schehen,
- wan daz sie ir unreht ersluoc
- 77 *o und in daz niht vertruoc,
- daz sie uns durch ir Qbermuot
- beidiu lip unde guot
- an gewinnen wolden.
- daz hät in got vergolden.
- 77*5 swer uns dester wirs hät,
- daz ist ein unwiser rät.
- nft sage mir däbi,
- als liep so dir got si
- und alle die dir liep sin,
- 77 so was derselbe rät din,
- daz der klinec Matur ie 135 a
- dise uumäze an uns begie?“
- D 6 sprach der alte:
- „Hänt sie mit dem gewalte
- 7735 ir unheil an iu erholt,
- swaz sie danne hänt gedolt,
- daz soln sie zerehte hän.
- ez ist äne mich getän.
- haete mirs min herre gedäht iht,
- 7740 (dö engedähte er mirs niht)
- 7683 : 84. komen : vernomen in. 7687. daz] do h. 7693. dö] da hk.
- 7695. waeren] wer km. boten] gebotten k. 7696. widerslag ist unverboten km. 7699 :
- 7700. wern : genern h. 7699. Er mtiss schweren k. 7704. als hk. 7705. hin] hflt k.
- 7706. din] daz m. 7713. den] den lib k. 7715 : 16. were : here h. 7716. ein
- her k. 7719. schlüge k. 7720. in fehlt k. 7722. fehlt h. 7726. wiser k.
- 7729. sin] sind km. 7731. daz] den m. 7732. An Ans do begie m. Vor 7733. Wie
- der alte danielen bat daz er im gnädig were m. 7733 : 34. alt : gewalt k.
- 7739—40. Begienge min her iclit (ichtes it k) des gedachte er mir nit km.
- Digitized by v^.ooQle
- 16Ö
- (»sw) ich enhaete ez niht verhenget;
- ich haete ez e gelenget,
- moht ich ez niht erwenden,
- e dann ich ez hülfe enden.
- 7745 ist ez als ir mir saget,
- daz sie iuch hänt gejaget,
- betwungen sie iuch nf ir tot,
- so tete iu allez daz not,
- daz ir dawider tätet,
- 7750 dö irs niht rät enhätet.
- sit ez so ergangen ist,
- so wil ich min genist
- noch vil gerne behaben.
- sit er mir mine knaben
- 7755 in den tot hät gegeben
- und darzuo sin selbes leben
- und mangen heit kfienen,
- wilt eht dfiz nn süenen,
- ez wirt nilit von mir gespart.
- 77 «o ich wände, iuch iuwer hoffart
- dä her haete gejaget.
- ez wart mir leider niht ge-
- saget,
- ich weste niht daz ez ge-
- schach,
- e ich miniu kint tot gesach.
- 7765 ich wil läzen minen zom,
- sit ich die sßne hän verlorn
- von mines herren schulden,
- giinnet iuwern bulden, 135 b
- daz sie mir genaedic sin;
- 7770 tuot iuwer tngent an mir
- schin,
- daz ir michs ergetzet.
- ir hät mich geletzet
- an minen fröuden sere;
- ir hät es iemer ere,
- 7775 daz ir mich habet dester baz,
- swenne ich läze disen haz.
- ouch kan ich ez gedienen wol,
- mit swelhen dingen ich sol.
- swenne iu rätes not ist,
- 7780 so kan ich in kurzer frist
- wol finden einen rät,
- der iu näch eren ergät.“
- Des was Daniel frö,
- die juncfrouwen bat er dö,
- 7785 daz sin in balde enbunde
- und in uz dem netze wunde,
- daz wart lenger niht gespart,
- er sprach, dö er ledec wart:
- „Heriu frouwe, waz ist daz?
- 7790 daz solt ir mir bescheiden baz. “
- si sprach: „Ez ist ein netze.
- 7741. gehenget k. 7742. e] fehlt km. 7743. ban gewendet k. 7745. band ge-
- saget k. 7747. So bezwungen km. 7748. daz] dess k. 7750. enbattent h batten km.
- 7752. genist] gaist h. 7753. behaben] behalten km. 7754—56. Das got vnd ir mfist
- walten Das ich muge den lib behaben Syd ir mine knaben m. 7756. darzuo] alles k.
- 7758. Uöcbte ich das nun gesünen (versttnen m) km. 7759. Es wurde von mir nit
- gespart km. 7761. dä her] darzu m. 7764. töt fehlt k. 7767. schulde nt.
- 7768. gttnnet mir iuwer hulde km. 7769. Daz ir mir wellent genedig sin m.
- 7770. Vnd tot h. 7771. Daz ir michtz erg. h d. jrs mir herg k. Daz mich ir
- ergetzen «n. 7774. jr ban es zil miner ere k jr haut zu mir ere m. 7777. Onch]
- So km. 7780 ich uch k. Vor 7783. Wie daniel die junkfrowen bat daz sie den
- alten uss dem netz nem m. 7783. von hertzeu fro m. 7787. do m. 7789. here
- junkfrow m. 7790. daz] dess k. mir] mich km.
- Digitized by
- Google
- Ißt
- (»io» für swen ich ez setze,
- er si stark oder swach,
- dem geschiht als iu gescbach.“
- 7795 er sprach: „Müget irz ge¬
- sehen ?“
- „Ja, wie solte ez geschehen,
- daz ich dämite iht tsete,
- ich ensaehe waz ich haete?“
- er sprach: „Wie bin ich so
- blint?
- 78oo sehentz alle die hie sint?“
- „Nein“, sprach siu, „daz ver¬
- sag ich iu;
- unser sint hie niht wan driu,
- die ez kunnen gesehen.“
- „Möhte ez iemer geschehen“,
- 7805 sprach der alte aber dö, 136 a
- „des waere ich baz danne frö,
- ob mir so wol geschehe,
- daz ich daz netze stehe.“
- si sprach: „Hilfetiuch daz iht,
- 78io des wil ich iu versagen niht.
- ich Mn eine salben hie,
- weder ich noch ir gesahen nie
- bezzer deheine.
- swenn ich iu der ein kleine
- 78i5 an die ougen gestriclie,
- ir werdet s6 riche,
- swie trüebe ein naht wesen
- mac,
- sie ist in als ein sumertac
- darane daz man sehen sol
- 7820 und schouwen ouch daz netze
- wol.“
- dö sprach der alte:
- „Daz selbe, des ich walte,
- goldes me dann t&sent mark,
- des willen waere ich niht kark,
- 7825 ich woltc es alles äne sin,
- daz sie beidiu waeren min,
- daz netze und ouch diu salbe,
- haete ich die weit halbe,
- waer ez darnmbe veile,
- 7880 ez wurde mir zeteile.“
- Dö sprach diu juncfrouwe
- von der Grüenen Ouwe,
- „Habet iu iuwer habe
- und holt uns herabe,
- 7885 die ir da hat gevangen.
- swie schiere daz ist ergangen,
- so wil ichs iu beidiu geben,
- daz wir alle mtiezen leben
- in iuwer friuntschefte
- 78« mit solher triuwe krefte,
- 7792. für ichs setze k vnd wene ich es s. m. 7795 : 96. in umgekehrter
- Beihenfolge m. 7796—99. fehlen k. 7801 : 02. plinde : die sinde m. 7801. des
- frXge ich flw h nien sprach sie das sage ich uch k Nit daz versag ich üch m.
- 7802. nit me dan m. 7803. knnden sehen k kom gesehen m. 7804. Höchte es
- nieman spehen m möchte es yeman sehen Er gienge E neben hin das er nit
- sich wewer darynne k. 7805. aber fehlt km. 7806. Ich wer me dan fro k.
- 7807. beschehe m. 7813. der Eine k enkaine m. 7814. wen ir der km. 7815. ge-
- strichent k schriebet tn. 7816. gerichtet m. 7817. wesen] werden km.
- 7818. snnnentag m. 7820. fehlt h. Vor 7821. Wie die junkfrouw die salbe vnd
- daz netz dem alten gab vmb die zwen herren die er uff den berg getragen hett.
- 7822. des] daz km. 7823. goldes me dann fehlt h. Gülte dass ist mer dan tnsent
- marck k Golde me den tusent m. m. 7824. bin m. 7826. sie] die m. 7827.
- 7828. fehlen m. 7833. iu fehlt h. 7840. triuwe fehlt k.
- Rosenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 11
- Digitized by v^.ooQLe
- ( 7919 ) diu iemer ewicliche were
- und nieman iuwer hulde en-
- bere.“
- Als der alte diz vernam,
- 136 b
- daz in so nähe ane quam.
- 7945 daz er in siner ahte
- dävor so tiure mähte,
- durch den helferichen gruoz
- neic er ir unz an den fuoz
- und spranc hin als ein reh.
- 7960 den er dävor gar verzeh
- gnaden und eren,
- an die begunde er keren
- ze guote allen sinen fliz.
- alsus wart sin itewiz
- 7955 ein friuntschaft triuwenriche,
- harte willecliche
- truoc er den künec dort her-
- nider;
- balde gähte er hinwider
- und brähte ouch Parcifälen.
- 79*0 Daz sie von den quälen
- erloeset wären also,
- des was do nieman unfrö.
- der kiinec Artus der sprach:
- „Swaz mir ze liebe ie geschach,
- 7965 daz was allez ein hast.
- ich was ie fröuden ein gast;
- ich bin nfi gefröuwet sö,
- daz ich wil iemer wesen frö.
- ez ist ein himelriche
- 7970 daz ich sus genaedecliche
- von dem berge komen bin.
- ich hän lip unde sin
- vil käme behalten.“
- dö sprach er ze dem alten:
- 7975 „Daz du mich herfiider hast
- getragen,
- des wil ich gote gnade sagen
- und wil ez gerne Ionen dir.
- ouch wizze daz du von mir
- deheine wis gescheides,
- 7990 ich wil dich dines leides
- nach dinem muote ergetzen.“
- 137»
- die salben und daz netze
- gap im diu frouwe zehant.
- „Nü hat irz also wol bewant“,
- 7996 sprach der herre Daniel,
- „daz nie kein dienest me geviel
- eines halben häres baz.
- mac ich, ich zeige iu daz.“
- Döwart lenger nihtgebiten,
- 7841 : 42. wer : enber k weren : enberen m. Vor 7843. wie der alte die
- berren ab dem berge trug m. 7843. Ale] Also h. diz] daz km. 7844. das es in k.
- 7849. sprach m. rieh in. 7860. verzoch k verzieh m. 7854. itewiz] etwas k gfltwis in.
- 7860. dem kaln h dem kallen m. 7861. erlossen k. 7862. de3 waren sie alle fro m.
- Vor 7863. Wie kttnig artus dem alten danckte das er in von dem berg getragen
- hett m. 7864 ze laid vnd lieb m. 7867. gefröwer h. 7872. den lib und den
- sin km. 7876. gote fehlt m. 7878. ouch wissest daz hk. 7879. deheine wis]
- niemer k. 7878. 79. Ouch bist du von mir niemer gescheiden m. 7880. E ich
- dines leides k. 7881. Dich nach dinem müt hergecze k noch inut ergecze in.
- 7882. netzen h. 7883. iunckfrow m. 7884. wol fehlt m. 7886. Sprach ztt ir
- her D. k. 7886. nie] im fc, fehlt m. me] nie km. 7888. Mag ich tich erzeigen
- (herzigen k) das km. 7889. gebeittet k.
- Digitized by v^.ooQLe
- 7890 sie giengen wider unde riten,
- <8ooe) da daz gesttiele was.
- swer von fröuden ie gelas,
- swer fröude ie gesach,
- swer ie gehörte, daz man sprach
- 7805 von volkomenen fröuden iht,
- der vernam nie so getanes niht,
- so sie dä begiengen.
- die Vröude sie enpflengen
- aber baz danne dävor
- 7900 unde satzten sie enbor
- in ir höhen wirdekeit.
- dö wart ir gewalt so breit,
- daz anders nieinan niht entete
- wan ir gebot äne bete.
- 7905 Daniel, der dä wirt was,
- der schuof daz man dä wol
- genas,
- er lie dä nieman sin unfrö:
- er gedakte des also,
- daz im nihtes gebrast.
- 7910 er bäte manegen lieben gast;
- diu fröude dühte in ze swach,
- vil gezogenlich er sprach
- ze dem kiinec Artöse:
- „Ir habet hie ze Clöse
- 79 i5 gröze ere an mir begangen,
- daz man mich hät enpfangen
- ze herren hie ze lande,
- nü helfet mir die schände
- ze disen ziten verjägeii.
- 7980 sö mac ich iu genäde sagen
- von schulden iemer mere:
- sö hän ich guot und öre.“
- der ktinec Artüs sprach dö:
- „Des waere ich groezliche frö
- 7985 und hülfe es gerne sere,
- daz ir iuwer ere
- nö sö wol bestaetet,
- ob ir hernäch iht tsetet,
- daz anders waere danne guot,
- 7980 daz lihte ein man unsanfte
- tuot,
- daz es nieman war naeme.
- swaz iu rehte gezaeme,
- daz waere mir liebe volbräht.
- lät hoeren, wes hät ir gedäht?“
- 7935 „Daz ich und die gesellen min
- müezen näcli der kiinegin
- ze Britanje riten,
- daz siu ze disen ziten
- mine fröude möeze sehen.
- 7940 dämit sö ist mir sö wol ge¬
- schehen,
- daz mich iemer allez daz
- hie ze lande dester baz
- er et, daz mich eren sol.
- sö stät min dinc mit alle wol.“
- 7945 der kiinec sprach: „Ich bin
- iu holt;
- 7896. nie] al k ie h. 7899. aber ffirbas den vor m. 7902. sö br.] berait h. Vor
- 7906. wie daniel nach der kllnigin zur britanien rait m. 7906. da fehlt k. wol das man
- da m. 7907. da und sin fehlen km. 7908. des] es m. 7916. des bat man mich
- enpf. k. 7917. ztt einem herren jn disem lande k. 7920. üch gesagen m. 7923. da
- sprach k. 7925. hilffe es h hulff es k hulfes *». 7927. nü] al km. 7928. so hernach h.
- iht] nit m. 7930. Daz lichte am vnfefete tSt m. 7931. es] sin k. 7933. waere]
- wirt k. 7934. wes] was k. 7935. die] disse m. 7937. ze] gen m. 7940. da¬
- mit ist k damit wer in. gar wol m. 7944. mit alle] alles km.
- ii*
- Digitized by v^.ooQle
- 164
- ihoo 4 ) ob ir gesteine unde golt
- unde sidiniu wät
- hie niht vil genuoc hat,
- so rate ich, daz iu gefromet:
- 79 M swenne ir ze Britanje komet,
- daz kan mir niht geschaden,
- so heizet iu ufladen
- vier und zweinzic söumaere,
- daz ir niht guotes la?re
- 7955 iuwer lant hie dürfet machen.“
- Daniel begunde lachen:
- „Habet ir gnade“ sprach er,
- „ich endarf darumbe her
- ftieren golt noch wät.
- 7 %o ich hän so grozen rät,
- swaz ein man zer weite gert,
- daz ich es alles bin gewert.“
- Daniel bat alzehant 138 a
- swaz er siner gesellen vant,
- 7965 die niht wibe häten,
- daz sie doch gerne täten,
- daz sie mit ime riten.
- des mohte er sie lihte erbiten,
- sie täten, swaz er gerne sach.
- 7970 Daniel ze dem kiinege
- sprach:
- „Lät iu wol bevolhen sin,
- daz sie niht vermissen min
- an nihte des man haben sol.“
- er sprach: „Daz beware ich
- wol.“
- 7975 Nu hoeret, wie vil ir was,
- dö sie Daniel uz gelas:
- sechshundert ir wart;
- mit den reit er an die vart.
- er lie die alle beliben,
- 7980 die sich mit wiben
- in sinem lande häten
- sö niuwenes beräteu.
- daz tet er durch deheincn nit,
- wan daz sin diu höchgezit
- 7985 mit ganzen, fröuden erbite,
- unz er herwider gerite.
- er künde wol der eren pflegen,
- dise bat er underwegen
- vil verre durch den dienest sin,
- 7990 daz sie mit der künegin
- ir frouwen liezen riten.
- äne wider striten
- gelobeten sie daz alle,
- sus quämen sie mit schalle
- 7995 Z e Britanje geriten.
- niht lenger sie dä biten,
- sie gähten wider an den wec.
- Lanzelet und her Erec
- die wären dö ze hüs
- 7946. unde] oder in. 7947. syde watt in. 7948. vil fehlt m. 7949 inl
- ir in. gefrumet h frommet k friiment in. 7950. prittaine m. 7952. söj da m.
- 7953. aemmere k somere m. 7954. nilitj mit k. 7959. nit herfiiren m. 7960. noch
- han ich k ja han ich in. 7962. des bin ich alless wolleglichen gewert k.
- 7966. fehlt k. Sie doch fehlt m. 7968. sie fehlt m. bitten ni. 7973. an ichzit
- das k Nit daz in. 7975. höre h hören km. 7976. do] das k. 7978. mit dem
- (denen m) kert er km. 7982. niuwenes] nt'iwes k erst m'iwes in. 7983. deh einen] keines
- k kain m. 7984. diu fehlt m. Vor 7987. wie daniel gen britania kam vnd die kiinigin
- mit im gen klugen zu siner hochtzit fiirt m. 7989. verre] sere km. 7990. kttnigen h-
- 7991. Hess nitt r. h. 7993. do gelobetten m. 7994. sus] also k do m. 7995. zi h.
- 7997. an] vff m. 7998. Lautzilet hk Lanzelock in. Eregg h erege k irett m.
- 7999. ze hnse km.
- Digitized by
- Google
- 165
- booo und die der kfinec Artus
- 18118 ) däheiine muose läzen, 138 b
- durch daz sie manege sträzen
- nach äventiure geriten wären,
- die begundeu gebäreu
- 8 oo5 klageliche umbe daz,
- daz ir diu sselde so vergaz,
- daz sie es nihthäteu vernomen.
- Ouch was dar zehüse komen
- ein heit biderbe genuoc,
- solo deu allez sin gemüete truoc
- uäch der eren löne.
- er was herzog in Zone
- und was darumbe dar komen,
- er häte dicke vernomen,
- 8015 swer ze Britanje quaeme,
- der wurde so genaeme,
- swä er darnach hin rite,
- daz in diu schände vermite.
- des moht er niht vergezzen
- so*» und häte sich vermezzen
- däheime dicke in sinem 1ms,
- der riche künec Artüs
- miiese in ze ritter machen,
- näch denselben Sachen
- 8025 was er komen in daz lant:
- er hiez Beladigant.
- als in Daniel gesach,
- er fraget in unz er im verjach,
- waz er warp und wer er was,
- soso und daz er gerne genas
- mit manlichen eren
- und ouch die gerne meren
- dä ze hove wolde.
- swaz er dawider solde
- soso tuon des was er gereit,
- ob der künec die hovescheit
- gegen im begieuge,
- daz er in enpfienge,
- in sin geselleschaft.
- solo er sprach: „Mir ist gröz kraft
- 139 a
- von siuen tugenden gesaget.
- darnäch hän ich her gejaget
- und dinge sin geniezen.“
- 8 oi5 n Nü lät iuch niht verdriezen,“
- sprach her Daniel zehant,
- „daz ir habet iuwer lant
- iif solhiu dinc gerümet.
- ir hät iuch niht versümet,
- soso ir körnet an der rehteu zit.
- sit ir uz geriten sit
- uäch löne und näch eren,
- des wil ich üf mich keren
- unz es iu genüegen sol.“
- 8055 er sprach: „Jr troestet mich
- wol,
- lierre daz vergelt iu got.
- ouch verdiene ichz gerne äne
- spot.“
- 8000. Artus se k art-use in. 8001. daheymen k. 8003. geriten fehlt km. 8007. es
- fehlt m. 8008. dar] da k do m. Vor 8009. wie daniel her beladigant mit jin gen
- klusen furte ut. 8012. sone k. er waz erzogen schone »». 8015. ze] geil km. 8016. der]
- er km. 8017. war k. 8021. dicke fehlt km. 8022. daz der km. 8026. vnd was
- gebaisen m. 8027. gesach] ansach km. 8028. da fragt er k. im fehlt m. 8029. w.
- e. werbe vnd was wer er k. 8031. manlichen] manchen m. 8032. Vor meren]
- keren h. 8033. Do was er berait m. was] wer k. 8036. die fehlt in. 8040. grosse km.
- 8041 : 42. gesagt : geiagt h. 8043. dinge] träwe k. 8047. süllichu h. 8061. lobe]
- löne km. 8052. desj das km. 80ö6. fehlt h. ichtz k. ich verdiene es m.
- Digitized by
- Google
- 166
- (817») Also her Daniel wart ge-
- war,
- daz sin gesellen alle dar
- ir frouwen gar häten brälit
- 8060 in so getaner andäht,
- daz sie mit im solden
- und ouch vil gerne wolden,
- dö huoben sie sich an die vart.
- froelich üfgehaben wart
- 8065 diu k&negin Gynovere
- (ez gewan nie wip tugende
- mere)
- mit achtzic juncfrouwen.
- dö mohte man schouwen
- ein herliche reise,
- 8070 sie quämen äue vreise
- froelich hin ze Clüse.
- dem kiinege Artuse
- geschach dö michel ere.
- sie begunden alle sere
- 8075 gegen der frouwen gähen
- 139 b
- und ilten sie enpfähen,
- als ez ir eren wol gezam;
- man sach vil gerne daz si
- quam.
- Dö huop sich diu hochgezit,
- soso si wart michels bezzer sit,
- deune si wtere gewesen.
- Daniel was genesen
- darnach an den eren gar,
- daz diu kiineginne dar
- 8085 durch sinen willen was körnen,
- des wart sin saelde vernomeu,
- wanne dem gelinget,
- der so nach eren ringet,
- daz er niemer wil verzagen.
- 8090 des sol man gnade sagen
- gote und ouch ime dank,
- daz so schöne gelanc
- dem kiinege Artuse,
- daz er da ze Clüse
- ho«» die selben hochgezit begie,
- die er ze Britanje ie
- davor begangen bäte,
- daz sol mit minem rate
- iucli alle guot dünken.
- 8 ioo swä sin ere hunken,
- daz möhte in wol wesen leit;
- sö sere er ie darnach streit.
- Also schiere er daz bevant,
- daz her Beladigant
- 8105 swertleite gerte,
- gerne er in ge werte,
- er machte in ritter zehant.
- hie wart her Beladigant
- Vor 8057. wie dauiel mit der kilnigyn gen klnsen kam vnd man sie schone
- enpfieng vnd grosse hockzitt hatte vnd vnseglich frowd m. 8057. Als k. 8058.
- allen h. 8060. in also getone acht. k. 8063. au] vff k. 8065. ienovere k ie so
- sere m. 8066. ez] Ee h. tugend wib m. 8068. da km. 8071. fehlt h. gen Cluse k.
- 8072. za dem m. 8075. der] den hm. 8076. bald enphahen m. 8077. wol] was k.
- 8078. si] er m. 8080. sie ward mich gross und wit m. 8081. wa:re] was k vor was »i.
- 8083. den fehlt k. 8084. dar] gar k. 8087. dem] den h. 8090. des] dem m. 8094. da]
- fehlt k. 8095. selben] schönsten km. 8100. hunke m. Vor 8103. wie kling
- artus beladigant ze ritter machte »«, 8105. werd lrtte gerte nt. 8106,' wie
- gerner km.
- Digitized by v^.ooQle
- 167
- < 82 * 7 ) des kiinec Artus geselle.
- 8 iio Do huop sich ein geschelle,
- gigen unde swegelen, 140*
- in allen den regelen,
- die gnote sint gesetzet.
- so beliben sie ungeletzet,
- »ns daz ieman so schöne lebe,
- des herze in den fröuden swebe,
- als in ze Clüse geschach.
- man hörte wunder unde sach.
- daz lanc ze sagene waere.
- 8 i 2 o doch solt irz äne swaere
- ze kurzwil hceren ein teil.
- Ez ist benamen sin heil,
- swer ez wol gemerken kan,
- und wil iu sagen waran:
- 8125 swie lange erz iemer hoeret,
- diu wile ist gar zerstceret,
- daz er niht des gedenket,
- daz manegen versenket;
- (swaz mit werken mac ergän,
- 8i3o daz hat der muot e getan)
- der gedanke ist er fri,
- swie lange er sitzet däbi
- und ez merket ebene,
- er wirket niht vergebene,
- 8135 den man niht gewinnen siht,
- verliuseterouch darumbe niht;
- so tribet er doch die zit hin.
- ez ist niht ein ungewin,
- der sö die wile vertribet
- 8uo daz er mit fröuden belibet.
- Welscher gigaere,
- wizzic unde maere,
- der was da drihundert.
- die hän ich uz gesundert,
- 8H5 daz wären meister gar.
- ichn nime der deheine war,
- die sö wol niht künden gigen;
- die lät ouch mich verswigen,
- daz ich doch habe iuwer gunst.
- 140 b
- 8i5o ein man genöz ie siner kunst,
- von diu ist ez guot, der iht
- kan.
- sehzic tiutscher spilman,
- die hörte man da strichen,
- den künde niht geliehen.
- Biss man hörte da hellen
- sumbere mit schellen,
- maneger hande pfifen
- die liezen in entslifen
- aller hande swaere.
- Biso hundert harpfaere
- die machten da vil sttezeu tön;
- darumbe wart in guot lön.
- zweinzic singaere,
- die durch vertriben swaere
- 8110. fehlt h. 8111. swegelin k fidlen m. 8115. jn so schönem leben »«.
- 8116. daz hertze gand in fröuden sweben m. des] das k. 8117. im m. 8121. der
- kiutze w. h. 8124. voran m. 8127. nitt des k nichczit Auöntz m. 8130. muot e]
- miitte h. 8131. gedenke k gedenken m. 8132. sitze m. 8136. ouch fehlt m, nun k.
- darunder m. 8131). also k. der sol die wil vertrieben m. Vor 8141. wie vil spillfite zfi
- der hochtzitt warent m. 8141. Solcher h Welcher k Welscher m. 8142. waiss ich
- und mere m. 8146. der deheine] dekain h der keine k der kain m. 8147. kunnen h.
- 8148. die wil ich tich v. in. 8150. ie fehlt k. 8151. da von k. iht] ficz k. Das
- ist gut der üwncz kan m. 8152. Sechstusent spilm. km. 8156. summere mit der
- sch. k sonieren mit den sch. in. 8158. entwichen km. 8160. Zwenzig hundert km.
- 8161. ton km. 8162. guter km. 8163. Zwentzig tnsent km. 8164. durch fehlt m
- Digitized by v^.ooQle
- 8165 von minne lieder sungen,
- (8888) der kein suoze klungen,
- die hörte man da singen,
- man sach da verre springen,
- man sach da schefte schiezen.
- 8170 (wen künde dö verdriezen?)
- da liefen knappen um daz guot.
- (da was nieman ungemuot.)
- welsch läsen sie dä vil.
- behendekeit ist ouch ein spil:
- 8 i75 des sach man dä genuoc,
- daz einer üf der hant getruoc
- einen berc unmäzen gröz.
- den des ze sehene bedröz,
- der sach dä liute die flogen.
- Biso armbrust unde bogen
- die hülfen kurzewilen
- mit bolzen und mit pfilen.
- man sach dä schefte brechen
- und ritterliche stechen;
- 8 i 85 diu ros mit Sprüngen liefen,
- 141“
- die garzüne riefen,
- der was dä harte vil
- und aller hande vederspil
- valken und sperwaere.
- 8190 man sagete in schoeniu masre
- von rittern die sich sluogen.
- von bluomen, die sie truogen,
- manic schapel unde kranz,
- dä was der witeste tanz,
- 8195 davon ich in minen tagen
- ie gehörte sagen;
- man mohte daraue schouwen
- ritter unde frouwen
- me dan zweinzic hundert.
- 88 oo dö wart Vröude ermundert,
- daz si Kitzel geslief.
- inangen seltssenen brief
- läsen sie von listen,
- swer sorge wolde fristen.
- 8805 des vant er dä guote state,
- die frouwen bäten alle schate
- von den Babiänen,
- den vil wol getanen;
- die swebeten allez ob in.
- 88 io man treip däher unde hin
- die grözen hei fände,
- die in dem lande
- die liiuser üf in truogen.
- dä hörte man döz genuogen
- 88 i5 von manegen büsünen.
- dö mohte ein man wol innen
- eiin andern in daz öre,
- ein waere dan ein töre,
- daz ez nieman me vernam:
- 8880 „Swer ie ze höchgeziteu quam,
- ob ir den gehörtet jehen,
- 8165. lieder] leyder k. won minnekliche sie sungen nt. 8166. der] die km.
- schone km. 8168. 69. dä fehlt m. 8171. knaben km. 8173. Welches k Welsches *».
- 8177. ainen burcli h Ein bvrg k aine bürg »». 8178. verdrös km. 8179. flachen k
- flugent m. 8182. pültzen km. 8183. man] den k. 8187. wan der k wen der m.
- harte, fehlt h. 8188. zabelspil hkm. 8192. von] vmb in. 8194. do wart km.
- wyste danck k. 8195. in] by m. 8196. liortte h. 8198. vor ritter] beide m.
- 8205 : 6. statten : schatten h. 8208. vil fehlt k. die waren wol getanen nt.
- 8209. alle h alczit k alles m. 8212. demselben m. 8214. des gnügen h genüge k
- dz n8gen in. 8215—18. fehlen m. 8215. busonen k. 8216. da mochte man
- ronen k. 8218. Er wer k. 8220, wer ze hochzit ie kam m. 8221. ir] er h.
- horten k hörent m,
- Digitized by v^.ooQLe
- 169
- (8340) daz er deheine habe gesehen,
- diu bezzer waere dannc diu,
- sicherlich er liuget iu
- 8223 oder er was ze hiinelriche.
- ich waene ir geliche
- iemer werden kunne.“
- da was michel wunne.
- Hie wart her Beladigant
- 141 b
- »»so an der ritterschefte erkant,
- daz der künic Artus sprach,
- dö er in sö riten sach
- und hern Daniel dämite,
- er haete rehte mannes site.
- 8235 des jach diu mcnige überal.
- alsus quam er in den schal,
- daz er der besten einer hiez
- und in des nieman verstiez.
- der künic besaute in zeliant.
- 8240 dö quam her Beladigant
- vil schiere, da sie wären,
- unlange sie verbären,
- ir rede wurde friuntlich.
- si satzten in enzwischen sich.
- t«45 dö sprach der künec Artus:
- „Herre, hat ir da ze hus
- deheine frouwen ze iuwer e?“
- er sprach: „Nein“; „So saget
- mir me“,
- sprach der künec aber dö,
- 82 » „stät iuwer wille also,
- daz es ger iuwer lip,
- ich gibe iu guot und ein wip
- und darzuo fröude also vil,
- ob iuch iemer ihtes wil
- 825& genüegen des iu werden kan,
- daz ir iuch ein richer man
- selber müezet dünken.“
- er sprach: „Min saelde ist er¬
- trunken
- iu einem imsinne,
- 8260 verspriche ich solhe minne.
- ich bin es gerne gereit,
- ich swere iu, weit ir, einen eit,
- daz ez mich allez dunket guot,
- swaz ir mir ze liebe tuot.
- 8285 ez ist eht war des mau gibt,
- er missevert niht,
- der iuch gesuochet durch guot.
- 142»
- ir hat eines herren muot;
- des hörte ich iu ie jelien.
- 8270 wol mich daz ich ez besehen
- sus wol näcli minen Ören hän.“
- 8222. dehain h keine k kein nie m. 8223. der lüget sicberlicli k.
- 8225. der lierr waist es in bimelriche m. 8226. ich wer k ich wene daz m. 8227. jemer
- me m. Vor 8229. Wie der künig artns hern beladigant die junkfrowen von
- der grünen owe gab vnd machte jn ze bertzogen über daz land ze clusen tn.
- 8230. bekant in. 8232. ritterlichen k. 8235. daz sacb dü mängi überal h dess
- jach je menige, ub. k Dz iach die menge ub. m. 8236. Ti sust h also km.
- 8238. herliess k enliess m. 8242. enboreu m. 8243. 44. in umgekehrter reihenftAge h.
- 8246. haben ir uit m. 8247. zno der e km. 8249. künec fehlt k. 8251. es ger]
- ouch geret m. das jr ge Erend juwern 1. k. 8252. ein fehlt km. 8254. icbtes fehlt m.
- 8255. des iu fehlt m. das k. 8256. rieh km. 8258. fehlt h. siut m. 8260. ver¬
- spreche hkm. 8261. bereitem. 8262. dess swer jeh k jeh swer öch m. 8265. eht
- fehlt km. doch vor giht m. 8267. wer km. iu h. 8269. jeh wie h jeh juch
- ie km. 8270. wol mir km. gesehen k. 8271. eren] seiden km,
- Digitized by v^.ooQle
- 170
- (8390) Dö hiez der künec Artus
- gän
- näcli der juncfrouwen,
- er wolde sie beschouwen.
- 887 » daz si balde quaeme
- und ir miete vernaeine,
- daz si im sin leben
- wider haete gegeben
- und mit ir netze gekouft,
- 8880 dö er so verre was besout't
- in grözem untröste,
- nnz daz si in erlöste,
- dö quam diu juncfrouwe
- von der Grüenen Onwe,
- »885 din liiez Sandinöse.
- rehte alsam ein rose
- getempert wol mit vlize
- diu roete zuo der wize,
- also was siu getan.
- 8890 der ein kint solde liän
- mit dem wünsche volbräht,
- ern haete niht erdäht
- in tusent jären ein wip,
- der er iemer den lip
- »895 m it tugcnden baz gekroeute
- und also wol geschoente.
- Dö sie der kttnec ane-
- sacli,
- zuo dem ritter er sprach:
- „Wie gevellet iu diz kint?“
- 83oo er sprach: „Wol, ich waere
- blint
- an minen sinnen allen,
- solt ich ir des enpfallen.“
- „Fronwe, wie gevellet er iu?“
- „Vil wol, herre“, sprach siu.
- 8305 des wart der künec Artfts f'rö.
- zesamene gap er sie dö
- beidiu mit sin selbes hant
- 142 b
- und hiez in über diz lant
- ze Olüse herzoge sin.
- 83 io dämite tet er ir schin,
- daz er wol künde Ionen,
- er solde tusent krönen
- ze sinem muote liän gewalt.
- sin tugende was so manic-
- valt,
- 83i5 ob im der lip ie erstarp,
- daz doch sin lop nie verdarp
- und iemer in den eren swebet,
- die wile eilt iemer fromer
- lebet.
- er was ie den fromen holt
- 8380 und gap iu darumbe solt,
- daz sie daz beste taeten
- lind saelde und ere liaeten.
- Dö er der frouwen gerneit
- ir netze und ir arbeit
- 8885 so wol vergolten häte,
- 8276. und ir raitt neme k vnd inite ir nerae in. 8280. Do er so ser wz
- verzoubret m da er was so sere be (bricht hier ab) Je. 8281. in so gr. km.
- 8282. vnd do m. 8285. Savdinose /* sendurose k santinosa m. 8286. als k. zain
- einer rosen in. 8287. ist fehlt k. Getemperiert in. 8292. fehlt k. 8294. der ir h.
- 8295 : 96. cronite : schonite k cronette : schonete m. 8300. doch plind m.
- 8303. junckfrow m. geuallet h gef eilet k behaget m. 8307. sins in. 8308. daz km.
- 8310. ir] in k ira m. 8311. daz er] der k. 8315. gestarb k stürbe in. 8316. nit
- verdürbe m. 8318. e. i. fr.] er jeraer frome k ieman fromer m. Vor 8323. Wie
- der künig artus dem alten lonct der in ab dem berg trug m. 8325. So si wol h.
- Digitized by v^.ooQle
- 171
- (am) do sprach er vil dräte,
- w4 der alte waere,
- daz man niht verbaere,
- man hieze in ime dar gän.
- 8330 diz was schiere getän.
- als ez der alte vernam,
- schier er dar ze im quam,
- er sprach: „Waz weit ir
- min?“
- rehte an die siten sin
- 8335 hiez in der künic sitzen
- und frägete in mit witzen
- von allem sinem guote.
- „Wes ist dir ze muote“,
- sprach der künig Artus,
- 83*0 „Wilt du mit mir ze 1ms?
- du solt von der siten min
- iemer ungescheiden sin.
- ob daz din wille niht ensi,
- ez si mir verre oder bi,
- 8345 swaz dü wilt und ich hän,
- daz ist allez getän,
- swaz mir darumbe geschiht.
- 143»
- ich enlone dir des niht,
- daz du mich den berc üf
- tiiiege,
- 8*50 daz duhte mich ungefüege
- und häte es gröze ungehabe:
- daz dü mich tröege herabe,
- des' wil ich gerne Ionen dir.
- nü sprich, waz dü wilt von
- mir.“
- 8355 er sprach: „Ich wil niht des
- ir hat,
- wan daz ir mir daz lät,
- daz mir der künic Matur leh,
- der mir nie friuntscliaft ver¬
- zeih
- er was mir holt unde guot.
- 83«o baete er sich daran behuot,
- daz er mir miniu kint verriet
- und üz miner lere schiet!
- er versprach minen rät nie,
- wan nü, daz im missegie.
- »365 über den berc lit ein lant,
- daz lech er mir mit siner hant,
- daz ist einer mile breit,
- und ist mit bergen umbeleit;
- die sind sö Stichel und so hoch,
- 8370 swaz ich darin ie gezöch,
- ez waere wilde oder zam,
- daz ez darüz niht cnquam.
- dä mac ouch niht körnen in,
- wan daz ich so künstic bin,
- 8375 daz ich wol üz und in gän.
- swaz ich darinne gerne hän
- ze kurze wile und ze spil,
- des hän ich drin getragen vil.
- daz lech mir der herre min.
- 8380 nü tuot iuwer tugent schin,
- sit ez an iuch govallen ist,
- 8328. enbere m. 8329. ime fehlt m. 8330. das km. 8332. ime k. 8334. kom
- her an die siten min m. 8339 : 40. Artuse : zü hase k. 8340. wiltu km. 8342. nimer
- gescheiden k. 8344. Du siest m. 8345. und] daz km. 8348. ichn enlone h ich
- lone k. 8349. drUgte k triegest m. 8350. vnfüge k vngefttegest m. 8352. du]
- aber k drOgt k. 8354. was wilt du km. 8355. daz hk. 8361. minen kinden
- riet m. 8362. vsser k. 8364. wz h da es k. im ouch km. 8365. vmb in. 8368. um-
- blait h. 8369. stechel h gäbe k stickel m. 8372. enkan m. daz es nie daruss
- kamen k. 8375. üz] vua k. 8378. drin fehlt k,
- Digitized by v^.ooQle
- 172
- (8503) und lihet inirz an dirie frist;
- ich diene iu gerne davon,
- 143 b
- als ich unz her bin gewon.“
- 8385 der künic Artiis sprach zehant:
- „Versagete ich dir daz selbe
- lant,
- so waere ich ein unsaelic man,
- da nieman uz noch in kan
- komen wan du eine.
- 8390 vernim du waz ich meine:
- mir waere lieber ein ei
- danne derselben lande zwei,
- da nieman uz noch in mac.
- enpfä du min hantslac,
- 3395 daz ez din eigen iemer si,
- und bis des dienstes fri,
- den du unz her hast getan,
- daz soltu ze löne hän,
- daz dü mich braehte in den tot
- 8 ioo uud mir ouch hülfe üz der
- not.“
- Hie was der alte riche.
- vil gezogenliche
- neic er im unz an den fuoz.
- er sprach: „Nü ist mir sorgen
- buoz“
- 8405 und dankete im flizecliche.
- Artus der künic riche
- der künde rekte werben,
- wie solde danne verderben
- sin lop und sin ere,
- 84 io ez enwerte doch iemer merc
- und waere von rehten schulden
- wit.
- Also stuont diu höckgezit
- rehte vier Wochen;
- in enwaere niht gebrochen,
- 84i5 haeten sie cz ein jär getan,
- swes sie darzuo solden hau:
- daz lant was so riche.
- sie schieden sich minnecliche
- und riten mit fröuden dauneu.
- 8490 dö wart den spilmannen
- des guotes also vil gegeben,
- solden sie iemer mere leben,
- sie waeren davon riche.
- Als sus lobeliche
- 8425 gelanc dem künic Artuse, 144“
- diu künegin da ze Clüse
- diu umbeviene in an der stat
- und sprach, dö er urloubes bat:
- „Gotes segen müeze mit iu sin.
- 8430 waere allez ertriche min
- und haete ich ze roiner jugent
- aller wibe schoene unde tugent,
- ichn haete niht bezzers mannes
- gegert.
- 8382. So liheud in diser fr. m. 8386. versagte h versaget k verseit m.
- 8388. in fehlt m. 8389—8393. fehlen km. 8394. weder gan noch riten mag
- Enpfag du minen hanschlag k Enpfach d. m. h. hüt an disem tag m. 8396. bis¬
- her hk. 8398. soit du h solte k. 8400. vnd hulfft mir ouch usser n. k Dz du m. o,
- hulfft U8S dem tot m Vnd dz du mir ach hulffe nser nXt h. 8403. bis vfF k.
- 8404. fehlt h. 8406. kung artus k. tugentriche km. 8410. es wefet (werte m)
- ouch km. Vor 8411. Wie sich die herren schieden vnd künig artus zelande zoch
- vn daniel künig ze clusen bleib m. 8411. wrere] wirt k. 8414. jnnen were h iu
- were km. gebrosten k. 8416. was km. 8417. so fehlt k. 8422. vnd sülten in.
- 8424. Ay sust h also k alsust. m. 8425. Geland k. 8426. d& fehlt k. 8433. ni
- begert km,
- Digitized by v^.ooQle
- 173
- (8562> ez wart nie wip baz gewert,
- 8435 daune ir mich gewert hat.
- min lip und swaz ir hie lat,
- daz stät in iuwern geböte.“
- nü bevalh er sie gote
- and reit froeliche dan.
- »440 siner vil lieben man,
- die mit im dar quämen
- und ze Cltise fron wen nämen,
- der beleip da zwelfhundert.
- Eines dinges mich iemer
- wundert,
- 8445 daz nft die herren sint sö karc
- und er an gebene was sö starc.
- daz er ein so richez laut
- sö lihte gap uz siner lmnt,
- er entet niht misse daran;
- Mao er gap ez einem sollten man,
- der allen sinen willen tete,
- den er deheiner bete
- niemer durfte gebiten,
- wan sie vil dicke samet riten.
- 8465 swä ez dem künic not tete,
- dä was her Daniel äne bete,
- von diu gap erz niht uz siner
- hant:
- er behielt die man und ouch
- daz lant.
- Daniel häte fröude sit
- 8460 alle tage mit höchgezit
- ze ('löse in sinem lande,
- sin leben stuont äne schände,
- die in da sohlen flehen,
- den lech er die selben lehen,
- »465 die in der kiinec lech, der da
- lac, 144 b
- daz sie furnierten allen tac;
- darzuo lech er in me,
- daz sie ez baz taeten danne e.
- dö behielten sie sinen willen an.
- 8470 ez enwart nie deliein mau,
- dem got haete gegeben
- ze dirre weit ein bezzer leben,
- als er unz an sin ende
- äne alle missewende
- 8475 mit ereil vollebrähte.
- davon man sin gedähte
- ze den besten dö und iemer sit;
- davon wart sin lop sö wit.
- Nö muoz ich der rede ge-
- dagen.
- »«so daz ich dävon hörte sagen,
- daz hat ir allez vernomen.
- gotläze uns in sin riclie körnen.
- Amen.
- 8434. baz] das k. 8436. min lib vnd ir band k. 8438. sie fehlt k.
- 8439. frölich von dann m. 8440. siner] jren k. vnd sin vil 1. m. m. 8441. dar
- fehlt k. 8442. nämen] man k. 8443. da fehlt km. 8444. iemer fehlt km.
- 8449. Ern tett ich misse daran h Er endet jcb misse spricht d. k Er tett nitt ttbell
- daran m. 8432. mit keiner b. m. 8434. zesamen km. 8453. wir k wenn m.
- 8439. So was h. D. bereit m. 8457. davon km. nilit] vmt h. 8459. vil fröden m.
- 8463. do in do s. h. flehen solten k. 8465. hinter kilnig am rande matur vom
- Schreiber des Anfangs des Rosengarten m. vnd och do lag k die onch da lagen m.
- 8466. alle tage m. 8471. hatte m. 8477. Zum besten vnd ymer sid m. 8479. die
- rede k. 8480. han hören ye sagen m. 8482. ewig riche m.
- Digitized by v^.ooQle
- Digitized by
- Google
- Anmerkungen.
- 1. swer in allen Hss. wer; die »-Formen des Relativ kommen in den Hss. über¬
- haupt nicht mehr vor und sind überall sinngemäss eingeführt, ohne dass es
- in den Lesarten besonders bemerkt ist.
- 3. Der Gedanke, welchen der Zusammenhang fordert, ist klar; es fragt sich
- nur, wie er in den vorliegenden Worten enthalten ist. Ich sehe in dne muot
- den negativen Gegensatz zu Wendungen wie muot haben eines dingts u.
- ähnl. (Lexer 1,2242); beim Stricker: nü hat er den strit genomen also sere in
- sinen muot Dan. 1472f.; swer ie nach eren muot gewan D. 1274; swer muot
- nach hohen dingen hat Gänhühner V. 85. Sie bedeuten alle „sich in Gedanken
- mit etwas tragen“, was zu der allgemeinen bei Müller-Zarncke gegebenen
- Definition passt, dass in muot sowohl die Gefühls- und Willensthätigkeit wie
- auch das Denken ausgedrtickt sei. muot steht hier im Gegensatz zu werk,
- wie häufig beim Str., z. B. si zeigten im icilligen muot, darzuo werk also guot
- D. 1485 f. und swaz mit den werken mac ergdn, daz hat der muot e getan
- D. 8129 f. Eine andere Möglichkeit wäre anemuot als Adjektiv. Dies Wort,
- ist als Substantiv wie als Adjektiv erst seit dem 16. Jlidt. bekannt (DWB
- I. 409, 410.), das Adj. in der Bedeutung gratus, acceptus, das Subst. als
- appetitus, affectus. Hier würde anemuot in der Bedeutung dem Subst. folgen
- und einen treffenden Gegensatz zu gehaz V. 5 bilden. Der Gegensatz zu ge -
- haz liegt aber schon in getane V. 1. Auch wird es schwer sein, die Bedeutung
- von unz in dem Falle zu erklären.
- 14. Nachgebildet der Einleitung zum Alexander des Pfaffen Lamprecht. Alberich
- von Bisinzd, der brühte uns diz lit zu. er het ez in walhisken getihtet, nu
- sol ich ez iuh in dütisken berihten . niman enschulde sin mich; louc er so
- liuge ich. V. 13 ff. Vgl. Holtzmann Germ. II, 29; meine Untersuchungen S. 48.
- Mit ähnlichen Worten schiebt auch Heinrich von Veldeke die Verantwortung
- auf seinen Gewährsmann Virgilius: end enlouch he niet , so es et war. Eneide 13510.
- 16. Dieser Uebergang von der Einleitung zur Nennung des Themas mit dem
- ständigen Reim eröffnet auch die beiden andern grössern Gedichte des Strickers:
- diz ist ein altez mcere, nü wil ez der Strickten eniiuwen durch der werden
- gunst, die noch minnent hoveliche Jcunst. Karl 116 ff. Nü saget uns der Strickcere
- Digitized by v^.ooQle
- 176
- Amis 39. Aehnlich in etwas anderem Zusammenhang Bitz ist ein schcene mcere ,
- daz ouch nu der Strickcer e . . . Frauenehre 137.
- 20. Zerstceren in der Bedeutuug des neuhochdeutschen stören ist selten. Zu
- vergleichen wäre nur die daz reihte singen stcerent (hier Simplex), der ist
- ungeliche me danne die ez gerne hoerent Walther 65, 9 L. 66. 17 Paul, und:
- davon sint sis wol teert, sic er frum und ere von in gert f daz er ir lop niht
- steere und ez mit triuwen heere (lop die Lobrede auf sie) Stricker Frauenehre
- V. 629—632. Die verwandte Bedeutung 'etwas zu Ende bringen , gleich griech.
- /ntveiy , wie sie in dem Citat des Mhd. Wb. sich findet Artus die bete horte;
- das gesprceche er zerstörte Parz. 702, 2 weist eine Stelle weiter unten auf
- unz man in (den schal) sus zerstörte V. 7590, sowie diu teile ist zerstöret 'die
- Zeit ist hingebracht* V. 8126. und stcaz einem gesellen dö geschach des mohter
- niht zerstoereti V. 2495.
- 23. ff. Eine weitläufige Umschreibung der Eingangsverse des Jwoin. V. 1—3, be¬
- wusst nachgebildet, wie die Uebereinstimmung der Ueberleitung zum Thema
- zeigt des git gewisse lere kiinec Artus der guote, zu vergl. mit V. 33. Vgl.
- auch zu V. 39 und 8314.
- 25. Vgl. irte tuch eteieenne dez guot Jw. 2905. Sin irre dan der muot Karl 2248.
- Benecke zum Jw. 2605. Frauenehre 1477.
- 34. er getean nie eigen hüs, den man ze im gell che. Diese eigentümliche
- Wendung macht den Eindruck, als wäre sie vom Dichter der lebendigen
- Sprache entnommen. In den Wörterbüchern ist nichts zu finden, was an diese
- sehr einfache und sachgemässe Umschreibung des Begriffes „freier Mann“ er¬
- innert. Mit dem Reim hits auf Artus kam der Dichter leicht in Schwierig¬
- keit und musste zu selteneren Wendungen greifen, so erklärt sich äne den
- kiinec Artus , dem enkunde mit dem hüs nie man sich geliehen , V. 4297 f., wo
- der hier einfach sich gebende Ausdruck künstlicher und undeutlicher ge¬
- worden ist.
- 39. Vgl. er ist lästerlicher schäme iemer vil gar erwert, der noch nach sinem site
- vert. Jw. 17—20.
- 44. Vgl. sit ir Up und ir zuht den wuocher birt vor aller fruht. Frauen¬
- ehre 505 f.
- 46. In dem Archetyp war wert infolge der Nähe des wirt ausgefallen und am
- Rande nachgeholt. So hat h abgeschrieben. Die Vorlage von m übersah
- die Randergänzung, der Korrektor legte dem benamen einen andern Sinn
- uuter ('zu Namen kommen) und verband es deshalb mit wirt. Eine ähnliche
- Trennung, wie sie sich so ergiebt. auch Amis 1362: da wirt diz arm kloster
- mite gebezzert.
- 53. Mit diesen Worten kann nichts anders gemeint sein, als Thaten, Erleb¬
- nisse, Betragen des Artus, bevor er König war; darüber zu erzählen war der
- Stricker nicht ira Stande, weil die Romane darüber schweigen. In der Lite¬
- ratur, in welcher Deutschland ihn kennen lernte, ist Artus eine ganz bestimmte
- Persönlichkeit, an der sich nichts ändern und zusetzen Hess. Darum be¬
- fürchtet der Stricker mit Recht, dass man ihm Schwindelei vorwerfeu werde.
- Auch die Stellen aus dem jüngeren Titurel, in denen nach Singer Deutsche
- Literaturzeitung 1891 S. 704 von Artus Jugend erzählt werden soll, treffen
- nicht zu. Es heisst da iu der Str. 4022. Wie lutzel maos doch sagende ist
- Digitized by v^.ooQle
- 17?
- in dutscher schrifte. So pflog er unverzagende mit ellenthaftem muote er
- trunder stifte. Ein römisch keisei • lac vor im erstorben. An risen und an
- trachcn daran hat artm icare wirde erworben. In diesem Kampfe mit Lucius
- von Rom ist Artus derselbe, wie überall: „der König.“ (Str. 4552—4646.) (Dazu
- vgl. zu V. 440.) Sonst wird im j. Tit.noch von seiner Abstammung und Erzeugung
- erzählt. Ebensowenig wie darauf, können die Worte hier auf eine für die Wigamur-
- 8tellen 1397 und 4124 (Singer a. a. 0.) anzunehraende Quelle bezogen werden,
- weil sie nur allgemeine Angaben enthalten (dass der ungenannte 'Wirt* von
- Dolier Artus erzogen habe und das Artus der Brudersohn des König Yttra
- sei) und weil diese Angaben, wie die Namen zeigen, auf freier Phantasie des
- trefflichen Wigamurschöpfers beruhen. Die Veranlassung zu der Bemerkung
- hat dem Str. vielmehr die 'Meinet*-Version gegeben, welche er für die Vor¬
- geschichte des Karl benutzte. Sein Bestreben ist dabei dasselbe, welches in
- Frankreich die ‘Eufances* hervorgerufen hat (vgl. G. Paris Littßr. franc. au
- moyen äge, Paris 1890, § 28) und es passt auch sehr gut zu seiner indivi¬
- duellen Neigung, alles recht hübsch zu erklären. Ob er aber von anderen
- solchen 'Eufances* gehört hat, ist zu bezweifeln. Eher könnte man das wegen
- des Ausdruckes kinttagen bei Heinrich von Türlin annehmen, dessen
- litterarische Kenntnisse überhaupt viel bedeutender gewesen sind. Dann
- wäre die Stelle Krone 161 ff. spontan entstanden. Dieselbe hat aber nicht
- nur iin Gedanken, nicht nur in der Einführung des Gedankens, sondern auch
- im Wortlaut so viel Ähnlichkeit mit der nnsem, dass immer noch die Möglich¬
- keit da ist, dass sie durch dieselbe veranlasst sei. Dem Stricker kann sie
- nicht vorgeschwebt haben, denn sie bringt an Thatsachcn nur, dass Artus im
- Mai geboren ist und mit 6 Jahren seinen Vater verloren hat, dem er eine
- köstliche Trauerrede hält. Freilich ist die Annahme hypothetisch und
- die dagegen geäusserten Bedenken sind begreiflich. (D. Lt. Ztg. 1891, 704,
- Lbl. f. g. u. r. Phil. 1892, 220, AnzfdA. 19,252.) Vgl. d. Vorwort.
- 56. Vgl. er gibt ich liege oder tobe Karl 25.
- 57. Vielleicht ist von diu teil ich zu lesen. Vgl. Lesarten zu V. 2772.
- 3059. 3876.
- 60. Vgl. sin wort das was ein eit (des Artus) Jw. 4584 und was von dem Eide
- bei der Seele seiues Vaters erzählt ist Jw. 893—896.
- 64-142. Diese Schilderung der Tafelrunde wird als selbständiges Stück der Er¬
- zählung herausgehoben durch die umrahmenden Wendungen: des qudmen im
- zehanden die besten von den landen und durch dieselben meere riten von allen
- landen dar die besten riter alle gar. 67 f. 140—142. Dies Mittel der Darstellung
- wird noch öfter bemerkt werden, vgl. gleich zu V. 87. (C. Schmnbl., Zur
- Würdigung des Stiles Hartmanns, Progr. Halle 1881., S. 19. Unter¬
- suchungen S. 98.) Dies aus den verschiedensten Motiveu zusammengesetzte
- Bild unterscheidet sich von der verbreiteten Auffassung dadurch, dass die
- Tafelrunde hier als eine durch Satzungen gebundene Gesellschaft erscheint.
- Diese Schilderung der Hofhaltung des Artus, welche in jedem Roman einmal
- vorkommt, ist nicht ohne Einwirkung auf die Dichtungen über nationale Stoffe
- geblieben, die im Heldenbuch gesammelt sind. In Dietrichs Flucht wird Diet¬
- mars Ruhm ausdrücklich an dem des Artus gemessen. Wenn es da nun heisst:
- der minnete so viirstlichen site und liebt so sere sich ddmite, daz in die Hute
- Rosenhagen, Daniel von dem blähenden Tal. 12 1
- Digitized by v^.ooQle
- 178 _
- eniciderstrit begunden suochen alle zit, V. 99. ff. und im Biterolf: swaz ander
- recken bi im ist, die enmöhte ich in so kurzer frist gesagen noch gezeilen,
- die durch ir höhez eilen zuo im ritent in duz laut, V. 329 ff., sollte da
- nicht grade unsre Schilderung im Daniel von Einfluss gewesen sein?
- 79. Dies oft wiederholte Motiv der Artusromane ist hier und V. 400 ff., be¬
- sonders nach dem Vorbilde des Wigalois (V. 247 ff.) und Ulrichs Lanzelet
- V. 5708 ausgeführt, wo grade so wie hier damit die Aventiure eingeleitet
- wird. Vgl. Nü hct der kunech einen site, (da was sin hof geiiuret mite), daz
- er ze tische nie gesaz des morgens, c er etteswaz von aventiure het vernomen.
- Eins tages icas es also körnen — — daz man niht aventiure sach unz tcpl
- nach mittem tage. Wigalois 247—255. Vgl. Lanzelet 5708 ff. Ebenso ist
- auch die späterhin zu besprechende Episode aus dem provenzalischen Roman
- Jauffre (Raynouard Lexiqne Roman I 49b- 50 a ) eingeleitet. Dieser hat wieder
- mit dem Mantel Heinrichs von Türlin gemein, dass die Darstellung des Mo-
- tives in eiueu Wortwechsel zwischen Keii und Artus eingekleidet ist. (Mantel
- V. 398—448.) In der Krone giebt derselbe Dichter aber eine sehr abweichende
- Auffassung, wo erzählt wird, dass sic ein Sehnen allesamt twanc, daz nach
- aventiure ranc, diu rede von tische ze tische, giene und allei' willen so gevienc,
- daz si ir selber vergdzen undc ungäz sdzen niuwan von disen dingen. (Krone
- 925 ff.) Der jüngere Titurel (Str. 2260—2267) polemisiert gegen die Er¬
- zählung: sw ei' cs von im seit, gunder im eren, so grif er zu andern siten.
- Vgl. Parz. 648, 18 ff. Benecke zum Wigal. 250. Hahn zum Lanzelet 5712.
- 0. Warnatscb, Der Mantel, Bruchstück eines Lanzeletromans des Heinrich
- v. d. Türlin S. 25—27. Unters. S. 25 — 27.
- 87. ir erc nimmt V. 78 wieder auf und fasst so diesen Abschnitt zusammen.
- Vgl. zu V. 64.
- 90. so wart sus selten der tac, ern hretc volle hochgezit, sin hof der stuont änc
- nit heisst es ähnlich in Dietrichs Flucht V. 112 ff. Vgl. zu V. 64.
- 94. Ein selbständiger aber ungeschickter Versuch, den Namen tavelrunde zu
- erklären. Der Stricker mag auf diese Vorstellung durch Überlieferungen
- von den wunderbaren Sitzen, welche nur d!e bestimmten Personen aufnehnien,
- gekommen sein (Birch-Hirschfeld Sage vom Graal S. 37. 40. 41. Karlsreiso
- edd. Koschwitz. V. 116 ff.). Auch der wunderbare Stein unter der Linde,
- von dem Wimt erzählt, mag dazu verholfen haben: swer dehein untugent ie
- begie , (Vergl. V. 94) dem mohte dem steine näher nie körnen , denn eines
- kläfters lanc Wigal 1495 ff. vgl. Morolf Str. 188.
- 95. Vgl. V. 562 und 5826, und: der het die kunst und den sin Jw. 1096; er
- hete die tugent und den sin Jw 3914.
- 109. Die Anregung zu dieser Erfindung gaben zwei Stellen Hartmanns: diu
- meere der ich laster hän, daz ich diu nien künde verdagen; ichn wölts ouch
- e nie gesagen. weeremiriht baz geschehen, des hortet ir mich ouch nü jehen.
- Jw. 795 ff und Ketin hin ze hove reit und twang in des sin warheit, daz eis
- doch niht verdagte, wan daz er rehte sagte sin schemeliehez meere, wiez im er¬
- gangen weere. Erec. 4836.
- 117. Dieser Relativsatz enthält das Subjekt zu dem Zwecksatz mit daz
- V. 118.
- 129. In diese ‘eximierenden J Nebensätze (Paul, mhd. Gramm. § 338) haben die
- Digitized by v^.ooQle
- 179
- Hss. k und m jedesmal denn eingesetzt. Das ist in den Lesarten* nicht
- wieder besonders bemerkt.
- 141. Vgl. zu V. 64.
- 145. Die Charakteristik des Keii ist der Hartmanns durchaus nachgebildet.
- Zu dieser Stelle ist zu vergleichen Jwein 2566—2569: swie schalkhaft Keii
- iccere, er was ie doch vil unervorht. enheten sin zunge niht verworht, sone
- gican der hof nie tiurern heit; sowie die dtcerhe site Erec. 4630. Die böse
- Zunge wird nachher noch aktiv V. 3229 ff. Die Episode, in der er hier vor¬
- geführt wird, wie er den Helden der Geschichte als erster tollkühn angreift
- und dabei sehr schlecht abschneidet, wiederholt sich häufig. Die Schilderung
- hier ist aber sichtlich den beiden betreffenden Partien bei Hartmann nach¬
- gebildet (Jwein 2584 ff. Erec. 4630 ff.). Vgl. zu V. 200.
- 154. Diese Verbindung hochvertige site ist nach Jaenicke zum Biterolf 4572 be¬
- sonders häufig in den Nibelungen und im Biterolf.
- 163. Den biblischen Namen für seinen Helden zu wählen, hatte der Str. kein Vor¬
- bild. Er nahm ihn, weil er sich hüten musste den Namen eines der bekannten
- Artusritter zu nehmen. Mit Beziehung auf die Bibel wird Daniels Name,
- w'ie der von Absalon, Simson und Salomon, in der mittelalterlichen Literatur
- sehr häufig genannt. Die Erwähnungen Alex. V. 473, pf. Konrad 278, 23
- und Strickers Karl 9347 beruhen auf direkter literarischer Descendenz. Auch
- in der Erzählung vom bloch hat der Str. wieder seine eigenen Worte aus dem
- Karl verwertet. (GA. 32, 70.) Der Dichter des Orendel, der einen Herzog
- Daniel nennt, ist darauf wohl unabhängig von unserin Gedicht gekommen.
- Vgl. Berger, Orendel S. LX.
- 164. Von dem Bittenden Tal ist der Zuname Daniels ; von Bluomental, wie früher
- öfter geschrieben wurde (selbst noch bei Walz zum Pleier 4247), stammt aus
- einer schlechten Überlieferung im Wilhelm des Rudolf von Ems, wie schon
- längst E. H. Meyer, ZfdA. 12, 480 Anm. gezeigt hat Von solchen umschreibenden
- appellativen Zunamen der Personen sowie Ortsnamen zeigt das Gedicht noch
- von dem Trüeben Berge , von den Liebten Brunnen, von der Grüenen Outce.
- In den französischen Romanen sind derartige Namen sehr beliebt, während
- die deutschen sie entweder ganz weglassen, oder bestimmte Eigennamen da¬
- für setzen, vgl. Lachmann Wolfram S. XX, Hist. lit. de la France XXX,
- 140, Seiffert, ein Namenbuch zu den altfranzösischen Artusepen Teil. I. Diss.
- Greifsw. 1882, S. 18—20. Von deutschen Gedichten hat sie reichlicher der
- Lanzelet; aus dem Jwein kannte der Str. nur den Grafen von dem Stvarzen
- Dome 5650 und der junefrouwen wert 6325. Die Namen unseres Ged.
- scheinen nicht einfach nach solchen 3fustem frei erfunden zu sein, sondern
- indirekt auf französischen Vorbildern zu beruhen, wie man sieb auch deren
- Mitteilung an den Stricker vorstellen mag. Mit der Herzogin von dem Trüeben
- Beige ist zu vergleichen diu frouwe de la Roschi bise (MF. 76, 24)
- (vgl. Sommer Flore XX**)), und auch mit dem Patris de la Montaigne titUe
- et morne (Seiffert. a. a. 0. S. 18.); in den drei Damen des cleres fontenelles
- finden wir den Liehten Brunnen wieder (Doch vergl. auch von dem Brunnen
- her Jwein Wigal. 10073 ), in Lore de Biaus praz die Jungfrau von der
- Grüenen Outce. (Seiffert a. a. 0. S. 19.)
- 168. Em funde in h zeigt, dass die in dieser Hs. 4 erhaltenen Reste der alten
- Digitized by
- Google
- 180
- Negation, die in den beiden andern fast völlig verschwunden ist, zum Teil
- in archaisierender Tendenz fälschlich eingesetzt sind; ebenso liest dieselbe en¬
- trostet anstatt troestet V. 1084 Vgl. Lesart zu V. 8346.
- 169. Die Umschreibung des Praeteritums durch begunde tritt hier auf einmal in
- mehrfacher Wiederholung auf. (V. 172.173. 242. 289.) Daraus lässt sich schon
- die Beschränkung, welche für diesen Gebrauch gilt, erkennen. Mit diesem
- Abschnitte beginnt die Erzählung, während wir vorher Schilderung und Be¬
- schreibung hatten. Es ist unschwer zu erkennen, dass begunde m. d. Jnf.
- nur für das erzählende Praeteritum gebraucht wird, so dass das Mhd. syn¬
- taktisch einen Aorist besitzt, nämlich mit dem Hilfsverb begunde . Der Über¬
- gang von der ingressiven Bedeutung zur erzählenden entspricht dem Griechi¬
- schen. Eiuige Beispiele dafür, wie sehr die in dem Hilfsverb liegende Be¬
- deutung verloren gegangen ist, seien angeführt: er begunde nigen und tot
- da nider eigen Karl 5077. Er beg. sich niderlän Dan. 2818. nü heg. der künec
- für sich laden die ritter von dem lande Dan. 5820. Er began zem tor in
- gän Hahn 4,147. Dieser Beschränkung gemäss wird beg. auch nur mit be¬
- stimmten Gruppen von Verben häufiger verbinden; dies sind besonders die
- Verben der Bewegung des Sagens und der Gefühlsäusseruug. So heisst
- es auch im Morolf durchweg begunde oder began weinen oder lachen: Vogt zu
- Morolf 171, 3 u. S. CXLI. Vgl. Bartsch z. Karl 11521, Berger z. Grendel
- 879, Haupt z. Engelhard 1989. In der Verwendung des begunde weichen
- die Schriftsteller erheblich von einander ab; es würde aber zu weit führeu
- das hier ausführlich zu erörtern.
- Beim Stricker ist die vorherrschende form begunde , daneben ist began
- höchst selten, kommt aber allein im Dan. dreimal im Reim vor (V. 2597
- 4519. 5304). (Vgl. Bartsch, Karl S. LXXXII. Die absprechende Äusserung
- Unters. S. 41 war unberechtigt.)
- 200. Dass hier die beiden zu V. 145 genannten Stellen aus Jwein und Erek vorbild¬
- lich gewesen sind, zeigt sowohl die Übereinstimmung in zwei Einzelheiten, dem
- Wortwechsel und der Wegnahme des Pferdes, als auch die des Wortlauts der
- Verse hier. Vgl.: dochn wolier ime niht mere tuon dehein uncre, wan daz er
- schimpflichen sprach (Jw. 2587—2589) worauf, wie hier, höhnende Worte folgen.
- 202. Dass der Stricker neben dem feineren ors auch ros gebraucht hat, ist mir
- sehr wahrscheinlich. Aber die Überlieferung, besonders in k und m, hatte
- sich die mögliche Mühe gegeben ros überall an die Stelle des andern Wortes
- zu bringen. Am deutlichsten zeigt sich das im V. 5026, wo für er'z (ers)
- in k ross geschrieben ist. Überall wo eine Spur nur in der Überlieferung
- erhalten ist, ist ors in den Text gesetzt, ohne dass die abweichende Lesart
- ross der anderen Hss. besonders angemerkt worden ist.
- 233. Vgl. Ez rief dirre und rief der * har nasch unde ros her 9 Jw. 4625. und
- Wigal. 447.
- 238. Eine Verdeutschung von nach äventiure riten. Ebenso folgen dem Keii auch
- an der erwähnten Stelle im Jwein viele andere Tafelrunder und werden
- von dem Fremden abgestochen, ähnlich auch Wigal. 450ff. Diese Art der
- Einführung des Helden an Artus Hof (darin der Unterschied von der Jwein¬
- stelle) gehört zum typischen Gange der * biographischen' Artusromane. Vgl.
- G. Paris Romania X, 466—467.
- Digitized by v^.ooQle
- 181
- 239. Die Lesung dieser Namen ist nicht überall sicher. Ausser handschrift¬
- lichen Grundsätzen kommen dabei noch andere Erwägungen in Betracht.
- Diese Gelegenheit werde benutzt, um über alle Namen französischer
- Form in dem Gedichte zusammen zu sprechen.
- 1. Artus, Gynovere, Gaicein , Jwein, Erec, Lanzelet und Karidol kannte der
- Str. aus der ihm bekannten deutschen Literatur. Ebenso auch Parciväl; in dieser
- Form des Namens ist eine Andeutung dafür zu erkennen, dass der “Str.
- Wolframs Gedicht gekannt hat, während sonst Beziehungen auf deu Inhalt
- zweifelhaft sind und von irgend einer Nachahmung des eigentümlichen Stiles
- keine Spur sich zeigt.
- 2. Andere der Namen, oder Anklänge daran, finden sich in französischer oder
- auf Frankreich zurückgeheuder Literatur. Mandagran , Daniels Vater (344),
- zeigt auf den Vater des Artus Pendagron; Gengemor und Linval, die in einem
- Verse zusammen genannt werden, sind zwei Helden der Marie de France,
- Guigemar und Lanval (Nr. 1 und 5 in der Ausgabe von K. Warnke. Biblio-
- theca Normannica III. Halle 1883; Lanval heisst in mittelniederländischer
- fassung Lencale (I. te Winkel in Pauls Grundriss II, 1,459). Der Name in V. 244,
- der in X zwar Twimant hiess, vielleicht auch vom Stricker so geschrieben ist,
- führt, wenn überhaupt eine französische Form zu Grunde liegt, auf Guiinant
- oder Guinant. Dieser findet sich in Füetrers Lanzelotprosa als Guinans von
- Bleckenstein. Dass dieser Name aus irgend einer Lanzelotgeschichte stammt,
- wird auch dadurch wahrscheinlich, dass in unserem Gedichte noch mehr Dinge
- auf dieselbe Quelle zurückgehen (Vgl. z. V. 449).
- 3. Die übrigen Namen französischer Form sind dem Stricker auch auf irgend
- eine Weise aus Frankreich zugetragen, obgleich sich ihre Herkunft nicht
- sicherstellen lässt. Dagegen lässt sich erkennen, dass er bei ihrer Auswahl
- ein bestimmtes Priucip befolgt hat, nämlich paarweis zusammengehörende
- Personen mit ähnlich klingenden Namen zu versehen. So Bekunis V. 6659
- und Beladigant V. 8026 ff., Daniel und Danise (Denise, nicht vom Str. neu
- gebildet), Artiis und Matur. (Vgl. über Matur und Clüse zu 440). Über
- Gressemant, Pribandron , Sandinose (V. 8285, v. d. Grünen Aue), das Land
- Zone (V. 8012) und die rätselhaften Namen in V. 249 lässt sich weiter nichts
- sagen, als dass der Str. sie höchst wahrscheinlich nicht erfundeu, sondern in
- irgend welcher Verbindung mit romantischen Erzählungen kennen gelernt hat.
- 246. Hier zeigt k, wie V. 248 m, den Erfolg eigener Lektüre.
- 249. Wie der Str. diese beiden Namen geschrieben, ist nicht festzustellen, noch
- weniger ihre Herkuuft.
- 250. Belamis kommt nachher besonders zu Ehren, V. 6659.
- 251. Waz soltens alle genant? Frauenehre 1285. S. Bartsch z. Karl 11410.
- 279. Dieselbe Reimformel V. 1251. 1425. 8061. Vgl. Hahn zu 4, 67. 68. Bartsch
- zu Karl 482.
- 341. Vgl. Gwi van Galais bin ich genannt. Beslozzen ist daz selbe laut von dannen
- ich bin geborn. Wigal. 1574 ff.
- 355. Knüpft an V. 351 an, vgl. zu V. 64. Ebenso 373—380.
- 377. Vgl. den mac man icolgelouben, man emcelle sie rchtes rouben. Arm. Heinrich 1399.
- 384. Vgl. als man vil lieben friunt sol Erec 1521.
- 412. Ähnlich gewäfenes blbz Erec. 5381, wie überhaupt diese Beschreibung des
- Digitized by v^.ooQle
- 182
- Riesen jener Erecstelle in manchen Stücken entspricht. Es ist das typische
- Bild der ‘ungefügen Knaben*, ohne Rüstung und nur mit einer grossen
- Stange bewaffnet. Während sonst dadurch die Frechheit und der Mangel
- an höfischer Bildung dargestellt werden soll, so giebt der Str. hier eine
- andere Motivierung, V. 769 ff. (Vgl. J. Grimm D. Myth. I 8 , 496 Anm. **♦*)
- und S. 500.)
- 440. Wahrscheinlich hat der Name Matur mit maturus nichts zu thun, sondern
- beruht auf irgend welcher Verstümmelung oder auf Unverständnis. Über den
- Namen Clüse vgl. zu 508. Dieselbe Art der Herausforderung und der Zurück¬
- weisung mit teilweise überraschenden Anklängen findet sich iu dem Prosa¬
- roman von Lancelot wieder. Leider bin ich zur Vergleichuug der Haupt¬
- sache nach auf Filetrers Verdeutschung angewiesen, die aber den Vorzug
- hat, das sie wenigstens nichts hinzngethan hat. Ein Bote des Galehaut ver¬
- langt von Artus, er solle sein Land hergeben und von ihm zu Leheu
- empfangen. Wogegen dieser antwortet: Er habe nur einen Herrn, dass sei
- Gott, von dem habe er sein Land, sonst achte er auf keines Mannes Drohung.
- Vgl. V. 485—490. (Untersuchungen S. 63; Märteus Romanische Studien
- hsg. v. Böhmer V, 560 ff; A. Peter Germ. 28, 129—185; U. Füetrers Lanzelot
- hsg. v. Peter, St. L. V. Nr. 175, S. 40 ff.) Es scheint diese Geschichte schon
- von alter Zeit zum Lancelotstoffe zu gehören. Der Str. würde sie dann aus
- einem bezüglichen, verloren gegangenen deutschen Gedichte entnommen haben.
- Damit vereinbart sich sowohl was gleich z. V. 508 über den Namen Clane
- bemerkt werden wird, als die sonstigen Spuren, welche auf ein solches Ge¬
- dicht zu deuten scheinen. Aus gleicher Quelle scheint der jüngere Titurel
- eine der unsrigen ähnliche Episode zu schöpfen, Str. 4551 ff: Nu qua-
- men aber mere ich tren si vil der hertzen mit jamer luden. Lucius von
- Home wolt Artusen suchen. Sin Bede hat nilit schone. Artus der soll niht
- kuniges turnen rächen. Als die rechtlosen von gehurte. Sinem bruder icolt
- er leihen alle riche mit anticurtc . . . (Artus antwortet:) Da bi so gunne er mir
- desselben rehtcs , ich bin noch baz ein Herre Dann ein Jcneht sines knehtes.
- Die Aufforderung, das Land zu Lehen zu nehmen, auch im Orendel V. 2567 ff.
- 492. kreflic ist formelhaft in der Verbindung mit her. Beispiele des Str.
- Dan. 492. 2701, Karl 8592. 9923. Ähnlich überall, wo der ältere Stil vor¬
- herrscht oder nicht streng gemieden ist z. B. Alexander 2322, Eilhards
- Tristan 745, Lanzelet 120. 5138, Parz. 16,28. Vgl. Berger z. Orendel 3233.
- Ähnlich mit di et Karl 966, schar Karl 5839.
- 498. Hier, wie in V. 500, stehen sich h und km mit gleichartigen Lesarten
- gegenüber; in beiden fällen ist die grössere Wahrscheinlichkeit für km. der
- Ausfall von bc- und sic entspricht den sonstigen Eigenschaften der Hs. h.
- Vgl. Unters. S. 24.
- 499. Möglich ist auch eine andere Interpunktion, Komma hiuter 498 und
- Punkt hiuter 499. Dann wäre der Zwischengedanke “damit ich erfahre“ un-
- ausgedrückt geblieben. Vgl. Karl 396 und Bartsch z. d. St. Unsre Stelle
- würde genaue Entsprechung finden in V. 5736 f. na verneinet, ich sag iu
- minen muot, wie iu diu rede gevalle.
- 508. Diese typische Vorstellung vom Laude der dventiure, dass es durch Berg
- und Wasser abgeschlossen ist und nur auf einem, durch ein fabelhaftes
- Digitized by
- Google
- 183
- Hindernis versperrten Wege betreten werden kann, kehrt beim Stricker jedes¬
- mal wieder, bei der Beschreibung des Landes zur Grünen Aue V. 4342 ff wie
- bei der des Lehens des Vaters der Riesen V. 8365 ff. Daraus ist zu ersehen,
- dass dem Sfcr. diese Vorstellung aus mehreren Beispielen geläufig und von
- ihm als zum Apparat gehörig erkannt war. Ein solches Beispiel ist das Land
- der Florie im Wigalois. Vgl. Dis lant ist min von dem walde uns an das mer
- Wig. 673 f. und Das niemen molite in das lant vor den hohen Bergen komen
- Wig. 1204 ft*. Beslozzen ist das selbe lant Wig. 1575. Dazu scheint der
- Name Cime sehr wohl angemessen. Es ist aber die Frage zu beantworten,
- ob der Stricker den Namen Clusc schon in Verbindung mit einer solchen
- Beschreibung vorgefunden hat, oder ob diese Verbindung von ihm erst her¬
- rührt. Wenn der Str. auch kein französisch konnte, so waren ihm doch
- möglicherweise einige oder eine der Örtlichkeiten namens Kluse bekannt, deren
- es eine ganze Anzahl im deutschen Alpengebiet giebt. Dieser Name be¬
- zeichnet überall, wie das entsprechende Clusc auf französischem Gebiet einen
- Engpass. Nun ist aber beim Str. kein Anzeichen zu finden, dass er mit
- diesem Namen eine solche Vorstellung verbunden hätte. Clusc ist das weite,
- reiche Land hinter dem Engpass, das Wort hat an keiner Stelle eine Be¬
- ziehung zu diesem Engpass. Es ist wahrscheinlicher, dass er den Namen als
- Bezeichnung des Landes der dventiure bereits vorgefunden hat. Ich glaube,
- dass in einem verloren gegangenen, in Deutschland bekannt gewesenen
- Lauzelotroman die Burg des Entführers Mcleagant den Namen Muutanje
- Kluse gehabt hat. Bei Wolfram Parz. 382, 24. steht Muntdne Clusc zwar
- nur in Verbindung mit Poydiconjunz, dem Vater der Meljakanz; beim Pleier,
- im Tandareis 11083 ff. ist aber Montdni Cliise die Burg des Kandalion, der
- ganz dem Meleagant entspricht, dessen Geschichte bis in die Einzelheiten
- offenbar auf einer Lanzeloterzählung beruht. Wolframs Stelle, die den Ein¬
- druck einer Anspielung auf eine bekannte Episode macht, kann sich nicht
- auf Ohrestiens Conte de la Charette beziehen. Ist die Vermutung richtig,
- dann ist die Wasserkunst vorm Lande zur Grünen Aue wohl auf dieselbe
- Quelle zurückzuführen, in welcher dann der bei Chrestien erwähnte pont d’evagc
- auch vorgekommen wäre. Die Bedenklichkeit dieser Vermutung liegt darin,
- dass es schwer ist, das Verhältnis eiues solchen deutschen Romans zur fran¬
- zösischen Literatur klar zu stellen.
- 526. uns ist in m fast immer, in k sehr häufig, in h sehr selten durch bis ersetzt.
- Geschrieben ist uns , bis als Variante nicht mehr angemerkt.
- 550. Bei den Babianen muss unterschieden werden zwischen der Sache, welche
- beschrieben wird, und dem Namen, welchen der Dichter der Sache giebt.
- Die Sache ist eine Composition von vier verschiedenen Dingen, für die zum
- Teil die Quelle bekannt ist, 1) und 2) sie leuchten bei Nacht und singen
- wundervoll: dieselben Dinge verbunden erzählt Ulrich von Zazikhoven im
- Lauzelet von einem künstlichen Aar (V. 4780 ff.), wo die Schilderung auch
- mit dem Vergleiche sam ein michel kerze schliesst. Im Ausdruck ist dann
- der Str. beeinflusst durch die Beschreibung des Pfaffen Lamprecht von zwei
- bei Nacht leuchtenden Karfunkeln, sus herliche ivas die frouwe riche allezit
- beraten in der kemendten Alexander 5181 ff. 3) Ihr Gefieder glänzt so, dass
- die Frauen sich darin spiegeln können: Quelle unbekannt. 4) Sie beschirmen
- Digitized by
- Google
- 184
- die Frauen vor der Sonne: Dies märchenhafte und, wie es schon physikalisch
- in der Sache liegt, aus dem Orient stammende Motiv ist im Mittelalter in
- verschiedener Überlieferung sehr verbreitet gewesen. Vgl. Singer ZfdA. 35,184 ff.
- Er fragt sich nur, wo der Stricker es her hat, und da kein Zweifel sein kann,
- dass er die mehrfach erörterte Stelle (Bartsch z. d. Stelle, Über Karlmeinet
- S. 102, Edzardi, Untersuchungen über das Ged. von St. Oswald S. 20, Singer
- ZfdA. 35,185.) beim Pfaffen Konrad 21, 19 ff.: sie sahen thaz thie adelären
- ouch tharzuo getoenet teuren, thaz sie scate puren, gekannt hat, so fragt sich,
- ob dies die einzige Quelle gewesen sei. Ist es so, wie die Analogie von 1)
- und 2) nahe legt, dann ist die Verbindung des Namen Babian mit dem
- Schattengeben erst das Werk des Str. Kannte der Str. aber dieselbe noch
- in anderer, volkstümlicher Version, wofür sprechen würde, dass sie den Damen,
- wie in der Hildesage der Hilde, den Schatten spenden, so wäre immerhin
- möglich, dass Name und Begriff schon früher verbunden waren. Dafür findet
- sich aber nicht das geringste Anzeichen. Singers Versuch, die Babiane mit
- den päfyglir der Thidrekssage (Cap. 236, Unger), zusammenzubringen, ist
- bereits zurückgewiesen (J. Meier, Literaturbl. für germ. u. rom. Phil. 1892.
- S. 219). So bleiben wir bei W. Grimms Erklärung Babian = papegän , die
- auch sachlich ausgezeichnet passt. Der Name ist nicht für die besondere Eigen¬
- schaft des Schattengebens gewählt, sondern für die ganze abenteuerliche Com-
- position; sehr geschickt nahm der Str. den Namen eines Vogels, von dem
- vielleicht allerei Wunderbares erzählt wurde, den aber weder die meisten seiner
- Hörer, noch wahrscheinlich er selbst je gesehen.
- 560. Vgl her Clinsor an den luft gemz, an duz weter durch gemach Diut. 1,351.
- (Mhd. Wb. III, 610 a.)
- 562. Vgl. zu V. 95.
- B84. Ersparung des Subjekts, ähnlich wie V. 571, vgl. Paul mhd. Gr. § 378, Anm.
- Die verwirrte Lesart von k beweist die Richtigkeit deijenigen von h.
- 585. Auch zu diesem Bilde, des Helfanten, sind die Farben aus verschiedenen
- Töpfen entnommen. Zum Teil liegen, aber nicht direkt, die Geschichten des
- Physiologus zu Grunde. Nach diesem hat der Elephant keine Kniegelenke,
- und kann deshalb nicht aufstehen, wenn er fällt (Vgl. Lauchert, Geschichte
- des Physiologus, Strassburg 1889, S. 34). Im Buch der Natur von Konrad
- von Megenberg (hsg. v. Pfeiffer Stuttg. 1861) können nur die Jungen ihre
- Kniee biegen, während sie bei den Alten erstarren (S. 136.). Diese Über¬
- lieferung, wo er sie auch gefunden haben mag, hat der Str. so gewendet,
- dass er darin einen Ausdruck für die grosse Kraft des Tieres gewinnt.
- Vers 603 enthält eine fabelhafte Verdrehung von Berichten über die lange
- Lebensdauer der Elephanten. Auch mag da etwas Ähnliches hineinklingen,
- wie es Konrad von Megenberg erzählt: der helfant wirt niht vertcunt tcan
- duz dem nobel. (S. 134.) Die Verwendung der Tiere, die ‘Festen', die sie
- tragen, sind durch das Vorbild im Wigalois (V. 10 345 ff. und 10497 ff.) an¬
- geregt, wo sie kunstvolle Kastelle wichüs und berefrit tragen. Alles erklärt
- sich doch damit noch nicht. Ob der Str. immer zwei eine solche Feste tragen
- lässt, weil er sonst sich die Sache nicht erklären konnte?
- 589. berc Symbol einer grossen Last, vgl. Biterolf 4055, Jänicke z. Biterolf 10661;
- das Adg. bercstcare Greg 153; Anm. z. 8177.
- Digitized by v^.ooQle
- 185
- 611. Der Reim uf : huf gehört zu den Dingen, welche für eine md. Heimat
- des Str. zu sprechen scheinen (Vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 122 2 . Haupt zu
- Moritz von Craon 839. 840). Da aber die dialektischen Verhältnisse beim
- Str. so ganz unsicher sind, so ist zwar hier das Längezeichen weggelassen,
- aber sonst uf geschrieben.
- 630. Das Verbum hübschen hat auch Ulrich v. Zazikhoven, sonst aber höfische
- Dichter nicht (Lexer I, 1368.). Die Konstruktion zuo den frouwen ist aber
- etwas Besonderes; ebenso auch V. 683.
- 637. getcalt Masc. auch. V. 1814 und 4606; dagegen Fern. 6079. Ebenso habeu
- doppeltes Geschlecht muoi und pfat (Vgl. zu 5119 und 5188).
- 650. Die richtige Lesung ergiebt sich aus V. 711 und 3874. In den beiden
- ersten hat y iecliches für ie des gesetzt, im letzten Falle nur m.
- 651. riten ist nicht mit dar im Verse vorher zu verbinden; es ist der be¬
- stimmte Sammel-Ausdruck für die ritterlichen Spiele, wie V. 698 und
- 700 zeigt.
- 664. Vielleicht kann man auch hier mit h auskommen, indem gelesen wird da
- kan sie nieman an gesäten.
- 677. nach für darnach wie mite für ddmite. Vgl. zu 2717.
- 716. Vgl. wand uns ist ein gebot gegeben über guot und über leben Jwein 6143 f.
- 724. minneclich, wie h giebt, passt hier nicht, wunneclich wird überdies durch
- V. 538, 636, 688 gestützt.
- 730. allerbast als Superlativ-Adverb ist formell zwar leicht zu erklären, ist
- aber sonst selten. Es findet sich z. B. Morolf 232, 4. Hier wird es durch
- die Übereinstimmung von h und.m, im V. 2004 von allen drei Handschriften
- beglaubigt V. 2153 sucht m alleine allerbassest einzuschwärzen, das braucht
- aber nicht für die beiden andern Fälle Mistrauen zu erwecken.
- 740. Das ‘schreiende Tier* hat seine nächsten Vorbilder in den Beschreibungen
- von den wunderbaren Brunnen im Jwein (V. 565 ff.) und Lanzelet (V. 3888 ff.)
- Die Ähnlichkeit mit dem Lanzelet ist nur insofern grösser, als hier, im Ge-
- schmacke der deutschen Spielmannsdichtung, von dem wunderbaren Kunst¬
- werke eines weisen Meisters erzählt wird, während es im Jwein, dem bre-
- tonischen Ursprünge entsprechend, ein märchenhaftes Wunder ist, ohue jeden
- Erklärungsversuch. Jene mechanischen Wunderwerke sind aber nicht bloss Er¬
- zeugnisse der Phantasie. Es lebt in ihnen die Erinnerung an wirkliche Ge¬
- genstände fort, welche früher am byzantinischen Hofe existiert haben. Ver¬
- breitet ist die Kunde von dem goldenen Baum, vgl. Zingerle, der goldene
- Baum in mhd. Gedichten Germ. 7, 101 fg; Zarncke, Graltempel S. 493—495,
- Str. 104 ff. Ausführlicheres findet sich darüber bei Wcselowsky, Unter¬
- suchungen auf dem Gebiete des russischen geistlichen Liedes, IV in Sbomik
- II otdel, 1881, Bd. 28. Diesen Aufsatz habe ich im deutschen Auszuge des
- Herrn Professor Nehring durch Herrn Professor Vogt kennen gelernt.
- Dieselben historischen Zeugnisse erzählen danach auch von künstlichen,
- goldenen Löwen, welche brüllen, nämlich Glykas, Annales, pars VI. p. 543, 10
- (Corpus Scriptorum hist. Byzant. 27, Bonn 1836): Ourog 6 Mi/ai)X /or^tunoy
- unog^aag xal rag /Quoüg Ixeiyag nXuu'tvovg, ag 6 ; xuitaxevaae
- AtiüV . . . iv alg aiQOvüoi xaO-r it ueyoi did prj/ay^g exeXudouy, d>ouuT(og
- di xal tovg Xioviag, d nqog exnXr^iy rdjy l&yo)V. pepr^m^rtu (x«l ovrot
- 12 *
- Digitized by v^.ooQle
- 186
- f(TTtv ots ßsßQv xMpsvoi l&ct v fi«£o VT 0 ) XmttXWpttS arrjXouTsy.
- Vgl. S. 537 ebenda. Liutprand, ein Augenzeuge, der im Jahre 948 Kon-
- stantinopel besucht hat, berichtet, M. G. S. 8. III 338: Imperatoris solium .. .
- immensae magnitudinis , incertum utrum aerei an lignei , verum auro tecli
- leones quasi custocUebant, qm cauda terram percutietites aperto ore , lin~
- guisque mobilibus rugitum emittebant. Hergestellt sind diese Stücke
- für Kaiser Theophilos nach Georgii monachi dicti Harmatoli Chronicon ed.
- de Muralto p. 701. Eine Erinnerung daran ist in diesem “schreienden Tier“
- wiederzufinden.
- 741. Die Bedeutung von golt = 'Kunstwerk aus Gold* hat zwar bei andern Me¬
- tallen viele Analogieen, ist aber im Mhd. Wb (I, 533 a ) nur in der Speziali¬
- sierung ' Ring* Jwein 2948 belegt, an welcher Stelle übrigens die bestimmtere
- Bezeichnung vingerlin wenige Verse vorher steht; ebenso, synonym mit vor¬
- hergehendem vingeidin , im Morolf 96, 3. Doch scheint der Str. sich hier
- eines ihm durch die lebende Sprache gegebenen Ausdrucks zu bedienen und
- ihn nicht neu gefunden zu haben.
- 753. Zur Darstellung der Wirkung des Schreies werden hier, wie anderswo
- (V. 2900 ff., 2942 ff., 5746 ff., 5766 ff.) dieselben Weuduugen gebraucht,
- wie beim Pfaffen Konrad und besonders im Karl für die Wirkung des
- Hornes Olifant. (Pf. K. 10,4 — 10,18. 214, 30—32. Karl 772 ff. 7096 ff.)
- Über die Bedeutung dieser Stellen für die Chronologie vgl. das Vorwort S. X.
- 773. Vgl. der wise stumme Gilimär er was so snel daz ist war, daz uf zwein
- füezen nie dehein man sneller gegie Lanzelet 6597 ff. Diese Schnelligkeit
- spielt eine grosse Rolle in der retardierenden Episode gegen Ende des Ge¬
- dichts. V. 6904 ff.
- 784. h hat hier unrichtig baidu\ ü und u stehen dort Öfter in Endungen an¬
- statt mhd. e.
- 814. Vgl. dö sprachen algeliche die tumben jungdinge zu disem tegedinge Alex. 6640 ff.
- 823. ez envolget im niht dar kein schliesst die Periode, indem V. 818 wieder aufge¬
- nommen wird (Vgl. z. V. 64.). Es bedeutet also auch nichts anderes als er
- geseit ez niemer in sin lant. Dieser Ausdruck wiederholt sich in V. 6230 und
- im Karl, 6440f. du gesagest niemer in din laut , teer den sic hinnen bringe,
- während V. 823 in V. 3456 wieder erscheint.
- 888. Vgl. si beten alle den muot f daz si wollen ligen tot , e si durch deheine not
- von ir Herren wollen keren. Karl 9286 ff.
- 922. nu, den Nachsatz nach einem kausal'temporalen Nebensatz kehrte einleitend,
- gleich 925 wieder; so auch nach sit V. 1826, nach dö V. 991. 1123. 7345.
- Amis 1517. 1560. 2046; nach konjunktionslosem Konzessivsatz Dan. 933);
- nach ob D. 6357.
- 960. Das Besenden zur Heerfahrt wird in der älteren Epik regelmässig erwähnt
- und.so hat sich ein bestimmter Vorrat von formelhaftem Ausdruck dafür aus-
- gebildet, welcher auch dieser Darstellung zu Grunde liegt. Doch lässt sich
- daneben der besonders Einfluss einer einzelnen, dem Str. bekannten Stelle
- nicht verkennen: doe hiet he skriven brieve. vele widen he die sande met
- boden achter lande, da sine frunt wären . mekel here he gewan.
- Eneide 4506 ff.
- 987. Der heimliche Aufbruch des ungeduldigen Helden stammt aus dem Jwein,
- Digitized by v^.ooQle
- 187
- V. 945 ff. Die Erzählungsweise, wie die neue Person und die neue Handlang
- * eingeführt wird, ist dieselbe wie bei dem ersten Auftreten Keiis und Daniels.
- An solchen Stellen bat sie schon die Leichtigkeit uud die Einfachheit ohne
- Flachheit, welche den Str. in den kleineren Gedichten aaszeichnet.
- 1021. leider ist wahrscheinlich ein Zusatz von X y dem Archetypus.
- 1023. Lesen wir des andern morgens , so ist die metrische Schwierigkeit gehoben.
- 1030. Die Vorsilbe tm- gebraucht der Str. öfter zur blossen Negation: ir sit iemer
- von mir unerslagen Dan. 4569, im ist der lip unbenomen Dan. 4591, du solt
- von der siten min iemer ungescheiden sin D. 8342, die wile ich dich unbe-
- graben weis GA. 32, 143, din sele ist iemer ungenesen GA. 37, 140. Überall
- liegt die negierte Handlung in der Zukunft, so ist es auch in einem andern
- Fall, genau genommen: des wären sie ungehcenet, über die er herre solde sin
- D. 6526. Also unterschiede es sich doch durch eine andere Färbung der Vor¬
- stellung von der gewöhnlichen Negation.
- 1033. = 8369, ist entlehnt aus Eneide V. 4038 und 5555.
- 1057. ml in der Bedeutung *zu Ende* beim Str. noch in der Erzählung vom Bloch
- si icürde nimmer volslagm GA. 32, 35 (wie Lambel liest, vd. Hagen wol
- erslagen), volle sprach Karl 11170, volrüemen Frauenehre 752, volprisen Frauen¬
- ehre 1111. So wird auch volle sagen zu lesen sein im Karl, V. 8846, nach
- den beiden Klassen angehörenden Hss. EFGH, während im Text steht das
- ich ez niht wol gesagen kan. (Vgl. Mhd. Wb. 111, 362 & und Lachmann zum
- Jwein 3944.)
- 1084. Für die Lesart in h vgl. zu V. 168.
- 1096. Wenn etwa k die echte Lesart in überladen bewahrt haben sollte, dann
- würde sich auch die von h, da beladen , leichter als Abschreibefehler erklären
- lassen.
- 1115. Hier beginnt das erste der drei, nach demselben Schema angelegten Einzel¬
- abenteuer Daniels. Die Anknüpfung erinnert an das Zusammentreffen Jweius
- mit der gefangenen Lunete do disiu gröze klage geschach, das gehörte utide
- sach ein junefrouwe Jw. 4011.
- 1118. Der Beim aste : vaste ist ein typischer Ausdruck für eine typische Situation
- der Ritterromane..
- 1122. Stärkere Interpunktion im Verse ist beim Str. selten. Im allgemeinen ist
- jeder einzelne Vers auch syntaktisch ein Satz oder ein in sich zusammenhängendes
- Satzglied. Auch an den Stellen, wo stärkere Satztrennung im Verse vorkommt,
- ist es doch kein wirkliches Enjambement, sondern der erste Teil ist entweder
- ein kurzer selbständiger Satz, oder doch ein in sich selbständiges Satzglied
- und ebenso der zweite, so das der Versschluss dann immer noch einen
- stärkeren syntaktischen Einschnitt bildet. Die Trennung in der Mitte, welche
- den laufenden Rhythmus unterbricht, ist jedesmal beabsichtigt. Unserer Stelle
- ist am ähnlichsten nach guotem wine wart gesant; den trunken si. da das
- geschach , Amis 2136—2137.
- 1130. Ähnlich in ähnlicher Situation er mohte vil wol an ir sehen daz ir van
- herzen leide was Wigalois 4879 f.
- 1131. Im Archetypus stand si; es ist, trotzdem die Konstruktion ungewöhnlich ist,
- deshalb beibehalten.
- 1132. Komposita mit var sind häufig heim Str.: totvar Karl 7552. 11223, zornvar
- Digitized by
- Google
- 188
- Dan. 2837. Karl 8540. 11400, morvar K. 7455. goltvar Karl 6796. 10746,
- wazzervar Karl 10529, kophervar H. 6, 69.
- 1144. Derselbe Konflikt, in gleicher Weise in einem Monologe znm Ausdruck ge¬
- bracht, wiederholt sich noch einige Male, V. 1354—1384 , 2167—2202 , 2569
- — 2595, 2702 — 2735. Die Vorlage ist überall der ziehet und die klage ,
- Jwcin 4825—4914.
- 1211. deste min vgl. Mhd. W. b. II, 1, 175 a.
- 1220. lebendic hier nach h und k; 4885 in allen dreien, 5155 nur in h ; daneben
- lebende 1449. 2573. 2852.
- 1225. Von dem Trüeben Berge, über den Namen vgl. zu V. 164. Die Geschichte,
- mit welcher der Name von vornherein nichts zu thun hat und erst durch den Str.
- zusammengebracht ist, stammt aus dem Jwein, es ist die der Verwandten des
- Gawcin mit dem Riesen Harpin. An Stelle des Riesen ist der Zwerg getreten,
- dafür Schrecknis und Grausen riesenhaft gesteigert (Unters. S. 65). Seine Un-
- verwundbarkeit, die nur durch ein Schwert überwunden wird, ist ein riesen¬
- hafter Zug. Vgl. J. Grimm D. Myth. 3 I, 500.
- 1267. h liest hier der zwerg , k den zwerg, m das twerg; die gewöhnliche Form in
- allen Hss. ist gezwerg, nur in m steht einige Male getwerg; fast ausschliesslich
- ist der Artikel des Neutrums gesetzt. Diese Varianten sind weiterhin nicht
- angegeben.
- 1284. Dies wunderbare Schwert, das alles zerschneidet, ist ein selten fehlendes
- Stück in der deutschen Heldensage und sichtlich ein Lieblingsgegenstand alt¬
- deutscher Phantasie. Sei ein Riese oder ein Ungetüm durch noch so starken
- Zauber unverwundbar, ein Schwert giebt es doch, das stärker ist. und das
- muss der Held der Sage sich jedesmal erst erwerben. Wie hier Daniel vom
- Zwerg Juran, muss vom Zwerg Alfrik Thidrek erst Nagelhring, das
- gute Schwert, erhalten um das Ritterpaar Hilde und Grim zu bezwingen,
- (Thidr. Saga edd. Unger Gap. 16). Auch Hotherus muss, um Balder
- verletzen zu können, ein Zauberschwert von Miming holen (Saxo edd.
- Holder III, 70. Vgl. D. Ltztg. 1891, 704), und Siegfried das Schwert, das
- alleine im Stande ist, den Drachen zu töten (Siegfriedslied Str. 107). Für
- die Stärke solcher Schwerter sind auch besondere Ausdrücke formelhaft, sie
- schneiden Eisen und Stein wie Holz oder andere weiche Dinge. Vgl. Dan.
- 1307, 3752, 3994.
- 1287. Zur Wortstellung vgl. Bartsch z. Karl 3840.
- 1290. Woher der Name Jurdn dem Str. gekommen, lässt sich nicht sagen. Der
- Ausgang an, der sowohl im Reim ausserordentlich bequem ist, als auch durch
- den fremden Klang die Phantasie reizt, ist besonders beliebt in spielmännischen
- Gedichten, z. B. Cyprian, Princidn, Elidn, Belidn und Salmdn in Salinan
- und Morolf. Der Name Salmdn zeigt, wie in dem angedeuteten luteresse
- gegebene Formen umgeäudert wurden.
- 1298. Vgl. so half ouch got dem rehten ic Jwein 7628.
- 1317 ff. sind eine Übertreibung von Jwein 4494 ff.: mit selbem ungererte weiter
- ir ze wibe haben rät, und dem boesten garziin den er Mt dem weiter si gehn.
- 1368. Vgl. Wan dunkeeme nie in leider loch Arm. Heinr; 584.
- 1369. Möglicherweise ist diese Versicherung auf das Vorhergehende zu beziehen
- und dauach die Interpunktion einzurichten.
- Digitized by
- Google
- 189
- 1391. ist gleich Jwein 6071.
- 1423. Der Fehler in X erklärt sich aus dem vorhergehenden Verse, übermaht ist
- ein Liehlingswort des Strickers. Zu den Belegen im Mlid. Wb. II, 1,8 b
- setze noch GA. 32, 543. 37, 27. Hahn kl. G. 4, 170. 5, 4. 5, 159. Karl 7768.
- 8377. 8889. Vgl. Hahn zu 4, 170.
- 1452 f. Vgl. V. 5921-5923.
- 1495. kempfe und kempfen nur vom gerichtlichen und dem ihm nachgebildeten
- Zweikampf. Dem entsprechen auch die Ausdrücke rinc 1627, dinc 1628,
- kreis 1618.
- 1542. Die Entfernung des gefährlichen Schwertes vor dem Kampfe erzählt ähnlich
- die Thidrekssage hei Vidgas Ende. Ths. C. 221. vgl. Rassmann DHS. II,
- 699, WGrimm DHS. S. 59. Vgl. auch Biterolf V. 10920 ff.
- 1579. Samsons Stärke, Absalons Schönheit und Salomons Weisheit sind im Mittel-
- alter sprichwörtlich. Daher denn auch gleich Salomo als der witzigste man
- den beiden andern folgt. Ahulich werden später (V. 7537 f.) die schcene Ab -
- saldnes und die Sterke Samsönes angeführt, wie es scheint nach dem be¬
- sonderen Vorbilde von Erec V. 2817 f. Die drei gehören so eng zusammen,
- das Jans Enenkel auch Samson zu einem Sohne Davids gemacht hat, Welt¬
- chronik V. 11319 ff. Vgl. die Nachweise bei Strauch in seiner Ausgabe der
- Wehr. M. G. Scr. V. L. III, I S. 215 Anm. 1). Belege aus französischen
- Artusromanen bei Seiffert, Namenbuch S. 11.
- 1581. Dass die Minne Salomo zum Toren macht, ist sprichwörtlich. Doch ist es
- möglich, dass hier eine Erinnerung an das verloren gegangene, im Moritz
- von Craon erwähnte Gedicht Veldekes von c Salomo und der Minne 4 vorliegt
- (Vgl. MSF*. S. 260 und Behaghel Eneide S. LXXVIII). Besonders ist zu
- vergl. stete wis so er wtere sie machte in icitze leere, Craon 1171. Auch an Vel¬
- dekes Lied ist zu erinnern: Diu minne ticanc e Salomöne, der tcas der edler
- wiste man, der ie getrüege Küneges kröne MSF. 66, 16—19. Derartige Re-
- miniscenz erklärt auch den in des Strickers Munde fremdartigen und unge¬
- wohnten Ausdruck frou Minne.
- 1590. Die Einfügung des unz in y würde viel auffälliger sein, als der Ausfall am
- Versanfang in h. Es würde auch schwierig, wenn auch nicht unmöglich sein
- die Konstruktion zu erklären. V. 1588—1589 wären dann Parenthese und
- daz V. 1590 müsste bedeuten ‘dadurch dass*.
- 1592. Der Ausdruck frou Minne knüpft an 1581 an und schliesst die Periode,
- Vgl. z. V. 64.
- 1613. Betroffen durch den plötzlichen Übergang zur indirekten Rede setzte X mich
- ein; weshalb mit Unrecht, zeigt der Augenschein (besonders die Praeterita).
- Eine Nachwirkung des ich der direkten Rede in die indirekte hinüber liegt
- hier darin, das von dem Zwerg im Masc., er, gesprochen wird. Ähnlich
- ist es in V. 1724. Sonst wird nur im Neutrum von ihm geredet, vgl. zu
- V. 1267; deshalb hat k auch dies Geschlecht wieder eingeführt, V. 1617 und
- 1618. Denselben Übergang haben wir V. 2253—2255, während, so weit
- wenigstens die von Haupt zum Neidhart 62, 20 gesammelten Beispiele sehen
- lassen, das Umgekehrte, von der indirekten zur direkteu, üblicher gewesen
- zu sein scheint.
- 1659. Dass k für und biss liest, zeigt nicht minder deutlich, als das schon be-
- Digitized by v^.ooQle
- 190
- sprochene ross für ers V. 5626, wie mechanisch die Schreiber in der Ersetzung
- veralteter Worte durch neue vorgingen. Vgl. zu V. 202.
- 1671. karc steht hier in ahgeblasster Bedeutung, ganz unbestimmt eine be¬
- sonders tüchtige Beschaffenheit des Geistes andeutend. Sonst heisst es heim
- Stricker sowohl ‘schlau' (Amis 803, Kart 1004, 2356, Hahn kl. G. 4, 132. 6, 9.),
- als auch ‘geizig' (GA. 34,40, Dan. 8445.).
- 1679. Die Schilderung erinnert an den Kampf Dietleibs mit Laurin (Laurin V. 1373);
- Vgl. auch V. 1683 mit Laurin 483 Laurin der kuonheit vergaz.
- 1684. Die Stelle ist zu vergleichen mit Siegfrieds Wettlauf um die Tarnkappe
- mit Alberich Don kund im niht gestriten daz starke getwerc, alsam die lewen
- wilde 8i liefen an den berc, da er die tarnkappe sit Albriche an gewan. do
- was des hör des heire Sifrit der vreisliche man. Nib. L. Str. 97—98.
- 1698. Dem Sinne folgend trifft die Herstellung des Verses zum Teil mit der Lesung
- vom m zusammen, dagegen des in der zu ändern scheint nicht nötig.
- ll\2. Als alt halt, wie h giebt, würde mit V. 1713 alleine zusammen einen ganz
- originellen Gedanken ergeben; dieser passt aber nicht in den Zusammenhang.
- Auch ist das Adverb halt in apokopierter Form beim Stricker nicht zu ge¬
- statten.
- 1727. Subjekt ist Daniel, versuchte = expertus est.
- 1748. Vielleicht hat die Änderung in m den Wert einer guten Konjektur und ist
- sie zu lesen.
- 1755 ff. Diese ganze Stelle ist der Scene zwischen der Frau von Naribon und Jwein
- nachgebildet, vgl. und wolter lönes han gegert, des weer er da gewert: sine
- versagt im lip noch guot Jw. 3797—3799; ferner: do begund er urloubes
- gern, desn wolte si in niht gewem: wan an im stuont al ir muot. si bedähte
- des , er wäre guot ze herren in ir lande Jw. 3805—3809; Und: si bat in mit
- gebterden genuoc, daz er doch harte ringe truoc. beide gebärde und bete, die
- man im durch beliben tete, daz was cerlom arbeit: er nam urloup unde reit.
- Jw. 3819—3824. Und ebenso wie Jweiu auf der Stelle ein bedrängtes Wesen
- findet, den Löwen, so begegnet jetzt Daniel sofort der jammernden Gräfin
- von dem Lichten Brunnen.
- 1765. begem passt schlecht in den Vers und ist wohl durch begert 1762 entstanden.
- 1787. als = 8imulatque (Grimm DWB I, 258) passt hier im Gegensatz zu dem
- gleichfolgenden do.
- 1792. = Wigalois 9150. ähnliche Umschreibungen der Personennamen durch Re¬
- lativsätze, V. 2083. 6527. 7568.
- 1809. ir aller frouwe nimmt 1792 auf und fasst so das Zwischenliegende zusammen,
- vgl. z. V. 64.
- 1833. Diese Verflechtung zweier Sätze ineinander entspricht Hartmanns dichoto-
- mischer Responsion, vgl. Zacher, ZfdPh. 7, 175, Faust ZfdA. 24, 1.
- 1835. Vgl. diu mir ze herzen gende sint Jweü 4906.
- 1855. Das selbe hat die Herzogin von dem Trüben Berge gesagt, V. 1191 f.
- 1879 ff. ln diese Geschichte von dem banchlosen Ungetüm, mit dem tötenden Haupte
- in der Hand, sind besonders zwei Überlieferungen verschmolzen. Klar ist die
- Verwendung der antiken Gorgosage, welche der Stricker aus irgend welcher
- mittelalterlicher Tradition kannte. Daher stammt auch, dass Daniel das
- Haupt nachher ins Meer wirft, wie Perseus das Gorgohaupt beim Gervasius
- Digitized by
- Google
- 191
- von Tilbury. (Dunloup — Liebrecht S. 11; Bartsch Albr. v. Halberstadt
- S. LXXIII). An zweiter Stelle kommt dieselbe Quelle, welche dem folgenden
- Abenteuer (von der Grünen Aue) zu Grunde liegt, oder eine Variation der¬
- selben in Betracht. Was dabei die Phantasie des Strickers geschaffen, was
- ihm vorlag, was vorher im Gange der Überlieferung der Stoff an Veränderungen
- erlebt hat, lässt sich nicht erkennen, wohl aber der Grundriss der Sage, so
- zu sagen: Ein Unwesen, von furchtbarem, absonderlichen Aussehen, mit ähn¬
- lichen Gesellen, kommt in ein bis dahin glückliches Land und verursacht ein
- gewaltiges Sterben, vielleicht nur der Männer. Auch dass es vom Meere
- kommt, ist wohl ein ursprünglicher Zug. Zuletzt in der höchsten Not kommt
- der Retter. Das Nähere dazu siehe Untersuchungen S. 77 ff. Die Be¬
- schreibung des Aussehens des Bauchlosen beruht auf der der des ‘ Waldtoren*
- im Jwein, vgl. zwäre ime was sin houbet grcezer dann eim iire Jw. 430 f.,
- im was dez houbet geleit daz tme sin ruhez kinnebein gewahsen zuo den brüsten
- schein Jw. 460—462, der munt hat tme gar bedaxthalp der wangen mit wite
- bedangen Jw. 452—454.
- 1887. Vielleicht ist gar barmes : arme das Ursprüngliche, und demnach auch 6847
- lebenes : gebene zu lesen.
- 1896. Vgl. Und vor sim anblicke segent er sich vil dicke , daz yot so ungehiure de-
- heine creatiure geschepfen ie geruohte Jw. 983—987. auch Wigalois V. 5022.
- 1905. undem ougen gerade so V. 2130.
- 1922. mit aüe würde den Vers wesentlich bessern. Bezüglich des unreinen Reimes
- wäre zu vergleichen die Anm. zu 1887.
- 1958. Die gewählte Lesart beruht auf der einfachsten Änderung der Überlieferung,
- welche möglich schien. Die auffällige Konstruktion wäre durch eine Er¬
- sparung zu erklären: „Gewährt ihr mir in glaubwürdiger Weise (ein Zeugnis)
- darüber, ob“.
- 2022. Zu vergleichen ist die Erzählung des Nibelungenliedes von Siegfrieds Heim¬
- kehr zu den Nibelungen: Do kom et* für die porten: verslozzen im diu stuont.
- ja huoten si ir eren , sö noch die Hute tuont . anz tor begunde bozen da* un-
- kande man. daz icas so wol behuotet: dö rant er innerthalben stän Einen
- ungefiiegen der der burc pflac; bi dem zallen ziten sin gewatfen lac. da*
- sprach 'wer ist, der bozet so vaste an daz tor? 1 Do wandelt sine stimme der
- kitene Sifrit davor Und sprach 'ich bin ein recke: entsliuz nf daz tor * usw.
- Nib. L. 455—457. Bemerkenswert ist grade hier auch die Alliteration ruorte
- — rinc.
- 2050. Eine ähnliche ausweichende Antwort giebt Gawan: ich sag iu frouwe, daz
- ich bin miner basen bruoder snn Parz. 406, 14 und in der ersten Fortsetzung
- des Conte du Graal von Chrestien ein Sohn des Gawain, man habe ihn immer
- den neveu de son oncle genannt. (G. Paris Romania 15, 20). Vgl. Unter»
- Buchungen S. 108, wo noch nachzutragen sind die Belege von W. Wilmauns
- ZfdA. 13, 495.
- 2059. Vgl. und tceere ir aller vrümekheit an einen man geleit. Jw. 1847.
- 2065. Vielleicht ist ein unscelde, nach km vorzuziehen.
- 2107. Die ' minne ' ist der Todestrank. Deutlicher ist das Bild, mit dem bezeichnenden
- Worte ttoahn, ausgeführt V. 3656 ff. Vgl. Jaenicke zum Biterolf 12652.
- Hcinsel, Stil der altgermauischen Alliterationspocsie (Q. F. X) S. 23.
- Digitized by v^.ooQle
- 192
- 2145. Die schwache Form des Adjektivs im Plural, ohne folgendes Substantiv, auch
- V. 3311. 3765.
- 2153. Die Lesarten weisen auf einen Superlativ hin; zu garest vgl. DWB. IV, 1313.
- 2167. Besser wäre wohl des , mit k, zu schreiben = „in der Beziehung“.
- 2182. diu wort Nachrede, Verleumdung; der teil er wort machen Hahn. kl. Ged. 1,19.
- (Vgl. die Anm.), von dem icorte körnen Amis 432; dazu das positive Gegen¬
- teil ze dem warte körnen, vgl. Haupt z. Engelhard 5930.
- 2203. Ob mit diesem se an das Meer gedacht wird, aus dem die Unholde entstiegen
- sind, V. 1913, ist zweifelhaft. Eher scheint der Stricker die Worte in den
- se seiner Quelle naiv nachgesprochen zu haben.
- Die Motivierung ist aber mittelalterlich-germanisch, vgl. ich wolte Uegestti
- in dem mer daz din der heiser noch sin her niht dorfte werden schadehaft,
- Karl. 8161—8163. Noch ähnlicher ist es, wenn Thidrek, da er sein Ende
- fühlt, sein gutes Schwert Miming nicht in eines andern Mannes Hände
- kommen lassen will, und es darum zieht und weit hinaus ins Meer schleudert
- (Rassinann DHS. II, 690.) Der Dichter aber hat hier seine bestimmten
- Gründe, den Helden so denken und so handeln zu lassen. Geschah es nicht,
- so wurden die folgenden Abenteuer gegenstandslos und die Geschichte war
- aus. Später, wo solche Bedenken nicht mehr nötig sind, ist Daniel gar nicht
- so spröde, da macht er sichs bequem genug und bläst die Feinde mit dem
- schreienden Tiere um (V. 5738 ff.). Ähnliche ökonomische Erwägungen haben
- auch Wirnt bestimmt, seinen Wigalois den Zaubergürtel verlieren zu lassen.
- Vgl. Benecke zum Wigal. 6998.
- 2356. Hier beginnt ein zweiter Teil des Hauptsatzes, dessen Subject sich aus
- V. 2353 ergiebt.
- 2385. Vgl. man unde man V. 3681, galt unde galt V. 5148, sluogen utide sluogen
- V. 5507; besonders beliebt ist ie baz und baz V. 5225, Märe v. d. Gäu¬
- hühnern V. 17, Frauenehre 1581, baz unde baz Dan. 6488.
- 2394 f. Vgl. Laurin 893 fg. und Möllenhoffs Bemerkung dazu, Einl. S. XLIV.
- 2446. Hier wie auch V. 2900 ist das dem Stricker sonst so geläufige iesa einzu¬
- setzen, das in der Überlieferung zumeist unterdrückt ist, vgl. zu V. 3782.
- Erhalten ist es V. 1561. 2203. 4106. 6784.
- 2452. Hier hat unz gradezu die Bedeutung ‘als 1 ; weitere Beispiele dieseä eigen¬
- tümlichen Gebrauches beim Stricker sind Dan. 4015, 4825, 5003, 5290, 5424,
- 7267, Karl 1443 , 5509 , 9437, 11171. Hahn 4, 145, 199. Dies hat sich aus
- dem sehr gewöhnlichen Satztypus entwickelt: 1) Hauptsatz, eine Handlung
- die sich über eine längere Dauer erstreckt, 2) Satz mit unz, bringt plötzlich
- eine neue Handlung, an die sich 3) ein zweiter Hauptsatz mit do oder
- nu oder einem Demonstrativpronomen eng anschliesst. Einige Beispiele zur
- Erläuterung: dämite entfremdete er sich , daz er runder wart erkant, (auf der
- ganzen Reise), unz er hin ze Kriechenlant in die selben stat quam und ein
- herbergenam. dö liez er nieman ittne sin Amis 2062 ff., im was ze der verte
- gäch, unz ez aber naht wart, des muoser lengen sin vart. Dan. 1026 ff;
- Mit vlize er für sich gähte, er entsaz dehein ungemach, unz er daz loch ge-
- such; dö sach er da sitzen . . Dan. 1044 ff; iedoch gesaz er, daz er von dem
- satel niht enquam, unz er geflöz und geswarn herüz an die witen; nü muose
- er wider riten Dan. 2540 ff; Sus huote er allen den tac unz ez nahten begatt:
- Digitized by v^oooLe
- dösach er — D. 2596 ff. Vgl. Dan. 1182 ff. 1241 ff. 1724 ff. 1799 ff. 1962 tf.
- 1972 ff. 2080 ff. 2134 ff. 2151 ff. 2698 ff. 3552 ff. und so fort in den übrigen
- Teilen des Gedichtes, dazu auch Frauenehre 1531 ff. Bei ausdrucksvollem
- Vortrage musste vor dem unz eine Pause eintreten. Daraus erklärt es sich,
- dass der mit unz eingeleitete Satz immer enger sich an den folgenden Haupt¬
- satz anschloss und schliesslich ohne vorhergehenden Hauptsatz die Periode be¬
- gann. Solche Verbindungen eines Satzes, in dem eine länger dauernde Hand¬
- lung erzählt wird, mit einem energisch abschliessenden tmj-Satze lassen sich
- merkwürdigerweise auch aus den Liedern der Edda belegen: Tefldu % tüni,
- teitir väru : vas theim vettergis vant ör gulle: unz thrjär kvdmu thursa mey-
- jar. Voluspa Str. 11. (Hildebrand) Vgl. Str. 20 und Müllenhoff DAX. V, 93.
- nam han vittugn valgaldr kvedha unz naudhig reis nds ordh um kvadh Baldrs-
- draumar 4, 5. 116 thä Loki fiadhrhamr dundhi unz fyr innan kom äsa gardha
- l>rymskv. 4, 5. vgl. 8, 1 ff.
- 2456. Die Bedeutungsentwicklung von belangen (noch 7235. 7326) geht parallel der
- von beviln (V. 393. 425.)
- 2461. Vgl. weder si sprach noch enneic. dö si also stille sweic Jw. 2249 f.
- 2483. Über die Lage und Absperrung des Landes vgl. z. V. 508. Die Wasserkunst,
- die sich nachher über Daniel ergiesst, erinnert an den pont d’evage im Conte
- de la Charette.
- 2508. An dem Verbum freischen hat hier, wie auch V. 2575, die Überlieferung in
- k und m Anstoss genommen. Beide haben sich verschieden darum geholfen.
- 2517. Vgl. den mac man wol gelouben , man enweUe sie rehtes rauben Armer Hein¬
- rich V. 1309 f.
- 2631. Vorbildliche Stelle für Wigamur 1266 ff.
- 2639. ü als Acc. in h gehört wie die Fälle mit überflüssigem ne (Vgl. zu V. 168.)
- zu den Zeichen des verlorenen Sprachgefühls. Vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 474,
- am Ende.
- 2717. mite = damite, wie V. 2807 und 4150. Es ist keine Tmesis, vgl. zu V. 677,
- und: si mdhte nach betwingen mite eines engels gedanc Jw. 6500 f.
- 2730. gestrite , Futurum exactum, vgl. Paul mhd. Gr. § 308, 5.
- 2759. Oder, nach h : ritest einen fuoz fürbaz.
- 2772. Dieselbe varia lectio zu 3059.
- 2901. Vgl. zu V. 752. Diese Stelle stebt speziell in Beziehung zu Rolandslied
- 214,31 ff: iher tumel under thie heilhenm thöz, thaz niemen den andern mähte
- gehören. Vgl. Vorwort S. X.
- 2944. Die Wendung, dass die Männer vor dem Schalle von den Rossen fallen, ist
- beim Pfaffen Konrad nur vorbereitet durch die Bemerkung vil manege fure tot
- lägen 10, 18, im Karl kommt es dem schon näher si vielen zur ei'deti alle
- V. 7100, im Daniel ist sie fest ausgeprägt, V. 755, 2945, 5770.
- 3010. einen guldinen am fuorte er an iheme seilte , vore tfiere scare er spilete Pf.
- Konr. 148, 20, sin herce ime spilete Pf. K. 210, 29. Vgl. Karl 5244.
- 3020. Dieser Kampf, der zu der Rolle, welche Artus in den französischen Romanen
- spielt (nämlich “dass er nichts thut“, W. Förster Löwenritter S. XXVIII) nicht
- passt, ist hier eingelegt nach dem Muster des Kampfes zwischen Karl
- und Paligan, welcher ebenfalls die Schlacht einleitet. Daher bei Beginn
- gleich dieselbe Situation und dieselben Worte: thie scefte sie rerstächen t thie
- itusen 1» ;igen . Daniel von «lein Mühenden Tal. 13*
- Digitized by v^.ooQle
- 194
- öatelebide brästen : sie vielen zuo tkere erthe. tho erhaleten sich thie Herren:
- zuo ihen swerten sie griffen. Pf. Konr. 88, 19 ff. Im übrigen herrscht hier,
- wie in allen Kampfschilderungen des Strickers, Phrase und Formel.
- 3046. Vgl. da si ez vil lange getnben , daz toitzige unde tumbe, die stuonden da -
- rurnbe, mit nihte erkiesen künden , weder zuo den stunden eines ougen w reger
- luete. diz beleip lange state, wederm geriete der gewin , des was zwivel wider
- in. Erec 921 ff.
- 3067. Ähnliche Situation Pf. Konr. 291, 26 ff.
- 3058. Vgl. Diz was Er ecke nie geschehen , .... daz in ie dehein man zuo der
- erden gestache Erec 6929 ff.
- 3064. dat et von ongelucke quam Eneide 4911.
- 3115. Wahrscheinlich zu lesen daz in ir kraft nsw.
- 3120. Vgl. (her stdl muose (hä prinnen sam er holz wäre Pl*. Konr. 163, 12. thä
- mähte man sehen prinnen (hen stäl flinslierten. sie hietcen mit then stcerten,
- thaz sie selben wolten wänen, (haz thaz himelfiur wäre kometi über alle
- (hie erthe , (her suontah scolte werthen. thaz fiur gegen (hen lüften pran.
- Pf. Konr. 211,30 ff. und si worhten mit den stierten diu werc davon der
- stahel bran Karl 6906.
- 3155. Aus der Olbande (V. 428.) ist auf einmal ein Ross geworden, daher auch die
- Sporen 3152.
- 3164. Dass diese Erzählung von dem Riesen, der die Ritter eingesperrt, geblendet
- wird und tobt, einem Polyphennnärchen entstammt, ist schon lange erkannt.
- Es ist aber besonders darauf aufmerksam zu machen, dass die Quelle des
- Strickers nicht dem klassischen Altertum sondern der verborgen fliessenden,
- nur hier und da, scheinbar ohne Zusammenhang, an das Tageslicht der Li¬
- teratur tretenden, internationalen Überlieferung angehört. (Vgl. G. Meyer,
- Essays Bd. I. S. 218 ff. W. Grimm kl. Schriften 4, 428). Derselbe Stoff
- liegt auch dem bispel vom Vräz zu Grunde, Wackemagels Lesebuch 4. Aufl.
- S. 619.
- 3197. dö was er nihtes gewert ist schon im Archetypus nicht verstanden worden. Vgl.
- 6967, 7121. Es erklärt sich aus der Redensart des todes wem . 1283. 2101. 2438.
- 3205/6. Die beiden Verse bildeten im Archetyp eine Zeile; diese, ohne äusserüch be¬
- merkbaren Reim, konnte in h und m unabhängig von einander Überschlagen
- werden. Unters. S. 23.
- 3225. Das hier erzählte Abenteuer Keii’s ist in erster Linie der Meljakanz-Episode
- im Jwein (V. 4628 — 4682) nachgebildet. Dies zeigen schon verschiedene
- Stellen seiner Scheltrede. Besonders merkwürdig ist aber die Art, wie die
- Linde, an der er hängen bleibt, verwertet und in Verbindung mit einem, wie
- es scheint, ans dem Rother stammenden Motiv gebracht ist. Man vgl. die
- Stelle, wo vom rasend kämpfenden Riesen Widold erzählt wird: er begreif
- den herzogen göt und kratzitim ave den Stalin hot. Mit dem häre er in
- ufwant, do intfiel er im in daz gedranc. Roth. 1702 ff. Es knüpfte sich
- bequem an das Bild des tobenden Giganten aus der Polyphemsage an.
- 3270. Das Reitzeug hörte er, weil es mit Schellen versehen war.
- 3302. Von demselben Keii heisst es dämite wart ouch er gesant uz dem satele als
- ein sac daz em weste wä er lac Jw. 2584 ff. und stach in mit solher kraft ,
- daz Keiin rehte als ein sac under dem rosse lac. Erec 4729 ff.
- Digitized by v^.ooQle
- /
- l 95
- 3314. wan daz in sin geverte der übcle tivel t werte heisst es von Keii in der zu
- V. 3225 herangezogenen Episode, Jw. 4675 ff. Die hier ausgesprochene Ge¬
- sinnung der Tafelrunde zeigt dort Kalogreant: dem loste in niht, ez was
- im liep Jw. 4686 ff.
- 3320. Vgl. daz ez üf slnem rücke schein darnach wol zwelf wochen Erec 1069.
- des hinten si daz sicchhüs vil unlange stunt , e daz si waren gesunt. Jw. 7778 ff.
- 3330. Kr lie dar strichen, ist aber zu Fuss. Der Widerspruch trifft nicht die Sache,
- sondern erklärt sich daraus, dass die Formel ihre anschauliche Bedeutung
- ganz verloren hat; gleich nachher heisst es er schreit V 3269. Vgl. 7456.
- 3336. Diese Verse geben eine Ausführung zu dem trat in 3335. Dass die in k und
- m konsequent geschriebene La. füst auf absichtlicher Änderung beruht, zeigt
- auch das in 3337 stehen gebliebeue in.
- 3370. Die harten Rüstungen sind vor den scharfen Schwertern weich: eine typische
- Vorstellung der altepischen Kampfschilderung, wofür die verschiedensten
- Vergleiche gebildet werden. Der Stricker steht dabei, wie überhaupt in
- den Kampfschilderungen, besonders unter dem Einflüsse des Rolaudsliedes,
- vgl. zu V. 3551. 3603. 3618. 3626. 5060. 5100. 5266. 5628. Doch ist
- er auch selbständig in solchen Vergleichen, siehe 3675 ff. 3806 ff. Hier ist
- zu vergleichen: ne wether seilt noch gesmithe nescirmete in theme live minnere
- thenne ihie swam. Pf. Konr. 156, 31.
- 3435. kündete in derselben Bedeutung wie kündikeit Hahn 4,-311.
- 3444. Vgl. Bartsch z. Karl 5505, Hahn z. 4, 152. Dass tot legen heissen soll ‘ tot
- hinstrecken', zeigt dass gleichbedeutende widerlegen V. 4873, und legen alleine,
- siehe Anm. zu 5195.
- 3456. Vgl. zu V. 823.
- 3551. Vgl. thaz . . . other thar utUher thaz lit ther arzdte iemer thorfte gesalben
- Pf. Konr. 192, 4 f. Mit 3552 vgl. 2134.
- 3603. Vgl. 3666. sowie: er hiew ime eine lukke lange unde wite Pf. Konr. 145, 25
- und Ruolant hiew ime thaz phat Pf. Konr. 146, 26.
- 3618. Vgl. So weUier im then seilt entgegen bot them was gereite ther döt in K.
- nescirmeten noh thie ringe noh ther huot : thaz wafen ie thurh wuot Pf.
- 177, 22.
- 3626. Vgl. Sam ther smit tingelet üf then aneböz , so thaz isen ist in gluote, sam
- sluogen sie üf seilte und üf huote Pf. Konr. 145, 18 auch Karl 5124—26
- und Bartsch z. d. St. Zu beachten ist die kunstvollere, etwas rationalistische
- Ausführung des übernommenen Bildes beim Stricker. Vgl. Unters. S. 96 ff.
- 3686. In y stand, wie es scheint, segenöten , was möglicherweise echt ist.
- 3691. Den Zimmermann hat der Stricker als Variation des Schmiedes ersonnen.
- (V. 3626.)
- 3704. gruoze hier ebensowenig Fern. Sing, als Karl 8989, wie Bartsch zu Karl 4988
- annimmt.
- 3744. Damit Artus Daniels That hier erfährt, müssen vorher Gaweiu und Jwein so
- zeitig herankommen, daz der rise dann och lebende lac V. 2852.
- 3758. und hilf wäre möglich, wenn dieser Imperativ den Satz begönne. Es würde
- dann als zweites Glied zu dem in woldan enthaltenen Imperativ hinzugefügt
- werden. Der Relativsatz 3756—57 gehört aber zu im V. 3758.
- 3782. pier wird wohl iesd zu lesen sein, wie auch 4026. Vgl. zu V. 2446,
- Digitized by v^.ooQle
- 196
- 3821. Vorzuziehen ist wohl luote nach km.
- 3825. Grade so wie beim Falle der ersten Riesen, V. 2852, damit die That nicht
- verborgen bleibt. (Vgl. zu V. 3744.)
- 3842. Der Sinn des Ausdrucks scheint zu sein: Sie halfen dem Geguer vom Pferde
- und kleideten ihn prächtig. Das Bild wäre dann vom Empfang genommen
- zu dem auch die schönen Kleider gehören. Oder sollte einem vazzeti auch
- 'bestatten' heissen können? (Lexer III, 135.) Oder wie unser 'sie deckten
- ihn ordentlich zu'?
- 3874. har passt dem Sinne nach hier besser als dar (Vgl. 3876), grade im Gegen¬
- satz zu dem Ort des Redenden in V. 648—650, obwohl sonst der Reim
- schar : dar beinah formelhaft geworden ist (V. 5277. 6011.) Wenn auch
- sonst Belege für diese Form im Reime beim Stricker nicht aufzuweisen sind,
- so genügt das noch nicht, sie abzulehnen. Vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 44.
- In h ist häufig so geschrieben, z. B. La. z. 5062.
- 3882 f. Diese Feinheit zeigt den Dichter hier von seiner guten Seite.
- 3915/16. Vgl.: so der munt lachet und daz herze krachet vor leide und cor sorgen.
- Jw. 4415 ff.
- 3938. Der heimliche Aufbruch zur zweiten Einzelfahrt wiederholt mit bewusster
- Parallelität das Motiv, mit dem die erste eingeleitet wurde, V. 998 ff. Auch
- der Ausdruck wiederholt sich. Vgl. zu V. 987.
- 4038. Die undurchdringliche Haut ist, wie nachher erzählt wird (4307) das Ge¬
- schenk eines mertcibes und nun auch einem mencibe aus dem Leibe ge¬
- schnitten. Hier scheinen ältere Traditionen vermischt und verwechselt worden
- zu sein, von denen aber nichts nachzuweisen ist. Dagegen ist die Vorstellung
- von der härtenden Kraft des Drachenblutes etwas ganz Gewöhnliches. Im
- Ausdruck wird man hier am meisten au Alexander V. 933 erinnert: gdbeuet
- was sin brunne in eines warmes bluote. Vgl. Kiuzel zu Alexander 1300.
- 4055. Ob der packende Ausdruck des tödes knehte vom Stricker selbst gefunden,
- kann zweifelhaft sein, wenn er auch sonst nicht belegt ist. Vgl. auch Bartsch
- z. Karl 6593.
- 4058. Über das gelten und schelten vgl. Benecke z. Jwein 7162 und Bartsch z.
- Karl 1464.
- 4067. Die gewählte Lesart ergiebt sich aus dem allgemeinen kritischen Grundsatz.
- Bedenken bietet dann noch nur der adverbialische Gebrauch von wunder.
- Dieser erklärt sich aber wohl am besten aus dem ins Adverbiale übergehenden
- Gebrauch von wunder = grosse Zahl, Menge. Vgl Mhd. WB. III, 814, 28 fg.
- Sonst wäre auch möglich sturmden : nrumden, was im Ausdrucke einfacher
- wäre, aber wegen der Metathesis sehr bedenklich, oder stormden : vormden,
- wo die Vokale zu den Strickerschen Reimen passen, aber die Phrase besonderer
- Belege bedürfen würde, wunder “in grosser Menge“ V. 3899.
- 4128. Vgl. v. 4178 ff. 7463 ff. Das Vulkansnetz kannte der Stricker aus der Eneide:
- Doe meisterde Vulkan ein nette also geddn, alse ich ü seggen mach, dat man’t
- käme gesach: so kleine waren die dräde En. 5635 ff. Die Unsichtbarkeit des
- Netzes ist aber beim Stricker nicht die Folge der überaus feinen Arbeit sondern,
- nach Art der deutschen Sage, eine übernatürliche Eigenschaft. Dagegen ist
- der barbarische Zweck, zu dem das köstliche Ding hier erniedrigt ist. recht
- im Sinne der Ritterromantik. Diese Verwendung muss auch anderswo erzählt
- Digitized by
- Google
- 197
- worden sein, da noch Ariost ßie wiederholt. (Orlando Furioso Canto XII,
- 44 , 45 , 54— 59.) Dieser hat den Zusammenhang mit der Urfabel erkannt,
- und erzählt, Mercnr habe es dem Schmied gestohlen, um die Nymphe Ohloris
- zu fangen; dann sei es im Tempel des Anubis zu Canopus auf bewahrt, von
- wo es der Riese Caligorante (Kalogreant!) geraubt habe. Dieser fängt damit
- Wandrer, um sie zu verzehren, bis ihn Astolf, der Engländer, in sein eignes
- Netz jagt. Herr Professor Vogt macht mich auch noch auf eine Analogie
- im östreichischen Volksglauben aufmerksam. Der Wassermann hat zuweilen
- 'ein Netz ausgespannt, welches so fein ist, dass man es mit freiem Auge
- garnicht sehen kann, und wer sich in dasselbe verirrt, ist auf ewig verloren*.
- Auch das Netz im Daniel hat einen Zusammenhang mit dem Wasser. Der Ort,
- den es versperrt, wird noch durch Wasser geschlossen. (Vernaleken Mythen
- und Gebräuche des Volkes in Ostreich. Wien 1859. S. 163.)
- 4159. Dies wird besonders bemerkt, um jeden Einwand kritischer Hörer abzu¬
- schneiden, wenn nachher Daniel sich mit der Jungfrau unterhält.
- 4197. gäbe der Hss. ist geändert mit Rücksicht auf Reim und Lesarten in 4201.
- 4244. Das dir ist ein Versehen des Dichters. Geduzt werden sonst nur die Riesen,
- ihr Vater und der Zwerg.
- 4255. Vgl.: em enktmte sit noch e ane sin selbes wip nie silezer rede noch schämetn
- Up. Jw. 6515.
- 4261. lebende heisst hier nichts auderes als 'bestellte sie dazu*. Die Erklärung
- geben V. 646 und 3875.
- 4279. Wie dies merwip ist Lanzelets Pflegemutter bei Zatzikhoveii Königin und
- gebietet über die Meerwunder (Lanzelet 193. 278).
- 4298. Vgl. zu V. 34.
- 4311. Über den Reim vergleiche Weinhold Mhd. Gr. § 73. (österreichisch!?)
- 4317. S. Singer (D. Lt. Ztg. 1891, S. 704.) vergleicht diese Salbe mit der, von
- welcher Chamisso in der Ballade Abdallah erzählt. Wozu?
- 4342. Zu dem Bild der Landschaft vgl. zu V. 508.
- 4382. Dieser Unhold ist eine Variation des bauchlosen Hauptträgers im Lande zum
- Lichten Brunnen. Auch hier liegen die beiden Motive des aus dem Meere
- entstiegenen, mörderischen Unholdes und des Gorgonenhanptes zu Grunde.
- Dazu ist hier das in der Silvesterlegende, in der Amicus und Amelius-Sage
- und anderswo auftretende Blutbaden hinzugenommen. Vgl. Armer Heinrich
- hg. durch die Gebr. Grimm S. 160—197, hsg. v. Wackernagel S. 193 — 215.
- Auch ist hier die Beschränkung des Unheils auf ein Geschlecht besonders her¬
- vorgehoben. Vgl. zu V. 1879. und Unters. S. 77—82.
- 4450. Vorzügliche Motivierung; es könnte ja einer fragen, wie es käme, dass die
- Jungfrau allein ihren Verstand behält. Vgl. z. V. 4159.
- 4502. Auch hier die Vorsicht des Strickers; 'bis an die Nacht’ ist keine über¬
- treibende Redensart, an denen sonst der Stricker in deu Kampfschilderungen
- es nicht fehlen lässt, sondern der Unhold muss zu spät zum Bade kommen,
- damit der Graf von dem Lichten Brunnen gerettet werden kann. Vgl. V. 4528
- und zu V. 4450. 4159. Ebenso wird auch das Bad der nächsten Woche ver¬
- zögert, dadurch dass der Herr zur Grünen Aue von Daniel ausgeschlossen
- wird. Vgl. V. 4652 ff.
- 4688. Die Konjektur in m ist richtig, es muss mir guot heissen.
- Digitized by
- Google
- 198
- 4689. = Jwein 4323. 7316. A. Heim*. 926.
- 4751. Vgl. 2461.
- 4825. Vgl. zu V. 2452.
- 4933. Vgl. V. 4841.
- 5050. Vgl. zu V. 3626.
- 5052. Die folgende Kampfbeschreibung zerfällt in drei Teile. Zuerst konimeu die
- Aristien der Hauptpersonen, dem Range nach: Artus, Gawein, Jwein, Par-
- eifal, Daniel mit seinen Gefährten, dem Herren von der Grünen Aue und
- dem Grafen v. d. B. Br. — 5161, jede periodisch gefügt und innerhalb des
- Stromes der Reimpaare isoliert; darauf folgt im herkömmlichen Formelstil die
- Darstellung des Massengetümmels und den Schluss bildet eine Periode in
- Priamelform.
- 5058. niderwitcn = niderweten, durch den Zusammenhang notwendig gemacht. Die
- Belege i = e bei Weinhold § 22—29 stimmen nicht ganz dazu.
- 5060. Vgl. er tete sam der Quote nutare , der gerne wole buwet utide althaz nither
- gehouwet thaz imc thcn scate berm mäh: so wirthet ther aker bühaft Pf. Konr.
- 279, 24 ff. In der Ausführung des Gleichnisses unterscheidet sich der Dichter
- von seiner Vorlage ebenso wie in V. 3626 ff. Bemerkenswert ist die Umänderung
- des scate in schade , die Verwandlung des Anschaulichen ins Begriffliche,
- vielleicht auch ein Misverständnis, vgl. zu V. 550. 3120. Im Karl fehlt die Steile.
- 5100. Vgl. so ivaz sin thaz swert begreif thaz muose allez in zwei Pf. Konr. 152, 2.
- 5101. der kücne heit Parcifäl = Pur cif dl, der heit guot 5115. Vgl. zu V. 64.
- 5102. Vgl. Hillunc unde Vastmdr zehiewen in thie goltmdl Pf. Konr. 174,4; und
- W. Grimm zum Athis B 58—60.
- 5119. pfat ist hier Neutrum, wie daz in k und h des folgenden Verses beweist.
- Ebenso sicher ist das Wort Masculinum in V. 3666. Vgl. zu 637.
- 5163. ein griezwarte — derselbe gr. was geheizen der tot 5170. Vgl. z. V. 64.
- 5188. daz bezieht sich auf den ganzen Satz, der vorhergeht.
- 5190. sptiotic (oder spüetic ), sonst ist nur rramspuotic und das Nomen spuot im
- Karlmeinet und bei Bruno von Schonebeck belegt (Lexer 2, 1143. 3, 369. 489.)
- Ausserdem noch rampspodich Rhein. Urk. v. 1491 und ramphspuotec AnzfdA.
- 15, 218 (Meier Ltbt. f. germ. u. rom. Phil. 1892, 218), Belege aus dem ahd.
- bei Graff.
- 5195. Ebenso V. 5299 und 5334. Vgl. zu 3444.
- 5266. Vgl. ire scare begunde harte thunnen Pf. Konr. 170, 25.
- 5400 ff. Vgl. V. 3474 ff.
- 5507. Vgl. zu 2385.
- 5532. ‘Davon erzitterten die Wiesenetwas wunderlich, aber doch in der ganzen
- Art des Stils. Eine andere Möglichkeit wäre, vor 5531 such man einzufügen
- und mit i zu reimen. Was soll dann aber heissen, dass grade die wisen
- erschrecken ?
- 5590. dromen auch Karl 5327. Vgl. Jänicke z. Biterolf 9420. Im Mhd. Wb. fast
- nur Belege aus späterer Zeit. (I, 392.)
- 5609. widerfundcti, wie k alleine giebt, ist sinngemässer; in x dürfte es aber doch
- nicht gestanden haben.
- 5626. Über die Lesart ross in k vgl. zu V. 202.
- 5628 ff. Dasselbe Bild V. 5680. Vgl. sie tcuoten in theme bluote uns an thie
- Digitized by v^.ooQle
- 199
- hrie Pf. Konr. 146, 17, thaz bluot über velt ran. si zesluogen ros unde man.
- ihie toten hinne runnen: wie jdm erliche sie sw ummen! vile maneger ertränkte
- sih selbe. Pf. Konr. 153, 1 ff. ausserdem Pf. Konr. 28, 25; 153, 11 ff. Alex.
- (S.) 2145 ff.
- 5672. mit einem muote = einmüetic V. 5189.
- 5739. Wie die Wirkung des Geschreis des Tieres, so mag auch das Gegenmittel
- aus dem Rolandsliede stammen. Vgl. Pf. Konr. 214, 29. Vgl. zu V. 753.
- 5768. Vgl. zu V. 753 und Vorwort S. X.
- 5826. Vgl. zu 95.
- 5851. Davon ist nichts erzählt, auch die Art und Weise, wie Artus mit seinen
- Rittern nach Cluse gezogen kommt, stimmt nicht dazu. Die oben V. 800
- ausgesprochene Drohung des Riesen, wird nun auf einmal als erfüllt ange¬
- nommen. In welcher Absicht, ist klar. Vgl. Untersuchungen 8. 87 ff.
- 5939 ff. Dass diese ganze folgende Erzähluug dem Jwein nachgebildet ist, kann nicht
- verkannt werden; ebensowenig, wie ungeschickt die gröbere Hand des Strickers
- mit dem zarten Stoff verfahren ist.
- 6017. Vgl. ich enwele iedoch niwet gän üt üwer alre rode weder froe noch späde.
- Eneide 84—86.
- 6048. Der Ausdruck ist verwandt mit üz unserm rate brechen V. 6019.
- 6112. x hat Verliesen für die 1. Sing. Praes. gehalten. Dem Stricker die Form bei-
- zulegen sind wir aber nicht berechtigt. Die Heimat von x lag, scheint es,
- in Mitteldeutschland. Vgl. La. zu 5541, Vorw. S. VII; anders Unters. S. 23.
- 6145-46. Gleich A. Heinrich 931 und ähnlich Erec 525.
- 6230. Zu dem Ausdruck vgl. zu V. 823.
- 6282. Vgl V. 67 f.
- 6307 ff. Vgl. her Jwein , niene verdenket mich, daz ichz von unstcete tuo , daz ich
- iuwer alsus vruo gnade gerangen hdn. Jwein 2300 ff.
- 6334. Vgl. da waren pfaffen genuoge: die täten in die e zehant. si gähn im vrouwen
- unde laut Jw. 2418—2420.
- 6461. 62. Zu den Les. vgl. die ‘Berichtigungen'. Die Umstellung der beiden Verse
- ist das bedeutendste Versehen, das wir in x anzunehmen genötigt sind. Eine
- Andre Möglichkeit diese Stelle zu ordnen, wäre, dass man unter Belassung
- der überlieferten Folge, das und in den ersten Vers übernähme. Doch
- scheint mir diese Änderung nicht einfacher als die Vertauschung, auch ist
- der so hergestellte Satz stilistisch und metrisch schlechter als der in den
- Text genommene. Die Vorgeschichte des Hs. m zeigt sich auch hier in der
- nicht ungeschickten Emendation.
- 6503. Ist zu bessern in noch dehein man e nie gesach.
- 6504. ‘Gemächer von solcher Zier'. Es Hesse sich auch für der baz einsetzen.
- Doch ist diese Änderung unnötig.
- 6506. langer ist hier kein Komparativ. Die gemeinschaftliche Grundlage von k und
- m fasste es aber so auf.
- 6535. Hier scheint doch k das Richtige bewahrt zu haben und unz gelesen werden
- zu müssen. Vgl. zu V. 2452.
- 6586 ff. Solche Aufzählungen waren schon vor Wolfram (Parz. 791) sehr beliebt.
- Alex. 7073 ff., Pf. Konr. 56, 21, Lanzelet 4119 ff., Eneide 9470 ff. Was der
- sarmihel V. 6591, ans dem km karfunkel gemacht hat, bedeuten soll, lässt
- Digitized by v^.ooQle
- 200
- sich nicht sagen; vielleicht hängt er mit dem samius bei Konrad v. Megen-
- berg (hsg. v. F. Pfeiffer, Stuttgart 1861.) S. 462, zusammen. So sind jeden¬
- falls in Beziehung zu setzen der onihilus 6592 mit dem onichinus (Megen-
- berg S. 453, Bartsch z. Rolandsl. 1556 = Onyx.) und der ahnedin 6593 mit
- dem amandinm (Megenberg S. 435.). Die berlen 6589 sind wirklich Perlen,
- wie der Vergleich mit dem Rolandsliede 56, 18 zeigt, welche Steile von
- 12 Namen 8 mit unsrer gemein hat. DieBerille, an die man auch denken
- könnte, heissen da berillc, 57, 3.
- 6681/82. Auch bei dieser Änderung bleiben noch bedenklich: die Konstruktion, die
- La. im in hk und die Bedeutung von bescheidenlich
- 6685. Die Lesart von h scheint hier ausnahmsweise auf Konjektur zu beruhen.
- Für verte, nach km, spricht schon varent V. 6684, ausserdem scheint eitler
- verte nachjagen ein formelhafter Ausdruck zu sein. Vgl. V. 2312.
- 6751 fg. Vgl. e ich iuwer enbcere, ich brceche e der wibe site: swie selten wip mannes
- bite , ich bäte iuwer e . . . ich wil iuch gerne: weit ir mich? Jwein 2328 ff.
- Vgl V. 6779 f. und zu V. 8258.
- 6813. Die Lesart ors war noch in y erhalten, woraus m Ordnung gemacht hat.
- 6847. Vgl. zu 1887.
- 6872 ff. Diese Personifizierung der “Vröude“, welche in unserm Gedicht ganz einzig
- dasteht, ist ziemlich umständlich durchgeführt (— V. 6899) und wird nach¬
- her an passender Stelle (V. 7898 — 7904) wieder * aufgenommen. Hierdurch
- wird die ganze Partie, deren Held der ‘Vater der Riesen' ist, umrahmt und
- aus der übrigen Erzählung hervorgehoben. Dies zeigt deutlich, wie überlegt
- der Stricker arbeitete.
- 6885. Die diesem Verse vorausgehende Inhaltsangabe sowie der Vers 6893 zeigen,
- dass der Bearbeiter der Vorlage von m die Allegorie misverstand und wört¬
- lich nahm.
- 6900. h und m haben ich sagen , sehr wahrscheinlich auch x. Aber der Stricker?
- Aus ich 8agiu kann doch leicht ich sagin entstanden sein, vgl. z. 6112.
- 6905. Die hier erzählte Geschichte geht auf eine Quelle zurück mit einer im
- Anfang des provenzalischen Artusromans Janffre erzählten Episode (Raynouard
- Lexique Roman, Tome I, 49 b ff.). Auch dort wird Artus von einem wunder¬
- baren Wesen von aussergewöhnlicher Schnelligkeit auf einen steilen Berg ge¬
- schleppt, wo er in der höchsten Gefahr schwebt, hinabzustürzen. Auch dort
- wird den nachfolgenden Rittern, die ihn retten wollen, verboten zu schiessen.
- Während aber dort die Einzelheiten lebendig, anschaulich und dabei romantisch
- ansgemalt sind, haben wir beim Stricker nicht viel mehr als das Schema.
- Geschickt aber sind Motive aus den vorbergegangenen Teilen des Gedichtes
- zur breiteren Darstellung herangezogen. Besonders hübsch ergiebt sich die
- Verwendung des wunderbaren Netzes von der Grünen Aue zur Bezwingung
- des Alten. (Vgl. Untersuchungen S. 69—72.)
- 6975. Vgl. V. 6897.
- 6995. Die Ergänzung der Negation ist notwendig. “Er hatte die Kraft, dass alles,
- was dies beides, Fleisch und Geist, hatte, ihn nicht einholen konnte.“
- 7045. 46. Anstatt der im Text befolgten Lesart von h , ist hier besser dass Richtige
- in k und m zu suchen: er hiez im machen eine tust, des wart an niematme
- brüst, “er hiess sich Gehör geben, und daran fehlte es ihm bei keinem.*
- Digitized by v^.ooQle
- 201
- lust in der Bedeutung r Gehör, Zuhören“ ist sonst im mhd. nicht belegt.
- Die Belege aus dem mnd. lassen es aber als ein sehr verbreitetes Wort er¬
- kennen, besonders in der Formel ene lust geren: de gene bat em ene lust geren
- (postulato silentio) unde sprac (Eike von Repgou) entspricht unserer Stelle
- genau. Vgl. Schiller—Lübben, lust. Auch für die Phrase des zweiten Verses
- findet sich eine Parallele: zergandicher ivollust der muoz dir , tohteTj werden
- brust MWB 1, 256 46. Die Lesart von h ist nicht nur durch den Reim
- verdächtig, sondern auch weil ihre Entstehung aus Misverständnis und Um¬
- deutung der Vorlage sich leichter erklärt, als eine Veränderung derselben
- zu der in k und m enthaltenen.
- 7092. herce in m geht auf eine zweisilbige Form der Vorlage, here, zurück. Wie
- höre in k zeigt, stand sie im Archetypus. Vgl. das Vorwort S. X.
- 7119. Da die Lesart von h offenbar verderbt ist, es andrerseits aber höchst un¬
- wahrscheinlich ist, dass die k und m gemeinsame Lesart gesundert zur
- Besserung eines vorliegenden Fehlers in die Überlieferung hineingetragen ist,
- so ist in dieser wohl das Ursprüngliche zu erkennen. Und vielleicht ist doch
- der Übergang von gesundert zu der Bedeutung Vernichtet', ‘tötet', welche
- hier der Zusammenhang erfordert, möglich. Man vergleiche da wurden Sam¬
- sone mit dem töde uz gesundert ahte man und hundert Karl 5663, er hat
- manic hundert von der weit gesundert Dan. 1830 und vom Leben scheiden
- (transit.) D. 7638.. Dann wäre nur der Begriff * von dem Leben* unausgedrückt
- geblieben. Doch bliebe ausserdem noch das Bedenken, dass dazu der Zusatz
- daz st Ugent tot nicht recht passt. Sind diese Bedenken zu gross, so muss
- auf Grund von h konjiziert werden und entweder geschendet oder gesegenet
- (nach der Anschauung in den Vergleichen 5076 ff. und 5676 ff.) eingesetzt werden.
- 7191. darwert braucht der Stricker noch GA. 37, 164, wert mit vorhergehender
- Praeposition Karl 9427, 10289. Vgl. Frommann zu Herbort 4454.
- 7364. Vgl. sine mohte zeltens niht gehoben, si begunde schiuften unde droben Jw. 5965.
- 7389. Die lipliche zuoversiht ist die zuoversiht diu zuo dem lebene gezoch V. 3642.
- 7527. gelieren wegen wan und vaz\ h vergisst das Gleichnis.
- 7537. Vgl. zu V. 1579.
- 7609. 10. Vgl. J. Grimm, Deutsche Mythologie * I, 500.
- 7681 ff. Vgl. zu V. 5851.
- 7801. Bes versag ich iu ist nur ein verstärkender Zusatz zu nein.
- 7898. Vgl. zu V. 6872.
- 7960. Vielleicht giebt das lebendige ja Mn der Hs. m gegen die Regel das Ur¬
- sprüngliche.
- 7975. (La.) Die Anrede an die Zuhörer steht naturgemäss immer im Plural. Einen
- ‘lieben Leser' kannte der Stricker noch nicht.
- 7982. Über die Form des Adv. niuwenes vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 320*.
- 8009. Beladigant ist gewissennassen der Schatten oder das Schema zum Daniel.
- Von diesem ging der Stricker bei der Erfindung aus.
- 8110—8228. Diese Schilderung höfischer Festunterhaltung ist von der Tendenz ge¬
- leitet, durch die Masse zu wirken. Eine geordnete Reihenfolge lag wohl in
- der Absicht des Dichters, ist aber nicht durchgeführt. Zuerst werden die
- musikalischen Genüsse aufgezählt; dazwischen stehen nur einige allgemeine
- Betrachtungen. (V. 8110—8167.) Was dann folgt, geht sehr durcheinander,
- Rosenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 11 *
- Digitized by
- Google
- 202
- ohne dass darin die kunstvolle Unordnung Hartmanns (Jwein 65—72) erreicht
- wäre. Doch liegt jene Schilderung vielen Einzelzügen unsrer Stelle sichtlich
- zu gründe: dise banectcn den lip, dise tanzten, disc sangen, dise liefen .
- dise Sprüngen, dise schuzzen zuo dem zil, dise harten seitspil, disc von seneder
- arbeit. Hier kommt aber noch das kurzweilige Gauklertum hinzu, starke
- Männer V. 8176, Luftspringer (? V. 8179.) u. a. ra. Dabei wird aber nicht
- immer genügend klar gestellt, was als ‘ behendekeit* dieser Gaukler und was
- als Leibesübung der feiernden Ritter und Knappen zu verstehen sei. Diese
- sind doch in erster Linie hier Zuschauer und Zuhörer. Ganz ungehörig ist
- hier das Schäftebrechen und ritterliche Stechen V. 8188. 84. Vgl. die folgenden
- Anmerkungen. Über die Musikinstrumente vgl. Liliencron in Pauls Grund¬
- riss H, 2, 313.
- 8121—40. Die Macht des Gesanges nach Stricker.
- 8128. ver8tnketi ebenso Gregorius 65. Karl 6984.
- 8141. Vgl. die allerbesten spilman, die diu werlt ie gewan und die Meister warn
- genant, der was da zehant dritiisent ande mere Erec. 2158 ff.
- 8168. Zum verre springen sind wohl die Knappen Subjekt.
- 8177. Für burc ist bere zu lesen, wie es auch V. 589 für eine übermässig schwere Last
- gebraucht wird. Damit ist dann auch die Form des Artikels einen in h erklärt.
- 8180. Dem Zusammenhang nach möchte man hier an Kuustschützen denken. Die
- oben erwähnte Jweinstelle V. 6.1. lässt aber an Übungen der Ritter denken.
- 8194. da was steht tuto xotvou.
- 8200. Hier ist es nur die Reimuot, welche die Vröude wieder einführt.
- 8202. Was mit deu Briefen gemeint ist, ergiebt sich aus GA. 26, 56. 57: Er
- Mt rür den zantswerne Mir geschriben einen brief. Doch ist auch zu ver¬
- gleichen Sulche ouch da waren De von mtjnnen ind leue sprachen sunder breut
- Karlmeinet 287. (A. Schulz. Höfisches Leben I, 443 Anm. 3.)
- 8258. Vgl. sprach ich nii, vrouwe, nein ich, so war ich ein unsalec man! Jw. 2334 f.
- 8280. Vgl. diu (sele) muoz sin besoufet in dem ewigen atyründe J. Grimm Rein¬
- hard kl. St. 836. Vgl. W. Grimm zu Atliis F 117. Frommann zu fler-
- bort 1109. Eraclius 790.
- 8286. Vgl. Eben und luter was ir vel, ron rbsenvarwe und wize, getempert tcol
- mit vlize. Wigalois 872—874.
- 8306. Vgl. Artus gab Itotije Gramoflanz ze rehter e Parziv. 729, 27. 28. (der
- König als Eheschliessender.)
- 8314. Vgl. er hat den lop erworben , ist im der Up erstorben, so lebt doch iemer sin
- name Jw. 15—17. Siehe zu V. 23.
- 8348. Der Vers ist regierender Satz zum folgenden, wie der Gegensatz in V. 8352
- und 8353 beweist. Dieser Gegensatz gewinnt an Schärfe, wenn V. 8347
- durch die Interpunktion an das vorhergehende Gefüge angegliedert wird.
- 8365. Über dies typische romantische Landschaftsbild vgl. zu V. 508.
- 8369. Vgl. zu 1033.
- Digitized by
- Google
- Register.^
- Ahsalou 7537. A. z. 1579.
- Alb rieh 7. (A.) Zwerg Alberich A. z.
- 1684.
- Alexander des Pfaffen Lamprccht A.
- z. 7.
- Alom (?) 249.
- als Konj. A. z. 1787.
- anemuot A. eines ding es (?) A. z. 3.
- Archetypus (X), Fehler und Eigen¬
- heiten A. z. 46. 1021. 1131. 1423. 1613.
- 7092: mitteldeutsch (?) 6112. 6900.
- Artus, Hofhaltung V. 33 ff. A. z 64,
- Jugend A. z. 53. Wahrhaftigkeit 60
- (A.), Zweikampf mit König Matur
- 3006 ff. (A. z. 3020), in der Feldschlacht
- 5052 ff., Versöhnung mit der Königin
- von Clnse 6138 ff., Entführung 6949 ff.,
- Lob seiner Freigebigkeit 8314 ff. 8444 ff.
- Babidn 550. (A.) 670. 8207.
- barm st. Masc. 1887. (A.)
- baren sw. V. 4404.
- allerbast, Superlativ des Adv. 730 (A.).
- der Bauchlose, Unhold 1879 ff (A.)
- Itefjunde als Hilfsverb zur Bildung um¬
- schriebener Formen A. z. 169.
- Beladigant, Herzog in Zone 8C26 ff.
- 8229. 8240, A. z. 239.
- Belamis 250. 6659. A. z. 239.
- belangen = beriln 2456. 7235. 7326. A.
- z. 2456.
- berc Symbol für eine grosse Last 589.
- (A.), 8177.
- bescheidenlieh Bedeutung zweifelhaft 6682.
- A. z. 6681.
- besaufen 8280.
- beriln 393. 425. (vgl. 4549).
- Bisenze 7. (A.)
- Blut baden der Unhold 4382 ff. A. z.
- 1879, 4382.
- Das Blühende Tal, Heimat Daniels
- 164. (A.i 342. Daniel v. d. Bl. T. 240.
- 996. 1623 u. s. f. der c. d. Bl. T. 4188.
- boreil 4444.
- braht st. M. 7591.
- bneve gegen allerlei Übel (?) A. z. 8202.
- bntene sw. Fern. 4423. 4773. 4789.
- Br i tan je 6652. 7937. 7950. 7995. 8015.
- 8096.
- brüst = breste Mangel A. z. 7045.
- Chronologie des Daniel, Vorwort S. IX
- bis XI. A. z. 53.
- Clnse, Königreich des Matur. 444. ge¬
- wöhnlich ze Clnse 2433. 2686. 2700
- 3653. die von CI 5787. 6129. A. z. 508.
- Daniel, Name A. z. 163, Einführung an
- Artus’ Hofe 103 ff. A. z. 238, alleine
- auf Abenteuer aus 987 ff. (A.) Kampf
- mit d. Zwergen Juran 1513 ff, mit
- dem Bauchlosen 2020 ff, mit dem
- ersten Riesen 2751 ff, mit dem andern
- *) (A.) hinter einer Zahl heisst: vgl. die Anmerkung zu diesem Verse.
- Digitized by v^.ooQle
- 204
- Biesen 3816 ff., allein ins Land zur
- Grünen Aue 3937, entscheidet den Krieg
- 5720 ff., Hochzeit 6262 ff., überlistet
- den Alten 7395 ff. Monologe siehe A. z.
- 1144.
- Danise, Königin von Oluse 7569.
- darben sw. Verb, mit Gen. d. Pers. 5959.
- darwert 7191. (A.).
- dinc A. z. 1495.
- Dichotomische Responsion A. z.
- 1833.
- Direkte und indirekte Rede A.z. 1613.
- doch konzessive Konjunction 6892.
- niderdramen 5590. (A.)
- dünnen intr. Verb. 5266 (A.)
- Edelsteine, Aufzählung 6586 ff. (A.).
- einte Adj. getrennt von, ohne 2724. 4697.
- einmüetic 5189.
- Elefanten, helfande 585 ff (A.) 8211 ff.
- Erec 984. 7998.
- erschreien verb. trans. 879. 1006. 5744.
- erziehen einholen 6995 (A.).
- F a 81 e n an Artus Hofe, bevor ein neues
- Abenteuer gemeldet wird 79 ff. 400 ff.
- A. z. 79.
- Gäwein, erster Held am Hofe 255.
- 258 ff. 5071. erster Ratgeber und Wort¬
- führer der Tafelrunde 263. 359. 373.
- 380. 824. 885. 2888. 3734. 5368. 6221.
- 6928. Mit Iwein und Parzifal zusammen,
- als die ersten der T., 310. 2853. 3531.
- 6961.
- geleeren sw. Verb. 7527. (A.)
- gelten und schelten 4058 ff. (A.)
- Gen gern or 248. A. z. 239.
- Geographie, romantische A. z. 508.
- Geschlecht, doppeltes A. z. 637, 5119.
- gesunt st. M. 2680.
- gesweigen trans. Verb. 3831. (Praet. sweic-
- ten 5786.)
- geicalt st. Fern. Masc. 637 (A ).
- geivem — töten A. z. 3197.
- gezierde sw. fein. 6504. (A.).
- golt, Kunstwerk aus Gold, 741. (A.)
- | Gorgo-Sage A. z. 1879.
- I griczwarte 5163. 5170.
- 1 zur Grünen Aue, Land 4349. 5409.
- 7230, 7259, Herr 5123. 5324. 6241.
- 6305. 6427, Frau 4952. 6666, Jungfrau
- 7398. 7582. 7831. 8283.
- Gynover 8065.
- Gwinant (?) von Gereit (?) 244. A.
- z. 239.
- har Adv. = her 3874 (A.).
- Haut, wunderbare 4038 ff. (A.).
- helfande siehe Elefanten.
- Heubacher Hs., ( h ) A. z. 168. 784
- 1712. 2639. 6685. 7119.
- höfische Festunterhaltung 8110 —
- 8238: 1. musikalisch a. instrumental:
- gigen u. swegelen 8111. welsche Gigme
- 8141, tiutsche spilmann 8152, sumbere
- mit schellen 8156, pfifen 8157, harpfecre
- 8160, büsünen 8215. b. vokal: singtere
- (Minnelieder) 8163. 2. litterarisch:
- welsch lesen 8173, nuere von rittern
- 8190. 3. Leibesübungen: springen 8168.
- Wettlauf ( umbez gnot ?) 8171, Armbrust-
- und Bogenschiessen 8180. 4. Gaukler -
- künste: Starke Männer 8177, ‘fliegende
- Leute* 8179, Briefe ran listen 8202 (A.).
- Vgl. A. z. 8110.
- hört, steter danne der h. 62.
- houbethaft Adj. 6831.
- höveschen zuo den frouicen 630. (A.) 683.
- hüs, eigen 34. (A.)
- iesä A. z. 2446.
- irren trans. Verb. 25. (A.)
- Iwein 255. 281. 310. 2854. 3532. 3735.
- 5089. 6962.
- Jauffre, provenzalischer Artusroman A.
- z. 6905.
- Jur an, Zwerg 1290. 1514. 1558. 1565.
- 1611. A. z. 1225, 1290.
- karc A. z. 1671. '
- Karidol 225,
- Digitized by
- Google
- 205
- Karl vom Stricker Vorwort S. IX—XI. 1 Namen 1. französischer Form A. z. 239.
- kein (queln) trans. mit dem töde 2094.
- 3756. intr. 3916.
- kentpfe, kempfen A. z. 1495.
- Keii. Charakteristik 145 ff. (A.), Zwei¬
- kampf mit Daniel 160 IF, Kampf mit
- dem Riesen 3225 ff. (A.)
- Kopenhagener Hs (&,) A. z. 202, 246,
- 526, 1659, 2508.
- Krone Heinrichs v. d. Tttrlin, über Artus
- kinttage A. z. 53.
- kmidec A. z. 3435.
- Lauzelet 984. 7998. Lanzeletroinan
- A. z. 440 und 508.
- lebendic, lebende A. z. 1220.
- legen = niderlegen t totlegen A. z. 5195.
- Uhenen A. z. 4261.
- von dem Liehten Brunnen Graf 2317,
- 2465. 2695. 4826. 4995. 5139. 5312.
- 5407. 5583. 6240. 6442, Gräfin 1815.
- 6303. 6467.
- lingen = gelingen 3156.
- Linval 248. A. z. 239.
- Hute, Plur., die Männer im Gegensatz zu
- den Frauen 6688.
- Luneten rät in Strickers Verarbeitung
- 6276 ff. A. z. 5939.
- tust von lösen A. z. 7045.
- Mandagran 344. (A. 239.)
- Matur 440. (A.) 1007. 2919. 2963. 3071.
- 3077. 5276. 5847. 6371. 6387. 7731.
- 8357. das k. M. man 3349. 5695. 5761.
- d. k. M. her a367.
- tnertcip besucht den H. v. d. Gr. Aue.
- 4279. (A.), Gaben 4302 ff. die Haut
- eines m. 4041.
- Minne A. z. 1581 (Ged. Veldekes von
- Salomo u. d. M), minne = twahn A.
- z. 2107.
- mite — ddmite A. z. 2717.
- Münchner Hs, m, A. z. 202. 526. 1659.
- 1748. 2508. 4683.
- muot, atte m. werden A. z. 3.
- nach = darnach A. z. 677.
- 2. umschreibende A. z. 164. 3. auf an
- A. z. 1290.
- Netz, unsichtbares A. z. 4128.
- nu , Nachsatz beginueftd A. z. 922.
- Olbande 428. A. z. 3155.
- ors : ross A. z. 202.
- Parzival 288. 311. 2854. 3533. 5101.
- 5115. 6962. 7177. ff. (Entführung). A.
- z. 239.
- Periodenbildung A. z. .64, 87.
- Priarael, längere Periode in Pr.-Form
- 5249 ff.
- Relativpronomen. «-Formen A. z. 1.
- riche = beatus 2287. 8401.
- Riesen, als Botschafter bei Artus 440 ff.
- A. z. 412, 440; Blendung, Polyphemsage
- A. z. 3164. Vgl. auch Daniel. Vater
- der R. A. z. 773, 6905.
- riten A. z. 651.
- nuwen , Praet. rou 1419. 3800. ge-riu -
- tcete 7466. (vgl. ruofen).
- ncofen, ruofte 2210, riefen 7586.
- sahs 45 78.
- Salomon 1586. A. z. 1579 u. 1581.
- Samsön 1579. 7538. A. z. 1579.
- Saudi nöse Jungfrau v. d. Grünen Aue
- 8285. A. z. 239.
- Satztrennung im Verse A. z. 1122.
- Schaitis (?) 249. A. z. 239.
- sehenden = töten A. z. 7119.
- Schreiendes Tier 738 ff. 2900 ff.
- 2939 ff. 3879 ff. 5005 ff. 5383 ff. 5763 ff.
- A. z. 740. 753.
- Schwert, wunderbares A. z. 1284.
- 1542.
- snürrinc 7510.
- spalten , davon 6048, vgl. brechen
- 6019 (A.).
- spüetic 5190 (A.).
- stickel unde hoch A. z. 1033.
- stillen 1) zur Ruhe bringen 5082. 2) ver¬
- bergen 319,
- Digitized by v^.ooQle
- 206
- strichen lau A. z. 3330.
- Stricker 16 (A.).
- sundem 7119 (A.).
- Tafelrunde A. z. 94.
- teilen, ein spil 4550.
- Titurel, jüngerer über Artus Jugend
- A. z. 53.
- von dem Trüben Berge A. z. 164.
- Herzogin v. d. Tr. B. 1225. 1499. 1783.
- 3987. 6445. 6462. 6656. ze d. Tr. B.
- 2103. 2281. 2715. 5314.
- twalm 3657. A. z. 2107.
- übermaht Adv. A. z. 1423.
- un- als Negation A. z. 1030.
- unheimlich feindlich 2192.
- unz A. z. 526, 2452.
- ■wr, Composita mit, A. z. 1132.
- vazzen , einem 3842 (A.).
- Venus 6532.
- Veldeke von Saloinon und der Minne
- A. z. 1581.
- verraten , verkehrten Rat geben 6042.
- oersein 7294.
- versenken 8128 (A.).
- col- mit Verben verbunden 'zu Ende*.
- A. z. 1057.
- volgen A. z. 823.
- j V r ö u d e personificiert 6872 ff. 7998 ff.
- I 8200. A. z. 6872.
- j für wort st. Neutr. Vorwand 7428.
- wal Neutr. 3553. 3835. 5118. 5235. 5406
- vgl. Bartsch zu Karl 6725.
- I wan Adj. 7527. (A.)
- I weter, daz w. schouwen. A. z. 560.
- wischen intr. V. 3648. 5173.
- feiten = weten, treten 5058. (A.)
- wort , diu Nachrede 2182. (A.).
- | zerstceren A. z. 20.
- I Zone, Land des Bcladigaut 8012.
- Digitized by v^.ooQLe
- Berichtigungen.
- Zur Vorrede.
- S. VII, Z. 12 von oben , lies: Stricker statt Str. — S. 10. Z. 9 von unten ,
- l. ?ie st zie.
- Zum Text.
- 185. lies geschach statt geschah. — 276. I. raanlicher st. m&nlicher. — 603. I.
- enstivbet st. en stirbet. — 721. /. vaters st. vateres. — 1023. I. morgens st. mor-
- genes. — 1388. /. gewisseliche st. gewisseliche. — 1918. I. sügents üz st. sfigentsüz. —
- 1919. I. habents in st. habentsin. — 2431. I. im st. ins. — 2779. I. die st. diu. —
- 3307. /. neme st. n Seme. — 4719. L güetliche st. güetliche. — 5878. I. si st. Sie. —
- 6770. I. swelhe st. weihe. — 7671. I lästerliche st. lästerlichen. — Ein Komma ge¬
- hört ans Ende von 270, 3001, 3568, 6394; an Stelle eines Punktes 3608. — Die
- Verszdhlen 3730 und 6585 sind eine Zeile hoher zu rücken , die von 5245—5270
- eine Zeile tiefer.
- Zu den Lesarten.
- Zu 104. lies ereu statt ereil. — Zu 692. ergänze strytten h. (unrichtig, siehe
- Anm. zu 651.) — Nach der Lesart zu 782. erg.: 784. baidu h. — Vor 811. streiche
- der. — Zu 1171 erg. ich gehörte h. — Nach 1235. erg. : 1236. mine hk. — Vor 2361. I.
- gen st. zii. — Nach 2606. erg.: 2608. Ern enwiste h. — Die Lesart zu 3177 f. muss
- heissen: von hertzen in. im hkm. 3178. eilenden h. — Nach 4191. erg.: 4197. gäbe hkm. —
- Zu 5155. I. km st. m. — Nach 5850. erg.: 5851. har h. — Die Lesart zu 6461—62
- muss heissen: in umgekehrter Reihenfolge hkm. 6462. 63. Begunde usic. — Vor 4547
- muss 8p il wid vor 6339 bat in Klammern stehn f mit der Bemerkung , dass es in der
- Hs. fehlt.
- buchdrnekorvt Marotako 4 Üftrtin, Trobnita ln Scklaa.
- Digitized by v^.ooQle
- Digitized by
- Verlag von Wilhelm Eoebner (Inhaber: M. &H. Marens) in Breslau.
- Wichtige Preisermässigung.
- Gültig hia zum Sl. Dszambsr 1898«
- Selling, Dr. Eduard. Die Metrik Schillers. 1883. (8 Mark.)
- Herabgesetzter Preis 3 Mk.
- Hne de Rotelande’s Iponicdoii. Ein französischer abeuteuer-
- roman des 12. jahrhunderts. Heraasgegeben von E. Kölbing
- und E. Koschwitz. 1889. (6 Mk.) Herabgesetzter Preis
- 2 Mk. 40 Pf.
- Intelligenz«, Die. Ein altitalienisches Gedicht. Herausgegeben
- von Dr. Paul Gell rieh. 1883. (6 Mk.) Herabgesetzter
- Preis 2 Mk. 40 Pf.
- Ipoinedon in drei englischen bearbeitungen. Herausgegeben
- von Professor Dr. Eugen Kölbing. 1889. (17 Mk.) Herab¬
- gesetzter Preis 8 Mk.
- Kfflblng, Dr. Eugen. Beiträge zur vergleichenden Geschichte der
- romantischen Poesie und Prosa des Mittelalters unter be¬
- sonderer Berücksichtigung der englischen und nordischen
- Litteratur. 1876. (7 Mk. 50 Pf.) Herabgesetzter Preis 3 Mk.
- Kraus, Ernst. Das böhmische Puppenspiel vom Doctor Faust.
- 1891. (3 Mk,). Herabgesetzter Preis 1 Mk. 60 Pf.
- Lenz, J. M. R. Die sizilianische Vesper. Herausgegeben von
- Karl Weinhold. 1887. (1 Mk. 50 Pf.) Herabgesetzter
- Preis 60 Pf.
- Verbot, Dr. Reinhold. Ästhetische Studien zur angelsächsischen
- Poesie. 1883. (1 Mk. 50 Pf.) Herabgesetzter Preis 60 Pf.
- Orffee, Sir. Ein englisches Feenmärchen aus dem Mittelalter.
- Herausgegeben von Dr. Oscar Zielke. 1880. (4 Mk.) Herab¬
- gesetzter Preis 1 Mk. 20 Pf.
- Pieteeh, Docent Dr. Paul. Martin Luther und die hochdeutsche
- Schriftsprache. 1883. (2 Mk. 40 Pf.) Herabgesetzter Preis
- 1 Mk. 20 Pf.
- Sebwelnlehen, Hans von. Denkwürdigkeiten. Herausgegeben
- von Hermann Oesterley. 1878. (12 Mk.) Herabgesetzter
- Preis 6Mk.
- Digitized by
- Google
- Verlag von Wilhelm Koebner (Inhaber: M. & H. Marcus) In Breslau.
- Germanistische Abhandlungen
- herausgegeheu von Professor Dr. Karl Weinhold.
- X. Heft: Beiträge zuin Loben und Dichten Daniel (’aspers
- von Lohenstein. Von Conrad Müller. Preis 3 Mk.
- II. Heft: Der Mantel. Bruchstück eines Lanzeletromaus des
- Heinrich vou dein TUrlin, nebst einer Abhandlung über die
- Sage vom Trinkhorn und Mantel und die Quelle der Krone,
- heransgegeben von Otto Warnatsch. Preis 3 Mk. 60 Pf. j
- III. Heft: Die Deutschen Opfergebräuche bei Ackerbau und
- Viehzucht. Ein Beitrag zur Deutschen Mythologie und Alter- ]
- thiunskuude von Dr. Ulrich .lalin. Preis 9 Mk.
- IV. Heft: Die Quellen zum Alexander dos Rudolf von Eins, j
- Im Anhänge: Die historla de prellis. Von Dr. Oswald
- Ziugerle. Preis 8 Mk.
- V. Heft: Der Infinitiv In den Epen Hartinauns von Aue. Von
- l)r. Sylvins von Monst.erberg-Mttnckenau. Preis 5 Mk.
- VI. Heft: Das Hohe Lied des Brun von Schönebeck, nach Sprache
- und Composition untersucht und in Proben mitgetheilt von
- Dr. Anved Fischer. Preis 3 Mk. 60Pf.
- VII. Heft: Bruder Hermanns Leben der Gräfin Iolande von
- Yianden mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben
- von John Meier. Preis 10 Mk.
- VIII. Heft: Zur Geschichte der altdeutschen Verskunst von
- Andreas Heusler. Preis 5 Mk. 40 Pf.
- Untersuchungen
- zur Ij
- Deutschen Staats- und Rechts-Geschichte
- hcrausgegebeu von
- Dr. Otto Gierke 9
- Professor an der Universität Berlin.
- Heft I bis XL. 1878—1892.
- (136 Mk. 60 Pf.) \ Herabgesetzter Preis 90 Mk.
- Inhalts-Verzeichnisse der einzelnen Hefte stehen gratis und traneo
- zur Verfügung.
- Demnächst erscheint:
- Heft 46. Lagenpuseh. Das germanische Recht im Heliand.
- Preis 2 Mk. 50 Pf.
- Huchdpiekerei Maretzkc & Märtin, Trebnit» in Schlei.
- ■ pigjtiafed by CjOO^Ic
- Digitized by
- 3 2000 006 438 420
- Digitized by
- Google