- Skip to main content
- UPLOAD
- SIGN UP | LOG IN
-
-
-
-
-
- Sign up for free
- Log in
- Search Metadata
- Search text contents
- Search TV news captions
- Search radio transcripts
- Search archived websites
- Advanced Search
- ABOUT BLOG PROJECTS HELP DONATE CONTACT JOBS VOLUNTEER PEOPLE Help
- Full text of "Neidhart von Reuenthal"
- See other formats
- Google
- This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
- to make the world's books discoverablc online.
- It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
- to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
- are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
- Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
- publisher to a library and finally to you.
- Usage guidelines
- Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
- public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
- prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
- We also ask that you:
- + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
- personal, non-commercial purposes.
- + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
- translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
- use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
- + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
- additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
- + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
- because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
- countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
- any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
- anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
- Äbout Google Book Search
- Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
- discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
- at |http: //books. google .com/l
- Google
- IJber dieses Buch
- Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
- Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
- Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
- das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
- von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
- und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
- Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
- Nu tzungsrichtlinien
- Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
- zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
- Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
- kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
- Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
- + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
- Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
- + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
- über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
- nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
- unter Umständen helfen.
- + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
- dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
- + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
- sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
- öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
- von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
- ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
- Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
- Über Google Buchsuche
- Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
- Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
- Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
- i//
- 62
- •^-%\
- 1 «
- I
- NEIDHART VON REUENTHAL
- m'ÖRIz" HAUPT
- Dr. LUXER.
- 63,
- NEIDHART VON REUENTHAL
- HERAUSGEGEBEN
- ^
- . ' . . •
- VON
- m'ÖRIz' HAUPT
- Dr. LEXEÄ.
- LEIPZIG
- VERLAG VON S. HIRZEL
- 1858
- VORREDE.
- JVenn die lange pflege aus der ich die lieder Neidharts von ReuetUhal
- entlasse den dank urtheilsfähiger erwirbt, so gehört ein guter theil
- dieses dankes drei Vorgängern durch die meine arbeit erleichtert war,
- Wilhelm Wackemagel hatte in der hagemchen SQwmlung der minne-
- Singer die Verwilderung vieler unter Neidharts namen überlieferter
- lieder gemässigt und in seinem aufsetze über den dichter, der einzigen
- lichten stelle in verworrenem dickicht, geleistet was ohne die Riedegger
- handschrift, durch die manches sich anders stellt, zu leisten möglich
- war; Georg Friedrich Benecke hatte diese handschrift herausgegeben
- und damit der kritik ihren weg gebahnt; durch Rochus von Liliencron
- war in der abhandlung über Neidharts höfische dorfpoesie im sechsteti
- bände der Zeitschrift für deutsches alterthum das verständniss dieser
- poesie und die Scheidung des echten und des wachten wesentlich ge-
- fördert.
- Mir lag zunächst daran die echte gestalt der neidhartischen lieder
- nach kräften herzustellen, dabei habe ich alle mir bekannten Urkunden
- der Überlieferung gebraucht,
- A, di^ Heidelberger handschrift 357, giebt unter Nithart 17,
- unter Niune 8, unter Gedrut 7, unter der junge Spervogel 5 neidr-
- hartische, unter Lutolt von Seven 2 in C unter Nithart stehende
- Strophen,
- B, die Weingarter liedejhandschrift, hat ohne namen des dichters
- 82 Neidhart gehörige oder ihm beigelegte Strophen,
- C, die Pariser liederhandschrift , enthielt als sie vollständig war
- unter der Überschrift Her Nithart nach Schobingers oder Goldasts
- beziffemng 289 Strophen: bei dieser Zählung führen zwei Strophen
- VI
- je zwei zahlen (1 17. 118 und 122. 123), zwei sind mit 248* wnrf 260*
- bezeichnet, jetzt fehlt ein blatt nach dem 274n das mit der 33n
- Strophe schliesst, das jetzt folgende blatt beginnt in der 93ni und
- wieder ein blatt fehlt nach dem 276n das in der 150n Strophe schliesst,
- das folgende beginnt in der 172n. die handschrift enthält also jetzt
- 206 vollständige und 3 unvollständige Strophen, einige stellen die
- auf den verlorenen blättern müssen gestanden haben giebt Goldast in
- den anmerkungen seiner Paraenetici veteres.
- C*, drei pergamentblätter (nicht 13, wie im Serapeum 1, 325
- steht) in quart, aus dem vierzehnten Jahrhundert. z%ei dieser blattet
- haben auf jeder seite zwei spalten von 28, 29, 30 Zeilen und enthal-
- ten 26 Strophen Neidharts und den an fang einer 21 n, das dritte,
- nicht in spalten geschriebene, blatt giebt Strophen aiis dem Wartburger
- kriege, diese blätter werden jetzt in der Staatsbibliothek zu München
- außewahrt und Schmeller, dessen gute auch gegen mich nicht ermüdete,
- hat sie mir abgeschrieben, mit C* habe ich sie bezeichnet, weil sie
- am derselben Urschrift wie C stammen.
- G, die oberen hälften zweier pergamentblätter in octav, auf den
- rückseiten mit Lvij und Lxiiij bezeichnet, enthalten in zierlicher schrift
- des vierzehnten Jahrhunderts 9 Strophen, die meisten unvollständig, ihr
- besitzer, der geistliche rath Franz Karl Grieshaber in Rastadt, hat sie
- im sechsten bände meiner Zeitschrift abdrucken lassen.
- K, ein pergamentblatt aus dem vierzehnten Jahrhundert, in octav,
- mit 22 und 21 Zeilen, gefunden von G. von Bretschneider, bibliothecar
- in Lemberg, und in kupf erstich herausgegeben im zweiten stücke von
- Meusels historisch-litterarisch-bibliographischem magazin (Züridill90),
- enthält 6 Strophen.
- M, die Benedictbeiiemer liederhandschrift in München, von
- Schmeller unter dem titel Carmina Burana herausgegeben, enthält eine
- Strophe Neidharts.
- 0, zwei doppelblätter von pergament, die äusseren einer läge,
- in quart, auf jeder seite zwei spalten, die volle spalte zu ^\ Zeilen,
- enthalten in niederrheinischer mundart und in schrift des vierzehnten
- Jahrhunderts 34 zum theil nur unvollständig erhaltene Strophen; die
- ersten Strophen der lieder haben musiknoten. aus dem besitze des
- dr Kloss sind diese blätter in die Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main
- übergegangen, eine sehr sorgfältige abschrift verdanke ich herm
- Franz Roth.
- VII
- R, eine pergamenthandsdirift in folio, am dem ende des drei-
- zehnten oder dem anfange des vieniehnten Jahrhunderts, in der hihlio-
- thek des stahrembergischen sMosses Riedegg in Oesterreich ob der Ens,
- enthält ausser anderem nach dem Amis und den Zeilen
- Ilie endet sich der phaff amis
- vn hebt sich an h'n neitharts weis
- im texte dfj^ und auf den rändern 20 meist von andern aber gUich-
- alten händen nachgetragene Strophen, bei dem anfang neuer töne steht
- ein ander wis oder ein ander. Benecke hat in seiner ausgäbe dieser
- handschrift ihre lesarten weder vollständig genug noch überall ganz
- genau angemerkt, desto zuverlässiger ist seine schöne absdirift, die
- mir aus der Göttinger bibliothek geliehen worden ist. wo also meine
- anmerkung oder mein schweigen von ^ Beneckes ausgäbe abweicht ver-
- lange ich glauben, die Strophen dieser handschrift habe ich, um die
- vergleichung zu erleichtem, nach den zahlen der lieder und ihrer Stro-
- phen in Beneckes ausgäbe angeführt und ebenso habe ich bei c und z
- die Zählung Hagens beibehalten.
- c, die handschrift ms. Germ, folio 779 in der königlichen biblio-
- thek zu Berlin, früher Thomas Ried in Regensburg, dann Friedrich
- Heinrich von der Hagen gehörig, am dem fünfzehnten Jahrhundert,
- papier, enthält von bl. 131* 6ts 269" ohne Überschrift 1091 Strophen,
- vor den anfangsstrophen der lieder stehen musiknoten, oft aber ist nur
- leerer räum dafür gelassen.
- d, die Heidelberger hs. 696, enthält (von bl. 11 bis 34J in 24
- papierblättem in quart, aus dem fünfzehnten Jahrhundert, ein stück
- einer Sammlung echter und unechter neidhartischer lieder, 1 32 Strophen,
- die erste und die letzte unvollständig, von meinem freunde Rudolf
- Wachsmuth habe ich eine sorgfältige abschrift erhalten.
- f, die handschrift ms. Germ, quart 764 der königlichen bibliothek
- in Berlin, aus dem fünfzehnten Jahrhundert, ehemals Clemens Brentano,
- dann dem freüierrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach gehörig,
- enthält von bl. 1* bis 28" das letzte stück einer solchen Sammlung,
- 231 Strophen.
- p, das lied vom rosenkranze, 5 stropheti, in einer pergament-
- handschrift der Bemer bibliothek, am dem vierzehnten Jahrhundert
- (s. Wackemagel in msiner Zeitschrift 4, 479j, abgedruckt in Graffs
- Diutiska % 257.
- z, der alte druck, ich habe alle drei mir bekannten ausgaben
- Vllf
- desselben zur hand gehabt, von der ältesten ausgäbe hat Lappe^ibery
- ein exemplar in der Hamburger Stadtbibliothek gefunden und in dem
- anzeigeblatte des 42n bandes der Wiener Jahrbücher der literatur
- (1828) davon gehandelt, es enthält 14 bogen in klein octav, die Sei-
- ten und blätter tingezählt, die bogen mit a bis o bezeichnet, die Vor-
- derseite des ersten blattes ist leer, auf der rückseite steht Neylhartt
- und ein holzschnitt, deren das buch 34 enthält, die Vorderseite des
- zweiten blattes giebt folgenden titel Hye nach volget gar büpsche |
- abeiitewrige gidicht so gar { kurczvveillyg find zelessenn | vnd ze-
- singen die der edel vn | gestreng herre. Neithart fuchs gepor | en
- auss meichssenn. Rytter der durch- | leuchtige hochgeporn forste
- vnd herrn | herr Otten vnd fridrichen herczogen | zft österreych
- saugen diener by seine j zeitenn gemacht vnd volbracht hatt | mit
- den paurenn zu zeichelmaur in { Österreich vnd ander halbsen: mit
- recht setzt Lappenberg diese amgabe noch in das fünfzehnte Jahrhun-
- dert und hält es für wahrscheinlich dass sie ein Augsburger druck sei.
- in dem Hamburger exeniplare, dem einzigen bis jetzt bekannten, fehlen
- die beiden blätter k 4 und k 5. nach dieser ausgäbe habe ich die
- lesarten des alten druckes zu den wenigen liedem die er von den in
- mein buch gehörigen enthält angegeben, aussei^ in der bemerkten lücke
- und bei einigen Strophen die ich daraus abzuschreiben versäumt hatte:
- hier sind die lesarten die einer ausgäbe vom jähre 1537, von der ich
- ebenfalls nur ein exemplar kenne, das mir am der bibliothek des
- gymnasiums zu Zwickau im Erzgebirge geliehen worden ist. sie ent-
- hält 80 ungezählte blätter oder 10 bogen (A bis K) in kleinoctav.
- auf der Vorderseite des ersten blattes hat sie die Überschrift Der Neyt-
- hart. U7id einen holzschnitt, deren auch sie 34 enthält; die rückseite hat
- den titel \\ llienach volget gar hübsche abenthewr ge- | dicht, die
- gar kftrtzweylig sein zu lesen vnnd zu | singen, die der edel Neyt-
- htirt Fuchs, geboren | auss Meychssenn Ritter der durchleüchtigen |
- hochgebornen Fürsten vfi Herrn herrn Otten | vn Fridrichen Her-
- tzogen zu Osterreich seligen | diener, bey seinen zeytten gemacht
- vnnd vol- | bracht hat, mit den pawern zu Zeyselmawr in | Oster-
- reich vnd allenthalben. unte7i auf der Vorderseite des 80n blattes
- steht als schluss die jahrzahl 1537. diese ausgäbe weicht von der
- älteren nur durch etwas geregeltere Schreibweise, durch Verbesserung
- kleiner fehler und durch neue fehler ab. arösser, aber nicht etwa auf
- anderer Überlieferung beruhend sind die abweichungen einer dritten
- IX
- ausgäbe, von der die königliche bihliothek zu Berlin zwei exemplare
- besitzt, sie enthält 88 ungezählte blätter oder 1 1 bogen (A bis L) in
- kleinoctav, die Vorderseite des ersten blattes giebt den titel Wunder-
- barli- | che gedichte vnd Historien | dess Edlen Ritters Neidharts
- Fuchss, auss | Meissen geborn, der DurchleuciUigen Hoch- | gebor-
- nen Fürsten vnd Herrn, Herrn Otten vnd ( Friderichen Hertzogen
- zu Osterreich seligen Die- | ner, was er bey seinen Zeiten mit den
- Bawren | vnd andern mehr vollbracht vnd gestifftet hat, | sehr kurtz-
- weilig zu lesen vnd zu singen, das er | auch wol der ander kvlen- |
- SPIEGEL genannt wer- | den mag, etc. und unter einem holzschnitte,
- deren im ganzen 31 sind, Getruckt zu Franckfurt am Mayn. 1566.
- zu ende des 88n blattes steht die schhissschrift Getruckt zu Franckfurt
- am Meyn, | bey Martin Lechler, in Verlegung | Sigmtind Feirabends
- vnnd Si- | mon Hüters. | anno m. d. lxvi.
- Unter allen diesen Urkunden zeichnet sich die Riedegger hand-
- schrift aus, nicht sowohl durch fehlerlosigkeit im einzelnen oder durch
- besonders sorgfältige Schreibweise als dadurch dass sich in ihr nur
- selten willkürliche änderungen erkennen lassen, deshalb muste die ge-
- staltung des textes auf diese handschrift gegründet werden, und wo
- sie fehlerhaft ist durfte ich nicht vorschnell zu den andern handsckrif-
- ten greifen, sondern oft konnte durch leise änderung aus ihr das
- richtige oder genügende gewonnen werden.
- Auch in der meist richtigen strophefifolge steht diese handschrift
- den andern voran, und noch mehr darin dass in sie nur weniges
- unechte aufgenommen ist, wogegen schon in B und noch mehr in C
- unechte Strophen und lieder eingang gefunden haben, in cf und gar
- in z das unechte überwiegt, was in R nicht steht das hat keine äus-
- sere gewähr der echtheit; aber einige lieder und einige Strophen denen
- sichere beglaubigung fehlt habe ich aufgenommen weil kein innerer
- grund gegen ihre echtheit sprach, ton und inhalt dem dichter gemäss
- schienest, die mehrzahl der in die anmerkungen verwiesenen Strophen
- wird auch ohne dass ich überall die beweise der unechtheit ausführlich
- dargelegt habe kein verständiger für echt halten; einige mögen echt
- sein, aber aus vorsieht habe ich sie in die anmerkungen gestellt, die
- ich überhaupt, wie die Lachmanns zu Walther von der Vogelweide, als
- einen wesentlichen theil des buches anzusehen bitte, in einem anhange
- zu dieser vorrede habe ich, mit ausnähme der fünf Strophen 30 bis 34
- m B, die in C dem grafen Konrad von Kirchberg gehören, die
- unechten oder zweifelhaften lieder ans den handschriften RBC zusam-
- mengestellt, um ioetiigstens diese quellen auszuschöpfen und weil die
- betrachtung dieser lieder für die Würdigung der erweiterungen echter
- lieder von nutzen ist. noch weiter gehn und auch die unechten lieder
- der handschriften cdf und des alten druckes aufnehmen durfte ich
- nicht, wenn nicht Neidharts echte dichtnng von unechter und schlechter,
- das alte von dem neuen übenmichert werden sollte, diese bei seite
- gelassenen dichtungen sind trotz der rohheit der meisten nicht unwich-
- tig für die geschickte der spräche, der sitten und der poesie; ich habe
- mich nothwendig viel mit ihnen beschäftigen müssen, aber für eine
- andere zeit zurecht gelegt was ich zu ihrer hersteUung und erklärung
- beitragen kann.
- Meine anmerkungen geben die lesarten, in vielleicht zu grosser
- Vollständigkeit, und wo es nöthig schien eine kurze recht fertigung
- meiner wohl und sie suchen die selteneren ausdrücke und Wendungen
- des dichters zu erläutern oder durch beispiele als übliche zu erweisen,
- aben nicht alles vermochte ich zu erklären, ich habe zwar seitdem
- ich mich entschloss Neidharts lieder herauszugeben fast alles gedruckte
- mittelhochdeutsche und manches ungedruckte wiederum gelesen, aber
- gewiss darin manches brauchbare übersehen und bei allzu langweiligen
- reimereien ist meine aufmerksamkeit wohl ermüdet, überhaupt aber
- wird in einer poesie die in anschauungen des durch zeit und ort be-
- dingten lebens, in keckem spotte, in sprichwörtlicher und mutwilliger
- rede sich bewegt, nach sechs Jahrhunderten nicht jede zeile mit Sicher-
- heit können verstanden werden, auf die bestirnmung der von Neidhart
- erwähnten orte habe ich Sorgfalt verwendet und dabei einige mahl,
- wo die bücher aus denen ich meine kenntniss schöpfen muste nicht
- ausreichten, Karajans sichere hilfe geseicht und gefutuien.
- Berlin den 28. november 1857.
- M. H.
- UNECHTE LIEDER.
- Meie, din liehter schin
- und diu kleinen vogelin
- bringent vröuden vollen schrtn.
- daz si willekomen sin!
- 5 ich bin an den vröuden min
- mit der werlde kranc.
- alle tage ist min klage,
- von der ich daz beste sage
- unde ir holdez herze trage,
- 10 daz ich der niht wol behage.
- von den schulden ich verzage
- daz mir nie gelanc,
- also noch genuogen an ir dienest ist gelungen,
- die nach guoter wibe löne höveschlichen rungen.
- 15 nü hän ich beidiu umbe sust gedienet unde gesungen.
- Lieben wän den ich hän
- gein der lieben wolgetän,
- der ist immer unverlän
- unde enkan mich niht vervän.
- 20 sol diu guote mich vergdn,
- sanfter waere ich tot.
- ich was ie, swiez ergie,
- Sit daz ich ir künde vie,
- *
- 1 =37, l Ä, 18, 1 Die pesserung c. 2. klaren c. 3. vrondeii H.
- 13. als ir doch gnug an irm c. 14. noch H. yc hofflich c. 15. nun
- hab ich baide vnib hudkI c.
- 16=37,2 R, 18, 2 c. 17. von der guten c. 18. 19. der ich vill gedieuet
- han, vnd ist von mir vnuerlan c. 19. noch l'ür mich R. 20. die
- lieb c. 22. wie es ergieng c. 23. kunt empficng c.
- XII
- in ir diensle, des sl nie
- selten mich geniczen lie,
- dort und elewenne hie,
- swie si mir gebot.
- 5 sol ich dienen und des äne lön von ir beliben,
- so ist des übclen möre danne des guotcn an den wiben.
- von dem gelouben möhte mich ein keiser niht vertriben.
- Ungemach mir geschach
- do ich von 6rste ein wip ersach
- lu der man ie daz beste sprach
- unde ir guoter dinge jach,
- diu ir kiusche nie zebrach
- unde ir hövescheit.
- ist min här grisgevar,
- 15 daz kumt von ir schulden gar.
- ir vil liebten ougen klär
- nement m!n vil kleine war,
- so diu minen blickent dar
- ähe kunterfcit.
- -20 v^olte si mit einem g6n den minen beiden zwieren !
- 1 Minne diu gebietet daz diu ougen schamezieren,
- diu liep zwischen wiben unde mannen underwieren.
- H(5chgemuot, dar zuo fruot,
- ist an jungen manne guot.
- •25 der vor schänden ist behuol
- und daz beste gerne tuot,
- 1 — 3. dort vnd auch etwo hie, in ir dienste des sie nye, luczel micli ge-
- nisen lie c. über nie selten s, frühL s. 243. 4. wie c. 6. so ist
- den R. 7. der kaiscr nit getreiben e.
- 8 = 37, 3 R, 18,3 c. 9. do ich ein weib von ersten an sähe c. 10. der
- man alles guten iah c. II. vnd ir ye das pestc sprach c. 13. vnd
- ir hobescheit Ä, vnd auch ir weiphaitt c. 14. nun ist c. 15. irer
- scliuldc c. 16. ir spilende äugen klar c. 17. vil h'iczel war c.
- 19. gvnterfait Rc. 20. mit ir eine gen den zwirn c. 21. die meine
- beut c. schäm z^ zieren R, schamcnlirn c. 22. div lieb R, beide c.
- vnder vieren R, vnd ir viern c. hierauf steht in c (18,4) die folgende
- Strophe, 'Herzenlcit, swer (wer c) daz Ireit, dem hat Saelde wider-
- seit; senelichiu arebeit (scncliche eren brailt c) ist im zaller zit bereit'
- sprach ein frouwe vil gemeit: *daz ist mir wol bekant. mich betwanc,
- dos ist niht lanc, minniclicher umbevanc, dar nach ie min herze ranc.
- ist diu minnc worden kranc und st^t gar uf (ofTl c) twerhen (zwerchem
- c) schranc, w^ dir tiuschez (teusche c) lant! sol in diner ordenunge
- minne «mein o also verderben, sd müczcn schcener frouwen vil von
- dincn schulden (an den seh. o sterben und werdenl scliuldic die die
- {ein die fehlt c) umbe ir liebe sollen werben, ein ausdruck dieser Stro-
- phe rührt wohl her ans erinnemng an IValthers (9, 8) so we dir tiu-
- schiu zunge, wie st^t din ordenunge.
- 23=sb37, 4 R, 18, 5 c. Hoher mut c. 21. ist den j. mannen g. e.
- 25 fehlt c. 26. vfi R, wer c.
- XIII
- den begiuzet saelden fluot,
- minnet werdiu wtp,
- ftirhlet schäm; wibes nam,
- der enwirt dir nimmer gram.
- 5 ist er guoten wiben zam,
- ist sin zunge an schelten lam,
- so ist er aller lügende stam.
- sffilic si sin lipl
- der daz lop behalte, der ist äne missewende;
- 10 aller saelden saelic muoz er sin unz an sin ende.
- diu liet ich der werlte zeiner bezzerunge sende.
- 1. der ist mit lobe wol behvt R. 2. m. er rayne w. c. 3. hat er
- seh. c. 4. der wirt dir B, dem enwirt er c. ü. ist R: vnd c. 7. so
- plflet im der tugent stam c. 9. wer das lob behaltet c. 10. aller
- saelden saelich vnz an sin ende, ^ber nach saelich ein wort g/etiigt, R,
- aller seiden muss er selig sein vnz an sein ende c. 11. die leide ich
- zupesserung in die weide sende c. in c folgen noch vier Strophen
- (18,6. 7. 8. 9), von deren zweiter ein th eil auch in G [\) erhalten ist.
- (18, (i c) Ich bin fr6. swachiu (swachen c) drö schät mir kleine als
- umbe ein strö. ez erwendt ir güetc also, die ich vinde, ich weiz wol
- wo. seht des wirt min Irüren rd. daz si ir geseit. ich bin hie
- der noch (doch o nie sin gesanc von ir enlie (crlie o, der ir für
- diu ören gie und in nie inu c) ze vor enpfie (empfiong ci. . des wird
- (wArd c) ich an freuden schie unde an sa;likeit. doch s6 wil ich
- mit den jungen uAch ir huhlen singen. waz ob noch min dienst an
- SIeng bos (ein guolez?) ende mac gebringen (bringen c mich wundert
- az ir güete mich (mich jr gut c) so s^re mac betwingen. M8, 7 c) AI
- (Alle c) min not wajre (weren c) tot, mühte ich wenden eines spol.
- des här ist geringel6t; er ist geheizen SijL£ii)t. sinen becher er mir
- b^t und zukt in hinuider. er (1 G) sazt in ndcli dem sin üf
- sin houpt in freuden fin (in fremdelin G). nach dem niuwen (meinen o
- hovesin (hohe din G) fif den z^hen sleif er hin. dö was daz min
- beste gewin daz der bectier nider über diu ougen und den (seinen c)
- munt in sinen buosem stürzet (sich stortz G). der da vor den reien
- trat so üppecltch ivppiglichen o geschurzet (gescortz 6^i, der wart dö
- mit stnem häre unhovelich gehurzet (der wart mit hare vber den tantz vn-
- hobelich gehortz G. vnhoffenlich gehurzett e). (tS, 8 e) Sin ist zwar
- (für war c) drtzic jär daz der dörpel Engelmär Fnderdin ir Spie-
- gel clär brach, des trage ich gräwez Mr ' beide stille und offenbar,
- daz ez ie geschach. immer sit von (vor c) der ztt truog ich si-
- nem künne (künen c) nit unde ouch eteswenne (etwenn ein c) strSt
- staete in dem lande wit. ey daz ir s6 lützel llt! daz ist min unge-
- mach. doch frew icli mich eines an dem dörper Dorfbrehte (dorfftprecht
- e): den zugen durch sin eigen bluot zw^n ungefücge knelite, Dotzel-
- bolt und Amelniot (amelrutt c): des schemt sich sin gesiebte. (18,9 c)
- LMe erhal dö der schal von den gouchen über al, dö man Dorf-
- brehten kal sach erslagen (tf dem wal. daz wart mir gein Ri^^eptal
- oifenllch geseit. hacken spi^z man dö (da c) hiez bringen, des
- man niht enliez. Erkenbolt der starke fiez Willcbrehten (Wildepr. c)
- nider stiez: des freut sich dö (da c) min geniez: süsA, \^ie er streit!
- dö sluoc min her (her' her c) Erkenbolt da den von {fehlt c) Botenbrunne
- durch den schedel wol öf daz verch (den kurper c). wie (fehlt c) wol ich
- im des gunne! dö (da c) vant man in töten in den schnoben an der
- I ■
- XIV
- Fröut iuch, kinder, über al;
- uns kumt ein Hehler meie.
- vor dem walde ist michel schal
- von vogelen mang er leie,
- 5 die der kalte winter von ir vröuden hAt gedrungen,
- der uns die liehten rösen twanc.
- die vogelc hoehent ir gesanc;
- des habe der liebte meie danc:
- die bluomen sint entsprungen.
- 10 ^Ich frewe mich' sprach ein tumbiu maget:
- 'ich hoer die vögele schallen:
- die sint an freuden unverzaget;
- daz muoz mir wol gevallen.
- man sibt üf dem anger vil der bluomen manger leie.
- 15 der brich ich zwei krenzelln
- mir und dem gesellen min.
- saelic müeze er iemer stn;
- an stner baut ich reie.'
- "Tohter, wer hat dir gesaget
- 20 von der geselleschefte ?
- diu rede mir niht wol behaget;
- sunne. sprachformen und reime und das österreichische Botenbrunnen
- {s. zu s. 100, 4 1 neben Reuenthal verrathen das machwerk, aber auch die
- vier Strophen die R giebt sind nicht für ein lied Neidharts zu achten,
- denn dieses sommerlied hat keinen reihenmässigen bau, wie ihn Neid-
- harts Sommerlieder sonst ohne ausnähme haben, und es hat keinen
- neidhartischen inhalt, zu dem ihm die ungeschickten zusätze verhelfen
- sollen, schon Liliencron *. 91 /! hat dies richtig bemerkt er vermutet
- scharfsinnig, der anlass der einen Sammler zur aufnähme dieses liedes
- unter die neidhartischen bewogen habe sei falsche beziehung der schluss'
- zeile diu liei ich der werlde zeiner bezzerunge sende auf s, 87, 3 si nitnt
- immer wunder waz diu klage st diech durch bezzerunge mlnen lieben
- vriunden hän geseit.
- 1 =r 42 ^ , 64, 1 Die statt kraw oder die wanndt kraw c, 30, 1 Hie nach sagt
- Nyethart wie ain tochter mit jrer müter kreiget vnd weit ye pulschaffl
- pflegen z. ir kinder z. 2. vns nachnett z, der lieb c. 3. ist
- cz: ain B. michel Bc: manig z. 4. vogel 2, vogellin Bc, 5. die
- der laidig w. kalt so sere hat bezwungenn z. freud c. hat enbvn-
- den B. 6. vnd vns cz. rosen c, blvmen B, plamenn z. 7 nach
- 8 c. die vogellein c. höhen J9e, h6chern z. iren (das ir z)
- gesanck cz, iren sang B. 8 fehlt z. liehte fehlt c. sumer c.
- 10 = 43 B, 64,2 c, 30, 2 z. 10—13. So sülen wir vf den anger gan. da
- entspringent viel rosen. ret ain maget wol getan, wir mvgen iarlang
- kosen B. 10. ain gaile magt z. 11. vogellein c. kallen z.
- 12. vor dem wald es mir behagt z. unverzaitt z. 13. und tut mir
- z. 14. vf der haide entspringent yil der blvmelin manger laien B.
- vil fehlt c. 15. der het ich gern zwai krenczlein z, der will ich
- brechen ein krenczlein c. zwain B. 17. gar jmer salig muss
- er sein z, so er ymer selige muss sein c. 18. mit im so wil ich
- raien Bz.
- 19»45 B, 64,3 c, 30, 3 z. Sy t6chterlein z, 21. wol gefeit z.
- XV
- si kumt von minne krefte."
- 'muoter, daz ich minne Maz ist mir niht an gebunden/
- ez ist mir von iu an gebom.
- den ich ze fnunde habe erkorn,
- 5 und waere ez al der weite zom,
- den minne ich zallen stunden.'
- "Tohter, wis mir undertän,
- und wiltü Are lernen."
- 'muoter ir habt einen man;
- 10 also het ich vil gerne.
- daz ir mir daz reht niht gebt daz ir doch haben wellet,
- da von ist diu helle vol.
- muoter, iust des nahtes wol
- mit minne als ez von rehte sol;
- 15 sus habt ir iuch gesellet.'
- "Tohler, beite noch ein jär,
- daz ich dich baz berate."
- 'muoter, iuwer rede ist war,
- würd ez mir niht ze späte.
- 20 het ich hep an arme als ir, so waere ich vröuden riebe.
- ir habt einen heben man
- der iuch vil wol gelriuten kam
- diu säte krä und ouch diu wan,
- der leben ist ungellche.'
- 1. vnd nympt mir meine kreft z. es kumpt c. 2. fraw muter z.
- das zweite daz fehlt z. mir Bc: mich z. 3. mich z. 4 nach 5
- B. den ich mir han zu lieb erkoro e. hau z. 5. und wer es
- aller c, wer es alle der B^ vn det es alier z. 6. den minne ich Bc:
- ich myn z.
- 7=44 B^ 64, 5 c, 30,4 z, 8. ob du wild a, will zvht vn B. eren c.
- lerne a, leren c. schon der reim dieser Zeilen zeigt dass dieses lied
- nicht von Neidhart ist. 9. fraw m. z. hant B. 10. vil gernen
- B, auch gern (gerne z) cz 11. Dz ir recht mir nit ertaill als irs selb
- habn wollet z. gebent B. doch c; da ^. 12 secht dauon ist a,
- davon so ist c. 13. euch ist ande bette wol z. vro mvter B,
- ü (ench c) ist Bc. 14. mit myn a, mit minnen Bc. als euch von c.
- 15. darczu wil ich sein gsellet z. svs habent B^ also habt c.
- 16=46 J?, 64,4 c, 30,5 z. Töhterli belib ain iar ^. 17. vnz ich B,
- bis ich z. 18. frxiw muter cwr red ist war a, mvterlin ir sagent (sagtcj
- mir war Bc. 19. es wurd mir vil zespatte z, es kumpt mir leicht za
- spate c. 20. ain lieb z. am c. 21. muter ir habt einen man c,
- fraw muter jr hapt ainen ja a. hant B. 22. vil fehlt z. treuten c.
- 23. der satten kraw vnd auch der wann c, der watten karren vnd der
- wan z. 24. dein leben ist dem meinen vngeleiche z. in c (64, 6)
- steht noch eine Strophe mehr,
- "Tohter, \äz din minnen sin
- und volge miner 14re.'*
- *ow^, liebez müeterlin,
- ir sündet (vers. c) iuch gar s^re.
- ich bin im von (gancz von c) herzen holt; des bringe ich in wol innen.
- XVI
- Sumer guoU
- ilich wil der arge winter überwinden:
- liä von valwet alliu bluot.
- w6 waz tuot
- 5 der kalte rife leides an den kinden,
- diu da wAren höchgemuot,
- taiwer froelich sungen,
- tanzten unde sprangen
- dö blüemelin üf drungen.
- - 10 Do ich ersach
- (daz sich daz loup nü löste von der tolde
- (ich däht an den widersatz)
- und beschach
- daz der winter niht erwinden wolde,
- 15 ich brach bluomen durch den tratz.
- dö verswant vor kinden
- daz nieman künde vinden
- bluomeu undern linden.
- Bickelspil
- 20 habent in den stuben junge liute.
- unverdrozzen man si siht.
- vrouwen vil
- wellent daz si järlanc Trütwin triute.
- doch läz ichz dar umbe niht.
- 25 zwirent zehen und niune
- sint die ich da ziune,
- swenn ich die tcerschen briune.
- Disen zun
- dA von gebt iu selber rM.
- ir redet a]s der gebachcn hat.
- min muol nach friundes minnen stät;
- mit dem wil ich von hinnen*
- das plötzliche im in der hn zeile macht es wahrseheinlich dass diese
- Strophe ein zvsatz ist.
- ( ss: 103, 1 c. 3. falben alle c. 5. kalte fehlt c, 7. die da h. e.
- 8. vnd auch c. 9. do die c.
- 10 = 47 B, 103,2 c, 77 Aber ain ander nithart rf. gesach d. 11. das
- das laub sich loste von den tolden c. nv loste j9, erloste d. de
- tolde B, den dolden d. 12. wie laid mir zu mut was cd. ich gedaht
- B. 13. vnd ich sprach c, ze band ich sprach d. 14. mein herre
- wintter das ir derreu wolle c, do sich der kalte winter derren wolde d.
- 15. plumcn vnd das grän {fehlt d) gras cd. 16. da c. vor B:
- vom rf, den c. 17. freud bej den linden c. do n. d. 18. die
- kund man nye ßnden c, frude bi der linden d.
- 19 = 48 i>fl03, 3 c, 78 d. Prittellspill c, Briczelspil d. 20. spillen
- (spiltent d) in der cd. 21. die noch unverdrossen sind c. 23. iarlät
- B, mein herre c. 24. darum so lass ich es nicht d, darczu wolgemute
- kindt e. lasse ich es B 25. zwir cd. 26. sind ir da ich zewn e.
- 27. vnd ich die grisen braune c, e sich die wisse brüne d.
- 28—49 B, 103,4 c, 79 d.
- WH
- waa veh eine Lau g«il«iiteii ni^oMu
- fOr der Kniie wnne^rt.
- FnderdB
- neme ir Friliebrekteii. IHemuot IHem^n
- 5 sam tuo llerb«)t Meregart.
- Hflte ffikebokkn,
- Adel Adeioldeii,
- Herebarc HeroideH.
- Elle ir nem
- f ElefrideD, Berfate Berfatolden ;
- sam too Weriint Werenher:
- wol gezem
- Gotelint dem hübschen Gotebolden;
- sam tao Heilwic Heil^4r,
- 15 Irmel Irmelsteinen.
- Jiutel wolte ouch einen;
- der envinde ich keinen.
- Deist ir zorn.
- welle sf, s6 neme ir Gabelmannen.
- 20 daz waer frouwen Geppen leit.
- Äst verlorn
- swaz man ir ze friedel biutet dannen,
- die da pflegent der gogelheit.
- zürnet niht, frou Jiutel
- 25 wie schiere ich daz gebiute
- daz iuch Merkel triute.
- 1. won ich ain geflehien. kan nieman B, gozi^eiiol nii doch inrlnnk iiio-
- mants d, mach ich auf dieser farl vnd koin g<^nc('litc'n c. 2. \s\ui"iv\
- gart c. 3. fridelvn JB, 4. nam (dio iieni d) ir fridcriclicn vd. h. niiiii
- dut merbot merbart d, 7. adilohlen dy adeiioldrii //, adHoliMi e.
- 8. h'linc d.
- 9=r50 B, t03, 5 c, 80 d. die Stollen vertauscht d. E1k<* ir iH*m B, Kit
- nam c, adcl nem d. 10. adelfriden B, ir adelliailefi c, den iiiiig udH-
- harten d, bercht nam perchtolden c. 11. tCit d. w /', w<*r
- link d. weroeher B, wemher cd. 12. geczaiii c. \',s. (iolti'lJiiit /',
- gotteli ü, gettelink d. gotboldcri B, (^otclIiolt/Mi 6*, d«*ni UUU^iUi'ix ^i*U*
- holde d. 14. tft Bd, hailhaclien c. liuibgi^r (\ iicJi^iT d. \U. \v
- melio B. 16. gutell c, iunlelin //, jnjU'ii d. 17. crviiidf //. ovWuu\ v..
- 18 SB 103, 6 «, h\ d. der einfall dass Jeutel, für diu sich kein lliilflialtt*r
- dessen name mit j beginnt findet , an Gabelmann vervjieseny also hil/'e
- hei g getwekt wird, ist ziemlich läppisch, aber diese strophf ist nifhl
- zu entbehren wenn die angekündigten neunundzwanxig nanu»n htraus-
- komm^en sollen, diese ankündigung einer nugeraden zahl Ist sflhst wk
- nig getckickt und das ganze lied würde Seidharts ant'h ohne das diirth
- den reim lierbeige führte gebunj« für u^iirim unwürdig sei». Uhu Ui
- cd. IV. wji M ü^fio d. idUB ir e, fitfftfj si d. (fHMutHUU*'ii e:
- )*}i«;udauu«» 4. 20- nouer Uirskm d. mir iMuutr fr. e. e^p^u ä.
- 21. <:^ iHl . TL. MhS fUSSU IT Ut^rh UUii/h b6l zu mUUtm ä. 24. ji'Ul«'
- ^. gi-wl c. 2^. h «44wrg Jdt% hüt#' d. 2*> J*^f ii»*TtH *:
- MlüAHi . \,
- XVIII
- ^Mcrkelin
- der sol triuten luinc vroun Merkisen.'
- "nein, si hat in überhügt.
- daz \M sin'*
- 5 sprach diu Minne : "nOt diu brichet iscn.
- si mac niht des ir A^ mügt/'
- mirst komen inz gchürnc
- deicli disen zun verdürne.
- dennoch melt min kttrne.
- 10 Willekomen, sumerweter süeze!
- der wfnler was länge;
- sincr kelte hat er uns bcnüeget^
- sprach ein maget: \schiere komen müeze
- diu zit daz ich gange
- 15 hin zem reien harte wol beklücget.
- niuwe betzeln unde rise
- ich ze liäre binde.
- wol sing ich des reien wfsc
- nach der ahselnote Ilse;
- '20 nach der gigen tanze ich niht ze s winde.
- Järlanc gruonet loup al über egge
- vil schöne ze walde.
- 1 = 51 B, 103,7 c, 82 d. Merlhlein c, Her merkcliti ßd. 2. mein frawon
- c, mine vre ß^ liübsche d. markisen c. 4. ach das d. 5. mirnic
- {scheint es) c. du not du bricht Bd, not pricht c. 6. er mag d.
- 7. mir ist komen Bd, er kumpt mir c. 8. das ich Bcd. disen B:
- minen d, mein c. >vil dürne d. 9. dar nach so d. min d, mein c,
- man B. gethurnne d.
- 10 =-52 -ff, 13 ö, 41,1 Der waibdl c, Göli 6 C, s. LUiencron s. 93. 9(5.
- WiUekome eyn som {abgeschnitten) suze 0, Bis {aber W
- vorgezeichnet B) w. 8. 8. Bc, 1 1 . leerer räum c, was lenge ff,
- sich lengc 6\ si la . . . 0. 12. seiner kellen mag vns wol genügen e,
- er liat uns siner keltc benfiget B, hat mich sincr kelte genüget C, lier ^af
- vns kelde g 0. 13. sprach eyn maghet d moze 0.
- sprach ein maget sohierc] leerer raunt c. komen Bc: werden C.
- 14. diu BC: de 0, dein c. genge BC, kangh 0, do gange c.
- 15 heToghc 0, uf den anger und ich trage krilge C, nach
- was:scr mit den krügen c. 16. nüwe belzel houbet rise C, nuwe rocli-
- lin 0, newe krenczel seyden reysen c. 17 fehlt c. . . .
- en dar zu har vf binden 0, 18. ich sing Öch wol des B, wol kan ich
- des 6', ch des 0, spring ich den c. rayen leyse c. 19. trit
- de zo prise 0. und ouch den C. ahsel notle lise B,
- acliscl rollen lise C, achsel noten weis c. 20. vn tanze nach der gigen
- nihi ze swinde B, nach der gigen tanze ich vil geswinde C, nach der
- ghi ze so Kheswinde 0, trit ich nach der geigen gar ge-
- swinde c.
- 21 «54 ff, 14 0, 41, 2 c, (^oli 7 C. larlang gr>'net lop über egge B, lar
- lang gat (gel c) das loup über egge Cc, ghil daz lof ouer hecken
- O. das von mir eingeschaltete al ist ein behelf ohne Sicherheit.
- 22 t zo walde 0, vnd gränet zu walde c.
- XIX
- üf dem anger hebent sich die tenze.
- lüte rüeret ez der suraberslegge.
- gezwfnglichen bälde
- rispenl unde rifeint iuwer swenze,
- 5 die wir tälanc sunder lougen
- üf dem wasen slizen
- offenbar und niht ze tougen.
- wir suln spehen mit den ougen *
- wer die stn die sich der tenze flizen.
- 10 Ich wil kempfe wesen zuo der linden
- ze schalle und ze rüome,
- sam mir Elsen Ifp und ouch ir s61e.
- wan muoz mich in sincr schare vinden ;
- her Küonze ist ein blüome,
- 15 swie doch allez lützet in vrou B61e.
- Giselbrehten den si rüemet
- waz sol der ze schalle?
- erst von wiben gar verttlemet;
- swie si in kroenet unde blüemet,
- 20 erst ein schebel und siner friunde ein galle.'
- "Waz hat Else an Gtselbreht gerochen?
- des wundert mich s6re
- daz si in so ofTenlichen strsifet.
- si hat im sin lop vil gar zerbrochen.
- l. an dem werde C. 2. linse rvret er die svmerslegge B, vaste roret
- sich de summer snecken , vast rörn sie die sumer stege c.
- 3. gezwinglicben B, gezwiklichen C, so zwinckliclien c, ichen 0.
- etwa gezoulichen? 4. riben vn r swenze 0, da siht man ge-
- rifirte swanczen c. rifeint C: reuent B, worin etwas anderes stecken
- mag als was C giehl, 5. 6. die ir tragent svnder logen, vf den wasen
- süssen B ^ die wir zu der linden tragen an den wasen slisen C, de ir vf
- den eü^i den lenzen slizen 0, die wir jarlang sunder logenn
- mit einander fliessen c. meine ändertmg t^lanc für tragent in B wird
- durch jarlang in c glaubliche 7. offenbar und ane lougen C, haimlichen
- vnd tagen c , svnder louglien 0. 8. sult ir en
- ougben 0. süll wir e. sp. also lougen C. wer se sin 0, wer die
- sind c. sich tanczes c.
- 10=: 55 -ß, Guli 9 C. Ich wil sin sin kempfe zer 1. C, worin das pronoinen
- sin sich auf die Strophe s.xxii^Sff". bezieht, die in C vorhergeht, 1 1. und
- fehlt C. 12. samir B, semmer C. Eggen C. ouch fehlt BC.
- 13. in B: an C. schar C. 14. ist B: der ist C. 15. swie in alles
- C. litzet B. in vro B, min fro C. 16 — 20. den ahgesang hat c
- in der folgenden Strophe. Giselbrecht was ungerömet c. rAmcnt
- C. 17. seitl er ward zu schalle c. 18. wer yne preiset oder plAmelt
- c. er ist BC. verdömet BC. 19. swas si singent oder blument C,
- der ist von weihen gar vertiimet c. 20. ja ist er seiner veindt gar ein
- galle e. er ist BC. schebel wird so viel als schaher, schabhals sein.
- und fehlt C. sinen fründen B.
- 21 =41, 5 c, Göli 10 C. diese strophe giebt einen nothwendigen Übergang zur
- folgenden. 22. so sere c. 23. teufenlichen c. 24. damit so hat
- b*
- 3>
- XX
- nü tüeje es niht möre.
- er tanzet wol so Kuonze heime släfet.
- swä man tanzet alder springet,
- da ist er vor in allen.
- 5 mit gewalte in nieman dringet.
- des muoz er uns kinden wol gevallen.
- Giselbreht, du solt den sumber rüeren.
- der dön durch die hiute
- 10 machet lihte klaffendiu geheize.
- ich wil den tanz durch daz gedrenge füeren.
- sich sämnent die Hute.
- daz ir dekeiner kroene alder kelze.
- swer durch zuht niht tanzen welle
- 15 noch durch gemelliche,
- der enmache kein geschelle.
- hie wirt lihte ein strüchgevelle,
- daz die jungen spottes werdent riche.'
- Dö huop sich der tanz von deme russe.
- 20 der dön durch die biunde
- schal reht als ez in ein ander brünne;
- höhe Sprünge, röte backenknusse.
- die starken gefriunde
- sie im sein laub zuprochen c. 1. nü fehlt C. tuge des niht m. C^
- nu thu sein nymer mer c. 2. wol C: hie c. Cflnczel c. hayincn
- c, daheime C. 3 — 7. hier hat c den abgesang der vorhergehenden
- Strophe, deren aufgesang ihr fehlt.
- 8 = 56 B, 16 0, 41,3 c, GöU HC. G. nu heiz C. den svnier B, das
- Summer c, de seghedc 0. 9. der ton C, den dön B, den dun Ö, die
- döne c. 10. machet lihte claffende heize B, seht der machet klafente
- heizen (7, machen vns die klaffende helcze c, dat' cn allen ghecling^hcn ir
- ghehilse 0. 11. du solt den tanz (reyen Oc) 9i* {fehlt Oc) durch das
- {fehlt 0) gedrenge fi'iren COc. 12. sich samencnt B, sich samnont (7,
- sich samnet 0^ dar sament sich c. 13. du solt werren übriges kelzen
- C, den vor bede ich sprechen vnde kelsen ö, trucz vnd tracz der do
- krieg oder kelcze c. cron B. 14. wer Oc. niht fehlt 0. rayeu c.
- 15. ghemelichen 0, gemaihche c. 16. der enmache enliein C, der sal
- lazen sin Oc. 17. oder im wirt lichte eyn 0, sicli hebt uilleicht ein c.
- slrvhgevelle B, strauch gefeile c, strus gevelle C, strucheucl 0. 18. daz
- semcliche werden spade riebe 0, das etthch werden spottes reiche c, des
- dekeiner kume wirdet riebe C.
- 19 = 57 B, 17 0, 41,4 c, GöH 12 C. Da 0, der] eyn 0. von de
- rüsse i?, von dem russe C, vor dem rauss c, vn ruzen 0. vergl. russ hei
- Schmeller 3, 13S. 20. der des vberpönt c, eyn duti ouerliellet 0.
- durh C, über B. die hüte C. 21. schal reht als es in aindcrs brvnnc
- B^ schal recte als es alles brunne C, hal, recht sam es alles da brinnc c,
- rech also abes allet sament brunne O. 22. h. spr. rote baggen knüsse
- B, h. spr. geile bagge knüsse C, vast sprängen starck knappenn knauss c,
- hohe sprunghe grot ze wanghen puzen 0. 23. vil starke gefründe (7,
- dieselben ger frepndte c, daz Is irscellet 0.
- XXI
- schirmden mtn vroun Bolen vor der sunne.
- Ringewipfel b! der stüchen
- min vroun Elsen fuorte.
- höher Sprünge, sunder tüchen
- 5 und nje hdres breit gestrüchen,
- fuor der weibel, dör st niender ruorte.
- Wol gezierel stät diu grüene beide;
- daz löup über ^gQe
- kiust man bt den tolden wunnecliche.
- 10 ja tuont uns die dörpel vil ze leide,
- gewfnnent si h6gge
- hiure undr ein ander vil gcliche;
- der ich wil nennen vier genöz,
- die sint unbescheiden.
- 15 einer heizet Madelgdz,
- der treit einen kolben gröz,
- der wil uns reien bi der linden leiden.
- Welt ir wunder von den zweien beeren?
- die dünkent sich spaehe,
- 20 so si diu swert gespannent umbe ir sften.
- ddst Erkenbolt mit stm gesellen Stoeren.
- 1. fron Elsen schalten baren vor der sunnen C, cap vrowen telen scaden
- vor der svnden 0, gaben dickenn schatten för die sunne c. schir°dan
- min vro ß. 2. 3. Ringewiffel C, ringelwipfel B, Beringer wiphel c, fehlt
- 0. bey dem stauchen mit frawen eisen fürte c, fron Gesun bi der sta-
- chen fürte C, der vrowen eisen alse scone bider stuken vorde 0. 4. hohe
- spränge B^ harde scone ö, hofQichen c. tauchen c, duken 0, duhte C.
- 5. das im nie enhein loch gestnichte C, nidert ain' fuss gestrauchen c,
- vorde he des haret cruken 0. nie nach sunder ist ungenau aber ver-
- ständlich, 6. her veyuel spranc dat her se nie ne gherorde 0. fuor
- BC: sprach (/. spranc) c. d^r] er J?, das er Cc. si -ß, sich Cc.
- niender B: niene C, nicht c.
- 7 = 42,1 c, Göli 13 C in c folgen die Strophen dieses und des nächsten
- tones unmittelbar auf das vorhergehende lied, als gehörten sie zu ihm,
- zwei Strophen dieser töne sind auch in B und eine davon ist in C und
- unter den vorigen gerathen. aber es sind zwei Variationen desselben
- zu unterscheiden, zunächst eine die der ersten dritten und vierten zeile
- des abgesanges stumpfen reim giebt, den aufgesang nicht verändert,
- 8. über eggen C, überecke c. vergl, «. xviii, 21. 9. küset man C, das
- kies ich c. myniglichen c. 10. so thun mir auch die törper uil zu
- laide c. 11. gewinnen! : leerer räum c. si heggen C, sie sein hegke
- c, ich versiehe diese zeile nicht. 12. noch hewer c. under C,
- vnter c. einander alle gleich c. 13. der ich ü viere nennen wil C,
- 14. vil unb. C: gar vnb. c. 15. der ayn c, Madelger C. 17. uns
- C: nicht c.
- 18 = 42, 2 c, Göli HC. Wolt ir ein wunder von den c, Welt ir von den
- C. zwein C. 19. ziment c. sich so sp. Cc. 20. wenn sie ir
- c. umbe die C. 21. das ist Engelbolt und sin gesellen Stören C.
- mit sein c.
- XXII
- die tr^tent so waehe
- und g^nt dort hübeschen her von HöhenHten.
- der dritte heizet Amelolt
- ^ mit sincm hiubelhuote. ä/^/
- 5 der ist den zweien niht ze holt :
- si habent ez wol umb in verscholt;
- crsnellet crs, ez kumt in niht ze guote.
- Der vierde daz ist Kilenzelin der weibel
- (sin här ist gekrispet),
- 10 der uns zuo dem reien vil getry3et.
- an der schar ist er ein rehter treibel.
- ^ gefüoclich er zfspet;
- mit dem fuoze er schupfet unde ribet;
- jarÄjä die ahselnoten
- 15 kan er wol ze prise,
- meisterlich den houbetschoten
- springen nach des reien knoten ;
- höher sprünge ist er ein angerwtse.
- Willekomen, nahtegal ein vroiiwe.
- 20 din dön der ist riebe
- l. also Cc. 2. wenn sie gend hübschen here von hohen leuien c.
- hübesche C, hohen liten C. ist die Hochleiten, ein bergwald nord-
- östlich von JVolkersdorf, gegen die March hin, gemeint? 3. der
- vierde C. ameloth c, Adelbolt C, 5. er c. zwein C, niht ze
- C: auch nicht c. 6. habens c. 7. er su (sie c) Cc.
- 8 = 58 B, 15 0, 42,3 c, Göli 8 C. Er ist ain hübscher knappe der weibel
- B, Das ist ein hübesch kn. d. w. C, houescher knape der
- [abgeschnitten] O. daz fehlt c. 9 stand in nach 10; erhalten
- ist ven her an dem reye t+ sin bar is ghecrispeti (so mit
- zeichen der Versetzung). ist im crispet B, das ist crispe C, 10. wan
- erz {diese warte blau auf rasur) in den ringen dikke ribet B , wand ers
- an dem ringe dike ribet C. II s her eyn rechter tr
- 0, er ist an dem tanze ein rehter treibel C, vn an dem tanze vil gar ain
- traibel B. 12. vil gefuglich 5, chlichen 0, er tyspet 0.
- 13. mit den füssen er köpfet vnd auch reibet c, mit ainem fvs er schvpfet
- vn übet B^ mit scuppet vnde her Ö, mit dem fusse
- ers walket und ribet C. 14. iara io B, Jorajo c, Har nora iou C,
- vor 0. die achselnoten c, den absei notten -Ö, den aczel no-
- ten 0, den achsel rotten C. vergL s. xviii, 19. 16. maisterlich den höbet
- notten B, meisterlich den houbet schotten C, meysterli scotten
- 0, maisterlichen haupt schöttenn c. vergl. Schmeller^,An. 17. sprin-
- gen nach des rayen knoten c, singet wol des raien (reigen C) kotten ßC,
- singhet her des reyen notten 0. ich habe die lesart von c befolgt, die
- wenigstens verstanden werden kann ; die knoten des reien scheinen seine
- verschlingungen zu sein, dass spränge auf springen folgt verschlägt
- wenig. 18. sneller c, aber vergl. s. xxi, 4. ein anger wise Ce, vf
- anger wise B, eyn dorper wise 0.
- 19=53 B, Güli 15 C. Wis willekomen BC. ein fehlt C. 20. diese
- zeile und s. xxiv, 1 1 lassen sich bequem daktylisch betonen, s. xxiii, 3
- kann man leicht ändern swenn du wunnecliche, xxiii, 22 wier sich wil
- XXIII
- maneger stlezen stimmen an dem morgen.
- du zierest rehte wol die grüenen ouwe,
- swenn du so wimnecÜche
- singest und din trüren hast verborgen.
- 5 da von solt du des meien pflegen.
- des vröut sich min gemtiete;
- des habe ich mich vil gar verwegen:
- die kalten rifen sint gelegen,
- diu beide stät in wunnecÜcher biüete.
- lü Ich wil iu klagen mtne schumpfentiure
- von einem dörper spaeben;
- der bat mich mtner liebe gar beroubet.
- so krüsen loc gesach ich vert noch biure.
- den selben krispel wsehen
- 15 den Avir bekennen bi des lewen houbet,
- derst wol anderhalp Franzeis,
- ein stöuber under wlben.
- sfn burse machet jn puneis ;
- sin kursit ist ein Schampeneis:
- 20 ja müge wir vor dem dörper niht beliben.
- - Nu schouwet an den wunderlichen koppen,
- wie er sich wil erwüeten
- alsam ein frecher fül an einem zoume.
- ja rate ich daz dem gemelichen poppen,
- 25 er sol sich wol behüeten
- erwuelen, xxiii, 25 er sol sich behüeten : xxiv, 8 würde gesttirzet aus c hel-
- fen : aber xxiii, 1 1 und 1 4 kann das daktylische mass nicht ohne ge-
- waltsamkeit zu wege gebracht werden, ich glaube also, in dieser Va-
- riation ist der rhythmus der zweiten und der fünften zeiie der strophe
- aufgegeben oder verkannt. 1. vil mange svsse stimme B. 3. swen
- dv so wunnecliche B^ das du so willekliche C. 4. din fehlt C. 7. han
- C vil fehlt C. bewegen C. 9. stet C.
- 10 = 42, 4 c, G(>li 16 C. sagen C. 11. dörper c, dofen C. spähe c.
- 12. der mich meiner synne hat beraubet c. 13. so raid lock sach c.
- 14. denselben dörper wehe c. 15. den wir bekenneut C, mögt ir ken-
- nen c. 16. er ist woU anderthalber franczos e. franzoys C.
- 17. Stovern under wiben C, ein lauber bei den weihen c. ein stöuber ist
- ein aufstöbernder Jagdhund: vergl. Frisch 2, 322*, Schmeller 3, 604.
- 18. sin purse machet in puneize C, sein bürg der machet yn gurtos c.
- sein beutet macht ihn stinkend (puneis).* er trägt in ihm etwas stark
- riechendes, wie bei Neidhart s, 74, 16 ingwer in den phosen getragen
- wird, 19. sein görschitt haisset schampenois c, sin gumpan ist ein
- zampuneis Ü. -20. ja mag er vor dem torper nicht i>. c, wie künde uns
- von den tolren iht b. C,
- 21sa42, 5 c. Nun c. koppe wird so viel wie kappe, kapaun oder auch
- hahn, sein: s. Schmeller 2,316. 24. jemehchen c. poppen verstehe
- ich nicht, ist poppe eine appellative Verwendung des namens Hoppe?
- dadurch würtien vielleicht Schwierigkeiten gehoben die fFackemagels
- aufsatz in der zeitschr. f. d. alt, 8,347 nicht überzeugend behandelt.
- XXIV
- (laz er im von dem anger gerne roume
- V. daz im werde ein wit
- von scharpfes swertes orten,
- da von vil manger tot gellt
- ^ und nimmer mör gehebet strit
- und setzet niht m6r schapel üf die borten.
- Er hat gewunden krüse valwe locke,
- am ende widerstürzet:
- M^ daz machet im diu hübe mit den snüeren.
- 10 wolgevalten sost er in dem rocke,
- vil ebene geschürzet.
- nieman sol in ungetwagen rüeren.
- er ist so haele, wurrä wei I
- wer künde im geliehen?
- 15 lieber min her porlenschei,
- ir sint ein süezer knappe ofTei:
- stöt in dem ringe und lät dar näher strichen.
- Winter, hin ist din gewalt:
- nü hat Sumer sin gezelt
- 20 tf geslagen an die bineweide.
- wol geloubet stät der walt;
- grüener varwe sint diu velt;
- liebte bluomen entspringent üf der beide.
- Meie, ich fröwe mich diner krafl:
- 25 du gist uns vil süezer morgentouwe ;
- 1. jm c* ez? uns? wenn diese ttrophe ursprünglich zu diesem Hede
- gehörte, so lehrt sie durch roume für rüme zum Überflusse dass das lied
- nicht von Neidhart ist, 2. ein schnAre c: ich würde ein smarre ver-
- muten, wenn ich dieses wort in altem oberdeutschem gebrauche nach-
- weisen könnte. 6. porten c.
- 7s=x42, 6 c, Göli 17 C, 7 — 12. Klein gefalten ist er in dem rock, vnd ho-
- fenlich geschürtzt ja lar yn nyemant vngctwagen anrören, vil schon ge-
- punden sind jm sein locke, wol kläglich gestArczett das macliet jm die
- haub mit den schnflrn c. 7. valwe loke zweimahl C. 8. an dem C,
- 13. er ist so hei o wurra wei C^ er ist ein weher burrabey c. mit Iiaele,
- das zum vorhergehenden passt, denke ich das richtige getroffen zu ha-
- ben, die neunte und zehnte zeile der Strophe kann ich nicht erklären.
- 14. was kan sich im gleichen c. 15. her' mein her' parienczoy c.
- 16. ir seit ein h Abscher kappafey c. 17. wie ers in dem ring lat her
- dornach streichen c.
- 18 = 59 ^, 5, l Goflslins dorn c, her Göli \ C. 18 — 23. Sumer der hat sin
- gezelt Nu gerihtel uberal Uf die und uf die sine weide Wol gezieret stant
- dii velt Man höret kleiner vogehn schal Schone singet lerche über beide C,
- 18. W. ee was dein g. c. 19. nun hat der may sich geczelt c.
- 20. hochgerichtet auff der c. pineweide B, deinen waide c. 21. Wol
- bedonett ist c, 22. in grüner B, manger c. ist das c, 23. hob
- so singen die lerchen vber die haide c. 24. ich lobe dicli meie d. kr. C,
- wol dir may d. kr. c. 25. was du uns bringest süsser morgen touwen
- Cy was du prengest senfiter morgen taw c. vil morgen süsser töwe B.
- XXV
- du tuost Sumer sigehafl:
- bi dem Rine üf griionent werde und ouwe;
- järlanc kunit uns vröude und ougenschouwe.
- Vil der brönen klingen treit,
- 5 die verwettet bänt den tanz,
- Fridebolt und al sfn cumpdnten,
- lengiu swert, ze mäzen breit,
- sieht, ze beiden eggen ganz.
- si weint sich vor allen vögeten vrJen.
- 10 Otte, kome daz österspil,
- so lä mich den dinen rät besinnen.
- Kunze diu bat friunde vil.
- läz an mich, döswär ez stät mit minneu.
- Fridebolt, du füere den tanz von hinnen.
- 15 Fridebolt, setze üf den huot:
- wolgemuoter gang uns vor;
- bint din Ostersahs zer linken siten;
- wis durch Künzen böcbgemuot;
- leite uns für daz dinkhoftor;
- 20 h den tanz al üf den wasen rften.
- werdest underdrungen da,
- so Id swertes knöpf üf brüst erknellen;
- sUch die stahelbizen nä,
- daz die Kolmärhüete üf köpfe erhellen;
- 25 nieman lä dir lasier breit üf wellen. —
- 1. sumer BC: den anger c. 2. vf grvnet B, grAnent C, grAnenn c.
- werd c. ouwen C, aw c. 3. iar lang suln wir beiden ouwen scheu-
- wen C. kvnt vns B^ hebt sich c. äugen schaw c.
- 4 SS 6 t B {aber zahlen von aller hand weisen den Strophen dieses liedes die
- folge an die sie in C haben), GuH 2 C. scharpfen B. 5. die den
- tanze zerbrechen w^n B. 6. al C: och B. güpanien j5, cumpenien C.
- 7. kurze lang ze B. masse C, 8. eggen C: orten B. ganze B.
- 9. went C, wen B. fugten C, 10. kom B, wilt du C 11. den d.
- r. beuinden B, nach dinem rate sinnen C. 13. des wäre est stat B,
- er sprach nu ste C, 14. du B, nu C. den tanze B^ den pris C.
- 15 = 60 B, 5,3 c, Goli 3 C. Fridenwolt c. 16. wolgefrunt und gang es
- vor (7, die wol gcfreundten gen vns vor c. 17. din] das C. oster
- swert B. vergl. Beicrsahs in Tanhausers hofzuchl {zetlsehr, f. d. all.
- 6,490) 63. zer lengen C, zv der liugen B, zuder lincken e. 18. bis
- Cq. kiinzun B. 19. das tinkuftor C, das dinkel tor B, deines hauses
- tor e. Oberlin gloss. 2, 1639 deutet tinkuftor durch dinkhoftor und ich
- habe diese unsichere aber passende Vermutung au/genommen, da in B
- nicht weniger als in c geändert zu sein scheint, denken könnte man
- auch a7i twinkhoftor. 20. las deine waden den tancz allvmb rayten c.
- den tanze B. al C: her B. ritten B. 21. vn werdest B. da B,
- gar Cc. 22. des swertes c. auff der brüst c. 23. slah die C, du
- slah die B, slahe dein c. stahelbissen BC, stahel weyss c. 24. das
- man es vf kolmurer hüten höre erhellen B. das die kolmerhöte C, so
- das die kelnerhüt c. uf köpfe C, auff dem kopff c. 25. dur nieman
- XXVI
- 'Vrou Kttnze, joch ist iuwcr Irüt
- under valken niht ein ar
- noch eins lewen klä under andern tieren.
- wie getorste er über lüt
- 5 werden aide ie komen dar
- da man sach die lenze rifelieren?
- da muos er den troialdei
- selbe zweifle von der linden rümen.
- Ifhte wirt im einz ald zwei,
- 10 wil sich einer in dem hanfe iht sümen ;
- der bedarf zer rehten hant des dilmen.
- Der selbe teilet unde weit
- unde witert swie er wil,
- da von sieht ouch in der hagel selten.
- C, dir BC: dein c. nach dieser strophe hat c (b, 4) die folgende,
- die C (19) am ende der lieder Gölit nachträgt,
- Nie versümde (versunde C, versawmet c) noch v£rmeit
- Fridebolt sin scharpfez ort.
- er vergaz nie [seins c] swerles in der scheide.
- swen sin (wenn sie c) langez sahs (sach c) versneit,
- der gesprach nie ach noch wort.
- Otte, daz mac dir wol komen ze leide.
- sich hebt ringen, striuchelstöz (sich lieben sieg straich vnd stuss c).
- slach daz (Man siecht c) swert üf herlen stahel dicke.
- jener {fehlt C), dirre ider c) und des (sein c) gen6z,
- sere verdriuzet imiilen cj mich ir wäfen blicke,
- Ä (eczwann c\ daz ichs (ich C, man es c) under ougen (under ouch C)
- baz {fehlt c) verbicke (blick c).
- 1=62 B, 5,5 c, Coli 4.C ja Cc. 2. vnder den valken B, vnterfahen c.
- har c. 3. noch ains B, kume ein C, er ist ein c. lewen kla C, 16-
- wen klawe B, lewe c. anderan B. 4. er wcrcn laut c. 5. werden
- fehlt Bc. alder ie B, oder ye c, aide C. bekumcn c. 6. das uns
- ülte helfen wil rifieren C, da siht Ott woU zu dem tancz probirein c.
- 7. des must c. troialday B, treialtrci C, troientay c. *. zu s. 65, 38.
- 8. salb c. rummcn B, pald rawmen c. 9. jenem wirt eins vnd den-
- noch zway c. vil lihte wart B. aide B. 10. wolle sich kainer in
- den henfen sumcn B, will er sich in dem haulfe nicht lenger sawmen c.
- II. der bedorft zv der rehten bände des dumen B, sich do verloss der
- Gosslin seinen dawmen c. H^ackemagel hat vermutet dass die lesart
- von c und die Überschrift die sie dem Hede giebt anlass gewesen seien
- einem Göli neidhartische lieder beizulegen, diese Vermutung wird da-
- durch bedenklich dass jene unzweifelhaß falsche lesart gerade in C
- nicht steht, eine strophe die C {\H) dem Göli giebt ist von Neidhart
- {s. 43, 5) ; aber dass die übrigen Strophen, die C jenem, andere /iss. dem
- Neidhart zutheilen, nicht von Neidhart sind hat Liliencron s. 93 mit
- vollem rechte behauplet. dieses lied vielleicht eines rheinländischen
- nachahmers leidet an Verworrenheit des Zusammenhanges der gedanken,
- wie kein neidhartisches.
- ^ 12 = 63 B, 5,2 c, (ioli 5 C. Swer C, Wer nu c. vergl. fFackemagel
- zeitschr, f. d. alt. 6, 306. 13. weiter {ohne und) wie er selber will c.
- 14. Den sol der hagel slahen selten C, dem endarff der h. sl. s. c.
- im B.
- XXVII
- vrou Kunze, deist iu vor gezelt.
- ir lobent Fridebolten vil.
- des mac £lsc und Elle wol engellcn.
- Fridebolt ist hin geleit;
- 5 siner minne isl er vil gar erlocheu.
- Elle mir daz risel treit
- einest alder zwirent in der wochen.
- Ölten tanz der wart noch nie zerbrochen/
- Freut iuch, wolgemuoten kint.
- 10 uns wil des süezen meien wint
- ergötzen der 16ide
- die der veige winter kalt
- uns hiure hat getan.
- freut iuch gegen der lieben zit.
- 15 ez gruonet schöne widerstrtt
- der wält und diu höide.
- dicke liep nach leide kumet:
- da gedenket an.
- ungemüete machet alt;
- 20 höher muot kan jungen.
- des bin ich in ganzen fröuden worden halt.
- 1. das ist üch vor gezellet B, dast uf üch gezelt C, ist zu ir gesell c.
- 2. des mag otlen sein zuuil c. ir räment C. 3. Eis vnd Yrmel mag
- sein wol engelten c. eise vn elli i?, Elle und Else C. 4. ist Bc:
- si C. 5. Otlen ist (ward c) von megden wol gesprochen Cc. erlochen:
- Steinmars köpfe und schüzzel wirt von mir unz an den grunl erlochen,
- MS. 2, 105*, wird im mhd. wörterbuche viit wunderlicher erklärung
- 1, 1023* untergebracht, nicht wo es hin gehörte, 1, 956*. 6. elli mir
- das B^ Elle du die (7, Eis durch yn ein c. die lesart von B ist untadel-
- lich wenn man annimmt dass Otte redet. reyslein c, rise C. 7. oder
- Cc. zwiranl B, zwirnd c. 8. otlen tanze der wart n. n. z. jff, Ollen
- wart sin tanz n. n. gebrochen (zubrochen c) Cc.
- 9 = 64 -ff, 2 G, 19, l Das krenczlein c, 1 diz ist der rosenkrantz hern nil-
- hartes p. als eines neidhartischen erwähnt dieses liedes Heinrich von
- Freiberg im Tristan 3779 hin an ilaz engerlln so zart da von der hübe-
- sche Nilhart sanc, als ich vernomen hän, aldä die brünen bluomen slän.
- aber dieses zetigniss ist kaum älter als die handschrif't B und hat, da
- auf Neidharts namen frühzeitig fremde und zumahl schlüpfrige lieder
- gekommen sind, wenig bedeutung gegen die von Liliencron s. 92 her-
- vorgehobene unWahrscheinlichkeit dass Neidhart gegen seine feste ge-
- wohnheit einem sommerliede keinen reihenton sollte gegeben haben, den
- mutwillen abgerechnet hat es überhaupt wenig von seiner art. Fro-
- went p. 10. des liehlen B. 12. die vns der G. veige p: trübe
- BG, laidig c. 13. uns fehlt BG. 14. fröwent />, ir freut c. gen
- BGc. der sumerzit B. 15. ez] vns p. 17. diese und die näch-
- sten drei Zeilen sind in G night vollständig erhalten. nach liebe p.
- 18. gedcnkent Bp. 20. kan ist in G das letzte wort der Vorderseite
- der erhaltenen blatthälfte. 21. da von wil ich sin an ganzen vr6den
- XXVIII
- des hat mich diu Hebe diu güote betwungen.
- Swaz ich bluomen ie gesach,
- swaz ich T6scn ie gebrach
- den süraer, den m6ien,
- 5 die sint ungelich gevar
- den rösen die si truoc
- in ir schoezel, der si mir
- gap ein krcnzel: got lön ir.
- die h^t si geh^ien,
- 10 daz ich nie bekantc m6
- rdsen also kluoc.
- rösen iüz ir belgelin
- volle niht enllochen,
- der wart mir ein krenzel iüf daz houbet min:
- 15 daz h6t 6 diu Hebe vil dfcke versprochen,
- lemcr müeze ich sin ein diep,
- si mir niht daz krenzel liep.
- si sol mirz gehalten
- sd si aller beste kan,
- 20 daz siz ieman gebe;
- wände ez mir so rehte kumcl
- als ez mir selben si gefrumet.
- sin r^if ist gespalten
- nach der wünschelruoten stän,
- 25 geblüemet als ez lebe.
- wol gestricket sunder nit
- ist ez üf min houhet.
- wizzent, ob siz krenzel iemen fürbaz git,
- halt B. in p: an c. 1. die übe die gute j9, du gute dii liebe B,
- ir lieb mit irer gflt c.
- 2=65 B, 19,3 c, 2 p. Waz cp. rosen ie gebrach B. 3. waz rose
- ie gebrach ;;, alder blumnien ie gesach B. was c. 4. vnd den maycn
- c, den den meycn p. 5. gestalt B. 6 — 8. den rosen die si trug, in
- ir schosscl der si mir ze ainem krenzel gap B, den rosen die trug ir
- schon, die sie mir zu einem krenczlein gab, von mir c. 9. si hat es
- wol gchaien B. 10. ich enkunde nie erspehen B. mer c. 11. alse
- B. 12* auss irm c, vs dem B, in ir p. bolgel sint p. 13. volle
- nilit B: den vollen nicht c, mit woler p. 14. der hab ich ain B.
- krenczelein c. 15. das hett mir die lieb die gut v. c.
- 16s»6() ^, 19, 5 c, 3 p. muss c. 17. si mir nüt ir kr. 1. p, sej mir das
- krenczlein nicht l. c, 18. mir es c. behalten Bc. 19. alrebeste B,
- es aller peste c. 20. su es ieman p, sie es yemantz c, sis iemroan iht
- B. 21. sit es mir also wol k. B. wanne p, wann c. 22. als es
- mir selber c, alse obs mir selber p. gefugt c. 23. sin] der p.
- zerspalten B. 24. von der Wünschelrute B. stan Bp, stam c. ist
- Slam, ßir stamme, das richtige (und gedeutet ist so wohl auch in B),
- so hat Neidhart keine völlig gleiche apokope, 25. geblumet p, fehlt
- c. recht sam es o. 26. schon geschicket c. 27. ez fehlt p,
- auff meine c. 28. si sol wissen ob si das krenzel ieman git B, ist da?
- XXIK
- daz si mich enteret, der sfnne beröubet.
- Man solz tugentlich verstän
- wie daz krenzel si getäu,
- wie Ifeplich gestrfcket.
- 5 keiner bluomen ist so vil
- so der brünen da.
- niemen mirz verkören sol.
- nie kein krenzel wart so wol
- ze fr^uden geschfcket.
- 10 swer daz krenzel üfe treit,
- der wirt niemer grS.
- saelic si daz engerlfn
- dt die bluomen springen,
- da mac ouch der reif vil wol gewahsen sin.
- 15 si söl nieman län wan mir 6ine gelingen.
- Swem von liebe liep geschiht,
- swem diu liebe liebes gibt,
- swä liebe geliebet,
- da mac liebe liebes jehen.
- 20 liep machet stolzen lip.
- liebe machet wol gestalt,
- liep tuot in ganzen fröuden halt,
- diu liebe verdiebet.
- lieber muoter tohler liep»
- sie das krenczlein yemant furpas geit c. 1. das si mich enteret der
- sinne gar beruhet B, daz mich enteret der sumen betröbet p^ so hat sie
- mich eren vnd freud beraubet c.
- 2^=67 B, 3 6r, 19,4 c, 4 p. Men sols tugentlich p, Man sol es tugentlich
- B, Man es tugentlichen c, abgeschnitten G. 3. wies vmbe daz ;;, wie
- es vmb das c. krenzelin G, krenczlein c. 4. von hare gestriket B,
- so schone (schön c) geschicket Gc. 6. sam c. der fehlt B, do p.
- 7. mirz G: mirs j», es Bc. 8. iz enwart nye krenzelin mir so wol (?,
- es wart nie krentzel me so wol p, . wann es ist noch wünsche woU c.
- 9. zu Gcp. gestricket G. 10. wer Gcp, der B. krenzelin G,
- krenczlein c. vf treit G, tragen sol Bcp. 11. nummer G, selten c.
- gro p. 13. da du blAmegu B, springent p, entspringen BG, ent-
- sprungen c. 14. do p. vil wol der reif (?, das raiffet wol c. ge-
- spalten B, gewürckt c. 15. sie sal niemant mere dan mir lan g. G, si
- sol furebas nieman me da lan g. ^, da soll hinfur nyemant denn mir an-
- gelingcn c. län] Ion p.
- 16 = 68 B, 4 G, 19,2 c, 5 p. Wem Gp, Wem nu c. 17. wem die p,
- vn im du B, vnd die G, vnd dem die c. liebiz git G, das gicht c.
- 18. wa 1. g. p, dem lieb wol g. (?, bi liebe sich liebet B, wem lieb ge-
- fellet c. 19. der mvz von liebe liebis iehen G, da wirt liep von liebi
- kunt B, dem thut heb liebes kundt c. do p. 20. schönen B, schon
- G, lieben c. 21. Die liebe G, lieb die c. wol fehlt c. 22. Mep
- wirt von rehter liebi halt B, lieb die wirt in lieb bald c, liebe ist ein
- rechter liebe walt G. 23. diese und die folgenden Zeilen unvollstän-
- dig in G. Lieb gesellet c. 24. liebe m. t. 1. py lieben (hebe G) m.
- liebes kint BG, lieben vater liebs kindt e.
- XXX
- dem manne liebez wfp»
- lieben bruodern swestern liep
- Stelen kan diu liebe.
- liebe ist ganzer liebe ein lieber tougendiep,
- 5 Ifep machet Hebe durch l/ebe ze dfebe.
- . Willekomen, meien schin.
- wer möht uns ergetzen din?
- wan du kanst vertriben pin.
- daz seit uns wisiu diet.
- 10 Winter der ist hie gelegen
- i^r dem velde und in den wegen;
- willeclich gap er den segen
- dö er von hinnen schiet.
- nü wil Meie uns beide aber 6ren
- 15 und diu kleinen vogellln ir süeze stimme lören,
- daz s! eht balde in dem walde ir niuwen sanc gemören.
- Wä sint nü die jungen liut
- die treten n&ch der gigen?
- Aie gön da hin gön Zeizenmür:
- 1. dem man sin liebes wip p, dem man ein liebs weib c, di*
- liebiv \i\ {getilgt) wip G. 2. lieben bnider swester 1. c, liebü swester
- bruder 1. B, liebe swester bruder . . . G. 4. liep wirt bi rehter liebi
- ain logen diep ß, was ist lieb lieber dann der mynne dieb c, liebe an
- rehtem {alles übrige weggeschnitten) G. dugen diep p. 5. liebe m.
- 1. d. 1. zu d. /i, liep das wirt bi liebe durch liep ze diebe B , lieb das
- wart in lieb durch lieb zu dieb c. Hie endet der rosenkrantz p.
- 6 »= 69 ^, 11,1 Neithart im vas c, 22 Neithart ym was von engelmars p . . .
- {abgeschnitten) f, 6, 1 Hie schaockt Neythart wein vnd Hess Binen vnter
- die pawm fliegen % {nach der ausgäbe von 1537). inhalt bau und
- sprachformen dieses wüsten liedes erlauben keinen zweifei an seiner
- unechtheit: vergL Liliencron s. 71. 92. 98. 105. 115. dass Strophen
- verschiedenes gebävdes gemischt sind scheint nicht entstellung, sondern
- ursprüngliche rohheit, z sucht auszugleichen, verfä/irt aber damit sehr
- ungeschlacht. 6 — 12. Biss Gott willkum Mayen scheyn, dein lob das
- wil ich meren, du zirst haydt anger vnnd wald, berg vnnd thal damit, der
- Winter ist so lang hie gesein, sein färb will sich verkeren, den segen gab
- er vns bald z. 6. Wilikumen f Wilkumen c, Wis willekomen B. des
- m. c* 7. mag f. 8. verswenden cf. 9. daz fehlt f. sagenl f
- weyse die f diese diett c. 10. der winter ist cf, 12. willichlichen f.
- 13. da cf als z. 14. nun will der Mey die heyd aber eren ä, nü wil
- er vns die h. aber eren f nun wiltu die h. aber eren c. 15. vnd will
- kleine vogelein dein süsse stime leren c, vnnd die klein wald vogelein, das
- jr gesang leren z. vnd den cleinne f. ir f: fehlt B. 16. das eht
- in dem walde er bal B, das sie in dem walde palde cf, das sie bald, an
- dem wald z. irn süssen gesanck meren c, irren süssen sanng gemer-
- ren /*, jr gedichte meren z.
- 17 = 70 B, 11,2 c, 23 f 6, 2 z. die jungen cf, die frechen z, fehlt B.
- lüte B. 18. die z: die da Bcf treten cf: kunnen tretten B, sprin-
- genn z. 19. die gen hin f die faren hin s. zaissen mure B, Zeissel-
- maur c, Zeyselmaur z, czesselmawr f
- XXXI
- da ist ein gelopter tanz;
- da gänt zw6n in einer hiut,
- die hcBret nieman swigen.
- si sint mit lüter stimme sür;
- Ä ietweder treit den kränz
- dem die bluomen sint gel unde brüne.
- Engelmär der wil sich setzen hiut gdn Friderüne
- mit einem rßien da sich zweien manege Walberüne.
- So hdnt sich gesament her
- 10 mägede mör dan hundert :
- s! weint sich üf dem anger weten
- ze einer niuwen schar.
- von Botenbrunnen Irenber,
- des samenung mich wundert:
- 15 der wil da ze helfe treten
- s!m vetern Engelmär;
- mit dem loufet Liutwin und zw6n Vellen;
- Eppe und Steppe und Reppe und Leppe, die vier sint gesellen;
- s6 kumt Lenk und Schrenk und Wenk und ouch drt junge Ereilen.
- 1. ein schöner t. z. tanze B. 2. da seind zwen pawren gar verheyt
- J5. gen c, vint man f. zwen gesellen B. hüte B. 3. die wol-
- len z. nieman B: niemants z, man selten f, man gar seilen c.
- 4. mit Worten seind sie leychnam sawr z. die sint f. sure B, sawre
- f, gar sawr c. 5. ider f, yetzlicher z. den cranze B, ein krancz cfz.
- 6. dem sind die plumen gar gelbe vnd prawn c, da sint die plumen plo
- gel vnd prawn /*, vonn gelben plnmen weyss rot vnnd praune z. dem
- fehlt B. 7. der Engelmayr der wolt tantzen, mit der Frideraune ä.
- Engelmair c, her engelmair /*. heur /*. fridelune B, fridenin c, frid-
- rawbe /*. 8. mit ainem nüwen raien daran gat (so get f) mang (vil
- menig cf) walberune (wallerawne /*, walde brawne c) Bcf, vmb einen
- reyen, thetten sie zweyenn, vnd do hub sich ein schreyen z.
- 9 = 71 B, 11,3 c, 24 f, 6,3 z, 9. 10. Die Frideraune die het da gewon-
- nen, wol hundert maget her z. 9. So hat sich dar gesament B, Nu
- haben (habent /*) sich gesampnet (gesamct f) her cf, 10. schöner me-
- gede (maid cf) Bcf, mere danne 5, wol cf. lt. sie thetlen auff eim
- anger wartten z, sü wen B, die wölln c, die wollent f. vf dem an-
- ger Bc^ zw samen f, wittern Bc, vitterü f. 12. mit einer schönen
- schar z, 13. her irenber von bottelbrunne B^ her (fehlt c) Irrenper von
- Potlenbrun cf, der Erenbot vom rotten prunnen z. 14 fehlt z. des
- B: der cf. samenunge mich B, sampung sich /*, sampnung e.
- 15. 16. heff dar vil geren er köm zu hilfif dem seinem veter, das was der
- Engelmayer z. da B, auch c, ye f. treten] komen Bf, kumen c.
- 16. sinem B, seinen cf. 17. mit den lauffent f, dar lieff z. vn zwene
- (zwen c) vellen (feilen c) Bc, vnd czwen junge gesellen /*, zwen tölpel
- heissen die vollen z, im verbrüderungsbiiche von s, Peter in Salzburg
- 83, 53 erscheint der na?ne Feileo. 18. Epp vnd lepp Repp vnd stepp,
- die sind vier gesellen c, her Epp vnd lepp repp vnd stepp die vier sind
- gesellen f, Ep vn gep repff step,. die vier warn gesellen z. viere B,
- 19. mit den lauffet cf, mit jn so lieff z. lench vn srench B, der Lenck,
- vn schwenck z. vfi wench B, fehlt cfz. vnd auch drej krellen c,
- vnd auch trew junge kelber f, vnd fünff die hiessen krellen z.
- XXXII
- S6 kumt Lumpolt Rumpolt Krumpelt,
- Berhtram und Göze, Sigdolt,
- Engekiich und Amenolt,
- und jener Engelram,
- 5 Baldentrit und Irenfril,
- Roswin Gözwin und der smit:
- die hänt alle dörpclsit;
- dar umb bin ich in gram.
- so kumt Hildmär und sin bruoder Ranze,
- 10 Ezzel Wezzel Brezzel Bezzel und der junge Lanze ;
- die siht man besunder gän g6n Zeizenmi)r zcm tanze.
- Bernhart unde Regenwart,
- Liutolt Riutolt Sigehart,
- Enzman ist sin krage verspart
- 15 vast in ein isnin tiiUe.
- so kumt min her Erkenbolt
- und der meier Manegolt;
- die gänt alle üf minne solt:
- des dünkt sich wsehe der Grülle.
- 20 Berewin gibt er well durch isen schroten;
- Holerswam und Bezeman vor den so muoz ich röten :
- 1««72 B, 11,4 c, 25 /; 6,5 «. 1—11. Do lieff der Rumbolt GumboU dar,
- perckman vnd der grosse, langentram vnd der baldertrit, adelri'im vn der
- junge ram, die kamen onn gefar, Gesswein Resswein der grosse, die lief-
- fen all inn iulpels trit, darumb bin ich jnn gram, do kam bruder Hilerman
- vnd Rantze, otzel wötzel tAtzel strAtzel, vnd ein pawr hiess glanlze, die
- selben pawer, von Zeyselmavi^r , helfen an den tantze z. 1. Gumpolt
- Lumpolt (Himpolt f) Rumpolt c/*. 2. berhtran B. gasse e, grosse /*.
- sigelot /J Sigebolt c, fehlt B. 3. engeldicch B, fehlt cf vnd Ame-
- lolt e, vnd armelot /*, vn engelfrit B, 4. engelran B. 5. herre bal-
- ' dentrit B. Irrenfrid cf ^rerifrit B, 6. roswin guswin B, gosswein
- rosswein (Roswein f) cf 7. haben c, habenl f. torper sit f torpers
- sitl c. 8. gran B. 9 — II. hier hat f die drei letzten zeilen der
- folgenden strophe. 9. Hildmair c, hildman f willemar B. iancz f.
- 10. her eczel preczel reczel weczel f Vcz Heczel weczel c. lancze f
- 11. alle besunder Bcf zaissen mure B, Zeissellmawcr c, zeysselmaur f
- ZV deme (dem cf) Bcf
- 12 = 73 B, 11,5 c, 26 f 6,4 z. 12-20. Do kam mein herr der Achsell-
- boldt, Mangolt hiess ein mayer, die Helfen inn der mäde hart, Gusswein
- vnd der geAle, dar kam Rintolt vö Lintolt, magen war trug einer, Enlzmar
- hat sein kragen verspert, inn ein gut eysen tftle z. 12. Pernhart vnd
- regenwart /", Regenwart vnd bernhart c, So kumt min her egcnwart B.
- 13. sigewart c. 14. enzeman B, heinczman cf 15. in ain isenin B^
- in ein eyssenei f in einen eyssnen c. traben f 16. mein cf danne
- B, Ekkenpolt f 17. manigolt c, mangolt f. 18. vffen minne ß,
- durch meinen cf 19. des zimpt sich wehe der gröU c, das dunket sü
- ain w^her griille B, vnd duncken sich so wehe her grall f 20 — xxxiii, 1 .
- hier hat f die letzten drei zeilen der vorigen strophe, aber vorher auch
- noch vnd berwein gichl. 20. spricht c, sprach z. welle Ä, wolt z.
- 21. holderswan B, Holderssman z. Pötzelman z, pelczman f. vor
- den so mos ich rotten B^ von den so muss sie roten c, vor den ich dick
- XXXIII
- die lät niht dan, ir veht si an ^ daz si vellen löten.
- Nu hdn ich iu der oeden gouch • »
- an zw6n fünfzic genennet.
- dannoch sint ir leider drt,
- 5 die verbietent mir daz göu.
- die habent mangen snoeden louch
- mit hunger überrennet.
- seht, si dünkent sich so vrt
- und muoz ich sin ir underströu.
- 10 Giselbreht, rüer in die huudes hiute.
- Limmenzün und Friderün die dringent üf die liule;
- sich hebt ein spil, es waer ze vil vor einer riclien briute.
- D ö lag ich in dem vazze ^esmo gen
- nähe bi dem vvine,
- 15 unze daz sich huop ein zwein,
- da von ein schedelin geschach.
- her Engelmär wart s6re betrogen
- und die genöze sine.
- rate /*, auff die zwen will ich ratten z. l. die lai nicht, ir facht (vecht
- f) sie an cf\ ir lant sin niht ir vaht sü üffe B, nun greyffets an, last nil
- dauon z. .e. das sü vellen t6tten B, ee das sie machen toten (manchen
- tödten z) cz, ee sie mich ertotten /*.
- 2bs74 B, 11,6 c, 27 f, 6, 6 z, Nu habe ich üch dem gemsinge B^ Nun
- hab ich der öden tolpel ». 3. on zwen fAnffczig c, zwaier minre denne
- fünfzig By zwen vnd fuczing /*, schier wol viertzig z. genemmet B,
- genent z, 4. noch alle, dri] mer wann drey z. 5. 9. diese bei-
- den Zeilen und die entsprechenden der nächsten strophe sind um einen
- fass länger Ws die der anderen Strophen. 5. die mir verbietent (ver-
- bitten f) dikke das göy (gew f) Bf^ die mir gar offt verpieten das gew e,
- verbieten mir das gcy z. 6. die haben mangen schnöden iancze (tancz
- f) cf^ die hant vil mangen virretag J5, die band mit jren groben kopel z.
- louch ist von WackernageL 7. mit heyssem hunger vber rennet /,
- hungrig -vbereymett c, auff mich inn Ynger gerent z. 8. secht des
- duncken sich sie des frei /', si dunkent sich so vri B^ nu dünckent sie
- sich frej c, noch sind sie freilich nit so frej z, 9. nun muss ich sein
- ir vnterstrew c, vnd ich muss sein ir vnder strey /*, das ich wil singen
- sunder ir drdy B, ich wil auch ir glück erschrey z. s, zu s. 101, 14.
- 10. Gisenbrecht c, Geyselhor z. röre in die S, nun rür die a, rör in
- des cf. hutelein z. 11. limmenzön vn fridelun die dringent ulTe die
- lüte B, lymenczawn nym frideraw vnd treib ir auff Ir lewte /*, nym den
- zawm Friderdn, vnd treib sie auff die leute c, Liebman mein Fridelman ir
- treybent auff die lewt c. 12. hub z. es Bz: sein cf. vor ainr«
- riehen bnite B, von (vor f) einer armen (arme /') breute cf, bey einer
- jungen brewt z.
- 13«=76 B, 11,7 c, 28 /*, 6,7 z. 13. 14. Do lag ich gar versmogcn, in
- dem (einem f) vass bej dem wein cf, Do lag ich inn dem vass geschmo-
- -genn, bey dem kölen weine s. 15. vncz das sich häb ein zwayen
- (zwechen f) cf, do h^p sich ain schimpfe B, biss das ein schimpff vnnd
- ein schelten z. 16. vnd das ein schedel do beschah e, vnd das geschach
- ein schadlein f, vonn jn da geschach z. 17. her Bf: der cz. Engel-
- mair (-mayer z) cfz. wart sere Bz, ward c, der ward f. 18. von den
- Bynen meine z. genossen B, gesellen cf. sein cf
- NITHART. c
- XXXIV
- oberllialbcii ircs mein
- er Friderün den s|>iegel brach.
- d() huop sich ein hninien undc ein kclzcn:
- (16 sach ich zwo niuwe kHngen mit zwcin waehen heizen;
- 5 mit den so wart her Engelmär geriht üf eine stelzen.
- Mir genuoc ich dö gewan
- dö man mir kom ze statten.
- und heten si mich aldA gewest,
- ich waer dö langer niht gespart,
- lü vil gefuoge treip ich dan.
- ich sach in Isen vvatten
- vier, daz wAren gest:
- von den lac manger roc zerzart.
- Engelmäres buoze diu bleip staetc:
- ir> mit dem linken fuoze er wol in einen leffel traete :
- ez waer mir leil, der der kluokheit in überhaben haete.
- 1. oberthalben c: oberlhalp ß, oberhalb fz. des me\ji^ c, des maien B,
- des Mayers wand s, fehlt f. ich habe, damit der vers sein volles mass
- erhielte y ires gesetzt, eine form die in diesem Hede so wenig auffallen
- kann als das unflectierte mein, mit welchem worte meioel beim Tan"
- hanser MS. 2, OS«, t)?« zu vergleichen ist 2. er fridelun B, herr
- frideruii c, der fiidrawnen f Fridevmb s. den Bs: im cf. 3. da f.
- lymen /', springen Bc, schimpflon z. ein fehlt z. pelczen c. 4. da
- sach ich zw newc klingen mit zweien walczen helczen /*, do sähe ich zwu
- new klin^^on mitt behoni lielczen c, do sah ich von wien erclingen. zw<^
- vil wehe heizen B, do sach ich ein kHngen gut, von jren wechen heltzen
- z. 5. do mit (darniit s, do /*) so ward (war z) der (her f) engelmair
- gerirlitett auff ein (eine f, die z) stelczen cfz, uffe ainen st. B, den
- binnenreitn weiss ich nicht anders herzustellen als durch den schlechten
- behelf mit den (oder dd mit) wart gar.
- ü=.75 B, 11,8 c, 29 f (), 9 z. Wie gen&ch ich da gewan B, Ich hett ge-
- nug da mir mein knechl c/*, Ich was gar fro das mir mein knecht z,
- 7. so (gar z) schier kamen (kom /", kam z) zu st. cfz. kome B.
- 8. vnd hetten sie mich gewest c, heten sie mich also gewest f ja hetten
- sie mich da geweste z, hetin sü mich gewist B. 9. sie hetten mich nit
- gespart z. were B^ wart c. da langer (langer c) niht Bc, nit lenger
- do f. 10. er (raih gefiir der hett er recht c, doch treib ich fug des het
- ich recht f vil Icyse trat ich dannen schlecht ». von dan B. 11. 12.
- ich sach viere in isen walten, das waren geste ü, wol vier in eysen wa-
- ten, das warn gest o, wan vier in eysney watten Die waren gest /*, ich
- sach vier in eysen waten, do was von den selben gesten z, 13. vor
- den lag f fehlt z. manger rock f roanger enger rokke B^ mancher
- enger rock s, vil enger rock c. zuzerrett c, erzart », gezalt f.
- 14. Engelmairs (-mayers z) ca, her Engelmars f. bfts B und einsilbig
- auch cfz. die was stette ä, die wart gar stat c, die wart do gar stette
- f. 15. das er mit seinem lincken fuss in ein löffel trette z. lingen
- i?, lencken f. ein c. lolTel B, loffel cf. 16. es w^re niht gut der
- in der clughait über haben hette B, es wer vbel eer (der f) yn der klug-
- hait vberhaben hett c/*, es wer mir leyd, auff meinen ayd, der ins vertra-
- gen hette z. verbessert von ff^ackernagel. kluokheit, geschicklich keit,
- heh'st ironisch die fähigkvit den linken fussj weil er verstümmelt ist,
- 171 einen löffel zu setzen.
- XXXV
- Holerswan und Bezemaii
- die wurden s6re verhouwen.
- dar umb so gjebe ich niht ein ort,
- und würden s alle erslagen.
- 5 ich beit niht m6r. dö huop her Ber
- ein schumpfentiur vor vrouwen.
- sä zehant hört ich ein wort,
- des muoste ich gar verzagen.
- Erkenbolt rief oben in der gazze
- io*ir enwert mir nimmer holt, her Nithart ligt im vazze/
- wie balde ich vlöch den oeden gouch, s6 in got immer hazze.
- Winder,
- balde hin üf dinen wecl
- der sumer der ist komen,
- 15 er hat die nahtegal mit sänge brdht.
- hinder
- rauost du rehter schandenflec:
- dfn leit hab ich vernomen.
- dd wart seiher wunne niht gedäht
- 20 dö der liebe sumer von hinnen schiet
- und die nahtegal nieman beriet.
- er diep, der vogelaere;
- er ist mir dest unmaere
- daz er ir so vil gebriet.
- 25 Ez meiet.
- gar wunnecllchen st6t der walt,
- der 6 verdorben was;
- 1=77 Ä, 11,9 c, 30 /) 6,8 «. Holerswam vnd Beczeman c, Holderswan vn
- bezeman B, Holerswam vnd belczman /*, Holderscham vnnd Poltzelman z.
- 3. darumbe 5, darfür z, 4. vnde wurden sü -ß, vnd wurden /*, werens
- z. alle] halt gar z. 5. ich beit niht mer fehlt z. zu hand hob
- Herber z. 6. ain schumpfenier B, ein schimpfen cf, weit schimpffen z.
- vor den vrowen Bcfz. 7. Ja do hört ich ein worl z, ich hört du wort
- B. 8. das ich thet schier verzagen », alrerste {hierauf Ao über der
- zeile) Aiüs ich g. v. B. 9. her Egkpolt f der Rockenboltz z, ruflt
- c, rust /*, schrey z. oben] ob eim /. gassen fz. 10. ir enwert
- m. n. h. c: ir herren ir wert m. n. h. /*, er sprach so wert m. n. h. B^
- jr pawrn schlagent inn das holtz z. her Bf: der cz. ligt c: licht f
- lige jff, ist z. 11. wie balde ich vloh B, wie ich flöhe c, zuband ich
- floch 2, zw hant floch ich f. die 6den gach z, die törschen göche B,
- so sü harte got gehasse B, der teflfiel mAss sie hassen z.
- 12 = 78 B, 51, 1 Der Raiczell c. Winter Bc. 13. hin fehlt B. 15. er
- fehlt c. hat uns c. gesange e. 16. hinter B, er ist linder c.
- 17. nu hin du rechter c. schantflech B, 18. ich han dein 1. v. c.
- 19. er hat uns süsser freude uil gedacht e. da B. 20. s. hin ge-
- schiede c. 21. nieman verriet B, die nyemt.beriett c. 22. er B: der
- c. 23. der ist mir des unmere c. 24. gebriete e.
- 25 = 79 B, 51,2 c.
- c*
- XXXVI
- er hAt niuwiu klcider an geleit.
- nü rcieti
- üf dem angcr was ez kalt:
- ()d stöt nö grttcnez gras;
- 5 in IiAt der liebe sumer wol bekleit.
- liehter ougenweide nieman sach
- stt daz man die rösenbluomcn braclu
- ml singents aber balde,
- die vogole in dem walde:
- 10 linde, in diner waßte ist ir gemach.
- Lüte
- alsil rier ein eltiu briu.
- 'wA sint diu mtniu kint,
- daz s! nihl onreient an de5 schar?
- 15 Trüle,
- brinc her mir st elliu driu.
- jÄ sehvet sl der wint.
- ich wTt mit in selbe komen dar.
- habe ich mich versümet, deist mir leit:
- •») ni\ Ireil der wille mich zer linden breil,
- dA die mcgede alle
- mit hovclichem schalle
- in vil schoßnen zühten sint gemeil.*
- Bälde
- 25 nam st Jiuten an die hanl ;
- sl zogotcn ilf daz velt.
- st sprach ich tuon noch hiute mangen sprunc.
- in valde
- lac ir vtrelich gewant.
- 30 st trabte und gienc enzelt :
- wer möht ir gevolgen, wier st junc?
- ir steppe was gekrispet harte wol.
- 1. hat er seine kl. r. nüwe B, 2. nu B: ir c. 3. was ee k. c.
- 4. stat B, 5. die hat der lieb may schAn beclaitt c. 6. schöner
- augenwaitt ich nie gcsahe r. gesach ß, 7. sit vem das man By
- »eitt vertt das man c. die veyoll rosena brach c. 8. nu singent sü
- By do sungens c 9. die voglein r.
- tl«80 if, 51,3 0. t2. also ruft ein alte praw c, rief ein eltik J?. 13. die
- meine c, minä B, 14. enspringen an die schar c. IC. nu bring sie
- here alle drew e. 17. ja r, so B. 18. in selber By mir selber c.
- 19. hctt c. versAnet c. das ist Bc. 20. uv trait midi der wille B^
- doch trait mich der will c. zv der Bc, 21. megetle B: jungen e.
- 23. in schönen züchten c, zvhtedichen Ä
- 24^81 B, 51,4 c, Vro selde B, 25. nam si fraw JAtlen c, non vro
- mezun B, 26. sie gachten an c. 27. hat vil m. Ä, hewer vil m. c.
- 28. in velde B, 29^ virlich B, veyertaglich c. 30. inzelt B, ein
- zelte c. 31. weri si B, 32. ir steppen waren B^ ir gesteppe
- was c.
- XXXVII
- schiere wart der aDger megede vol.
- s{ spranc in den geboren
- als alle ir eigen waeren.
- w6 daz ir daz ieman wlzen soll
- 5 Hilde
- zulite üf ir fuoz:
- ir lip der was gemeit.
- höher danne ein hinde si dö spranc. -
- G^rhilde,
- 10 grözer swaere was ir buoz.
- da lac ein wise breit;
- da entsprungen bluomen kurz unt lanc.
- *^dar so wil ich reien' sprach si dö:
- daz enläze ich durch niemannes drö,
- 15 ich breche ir zeinem kränze '
- und trage si zuo dem tanze.
- sumer, ich bin diner künfte frö.'
- Wol mich, iemer wol
- der wunneclichen zit
- 20 swenn ich si sehen sol
- diu mir ze herzen lit.
- ir minnehhcke
- sint die stricke
- die mich vänt äne strit.
- 25 ir schoene ist fröiden zil.
- si gtt swem si wil
- fröide und 6ren vil.
- Wibes lön ist wert
- nach sender arebeit.
- t. vil schier c. megede B, waid c. 2. sie sprangen dem gepare c.
- 3. sam als ir e. 4. Das jn es nymant e.
- 5 = 82 B^ 51, 5 c. Hillt c. 6. zuht Af iren f&s B^ auif zuckt sie den
- iren fuss c. 8. denn c. da B. 9. geuilde B, Gehilte c.
- 10. grössü sweri B. 11. wisen c. 12. daraoff ersprungen c. kur-
- ze B. 13. darzu so sAll wir rayen sprachs aber do c. saite si do J7.
- 14. en fehlt Bc. 15. d er coniunctivus ist nicht anzutasten, 16,' si
- B^ yne c. 17. zukiinft c. hierauf hat c t51, 6) noch eine strophe.
- Von schulden was dem vogelere gram das er herr olkertill an
- seiner meczen seilen sprang zuhulden was im zuhellffen swere
- sein was von jm zuuil das er jr die weisen hant beczwang selb
- trug er den raiczel sie den kloben sie Sprüngen dem gebär sam sie
- wollen toben ich wenn er ir zu lieb hat yn die selben klAbe seinen
- roten vogcl geschoben, dieser schmuz ist ziemlich albern an die erwäh-
- nung des Vogelstellers s. xxxv, 22 geknüpfL jenen hübschen einfall ab-
- gerechnet ist das ganze lied unbedeutend und sein bau hat nicht die
- neidhartische ort
- 18 = 20 C. 20. swenne C. 24. vaheut C,
- 28 = 21 C.
- XXXYIII
- swer siQ ze rehte gert,
- dem ist er vil bereit.
- liöchgemttete
- git ir gücte,
- 5 tröst für scndiu leit.
- ir schoeue ist fröiden zil.
- si git swem si wil
- fröide und 6ren vil.
- Ir reiner lip ist guot,
- 10 des wsene ich selbe wol,
- wan er so rehte tuot
- daz ich des jehen sol,
- si verköre
- mir die s6re
- 15 diech von ir schulden dol.
- ir schoBne ist fröidcn zil.
- si git swem si wil
- frOide und 6ren vil.
- Nu riuwet mich der wall und al diu heido
- 2u und dar zuo der kleinen vogele singen.
- der kalte winter tuot uns vil ze leide;
- der wil uns mit sinen banden twingcn.
- min darf üf dem anger nieman warten.
- läzct alle bluomen varn;
- 25 wir suln uns mit freuden schäm
- järlanc in einer stuben warn:
- da singe ich iu von miner Engelgarten.
- Ir lät die törpel ungebaere triben.
- die kunnen niht wan güefen unde ringen:
- 30 so wil ich ir und allen guoten wiben
- daz beste gerne sprechen unde singen.
- wünschet daz min sanc ir müeze gevallcn,
- daz ich den lösen an gesige
- und der schoenen bi gclige
- 35 der ich mich nimmer mör verwige :
- diu ist mir ein wandel vor in allen.
- 7 8 fehlen C.
- 9»22 C. 15. die ich C. 17. 18 fehlen C. dass dieses Üed nichts
- von Neidharts art hat wird niemand leugnen,
- 19 = 126, 1 Die vnsynnig sampnunge c. alle die c. 20. vcgdein c.
- 25. warm c: die vom reime geforderte form ist unneidharHsch: die
- einleitung passt aber zu dem Hede: vergL s. xxxix, 11. ein Hokenfels
- (XXXIX, 3) ist in neidhartischer gegend nicht nachzuweisen.
- 28=126,2 c. Ir last die törl c: verbessert van tFackemageL 29. gftf-
- fen vnd auch r. c. 31. vnd auch s. c. 32. gesanck c.
- XXXIX
- Uns kumt ein sinnelösiu samenunge,
- der ich iu zwelfe und noch m6r wil nennen,
- her Hebensirit von Höhenvels der junge
- und Amelunc, den mugt ir wol erkennen,
- 5 Walbreht unde Willebreht der lange,
- isolt Eppe und Engelhart,
- Uote und Olle und tsenbart,
- Egenbreht und Megenwart,
- die tuont mir leit an minem anevange.
- 10 Nu weiz ich einen der sich s6re vlizet
- wie er mich beswaere an Engelgarte.
- ja weiz ich niht waz er der guoten wizet.
- im mac geschehen als jenem Durinkharte,
- den ir muoter mit der pfannen schalke
- 15 harte an sinen drüzzel sluoc;
- des er lützel ie gewuoc,
- an daz erz von hinnen truoc.
- da von hüete er sich und min her Valke.
- Si fragent wer si si diu saeldenrfche
- 20 von der ich hoveliche hän gesungen,
- s! wont in tiutschen landen sicherllche;
- 1=23 C, 15 ein ander den C*, 126,3 c. Dort kumt (kvnt O) CCb.
- 2. der sint Yfo\ zwelfe als ich iu die nu {fehlt C*) zelle CO>, iu] auch
- c. 3. her hebestrit CO*, der hebenstreit c. hohenfelt c. 4. Amerolt
- und isink (ysing CP) sin geselle CCP. 5. wallenbrecht vnd wellenbrecht
- c, fehlt CC". 6. Isater (ysater C*) und Engelwart^ CC*. 7. Ute und
- otte und isenbart C, vto vnd octo vnd hisenbart C*, vt vnd vt vnd eysem-
- bart c. 8. aigenpr^ht vnd magenwart c, isebolt und irrebart C, ysen-
- holt vnd irehart C*. 9. Irrent mich an CC*, die noch einen kehrreim
- hinzu fügen j si ist mir heber danne (denne C^) ich ir lieb ist du
- liebe mir.
- 10=25 C, 17 Cb, 126,4 c. Ich weis einen der sich nu des vlisset CCb.
- 11. das er CO. engelgarten c, engelmare C*. 12. in weis niht was
- er der lifcben wisset C, ich enift^eiz nit waz er der liebvn vnsse C*.
- 13. im geschiht (bischicht C*) liht als isenbarte CC*. durchellharten c.
- 14. ir c: sin CC*. schalke C: schalhete C*, släge c. der schale der
- pfanne ist das eiserne gestell auf dem sie über dem feuer steht Frisch
- 2, 159* führt aus Frischlins nomenclator c. 134 an 'schalk oder esel,
- ein dreifuss, tripus.^ in der bedeutung stütze oder träger kennt das
- bremisch - nieders, Wörterbuch 4, 602 das wort schon Frisch vergleicht
- die ähnliche Verwendung von knecht, von der Schmeller 2, 370 beispiele
- giebt 15. sere an sine stirnen sl. CC*. 16, das c. 16. 17. das
- man in von dannen (danrtan O*) trug des er selten ie gewüg CO>.
- 18. von {ausgestrichen) da von hüte sich C*, davor hüte sich C. vnd
- mein herre her valche c, der meiger valke CC*, die hinzu setzen si ist
- mir lieber (si ist etc. C*).
- 19 = 24 C, 16 C*, 126,5 c. selderiche C. 20. von der ich höflich c, der
- ich so hofelichen CC*. han fehlt O*. 21. sie lebt on allen wandel
- Sicherleichen c. *
- XL
- daz künd ich den alten und den jungen,
- si ist in einem kreizc, der ich diene,
- von dem Pfade unz an den Sant, *
- von Elsäze in Ungerlant;
- 5 in der enge ich s! vant;
- noch ist si zwischen Parts unde Wiene.
- Ez sint allez klagehet
- wilent für, des ist niht lanc,
- daz von tiutschen landen schiet
- 10 wunne \il und froBlich sanc.
- daz mac nü niht anders sin.
- einer sprichet 'ez ist min:*
- dem ist wol mit siner hahe.
- 'nü lät abe
- 15 allen unnulzhaercn schimpf.'
- waz ob min schimpf hat ungelimpf?
- wan ich trage schimpflichen muot
- äne guot.
- swie dem sl, so wil ich doch
- 20 von schimpflichen dingen
- schimpflichiu hedel singen.
- ez kumt noch dar
- daz manic schar
- dar nach beginnet springen.
- 25 Jdrlanc wirft der jungen vil
- I. das sage isag C*) ich CC*. 2. in einem Cc: in engem C*. der
- ich muss dienen c. 3. pfai vncz an r, phade vnz vf C^ pfade uf C.
- san C*. der Sand ist die gegend von Nenmat'kt Roth Pleinfeld ff^eis-
- senburgj so viel ick weiss bis gegen Nürnberg. H^olfram fFilh, 42H, 28
- ez wären spsehe liutc, die worhten sölhe sarwät, der man äf dem Sande
- \%^nic \\'\i. bruder fVemher AIS. 2, 165* ich wolde ^ riten üf den Sant
- ze Nücrenberc, Ak mich die liute erkandcn. in Heinrichs kröne 2968 ist
- zu schreiben die herren vonem Sande, rilter aus dieser gegend sind
- ohne zwei fei auch im Biterolf H1S\. 8901. 8949 gemeint: an allen drei
- stellen wird vorne {oder vom) Sande zu setzen und dadurch der zwei fei
- Wh. Grimms heldens. s. 138 gehoben sein, 6. doch ist sie c, si ist
- noch CC^. wicnen undetttlich c. lieb ist du C, Si ist mir lieber
- denne ich ir etc. CP.
- 7 = 3,1 Der pal c, 29,1 Hieuach sagt Neythart wie die pauren den pal mit
- den diernenn werfenn z. mit recht erklärt Liliencron s. 77. 96 dieses
- lied für unecht. als kluge leüt z. 8. wollend mir vn ist s.
- 10. frod vnd daby z. froUchs gsanck c, frolich gesanck z. 11. vn
- des enmac nit änderst gesein z. 12. ainer der z. 13. vn ist fro mit
- meiner hab z. 15. vnnuczpaurn z. 16. nun hat sein schall vast An-
- gelimpf z. 17. als ob ich irag fr«>lichen m. z. 18. 6ne e, anne z.
- 19. 20. darumb wil ich von warhafligen dingen a. 19. wie c.
- 21. schimpfliche liedlcin r, scliimpliche hd/;r s. 22. es kompt aldar s.
- 24. ringen z.
- * 25^=^189 C, 3,2 c, 29,2 z. Jar lang nun wirfet s, Jarlag siht man c, Es
- XLI
- itf der sträzen einen bal.
- (last des sumers drstcz spil ;
- da mit hebent sf den schal.
- si meldent einen zilelinc:
- 5 dast ir schimpf und ist ein dinc
- des ich gerne lange enbir.
- waz ob mir
- des dorfes neve gibt einen stdz?
- des unfuoge ist also gröz,
- lü swenne er wepfet in der schar
- her unl dar.
- er kan fliehen unde jagen,
- mit dem balle triegen.
- dar nach hänt umbe den giegen
- 15 ie zwei unt zwei
- ein hoppaldei
- reht als si wellen fliegen.
- Boppe gäbet enent her
- sam er habe ein wilt ersehen.
- 20 so kumt einer, heizet Ber,
- schchende umbe und wil ouch spehen
- wirfet C. 1. auff die stressen ainen pall s, auff der Strassen (en ge-
- löscht) werflen den pal c. 2. das ist ir crslcs summerspil cz. die
- lesarl von C ist die bessere: vergl. f^alther 39,4. 3. derselbe go-
- gelliche schal (7, weren sol der selbe schal z. 4. meldet einen C, den
- Abet ain z, zittelling c, ynzetelinck z, 5. das ist Ccz. ein spil
- und (vnd auch z) ein ding Cz, 6. des ich iemer gerne enbir C, des ich
- ymer wol en pir z, 7. was ob mir Cc^ vnd was ot «. 8. neue C,
- neffe s, nef c. geit ain s, gebe einen C. 9. des vngefug c, sein
- vnfüg z. alse C. 10. wenn c, wen ä, wan C. wepfiet (auf rasur,
- so dass werfft gestanden zu haben scheint) c, wipfet C, werfet z. her
- und dar Cz. 11. in der schar Cz, 12. er kan jagen er kan fliegenn
- z, ist Parz. 2, 10 beidiu si vllehent unde jagent formelhaß? 13. mit
- dem (seinem z) würfe tr. Cz, 14. dornach hebt sich ein giegen (es
- scheint giengen gestanden zu haben) c, sy liabend vmb den gugelan 2,
- sus machenl umbe den giegen C. 15. von zwayn vnd drey c. lö. ein
- hollpoldej c, ein hopel rei C, fehlt z. 17. als] sam Ccz. sy ler-
- nen fl. z,
- 18=190 C, 3,3 c, 29,3 z, lochet Cc, iauchet z, enunt C, jennet c,
- ienr z. 19. als ainer der ain wild hab er ersehen z. alsam C,
- 20. einr (r auf rasur) der haisset c, 21. der kan wol spechenn vnde
- sehen z, schochent vmb c, schachende C. Sanctgaller glosse bei
- Hattemer l, 305* vagendo (/. vagando) scehanto. Schletlstädter glosse
- zeitschr, f. d, alt, 5,346,80 vagendo, scehante. Urstende 127, 5 d6 wart
- her unde hin von dem gesinde michel schehen, wenken unde winkelsehen
- und angestlich gebären. fVolfram Parz. 69, 7 ern k^rt sich niht an gähez
- schehen, 281,2 weit ir dan für ein ander schehen als vreche riiden, Ä7/A.
- 97,6 dd daz her gar verschehte ieslich storje mit ir kraft. IVarnung 1975
- diu wölken beginnent ftf brehen , grimme süsen unde scheheu ; si loufent
- liin unde her unt g^nt allez entwer. Heinrich vom Türlin 2955 ze velde
- an ritterlichem schehen, 14057 tjost unde schehen, 18258 über velt ein
- XLII
- ob der bal im werden mtlge.
- unzttiger kranches flUge
- mac man wunder schouwcn da.
- jarä jÄ,
- 5 wie die megde den selben lobent I
- wie si glient, wie si tobenti
- swenn er den bal üz werfen soI,
- sost in wol.
- swenne er weit wem er den bal
- 10 durch die lüfte sende,
- ' si bietcnl im ir hende,
- 'nü bist duz min
- geveterlin :
- wirf mir her an ditz ende!'
- 15 Unsj§fm neven Küenzel luol
- niht so wol so daz diu kint
- Jiutelin und Eisemuot
- vor im üf dem anger sint.
- swer den bal da mac bcjagcn,
- 20 diu sol lop ze vorderst tragen.
- da von Rumpolt Krumpol t lief
- unde rief
- *wirf mir her, ich wirf dir wider.'
- er stiez manege dierne nider,
- 25 als in sin unfuoge hiez.
- dar nach stiez
- tougen schehen snelle er gein dem recken nam, 28749 die vaste strichen
- vor im schehent. vergl. Dietrich in der zeitschr. f. d, alt 10, 320.
- 1. ob im der bal (da von anderer hand zvgeselzi c) Cc, ob im der pal
- nit z, 2. gahmicziger (/. gäctiwitzigcr) z. kranches c, krankes C,
- krenchcs z. 3. man Cc: man wol z. 4. sy jora ja z. 5. wie die
- magde schüllen loben C, wie in die maid beginet loben z. 6. wie si
- glyen wie si toben C, wie sie schreien wie sie tobent c, weer lieh (/.sich)
- beginnet doben z. 7. üz fehlt C, die ganze zeile z. 8. yem tut
- wol c, sy send fro z. 9. welcher er den pal so höh c, das er den pal
- hoch z. swenne] wenn c, wan C. 10. dur C, in z. sendet «, hin
- sende c. 11. sy picten dar ir hend s, sie reckent auff ir hende c.
- 12. nun bist das mem c, nu pistu mein e, du bist doch min C, 14. wirfT
- herr vn las zu Icnde z. dis (7, das c.
- 15=sl9l C, 3,4 c, 29,4 «. Unserm neuen tunzel C, Und der neben hausen
- {d. i. unserm neven Hüzen : vergl. die zu s. xlhi, 24 gegebene strophe)
- Cf Demselben ebcnhAssen z. 16. auch nilt als sam die kind z, senftcr
- nicht wann das die kint c. 17. Hildeburg vnd wendelmut c, die hilte-
- traut vn wendelmut s. 18. bey in c, gen i z. 19. wer c», swelhii C.
- da kan z, kan C. 20. der (r aus u gemacht) muss yn gegen tragen r,
- und der sol in engegen tragen z. 21. dauon c, der von C, darnach z.
- rumpolz krumpolz C, rumpolt gümpolt ü, g^mpold rumpold z. riefT z.
- 22. vnd gerieff c, nit entschlieff z. 23. mirn c. wirfe C. dirn c.
- 24. uil mangs dirnlein c. ernyder z. 25. vngefuge c, faulkait z,
- 26. vn dar nach st. z.
- XLIII
- Erkeubolt ein diernelln,
- daz lief nach dem balle.
- er stiez ez in dem schalle
- übr Eppen bein:
- 5 dem kinde erschein
- ein kniekel von dem valle.
- Daz tet mir wol halbez wo,
- wan ich het sin war genomen
- daz über al den anger m^
- 10 nie so schoenez was bekomen.
- doch begreif daz kint den bal:
- dd verklagte ez gar den val;
- frcelich hoppelt ez da abe.
- manic knabc
- 15 Uef im gar unstete! ich nach.
- si schrirn alle 'vähä vächl*
- dö daz kint den bal üf warf.
- niemen darf
- sprechen daz kein diernelin
- 20 den schimpf baz künde schicken.
- ez kan mit ougen blicken
- und mit der haut
- den wurf erkant
- so hovelich verzwicken.
- 1. recken polcz ain diren z, 2. die z. schalle balle C. 3. es Cc,
- auch z. imme schalle C. 4. über eppen (epen c) bein Cc, über egk
- ain painn z. 5. das im erschein C. 6. die peüÜen vor in allenn z.
- ein C: sein c.
- 7 = 3,5 c, 29, 5 z. Das c, vn das ». 9. allen c. anger nye e, frei-
- haffte {l. frithof ^) z. 10. kain schi^ners kind was dar bekomen z.
- nie fehlt c. 11. und doch z, do c. er graiff z. 12. secht da clagt
- es nit den val z. 13. laffend hilpold dort herab z. holpelt c,
- 14. ain guter knab z. 15. der heff im z. gar vnstettlich c, hart vnd
- stattlich z. 8. Lachmann zum Iwein 3731. 16. er schray so lant (/.
- laut) nun vacha vach z. 17. vnd da z. 19. 20. sprechen der sich
- bas. künen zu dem spil schicken z, 21. der wart von äugen plicken c.
- 22. 23. ain wurff hett er im auss sein band er körn z. 23. der wurf
- erkannt c. 24. so hoffenlich v. c, den kuntes wol verpicken z. die
- folgende schlechte atrophe, deren schhiss avs der fünften (s. 12) unge-
- hörig wiederholt ist, setzt c (3, 6) hinzu. Her Irenber, ich bin iu gram ;
- min dienest st iu widerseit und iwerm gesellen Engelram und Er-
- kenbolt, der stiez die meit. Boppe und Hüz (haus c) und jener Ber, I
- wä sint si? nü treten her. ez mac anders niht gesin, ich muoz drin 1
- mit dem balle da alwegeu, daz si des Schimpfes gar verpflegen des \
- daz kint (Das es mein c) doch niht [ist c] gendz. von dem st6z sach
- man im den fudenol (dem fridelnoU c) gein dem nabele blecken. den
- muoste ich im d6 decken. d6 man ez lie, den bal ez vie und
- klagte [do c] niht den schrecken.
- XLIV
- Ez verlos ein rilter sine scheide.
- dar umb wart einer frouwen alsc) leide:
- st sprach 'hcrre, ich wil in eine Ifhen,
- der wil sich mtn leider man verzlhen;
- 5 des ist niht lanc daz ers verwarf.
- und kumt er mir der ir bedarf,
- wie wol ich in dran handel;
- dem gibc ich si gar änc allen wandcl/
- "Frouwe, lät mich eine rede wizzen,
- 10 ob si zuo dem orte ihl si verslizzcn."
- 'nein si üf min söle und üf min Iriiiwc.
- ich gap si minem leiden man für niuwe.
- si isl dicke als ein brct,
- niuwan an der einen stet,
- 15 dA ze dem hcngclricmcn :
- daz cnschadct iu noch ander niemcn.'
- Er wolt sin mezzer in die scheide schieben;
- dö begundc sich diu klinge biegen
- her wider rehte gegen dcme hefte:
- 20 doch bräht er si drin mit stner krefle.
- schiere het er wider gezogen;
- ez habe ein swarziu krd gelogen :
- wer solle des getrdwen?
- *zieht wider: diu würze ist noch niht gebrüwon.*
- 25 Mir ist hiure widervarn ein saelikeit.
- ich kom da ich eine Irünne junger wibe vant an einem viretage.
- des wart ich wol inne, ez was den kinden leit
- daz ich so selten kom zuo in gegdn; des hetens alle klage. •
- zeiner spende kom ich da wir wären gar gemeine.
- 30 von haselnüzzen muoste ich do zß jungest geben zwo für eine.
- Diu eine sprach 'ich wil iu minen zinzel geben
- üz miner haut in iuwer haut: ir sult mich wem, ob mir sin got gesage.'
- ich sprach "frouwe, wis an angcsl: sul wir leben,
- du sibest daz ich dich wil weren gar an alle klage.
- 1«195 C, sin C. 2. danimbe C.
- 9=1% C. Er sprach frowe C. ein C. 10. ze C. 14. wan C.
- 16. enschal C.
- 17 a« 197 C Er woldc C. durch smiegen darf man den ungenauen
- reiniy dergleichen sich auch in andern unechten liedem finden, nicht
- beggern. dasg dieges lied und das folgejide unter die neidhar tischen
- gekommen gind hat nur ihr schmuz verschuldet. 19. dem C, 20. ers
- C. 21. schier C. 22. hal) C. 23. soll C. 24. si sprach ziht C.
- 25=asl98 C. 20. ein C. irünne H^ackemagel: Init C. 29. zuo einor
- sp. k. icli wir waren da gemein C. 30. für ein C.
- 31 = 199 C. 33. ane angst C. 34. sihst C. wem C. gar fehlt C
- XLV
- waer da nieman wän wir zwei, so weifte ich dich vil schöne,
- sf daz ich dir sin iht behabe, lä michs engelten an mfra lone."
- Ich kom eins morgens da ich si aleine vant.
- ich sprach "frouwe, ich wil dich weren und niht behaben des
- 5 ^nü her' sprach si zehant
- dö sputen wir ich weiz wol wes. st greif mir an min öre.
- *hei' sprach si dö, *jä wsene ich gwunnen hän: ich bin niht iuwer töre.'
- Ich erwinde niemer,
- 10 sine werde mir;
- einiu, heizet Diemel,
- vil wol getrüwe ich ir.
- ez mac ir niht versmähen
- des ich si ie gebat.
- 15 si sol sich niht vergäben :
- min velt gät an ir trat.
- Ekeman der roufet Ekemammen:
- da von so habe ir röten munt zesammen.
- Ich het an si gewendet
- 20 gar allen mfnen muot.
- ich wände ich hetez volendet.
- si sprach 'wä ist daz guot?'
- ^^ich kan iu niht gezeigen
- des minen guotes mdr
- 25 wan Riuwental min eigen ;
- daz bräht min muoter her."
- frouwe, daz wil ich iu gippen gappen.
- '^herre, daz sult ir iu hippen happen.'
- Der ich mich mit willen
- 30 ie ze dienste bot,
- an der hän ich ersehen
- einen gürlel röt.
- swaz ich ir ge winke,
- daz ist ir an mich zorn.
- 35 glesin ist diu rinke,
- von kupfer ist der dorn.
- 2. mich sin C. mlnem C,
- 3 = 200 C. eines C. 8. hey hey C gewunnen C,
- 9 = 201 C. nimer C. 10. si C. 11. eine C. 14. de ich C.
- 17. Ekemämen C. 18. hab C.
- 19^=202 C 21. hetz C. 25. min] ist min C. schon durch die reime
- dieses rohen gedichtes hat sein Verfasser dafür gesorgt dass kein ver-
- ständiger Reuenthal für sein eigen halten kann und ihn für den der
- daz gimpel gämpel gesanc (s. 18, 29).
- 29 = 203 C. 29. 31. ich weiss den reim nicht herzustellen. 35. riogge C.
- i
- XL VI
- ■
- ich nam stn war, ez was ein smaler ricmc;
- den bräht ein ritter ir da her von Wienc.
- Ich kom ir nach gcslichen
- in ein fürholz.
- 5 ir fröide diu was raichel
- bi einem rilter stolz,
- ich koin dar nach gegangen;
- des wart ich unfrö.
- diu wilc werte unlange,
- 10 nider druht er si dö.
- er gap ir schiere in ir wizcn hcntel
- einez, heizet man den gimpel gerapel. ^^ . .
- Dö si den gimpel gempcl ' V ' "
- in die hant genam,
- 15 si sazte in an daz wempel ;
- er druhte in durch die gran.
- 'nü rücrä dd den hozcl bozcl vaste,
- daz der gimpel gempel iht geraste.
- urrä burrä, wer gÄt da?'
- 20 Töhterlln . . . . dil solt niht minnen
- 6 du kumest ze vier und zweinzec jAren.
- wie sol ich der selben rede beginnen?
- ez minnete noch ein kint nie bi zwclf jAren.'
- "müeterlfn,
- 25 lA daz sin.
- ich wil iemer leben nach dem willen min.'*
- ^tohtcr, da tendcr lender IcnderÜn.
- Töhtcrlin, genc üz dem boumgarlen
- unde volge dincr muotcr löre.
- 30 diu solt niht tumbcr hulc rede warten.
- luostü daz, des hästü pris und 6rc/
- "müetcrlin,
- lä daz sin.
- ich wil iemer leben nach dem willen min."
- S5'tohter, dd tender lender lenderlin.
- 1. ricmen C, 2. ir (\& IFackernagel: fehlt C. Wiemen C,
- 3=204 C. 9. wert unlangen C.
- 13 = 205 C. 15. säst C. 16. gram C. nach dieser zeile müssen vier
- fehlen^ wenn man rächt annehmen darf dass die tchlussstrophe von den
- übrigen abwich, was die hinzugeßigte letzte zeile wahrscheinlich macht.
- 20=206 C. 21. ZUG C. 23. es minnet C. nie fehlt C. 27. tenderl C.
- 28 "»207 C. gen us dem boungartcn C. 35. bloss tohter C. nach
- dieser strophe hat C (20S) die folgende,
- "Regenspurc Pazzouwe unde XViono
- die müczen mir von schulden wol gcvallen.
- dA sint kint, den wil ich gerne dienen.
- XL VII
- Töhterltn, gedenke an Friderünen,
- wie diu wart mit einem man*^ schalle,
- dö wolle si ze vil mit im gerünen:
- do machte er ir daz här ze einem halle.
- 5 daz geschach :
- ich daz sach
- daz er ir den spiegel von der siten hrach.
- tohter, da tendeFlender lenderlfn.'
- Zergangen ist manc sumertac -
- 10 und des mcien hlifete,
- da von uns hep geschach.
- nü treit mau den schavernac
- für die hluomenhüete
- die man üf angem brach.
- 15 ir schüuwet an die linden,
- wie senelich diu stät,
- die der kalte winder
- also verderbet hat.
- Jener sich vermachet hat
- 20 in eine troin. sin rieme
- ist zweier spannen breit.
- sin här im M die absei gAt.
- ja waene ich daz er icmen
- einn mülslac vertreit.
- 25 sin swert ist wol gesliffen,
- lachent si, doch bin ich vor in allen.
- diu (die C) sini guot,
- höchgemuot.
- waz ob mir ir eteslichiu liebe (mir etesliche lieb C) tuot.'
- *tohter, sd wis cht gegen den mannen fruot.'
- diese alberne Strophe , die schon deshalb verdächtig ist weil sie nicht
- mit töhterlin beginnt, zeigt durch den reim Wiene : dienen dass sie
- nicht von Neidhart ist, man kann ändern den ich vil gerne diene : aber
- Neidhart würde avch nicht s. xlvi, 21. 23 ganz kunstlos jären mit jären
- binde?i und s. xlvii, 4 ist wohl nichts als eine ungeschickte vergröberung
- der geschichte von Friderunens spiegeL
- 1»=209 C. 4. zeinem C. 8. bloss tohler da tender C.
- 9:== 213 Cj 131, 1 Der schaffernack c. Nun ist die summer zeit hinwegk c.
- roanig C. sumertac fFackemagel: wunneklicher tac C. 14. uf dem
- anger C, in dem mayen c. 16. senlich C, seniglich c. 17. die der
- kaldt winde c, die er mit sinen winden C. was C giebt soll richtigen
- reim herstellen, lässt aber er ohne beziehung. der reim linden: winder
- stimmt zu andern ungenauen reimen dieses liedes und hilft die unecht-
- heit desselben bestätigen. 18. so gar c.
- 19 = 214 C, 131,2 c, gemachet C, 20. 21. in eine troien sin goUier ist
- zw. sp. br. C, in ein troyen, der ist das goller einen sp. br. c. die her-
- Stellung, in der ich Jrackemagel gefolgt bin, ist ganz unsicher.
- 22. aufr der c. 23. ich wen er nyemant auff dem roist c.
- 3J
- XLVIII
- ein misekar er truoc.
- zwöne vor im pfifTen,
- der drile den siiiuher sliioe.
- Sich huop in der sliiben schal
- 5 von den getchngcn,
- der sumber IQte erdAz.
- di tanzten megde über al.
- dö zuhte er von dem ringe
- die guoten üf die schöz.
- 10 nAch einem vingerlfne
- verlenkle er ir die hant.
- dö sante ir hruoder Grine
- nAch hilfe sA zehant.
- Dar kom der lange Rehewin
- 15 und des meiers ])nioder ;
- die truogcn starkiu swert.
- ein alter haz was under in
- entworfen umbe ein fuoJer
- üf der sträze vert.
- 20 er leinte an einer wende :
- wie wfinic ers genözl
- er sluoc in in die zende
- daz in daz bluot beg(^z.
- Die liebten lieben süezen tage reine
- 25 die sint zergAn
- ow6 leider von der trUeben zit.
- da von ich waere ganzer vreuden eine,
- wan dur den wAn
- der mir liebet unde nähe llt
- so umbe ein kiut dar alle m!ne sinne
- gewendet sint. erwirbe ich sine minne,
- 1. einen Cc. müskar C, mistkorpp c. er auff trug c. 2. zwen Ce.
- 3. der dritt das c.
- 4^=215 C, 131,3 c. Nun hebt sich c. 5. vor C. 6. das c. 7. da
- tanczen c. 8. von C: ab c. 9. auff sein schoss c. 10. vingeriein
- c, viiigcrling C. II. verrenift c. 12. da c. griu C, grein c.
- 13. helff c.
- 14«=2H) C, 131, 4 c. der c: ir der C. Rebwin C, rechweiD c.
- 16. tniogen starke C, bdtcn grosse c. 17. die beten einen alten has.
- ' C. 19. Strassen c. 20. laynet c, lint C. 21. er des Cc, 22. sluoc
- in fehlt c.
- 24=227(') C, Lutoll von Seven 20./, biT Fiiderich der knebt 5(') C. liebe
- C. svzc (süsse C'^) Inge AC\ sumerta^c C\ 27. da von beleih ich
- aller sorgen eine C\ 2S. wan fehlt C\ 29. Heber C*, bclibet C\
- nahen C^. 30. dast ein kint an die ich minc sinne CK 3t. sint
- JCK- han C\
- XLli
- so wirde ich geil
- imde hän der werlde minen teil.
- Daz ist ein wip dar ich micli hän gewendet
- niü manegen tac.
- 5 an der vinde ich niht wan kindes muot.
- mich hat min herze lange dar gesendet
- da'z ringe wac
- ir genäde, als ez noch leider tuot.
- haete ir lip nach minem willen güele,
- 10 si wsere ein wlp diu mich von ungemüete
- wol schiede gar.
- nu ist des niht: noch singe ich iemer dar.
- Sist unverborgen und da bi bescheiden,
- daz ist vil war.
- 15 al ir fuore ist von der gogelheit.
- si kau sich heben unde nieman leiden
- al dur daz jär.
- da von ich ir nigent hdn geseit.
- dur daz wil ich ir minne gerne vären.
- 20 mir was so wol, ich sach si frö gebären
- do ich bi ir was
- unde ir habt daz hemde unz siz gelas.
- Dd bat mich diu vil minnecliche singen
- den minen sanc:
- 25 des was ich mit triuwen vil gemeit.
- wan-bräht ir snüere; si begunde Iwingen
- die runzen lanc.
- ich was in dem halse niht bereit.
- daz verstuont diu guote vil gefuoge,
- 80 daz ich mich schämt ; si schankt mir mit dem kruogc,
- daz mir diu kel
- wider würde heiter unde hei.
- Ir birenmost den träne ich also swinde:
- des was si frd.
- 35 dd sanc ich uns beiden gar genuoc.
- vil zühtecliche sprach si zir gesinde
- vil liebe also,
- 1. whd j4C\ bin C^. 2. und han zu der werlde den besten teil C*.
- vt^elde j4
- 3=2280 Cf Lutolt 27 J, Frid. d. kn. 60 C. dar ich mich JCK- an die
- ich CK 4. die mine tage C\ 6. Sich CK 7. daz ^, das C.
- wage CK 8. ir gnade J, ir müt CK er CK leider JC^: hure CK
- 9. hatte J, het C. 11. wol fehlt A. 12. nu A: und C. doch C\
- 80 C^» iemer AC^m aber C^»
- 13 = 229 C. Si ist C. 15. alle C. gugelheit a 18. nigende C.
- 23=230 C. \i\ fehlt C. 30. schampt si schanht C.
- .33=231 C. Ir pirn most C, 36. vil zuhteklich C. zu ir C.
- NITHART. d
- 'hring uns aber einen vollen knioc,
- daz wir den tac mit frOiden hie versitzen,
- die brilnen niizze mit ein ander bizen/
- d() sprach diu dirn
- !>'dar zuo schenke ich luhier teifcen birn/
- Ein altiu vor den reien Irat,
- 4iu mör dan tilsenl runzen liAt.
- *tohter hüel da heime wol:
- ich bin worden fröiden vol.*
- 10 "Muoter, wie ist iu geschehen?
- waz habt ir hiure hie gesehen?
- nu ist sin m^r dan fünfzec jär
- daz ir tnioget grdwez här/*
- SI swanc sich üf reht als ein vogel.
- ir>'jä wil ich hiure shi vil gogel.
- seht an niine siten junc;
- diu tuot manegen geilen sprunc.
- Tohter, nii hiiete mir der lür
- und U mich springen wider unt für
- 20 und nim des knappen tougen war
- der dÄ treit daz valwe hÄr/
- "Muoler, ich wil iuch vertreten.
- ein habescher man hat mich gebeten;
- der kürzet uns die wile lanc."
- 25 her Nithart disen reien sanc.
- 2. hie mit froiden also vcrsliessen C. die drei letzten Strophen, in de-
- 7ien Liliencron 8. 115 wohl mit recht eine nachahmung des neidharÜ-
- schen liedes s. 46, 2S — 47,39 erblickt, sind zu den beiden ersten hin-
- zugedichtet indem dabei die binnenreime uufgegtfben wurden» deskmlö
- ist in C in Jenen beiden Strophen geändert y die nichts enthalten was
- gegen Neidhart entschiede, die aber ihm beizulegen misslich ist, da sie
- C selbst noch einmahl unter anderem namen in echterer gestalt giebt»
- 6k>232 C, 52, 1 Ein Uayc c. 7. danne C. ninczelln e, 6. si sprach
- tohter hflte C. hie heymenn c.
- 10 »-233 C, 52, 2 c. was ist euch c. tl. oder was habt ir ersehen e.
- 12. danne C, droissig c.
- 14s>234 C, 5.2,3 c. als C: sam c. 15. hewer sem gar %, c, 16. secht
- her an c. 17. noch roangcn c.
- 18=235 C, 52,4 c. nü fehlt c. 19. las c. 20. und fehlt c. kna-
- bcn c. tougen C: eben c.
- 22=230 C, 52,5 c. 23. man C: knab c. 25. disen C: vns den c.
- der name Nithart entscheidet gegen die echtheit dieses liedes, denn Li-
- liencron hat s. 9S richtig wahrgenommen dass dieser name in keiner
- sicher echten strophe vorkommt: der dichter scheint ihn wegen seiner
- deutbarkeit vermieden zu haben, wie in c lautet die zeile in einem
- andern unechten liede^ s, LH, 28.
- I.I
- Wol üf hin,
- swer nü reien künnel
- uns wil komen ein guot gewin «
- von maneger hande wtlnne.
- 5 fröit iuch gegen des meien zit.
- über al
- hoert man in dem walde '
- kleiner vögele silezen schal;
- ir stimme ist roanecvalde.
- 10 diu heide in liehter varwe lit.
- stn ist zft,
- winder, var von hinnen.
- wir sin der sumerwünne worden innen.
- 'Wol mich wart'
- 15 so sprach ein maget geile,
- 'daz ich mich hän her gespart;
- daz lit an minem heile
- daz.ich noch bin äne man.
- guoter wän
- 20 tuot mich michels wseger
- . denne eins alten umbevän.
- waz hülfe mich ein traeger,
- solle er mit mir sldfen gän?
- tuot hindanl
- 25 ich wil einen jungen :
- wirt mir der so ist mir wol gelungen.'
- Ir gespil
- gap ir des antwürte,
- "zwÄr, vor nieman ich daz hil,
- 30 swenne ich mich gegürte
- in einen borten der ist sieht,
- s6 bin ich
- 1 = 255 C, 31, 1 Ein wechsell c, 184 Neythart von einer muter vnd Irrer tocli-
- tere etc. f. Auff vnd hin cf. 2. wer ef. 3. kumenn ist vns ein c,
- komen ist vns komen ein /*. 4. von C: in f, fehlt c. manger lian-
- den c, mangerley handlej /*. 5. die vns der lieb mayc geit cf. statt
- der Zeilen 6 — 11 hat C lat den strit. 8. kl. voglein süsser seh. c,
- süsser voglein gcsanck f 9. manigwalt f. 12. w. var hinhinter f.
- 13. wir sind de^ sumers vrorden innen C. wünne worden innen
- fehlt f
- 14 = 31, 2 c, 185 /*. wart fehlt f, 15. Sprach ein maget die was gaiel f.
- madlcin c. 17. das ist f 18 — 22. s. zu s. lii, 11. 18. bin noch
- f. 19. ein g. w. f. 20. michel c, luczel f. 21. wan f. vmbe-
- fang cf,
- 27 = 256 C, 31,3 c, 186 f 28. die gab f ir des C: der rede cf
- 29. zwar cf: si sprach C, von c. 30. wenn c, wen f bc-
- gurtte f, 31. das ist sieht C, das (fehlt c) ist mein recht cf, 32. ho
- dunke ich mich C.
- d*
- LH
- rollte als wol gesclinflcii.
- 1)(M(lcnthn11)cn iinibo inirli
- tretet liiii(lan,»ir anen!
- ich wil oiiien edelii kiielit:
- 5 kein GAzhrcht
- kiimt ze nihiom 111)0,
- mich mache ein edelkiieht ^ zeineni wihe,
- Ein edelkneht,
- wirt mir der zc teile,
- 10 büren bin ich dannoch rehl.
- waz scliAt daz nitnem heile,
- ob ich in frende ein röckel sliz?
- irresal,
- des wil ich mich mdzen
- 15 (daz zimt minen zitpfen val),
- al min frieren lAzen.
- dar an legte ich mhien fliz.
- mhi Hp wiz
- Hiüesl mich iemer riiiwen,
- •20 solde er mir niht hAcligemüele briuwoii/'
- Der zorn wart groz
- von der meide muoter.
- 'tohter mfn, nim dhi genuz
- (liht wirt dir ein guoler)
- 25 «i da eins edeln milezest sin.*
- "iuwer Iwanc
- müet mich also $(^re.
- her Nithart uns den reien sanc:
- waz hilfct rede mc^re?
- 1. recht als /', recht so r, so reht C. beschaffen f, 2. 3 fohlen C.
- 3. nA trcll hintan /'. 4. ich mH lialicn einen /*, ich muss haa ein e.
- edel /'. 5. dehein (irosbrelit C. 0. zno Cef, 7. machen edel /!
- t C: dan /*, /e//// c. zu einem e/'.
- 8=257 r, ai.4 e, 1S7 f. *<. *). Wirt mir ein edelkneht oder ein riticr xe
- teile C. 10. iMwrii c. eyneni pawr /'. v'iuvm i^^ehuren C. 11 — 16. daz
- ich nm*li bin ane iii:in ri( Iht whu dunkel mirh n wesrer danne armes
- Ion enpliau müs Inilfr luich ein (n'uer (\ 1*2. Freuden cf. ein rogleia
- /*. i:t. ini^.'il e. der üMrn niiiii /'. 14. der /! 16. als cf,
- 17. d.irnu le^t ich iiilit niiiieii fiis (\ doruiirli (d»r noch /*) stund ye mein
- vleis e/l 2(». ein lioclie geniul r. ein iiociunutt /*. bercwenn c.
- 21=31,5 r, ISS /'. was /'. 23. lurliter nyiu dir dein genos f. 25. eins
- edeln kiiaiiens nuisl e, eins cdelem kii:i|»|M'n niust f. 26. beczwang* e,
- belwauck /'. 27. so c. 2**. rcrf^i. zu s. l, 25. ebenso richtig al»
- das» Mcidhtirt sich nur dvn von lii'uvnthnl nennt bemerkt Liliencron
- s. 03 (hisx dieses sommerlied ^ das nie hl die neidharlische reihenform
- half 71 ich i für echt f^eifen dar/', ob die drei letzten slrophen späterer
- Zusatz sind oder urspriin^lich zu dem tiede gehören weiss ich nicht %u
- entscheiden, der rayen c. 29. was hiHfel euch die mere f
- LIII
- er liebet wol dem herzen min/'
- ^töhterlin,
- volgest du mfner 16re,
- so widervert dir beide wirde und 6re/
- 5 Diu tohter sprach
- "muoter, üz iuwerm munde
- so sint alle manne swach,
- rehte als ich niht künde
- troeslen sendes mannes muot:
- 10 jA bin ich
- rehte als minnecliche.
- swer nü welle Iriuten mich,
- der si an freuden riebe
- unde an allen dingen fruot.
- 15 ez ist guot
- daz man bi der blenke '
- die briune rüere, daz man sin gedenke/'
- Diu muoter sprach
- phi dich, mit diner wise
- 20 prüevestü din ungemach.
- bezzer waere der grise
- der dich hielte in 6ren wol
- denne ein man
- der dich gar versmaehet
- 25 und dir niht der 6ren gan.
- wizz, swer sich vergaehet,
- der wirt alles leides vol.
- hästü dol
- nü mit diner briune,
- 30 s6 wizze, diner schänden werden niune.'
- Winter, du wilt aber twingen
- bluomen üf der beide wit,
- gel röt durch die grüene uf dringen,
- schouwent waz da rifen 11t
- 35 da man hiure üf dem plan
- 1. wol fehU f.
- 5ss31, 6 e, 189 /*. Die naagt die sprach /*. 7. man c, man nü f.
- 8. als sam /*, sam c. entkunde /*. 9. seines /*. 11. als f: so c.
- myniglich c, ein minicklichs /*. 12. 13 fehlen c. 13. frewde f.
- 15. ist fehlt f 16. bey der kenne f 17. brawne /*, brawnen c. '
- 18 = 31, 7 c, 190 f 19. phey c, phui f mit fehlt f 20. dein u,
- dir f 21. der greis c, dir ein greysser f. 22. het f 24. gar f:
- gancz c. 26. verjahelt («cÄeiw^ e*) c. 27. laides c, trawren f.
- 28 fehlt f, 30. schände werden newhe f.
- 31=272 C, dieses unbedeutende lied hat unneidhartische namenhäufung,
- 33.. diese zeile giebt keinen sinn, gel r6t unde grüene verdringen?
- LIV
- in des s(iezcn ractcn tomvc
- sach die lichten n^son stdn.
- Wol dan in die stiiben tanzen,
- Wergant Liulfril Pilgerin
- 5 Wate nnd Vorhtliep Einnuiot, swanzen,
- llsunc FrnoUior Berewin.
- EngelmAr sol niht verdagen
- Frideliep Giunjireht Einwie Gözbrolit,
- daz die vier den niegden sagen,
- to Die scliafTen man schdnc • bcgiczc
- in der sluhen über al,
- daz die jungen niht verdrieze.
- datz dem moier ist der schal;
- dA hoürt man den govenanz:
- 15 Kilenzel Ilcinzcl, \M dA schouwcn
- daz mit zuhten g6 der tanz.
- GörtnU Kunze Gep|>e Gisel,
- Jiutc diu st ouch gebeten,
- Hetze Metze Rerhte und Prtsel,
- 20 Heilwlc diu sol h(>iren treten,
- FriderAn (hu sf ouch gemeit,
- diu sag llsmuot Wilbirc Triltcn,
- daz die drfe ouch sin bereit.
- Mich müet daz die winde kalt
- 25 mit gewalt manicvalt
- hdnt verderbet al den walt
- und des windet's twingen.
- des klag ich den grüenen klö,
- järlanc m6 daz der sn6
- 30 luot den kleinen vogelen w^,
- daz sf niht ensingen.
- ich klage ouch daz des meicn hluot
- muoz so gar verswinden,
- daz den Jungen sanfte (uot.
- 35 bi der griienen linden,
- dar ich mcien was gegAn
- 3=2T3 C 5. Wat C. 6. Fnilhor IVrowin C. 8. Eimbich Grosbrehl C.
- 10 «=274 a 13. das C. 14. da hnft't C. 15. Chuonzcl C.
- 17 »275 C. Cihiuizo Grpc C. 19. Herht C. 21. Fridrun C. ge-
- meint C. 22. süf^e C Wilwirr C.
- 24=2S5 C, IKK 1 Dw: ziii/lot pfait c. auch bei diesem liede würde man
- selbst ohne die schlechten reime ivertrlbe pir verlriben, mast für muost)
- nicht an iSeidhart denken dürfen. die fehlt C. 26. habeot c.
- al fehlt Cc. man kann auch anders ergänzen. 30. kleineQ fehli c.
- Yogcliü Cc, 31. nicht mer singen c. 32. ouch fehlt c. 34. iin-
- sauflc C.
- LV
- (riehen wän ich des hän),
- da vant ich die guoten stän
- vor deu jungen kinden.
- Diu reine guote ist so gar
- 5 in ir schar schöne gevar.
- bahle liuop ich mich aldar
- durch der heben giiete.
- si het geschürzet ir gewant
- mit ir haut, daz ein lant
- 10 von ir schoene wirt bekant.
- got st wol behüete.
- Hebez herze, du solt leben
- schöne in minem libe.
- si kan dir wol fröide geben,
- 15 sendez leit verlribe.
- von ir zinzelehten brüst
- kumt gelast daz du musl
- ir munt vor liebe hän gekust
- dem minneclichen wibe.
- 20 Ein reiniu frouwe wolgelÄn
- diu sol län iren wdn,
- zallen zflen Sre hän
- und huote an allen orten,
- ist si danne also gemuot
- 25 daz si tuot allez guot
- unde ir 6re hat behuot,
- si g6t zer wunnc porten,
- diu da gegen ir offen stät,
- in sA richer wende.
- 30 wol ir diu die kiusche hat
- mit s6 wizer hcndel
- wol ir diu daz kiusche kleit
- also breit an gcleit I
- der wirt fröide vil bereit
- 85 iemer m6r an ende.
- 3. bej den c.
- 4=286 C, 110,2 c. Die rayn die gut ist also gar c. 5. in irer schar e,
- fehlt C. 6. dar C • 7. durh die heben Güte C, durch ir weipUch
- giite c. 9. ir C: der c. das c, des C, 10. wurd C, 14. du
- kaust mir C. fieuden c. 15. vertreiben c. 16. von irer zinzelochen
- prust c. 17. da du must C, so vnd sunst c. 18. das du freud haben
- must c. 19. von dem reinen weih c.
- 20=287 C, 110, 3 c. Ein gütige c. 21. im C. man c. 22. "zu
- aller zeit in eren han e. 23. si hüte sich an allen orten C, 24. denn
- c. 27. zu der Cc, 28. gein c. stan c. 31. mit der weissen h.
- c. 32. die keuschen c. 34. der ist eren e.
- LVI
- In gesach sd schöne
- den walt mit loube nie bedalit.
- kleine vögele in maneger handc döne
- ir süeze braht
- 5 si singen l, sumcrllch gesanc.
- ein ende hat der winder lanc:
- daz sagen t uns boten fröne.
- Wunne ist in den ouwcn
- den fröidegernden df getan.
- 10 stolze megde, ritter unde frouwen,
- ir werde man,
- ir hebt iuch dar mit richcr schar.
- jA ist diu beide rösenvar;
- ir mugcnt si gerne schouwen.
- I=s288 C, schon C. 3. deine vogeliu manic hande den C. 4. sQezen
- ist leicht vermutet, aber s. Lachmann zu Iw, GS2. 7. uns jdie hotten
- fron C,
- 8=: 289 C. 12. wenn die entsprechende zeile der vorigen Strophe in Ord-
- nung ist, so fällt hier der binnenreim auf, dass beide Strophen nur
- die einleitung eines sommerliedes sind sieht jeder, und dass über ihre
- echtheit sich nicht entscheiden lässl, obwohl sie neidhartisch klingen.
- dasselbe gilt von den folgenden Zeilen, mit denen in C (93) bl. 275 be-
- ginjit, vor dem ein blatt fehlt,
- so wunncsam
- g^n (gegen C) dem vi! lichten meien.
- genuGge (gn. C) dorper sini mir gram:
- die wellent sich (fehlt nA?) zweien.
- und ist daz ichz gefuegen mac,
- ich wende ouch in ir reien.
- HER NITHART VON RIIJWENTAL.
- NiniART.
- I.
- Ein altiu diu begunde springen
- höhe alsam ein kitze enbor:
- si wolde bluomen bringen.
- ^tohter, reich mir min gewant:
- 5 ich muoz an des knappen hant,
- der ist von Riuwental genant.
- traranurctum traranurirunlundeie.'
- "Muoter, ir hüetet iuwer sinne.
- erst ein knappe s(i gemuot,
- 10 er pfliget niht staeter minne."
- 'tohter, lät ir mich An not.
- ich weiz wol waz er mir enböt:
- nach stncr minne bin ich tot.
- traranurctum traranuriruntundcic.'
- 15 Ü6 sprachs ein alte in ir geile,
- 'trütgespil, wol dan mit mir!
- ja erg^t ez uns ze heile.
- wir suln nach bhiomen beide gän.
- war umbe solte ich hie bestän,
- 20 stt ich s6 vil geverten h^n ?
- traranurctum traranuriruntundeie.'
- Der meie der ist rtche:
- er füeret sicherUche
- den walt an stner hcnde.
- 25 der ist nü niuwes loubes vol ;
- der winter hat ein ende.
- 1*
- — I —
- 'Ich fröwe mich gegen der hride,
- der lichten ougenweide
- diu uns beginnet nähen'
- sd spracli ein wolgeldniu maget:
- 5 *die wil ich scheine enpffthcn.
- Muotor, \Mz äne mehlc.
- jd wil ich komen ze velde
- und wil den rcicn springen.
- ja ist ez lanc daz ich diu kint
- *io niht niuwos hc^rte singen/
- "Neinä, tohter, neine!
- ich hin dich alterseine
- gezogen an inlnen brüsten :
- nd luo oz durch den willen min,
- \h \äz dich der man niht lilsten."
- *Den ich iu wil nennen
- den muget ir wol erkennen,
- ze dem so wd ich gäben:
- er ist genant von Riuwental :
- !2(i den wil ich umlH^vähen.
- Ez gruonet an den csten
- daz alles mühten hresten
- die boume zuo der erden,
- nü wizzet, liebiu muotcr mtn,
- Vi ich volge dem knahen werden.
- Liebiu muoter h^re,
- nach mir sd klaget er s^re.
- sol ich im des niht danken?
- er spricht daz ich diu schu'nste st
- 3u von Beiern unz in Vranken.'
- Uf dem berge und in dem tal
- hebt sich aber der vögele schal,
- biwer als ^
- grUener kb\
- ar. rüme ez, winter : dil luost w6.
- Die boume die d<) stuondcn gr/s
- die babent alle ir niuwcz ris
- vögele vol.
- I — r,
- D
- daz tuot wol.
- dd von niiiit der meic den zol.
- Ein altiu mit dem töde vaht
- Leide tac und ouch die naht.
- 5 diu spranc sider
- als ein wider
- und stiez die jungen alle nider.
- Heid anger walt in fröuden sUt;
- diu habent sich bereitet mit ir aller besten wät,
- 10 die in der meie hat gesant.
- st wir alle
- frö mit schalle.
- der sumer ist komen in diu laut.
- Wol üz der Stuben, ir stolzen kinti
- 15 lät iuch ü( der strAze sehen : hin ist der scherfe wint
- unde ouch der vil kalte snö.
- hebt iuch balde
- zuo dem walde:
- YOgelin singen t; den was w6.
- 20 Diu sint ergetzet leides gar.
- ir sult mir cz gelouben, unde nemt sin selbe war
- waz der sumer erzeiget hat.
- er wil riehen
- sicherltcheu
- 25 manegen boum mit loubes wAt.
- Die nü vor grözer huote megen,
- die sulen balde ir bestez vfretacgewant an legen;
- Uzen sich dar inne ersehen.
- wir suln schouwen
- 30 vor den 9uwen
- maneger bände bluomen brchen.
- Swie Riuwenlal min eigen si,
- ich bin docli disen sumer aller miner sorgen Tri.
- Sit der winter ist da hin,
- 35 ich wil l^ren
- die jungen ören
- frcude: dar nach sl6t min sin.
- 6 — 1 —
- Der walt stuont aller grise
- vor snfi und oucli vor Ise.
- dersl in lichter varwe gar.
- nemt sin war,
- 5 slolziu kint,
- und reict dA die bluomen sint.
- Cr manegcm grücnem rise
- hörte ich süoze wise
- singen kleiniu vogelin.
- lu bluomen schin
- ich da vant.
- heidc hat ir licht gcwant.
- Ich bin holt dein incien.
- dar inne sach ich reien
- 15 min liep in der linden schat.
- manic blat
- ir da wac
- für den sunnenheizen tar.
- In dem tal
- 20 hebt sich aber der vogele schal.
- sl wellent alle grüezen ni\ den meien.
- den wrflgemuoten leien
- den wil ich helfen reien.
- Ein jungiu meit
- 25 sprach zir miioter 'mirst geseit
- hiuwer alrerst von des knappen singen.
- ob ich im iiulfe springen,
- mir müeste wol gelingen.'
- ^'Liebez kint,
- 30 tricger allenthalben sint.
- liebiu tohter, volge miner Idre.
- da von mac wol din dre
- sich hoehen immer möre."
- Diu junge bot
- 3.') manegen eil : daz tet ir not.
- 'ob er micli des libes ie gebaute,
- s6 sis unlange staete,
- diu valde an miner waite.
- Wände ich hän
- zuo den mannen keinen wän.'
- also sprach diu junge zuo der wtsen.
- si hiez sich schöne brisen
- 5 und huop sich von der grfsen.
- Sä s! spranc
- mör dan einer kläfler lanc
- und noch hoher danne ie magt gespninge.
- diu minnecliche junge,
- 10 si bat daz man ir sunge.
- Ez meiet hin wer aber als 6.
- von dem louwe*
- sprach ein frouwe
- /springcnt bluomen unde klö.
- 15 diu nah legal diu singet üf der linden
- ir süezen sanc.
- Merze vor den reien spranc:
- b! dem soll du mich vinden/
- "Tohler, wende dinen muot
- 20 von dem louwe.
- ganc her, schouwe:
- disiu msere sint nihl guot.
- warne dich engegen dem scherpfen winder
- 25 ahtc niht üf Merzen sin :
- des rede drinc hin hinder.
- Und reie also, swiez dir ergo,
- ob er dich triege,
- daz ein wiege
- 30 vor an dfnem fuoze iht std :
- sich, so wirt din fröude harte kleine
- und mac geschehen,
- so du die bluomen wellest sehen,
- daz nach dir iht weine/'
- 35 'Muoter, ir sorget umbe den wint.
- mirst unmaerc
- solhiu swacre:
- wip diu truogen ic diu kint.
- ich wil miner fröude niht enläzen
- i
- 8 — I —
- durch iuwern rät.
- reichet mir min liehtc wM.
- din wiege var verwäzenl*
- Nu hoerent wie ez ir ergie.
- 5 si biegen beide
- d6 mit leide.
- diu muoter einen rechen vic.
- den begreif diu lohter bi der groeze:
- sf nam zehant
- to in der alten üz der haut.
- dd gicnc ez an die stoeze.
- Ir fröut iuch, junge und alte.
- der meie mit gewalte
- den winder hat vcrdrungen;
- 15 die bluömcn sint entsprungen ;
- wie schöne nahtegal
- Af dem rise
- in manger wise
- singent wunnecllchen schal.
- 20 'Der walt ist wol gcloubet.
- min muoter niht geloubet,
- der mir mit einem seile'
- sprach ein magct geile
- 'bunde mincn fuoz,
- 25 mit den kinden
- zuo der linden
- üf den anger ich doch muoz.*
- Daz gehörte ir muoter:
- "ja swinge ich dir daz fuotcr
- 30 mit stecken umbe den rügge.
- vil kleine grnscmflgge,
- wä wilt du hüpfen hin
- ab dem ncste?
- sitze und beste
- 35 mir den ermel wider in."
- 'Muoter, mit dem stecken
- sol man die runzen recken
- den alten als cini sumber.
- noch hiuwer slt ir tumber
- A
- — 1 —
- dan ir von sprunge vart.
- ir Sil tot
- vil kleiner not,
- ist iu der ermel abe gezart.'
- 5 Uf spranc st vil snelle.
- "der lievel i\z dir bellet
- ich wil mich din verzlhen.
- du will vil übel gedihen."
- ^muoter, ich lebe iedoch,
- 10 swie iu troume.
- bi dem soume
- durch den ermel gdt daz loch/
- Sumer, wis enphangen
- von mir hundert tüsent stunt.
- 15 swaz herze wunt
- was den winder langen,
- diu sint gehcilet, unde ir not zergangen,
- ledicllchen vri vor allen twangen. v
- Du kumst lobelichen
- 20 aber der werlt in elliu lant.
- von dir verswant
- armen unde riehen
- ir trüren, dö der winder muose entwichen.
- jungen, sult iuch aber zen vröuden strichen, »^i^^
- 25 Der walt hat sine kräme
- gein dem meien üf geslagen.
- ich hoere sagen,
- vröude bernder säme
- der si da veile mit vil voller äme.
- 30 höchgcmuoter, solhes koufes räme.
- Da ist für trüren veile
- manger bände vögele sadc.
- *ir süezen klanc
- ich ze minem teile
- 35 wil dingen, daz er mine wunden heile:*
- also sprach ein altiu in ir geile.
- Der was von der Minne
- allez ir gemüete erwagt.
- ein stolziu magt
- '
- 10 — 1 —
- sprarli "s<^, kdnoginnc,
- wie niangen dil boroubest siiior sinne.
- mir ist ntU waz crzcnle ich gwinne."
- ^Diu häl mit ir slrAle
- 5 micli verwundet in den tOt.
- von senedcr not
- Hde ich mange qiiAle.
- sl ist von rotem gohle, niht von stille.
- an min lierze scboz st zeinem mdlc.'
- 10 "Sage, von weihen saclien
- kom daz dich diu 3linne schoz?"
- 'unsenflen kh^z
- kan si hnde machen.
- si twinget daz man swindet undei* lachen,
- 15 selten släfen, dicke in trAren wachen.'
- Wol versluont (hu junge
- daz der alten ir gedanc
- ndch vn'Miden ranc;
- als ich gerne runge,
- 20 ob mich ein sendiu sorge nilit entwunge ^
- unde an herzenhehe mir gelunge.
- ^'
- Diu zit ist hie:
- lehn gesach vor inangem jArc ein schcpncr nie.
- ende hdl der winder kalt.
- 25 des vreut sich manec herze daz sin söre enkall.
- aber geloubet stdt der walt.
- Des meien zil
- bringet vögele sanges unde bluomen vil.
- wartet wie diu beide stat
- 30 schöne in lichter wuile und wunneclicher wdt.
- leides si vergezzen hat.
- 'Wol dan mit mir
- zuo der linden, triMgespil. dA vinde wir
- alles des dfn herze gert.
- .35 ja weist di\ vil wol war ich dich sandc verl.
- disiu reise ist goldes wert.'
- "Nu dA hin
- nÄch der waete, sit ichs in dem willen bin
- daz ich leiste inine vart.
- l
- — I — 11
- cc
- nü gcsage ez niemen, liebiu Irmengart.
- wol mich siner künfle wart."
- SA zehant
- brähte man der magde ir süberlich gewanl.
- 5 schiere het siz an geleit:
- zuo der grüenen linden mich min wille treit.
- ende habent miniu leit.^
- ' Ez griionet wol diu beide
- mH niuwem loube sUt der walt:
- 10 der winder kalt
- twanc si sfire beide.
- diu zit häl sich vcrwandeldt.
- min sendiu not
- mant mich an die guoten von der ich unsanfte scheide.
- 15 Gegen der wandelunge
- singen t wol diu vogeltn.
- den vriunden min
- den ich gerne sunge,
- des si mir alle sagten danc.
- 20 ilf minen sanc
- ahtent hie die Walhe niht: sd wol dir, diutschiu zungel
- Wie gerne ich nü sande
- der lieben einen boten dar
- (nü nemt des war)
- 25 der daz dorf erkande
- da ich die seneden inne lie;
- jA meine ich die
- von der ich den muot mit stseter liebe nie gewande.
- Bote nü var bereite
- 30 ze lieben vriunden über sS.
- mir tuont vil wd
- sende arebeite.
- du solt in allen von uns sagen,
- in kurzen tagen
- 35 saehens uns mit vröuden dort, wan durch des wäges breite.
- Sage der meisterinne
- den willecliehen dienest min.
- st sol diu sin
- 12 — 1 —
- (lioch von herzen minnc
- vür alle vrouwcn hlnn«; vUr.
- t ielis vcrkür
- 6 Wühl ich verkiesen der ich immer teil gewinne,
- b Vriundcn unde m.1gen
- sage daz ich mich wol gehahc.
- vil lieber knabe,
- ob si dich des vrägen
- wiez umbe uns pilgcrhne sl^,
- 10 sA sage wie w6
- uns die \Yallie haben geUn: des muoz uns hie belrägen.
- Wirp ez endeHchen;
- mit triuwcn lä dir wcsen gAch.
- ich knm dar nach
- 15 schiere sicherltchen
- so ich aller baldisl immer mar.
- den lieben lac
- läze uns got geloben daz wir hin heim ze lande sldchen.
- Ob sich der hole in^ siline,
- *2o sA wil ich selbe hole shi
- zen vriundcn min.
- wir leben alle kilme;
- daz her ist m(h* dau halbez morl.
- hey waTc ich dort !
- 'r> bi der wolgeldncn Lvgo ich gerne an mlnem rilme.
- Sol ich mit ir n\\ allen,
- ich het noch elcslichen di^n
- üf minne Ion
- her mit mir behalten,
- :io des tüsent herze wurden geil.
- gewinne ich heil
- gegen der wolgetdnen, mfn gewerfl sol heih's walten.
- Si reien oder tanzen,
- sf tuon vil mancgen witen schrit,
- 35 ich allez mit.
- 6 wir heime geswanzen,
- ich sage ez bt den tri u wen min,
- wir solden sin
- ze (Estcrriche: vor dem snite su setzet man die phlanzcn.
- — I — 13
- Er dunket mich ein narre,
- swer disen bugest hie besUt.
- ez waer min rät,
- liez er sin geharre
- 5 und vüer hin wider üher s6 :
- daz tuot niht w6.
- nindert waere ein man baz dan da heime in siner pharrc.
- Komen sint uns die Uehten tage lange:
- also sint die vögele mit gesange.
- 10 die habent ein niuwez vunden,
- daz sis nie vor mangen stunden
- baz begunden.
- Die den winder sendes herzen wären,
- den gestuont der muot vor drizec jären
- 15 nie 'ringer danne hiuwer.
- mägde, ir nemt des meien stiuwer;
- zogt ab iuwer.
- Junge mügde und alle stolze l eien ,
- ir sult iuch gdn dem lieben sumer zweien:
- 20 so ist wünne in allen riehen,
- ir sult iuch ze vrÖuJen strichen. <) , z. ^
- lät dar wichen.
- Kint, läl iu den reien wol enblanden.
- loeset iuwer herze üz senden banden
- 25 mit snellen sprungen ringen,
- ich hoere von der vögele singen
- den walt erklingen. *
- Lieben boten ich heim ze lande sende,
- al min trüren daz sol haben ein ende.
- 30 wir nähen zuo dem Rine.
- gerne sehen die vriunde mine
- uns pilgerine!
- Bote, nü sage den kinden an der sträze
- daz si niht enzümen üz der mäze.
- 35 wir suln ein niuwez briuwen,
- dar nach si die vinger kiuwen,
- an den triuwen.
- Bote, nü sage dem liepgenaemen wibe .
- daz ze wünsche gät so wol min schtbe.
- I
- 14 _ I _
- fhl sage ze Landejthuote,
- wir leben alle in hohem muote,
- niht unvruote.
- Willekomen
- 5 si des mcien schceno.
- ich hAn vernomen,
- manegcm senedem herzen trürcn ist benomen.
- sorge lAt,
- junge mägde, dcist mfn rät.
- 10 uns nähet
- ein sumer; den en[)hdhet.
- Ine vernam
- nie der vogcle singen
- sA lobesam. ^
- 15 wol dir, sumerwunne ! ich bin dem winder gram,
- sin getwanc
- wendet niangen süezen sanc
- uns allen.
- wem sol daz wol gevallen?
- 20 Schrtne gevar
- Hl der anger,
- des nam ich war,
- von den nVscn die der meie sande dar.
- des ist zit
- 25 daz diu nalitigal ir strtt
- behalte,
- zergangen ist diu kalte.
- Höchgemuot
- solten sin die jungen;
- 30 daz wxre guot.
- ^owö' sprach ein geiliu roagt, 'ich bin behuot.
- ine getar
- vrd gesin niht ofleiibAr.
- got wolde
- 35 daz niemen hUetcn solde ! '
- Sunder sal
- sint der meide kleider,
- ir zöphß val.
- solle ich wünschen, si mües in dem Riuwcnlal
- I — 15
- vrouwe sin.
- so ist diu meisterinne mtn
- des muotes,
- s! spilten selten guotes.
- 5 Lieben wän
- hat min lip nach liebe,
- deist wol getan.
- liep vor allem liebe ich mir ze liebe hdn
- liep erkom.
- 10 liep ze liebe h^t gesworn
- mit eiden.
- diu liebe ist ungescheiden.
- Vriundes rät
- git der vriunt dem vriunde,
- 15 der triuwe hat. ^
- vriundes vrömden daz tuot wd, swenn ez ergdt.
- mirst geseit,
- vriunt der vriundes herze treit,
- der 'machet
- 20 daz vriundes herze erlachet.
- *
- Ine gesach die beide
- nie baz gestalt,
- in lichter ougenweide
- den grUenen walt.
- 25 an den beiden kiese wir den meien.
- ir mägde, ir sult iuch zweien,
- gein dirre liebten sumerzit
- in hohem muote reien.
- Lop von mangen zungen
- 30 der meie hat.
- die bluomen sint entsprungen
- an manger stat
- da man 6 deheine künde vinden.
- geloubet stänt die linden.
- 35 sich hebt, als ir wol habt vernomen,
- ein tanz von höfschen kihden.
- Die sint sorgen äne
- und vröuden rieh.
- ir mägede wolgetAne
- IG
- — I —
- lind miiincdicli,
- zieret iuch, daz iu die Bcior danken,
- die Swdhc und die Vranken.
- ir briset iuwer Immde wiz
- 5 mit siden wui zcn lankcn.
- *Gcin wem solt ich midi zäfcn?'
- so redete ein mnget.
- ^die tumhen sint cntsläfen.
- idi bin verzaget.
- 10 vreiide und ^re ist al der werlde unma're;
- die man sint wandelba're ;
- delieiner wirbel unibe ein wip
- der er geliuwert wa»re.'
- 'M)ie rede stdtA beballen"
- 15 s)iracb ir gespil.
- "mit vrüudiMi sul wir alten.
- der manne ist vil
- die noch gerne diiMienl guoten wfben.
- Idz sollte rede beUben.
- 20 ez wirbet einer umbe midi
- der Irrtren kan vertriben."
- 'Den solti) mir zeigen,
- wier mir behage.
- diu gürtel si dln eigen
- 2ö diech uinlie trage.
- sage mir sinen namen, der dich minne
- sA tugentlicher sinne.
- mir ist gelrouinet hinl von dir,
- din iniiot der stA von hinne.'
- 3« "Den si alle ncnnent
- von Riuwental,
- und sfnen sanc erkennen!
- wol über al,
- der ist mir holt, mit guote ich im des U^ne.
- 36 durch sfnen willen sch()ne
- sA wil ich brisen minen lip.
- wol dan, man hütet n6ne!
- j*
- Alle die den sumer lobeliche weint enphähcn,
- die lAzen in ze guote mine löre niht versmAhen.
- — I — 17
- ich räle daz die jungen höchgemuoleii
- mit schoenen zühten sin gemeit
- und vürlilen schäme ruoten.
- Der wall mit niuwem loube sine grise hat verköret.
- 5 da von vil mangem herzen sine vreudc sint gemöret.
- diu vogelin diu der winder het betwungen,
- diu singent aber des meien lop
- baz dannes ie gesungen.
- Urloup nam der winder ab der wunneclichen beide,
- 10 da diu bluomen st6nt gevar in liebter ougenvveide,
- begozzen mit des meien süezein touwe.
- 'der het ich gerne ein krenzelin,
- geselle' sprach ein vrouwe.
- Swaz vür trilren beeret und vür allez ungemilele,
- 15 daz bringet uns der meie mit vil manger bände blücle.
- er heilet daz der winder het verwundet,
- er hat mit siner süezen kraft
- der siechen vil gesundet.
- Vreude ist aller werlde gegen des meien kunft erioubel.
- 20*^ow6 mir' sprach ein magt, 'ich bin der minen gar beroubet.
- da von so lide ich manger bände swaere,
- der ich gein dirre sumerzit
- mit vuoge wol enbaere.'
- Diu muoter sprach ze der tohter "kumt ez dir von mannes schulden?**
- 25 'ja muoter; ich muoz von der manne minne zouber dulden,
- mich bat ein ritter nähen zim gevangen,'
- "nü sage mir, liebez tobterlin,
- ist anders iht ergangen?"
- 'Neinä, hebiu muoter min, des ich gemeiden künde.
- :}ü er kuste micli : dö het er eine würzen in dem munde ;
- da von verlos ich alle mine sinne.V
- diu alte sprach "du bist niht magt;
- dich rüerent mannes minne."
- Zorniclichen sprach diu magt 'ir habt ez wol beschoinct.
- 35 waz solten mir die vrömden tuon, sit ir mich selbe boenet?
- mir ist niht kunt um mannes minne rileren.'
- diu alle spraicb "du darft mich niht
- mit spellen umbe vüeren.
- Wildü, bebez tobterlin, deich dir die rede zerloBse,
- 40 sd vliuch die alten Kunzen mit ir tlppiclichcm kcese.
- MTHART. 2
- 18 - I —
- diu raetel daz dich noch her nAch gcriuwet.
- si hat mit swindcn Sprüchen ie
- vil alter maerc geniuwet."
- Schön dls ein gölt grüonct der hägen.
- ü guot maere ich d<^n vröuwcn wil sägen,
- daz von hehlen rdsen
- diu heide hat gcwant,
- daz heste daz si vant.
- ml wol üf, slolziu niagedinl der meic ist in diu lanL
- 10 Nu fst wol hreft der Unden ir ist.
- diu wis des loübes hfuwer ein gast:
- nü ist si wol behangen
- mit süberlicher wät.
- schouwet wie si stÄt. t
- 15 nü loset wie diu nahlegal dar näher strichen Ut. i
- 'Seht wfe sich vr^ut böum unde wfse. ' L
- dar ab ich mfr h/uwer gelfse [
- von den gclpfen bluomen l
- ein kränzel daz ich trage ;
- 20 alle virelagc.
- nü wol üf, IriUel Adelheil I dil sprinc als ich dir sage.
- Müolcr min, laestü mich ddr,
- stolzlichen spr/nge fch an der schär
- vor den knappen allen,
- 25 daz si mir müczcn jehen.
- selbe sollü solicn
- daz ich üf der erde nihl gesifTel mit den zehen.'
- "Töhterlin, lüo««lil den gänc,
- d^r daz gfnipcl gampel gesänc,
- 30 der hat sich vcrmczzcn,
- und werde im din ein blic,
- er lege dir sinen slric.
- und willü null liie hcime sin, dir wirl von mir ein zwic.'*
- 'Zwfckc und slöge hAslü verlorn.
- 35 du will hfiiwcr rc'Mzen den zorn,
- daz dCi mir vcrhiulcsl
- des er mich hAl gebclen.
- ich gehilfe im treten,
- du muosl hiuwer äne Jiuten dineu garten jetcn.'
- — I — 19
- *^SlTich von mfr bälde uiidc swlc.
- Iiey strüche! verg^n ich dir den stic,
- du gctuost ein springen
- daz dir ze leide wirt
- 5 und dinen rücke swirt.
- ich geschaffe daz dich krot diu reise gar verbirt.
- 1»
- bchouwet an den walt wier niuwes loubes rIcheU
- wie woi er siniu grüeniu kleider an sich slricheL
- der hat im der meie
- 10 vil gesant.
- mägede, so man reie,
- so Sit gemant
- alle
- daz wir diu rdsenkrenzel
- 15 gewinnen
- soz tou dar an gevalle.
- Hei sumer, waz herzen gegen dfner kunft erlachell
- die vögele die der winder trüric het gemachet,
- die singent wunniclichen
- 20 ir gesanc,
- weint in aber tichen
- den sumer lanc.
- Schalles
- phlegent si des morgens:
- 25 gein dbent
- spil wir kint des balles.
- Vreude und kurzewÜe sul wir hiwer uns nieten,
- got sol den jungen mägden allen daz gebieten
- daz si mit lichter waete
- 30 sin bereit
- und den sumer stste
- an hövescheit.
- winder
- hat ez hie gerümet.
- 35 die alten
- suln sin deste kinder.
- 'Die sumerwunne ich bf der vögele reide erkande,
- die bluomen die der meie löste üz rifen bände
- mit sinem liebten sckine
- 2*
- 20 _ I _
- wollet dn.
- het ich Jiutcllnc,
- s6 wolde ich gän
- st'liouwen.
- 5 diu linde isl wol bcvnngcn
- mit loubc.
- dar undor tanzcnl vrouwon.*
- "Da wil ich dhi hüeteii" sprach dos kindes eide.
- "in\ gö wir mit ein ander zuo der hnden beide.
- 10 ich bin miner jAre
- gar ein kint,
- wan daz minein hiire
- die locke sint
- grisc.
- 15 die wil ich bewinden
- mit slden.
- tohter, wa ist min rise?"
- 'Muoter, die rlsen die hän ich vor in belialtcu;
- diu ziml einer jungen baz dan einer alten
- 20 ze tragen umbe ir hoiibet
- an der scjiar.
- wer hat iuch beroubet
- der sinne gar?
- slAfet.
- 25 waz ob iu ml ringer
- getroumet,
- daz ir iuch anders zafet?*
- Wie si den strit liezen wil ich iu bescheiden,
- daz magedin bcgunde siner muoler leiden.
- 30 zwöne r(Ue golzen
- sl verstal
- einem rilter stolzen
- von Riuwental
- tougen.
- 35 sl bot im bi dem tanze
- ein krenzel:
- so mir got, deist unlougen.
- Der walt mit loube stAt'
- sprach ein meit: *ez mac wol miner sorgen werden rit.
- >»-
- — I — 21
- brinc mir mfn lieble wät.
- der von Riuwenlal uns niuwiu liet gesungen hat.
- ich hoer in dort singen vor den kinden:
- jäne vdl ich nimmer des erwinden,
- 5 ich springe an siner hende zuo der linden.'
- Diu muoter rief ir nach.
- si sprach "tohler, volge mir; niht lä dir wesen gäch.
- weis tu wie geschach
- diner spilen Jiuten vert, alsam ir eide jach?
- 10 der wuohs von sinem reien üf ir wempel,
- und gewan ein kint, daz hiez si Lempel.
- also Wie er si den gimpelgempel.''
- 'Muoter, lät ez sin.
- er sante mir ein rösenscbäpel, daz het liebten schin,
- 15 üf daz houbet min ;
- und zwdne röte golzen bräht er her mir über Rin:
- die trag ich noch biwer an minem beine.
- des er mich bat, daz weiz ich niewan eine.
- ja volge ich iuwer raete harte kleine.'
- 20 Der muoter der wart leit
- daz diu tohler niht enhörte daz si ir vor geseit.
- iz sprach diu stolze meit
- 'ich bän im gelobt: des hat er mine Sicherheit.
- waz verliuse ich da mit miner ören?
- 25 jäne wil ich nimmer wider kdren ;
- er muoz mich sine geile sprünge lören.'
- Diu muoter sprach "wol bini
- verstü übel oder wol, sich, daz ist din gewin.
- du hast niht guoten sin.
- 30 wil du mit im gein Riuwenlal, da bringet er dich hin.
- also kan sin treiros dich verkoufen.
- er beginnt dich slahen stözen roufcn,
- und müezen doch zwo wiegen br dir loufen." «
- Wol dem tage
- 36 der al der werlde höchgemüete trage
- - und vil mangem herzen vröude möret.
- der winder si gunöret.
- der brach uns ze leide
- 22 _ I _
- bluomcii an der Iicidc.
- (1i(> stallt aber in litihlcr ongenweide.
- (■rdzcn schal
- hn»r ich die vogelo singon über al,
- 5 si'iczen sanc den äbent und den morgen,
- ende hat ir sorgen,
- ez kündet in der meie
- suinorlich geschroie.
- daz enlireret niemen, eme reie.
- 10 Nu ist der walt
- sch<>ne geloubet, den der winder kall
- het beroubet: demst ein teil vergolten,
- junge mägde solten
- sich stolzlichen zieren,
- ir) ir gewant ridieren,
- an die man mit einem ougen zwicren.
- *Ich wd dar
- stolzllchcn springen an der schar*
- sprach ein maget, 'unverwendiclichcn
- 20 mich ze vreuden strichen,
- ich bAn, deist Anc lougen,
- einen ritler lougen
- an gesehen mit beiden minen ougen.
- Dem bin ich holt.
- 25 muoter, dar umbo dil niht zürnoii s(dl.
- ich kum nimmer tac von dinem r;\te.*
- "tohtcr, deist zc spAle.
- der schuohe und der kleider
- springest Ane beider.
- 30 mir getet nie dehoin minne leider.^*
- * Miner wÄt
- hän ich durch sincn willen gerne rüU
- den ich hän erweit ilz allen mannen.*
- "tohter, sage von wannen
- 35 er si der uns beiden
- wil der triuwen scheiden,
- kint, erwint und volge diner eidcn."
- Ich gesach den wall und al die beide
- nie vor manegen zlten in sd Hehler ongenweide.
- — I — 23
- die hat der meie vür gesant
- daz si künden in diu lant
- ^ne kunft den vruoten
- und al den höchgemuoteu.
- 5 Allez daz diu werlt nü hat beslozzen
- vreut sich siner ktinfte wol: der habe wir 6 genozzen.
- nü si uns allen willekomen.'
- manegen herzen ist benomen
- leit und ungemüete.
- 10 er kumt mit maneger blüete.
- Die nü sine brjeye beeren wellen
- unt sin lop mit willen helfen in diu lant erschellen,
- die losen der lieben nahtigal,
- wan ir stimme nie erhal
- 15 also sücze möre.
- , der meie habe des 6re.
- Sprach ein maget ^ich wil sl gerne hoeren,
- im ze lobe den minen Ifp mit manegem sprunge enbceren.
- ich hän erweit mir einen sprunc:
- 20 swcr den kan derst lange junc ;
- so ich den höhe springe,
- so vreut sich min gedinge/
- Ir gespil si vragen dd begunde,
- daz si ir seite wer so guote sprttnge lören künde;
- 25'^ich kande in gerne, und mähte ez sin.'*
- 'entriuwen sprach daz magedin,
- 'erst sin un vermeldet,
- ir lobet in oder ir scheldeL
- ''Ich mac wol din ungevüege schelten.
- 30 du muost immer wider mich sd gelfer worte enkelten.
- wir bieten beide baz gedagt.
- hiute si dir widersagt
- dienest onde triuwe.
- din muot ist iteniuwe.'*
- 35 'Sprichest du daz ich si ungevttege?
- ich weiz einen ritter der mich an sin bette trttege,
- daz er mich niht enwürfe hin.
- du bist leider ine sin,
- daz du mich so swachest,
- 40 dir selben vient machest.'
- 24 _ I _
- Ir gesellosohofl« si sirh schieden,
- nienien kumle ir wrliselrede volreckeii an den Ueden.
- si wurden beide ein ander gram,
- eine ich mir ze Inlle nam,
- 5 (He ich immer Irinte.
- daz nidenl ander linte.
- Swer mich um die woljjel^nen ritde,
- dem wUnscli ich daz im gescliehe daz er unsanflc lUle:
- gewinne er immer herzehep,
- 10 daz stel im der minnediep.
- vriunt, nü sprechen Amen,
- daz wir sin aUe rämen.
- 'Nu ist der ktlele winder gar zergangen;
- diu nalit ist kurz, der tac heginnel langen :
- 15 sich hebet ein wunneclicliiu zit
- diu al der werhle vreude glt;
- baz gesungen nie die vögele ö nocli sil.
- Komen ist uns ein liehliu (uigenweHh*:
- man sihl der rAsen wunder üf der beide;
- 20 die Idnomen dringent (birch daz gras.
- wie scliAne'ein wisc getouwet was,
- dd mir min geselle zeinem kränze lasl
- Der wall liAt siner grisc gar vergezzen;
- der meie ist rtf ein gn'lenez zwi gesezzen;
- V* er bAl gewunnen loubes vil.
- bint dir liabie, Irrttgespil:
- du weist wol daz idi mit einem riller wil.*
- Daz geborte der mligde muoter tougen.
- si sprach "beballe binne vür diu lougen.
- M din wankebnuot ist ofTenbAr.
- wint ein biielei um din liAr.
- dA nniost An die «linen wAt, will an die schar."
- 'Muoter min, wer gap iu daz ze bellen
- daz ich iuch miner wa^te sohle vleben?
- 55 dern gespunnet ir nie vadem.
- lAzet niowen solben kradem. / • , .. //r^
- wA nrt sl(lzzel?/sbuz üf balde mir daz ffadeni.' > •x /» /* .•:
- n:.. «.AI j:.. „...« ;,. «:..« ,.i. ..?«.. „«...,..,.«««1 ^ f ^
- Diu wAt diu was in einem sclirine versperret.
- daz wart bi einem stalFel üf gezerret. ^
- — I — 25
- diu alte ir leider nie gesach.
- dö daz kinl ir kisten brach,
- d6 gesweic ir zunge, daz *si niht ensprach.
- Dar üz nain si daz röckel also halde.
- 5 daz was gelegen in maneger kleinen valde.
- ir gürtel was ein rieine smal.
- in des hant von Riuwcntal
- warf diu slolze maget ir gickelvdhen bal.
- Diu alle diu begreif ein rocken grözen.
- 10 si begunde ir tohter bliuwen unde slözen.
- "daz habe dir des von Riuwenlal.
- rüch ist im sin überval. ,y -^ • ' '- ' '•' ''">
- nü var hin, daz hiule der tievel üz dir kal.'*
- Der linden weint ir lolden
- 15 niuw.er loube riehen,
- dar wider läzent nahtigal dar liehen,
- si singent wol ze prise
- vrömde süeze wise,
- doene vil.
- 20 si vreunt sich gein dem meien :
- sin kunft diu ist ir herzen spil.
- Si sprechent daz der winder
- hiuwer si gelenget,
- nu ist diu wise mit bluomen wol gemenget,
- 25 mit hehter ougen weide
- rösen üf der beide
- durch ir glänz,
- der sanle ich Vriderünen
- einen kränz.
- 30 Die vögele in dem walde
- singent wünneclichen.
- stolze mägde, ir sult ein niuwez liehen,
- vreul iuch lieber maere.
- maneges herzen swaere
- 35 wil zergdn.
- tuot als ich iuch Idre,
- strichet iuwer kleider an.
- Ir briset iuch zen lanken;
- stroufet ab die risen.
- 26 — I —
- wir suln ez üf doin angcr wol wiklsen.
- Vridenln als ein locke
- spranc in ir reidcni rocke
- hi der schar.
- 5 des nam anderlhalbcn
- Engelmdr vil toiigen war.
- DA sicli aller liebes
- gelich boglinde *z\veien,
- dd sohl ich gesungen haben den rcien,
- 10 wan daz ich der stunde
- niht bescheiden künde
- gegen der zit
- so diu suinerwunne
- manegein herzen vreiide gil.
- [
- f
- ' j
- 15 Nü heizent si mich singen. I
- ich niuoz ein liiVs besorgen, \
- daz mich sanges wendet manegcn morgen.
- wie sol ich gebären?
- niirst an EngehnArcn
- 20 ungeniach
- daz er VriderAnen ' / C '- • «- *• ''' . ^ ^-^
- / '' ' i/
- ir Spiegel von der siten brach. / / ,, /; : i" } '^ //^ 4
- Bl<^zen wir den aiiger ligen sähen. " '; / < ' ' ' n ^ J
- Sit uns diu liebe zil begunde nähen,
- 25 daz die bhiomen drungen durch den klö,
- al)cr als t
- ist diu heid mit rösen umbcvangen:
- den tuot der sumer wol, niht w6.
- Droschel uahtigal die hoTt man singen,
- 30 von ir schalle berc unt tal erklingen.
- sl vreimt sich gegen der heben sumer/it,
- dhi uns git
- vreuden vil und Hehler ougenweide.
- diu beide wunneclichen lit.
- 35 D() sprach ein magel ^die wisen wellenl louwen.
- megl ir an dem sumer wunder schouwen?
- die boumc die den winder sluonden val
- änc zal,
- — I — 27
- die siht man aber in dem walde loiiben:
- dar under singent nahtigal.
- Losä wie die vögele alle doenent,
- wie si den mcien mit ir sänge kroenenti
- 5 ja waen ich der winder ende hat.
- Wieräl,
- sprinc also daz ich dirs immer danke,
- diu linde wol geloubct stät.
- Da sul wir uns wider hiuwer zweien.
- 10 vor dem walde ist rösen vil gcheien :
- der wil ich ein kränzel wolgelän
- tfe hAn,
- springe ich einem ritter an der hende
- in hohem muote. nü wol dan!'
- 15 '^Tohlerltn, lä dich stn niht gelangen,
- wil du die ritler an dem reien drangen,
- die dir niht ze mäze ensulen sin,
- lohterün,
- du wirst an dem schaden wol ervunden.
- 20 der junge meier muotet din."
- 'Giezet mir den meier an die versen.
- ja trüwe ich einem rilter wol gehersen.
- zwiu sol ein geböwer mir ze man?
- der enkan
- 25 mich nach minem willen niht getriuten.
- er waen min eine muoz gestän.'
- "Tohterlin, lä dir in niht versmähen,
- du will ze tumbe der rilter künde vähen.
- daz ist allen dinen vriunden leit.
- 30 mangen eil
- swUere du, des bistü äne lougen.
- din muot dich allez von mir treit."
- 'Muoter min, ir läzet iuwer bdgen.
- ich wil mine vriunde durch in wägen
- 35 den ich minen willen nie verbal,
- über al
- müezen sin die Hute werden inne.
- min muot der strebt gein Riuwental.'
- 28 _ 1 _
- «
- Der walt
- aber iiiil nhinoger kltMiier silczcr stimme erhillvl:
- diu vugeUn sinl ir saures iingeslillet;
- diu liabont ir tnlrcn \\{ gegeben
- 5 mit vriMulon lcb(Mi
- den meion !
- ir megede, ir sult iudi zwoicn.
- So bebet
- sieb aber nii der strAze vroudc von den kindcn. f
- 10 wir suhl den sumer kiesen bi der linden.
- diu ist niuwes loubes Web, |
- gar wunneelicb
- ir tolden.
- ir babl den meien b!
- i:> Daz ton .
- an tler wise den bluonien in ir ougen vcllel. -
- ir stolze niegde, belibt nibl ungcsellet: '
- ir zieret wt>l den iuwern Ifpl 1
- ir jungiu wlp |
- it) sult reien >
- gein diseni süezen nicien.
- 'Wie holt
- im daz bcrze nihi >or allen mannen waere'
- spraeb Todelbill, ein magt nnwandelbuM'e,
- *i;/(b>r mir bVle mhiin baut!
- an silier baut
- ieb s[n'unge,
- daz im shi beize erkbnige. !
- Mhi bar
- 30 an dem rei(>n s(d mit siden sin bewunden
- dureb des willen (b>r min zallen stunden
- wdnsriiet bin ze IWuwenlal.
- des winders zal
- bat ende.
- :vii ir.b minne in, deist unwende.'
- Vreudc unde wunne bebt sieb wilen.
- ir gevricschct sit kiine Karies ziten
- nie vögele scbal
- die baz sungcn über al.
- \
- I
- 1 — . 29
- gar verborgen
- sint aber alle ir sorgen.
- 'Vrö sint nu diu vogelin geschreiel.
- m\ belibe ich aber ungereiet'
- 5 sprach Wendelmuot.
- 'golzen risen unde huot
- hat min eidc
- verspart mir vor ze leide.*
- "Nil sage mir, waz sint die dinen schulde?"
- lo^ichn w^eiz, Richilt, sam mir goles hulde,
- wes ich enkalt,
- wan deich einen vrtheilslalt
- hAn versprochen.
- daz ist an mir gerochen.
- 15 Der kom da her. dö bat er min ze wtbe.
- dö zugcn si mir daz röckcl ab dem Übe.
- ja muoz er mtn
- weizgol gar versrtmet stn,
- er gebüw^er.
- 20 ja nam michs gar untüwer.
- Swanne er wänte deich da heime laege
- unde im sines dingelines phlaege,
- warf ich den bal
- in des haut von Riuwental
- 25 an der sträze.
- der kumt mir wol ze mäze.*
- Nu ist vil gar zergangen
- der winder kalt,
- mit loube wol bevangen
- 30 der grtlcne walt.
- wunneclieh,
- in süezer stimme lobelfch,
- vrd singent aber die vögele, lobeDl deo meien.
- sam tuo wir den reien.
- 35 A) der weride Lobe
- ir geraufte sliL
- bluomen iL dem bvbe
- min ouge Läl
- an gesehen.
- 30 _ I _
- ich mac leider niht gejohen
- daz mir min lange scncdiu sorge swindc:
- diust min ingesindc.
- Zwo gespilen maere
- 5 begunden sagen,
- herzenscncde swaere
- besunder klagen.
- einiu sprach
- 'irüren leil und ungemach
- 10 hat mir verderbet lip und al die sinne:
- da ist niht vreuden inne.
- Leit und ungemüete
- ist mir bekant.
- liebes vriundes güete
- 15 mich beider manl.
- mir ist ein man
- vremde, der hdt mir getan
- dd von mir langiu sencdiu sorge m^rct
- unt min herze sörel.'
- 20 "Sage bi dinen triuwen,
- waz wirret dir?
- lebst in senedcn riuwcn,
- so volge mir
- und habe gedult.
- 25 siz von liebes mannes schult,
- daz hil mit allen dInen sinnen tougen.
- wie gerne ich vUr dich lougonl"
- *Dü beerest eleswennen
- ze einem mdl
- 30 einen ritlcr nennen
- von Riuwental.
- der sine sanc
- min gemüele s6re twanc.
- uQ phlege sin der des himels immer walle,
- 35 daz er mim behalte/
- Und hdn ich inderl heimc,
- wä sol daz stn?
- ein swalwe klent von leime
- ein hiuselln,
- — I — 31
- dAs inne ist
- des sumers ein vii kurze vrist.
- got vüege mir ein hüs milr obedache
- Li dem Lengebache. 7-- !/ ^'^
- 5 Komen ist ein wunneclicher meie.
- des kunfl envreut sieh leider weder phaffe noch der leie.
- si vreut noch baz des keisers komen.
- kumt er, als ich hdn vemomen,
- er stillet gröz geschreie.
- 10 Leit mit jämer wont in österlande.
- ja wurde er siner sünden vrf, der disen kumber wände.
- der möhte nimmer baz getuon.
- hie vrumt niemen vride noch suon.
- deist Sünde hl der schände.
- 15 Liebiu kint, nü vreut iuch des gedingen
- daz got mit siner güete mange swaere kan geringen.
- uns kumt ein schceniu sumerzit
- diu nach trüren vröude git.
- ich beere ein vogelin singen
- 20 In dem walde sumeriiche wise.
- diu nahtigal diu singet uns die besten wol ze prise,
- ze lobe dem meien al die naht.
- manger leie ist ir fi gdAht. f^/v*^ nxM-y^JrX
- ie lüter, danne lise.
- 25 Da bi lobenl diu merlin und die zfsel.
- üf HiltrAt Liukart Jiutel Berhlel Gundrät Geppe Gtsel!
- die zement wol an des meien schar.
- Vrömuol sol mit samt in dar;
- diu ist ir aller wiscl.
- 30 Dö st den vil lieben tröst vemdmen,
- dö brähtens ir geleite, dö st üf den anger qudmen,
- dö wart der meie enphangen woL
- herze wurden vröuden vol,
- die mägden wol gv*zAmen.
- 35 Randolt Gunthart Sibant Walfrit Vröne
- die Sprüngen da den reien vor» ie einer, dar nach zwhie,
- deis Diethöch Uolant unde ledunc
- spranc diL mangen geilen spnior.
- an des hanl spranc El^ne.
- 32 — I _
- A
- Vrdmuol ist ilz Osterrfche ciilninnen.
- wir iniigcn uns ir und VridorQnen Spiegel wol veriLunnen«
- den Spiegel solle wir verklagen, •
- Vn^inuol ilf den liantlen tragen,
- 5 dies uns her wider gcwunnen.
- Disiu wandelunge niange vröude bringet;
- senelicliiu swiere isl al der werlt geringet;
- vil herze in ir geniUete ilf gegen den lüften springet.
- nach der ich niln herze tuugen swanc
- 10 unle ir nihien llp ze diensle twanc,
- ow^ daz mir dd niht gelinget!
- Konien ist uns diu wunne» konien ist uns der meie,
- koinen siiit die bluonien manger hande leie:
- nd koment uns die vögele mit ir süezen schreie;
- 15 koinen isl uns diu hebe sumerzit,
- diu vil mangeni herzen vröude gll.
- sin trilren niomen langer heie.
- Die den wiben hochgemilete sohlen inachen
- undc in in diu losen ou^^en sohlen lachen,
- 20 die habenl si(!h bewollen mit sA vrOmden sachen,
- daz hie bevor den Tiulschen wilde was.
- ja ist er niht der wibe Spiegelglas
- der sich ze vile wil geswachen. • ^ ^ , -
- Stüende ez in der werlde alsara vor drizec jdren,
- 25 der mich danne tnlriclichen saihe gebaren,
- der sohle mich zchant behiulen unde beliAren;
- ja waire ich ungcviiegcr zühle wert.
- ja isl iz hinwer boiser danne verl:
- daz leben mir bcginncl swAren.
- 30 Der uns iiQ die Diulschen und die B^^heim biete
- daz sl nihl enbranlen unze man gesuite
- iun daz ein ieglich herre d/u klcil von im taete
- diu man vor den vrouwen niht sol tragen,
- lU von \v(dde ich singen unde sagen,
- 35 und belibe der fride noch sUete.
- Wih>n do die herren hoher minne phlAgen
- und d(^ st hl herzenliebe gerne lAgen,
- dö künde si vor lLcJ)e der minne nihl beiragen.
- nu isl ez an die valschen minne komen.
- — I — 33
- diu hat der werden minne ir lop benomen.
- niemen sol mich fürbaz vrägen.
- 'Trütgespil, nü swfge; niht verlius din Ißren.
- ob ich dir noch hilfe dlne vröude m^ren,
- 5 wer mdret mir die min? die man sint niht in £ren,
- daz si lougen unser minne geren.
- ich wil von in valscher minne enberen.
- die Site wellent sich verkdren.'
- SA dö sprach diu ander ^'man sint underscheiden.
- 10 die mit triuwen dienen wiben unde meiden,
- die selben lä dir lieben und die boBsen leiden,
- ist uns iemen äne herze holt,
- dem ist kupher Ueber danne golt.
- gehoenet werde er von uns beiden."
- 15 Durch des landes 6re
- muoz ich brechen
- min versprechen
- unt durch vriunde 16ns
- die nü wellent niht enberen,
- 2u ich enmdeze ir bete gcweren
- und singen aber möre.
- Kunde ich nd gesingen
- daz die jungen
- gerne sungen
- 25 nach dem ungelingen
- den diu werlt an vreuden hat,
- diu mit trüren umbe gätl
- wer kan die not geringen?
- Welt ir liebiu maere '
- 30 gerne hocrcn ?
- trüren stoeren
- kumt uns lobebaere.
- deist der meie und al sin kraft.
- er und sin geselleschaft
- 35 diu ringen t manege swaere.
- Vniht üf al der erde
- ist betouwet
- (alle schouwet)
- NITHABT. 3 f^
- 34 — I
- aber in vollem werde.
- (laz genuoge ringe wiget,
- meie hat im an gesiget
- dö sich diu zit verkörde.
- 5 Nu ist der wall gezieret
- und diu heide
- mit ir kleide
- lieht und wol gwyzieret.
- mit in brähtens üz der not
- 10 brQne bläwe bluomen, röt
- mit rösen underwieret.
- Hie mit si gesungen
- den ze hulden
- die von schulden
- 15 wol nach vreuden rungen
- imde ouch tugende wären wert.
- swä diu jugent niht vreude gert,
- da ist £re dz phade gedrungen.
- IL
- Winder, uns wil din gewalt
- in die stoben dringen
- von der linden breit.
- dine winde die sint kalt.
- 5 lerche, lä din singen :
- dir hat widerseit
- beidiu rife und ouch der snd;
- du muost stille swfgen.
- so klag ich den grüenen kl6.
- 10 meie, ich wil dir nigen.
- mir tuot der winder w6.
- Tanzet, lachet, weset vro:
- daz zimt wol den jungen
- disen winder lanc.
- 15 iu ze stiuwer gibe ich s(^
- hiwer von miner zungen
- einen niuwen sanc
- daz ir Ane swaeren muot
- vreude mugt erbiten.
- 20 EngelmAr, din stube ist guot.
- küele ist an der liten.
- der winder schaden tuot.
- Lanze und Anze und Adelber
- und der geile Rüele
- 25 zesamcn hänt geswom
- alle üf einen dörper hör,
- derst von Witenbrüele
- 3*
- 36 - II -~
- und brüevcl grözen zorn.
- daz enkunde ich 6 noch sft
- nie vol tagcdingen,
- Rüele wolle enwiderstrfl
- 5 an dem reien springen.
- daz was Lanzen nit.
- Lanze eine Ireien Ireit,
- diu isl von barkäne,
- grUeue also der kid.
- 10 ze wige hat er sich bereil
- und lebet in dem wäne
- daz im niht widerst^.
- dar in er gesleppet hat
- ein guot tsenhemde.
- 15 limmende als ein her er gät.
- guot muot ist im vremde.
- erst kint der in bestAt.
- Mir tuot endeclichen wo
- daz den winder niemen des erwenden mac,
- 20 er entwinge uns abe
- beidiu bluomen unde klö,
- dar zuo maugen liebten wunneclichen tac.
- deist min ungehabe:
- die beginncnt leider alle truoben;
- 25 hin gescheiden ist ir zil.
- bickelspil
- wil sich aber in der stuben uoben.
- Des wil Kücnzel meister sin.
- der verbiutct lachen sprechen winkelsehen.
- 30 deist durch in getan.
- des gesmielt dö Jiutelin.
- uchuch, der muoz an ir haut vil w£ geschehen,
- des ich sorge hdn:
- diu wart hiuwer wunl in einen vinger,
- 35 dös ir muomen gcrsten sneit.
- mir ist leit:
- trüther Küenzel, slaht ein wönic ringcr.
- Hie mit sul wir des gedagen:
- sprechen von den kinden diu dar sint gebeten
- — n — 37
- üf den govenanz.
- Jiutel sol in allen sagen
- daz si da mit Hilden nach der gfgen treten.
- michel wirt der tanz.
- 5 Diemuot Gtsel gdnt da mit ein ander:
- al daz selbe Wendel tuot.
- Engelmuoty
- wergot, ruof uns Künzen durch diu landen
- Sage ir daz der man s! hie;
- 10 dazs ein kleinez röckel unde ir manlel trage,
- obs in welle sehen.
- des hAt s! gewtlnschet ie:
- nü kumt ez ir rehte gein dem vfretage ;
- da \äz ez geschehen.
- 15 bit s! dazs ir in ir giuchel binde.
- mir ist lieber, kumt si her
- danne ob er
- st da heime in swacher waßte vinde.
- Kunze dö niht langer beit,
- 20 stne gienge dar ir Engelmuot gebot ;
- seht, dar was ir gäch.
- schiere hetes sich angeleit.
- beide stten wdren ir von stden rdt.
- lützel gieng ir nach.
- 25 swer diu lant nach wiben gar durchvüere,
- der deheiner gunde ich baz,
- wizzet daz,
- miner lieben munter zeiner snüere.
- Hickä, wie si mir geviel,
- 30 dö ich rehte erbhhte wie si was getan 1
- wol stuont ir daz här
- unde ir rösenvarwer triel.
- dö bat ich die guoten zuo mir sitzen gdn.
- si sprach *ine getar:
- 35 mirst verboten daz ich mit iu niht rüne
- noch zuo ziu niht sitzen sol.
- tuot s6 wol,
- vrdget Heilken dort bi Friderüne.'
- Heilken vrägen ich began
- 40 wer dem kinde sine vreude het erwert:
- 38 — n -
- daz tet si mir kunt.
- 'da ist Elle schuldcc an,
- von der uns vil manec bunkel wirt beschert.'
- dd sprach Künegunt
- 5 'diu mttet uns ze kirchen und ze gazzen,
- dazs uns allen machet wart.
- Irmengart,
- vrouwe, da soltil sl urahe hazzen.'
- Kint> bereitet iuch der sliten üf daz fs.
- toja ist der leide winder kalt.
- der hAt uns der wunneclichen bluomen vil benomen.
- manger grttenen linden stönt ir tolden gris.
- unbesungen ist der walt.
- daz ist allez von des rifen ungendden komen.
- 15 mugt ir schon wen wie er hat die beide erzogen?
- diust von sinen schulden val.
- dar zuo sint die nahtigal
- alle ir wec gevlogen.
- Wol bedörfle ich miner wisen vhunde rät
- 20 umbe ein dinc, als ich in sage,
- daz si rieten wä diu kint ir vreuden soltcn phlegen.
- Megenwart der witen Stuben eine hdt:
- obez iu allen wol behage,
- dar sul wir den gofenanz des vtretages legen.
- 25 ez ist siner tohter wille, kom wir dar.
- ir sullz alle ein ander sagen.
- einen tanz alumbe den schrägen
- den brttevet Engelmär.
- Wer nach Künegunde g6, des wert enein:
- 30 der was ie nach tanze w6 :
- ez wirt uns verwizzen, ist daz man ir niht enseit.
- GIsel, ginc nach Jiuten hin und sage in zwein,
- sprich daz Elle mit in gd.
- ez ist zwischen mir und in ein slarkiu Sicherheit.
- 35 kint, vcrgiz durch niemen Hädewigen dd,
- bit sf balde mit in gän.
- einen site si sulen län,
- daz binden üf die brd.
- Ich rät allen guoten wiben aber al.
- II — 39
- die der mdze wellent siu
- daz si höchgemuoten mannen holdez herze tragen,
- rttckenz vorne höher, hindcn hin ze tal,
- decken baz daz näckelln.
- 5 wä zuo sol ein tehtier an ein coUier umbe den kragen ?
- wip sint sicher umbe dez houbet her gewesen
- so daz in daz niemen brach.
- swaz in anderswA geschach,
- des sints ouch genesen.
- 10 Eppe der zuht Geppeu Gumpen ab der hant;
- des half im sin drischelstap :
- doch geschiet ez mit der riutel meister Adelber.
- daz was allez umbe ein ei daz Ruopreht vant
- (ja waen imz der tiuvel gap);
- 15 da mit dröte er im ze werfen allez jenen Ih er.
- Eppe der was beidiu zornic unde kal:
- übellichcn sprach er 'tratz.'
- Ruopreht warf imz an den glatz,
- daz ez ran ze tal.
- 20 Frideliep bi Götelinde wolde gän;
- des het Engelmär gedäht.
- ' wil iuch niht verdriezen, ich sa'g iu daz ende gar.
- Eberhart der meier muoste ez understän;
- der wart zuo der suone bräht:
- 25 anders waere ir beider hende ein ander in daz \\Ar.
- zwein vil oeden ganzen g^nt st vil gelich
- gein ein ander al den tac. ,
- der des voresingens phlac,
- daz was Friderich.
- 30 Hie envor dö stuont so schöne mir mtn här,
- umbe und umbe gie der spän.
- des vergaz ich sit man mich ein hüs besorgen hiez.
- salz und kom diu muoz ich koufen durch daz jdr.
- w6, waz het ich im getan
- 35 der mich tumben ie von 6rste in disen kumber sticz?
- mine schulde wären kleine wider in.
- mine vlücche sint niht smal,
- swanne ich da ze Riuwental
- unberäten bin.
- 40 _ II _
- 'Sine, ein guldin huon; ich gibe dir weize.'
- schiere dö
- wart ich vrö:
- nach ir huhlen ich sil gerne singe.
- 6 also vreut den tumben guot geheize
- durch daz jär.
- würde ez war,
- so gestuont nie mannes muot so ringe
- also mir der m!ne danne waere.
- 10 mac si durch ir saelekeit
- miniu leit
- wenden? ja ist min kumber klagebaere.
- Rümet üz die schämel und die stttele!
- heiz die schrägen
- t5 vürder tragen t
- hiute sul wir tanzens werden müeder.
- werfet üf die stuhen, so ist ez iLüelCi
- daz der wint
- an diu kint
- 20 sanfte wseje durch diu ttbermüeder.
- so die voretanzer danne swigen,
- so sult ir alle sin gebeten
- daz wir treten
- aber ein hovetänzel nach der gigen.
- 25 Los üz, ich hoer in der Stuben tanzen.
- junge man
- tuot iuch dan.
- da ist der dorfwibe ein michel trilnne.
- di gesach man michel ridewanzen.
- 30 zwöne gigen :
- dö sl swigen,
- daz was geiler getelinge wttnne;
- seht dd wart ze zeche vor gesungen.
- durch diu venster gie der galm.
- 35 Adelhalm
- tanzet niwan zwischen zweien jungen.
- Gesäht ir ie gebüren sd gemeiten
- als er ist?
- wizze Krist,
- 40 er ist al ze vorderst anme reien.
- II — 41
- einen vezzel zweier liende breiten
- h^t sin swert.
- harte wert
- dünket er sich sfner niuwen Ireien.
- 5 diust von kleinen vier und zweinzec tuochen ;
- die ermel gönt im üf die hanl:
- stn gewant
- sol man an eim oeden kragen suocl^in.
- Vil dörperllch stät allcz sin gerilsle
- 10 daz er treit.
- mirst geseity
- er sinn Engelboltes tohter Aven.
- den gewerp erteile ich im ze vlttste.
- .si ist ein wlp
- 15 daz ir llp
- zaeme wol ze minne einem gräven.
- da von läze er sich des wisen tougen.
- zeche er anderthalben hin.
- den gewin
- 20 trttege er hin ze Meinze in sinen ougen.
- Im ist sin treie nie so wo! zerhouwen
- noch sin kel
- nie so hei,
- er enmüge si sin wol erldzen.
- 25 disen sumer hat er si gekouwen
- gar vür bröt.
- schameröt
- wart ich, dd si bi ein ander säzen.
- wirt si mir der ich da gerne diene,
- 30 guotes gibe ich ir die wal,
- Riuwental
- gar vttr eigen: deist min Höhiu Siene.
- Nu ist der leide winder hie:
- des verdriuzet junge zuo den alten.
- 35 welch rät wirt den kleinen vogelinen?
- man gesach mich stolzer nie.
- hat diu beide rdsen vür behalten,
- sd maus in dem meien siht erschinen,
- den kinden singe ich niuwen sanc.
- 42 _ II _
- daz wir! aber Wierdt ein epfeltranc
- 6 daz siz gelerne:
- wan diu hoeret min geplätze gerne.
- Nu wol üf kint, well ir dar
- 6 in den meierhof ze Hademuote :
- da verwsene ich mich der massenle.
- Engelbreht und Adelmär,
- Friderich in der gazzen, Tuoze, Gaote»
- Wentel unde ir swcsler alle drte,
- 10 Hiltburc ein vil schcenez kint,
- Jiutel unde ir muomen tohter Ermelint,
- Trülen swester Bride
- spilt mit Eppen umbe ein vingerfde.
- Ez ist noch niht vol ein jAr
- 15 daz si saz und vrouwen vil genuoge.
- dd begunde sl mich seine grüezen.
- üf min triuwe, daz ist wdr,
- si gap mir ze koufen in dem kruoge
- da mit wir die mennescheit gebüezen.
- 20 doch muoz ich ze jungest sagen,
- dö wart wunder siege üf mine haut geslagen.
- so si si zunörenl
- Waz ich durch den guoten kneht
- 25 niuwer schuohe dürkel hän gemachet
- und vil mangen hebten tac versümet,
- den si da heizen t Engelbreht.
- der gibt unde er si mit mir verswachet.
- doch hat si im sine sträze gerümet.
- 30 seht, des gie ir gröziu not,
- wände er kou si tägelich vür schoenez brdt.
- w6 wiez mir erbarmet
- daz ir vuoz bi vrömdem viwer erwärmet I
- m der linden liget meil.
- 35 da von ist der walt des loubes äne
- und diu nahtegal ir herze twinget.
- wirt si mir, so hän ich heil,
- diech da meine: deist diu wolgetdne,
- diu mir min gemüete dicke ringet.
- /
- — II — , 43
- wol ir, daz st sselic si!
- swer si minnet, der belibet sorgen vri.
- si ist unwandelbaere.
- witen garten tuot si rüeben laere.
- 5 Stüende ez noch an miner wal,
- sd naem ich die schcenen zeiner vrouwen,
- der ich mich doch nimmer wil verzihen.
- kumt si mir ze Riuwental,
- si mac grözen mangel wol da schouwen.
- 10 von dem ebenhüse unz an die rihen
- da stöt iz leider allez bloz.
- ja mach ichs wol armer liute hüsgenöz.
- doch ding ich ze libe,
- kumt mir tröst von einem schcenen wibe.
- 15 Verboten ist den kleinen vogelinen
- ir gesanc,
- diu den sumer sungen über al.
- nü siht man leider lützel bluomen schinen:
- des ist lanc
- 20 daz si von dem rifen wurden val.
- aber sä
- sint die tage trüebe.
- diu naehste rüebe in minem garten grüebe,
- diu tanze üf miner slä.
- 25 Wol ir, si ist ein wip in hohem prise,
- lobesam,
- unde ist aller wandelunge vri.
- nü rAtet, mine vriunt: ich bin niht wise.
- si ist mir gram,
- 30 wände ich bin bewarren wider si.
- ditze jär
- wAren ir wol drie
- die ir in den ören lägen als diu bie,
- s6s immer kömen dar.
- 35 Die selben woldcn gerne mich verdriugcn
- alle dri,
- vunden st gehengen inder da.
- ich muoz si et weizgot üz ir kreize bringen,
- daz st st
- 44 _ II _
- daz die dörper ninder wizzeu wä.
- ich b«war
- daz mit ir iht rüne
- jener Wascgrim oder Adelhüne,
- 5 swie verre ich von ir var.
- Den zweien bin ich vint als einem wolve
- durch den haz
- daz sl gönt üf mtncn umbesweif.
- ich hete ez ie ze nide an Egelolve
- 10 daz er saz
- bt ir unde ouch etewenne greif
- mit der liant
- hin d^ wir daz suochen
- d^ mit wir unser mennescheit beruochen:
- 15 niht näher er erwant.
- Er töre, und werdent sin ir bruoder inne
- daz er sich
- also s6re nach ir minne sent,
- ez wirt im weizgot ein vil sAriu minne.
- 20 wil er mich
- vil gereizen, so wirt er gedent
- durch den tanz
- bi sinem rcidcn hdre.
- habe xM mtncm schuohe in disem järe,
- 25 bestö sin lioubet ganz.
- 'Ich wil mich gegen der sttezen minne briuten'
- sprach Merhcnbreht,
- *würd mfns mcisters acker nimmer garn.
- und solde ich ir daz näckelln zeriuten
- 30 (daz ist so sieht),
- daz kund Adelhüne niht.bewam.
- EkkeHch,
- swaz er dar an gewinne
- daz er nach mcier Guotcn tohter sinne,
- 35 an sinen stein daz strich.'
- Ow6 mir dirre not'
- sprach ein wip: Mer sumer wil zergän. *
- des gewinne ich Übte noch vor leide ein gräwez här.
- — II — 45
- ich sihe die bluomen rdt
- vor dem walde trüricllchen stän.
- die heten also Hehlen schfn: nü valwents aber gar.
- und möhten uns die bluomen also schoene sin beliben,
- 5 seht, der würde vile lihle mir ein kränz ;
- wände ir glänz
- häl mir mtner swaere vil vertriben/
- Diu beide isl gar verbittet.
- die röten tolden risent valwe nidcr.
- 10 daz> macbent in die sorgen die si zuo dem rifen bänt.
- ow6, wie sf der mttet,
- er oucbolf. kumt der sumer immer wider,
- der machet st so wol gevar dazs aber schöne stänt.
- muschä mirz, wiez Gisel da mit tanze tichen soll
- 15 seht, des hilfet Jiutel Berlilel Irmengart.
- Eberhart
- der gAt an ir hant: seht, so ist im wol.
- Ich kom an eine slat:
- triuwen, da was höfscher kinde vil.
- 20 si heten einen tanz, der was dem vletze gar ze wit.
- zuo einer ich getrat.
- ir muoter sprach 'waz ob ich des niht wil
- daz ir mit ir iht rünel? woy daz ir verwdzen sll!
- lät si mit genäden; zechet anderthalben hin.
- 25 ir beeret wol daz si mit iu niht rünen kan.
- aller man
- gät si vrl die wile ich lebendic bin.'
- "Muoter, zttrnet niht.
- machet mir daz beiten niht ze lanc.
- 30 beite er unze morgen, seht, so mttes ich im versagen.
- als in min ouge an siht,
- von im so treit mich aller min gedanc.
- des gät mir not. ja wart ich vert vil wol durch in zerslagen
- wo wiez mir versmdhet daz ez mir durch in geschach.
- 35 vrouwe, nü wis im durch mincn willen gram:
- ich tuen sam.
- jA ist crz den ic min lip versprach."
- Si hat sicli min erwert.
- wie rehte küme si daz hat getan I
- 40 si zeigte mir den wolves zant da si vil ebene saz.
- 46 _ IJ _
- ob si nü wol gevert,
- sd muoz ouch mir min dinc ndch heile ergän.
- zwinze ich hiute, ja gesihe ich lihte morgen baz.
- argiu wfp gelönent selten guoten mannen wol.
- 5 swer die triuwe suochet dA ir lutzel ist,
- deist ein list
- der sl doch vil kleine helfen sol.
- Nü sorge ich hinder mich.
- swie si sich immer helfe an mir bewan
- 10 ich weiz wol, si denket min, in swelher mAze ez st.
- si sündet anders sich,
- wan ich mit grözen triuwen Yon ir var.
- getörste ich, jA waer ich ir zallen ztten gerne bi.
- ich widersitze'n salman in des banden si da stftt,
- 15 er sei si anderthalben hin dann ich st bite.
- solhen site
- man da heime in miner pharre hat.
- Min schimphen half an ir.
- dö si des zornes muotes widerwant,
- 20 si brähte mich des inne daz ir zttrnen was ein troum.
- vriunde wurde wir.
- si gie des tages vil gar an mtner hant
- die wile ich bi dem tanze was. des nam ir Matze goum.
- si sprach '^vrouwe, tuot sin niht: ir kiimts in grözen ntt."
- 25 mit der rede künde sirz verbieten nie.
- an diu knie
- brAhte mich diu selbe dierne sit.
- Wie sol ich die bluomen überwinden
- die so gar verdorben sint?
- 30 die sihl man nü nindert so maus in dem meien sach.
- ir vergczzet niht der grüenen linden
- (w6, wA lanzent nü diu kint?j:
- diu was uns den sumer vür die heizen sunne ein dach.
- diu ist grüenes loubes worden äne.
- 35 des bin ich dem wiuder gram,
- sit er uns die rösen ab der beide nam,
- die da stuonden hiuwer wolgetäne.
- Mine vriunde, ratet wiech gebAre
- I.
- — U — 47
- umbe ein wtp, diu wert sich min.
- die begreif ich da si flahs ir meisterinne swanc.
- diu wert sich des Ersten vil undäre:
- doch tet si ze jungest schin
- 5 daz si mir ze starke was und ich ir alze kranc.
- leider Itttzel half mich .do min ringen.
- doch versuochte ich sit genuoc,
- mangen ungevüegen buc den si mir sluoc.
- si sprach 'Uupper, sitzet, lAt mich swingen/
- 10 Ich b^gunde mit der guoten schimphen
- also mich. daz herze hiez.
- lise greif ich dort hin da diu wip s6 stundic sint.
- dicke zeigtes mir ir ungelimphen.
- in dem tusche si mich stiez
- 15 mit der viuste g6n den brüsten s6 daz ich erginL
- 'ir lät mich wttrken, leider witestecke.
- iuwer Up ist ungeseit.
- vreischet ez min muome, ja kiut si mir leit,
- daz ich immer iht mit iu gezecke/
- 20 Gröziu kraft diu was uns beiden tiuwer
- von dem ringen daz wir dö
- mit ein ander tAten umbe ein dmc des ist nü site.
- sehse biren briet st in dem viuwer.
- der gap mir diu vrouwe zwo;
- 25 viere az sl selbe, da labt si daz herze mite.
- beten wir des obezes niht vunden,
- ich waer in min ouge tot.
- och» zwiu lide ich armer also groze not?
- wes hän ich mich tumber underwunden?
- 30 Langiu maere lät iu kurzer machen,
- swiez umb allen spot ergo.
- ich gesach nie jungez wip so grimmecUch geslahen.
- ich muoz dicke ir schimphes vil gelachen.
- waz dar umbe, was mir w6?
- 35 daz versuonte sl ouch stt üf einer derreblahen.
- bi ir muomen hüse underm hecke
- kam ich zir, des was si geil.
- mtnes guoles wart ir da daz beste teil:
- da liez ich der vrouwen Siuftenecke.
- 50 — II —
- daz sich doch vil Ithte mac verriden:
- wellenls ir getelse niht vermtden,
- sich miigen zwdne an mtner weibebuoten wol versniden.
- Koeme ich zeinem tanze
- 5 das alle giengen ht,
- da wurde ein spil von hende
- mit beiden ekken zuo. «-
- llhle ge viele ein schanze
- daz vor mir laegen dri.
- 10 ich hielte ez äne wende,
- verhüte ez einer vruo.
- sige und saelde hülfen mir gewinnen,
- daz si halbe mUesen danne entrinnen.
- nü ziehen üf und läzen in ir gogelheit zerinnen.
- 15 Seht sin weidegenge
- die vcrewent mich grä,
- swenn er verwendeclichen
- vür mine vrouwen gät.
- tribet erz die lenge,
- 20 bestät er danne da,
- man büezet im den kichen,
- daz er vil riuwic stät.
- er und etelicher sin geselle,
- den ich tanzen t an ir haut ersnelle,
- 25 des si gewis, ich slahe in ' daz sin offen stdt ein eile.
- Im hilfet niht stn treie
- noch sin hiubelhuot,
- wirt er dar an bekrenket.
- er zuhte ir einen bal.
- 30 er ist ein toerscher Icie.
- sin tumplicher muot
- wirt im da in getrenket.
- wil er vür Riuwental
- hin und her so vil gewentschelieren,
- 35 er wirt wol zezeiset under vieren. .
- her Erkenbreht, waz mag ich des, wirt iu ein umherieren?
- Diu sunne und oueh die bluomen haut ir hoehe hin geneiget;
- ir vil lichter schin beginnet truoben alle tage.
- d& von sint diu vogelin ir sanges gar gesweiget
- — 11 ~ 51
- (daz ist vor allem leide mines senden herzen klage)
- und der walt
- muoz von süren winden ungevüegen schaden dulden.
- ich hazze den winder kalt:
- 5 disiu not kumt gar von stnen schulden;
- er unde ein wip diu machent mich in kurzen tagen alt.
- Diu wil mit beiden ören niht gehceren swaz ich singe:
- künde ich sanfte rünen, daz vernaeme si mir gar.
- unsaelic müeze er sin der mich von ir genäden dringe,
- 10 swelhen ende er k^re, daz er nimmer wol gevar.
- ich vergaz
- ir mit triuwen nie: nü tuot si mir sd toubez öre
- ie lenger so ie baz.
- des bin ich mit guotem willen tore.
- 15 mir schadent getelinge, ich wsene, durch den alten haz.
- Die wären des gerUemic diseu sumer an der sträzen,
- dd man sagete daz ich singen wolde gar verloben.
- ir etelicher möhte sin gemülTe gemer lAzen,
- dem sin gämellfche zimt als einem der wil toben.
- 20 Ellenhart
- treit an sinem buosem ein vil waehez vürgespenge.
- er und Regenwart
- habent mit den wiben ir gerenge.
- jA sint sf doch zewäre beide niht von höher arl.
- 25 Ich gevriesch bt minen jären nie gebüren also geile
- so die selben zwöne sint und etelicher m^r.
- wie wol sl noch verkoufent daz si tören vüerent veile.
- got geh in den market daz man si mit vollen wer.
- Beremuot
- 30 hat mit in vil mangen liebten viretac geloufen.
- wirt sin gelücke guot,
- er mac sinen merz vil wol verkoufen.
- erst aber ungewunnen, treit er sinen hiubelhuot.
- Dar durch ist er mit swerlen in sin houbet unverschröten.
- 35 dar zuo treit er ouch ein höhez colHer um))e den kragen :
- derst üf und üf gezieret wol mit einem tuoche röten.
- daz sol jungen mägden an dem tanze wol behagen.
- Megengöz
- biutet sich gein in: er dttnket sich so ragehüffe.
- 40 des üppikheit ist gröz.
- 44c
- 52 — II —
- ich weiz niht war sich der töre gttffe.
- vor im genaßse niemen. würde ouch im ein drttzzelstöz!
- Ich hän von oeden ganzen alle wfie her gesungen,
- die mich nie so s^re gemuoten da ze Riuwental.
- 5 er hat in disem sumer an einer mägde hant gesprungen,
- diu sin doch niht nseme, und hiet si aller manne wal.
- afterreif
- hat sin langez swert mit einem schfhelohten knophe.
- do man die tanze sleif,
- 10 dö reit er daz houbet üf dem krophe
- vil verwendecllchen, wan er üf sin hü£fe greif.
- Mich hat ein ungetriuwer tougenlichen an gezündet,
- hat mir vil verbrant des miniu kindel solten leben.
- diu leit sin unserm trehtin und den vriunden min gekündet.
- 15 ich hän nü dem riehen noch dem armen niht ze geben.
- mir ist not,
- gebeut mir die vriunt mit guotem willen brandes sliuwer.
- gewinne ich eigen bröt,
- ich gesanc nie gerner danne ouch hiuwer.
- 20 jÄ fürhte ich daz ich 6 vil ofte werde schameröt.
- Est ein winder. nemt des war
- an der lieben beide:
- die hat er gemeilet und den grüenen walt;
- bluomen unde vögele singen ist in gar zergAn ;
- 25 si sint beidiu missevar.
- seht an ir getreide:
- daz ist allez von dem leiden rifen kalt.
- manic herze muoz von stnen schulden vreude län.
- wirde ich vrö,
- 30 daz kumt noch von einem lieben wAne,
- si getuo mich sorgen vr!
- der ich gerne laege bi.
- daz ist diu wolgetAne. ,
- Git mir iemen guoten rät?
- 35 wol bedürfte ich 16re.
- zw^ne sint vor ntde worden des enein,
- mugen siz erwenden, mir en werde ir nimmer teil.
- einer da her höfschen gftt.
- — U — 53
- seht, der mttet mich s^re
- mit s!m werren den er brüevet under ein.
- werbe er umbe ir minne, volgen mtteze im unheil.
- erst ein gouch.
- 5 swä ich mich verbürge in dem lande,
- er und jener Engelher
- triben mich mit wiges her
- ab miner anewande.
- Der ich holdez herze trage,
- 10 swie si nie get^te
- mines willen gegen einer hirsen vesen,
- stt ich drste nach ir hulden ir ze singen phlac,
- lönte si mir miner tage
- da mit ich si bsete,
- 15 so waer ich von senelicher not genesen.
- die daz wendent die gewinnen nimmer guoten tac,
- swer sf sin.
- doch waen ich si sumeltche erkenne
- die mir niht ze waege sint.
- 20 Megengöz und (Ezekint
- die rdments etewenne.
- W6 geschehe in. swar ich var,
- ich bin in ir sehte
- die den sumer tanze brttevent in dem geu
- 25 und den winder in der spilstuben herren sint.
- wllen muot mich Engelmär.
- ow6, der mich braehte
- da ich genaese vor ir tippiclicher dreu.
- disiu not ist umbe ein wolgetänez diemkinl.
- 30 derne gan
- ich in niht: da nldent si mich umbe.
- ez ist Ane minen danc
- swaz er ie nach ir geranc,
- (Ezekint der tumbe.
- 35 Wie verwinde ich beide
- min Ifep und die sümerzit?
- ine kan die wolgetänen schiere niht verklagen,
- von so grözem leide
- mir rfuwe tue vr^ude git
- 54 — II —
- trüre ich wol von schulden nü ze disen trttehen tagen
- die uns den wiuder künden t, der uns manger vröude roubel.
- sanges habenl sich diu kleinen vogelfn geloubet:
- also mOhle icli wol mit minem sänge stille dagen.
- 5 Sol mich niht vervähen
- min trösl und min lieber wän,
- so enweiz ich waz genäden ich mich triBsten mac.
- wol mac ir versmähen
- min dfenest d^n ich ir hän
- 10 lange her geleistet und des ie mit triuwen phlac.
- also phlaege ichs immer gerne, möhte ich des geniezen,
- so daz mich die ddrper mtnes \öne» iht verstiezen.
- des ist Uoze grific und sin rüher schavemac.
- Engelwän und Uoze
- 15 die zwöne sfnt mir gehäz :
- schaden unde nides muoz ich mich von in versehen.
- und der geile Ruoze,
- wie tfuwer 6r sich vermäz,
- er bestüende mich durch s!. die drie widervehen
- 20 die rdtent unde prüevent daz ich äne lön bellbe.
- niht envolge ir 16re, vrouwe, liebist aller wlbe.
- lone miner järe; Idz in leit an mir geschehen.
- Vrouwe, dine güete
- (herk^nne ich so manicvilt
- 25 daz ich liebes wänes von dir noch gedingen hän.
- daz mich ie gemüete,
- die spränzelaer ünde ir gewält,
- daz was mit den bluomen hin. nü wil mir Engel wAn
- dfne hulde verren. daz im müeze misselingen
- 30 sd daz hundert swert üf slnefti kophe lüte erklingen.
- snldent si ze rehte, si zeriutent im den spän.
- Seht an Engelwäne,
- wie höhe er sin houbet treiu
- swanne er mit gespanncra swcrtc bi dem tanze gät,
- 6b SO ist er niht dne
- der vlaemischen hövescheit
- i\ü sin vater Batze wdnic mit ze schaffen hat.
- * nu ist sin sun ein oeder gouch mit siner ruhen hüben.,
- ich geliche sin gephnaete ze einer säten tüben ]^^
- 40 diu mit vollem krophe üf einem kornkasten stAt.
- — II — 55
- Swer in siner tougen
- ie Uep ode 16it gewän,
- dem sint mine sorgen und min kumber wol ^ekant.
- sit ich mtnen ougen
- 5 den sttc niht verbieten kan,
- s! enblicken hin da Buoze tanzet an ir hant,
- so verläze ich küme deich mich sdben niht euroufe.
- solhen wehsei nement die da minnent an ir koufe.
- Minne, \ä mich vri: mich twingent s6re diniu bant.
- to Minne, dfne snüere
- die twfngent daz h^rze min,
- daz ich hän ze strite wider dich deheine wer.
- swie verholne ich rüere
- den zfmbel der z^lle din,
- 15 so bin ich betwungen doch daz ich dir hulde swer.
- vrouwe Minne, din gewalt ist wider mich ze strenge.
- küneginne, diner ungenAde niht rerhenge
- daz si mich verderbe, ja ist si über mich ein her.
- Nu ist der hebe sumer hin gescheiden;
- 20 die bluomen und der vögele sanc
- müeze wir dem leiden winder Uzen.
- den Ungemach
- mehte ein iegllch herze wol von wären schulden klagen.
- höchgemüete het ich von in beiden:
- 25 diu wfle dühte mich so lanc
- daz si niht ensprungen üf den sträzen.
- min ouge an sach
- daz si giengen alle tage als ein gesmirter wagen,
- eben unde lise, niht bedrungen,
- 80 daz in diu swert
- üf den versen klungen.
- sich dühten sumeliche da vil maneger böne wert.
- Die da% wären, des wil ich iuch wisen.
- deist Engeidich und Adelvrit,
- 35 Willepreht und Enzeman der junge
- und Berewin
- Sigelöch und Ekkerich und jener Engclram.
- wol gevttrbet sint ir kepellsen;
- ir heize klingent nach dem trit
- 56 _ 11 _
- lüte bi dem reien nach dem Sprunge.
- si wellent sin
- tumber danne der uns Vriderün ir spiegel nam.
- des gewaltes was uns hie zerunnen.
- 5 nü sint ez jene
- die mir vröude enbunneti
- und mir die guoten verrent nach der ich min herze, sene.
- Der ich her gedienet hän von kinde
- und noch ouch in dem willen bin
- 10 daz ich wil beliben an ir stsete
- vil mangen tac,
- wol mich daz ichs ie s6 rehte minnecltchen vant.
- si ist mines herzen ingesinde:
- diu wile göt mir schöne hin, ^
- 15 swenne ich si in wolgetäner wsete
- gesehen mac,
- so dünk ich mich ilcher danne ich biete ein eigen lant.
- ich gcsach nie wip sd wolgetäne.
- des muoz ich jehen.
- 20 sunne und ouch der mäne
- gelichent sich der schoenen niht, od ich enkan niht spchen.
- Der mir miner vrouwen hulde erwende,
- nü wizzet daz, wirt mir sin stat,
- daz ich im ein punkelin erzeige»
- 25 als biwer ich tet
- ' einem gouche der min ouch niht wol hin zir gewuoc.
- Frideliep, sd w6 dir in die zendel
- du bist der gogelheit sd sat
- daz du wil, swar sich din houbet neige
- 30 durch minne bet,
- daz dir iemen iht versage. ow6 daz ichz vertruoc,
- mit Elsemuot sin (Ippeclich gerinne
- des er da pblac.
- ir sint leider niune
- 35 die mir daz geu vcrbietent manegen liebten viretac.
- Die gehellent alle ßerewine,
- wan Enzeman und Willebrcht
- die enziebent mit in niht geliche,
- durch daz er gibt,
- 40 si daz ers ersnellen mege, si sin böde tot,
- — U — 57
- er slahes daz diu sunne durch si schine.
- si rouften stnes vater kneht
- hiuwer vor dem meier Frideriche,
- umb anders niht
- 5 wao daz er ein krenzel truoc, daz was von bluomen röt ;
- daz verseile er da zehant in beiden.
- nu wizzet daz,
- wirt ez niht gescheiden,
- ez wehset lihte zwischen in ein ungevüeger haz.
- 10 Daz die dörper alle ein ander slUegen,
- daz lieze ich also hine gän,
- wan sl tuont mir vü ze widerdrieze.
- ir (Ippekeit
- diust sd gröz daz ir die wlsen spottent (Iber al.
- 15 daz sich doch vil Ithte mac gevüegen.
- wer et er sich, EnzemanI
- triffet ers mit sinem scharfen spieze
- den er da treit,
- si gedrangent mich niht m6re da ze Riuwental.
- 20 ich bin vreuden gar von in versAmet.
- daz ist niht guot.
- wurde mir gerümet
- von in, daz müese wir verklagen, ich und Elsemuot.
- Nu sage an, sumer, war wiltü den winter hinne fliehen?
- 25 geruochestü stn gerne, ich leiste dir geselleschaft.
- ich wil mich von minem ttppiclichen sänge ziehen.
- mfne widerwinnen mit dem tievel sint behaft.
- die enldzent mir an minem hebe niht gehngen.
- daz ist ein schade bi der schäm.
- 30 Giselbolt und Engelram
- die leident mir mtn singen.
- Die selben zvvöne die gehellent hin n^ch Engelmären,
- der gewaltcclichen Friderüne ir Spiegel nam.
- tretzic unde boenic sints an allen ir gebären,
- 35 die selben zw6ne dörper GiseU)olt und Engelram.
- des wil helfei#Erkenfrit und Uozeman der reide.
- die viere dringent mich hindan:
- gewunn«st einen tumben wän
- gein in, daz wser mir leide.
- y
- 58 _ II _
- Sumer, ich verklage niemer dtne roanege ziere
- da uns dirre kalte winter von gedrungen hit.
- mich verdringent aber geiler sprenzelaere viere
- von der wolgeUnen diu mich singens niht erlAt,
- 5 ich enmüeze singen, swenne mir diu guote löne
- als der lieben gnäde stn.
- \rouwe, nü tuo gnäde schfn
- vor miner tage nöne.
- Mine tage loufent von der hcehe gegen der neige:
- 10 frouwe, troBste mich die wtte ich üf der hcßhe st^.
- ob ich dir mit rehter staete herzentriuwe zeige,
- so schaffe daz ir b(Bser wille iht an mir erg6.
- mtne swaere sint von dinen schulden manicvalte:
- der schaffe ein ende, saetic wfp,
- 15 ö daz min vil tumber lip
- in senden sorgen alte.
- le lieber unde ie lieber ist si mir diu wolgetäne,
- ie leider unde ie leider bin ich ir; daz ist mir leit.
- bin ich vrö, daz kumet von einem herzelieben wAne,
- 20 Sit si mir ir hulde und ir genäde widerseit.
- tröstes und gedingen wil ich niemer werden ftne;
- tröstes ich noch nie vergaz,
- so diu schoeue vor mir saz
- alsam ein voller mftne.
- 25 Owd, lieber sumer, diner liebten tage lange !
- wie sint die verkdret an ir schlnel
- si truobent unde nement an ir süezem weter abe.
- gar gesweiget sint diu vogelin mit ir gesange.
- doch ist daz diu meiste sorge mine,
- 30 daz niht langer dienest lieben Idn erworben habe.
- ich enkunde ir leider nie gesprechen noch gesingen
- daz die wolgctänen dühte lönes wert.
- lönd, küneginnel ich bin der lönes gerl.
- liebist aller wibe, ich hAn üf lieben lön gedingen.
- 35 Hat ab iemen leit daz minem leide st geliche,
- jnöhte mir der sinen rät enbietenl
- deiswär, guoler raete der bedörfle niemen baz.
- ich gespraeche mine vriunde gerne sumeliche,
- daz si mir von solhen sorgen rieten.
- — II — 59
- mich v^het Ane schulde der ich selten ie vergaz.
- daz ist wunder daz ich eine wÜe vrö belibe,
- Sit daz mich diu guote in ungenAden hAt.
- wan daz mich m!n triuwe und ouch min staete enlät,
- 5 ich geslaege nimmer niuwez liet deheinem wtbe.
- Ine gewan vor mangen zften ungen&de m6re
- danne ich hän von einem getelinge.
- derst also getoufet daz in niemen nennen soL
- derst an slner strAze beidiu tretzic unde höre.
- 10 langez swert alsam ein hanifswinge,
- daz treit er allez umbe; im ist stn gehilze hol.
- da sint luoger in gemachet, zeine zlzelwaehe;
- oben in dem knophe lit ein spiegel^as,
- dem gelfch daz Friderünen was.
- 15 dö bat er die guoten daz st sich dar inne erssehe.
- Sine wolde iedoch in sinen spiegel nie geluogen.
- daz versagtes im in einer smaehe.
- s! sprach verwendeclichen ^daz ist immer ungetan.
- ich bekenne iuch niht an iuwer hdvescheit so kluogen;
- 20 4 ez iu ze hebe au mir geschaehe,
- 6 wolde ich Verliesen siebtes allez daz ich hau.'
- si sprach 'hupper herre, ich hän noch guoter spiegel drie.
- derst mir iegelicher lieber danne der.'
- schiere sprach er aber "vrouwe, luoget her."
- 25 also muote st der gouch mit siner hoppenie.
- Ilie mit disen dingen si diu rede also gescheiden.
- lät iu möre künden miner swaere.
- die tumben getelinge tuont mir aller leideclich.
- swaz ich tuon, ich kan si beide der guoten niht erleiden.
- 30 wessen si wie Übte ich des enbaere,
- si würben anderthalben, Giselbreht und Amelrich.
- die hänt disen sumer her getanzet an ir hende
- allenthalben swä man ie der vreuden phlac.
- hinne vür gelebe ich nimmer heben tac
- 35 unz ich minen kumber nach dem willen min volende.
- Sanges sint diu vogelin geswiget,
- der leide winder hat den sumer hin verjagt:
- des ist manic herze beidiu trürtc unde unvrd.
- 60 _ II _
- aller werlde höchgemüete siget,
- wan ich bin an mfnen vreuden unverzagt.
- daz gebiulet liebist aller wibe mir also.
- ir gebot
- 5 leiste ich immer al die wile ich lebe.
- mine vriunde, wünschent mir durch got
- daz si mir ein liebez ende gebe.
- Hie mit sule wir die rede läzen.
- wir mttezen in die stuben. zeinem bervrite
- 10 kömen hin durch tanzes willen vil der jungen diet.
- zw6ne dörper (daz st stn verwAzenl),
- si truogen beide röcke nach dem hovesite,
- Osterriches tuoches. Uoze ninder in si schriet.
- wol beslagen
- 15 wären in ir gürtel beide samt.
- oedeclichen wunden si den kragen
- bi dem tanze daz ich michs erschamt.
- Niemen vräge mich war umbe ich gräwe.
- ja wänte ich daz ich geruowet solde sin
- 20 vor den getelingen. des ist in vil ungedAht.
- sine läzent mich deheine räwe
- gewinnen, ir gewerp ist um die vrouwen min.
- mir ist liep, und werdent si zerhouwen schiere bräht.
- Giselbreht
- 25 unde ein toerscher ganze Walberün
- tuot mir zallen ziten ungereht.
- wie verlos ir spiegel Vriderün?
- Also vlös min vrouwe ir vingeride.
- dö si den krumben reien üf dem anger trat,
- 30 dö wart ez ir ab ir haut, seht, an ir danc genomen.
- hän ich den von schulden niht ze nidc
- der irz von siner üppikeit gezücket hat?
- daz möht einem oeden kragen noch ze schaden komen.
- w6 mir sin
- 35 daz er si so rehte dar zuo vant.
- jäne klagte ich niht daz vingerlln,
- het er ir vcrlenkct niht die hant.
- S6ne müet mich niht an Brüncwarte
- niwan daz er den oeden krophen vor gestät
- 40 üppiclicher dinge und ungevtteger gogelheit. ;
- — II — 61
- des geswillet min gemüete harle.
- wan daz mtn zuht vor minem zorne dicke gät,
- ich geschüefe daz ir eteÜchem würde leit.
- alle dri
- 5 dttnkent sich die dörper wise gar.
- herre got, nü schaffe mich ir vrti
- hie bevor dö muot mich EngelmAr.
- Er und die mir durch den anger wuoten,
- den ist s6 gar getützet al ir üppikeit;
- 10 die gebärent sam st nie gelebten guoten tac.
- höhe spienen st ir weibelruolen :
- ir isltcher hiuwer eine riutel treit.
- kleine hüben truogens 6: nü strübet in der nac.
- rehte alsam
- 15 mtteze in noch geUngen über al.
- sac mit salze mache mir st äli^ zam;
- sd geruowe ich hie ze Biuwental.
- Dise irüeben tage
- dar zuo l^itlichiu klage
- 20 hänt mir vr^ude benömen
- und allen höhen muot.
- war zuo.sol min sanc,
- stt er nie sd erklänc
- däz in h^te vernömen
- 25 ein schoeniu vrouwe guot,
- der ich hAn gedienet üf genäde her vil lange
- den sumer und den winder ie mit einem niuwen sänge.
- nü verstftt st mir ez alrest zeinem anevange.
- Daz st niht ensUt
- 30 diz ir minne mich hAt
- &a den sinnen verhört,
- da sttndet st sich an«
- st vil saeUc wtp,
- ja verliuse ich den lip,
- S5 ist st mir niht beschert.
- owd daz ich niht kan
- gesingen da von st mir also hold^z herze trücge.
- jA bin ich in dem munde leider ninder so gevttege.
- bezzer wsere daz ich niuwes nimmer niht enslüege.
- 62 _ II _
- Mir schät Engelbolt
- und der m^ier Mangölt
- ünde ouch j^ner Durnkhärl,
- daz vierde ist Engelber,
- 5 dar zuo Eberwfn
- und die zw6n bruoder sin,
- s6 so toersches nie wart,
- Luther und Adelgör
- die tanzent mit den meiden in dem geu verwendecUchen.
- 10 sf wellent üf der sträze niemen einen fuoz entwichen.
- hei, solt ich ir einem sine stelzen da bestrichen!
- Er ist mir gev6ch
- d4z in hfuwer verzech
- zömeclichen ir hänt
- 15 min vrouwe üf einer dult.
- seht, daz was im leit.
- sinen vriunden er kl^it ^
- däz ichz h^t im erwänt,
- und waere gar min schult,
- 2o'wan er gie vil nähen an ir site gar bedrungen.
- er het uns an der wile ein liet ze tanze vor gesungen/
- wol verstuout der dörper sich bi einem kleinen stungen.
- Seht, der ist ein teil
- b^idiu tümbe unde g^il:
- 25 s^ht, dem gfenc er gelich.
- ein schuoch was im gemäl,
- da mit er mir trat
- nfder al min wisemät.
- aller vtrtegellch
- 30 sweimt er vür Riuwental,
- oberthalp des dorfes sträze steig er über den anger,
- durch minen haz von stige vaste nach den bluomen spranger,
- in einer höhen wise siniu wineliet diu sanger.
- Die bluomen und daz grüene gras
- 35 beidiu sint verswunden,
- nü treit uns aber diu linde vür die sunnen ninderl sdbat.
- 6 dö si geloubet was,
- dö biet man da .vunden
- vil maneger bände vreude: däne git nu niadert pluu^
- — II — 63
- dA wir dd
- 6 vil vrö
- bi ein ander wären.
- diu vreude het ein ende dö diu z!t begunde swAren.
- 5 des trdret manic herze des gemttete stuonl 6 hö.
- Winder, din unstaetic löz
- twingel uns ze lange.
- von dir und einem wlbe lide ich leider ungemach.
- diu beide ist von den rösen blöz: *
- 10 daz kumt von rifen twange.
- diu vogelin in dem walde habent nindert obedach.
- der ich gar
- miniu jdr
- hän gedienet lange
- 15 von herzen williclichen, eteswenne mit gesange,^
- des ist mir niht gelönet noch swie kleine ist umbe ein här.
- Man sol willetöre stn
- aller guoten wibe,
- der ir willen beuget und ir hulde welle haben.
- 20 daz ist der geloube min,
- swie so mir min schibe
- ze wünsche niht enloufe. ich waene, ich werde also begraben
- dazs ir muot
- mir ze guot
- 25 gein mir iht verköre.
- diu schult diu Ut üf Walken unde üf jenem ötegdre,
- daz si also dicke mir so toubez öre tuot.
- G enden giengen st geltch
- hiwer an einem tanze.
- 30 da muosten drie vor im gigeu und der vierde p)^if.
- stner vreuden was er rieh
- under sinem kränze.
- er nam im da diu schoene gie vil manegen umbesweif;
- Erkenvnt
- 35 allez mit
- vaste an sinem diehe.
- er wünschte daz er mir an ir daz helmel vor geziehe.
- er hat den vuoz verlenket hiwer an einem geilen trit.
- Dienest äne saelikeit
- 40 niemen kan volenden.
- 64 _ n _
- ich hin ez rehte ervunden: dehein lön ist mir beschert.
- mfn verloren arcbcit
- wil mich dicke phenden
- an vreuden; ungelücke maneger saelden mich behert.
- 5 ich verzage
- daz min klage
- niht ir herze entsliuzet
- und daz er gegen ir in ruomewAt stn bdlzel schiuzet.
- er hoffet daz er mich ze jungisf von ir dienste jage.
- 10 Si versmaehet minen sanc
- und stn spottelachet.
- wol singen unde rünen habent ungeÜchen dön.
- 6 do> in diu ören klanc
- was er ungeswachet.
- 15 nü klinget er üf zwtvel unde üf ungewissen Idn.
- minne riet
- daz ich liet
- nach ir hulden sunge.
- daz tet ich und wftnt des niht daz mir dA missclunge:
- 20 nü laet mir niht gelingen ein vi! hiuziu dOrperdiet.
- Ow6 dirre sumerztt,
- ow6 bluomen unde kU,
- ow6 maneger wunne der wir &ne mttezen sinl
- unser freuden widerstrtt
- 25 bringet rifen unde snö.
- daz hat allez röten rösen ungelfchen schtn.
- alse ist ungeltch
- min und Amelunges swsere.
- mincs ungelingen vreut er sich und Uodelrfch.
- 30 der ist mlnes schaden zallen ztten vlizic und gewaere,
- er und Eberolt, ein ungestttemer wttetertch.
- Eberolt und Amelunc,
- Uodelgör und Undelhart
- habent wider mich gcbrttcvet eine Sicherheit.
- 35 manic oedcclichcr sprunc
- von in dO gesprungen wart,
- dd st sich des ruomten, st getSBten mir ein leit.
- stiUe und offenbar
- habent st den ruom bewseret.
- — IF — 65
- ich gewtlnsche in nimmer daz ir keiner wol gevar.
- under disen vieren hAt mir einer mtnen muo4 beswaeret,
- daz er nie sd trüebe wart von iu, her Engelmdr.
- Wesse ich wem ich solde klagen
- 5 minen grdzen ungemach
- den ich von in llde und lange her geUten hänl
- swaz mir noch bf mtnen tagen
- leides ie von in geschach,
- döst ein wint wan daz mir nü der eine Mi getan.
- 10 ow6 daz ich sol ^
- nü min selbes laster rttegenl
- miner ougen wunne greif er an den fudenol.
- tumber gouch, des mehte den keiser Friderichen wol genüegen.
- hoener schimph gevellet nimmer guoten Unten wol.
- 15 Iz ist vrouwen t geschehen
- äne ir willen sunder danc
- daz der heben und der wolgettoen dö geschach«
- biete si den grif gesehen,
- si ist ir libes nie sd kranc,
- 20 er biet stne buoze enphangen; des si s!t verjach.
- sneller danne ein bolz
- was s!n liep ir leit ergangen.
- immer möre was der dörper sines herzen stolz.
- ddne künde er an den stunden sines willen niht vollangen.
- 25 die unwaßge ribte uns beiden herre knütelholz.
- Mine vriunt, nü göt herdan,
- gebt mir iuwem wisen rät
- wiech mit disen dingen mttge ze minen 6ren komen.
- aller triuwen ich iuch man,
- 30 daz ir mir nü bt gesUt.
- mine weidegenge und al min vreude ist mir benomen.
- ich bin unverzaget
- beide an llbe und ouch an muote.
- der in durch den willen min stn dienest widersaget,
- 86 dem gestüende ich immer triuwen bi mit llbe und ouch mit guote
- al die wfle und mir der stegereif ze hove waget.
- Wolde stn die freudelosen niht an mir verdhezen,
- 8d sunge ich noch den freudegemden mtnen wänaldei:
- mTHART. 5
- 66 _ II _
- ich gertes gegen den muotes armen niemer nibt gpeniezen,
- die freude niht in selben jLOuften umbe ein halbes ei.
- höhe junge man die sigent an ir höchgemtiete,
- sd wtchent aber diu minneclichen wtbel an ir gtlete.
- 5 Dise rede die hat ein w!p vil wol an mir bewaeret;
- diust herzen unde muotes herter denne ein adamant.
- die hän ich gar lange fttr die besten her vemiaerety
- Sit daz ich si ze trüte mir vor allen wiben vant.
- solhes fundes wirt gedanket nimmer minen ougen.
- m^VL habent mich verwiset gar: nü stdnt si an ir lougen.
- Ow6 daz si nach wäne des dem herzen ie verjähen,
- si beten under wtben noch sd gubtes niht gesehen;
- daz si wider unde für niht üf und abe sähen,
- dö sl einen staeten friunt dem herzen weiten spehen.
- 15 ich enwil si nimmer mör ze boten fttr gesenden :
- da si mich hiezen werben däne kan ich niht volenden.
- Sinne Hchem manne mac an wibe misseüngen,
- ob er der ougen willen mit den werken wil begän:
- seht ob si einen tören niht in ungelücke bringen.
- 20 ich was den minen wilen alze söre undertän,
- daz ich in ze vil ir twerhen bhcke hän verbeuget:
- da von ist daz herze min mit trdren wol gemenget.
- Hete ich an ein ander wlp. den minen muot gewendet,
- mir waere Übte geldnet baz dan mir gelönet si.
- 25 miner langen tage ich vil mit trüren hän verswendet.
- herzekünigin, ich was dir ie mit triuwen bt:
- läz daz herze min also in trüren niht verderben:
- frouwe, nach der werlde löne wil ich langer werben.
- Zwivel mines lönes und der werke freude krenke
- 30 diu zwei diu machent daz ich mines sanges wil verpflegen.
- dar zuo fürhte ich sdre daz ez mich ze helle senke.
- ich wil die swaeren bürde schiere ab minem rttcke legen.
- daz wir vil gesttnden deist von hove nibt erloubet;
- ja zimt ez niht uns beiden, mir und mtnem grisen houbet.
- 35 Ir ist vil die wundert daz umb Uozen unde uaüb Auzen
- daz ich ir so lange in minem sänge hau verswigen,
- dar zuo ir beider bruodersttne Lutzen unde Lanzen.
- genuoge waenent des daz si mir wellen an gesigen.
- nein, si mugen mir ir boesen willen wol erzeigen;
- 40 da mite kunnen st mich mines sanges niht geswdgen«
- — II — 67
- I
- Disen wintcr tanzent s! bt miner ougen wuime:
- des pflägens ouch den sumer swä sl sin gewunnen stat.
- nü gelinge in allen als ich in von herzen gunne,
- in und etelichem der ir also nähen trat.
- 5 ow6 daz ez ie geschach ze mtner angesihte I
- wizzet daz ich noch ein niuwez liedel von in tihte.
- Ich wil aber singen,
- swie ez vür ir dren g^
- diu mich 6rste singen hiez.
- 10 w6y war umbe beeret niht diu guote mtnen sanc?
- von dem ungelingen
- singe ich ie von schulden 'wo.'
- s!t ich mich an si verliez
- ((des ist in der mftze wol bl drfzec jdren lanc), ji^f
- i5rstt was ich ir undertAn
- alles des si mir gebdt.
- nü wil st mich ungelönet lAn.
- ist daz niht ein schädelichiu not?
- Sumer unde winder
- ao sint mir doch geliche lanc,
- swie st underscheiden sin.
- dise rede lät ir iu zeloesen äne strtt.
- uiemen ist so kinder,
- tuot im liebe leiden wanc,
- 25 im enkan der bluomen schtn
- trüren niht erwendeu, er ensen sich zaller zit.
- abö hän ich mich gesent
- nftch der heben lange her
- Sit daz ich den muot an st gewent.
- 30 nu ist ir vräge wes ich tumber ger.
- Waz ist des nü möre?
- solher rede bt nü genuoc:
- trabten umbe ein ander dinc!
- wtser Hute l^re der bedorfle ich nie so wol.
- 35 swelhen ende ich köre,
- immer bristet mir der kruoc.
- mir hat aber ein geteUnc
- minen muot beswaeret, daz ich vil unsanfte dol.
- hulde hat er mir verlorn
- 68 _ H _
- einer vrouwen wolgeUtt.
- die het ich ze vriunde mir erkom::
- daz biet er ze ntde, Hetzeman.
- Lange nädelrunzen
- 5 hat der Iletzemannes roc
- den er viretages treit;
- crmel unde buosem sint mit siden wol gendl.
- sin vil lösez lunzen
- machet mir vil gräwcn loc,
- 10 swenne er in ir schdz sich leit.
- w6 daz er die guoten sines höfschens niht erlAl,
- daz er äne ir willen tuot,
- im ze ruome und mir ze schaden.
- einez, heizet üppicUcher muot,
- 15 des ist er mit vollen überladen.
- S! sint mir unwsege,
- stne wizzen umbe waz,
- er und jener Berewolf.
- derst also genennet, dem sin schibe als ebene gie.
- 20 diust im vollen trsege,
- wol nach minem willen laz.
- im gap hiuwer Biterolf
- slue tohter Trüten, da mit er ez undervie
- daz er sIt gedultic was
- 25 aller stner gogelheit,
- ^dä. man 6 vil küme vor genas.
- demst ein richel in den hert geleit.
- Wol dir, vrouwe Trüte,
- daz er durch dich miden muoz
- 30 stn geslende des er phlac.
- ich gevluoche im nimmer der dir in ze vriedel g»p.
- drier kolekrüte
- wirt im noch vil selten buoz.
- da von strübet im der nac.
- 35 einez, heizet sorge, volget im unz in sin grap.
- des was er vil ungewon
- enneher bi stnen tagen.
- nü tuont im die secke vil gedon
- die da dicke ritent sinen kragen.
- — U — 69
- Tumber liute vrAge
- müet mich söre zaller zlt,
- wer diu wolgeUine st
- von der ich da singe: ja ist ez in vil ungesagt.
- 5 hat si holde mAge,
- der belibets dne nit:
- si ist von missewende vrt.
- ich gesach si nie diu minen ougen baz behagL
- des ein man ze vröuden gert,
- 10 des hat st mdr danne vil.
- er ist alles liebes wol gewert,
- mit dem si daz gerne teilen wü.
- Swaz an einem wlbe
- guoter dinge mac gestn,
- 15 der hat st den besten teil,
- minuecliche schoBue, gar ze wünsche wol gestalL
- wol ir sttezen Itbel
- der ist üf die triuwe min
- unbewollen, ^ne meil;
- 20 kiusche an ir gebaeren, mit ir Sprüchen niht ze halt,
- ßrebaere und wol gezogen,
- deist ein üb^j^ülte gar.
- in hat sin gelücke niht betrogen
- der mit ir vers wendet stniu jAr.
- 25 Nu klag ich die bluomen und die liebten sumerzit
- und die wunneclichen tage.
- da bt hän ich eine klage
- diu mir tougenltche manege vröude hat benomen,
- daz ein wtp sd lange haldet wider mich ir strit,
- 30 der ich vil gedienet hän
- üf genädeldsen wAn.
- ich kan mtnes willen ninder gein ir zende komen,
- Sit st niht enhät
- in ir herze wtbes güete
- 35 unde ir doch dar under dienen lät.
- wer waere den der kumber niht enmUete?
- mich wundert daz mtu dienest und min singen niht vervät.
- Swaz ich ir gesinge deist gehärphet in der mttl;
- st verst6t es ninder wort.
- 70 — II —
- jine sprichet Willebort
- slcin erfüllt ir Aren daz sis immer iht vememe.
- seht ob ich dar umbe im niht vfent wesen sül,
- der mich sCi besw«ret h4t
- 5 und mir für ir hulde st^t.
- er sol wizzen, kumt ez sd, daz ich imz in c^ereme,
- da den vriunden sfn
- wir! ir herze von gesöreL
- er und Gßneliup und Ililtewfn
- 10 habent min gelttcke da verköreU
- ez wirt ir etellchem ein verzintez nttschelln.
- Disen sumcr wArens alle drf üf st verkoln»
- dazs ein ander truogen haz.
- doch enböt siz einem haz
- 15 mit gebaerden : daz was niht der zweier wille gnot.
- £ waercn sl zc Kriechen,^ solde ich st von danne holn,
- st belibcn lange dort,
- G6neliup und Willebort.
- di gelaege ouch Ithte der Hildewines höher muot.
- 20 mtner arebeit
- habent st mir vil gcbrouwen:
- ich sag iu daz wol üf mtnen eit,
- daz sl mir des selben suln getrouwen.
- ez schadet der ze langer vrist den tumben vü vertreil.
- 25 Ich h&n in durch mtne zuht ein teil ze vil vertragen»
- daz mich nie gein in gevrumt
- und ze stalcn niht enkumt.
- ich künde ir hulde nie verdienen noch ir werden gmoz.
- ich enmac sin allez mit gesange niht geklagen
- 30 daz mir leides widervert :
- mirst stn alze vil beschert.
- mir enwil diu saelde nindert volgen einen vuoz:
- swelhen ende ich var,
- so l»t si mich immer eine.
- 35 got vor ungedulde mich bewar.
- mtn gelttcke ist wider st so kleine.
- von iuwem schulden hän ich disiu leit, her EngelniÄr.
- Sit von iuwem banden Vruicrün den spiegel vlös,
- so ist unbildes vil geschehen,
- 40 des genuoge mttezen jehen,
- — U — 71
- daz in hundert jären nie so vil di vor geschach.
- beidiu laster unde schaden st doch nie verkös
- noch verkiesen niht enwil.
- iuwers Schimpfes was ze vil.
- 5 daz diu hant erkrumbe diu die spiegelsnuor zerbrach,
- die st selbe vlaht
- ftne golt üz glänzen stden.
- st was maneger bände stden slaht.
- des was ir ze vil von iu ze liden.
- 10 iuch het iuwer gogelheit von iuwem sinnen bräht.
- Ich was ie den wiben holder danne si mir stn.
- daz ich des enkelten sol
- daz enzimt in niht ze wol.
- owd daz diu liebe niht gemeiner triuwen pfligt.
- 15 des ist zwischen mir und einem wtbe worden schin.
- diust mir niht als ich ir bin.
- so g6t mir mtn leben hin.
- ez ist äne reht daz liebe niht geltche wigt.
- dd diu liebe wac
- 20 hie bevor gelicher wäge,
- döne het diu minne ninder krac:
- niemen mich dar umbe möre vdige:
- diu hat nü scharten hinne vttr unz an den testen tac.
- Dd man wtbe minne gegen der manne minne wac
- 25 innerthalp des herzen tttr,
- dö wac mannes minne vür.
- nüne kan sich gegen der wtbe minne niht gewegen.
- ich enweiz ab niht wen ich der schulden zthen mac,
- der die wären schulde hM.
- 30 zweier dinge uns abe gät,
- daz wir man niht kiusehe stn noch rehter wäge pflegen,
- diu geltche trage ..
- herzenhebe gein der minne.
- ir sult wizzen, swaz iu iemen sage,
- 35 er gewan nie herzen küneginne,
- der niht enwirbet daz er guoten wtben wol behage.
- Reiner wtbe minne tiuwert höher manne muoU
- ist ir triuwe minnecltch,
- deist in beiden lobeltch.
- 72 _ II _
- wol im der gein wiben siner staete htteten kan.
- vaLschelösiu minne wsere beidenthalbeB guot:
- wol dem herzen daz st treit.
- dem wirt siner arebeit
- ft wol geldnet. disiu msere merket, guote man.
- Sit den wiben holt,
- lät in herze und ougen lachen.
- ir sult wizzen, aller Kriechen golt
- möhte ein herze niht so vrö gemachem
- 10 sd reiner wlbe minne. deist ein vreudebemder seit.
- AI diu crßäliure die der himel hat bedaht
- und dar zuo diu erde treit
- hat niht h6her werdekeit
- danne ein reine wip; vor ir ein wol gevieret man. /tc m^*/ . ^J*ff
- 15 swä diu zwei beinander ruowent eine ganze naht, »^ ] t^J*. /, J-^-
- da ist der minne lanzen ort . ^ ^> , * <
- wol bewunden hie unt dort.
- si hat zwischen herzenlieben schaden vil get^.
- sus getaner n6t
- 20 kan diu minne wunder machen,
- trttebiu ougen, nach der trüebe röt,
- sus und s6 mit manger bände sachen. .
- si wundet mangcn daz im bezzer waere ein seniler tot
- Ich bin einem wlbe lange gar unmäzen holt
- 25 staeteclichen her gewesen.
- dn die trouwe ich niht genesen.
- nü beliben frö die liute und merken mine klage.
- solte ich zuo ir sprechen allez daz ich gerne woll
- und doch guote fuoge hat
- 80 und niht an ir öre gät
- und geschaehe ouch wol, und waere ich gto ir niht ein zage.
- swenne ich von ir bin,
- sA hab ich vil guole sinne:
- kum ich zuo ir, sd ist hin der sin.
- 35 däz sint allez herzecllche minne.
- sus ungesprochen mit gedanken gdt diu wile hin.
- Mit gedanken wirt erworben niemer wibes kint.
- di von spreche ein man enzit
- daz im an dem herzen lit
- — 11 — 73
- und versuoche ob ez diu minnecltche danne tuo.
- swes er im gedenket, daz ist ir vil gar ein wint;
- des enkan si wizzen niht:
- dÄ von ist ez gar ein wiht. ^
- 5 da gehoeret underwflen guot genune zuo.
- ^t unmAzen guot,
- swer gein wfben tar gesprechen:
- daz verkdret mangen staeten muot
- und kan vestiu herzen wol zebrechen. ^
- 10 des volge ein man, und ist min rät, ob er ez gerne tuol.
- Milter fürste Fridertcb, an triuwen gar ein flins,
- du hast mieh behüset wol.
- got dir billich lönen sol.
- ich enpfienc nie richer gAbe miftr von fürsten hant.
- 15 daz war allez guot, niwan der ungefüege zins. ,> • v^y/X^ •» f / ^
- des diu kinder sollen leben,
- daz muoz ich ze stiuwer geben:
- des wirt zwischen mir und minen fHunden schiere ein pfant.
- lieber herre min,
- 20 mäht du mir den zins geringen,
- diu es heiles *^kempfe'wil ich sin
- und din lop wol sprechen unde singen,
- daz ez lüte erhiUet von der Elbe unz an den Rin.
- A
- Sumer, diner süezen weter müezen wir uns änen:
- 25 dirre kalde winder trüren unde senen git.
- ich bin ungetrcestet von der lieben wolgetänen :
- wie sol ich vertriben dise lange swaere zit
- diu die heide velwet unde mange bluomen wolgetän?
- alsd sint die vögele in dem walde des betwungen dazs ir singen müe~
- zen Idn.
- 30 Also hat diu vrouwe min daz herze mir betwungen
- daz ich äne vröude muoz verswenden mine tage.
- ez vervaehet niht swaz ich ir lan^e hän gesungen.
- mir ist als6 maere daz ich m6re stille dage.
- ich geloube niht des daz si mannen immer werde holt.
- 35 wir Verliesen swaz wir dar gesingen unde gerüpen , ich . und jener
- midebolt.
- 74 _ n —
- Der ist nü der tumbist under geflen getelingen,
- er und einer, nennet man den jungen Willeher.
- den enkunde ich disen sumer nie von ir gedringen,
- «6 der tanz gein äbent an der sträze gie entwer.
- 5 mangen twerhen blic den würfen st mich mit den ongeii an»
- daz ich sunder mines guoten willen vor in beiden ie le sweime
- muose gin»
- W6 daz mich sd manger hdt von lieber stat gedmngen
- beidiu von der guoten unde ouch wtlent «nderswA.
- (Bdelichen wart von in üf mtnen tratz gesprungen.
- 10 ir gewaltes bin ich vor in minem schophe grä. *
- iedoch so neic diu guote mir ein Itttzel Aber scbildes rant.
- gerne mugt ir beeren wie die dörper sint gekleidet: tlppedtch isl ir
- gewant.
- Enge rocke tragent sl und enge schaperftne,
- röte hüete, rinkelohte schuohe, swarze hosen.
- 15 Engelmär getet mir nie so leide an Vriderüne
- sam die zwöne tuont. ich nfde ir phellerfne phosen
- die si tragent: da Ut inne ein würze, heizet ingeber.
- der gap Hildebolt der guoten eine bt dem tanze ; die genihte ir WUIeher.
- Sagte ich nü diu maere wie siz mit ein ander schuofen,
- 20 des enweiz ich niht : ich schiet von danne sA zebant.
- mannegllch begunde sinen vriunden vaste ruofen.
- einer der schrei lüte 'hilf, gevater WezerantI'
- er was lihte in grözen noeten dö er sd nach helfe schrd.
- Hildeboldes s wester hörte ich eines lüte schrien 'wo mir mtnes brao-
- der wöl'
- 25 Wä von sol man hine vttre mfn geplätze erkennen?
- hie envor dö kande man iz wol bi Riuwental.
- dA von solde man mich noch von allem rehte nennen:
- nust mir eigen unde 16h en da gemezzen smal.
- kint, ir heizet iu den singen der sin nü gewaltic st:
- 9" ich bin sin vcrstözen äne schulde: mfne vriunt, nü läzet mich des
- namen vrt.
- Ich hän des mlnen herren hulde verloren ftne schulde:
- da von so ist mtn herze jämers unde trdrens vol.
- rtcher got, nü rihte mirz so gar nach diner hulde,
- vü manges werden friundes, des ich mich so &nen sol.
- — n — 75
- des hän ich ze Beiern l^en aflez daz ich ie gewan
- linde var da hin gein Osterriche und wil dingen an den werden
- Österman.
- Miner vinde wille ist niht ze wol an mir ergangen:
- wolde ez got, sin mähte noch vil Übte werden tAL
- 5 in dem lande ze österrtche wart ich woi enphangen
- von dem edehi vürsten der mich nü behüset hM.
- hie ze Medelicke bin ich immer Ane ir aller danc.
- mirst niht leit daz ich von Eppen und von Gumpen ie ze Riuwental
- so vil gesanc.
- Radelohte sporen treit mir Fridepreht ze leide,
- 10 niuwe vezzel ; dar zuo hat er zweier bände kleit.
- rucket er den aflerreif hin wider üf die scheide,
- wizzent, mine vriunde, daz ist mir ein herzenlett
- zwdne niuwe hanlschuoh er unz üf den ellenbogen zöch.
- mugt ir beeren wie der selbe gemzinc von der lieben hiuwer ab dem
- tanze vlöch?
- 15 Ow6 sumerzft,
- daz dir niemeu hilfe glt! •
- waz dir hazzes unde nit
- aber üf dinem rttcke lit
- 6 der winder stnen strtt
- 20 an die gar volende, als im sfn wille gegen dir st^l !
- er ist dir gehaz,
- ich enweiz niht umbe waz.
- stt er dinen stuol besaz,
- des er selten ie vergaz,
- *25 eme twunge ie vürebaz.
- sin gewalt wol tüsent eilen vttr den dinen gil.
- er hat in diu lant
- dir ze schaden her gesant
- allez sin gesinde, daz dich roubet oiTenliche mit gewalteclicher hanl«
- 30 Sine winde kalt
- habent dinen grttenen walt
- harte jämerlicb gestalt:
- des diu heide söre enkalt
- an ir bluomen manecvalt;
- 76 _ II _
- si ist verderbet, daz si sich ze hove wil beklagen.
- bluomen unde loup
- was des rifen Erster roup
- den er in die secke schoup;
- 5 er enspielt in noch enkloup«
- des ist manic herze toup,
- daz an stnen vrduden wol von schulden muoz verzagen.
- ts und anehanc
- hat der vogeline sanc
- 10 gar gestillet in den weiden , da st nidezen swfgen allen disen win-
- der lanc.
- Bluomen unde kl6,
- manger bände wunne m^,
- die verderbet uns der sn6.
- disiu sorge tuot mir wo»
- 15 daz uns ibt vor im best£.
- sumer, dine holden von den huoben sint gevam.
- leit ist mir geschehen
- an der liebten sunne brehen,
- die wir dicke trttebe sehen,
- 20 des wir alle müezen jehen. ^
- beidiu vinger unde zehen
- sol ein ieslich man vor disen winden wol bewarn.
- ougen unde brä
- vor der winderrsezen schrä
- 25 sult ir wol behüeten , wan si verwet einen jungen daz man waenet er
- sl grft.
- Swaz ich tumber klage
- bluomen und die liebten tage,
- und an freuden niht verzage
- bt dem kumber den ich trage
- 30 m^re denne ich iemen sage, i
- daz ist der gedienet der ich vil gedienet hftn
- unde ir dienen wil
- unz an miner järe zil, '
- ir si lützel oder viL i
- 1
- 35 disen niom ich nieman bil. ^
- habe siz immer für ein spil,
- doch sd wil ich dienen ir üf einen guoten wAn.
- Uhte kumt ein tac
- - 11 — 77
- daz ich sd gedienen mae
- daz mir von der guoten wirt geidnet daz ich von ir füere freuden
- vollen sac.
- Aller min gerinc
- daz ist ein verloren dinc«
- 5 swenne ir alle sprechet 'sine,
- ungemüete von mir swinc/
- sdne lAt'ein getelinc
- s! niht hoeren mlnen sanc. daz lAt iu wesen leit.
- derst ir dicke b!
- 10 unde heizet Mandelzwl.
- wie der gouch getoufet si,
- der gewizzen bin ich vri:
- sfner nächgebüren dri ,
- habent ungevrdget etewenne also geseit,
- 15 daz er Eberzant
- in der toufe si genant.
- disen sumer habent si mich von ir verdrängen, er und sin geloufte
- Herebrant.
- Die zw6n gönt geweten,
- sint von Künehöhesteten.
- 20 als ein lewe an einer keten
- gdnt si bi dem tanze treten
- bi der Heben ungebeten.
- daz si da mit ir gerftpent deist min ungewin
- unde ist mir getan.
- 25 ow6 welch ein sunderwän I
- waz ich Ungemaches hän,
- mdre danne ein ander man,
- des ich niht erwenden kanl
- so mit ungenäden loufent mine tage hin.
- 30 w6 gelückes rat,
- wenne sol ich mine stat
- üf dir vinden, oder wenne sol ich minen vuoz gesetaen in der ssalden
- pfat?
- In der saelden pfat
- ich noch leider nie getrat.
- 35 dÄ ich ie genÄden bat
- da verstiez mich miner stat
- ein gebüiMr gogelsat
- 78 _ II _
- solher vlüste hin ich her gespilt wol dHzec j^, ^f,^^
- minenthalp verlorn
- beidiu schaden unde zorn,
- den ich lihter het verhorn;
- 5 daz doch nimmer wirt verkom,
- des ich tiuwer hän geswom.
- an der heben Vriderünen huop ez EngehnAr,
- der ir spiegel nam,
- des im gouche niht gezam.
- 10 des ist unvergezzen, ich getuo ir einem stnes herzen kttnegiiuie alsam.
- Sumer, diner hehten ougenweide
- muoz ich mich getroesten aher sunder minen danc.
- mich belwinget dHer hande leide»
- daz vor allem leide nie s6 s6re mich betwanc.
- t5 daz eine ist diu swaere zit
- diu uns allen nähet;
- so ist daz ander daz mir trüren unde senen git
- daz ir al der dienest min versmähet;
- daz dritte daz diu guote an minem arme niht enlit.
- 20 MIniu senelichen klageliedel
- gßnt ir in diu ören sam daz wazzer in den stein. .
- ich versmähe ir lihte ze einem vriedel:
- unser beider wille der enhiUet niht enein.
- si ist mir vtnt und ich ir holt.
- 25wenne hat daz ende?
- disen vsrerren prüevet Madelwtc und Werenbolt.
- got in beiden ir gelücke wende I
- ja hän ich disen sumer ir gewaltes vil gedolt.
- Ich hän Ungemach von Madelwtge:
- 30 siner ungenäden lide ich mdre danne vil.
- siner ungevüege ich vil versw!ge,
- diech den liuten nimmer halbe ze ören bringen wiL
- ich bin im von schulden gram:
- erst ze snabelraeze.
- 35 sach ab iemen den der Vrid^iün ir spiegel nam?
- dem gelich ist allez sin gelaeze.
- ze manegen stunden ich mich sines ungehmphes schäm.
- Hiuwer dö diu kint ir vröuden phUgen,
- — n — 79
- dö spranc er den kromben reien an ir vriten haat.
- ich begunde mlne vriunde vrftgen
- wer der dörper waere: dö was ez in unbekant.
- da bt wuohs mir ninder smer,
- 5 d6 si vor mir sprangen.
- ja enwas so hiuze niht sin vater Engelgdr.
- nü bin ich beswaeret von dem jungen.
- ow6, wer bräht in ie von Sante Ltenharden her?
- Ja wser er mir stnes llbes schuldec
- 10 der mir in ze schaden üz dem Vorste her v^rtreip.
- er ist vrevellichen ungeduldec.
- ow6 daz er dort bi sinen mägen niht beleipl
- so enstriche er stnen vuoz
- niht an mine siten.
- 15 Übte wirt mir s!n und siner ungenäden buoz.
- ich wil bitten den von Schdnellten
- daz er mir sin hulde gebe; ich waene wol er taez..
- Ich bin ir ze verre, st mir nähen.
- ir vil lösiu ougen brähtens in daz herze min.
- 20 d6 sich diu zwei liep ein ander sihen,
- dö dühtes mich so schoene sam d$§ liebten sunne schhi.
- und ist ez als ich künde spehen
- an der wolgetAnen,
- nimmer müeze Madelwige hep von ir geseheben,
- 25 der sich teiles niht an ir wil änen,
- wände ich under wtben hAn so schcenes niht gesehen.
- Ich trag allerherzenliche swaere,
- under minen vreuden einen ungevüegen last
- der dem keiser ttberswenke waere,
- 80 unde ir doch da bt an mtnem dienste nie gebrast,
- ich gesunge ir niuwen sanc
- gegen der wandelunge.
- d& mit diente ich ir den sumer und den winder laiiCy^
- ^ mich Madelwic hin dan gedrunge.
- 35 nü sitze ich üf dem schamel, unde er oben üf der banc.
- Mirst von herzen leide
- daz der kttele winder
- 80 _ D —
- verderbet sehoener blaomen yü:
- sd verderbet mich ein senellchin arebeiL
- dise sorge beide
- dringent mich hin hinder
- 6 zende an miner vreuden ziL
- ow6 daz diu guote mit ir wülen dai Tertreit,
- stt st wol geringen mac
- alle mlne swaere.
- ow6, gelebte ich noch den tac
- 10 daz st genaedic waere !
- Swenne ich mich vereine
- unde an st gedenke, —
- w»r inder wlbes gttete di,
- diu nehaete sich s6 lange bl ir niht verholn.
- 15 slt st lönet kleine
- mtner niuwen klenke,
- mag ich dienen. anderswA?
- nein, ich wil mit willen disen kumber langer doln.
- waz ob noch ein saelic wtp
- 20 gar den muot verköret
- und vreut mtn herze und ouch den 11p?
- diu zwei diu sint gesöret« #
- Zuo dem ungemache
- den ich von ir llde
- 25 sd twinget mich ein ander leit
- daz vor allem leide mich sd söre nie betwane,
- swiech dar umbe lache
- und gebäre bilde,
- mir hat ein dörper widerseit,
- soumb anders niht wan umbe den mlnen ttppecttchen sanc.
- derst geheizen Adeltir,
- bOrtic her von Ense.
- zallen ztten dröt er mir
- als einer veizten gense.
- 85 Hiwer an einem tanze
- gie er umbe und umbe.
- den wehsei het er al den tac.
- glanziu schapel gap er umbe ir niuwen krenzeltn.
- Etzel unde Lanze,
- 40 zw6ne knappen tumbe,
- — 11 — 81
- die phlilgen ouch des jener phlac.
- Lanze der bes warte ein vil stolzez magedin.
- eine kleine risen guot
- zarte er ab ir houbet,
- 5 dar zuo einen bluomenhuot :
- wer het im daz erloubet?
- Ow6 siner hendel
- daz si sin verwäzenl
- die vinger mtiezen werden viom
- 10 da mit er gezerret hat den schedelichen zar !
- biete er ir gebende
- ungezerret läzen,
- daz krenzel biete oucb si vcrkom.
- er ist ungevüeger dannc wilen Engeimdr,
- 15 der gewalticiichen nam
- den Spiegel Vrideröne:
- des bin ich dem dörper gram,
- dem selben Walberüne.
- Dise alten schulde
- 20 wecket mir diu niuwe ;
- ez hAt ein geiler gelelinc
- hiwer an mir erwecket swaz mir leides ie geschach.
- ^ ichz langer dulde,
- seht des mine triuwe,
- 25 gespnnge ich zuo zim in den rinc,
- er bestÄl sin buoze daz er ir ze vrouwen jach,
- der ich lange gedienet Mn
- her mit ganzer staete.
- wolde er si geruowet län,
- 30 wie rchte er danne taete !
- Wd waz bat er muochenl
- si kumt im niht ze mAze.
- zwiu sol sin pineclich gebrech?
- im enmac gehelfen niht sin hovelich gewanl.
- 35 er sol im eine suochen
- diu in werben läze.
- diu sinen röten buosemblech
- diu sint ir ungenaeme gar, dar zuo sfn büfTelbant.
- enge ermel treit er lanc,
- 40 die sint vor gebraemet,
- »ITHART. G
- 82 _ 11 _
- innen swarz und üzen blanc.
- mit siner rede er vlaemet.
- Si klagent daz der winder
- kaeme nie vor manger zit
- 5 scherpfer noch so swinder.
- sd klag ich min vrouwen, diu ist herlicÜch gemuot.
- sist wider mich ze strenge.
- got ir ungenAden niht
- immer gar verhenge
- 10 nach ir willen (iber mich, sist wirser danne guot.
- ich hän mlniu jär
- ir gedienet ine mäze.
- niemen sol mir wizen, ob ich mine vrouwen läze.
- da vinde ich Uebes lönes niht als gröz als umbe ein hdr.
- 15 Verschamtiu umbetdbe,
- Sünden schänden reizelklobe,
- lösiu hoveribel
- dienet man ir immer, si gelönet nimmer wol.
- ir lön ist süeze selten.
- 20 vrouwen unde guotiu wip
- habe ich niht ze schelten:
- dise rede ich wol von miner vrouwen sprechen sol.
- diust an 6ren kranc:
- dem gebäret si geliche.
- 25 do ichs alrest erkande, dd was si sd tugen triebe
- daz ich ir miniu hedelin ze dienste gerne sanc.
- NQ hat si sich verköret.
- schamelc^ser valscher diet
- ist ir hof gemöret.
- 30 triuwe kiusche guot gelseze vindet niemen da.
- die waren ö gesinde:
- des ich noch gedenke wol
- aldä her von kinde.
- swer si nd vinden wil, der muoz si suochen anderswä.
- 35 si sint von ir stat
- äu ir willen hin gedrungen.
- wilent was ein munt berihtet wol mit einer zungen:
- nü sprechent zwo üz eime; des ir hof die menge hat.
- Min vrouwe ist wandelbaere.
- — II — 83
- got und elliu guoten dinc
- diu sint ir gar unmaere.
- swer die besten minnet, demst si nidic und gehaz.
- swer sich ze gote naehet,
- 5 er si eigen oder vri,
- der wirt von ir gesm»het
- zuht und 6re stüende miner vrouwen verre baz.
- sisl der werke vri
- diu nach höher wirde ringen.
- 10 ich beere niht ir lop ze hove schalleclichen singen,
- nü seht ob ich ze vrouwen wol an ir behallen sf.
- Miner vrouwen 6re
- diust an allen liden lam
- unde slrüchet söre.
- 15 sist gevallen daz siz überwinden nimmer mac.
- sl lit in einer lachen,
- daz si niemen Äne gol
- reine kan gemachen,
- st gewinnet nimmer mdre rehte süezen smac.
- 20 sinne riehen man,
- hüetet iuch vor ir gelAze,
- stdt in iuwer huote da ze kirchen und ze sträze;
- ir saeide riehen vrouwen, verret iuch her wider dan.
- Ahzic niuwer wise
- 25 ioufent mir nü ledic bi,
- diech ze hohem prise
- miner vrouw^en ze dienste gesungen hdn.
- dilz ist nü diu leste
- die ich immer singen wil,
- 30 an vröuden niht diu beste,
- als ir an dem wunderlichen sänge müget verstau,
- diust so künstelös
- beide an Worten und an rime
- daz maus ninder singen tar ze terze noch ze prime.
- 35 ich klage daz ich solhe vrouwen ie ze dienste erkös.
- Nü nimt genuoge wunder
- wer diu selbe vrouwe si
- diech mit sänge besunder
- mit miuem höhen lobe so rehte wol getiuret hän.
- 40 si heizet Werltstteze.
- 84 _ II _
- daz mich unser herre got
- vor ir befHen müezel
- guoliu w!p diunhabent mir ze leide niht getan,
- min er vrouwen nam
- 5 derst von wiben underscheiden.
- mir und möre liutes muoz wo\ in ir dienste leiden,
- swä man lop erkennet, da ist ir lop unlobesam.
- Ich biet ein urliuge,
- daz ich lange hän getragen
- 10 mit vil grdzer smiuge.
- daz bat mir versüenet wol der vttrste üz Ostcrlant.
- die geilen dorfsprenzel,
- die da wären in dem gjeu
- alle voretenzel,
- 15 der vüeret iegeslicber nü ein fsenin gewant
- in die herevarl
- da der vürste hin gebiutet.
- jungiu wtp, ir werdet selten mö von in getriulet.
- si sint nü hereliule, Bereliep und Iren wart.
- 20 Irenwart und Uoge,
- die von rehte solten phlegen
- büwes mit ir plüuoge,
- die sach man ze Wienne koufen curTit unde platen.
- Uoge der kouft eine,
- 25 dar zuo zwei vil dickiu leder
- vür diu schinebeine.
- man muoz im ze Rüste mdre tanzes vor gestaten.
- er hdt einen neveu
- da bi im ze Micbelhüsen.
- 30 wil der rihter höber bi der Persenicke müsen,
- da ist ir vi] die strit üf kirchtagen künnen heven.
- Swer einen vogel haete
- der mit sänge dur daz jär
- sinen willen taete,
- 35 dem solt er underwilen zuo dem vogelhüse sehen
- und gaebe im guote spise;
- so künd ouch der selbe vogel
- singen süeze wise;
- — 11 — 85
- so müeste man dem vögele guoter meisterschefte jehen.
- sunge er sinen sanc
- immer schöne gegen dem melen,
- so solle man in sumer und den winter lüte heien.
- 5 guoter handelunge wizzen ouch die vögele danc.
- Ow6, lieber sumer, diner stteze bemden wunne,
- die uns dirre winder mit gewalte hat benomenl
- lebt ab iemen der ez zwischen iu verstlenen kunne?
- ez ist manic herze gar von sinen vröuden komen,
- 10 diu sich vröuten gegen der ztt
- immer gein dem meien.
- winder nieman vröude git
- wan den stubenheien.
- Vrömuot vert in trüren nü von lande hin ze lande
- 15 ob st iemen vinde der in ganzen vröuden sf.
- wer ist nü sd sicher ddr ir sfnen boten sande
- der ir künde, si s! alles ungemaches vri?
- wer ist nü so vreuden rieh
- da si si gesinde
- 20 wan der vürste Vriderich?
- kom da si den vinde.
- Si hAt mit versuochen elliu tiutschiu lant durchwallen,
- dazs eht leider niemen gar in ganzen vi>Ouden vant.
- swar si ie kam, da vant si niht wan trüren bi in allen.
- 25 nü hat si ir speher üz in daz österlant gesant.
- die varnt wider unde vür
- alle tougenlichen,
- ob si in vröudericher kür
- vinden Vriderichen.
- 30 Wil er si behalten, si wil gerne da beliben.
- si was in dem willen dö der böte von ir schiel.
- si und ir gcspilen wellen da die zit vertribeii.
- w6, wer singet uns den sumer niuwiu minneliel?
- daz tuot min her Trcestelin
- 35 und min hoveherre.
- der gehelfe solle ich sin:
- nu ist der wille verre.
- Weiz ab iemen war die sprenzclasrc sint verswunden?
- der waen in dem lande ninder einer si beliben.
- 86 — II -
- w6, waz man ir biete üf Tiilnaere velde vunden!
- cz ist wol ndch ininem willen, sint si da vertriben.
- alle dühten si sich wert
- mit ir langem härc,
- 5 liiuwer tumber danne vert.
- seht an Hildemdre.
- Der treit eine hüben, diu ist innerthalp gesntteret
- und sint üzen vogelin mit stden üf genftt.
- da hat manic hendel sine vinger zuo gertterel
- 10 6 si si gezierten ; daz mich niemen liegen Ut.
- er muoz dulden minen vluoch
- der ir ie gedähte,
- der die siden und daz tuoch
- her von Walhen brähte.
- 15 Habt ir niht geschouwct stne gewunden locke lange,
- die da hangent verrc vür daz kinne hin ze tal?
- in der hüben ligent si des nahtes mit gelwange
- und sint in der mäze sam die krämesiden val.
- von den snüeren ist ez reit -
- 20 innerthalp der hüben,
- vollecliche bände breit,
- so ez beginnet strüben. ^^
- Er wil ebenhiuzen sich ze werdero ingesindc
- daz bi hovehuten ist gewahsen unde gezogen.
- 25 begrifents in, si zerrent im die hüben also swinde,
- 6 er waenet so sint im diu vogelin enpflogen.
- solhen kouf an solhem gelt
- niemen sol vei*sprechen.
- ja hat vil daz Marhvclt
- 30 solher zli gel brechen.
- Allez daz den sumer her mit vreuden was,
- daz beginnet trüren gein der winderlangen swaeren zit.
- sanges sint diu vogelin geswigen über al.
- gar verdorben sint die bluomen und daz gras.
- 35 schouwet waz des kalten rifen oben üf dem walde lit.
- ez ist wol von schulden, ist diu grUene beide val.
- daz ist ein gemeiniu klage
- diu mich vrOuden wendet:
- — H — 87
- dcisl an mtnem lestcn tage
- leider unverendet.
- Si niml immer wunder waz diu klage si
- diech durch bezzerunge mfnen lieben vriunden hän geseit.
- 5 daz wil ich bescheiden, daz ir sprechet 'ez ist war.*
- in der werlde niemen lebet sttnden vri:
- ja ist ez so ie lenger so ie boeser in der kristenheit.
- mine tage swindent unde kurzent mfniu jär.
- solde ich da bi vröuden phlegen
- 10 diu von herzen gienge,
- dienest läzen under wegen
- der mich baz vervienge?
- Waene ich sündehafler in den riuwen baden,
- so wil si min vrouwe deich ir kinden singe niuwen sanc.
- 15 so muoz ich mich ir gewaltes mit verziheh wern.
- si gedarf mich nimmer m6 an sich geladen
- in ir dienest: umbe ein scheiden so st6t alier min gedanc.
- ich bin in dem willen daz ich wil die s61e nern,
- diech von gote geyerret hän
- 20 mit üppeclichem ^W£ ''
- der enget' mtteze ir bt -^estän
- und hüete ir vor getwaäge.
- £relösiu vrouwe, w6 waz weit ir min?
- lät iu tüsent junge dienen hinne vttr an miner stal.
- 25 ich wil einem herren dienen des ich eigen bin.
- ich cnwil niht langer iuwer senger sin.
- daz ich iu ze dienest ie so mangen geilen trit getrat,
- daz ist mines heiles, miner söle ungewin.
- daz ich iuch dö niene vlöch,
- 30 daz ist min meisliu swaere,
- und mich ze herren niht enzöch
- des lön noch bezzer waere.
- Min frouwe diu ist eider danne tüsent jdr
- unde ist tumber dan bi siben jAren si ein kindelin.
- 35 mit so swacher fuore wart mir frouwe nie bekant.
- si hat mich verleitet an daz ende gar
- und hat noch gedingen zeinem iemer wernden dicner min.
- also sagte mir ein böte, den het si mir gesant
- unde enböt mir offenbar
- 40 ir dienest unde ir minne :
- 88 — II —
- d(> widcrsagtc ich ir vil gar,
- si valscliiu trioga^rinne.
- Sil die wiscii alle heizent gotes kint
- (wusvc ich danue wls, s6 kaeme ich mit in an der kinder scliar
- 5 zuo der samenunge : da ist mir leider verre hin)
- und der Werhlc hohlen alle tören sint,
- herre gol von himclrtche, gip mir din geleite dar;
- kraft ob allen krofton, nü gesterke mir den sin,
- daz icli mhicr s61e heil
- 10 um dich verdienen müezc
- und immer weruder wunne teil
- durch willen diner süeze.
- Swenne ich an ein trüren wende minen maot>
- so kumt einer unde sprichet ^guote, singet etewaz.
- 15 läl uns mit iu singen, tuot uns vröudchelfe schin.
- swaz man xid gesinget daz ist niht ze guot.
- mlne vriunde sprechent, ir gesunget wilen verre bax/
- si nimt immer wunder war die dOrper komen sin
- die da wären hie bevor
- 20 üf Tulnaere velde.
- cz vert noch einer in ir spor»
- des üppekeit ich melde.
- Erst geheizcn rehtes namen Limiziln,
- er und einer stn geselle, derst geloufet Ilolerswam.
- 25 ern ist niender hie der ie gestehe ir beider gateu.
- des einen hdr ist reidc val, des andern briln.
- erst noch l(£rschcr danne der uns VriderQn ir spiegel nam
- oder jene die ze Wicnne wUen kouften platen.
- ir beider briseui sint beslagen
- 30 wol mit knophelhicn,
- zweier zUe alumbe den kragen,
- dazs ot verre schincn.
- Ir hüet(! ir rücke ir gUrlel die sint zinzerlich,
- ir swert geliche lanc, ir schuohe unz Af daz knie ergint gemdl:
- 35 also truogen sis den sumer üf den kirchlagen.
- (ippicliches muotes sint sl cllentrich:
- dd zuo waenenl sf sin kilnflic von der Treisem hin ze tal.
- wie mohl min vrou Süezel Limezönen daz vertragen
- daz er an ir hcnde spranc
- ■*" den reien ? von der tschoyen
- n — 89
- sin houpt er zoedecUchen äwanc
- gein ir zem turloyen.
- Ow6 liebiu sumerzit,
- daz er sf verwizen
- 5 der mir dtn ze heile und ouch ze vröuden niene günne l
- des ist manic herze gram
- daz- nü Irüren muoz. •
- schouwet wie diu beide lU:
- der ist nihl verläzen
- 10 aller bluomen da si mit ir scliam verdecken künne.
- w6 dem winder ders irnaml
- schiere w^erde uns buoz
- stn und aller der die mir die guoten vrömde* machen.
- den enwirde ich nimmer innercllchen holt.
- 15 Willekint und Amclolt
- habent mich beworren di mit lügellchen sachen.
- W6, war umbe luont si daz?
- möhte sis verdhezenl
- ja eng^t ir doch min singen leider niht sd nähen
- 20 als ez ir doch solde gön,
- wsere ich sselic man.
- selten ich ir ie vcrgaz:
- möhte ich sin geniezenl
- jäne kan mich doch min dienest gegen ir niht vervihen.
- 25 sine wil des niht verstau
- daz min lieber wän
- lit an ander niemen niwau an ir einer Übe.
- ine gest(^n ir miner triuwen nimmer abe.
- nü seht ob siz vttr dienest habe.
- 30 si ist in minem herzen immer liebist aller wibe.
- Disiu rede lige also;
- lÄzen wirs beliben;
- sprechen, wd waz tuon ab ich den tumben getehngen?
- von den hän ich bcesen wert,
- 35 swelhen ende ich var.
- alle waeren si sin vrd,
- möhten si vertriben
- mich von minen vröudcn und von lieber stat verdringen.
- wol ir der min herze gert
- 90 _ II -. ,
- stille und oflenbArl
- ine gdoubc niht daz st gehengen an ir viflden.
- bezzer waere in, liczen st mich Ane not.
- ich gemaches alle i^t
- 5 die da mit ir rAnent, wellent st stn niht erwinden.
- Immer an dem vtretage
- sost ir samenunge.
- swaz der dürper ist in einem wtten umbesweife
- koment mit ein ander dar
- 10 alle üf mtuen tratz.
- w6 mir sin, vil irrer krage!
- Fridcbreht der junge
- greif ir an daz künne, in weiz nach wiu der tdre greife.
- sine vtlrlitcnt umbe ein h^
- 15 nicmens widcrsatz.
- doch mac er und eteltcher dA vil wol bestrüdien,
- daz im bczzcr waere, und bete er ez verhorn.
- sincs swerlcs heize vorn
- zarte ir bi dem krumben reien einen kleinen stQchen.
- 20 Do er an stncr geile spranc
- an dem umbeswanke,
- d6 begreif ez in und zarte in üz unz an daz ende.
- ow6 daz man imz vcrtrcit,
- einem tcerschcn kragen!
- 25 ez geschach niht sunder danc,
- ez crgie mit danke.
- daz verwizzen im genuogc zeiner missewende.
- waz im liute widcrseiti
- wU si sich beklagen,
- so st gemachcl im sin umbesaezen vil unwaege.
- mühte ein tc^re stn geheize sltfen zuo
- t deiz solhen schaden tuol
- wir vertrüegen daz stn swert in einem körne l«ge-
- DA ir bi ein ander stt,
- 35 tumbe geteiinge,
- dA sult ir iuch hüclcn wol vor einem toerschen knehte.
- der göt alrest hiwer her vür
- und ist geheizen Ber.
- der ist Innc und ahselwtt,
- 4ügitic übelcr dinge.
- — II — 91
- unde wünschet daz er kome da er im genuoc gevehte.
- er kumt küme in zer tflr.
- phi, wer brähte in her?
- er ist Hildeboldes swester sun von Bemriule,
- 5 der da wart erslagen umhe ein ingewer.
- daz tet jener Willeher.
- er tuot mort, kumt er da sich gesament tumbe liute.
- Allez Tulndßre velt
- daz hat niht so tumbes
- 10 von der Treisem hin ze tal cngegcn Zeizenmüre
- swä s! sint die selben drt.
- noch ist ir einer da,
- dem göt wol sin schibe enzelt
- siebtes unde krumbes,
- 15 unde ist doch von allen vieren anen ein gebüre.
- erst ir dicke nähen bf.
- da von so wirde ich grä.
- erst noch tumber danne die uns in den anger Sprüngen.
- säht ir den der Vridjrün ir Spiegel nam?
- 20 jener der gebärt alsam.
- erst ir einer der mich hat von lieber stat verdrungen.
- Er treit eine buosemsnuor
- von alröten stden,
- Fridebreht der junge, und ein misencorden lange;
- 25 daz g6t binden verre dan
- unde ist kopherröU
- ich sage iu wie er vert gevuor
- (des muoz ich in niden),
- dd sich der tanz zelie und daz ez was in dem gedrange
- 30 daz man sitzen solde gän
- da er hin gebot.
- ine gesach mir nie bf minen jären also leide
- als icn mir zewäre an der vil guoten sach»
- die er üf ein rippe stach
- 35 mit dem selben mezzer, daz gie binden dz der scheide.
- Er treit einen maecheninc,
- der snidet als ein schaere
- und einen guoten fridehuot von haselinen zeinen.
- einen vilz den hat er dar
- 92 - II ~
- üf also schöne gezogen.
- ez schrotet mangen isenrinc
- und machet wambeis laere.
- swA ir sft, ir muget iuch wol mit 6ren ab im leinen.
- 5 dörper, nemt des selben war:
- er heizet ;
- stn swerl daz ist gelüppet; er ist mort den ez erreichet;
- der muoz an der selben stat geligen tot.
- ist daz niht ein gröziu not?
- 10 ez ist ein Weidhovaere, wol gehertet unde geweichet.
- Winder, diniu meil,
- diu verdcrbent uns den walt,
- die bluomen und die beide sam.
- sumer, din gesinde ist allez worden vreuden lös.
- 15 manic herze geil
- hat ze trüren sich gestalt,
- den allen vreude wol gezam.
- wie zimt einem w{be diech vür elliu wip erkös
- daz si nie
- 20 mir vervie
- minen sanc ze guote,
- den ich ir mit dienste wiUecllchen sanc»
- unde stön noch hiute in mfner huote
- daz si an miuer staele nindert vindet dwerhen schranc.
- 25 Sol min staetikeit
- und der lange dienest min
- erwerben nihl wan ir versagen,
- sd muoz mich von schulden riuwen daz ichs ie began.
- mirst iedoch gesell,
- 30 die da staete künnen sin,
- daz si gelücke wol bejagen.
- vrouwe Saelde, üf dinen tröst ich noch die guoten man
- daz si ir strit
- unde ir ntt
- 35 gein ir vriundeu Idze.
- tuot si daz, so wirl daz ende lihte guot.
- schaiTe ir ungeniden eine mäze.
- wo daz immer wip an guoten vriundcn missetuot!
- II — 93
- Schouwet an min här,
- daz gevar ist als ein is:
- daz gräwet mir, des ist niht rät,
- wände mir von gctelingen niwan leit geschach.
- 5 jener Engelmär,
- von des schulden bin ich grfs,
- der hiute noch den Spiegel hat
- den er dörper Vriderünen von der slten brach.
- von der zit
- io immer sit
- wart ich nimmer möre,
- ich enhiete ein iteniuwez herzenleit.
- daz ist mines leides herzens^re
- von der liebe die min herze zuo sim liebe treit.
- 15 Von hinne unz an den Rin,
- von der Elbe unz an den Phät,
- diu lant diu sinl mir elliu kunt.
- diu enhabent niht sd mangen hiuzen dorfman
- als ein kreizelin
- 20 wo] in (Esterriche hat.
- da ist inne manic niuwer vunt.
- seht, daz brüevet einer der mir lützel guotes gan.
- Wankelbolt,
- selten holt
- 25 was er mir mit triuwen.
- er ist scharemeister in dem Lugetal.
- daz mac in oeden gouch vil wol geriuwen.
- kumt er mir ze räme, ich dttrkel im die hirnschal.
- Bi dem Lugebach
- 30 einer mit gewalte vert:
- der waenet in den lüften sweben.
- sine triuwe habent aberhäken als ein gör.
- michel ungemach
- was mir ie von im beschert.
- 35 daz ist im noch vil unvergeben ;
- daz beweinent viere und dar zuo etelicher m6r.
- lachent an %
- er den man
- snidet mit der zungen.
- 40 wd der muoler diu mir in ze schaden truoc !
- 94 _ 11 _
- nü bin ich beswaeret von dem jungen,
- daz ich hän von sinen schulden ninder gönden phluoc.
- Von der staete min
- bin ich leides überladen.
- 5 vriunt, nQ beeret mine klage :
- rdtes unde 16re der bedorfte ich nie so woL
- Erphe und Adelwin
- tuont mir ungedienet schaden.
- daz altet mich 6 miner tage,
- to niemen sol des waenen deichz mit guotem willen dol.
- Künebrebt,
- Engekneht,
- zw6ne tozelaere,
- die muotent diner 6ren: vrouwe, den versage.
- 15 daz ist miues lieben herzen swaere,
- der ich tougenliche vil in minem herzen trage.
- Diner ören tttr
- müezen dir verslozzen sin,
- dazs immer iht von in vememen,
- 20 die min wider dich gedenken anders danne wol.
- nü U die rede vür,
- herzenliebiu vrouwe min,
- die dir ze beeren nihl gezemen.
- solher 16r man guoten vriunden gerne volgen sol.
- 25 ditze jär
- sunderbir
- wurbens umbe ir minne,
- diu mir hiute und immer ist vttr elliu wip.
- vrouwe, mines herzen küneginne,
- 30 du solt nimmer man getroesten wan min eines lip.
- Liebe mir geschach.
- waer diu hebe also beliben!
- ich kom da ich vil rösen sach:
- seht, der brach ich eine; diu wart schiere d6 veriom«
- 35 leit und ungemach
- hat mir vreude vil vertriben. S
- ich sage iu wie mir nü geschach.
- do ich si brach, dö tet mir w6 ein ungevfleger dorn»
- daz ich wil
- — II — 95
- hiuwer vil
- gewisse rösen brechen,
- ichne sehe ob iz der rehten einiu si.
- sumeliche rösen kunnen stechen;
- 5 rehte rösen die sint aller wandelunge vr!.
- Des sumers und des winders beider vientschaft
- kan ze disen ziten niemen undersUn.
- der winder der ist aber hiwer mit sinen vriunden komen;
- er ist hie mit einer ungevüegen kraft.
- 10 erne hat dem walde loubes niht verlän
- und der beide ir bluomen unde ir lichten schin benomen.
- s!n unsenftikeit
- ist ze schaden uns bereit.
- ir Sit in iuwer huote; er hAt uns allen widerseiU
- 15 Also hän ich miner vrouwen widersagt.
- si bedarf min niht ze dienestmanne jehen.
- ich gediene ir willeclichen nimmer einen lac,
- slt si guoten vriunt in vlndes stricke jagt.
- ich wil mir ein lange wernde yröude spehen
- 20 diu mich hin ze gotes hulde wol gebringen mac.
- die verhust si mir.
- deste wirs getrouwe ich ir.
- si sol wizzen daz ich ir ze vrouwen wol enbir.
- Ist daz niht ein wandel an der vrouwen min? 1
- 25 swer ir dienet, dem ist kranker lön beschert.
- si verleitet manegen daz er in dem drühe lit.
- des muoz leider liebes lönes Ane sin
- der ouch in ir dienste hin ze helle vert.
- er ist sselic swer sich von ir verret bi der zit,
- 30 daz er ze mittem tage
- sinen phenninc hie bejage,
- den er um die vesperzit verdienet mit im trage.
- Swaz ich nü gesinge daz sint klageliet.
- da envreut sich lützel leider iemen von.
- 35 6 dö sang ich daz daz guoten liuten wol gezam.
- Sit daz mich daz alter von der jugende schiet,
- dö muos ich dulden des ich t was ungewon.
- niemen sich verzihe, im geschehe vil llhte alsam.
- wirt er als ich grä,
- 96 _ II _
- ' so ist missebieten da.
- so der wolf inz aller kumt, so ritet in diu krA.
- £ dö körnen uns so vreuden rlchiu jär,
- dö die hdchgemuoten wären lobesam.
- 5 nu ist in allen landen niht wan trüren unde klagen.
- sft der ungevüege dörper Engelmftr
- der vil lieben Vriderüne ir spiegel nam,
- dö begunde trüren vreude üz al den landen jagen,
- daz sl gar verswant.
- 10 mit der vreude wart versant
- zuht und öre; disiu driu sit leider niemen vant.
- Der mir hie bevor in minen anger wuot
- und dar inne rösen zeinem kränze brach
- unde in höher wise siniu winehedel sanc,
- 15 der beswärte nie so s6re mir den muot
- als ein dinc daz ich von Willekinde sach.
- der spranc wol den krumben reien an ir hende blanc.
- dö swanc er den vuoz,
- des mtn vreude s winden muoz.
- 20 er und Gätzeman gewinnent nimmer mtnen gruoz.
- Er spranc winsterthalben an ir wizen hanU
- houbet unde hals gie im vil vaste entwer,
- dem geliche als der des libes niht gewallen mac.
- dö wart mir der oede krage alrest bekant.
- 2a w6, wer bräht in ie von Atzenbrucke her?
- dA hat er gesungen vor vil manegen vtretac.
- des tuot er wol schtn,
- er wil also tiuwer stn
- als der durch daz röckel trat der lieben vrouwen mtn.
- 30 Minne, wer gap dir so rehte sttezen namen,
- daz er dir dA bt niht guoter witze gap?
- Minne, höhe sinne sollen din geleite sin.
- ich muoz mich ze mangen stunden vür dich schämen.
- du verliusest dicke dinen riutelstap.
- 35 daz dil swachen vriunden gist din haerin vingerlin,
- des ist din öre kranc.
- daz du, vrouwe, hahest undanci
- in din haertn vingerlin ein kneht den vinger dranc.
- Daz siz niht dem ritter an den vinger stiez
- — II — 97
- dö iz in der niuwe und in der wirde was!
- dannoch bete siz dem knehte wol vttr vol gegeben,
- icb weiz rehte nibt war umbe si daz liez.
- übte was der knebt ir ougen Spiegelglas.
- 5 minne ist sö gewaltic da si hin beginnet streben ;
- minne ist sö gemuot,
- der mit werke ir willen tuot, , •
- daz si dd hin minnet da ir 6re ist unbebuot.
- Ow6, sumerwunne,
- 10 daz icb micb din änen muoz
- (der mir din enbunne,
- dem enwerde nimmer buoz
- berzenlicber leide)
- und der wolgetAnen
- 15 näcb der ie min berze ranc !
- sol icb micb ir änen,
- daz ist under mlnen danc.
- swenne icb von ir scbeide
- sö gescbiet nie man unsanfter mö von einem wibe.
- 20 bezzer waere mir der tot
- danne ein seneclicbiu ndt
- lange also belibe.
- Klagte icb nü besunder
- waz icb leides ie gewan, —
- 25 icb bän ez vür wunder
- daz mir maneger nibt engan
- ob mir bep gescbaebe
- von dem besten wibe
- diecb mit ougen ie gesacb.
- 30 si bat an ir libe
- des man ie ze guote jacb.
- swie si micb versmaebe,
- icb geloube nibt daz siz also von herzen meine.
- icb getrouwe ir als icb sol
- 35 Idnes und genäden wol:
- hülfe ab ez micb kleine!
- Ich bin in von schulden
- immer nidic uude gram,
- die mich von ir hulden
- NITHART.
- 98 — 11 —
- dringent: daz ist Berhtram
- und der junge Göze
- und der ungenande»
- des ich nennen niht entar,
- 5 der daz gerne wände,
- naeme si min inder war.
- siner spiezgenöze •
- der sweimet einer von dem oberisten Birboume,
- der si umbe ir minne bat.
- 10 durch daz röckel er ir trat
- da niden bt dem soume.
- Da si bi dem tanze
- gie, er gie ir an der hant.
- von dem ridewanze
- 15 kom sin vuoz üf ir gewant ;
- daz lac an der erde.
- von dem umbeslifen,
- daz den jungen sanfte tuot,
- wart er von der phifen
- 20 üppic unde höchgemuot,
- wände er gie im werde.
- selten kom sin munt mit rinnen dankes üz ir 6ren
- des vi! s6re mich verdröz.
- er und ouch sin spiezgenöz
- 25 sint guoter sinne tören.
- Von der Persenicke
- nider unz an daz Ungerlor
- in der dörper dicke
- weiz ich ninder zwÄne vor
- so die mit ebenhiuze
- sich zuo zin geliehen.
- jÄ waen inder zwöne knaben
- in allen diutschen riehen
- bezzer ez mit wiben haben
- 35 niht gein einer griuze.
- Engelmär gewan ez niht sd guot mit VridjarAne
- als ez doch der eine hat.
- er verdürkel ir die wAt
- 6 daz er gerünel
- — 11 — 99
- Ow6 dirre n^t!
- wie hänt sich verwandelöl
- dise liehten sumertngel
- von so senelicher klage
- 5 trüret maDic herze daz iu hohem muole was.
- deist ah elliu jär
- daz der winder offenbai*
- uns heroubet äne wer
- mil gewalliclichem her.
- 10 er benimt uns vil der schiBneu bluomen unde gras,
- also hat ein wip
- ■
- mich heroubet gar der sinne,
- an den triuwen, unde ich si so herzenlichen minne.
- wie wart ungenaedic ie so minnecltcher lip?
- 15 Ich bin zweier schaden
- von ir schulden überladen,
- die mir alze swsere sint.
- ich bin tumber danne ein kint
- daz ich hän gedienet äne lön und äne danc.
- 20 so ist der dritte schade,
- saßhe si mich üf dem rade,
- si gespraechc nimmer ach;
- des si selbe mir verjach.
- ow6 daz ir lop von minem munde ie sus erklanc!
- 25 si tuot als der stein
- der daz isen an sich ziuhet;
- von siner grozen kraft man in mit scheffen söre vhuhet
- also ziuhet si mich zuo ir im gelich enein.
- Wä nü vriundes rät,
- 30 Sit si niht genäden hat?
- wiech mit disem dinge tuo,
- da bedörfte ich- rätes zuo.
- rate ein ieglich vriunt also diu rede waere sin.
- scheide ich nü von ir,
- 35 Sit ich herzenliche gir
- nach ir werden minne hän, *
- daz enist niht guot getan.
- w6 war umbe lieze ich nü den langen dienest min?
- ich wil vürebaz
- 40 min gelücke noch versuochen,
- 7*
- 100 _ 11 _
- ob da vrouwe Saelde mines heiles welle ruochen.
- mir hat hiwcr ein getelinc geniuwet minen haz.
- Daz ist Irenber,
- vert von Botenbrunnen her
- ft durch sin höfschen da her abe,
- ein vil hiuzer dorfknabe.
- guoter wibe minne müeze im nimmer werden teil.
- deist ein swinder vluoch.
- ine künde ez an ein buoch
- lu nimmer halbez hän geschriben
- daz er Wunders hat getriben
- hiuwer mit der lieben da die jungen wären geil.
- ob er sich ertobet
- nach ir minne undcrwunnen,
- 15 erst ir ungewert. nd hüfsche er hin gein Botenbrunnen
- si hat mich und in und alle unstsete man verlobet.
- Braeche si den eit,
- licze ir mine Sicherheit »
- vor ir vriunden höhe Stäben
- 21) daz ichs immer wolde haben
- liep vor, allem liebe hin da liep ein ende hat,
- mähte iz ir gezemen
- daz siz also wolde ncmcn
- als ich ir geteilet hän,
- 25 so biet al min lieber wän
- sich nach mincm willen wol volendet. nüne Ui
- jener Irenber
- mir niht wol an ir gelingen.
- jäne wil ich nimmer möre wibes lop gesingen,
- 30 ob si mich verzihet unde ir minne jenen wer.
- Ilerzc, dirst ze gäch.
- volgest du den ougen nach
- das ein schoene wip ersehen,
- so verst in den sprängen brehen
- 35 unde gedenkest 'heyä, het ich disen goldes grifl'
- so ist dir lützel kunt
- ob din lieber ougen funt
- äne missewende si:
- der gedanke bist dd fri.
- — II — 101
- wirt (lin wille ervoUet, so geriuwet dich der wif,
- ist diu Hebe gast
- d^ diu schoene ist ingesindc.
- erst iemer sselic der sf beide an einem wibe vinde.
- 5 solhes fiindes mir an schoenem wfbe ie gebrast.
- •
- Fürste Friderich,
- unde waere'ez betelich,
- umbe ein kleinez hiuselin
- da min silbers vollez schrin
- 10 weere behalten inne, daz ich hän von diner gebe,
- des wil ich dich biten:
- du vernimz mit guotcn siten ;
- wan ich hän in dime göu
- manege snoede sunderdröu.
- 15 ich wil ez gedienen, al die wile so ich lebe
- hie mit miner hant,
- hin ze gote mit ^ miner zungen
- wirt in fröneköre ein lobehet von dir gesungen,
- da von du wirst in dem paradise wfte erkant.
- 20 Ow6 winder, waz du bringest
- trüeber tage und wie duz allez twingest
- daz den sumer mit vreuden was.
- du hast vögele vil betwungen,
- dA der walt was aller von besungen,
- 25 dar zuo bluomen unde gras.
- ich verklagte ez allez wol,
- woltc mich diu vrouwe mine
- scheiden von so manegem kumberpine
- den ich von ir gwalte dol.
- 30 St kan zouberliste tougen.
- si ist mir tac und naht vor minen ougen,
- dem gelich sam ich s! sehe.
- si ist mir in dem släfe ndhen.
- solde ich si mit armen umbevähen,
- 35 und daz minncclich geschehe I
- daz ist allez ein getroc
- daz mich in dem släfe triuget
- und mir in dem lieben wäne liugel.
- 102 — II -
- (lä von hin ich grAwen loc.
- W6, wer singet m\ ze tanze
- jungen wiben und ze bluoraenkranze?
- so sprecht aber an siner stat.
- 5 Walk6r Liupsun Hiltolf Rute
- Wlgolt Wildunc Richper undc Trüte
- iust gesagt an rreuden mat.
- des keisers komen ist iu ein hagel.
- man tuot iuch des hAres äne
- 10 neben den oren, binden ob dem spine.
- ir geuphdn, ir lät den zagel. 7 ?^ /t
- Ein gebot ich sanfte Hdc,
- daz man Gätzemannc alumbe snfde
- sin wol vahvez reidez här.
- 15 im und stnen tanzgesellcn
- sol man häv und klcider also stellen
- nach dem alten site gar
- also manz bi Karlen truoc.
- swelhe sich dA wider setzen,
- 20 die sol man an libe und guote letzen
- daz sis immer haben genuoc.
- Lät ir iu diu msere briunen:
- er wil selbe sticken unde ziunen,
- unde aldurch der Unger lant,
- 25 nider durch die Bulgerie,
- her wider üz und durch die Römdnic
- twinget iz sin railliu hant,
- er und al die Valben sin,
- Tiutsche und alle sine Unger.
- 30 wolde er dannoch witer, daz bctwnnger.
- rihle der keiser um den RinI
- Marke, di\ vcrsinc!
- din lant daz lit uneben,
- ich unde manec Flseminc
- :j5 muoz hie unsanfte leben.
- der 6 da heirae tiutschiu büechcl las,
- der muoz riten umbe fuolergras;
- in riuwet daz er niht da heime enwas.
- — 11 — 103
- Aa
- />
- Bischof, nü rüme ez hie, ' * > » d
- daz dirz vergelte got.
- ein wip ich heime lie,
- diu ist ein toerschiu krot.
- 5 die überredet vil lihte ein ander man.
- ja garnet siz, verhenget sin ir an, y -^/^ '^ ^
- und riuwet mich daz ich si ie gewan.
- Ja ist ir mör wan ich
- die ouch von hinnen strebent
- 10 als6 so dünket mich
- wan si in sorgen lebent
- wiez umbe ir ieglichs wip d^ heime st6.
- diu sorge tuot eim armen -^ehte w6,
- daz ieman fremder an sin bette gd.
- 15 Ditz ist ein ringiu vart ^
- die wir gein Beiern tuon.
- her bischof Eberhart,
- nü si ein staetiu suon,
- Sit ich der Marke den rügge hän gekert.
- 20 des bat ich got : nü hat er michä gewert.
- daz Ungemach troumt mfner Matzen vert.
- So wol dir, Beierlant! ,,< , v 7^. /. •• ''^^
- ja waere ich gerne in dir.
- da hän ich wip erkant
- 25 der ich unsanfte enbir.
- sin ist lanc deich ir keine nie gesach
- (des muoz min herze liden ungemach),
- daz ich ze miner Matzen niht ensprach.
- u ./->
- / '/ I
- ANMERKUNGEN.
- i.
- Ich habe Neidharts lieder in zwei bücher vertheilt und in das erste die
- Sommerlieder oder reihen, in das andere die winterlieder oder iänze
- gestellt, innerhalb dieser bücher sind die lieder so geordnet dass baie-
- rische nicht unter die gemischt sind die Neidhart später in Oesterreich
- gedichtet hat und dass lieder die deutlich auf andere anspielen diesen
- nicht voranstehen, wo ich kein entscheidendes merkmal baierischer oder
- österreichischer abfassung zu entdecken vermochte war es unvermeidlich
- dem Hede willkürlich eine stelle zu geben.: ich habe wenigstens die
- sicher österreichischen in ungetrennter reihe zusammenstellen wollen,
- und da bei einigen deren heimat nicht unzweifelhaft zu bestimmen
- war gründe der Wahrscheinlichkeit für Baiem sprachen, habe ich lieber
- alle zu den baierischen gethati als für sie eine besondere ab Iheilung ge-
- bildet. \
- Die reihen mit denen das erste buch beginnt, s. 3, 1 bis 9, 12, haben unge-
- nügende äussere gewähr der echtheit, aber sie klingen neidhartisch, und
- wenn in ihnen die eigenart des dichters nictit ganz so scharf ausjgeprägt
- erscheint wie in den meisten reihen der Riedegger handschrift, so wird
- dies Jugendgedichte erkennen lassen, und so heisst der dichter s. 1, 5.
- 6, 26 noch knappe, 2, 25 knabe.
- 3, 1=210 C. 2. höh C. kitz C' 7. traranureitum traranurirunt, und
- eie C. Liliencron s. 11 bemerkt mit recht dass der mangel der üb-
- lichen einleituTfg bei diesem reihen aus unvollständiger Überlieferung
- erklärt werden könne, wenn ihm der in sicher neidhar tischen liedern
- nirgend vorkommende refrain bedenken erregt, so dünkt mich dies be-
- denken nicht vom schwersten gewicht. Neidhart konnte später den
- volksmässigen gebrauch des kehrreims aufgeben, er kann hier zusatz
- sein oder bei andereti reihen fehlen.
- 8 = 211 C. 9. er ist C. U. annot C. 13. so bin ich C.
- 14. bloss traranui'clum C.
- I, 8. 3—6. 105
- 15 ««212 C Do sprach es ein aliii C. 18. beide nach blumen C
- 21. bloss traranu C.
- * 22 =222 C, 55, 1 Ein Ray c. 23. er c: wan er C.
- 4, 1=223 C, 55, 2 c. gegen C: an c. 4. also C. ein schon gelhane
- maidt c. 5. den Cc.
- 6 = 224 C, 55, 3 c. Muier last es on melde c, Muler ich wil selbe C.
- 7. mit richer schar ze velde C, 9. ja ist es lanc fehlt C. da ich C.
- 10. nicht newes o, niilich C
- 11=225 C, 55,4 c. /»«r». 284, 14 M M fle, fl ir vertanen. Heiji-
- rieh vom Tiirlin 810 dringä, ritter, dringe, 822, fFigalois 3000 wtchä,
- herre, wiche. 12. ja han ich alters eine C 13. dich gezogen C,
- 14 fehlt C, 15. du la dich des niht gelüsten C.
- 16^=226 C, 55,5 c. 18. zu dem so will ich g. c, zu dem ich wil g.
- C. 19. der C. Rubental c, so oder Rubentall immer.
- 21 = 55,6 c. 22. mocht c. 25. ich belig den c.
- 26=55, 7 c.
- ♦31 = 237 Cy 60,1 Zulauffens gesungen c. 32. hört man aber c.
- Yogelin Cc. 33. hiire c. 34. sieht man klee c. 35. ram c.
- 36=: 238 Cf 60,2 c. Die pawmen c. da Cc. in grise C.
- 37. ir nüwes rise C, grünes reis c. 38. vogelin Cc.
- 5, 2. den C: sein c.
- 3=239 (7, 60,3 c. 3. 4. Ein alte vor den rayen trat, die mer denn
- tausent runczelln hat c: so fängt ein unechtes lied an (232 C, 52, 1 c)
- das ich hinter der vorrede gegeben habe. 4. du naht C. 6. recht
- als c.
- * 8 = 245 C, 56,1 Ein ray c. Hayde anger vnd waldt c, Heide und
- anger C. 9. die Cc. mit irer pesten c, mit der schönsten C. 11. wir
- suln allen C. 12. vaste schallen C.
- 14=246 C. 15. nach dieser zeile hat C noch ob ich wil der warheil
- iehen.
- 20 = 247 C. Die C. 21. selber C.
- 26 = 248« C, 56,2 c. Die nu niht ganzer hüte pflegen C. heut c.
- 28. und lassen C. sehen C.
- 32 = 248* C, 56, 3 c. Wie c. 33. doch fehlt C. miner fehlt Cc.
- 35. eren c. 36. leren c. 37. Nach fruiden stunt ie min sin C.
- 6, * 1=258 Cy 53, 1 Zu hoff gesungen c. alle C 2. von beide mahl c.
- 3. der ist in 1. v. g. C, der ist nu wuniglichen gefar c. 4. hewer dar c.
- 5. junge kindt c. 6. und fehlt c. reient C, rayen c.
- 7 = 260« C, 53, 2 c. 8. hört man c.
- 13 = 259 C, 53,3 c. 14. darinnen c. 15. in c: under C 16. ma-
- nigs c. 18. für der heissen sunne tag C, för den haissen sunnen tag c.
- ebenso* wie hier habe ich gebessert in Gottfrieds lobgesang 44, 7 nu fröa
- dich, maget, der sunnenheizen grüeze und im Engelhart 5563 in der vil
- sunnenheizen gluot.
- ♦ der Stern bezeichnet den anfang eines neuen tones.
- 106 I, 8. 6—8.
- ♦ 19=260* C, 68, I Aber ein Ray c. 20. der vogelin C, vogelein c.
- ^21. wann sie grossen alle nu d. m. c. 22. den c: die C. leieft : Neid-
- hart s. 13, 18 stolze leien, 50,30 er ist ein toerscher Icie. Gottfried von
- Neifen 11, 20 ir wolgemooten leien, 17, 28 wol üf, ir hübeschen leien,
- 48, 34 megde, leien, wir sun reien^ Ulrich von fFintersteten Hag, 1, 14 U
- stolzen leigen, also tuot, singent ditz gedoene. der kanzler MS. 2, 242* Sre
- geraden stolzen leigen, fröit iuch gegen dem suezen meigen. Ulrich von
- Türheim Trist. 3071 den smit ich dir zeige, erst ein gelriuwer leige.
- Eckenlied 117,8 verarmt ir ie von leigen ein also ungevüegen strit? Ota-
- eher f. 21^ oder waer hie meister Reinolt, dem sIt ir für uns alle holt, daz
- er disen stolzen leien videlte den niuwen reien. Heinrich Trist. 1926 her
- Tristan brAhte mit im dar widertratz des meien von manegem werden leien
- der dA gefeitierct reit und riterlichen was gekleit^ 2140 nu wart im frage
- vil getdn umb ietwederen leien, Dalcorsen unde Keien.
- 24 = 261 C, 68,2 c. Ein meit C, Sprach ein maidt c. 25. sprach
- fehlt c. zu irer c. mir ist Cc. 26. hure alrerst C, hewer aller
- erst c.
- 29 = 262 C, 68, 3 c. Vill 1. k. c. 32. wol C: sich c. 33. sich
- C: wol c.
- 34 = 263 C, 68,4 c. Die junge c, Si C. 37. so sej si ynlange
- stete c, 80 si vil lange unstete C. 38. falt c, velte C.
- 7, 1 r=r 264 C, 68, 5 c. Wann ich hau e, Ich hau C. 2. z3 dem manne
- deheinen wan C. 3. Sprach si du rede geviel der wisen C. 4. breisen
- c, prisen C.
- ' 6 =»265 C, 68,6 c. So sie spr. c, Si spr. C. 7. mer danne eins
- klafters 1. C, mer wann einer klafftern 1. c. 8. und fehlt c. 9. du
- roinneklichu iunge C. 10. si fehlt C.
- ♦11 = 266 C. hure C. 15. das zweite diu fehlt C. 17. von
- dem C.
- 19 = 267 C. 23. warn dich gegen C. 24. die folgende zeile kann
- gelautet haben wilt aber hin.
- 27 = 268 C.
- 35 = 269 C. 36. solhe C.
- 8, 2. reiche C.
- 4 = 270 C. 6. da C. 8. Helbling 3, 194 ouch nim ich bi der groeze
- den besem, daz mac werden schin der wipfel an dem rücke din. 9. ze-
- hant Wackemagel: fehlt C. die folgende strophe, 271 C, habe ich als
- einen unechten zusatz, der sich durch anderen bau der zw^ten und
- dritten zeile verräth, aus dem texte entfernt,
- Si sUezen beide ein ander wol.
- diu alte sprach
- "ditz ungemach
- nam ich vernt von dir niht vür (ver C) vol.
- nü bin ich leider kranc an minem übe
- • ■ • •
- gsebest du Merzen tüsent marc,
- I, s. 8—10. 107
- er naem (neme C) dtn niht ze wibe."
- in der liicke stand vielleicht und bist du starc.
- ♦12 = 280 C, 67, l Ein Ray e, Frewet c. 16. wie schone du n. C,
- Uli schön die n. c. 17. auff gnlnem reis c. 18. ir süsse wise C.
- 19^ singet C. wuniglich c.
- 20 = 281 C, 67,2 c. Der w. schone loubet C. 21. niht C: wol c.
- 22. mir c: mich C 23. maidlein c. 24. mir einen C, einen c.
- 25 wflcA 26 C. 27. doch c- da C.
- 28=282 C, 67,3 c. erhört c. 30. mit dem schippfen über d. r. C.
- 31. du vil C. Hauff von Trimberg im Renner 7668 pfi iuch armen grase-
- mücken. 32. huppen C. 33. us C.
- 36=283 C, 67,4 c. 37. runczelln c. 38. den c- die C, ein Cc.
- 39. häre C, heut c.
- 9, 1. danne (7, als c. 3. vil C: von c.
- 5 = 284 C, 67,5 c. vil C; gar c. 6. du t. us der helle^C. vergL
- *. 25, 13 nü var hin, daz hiute der tievel tz dir kal. noch kräftiger am
- Schlüsse eines unechten liedes l95*"c, 16 z) ei muoter, tüsent tiuvel Az dir
- bellen. 7. diu gar C 8. vil fehlt C, deyhen c. 9. möterlein c.
- e doch C, 10. wie euch trawmet e, 12. ein loch C.
- ♦13=9, 1 R, 17. die sin R,
- 19 = 9, 2 R. 24. jungen: die schwache fofjn^Ji^jder qnred^^
- häufig. Lachmanns Tundalus 22 daz virnemet alden unde junc. Marien-
- lieder {zeitschr, f. d. alt, 10) 30, 9 -dumben, willet ir envollcn vrd stn,
- crAciget ouch mich. Singenberg MS, 1,152* fröit iuch, fröit iuch, fröide
- riehen, andere beispiele giebt Jacob Grimm gr, 4,561. zden R.
- 25=9,3 R, 28. vrovd bernde R, 29. der si da veil mit voller
- haut R. der si veile da mit voller äme Jacob Grnmm, nach Reinbots
- Georg 259 dd was mit voller ftme diu werlt mit fröuden übersät, ich habe
- dem Verse den auftakt lassen wollen, 30. chovfes reine R.
- 3 1 = 9, 4 R, 32. voglin Ä.
- 37 = 9,5 R,
- 10, I. sprach si chvneginne R. 3. gewinne R,
- 4=9,6 Ä, 2 A. Diu R: di A. mit A: mir R. 6. von seneder
- A: swaz sender R. 7. leid ich /?, lide A. groze kale A, 8. si ist
- von dem roten g. vn niht von A. slahele A^ strale R, anders Heinrich
- vom Tiirlin 10523 als ein Spiegel sin stälhuot: dar üf was ein kleinöt, als
- imz diu Minne gebdt, durch sin herze ein scharpfiu sträle von golde und
- von hertem stäle. in dem anmutigen leiche der von mir {Berichte der
- kön. sächs, ges. der wiss, 1, 135) aus einer Erfurter handschriß, von
- Schmeller {Carm, Bur, s, 134) aus der Benedictbeuemer liederhandschrift
- herausgegeben ist, steht tela Gupidinis aurea gesto, Jgne cremantia corda
- molesto ; in einem Hede bei Du Meril Poisies populaires latines du moyen
- age (Paris 1847) s, 234 Amor amoris lancea me vulneravit aurea: mallem
- ego quod plumbea; nam sie in illam ardeo, non est catena ferrea quac me
- tenerct laqueo, ohne zwei fei in erihnerung an die ovidische er findung
- (met 1, 469 ff.) von Amors goldnen und bleiernen p feilen, dass das
- 108 I, s. 10. 11.
- ' 'mülelalter Amors geschosse der Fenus oder der Minne gab ist bekannt:
- ein weit älteres beispiel dieser Übertragung gewährt ein von Mai im
- Novae patrum bibliotkecae tomtis primiis {Rom t852) s. 491 heraus-
- gegebener hymnus, wenn, er würklich von Hilariiis von Poitiers verfasst
- ist, Doleo multis peccatorum iaculis Gonfossus, arcu quae Venus libidinis
- Intorsit, lata spicula moriifera, Fellis habunda. EfTudit demum de pharelra
- flammeas Sagitlas, meum super vulnus vulnera Infixit statim cupido turpis-
- sima Fronte rugosa.
- 10=9, 7 A. 13. st linde Benecke: div minne R. 15. nach saelten
- ein wort getilgt R.
- 16=»9, 8 A. 21. mir Benecke: niht R.
- ♦22=11,1 Ä, 75, 1 Ein R5y c. 23. ich gesah es c, vor mangen
- iar ein R, bei meinen Zeiten c. 25. manch R, mangs c. 26. aber R:
- wol c.
- 27 = 11,2 Ä, 75,2 c. 28. vogel sanch Ä, vogelein gesanck c. vnd
- schöner bl. v. c. 29. 30. w. wie die haide sch6n in lichter färbe stat
- vnd wuuiglicher waldt c. 30. schön R. der Zusammenstellung zweier
- ! synonymer casus formen desselben Wortes, waete und wAd, sind einiger-
- massen vergleichbar die paartmgen bei Gottfried Trist 14322 bleichen
- I unde blichen (ähnlich bei Herbort 619 gebleichet und geblichen), 6581
- * küme und kAmecltche, 123S2 rilich unde riebe, 13519 vreisllchen unde
- vreissam, 17803 als anclich unde als ange, 18294 ze anelich unde ze ange.
- 31. si R, sich c.
- 32 = 11,3 72, 75,3 c. Woll dann ich will c. 33. sprach ein maidt
- zuder linden traut gespil c. zv ded R. 34. da find wir wes dein
- hercz begeret c. 35. ia waist vil wol R, ja waist du wol c. was
- ich dir c.
- 37=11,4 R^ 75,4 c. Nun pald dahin c. 38. watt seit ich sein c.
- 11, 1. gesage Benecke: sag Rc, liebiv Irmegart R, mein vil lieb Irrmel-
- gartt c.
- 3= 11, 5 72, 75, 5 c. So so zuhandt c. 4. braht man der magde
- ir s. g. 72, bracht man da der maid ir gewant c. 7. meine laidt c, mi-
- niv sendiv lait R,
- *8=12, 1 72, 26 C, M bl 67^ (Schmellers carm. Bur, s, 204), 26, 1
- Enhalb mers gesungen c. mit recht hält ff^ackemagel den kreuzzug
- während dessen Neidhart dieses lied und von dem heimkehrend er das
- folgende sang für den zug Leupolds des In von Oesten*eich nach Sy-
- rien und Damiqta (1217 — 1219), an dem viele Baiern theil nahmen
- {ff^ilken gesch, d. kreuzz. 6, 131); aber irrig erklärt er die erwähnung
- Oesterreichs für interpolation. gerade die Zeilen s. \2, 36 — 39 bestätigen
- die richligkeit der beziehung auf Leupolds kreuzzug, indem sie, wenn
- man mit Benecke heime pir heim sehreibt und richtiger interpungiert,
- diesen gedanken ergeben, 'ehe wir daheim in Baiern umherstolzieren
- sollten wir erst nach Oesierreich gelangt sein! dazu stimmt das
- angereihte Sprichwort, Nu grAnet aber C, Nu grünet aver M,
- 9. grvnem 72, gruneme M. 12. verwanddtt c. 13. ein sendu (se-
- I, 8. 11. 12. 109
- nediu M, sende c) CMc. 14. an div g. R, an der g. M, ungerne M,
- vngern c.
- 15=12,2 Ä, 27 C, 26,2 c. Est in der a 16. wol singent ellü
- vogellin C, wol singen alle vogelein c. 17. den freuden mein c, der
- vrowen min C, 18. ich nu gern c, gern ouch ich ir C. 19. das sie
- mir all beweisten d. c, des si mir seile gSten d. C. 20. gesangk c.
- 21. ahten es die C, walhen c, nieht R. der teuschen zungen c.
- 22=12, 3 Ä, 28 C, 26, 3 c. Gerne ich aber s. C. 24. ir mamt
- sein wer c, der neme des war C 25. ob er daz d. erk. C, 26. sen-
- den C, JAtte c. 27. io C. dies c. 28. mit staete liebe nie gewant
- Ä, mit rehter stete nie bewande (gewannt c) Cc,
- 29=« 12, 4 Ä, 31 C, 26, 4 c. gereite C. 30. zv Ä, zu C, zu den c.
- freuden c. 31. tvt Ä, tut ^, thut c. vil ÄC; so c. 32. sende
- arbeile C, sende arbailt c, sendiv arbeite jß. 33. von uns allen Cc.
- 35. Sehens vns Rc, du sehest uns C. dorth enhalb des wages
- braitte c.
- 36 = 12,5 Ä, 32 C, 26,5 c. Du sage C, Nu sag c. 38. sie soll
- dein sein c.
- 12, 1. die ich von h. R, die ich gar vonh. C, die ich mit trewen c. 2. vor
- (für c) allen Cc. hinne phvr A, hinnen für C, hinnanfAr c. 3. e ich
- si verkiir Cc, fehlt R. 4. iemer C, nimmer Rc.
- 5=12,6 Ä, 33 C, 26,6 c. vnd auch c. 6. solt iemer minen
- dienest sagen C, sollu meinen dinst sagen c. 7. in kurczen tagen c.
- knaben C, 8. ob dich die lüte vragen Cc. % uns bilgerine C, die
- bilgreym c. 10. so sage vil we C, so sprich we c. 11. vns die
- walhen R, das (was c) uns die walhen Cc. haben getan /2C, laids
- thun c. uns /2c; mich C. nach dieser atrophe sind in C zwei
- blätter ausgeschnitten.
- 12=12, 8, auf dem rande mit der bezeichnung vij , Ä, 26,8 c.
- Nun wirb es endlich c. 13. las dir mit trewen sein gach c. 14. hin-
- nach c. 15. schire sicherliche R, vil schier sicherleichen c. 18. las
- vns got mit freuden leben, das wir zu lande strcichenn c.
- 19=12,7 R, 29 C, 26,9 c. saumptc c. 20. saelbe Ä, selber Cc.
- 21. ze den RC, zu den c. 22. alle jßc.* hie vil C. 23. ist mer danne
- (dan c) jßc, das wol C. ermort c. 24. hey R: hie c, wan C.
- 25. wer ich c.
- 26=12, 9, auf dem rande mit viij bezeichnet, R, 30 C, 26, 10 c.
- Solt Cc, nu /cA// C 21. Ach han C 28. minne R: minen C,
- meinem c. 29. so lange her b. C. 30. das C. hertz Rc, herzen
- C. 31. gewunne ich heil C, hell ichs am sail c. 32. swer hohe
- wirfet der sol heiles wünschen und walten C. gewerb c.
- 333=12, 10, auf dem rande mit ix bezeichnet, R, 26, 7 c. Wir
- singen oder wir t. c. 34. wir thun uil mengen herten tritt c. 35. vnd
- weytten schritt c. 36. e wir heim R, ee das wir haben c. 37. das
- nym ich auff die trewe mein c. 39. Otloh in den Sprichwörtern bei Pez
- thes. anecd. 3, 2, 523 quae quisque veUt meiere, prius debet Seminare.
- 110 I, s. ta.
- 13, 1 = 12, 11, mtf dem rande mit x bezeichnei, 12, 26, 11 c. Er zymmet
- c. 2. wer diesen aog« c. 3. rate c, toi ß. 4. sem c, sieb iL
- 5. wrrff c. 7. pas ein man c. dann if, denn c. diesem Hede
- pigt e noch die folgende ttrophe hinzu,
- Ich wil gein Oslerricbe
- an einer züllen swattgen hin.
- war kom min sin
- daz ich so tmnkenliclte
- 5 drl snellin ros Tertoppelt hin?
- des muoz ich gin.
- konfet ieman setele, ich gibes im sicherikhe.
- 4^8=»= 19, 1 R, 217 C, 27, 1 Enhalb mers gesungen c. uns fehlt Co.
- tag so lange c. 9. also sinl dii vogelin C, Ynd souil der vogelein c.
- 11, daz si ^ des si Cc. 12. baz gesvngen iL
- 13 = 19,2 R, 218 C, 27,2 c. Alle die den wintier trawrig waren c,
- 14. gestünde ohne den c. vor R: bi Cc. 15. hiire C. 16. magde
- {so immer R, megdeC^) ir nemt RC, nemt ir kind e. stdreC 17. zogt
- ab hiwer R, zougt ouch üwer 6\ zocht auch ewer c.
- IS»- 19, 3 Ry 27, 3 c. stolczen e. 21. iuch fehlt c. 22. Sew-
- berleichen c.
- 23=19, 4 /r, 219 C, 27, 4 c. laut C. 24. der luse C. 26. von
- der voglin R, aber dii vogelin Cc. 27. den R: im c, /eA// C.
- 28» 19, 5 R, 220 C, 27, 5 c. Liebe c, Siben C. ich send bayme
- zulande e. 29. allez R, alles C, als c. ein fehlt Cc. der Rhein
- bezeichnet nicht eine Rheingegend, sondern Deutschland, ebenso s. 1 02^ 3 1
- rihte der keiser um den Rln. der herzog von Anhalt MS. i, 6^ ir guetc
- und ir wol liehtvarwer schin zieret ein laut wol alumbe den Rln. der
- Schulmeister von Esslingen MS. 2, 93^ der gester fuor in künges schin,
- der ist nu keiser umbe den Rin. Ulrich von Liechtenstein 208, 29 kann
- ebenso verstanden werden, gezieret was der lantman min daz nie kein
- riiter umb den Rln gezimirt wart für war nie baz. bei Hausen frühl.
- 48,6 wird alumbe den Rin wörtlich zu nehmen sein. 31. sehen die
- vrevde (freunde c) Rc, sehe ich vrunde C. 32 fehlt C.
- 33=19, 6 Ä, 221 C, 27, 7 c. nu Ä, du Cc. uf der Strasse
- (Strassen c) Cc. 34. aussermassen c. 35. wir suln den reien brenn
- C, den Winter will ich brewen c. 36. si die R, sie ire c, si C. keun
- C. 37. treun C.
- 38^=19, 7 R, 27, 6 c. myniglichen e. .39. das nach wünsch eben
- gat mein scheibe e. vergl. fFackemagel zeitschr. f d. alL 6, 146.
- lBa26, 12 c. 2. zullen c. Zölle reimt auf fülle hei Hang von Langenstein
- 215,62, auf gefülie bei Helhling 2,595, Süllen auf hüllen bei Otacker 9. 100^
- swattgen: so c, schwerlich in richtiger form des veti)ums , das tu schwadern,
- swattern gehören wird, womit mundarten, i. b. nach Tobler s. 402 die appen-
- zellische, nicht bloss den schall einer schwankenden flüssigkeU, sondern auch
- plätschernde bewegung im wasser bezeichnen. 3. wer korae sein (durc^tri-
- chen) meyn syan c 4. iruckenlicben c. 5. dro schnellen c. 7. ich
- gehs im sicherlichen c
- I, 8. 14—16. 111
- 14, 1. div sag R. 3. vnd nicht vnfrat c.
- ♦ 4=49 B^ 62, t Der Rubentall c. Gottwilkumen c. 5. sey der
- may schon c. 7. das mengen senden traurigen herczen sey benumen e.
- 8. last c. 9. jungen maid o. daz ist fie. 11. ein R: der c.
- 12=14, 1 Ä, 62, 2 c. Ich c. 13. nie fehlt c. voglin R, vo-
- gelein c. 14. so wunesam c. 17. gesanck c. tn c (62, 3) üt fol-
- gende Strophe eingeschaltet,
- Ungemach
- manger schcenen linden
- von im geschach.
- über diu ören er dem walt sin kleider brach,
- mengen tac
- starke in sinen banden lac
- diu beide:
- nü gruonets (grflnett c) im ze leide.
- die letzte zeile beschliesst auch eine m der anmerktmg zu s. 2S, 35 ge-
- gebene Strophe.
- 20 = 14, 2 A, 62, 4 c. 20—23. Ich gesahe den grflnen waldt nye
- wol geschmahe von den plAmben die man auff den angern brach e.
- 20. Schon R, 24. des ist nu zeit c« 26. behelte c. 27. kelthc c.
- 28» 14, 3 R, 62, 5 c. 32. ich c. 33. nicht fro gesein offenbar c.
- 36« 14, 4 R, 62, 8 c. 37. 38. sein den maiden ir zöpff vnd klaider
- val c.
- 15, 4. sie spilt ir c.
- 5=14, 5 R, 62, 6 e. 7. daz ist Rc. 9. liep R: stett c.
- 10. ZV Rc,
- 13 = 14, 6 Ä, 62, 7 c. 13—16. Freundes clagen hat mein freundt
- behalten bej seinen tagen freundes fremden tut mir we was sie nA sagen
- c. 17. mir ist Rc. 18. das mein freund nach arbaitt c. 19. das
- m. c. 20. d. fr. munt lachett c.
- ♦21 = 15, 1 R, 146 C, 21, 1 Ein ray c, 191 Neithart von zweyn gutten
- gespilen etc. f. In gesach C, Ich gesache f, Ich sähe c. 22. nye so
- g. c. 23. an C. ewgellwaide c, eugel wayde f. 25. an R: h\
- Cef. kiesen Cc, kissen f. 26. sunt C. iuch Cef: niht R,
- 27. gegen dirre schonen C, gein diser lieben c, gegen dis liechten f
- 28. ir wol gemuten leien C.
- 29=15, 2 R, 147 C, 21,2 c, 192 f manger c. 31. die plumlein
- sein c. 32 fehlt f. 33. e dehein R, ee nye kaine c, hure dekeinen
- C, ee kein frawde f. 34. gelawet f. Stent (sten c, stet f) die lin-
- den (hunden f) Cef, stat div linde R. 35. es hebt sich als wirs hant
- C, da hebtt sich als ich han (hab f) cf. 36. hübschen Cf, schonen c.
- 37 = 15,3 Ä, 148 C, 21,3 c, 193 f
- 16, 1. minnenklich C 2. zieret ivch wol ^. das üchs C, das /I pawrn
- ef. 3. swab Ä, swaben Cc, swoben f.' 4. ir breysett c, ir preysset f,
- ir prisent C, /«A// R. ewre hemdlein weis c, ewur hemdlein f, nwern
- stolzen lip C. 5. wol zden R, auf den c, uf die Cf.
- 112 I, 8. 16, fr— 39.
- 6=15,4 R, 149 C, 21,4 c, 194 /*. Vmb we sol ich mich straffen c.
- Waruf solt C, Wor wmb solt /! 7. so redet Ä, so redt c, so sprach C,
- sprach f. 8. jungeo e/*, hübscher C. 9. ich bin R: und gar Cc, vnd
- sint f. 10. zuht und ere C. aller werlt c, alle weit /*. 11. ir
- keiner Cef. 13. er geliwert Ä, er getüret C, er getrawet f, euch ge-
- lieret c. '^
- 14«15,5 R, 150 C, 21,5 c, 195 /". tu du gehalden C. 15. nocÄ
- gespil ist in C ein blatl atisgeschnitten, 16. wir^soÜen (sullen f) mit
- freuden alten cf. 17. der fehlt f. man cf 18. raynen weihen c,
- reinen frawben f. 19. lath solche red vnder wegen f, las solich c,
- lat solhe R,
- 22 = 15, 6 R, 21, 6 c, 196 /*. 23. wie er mir Rf wie er ir c.
- 24. der gvrtel Rc, mein gurtel /! ich habe das genus zu verändern ge-
- wagt damit die folgende zeile gefüger laute, 25. den ich vmbe (vmb
- c) trag Rc^ die ich vmb mich trag f 26. zeig mir seinen man der dich
- da m. f 27. taugenlicher Rf. 28. mir ist — dir iß; ja wenn es mir
- getrawmet c, ich wan das es mir getrawmet sey f. 29. dein mut stett
- dir dahynn c, mein mut der sties von hinnen f,
- 30 = 15,7 Ä, 21,7 c, 197 f. Den wir alle nennen cf 31. den
- von Rubental c. 32. vnd sein gesanck erkennen c. erkennen f.
- 33. zwar überall f, 34. mit gvt /f, mut gut c, mit lieb f. ichs ym
- des f 36. preisen c, preyssen f bisen R, 37. so wan man f
- in c (21, 8.9) sind zwei Strophen hinzugefügt,
- *Waz wil ich der n6ne?'
- s6 redte ein meit.
- 'vor allen man (mannen c) dn kröne
- min herze treit
- und daz tuot von hinne (hynnen c) unz an min ende.
- swelh (welich c) frouwe mir daz wende,
- daz sag ich ir offenbar
- daz ichs dar umbe sehende.'
- "Waz ahte ich üf ir sehenden?"
- s6 sprach ein wip.
- "die rede sul wir enden.
- wirt mir sin lip,
- ich bin im holt, min leit ist gar verswunden,
- und hän mir schöne gebunden:
- ja sint mir miue füezel (fusslein c) sieht;
- diu wären 6 zeschrunden."
- der schluss spielt auf s. 49, 2 an, aber mit wol dan , man liutet nöne
- endet offenbar das lied und die weiterfuhrung durch neues s6 redte
- ein meit und s6 sprach ein wlp und übel verbundene gedanken ist
- missglückt,
- ♦38=22, 1 Ä, 20,4 (M, 49, 1 Aber ein Ray i') e, lobeUch wellent Ä,
- wollen loblich c', gut mit freuden wollen c^ 39. zegvte min A, zugut
- mein c', zu hilff mein c'.
- I, 8. 17,1—14. 113
- 17, 1. Ja rat ich den jungen hochgemut c\ Ich lere das c*. 2. das sie
- mit züchten sein gemaitt c\ dass rechter frohsinn sittig sei wird von
- den alldeutschen dichtem häufig und mit formelhaßem ausdrucke be-
- tont. Meinloh von Seflingen 15,11 sist edel und ist schoene, in rehter
- mäze gemeit. Hartmann im Erec 2739 mit schoenen zühten was er fr6.
- Jf^alther 43, 31 kumt iu mit zühten sin gemeit, s6 st^t diu lilje wol der
- rösen bi; 51,22 wir suln sin gemeit, tanzen lachen unde singen Ane dör-
- perheit. Winsbekin h, 1 trütkint, du solt sin höchgemuot, dar under doch
- mit zühten leben; 13, 1 wis, liebiu tohter, wol gemuot, daz doch der zuht
- die sinne phlegen; 14,5 ich wil in zühten wesen vr6; 37, 1 diu edele
- höhe Minne wert diu wirbet sunder w4n niht s6, sit si niht wan der her-
- zen gert diu si mit zühten vindet vr6 ; 45, 1 diu dritte rcgel uns l^ret daz
- wir sin in zühten wol gemuot. Burg hart von Hohe?ifels MS. \, 8S* künne
- er sin mit zuht gemeit, — der mac dir fröide bringen. Ulrich von fFin-
- tersteten Hag. \, 155« mit zühten sult ir sin gemeit. Ulrich von Liechten-
- stein 225, 12 zuht ist bi frcuden guot; 298, 7 mit zühten war wir liöch-
- gemuot. zuht ist bi h6hem muote guot swer höhen muot mit zühten hat,
- des muot nach höhen 6ren siAL gein £ren wart nie niht s6 guot s6 man-
- lieh zuht und hoher muot ; 534, 26 trüren daz birt ^ren niht. swelch edel
- junc richer man in dirre werlt wil he hAn, der si mit zühten hoch ge-
- muot: daz ist für war ze £ren guot; 536, 11 swer mit zühten treit der
- freuden kränz ; 556, 30 dö riet ich in mit tri wen so , daz si mit zühten
- waeren vrö. ich sprach 'swelch vrowe ist höchgemuot mit zühten und ist
- dar zuo guot, diu muoz der 6ren kröne tragen von grözem reht bi Iren
- tagen; 560,7 ich wil durch die vrowen min guoten wiben räten^ einen rät,
- daz si vrö mit zühten sin. zuht bi freuden vrowen schöne stAt. swelch wip
- ist mit zühten hoch gemuot, diu hdt ^ren vil, und ist si guot; 626,5 si
- sol güeüich sin gemuot und frö mit zühten: daz ist guot; 17 swelch ma-
- get ist mit zühten frö, und diu ir gemüete hö schöne magetlichen treit und
- mit zühten ist gemeit, diu muoz der werden lop wol hän. anhang zu
- Sckinellers ausgäbe von Labers jagd s. 148 gemeit mit schoenen zühten
- und immer wol versunnen. 3. schamervten R, schämen rute c^.
- 4 = 22,2 Ä, 20,1 Ein ray('), 49,2 c. grönem c\ seinem c^
- 5. vnd hatt mangem herczen sein freude gemeret c\ mangeu R. sint
- R: sein c\ 6. die der Rc. het c* hat R. 7. di R, die c^, sie e'
- aber Rc^: wol c*. des m. 1. Ra^: in süssem gesanck c^ 8. noch
- bas c. danne si ie i7, denn (dann c^) sie ye c. sungen c^
- 9 = 22,3 Ä, 20, 2(»), 49, 3(') c. 9. 10. Vrloup nam der winder ab
- der beide da die blvmen stvnden wnnechlich gevar R, Vrlaub nam der
- wintter, da die plumen aulf der haide, stunden wuniglichen c', Vrlaub nam
- der wintter von den plümlein auff der haide, die siht man wuniglichen ge-
- far c^. ich bin Beneckes berichtigung gefolgt. in solicher aägelwaid
- STZzen
- c^ 11. mit des mayen R, mit des süssen mayen c*, mit süssem
- mayen c*.
- 14 = 22,4 Ä, 20,3(*), 49,4(*) . Was c', Das c*. geborte'.
- mTHART. 8
- 114 l 8. 17. 18.
- 15. der (/. des) pringet e*. mit vil R: uil mit e% mit cK 16. daz R:
- was c. hat c.
- 19 = 22, 5 Ä, 20, 5 ('), 49, 5 (*) c. gein des mayen kanft aller werft
- c*, aller freude gein des mayen kunft c\ 20. we mir c', owe c*.
- ein maid c*, ein junge maidt c'. der mynn gar c*, der mynn c\ be-
- rowet R. 21. Mich beczwinget aber ein sendlich swere c\ Ich han souil
- der herczenlichen swere c*. do von R. 22. dirre R: der c. am/*
- rfie*« Strophe folgt in c' (20, 6) «nrf c» (49, 6)
- *Nü sage mir, liebez tohterlin, waz sint die swa&re dlne?
- du last an diner yarwe michel ungemflete schinen.'
- 'muoter, ich bin bewoUen mit gedenken.
- des muoz min herze und ouch min 11p
- an freuden missewenken.'
- die Verschiedenheit der lesart ist die folgende, zA, Do sprach die muter
- tochterlein c'. die sorge dein c'. 2. yngemAte schein e\ ungemuteo
- schein c'. 3. Ich bin verworren muter e\ 5. an hohem mut wencken
- c*. dass diese Strophe unecht ist, lehrt der reim der ersten beiden seilen.
- 24—22, 6 R, 20, 7 C), 49, 7 (*) c. Sag mhr liebes töchterlem e\ Nun
- sag mirs liebe tochter mein c'. ist es c. von yemantz e^ 25. ia
- mvter ich mvz von schvlden {dies wort getilgt) von der manne zovber
- dvlden A, Muter mein, ich muss von mahnes zauber dulden c\ Muterlein
- ich muss von der mynne zauber dulden c'. 26. het ü. zv im Rc.
- 27. nü fehlt c\ libiv tohter R. 28. nichtz c\ nicht mer c*.
- 29 = 22, 7 Ä, 20, 8 ('), 49, 8 (») c. Nayna c». Nein da Ä, Naina da
- c*. des ich Rc^: der es c'. vermelden c\ gedencken c*. 30. wur-
- czel c. 31. do von R. ich die alle m. s. c^. 32. sprach Rc^: die
- sprach c*. 33. rvrent Ä, rftret o,
- 34 »22, 8 R, 20, 9 (*), 49,9 H c. Die tochter zorniglichen sprach c\
- Die junge z. spr. c*. 35. div vromden R, so ir c'. selber c.
- 36. vmbc R. mynnen c. 37. sprach R: die sprach c. 38. spilen
- c*, bellen cK
- 39 = 22, 9 Ä, 20, 10 C), 49, 10 (*) c. Wildv liebez tohterl daz ich dir
- die rede zerlöse R, Ich sage dir liebe tochter, wie ich dir die rede zerlöse
- c^ Die muter zu der tochter sprach, du las mit im dein losen e\ 40. du
- flöch c\ du fleuhe c*. chvntzen Ä, Gunczen c. irem c*. vppiglichen
- c'. kose c', kosen c*, loese Ä.
- 18, 1. sie ratent c. dir das dich hynach (hernach c*) c. 2. 3. si hat mit
- swinden sprvchen alter mere vil geniwet R, sie haben mit geswiuden reten
- mir alters vil vernewett c*, sie handt mitl rede guten frawen alte laide
- gemerett c\ in allen vorher gehenden Strophen zerfällt der schluss so
- deutlich in eine waise und eine reimzeile dass ich hier der in R iiber-
- lieferlen lesart unbedenklich nachhelfen durfte, vielleicht fehlt dem
- Hede eine Strophe die den von Reuenthal nannte, hierauf führt eine
- Umbildung die Docen in Arnims Trösteinsamkeit 1808 nr 19 aus
- einer handschrift des ibn Jahrhunderts , die er nach seiner art nicht
- näher bezeichnet, in geänderter Schreibweise herausgegeben hat.
- 1, 8. 18, 2.3. 115
- Der arge wintcr will von hia,
- die blümlin auf der beide
- die sind gel braun und rot,
- mein böchste augenweide.
- sie sind befallen mit des maien thaue.
- der brech wir zwei ein kränzelein
- sprach sieb ein scböne jungfraue.
- Der süsse sommer will uns komen,
- der wald bat sieb belaubet. •
- yil laut so ruft ein geile magd
- 'meiner sinn bin ich beraubet,
- ich bin beladen gar mit sender swäre,
- der ich diesen sommer lang
- mit fugen wol enbäre.'
- 'Saga da mir, gut töchterün,
- was sind die fremden swäre?
- mich dunkt wol wie du leidest noÜt
- an deiner forbe schöne.'
- *mich bat ein stolzer reuter umfangen,
- 'saga du mir, gut töchterlin,
- ist dirs nicht anders ergangen?'
- 'Neina, liebes mütterlin,
- als ichs gemerken künde,
- jo kusst er mich; des trage ich
- ein wort von seinem munde
- er tat mir als man tut den werden weihen;
- er fürt mich in sein kämmerlein,
- da begund er bei mir beleihen.
- Die weil auch die er bei mir was
- er schwur bei seinen eiden
- " Wäger war mir ein schneller tod
- denn unser beider scheiden."
- er besitzt mein herz und beraubt mich aller sinne,
- 'töchterlin, das sei gott geklagt;
- dich beruret mannes minne.'
- 'Ach du liebes mütterlin,
- nun hast dus wol bescbonet.
- was sollte mir ein fremdes tun,
- so du mich selber honest?
- er ist mir lieb und erfreut mir all mein gemiHe.
- die liebe die wir zusamen han
- die muss uns gott bohdte.
- Ich will tun was er mich heist,
- will folgen seiner lehre.
- Rosenthal ist er genannt;
- er ist ein fein geselle;
- 8*
- 116 I, 8. 18,4—27.
- er kann wol dienen den vil werden wdben.'
- 'ach du liebes töchterlin,
- so sollt du bei im beleiben.'
- *4t^n, 1 R, 23, t« Ein ray c. ein fohlt e. 5. will ich den fr. c.
- 9. nun wolauf junck vnd all der c. dieser strophe geht in der hs, c,
- die in diesem Hede immer zwei Strophen in einem absat%e vereinigt^ die
- folgende (23, l^) voran.
- Ich hän ein viol gesehen.
- hey waz mir liebes sol geschehen
- Yon einer stolzen meide,
- diu g^t mir an der hant
- und ist Jiutel genant.
- weiz %ot, sl muoz mir werden,
- ich rümet h diu lant.
- der zweiten zeile lässt sich zu daktylischem ausgange vefhelfen, hey
- waz mir sol liebes geschehen, die fünfte ist, wenn man nicht Jiute
- schreibt, fehlerhaft gebildet; gnant wäre gegen Neidharts weise, in der
- siebenten zeile habe ich das rawmet der hs, nicht in das spraehrichtige
- rümte verwandelt, um dem Verfasser nichts zu leihen, der sechste vers
- der Strophe ist in zwei zeilen getheilt unrichtig, wenn A jl 39 das
- richtige giebt. durch die ganze strophe wird der anfang Schön als ein
- goll gruonet der hagen verderbt.
- 10 ==»23, 2 R, 23, 2» c. 11. div was des lovbes ein gast i?, die was
- hewer des laubes gar ein gast c. 12. nun hatt sie sich b. c. 13. wu-
- niglicher c. 14. die ir uil schone statt c. 15. nun losa — darunter
- str. 1. c. nach dieser strophe folgt in e (23, 3*)
- Stolzen jungen, ir sult sin gemeit
- der (die c) kleider diu diu zit an die boume (bawmen c) hat geleit.
- der walt der st^t nt gruene;
- im (in dem c) winter was er val (was ein fall c).
- dar inne ist michel schal:
- 6ä hin da sul wir reien
- mit dem von Riuwental.
- die zweite zeile weiss ich nicht mit Sicherheit dem versmasse des echten
- liedes anzupassen.
- 16=23,3 R, 23,2« c. boum R: perg c. 17. hiwer lis Ä, aber
- hewer schon lies c. 18. von gelben R, von wnniglichen c. 19. ein
- kränzel fehlt c. 20. alle R: ye an dem e. 21. trovtel adelheit. dv
- sprinch^, jöte vnd irrengarlt vnd ray c. Jiute redet und nennt sich «.39
- selbst, dazu stimmt s. 21, 8—12.
- 22=^23,4 Ä, 23,3* c. Muter lat ir mich auch dar e. 23. stolczen-
- ling Sprung ich an die schar c. 24. das die kn. alle c. 25. mir eren
- m. j c. mir jehen ist mit bekannter ellipse so viel als mir siges jehen.
- 26. selbe s. s. Ä, du solt auch selber s. c. 27. vf der erde niht siflTel
- mit d' zehen Ä, an der erden siffel schon mit den zehen c. statt gesifiel kann
- man auch ensiffel setzen. vergL Schmeller 3,205. über zehen «.am*. 54, 19.
- I, s. 18. 19. 117
- 28 = 23,5 R, 23,4« c. 29. der daz gympen gsempel sanch Ä, der
- vns den gimppell gemppell sanck e, vielleicht anspielung auf ein verlo-
- renes liedy gewiss nicht auf s. xlv, 9 ff, vergL s, 21, 12. 32. dir
- sinen R, einen c. 33. vnd willu nicht hinhaymen sein e, bistv niht hie
- > heime R. mir R: im c.
- 34=23,6 R, 23,4^ c. 35. na wiltu aber rayczen hewer deinen
- zorn c. raeitzen R. 38. ja hilff im Ir. c. 39. hiwer ane Jevten R,
- on Jutten c. ielen R, tretten c.
- 19, 1=23, 7 R, 23, 5» c. Strich Ä, Fleuhe c. 2. hey strovche vnd ver
- gen ich dir den steich R, heya Sträuchen vergee ich dir den steig fi.
- 3. so tustu c. 4. ze leide R: uil iaidt c. 5. vn dineii. (at^« dinem
- gebessert) R, vnd dir dein c, 6. ich schaff das das der krolollff dich
- uil gar verpirt c. hierauf folgt in c (5*)
- Muoterlin, erkennt ir den man
- der uns den gimpel (gumppell c) gempel singen kant
- ich sihez an sinen ougen,
- er ist ein wüetelgöz (wuntelgos c).
- er nam mich üf die (dies c) schöz
- und kust mich m^r dan hundert stunt (stunde c)
- daz in stn nie verdr6z.
- diese Strophe giebt einen schlechteren schluss als die welche in R das
- lied endigt die zweite zeile weiss ich nicht daktylisch ausgehen zu
- lassen und auch in der ersten ist vielleicht erkennet gemeint und das
- versmass der echten Strophen verletzt wüetelgöz kommt in echten lie-
- dern Neidharts nicht vor. s. über dieses wort Jac. Grimm zeitschr.
- f. d, alt 1, 577 /! im passional 64, 40 ist zu lesen Barrabas hiez einer,
- ein wüetelgöz unreiner.
- *7 = 50, 1 Ä, 38 Ä, 57,4 c. Hei wie gar schone der walt des
- löbes riebet B, Nun sehet wie schon der waldt laubes ist gereichett e.
- 8. swenne er sinii grAne B^ wenn er seine newe c. an sich gestrichet B^
- angestreichett c. 9. die hat vns der maie B, die sind im mit schalle c.
- 10. für gesant B, hergesandt c. 11 — 13. vröt üch hübschen kinder vn
- sint gemant. alle. B, jungen maidt ir seit alle gemant vnd frawen c.
- 14. das ir rosen schappell c. di R, fehlt B. 15. gewynnet c, bre-
- chen R. 16. so daz tav dar an gevalle Ry e das tö darabe gevalle B,
- des morgens in den awen c.
- 17 = 50,2 R, 36 B, 57,2 «. Hei sumer diner künfte manig herze
- lachet B, Heya sumer wie mangs hercz von deiner kunft erlachet c.
- gein R. 18. die vogelein c. trvrig hat B, hat traurig c. 19. wun-
- necliche B, iniglichen c. 20. ir (iren c) süssen sang (gsanck c) Bo.
- 21. wellen! in aber teichen i7, went sü es also tichen Bj also wolen sie
- es reichen c. 24. singen sü den morgen B, 25. gein R: den ß,
- vncz pis c. 26. so spilen wir k. B^ so spillen die k. c.
- 27 SB 50, 3 Ä, 37 B, 57,3 c. vn chvrtzwile svl wir vns hiwer nieten
- R, vn kvrzewile svlen wir uns hüre genieten B, vnd auch kürczweil suU
- wir vns hewer nyeten c. 28. wir svn (sollen c) den stolzen (jungen c)
- 118 I» s. 19. 20.
- m^geden allen dar (das c) gebieten Bc. 29. in ir Ketheo B. 31. vn
- den R, disen Bc. 32. an ir hobescheit (hAbeschaii S) RB^ aut hab-
- schalt c. 33 — 36. geswinde. lassen wir den arg«o wiiiler der STmer
- ist der kinde B. :U. ez R: vns c. 35. den c. 36. tvln sio des
- der chinder Ä, der siiiner ist der kinder e.
- 37 = 50, 4 R, 35 B^ 57, l Aber ein Ray e. Die somerwunne ich
- Benecke: Als ich die svmer wnne R, Hüre do man die svmer wunne B,
- Do man die summer wunne c. vogel reide Re, vogellin nise B. reide
- hat Benecke in den GöUingischen gelehrten auMeigen 1832 «. 807 durch
- das dänische rede, nest, erklärt, erchenne i?. 3S. do lost der maie
- die blvnien ab des rifen bände i?, do löset der may die ^umen auss
- den tielfen panden c. 39. mit sinem liehten il, die staut (sten c) in
- liebte (lichtem c) Bc.
- 20, 2. Jcvleline Ry Jutteline c, iüntelinen B. 5. bdiangen j9c, vielleicht
- richtig: vergL s. 18, 12; aber auch 29,29 und anm, %u 28,35.
- 8 = 50,5 R, 39 By 57, 5 c. Hie (/. Diu) wü ich gewinnen sprach der
- kinder aide B, Die will ich vns gewynnen sprach des kindes aide c. in
- dieser lesart bezieht sich diu auf diu rdsenkreniel oder r^senschappel
- «. 19, 14, weiche zeile in Bc unmittelbar vorher geht 9. nv gen
- wir By gee wir c. 10. ja pin ich der jar c. 11. vil gar B, noch e.
- 12. swie mir in dem harc B^ ön das zwar c. 13. di loche sint J7, die
- lökke sint B^ mir die lock sein c. 17. wo Rc
- 18=^50,6 R, 40 B, 57, 6 c. Vro mvter die rise die hab ich gehalten
- B, Nun was woll ir der reis die han ich behalten c. das zweite die
- l'ehlt H. 19. die zimcnt c, sü ziment B. denne B, denn c. 20. ze
- tragenne vf if. 21. für die B. 22. was B. berowet R. 24. gant
- schlafTet B, gct sloflet c. 25. pas ob euch ringer e, was ob üch von
- ringen B. 2<). si getromet B. 27. was hat üch enzaffet B, iuch
- A; euch leicht e.
- 28 = 50,7 Ä, 41 i?, 57,7 c. den strite Ä 29. da« (des Bc) wil
- ich iv (lieh B, euch e) b. RBc. 30. das tohterli begvnt der mfter sere
- laiden B, die tochtcr begund sich der muter laiden c. 30. zwene roten
- g. Ä, zwene gemale B, zwen gemalte c. i»er^/. «. 21, 16. 31. si ir
- verstal B^ sie da stale c. 35 — 37. sie bot im an dem rayen sin schap>
- pel sem' giUt das ist on lögen c, si säst im ain rosen kr^nzel vf sin hö-
- bet du rede ist ane lugen B. 37. daz ist R.
- ♦ 38 = 56, 1 Ä, 276 C, 71, l Ein Ray (') c, 71,6 (*) c. vielleicht
- fehlt eine einleitende strophe. die Stollen geben RCc* so,
- 'Uns wil ein sumer komen/
- sprach ein magt: 'ji hän ich den von Riuwental vemomen.
- jd wil ich in loben.
- m!n herze spilt gein im vor vreuden als ez welle toben.
- in der ersten zeile hat c* der summer, in der zweiten der von Rubental
- han ich, in der dritten haben Cc^ seht den wil ich loben, in der vierten
- c* spilt vor fr. recht sam, C springt vor fr. reht alsam. dieser text muste
- verworfen werden weil er nicht allen vier Zeilen gleichen reim giebt
- I, 8. 20—22. 119
- ich habe daher die stollen aus o* aufgenommen, e* wiederholt nach
- den unrichtigen stollen den abgesang dieser ersten Strophe,
- 21, 1. pring here mein c*. 3. ich hör in dort singen vor /^, ja hört ich in
- reien mit C, die hört ich yn singen mit c*, den sih ich dort reyen mit c^
- 4. ise ne wil R^ ia enwil Ce, des fehlt c.
- 6 = 56,2 Ä, 277 C, 71,2 c. Ir Cc, ruffi c. 7 fehlt C. sl
- sprach fehlt c. tochter bleib herhaym, vnd las dir nicht w. g. c.
- 8. ich wais wol wie g. e. 9. gespilen Rc, gespiln C. über spil für
- gespil s. Lachmann zum Iwein 5208, wo R spiln giebL ievten R,
- Juten C, Jütten c. vert /«A// Ce. alsam ir seide R, der ir aiden c, des
- si bi ir eide C. mir verjach (veijahe) Cc, 10. mit einem liede w&hs
- er ir uf das wempel Cc, \i, \n R, si C, sie c. ein kint bi im €.
- das heisset C^ das hies man c. 12. vergl. s. 18, 29.
- 13 = 56, 3 A, 278 C, 71,3 c. la das C, mi lat das c. 14. ia säst
- (saczt c) er mir ein (er c) rosen tschapel (schapel c) uf das houbet min
- Cc. 15. das het liebten (gemaltenn c) schin Cc. 16. und /eA// Cc.
- * zwen gemalt kalzen (golczen c) die braht er mir über rin Cc, roten R.
- vergL s, 20, 30. bei welcher gelegenheit Neidhart über den Rhein ge-
- kommen war lässt sich ebenso wenig vermuten als wie ff^alther von
- der Fogelweide an die Seine gelangte, 17. noch hüte an minem C,
- hie an einem c beine Cc: beide R. 18. daz RC: des c. nie wan
- öne Ry altersdne C, aliesayn c. 19. lere Cc. hart gar klein e.
- 20=56, 4 A, 279 C, 71, 5 c. was Cc, 21. diu] ir c. niht
- enhet daz si ,ir vor geseit R^ niht vemam das si ir vorseit (vor gesaitt c)
- Cc. 22. do sprach du stolze meit C, von dem thumen man c. 23. ims
- Cc. min'^ jR, min C, mein c. 25. ja enwil c, ia wil C, 26. sinen
- trairos leren Cc,
- 27=56,5 A, 71, 4 c. 28. du ferst auch c. sich c* fehlt R.
- 29. weisen e. 31. also chan dich sin trairos v. J2, da lert er dich den
- Irayros y. c. 32. er beginnet R, er begimt c, slahen vnd auch rauf-
- fen c. 33. vnd müssen doch c, mvzzen R, wigen A, wigen c. vor
- dir c.
- *34»b25, 1 A, 74,2 o. 35. der aller werlt ein h. tr. c. Wechsel
- des modus wie hier' s, 63, 19. 100, 30. vergl. zum ffühl. 18, 28*
- 36. vröude fehlt c. 37. der fehlt c. gemeret e. 38. brach c-
- braht R.
- 22, 1. auff c. 2. eugelwaide c.
- 3=25,2, am rande nachgetragen, R, sorge R, 7. ez kündet in
- Renecke: in chvndet 7{. 9. em R.
- 10:== 2 5, 3 R^ 74, 1 Ein ray e, 12. dem ist ein teil R, das ist im c.
- 14. stolczenlich e, 15. rivieren R, riefieren c. dieselbe entstellung
- findet sich in c in einem unechten liede, 39, 3, ir sult den meien zieren,
- iwer gependt (/. gewant) rifieren, und im Iwein 6483, wlze linwdt reine,
- geridieret deine, hat eine späte handschrift berifiret. Herbort 610 si tct
- an ein hemde kleine, daz was wol gezieret, gelesen und geriddieret.
- 120 I, s. 22. 23.
- 17 = 25, 4 Ä, 74, 3 c. 18. muter mein springen wol mit grosser
- schar c. 19. also waidenlichen c. 20. mich R: ich will c. 21. das
- ist c. 23. gesehen an mit meinen haiden äugen c.
- 24 = 25,5 Ä, 74,4 c. Der ist mir holt c. 27. daz ist Rc.
- 28. sclivech R, schuli c. 30. nie dehein min so laide jR, daheym nye
- kindt laider c. das aufgenommene ist von Benecke: vermuten lässt sich
- auch mir gelet dehein min kint nie leider.
- 31 =«:25, 6 Ä, 74, 5 c. 34. sag mir tochter wannen c. 35. ob er
- sej des vns baide c. 36. vnnser Irew schaide c. 37. kinde erwinde
- nicht volg deiner ayde c. wahrscheinlich fehlt eine strophe in der
- das mädchen antwortete der ritter sei von Reuenthal.
- ♦38 = 48, l Ä, 50, l Aber ein Ray c, Gedrut 13 A. Ich sähe c.
- vnd auch die c. 39. bey meinen tagen nye so in schöner augel-
- weide c.
- 23, 1. die der may hat c. 3. den vrowen A. 4. all den Ä, allen Je.
- 5 «=48, 2 Ä, 50,2 c. nü fehlt c, hat vmbslossen c. 6. das
- frewet sich gein seiner kunffl, man hat sein ee genossen c. 7. er ist
- vns e. 8. seitt mangem c. 10. er kumt fehlt c. mit manigem
- (m scheint in r gebessert) R, mit manger banden c.
- 11=48,3 Ry 50, 3 c, Gedrut 14 A. Swer nv A. seinen preisen
- c. wollen c, welle A. 12. vn sin lop mit willen vn in die weit
- helfe erschellen A. mit freuden c. 13. die losen Rc: der lop A.
- 14. wan fehlt A, nye erhall c, erhal Ä, Ivler nie geschal A. 15. also
- sfze mere A, nv sin svzziv msere A, so wuniglichen mere c. 16. des
- RA: sein c.
- 17:» 48, 4 R, 50,4 c, Gedrut \h A, Dö sprach äw vermuten liegt
- nahe; aber die conjunction konnte auch im mittelhochdeutschen ge-
- spart werden. Hahns Stricker 6, 85 spricht der ander, in einem un-
- echten Hede, 69, 2 c, wie hier sprach ein meit. eim R. ich wil
- ich si gerne boren R, ich will sein gern hören c, den wil ich gerni beren
- A. 18. enporen Ä,' empören c, enbor A. 19. gelernet einen Ac.
- 20. wenn ich den spring so wörd ich gunck c. der ist RA. 21. wenn
- ich denn spring c. höhe sprvnge A. 22. mich gvt g. A.
- 23 = 48,5 Ä, 50, 5 c, Gedrut 16 A. 24. daz si ir sagite A, fehlt c.
- wer der wer der gute sprung also springen lernen könde c. wer die
- gvten A. 25. ich kennt c, ich erchand R, ich bekande A. vnde R,
- fehlt A. 26. trvwen A, trawn c. 27. er ist sin Rc, ers vil ^.
- vngemeldet A. 28. lobt c, lobte A, lob Ä. in M^' ^. ir /cä//
- -<^c. schelt A.
- 29 = 48, 6 Ä, 50,6 c, Gedrut 17 ^. vngevftgez A. 31. wir betten
- >^c. beide ^ baz ^, ee bas baide c. gedaht Ä. 32. dir si hvte
- A, hewer sej dir c. 33. vnd auch c, vö allü A. triuwe /cA/^ ^.
- 34. ist ytzunt newe c, /cerer räum A.
- 35=: 48, 7 Ä, 50,7 c, Gedrut 18 ^. Nun zeihestu mich ich sej vn-
- gefflge c. 36. ich wais ein c, ia weiz ich einen A. an si b. trvge A.
- 40. dir selbem vient A, dir sselben vinde Ä, dir selber ydndt c.
- I, 8. 24, 1—37. 121
- 24, 1=48,8 R, 50,8 c. Von ir geselscbaffl c. 2. künde fehlt c. vol
- rechen Ä, fehl( c. lieden c: liden R. 3. an ander R, an einander c.
- 4. zetrovten R, zu trauten c. 5. di ich R, das ich sie c.
- 7 = 48,9 Ä, 50,9 c. Der c. vmb Rc. 8. das im dick beschehe
- c. 9. gewynn c, gewinnet R, hcrczen lieb c. 10. die stell c.
- 11. 12. das muss sein alles römen, mein freundt nu sprechet alle
- Amen c.
- ♦13=51, 1 Ä, 110 C, 22, 1 Ain wechsell c. kalte C. 15. uns
- kumt Cc. ein schönii sumer zit C. 16. die mangem herezen freuden
- geit c. 17. nie die fehlt c. weder 6 (ee c) Cc.
- 18 = 51, 2 Ä, 109 C, 22,2 c. Vns ist kumen c, Vns wil komen C.
- ewgelwaide c. 19. nun siht man allenthalben auff der haide c. siht
- R: vint C, 20. die plumlein c. springen c. 21. wie /cä/^ C,
- wis Ä, ast c. 22. darab mir c. hierauf in c (22, 3) rf/e folgende
- Strophe,
- Min herze gein der schoenen wunne (wunen c) reiet.
- diu YOgelUn sint ir sanges (irs gesangs c) lüte erschreiet.
- diu zlsel und diu nahtigal
- singent wunniclichen schal.
- wol üf, ir meide! ein ende hat des winters zäl (zall c).
- über zäl «. zu s. 28, 33.
- 23 = 51, 3 Ry 111 C, 22,4 c. Die hant alles leides gar vergessen C.
- gar fehlt e, 24. sin grAnes zwi C, die grAnen aw c. 25. er R:
- und C, die c. 26. pindt den bar auff e. min trut gespil C.
- 27. du weist eht wol das ich darmit eime ritter wil C, ich wais wol das
- du mit einem ritter willt c.
- 28 = 51,4 Ä, 112 C, 22, 5 c. Das vernam C, Die rede erhört c.
- 29. sie sprach nu las mir hinnen für dein lögen c, tobter min du rede ist
- ane lougen C. 30. din valscher müt C. 31. binde ein hötlin uf din
- bar C, secz ein hältell auflf dein bar c. vmb R. die aufforderung
- ein hüilein {d. i. hier eine binde) um das haar zu winden meint dass
- das mädchen nicht mehr Jungfrau sei: vergL bint üf din här in einer
- in der anmerkung zu s. 27, 38 aus cf gegebenen Strophe, 32. ane
- dine wat reht an C, an deine klaidt vnd wil tu an c.
- 33 = 51,5 R^ 113 C, 22,6 c. MAterlein von wem hastu das leben o.
- iu C: dir R. 34. das ich dich solt vmb meine klaider flehen c. wete
- iht solte C. 35. dem gespvnt ir J?, ir gespunnent ir C, gespanestu do-
- ran c. nie vaden Cc. 36. las beleiben solichen ki-aden c, lat beliben
- seihen schaden C. 37. wo ist nA der slAssel slews auff mir das gaden
- e, tünt bar slussel ir entsliessent baide mir das gaden C. nach dieser
- Strophe hat C (114) die folgende,
- Diu muoter sprach bar für Az grdzem zorne
- "frou tobter, l^t die rede besten biz morne.
- ez mac läiä niht gesSn,
- wan daz urloup daz ist min.
- wol gelesen w&t beslozzen hat mtn schrin."
- 122 I, 8. 24. 25.
- mit diesem xtuatze verträgt sich die nächste zeile schlecht: in C ist
- sie deshalb geändert
- 38 s= 5 1 , 6 A, 1 1 5 C, 22, 7 c. In dem schrine was du wat verspart
- C. 39. du wart C, bey dem Staffel c, mit eioera stafel C. auff-
- geczerret c, vf zezenret Ä, ufgezart C.
- 25, 1. der müter leider nie geschach C, da die alte das ersähe c. 2. do
- RC, das c. ir R: die Cc. 3. gesprach c.
- 4=: 51, 7 R, 116 C, 22,8 c. Anleite si das rokelin C, Anleget sie
- das rocklein c. 5. gelegen in kleine mangem valte c, gelesen mit ma-
- nigem kleinen valde C. 6. ir g. w. ein porten sm. c, darumbe ein gur-
- tellin vil sm. C, 8. maget fehlt C, gykelvehen Ä, gigelfehen c, vin-
- kel vehen C, miner gickelv^hen houben in einer gegen Neidhart ge-
- richteten Strophe in der anmerkung zu s, 86, 30. der Stricker altd,
- IV, 3, 206, 58 gikelv^he wAt vom gefieder des habichts, Berihold s. 293
- man muoz ez iu ze flecken zersniden, hie daz r6te in daz wize, so daz
- gelwe in daz gräene, so daz gewunden, so daz gestrichet, s6 daz gickel-
- v^he, s6 wilschenbrün {s. Schmeller 3, 204). Hang im Renner 6083 pfaf-
- fen leben ist gickelv^ch. österreichische chronik bei Rauch 2, 309 (in
- Böhmers fönt. rer. Germ. 1, 161) oberthalben Landshuet auf de^ gikel-
- vehen wisen. vergl. Graff 3, 426, Schmeller 2, 25.
- 9=^51,8 R, 22,9 c. Die muter do erwuscht c. ein c* einen R.
- 10. si begvnd R, sie wolt c. slahen vnd auch stossen c. diese zeile
- ist bei Neidhart die einzige die einen aus zwei silben verschliffenen
- auftakt hat. 12. rüch H^ackemagel: ovch R^ fech c, wie diese hand-
- schriß in einem unechten Hede (14, 7) dies v^ch ist im sin uberval wie-
- derholt, aber die lesart von R fährt auf ff^ackemagels Verbesserung.
- Ulrich von Liechtenstein 348,7 diu kürsen het ein überval. 13. hivt
- R, heindt c. vergl. s. 9, 6. kal für kalle ist wie s, 44, 35 strich für
- striche.
- '*' 14 = 52, 1 /{, 25,2 c. die strophen dieses tones gehören wie es
- scheint verschiedenen liedem an. die dritte Strophe [z. 30) würde wohl
- in demselben Hede weder den gesang der vögel erwähnen nachdem die
- erste Strophe von den liedem der nachtigallen geredet hatte noch aus
- ihr tichen an derselben versstelle wiederholen. die fünfte Strophe
- {s, 26,7) schliesst sich nicht recht an die vorhergehende an: die deu-
- tung Liliencrons s. 103 befriedigt nicht; der Zusammenhang war wohl
- anders und deutlicher, die sechste strophe muste als eine einzelne ab-
- gesondert werden. Die lind c. wellent R^ will c. 15. von niwe
- loube 77, mit newem laub c. 16. darunter lat die nahtigal streichen c.
- 17. singet c. 19. sie donent vil c. 20. si vrevt R, vnd frewen c.
- 21. sein zukunfft ist c. dieser strophe geht in c (25, 1), mit der Über-
- schrift Der Spiegel vnd ist ein Raye, die folgende voran,
- Der Winter hat ein ende;
- komen ist uns der meie,
- der uns bluomen bringet manger leie;
- ich hoer diu vogelin singen.
- I, 8. 25. 26. 123
- wir sulen alle springen,
- sin gemeit.
- der walt ist wol geloubet,
- diu linde (die linden c) guldin tolden treit.
- diese strophe enthält nichts was nicht in der ersten und dritten der
- hs. R besser ausgedrückt wäre,
- 22 = 52, 2 Ä, 25, 5 c. Sie wollen das sich d. w. c. 23. hewer
- hab erlenget c. 24. mit plumblein schon c. 25. 26. die rosen auff
- der haide in liechter ewgellwaide c. 27. sind vil glancz c. 29. einen
- chrantz R, zu einem schönen krancz c.
- 30 = 52,3 Ä, 25,3 c. Die vogelein c. 31. die singen sumerlichen
- c. 32. ir maid ir helffet aber ein newes tichten c. maget R,
- 33. ir frewt c. 35. vil zergun c. 36. nun thut c. 37. vnd
- streicht c.
- 38=52,4 Ä, 25, 4 c. 39. vnd strauffet e.
- 26, 1. schvln Ä, sullen c. vf den anger wol wicheisen Ä, aufF dem anger
- hewT verkiesen c. Jacob Grimm gr, 4, 335 deutet wiklsen als jtflügenf
- indem er das ahd. waganso p/lugschar vergleicht, unter dessen späte-
- ren entstellten formen auch wageisen, wegeisen vorkommt {Grimm gr.
- 2, 345, Schmeller 4, 41, ff^ackemagels voc, opt. x, 32). sichere erklä-
- rung ist noch ungefunden, 2 — 7. rayen zu der lindten, Mein gesanck
- ist den kinden, woll berait, dauon wirt manger alter hewr ir fuss er-
- waicht (/. erweit) c.
- 7 = 52, 5 Ä, 25, 8 c. Da c. aller liebs Ä, allerliebist c. die
- grammatische regel fordert den genetivus pluralis liebe, aber liebes
- ist auch durch die entstellung in c geschützt und man wird einen al-
- ten Sprachfehler anzuerkennen haben in dem über der bedeutung der
- gesammten formal ihrer bestandtheile nicht geachtet ward, in anderer
- weise auffällig ist s. 79, 27 allerherzenliche. 8. Begund hewer zwayen c.
- 10. an das ich zu der st. c. 11. gemercken c. 12. an der zeit c.
- 13. Die liebe s. c. 14. die m. h. freuden geitt e.
- 15=" 52, 6 R, 2 C^, 25,9 c. heizzen R, haisset c. 19. mir ist
- an R, mir ist vmb C^, ich leid von c. 21. daz im fridelvne C^.
- 22. ir Ä.* den C*c. von der hende C*. die folgenden Strophen habe
- ich hierher verweisen müssen, ihre unechtheit hat bereits Liliencron
- s, 104 erkannt gegen den bau dieses tones sind die stumpfen ein^
- schnitte vriunt z, 7, aber z, 9, genomen z, 17; gegen Neidharts ge^
- brauch ist der reim tier : mier z, 30. 32 ; die mit gold gewürkte spiegeU
- schnur aus Hibemien widerspricht dem was Neidhart s, 71, 5 sagt,
- die spiegelsnuor — die si selbe vlaht äne golt üz glänzen siden. unvoll-
- ständige Überlieferung der echten Strophen hat die unechten zuthaten
- veranlasst,
- Siner basen bruoder
- biet sis wol erUzen.
- 1 SB 52, 7 A, 1 C*, 25,10 c. 2. het üni wol C^ hett dich sein wol c,
- 124 I, s. 26, 22.
- er kan sich deheiner din^e m&zen;
- er ist Arn tp^rschftr Rpict.
- 5 er und der junge meier
- tuont ir leit
- noch hat si den vriunt
- der imz die lenge niht vertreit.
- Dar umbe wil s1 aber
- 10 Engelm^r vertrlben.
- er ist ein gemzinc under jungen wlben.
- er ist ein ridewanzel,
- in dem geu vurtanzel.
- sin gewalt
- 15 der ist an dem reien
- under den kinden manicvalt.
- Der het ir genomen
- in schimphe ein tockenwiegel.
- daz biet wir verklagt, niewan den Spiegel.
- 20 der was von helfenbeine,
- wsehe ergraben kleine,
- den sin hant
- ir nam gewalticllche;
- da von al min vreude swant.
- 25 Ir sult roirz wol gelouben,
- 3. er (diire C^) enkan sich keiner C^c. 4. torsclier A, torczscher c.
- Wolfram Parz. 121, 7 ein pris den wir Beter tragn, muoz ich von Wäleisen
- sagn : die siiit toerscher denne beiersch her, unt doch bi manlicher wer. Ul-
- rich von Türheim Wilh. 204<^ Rennewart, du tuest mit mir, süezer man unvei-
- ger, als tuont die irren Beiger, so der vonme gebüren fuoters gert, ob er
- der bete wirt niht gewert, er sprichet 'lieber meister min, gebet mir daz fuo-
- ter; ez muoz sin.' Caesarius von Heislerbach dial, h, 4 timens tamen vitae
- suae, sciens Baioarios esse furioses, abgewehrt ist die spöttische bezeichnung
- schon in den Casseler glossen I, 11 told sint Walhft, spähö sint Peigirä.
- 5. er c: fehlt RC^, 7. noch hat si die frvnde 0>, ja hat sie da nach
- magen c. 8. daz si es di lengi nicht vertreit C^, die ims die leng nicht
- vertragen c.
- = 52,8 A, 25,6 c. wils B, so wil sie c. sf, die freunde Friderunens.
- den vriunt z. 7 ist ^einen und den andern freund* : s. Lachmann zu Iw. 4644.
- 10. engelmair c, ein engelmar B. 11. er ist gar vngestumme bej jungen
- weihen c: vergl. s. 75, 14. 12. ridelbanczel c. s. zu s. 40, 29.
- 13. v'tanczel c, veiertanzel B. 16. manich val R.
- 17s=52, 9 B, 25, 11 c. Er hett ir auch g. c. 18. tochen wiegel B,
- tockel wiegell c. dass erwachsene mädchen mit docken spielten würde man aus
- Sigunens frage Tit. 64, 3 muoz ich si behalten bi den tocken? noch nicht
- folgern dürfen : aber Berlhold sagt in einer seiner lateinischen predigten (Leip-
- ziger lis. 496 bl. 53*^) von der weise der Jungfrauen sed amorem suum quasi
- totum reponit super vilia inutilia et parvula , ut super asperiolos, aviculas,
- catulos, buppas, anulos vitreos, serta et huiusmodi. 19. das hett sie wol
- verglaget mer den sp. c. 20. von B: in c. 21. begraben waich vnd
- klayne c. 23. gewaltiglichen c. 24. dauon ir freud gar v. c.
- 25=52, 10 B, 25, 12 c. sulU c, svl Ä.
- I, 8. 26,22. 125
- ich sag iz niht gerne,
- diu spiegelsnuor diu kom her von Ibeme.
- ez was ein waeher borte. .
- niden an dem orte
- 30 siuonden tier
- geworht von r6(em golde.
- nie geschach s6 leide mier.
- nach der zweiten dieser Strophen (z, 9 — 16) hat c (25, 7) noch folgende,
- die auch O* (3) gieht,
- Daz ist Friderüne
- ein lange werndiu swaere
- 35 von Engelmäre dem toerschen tanzprüevsere.
- daz er ir torste lägen,
- daz klagtes al ir mägen.
- umbe den schal
- solt du dich nü hüeten;
- 40 Frid^n, fliuch gein Riuwental.
- und nach der letzten Strophe (tO) der hs, R {'^ z, 25 — 32) hat c
- (25, 13. 14. 15) noch drei, v
- Daz ich niht frcellch singe,
- daz wendet mir ein swaere
- von der ich also gerne ledic waere.
- dise dorfgebüre ^
- 45 die nement daz gar iure;
- si tragen t mir haz.
- ob s! niht enwaeren,
- ^ so sunge ich für war furebaz.
- Erkenbreht und Uoze
- 50 und der ungenante,
- G6zbreht der mich ofte sanges wante,
- die sint nü gar geswiget
- unde ir freude siget
- 26. sie sähe er nicht gern c. 27. des spiegeis schnür c. kam c,
- chon A. dorlhere c. ybern R, peren c. Erec 1555 ouch wart der
- frowen Eniten gegurt umbir siten ein rieme von Iberne: den irageot die fro-
- wen gerne. Lanz. 5798 mit eime riemen von Iberne was si begürtet harte
- wol. Wig. 10556 diu fVowe het umbe sich geieit einen riemen von Iberne.
- Heinrich vom TüvHn 553 üz Irlant von Lecester vil manec guot kleinöt, lüler
- und von golde röt, riemen unde bäftelin, bouge unde vingerün, haisgolt unde
- lanne, 8276 der rieme was von Irlant. 28. er JR. ein waicher port c,
- ein vrecher bette jR. 29. oben c. ort c, ekke R. 31. geworhte D,
- geworekt c, 32. wann nye c, mir R, ir c.
- 33s=:3 C^ 25,7 c. Das ist Engelmfite C;^ 34. langv C^ wernde C^
- flreude c. 35. Daz der selbe törpel tanzbruvere C^. von engelmair c.
- 36. Gitorste ir ie ginahen CK 37. si klaget es alle ir magen C^ 38. dur
- den selben schal CK 39. nü fehlt Ch. 40. fVidelvne Cb.
- 4iBsa25, 13 c. 44. dorff gepawern c. 45. tewer e.
- 49 KB 25, 14 e. Tcse c. 60. vnd auch der c. 52. geswaigett c.
- 53. saigAtt c.
- 126 I, s. 26. 27.
- hin unt her.
- 55 ir schibe diu gienc ebene:
- diu ist gestrüchet nü entwer.
- Frou Hilde und getelinge,
- die Sprüngen an ir hende,
- ir tanz der was dd äne missewende.
- 60 nü habent si erworben
- daz er ist verdorben,
- ir äppekeit
- ich waen diu hat gepruevet
- in manec gespötte unde leit.
- auch diese Strophen sind nicht nur unbedeutend und ohne Zusammen-
- hang, sondern der ungenante hat in einem baierischen liede nichts zu
- schaffen : s, zu s, 85, 36.
- i'23=53,4 R, 101 C, 28,1 Der Tisell tasell c, l&l NeiäMuri wie ein
- junckfraw gen Rewen tal wollte etc. /*. meine anordnung giebt dem
- liede die übliche einleitung und richtigen Zusammenhang, So- blossen
- wir den C, Do wir den blozzen R, Wie schön (schon f) wir den cf.
- anger nie gesahen C 24. vn vns div Hebe zk begvnde n. A, sit du
- sumcr wunne alrerst begunde n. C, da (do f) vns iKe sumertzeit begünnet
- (begunde /*) n. cf, 25—28. hier geben cf das zu 37 — 27^2 angemerkte,
- 25. die blümen sint gedrungen dur den kle C, 26. hiire sds k C,
- 27. du ouwe hat ir rosen für behalten C, beide R, die vor einem
- consonanten abgekürzte wortform ist nicht härter als ward s, 44, 28,
- labt 47, 25, muot 53, 26. 61, 7, wAnt 64, 19, wert 47,3 {durch diu werte
- sich erhielt diese zeile einen auftakt den die entsprechenden Zeilen . die-
- ses liedes nirgend haben), 28. daruoder flttngent vogelin me C, der]
- den R,
- 29 = 53, 5 R. diese strophe ist entbehrlich und von der heide war
- schon die rede.
- 35 = 53, 6 R, 104 C, von der dritten zeile an 28« 1 e, 161 f M&ter
- es wil an den wisen douwen €. 36. mugt ir bi der sumer zit w. seh.
- C, 37. die baw den w. st ial c, die pawm die den w. wurden val /^
- die blümen dringent dur den kle C, 38. überal e/*, schone als ^ C
- 27, 1. sind sie newes laubes worden (fehlt c) reiche cf, stet du grüne wise
- wol behangen C, 2. zergangen ist der kalte sne C, singt fraw nach-
- tigall cf,
- 3=53, 1 Ä, 100 C, 28, 2 c, 162 f Nun losa c, Nü lasa /*. vogel
- RC^ vögelein e, voglein f, alle donent A, aber dünen (dünent c) Cc,
- aber da von f, 4. Wen si disen nüwen reien sanges krönen C, dem
- f, mit gesange cf, 5. ja wen ich das d. w. ende hat f ja wenn
- ich ende d. w. hat c, ich wenne dirre wuiter aber ein ende hat C,
- 6. weirat Ä, wigerat C, fraw wyerat (weyrat f) cf, 7. singe C, ray cf,
- 56. nü fehlt c. enczwerch e.
- 57i»25, 15 c. 59. äne fehlt c, 60. nü] vnd c, 64. spott vnd auch c.
- I, 8. 27,7—22. 127
- dir C, dir sein f. iemer lone C. 8. die lindew (linden f) wol c/,
- du linde vil schone C. beteybet stat /*.
- 9=^53,2 R, 102 C, 28,3 c, 163 f. Da wil ich mich doch under
- zweien C, Nun sollen (Nu suUen f) sich die jungen aber zwayen cf.
- 10. vor d. w. sint r. v. gehaeyen Ä, ja ist in (in den f) awen r. v. ge*
- hayen cf, sit du ouwe von rosen ist geheien C. tl. der wil ich chrsen-
- zel w. A, als ich der ein krenzel han C, wenn ich ein krentzel dorauff
- han c, wan ich der ein krenczlein auff mein hawpt hon f. .12. ovfe
- han R, ufgetan C, wolgethan cf. 13. 14. spring ich einem riter an der
- handt (an sein hende f) in hohem mut nu (ym f) wol dan (dar f) uf
- swenne ich disen svmer an dem reyen mit einem hobschen ritter gan A,
- da wil ich den sumer inne meien sant einen stolzen riter gan C. die
- lesart von R, die in C verändert ist, war %u verwerfen weil sie die
- fünße zeile der strophe reimen lässL weniger gewicht ist darauf zu
- legen dass an dem reien nicht gegangen sondern gesprungen wird:
- denn s. 60, 29 steht dö si den krumben reien üf dem anger trat, in einem
- unechten Hede s, l, 6 ein altiu vor den reien trat, bei Ulrich von fFin^
- tersteten Hag. 1, 141^ schouwen die frouwen! die helfent uns den reigen
- treten, während sonst den tanz treten der eigentliche ausdruck ist {schon
- im Tundalus 47, 73 so werdents aber wider ganz unt tretent aber den
- selben tanz), was sich aus cf ergiebt ist untadellich : detvn die zweite
- zeile der nächsten strophe ist durch springe ich hinlänglich vorbereitet
- aus der absieht den Zusammenhang noch deutlicher zu machen ist die
- fälschung hervorgegangen, die vielen in den Nibelungeliedem gleicht,
- folgende strophe fügen hier cf hinzu.
- Man sol mich bi den hübschen kinden vinden.
- j& wil ich reien zuo der grüenen linden:
- diu ist von loube worden breit
- (mir swindet leit):
- 5 dar under sul wir tanzen mit den kinden;
- dar koment Jiute und Adelheit.
- die strophenfblge in R bleibt besser unzerrissen und auch hier reimt
- die vorletzte zeile.
- 15 = 53,3 Ä, 106 C, 28, 5 c, 165 f du la (des las c, des la f) dich
- niht belangen Cef. 16. sit du wilt mit iungen lüten vU gerangen C.
- an dem Rc: bann den f 17. niht ze mazzen svln R, niht ze masse
- wellent Cf, zu mass nicht wollent c. 19. wol erwnden R, lihte fnnden
- C. 20. mvtet gern diu R, der gredin (/. gert din) f.
- 21 = 53, 7 R, 103 C, 28, 6 c, 166 f Giessent mir C, Giest ir mir c,
- Seczt jr mir f, Nv trilet mir R. den mayer c, den meien C, den pawrn
- f, der mayer R. an die (andi R) versen Rcf, under ougen C. 22. ich
- minne einen stolzen riter also tougen C. trow R, traw cf. eipen cf.
- ls=:28, 4 Cy 164 f. 2. ich wil auch an den rayen zu der linden c, 3. ton
- c: mit f. 4. mein lejt f. 5. soll e, wollen f. 6. kumen Juit c,
- kumpt Jewt f.
- 128 I, 8. 27, 22—38.
- riter c, stoltzen ritter Rf. gehersen hat auch ein tmeektes lied
- 122, 5 c, swer daz kao, des nimt man war, dem kan nieman geherseo.
- das seltene wort hat in C die änderung verursacht dagegen ist in
- der vorher gehenden zeile das unpassende nu tritet mir in R änderung
- einer redensart die ich sonst nicht nachweisen kann, ist nach C giezet
- mir richtig gesetzt, so muss dies ein ausdruck der Verachtung sein,
- sollte etwa mit c giezt ir mir mit einer frage %u lesen sein, so wäre
- zu erklären 'schiebt ihr mir den meier zu?* wie nicht gan% unähnlich
- heutzutage gesagt wird 'einem etwas in die schuhe giessen^ ihn dessen
- beschuldigen. 23. was solle engelher mir ze man C, Wftrczu c,
- für WC f, ein gebower mir R, ein pawr mir e, mir ein pawr f.
- 24. der nicht kan c, der nicht entkan /*, ern kan C. 25. willen fehlt
- R. niht getrovten R, trauten c, schone trewten f, 26. ich waen
- (wene C) er min ein (eine C) mvz gestan (bestan C) RC, ich meyn (wen
- f) er müss mein abgestan cfi in c (28, 7) folgt
- Tohterlin, du wilt din lop Verliesen.
- wiltA hern (her c) Kuonzen meiers sun verkiesen?
- der h&t doch [baide c] rinder unde swln,
- körn unt wln.
- willü nü {fehlt c) daz allez samt Verliesen?
- des meiers sun begeret din.
- auch hier ist ein ungehöriger reim gesucht die er findung hat nicht
- bis zur letzten zeile atisgereicht: s. s, 27, 20.
- 27 = 53, 8 R, 105 C, 28, 8 c, 167 f Nun las du dir (N& loss dir f)
- den mayer nicht v. cf Tühtcrlein in kan din niht behflten C. 28. dv
- wild al zetvmbe der ritter chvnde v. R, wiltu so Ihumbe ritters künde f.
- c, wiltu deines ritters kinden v. /*, du wilt an din selbes sinne wAten C
- 29. das wirt c, das wurt f, das mir vnd C, 30. mangen c/*.- mengen
- C, so mangen R. 31. den swr dv A, swüre du mir C, schworsta mir
- hewer cf, nu ist es ane lougen C, das ist on lügen (onee langen f) ef.
- 32. din wille dich Cc^ dein wil f.
- 33 = 53,9 Ä, 107 C, 28,9 c, 168 f Mvter min ir lat iw» pagen Ä,
- Mütcr ir verliesent üwer bagen C, Muterlein ja kumt (kunt f) jr nicht
- wann wagen (paygen f) cf 34. ich will all freundt durch seinen wigen
- bagen c, alle mein freund wil ich durch seine willen wagen f 35. dem
- ich mines willen nie verbal C, vncz ich meins willen mich erhäl c, vncz
- das ich mich des meine willen erhol f 37. müssen es C jnnen c.
- 38. min mut der stelt gein cf min sin strebt gegen C, C setzt hinxu
- Diu muoter diu krift eine kunkel swaere.
- "nü var hin! du bist mir gar unmaere."
- si gap u: einz daz in dem hüse erschal;
- über al
- gap sl ir vil starke siege ziere
- und schihte (schiht C) si gern (gegen C) Riuwental.
- diese Strophe ist aus s. 25,9 /f. genommen, swei andere Strophen fü- '
- gen c (28, 10. 11) und f (1^9. 170) hinzu,
- I, 8. 27. 28. 129
- ccr
- Tohterltn, nü was geschach dir nehten?
- ich hört dich under [der] louben lüte brehlen
- mit einem stolzen ritter, daz ist war.
- bint üf dhi här.
- 5 er Mi so yU getiselt und getäselt
- mit dir: daz ist wol offenbar." ^
- 'Muoterlin, nü zürnet niht so s^re.
- ez wirbet emer mich, des habt ir £re.
- da von läzet trüren über al.
- 10 gein Riuwental,
- da wil er mich wirdiclichen setzen;
- d& singet wol diu nahtigal.'
- diese Strophen sollen dem Hede zu einem Schlüsse verhelfen, den s. 21, 38
- besser giebt
- 28, * 1 = 57,1 R, 179 C, 24,1 Ain Ray c. 2. mit fehlt C. maniger /?C,
- fehlt c, kleiner süsser Cc, chleinen voglin R. 3. ir (irs c) gesanges
- Rc. 4. sie c. 5. rmb fr61ich leben c. 6. dem c. 7. maidt c,
- mag R. schvlt R.
- 8 = 57, 2 Ä, 181 C, 24,4 c. Nun hebt c, Nu schiere hebt C.
- 9. aber an c: an RC. Strassen c. ze fröiden von kinden C.
- 10. sullen c, sun C. an der c. 11. ist R: stat C, stet nu c. rei-
- ches laubes reich c, 12. gar wuniglichen c. 13. ir tolde c. 14. ir
- habent C, holdt c. *. zu Engelh, 1217. H^eimh, Mar. 174, 39 //.
- Heinr. v. Türlin 4129. Eekenl. 173, 10.
- 15 = 57,3 Ä, 173 C, 24,5 c. 16. in der wisen c, an den wisen C.
- ir Rc: du C. 17. ir stolze maget belibet niht vngesellet R, ir iungeu
- megde belibent ungesellet C, ir jungen maidt euch zufreuden gesellet c.
- 18. mit züchten zieret ewern leib c. ir fehlt C. 19. iunge c, iungen
- C. 20. ir suUt rayenn c, üch bewisent C. 21. das ir üch balde pri-
- sent C. gegen Rc. sfiezen fehlt o.
- 22=57,4 R, 175 C, 24,6 c. Wie c; Swie C, Swi Ä. 23. im
- mein hertz c. für ander megde were C. 24. wendellmut C.
- 25. lost div miniv R. 26. seine c. 28. haelz Ä, hercz c.
- 29 = 57,5 R, 178 C, 24, 7 c. 30. solt mit siden R, mit seiden solt
- c. 31. des R: sinen Cc. 32. ze R: zu c, gegen C. 33. fal c.
- in zal ^fl/ fFackemagel zAl erkannt, das ahd. zäla gefähr düng, Schäd-
- lichkeit, ebenso in einer unechten strophe *. 1^1. zM /&> zAle ist wie
- ze einem mM #. 30, 29. 35. dast C, daz ist jßc. unwende: s. zu
- s. 50, 11. nach dieser strophe folgen in R zwei Strophen, die c nach
- der ersten strophe, C an andern stellen einschaltet
- Isis 28, 10 c, 169 f. nechsten c. 2. lindea f. prechsten c. 3. stol-
- czem /*, fehll c. 4. bint üf diu hart weil du nicht mehr Jungfrau bist: vergl.
- zu 8. 24, 31. 5. er hat mit dir vil gedisselt vnd getuscit f. 6. Das ist
- layder worden offenbar f.
- 7 = 28, 11 c, 170 f. ir z. nicht. zw. s. f. 8. vrab mich cf. ir c: ir
- ymer f. 0. lost f, lat c. 11. er f: ich c. wirdienlichen f.
- 12. Oaw nachigal /l
- NITUART. 9
- 130 - I, 8. 28, 35.
- Die boume
- in der werlde sUnt mit wönnecllcher blöete.
- des wir! vil senden herzen ir gemöele
- gehoehet gein des meien zil.
- 6 der anger l!i
- bevangen.
- min trüren deisi zergangen.
- Wie schöne
- si gegen dem äbent und des meien morgen nlAient!
- 10 wie sumerlichen si die ztt enphAhent!
- si singenl wol ir süezen sanc.
- der winder twanc
- die beide:
- nü gruonel si im ze leide.
- dass die zweite dieser Strophen, in der von den vögeln die rede üt,
- nur an der stelle verstanden werden kann wo C sie hat, nach, vimner
- ersten Strophe, sieht man leicht, aber die erste dieser etrophen Strieder-
- holt was ineine zweite enthält und beide Strophen verraiAen sieh als
- unecht oder doch als ursprünglich nicht zu diesem Uede gehärig^ durch
- abweichenden bau der ersten »eile, vergL Liliencron s, 104. dem, sehhus
- der zweiten strophe hat noch eine andere in C (L74)>
- *Warl üz,
- waz hiuzer (huzel C) megede hubbet üf dem (den C) angcr!'
- sprach Jiulelin, ein maget. 'ich bite niht langer.
- nü wol bar an mine hani!
- der Winter bani
- die beide:
- nü gruonel si im ze leide.'
- in der zweiten zeile, die zu kurz ist, wird grüenen oder ein anderes
- adjectivum t;or anger fehlen, diese strophe ist an sich untadelHeh: aber
- inC ist dies lied auch sonst noch erweitert, nach ihrer 176h (^57,6719
- 24^2 e) hat sie die folgende strophe (177),
- *Ich sorge '
- sprach ein siolziu maget, 'als ich iuch bescheide.
- jA fürlile ich daz (das mir C) min muoter mlniu kleide
- beslieze gegen den liebten tagen.
- daz muoz ich klagen.
- ir huote
- diunfrumt (du enfr. C) ir nibt ze guote.'
- 1 = 57,6 n, 176 C, 24,2 c. Die bo?m "R. 2. io al der weite C, stant
- mit wnnechlichem bivde R, sten mit wuniglicber bldt c, wunnekliche staut in
- blute C. 3. des yil macig trurig herze senei sin g. C, senedem R,
- mangem c. ir li: geio c, 4. gebohet geln der sumer leitt c, gegen der
- lieben sumer zit C. 6. bebangen C. 7. de ist A, ist Cc.
- 8es=57,7 R, 180 C, 24,3 c. 8. 9. Wie scbon es geio dem mayen abend
- vnd morgcud nabendt c. Wie scbone si C, Wie schonz R, 10. sumer-
- liebe C. 11. gesaagk c. 14. grfinet si C, grünt «ie c, grvnent si A.
- 1. s. 28. 29. 131
- dass diete strophe mit 57, 6,1 R »u einem andern Uede Neidharts ge-
- kört habe ist wegen des acc. pltir. kleide sehr bedenklich anzunehmen.
- Neidhart hat nichts ähnliches^ diu schinebeine s. 84, 26 lässt sich nicht
- vergleichen.
- *3ß:=:zbS, 1 Rj 70, 2 c. sich aber weil^ c. 37. ich vernam c.
- 38. nye sAsser gesanck c. 39. die vogelein sein haben danck c.
- 29, t. alle gar v. R. 2. sin aber alle ir sorgen R, sey all morgen c. vor
- dieser strophe hat c (70, t), mit der Überschrift Die hailstatt (Der hage-
- stalt JFackemagel: s, %u z, 12), die folgende,
- Nd (Nun c) schouwet an den wall wier aber (wie er c) loubet.
- mägde, ir habt gewisse üf mlnem houbet,
- diu sumerzit,
- diu uns allen fj^euden gtt,
- kumt hdchgemüete (hochgemut e)
- mit manger blüete (m. mangem pl&t c).
- der letzten zeile lässt sich durch einschaltung eines vil zu ihrem masse
- verhelfen: aber auch in anderen Strophen hat c diese zeile kürzer,
- nach meiner ersten strophe folgen zwei (70, 3. 4),
- Froelich -«ulen wir nü {fehlt c) alle reien.
- trürege herzen hiwer gein .disem meien
- getroestet (gefrostet c) aint.
- wol her zuo, ir stolzen (stolcze ohne ir c) kint!
- helfet schallen
- den (disen?) sumer allen.
- Sehet an die wisen wie si touwet.
- swer (wer c) nü gerne sumerbiuomen schouwet,
- der kume bereit
- üf die grfienen beide breit:
- unverdrungen
- sint (sein c) si (sl d&?) entsprungen.
- 3a>58, 2 R, 70,5 c. Sanges sind die vogelein erochrayett c. nü
- fehlt R. 4. ich bleib auch hewer nymer vngerayett c. 6. Risel
- schuch vnd auch den hutt c. 7. hat i2, nam c. min fehlt R.
- 8. verspart fehlt o. vor ze R: all zu c.
- 9 SB 58, 3 Ry 70, 6 c. Nun sag mir traut gespil die deine schuld c.
- 10. zwar ich wayss sam mir die gottes hulde c. ich enwaeiz R.
- 12. wan daz ich ein vreiheitstalt Ry an eines das ich ein hailstat e.
- 14. daz ist vnczerbrochen c.
- 1 5^=58,4 Ry 70,7 c. dv bat er min R, vnd mutet mein e. 16. dv
- zvgen Ry do zoch c. 17. Er muss mein c. 18. gar fehlt R.
- 20. Mich nem gar vntewr v.
- 21^=58, 5 Ry 70, 8 c. Sann Ry Wenn c. want Ry went c. daz
- ich Rc. da heymen c. 22. vn ich im R. dings schon pflege c.
- 23. wurff c. 26« der ist mir zu massen c.
- *27==54, l Ry 59, l Ein Ray c. vil gar fehlt c. 28. vi! der
- vnnter kalt c. 29. behangen c. 31. vil wuniglich c. 32. süsse
- 9*
- 132 I» 9. 29. SO.
- ohne in c. 33. so singen alle yogelein, vnd loben o. 34. also Umn c.
- nach dieser Strophe gieht e (59, 2) die fblgentU,
- Gegen der wandclunge
- der swseren zlt,
- ir stolzen meide (maidlein c) junge,
- mit freuden sit:
- daz ist min rät. t
- schouwet wie gezieret stAt
- der meie wol (so wol c) mit r6sen und (fehii e) diu heide,
- den kinden zougcnweide (zu ewgdwaide c).
- 35 = 54,2 Rj 59,3 c, der junge Spervogel 34 ji, Alram von Grasten
- 5 C. Aller c. 36. an doppelten auftaki ist bei Nmdhart ebenso
- wenig zu denken als an ir gmuete. ist das ÜberUeferie richtig^, so
- verschli/f der gesang liöh^ ir: vergl %u s, A9, 13. aber leicki kann
- gemücle das synonyme herze verdrängt haben, 37. in der hohe e.
- 39. an It: vil yiC^ gar vil c.
- 30, 1. leerer räum c. ich R: ine ^, in C, yeriehen j4C, 2. daz
- mir min ovgc (o in z, wie es scheint, geändert: lange Benecke) senedi?
- sorge (swaTe bei Benecke ist ein versehen) swinde jR, daz mir min sor-
- gen (sorge C) iht da von vcrs^inde ^C, danon mein langes trauren mir
- verswinde e. vergL z, 18. 3. div ist jR, sist ji, si ist C, das ist c.
- 4=54,3 R, 59,4 c, Sperv. 35 ^, Alram 6 C. /gespilen j^a gespiln
- C, gcspil ir R. mscr R, mcre AC, war c. 5. dagen j4C, 6. her-
- tzen scnediv swa^re R, senede herze swere >^, sende beraen swere C, se-
- niglichc mere c. 7. ein ander clagen A, dnander sagen C^ darvnter
- clagcn c. 8. du eine AC, die ein die c. 9. weist dv (weisia C) leit
- AC, herozenlaid e. 10. betovbet AC, betawet c. lieb o. al die
- AC: all min R, auch die c. 11. do R. innen e. diese Strophe
- sieht als erste eines liedes des von Scharfenberg in C (Ton Scharpfen-
- borg 8) in folgender Umänderung,
- Zwo gespilen moerc
- begunden s^Te klagen,
- herzesende swaere
- beide ein ander sagen.
- diu ein zer andern (ander C) sprach
- 'gr6z leit und ungcmach
- benimet mir die sinne.
- bien ist (hie en ist C) niht fröiden inne,
- sit ich mlns liebes niht ensach.
- 12 = 54,4 7?, 59, 5 c, Sperv. 37 A, Abram 8 C. Leid Ä. 13. dest
- AC. 15. mich beider mant AC: mich leider mant R, mich hat gemant
- c. 16. ist fehlt c. genauer würde mirst geschrieben. 17. mir hat
- ACc, 18. da von mir lange senede (sende C) sorge meret AC, dauon
- sich nu mein senen sorge meret c. 19. vnd auch mein herczen se-
- rett c.
- 20=54,5 R, 59, 6 c, Sperv. 36 A, Alram 7 C. Sage bi dinen tr. C^
- h s. 30. 31. 133
- Sag be dinen tr. A, Sage bi den tr. A, Nun sag mir an die Irewe c.
- 22. lebst RC: lebisie ^, lebsiu c. in senenden ruwen A^ in sender
- rewe c. 24. und fehlt ACe, vielleicht richtig, 25. siz A, seiz R^
- sis C, sey es c. libes A. mannes fehlt c. 26. so hilz A, so
- hils C, so hails c. 27. wl 7{, vil c, fehlt ACy vielleicht richtig. mit
- dir c.
- 28 «= 54, 6 R, 5Q, 7 c. Dv borst etteswenne Ä, Du hörtest ettwenn c-
- etwennen im reime Kol. cod, 188; 1190. 29. von Rubental c. 31. wol
- vberall c. 32. od' sinen sanch R, sein gesanck c. 34. sein c, din R,
- der des hohen hymel walte c. 35. mir** A, mir yne o. «to<^ dieser
- Strophe haben A (Sperv. 38) und C (Alram 9) die folgende,
- Sen dich (Genedich A) in der mäze:
- d^st also (alse C) guot
- langez trüren läzt;
- wis wol gemuot;
- nien verzage.
- sage mir wer dir liebe trage.
- wir zwei wir sin (sint C) mit triuwen ungeschciden (ung. fehlt A):
- wol gelinge uns beiden.
- 36 = 54,7 /E, 59, 8 c Ich han nyndert hayme c. 37. wo schol
- daz sin 7?, wo soll ich sein e. 38.39. swalbenn knellent laymene hews-
- lein c.
- 31, i. da si inne ist 72, hat vnd en ist c. 2. den sumer c. chvrziv R.
- 3. mir hovs R^ mir auch ein hauss c. 4. engenbach c. ein Lengbach
- fliesst nach der karte des österreichischen generalquartiermeisterstabes
- {bL 16, Umgebungen von S, Pötten) eine stunde südöstlich von Allleng-
- bach bei einem hofe Lengbaqh vorbei zwischen dem Schlutberge ujid
- dem Puchleitner berge nach Südosten, aber Lengebach oder Lengenbach,
- das heutige Altlengbach muss doch auch seinen namen von einem
- Lengebache haben: ob der Tulner bach, in dessen nähe Altlengbach
- und eine meile nördlicher Neulengbach liegt, früher der Lengebach
- hiess oder ob ein kleinerer bach der bei Alllengbach in den Tulner
- bach fliesst diesen namen führte oder führt weiss ich nicht unent-
- schieden wird es bleiben ob Neidhart mit seinem wünsche eine bitte an
- Otto von Lengenbach richtet, der in Urkunden bis in die dreissiger
- jähre des 13n jh. häufig erscheint^ oder etwa an herzog Friedrich den
- streitbaren, dem nach seiner Urkunde vom. lln merz 1241 (mon, R,
- 28, 2, 155, Meiller reg. s. 166, 81) wenigstens decimae in foro Lengen-
- bach als passauisches lehn zukamen.
- * 5 SB 8, 1 Rf 38, 1 Des kaisers kunft e. Vns will kumen c. 6. sich
- frewet c. pfaffen noch die layen c. 7. si Renecke: sich R, vns c.
- mit des kaisers kommen droht Neidhart auch s. 102, 8. kaiser Fried-
- rich der 2e war im mai und Juni 1235 in Steiermark und Oesterreich.
- dann kam er, um das herzogthum Oesterreich in besitz zu nehmen, im
- december 1236 nach Deutschland, wo er in Graz Weihnacht hielt, und
- im Januar nach fFien, wo er bis in den april blieb, sind Neidharts
- 134 I, 8. 31, 7—9.
- lieder vom kommen des kauere in erwartung dieser zweiten ankunft
- gedichtet y so muss er sieh dem herzog Friedrich entfremdet haben,
- aber die gesehichte der zerunirfitisse des herzogs mit dem kaiser ist
- noch so wenig aufgehellt dass genauere deutung unmöglich ist.
- 9. gesehrey R, geschray e. gegen diese strophe ist die folgende
- (38, 15 c) gedichtet,
- Her Nithart, iuwer kdser ist ze lange.
- den bringet ir ans aUiu jär mit iuwerm niuwen sänge (ges. c).
- des wsere ouch den büren n6i:
- die sint vil ndhen hnngers t6i
- und dfinnent in diu wange.
- Walther von der Fogelweide s. \\\, 23. 32 hat gegen zwei Strophen
- Reinmars in ihrem tone gesungen, einem liede herrn Friedrichs des
- knechtes ist eine strophe angehängt, MS. 2, 116^ (LiitoH von Seven 33 J),
- die des liedes und des dichtere spottet, in den handsehriften neidhar-
- tisch er lieder haben sich ähnliche e resren Neidhart gerichtete stfp phen
- erhalten, immer in dem tone der lieder auf die sie sich beziehen, da
- sie nicht von Neidhart sein können habe ieli sie in die anmerkungen
- gestellt eine strophe {zu s. 65, 14) überbietet mutwillige Zeilen Neid-
- harts mit frechem scherze, eine andere {zu s. 97, ^ ist gegen Neid-
- harts lied vom härenen ringlein gerichtet und verteidigt die anspräche
- der knechte: es mag von einem knechte verfasst sein, eine andere (zu
- s. 74, 18) spottet des dichtere und ioirft ihm vor er habe davon gehen
- müssen weil er sich zu viel um flremde teeiber bekümmert habe, in
- andern Strophen (zu s. 44, 25. 50, 36. 62, 33. 82, 2. 86, 30) bieten Widersacher
- dem dichter trotz, der sie verspottet oder bedroht hatte, diese Strophen
- fUr lustige erfindungen des dichters «m halten verbietet ihr inhalt und
- bei einigen unneidhartische spraehformen, ich bezweifle nicht, sie
- sind würklich von bauem, Neidharts beständigen feinden, ausgegangen
- und auch die strophe Her Nithart, iuwer keiser ist ze lange spricht ernst-
- lich den wünsch der bauem aus. dass diese Strophen verbreitet und
- allmählich auch in die tiederbücher aufgenommen wurden ist nicht zu
- verwundem, wer bauem nicht zutraute dass sie solche Strophen zu
- dichten vermochten, der verriethe falsche ansieht von der bildung und
- spräche des Volkes in Neidharts zeit und unkenntniss der noch jetzt
- in den baierischen und österreichischen gebirgen unausgestorbenen wenn
- auch roher gewordenen Volksdichtung, auch konnten von den bauem
- schelter zu hilfe genommen werden {vergL Benecke und Lachmann zu
- Iw. 7163, Heinrich vom Türlin 17790, Berthold s. 92). ich halte diese
- bäurischen Strophen fUr einen beweis, nicht dass in Neidharts liedem
- alles für bare Wahrheit zu halten ist, aber dass sie iu gutem theile
- aus würklichen anlassen hervorgiengen und dass seine bauem nicht,
- wie Liliencron gemeint hat, masken sind für seine höfische Umgebung,
- diese meinung beruht überhaupt auf unhaltbaren gründen, ich würde
- ihre Widerlegung mir nicht ersparen, wenn ich nicht glaubte dass Li-
- Hencron längst werde eine ansieht auf^^eben haben die an die miss-
- I, s. 31. 32. 135
- deutungen erinnert welche eine zeit lang das verständnisi griechischer
- dichtungen zu verschieben drohten,
- 10=8,2 R, 38,2 c. L. vDd jamer woot mit in ost. c. 12. er
- kund c. 13. es rowbet nyemant c. 14. da ist Rc.
- 15a=8, 3 R, 38, 3 c. Liebe kinder ir freut c. 16. s. kraft vil
- mänig swer mag c. 17. liebe c. 18. freuden o. 19. ein A.*
- die c. dass der saiz gegen die regel der lieder in die nächste Stro-
- phe hinübergeht ist sehr auffallend, aber eine wahrscheinliche Verbes-
- serung ist kaum zu finden f der Vorschlag die interpunction zu ändern
- taugt nichts,
- 20 »=8,4 Rj 38,4 c. Vor dem wald in also pester weis c. 21. die
- dönet vor in allen wol c. 22. mangerlai ist ir gesanck c. alle die R.
- 23. gar dahin ist ir beczwang c. mange lay R. gediht ist druck-
- fehler oder ein von mir begangenes versehen für gebraht. 24. ie R^
- nach e.
- 25=8,5 A, 38, 6 0. lob ich c. di A, das c. die R: das c.
- 26. v£f hildrott lutgart Bercht JAthe geh gAndrait vnd auch geisel c.
- 27. ir zympt wol c. ander reise {dieses wort durchstrichen), reyen
- schar R, 28. in R: euch c. 29. ir i2.* ewer c.
- 30=8,6 Rj 38, 5 c. Da die kindt den lieben c. 31. da brahten
- si ir jß, sie gaben im c. da si — qvam. A, auff einen anger sie dar
- komen c. 32. da c. 33. die herczen c. 34. die maid im wol ge-
- zamen e. gezam R,
- 35 SS 8, 7 A, 38, 7 c. Landolt Ac, aber in R ist detn rubricator r
- vorgezeichnet, Gunthart fehlt c. seibolt waltfrid vnd auch sene c.
- 36. ir einer Rc, dornach c, dannoch R, 37. deis tf^ackernagel : da
- ist Rf das ist c. ydvnch Ry Ilsungk c. 38. der spranck uil m.
- hohen spr. c,
- 32, laa8, 8 A, 38, 8 c. . 2. jrr vnd friderunen spigel muss wir verkunnen
- 0. 3. solt wir doch wol v. e, 4. Heinrich von Rugge 105, 32 h der
- unsanfte müese gftn, üf miner haut wolt ich in tragen. Reinmar 169, 23
- guoten Hüten leite ich mtne hende, woldens üf mir selben gAn. Gottfried
- Trist, 3490 möht er ir iegellchen üf stner haut getragen hän, daz hete er
- gerne getan. Hartmann von Starkenberg MS, 2, 54^ muoz der sin von
- tiutschen landen, üf den banden wolt ich in tragen. Ulrich von Liechten-
- stein 640, 21 er solt des gar an angest sin, und wolt er üf den banden
- min sitzen ligen unde g^n, ich hiez in niht üf höher st^n. 5. dies uns
- her ff^ackemagel: vn di es vns Ä, ob wirs her c. dass der dichter
- hier und s. 85, 14 ^ durch Vr6muot den frohsinn personificiert liegt
- vor äugen, darin nicht seine erfindung sondern etwas mythisches zu
- erblicken scheint mir unnöthig und unrichtig,
- hierauf hat c die folgenden sechs Strophen,
- Engelmär der kan die besten vinden.
- er sol ez allen kiuschen frouwen sagen und den kinden
- 1 BS 3 g, 9 c, Bogelmair den c. ^
- 136 h s. 32, 5— B.
- die ze disen freuden sin bereit,
- daz si nemen ir besüu kleit
- 5 und komen zuo der linden
- Gundewin, sag allen hübschen meiden
- daz si komen ouch da hin in iren besten kleiden,
- des muost du immer haben fron,
- ez kmnet Hildewartes san
- 10 mit sin gesellen beiden.
- *NA w^ mir' sprach ein altiu 'miner swsere!
- ich hän ein kint d& heime, daz ist rehte minnebaere,
- wan daz ich niht kleider hÄn.
- und sol ez mir hie heime bestftn,
- 15 daz ist ein hertez msere.'
- Diu junge sprach "wes trüret ir 86 s&re?
- hän ich niht guotiu kleider an, s6 hän ich doch min ^e.
- mangiu tregt vil liehtiu kleit
- und ist der he ein valschiu meit:
- 20 diu h&t ze klagen m^."
- Diu alte sprach 'wes bAstCi si ze rflegen?
- si nimt ir einen der ir mac getreu und gefüegen;
- si nimt ir einen hübschen knaben
- oder den si mac gehaben.
- 25 dar an IM si sich gnfiegen.'
- Diu junge sprach ''ich hän ir niht genennet;
- von minen schulden ist si wol noch unerkennet
- langiu btle vlds nie wert:
- ich bile hiuwer rehte als vert,
- 30 und würde si verbrennet."
- dass diese Strophen nicht zu dem vorher gehenden Hede gehören bliebe
- sicher auch wenn Engelmär, der in den österreichischen liedem Neid-
- harts nichts zu schaffen hat, fehlerhaft statt eines andern namens
- stünde, sie sind aber überhaupt unbedeutend und die form fnin ist
- gegen Neidharts gebrauch,
- '^e^lO, i R, 46, 1 Ein Ray c. 7. sorg ist aller c. 8. Nun hi^ret
- was der vogelein schallet vnd auch singet c, vil herze Lachmann:
- wie herz R, der gen, plur, herze ist s, 9^ 15 überlieferte man kann
- auch vermuten vil herzen ir gemüete: vergL s, 63, 5 des trüret manic
- 4. beste c.
- 6 = 38, 10 c. Guadelwein sags c. 8. Trumen c, 9. es kuinen hille-
- bnrtcn sun c. 10. seinen c.
- 11 = 38, 11 c. Nun we sprach mir c, 12. daheim das ist so recht vnd
- myiinepere c. 13. denn das c.
- 16=b38, 12 c. die sprach c, 19. der eren c.
- 21 SS 38, 13 c. die sprach c. 22. geturn, das t nicht ganz sicher» c. ge-
- bären? 25. lest c.
- 2G=3 38, 14 c. die sprach c, gennent c. 27. von den mInen? noch
- allez? 28. lang beiu flos ir nye wert o. 29.*'beicht o.
- h 8. 32. 33. 137
- herze des gemüete stuont h h6 und des wirt vi] senden herzen ir gemüete
- gehoehet in einer strophe (57,6 R) in der anmerkung zu s. 2S, 35.
- JFolfram JFilh. 399, 17 sin herze unde des gemüete. 9 — 11. gegen
- des wuniglichen mayen zeilt, der fAr alles trauren freuden geilt. Nun
- schawet was der plumen springet c.
- 12 = 10, 2 A, 46, 2 c. 13. sint R: sind vns c. hande fetdt c.
- dieses beispiel pleonastischer redeweise habe ich in der anmerkung zu
- Konrads Engelhart 5325 übersehen. 14. kumen sind vns die vogelein
- mit jrer valt geschraj c. 15. kumen sind vns die Hechten summer tag
- ü. 16. die geben freude vil für sende clag c. 17. niemen langer R:
- furpas nyemant c.
- 18=10, 3 jß, 46, 3 c. 19. ein in fehlt R, ir lose c, 20. be-
- uahen, das a undeutlich^ e. 21. hie vor c. den tovtschen R, dem
- tauschen c. 22. weib R, weiber c. 23. der sich selber yU will
- schwachen c. zevil R.
- 24 SS 10, 6, am rande von anderer hand, R, 46, 6 c. Ynd stunde c.
- sam c. 26. behövten R, behüten c. 27. zucht werdt c, zvhte wol
- wert R, 29. sweren c.
- 39 «»10, 7, am rande von anderer hand, R, 46, 8 c. nü fehlt c.
- devtschen R, teuschen c. dieRöhmen vervnisteten Oesterreich im j. 1231,
- im Jahre nachdem herzog Friedrich zur herschaft gekommen war:
- Pertz Script 9, 507. 558 (784 steht die nachricht bei dem j\ 1230).
- aber Neidhart meint wohl den zweiten ein fall im j, 1236; Pertz script
- 9, 509. 639. 786. 31. nichtz verprant c, vnz A, vncz das c.
- seete c. 32. iglich herre div chleider von R, iglicher herre die klaider
- ab c. 33. nicht soll c, solde R. 34. da von R, so c. vnd auch
- c. 35. noch der fride c.
- 36 SS 10, 8, am rande, wie es scheint von einer dritten hand, R, 46,7 c.
- Weylent da c, wein do R. 37. vnd in ganczen trawen bey den frawen
- lagen c. 38. do kvnt sev R, do mochten sie c. vertragen c.
- 33, 1. werden R: edeln c. iren wert b. c. 2. minne sol mich fvrbaz
- vrogen R, der mer mich fArpas nymant sol fragen c.
- 3=sl0, 4 R, 46,4 c. diese und die folgende strophe sind entweder
- bruchstück eines anderen frühlingsliedes oder der Übergang aus den
- vorhergehenden Strophen und der anfang des gespräches ist verloren,
- nv swige. niht verlivs R, nu sweig vnd verleAs nicht c. das schwache
- swigen, wie ahd, swlg^n, hat die genesis 76, 26 Hoffm,, das Rulandslied
- in stellen die Wilh. Grimm zu 24, 13 anfuhrt, fTolfram Parz. 322, 13.
- wie Neidhart s, b% 36 sanges sint diu vogelln geswlget sagt fFolfram
- im ff^ilh, 39, 10 Sit sus ist geswlget Monschoy unser crie. 4. noch
- R: nA c. 5. di minen A, die meinen c. nicht der eren 'c. 8. die
- Sitten c.
- 9»= 10, 5 R, 46,5 c. Sa do R, Do c. die man Rc. 10. manger
- gern dienet frawen vnd vns mayden c. 11. denselben las c. 12. ist
- R: vnd ist c. an herze R, An herczen c. 14. uns c: in R, man
- kann in beiden verstehen: aber wiben unde meiden, worauf es sich be-
- 138 1- H, 8. 3ar-36.
- Miehen wurde, üi durch £r und uns von dem sekhuse der etrophe ge-
- trennt und was e giebt echeint das echte wie et das geßigigere i$t
- «15 =3 55, 1 R, «. Liliencron *. 76^ 17. das verreden des gesan-
- ges das der dichter aufgiebl ist wohl das s, 87, 23 ffi ausgesprochene,
- ähnlich ist aber auch s, 66, 30. weniger ernst scheint s. 57, 26, vergl
- 58,4/7: 51,17.
- 22aa55,2 R. 23. diT R, 25. naht den iTngdiingen R: verbessert
- van Benecke. 28. div R,
- 29>»55, 3 A. 33. da ist R. alle R. 35. di ringet manigiv
- •wa^e R»
- 36:= 55, 4 R.
- 34, 2. der winter und was er bringt ist gemeint 4. da /{.
- 5 sa 55, 5 R. gezirel R, 8. undeutUch ob gewyzieret oder gevoy-
- zieret R, ich verstehe das wort nicht 9. im TZ. 11. Tnder Tieret
- R, denselben fehler habe ich #. xu, 22 verbessert
- 12»55,6 R. 15. ringen R. 17. iTgont A. 18. er ^ 12.
- IL
- 35, *ls35, 1 A, .41 Ain ander nithart d. 4. die sint it.- aint so d,
- 6. dir A.* uns d. 7. baide d. vn der ^^ sne R, 8. laider du
- müst schwigen d. 9. doch klag d, 11. mir R: uns d.
- 12—35,2 R, 42 d, 28, 1 Hye sagt neithart wie die t6hten tanczen vnd
- die paaren vechten », Kynder jr solt mit fröden lebenn z, wesent
- d. 14« gen disem z, 15. iv ze stiwer gip ich A, üch zestftr so
- sing ich so , so wil ich vns zesteure geben s. 16. hiwer R: noch
- hewr 2, fehlt d. 17. gar ein newes gesanck s. einen R: disen d.
- 18. ir Rd: wir z, 19. den vrevd* mvgt er bitten i?, fröde mugent er*
- bieten d, sorgen mögen vertreiben z. den sumer mfiget erblten Benecke.
- 20. herr engdmair ewr z. 21. schvl ist R, küel (kiel z) ist es dz.
- an den leiten d, ander lefiten z. 22. der riff uns dz.
- 23a>35, 3 A, 43 £<, 28, 2 z, Eczel rüss und eddger d, Emich vnd
- epp vä engeger z. 24. vä auch der junge rulle s, und der maiger
- küene d. nrle R.^ 25. schient einen ayt <2. die x& samen z.
- 26. alle vf R, (Iber einen dz. törpel z. 27. der ist Aiob. witen
- brvle R, wdtenpröll i&, widen grüene d. der hier genannte ort ist in
- Oesterreich nicht zu finden und Engelmars erwähnung zeigt dass dieses
- lied in Baiem gedichtet ist wer dort ein Weitenbrühl nachwiese, der
- führte uns in die gegend wo Neidharts heimischer wohnsitz zu suchen
- wäre.
- 36» 1. der tött jn ainem zoren «, si schaffent im ein lait d. 2. das enkun-
- dent sy noch siei d, den künden seidt z. 3. nie voltaidingen R, nie
- voll dädingen d, sein fraidt nie gedingen z. 4 fehlt d. Rvle R,
- rälle der z. 5 fehlt d. 6. des trdt in lancze nit d, des het laftcz
- neid z..
- II, 8. 36, 7-17. 139
- 7=35,4 Ry 44 d, 28,'^ «. ain troyen s, einea trayen R, ain dike
- troye d, treie ist die neidkartfseke form des wertes: s, 41^4. 50,26.
- auch die nordischen sprachen kennen es, altn, treya (vergl. Weinhold
- altn, leben s, 166), schwed, tröjar, d&n, Iröje. ich halte es ßir ursprüng-
- lich romanisch, obwohl ich es weder eiymologiseh erklären noch in
- mehr als einem provenxaKschen beispiele nachweisen kann: Ferabras
- 4635 lo destrier laycha correr de mot gran randonada, vay ferir \0' paya
- sus sa traia obrada. 8. die ist parehatine z, s. JHe% etym, wUrterb»
- d, rom, spr, s, 43. 9. grütene alsam d, nil gFöoer den z, 10. ^e wig
- er sich geratet hat R, zestrentea hat er sich berait z, er hat sich ze
- starm bereit d, 11 — 13 fehlen R, 11. und d: er z, 12. als ob
- ich vor jm steels. 13. Er an sich sC^pet hat z, 14. ein g6t ysinn
- hemde d, ain vil gut eysseny band Zy ein gvt sidin hemed R, 15. li-
- men (lueent z) als ein her er gat (hat z) dz, er get limmvnde als ein
- per gar R, 16. g&t wil ist d^ gut willenn er ist z. 17. er »t chmt
- R, er ist dnmp d, er ist ain tor z,
- in z folgen nofh zwei Strophen, deren erste auch d haL
- Lanze der hÄt noch die frnnt
- die in niht enl4zeii,
- swie gar er sl ein kint
- drl hftn ich iu schiere gekfint,
- 5 die im Af der sträzen
- bigesfondic sint:
- tsenbolt und Isenhart
- und der junge Yrite.
- Röedel der wart nie s^ zart,
- 10 er waer m dem strlte
- ze vehten wol bewart.
- S6 Iftz wirs Tehten nmb den lip
- und g^ wir zuo dem tanze,
- dA spring wir sch6ne enbor.
- 15 nü wd üf meide und jungiu wtp,
- AfrA Englin Franze,
- diu wil uns singen vor.
- Metze beit
- und kumet Adelheite
- 20 und ober .... Engellint •
- und Irmengart gemeite,
- daz sint gar schoeniu kint.
- Ixs45 d, 28, 4 z. Doch hat rttlle noch die fVaint z. fViud d. 2. will
- fr dre alle bassen z, 8. die jm bey ständig send z. wie d. 4. die
- sicien da s5 pilleopund z, schir geltünd d. 5. vmb in allen gassen z.
- in d. Strasse d. 6. das in selaide kent s. 7. emich eis Tnd Engel
- gart z, 8. Vh der mair wittS z. vreite d. 9. rülle z, 10. in
- dem z, 11. onn allen pauch bewart z.
- 12^28, 6 «. 16. aft-a engelein ynd franese z, 18. IHe mecse peyt z,
- 20. YDd Ober EngeloH s. 21. ireogart s. 22. das send z.
- 140 U, 8. 36. 37.
- den unechten ztisaiz verräth frönt : gekönt. denn Pfllenbiunt , was die
- lesart von z meint, ist schwerlich etwas anderes als ändemng eben um
- des reimes willen,
- ^18 »36, 1 R, 132 C, 115,1 Der Goffefancz e, 53 ain ander nithart d.
- endelichen d, endeliche C. 19. das den w. des nyemant c, das dem w.
- niemant das d, erweren d, 20. beczwing c, twinget C. 21. liechte
- pl. vnd auch kle c. 22. und darzu vfl mangen wunneclichen tag C,
- und dar zä mangen Hechten virtag d, vnd yU maniglichen wunnen feyer-
- tage c. 23. da ist R, dast C, das ist cd. 24. laides aber c, aber
- iar lanc C, mit ein andern d. trvben R, trAben Cc, trüeben d. 26. pi-
- chel spil R, bikel spil C, pikelstul d, prittelspUl c. 27. aber in den st.
- C, in der st. aber c, jarlank in der st. d. vben RCc, üeben d, s. Lach-
- mann zu den Nib, 1462,2.
- 28=^36, 2 A, 133 C, 115, 2 c, 54 d. Des wil chvntzel (GAnczel c,
- künczel d) Red, Des sol her Känze C. 29. lachen fehlt d, Urslende
- 127, 6 wenken unde winkelsehen und angestlich geb&ren. Heinrich vom
- Tilrlin 25050 rünen unde winkelsehen. 30. da ist R, dast C, das ist
- cd, gelan d, verlan c. 31. des g. do Jevtelin R, des ersmieret Ite-
- lin C, des versmiret rütelin^ c, dieser f&rt vns juetelin d. 32. ach ach
- t7, och och d, ay c. dem müss d, der mag C. so we d. 33. sor-
- gen d, 34. si wart hiire w. in einem v. C. 35. dos C, do si R, da
- sie c, do d. mAmel Cd, 36. mir was cd, das ist mir C, 37. trovt
- her chyntzel R, tnit her Könze (cücze d) Cd, trauter Gitnczel c. slag
- (schlagss d) ein wenig cd, slaht si deste C.
- 38^36, 3 R, 134 C, 115, 3 c, 57 d. Hie bi suln C, 39. reden
- wir von dien kinden die sint gebetten C, gee wir zu den kinden die da
- sind gepeten c, singe von den kinden die da sint gebetten d, diu] die R.
- 37, 1. fz A. den fehlt d, kovenanz C, gufenantz R, gofellancz c, ga-
- fenancz d. 2. Jevtel sol R, pAtel soll c, Gepe sols C, herburg sols d,
- 3. Diemüt Gisel suln da mit ein andern tretten C, lenkart sol mit künczel
- nach der gigen tretten d. 4. wol steit ir der schwanCz d, wart C,
- 5. Bele und Elle C, Mäcz vnd üte d. dort d. en ander R. 6. sam
- das selbe Metzel tut C, alle dasselb mass tutt c, vnd das selb jeulel göt
- d, 7. Wendelmüt C, wandelmut c, wenderl müt d, 8. wergot rufen
- uns Kanzen C, wer gop rvffe vns chvntzen R, ruchkart rAeff uns reichin
- d, Margretht ruff vns c. man sieht dass der alte ausruf wergot {Jac,
- Grimm gr, 3,243, Kaiserchronik 113,23. 141,32, Tundalus 54,39, Ur-
- stende 122,84, Jütiel 133,35) unverständlich geworden war.
- 9«36, 4 R, 135 C, 115,4 c, 58 d. Sag ü- ir man c. ist hie C.
- 10. dazs ein R: das si ir Cc, haiss ir d. kleinez fehlt d, rökelin C,
- röklin d. unde fehlt d, ir fehlt cd, mandel nem R, mantel
- nemmen wie si mag d. 11. ob sin w. s. R, ob si wolle s. d, welle
- sie yne s. c, welle si in gesehen C. 12. si hat d. 13. nu ist es
- aber Jiomen uf die virlage C, nue ist er kumen an dem pesten feyertag c,
- nu ist er kommen am lesten virtag d, 14. da lazz ez g. R, nu las sis
- g. Cj nu la sis gesechen d, nu lat euchs geschehen c. 15. bit si dazs
- II, 9. 37. 38. 141
- in ir R, pitt sie das sie ir in ir c, pitt das si sich in ir d, heis si das sir
- in ir C. gevchel Rc, güchel C, güchel d, ich verstehe das wort nicht.
- 16. si kum d. 18. daheymen in c.
- 19 = 36, 7 Ä, 136 C, 115,5 c, 59 d. Chvntze do niht langer baitÄ,
- Kunze langer niht enbeit C, Guncz des uil kome in arbait c, Lemkart hat
- sich schir bereit d. 20. si gienge dar ir Wendelmüt g. C, si neigin de
- do ir engelmar g. R, sie begiengen das ir wendelmüt g. c, si liess nicht
- was ir die wendelmüt g. . 21. seht dar R: dahin C, dar so e, zu
- der verte d. 22. schier het (hatt d) si sich Rd, schön hett sie sich e,
- vil schiere hat si sich C. 23. sitell c. 24. ein lützel C, wenig c.
- 25. swer (wer c, der d) das lant Ccd, frawen cd. erfüere d.
- 26. so enkfinde ich keiner pas c, so geviel mir kaine bas d, 27. wizze
- Ä, wisset £, wissent rf, nu wissent C. 28. ze (zu) einer Red.
- 29 = 36,5 R, 137 C, 115,6 c, 55 d. Si kra wie si mir g. d, Hia
- wie wol si mir g. C, Manig freud ward mir kundt c. 30. do ichs all-
- erst an blikt wie si wass g. dy do ich sie erplickelt sie was wolgethan c.
- '31. wol stund ir ir h. c, Tal was ir das h. C, raid wz ir dz h. d.
- 32. rosevarwer C. mundt c. 33. die schonen C. 34. in getar C,
- ich entar (end. d) cd. 35. mir ist RCcd. mit iu niht (icht d) rovne
- (rüue c, rüwe d) Red, mit ieman rune C. 36. zu zu C, zv iv Ä, zu
- euch c, bi üch d. 37. nu t. so w. C. 38. fragett hailkan e, fragt
- es heilchen d, und fragt Heiligen C, frideroTnen R, frideruuen c, vride-
- rowen d.
- 39 = 36,6 Ä, 138 C, 14 C», 115,7 c, 56 rf. Hailkan c, Heiligen C,
- H^lchen d. ich fragen e. 40. wer dien kleinen kinden bete ir fröide
- erwert C.
- 38, 2. seile R, alle c, Metzel C, wendel d. mit dig an beginnt das hlatt
- von C^. 3. von der menge büngel lünz ist erschert C. uns vil Rc:
- mir vil C, uns d. bunkel d: pvnkel R, bungel C, bunchell c. vergl.
- s. 56, 24. ist beschert Cd, widerfertt c. 4. da spr. c, also spr. CC,
- das klagt . chvnegvnt R, Kiinigunt C, künegunt C^, kunigund cd.
- 5. diu müet uns Benecke: div mvz vns R, das tut si uns CC^c, wo si
- geit d. zer kilchen CC^. zer (in d) gassen CC^d, ze (zu c) strazzen
- Rc. 6. machet si uns allen wort d. dazs R: das Cc, da si O'.
- wart Äc; wort CO', wort machen w< nachrede verursachen. Hahns
- Stricker 1, 18 diu sines willen niht entuot, der wil er doch wort machen.
- vergl. zu Engelh. 3787, zu Herbort 12797, Iwein 2623. die baierische
- und besonders österreichische form wart, die in COd verdrängt ist,
- steht in fFemhers Maria 170, 40 Hoffm,, bei Heinrich vom Türlin, den
- in Schwaben zu suchen thöricht ist, 3430, bei Helbling 1, 523. 2,370.
- 396. 953. 4, 645. 7^ 1193. 15, 433, bei Otacker s. 21«. 39* und öfter.
- 7. irmgart R, irrengart e, hie und dort CC'd. 8. traut gespil darumb
- solt du sie hassenn cd, von rehte suln (sülen C^) wir si drumbe
- hassen CC^.
- ♦9 = 27, 1 Ä, 139 C, 106, 1 Der schlitt c. Kint ir warnent C. vz
- daz eis A. 10. ia ist A, uns kumt C, gein dem c. laiden c.
- 142 U, s. 38. »9.
- 11. der uns vil der w. bl. hat bcnomen C. das xufeiie der fehlt c.
- 12. des jst nu vil manger linde ir tolde gris C, des «od meoger gruaen
- linden ir tolden gris c. stet R. 14. rifen ungenade C, Tngenaden
- reiffen c. 15. wie hat sich du C. 16. diu (die c) ist RCe, 17. dauon
- singt c. 18. alda hin g. c.
- 19 »27, 2 R, 141 C, 106, 2 e, wiser C, /eA// c. üch C, euch e.
- s. zu s.lb,n. 21. wa div chint daz si rieten ir Trevden solten phlegen
- A, das sie rieten wa die kiodt ir solten pflegen ü, war d& kint mit fröiden
- disen winter solden gan C. 22. der w. st. eine C, ein wit (weite c)
- stvben Rc. 23. obs C. 24. da suln (sullen e) Ce, gofellancz feyer-
- tags legen c, govenanz den virtag inne han C. 25. wille kamen wir C,
- Wille kumen c. 26. heis si alle Cc. an ander R. 27. die schrä-
- gen C, den chragen Ry den kragen e. «. sw «. 40^ 14. 28. den brwet
- Rj pr&fet C, br&fl vns c. eqgebnair c.
- 29>==27,3 A, 142 C, 106,3 c. Der nach Rc, Wer danne nach C.
- des werden enein C^ des wartt emä c. 30. tanczen e. 32. G6telint
- nu ga dahin C. 33. sprich RC: biU c. Elle C: iElle Ry dien c.
- im c, uns C. 34. und ir ein genzü C, vnd in an em gancze c.
- 35. Vnd vergiss auch du nicht c. Hedewige C. 36. pit sie alle mit
- dir gan c, heis si mit einandern gan C. 37. si schalen lan iZ, si sun
- lan Cy den sullens han c. 38. daz fehlt C, pitlen (k
- 39»>27, 4(*), und noch einmahl (') am untern rande der seile, nach
- der Strophe s, 39, 20—24, Ry 143 C, 106,4 c. Ich gebot den iungen
- Cy Got gebiet den ivngen R*.
- 39, 1. die in der C, 2. wolgemuten c. tragen Rc: wellen tragen C,
- 3. rvch ez vorn hoher binden hinzetal R^y hoher vorn vn binden hinzetal
- R}y rucken es vor hochel hinten zu tal c, ziehen vornan hoch und hinden
- hin zetal C. 4. deche R^, wol C. negdein c. 5. warzv R^Cc,
- tehtir an ein collir Ry tehter oder ein gollier Cy deck on ein goller c.
- 6. div wip sint R^C. sicher vmbe daz havbet R\ sicher vmb daz hovb
- R*y sicher vmb das haupt c, des houbtes sicher C ye gewesen e.
- 7. so daz in niemen brach R\ daz et (eht C) in daz niemen C)
- brach RW, das yn nyemant das zubrech c. 8. ander swo R^. ge-
- schehe c. 9. des sinlz ouch C, des sint ovch A', des sint si R*y des
- sind sie wol c.
- 10«= 27, 5 72, 145 Cy 106, 6 c. Eppe zeuhet geppenn gomppen e,
- Eppe zuhle Gepen Gerbreht C, 11. dreschel stab C 12. das ge-
- schuf mit siner nite meister Addger C, das geschied mit seiner rAtd mayer
- mügddgere c. s, zu s. 9ß, 34. 14. in weis ob ims C. gandt c.
- 15. da mite stünt er alles dort und dröite ienunt her C. yennent here
- c, ieneher R. 16. Eppe Cc: einer R. bdde C, paid c. vnd auch
- kal c. 17. uppeclichen C, vppiglichen c. er da sprach er tracz c.
- 19. er c. hinzetal R.
- 20 »27, 7 Ry 144 C, 106,5 c. Megenwart nach Göttelin C. 21. des
- gedaht her engelmar R. hat t?. engelmair c. 22. wils C, weit
- sein c. ich sagt das c. 23. mder /eA// c. 24. zv der sfne A,
- U, 8. 99. 40. 143
- zu der sunnen c, an die 8üne C, 25. anders wenn in ir hende gefaüen
- in das har c. hende anander in daz JR, hant einandern in dem C, der
- pluralis hende bei dem singularis wsere giebi keinen anstoss. 26. vil
- oeden Rc: honen C. giengen si gelich Cc, 27. gegen ein andren
- C. allen Cc. 28. der des Vorsingens (vorsinges e) Rc, der hie vor
- des Sanges C.
- 30 = 27,6 Ä, 140 C, 106,7 e. Hie enphor Ä, Hie bi vor C, Hie
- beuor c. do st vil schone mir t7, da st. mir so schone e. 31. vergl.
- I. 54,31. 102,10, Helbling 1,277. 3,222, sum g. Gerk. 791. in einem
- unechten Hede 43, 4 c swie ir här sich spsene. 33. saltz vä chom
- mvz ich chovfen R, salz und körn koufe ich 0, salcz vnd körn kauff ich
- baid c. 34. hat ich dem C. 35. tumben man von C, ye so tumen c.
- 36. mein schuld was doch klein w. yne c. 37. doch mein fluch sind c.
- zesmal R, 38. swenne C, wenn e,
- 40, *1:;==33, 1 R, 22 0, 104,1 Das guidein hün c, 110 aber ain ander nit-
- hart d. Singe ein R, sing an d, waissen d. 2. so e, 3. wurd
- c. id 0, 4. nach ir hulden wil gerne singen d, verbessert von Be-
- neeke: sprach si nah der (den e) hvlden ich da singe Re^ sprach id nach
- dem willen ich di singhe 0. 5. alsns 0. den toren Oe. gheleyse
- 0, verhaissen c Freidank 84, 26 swer wil den tören reizen , der sol
- im vil geheizen. 7. wurd ccf, wrd A, wirt 0, B. so ne wart 0,
- mvt niht ringe R. 9. als mir der min danne were A, als dan mich
- (ouch?i der miner w. O, als mir hewer auch der myon w. c, also der
- mine danne w. d. 10. mach R, wil (?, wolt ed, geillcheit R.
- II. mine rf, mein c, minen 0. 12. swenden 0. ia ist Rd, ja ist da
- c, so ist 0, claghe lere 0,
- 13=33,2 Ä, 1 AT, 24 0, 104,4 c, lll rf. Traget (Tragt Ä^) «s ÄTrf,
- Werf vns vt (>. 14. heist Kc^ haist uns d^ laz 0. <2er singularis heiz
- r0 (fen Herren der stube an, die schrägen, <^ie tischgestelle : vergL
- s, 38,27. vom priester Johann [altd. blL 1,321) 502 zw^ne schrägen
- die die tavel tkf tragen. 25. vüder AT, vnder R, vor der d, hindert 0,
- ausshin o. 16. hude danzen zwester unde brudere 0, hivt Rc,
- talank Kd. tanCzes Kd. müder c, mAde AT, üde tf, /eA/^, so da^f räum
- gelassen ist, R, 17. tAt vns vf dy stAbe (stuben d) so ist vns (so ist
- es d) kfile Kd, laz den stouen (latt die stuben c) offen so ist vns cAle
- Oc, 20. sanfte wae R, sanft wehe c, wey gar samfte 0, wee (wäg d)
- ein luczel Kd, dy vbir mAde K, die AbermAed , ir ubermvdere 0,
- fFolfdieterich {Heidelb. hs, 373) d6 löste ein stdin hemde daz höhvertige
- wtp von dem fibermfieder. Fischarl Garg, kap, 16 anff ein ander mal
- nam ich darzu der jungfrawen hallsgolter vnnd vbermutter, vnd war auch
- gut. Schmeller 2,554. 21 — 24. hier geben Kcd den abgesang der
- folgenden slrophe, dort den hierher gehörigen, 21. so die vortanzer
- R, als die vordem tenczel c, scure wen de vordensere 0, als di vor singer
- Kd. den geswigen c, gheswigen 0. 22. so seit alle des gebeten Kd,
- 23. ir 0. 24. aber ein KOd: ob R, ein c. hove tanzel R, hoffßn-
- lichs tenczell c, houesch' denzel 0, abent tenczel Kd. nach den 0.
- 144 n> s. 40, 24—29.
- nach diesen zeilen haben Kcd die folgende siraphe,
- Gdzbreht WUlebolt Gumpreht und Eppe,
- Willebreht
- mciers kneht,
- Werenbolt und ouch der junge Ruoze,
- 5 Megenbolt des meiers sun und Reppe,
- Ircnwart
- Sigehart
- Glselh^r und Frideg^r und Uoze;
- der ist ein vil tumber
- 10 er g^t vrien durch daz jär
- (nemet war)
- unde ist doch den meiden gar unmsere.
- ich glaube, diese strophe ward hinzugefügt nachdem der ahgeiong der
- dritten strophe a?i falsche stelle gerathen war.
- 25 = 33, 3 /?, 2 A; 23 0, t04,2 c, 112 d, Lanss nss ich h6r d,
- Losa icli hur c, Jo sach icli hure 0, den R, de 0. 26. iimgeo
- man AT, dat se tön 0. 27. sam se Ion 0, tvt A, hebt o, nenapt JT,
- fehlt d, ewchs (Achs d) an Kd. 28. daz ist gheyler gfaetelingfae
- wnne 0. do K, dorf wip Rc^ dorf meite K^ dorff maide d, trAne
- AT, drumme c, trumme d. 29. do gesictit (gesich d) man yfl {fehU d)
- geribe (geriben d) swanczen Kd, van den sieht man scone rindin wansen
- 0, von den hebt sich ein ridewanczen c. das subst. hat Neidhart s,9S,\i,
- von dem ridewanze ; ein unechtes lied S, 2 c, mangen ridewaoz mac man
- schouwen ganz, wo ridcnrancz geschrieben ist; ein gedieht in Lassbergs
- liedersaal 2, 211, 300, deist wol der vasnaht gellch, gftnt si als^ an den
- tanz und tretent den ridewanz, wo vide vantz gedruckt ist das verbum
- steht in einem unechten liede 125, 9 c, zehant d6 huoben 8l dn ride-
- Wanzen, geschrieben ist ridefanczen. das subst, ridewanzel kommt in
- einer s. 124 gegebenen strophe (£.12) vor, andere formen sind ridel>an-
- den 13,4 c, solt er triben lue sin ridebanden ( : landen) , wo riedebanden
- geschrieben ist, und ridebant 15, 4 c, mich müet als6 s^e an Amelrlchen,
- der ridebant (ridwant c) bräht in daz lant her von -Ungern ab dem sanL
- lsa3 A; 101,3 c, 113 d. Lousprechl undeutlich d. WiUdeboU c, Wil.
- preclit Kd. 3. vnd m. kn. c. 4. wernbolt Kc^ wermbolt d. rdoie c,
- riVsse d, tuze [scheint es) K. 5. dos Kd: vnd auch des c. vn reppe
- (rep|) d) Ad, der reppe c. 6. irrcnbart A, irenbart d, Irmhart o. 7. broch-
- sulliurl A, prÄcbt silluhart d. 8. gisclher vnd frideuger vnd icie c, dar
- nach springet der vil wilde rcvse K^ die selben dunkent sich gar büsse d.
- 9. der ist ein vil thumer hulingere c, der ist ein tummer geiler hohlingere IC,
- der ain ist aiu vil rechter hiJünger d. die von Jacob Grimm gr. 2, 37 hinge-
- worfene Vermutung dass hdhklingiore zu schreiben sei wird im mhd. »Arferfr.
- 1, 1001^ als eigene meinung , ich weiss nicht ob Beneckes, wiederholt, rath-
- samer dünkt mich ein nomen genlilicium anzunehmen, vermuten Idstt aicA mehr
- als ein nicht unähnlicher dorfname, aber ohne sicheren anhält, zumahl in einer
- unechten strophe. 10. her Ä. vreien A, viren d, schreyen c 11. des
- ncmt A, uempt des, aber mit bezeichnung der anderen Stellung, d. 13. gar
- fehlt K,
- II, s. 40. 41. 145
- bei Konrad von Htislau {zeitschr, f, d. alt 8,558) 270, in einer stelle
- die Verstösse gegen den anstand aufzäldt, steht ritewanzen, jucken,
- zende siurn, also in eine?' übertragenen bedeutung. ff^ackemagel altfr,
- lieder und leiche s, 183. 234 sucht seine meinung dass die rotruenge
- ein tanzlied gewesen sei durch die annähme zu stützen dass ridewanz
- eine bäurische entstellung des welschen Wortes sei. in den bisher be-
- kannten stellen ist bei rotruenge nirgend beziehung auf den, tanz er-
- sichtlich, vom ridewanz nirgend als von einem Hede die rede, eher
- könnte man wohl an entlehnung des tanznamens aus dem slavischen
- denken, reydowäk m. und reydowacka f. sind böhmische tanze, jener
- im dreiviertel, dieser im zweivier teltakte. ich finde dass ff^einhold in
- seinem buche über die deutschen frauen im mittelaller s. 371 ebenso
- vermutet. 30. iunghe man 0. geigen c, gingen K. 31. so sie
- sweigen c, dot \ch an 0. 32. dars ist der dorper wip eyn michel
- trunne 0. da was rf, das ir c. geiler zwei mahl K. 33 — 36. hier
- haben Kcd den abgesang der vorigen strophe. 33. seht da wart von
- ziehe R, dar so wirt van zechen 0^ do wirt wol czu czecke (zA zeche d)
- Kd, da wirt wol zickett c. vor fehlt c. 34. gink AT, gieng cd,
- gheyt 0. der halm c, ain galm d. 35. azelhalm d. 36. niht
- (nit c) wan (wen 0, wenne K) KOcd. zwayen c, czwein K, zweyne 0,
- zwain vil d, fehlt R. Helmbrecht 96. ie zwischen zwein frowen stuont,
- als si noch hl tanze tuonl, ein ritter an ir hende; dort an enem ende ie
- zwischen zwein meiden gie ein knabe der ir hende vie.
- 37 = 33, 4 Ä, 4 AT, 25 0, 104, 5 c, 114 d. Gesaghet hr ie 0, In
- sach nie K, Ich gesach nie d. Wer gesahe ye c. gebowern K, ghcbur
- 0, pawern c. ^ also ghe meyder 0, so gemelich K. 38. als Rc:
- sam Od, denne K. 39. das wais Grist c. 40. er ist zevoderist an
- minem rayen R, er ist der vorderst an seiner stoyen c, er get als czu
- vordrist an der schoyen K, er geit al ze vordrest an der zoyen d, de dar
- ghet zo vorders an me reye 0.
- 41, 1. ein newen fesseil c, nuwen vezzel 0. bände 0, spannen K, spann
- d. breyder 0, prait c. 3. also wert c. 4. dvncht Rd, zympt c.
- in sin er nüwen d, in seiner spehen c. treyen R, troyen KOd, tröyen c.
- 5. div ist von chlainem vier vn zwainzech tvchen Ä, Dy ist von cl. vierd
- vnd czwenczik t. K, de ist van cleyne vyer vndrilzich dochen 0, Die ist
- von czayn vier vnd zwainzig t. d, die ist wol von zwaj vnd sibiczig
- stücken c. 6. gingen vf K. 8. an einem Rc, in eyneme 0. öden
- K, vden 0.
- 9 = 33, 5 Ä, 5 AT, 26 ö, 104, 6 c, 115 d. Vü hat nur R. Torpel-
- lich c, Dorferüch 0, Hofelich K, Hoffelich d. ist KOcd. alle 0.
- 10. traghet 0. 11. mir ist alle. ghesaghet 0. 12. her si vmbe
- enghewoldes dochter auen 0, er wolle engelbolden tochter haben K, er
- wolt engelpolten dochter onen d, er werb .vmb engelmaiers tochter, an en
- c. 13. den ghewin 0. erbtail c, teil K, teyil 0, taill d. czu K,
- zo 0. Verluste d, vorluste KO. 15. ze minnen d, zo truten 0, zu
- trauten c. eyme 0, einen R. 17. dar van laze he sich {radiert) sin
- NITHART. 10
- 1
- 146 n, 8. 41. 42.
- weghe toiighen 0^ Dorab las er sich richten touge AT, Dar ab lass ott er
- sich richten taugen rf, den gewerb las er im taugen c. 18. zeche er Ä,
- tzeker rf, her zuckes ö, seh er'AT, vnd er c. anderlhalp R. vergl.
- s. 45^24. 19. den RKcd: sin 0. 20. trvege er hintz mainizen in-
- sinen ovgen Ä, trug (troghe ö, trüg c, trüeg d) er wol czu meins (zo
- megliens 0, zu mayncz c, ze mencz d) in seinem (sinem rf, seinen c,
- eynem 0) avgen KOcd.
- 21=33,6 R, 6 AT, 104,7 c, 116 rf, rftc /ete^^ vierthalb Zeilen 172 C.
- Im ist R: Im ward c. Im sey ny AT, Im si nie d. über nie s6 *. Lach-
- mann zu Iw. 2476. der conjunctivus s! wäre nicht unrichtig, in der
- kaiserchronik hat die Heidelberger hs. bl. 70^ dir ne sl nie s6 gäbe, du
- muost hinne biten, die Forauer bl. 50** dir ne wirt nie so gäbe, du ne-
- muozest mlnes lieben herren dar inne biten. Parz. 153, 4 iwer freude es
- wirt verzert noch von siner hende, ern sl nie sA eilende. traye Ä,
- troye crf, troy K. nie fehlt Kd. so gar Kd. czuhowen A',
- zuhawen e. 23. also hele c. 24. ern sold sies doch habn vorlazen
- AT, er ensolte sis doch haben derlässen , er m6cht sie wol mit gemach
- lassen c. 25. disen wintter hat er sich c. geschowen R. 26. für
- schönes brott ohne gar c. s, zu s. 42,31. 28. ward sie da wir c.
- bi enander R, by ein andern d. 29. Sy ist ein weip der ich vil (wil d)
- gerne din (dien d) Kd. 32. gar vor aigen R, für aigen gar c, si ir eigen
- C, do ist mein eygen K, das min eigen d. das ist min hohü siene C,
- das ist mein hohe siene c, da ist min hohe sinpe R, dor czu hoen sin K,
- vnd dar zu hoche siene d. nicht ein appellatives siene, das Jac. Grimm
- gramm, 1, 3e ausg., s. 186 vermutet y sondern die auf einem berge ge-
- legene Stadt Siena ist gemeint, wie Wackernagel gesehen hat. Diet-
- richs flucht 4030 gegen Höhen Siene er balde reit. Züricher Jahrbücher
- herausg. von Ettftnüller s. 96 von kaiser Siegmunds Romfahrt also giget
- sich der kunig mit listen und mit worten hin durch, daz er üzer des her-
- ren von Mailand land kam, nit aller ding mit sinem willen, und kam also
- in dar H6chen Siener land. Heinrich fFittenweiler 203, 30 Lugg, die
- H6he Sien und Pis. in der nähe von Krumbach im viertel unter dem
- Wiener walde liegt eine Ortschaft {eine rotte) Hohensien oder Hosien.
- ist dieser name alt und erlaubt die läge des ortes anspielung auf Siena
- anzunehmen, so zeigt dies wie bekannt die H6he Siene war.
- ♦ 33 = 34, 1 R, 119, 1 c. der kulc c. 34. die jungen c. 35. welch
- rat wirt der chlainen vogelin Ä, awe was wirt den kleinen vogelein c.
- 36 — 38. man — mayen nachgetragen R. 36. ir trauren das ward fester
- nye c. 37. doch hett die haide ir rosen fArbehalten c. 38. do man
- Ä, also das sie c. sibt er schinen Ä, wider schinen c. 39. meinen
- gsanck c.
- 42, 1. aber weirat R, an dem feyertag c. der sinn ist wohl 'das wird ihr
- einen äp feitrank kosten, den sie mir giebt damit ich sie meinen neuen
- gesang lehret 2. gelernen c. 3. wann sie singen c. gernen c.
- 3=34,2 R, 119, 4 c. Kinder hebt euch alle dar c. chinder R.
- 5. ZV hadmvten R, zu vdelhnuten c. 7. do kumpt jener engelmair c.
- 11, 8. 42. 43. 147
- undeutlich ob adelman {nicht adclmar) oder adelwin Ä. 8. friderün
- vnd in der gassen tfttt c. tvce R. Guote habe ich hinzu gesetzt
- 9. Wendel c. swestern c. 10. hilpvrch Ä, Haltpurgk c. 11. Jcvtel
- Ä, zuteil c. Irmelind c. 12. vinger reib c. Jacob Grimm gramm.
- 1, 176 vermutet vingerrlde: geschrieben ist in beiden stellen in denen
- das wort vor kommt j hier und s, 60, 28, in R vingeride.
- 13=>34, 3 R, 119,3 c. Des ist noch wol nicht c. 15. das ich si
- sähe c. vil fehlt R. 16. da Re. sain Ä, schön c. 19. da mit
- ich den minen schaden bvzze R, entstellung der echten lesart von c:
- s. zu s. 44, 14. 20. idoch mvs ich R, doch must ichs c. 21. ee
- ward wund sieg auff min handt geslagen e. da R. 22. das sie sie
- zu eren c. 23. daz was reihtzen fvi mit vchsengeren R, ward mir
- riczen fut mich auch sengeren c. die herstellung dieser wie es scheint
- unsauberen zeile muss ich andern überlassen.
- 24 = 34,4 Ä, 119,5 c. Das es durch sej schöner kneht c. 25. new
- c. hat c. 26. vnd uil m. feyertag hat vers. c. 27. seht das neydet
- adelbrecht c. 28. wenn er spricht er^sej damit geswechet c. vn er
- R, ebenso wie hier steht unde im abhängigen satze nach jehen bei
- Ulrich von Liechtenstein 272, 11 unhöfsch ist er, swer des gibt unde sin
- sl niht. 29. das sie im sein gassen het gerawmet c. sin strazze R.
- 30. seht fehlt c. gieng ir vil grose c. 31. kewt c, vergl. s, 41,25.
- schoenez bröt ist weissbrot: s. fFackemagel in der zeilschr. f. d. alL
- 5,13. Ulrich von Türheim Tt^ilh. 178*. 259*. in der pfründeordnung
- des klosters Geisenfeld {Quellen zur baieinschen und deutschen geschichte
- bd 1) hat der deutsche text *. 414 zwelf bröt, schs schceniu, sehs rok-
- kiniu, der lateinische s. 415 xii panes, sex siliginei et sex triticei. —
- Sigboto Pulcher panis mon, B. 7, 388. 9, 572. 32. das must mich sere
- erparmen c. 33. Soll ir — erwarmen c.
- 34 = 34,5 Ä, 119,2 c. leit mayl Ä, ligt ein meil c. 35. das sie
- grAnes laubes gar ist un c. 36. danon nö die nachtigall nit ensingett c.
- 37. so bin ich gail c. 38. die ich Rc. daz ist Rc. 39. ofit c.
- 43, 4. weilt c. vergl s. 43, 23.
- 5 = 34,6, auf dem rande, Ä, Her Coli 18 C, 119, 6 c. Svnd ez
- noch an miner wal Ä, Hat ich under wiben wal C, Hett ich vnterweilen
- die wall c. 6. so kör ich mir c. die schönsten c, die gute C.
- 8. vert si mit mir gegen C, fert sie hin gein c. 9. guter dinge mag si
- mangel schowen C, so las ich sie manigs wunder schawen c. 10. Oben
- niden ab unz uf den rihen C, einen offen den will ich ir leihen c. ri-
- ehen R. das ebcnhfts ist ohne zwei fei das geschoss zu ebener erde)
- die rlhen wird man also am dache suchen müssen. Goethe in Wilhelm
- Meisters wanderjahren 3, 2 sagt so wurden bei solcher gelegenheit längst
- vernachlässigte dachreihen umgelegt, was fFilh. Grimm im d. wörterb.
- 2, 665 gewiss richtig als 'die reihen von schiefem oder ziegeln womit
- das dach bedeckt war* erklärt, aber ich bin nicht sicher ob nicht
- Goethe das wort erfunden liat. dass Neidharts ausdruek früh unver-
- ständlich war zeigen die Lesarten in C und c und schon die Schreibung
- 10*
- 148 , n, 8. 43. 44.
- in R, 11. anders ist es alles blos c. da ist es C. 12. ia mach
- iz w. a. 1. hovs genoz sin (sin durchstrichen) R, si mag wol sin a. 1. h.
- Cy ich muss haissen a. leut hauss genos c. 13. doch dinge ich ze liebe
- R, doch ding ich mir zu lieb c, wie wol ich belibe C. 14. Vud die
- schonen mir zu einem weih c.
- * 15=42, 1 R, 79, 1 Der raidehar c. ist c: si R. vogelin Rc,
- 16. ir süsser gesangk c. 17. di den svmer R, den sie hewer c.
- 18. laeider Ivtzel R, nyndert schone c. 19. des ist nicht langk c.
- 21. also so c. 22. sint di tage trage, trvbe R, sind sie tag trübe c.
- 23. rvbe in minen garben R, in meine garten ruben c. vergl. s. A3, 4.
- 24. tanczt c.
- 25 = 42, 2 R, 79, 2 c. Das ist ein weih vnd lebt in hohem preis c.
- 26. gar 1. c. 27. aller R: gar aller c. 28. nv raten miniv Ä, nu
- ratet lieben c. 30. verworren c. 32. dri R, drej c. 33. eren c.
- als div pei R, als ein pin c. 34. sos c, sold ich /2.
- 35r=42, 3 R, 79,3 c. 37. ain hengen c. 38. ich mvz si et waiz-
- got R, nun zwar ich muss yns c. 39. daz si si] das sey c, do si R.
- 44, 1. daz R: da sie c. 3. das er mit jr nit rawne c. 4. iener wase-
- grinn oder adelhovnen R, jener grinn vnd adelhere der brawne c. 5. wie
- c, svn R.
- 6=42,4 Ä, 79,4 c. zwain Ä. als zwayen wolffcn c. 7. wann
- durch c. 9. ich naid es ye vil dick angeloffen e. *^11. hin zu ir vnd
- elwen graif c. 13. dahin c. das s. c, da s. /{. 14. vnser baider
- menschait brauchen c, vnser beder lip bervchen R. beider ist in der les-
- ort von R gegen den sinn, in der von c gegen den sinn und, da be-
- ruochen nothwendig ist, gegen das versmass. was c giebt ist wenn man
- beider streicht verständlich: ich glaube aber, das wahre ist da mit wir
- die mennescheit bcruochen, womit wir für die menschheit sorgen, dass
- sie nicht aussterbe, oder, wie es s, A2, 19 nach der aus c aufgenomme-
- nen lesart heisst, d& mit wir die mennesclieit gebüezen, sie ergänzen,
- \den Verlust ersetzen den sie durch den tod erleidet. Ifagens gesammt-
- ab. 2, 128 der scIicBnen er sich underwant; er worhte mit ir sA zehant da
- mit diu werlt ist gem^ret. 15. neher er c, nahen R.
- 16x=s42, 5 R, 79, 5 c. Er Renecke: Ir R, Herr c. werden c,
- werent R. innen c. 17. daz R: des das c. 18. als c. jrer c.
- 19. das ist war es wirt jm sawer mynne c. 20. wol ich des gich c.
- 21. tanczet er bej ir er wirt gcdenet c. 24. er hab im mein schvch c.
- die lesart von R, die in c aus unverständniss verändert zu sein scheint,
- kann ich nicht mit Sicherheit deuten, in einer zu s. 29, 2 gegebenen
- Strophe steht mägde, ir habt gewisse üf mlnem houbet. ebenso in der
- Gudrun 990, 3 daz habe üf minem houptc, ich wil dirs immer lönen.
- diese formet der Versicherung kann in habe üf minem schuohe parodiert
- sein, vergleichen lässt sich aus der Dresdener handschrift (68) der er-
- Zählung vom zornbraten ich tribes in ein engcz hol, tuot si iht anders
- danne ich tuo; des hän ich gesworn bi minem schuo. aber dann weiss
- ich die folgende zeile nicht anders zu erklären als durch die missliche
- 11, s. 44. 45. 149
- annähme einer aposiopests, 25. hovbe ^nlz R, haubet gar c. houbet
- schien das passendere , doch ist auch hübe möglich, hierauf haben
- Rc folgende strophe, die sich Egelolfs gegen den dichter annimmt,
- Her Nithart, daz iu sante Z^ne löoe,
- schundet niht
- daz man roufe minen hüsgenöz.
- zieht iuch selbe und vart ein w^nic sch6ne; ^
- 5 wände er gibt,
- im wil helfen Eppe und Megengöz.
- den selben tac,
- s6 ir in ane loufet
- und in bt stnem reiden häre roufet,
- 10 man sieht iuch durch den nac.
- s, zu s, 31, 9.
- 26 = 42, 7 Ä, 79, 7 c. diese strophe gehört zu einem andern Hede
- oder es fehlt hier der Übergang, gein der myniglichen c. brvten
- R, brauten c. Helbling 1, 286 daz er nSch vremdem lantsit sich so staete
- briutet. Nib, 1822, 4 er fuor s5 wol gekleidet sam ez waere ein edel
- brüt. 27. Megenbrecht c, 29. ir fehlt c. zervtten Ä, zurflten c.
- 31. vnd wil Elsenmutcn sun bewam e. 32. Ekenreich c, 33. was. er
- doran gewynnt c, 34. maister gvlen R, mayer otten c. synnt c.
- 35. daz stein an sin strich R. Konrad von Haslau {zeitschr. f, d, alt.
- 8, 559) 291 daz striche an sinen Wetzstein , swaz im da fuegt daz ohsen-
- bein. Lassbergs lieders, 2, 630, 104 daz strichen st an ir stein daz sl
- dar an gewinnent daz sl schelke minnent, welche stelle im mhd, wörter-
- buche 1, 100^ falsch geändert wird, Kellers erzählungen aus altd, hss.
- 641,24 swaz du dar an gewunnen hast, daz striche eins mäls an einen
- stein, die Verkürzung strich ist wie kal s, 25, 13.
- ♦ 36 = 30,1 Ä, 249 C, 128, l Der rodt told c. mir fehlt Cc, di-
- ser c, 37. magt C, niaid c. 38. liht noch, ohne vor leide, R, liecht
- für laid c, noch vor leide vil lihte C,
- 45, 1. sieh die R, sach dii C, sah die c. 2. wuniglichen c, 3 also R,
- alle Cc. nu valwent si aber gar €, nu vselhent aber gar R, nu sind
- sie alle vngefar c. 4. und C: nu R, fehlt c. rosen Cc. 5. seht
- der wrde mir vil leiht ein chranz R, seht ir wurde vil lihte mir ein kränz
- Cy der hett ich geprochen einen krancz c. 6. wand Rj wan C, fehlt c.
- 7. habet mir C.
- 8 = 30,2 Ä, 250 C, 128,2 c. ist gar verbvt R, hat verblüt Cc,
- 9. die rosentolden C, die roten rosen c. valbe R, vaste C, alle c.
- 1 3=42, 6 JR, 79, 6 c. iy sand A, euchs sandt c. 2. nu sundet nit c,
- 3. ruffet c, hovs genozzen H, 4. ir zucht euch selb tiicI fart an wenig
- schäm c. Lanz. 478 durch iwer hubscheit varnt ein wönic schöne, daz ichs
- iu immer löne, und stözent mich hie niuwet ^ider. Hfl, chronik 2554 wir
- Taren schöne, des ist not, und nemen unser Hute war. 5. wann er das
- gicht c, 6. im woll c. 8. iu fehlt R, 9. reiden fehlt R, 10. man
- siht A, er siecht c.
- 150 II, s. 45, 10—37.
- tO. das machet ir du sorge C, das kumpt von den sorgen e. riffe R,
- reiffe c. hat C, U. wie sere si das möt, ohne ow^, Cc. 12. er
- aucholf RC, her* augolff c. Jacob Grimm myth, s. 721 hält Aj^chi^lf ßlr
- den mythischen namen des reifriesen und leitet das wort von auhh6n
- auger e. mir ist dies bedenklich ^ da ich nirgend eine spur finde dass
- der deutsche glaube die hrimthursar der nordischen Symbolik kannte,
- auch ergiebt auhh6n, vermehren, länzuthun, schwerlich be%eichnung
- eines riesen. wenn ich jden dichter kenne , so ist hier nichts mythi-
- sches , sondern ein Schimpfwort, geschimpft wird mit krote (*. 19, 6)
- und verstärkt mit zohenkrote in der erzählung von dem Übeln weibe
- 427, si hiez mich dicke zohenkroten, daz ich mich torsle gewern. nun
- führt Popowitsch in seinem Fersuch einer vereinigtmg der mundarten
- von Deutschland s. 299 die auke als eine steirische bezeichnung der
- grossen erdkröte an und im Tundalus 42, 21 heisst es von Irland da
- enist diu oucche noch diu krote: vergl. Jac, Grimm im cL Wörterbuchs
- 1,816. ich glaube also, oukolf ist gemeint und zu verstehen wie man
- krotolf verstehen würde, was s. 19, 6 in c würklich slehL das aucholf
- der hs. R, die ch für k zu setzen pflegt, kann ebenso wohl als oukolf
- wie als oucholf gefasst werden, in die hs. C, die diese Orthographie
- nicht kennt, müste aucholf aus einer hs. die gleiche Schreibweise wie R
- hatte unverstanden übergegangen sein, und dies wird auch durch das
- au wahrscheinlich. nymer c. 13. Si grünet ane sinen danc C, so
- grunetz ynder ewern danck c. daz R, das si C, so sie c. stat C,
- auff gand c. 14. mvscha mirz wi ez gisel R, ey wie es gisel C, zicken
- rutell wie sis c. tanczen c. tischen Ä, tichten c. 15. seht des
- RC: des wol c. ievtel. perhtel ierengart R, Perihtel Jütel Irmcngart C,
- eselbrecht vnd Irmelgart c. 17. seht so ist wol R, so ist im wol C,
- vnd ist im woU c.
- 18 — 30, 3 Ä, 251 C, 128,3 c. 19. traun c, entruwen C. do was
- hobscher R, da vand ich hiibescher Cc. kinden C. 20. die Cc.
- der was dem flis gar ze breit C, dem ward der flecz gar zu weitt c.
- 21. ich da tralt c. 22. wil Cc: vil R. 23. iht R: nicht c, fehlt C.
- WC das ir ze riwen (zu ruen c) seit Cc. 24. ir lat si C. zecket c,
- zechen C. vergl. s. 41, 18. 25. ir seht wol C, ich wais wol c.
- schimpfen c. 27. gat C, lat R^ ist c. leben bin c.
- 28 = 30, 4 Ä, 252 C, 128, 4 c. Fraw muter c. 29. ia mach ich
- im das beiten (pelen c) gar zelanc Cc. 30. beit er unz C, vnd bet er
- mich vncz c, heilet vnz R. seht fehlt Cc. so mvz ich im versagen
- Ä, so müst ich michs doch verdagen C, ich kund ims dennoch wol ver-
- sagen c. beite neben mües ist conj. praeteriti. es kann auch geschrie-
- ben werden beiiet er unz und muoz. 31. als Rc: swenne C. an-
- gesiht c. 32. von im treit mich C, von im stett mir c. 33. das
- tut mir not wan ich wart vert wol durh in zerslagen nah C, ich ward
- vert also wol durch seinen willen geslagen c. ,34 fehlt C. wie ez
- Rc. durch in R: von im c. 35. muter nu seit im c. 36. ich bin
- im sam c, fehlt R. 37. erz R: is (es c) der Cc. mein mut c.
- 11, s. 45. 46. 151
- 38 =»30, 5, am rande, mit a bezeichnet, ^wie neben dem Schlüsse der
- vorigen strophe b steht, R, 128, 5 c. Sie hat ewert sich mein c.
- 39. wie rehte küme fehit c. sie hat das schön gethan c. 40. zeiget
- Rc, zan das sie c. «. f^ilh, Grimm zu Freid, 137, 23. Heinrich
- vom Türlin 19827.
- 46, 1. nü fehlt c. 2. so muss mein ding auch n. h. ergan c. 3. zwinss
- i?, zwing c. ja geseih ich leihte R, so gesih ich c. 4. Ionen c.
- 5. swer div /?, wer da c. wenig c. 6. daz ist Rc, 7. doch
- fehlt c.
- 8 = 30,6 Ä, 254 C, 128,6 c. Ich sorge hinder mich C, Sorg ich
- hinder icht c. 9. wi sich min vrowe immer an mir bewar A, wie ich
- iemer min helfe an ir bewar (7, wie sie ymmer hillff an mir bewar c.
- 10. gedenket C, gedenckt c. das sej c. II. anders sawmpt sie
- nicht c. 12. mit grosser truwe C, in grossen rewen c. 13. torst ich
- ja wer ich ir zu a. z. gern nahet bej e, ob ich gctorste ich were ir z. z.
- g. bi C 14. ich widersitz ensalman R^ ich widersitze den salman C,
- ich widersiez ein scholl c. lande c. die folgende zeile lehrt dass
- auch hier salman nicht ganz aus seiner ursprünglichen bedeulung
- herausgetreten ist. aber zugleich ist damit der Vormund bezeichnet,
- von dieser bedeutung kenne ich nur noch Sin sicheres beispiel. 'der
- 49e Paragraph des Freiburger stiftungsbriefes vom Jahre 1 1 20 lautet
- (bei Gaupp d. stadtrechte 2, 26) siquis in extremis positus liberos suos
- alicui commisei'U et ille mercedis causa malefecerit eis, si testibus convin-
- cetur, corpus erit burgensium et bona domino sunt adiudicända, et qui
- post eum a patre proximus fucrit, curam habebit eorundem puerorum.
- salmannus autem usque ad xii amios et amplius, donec ipsi non poposce-
- rint, eos habebit in cura. in der Freiburger verfa,ssungsurkunde vom
- jähre 1293, in Schreibers urkundenbuche 1, 1, 130, ist dies so übersetzt,
- swer stnen kinden salliute sezzet, swie die salliute dur miete den übel
- tuont, werdent si des beziuget, s6 ist der lip der burger und daz guot
- des herren, und swer dar nach der nseheste vaterm% ist der kinde, der
- sol ir pflegen unzit daz siu zwelQ serig werdent und fuibaz alle die wtle
- s6 si niut üf heischent irn sal. eine niedersächsische Urkunde vom jähre
- 1 332 in Beselers lehre von den erbverträgen 1 s. 280 stellt Vormund und
- salman zusammen, aber nicht in beziehung auf kinder sondern auf
- eigenthum. es ist aber an sich nicht au/fallend dass der begriff des
- sahnanns oder treuhänders auch den des Vormunds der kinder, deren
- habe er verioallet und schützt, umfassen oder in ihn übergehen
- konnte. 15. er sie anderthalben suchen soll, denn ich bitt c. si
- Ä, sich C. hin fehlt C, ich gebit C. 17. als man c. da
- heime fehlt C.
- 18=30,7 Ä, 253 C, 128,7 c. schimpflF c. 19. do si des Ä, da
- sie c, das si C. 20. do braht si mich innen das ir hassen C, da ward
- ich des innen das hassen c. 21. gefrunde C wurden Ce. 22. den
- tac vil schone Cc. 23. wo ich an dem tancz gieng, des nam mein
- mecze gam c. vergL zu s, 102, 32. 24. tvt Rc^ ir t&t C. komt
- 152 II, 8. 46. 47.
- sin C, kumpt sein c. 25. si irz RCc, 26. uf Cc. 27. braht mir
- R. dieren R, diern c, dirn C.
- ♦28 = 31, 1 R, 82, 1 Die derr plahen c. 29. gar c: fehlt R.
- 30. die siht man nindert so mans in dem R, der empfind ich nyndert als
- mans im c. 33. sie was hewer för e. ein uil gut dach e, endanch
- R, 34. nu ist sie lauben c. 36. der' der haid uil der liechtenn plu-
- men nam c. beiden R, 37. slvnden hiwer wolgetan R, hewer stun-
- den lobesam e.
- 38 «=31, 2 R, 82,2 c. Ratet lieben freund c. wie ich Rc.
- 47, 3. des ersten weret sie sich mein vntjre c. 4. sis zu dem leczten c.
- 5. zu starck c. alze Benecke: ze Ä, gar zu c. 6. da Rc. 7. ye-
- doch e. Sit Benecke: si i{, sein c. 8. pvch. densi mir R, puchs sie
- mir do c. 9. lieber siezet vnd last c, livpper tm'e hier hat R noch
- einmaht, s. 59, 22, wo A Ivper giebt, c ändert, Icvpper hat R s. 48, 18,
- wo c wie hier lieber ffiebt. Jacob Grimm in der gramm, 1, 190 und
- im d, wörterb. 1, 1120 deutet l inpper aus liutbaere. gegen die form ist
- nicht viel einzuwenden, an liut populus darf zwar nicht gedacht wer-
- den, aber liutbaere für lütbaere erklärte sich durch das ahd. fem. hlüii
- (vergl. Lachmann zur Klage 1572) und lauber für lautbar führt Schmidt
- im westerwäldischen idiotikon s. 101 an, aber die bedeutung scheint
- mir nicht zu passen, in allen drei stellen Neidharis steht das wort in
- höhnischer und zorniger rede eines spröden mädchens. trifft etwa c
- mit lieber zwar nicht die form aber das wort und ist liupper ein durch
- possenhafte ausspräche höhnendes lieber? das scherzhafte gippen gappen
- für geben und hippen happen für haben in einem unechten Hede
- s. XLV, 27. 28 Hesse sich allenfalls vergleichen, der diphthong hatte
- sich in namen erhalten, bei Neidhart s. 70, 9. 18 Gtoeliup, 102, 4 Liup-
- snn. auch Benecke hat im mhd. wb. \, 1013^ liupper zu liep gestellt,
- 10=31,3 Ä, 82, 3 c. Do begund ich c. 11. als mich mein fug-
- hait hies c. * 12. da hin da weib so sfizz sind c. s|sndic ist so viel
- als zitic, reif. Gottfried Trist. 5097 ir aller jehe Mt dar an, haz der lig
- ie dem jungen man mit poezerme emest an dann einem stundigen man.
- 13. diche zeigt si mir R, do tett siemur kunt c. 14. in dem tausche
- jR, mit den fuessen c. 15. mit der vevste gen Ä, sere gein c. so
- daz ich Benecke: daz ich /{, das ich also weit c. 16. ir fehlt c, viel-
- leicht mit recht, da dieses lied sonst keinen auftakt hat. laider wit-
- steche R, laider wüteschn c. 17. Jf^emhers Maria 155, 29 /T. dA ruofte
- sie einer maget, diu was vil ungesaget. sie muose ir baren ofte, mere
- denncz tobte, als die magd endlich kommt, zeigt sie sich ungebärdig :
- diu maget begunde murmeln, ungezogenlichen zürnen, also ist ungesaget
- wohl der von dem man^. gar nicht sagen kann wie schlimm er ist,
- SifpoTos. 18. erforschet c. chevt Ä, tut c. 19. iht mit iv gezeche
- Ä, mit euch mere gezencke c.
- 20 = 31,4 Ä, 82,4 c. 21. wir dö fehlt R. 22. mit enander R,
- fehlt c. vmb ein kleines dingell des ist hewer sitt c. 23. sehs pirn
- R, sechs piem c. brieten wir vns bej dem fewer c. 24. die liebe c.
- II, 8. 47. 48. 153
- 25. vier si az si sselbe R, selbs azz sie viere c. da labten wir vns
- baide mit! c. 26. des obzes n. v. R, des obs nit empfunden c.
- 27. äugen c. Schmeller baier. wörterb. 1, 37 'das gereimte buch der
- könige {Ingolstadt 1562) sagt (reg, 2 c. 13) Annon du must ja essen,
- on essen niemandt taug, und wann du nit wilt essen, so stirbst du in dein
- aug.' 28. ovch zwiu laid ich so grozziv not i?, we warumb leid ich
- solicher armer {aber die Wortstellung berichtigen striche) nott c. och
- ist von Benecke, 29. tumber R: armer hewer aber c.
- 30 «=3 1,5 Ä, 82,5 c. Lange rede c. kurcz c. 31. wie es vmb
- den schimpif ergieng c. 32. ich gesach nie wip R^ ich sähe nye so
- junges weih c. als grymiglichen slahen c. 33. irs vngelimpffen must
- ich lachen c. 34. geschah mir wee c. 35. si ovch sit /?, ich seitt
- mit ir e. derre plahen R^ dArren plahen c. 36. hinter irer muter
- haus unter einer heckke c. hvs vnder einem hekke R, 37 fehlt R,
- zu ir c. 38. do ward ir meines leibs der beste tail e. 39. den layhe
- ich den schonen saffLeneggke c. sevften ekke R, Kellers fastnacht-
- spiele s. 632 auch wil ich ir zu morgengab geben Pleuenstein und Grei-
- neneck und Knälelbert (/. Knütelwert). in c (82, 6) ist noch eine Stro-
- phe hinzu gefügt,
- Ich begreifs aleine üf einer dille;
- daz was min es herzen ger.
- aldä warf ichs under mich und trat ir üfz (vif das c) gewant.
- dennoch lac der vudeslecke {so Wackemagel: wimdtstecke c) ttille.
- wir rukten hin, wir rukten her.
- er wart ir üzer mäzen liep, sl nam in ir haut.
- einer freude sl aldd gelüste:
- si sprach [zu mir] *daz er (es c) saelic si!
- herzenlieber buole, ich wil dir wesen bl.'
- vor liebe st mich in daz ouge kuste.
- auf den scherz der die vorige strophe und das lied schliesst kann diese
- Strophe nicht folgen ohne ihn zu verderben, wer ihren witzlosen
- schmuz dem von Reuenthal zutraut, der muss für buole etwas anderes
- suchen: denn dieses wort gebraucht Neidhart natürlich nie.
- 48, *l = 17,l(M und 43, 1 (*) Ä, 96, 1 Der glesen griffell c. Nun will c.
- voglin Ä, vogelein c. 2. liebten R: wuniglichen c. vil gar fehlt c
- 3. springen Ä'. 4. so wer mir c. als ichs (ich Ä') immer bede Ä,
- als ich sie paid c. 5. der gnaden ich mich nye verczehe von kinde
- paine c. mich R^: mir R\ 6. doch R: nu c. das sie c, triw
- an R^: trew gein c, genad an R\ erscheine Ä'.- erschint R\ ver-
- ayne c.
- 8«» 17,2 R, 96, 2 e. an R: gein c. 9. innen c. mir ist div
- mine R, mir wurd mein fraw c. 10. leider R: einest c. 11. einen
- glesen griffel c, 12. auss der krome da stund c. 13. zu grossem c.
- 14. da sie rayett mit den kinden c. des schaukelns erwähnt fFolfram.
- Parz, 181, 7 seht wie kint üf schocken varn, die man schockes niht wil
- spam: sus fuor diu brücke äne seil: diun was vor jugende niht so geil.
- 154 n, 8. 48. 49.
- IFemher von Elmendorf 826 des mac daz herze nimmer m^r geruon
- danne als da man Af ein schotke tritit (/. üf eim schocke ritet) und al den
- tac wider wint stritet.
- 15 = 17,3 R, 96,3 c. On das mir die leut das für gut wagen c.
- 16. sie heit mich c. 18. sagt mir levpper herre R, sie sprach lieber
- herre c, s, zu s. 47, 9. blas : Beneckes versuch dieses seltene wort
- zu deuten, mhd. wörlerh, 1, 200", ist nicht glücklich, ebenso wenig
- glaube ich dass mit Jacob Grimm im d, wörterb. 2, 67 bei Neidhart
- figürliche anwendung des substantivischen blas {weisser fleck an der
- stime eines thieres) anzunehmen sei: das adjectivum ist unzweifelhaft.
- im liedersaale 1, 296 heisst es waert ir starc als Samsdn was, ich liez mich
- roufen daz ich blas würde an minem houbet und in dieser stelle hat
- Grimm die bedeutung 'kahl' erwiesen, daraus kann der für Neidhart
- taugliche begriff 'nichtig, schwach^ gering' hervorgehen, wie kahl von
- nichtigem und leerem gebraucht wird : vergl. Frisch 1 , 496®. in eini-
- gen der stellen die aus Jeroschin von Pfeiffer s. 132 gesammelt sind
- ist blas unser heuliges blass, bleich (alsam ein asche blas) ; aber in an-
- deren lässt sich nicht so erklären, und wenn es heisst eren blas, des
- lebens blas, so ist dies wohl auf die bedeutung 'kahV zurückzuführen,
- wie stehen könnte ^ren blöz, des lebens blöz. Grimm spricht über das
- schwierige wort auch sp. 72 /*. 19. das ir mir namt den griffell c.
- vnverdienter dinge R, von unuerdienten dingen c. s. Lachmann zu den
- Nib, 461,2. 20. des wil ich c. ivren trayros gesingen /f, ewern
- troyerlais singen c. 21. vnd nach ewerm rayen nymer springen c.
- 22=17, 4 R, 96,4 c. gehört c. 23. nicht c. 24. an R: in c.
- 26. sie sprach wa gesaht ir ye die frawen manne pfenden c. gesaht R,
- 27. ich getraw es sunst wol nach meinem willen vollenden c. wol voi
- ende R. 28. mvz R, da must ich pald c.
- 29=17,5 Ä, 96,5 c. jungens c. IcBse R. 30. die ir mynnc
- den c. 31. immer iht verboese R, nymer nicht Terpo:»en c. 32. solde
- R. 33. hieuor c. 35. mangen morgen frft vnd aber spaten e, man-
- gen abent vrv vnde spaten R.
- 36= 17, 6 R, 96, 6 c. 37. ia lebt in jrem krais c. 38. ir g. das
- sein klein reisen c. 39. hdltlein c.
- 49, I. ia wenn ich alle die nu leben c. niht R: nye c. 2. un dss c.
- fuesslein sein c.
- 3.=: 43, 2 R, 96,7 c. 3—6. In welichem hauss ich durmawln weste,
- da kome ich mit meinem willen nymer hin. Es duncket mich ein pöse
- herren veste, do der magell (/. mangel) zu allen zeiten wurst (nistet fFa-
- ckernagel) in c. 6. zeinem Benecke: sin eine R. 7. vor von gut
- 80 grossen c. grevl R, grule c. 8. nun far mit mir gein Rubentall,
- da singet wol die ewle c. maevl R. 9. red R, die rede c. der
- slag c. paevl Ä, pewle c. derselbe ausdruck im Renner 4578 waz
- hülf mich frumer liute wort? ein slac ein biulc, ein wort ein wint. in
- Reuenthal, scherzt Neidhart, wird das Sprichwort wahr, nicht unähn-
- lich ist der scherz s. ^fSff"., 47, 38 /. und was «. 21, 30 yf. der mutier
- II, 8. 49, 9—31. 155
- eines mädchens das nach Reuenthal will in den mund gelegt ist, der
- aufgesang den c dieser strophe giebt ist entweder änderung aus miss-
- verständniss des seherzes oder er gehört zu einer strophe die betrach-
- tung oder spott an Neidharts scherz anknüpfte, die letztere annähme
- wird die wahrscheinlichere sein, denn an die lesart von c «. 8 nü var
- mit mir gein Riuwental: da singet wol diu iule schlösse sich genau an
- In swelhem böse ich turniuweln weste. aber der handschrift c zu liebe
- durfte was R giebt nicht geändert werden,
- ♦10 = 16, l Ä, 18 C», 98, l Die waibelrut c. Sit der a>, svmer
- RC^, 11. wie hier in urloup lässt Neidhart auch sonst in zusammen-
- gesetzten Wörtern hebung auf hebung folgen: s. 40,28 dorfwibe, 48,13
- unheiie, 50,31 tumplicher, 53, 25 spilstuben {wo aber vielleicht besser
- spilestuben geschrieben wird, wie ich s, 39, 28 voresingens, 40, 21 vore-
- tanzens, 84, 14 voretenzel, 93, 26 scharcmeisler gesetzt habe), 53, 29 diern-
- kint, 54, 40 kornkasten, 60, 9 bervrite, 83,40 Werltsüeze, 84, 12 dorf-
- sprenzel, 84,31. 88,35 kirchtagen, 86,29 Marhvelt, 91,4 Bernriule, 93,18
- dorfman, 93, 28 hirnschal, 98,1 Berhiram, 98,8 Birboume, 100,6 dorf-
- knabe. ebenso s. 48,20 in dem fremden worte treirös und 91,8 in
- dem namen Tulnaere. deus kein beispiel sich in einem reihen findet
- wird kaum zufall sein, 12. do mus man R, do muslen wir c, sit
- mvsen wir C*. der taenz Ät>, den tancz c. 13. gar fehlt R. dop-
- pelten auftakt hat Neidhart nirgend und ebenso wenig wäre öfni anger
- ihm gerecht, wenn also üf dem anger, wa£ alle drei handschriften ha-
- ben, richtig ist, so muss in der ausspräche verschUffen werden, tanze
- üf. derselbe fall begegnet s. 29, 36. diese annähme dünkt mich aber
- nicht sehr wahrscheinlich, ist üf angern gar verpflegen zu setzen?
- 14. des bekam in kummer e, des kan sich (/. kam sll) in schaden 0*,
- chvmber R. 15. gvntram C*. 16. der mvs ovch sin gestraenze R,
- der must sein getecz c, er liez sin gelsen 6^. nach Schmid «.513 wird
- in der schwäbischen mundart stranzen für müssig umherlau fen und für
- gross thun gesagt, beide bedeulungen passen hier für gestränze.
- 17. da lassen c, lazzen Ä, nit langer C^ 18. der ist bichel meister R,
- er ist gigelmeistef C^, doch ist er priczelmaister c. 19. ein oder gauch
- lebt in dem land nyndert c, ein narren göch lept inder weite niender Cb
- 20. ze allen zitcn hin hin hinder O', im alle zeit hinhinter c.
- 21= 16, 2 Ä, 19 C&, 98, 2 c. megeden a>. 22. wnders begat Rc,
- giwalles da bigat C*. 23. min vrow R, dv fro 0*, die fraw c.
- 24. wellende c. ir R: da ir C*, sein c. 25. er ist RCf>c. vil Rc:
- alz C*. vmbescheiden R. 26. wan swelh (welche c) er b. Rc, swel
- er da b. O'. 27. dv mvz (die muss c) von siegen hellen (helle c) C^c.
- 28. vnd meidcnt den spot R, vermeiden gar den spott c, versmiden da
- den spot C^. durch einfügung von si glaube ich die rechte lesart her-
- gestellt zu haben: in swelhe liegt dem gedanken nach ein pluralis,
- 29. smvtzmvnden R, smuze mvnden C^, schmuczen mit dem munde c,
- 30. das die tbumen nye verpeissen k. c, daz wir tumben nie versmiden
- (/. vermldeD) k, C', 31. daz hat min hant C^, solher R: siner O'c.
- 156 II, s. 49. 50.
- 32 = 16,3 Ry 20 C», 98,3 c. virret Cb. 35. den Rc: der O'.
- 36. h' kenpreht O, Erinpreht /{. 37. so giget O. sigelmar c.
- 38. ob in (yne c) C^c. 39. et Ä; vil C», yn c. *. 102, 33 Marke,
- du versinc! dln lant daz Itt uneben. Thomasin 707 rehte wol und eben
- llt daz spil richluom niht engtt. Heinrich Trist 204 ez 11t niht eben und
- kumt von krankem sinne. Otacker 187» daz da2 dinc lac uneben. Helb-
- ling 2, 682 miniu lant st^nt s6 eben daz niemen des andern värt.
- 50, 1. doch fehlt c. yiUeicht wol mag veirreiden c, vil kvme mag gemiden
- O*. Helmbrecht 1808 doch mac ez sich veriiden. Neidhart s. 57, 15 daz
- sich doch vil lihte mac gevüegen. 2. yi^ellent si ir gattelosen C^, vnd
- wellent irs getelcze c. getels R, getelse ist auch in entstellten les-
- arten «. 49, 16. 51^ 18 zu erkennen, ich vermag es nicht mit Wahr-
- scheinlichkeit zu erklären: aber sicher unrichtig ist es im mhd, wör-
- terbuche 1, 488^ zu getel6se gestellt dass C^ hier auf dasselbe wort
- führt beweist nicht dass g^teldse in getelse zusammengezogen werden
- konnte, getelze, wie c hier und d s. 51,18 hat, würde von tallazjan
- palpare {Graff 5, 397) abzuleiten sein und so könnte wohl schmeicheln-
- der verkehr mit mädchen genannt werden : aber in den Zusammenhang
- passt dies an keiner dieser stellen, 3. zwen Ä, vier c. waibel
- tvten R.
- 4 = 16,4 Ä, 22 C», 98,4 c. Chom Ä, Kom c, Keime C». ze eime
- C*, zu einem c. 5. da si (sie c) (7*c. warin C*, weren c. 6. da
- wrd Ä, sich hvbe (hub c) C*c. henden Äc, banden C*. 7. ecken
- zuuil c, orten zv 0*. 8. leiht geviel Ä, leicht viel c, vil liebte viele C*.
- ein fehlt C*. 10. ich hil ez ane wende Ä, ich hielt es on wenden c,
- verhüte ich es an ein ende C*. 11. verbvt ez einer vrv R, verpflt mirs
- einer fritt c, daz h'ilte ir einer frv C*. ei n spil verbieten wird im mhd.
- Wörterbuche 1, 189* richtiger durch im spiele 'höher bieten als von
- Lachmann zu H^alther 111,25 durch 'zu hoch verwetten erklärt, es
- ist 'einem geböte ein höheres entgegensetzen und es dadurch übertref-
- fend so in der von Lachmann angeführten stelle bruder fVemhers
- .45 / ich was s6 vr6, ich wänte dez spil gewunnen solte hän. ich wolte
- ez m^ verboten hän: d6 wart ez understän, ich wollte es noch höher
- steigern: da ward dies gehindert, in der erzählung von dem Übeln
- weibe (ff^iener Jahrb. der lit bd 94) 420 si sluoc siege ungezalt; vil
- küme ich ir den dritten galt, ir spil stuont z*allen gelten; ich verbot ez
- vil selten, si trat mir zuo mit lle, si liez mir nie die wile daz ich ez
- einest biet verboten, auch H^altliers ein man verblutet äne pfliht ein spil
- ist 'ein mann steigert sein spiel ohne beistimmung anderer,* was dem
- gedanken nach freilich auf den begriff" des übet*masses der behauptung
- hinauskommt der sinn der in R nur wenig entstellten Zeilen ist 'ich
- würde das spiel halten [vom kämpfe nicht abstehen), wenn auch einer
- sogleich höheres gebot setzte {sich tapfer wehrte und mich hart be-
- drängte),* Ane wende ist unabwendbar (unwende *. 28, 35. Helbling
- 1,547 herre, daz ist unwende, ich müez iuch aber Mgen). fFamung%2^
- diu not ist äne wende, 3367 si müezn 4n freude brinnen immer in dem
- II, 8.50, 11—36. 157
- eilende äne trösl und äne wende, ff^igalois 608 daz ist äne wende, wim
- miiezen riten dar an, 2295 swaz dem manne geschehen sol, daz geschiht
- im Äne wende. Sigeher MS, 2, 222<* Sibiilen sprach muoz werden war
- den si von künegen sprach, deist Ane wende, die redensart tritt übey
- in den begriff einer Versicherung, Wemhers Maria 167, 2 H. ir saget
- mir von Adäme daz er fcvam naeme von der gotes hende: daz tet er äne
- wende, 189,28 dö stuont er äne wende. Wigalois 2392 wan si (dfewei-
- ber) sint ^ne wende der werlde ein vil süezez spil. so wird der aus-
- druck auch bei Neidhart zu fassen sein, helffen c. 12. mirz C*.
- 13. daz si halbe mvsten mir mir dringen C^, das die törper alle müssen
- entrynnen c. 14. nv zvhint zv si mflssent in ir göcheit gar zerinnen C^.
- in ir R: irer c.
- 15 = 16,5 Ä, 21 C*, 98,7 c. Seht sin waidgenge Ä, Die sine wede
- genge C&, Sein wehe geng c. vergl. s. 65, »1. 16. Verwent mich diche
- gra 0>. ferbent Ä, verbent c. 17. swenne er Ä, die er 0>c, vn-
- verholenlichen C*. 18. vur min Ä, vor miner C^, bej meiner c.
- 19. trwet C*. 20. begriff ich yne da c, er rumet mir es da C*.
- 21. ja pAss ich im den keychenn c, wan bestechet im sin kichen O*, man
- hilfet im der cheichen R. Havg von Langenstein 181,50 der lewe äne
- gebende tet im.d6 des huoslen buoz, des man mengen lönen muoz, den
- buozte er im vergeben, 181,77 er wolde im niht entwichen 6 daz er im
- daz kichen buozte und daz kallen, 224, 55 im was sin kalle {es steht kal^
- len) gesweiget, sin rehter voget erzeiget, der im daz kichen {es steht
- kischen) buozte und in s6 harte gruozte. nothwendig war hilfet und des,
- wie R hat, zu ändern, da so der entgegengesetzte sinn herauskäme :
- man, wozu auch Ct stimmt aufzugeben ist kein grund' vorhanden.
- 22. trurig 0>c, 23. im vn eime der ist sin hergiselle C^. gesellenn
- c. 24. swie ich in tanzende an ir hende ersnelle C^, 25. der sej
- gewiss c, er wisse daz O*. sin] er c.
- 26=« 16, 6 Ä, 23 C*, 98,5 c. traye Ä, troige C», troyen c. 28. es
- wirt im ingidrenket (eingetr. c) 0>c, 29. das er zuckf den pall c.
- ir R: in a>. 30. ein fehlt R. leie Ä, laye c, leige C*. 31. der
- uil sein tumer mut c, 32. der wirt im da gikrenchet C^, der wirt an
- im gekrenckett c. Ulrich von Tür heim fFilh, 183" ich gctrenke in in
- den spot. 34. giwescheliren C^, gewandeliren c. 35. liht zer zeiset
- C*, wol zerflockett c. 36. her Erenpreht waz mag ich des wirt ü der
- vmberieren C^ herr erckemprecht was mag ich des kumpt auch ein turne-
- Heren c, ich werinpreht waz mag ich des wirt im ein vmbereiten (t in r
- gebessert) R, tümelieren, taumeln, in der bildung vergleichbar dem
- italiänischen tombolare, ist ganz passend; für das echte halte ich umbe^
- rieren, wenn ich es auch nicht erklären kann, Schmeller 3, 122 nimmt
- ein verbum rieren, fallen, an, aber seine gründe sind theils unsicher
- theils irrig. die folgenden Strophen erwidern die drohungen.
- Die wil ich die klingen
- l=al6, 7 R, 24 C*, 98, 6 c. Die wile C*. dise C*.
- 158 ^h s: 50. 51.
- um mine stten trage
- sA darf mir durch min sumber
- niemen stechen nieht.
- 5 er muoz vil wlte springen:
- begrife ichn mit dem slage,
- ich slahc in daz er tumber
- schouwet nimmer lieht,
- ich hilf im des libes in den aschcn
- 10 und slah im mit willen eine vlaschen
- daz im die hunt daz hirne ab der erde muezen naschen.
- Her Nithart hat gesungen
- daz ich in hazzen wil
- durch mlnes neven willen
- 15 des neven er beschalt.
- lieze ers unbetwungen!
- es ist im gar ze vil.
- enpflaege er siner grillen
- und het ouch der gewalt!
- 20 ez ist ein schelten daz mich freuden letzet.
- wirt diu weibelruote mir gewetzetj
- ich trenne in üf daz man wol einen sezzel in in setzet,
- nieht z. 4 isi nicht neidhartisch, dasg diese Strophe eine gegen. Neid-
- hart würklich gesungene trutzstrophe ist (s. zu s, 31,9) bezweifle ich
- nicht, der nejfe des neffen in der zweiten Strophe hat etwas scherz-
- haftes und es wäre nicht zu verwundem wenn einmal verbreitete Stro-
- phen der Widersacher Neidharts auch spätere nachahmung veranlagst
- hätten,
- * 37 = 28, 1 Ä, 86, 1 Der schnabelruss c, 96 aber ain ander nithart d.
- Der sununer vnd die sunne haben cd. 38. vil Rc: wol d. trveben
- «
- Red. 39. des sind d, vnd sind c. die vogelin Ä, die kleinen voge-
- lein cd. ir fehlt d. gesanges cd. geswigen R.
- t>\j \, so ist das min not vor aller seneklicher klag d. senden c: fehlt R^
- 2. vmb min Ac, an miuer C^. 3. 4. so endarr enkciner durch minen
- sumber stechen niet C^. niemen R: ir keiner c. nibt R. 5. weit R.
- 6. kvmt (vnd kumpt c) er mir ze (zu c) slage C^c. ichn, wie R hat, ist
- eine zusammenziehung die bei Neidharl nicht vorkommt, man könnte begrife
- ich in mit slage schreiben oder die lesart von C^c aufnehmen, wenn man in
- dieser gegen Neidharl gerichteten Strophe seine sprachgewohnheit suchen dürfte.
- 7. ich drif in Cb. 8. biscbouwel C^ beschauet c. liht |{, tages Hecht c.
- 0. hiire im /{, tvn in C^. in die Eschen C'^. den aschen ist acc. sing.
- 8. Lachmann zu den Nib. 900, A. 10. ein c, einen C*. s. Schmeller l,b9S.
- 11. hvnde C*. hirn c, hiern R. mfsent ab der erde oaseben C*, ab
- der erden naschen c.
- 12=5b25 C^ 98,8 c. 13. das ich im gehässig pin c. 16. era C*, er vns c.
- 17. das deucht mich ein guter syn c. 18. enpflege er C^, und hutt er c,
- grülle Cb. 19. der er da hat gewalt c. 20. wann sein schelten mich
- an fr. 1. c. 21. waibelruten mein g. c. 22. einen C^: ein c.
- II, s. 51,2—33. 159
- 2. und R: das cd. 3. m. von scharpfen w. dike grossen seh. d. d,
- m. von vngefögen reiffen grossen seh. d. c. ' 4. den Rd: eueh c.
- 5. diese not leid ieh von ewern seh. c, manke lait drag ieh von sinen
- seh. d. 6. er und ein wib die d, er vq ein wip R, ir und ein weib
- ir c. machet c. iareh d.
- 7 = 28, 2 R, 86, 2 c, 97 d, enhören c. singe fehlt c. 8. ich fehlt
- c. sdinüe Rd: suften c. mir fehlt c. 9. vnselig sey der mich also c.
- mvz R, von ir gedringe R. 10. welches ende c, wo er landes d,
- 12. Nie der frowen min d. yedoch treitt si mir t. öre cd. vergl.
- 8, 63, 27. 13. so ie bezzer Ä, vnd ye pas c, unde bz d. 14. ir
- tor c, ir tore d. vergl. zu s. 63, 17. 15. gaile gettelinge d. ieh
- waen 7?, dick c, fehlt d.
- 16=28, 3 Ä, 86, 3 c, 98 d. Die waren des rvmich disen svmer an
- der strazze R , Die wären disen summer des gerumig auff der Strassen c,
- Die warent disen summer grimmig uff der Strasse d. 17. do man sagt
- die märe rf, da sie horten c. wolde gar verloben Beiiecke: wolt ver-
- loben 77, hett verlobt cd. 18. ir ettelicher moht daz sin gemvffe gerner
- lazen 77, ir ettlieher machte sin getelcze gerne lassen d, es moehtt ettli-
- ch^ sein geczellen gar wol lassen c. nach dem was Schmeller 2, 554
- und das bremisch-nieders. Wörterbuch 3, 195 geben scheint gemuffe ent-
- weder verdriessliches brummen zu sein oder maulen. 19. sin gaeme-
- lieh zimt R^ sein gemelich stett c, si gemlich ansteit d. der da tobtt
- cd. 20. Elsenhart d. 21. an siner brüste d. ein vil R: vor ein c,
- vor im ein d. vor gesprenge d. 22 — 24 fehlen c, in der auf fur-
- gespenge unmittelbar der schluss von 100 £^, er sein der leute huss-
- genoss u. s. w., folgt. 22. regewart d, regenhart R. 23. habent ott
- mit den maiden mainig gerenge d. diu verbum gerangen hat C s, 27, 16.
- 24. ia sin si doch ze wäre niht R, wissent das si sint doch baide
- nicht d.
- 25 = 28, 4 R, 99 d. Ich gesach bi m. ziten nie gd^auren son so
- gaile d. 26. so si zwen R. ettelichicher me R. 27. Si mugent
- geköfFen was die toren füerent fafle d. 28. geb R: füge d. mans
- mit vollem wer d. 29. permvet Ä, permüt d. 30. lihten Ä, fehlt d,
- veier lach R. 32. merz wol Ä, mez gar wol d. 33. er ist aber Ä,
- er ist auch d. hierauf hat d (100) folgende strophe, deren schluss o
- (86, 3) an furgespenge is. 21 anreiht,
- 'Nu hdn ich den schimpf g^ochen, erküelet m!n gemüete
- an minem vint von Riuwental' sprach jener EUengöz
- 'ich hän im stadel unde körn gemachet zeiner glüete:
- des muoz er disen winter sin der liute hüsgendz.
- 5 s6 w^ sin,
- daz er ie gesanc üf mich daz ich waer ragehüffe!
- 1. stumpff d. 2. elling$ss d. vielmehr Megengöz nach s. 51^38. 3. zu
- einer d. 4. wiuter d : er c, 6. so we d, schade c, 6. raggehulTe
- d, ragelhauff c.
- 160 n, s. 51. 52.
- ein wazzer heizl der Rtn:
- waz ob ich mich al da hin verslüffe?
- ich tet im doch ze Riuwental vil liehten funken schin.'
- 80 richtig Neidkart s. 43, 12 sagt ja mach ichs wol armer Hute hüs-
- gen6z, so ungenügend ist hier der liute hüsgen6z: man verlangt etwas
- wie fremder liule. ». 7 und 8 ist noch ungeschickter.
- 34=a2S, 5 R. 35. ouch Benecke: fehlt R. collir R. 36. der
- ist R. 39. bintet R.
- 52, 3 = 28,6 R, 104 rf. ganzen R: göchen d, 4. s6 s^re fehlt R.
- do ze d. von oeden ganzen hat Neidhart s. 39, 25 gesungen, in einem
- baierischen Hede, auch das lied in dem, s. 60, 25, ein toerscher ganze
- Walberün vorkommt ist ein baierisches. Megeng6z erscheint wie hier
- s. 51, 38 in einer zu s. 44, 25 gegebenen strophe neben Eppe von
- dem Neidhart zu Reuenthal sang {s. 75, 8). auch das folgende lied, in
- dem Megengöz genannt ist, s. 53,20, halle ich für ein baierisches:
- vergl zu s. 58, 4. aus da ze Riuwental ist also nicht zu folgern dass
- dieses lied nicht in Baiern gedichtet sei, sondern nur, wenn es in be-
- stimmter Unterscheidung von hie ze Riuwental steht, dass Neidhart als
- er dieses lied sang nicht daheim in seinem hause war, wenn auch inBaiem.
- ebenso s. 57, 19. 5. der hant mir einer hia an d. 7. hier unds. 75, 1 1 ist
- der aflerreif ein ring am Schwerte, so wohl auch in einem unechten
- Hede 1 20, 8 c. den Schwanzriemen am Pferdegeschirr bezeichnet das
- wort in ahd. glossen bei Graff 2, 496. einen ring am gewande scheint
- es bei Helbling 7, 1008 zu bedeuteti. 9. da man R, als man d. ze
- tancze pfifft d. 10. do raid R, so weget d. ^f R, oh d. 11. vn-
- verwendechlichen R, so gar verwendelichen d. verwendeclichen {denn die
- negation zerstört hier den sinn, so richtig unverwendiclichen, ohne mich
- davon abzuwenden, unverwandtes sinnes, s. 29,19 ist) ist den köpf
- wendend und drehend und steht wie hier von gezierter gebärde
- s. 50, 1 7. 62, 9. dasselbe wort bezeichnet aber auch verächtliches ab-
- wenden: s. 59, 18 st sprach verwendeclichen 'daz ist immer ungetan.' Kol.
- cod. 165,292 der saz in siner stuben sal und enphie'n verwendicliche
- [denn so ist zu schreiben), ebenso ist wendeclichen verächtlich in Wem-
- hers Maria 156, 13 diu frouwe ist s6 biderbe daz du si wol trösten muost
- und ouch wendeclichen tuost daz du sie Isest s6 lange frist. wenn es in
- einem Hede der handschrift c {ß[,2) heisst' ficßUch singent alliu vogellin;
- miner swaere sol ein ende sin sprach ein meit als6 verwendicllchen , so
- ist ein neidhartisches wort unpassend gebraucht wen er nach ir
- huffei greift d.
- 12 = 28,7 R, 101 d. tovgenliche R, taugenklichen d. 13. und
- hat mir gar verprant. des ich den winter solde leben d. 14. Das si nu
- gott und allen minen fründen gar gekAndet d. 15. ich han dem R, nu
- hab ich d. 16. ist R: wer d. 17. prantes Rd. stiwer R, stüre d,
- 8. was fehlt c. verluffe d, verlauff c. Klage 2167 ob er üz der hiute
- trüffe, oder sich verslüffe io löcher der steinweode.
- 11, s. 52. 53. 161
- 19. ovch hiwer R, nach hüre d, 20. Ich mach ir ettelichen mit gesange
- schammerol d. nach dieser Strophe hat d die folgenden zwei.
- Ich weiz der getelinge noch in einem umbekreize,
- der sint m^r dan viere die mich hänt gezündet an.
- daz ist Urliuge und Übelweter: wie der drite heize?
- Eppe und Geppe und Berewtc und jener Berhtran,
- 6 Adelfrit,
- dar zuo nenne ich iu hern Enzeman den jungen.
- nAch ir altem sit
- h^t 8l mich von fröuden gar verdrungen.
- st varnt mir uppicllches muotes zallen ziten mit.
- 10 Der Berewlges hjiiljt^lhuot der ist von ringen veste,
- daz in da durch mit swerten wol nieman gewinnen kan:
- wan Uodelgör der bringet uns ze tanze fremde geste;
- die zerhouwent in s6 gar daz mann in einer bl^
- danne treit.
- 15 swier et um daz houbet sl mit swerten ungewunnen,
- des gastes klinge sneit;
- zuo der stten hat er in engunnen:
- des kund im gehelfen niht sin höhez gollier breit.
- die unechte zuthat verräth sich durch die form Berhtran z, 4. auch
- mann für man in 2. 13 i^ keine neidhartische zusammenziehung.
- *2l:=45, 1 Ä. Ez ist Ä. 23. er fehlt R, 24. vnd' voglin R.
- in fehlt R. 27. von des R,
- 34 = 45,2 R. 35. bedorft R, 36. eneine R. 38. do R.
- get R,
- 53, 1. muet Benecke: mvz R, 2. mit sinem R. under ein Lachmann:
- zwischen vns vnd im R. über under ein *. zu Engelhart 2993. rühren -
- den reim hat Neidh art s, 8, 9 zehant : hant, 20 geloubet {belaubt) : gelou-
- bet (glaubt), 11,5 geleit : mlniu leit^ 14,6 vernomen : benomen, 40, 16
- müeder (crmwrfe^er) : ubermüeder, 29,31 wunnecllch : lobellch, 76,38 min-
- ' necUch : lobellch , 62, 25 gellch : vlrtegeltch , 58, 35 gellche : sumellche,
- 12, 12 endellchen: sicherllchen. 3. wirbet vmb ir m. R. volgen müeze
- im Unheil Benecke: mvzz im volgen vnheile R. 4. er ist R, 5. swo
- ich mich ver berge R.
- 9 »45, 3 R. 12. erst R. 13. lonet R. miner tage: s, zu s,b^, 22.
- 17. wer R, 20. Maegengoz R. CEzechint R. der seltene name kommt
- in den mon. B. 29,2, 257 vor, geschrieben Ozechint, Ovzechint. 21. di
- ramts ettewenne R,
- lsal02 d. 3. uriug d. 4. perwich d. nach «.51,29 müste es Beremuot
- und z. 10 Beremuotes heissen. 6. üch her encilman d. s. 6b, 35.
- 7. irem d.
- 10&=103 d. Des perwiges d. 12. wan] und d. 13. man d. 15. wie
- Ott er d. 16. ich weuue i^oUen wit durchstrichen vor des d. 17. in
- nitgiinnen d.
- NITHART. 11
- 162 U, 8. 53. 54.
- 22—45, 4 A. So we R. 24. gey il. 28. dax ich iZ. dner A.
- 30. dem gsn it. 31. in /eA/< A.
- o' 35 SB 3, 1 /}, 6 ^, 81, 1 Der kornkasten e. Tberwiode Bj4c: aber
- die entsprechenden »eilen haben in keiner Strophe einen auftakt, so
- dass es kein bedenken hatte das synonyme verwinde su sel»en. 36. mit
- liep J. vnd auch die c. 37. ine chane 11, ich enkan ji^ ich kan c.
- 38. dise groze leide J. 39. das rw 6ne freuden geit c.
- 54, 1. nu ze R: nv gegen J^ gein c. 2. die vns der winder chvndei R,
- die den hinter kvndent ^, die ^ns der winter bringet e, der tds freu-
- den uil beraubet c. rowet il. 3. Bingens A, die deinen vogelld
- yi. belaubett c. 4. alse j4e, mit möm gesang e.
- 5»b3. 2 12, 7 ^, 8t, 2 c. 6. min tröstlicher 1. w. A, 7. so en-
- wais ich nit recht wes ich mich trösten mag c. sone weis Jl. ich
- mich R: ist mich j4, 8. mir mac wol ^, ir will leicht c. 9. iO. min
- dienst den icti gelistct lange her han II, mein dinst den ich lang han, ir
- geleistet c. vTi des ie min triwe 17, vnd ir des mit ganczen trewen c.
- 11. Yiid noch heut gern thett, mdcht ich sein g. c. ich ei ji. idix
- ilit J. 12. also J. nicht c. 13. des A, dai o, fixe JI, vz ^,
- nicz c. graiir ich c. in einem unechten liede s, XLTn, 12 n6 treit
- man den s chavcrn^c fQr die bluomenhäete. name euMr weines ist scba-
- vernac im ff^achtelmäre 155 bachbrunnen nnde wazxer trunken n f&r
- scliavernac, im ApoUonius Heinrichs von Neustadt 2757 d6 gap man der
- siechen guoten win von Kriechen, pinel unde schavemac, hei Olaeker
- 310^ cläret unde schavernac: vergl Jac, Grimm in der vorrede mu Röss-
- lers deutschen rechtsdenkmälem aus Röhmen und Mähren #. vi. m
- der dritten bedeutung, neckerei, scheint das Ufort in das böktmisehe
- Hbergegangen %u sein; wenigstens weiss ich aspadmi&y mus elmviseher
- Wurzel nicht %u erklären,
- 14b=3, 3 R, 8 A, 81,3 c. ^tze 17, vze A, mcie 0. 16. ü beide
- A, die paid e. hass e. 16. Schadens e. vor yne e. 17. rvtie
- 17, rvze A, vcze c. 18. wie tivre sich der A^ wie tewer er sich des e.
- 19. bestvnt A, mich dvrch sey die drei wider vehten R^ mich dvr
- mine dri widerwehen A^ nymer drej dn widerwehen e. wie in wider-
- v^hen kürzt Neidhart den langen vocal in z^en #.18, 27. 76, 21.
- 20. die raten vfi priveu A, die brufcn vnd werbent e. 21. volge nicht
- irer c. liebest A, schonist c. 22. 1. mir meiner j. «. «. 53, 13 tfyte
- si mir m iner ,tage. in einem liede der handschrift o (61, 6) das du im
- wellest 16nen slner jftre. ff^alther 47, 18 wie si schöne löne ndner tage.
- gemeint ist Uass mich lohn erleben^ \6ne mir bl mtnen tagen. fß^4Uflram
- 1, 39 mache wendic mir min klagen, %6 daz ich werde grdz gemuot bi
- nilnen tagen. vnd las mich in laid von dir geschehen 0. iazze 17.
- 23 = 3, 4 17, 81,4 c. Fraw dein werde gAt e. 24. die erchenne 12,
- bekenne c. 25. liebes lones c. noch fehlt c. 26. was e.
- 27. die spraenzeler vnd nich {diese buchstaben auf rasur) walt il, die
- sprenczing vnd ir gewalt c. 28. was 17.* sie c. hm fehlt 0. nv
- 17, vnd c. mir engewan c, engclwan mir 17. 29. das un 'H>ell moss
- 11, s. 54. 55. 163
- gelingen e. 30. also c. vf sinen choph laut crchlinge R, auff seine
- kopff müssen erdingen c. 31. zervtent R, zurötten c: vergl. s. 44, 29.
- den spÄn: s. zu s. 39,31.
- 32 = 3,5 R, 81,7 c. engelwanen Ä, engelwan c. den accusativen
- Engelwäne und s. 86, 6 Hildem^re gleichen andere im 20n Hede von den
- Nibelungen, in der Klage und im Biter olf, Helpfriche Nih. 2178,1.
- Dietriche Nih. 2263,2. KL 514. 736. 2051. Bit. U176. Hilprande Hilde-
- brande Nib. 2184,2. 2242, 1. 2246,3. Kl. 1226. Bit. 7740. Wolfprande
- Nib. 2218,4. Balmunge Nib. 2242,2. 2287,1. Bit. 10845. Ruedeg^re
- -/V/^ 2267,2. 2271,3. AT/. 980. 1022. 1066. 1073. 1175. 1553. 1926. 1931.
- Nitig^re Kl. 772. Wolfwlne Kl. 761. Nantwine Bit 7719. Ortwine Bit.
- 7703. Blcedeline 5i7.5391. Sigh^re Ä7. 781. Gunthare Kl. 1937. Wolf-
- harte Kl. 835. Welsunge Äi7. 3360. vergl. /Villi. Grimm heldens. *. 151.
- in zwei unechten Strophen des 10» und des 12» liedes von den Nibe-
- lungen, 1049,3. 1312,2, fiat A Gernöte und Dietriche, im Parzival
- 218,7 ist, wie 1\h,\ lehrt, Artöse accusativus. ebenso Tristandc bei
- Heinrich von Freiberg 2605. den acc. Jiuteline hat Neidhart s. 20, 2.
- 33. sine hovbet R, sein hauben c. 34. wenn c. gespannen R, ge-
- spamtem c. bei R: gein c. 36. der vi. hobescheit R, der flanschen
- hubschait c. 37. Batze wenich jR, rAsse lüczdl c. 38. so ist c. mit 7{:
- in c. 39. sein genappen gleich ich woU zu c. 40. chorenchasten R.
- 55, 1=3,6 iß, 81,5 c. Wer in seinen tagen c. 3. dem mag mein swer
- vnd kumer wol sein erkant c. 5. die stat c. 6. sie plicken c
- Bueze tanzet an ir R, Bueze tancz an irer c. 7. Wenn ich das erplick
- so will ich mich selbs rauffen c. d& ich R. 8. on ir kauffen c.
- 9. liebe las c. zwingent c, twinget R.
- 10 '=3, 7 R, 81,6 c. 12. das ich wider dich zu streit han kein were
- c. 13. Wann ich tag^n r. c. 15. so pistu gewaltig mein das ich d.
- h. swere c. doch fehlt R. 16. fraw meine c. gegen mir c.
- 17. diner vngenaden R, solich vngnad c. 18. verderbe R: verdringen c.
- ia si ist ^, ja ist er c.
- ♦19 = 7, 1 -fl, 1 B, 117, 1 Der geschnürt wagen c, 23, 1 Hie sagt Neyt-
- hart wie die pauren anainander schlugen vnd ain tochtcr iren vater patt
- zeschaiden *. Nun cz, hechte z, 20. vogel Bz^ voglin R, voge-
- lein c. gesang cz, 21. mftssen Bez. dem kalten Bc^ den argen
- z. winden R. 22. des z. 23. meht R, macht «, mag Bc. ai-
- nem iedhch traurig hercz von rechten seh. cl. z. schvlden ist in B von
- anderer hand am rande nachgetragen. 24. hochs gem. c. han
- wir B, hett wir c. 25. daücht mich nit zelanck «, zimpt mich so langk
- c, dunket sü nu lang B. 26. hewrr da sy sprungenn an der slr. *, das
- wir nilit enraigen an die str. B. 28. alle tag Ä, allen tag c, durch
- den tag Bz. sam z. gesmirweter B, geschmirbter z, 29. gar
- öbnen z. vnd auch c. linse B. vnd unbeczwungen c, sii da
- Sprüngen Bz. 30. das ir swerter z. 31. vf die versen B, auff die
- spornn c. 32. sich dvhten svmelichen B, sie zimpten semliche c, sy
- dauchten sich werlich ». - dÄ fehlt z. wol zwayer c. bAne R,
- 11*
- 164 n, 8. 55. 56.
- bonen Be%, die rtdeweise ist wiederholt in einer %m «. 101^ 19 g'ßg^ehe-
- nen sirophe {%, 56), er danket sich des Tiretages w<^ dilcr Mncn wert
- Liedersaal 3,424, t20 der denne h4t gnot gereit, grtehi ros und starkia
- pfert, der ist manger b^nen wert vergL mm Engelk. 1890. der bekannte
- gebrauch durch Mne die Verneinung %m wmsckreiken findet sieh schon
- in dem gedichte vom pfaffenleben {altd. bl. t, 234) 64MI esn fnimt si
- niht m^re — denne eine b6ne. auf diese sirophe folgt m e (117, 2)
- Doch s^ klagt (klag o ich den samer niht wb slre,
- und .solte ich in der stnben sin,
- db die jungen tretent wo! ze prtse
- den niuwen sanc (gesang e)
- den uns h4t geprüeyet der der uns wol frenden gan.
- dft wsre ich gerne und lieze mich diu h^.
- ich und [auch] der gesdle mtn,
- koem wir dar (da hin e) geslichen alsd Ilse,
- des sagte uns danc
- Else, diust (die ist e) ein schoenez w)p; wie wol sl schimpfen kan!
- ich bin ir holt, und daz ist Ane lougen
- (ich meine als6,
- in mlnem herzen tougen),
- daz ich vor (von c) aller werit der wirdtkeite bin 86 M.
- 33 »7, 2 R, 2 B, 117,5 e, 23,2 %, Wer die waren an die wil ich
- üch ^isen B, All die da warenn die wil ich eöch weysen z. Wer die sel-
- ben sind die will ich weisen e. 34. da ist R, das ist Be, ist s. en-
- seldiech vn adelfrit B, Engeldeich Tn edelfritt s, Engddiet und madelfrid
- c, engelvrit vn adeldich R, 35. wiUenhör %. 36. berwcin c, petewin
- 77, bcrewig J7, pennig z. 37. sigeloch vnd Engelreich z. yn ienr vn
- adelran B, vnd ainer haist engeltram z. -38. wol gevurpet il, gar wol
- gefrömett z, mm geschliffen {d. t. niuwesliffen) e. chepel eysen il, kipd
- eysen z, kyppffel eysen e, kenpfen isen B. kippffelleysen hat e (101, tl)
- in einer zu s. 95, 5 gegebenen unechten sirophe {z, 39), kjrppfdl eysen tu
- einer anderen sirophe, zu s, 101, 19(s. 52). in andern unechten liedem
- hat c 118,7 kcppelleyscn, 17,4 kappelklingen, 40,3 keppellklingen. Sehmel'
- ler 2, 316 kennt käppeln nicht bloss als aussehellen sondern auek als
- schlagen, ich glaube aber kaum dass daraus kepeüsen zu erklSren ist
- 39. heiz B, helczen z, glicz e. erdingent B, ercklinget e.
- 56, 1. Ivte. da sii springent an dem raien B^ Fast anden raien da si frdlich
- Sprüngen z. an dem spr. c. 2. sy tuncken sich z. 3. tvmber yil
- denn der uns fridelvn den spiegcl nan B, tummer dann der vnser fridemn
- den sp. nam c, so tumer den der fridemn den sp. nam s. 4. vnd dicz
- gewalcze z. ist uns hie c, was vns nach x, ist in gar B. 5. nun
- send sy, so der ganze vers, z. ien RB, 6. der vrÄde Bez. er-
- bvnnen B, nit gunen z, 7. vii wirdt mir dan die schiene nach der sich
- send mein herczc yc z. die schonen B. fremdent e, nach der
- sich min herze sen By nach der ich mich offl sene e. sen R. hier-
- auf giebt c (117, 6. 7) die folgenden zwei slrophen,
- II, 8. 56, 7-13. 165
- Die selben niune die sint übermüe(e,
- daz nieman in geliehen mac,
- unde pflegent doch niht guoter witze.
- die selben man
- P habent ez verpfant si wellen nü die wirsten sin.
- ich sach hiuwer dazs (das c) ir hiubdhüete
- den ganzen sumerlangen tac
- tniogen in der (dem c) grözen swebelhitze,
- ir troien an,
- r 9 dicker denne ein hant und beidenthalben ketenin.
- als6 sprangen st den krumben reien
- ze strlie (zustrewt c) aldä.
- vil schier huop sich ein zweien
- daz ob ir etelichem wart geschriren jarä ja.
- Engeldtch (Engeldiech c) der gienc bi Engelmuote,
- und Adelfrit bl Adelheit;
- Willebreht gienc (gel c) bi der schcenen Willen,
- und Enzeman
- dem jungen dem wart (ward ett c) Enzeliep an slner hant bekant;
- Berewin mit sinem gräenen huote,
- bi dem gienc Berht, diu was gemeit;
- Sigelint tet Sigel6ches willen,
- daz si wol kan, ^
- sl gienc (Das get c) bi im, und Eggeburc (Eggenburg c) an Eggeriches
- hant;
- Engelram der gienc bi Engellinde (engelleingen c),
- als er ie gert;
- bi einem schoenen kinde
- ze tanzen was Fritliep (fridelieb c) mit Friderünen wol gewert.
- die unechtheit dieser Strophen ist leicht zu erkennen, die strophe in
- der neun dem dichter das gäu verbieten {s, bß, 34) , worauf sich hier
- Die selben niüne besieht, geht in c (117,4) der strophe (117, 5) voraus
- die in RB die zweite ist; dann folgt 117, 6. aber in 117, 5 c»7, 2 R,
- 2 B sind nur acht genannt die strophenfolge in RB ist die richtige
- und in c ist Verwirrung» sie lässt der strophe in der von neun Wider-
- sachern die rede ist, die nicht genannt zu sein brauchen, erst eine
- aufzählung von achten folgen und dann (117,7) eine neue aufzählung
- die netin zusammenbringt, aber mit unneidhartischer durchführung
- gleichgebildeter namen der männer und frauen.
- 8 = 7,3 Ä, 3 -ö, 117, 3 c, 23, 3 z. Der ich han gedienet her Bz^
- Ich han ir gedienet here c. 9. noch ouch R: heut auch c, iemer Bz.
- 10. das ich gern dar an blieb st. c, ich belibe öch gerne an ir st. B,
- wann ich belibe geren an jr stette z, 11. vil RB: noch z, fehlt c.
- 12. so wil auch mir die ich so myngclichen fad z, so wol R, ich
- si so rehte B, ich si ie so R, ich sie so c. 13. mins R, mir in dem J7,
- in meinem cz. 14. gat B», 15. vnd wen z, in ir wol gestalten^}
- 166 n, 8. 56. 57.
- jn wol gestaller ». 17. so zymme c. denoe Ich het B. 18. wan
- ich g. nye kain weib «. 19. Das %. 20. der svnoe B^ die sunoe c,
- die sun z. 21. gelichent sich ir schöne Bcy geleicht ir schöne z.
- oder ich enchan Ä, alder ich CDkan By als ich kau c, edler kaa ich »•
- sprechen z. i
- 22 = 7, 4 jR, 4 Ä, 117, 4 c, 23,4 z. Ja der mir der meiner fr. %.
- entwende s, erbArbe c. 23. wizzet daz il, der wiss das e, der wisse
- vn ^a. ich habe der lesart von R nü vorangeselzt , nach s. 57, 7, rfa-
- 77127 (/er vers seinen außakt habe. wirt mirs (es mir z) lemer stat Bz.
- 24. So wil ich im ain tficklin erzaigen s."- einen pynkelin if, ain ^ßdkicteli
- B, ein puchelein c. 25. als ich hiwer tet Äe», ah ich veme tet B.
- 26. an den öden gachen der mein in gfit auch gen ir nye gedacht z.
- min] mich B. hinz ir Äc, gen ir B. bewög B. 27. O fndelliep
- z. so we dir deine zende s, so we mir diner hende B. 28. der ist
- der c, die sint der B^ die sin dir z. gvgelhait Bz. so stat z.
- 29. daz dv vil swar dv din hovbet geneigest Ä, das er wil swar (da c) er
- sin hübet neige (hin n. c) Bc, wä du nun wild dein habet hin naigen z.
- 30. minne ß: mine R, meine z, mein c. mi7 pet schliesst 6/L k 3 ««
- Hamburger exemplares der alten ausgäbe, die folgenden beiden blätter
- k '^ und k b fehlen, die von hier an zu diesem liede aus z angegebe-
- nen lesarten sind die der ausgäbe von 1537. 31. das man dir icht
- versagt «, das im yemant icht versag e, das ichs darrmbe im niht versag
- B. vesag R. wee z. ich z, ims c. 32. mit fehlt Bez. eisen
- mvt B, Esellmöt o. yppigkliches z, yppicheit B. 33. das z.
- 34. ioch sint ir B, ja sind ir c, nun sind jr z. 35. ge R, gö B, gew c,
- gay z. wol manchenn lieben tag z. virretag By veiertag Re.
- 36 = 7, 5 R, 5 B, U7, 8 c, 23, 5 z. Ab den gesellen allen mir er-
- heynet z. perewine R, berwynne c, berewinen B. 37. an engel-
- diech vnd Willebrecht c, der Perwigk vnd der Adelfrecht «. 38. die
- enz. mit in niht g. R, die ziehen mit im nicht gleich e, vnd Ziehens nit
- mit jnn geleiche z, die envolgent niht mit in geliche B. 39. dvrch das
- er giht\&, nv sprichet er /{, so spricht er c, so spricht er lecht z.
- 40. si das ers ersnellen müge B, ist daz ers ersneüen meg i{, wa er sej
- ersnellen mag e, ist das ich sie erknöUe z. vergL s. 56, 24. sii ligen
- baide tot B, es sej ir baider tot c, es ist ir beyder todt »,
- 57, 1. er slachs R, er slahe sü B, er schlag sie c, ich schlach sie z. schey-
- net z. 2. er rauffct meines z. vatters cz. 3. hure B. mayr
- der heysset Frideriche z. friderichen B. 4. ymbe (rmb s) anders
- niht Bz, vmbe (vmb c) nie niht me (mer c) Rc. 5. krentzldn x,
- schappel Bc. 6. vnd das sagt er z. so zu handt c, do zu stundt z.
- in baiden Bcz, den meyden R, 7. nv (nun z) wissent das Bz. 8. vn
- wirt Bez. 9. es wachset zwuschen ym vnd yen ein ung. h. c, so hebt
- sich zwischen mir vnd in ein vng. h. «, sü brvvent vnder in vil liht ain
- vngefvgen h. B.
- 10«7,6 R, [{ B, 117, 20 c. die dörpel B, sich die torpper c.
- an ander R, an einander c. 11. lies B, fehlt c, alles B. 12. mir
- II, 8. 57,12—23. 167
- also uil c. 14. diy {fehli e) ist so groz Ac, der ist so vil ^. ir ^c-
- es B, \f nach spotten wiederholt e. 16. td wert eht er sich enze-
- maa B, begreiffet er yne enczenian c. 17. drifl er sd B, triffet er R,
- triffet er yn c. sinen] dem c. ' scharpfen Bc. 18. da fehlt B.
- 19. sü bedrangent B^ er gedranget Re. hie se B. s, %u s. 52, 4.
- 20. yrödeo bin ich vil Ton in t. B, freuden sein mir vill von im v. c.
- 21. niht fehlt c. 22. vn wurde mir B, vnd wArd vns hie e. 23. von
- im c. mvzze Ry mvsten Be, wir RB: wir Ton im c. enselmvt B,
- Esellmut c. mit dieser strophe ist wie ich glaube das echte lied be-
- schlossen, R (7, 7) ßigt noch den ersten stallen tmd den abgesang
- einer strophe hinzu die in Bc% vollständig erhalten ist sie scheint
- inir zu einer unechten erweiterung des liedes zu gehören die in B und
- mit neuen Strophen vermehrt in c vor der sechsten strophe des echten
- liedes eingeschaltet ist
- 'Loufet, lieber ätte, helfet si^heiden!
- si viustent in 9^ stuben swert.
- daz Mi aber Enzeman gemachet,
- der wil des niht
- 5 daz Degen oder Uoze iht bl Elsemuote g^
- 10
- gäbet balde ^ sim daz hfietel zerren;
- sint snelle da!
- sl slahent im eine vlerren
- üzen über sin wengel, swiez eht im dar nAch ergä.'
- s7, 7 Rt • Bf 117, 9 c, 23, 6 t, Lauffet hellflfet schaidan lieber Aue c,
- LSffa (Sie laaff z) lieber vatter schalt (scbeyde z) die vaigen Bz, 2. sie
- fassen messer vnd schwerdt «. 3. das hat alfes Berewein gemachet c, vnd
- das bat alles der Degenwein gemachet z, das wil aber berewin nv machen
- B. 4. vmbe anders niht B, fehlt z. 5. das dsgen oder vtze bei eise-
- mvte g« A, das taugen ynd Toze bey esellmfite gee c, ymb das der Vtz vnnd
- Egge nicht mit ElsemiM gat «, wan das er wil das vze vn egel an Tridelvn
- hant iht ge B. 6 — \fi j die in R fehlen , vermag ich nicht mit einiger
- Wahrscheinlichkeit herzustellen, wann sie hat iejehen sein gopflätte {l geprnsete).
- das sey woll dreissig meczen wertt, rauffens yne das im die swart erkrachett,
- dUs man das siebt, ja wenn im das aremucz auff dem baubt nicht bestee c,
- 'S das in bi dem bare nider neigen, er dvnliet sich maniger honen wert {aus
- 8. bb, 32). das kvmpt als von selzenan Sachen so das beschiht. so ist eht
- wol nach min8 willen das also erge B, ist das sie inn bey dem nacke nider
- naygen sich hebt ein vngeschicht als ferdt, das kumbt von einer seltzam sache,
- ist das es nach dem willen mein ergat z. 11. l$ffent balde B, kom schier
- dar e, eylet dar «. sin hvtel zerren B, das hirnlein erzirnen z. 12. sint
- snelle da B, seyt schneller that «, chomt schiere dar R, wann vcz spricht c,
- 13. er sieht B, er schlecht «, er slah c. ein B> einen cz. 14. vzS
- über sin wengel swies eht im darnach erga B, Ytzen vber das wenglein wie
- 168 n, 8. 57, 23.
- 15 'Ich hto niuwiu msre du befunden'
- 80 sprach dn dörpel, der hiez Ber.
- 'Amenolf, dar zuo bedarf ich Mtes,
- und Gezeman.
- merke ez, veter En^eldich und Frideliep mtn lüAc.
- 20 seht ir niht dis unverdahten wunden?
- die gftnt durch mtnen ruzzel her.
- DÜ mugent ir iuch schämen diss unflAtes.
- nü rAtent an. ^
- ich wil noch hiute in isen houwen sam in einen wftc.
- 25 ich weiz sitzen vil an einer zechen
- bl ZeizenmAr.
- went ir mirz helfen rechen
- g^n dem der mich yerschr6'ten hAt, sin iAi wirt von mir sür.'
- Amenolf sprach vil vermezzenllchen
- 30 *wer sint die trincgesellen sin?
- dft von solt du mir den wirsten nennen;
- des bite ich dich.'
- 'entriuwen, sich' sprach Eggertch, 'den wil ich dir bestftn.
- ja gesach ich keiser nie so riehen
- 35 der da wser üf daz laster dln,
- daz ich in mit nihte möhte erkennen.
- wa ist Friderich,
- miner swcster sun? der hebt noch hiuwer Ersten an.
- der sol hiute houwen durchz gedrenge.
- 40 86 daz geschiht,
- dar nAch s6 wirt unlenge
- es im darnach ergat 2, dTrch daz wange seht wie grevlich im das. ste R,
- durch wange vnd durch zende das zusterben im geschiebt c.
- lösssT B, 117, 10 c, 23, 7 z. Ich bab aber newe meer Ainden 2;, Liebe
- mere die han ich nv Ainden c. nüwe JB. 16. t&lpel z, torpper c.
- pere c, Deramel z. 17. amelot c, fehlt z, darff x. dines rates Bz.
- 18. vnd enczeman c, Etzelman z. 19. oim Moria vnd vetter Engeldeiche
- ynd Fridelock Niemack z, engeldiech Bc. 20. nicht diese Ynverdiente
- c, dise vnuerschulde z. 21. geet z. rvhsel her B, ruseli here c,
- rdssel, herr z, 22. ia mögt ir euch Schemen c, schämet ir euch nicht z,
- dis B, discs z, des c. 23. ratet c, wisset z. 24.- noch fehlt c. durch
- eysen schroten z. als in c, alsam durch z. pack z. 25. ich wais
- ir siezen vier an einer zeche c, ich sihe in sitzen dort bey ihener zeyle z.
- 26. bi zaselmvre B, bej Zeissellmaur c, bey Zeyselmawr z. 27. wolt ir
- mir helfftsn fechten z, helfft mir das ichs reche c. 28. an im c, an dem z.
- verhawen z. sein that z. wirt ym von mir sawer cz.
- 29 BS 8 B, 117, 11 c. Amenoir ans Amelolt gebessert B, Ameloth c. ver-
- messiglicben c. 31. da solt dv B, auss den soitu c. 32. gar endlich c.
- 33. endrüwent sich B, trawen c. - sprach do c, den B: sich den c.
- dir fehlt c. 34. ja c, loch B. 36. mit nichte moht erkennen c, mit
- üie erkennen welle B. 38. noch hürent erstent an B, hewer aller erst
- an c. 39. hawen heut in dem gedrang c. 40. beschiht B. 41. nicht
- lange c.
- 11, 8. 57, 23. 169
- nnz daz man milze magen lunge Icbere vallen siht.'
- 'Neve Ber, nü vröwe dich dloer mäge'
- sprach Sigel6ch (der ist s6 frech
- 45 daz sich oieman kan zuo im gen6zen):
- 'nü wizzesi daz,
- ich bin ir einer der noch hiut din laster rechen wil.
- wurde er mir gezeigel da ze Präge,
- ich sluege in durch diu isenblech.
- 50 jÄ gesach ich keinen nie s6 grözen
- tkf den min haz
- ie geriet, er mueste von mir dulden süriu spil.
- Amenolf, läz uns niht underdringen.
- ist ir ein her,
- 55 86 sl hoerent klingen
- din swert erkennents alle wol, so sints eht Ane wer.
- Dar nach huop sich schiere ein grdz gedrenge
- von den vi! oeden gouchen da,
- mit den swerten sl zesamen sprangen
- 60 s6 Zornes rieh
- daz ich ez mit mlnen ongen niender torste an sehen.
- die wlten gazzen wurden mir vil enge;
- ich waere gewesen anderswA
- gerner danne ich sach die toerschen jungen:
- 65 b6 yientltch
- Tfthten sl, des muoz ich in von wären schulden jehen.
- SigeMch und Adelfrit der freche
- die liten not,
- Göze von dem Leche
- 70 Amenolf und EggeHch die funve lägen t6t.
- in diesen Strophen ist nichts enthalten was sonderlich gegen Neidharts
- spräche wäre, dich : Friderich 2. 32. 36 ist zwar bei ihm kein reim, da
- er weder i mit \ bindet noch rieh verkürzt, aber man kifnnte gar ende-
- lieh aus c setzen, die doppelte beziehung von din swert z, 56 ist zwar
- 42. bis das B. Wnga lebera B, luDgen vud lebern c.
- 43 OS 9 B, 117, 12 c. magen c. 44. sprach eggerich die sein so frech c,
- 45. tu yoe e, 46. nu wais ich das c. 47. heut pin ich ir einer der
- dein 0. 48. bfiige B. 49. ich schriet ioe bis durch das pusemblech c.
- 50. ia c, ioch B. gros c. 51. min B, mit c. 52. mein swert
- geriet er must c. svre B, saure c. 53. Ameloth las dich nicht ver-
- dringen e. 54. ist B: wer c. 55. so sü h6rent erclingen B, als sie
- erhörend klingen e. 56. mein swert das kennetz alle woll so sein sie one
- were c. erkennent sü B. sintz eht B, sein sie c.
- 57 OB 10 B, 117, 13 e. So zubaut do hub sich ein gedrenge c. 58. vil
- fehlt c. 60. so kreftiglich c, 61. ichs c. mitte B. niender
- getorst ansehen B, torst kawm gesehen c. 62. vil B: gar c. 64. lie-
- ber e, 65. so zoroes reich c. 66. sie geparten Teidtlich das muss ich
- iehen e. 67. adelfrit B, Eggerich 0. 69. gdsse B, gosprecht c.
- 70. berwio und friderich c.
- 170 n, 8. 57, 23.
- ebenso gegen Neidharts gebrauch ah gegen den fast alier Uederdich-
- ter {Ji, zum frühling 62^ 29), wenn es aber darauf ankäme %u setzen
- was ihm gerecht wäre, so köniite man die gewiss bessere lesart leicht
- ändern, wie in c geändert ist es bedarf aber keiner beweise aus der
- spräche um diese Strophen als unechte einschaltung erkennen zu lassen,
- die folgenden Strophen verraihen ihre unechtheit gleich durch . den
- reim der ersten zeile.
- D6 ich sach da« si s6 s^re stritten,
- ich huop mich bald hin üf ein floht.
- Yixzzti daz ich mich da mit niht sümte,
- ich was vil snel, *
- 75 wan ich vorhie des, mir würde der umbesniten dft.
- ich weiz wol, und het ich daz vermiltcn,
- ez waer mir komen z*ungesuht.
- von ir siegen ich den anger rümte;
- die wAren hei,
- 80 daz ich sterker nie erhörte hie noch anderswüi.
- swertes siege und ouch der helmbarten
- die wären lüt.
- frou Söezel darf niht warten:
- ez ist ouch Gumpe da erslagen, ir herzeliebez trüi.
- 85 D6 muost ich mit flühten von in gähen,
- d6 die gctelinge geil
- huoben tif den schal und ir gest6zen
- und si ir swert
- zukten von ir scheiden, PÄter Liutolt Amelrlch.
- 90 ja vorhte ich des, und koeme ich in ze nähen,
- daz würde Ilhte min unheil.
- über al begunden si gebözen
- der helfe begert.
- si gebarten alle wilden lewen wol geltch.
- 95 der wibe ruofe muoste ich danne entwichen.
- diu schriren lüt:
- si zigen Amelrichen,
- er het froun Süezen erslagen Gumpen, ir vil liebez trüt.
- 71sssl]7, 14 c. 75. ich Torbtet mir wurd der vmbschniten da c. durch
- umbisnita übenetten althochdeutsche glossen bei Graff sprachsch. 6, 843 das
- peripsema des 2n briefes an die Koriniher 4, 13. gemeint ist ^ieh fürchtete
- der abfall der schlage käme auf mich' vergl. unten v. 145. wan und des habe
- ich hinzugesetzt um den vers zu füllen, 77. tu ungemach c. Walther l(i, 4
- siech von ungesühte, wo Lachmanns zweifei nicht das wort an sü^, sondern
- die Verbindung mit siech angeht, 78. im c. 79. helle c, 84. hercz-
- liebe c.
- 85=sll7, 15 c. Da c. da von yne c. 86. da c. 88. ire c.
- 91. uilleicht c. 92. sie plasen c, mein unsicherer versuch sinn in die
- stelle zu bringen meint 'sie begannen den zu schlagen der nach hilfe rief'
- 94. wol nach alle c. 98. er hett fVaw süssen su todt erslagen Gumppen
- ir liebes trautt c.
- H, 8. 57, 23. 171
- Seht dö vähtens also wunschlicbe.
- 100 do huop sich 6f die gazzen breit
- ie der man mit stner niuwen treien,
- und isenblech,
- dar zuo höhiu gollier diu si tragent umb die kragen.
- Engeidich der sprach ze Amelriche
- 105 *ir helfet rechen miniu leit!*
- daz geschach alz hiwer umb einen meien.
- si warn so frech
- daz vor meier Friderlch ir zw4ne wurden erslagen
- und drizic wunde, d6 st den ab hiuwen^
- 110 aldurch ir haz
- in schedel unde in kiuwen
- enpfiengens liefe scharten; ein des andern niht vergaz.
- Alle die mit wunden dA gelegen
- und Gumpe der d6 wart erslagen
- 115 der wirt ze rehte niemer m^r volrochen,
- daz herzenleit
- daz unser Frj^ficüafi^von eim dörper d6 beschach,
- der urteil dürft ir mich niht m^re fragen.
- daz wolle ich allez wol verklagen,
- i^ofniwan aleine daz d6 wart zebrochen
- lir S piegel breit,
- d6 er mit slnem kolben ir daz schoene glas durchstach.
- in hiubelhuete enpfiengens wfte scharten.
- ich wilz iu sagen,
- 125 spieze swert helmbarten,
- da mite wart der dörper &n vil michel teil erslagen.
- AIrdrste begundens nach der hilfe ruofen.
- sich huop ze beiden slten dar
- ie der man in stnem wambas niuwen,
- 130 und kolben gr6z,
- helmbarten flegele spieze und mistkröuwel lanc.
- die getdiflge samten, sich ze Stuofen:
- er lief ze vorderst an der schar;
- 99 SB 117, 16 c. wunschlichten c. 102. vnd eysenbrech c, 103. hohe
- goller die c. 104. alberichen c. 100. als c. 109. und dreissige
- wunden da sie den abhawen c. den] den meien. 110. helss c.
- 111. keuwen c. «. Lachmann zu Iwein 6688. 112. einer c.
- 113s=sll7, 17 c. mit tieffen wunden c. 115. zu recht halt n. c,
- 116. des herczenlait c. 117. vns friderunen c. einem c. da c
- 120. niwan] no c. 122. ir fehlt c. 123. empfing es c, 124. euch
- c, 125. sples c. 126. YÜ fehlt c.
- 127 «s 117, 18 c. Allererste c. 129. wammas c. 131. mistkrewi
- lange c. 132. die gattelinge die zumpten sich so stuffen c. ich hohe
- Wackemagel» dnäervng aufgenommen: das er der folgenden teile verlangt hier
- eiH€H fMNRtffl.
- 172 n, 8. 57. 58.
- ja waen ich in wol ein isenkiuwen:
- 135 und Adelgöz
- der sluoc dö gar fletzfiwlte scharten äne danc.
- st begunden fliehen hin: wie wtt si sprangen
- übr einen bach!
- ir hirneschaln erklungen.
- 140 der daz lengste swert d6 truoc, ze vorderst man in sdch.
- D6 wolt ich niht langer da bellben.
- ich huop mich ab der gazzcn dan,
- d6 si zem drillen mal zesamen sprangen.
- ich vorhle des
- 145 daz mir der umbesnilen dennoch wurde da min teil.
- ich gcdähl wie lanc siz wollen triben,
- Berewin und Enzeman.
- üuvelUchen sähen dö die jungen.
- ich weiz niht wes
- 150 sl mit ein ander gunden. daz was dö min bestez heil.
- zehant begunde ouch mir min freude leiden.
- ich wilz iu sagen.
- d6 well ouch ichs niht scheiden
- mir wser niht leit ob halt die dörper würden alle erslagen.
- die letzte zeile ist aus s. 57^ 10 genommen ^ atu der strophe die in e
- folgt, ähnliches gedankenloses entlehnen ist nicht selten in den »u-
- thaten zu den Nibelungeliedem, die wüste Verworrenheit dieser Stro-
- phen macht es unnöthig im einzelnen das unneidhartische zu zeigen,
- «24=240 C, 109, l Der volmön e. hinfliehen Cc. 25. laiste ich
- dir c. 20. uplichen sänge C, vppiglichem gesang c. 27. min wider
- winde C, mein widerwähen {d, i. widerv6hen: vergl, s, 54^19) c. sint
- mit dem tievel haft C. 28. die lassen c. 30. Giselbolt und Ingrame
- C, gesellolt vnd engelwan c. 31. min C, das c.
- 32 = 241 C, 109,2 c. die fehlt Cc. hin C: mir c. 33. Fride-
- ranen Cc. 31. vnd auch c. sintz C, sind c. an allen gep&m c.
- 35 fehlt C. giselolt c. 36. des volhillffen erkenfntt e, das in da
- Minkenfrit C. 37. Vier c, die zwene C. 38. gewynnest c, gewun-
- nest du C. 39. gegen C.
- 58, l«a242 C, 109,3 c. diu manig zier C, des mayen zir c. 2. diser
- kalter C. 3. aber fehlt c. spanczelir' c, dorf rüchel C. vier Cc.
- 4. singes nicht enlat c. auch in österreichischen liedem nennt der
- dichter eine geliebte die wolgetäne, *. 73,26. 79, 23/ häufiger aber und
- wie es scheint mit absichtlicher Wiederholung in baierischen, s. 12, 25.
- 52, 33. 53, 37. 56, 18. 58, 32. 68, 1. 69, 3. ich habe daher dieses lied
- unter die baierischen gestellt, die strophe s. 58, 9 ff. widerspricht dem
- 136. der slup: gar fresse weit c. 137. hin fliehen c. 140. der da
- das c. dd fehlt c. yne fliehen sach c.
- 141«b117, 19 c, 143. su dem c. 145. umbschniten c. wurd min t. c.
- 148. teafenlichen c. da c. 160. begunden c. 152. euch c.
- II, s. 58. 59. 173
- nicht: denn Neidhart war schon bei Jahren aU er aus Baiem gieng.
- ist aber s. 59, 8 der ungenande gemeint, was mir nicht sicher scheint, so
- ist dieses lied dennoch ein österreichisches. 5. doch will ich ir gern
- singen c. wenn c, swenne halt C. 6. als der" liebe genade sin C, Ion
- als ir gnad sein c. 7. firaw thu mir c. genade C, hilfTe c. wenn man
- vrowe schreibt kann man Aier 'genade setzen; aber in der vorhergehen-
- den zeile scheint gnäde sicher. Neidhart wirft von ge den vocal nur
- vor w aus, s. 10, 3 in gwinne, s, 34, 8 in dem mir unverständlichen
- gwy zieret, in gwalte s. 101,29, wo diese form die wahrscheinlichere ist;
- vor n nur hier in gnäde, in welchem warte auch Konrad von JFürzburg
- sich die zusammenziehung erlaubt: s, zu Engelh, 209. 8. unser C
- 9=5 ^, 243 C, 109,4 c. Min Cc, Sine A. gegen der A: uf
- die C, pis an die c. 10. gvt frowe A. ste Ce, si ^. tl. sit ich
- dir mit trvwen stetez herzehep irzeige A. herczeti-ew erczaig c.
- 12. zeige dine g^te mache mich von sorgen vri A. an mir nicht ergee
- c. 13. mine sorge A. manicvalde A, manigvalt Cc. 14. nv
- schaffe ir ende A. seligs c. M5. vil fehlt c. 16. in sendes alter
- {dies wort durchstrichen) sorgen alte c, zesere in sorgen alde^. alt C.
- 17 = 4 ^, 244 C, 109,5 c. Je lenger Cc. sl fehlt c. 18. vnd
- auch laider das pin c. mir Ac: min C. 19. mir gar von einem
- lieben wanc A. herlzen lieben C. 20. ir hvlde vii ir gnade A, ir
- genade C, gnade vnd alles gut c. 21. trostes vnd auch genaden c.
- 22. min trost des trvrens ie vergaz A. noch C: da noch c. 23. do
- Cc. 24. recht alls ein c.
- *25==26, 1 R, HA, 108, l Der hanff swing c. liehter A. 26. wie
- die sint Ac. 27. die c. unde R: amde A, vnd auch c. svzzen Rc,
- 28. geswigen Ac. die Rc. sänge R. 29. so ist das die maiste c,
- so sint daz die meisten A. min R, mein c. 30. daz niht R: das
- mir mein c, sol mir min A. lieben RA: kurczen c. erborben hab c,
- erwarben hat R, erworben han A. 31. ich enkund e, ich enkonde A,
- ichn chvnde R. 32. dovhte R, dühte A, zimpt e. 33. Ion ein c.
- 34. liebest ^, schonest c. Ion iL^, wann c.
- 35 = 26,2 jR, 15 ^, 108, 2 c. aber A^c. 36. erpieten e.
- 37. deswar (das ist war c) g^ter lere Ac. der /*eA// c. 38. min
- vrivnd gerne R, gerne min^ vninde Ac. ' sampentlich c. 39. ze-
- selchen sachen A, zu solichen noten c.
- 59, 1. vaehet R, vehent c. 2. daz ist von der R, est (es ist c) wunder Ac.
- 3. Sit dv gfte mich A. lat R. 4. on das c. und ouch min staete
- fehlt R. 5. ich gesvnge nimmer Rc, gcslvge [mit leerem räume vor-
- her) in miner A. «. 6 1 , 34 bezzer waere daz ich niuwes nimmer niht en-
- sluege. ahd. glosse bei Schmeller 3, 440 leodslaho bardus. Schlett-
- städter glosse zeitschr. f. d. ^ll. 5, 355, 42 comicus leödslekko. mit
- leodslago leodslaho leodslakkeo wird carminum glossiert, Gra/f ^,11Z,
- von keinem c. ^
- 6=26,3 R, 16 A, 108,4 c. Ich engew^n vor menegen ziten vnge-
- naden mere A, Mir geschah bej meiner zeit nye vngeluckes mere c.
- 174 11, 8. 59. 60.
- 8. der ist Rc. getoifet j4. 9. der ist JL4c. auff der strasseo c.
- trseitzich J2, Iräczig c, trezer A. vod auch c. 10. sein 1. sw. sam c.
- 11. im R: dem Je, gehselz R, gehelcz c. 12. Iveger R, läger j4,
- 16cher c. zeinc zizwaehe R, zeioer zizewech A^ zu einer zinzelw&he c.
- Heinrich von Tetttngen MS. 2, 181* zlzelwaehe si wol naele. 13. in
- knopffe c, 14. daz] also daz: so ist der druckfehler zu berichügen:
- als der c. fridervne A. 15. do A^ da c, nv R. darinnen c.
- 15s=26, 4 A, 17 A^ 108, 5 c. Nun enwolt die gut nye in s. sp. g. c.
- 17. versagtez A^ versagt si Rc. smech A^ schmäh c, waehe R.
- 18. sprach /eA/^ ^. verwendeclich A. ez ist ^c. immer fehlt e.
- 19. erken A, enkenn c. niht an ychwerre hovescheit zedägen A, so
- hübschen noch so klugen c. hobescheit R. 20. ^ de vch A. an
- ^; von /2c. 21. ia wold ich ^ A. siebtes R: niwan ^, nicht wann
- e. 22. Seht Ivper sprach hau noch deheime vil gvter swigel dri A^ sie
- sprach ich ban noch daheymen uil guter spiegell drej c. «. zu s, 47, 9.
- dri R. 23. der ist mir c, der ist R, der mir A. danne der fehlt A.
- 24. schiere fehlt A, spräche er Ivgel frowe aber her A, sprach er
- fraw, secht aber dahere c. 25. mit RA: in ü. hopenie A, hoppeney
- R^ gumppenay c.
- 20>=»26, 5 R, 108,3 c. vielleicht mit recht hält Liliencron «.114
- diese Strophe für den anfang einer anderen ebenfalls an die »weite
- Strophe {s. 59, 5) geknüpften er Zählung. Mit dem lied lat mich euch
- die rede vnterschaiden c. sit div red R. 28. getelingen Ry torper c.
- mir nichl wann alle laidigkait c. 29. wa ich fair c. ich han bei der
- g^ten niht erliden R, so kan ich im die guten nicht erlaiden c. 30. sanft
- ich ir cnpere c. 31. giselhere vnd augelreich c. Giselbreht erseheint
- in dem folgenden Hede, s. 00, 24, das ein baierisches ist 32. habent
- Ry haben e. 33. do man c. 34. hinan für gewynn ich c, immer
- R. 35. disen kummer nach meinem willen c.
- *36 = 29, 1 /2, 84, 1 Der sack mit dem Salcz c. Gesancks c. ge-
- swaiget R, gesweiget c. s. zu s. 33, 3. 37. der leid' i2, der laidig c.
- hingeJBgt c. 38. manch R, menges c. traurig baide treulich und
- unfru c.
- 60) 1. seiget R, saiget c. 2. wan fehlt c. freunden e. noch vnver-
- zagt R, noch gar unverczait c. 3. das gepot die allerschonest mir also
- c. 5. immer fehlt c. alle weil c, die weil R. 6. wnschent R,
- nA wünschet c. 7. ende c; en R.
- 8 = 29,2 /?, 84, 4 c. svl A, süUen c. 9. und gee wir in die
- Stuben zu der peneriet c. zwischen die und stvben ist in R etwas
- getilgt. ze ainem bevrin, so dass b und r nicht ganz sicher sind, R.
- an bergevrite hat schon Benecke gedacht: den sinn in dem bervrite hier
- zu fassen ist lehrt der Fersuch eines bremisch -niedersächsischen Wör-
- terbuchs 5,331, 'bargfrede nennet man bei Lübeck eine art Wirtshäuser
- von welchen das obere ganze Stockwerk aus einem saal bestehet.^
- 10. da kumpt bin uil*zu tanczen der jungen diet c. 12. die tragen
- enge rock c. 13. Osterriches tuoches: s. Kanyun zu Uelbling 1, 314.
- 11, 8. 60. 61. 175
- flze ninder in siv schriet R, wo (/. w^) sein der sie ye gestritt (/. ge-
- schriet) c. 14. verslagen c. 15. warn ir <^ sint ir R, gAtell beden-»
- sampt c. 16. odlichen c. die clagen c. 17. mich sein schampt c,
- 18 = 29,3 R, 84,2 c. Nyemanl frag mich von meinem graben c.
- 19. ja went ich hinnanfAr gerawet suUen sein c. 20. von c. 21« die
- lassen mich vil lAczel rewe haben c. rvwe R. 22. Der ir gewerb
- ist alles vmb die fr. m e. vmbe R, 23. mir ist vnmer werden sie
- zuhoff schier bracht c. 24. Gyselpreht R, Eysenbrecht c. 25. Tnd
- Goschell gawscftinck walberun c. walberovn R. über Walberftn s, %u
- s. 81, 18. 26. die sein mir zu aller zeit vnrecht c. 27. vride-
- lovn Ä.
- 28 = 29,4 R, 84,3 e. verios Rc. irn vmbgeriden c. 29. da sie den
- krumen rayen auff dem rayen tratt c. 30. das ward vber yrn willen ab
- irer weissen band genumen c. 31. sie hat den von schulden wol zumei-
- den e. 32. der ir es durch sein c 33. es möcht dem torschen gauch
- wol zu seh. k. e. einem oedem R. 35. das er sie zurechtt darczu
- bekant c. 36. ia ne chlagt ich niht vil.daz v. i?, ja verclagt sey wol
- das V. c.
- ^8 = 29,5 jR, 85,5 c. Ja müt mich uil sere an brunwarte c.
- 39. Das er den zwayen p6sen gauchen pej geslet c. 40. ungefüger
- ding ynd vppiglicber gogelhailt c.
- 61 9 1. darumb swynndet c. 2. 6n das mein zucht dick f&r meinen zorn
- get c. 3. ich schuf das es ettlicbem dick ward laidt c. ir fehlt R,,
- 5. sind so uoll der gogelweis gar c. 7. hie enfor da c. mvct Rc.
- Engelmaur c. hierauf folgt in c
- Der ein der koufte ein swert bl einem pfunde,
- daz er so scboenez nie ze sinen zlten sach.
- dö salzt er ze bürgen sincr lieben swiger kint.
- iä waen ich nie gouch s6 toBrschen vunde
- 5 der mengem garten luo s6 grözen ungemach.
- swaz er gabizstüden vant, die schriet er als den wint.
- lüte er schrei
- 'waere d|^ min vlnt, ein starker man,
- lunge und leber sluege ich al cnzwei,
- 10 solte ich in mit disem swert besten.'
- 8 = 29,6 Ä, 84,7 c. Die mir wolen in den c. ver^/.*. 62,31. 96,12.
- 9. gelevzet Ä, gestillett c. getutzet ?*^ zum schroeigen gebracht. Otfried
- 1, 11,41 wola thiu nan tuzla inti in ira barm sazia, sc6no nan insvebita
- inti bi ira nan gilegita. betriegen ist bciützen in Alberts Ulrich 448
- er az vil maezljchen und tet dem gelich€in als er fleisch genuzte; slnen
- gemazen er betuzte. Müllers Sammlung fragm, 3, 31^ nu vernement
- einen niuwen r&t: swel frowe ein boesen man hAt der ze minnenne ist
- lss84, 6 c. 2. zu. seinen zehen nyo gesach c. 3. da c. 4. nyo ein
- torschen gauch also funde c. 6. galten c. 6. was er guv/as Stauden c.
- 8. Sehmelier 2, 10. 9. als c.
- 176 11 s. 61. 62.
- unnütze, wie si den beiutze. vergL Grimm d. wörterb. 1, 1241. alle
- ir Ä. 10. gewunne^^ lieben c. 11. ir Ä.- die c. 12. der yglicber
- nü die seinen rötel Irait c. 13. trugen sie vor nu stribell c. 14. Alle-
- sam c. 15. gelingen noch, aber durch b a berichtigt, R. über al
- fehll R. 16. saltz mit sack R, s, 68,38 nft tuont im die secke vil
- gedon die da dicke ritent sinen kragen, in einem unechten liede, 44, 13 c,
- herre sac, sA riht mir über ir kragen, der salzsäcke der bauem erwähnt
- auch Otacker 237* sA was daz ein schade gröz daz er machen woU ge-
- nAz von art edelen knehten gebüren süne, die gerehtA vil billtcher schol-
- den ir soumsetel, swan si wolden salz von Ozs^ fueren. die selben ouch
- baz snüeren künnen ir salzsecke dan si die tsnln flecke üf diu wambeis
- künden tuon. 17. so gerast ich zu Rubentall c.
- * 18 = 32, 1 Ä, 94 C, 97, 1 Der widerslag o, 24, 1 Hie sagt Neythart von
- einem tölpel von rewentall z {bis i. 62, 22 nach der ausgäbe von 1537,
- da in dem Hamburger exemplare des ältesten druckes vorher zwei
- blätter, k 4 und k 5, fehlen: s, zu s, 56,30), Gedrut 19 ^. tnibe c.
- tagen A, 19. da zv A^ vnd so z, laidlichiv 72, laydliche s, leitlich
- AC^ sendliche c. 20. band 2, han e, hat RAC, vreide A, 21. al-
- len RACz: meinen c. 22. darzu soll 2, was sol hirbas C gesangk
- cz. 23. seyt das es nie erklang z. erplanck e. 24. auif genom-
- men z, 25. schone oder schöne ACcz, frawen c. 26. der ich
- han ^''gedienet her vil lange /?, der ich auff ''gedienet'' genad han, here
- 80 lang c, der hab ich gedienet her vil lange z. gnade A, her vil]
- nv wil A. 27. den winter und den sumer C, ie fehlt C, einen
- niwem R^ minem nüwen Ce, newem z, gesang c, gesange z. 28. nv
- (nun z) verstat (verstett c) si mirz Rcz^ daz verstet si mirz (mir C) AC»
- alrerst C, aUererste e, erst z, alrest nv A, zu einem cz,
- 29=^32,2 Ry 95 C, 97, 2 c, 24, 2 z. Seit c. niht Ccz: des niht
- R. entstat C, verstat z, verstett c. 30. minne RC: lieb 2, gut c.
- hat C, halt z, hett c, verlat R, 31. an densinnen ver (schluss des
- blattes) becheret R, alle sunne heberet e, meiner syn bethört is, aller fröi-
- den behert C. 32. sunden c, senet z, 33. sie vil seligs c, das vil
- selig z. 34. ja verlevs ich den leib c, so verlivs ich |}en lip R, verlur
- ich meinen leyb js, mir verderbet den lip C. 35. ist R: wirdet C, wirt
- cz. niht fehlt R. 36. so we das ichs ie began C. 37. Und ich
- ir doch iemer gerne holdes herze trüge C, ir gesingen c, jr singen z,
- do von si mir R, das mir z. also fehlt cz. herczen trüg c, hertzenn
- tringen z. 38. ia jßc, nu C, nun z. leider nach ich C, fehlt R.
- 39. were (wer c) mir Cc. daz ich niwes nimmer niht R, das ich nie-
- mer nüwes liet entslüge (geslüge c) Cc, das ich meiiyer newen lied ge-
- schwige z. mit recht hat Renecke der lesart von R bloss enslüege hin-
- zugefügt, ebenso steht s. 13, 10 die habent ein niuwez vunden, 13, 35
- wir suln ein niuwez briuwen, 25,32 ir sult ein niuwez tlchen. über liet
- slahen s. zu s. 59, 5.
- 62, 1 » 32, 3 R, 96 C, 97, 5 c, 24, 3 z. schat C, schatt c, schadet A, hat
- z. 2. vnnd auch der pawer z. manegolt R. 3. und ouch ein C,
- n, 8. 62,3—20. 177
- «
- vnnd einer haisst z, dvmchart R, durnkart C, durnthartt c, Durenhart z.
- 4. daz Rc: der Cz. ist Rcz: das ist C. engellwandt c. 5. darzv
- R, und ist Cz, der fünft ist c. Eberlein z, 6. vnde (und C) die
- zwene RC, 7. so so torsches niemen wart i{, das so tumbes (tursches
- c, thumme z) nie niht (fehlt z) wart Ccz. 8. Lempfer und Adelger C,
- LeAphör vnd Adelger z, als icbs erkennen kan c. 9 — 11. den abgetang
- hat C in einer strophe (97) die in ihr und z (24, 4) nach dieser, in c
- (97, 4) vor dieser steht; hier hat sie den abgesang den cz Jener in R
- fehlenden strophe geben, 9. mit den megeden C, fehlt z. verwe-
- genlichen z, uil freuenlichen c, frevenlichen C, 10. sie wollen auff der
- strassenn z, sie wollen ab der slrasse c, ir enkeiner wil mir von der
- Strasse C. niemand einen z, minen R, mit eine c. fuss nicht wei-
- chen c, fusstrit entweichen z. 11. ey 2, ahi C, fehlt c. solt auch
- ich z, ir ainen R, ir eltlichem noch c. sin R, sein cz, da fehlt
- cz. sireichen c, abstreychen z. nach dieser strophe haben Cz die
- folgende, die in c vor ihr steht,
- Einer der ist kal
- und giht ze Riuwental
- daz er tanzen mir erwer
- mit al den friunden sin.
- 5 daz ist £rcnfrit
- und Engelmär der smit
- und ein pfisler Wernher,
- der vierde ist Sigewin,
- und ist der geilen getelinge ein vil michel trünne.
- 10 si entwichent von ein ander niht, ir ist vil gar ein künne.
- den allen mäeze als6 geschehen als ich in heiles günne.
- in der In ^n 6n und In zeile dieser strophe ist das daktylische mass
- der echten Strophen verkannt.
- 12 = 32, 4 Ä, 99 C, 97,6 c. Der c. Derselbe C. geveh R, ge-
- fehe c. 13. sitz im hure verzech C, das ich yne hewer geczehe c.
- 14. zornichlich R. irer c. 15. einer RC: meiner c. 16. Das was
- im ein leit C . 17. er das klaitt c, hat ers geseit C. 18. das ich
- ims hell erwendett c, ich het es im erwant C, 19. vnd ez waer R,
- gar C: got c, fehlt R, 20 — 22. wes gedahte ein tore das er bi ir
- tanzen wolle ja gezimt es im niht noch . meier Engclbolte das er an ir
- \
- 1 = 97 C, 97, 4 c, 24, 4 2. Ir einer C. 2. und C: der c, er z.
- 3. woll er mir den tancz erweren c, woll er mir tantzenn weren z. 4. al-
- len den 2, allen c. 5. Irenfrid z, erkenpold c. 6. und ist Engelmar
- der smit C, vn Engelmayr schmid z, vnd der mayer mangolt c. 7. vnd
- Pfister Wurnhore s, vnd darczu mit iupffern c. 8. vnd auch mit eberwein
- c. Gundelwein z. 9 — 11. hier hat C den abgesang meiner vorigen
- Strophe, 'der sie den abgesang giebt den hier cz haben% 9. die haben an
- dem tantz ein gross wunder c. und der dorf getelinge C. vil fehlt C,
- 10. sie weichen c, sie kummen z. ir ist ein grosses kune z, ist ir eins
- grosses kunne c. 11. Gott heiff mir das inn geschech, als ich dem einen
- gunne z. in allen muss c.
- NITHART. 12
- 178 U, 8. 62, 20. 21.
- wissen hant ipit ihie grifen solle Cf offimbtn* ändetung
- »eiien. 20. 2 t sind verständlieh wenn man sie ais rede äes äör-
- pers fassi, der dem dichier die schuld dose das mädvhen ikssg iJkre
- hand versagte beimisst, da er Ja ihr nahe nur seile gegangen sei, so
- lange dass er unterdessen ein tan%Hed hätte vorsingen kännemm ver-
- bindung ungerader und gerader re de, wie hier und freier, findei sieh
- bei Eilhart von Oberge, in den Nibelungen, bei dem Verfasser des Bi-
- terolfs und der Klage und, gleich manchen anderen satxftigungen de-
- ren sich die streng höfische erzählung enthält, bei Ulrieh ven XatMig-
- hofen, fFolfram von Eschenbach und Ulrich von Lieekiensiein» Miläari
- Trist. 6782 {bl. HS* der Dresdener hs.) und seile im leidia mtere, dax
- sin Taler t^t waere, 'und dine bf6der ouch dar zft, viid dln knt sieit ine
- Herren nü u. s. w. Nib, 1332 sn ddht oach maneger irea Ton Niblange
- kmi, der si was gewaltic unl die ir Hagnen hant mit Slfrides tdde bete
- gar benomen, ob im daz oach immer ze leide möhte kernen. *daz ge-
- schaehe, ob ich in bringen möhte in dize lant:' wo in C albern geändert
- ist. Biterolf 1246 dö dankte im der degen h^ der gooten nablsdden die
- er mit slnen beiden ze Bechelären ndmen, dö n dar kimen, too der
- marcgrsevinne ; 'diu erb6t uns die minne, daz uns nie bas erboteo wart an
- unser langen üzvart.' 2639 si kundens sagen niht för w^: docb zeigte
- im ir einer dar, ob er in vinden wolle, daz er in suochen solle in biani-
- sehen riehen; sieh künde niht geliehen zuo der gr6zen flberkraft die der
- könec mit rillersehaft bete zallen ziten mit schimpfen und nüt strlten: 'des
- bat er zallen ziten vil; freude und ernstlicbiu spil, der ist Terre mto di
- denn in den landen anderswd.' Klage 679 dd sprach meister Hildebrant,
- er bei bi Rlne daz laut mit Guntli^re besezzen: 'der helt vil yermezzen
- was von Alzey geborn. sin manheit dz erkorn diu ist alze firuo gelegen.*
- Ulrich im Lanzelet 1266 er sagte im daz dÄ wseren der besten ritter dia
- kraft, 'die mit ir rillersehaft erwerbent lop unde prts. der känic selbe ist
- sd wis u, s. w. tt^olfram im Parz. 29, 30 ze vrägen 'er begunde, ober
- wolde baneken rilcn: 'und sehouwet wft wir strlten, wie unser porten sin
- behuot^ {ähnlich wird durch und gerade rede angefUgt 394^ 7. H^iUu
- 132/23. 164; 6). 30,14 sit iVurde gerochen tsenhart 'an ups nut zom
- u. s. w. 117,21 ez waere man oder wlp, den gebot si allen an den lip,
- daz se immer ritters wurden lüt: 'wan friesebe daz mins herzen Irftt, wdcb
- ritters leben wsere, daz wurde mir vil swsere.' 209, 17 boten sander wider
- in, und enbdt, swer bi der künegln da gelegen wsere 'ist er kampfes basre
- so daz sin da für hat erkant daz er ir llp unde ir lant mir mit kämpfe
- tfirre wern , so si ein fride von bdden hem.' 362, 20 Obie nu daz niht
- verbirt, ein spilwip si sande, die ir vater wol erkande, und enbdl im sei-
- hiu msere, da füere ein valschaere: 'des habe ist riebe unde guot u. s. w.
- 432, 14 Gftwän in zöhteeliehen bat daz er sich arbeite unt sin gezoc im
- leite ze B^äroseh. 'da ist Scherules: den sulen si selbe biten des geleites
- ze Dlanazdrün/ 438, 22 der helt si vrftgen began umbe ir site and umb
- ir pflege, 'daz ir s6 verre von dem wege sitzt in dirre wilde.' 518, 15
- swft slner tohter keiniu truoc, vil dicke er des gein in gewuoc, den ril er
- H, 8. 62, 20—2^. 1 79
- selten gein in liez, vil würze er 8e mtden biez, die menschqn fruhl ver-
- k^rlen unt 8in geslähie mi^rten, 'anders denne got uns maz, dö er ze
- werke übr mich gesaz,' sprach er. 577, 27 diu brftht zq hove msere daz
- er bi lehne wsere, 'unt alsd lebeliche daz er uns freuden riebe mit freuden
- machet, ruochets goL im ist ab guoter helfe not.' 696,21 Gdwän von
- rehten schulden gebot bi sinen hulden froun B6nen daz ir suezer munt
- Jtonj^ des niht Uete kunt *daz mich der kunec Gramoflanz sus bazzet umbe
- stnen kränz u, s, w. im IFillehalm 115,16 d4 nach klagte sl im sider
- des küneges lasier unde ir n^. ir man der waere belegen t6t 'von am der
- ka geleite vert: der hat sich al der diet erwert, daz er ist ungevangen hin.'
- 141, 19 s6 wünschte in einer äne wer üf den wert inz lebermer, der Pa-
- laker ist genant: 'sone wurder nimmer m^r bekant decheinem Franzeise,
- herverte und reise die gein Oransche sint erbeten, die h^nt FrancHche er-
- jeten von der guoten riterschaft.' 161, 24 do gelobt im diu gehiure von
- Silber und von golde und von anderm richem solde schoeniu ors und wä-
- pen lieht: 'sun, ich wil dich triegen nieht: des antwurte ich dir genuoc,
- vil m^r denn ichs. noch ie gewuoc' 231, 6 er sprach,* die müesen immer
- wesen teilnänfüc swes er möhte hän, ez wsere wip oder man, juncvrouwc
- odr ander maget, 'diu mir her nach die n6t klaget, als ir durch mich habt
- gedolt u, s. w. Ulrich von Liechtenstein 9, 18 er jach, e^ we^ der lu-
- gende bort, 'ez tiuret junges mannes lip, der suoze sprichet wider diu wip.'
- 235, 9 ich hiez in beiden sagen dö daz ich ir wser ze amptliulen frö. swer
- aber der ampt niin wolde gern, 'der muozs enpfähen mit den spern, und
- muoz doch sin ais6 gemuot daz er der tjoste rehte tuot an allen dingen
- als er sol: der mac min ampt gewinnen wol.' bei Neidhart gehört hier-
- her s. 23, 23 ir gespil sl vrägen d6 begunde, daz si ir seite wer so guote
- Sprünge l^ren künde ; "ich kande in gerne, und mähte ez sin." nicht ganz
- unähnlich knüpß Neidhart t. 9, 32 an seine worle da ist für trüren
- veile manger bände vögele sanc unmittelbar die warte eines weibes das
- er redend einführt, ir süezen klanc ich ze minem teile wil dingen u. s0d.
- ebenso folgt s. 17, 12 auf die worte da diu bluomen sl^nt gevar in lieh-
- ter ougenweide, begozzen mit des meien süczem touwe unmittelbar 'der
- het ich gerne ein krenzelin, geselle' sprach ein vrouwe, u?id in demselben
- Hede folgt auf des dichters worte vreude ist aller werlde gegen des
- meien kunft erloubet sogleich {s. 17,20) 'ow£ mir' sprach ein magt, Mch
- bin der mlnen gar beroubet.' 20. an irer selten gedrungen c. 21. er
- hat vns vnter weilen c. 22. bei einem chlainen stvnden /f, bej emer
- kleinen zungenn c. das verbum stungen, pungere, hat auch HeMing
- 1,71. der sinn ist *der dörper merkte wohl was es «u bedeuten hatte
- dass ich das mädchen ein wenig anstiess, freilich wollte ich ihr da-
- mit zu verstehen geben dass sie ihm ihre hand nicht bieten sollte'
- stungen für stungenne im reime ist wie brehen s, 76, 18, umbeslifen s. 98, 17.
- 23 = 32, 5 7{, 98 C, 97, 3 e, 24, 5 2. Der ist ainen tail s. Und einer
- ist ir teil C, Yener hab vnhail c, 24. baide zetöm vnd gail «, der ist
- tumpflichen gail c, der ist los und geil C, 25. Dem gebaret (gepart c)
- er gelich (gleich c) Cc, wan dem tut er geleich «. seht hat R und ist
- 12*
- 180 . II, 8.62, 25—33.
- nur von Benecke durch ein versehen ausgelassen, 26. einer schao C.
- was Rz: ist Cc. 27. mir trat C: mit trat A, nider trait (trat s) es.
- 28. nidel al R, alles c, allenthalben C, gar oft mir z, 29. alle cz,
- virtegelich C, veiertaeglich R, viertüiglich c, feyrtag gleich z, 30. swai-
- met R, schweimt z, swant c, swenne c. er /cÄ// ». vor C, gein c,
- durh 2. 3t. oberthalp des dorfes (dorffs cz) staig { fehlt z) er vber
- (in c) den anger Rcz, oberthalben bi der Strasse steig er an den anger C,
- strAze hat ßenecke aus C in die lesart von R eingeschaltet, 32. Mir
- zeleide von stige nach dem bluomen spranger C, mir zelaide Aber den
- wege nach den plum sig sprangen z, als mir zu tracz vast nach de plu-
- men sprang er c. von steig nah R. ich habe lieber Taste mu e ein-
- schalten als der lesart von C folgen und der zeile den auftakt nehmen
- wollen den sie in den vier vorhergehenden Strophen hat 33. in
- einer hohen wise (wissen z) Cz, in ein hohe wise ü, vn in seiner hohen
- weis c. Konrad von Fussesbrunnen kindh» Jesu 86,28 du gfthest ouch
- ze s^re und Ist niemen der dirz prlse daz>4u in dlner h6hen wise s6 gaote
- gesellen hast verlobet. siniv winliet div R, sind winelleder C, seine
- weinliedlach z, wunne liedel c. gegen dieses lied ist die folgende
- Strophe gerichtet,
- Der von Riuwental
- pruevet lumplichen schal;
- üngenaedeger drö
- der tribet er ze vil.
- 5 sammir Durinkhart,
- in geriuwet diu vart.
- widerdrout er mir sd
- daz er bestrichen wil
- mir die stelzen, so muoz er sich zorndrucke nieten.
- 10 der keiser Otte künde nie den widersla c verbieten,
- * ich versuochte ez, kceme er her, ob in diu swert iht schrieten.
- s, zu s, 31, 9. die folgenden drei Strophen sind in c zugesetzt,
- 1 = 32, 6 {am rande nachgeliafjen) i2, 97,7 c, 24,6 z. 2. tbummelicheo c,
- tumplich t. 3. vDgeuaediger dree? JR, seiner vogeendten dro c, seiner vppic-
- liehen dro t. 4. zuuil c. 5. samir dvrinchart A, sam mir durinbart c,
- sagt mir dum hart z. vergl. sam mir Uildem&res lip in einer tu s. 86« 30
- gegebenen trutzstrophe, 6. noch die fart z. 7. wider drot c, wider draet A,
- wider fvrt z. so] da c. 9. mir die ilz, mein c. zorndruche JR,
- zorns von mir c, zoriT darumb z. 10. Kaiser Otto kund den widerslag nye
- Y. c, OS mocht der Kaiser karel nye den widerschlag ▼. z. Otacker 8. \Z4t^ mir
- hdt künic Karle den widerslac erloubet. Enenkel im weltbuche {Hag. gesammt-
- ab. 2>641) von kaiser Karl swie gewaltic der künic was, als ich an dem
- buftche las, doch künde sin gebot mancvalt understAn uiht den gewalt, als ich
- für war sprechen mac, daz er im den widerslac kund in der werlt yerbieten.
- die wiüen im rieten , er soide den widerslac understAn : des mohte waerlich
- niht ergAn. Freidank 121, 16 ich weiz wol daz nieman mac verbieten den
- widerslac. Iwein 2477 ez ist ze vehtenne guot dA nieman den widerslac tuet.
- 11. Kome er here das ich besehe ob yne die swert bestritten c, ich sol be?
- sehen da ob in die schwort verschrictten z, chom^ er R,
- n, 8. 62, 33. 181
- Jener Berhtram,
- der mir min kaese nam,
- dar an mang^er sich versneit,
- die ich iu nennen wil,
- 5 Gözbreht unde Lanz,
- der toersche meier Ranz,
- Sigeher und Adelscheit,
- Sifrit und Wackerzil,
- die versniten alle sich an mlnem kttse.
- 10 ie nach dem snite ich wsene ir etelicher sich verdraese.
- ich habez da für daz äne heim ich küme d6 gen«se.
- Wie sol ich dem tuon?
- mir sluoc VoMt min huon,
- daz ich und min liebez wip
- 15 den winler küme ernert.
- daz was ein henne guot
- und gienc stset unbehuot;
- da von sie verlos den lip.
- swaz er da für geswert,
- 20 daz gloube ich niht, mir seil man danne daz ez als6 waere.
- ja legt sie grözer eier vil und was von veizte swaere.
- wirt sie mir niht vergolten, s6 klag ichz den) Rinzingaere.
- Daz selbe widerbot
- muoz noch erbarmen got,
- 25 daz er mir min hennen sluoc.
- ir schulde was niht gr6z.
- sie wart nie beklagt
- noch vor reht ubersagt.
- was im des dö niht genuoc
- 30 daz sie min niht genöz?
- sluoc er mir min hennen, so wil ich sin swesler stechen.
- wie möhte ich minen schaden iemer baz an im gerechen?
- dar umbe darf mir nieman an min ^re sprechen.
- auch in diesen albernen atrophen ist das versmass des echten liedes
- verletzt, einen Rinzingaere weiss ich nicht nachzuweisen, ein Hans
- Ritzinger kommt im j\ 1406 bei Rauch rer. Austr. scr. 3, 449 vor. ein
- dorf Reitzing liegt im viertel ob dem Wiener walde, anderthalb stun-
- den nordwestlich von Wilh§lmsburg , zwei stunden südwestlich von
- Sand Polten, die zeile ist nachahmung von s, 79, 16.
- isssS c. 2. meinen kes c. 4. iu] auch c. 6. vod der torschs maycr
- rancze c. 8. Seurrid c. 9. alle Wackernagel: paide c. 10. ich
- wenn sich ettlicher sich verdress c. 11. das anelm c. da genass c.
- 12 = 9 c. 19. was c. 21. grosse c. 22. ich c, Rinczinger, deutlich
- mit R, nicht mit P, c, '
- 23»b10 c, 25. hennen Wackemagel: bun c. 26. schuld c. 29. des
- nit gnug c. 33. bedarff c.
- 182 n, s. 62— w.
- ♦34=39, l Ä, 105, l Der willd tor c. Die fMt t. 36. nA piwc
- vns {aus vnd gemacht) die linden c. smne il, I9a# Hehmt bieiben
- konnte, wie ich s, 76, 18. 79, 2 t den gen, sänne g^aumt habe, dieselbe
- starke form steht im reime in einem unechten liedm s. xxi, \ ^ in Rein-
- bets Georg 2271 (/. sunne : erkunne). 5110. schai im reim^ mme #.6, 15,
- siat 67, 2, trit 55, 39. G3, 3S. 37. ^ dv A, ee dt 0. 38. do hiet il,
- hett c. do Rc. 39. vil fehlt c. vrevden. do ne ^0( av Ji, freode,
- da gel hin nu c.
- 63, 1 . 2. ^ dv wir dve do tfo 72, recht alda wir da fh> e. 4. «8 hett die
- freud ein end die zeit r. 5. manigs e. stund tu höhiK e.
- 6 = 39, 2 R, 105, 2 e. die stallen vertausehi c. vnstaetidi Ids /7,
- vnsänfter klos c. 7. der zwinget sie znlaag e. 8. laid vnd yngemach
- c. 9. Rosen ligt die haide uil plos c. 10. dai kumt fhidt c. Ton
- reiffes R, von der reiffen c. 15. mit willigliebeii efwann c.
- 16. das c. wie Rc,
- 17«r39, 3 R, 105, 3 c. Heinrich Trist 519? der wflletdre Tristant
- e6en«o gebildet ist willckär und bei Gottfried IV*iiL 1917 Willeklage.
- Neidhart j. 51, 12 nü luot si mir s4 toubez 6re ie lengper sd ie baz.
- des bin ich mit guotcm willen töre. Reinmar 157, 38 nu tuo des darch
- den willen m)n , und Iftze mich ir töre sin, und neme mlne t für goot
- anhang zu Schmellers ausgäbe von Labers jagd s, 157 {am Hagen*
- minnes, 3, 434o) waz des, ob si mich toeret und ob ich Hde smerfeen? dft
- von so wirt erhoorct min Icit und g^t ir eteswenn ze herzen, daz bring
- ich mit gesange in ir 6ren. nu tuoz durch mtnen willen und lAze mich
- alsus sin ircn t^ren. 19. vnd alle ir wille hangen, wer ir huld wil ha-
- ben c. 21. wie mir doch mein seh. c. 22. nye getteff «. 23. daz
- R, das c. 25. selten sich verkere c. 26. diese schoid leit auff
- watten c. icnen otegcren R, jene ottcgere e, 27. die lacfaent beide
- das sie mir c.
- 28 = 39, 4 R, 1 05, 7 c. ßumen gieng er gar gelich e. 29. hewer
- bei dem t. c. 30. er nam im da die schöne sass nil mengen umbe-
- schwaif c. drei R. 31. freyer freuden c. 33. do nmsten drej
- vor jm geigen vnd der vierd pfaiff c.
- 39"= 39, 5 Ä, 105,4 c.
- 64, 1. die han ich wol versuchet c. deheiner Ion R, krancker Ion c.
- 3. will mich ofTl pfenden c, mich diche phendet R, 5 — 9. di^^m ab^
- gesang giebt c einer anderen Strophe die sie auf diese fblgen iässt;
- hier hat sie lie)>er wnn den ich han, der hat mich betörett, iok wab wol
- das die gut moins gcsanges nit enh4)ret, ich thumer ich aolt Sunm mein
- singen lan. b. in r\mc wat R. 9. ich '>oife R: ich yOrfate vermutei
- Benecke. hierauf in c (105,5)
- Ow^ senen unde (vnd auch c) klage,
- waz ir freuden krenket!
- in iuwern ungenäden bin ich lange her gewesen.
- miner besten freuden tage
- habent mir gewenket
- 11, s. 64. 65. 1^3
- und eines wlbes ir&sti wie künde ich freudenlos genesen?
- ich verzage
- daz min klage
- niht ir herze entsliuzet
- und daz er in ruomewftt (vnd ^as wate sein rume c) daz bölzel zuo
- ir schiuzet.
- sl hüpfent (hupffen c) unz ich si ze jungest üz ir dienste jage (iar c).
- 10 «39, 6 Ry 105,6 c, Si Bmecke: Swer Ä, Wer c. mein ge-
- danck c. 11. vnd in spöte lachet e. 12. wol s. vn rovnen haben
- vngaelichen don A, so doch singen vnd auch reymen vngeleichen don c.
- 13. ^ dor in diu A, do er in iren c. - 14. waz ob er vngeswachet 72,
- do was ich nicht geswachett c. 15. du ist es mir zweiffeil vnd vnge-
- wisser Ion c. vn ff rehten lobes don R, ich habe aus c entlehnt
- was dem sinne gemäss schien; aber das echte ist es vielleicht nicht
- 17. ich c: ir R, 18. gern von ir sunge c. 19. das ist geschehen
- auff den wan das mir von ir gelunge c. vn wat des R. 20. das hat
- verworren nu ein vngefAge dörper diett c.
- '^2l«:47, 1 R, 9 A, 10 Ein ander don C^ 111, 1 Der fudt noll c,
- 90 ain ander nithart d, , dirre R: liebe AC^cd, 22. we d, vnd
- auch c. 24. vn der C^, miner d, froide AO'y beider R. enwider
- strit A, 25. das ist reiff vnd kaller snee cd. bringent O'. 26. der
- d. hat alles A^ hat als R, hat allen C^, gibt allen d^ gibt also c.
- rosen roten R, rosen rot c. gar vngleichen c. 27. also RC^c, so d.
- ist mir gilich O. 28. min und] vmb 0>, amelungen c, amelriches
- C*. 29. vngeligen Ä, vngeluckes C*, schaden d. vdelrich Ä, aldel
- rieh A^ amelrich C^c^ iener ammelrich d, 30. die zwene sint mines
- schaden vil flissig C^, meins schaden sind sie baide vleissig c, mines un-
- gelinges sint si flissig d, gewaere pir gevsere ist druckfehler : gwere
- O, gevserich Ä. 31. erenbolt C*, Eberolff c. ungetnmer rf.
- 32 = 47,2 Ä, 11 C*, 111,2 c, 91 d. Erenbolt C*, Eberolff c.
- 33. vlrich vö werenbolt O*, adelreich vnd vdelhartt «, sigeloch und elsen-
- hart d, 34. haut an mir gibrüvet eine ganze s. O*. die iiaben cd.
- 35. mänger 0*d. ödelicher C^, ddenlicher c. 36. von in da C^, da
- (do d) von in c£?. 37. do si sich berumtent d^ da sie sich ver-
- massen c, si vermassen sich da si des kvndin C^. t5lint d. 38. Und
- verholnbar d. 39. hant C^. den rvem behert 7?, rüm beweret ,
- den ruff gewäret c, den rvm an mir biwendet O'.
- 65, t. ich wusch in nimmer daz ir cheiner R^ in wchsche ir keime niemer
- das er C^, ich gewünsch ir nymer keinem das er cd. 2. disen RC^:
- ir c, fehlt d. den minen R> 3. das er mir nye c. Engelmair c.
- 4«47,3 Ä, 10 y^, 12 C*, 111,4 c, 93 rf. Wist Ad, West c, Wis-
- slt 0>. sölli O. 5. min vil grozses C^. 6. den auch O'. ir
- leit ^. vii al da her C^. irlitlen A. 7. des (was d) mir ie
- bi O'd. 8. leides al da her gischach CP, leides ie geschach d.
- 9. dest A, dast O, daz ist Amj. wen also mir d. nv ir einer C^
- der ainer <1 10—14. hier h4itA den abgesang meiner fünften Strophe.
- 184 n, 8. 65, 10—17.
- 10.' 11. o we das ich nA mein selbs laster soll rAgen e, owe daz ich nv
- sol min eiges 1. r. O*. 12. min d, ovgen wnne Ry ög^n wodne d,
- aigen wunde c, ogen weide C^. er an] ich han d* nüdenol O,
- nAdolol d. 13. er t. cd^ ir t. 0>, des mochi doch k. e, loch mdbt
- es k. C^. friderich Ocd, wol fehlt C^ed. U. der schimpf givallet
- nieman g^ter lüte wol C*, so {fehlt d) pöser seh. g. guten welbem (fro-
- wcn d ) nymer weil cd. hierauf haben cd die folgende sirophe.
- Her Nilhart, senflet iuwern zom,
- Sit daz ist als6 ergän
- daz sin hant nibt verrer kam wan Af den Tudenol.
- iuwer ^re waere verlorn,
- 5 hete er sich sin rclile verstAn
- daz sin vinger wäere gesncllet da man schimpfen sol.
- iuwer herzelcit
- sul \«ir iu ze guote bescheiden.
- iuwer schände und iuwer laster waere worden breit,
- 10 wscr diu hant volvarn als crs doch hct erdftht, er wilder beiden.
- j^ was sin zlt daz si die filst s6 höhe gein im reit.
- s. zu 8. 31,9. die folgende atrophe hat nur c,
- Eyä, wie was er ie s6 halt
- daz ers torste muoten an
- daz er der minnccllchen an ir künnelin gegreif?
- 15 nimmer müeze er werden alt,
- daz er also schimpfen kan.
- dar umbe si ein wit des sinen houptcs ste gereij
- wan ich nie gesach
- schimpfen also gar ungeren
- 20 daz er der siuberlichen ir kleit üf ein huffel brach.
- döne mohte er stnes ungcnaemen Schimpfes niht enberen,
- wan mir an der minniclichcn nie %6 leide geschach.
- die form ungeren, die für ungcrne auch in andern unechten Strophen
- vorkommt, hier überdies mit enbercn in klingendem reime, zeigt den
- späteren zusalz,
- 15 = 47, 4 R, 111, 7 c, 95 d. Es cd. 16. über wUl und an im
- dank d. 17. daz der] als d, und der fehlt c. wolgetaten R.
- 1^=111, 5 c, 94 d. Her fehlt d. ewur iaiü c. 2. es Ul lu gut woll
- ergangeu c dorgan d. 3. das d, seilt c. wciUer c, wen d,
- den c. ür fehlt d. fudelnol r, nudelol d. 4. ewor laster wer su
- braut c. 5. sio fehlt e. verstanden c. 6. das der findel ger wer do
- man grilTen sol d. werd c. 7. ewer hcrczenlaid c. 8. das soll wir
- zu gut scliaidcu c. üch d. 9. schad c. das wer worden brait d,
- wer ain tnil zu braitt c. 10. wer es also ergangen, als er gedacht c.
- er sin doch d. haidensum d. 11. ja was sein zeitt c, seit d. Ain&t
- d, funffl c. so hoch n(T gegen im treit d.
- 12 = 111,6 c. 14. kunderlein grailT c: verbessert von Waehernagel. 18. ge-
- Sache c. 19. scliympfT so vngeru c. 20. klaider c. 21. da c.
- empein c. 22. laid geschähe c.
- II, 8. 65, 17—38. 185
- da Rd, da von im c. 18. hett aber sie c. ersehen c, versechen d,
- 19. sie ward c. ires d, des c. lebens d, 20. er biet sin R, er
- enbet sin d, oder er heit sein c. des Rc: als d. seider c. 2t. den
- d. 22. leip ir leit R, lib ir leider rf, lieb zu laid c. 23. ymmer
- mer do was dem torpper sein ^emät so sloltz c, ymmer mer. truter (d. i.
- truoc der) dörpper sin gemutete stolcz d, 24. done R, do en d, doch c.
- er fehlt R, an der guten c, fehlt d. seines willen c, sines rechtin (f,
- /cA// Ä. nicht erlangen c, /*eA/^ rf. 25. die — beiden fehlt d,
- -dicz vngefug c. baiden c, bei den Ä. herren R, der von cd.
- 26 «=47, 5 Ä, 13 C*, 111, 3 c, 92 d, Lieben frünt nun sint gemant
- d. ir get c, gent C*. hindan C*c. 27. dz ir mir gebt wisen
- rat d, vä gent mir C*. 28. wie ich mit disen dingen zv minen eren
- mvge chomen /f, wie ich nv zv disen dingen mit minen eren komen 0^,
- wie ich zu meinen eren an disen dingen mag komen c, wie ich diser
- ding^ wol mag an min ere kommen d. 29. euwer trüw gebt mir in
- die band d, ir svnt mir nv bistan C^. , 30. das ir all bi gestat d^ an
- den truwen ich v man C*. 31. mir sint mine wnne vn mine weide
- (fröde d) gar binomen C^d^ mir ist mein freud vnd meiner äugen wunne
- gar benumen c. vn elliv min vrevd Ä. 32. ja bin ich c. vnver-
- zagel A (*. zuz. 10 — 14), vnverzagt rf, vnverzeit Ä, verczagt c, im vnder-
- lan C^. 33. beide Ad: bald c, beidiv RO>, libes und gutes d^ dez
- libes vn dez gvtes C*, herzen vn (vnd auch c) mvtes Ac, 34. wer in
- minem dienst durch minen willen wider sagt d, swer in AO>^ wer ich c.
- min fehlt c. sin dienest wider sagte R^ sinen dienst verseit A^ sein
- dinste widersaitt c, ^en dienest sin versaget €?>. 35. deme gesten ich
- aller trvwen libes vn gvtes A^ dem gestan ich ymmer bej des leib vnd
- gutes c, dem gesleist ymmer libes und gutes , dem gistan ich iemer mit
- truwen herzen vü mv^tes (womit das blatt endet) C*. 36. al fehlt c.
- und fehlt c, das d. ze hove RAd: alhie zu hoffe c. wägete Ry
- wagt d, weitt c, wart A. vergl. Spervogel frühl 26, 28 sA dem nöthaf-
- ten waget dur daz laut der stegereif.
- ♦37 = 65, 1 Der Wannoldey c, Niune 47 A, Rübin von Rüdeger 4 C.
- dieses' lied schien mir das gepräge des dichters so deutlieh zu tragen
- dass ich es trotz seiner geringen beglaubigung aufgenommen habe,
- eine nach gewohnheit einteilende Strophe mag fehlen. Wolde sihs C,
- Solden sich ez A. 38. vroiden gernden A, freunden gern c. wan
- aldei C, wan aldes A, wannolday c. fValthers guggaldei, 82,21, als
- guggold-ei zu deuten kann man sich versucht fühlen wenn man krupfei
- vergleicht, die benennung eines satten hahnes bei Rüdeger von Hund-
- hofen {Kol.cod.s.\Q\) 255, der sun ahtes umbe ein ei. wan als ein voller
- krupfei der gät üf einem tenne, und als ein volkrupfiu henne diu niht m^re
- glucken mac, als6 giengens al den tac, diu hüsfrouwe und er, hdchbrogende
- in dem hüse entwer. in einem Hede der handschrift c, 33, 8, steht be-
- grlfet in der kotzoldei, er wirt von ftn zeroufet also s^e daz im sin swert
- erkrachet und noch m^e : das erinnert an du unreiner kotzolt in Magens
- gesammiab, 1, 52^ 420; ich weiss nicht ob man dabei an kotzensun
- 1S6 n> 8. 65. 66.
- {Grimtru reehtsalL s. 644) denken darf, aber mndere mformiärnngen
- lehren dass go^g-aldei und auch woM kotz-oUd gemehU ieL troialdd
- in einem unechten Hede s. xxvi, 7 scheint name einm tanmet sac #etn.
- einen bäurischen reihen oder tanz bezeichnet hoppddd; 13, 8 c d6 wart
- der boppaldei (hoUpoIdey) gesprungen ; 40, 8 e gchiere gienc der hoppaldd
- (törpeldej c\ durch ein ander mit den bMzen klingen; 44, 5 c dd er sanc
- den niuwen hoppaldei (torppelday c); 72,5 e d6 träten sie den hoppaldei
- (holpolday c); 121,9 c sie solten hoppaldeies (holpoldeyes c) pflegen: wer
- gap in die wirdikeit daz sie in der spileatuben hovetinzen kflnnen?;
- 122,6 c d6 hebt sich ein niuwer hoppaldei (torpelday e): EngdmAr da
- liret wol, G6zbreht der kan pflfen: in den Hellen wo die hamUehrift
- torpelday hat ist hoppaldei von Wackemagel wohl riekUg gernbU wor-
- den, aber in einer zu 35 c {Hag. tninnes, 3, 215^) gehürigen Strophe
- des allen druckes (9, 3) steht und traten da den trypotey (rypotey ist
- fehler der ausgäbe von 1566), im reime cti/*frey, und sekwerUch mit
- recht ist dafitr hoppaldt gesetzt dass auch wdo-aldei der neme eines
- ianzliedes ist, oder doch eines liedes, lässt sich nicht bezweifelm, wenn
- mir auch aldei so wenig wie in den andern Wörtern versiändiieh ist
- nicht vergleichen lässt sich in wftnwtsen sang ich in licA bei Ulriek von
- Liechtenstein 427, 28.* derm dort ist die einbildung der würkÜekkeit
- entgegengesetzt, bei Neidhart führt der Zusammenhang auf ein freu-
- denlied, daher ist zu vergleichen si hevent ir wAnsangen r^te sam in
- n'rtit enwerrc im Ruland 192, 20, wobei ff^ilh, Grimm an Notkere hage-
- sangön erinnert und an hugdifit in Lachmanns ff^alther s. 164 und keim
- Marner MS. 174^ erinnert werden darf, da in den aus hogo gebiideten
- Wörtern neben dem begriffe des denkens und der ermnerung muck der
- der Itoffhung, wie in wAn, enthalten ist; dass wAn, wie jene Wörter,
- auch freude bezeichnet kann ich sonst nicht nachweisen,
- 66, 1. ich kan sein gegen vngemäte laider nicht geniessen e. gegen dem
- J, gen den C. 2. du froide niht in selben A, die nicht jn selber freu-
- den c, kofen j4, halbez fehlt c, 3. stolcz jung e. die
- fehlt c. singent C, singet c. 4. so wichen aber A, vnd wenckent
- auch c. du minneclichu A. frawen c. gvte A^ gemflte' C,
- 5 = 65,2 c. 6. die herczen vnd auch c. 7. ho« nach lange «.
- 8. mir zu traut, c. 10. an] 6n c.
- 11=65,3 c. n. w. dem herczen das nye c. 12. vnterweilen c.
- 13. auff vnd vmb c. 15. m6r fehlt c. 16. da kan c.
- I7«=:s65, 4 c. Sinne reichen mannen c. vergL zu s, 83,23. an]
- ön c. 19. nihl] oft nicht c, 20. wilen] in wiUen e. '21. iwerch
- plicken c.
- 23 =» 65, 5 c. gewenet c. 24. bas gelonet denn e. 25. ver-
- wenet c.
- 29 = 65,6 c. gesangs c. 31. das es nichtz su hilflfö c: verbessert
- von fFackemagel. 32. rücken c. 34. das ist von hoff c.
- 35 =»65, 7 c. Yczen vnd vmb enczen c. 36. gesang e. 37. vnd
- auch lenczen c. ein Lanze erscheint in einem österreiekiseken Hede
- II, 8. 66. 67. 187
- 8. 80, 39. 81, 2. aber auch ein baierisches, s. 85, 23. 36,6. 7, nennt
- einen Lanze, in demselben baieriscken liede wird s. 35, 23 Anse ge-
- nannt und in baieriscken liedem auch Uoze, s. 54, 13. 14; anm. zu
- s. 57, 23 z. 5 .* Uozeman s, 57, 36 kann derselbe sein und Lntze der s. 62, 8
- genannte Lülh^r. wie hier s, 67, 1 nennt der dichter die geliebte s, 65, 1 2
- miner ougen wunne, in einem Hede das ich für ein baierisches halte,
- ich habe also auch dieses lied unter die baierischen gestellt da* grlse
- houbel s, 66, 34 ist dagegen nicht einzuwenden, 38. des fehlt c.
- 40. gesanges c.
- 67, 1 «= 65, 8 c. 2. wa e. 6. lidlein e.
- *7 = 5, l Ä, 23 iJ, 9 0, 10, l Das kolkrautt c. der anfang der
- zweiten strophe zeigt dass der dichter absichtlich von der regel abwich
- und diesem liede keine in gewohnter weise einleitende strophe gab:
- vergl. Liliencron s. 76. Nn wil ich O, aber RBO: einer c.
- 8 swi ez vur Ä, swie (we 0, wie c) es halt fiir (vor 0) BOe. 9. erst
- c, irsten Ö, von erste B. 10. so vor vmbe en höret 0. mein ge-
- sanck c. 11. von RBc: nach 0. de R, 12 fehlt 0. sprich
- ich B. ie R: wol Bc. me c. 13. sint 0, 1yd c. ich mi an se
- gheleys 0. 14. das c. massen c. bei RO, vf B, fehlt c. iare
- B, 15. Sit was ir R, das ich ir wart (was 0) BO. 16. das 0.
- 17. mich Rc: mir 0, mirs B, 18. schadelichiv A, sendlich c, cl^ge-
- liche S, cleghelich 0, m,U der folgenden strophe beginnt c ihr neun-
- tes lied, hier, in ihrem zehnten, lässt sie ftinf Strophen folgen.
- Meide üf einer beide
- biwer an einem viretage
- suochten nnder in ein krüt:
- bato nje so ist ez genant und grabent althi wlp.
- 5 Eppen der wart leide
- mit vil ungefüeger klage :
- sl ^ach wol sl vlür ir trüt.
- Guote sprach 'ich sihe daz wol, ez g6t im an den 11p.'
- Irmel sprach *ow6 mir w^!
- 10 wer ist denne schuldic dran?*
- Engelburc sprach 'ich weiz niemen mö,
- ez tuo dan min herre Enzeman.'
- Hitiwer bi der linden
- sach man kurzewile vil,
- 15 mangen wunnicilchen swanz.
- da kam hin durch tanzen junger liute ein michel teil.
- schöne begunde ir binden
- Elsemuot und ir gespil.
- IssslO, 2 c. 4. patonig c. s. Jac. Grimm mylh. s. 1159. hier scheint die
- veltonica als liebesordieCbefragt zu werden. 7. «orlur c. 10. dorau c.
- 11. oyemant mer c.
- 13aHlO, 3 c. 16. der Ictine dahin c. IS. Eselmät c.
- 188 n, 8. 67, 18.
- ietwederiu truoc ein rösenkranz,
- 20 unde doch niht lange vor den getelingen geil.
- die begunden hübschlich gern
- welhem ward daz krenzelln:
- der schapcl muosten st st d6 gewem.
- aller kluogest düht sich Berewln.
- 25 Und der Ungenande,
- keiner döhte sich s6 frech:
- daz kumt von der gogelheit
- daz ich in in zweinzic jären niht genennen sol.
- heiles ich genande,
- 30 swenn er ward kapfen als ein roch.
- ez wirt ctcllchem leit
- die mir scliadcn prüevent. ja kenn ich sl alle wol
- die mir füegcnt ungemach,
- so der tanz alunibe gät.
- 35 wizzt ir niht wie Engclmftre geschach,
- der mich nd sins pfnuhtes gar erlAt?
- Ir etcllchcm m^re
- mac daz beschehen
- daz ouch Engelmäre beschach,
- 40 der uns Fridcrüne gewalücllche den Spiegel nam.
- der müele uns ie vil s^re:
- des muoz ich von schulden jehen. j
- als6 lüle schrei er ach,
- dö im Berewin truoc nit und was von schulden gram.
- 45 Otte wart vil sÄre wunt:
- daz hat Bcrcwin im getan.
- ist iu Engclmäres Icit iht kunt?
- der muoz nü üf einer stelzen g&n.
- Daz ist ein ringiu buoze;
- 50 zwar daz sul wir wol verklagen:
- er tet uns io diu groesten leit.
- er wacnt ez lebe in aller werlte nindert stn genöz.
- }ä hat er mit dem fuoze
- der im i\6 wart ab geslagen
- 55 vergolten niht den Spiegel breit
- als er ze rehte solte.
- 19. yetweder c. 20. undc doch Wackernagel: Ynd der do e, von der c.
- 23. müst sie sie da c. 24 ah erste teile der folgenden strf^phe e,
- 25ssil0, 4 c. 26. der keiner c. 28. dcddod c. 29. helles ich ge-
- nande Wackernagcl : mein hail ich gern c. 30. wenn er wurt gaffeo als
- ein rehe c. 35. EnKolmair c.
- 37 = 10,5 c. 40. gewalliglicben c. 42. das c. 44. 46. berwya c.
- 47. Engelmairs c.
- 49bs10, 6 c. 52. er lebe c. 54. da c. 55. der c. nocfc 66 ich
- II, 8. 67. 6S. 189
- wan ez ist vil ungelich
- dem daz er den spiegel brach.
- Hildebolt und min her Ameliich
- 60 Fridertkn an Engelmären räch.
- vergl, Liliencron *. 1 1 5.
- 19=s5, 2 Ä, 24 -ß, 6 0, 9, l Der Ennczemann c. Der s. vnd der w.
- c. 20. isl B. doch R: wol Bc, beyde 0. 21. swi ez jß, swies
- halt B^ we se oth 0, wie es doch c. si RB, sey c. 22. diese rede
- lat euch zurlösen c, desse reie lazent mir zo losen 0^~ dise rede mag ich
- lieh beschaiden B, äne strit] wol für war B. 23. ist so swinder (?,
- so ist kindt c. 24. er tut jm c. liebe BO: lieber c, iemen R,
- laider c. 25. enmiig B, 26. Niht gehelfen er mvsse truren durch
- das iar B, her en sien sich alle taghe 0, 27. alsus B, aldus 0,
- hab Bc. versent ^. 28. nach der guden langhe here 0, lange nach
- der guten here c. 29. seilt ich ye den m. c, vnde han minen mot 0,
- vn han das herze B. 30. nu ist ir fragen c, so ist ir vraghen 0, nv
- ist frage B,
- 31 SS 5, 3 R, 9, 4 c. Wes ist des c. 32. Vmbrede ist hie gnug c
- 33. acht wir c. 34. wiser livte R^ rates c, des Rc, 35. swelhes
- endes ich A, wdiches ende ich es e. ver^/L «. 51, 10. 70,33. 89,35.
- 36. so prist mir ymmer mein c. 37. aber eine R, hewer ein c.
- 38. gar vnsanft verdol c.
- 68, 2. die het ich mir ze vrivnde 72, die ich mir zu dinst hett c. 3. das
- hat er geneydeit Enczeman c. hetzman R.
- 4 = 5, 4 Ä, 29 -ff, 10 0, 9,5 c. Vil der nadelrunczen c, Manigen
- losen rvnzen B^ Vil manighen abelrunse 0, 5. der Enczemannes c, her
- enzemannes i9, sich gheppelmannes 0, 6. yeiertages R, virretages B,
- vireltaghes ö, des veyerlags c. 7. büsen jff, busen 0, breis c. be-
- nat 0, dvr nat B. 8. sin vil ödes clunsen 0, 9. 10 umgestellt
- in 0, 9. vil Ä/ noch BO^ fehlt c. 10. swenne er in ir schozze lit
- R, das er sich in ir schos laitt c, daz her in er scotzel dot 0, des ist der
- tore vil gemait B. 11 owe Oc, der guten. (7. sines hübeschens
- B^ sines scimpes 0, schimpfens c. en lat 0, 12. dan her weder
- ercn willen tot 0, des er alczuuil tutt c, des er in ir schössen tvt B,
- 13. romen vnd ir 0, 14. einer R. vppechlichen 0, 15. mit
- wllen 0, mit volle B, nach dieser Strophe schaltet c (9, 6) die fol-
- gende ein.
- Er hat mich verdrungen
- von der guoten mit gewalt,
- niuwan (nAr c) um stn uppikeit.
- ja geruowe ich nimmer, ichn {fehlt c) erzeige im mln^n haz. ,
- swaz (was c) ich Mn gesungen,
- deist (das ist c) gerüefet in den walt.
- Torcht sein ischad wer noch gross c. 57. wann es tu vogleich e.
- 69. Aroerich c. 60. Engelmah*n o
- 190 11» 8.68, 15—34.
- w6 verlorner (wi^er verlorne c) arebeit!
- min freude mir begunde (begund mir e) sigctt d6 (d* e) er bl ir siu.
- bl dem siüchen rukte er sie (sich e)
- zuo im nider äne ir danc,
- daz ir wart ein brach an einem knie.
- mit solhem dieneste er mich von ir dranc.
- über das Sprichwort in der 6n »eile #. sntm flrilhL 137, 13. sie sh, 9 isi
- gegen Neidharts gebrauch,
- 16 »5, 5 R, 21 B, U 0, 9,7 c. Nv aint se mir Tnwegbe O, Seitt
- mir vnwar c. 17. se ne wilzen 0, sü (sey c) enwissen Be, IS. derre
- vnde ghene berewlf 0, 19. der ist also genennel iZ, der ist genemmet
- B^ de sint ghenennet 0, der ist auch ir einer c. deo ir sdue O, als
- di>en Rc: Itie vor so ebene B, hir vore vil euene 0, gieng Bo^ ghinc
- 0. 20. div ist im vollen it, du ist nv bevollea B^ die ist na worden
- c, nv is se vurden 0. 21. wol ROc: gar B, lax fehlt •. 22. don
- BO, 23. sine svester trvden 0. dar mede her daz vndmÜBC Ot
- damit er ims vnterfieng c, mit der ers do svnder vieng B, 24. dar. mit
- im ghelonet waz 0. des er B. 25. gvgelhait B^ gnghdheys O,
- 26. do man kawm ee vor im genass o, vor ds aller kumest ghe ghenas
- 0. 26. dem (de 0) ist ein (eym 0) richel (riehen B) inden her! (her O)
- geleit /?^0, dem ist ein rigel gelegt in den hertt c. Titurel 4449 H,
- ir freude was d6 michel. der niezcn gar durchmezzen ! wart ieman des
- ein richel sit geleit, des suln wir hie vergezzen. diese stelle lehrt dose
- wegen des von Neidhart erwähnten herdes richel von ich riebe, bedecke
- das feuer, nicht mit Sicherheit abzuleiten ist : der koehherd ist genannt
- weil Traute dem schlemmer sein geslende gelegt hat richel mag etwas
- hinderndes bedeuten und den sinn, wenn auch nicht das wart, die
- lesart in c treffen, wie wir sagen 'dem ist ein riegel vorgeschoben^
- %ur erkläintng des wertes weiss ich nichts anzuführen als dass in mund-
- arten richel eine einfriedigung durch lattenwerk bezeichnet, z. b, im ost-
- friesischen plattdeutsch; s, Stürenburgs ostfriesisches Wörterbuch #.199.
- 28 «5, 6 Ä, 28 B, 12 0, 9, 8 c. Wol dich 0, loch wol dir B,
- WoU mir c. 30. sin gelende des R, sines gelendes des B, sine ....
- {weggeschnitten) des 0, sein gelingen des c. ßFolfr, Wilh, 326,28 dort
- haben wir manec geslende, dA mile wir sulen den lip gelabn. Warnung
- 282 geslende ( ist zu schreiben) und gevraeze, 2773 huor und geslende,
- 1359 mit roubc und mit brande, mit huore und mit geslande, ifot 138,29
- und leit sich inz geslende nider. er fehlt R, 31. ich en vlo . . . .
- 0. der dir in ze ainem B, de dich em zo 0. 32. d rier chole cfarovt e
- R, , . . ger bände crute 0, krien vnd kolkraut c, brie k6le krvte B. die
- lesart von R erklärt Benecke richtig durch 'dreimahl des tages kohl*
- Helbling 1, 954 *wd sei daz fleisch hin?* *daz behalte ich umbe den sin,
- wände cz ist s6 smaizhaft, vier krüten git ez kraft' Clemens Brentano
- lässt seinen Schneider Siebenlodt singen ach, alle tag zwei kraut, macht
- jährlich zu verdauen siebenhundert dreissig kraut 33. wirt im seilen
- iemer B, der enwirt im nymer c, der wer mer 0, 34. strinet O,
- II, s. 68. 69. 191
- 35. das volg im vdz in J[, die im volg^et in e, im .... in 0. 36. des
- waz he ... . wwie 0, des er e was vngewon (vngewant c) Bc,
- 37. eine her R, einot her c, al da her B, langhe her 0, 38. lange
- sekke t^nt im v. g. B. thun c, ton 0. vil 0, uil geihan c.
- 39^ die da (. . dar 0\ ritent (reiten c, riden 0) sinen 16sen (losen 0,
- öden c) kragen (weggescknitten 0) BOc, riten /f. vergL zu «. 61, 16.
- Hehnbrecht 264 mir sulen ouch dlne secke nimm^re riten den kragen.
- 69, l=.5, 7 Ä, 2b B, 7 0, 9,2 c. vraghen 0. 4. da RBc, nv ö.
- nv ist es ir noch vngesagt B^ nu ist es gar vngesaitt c, der ist ym van
- mir vngheseghet 0, 5. holde O: hode R, iht holder J9, reichen hol-
- den c. Beneckes änderung höhe /ä>«^ LiUencron s, 101 miY unrecht
- gelten, eher könnte man an oede denken, magen c. 6. der belibet
- si J9, dar bliaet se 0, de» bleib es c. 7. vor e, so B, 8. ich sah
- sie nye c, ich en sach nie wib 0. 9. swes B, wes Oc. ze vrivnden
- 7{, zo wibe 0. 10. mer (mere ^) danne (dann e) RBe^ nach wnschen
- 0. 11. er wirt alles liebes wol (da 0) g. BO^ er wirt on allen wandel
- wol g. c. 12. mit swen B, mit wem c, mit im 0. se "gfaerne^'
- daz 0,
- 13 = 5,8 Ä, 1 J, 26 B, 8 0, 9,3 c. Was c. eyne ö. 14. kad
- A. 15. des 0. 16. hier hat die 20« zeile* minnenclichen 0,
- myniglichen c. scone vnd dar bi rechte w. g. 0, 17. wol ir svzzen
- (svzem A) RACy wol Irme reynen 0, so wol ir rainem B. 19. vmbe-
- woUen ABO, vmb wallen e. mal A. 20. kvs A, fehlt c, ir ge-
- beeren R: ir geberen ^, ir gepom c, eren ghebere 0, ir gebärden Ä.
- mit ir sprichen 0, vn mit Sprüchen B, 21. eren bere 0, giwerbes ^.
- 22. dest Ac, da ist A, das ist B, der scone O. vbergvlde AB, ouer
- gulde (?, vbergulden c. 23. ine hat Ac, em ne bat 0. 24. swer mit
- ir verswendet Ax, der (wer 0) mit ir sol (sal 0) enden (swenden
- Oc) BOc.
- '^25«24,1 A, 12 B, 27 Bit is heren nithardes scillinc 0, 123,1 Der
- Schilling c, 35 c^. Nv chlach ich R, Nun dag ich c, Ich claghe 0,
- Nv riiwent mich B, Ich klag nicht d. vnd die lieben sumerzeitt e, vn
- du wunnecliche zit B, vnd de wnnenclichen zit 0. 26. vn die liebten
- svmerlag B, vnd de lechlen langhen taghe 0, und die frödebernden tag
- d, 27. da bi hab B, vorbaz han 0, yedoch han d, 28. der mich
- miner vroyden hat eyn michel teyl benomen 0. tovgenlich manich R,
- tugenlichen mange B, toglich mange c, togelichen all min d. 29. hal-
- tet B, heldet Od. 31. auff gnaden losen w. c, er ghenaden losen w. 0.
- 32. ich kan meines willen gein ir nicht zu ende k. c, ich kai^ mines wil-
- len an ir niender ze ende k. B, ich kan mines dinges niedert cze ende
- mit ir k. d, leyt mich mines willen nicht mit ir vph endek. 0. 33. sint
- se nicht ne hat 0. 34. in yren 0, in irem c. herzen Od. 35. vn
- mich ir doch darvnder dienen lat B, und si mich dar under dienan lat d,
- vnd ir vil ghedenen lat 0. 36. Wer den kummer nicht enmdte c, wo
- wer der den das nicht enmüte d, wer den sinen kumber nicht en moyte
- 0, 37. mich wundert das mein singen vnd mein dinst nicht verfacht c,
- 192 II, 8. 69. 70.
- mich ruwct das min singen noch min dienest niht vervat B^ mir ist leyt
- daz ich min sin nest iz ir nichl vor vat 0, owe das mich min singen und
- min dienst vorvat d.
- 38 = 24,2 Ä, 13 B, 28 ö, 123,2 c, 36 d. Waz 0, Was cd. ir
- gesingen d, gesinge e. daz ist RBcd, daz , , , 0. ... harpet 0.
- müli , molen 0. Helbling 3, 192 niht guot ist ze gigen in der mCdn
- gedoezc, 4, 814 niht guot ist herphen in der mal. fFilh. Grimm einL su
- Freid. s. xvi /! 39. si versleit sin d, des verstet si B, de se
- 0, sie vernympl sein c. nymber 0,
- 70, 1. Jane sprichet willebrort R, spricht jener willehortt c, dar zo Sprech
- Icbort 0, so spricht yegen willeport dj gr^melüib vn willebort B,
- die fesart von R giebt allein richtigen sinn, *ich Hn Ja nicht f^iUe'
- bort: wenn der spricht, so kört sie' nur fFillebort kann hier genmnni
- sein, wie das folgende lehrt das einfache ne scheint also sicher; aber
- ein ganz gleiches beispiel kann ich nicht aufzeigen, Nib. 223, 2, man
- hiez der boten einen für Kriemhilde gän. daz geschach vil tougen: jan
- torstes über lüt, erklärt fFackemagel in Hoffmanns fundgr, \, 283 wohl
- mit recht durch ausgelassenes des niht getuon. 2. stein ir snlt ir
- oren /{, verbessert von Benecke: die Stent ir fi!ir die oren B, stain in ir
- ore c, stet ir vor ir ore 0, und stond ir vor ir oren d, das eis iendert
- iht vernem B, das si es nimmer vernem d, das siezen ich nynuner ver-
- neme c, daz se her wort vornemet 0, 3. beseht ob ich im
- dar vmbe niht vint wcsen svl R, sprecht ob ich sein veindt danimb nicht
- Wesen soll c, seht ob ich darvmbe iht ir vient wesen sul ü, secht ob ich
- ir fingint dar um nicht wesen sol d^ prouent ich sin viant dar
- vmbe icht wes . . . , 0. 4. der mich zus vorsmahet hat 0, die mir
- für ir hvlde stant B. 5. vn mich der verierret hant ^, vn ir
- hulde gat 0, für ir hulde c, vor ir hulden d, ir hvr ir hvlde R.
- 6. der sol wissen d, witzent daz 0, vil lihte B. kump . . . so (?, ich
- finde es so c. ich ins in B, ich iz ym in 0, ichs im in cf, ich im es e.
- nach Schmeller 3^ 85 heisst in Aschaflfenburg einen wagen remen oder
- einremen ihn mit der remketten oder dem remschuh hemmen, das §^o^
- ihische hramjan kanri dasselbe wort sein und figere bedeuten, 'dass ich
- sein treiben hemme' fügt sich zu dem gedanken, 7. von den freu-
- den sein c, vroyden min 0, mit den fninden min Bd. 8. liht
- ir h. wirt verseret B, wirt ir h. gar verserett c, daz sin herze wirt
- 0, wirt im sin h. verseret d, 9. er vnd genelevp vn hiltewin R, per
- . vnd granelieb vnd lüldewein c, iener gremelüb vn hillewin B, yene grane-
- lef vnde hylderwin 0, grimeliep und.hiltwin . 10. die hant min g.
- gar verkeret B, habent mir min g. alda verkeret d, d mich miner
- vroyde gar vorker , . 0. 11. des ^, , , , 0. etteschlichem B,
- etsclilichem d, ilzeslichem 0. verzüntes B, vortz 0, versni-
- tes c. muschelin Od^ mAschelein c.
- 12:=24, 3, am rande, mit iij bezeichnet, 72, 14 B, 29 0, 123,3 c,
- 37 d. waren sü B , weren ir w . . 0. an sie c , uff mich d,
- 13. das si trügent ein andren hass d, das sü (sie c) Bc, daz O,
- 11, s. 70, 13—38. 193
- Irflgent B, Iroch eyn 0. 14. enbots ez Ä, erbot sis Bd, irbot sus 0,
- pot sie es c. 15. gebären rf, geperde c, ghebere 0. secht des was
- der zwaiger will nicht gut d. Ulrich von Tür heim ff^ilh. 23 3** ja, ez
- ist mtn Wille guot. 16. zu kirchen e, zo 0. vn solt B.
- von dannen Bcd, van dennen 0. 17. lenger e^, lihte B^ lichte alle 6^.
- 18. Gegenlivp Ä, gr^melüb ^, granelef 0, granelieb c, grimeleup rf.
- willehortt e. 19. da gelag auch c, dar beleghe 6^, da belib 5ch B^ da
- bellbet d. ovch liht der Äc, Öch lihte ÄO, liechte auch d. hilder-
- wines 0, hilldesswein c. 20. 21. schaden vn nides hant sü mir vil ge-
- bruwen B. 21. han se vel . . . ghebrouwen 0. 22. daz seg ich
- ym wo . . . minen eyt 0, sü sun wisses das vf minen ait B, ir sult
- wissenn das auff meinen aid c, er sol wissen das uff minen ait d. 23. al
- des selben svn sü mir getrüwen B^ vnd des selben sulen . . . mir ghe-.
- trowen ö, sie sollen mir desselben wol getrawen c, das er mir des selben
- mag getrüwen rf. 24. er schadet — vertreit Ä, es schadet der zu lange
- friste den tumen v. v. c, da scaht daz m . . den tvmben vph de lenghe
- vil V .... Ö, es schadet swer den toren ze langer friste vil vertrait B,
- ia schatt es doch ze langer vrist wer toren v. v. d. Freidank 83, 15 nie-
- man sol ze langer zit t6ren län unrehten stilt: er waenet anders daz er s!
- wlser dan Salmdnes drl. ^
- 25 = 24, 4, am rande, mit iiij bezeichnet, R, \b B, 30 0, 123, 4 c,
- 38 d. hab B. zucht zu lang uil c. 26. d. m. n. g. im g. R, das
- mich gen in nihl enfrvmt B, das mich nimber vromet 0, das mir
- nicht gegen in enfrumt d, das mir nicht zuhilff kumpt c. 27. vn ovch
- zestaten niht enchvmt R, vn mir niht ze statten kvmt B, noch zo staten
- nicht .... et 0, noch ze staten lüczel kumpt d, vnd mn: wenig gein im
- frompt c. 28. ich ne kond ir hulde ni vor .... noch ir gros 0, ich
- enkund ir hulde nye erwerben noch im grus c, ich enkund erwerben nie
- ir huld noch ieren grüss d, das ich künne erwerben weder ir hvlde noch
- ir grüs B. 29. nv kan ich es mit gesange halbes niht geclagen B, ich
- mag sein mit gesang alles nit erclagen c, des mochtich mit (ghe)sanghe
- halbes nicht gheclag(en) 0, fehlt d. 30. was Bc, .az 0. ist be-
- schert Bd. 31. mir ist sin al zevil b. R, mir ist sein also vill besche-
- rett c, des so vil beschert 0, das mir alles widervert B, ungclük
- mich sere verkert d, 32. mir enwil du selde volgen niendert einen f.
- B, mir wolt die selde nye gefolgen einen f. c, mir enwil frow niedert
- folgen halben f. rf, mir ne elde nirghen eynen voes 0. mir
- wil R. 33. swel .... d ich var 0, swar (war d, wa c) ich landes
- var Bcd. 34. so leit si mich alters aine d, da lest sie mich altersayne
- c , doch lat si mich trvren aine B , so lez se mich eyne b' . . . . 0.
- 35. vngenaden B, unghelucke 0, vnglAck c, ungemüete d. 36. keghen
- ir 0. so R, gar BO, ze d, zu c. 37. van vren scülden lidich ....
- ot her 0, von öwer schulden hab ich dise laid her d, von disen schulden
- han ich d. 1. her c, seht dise not die lide ich von ü min her B,
- 38 ==24, 5, am rande, mil v bezeichnet, R, ÜB, 31 ö, 123,5 c, 39 d.
- Sid der stunden friderön ir Spiegel hat verlorn d. Seit vor R, Sit das
- NITHART. 13
- 194 "> 8. 70. 71.
- von B, banden R: schulden BOe, vriderov Jl, Trederan O^ friddm
- B. den R: ir B, im c, ahgesehniUen 0. verioe J?e. 89. sit ist
- J9, ist c. vnfuge ^. 40. des genüge mässeDt jechen d^ des gCBTle
- mvzzen iehen R^ das ir gnag müssen jehen c, des genogfae lute ien 0,
- des ich mangen h6re iehen B,
- 71, 1. dazsin h. i. n. so v. da vor g. R^ das ir her bi drisig uurea nie so vfl
- g. S, des .... bi drilzich iaren ni so vil g. 0, das vor mangen joren
- soliche ding nye g. c, das by manger siten sülcher ding nie g. i.
- 2. . am vnd den schaden se noch ny . . . ch vorkos 0, lasier vndf aiKfa
- schände die sie nye gein euch verkos c, schaden vo nlt. den al von o
- noch ie verkos ü, schände und schade hell si vil wol verkom dL 3. Tiid
- noch nicht v. will c, und es nicht v. wil , vnde nymber nicht . . . .sea
- wil 0, des si niht me dvlden wil B, 4. iwers schimphen it, des schmh
- pfes d, vres spottes 0. was yedoch ze vü if, ist so vil O. 5. . . . ch
- si de hant de ir den speyghel . . . . zo brach 0, hend erkramen e.
- zubrach c. 6. die sie (si ir d) selber flacht cd^ den se sduer vlacbt 0,
- 7 olt 0, ane gelt R, sunder gold d, glanzer Ocd. 8. der
- waz 0, side d. 9. des was ir von ü ze vil ze lidenne B^ des was
- ir vil von im cze liden d, ia was sein zuuil von euch zul^den e.
- 10. ovch het iwer g. v. iwern s. br. R^ üch hat eht äwer gvgelhait voo
- üweren sinen br. B, in het öch sine gegelwis von sinen s. br. d, ewer
- gogelhait euch von jren synnen br. c, vr . . .elheyi bat vch van vren
- sinnen . . . ht 0.
- Ila-i24, 6, ah dritte strophe im texte, aber mit yj bemeicknei, R,
- 18 By 123,6 c, 32 d. sind cd, 12. wa ich c, ob ich d. 13. das
- zymelt e. so wol d, woll c. 14 du g&te B. gemainer trdwe B,
- gelicher wäge d, gleicher wag c, 15. disu (dise cd} rede ist xwischent
- mir vn ainem wibe schin (weih wol schein c) Bcd. 16. div (die cd)
- ist RBcd. 17. alsus gat min B^ also get mein o, so geit unser tL
- 18. es ist on recht wa lieb c, es ist unrecht do die liebi d, ts ny der sit
- das minnc B. niht fehlt R, niht mit rehter wage w. B, 19. 20. hie
- bi vor do du minne pflag gelicher wage B. da c. pflag ed.
- 21. done het div lieb ninder ehrach R, do enhat du minnc aiender clak
- (trak d) Bd, da hett die mein nyndert kraft c. 22. nieman mich der
- m^re fürbas fr. Bj nyemant mich der mcre mer frag c, nieraant nu mich
- dar umbe frage d. 23. du hat nv scharten hinnan für bis vf il, die
- hat nu schart biss liinnen für uncz uff , nu hatt sie scharten hinneofftr
- vncz an c.
- 24=>=24,7 Ry 19 B, 123,7 c, 31 d. wibes B, der wibe R, mannes
- cd. gegen (gen B) der manne minne RB^ gein weibes minne c, gegen
- minne d. 26. do schlug wibes m. für d. 27. nv enkan sich gen d.
- w. m. n. g. By nu kan sie gein rainer weibs mynn n. g. c, die enkan nu
- halt nicht gegen mannes minne g. d. 28. nun wais ich aber wen ich
- darumb zeihen mag c, ich weiss wen ich der waren schulde ziehen sol d,
- ratent alle wen ich dar vmbe nv gezihen mag B, aber R. 29. wer
- die warn schuld liab c, wer die wäre schvlde trag B, driger dinge geit
- II, s. 71. 72. 195
- f
- mir ab d. 30. zw. d. gat (get c) vds ab KBc^ so ist das min ongehab
- d, 31. daz — wage wegen A, das die man niht kusche sint noch reh-
- icr wage pflegen B^ das wir manu nicht stäte sein vnd rechter für pflegen
- c, das wir man vnstAte sint und unküchscher före pflegen d, 32 — 36.
- statt des abgesanges hat d Siet den wiben holt den ir hertz und ougen
- lachen: vergl s. 72,6.7. 32. du geliche w^ge B. 33. harzen liep
- gein der minne Ry gein der herczen lieben mynne c, tögen liebi gen der
- minne B. 34. ir svnt B, was c. üch B, ieman B, yemant c.
- 36. der erwirbel das er wcibes mynne vnd guten weihen wol behag c.
- der niht er wirbet R, swer niht verdienet B.
- 37=24,8 Ä, 20 B, 34 0, 123,8 c, 30 d. Reiner weiber c, Reynes
- wibes Od. werdes (vor des d) mannes BOcd, 38. ist du trüwe
- mainelich B^ iz daz ir tniwe ist gehch 0, ist der tr6w man elich d, ob
- ir will gleich sagt c. 39. daz ist im (in d) b. 1. Od, daz stet in b. 1.
- B, da ist ir baider seligkait c.
- 72, 1. so wol ym wer keghen wiben- sine zucht behalden^kan 0, wol im der
- seiner zucht gein den weihen wol hüten kan c, wol ir wart der frowen
- die stätes hüeten kan d. 2. eeren gerende mynn c. waere R: ist in
- BOc, die ist in d. 3. wol den herzen 0. de Se treyt 0, das do
- Ir^tt c. 4. dem auch 0. sender 0. 5. wol geloubet 0. dise
- rede merkent ivnge man B, desse rede vnd merket iunghe man 0, dise
- rede merk ein ieklich man d, das soll mercken ein yglich man c. gvter
- man R. 6. sint B, ytoyvenOd. 7.8 fehlen R. 7. lat hertze ougheu
- se lachen 0, den ir h. u. o. lachint d, gein den hercz vnd äugen lachen e,
- gen ir herzen tögen lachen B, vergl. s. 32, 19. 8. ir svnt B, aller
- kriegen c, alle kreken 0. 9. kunnent nie kein hercz so fro gemachen d.
- moht R, künde Bc, kan 0. so vro niht R, vrolicher nicht 0. machen
- c. mit gemachen schliessl das blatt von 0. 10. als reyner weihe c,
- sam rainer wibe d, so liebes wibes B. das ist ein freudenwerder e, das
- ist ein vrödenricher B, da ist wunnebernder d,
- 11^24,9 A, 17 i?, 123,9 c, 29 Aber ain nithart d. Alle er. Bcd.
- 12. breit R. 13. band nicht hoher wirdigkait c, so hat nicht grosser
- wrdekeit d, 14. won d, reines cd. vor ir Red: bi der B.
- ein gefierter cd, s. Erec 4635, HelbUng 8,388, «tir JfFinsbekin 16,10.
- 15. swa (wo d, do c) die bi ainander rtwent aine ganze naht B. an
- beinander, wie in R geschrieben ist, oder bi ein ander, wie man ebenso
- wohl schreiben dürfte, ist nichts zu tadeln, auch nicht in den stellen
- in Konrads Engelhart die ich dort in der anmerkung zu z, 804 ange-
- geben habe, die Vermutungen von ff^ilh. Grimm zum Athis A 96 kann
- ich nicht billigen. ganze fehlt R. 16. do d, das c. lanz ain ort
- B. 17. wol bewnden R, wan si wundct B, minne wundel d, sie ver-
- wundet c. 18. si hat zwuschent lieben herzen schandens vil gedacht d^
- si hat noch zwischent fründcn dikke schaden vil getan B, zwüschen zwaien
- lieb mag da sorgen vil ergan e. 19. süss getane d, senelicher B, senig-
- liehe c. 20. mag die lieb c. wunde d, ain wunder B. 21. trie-
- ben d, lielitii B, liechte c. trübi B, trAeben d. 22. sunst vnd so c,
- 13*
- 196 11, 8. 72. 73.
- si ist SYS vn so B. mit myniglichen s. e, ^. sie w. m. das im
- seDder wer ein ringer todt c. senfler Bd: samfter ü.
- 24 = 21 B, 32 0, 123, 11 c, 33 ^. ... han eynen wibe O. lan-
- ghe gar unmatzen 0, lang her onmassen , gar Tomassen J9, noch vil gar
- on masse c. 25. herczenlich c. here c, ie d. 26. toe die truwe
- B^ on die truwe d, an sie getrau c, ane de mach 0. 27. nv belibent
- B^ nv bliuent 0, belibent d^ nA sind e. ir lut B, merken i/, mer . . .
- 0, merckend c, hörent B. 28. dorstich 0. zii (wider 0) ir spr.
- alles (allent 0) das ich gerne (seluen 0) wolt i9(^, mit ir reden alleis das
- ich reden wolte , gein im oren sprechen das alles ich wolt e. 29. daz
- doch Oc, guten c, got 0, schone B. gevoghe 0, 30. -in ir eren
- 0. 3t. vii beschuh och wol B^ und doch wol beschech , daz doch
- woi gescehe 0, vnd doch wol gein ir geschee e. und fehlt Ocd,
- keghen 0, gein c. nicht enczag d. 32. wenn cd, wan 0. 33. han
- c. gut d, guter c. 34. so ist hin der sin 0, so bin ich on S3nnn c^
- die sint so {fehlt d) gar dahin Bd, 35. daz sin alle hertzoliche O,
- das sint alle herczenlichen c, das macht allez herczeliebe d, 36. svs
- vngesprochen v5 mit B, gar ane sprechen mit Ocd, gedanken 0: ge-
- denken Bc^ gedank d. gat du (get de 0) wile hin BO, get die zeit
- dahin c, mir geit die czit da hin d,
- 37:= 22 J?, 33 0, 123, 10 c, 34 d. Man ir werbet (erwirbet*i;) mit
- gedanken (gedenken d) n. w. k. Od^ Nymmer mit gedencken wirt erbor-
- ben w. k. c. gedenken B, 3S. man fehlt d, in zit , einczeit c.
- 39. waz im in (an d) Od,
- 73, 1. vä bes&ch B, vnd besehe 0. ob iz de minnencliche gerne to Oy
- ob es du minne dannoch gerne tv B, ob es dy mynigliche tue c, was die
- minnekUche danne tu d. 2. wes er ym ghedenket Oc, was ich mir
- gedenke , vil maniges er im gedenket B, ir (im c) vil gar Oc, ir so
- gar B, laider gar d. 3'. des enmach se w. n. 0, das kan mich gehdffen
- nicht d, sie vernympt sein nymer nicht c. 4. da von ist es gar ain
- niht B, dauon ist er gar entwicht e, da van sint ghedanken wicht O, und
- dunkt si laider gar ein wicht d, ^, da enhöret vndennilent niht wan
- gut gerune zu B, do vor gehöret ettswenn ain gut grüne zu d. 6. iz
- ist 0, es ist Bcd. on masse c. 7. wer keghen wiben dar ghe-
- sprechen 0, wer gein frawen targ. c, der kan wiben vil wol sprechen By
- der gegen wiben kan wol sprechen d. 8. das v. manigen st. m. B^
- her vorkeret im st. m. 0, der v. ofilk st. m. c, es vertribet mangen schwe-
- ren m. d. 9. vnde kan ir vest das herze wol zobrechen 0, und kan
- ungcmüete w. zerbrechen d, vnd mag im sein sorg w. zubrechen c.
- wol vf brechen B. 10. das rat ich jungem manne der gern das peste
- tut c. des Od: mir B. und d: das BO, er es Bd, her daz 0,
- 11<»123, 12 c, 40 d. Hochgelobter fürst an trawren herter denn ein
- flins c. 12. ir heb mich c. 13. das euch got vergelten soll c.
- 14. ich enpiing so reicher gab nye von c. 15. es wer c. wan nur
- der vngefüege zins rf, wann vmb den vngefögen zins c. 17. soll ich
- das c. 18. das wirt d, so ist es c. schier enpfänd d, schiere pfandt
- II, 8. 73. 74. 197
- c. 19. vil 1. c. 20. ir sult mir c. 21. das ir ymer selig mässet
- sein c. 22. ewer lob das ^vill ich gern singen c, 23 das es von
- hynnen muss hellen vncz an den Reine c. Walther 56, 38 von der Elbe
- unz an den RIn. das lut d» in der. ganzen siropke ändert c will-
- kürlich damit der dichter den herzog ihrze, aber ei* duzt ihn
- *. 101, 10 /f.
- *24 = 2, 1 Ä, 26 C*, 80,1 Die aichell c, 126 Aber ain ander nithart rf,
- Niäne h\ A. diner liebten weiter O', diner Hechten wache d. ane
- CP. 25. dieser kAler c, sit der leide C^d, senen unde truren ,
- nicht wann sendes dro vnd irauren c. 26. noch bin ich uil (uil fehlt
- d) vngetröstel von der wolgethancn cd, 27. ich fehlt R. dise lan-
- gen sweren (langvn swervn C^) zit JC^, diese lange summer zeit c, dise
- kalten winter zit d, 28. die die Jcd, dv ünz die C*. velwet C*.-
- velbet Rc, selwet Jd. vn vnde menege A, vnd uil mange c, un Hechte
- d, vnd mengen grAnen plan (^. 29. vnd kleine vogel in dem
- walde C*. also R, darzv J, dauon c, dennocht d. vogelein c, föge-
- lin ^. in wälden c. des betwinget O'. daz si RJO'c, das d.
- dass mit gerünen eine zeile zu schliessen sei wird dadurch wahrschein-
- lich dass in den meisten Strophen dieses tones die überlange letzte zeile
- sich von selbst in diese abtheilung fügt: aber s. 74,30. 75,8 müste
- man ändern und die letzte zeile des folgenden tones ist ebenso lang.
- 30 = 2,2 Ä, 27 C», 80,2 c, 127 rf, Niüne 62 A. du gvte A, mir die
- gut c, gute , dv Hebe CP. mir daz herze min A, daz herze mir C*,
- das hercze mein c, nu das hercze min d, 31. mit daz ich endet das
- blatt in O. 32. mich vervahet niht daz (was c) Ac, was hilffl mich
- das d. ir hab lang c, ir also lange han d. gesvnden A, 33. das
- si mir nicht lonet. das ist min gröste klag d. mir ist alsn {so) msere
- R, ez ist* also wehe Ac. mer c, ir A. 34. ich gelovb niht daz si R,
- ine gelobe niht daz si A, ich glaub nicht das sie den e, ich geschwir des
- wol das si d. nymmer werde c, niemmer wurde d. 35. was wir da
- gesungen c, swaz wir da gervnen A, vn gesingen A. wiHepolt d.
- 74, 1 =i,3 Ä, 80,3 c, 128 rf, Niune 53 A, Wer A. geielste vnder
- tvmben A. 2. einen d. nement man c, nante si d, willeber d,
- hildeger R, hilteger A, hiltger c. WiUeher zu setzen riethen die lesarten
- z. iS und s. 91, 6. 3. die inkvnde ich A, die zwen kund ich c, ich
- kund in d, bi disem d, 4. wann gegen abent do d. t. gienge an
- der strass entwer d,, wa d. t. am abent gieng enczwercht c. gienc. in-
- twerch A. 5. menegen tivverhen A, manigen wechen d. den fehlt A.
- mit RAc: ane d. 6. swenne (wenn cd) ich Acd. von in beiden
- zeswaime mvse gan R, eteswenne vur si bede mvste gan Ay etwann fAr
- die torpper mAst gan c, under wilen fAr si baide müeste gan d.
- 7 = 2,4 R, 80,4 e, 129 d, Niune 54 A. die beiden stollen sind in
- Acd umgestellt, 1. Owe RAc, vil meneger A, hat vor gedrungen
- c. 8. vnd weilent c, under wilen d. 9. odelichen wart von ime A,
- Adelrich ward zu ir c, do ward ödekUchen mir d, 10. des gewaltes d.
- hin ich A, fom , worden c, 11. yedoch so mag die gutt e, doch
- 198 n, 8. 74, U— 18.
- geneiget mir die schone d. mir ein lAzzel Aj mir tu Ivtzel il, ein
- wenig d, fehlt c. Ruland 154, 16 d6 rief er aber schiltes rant ^bisto
- hieTurpin?* t68, 9 Eschermunt der wigant rief aber schfltes rani. Ecken-
- Hed 74, 2 d6 rief er über ^chiltes rant. 12. die droper Aj der dörpper
- d. si geklait d. stet ir d,
- 13:^2, 5 7?, 80,5 c, 130 d, Niune 55 A. für Engre rocke, une alU
- hss. haben, hat Benecke Lange rocke geseilt aber sin eng«r roc in der
- Strophe die c (80,8) und d (132) nach der sechsten einsehaiien ^tä-
- tigt die Überlieferung. tragent si vn enge schaperovne R^ tragenz vn
- smale schappcnine A, tragens ynter schmalen schapperüne c, tragena
- Mider schmiUen schapperowen d. die Wiederholung desselben a^feeiimtms
- ist unanstössig und im Eckenliede 44, 5 steht ia kaeme schaprün michels
- baz, ein roc gesniten enge. 14. ringelohte A, ringdachle A, ringklett e.
- und schwarcz d. 15. engelmair tett c. so fehlt A, Indeniiien e,
- vriderovren A, friderowen d. 16. so A^ als c. teten c, tattent .
- ich nide ir A^ ich neid ir J?, mit ir c, mit iren d. phelle raine phasen
- 72, phelleline (phellelinen e) phosen Ae^ pfelleleinen phesn d, 17. die
- si tr. da sint inne würzen heizet A^ die sie tr. da ligt innen ein worcz
- haist c, dar inne tragencz eine wurcz die man da haisset d. ingeber A:
- yngelber R^ ingelber , engehver c. ffeinzeleins minnelehre 496 von
- den minnem guoter würzen vol ir pfosen. 18. hiltebolt der gab der
- lieben einez A, Hildepolt der pot der schonen eins c, do pot willepolt der
- schönen ain d. die gezukt dy di zvht A, daz gezvht Ay das geczuckt
- c. willeher Ad: wildger c, hildeger R. die anspielung s, 91,4,
- tüo Hildeboldes von Bernriute zu verbinden ist, lehrt dass diese etrophen
- in Oesterreich gedichtet sind, etwas friihßr, als der dichter Reuenthal
- verloren halte und aus Baiem gieng, sind die Strophen s. 7A^2bffi
- verfasst. den spott erwidert 80, 15 c,
- Her Nithart hat uns hie verlAzen als diu krA den stecken,
- diu (\ä hinne fliuget unde sitzet üf ein sät.
- ez sol ein man mit fremden frouwen niht ze vil gezeck en,
- der der wären schulde an in niht ervunden hat.
- 5 er nicz sin tegeliche spise; der hat er da heime genuoc:
- lAz Hildebolten mit gemache und die würzen die er bi im iu dem biu-
- tel truoc.
- *. zu 8, 31,9. auf z. 18 folgt in c i80,6)
- (jcrn west ich wie es die torpper vnter einander trachten,
- sie trugen peckkelhauben darczu lange swert,
- Ir^spglügkait ir laster sie gar zu laster brachten,
- des wurdcns durch die goller mer denn halb gewert,
- Sic stritten mit einander einen ganczen summer langen tag,
- das ir gelässe sähe herre Neithart, do er in dem vas bey dem wein lag.
- I=:80, 1& c. Der c. Ulrich von Türheim im Wilhelm 137o Rennewart, du
- will uns \än als diu krä tuoi den stecken. 2. dahin c. 3'. gezechen c.
- 4. runden c, 5. er nülcz c. daheymen c. 6. lat c, und die
- würzen Wackeinagel: fehlt c.
- n, 8. 74. 75. 199
- des versuchet einer herstellung ist diese sirophe nicht werth mit ihrer
- albernen anspielung auf das unechte lied von Neidhart im fasse,
- s, XXXIII, 13.
- 19 »=2,6 R, 80,7 c, 131 d, Niune 56 J. Seit ich nv zemeren J,
- Frag^ ich mich der mere e, Der mich mer fragte d, mit ein andern d,
- vnder in ^4, vnter einander c. gesch^fen j4, 20. dan , dannen y4c.
- so z. cd, da z. ^. 21. meneglich J, meniglich c, menklich d, sinen
- frAnden sere d, seinen freunden laat c, lüte sinen frunden j4. riefen J.
- 22. do schre einer lot d, einen hört ich schrien ^e. wergant A, wen-
- gant c, wemgank «f. 23. der waz lihte in noien dor so lüte nach der
- helfe schre A, er was leicht in noten da er also nach hilff schray c, do
- vil licht in nöten stfind. das er so lat nach hillTe schre d. 24. wille-
- poldes d. liüte schrien eines j4, eines schreycn laut e. wer mir A,
- auf diese sirophe folgt in cd
- D6 kam schiere ein getelinc geloufen Ton dem strite.
- den fragt ich der maere welher d^ mit eilen streit.
- 'Hildebolles schapperön der ist zerzerret wlte
- und dar zuo sin enger roc wol drier spannen breit.
- 5 daz geschach umb eine würzen die man üz der hende brach.'
- des engalt vil mangiu spaehiu hübe, die man bt dem tanze gezerret
- ligen sach.
- der unechte zusats ist unverkennbar, denn die vorhergehende sirophe
- ist durch ihren anfang als der schluss des liedes oder doch der erzäh-
- lung von diesem streite bezeichnet.
- 25 = 2, 7, am rande von anderer hand, R, 80, 12 c, Niöne 57 A.
- Wa bi sol man min geplepze hinnen wur bekennen A, Wabey soll man
- mein gepleczc fArpas erkennen c. hine wa R. ^^. hie enphor do
- chande man iz wol be riwental R, hie vor bekande man ez bi wol rivwen-
- tal J, nun hie do bekannt mich wol bey Rubentall c. 27. sult R,
- solt c. mich von allem rechten noch c. 28. Aigen vnde leben sint
- mir da g. smal R, aigen vnd hauben sint gemessen mir zu schmall c.
- 29. kinder heisset c. vch A. 30. ich pin Verstössen gar un alle
- mein schulde c, lieben freundt macht mich des namens frej c.
- 31 BB 80, 13 c. hude c. 32. mein hercz mir c. 33. nu rieh
- mirs c.
- 75, 1. das c. gelassen c. 2. vnd will mich selber dingen c.
- 3=2,8, am rande von anderer hand, R, 80, 14 c. der ist nicht
- an c. 4. so möcht mir meiner sorgen noch w. r. c. 5. ich kam
- here gein Ostreich da ward ich schon empf. c. 6. nu R: wol c. be-
- hüset: vergL s. 73, 12. 101,8. 7. darczn madlich sitz ich vntter meiner
- lr=SO, 8 Cy 132 d. Ein gailer gotteling der kom g. c. 2. do rf. 3. Wil-
- lepoltes d, des Hildepoltes c. der ist s. d: wart gecerret e. 4. dar zuo
- fehlt c. noch bas denn iwayer c. spana d. 5. das ward Tmb die c.
- wurcz d. die man ir uss der band prach d, die mao der schonen auss
- der hende brach c. 6. vil mange spehe c, ril mange d. mit by den
- tancz endigt das erhaltene kefl der kandschriß d. zuierret c.
- 200 n, 8. 75, 7—14.
- veindt danck c. medelich R. Medelicke ist MM, ȟdiieh von Mdk
- liegt Sanet Leonhard im Font («. 79, 8), südösüieh Sehönieiien (79, 16)
- und das Lugetal {wenn «.93,26.29 richtig gedeutet ist), aber «. 31,4
- wünscht sich der dichter ein haus am Lengebaehe und die dörfoF He
- er sonst nennt Hegen von der Trasen (88,37. 91, 10) He hinab neck
- Zeiselmauer (91, 10), im Tulner felde (86, 1. 88, 20. 91^ 10), Ruet (84,23),
- Michelhausen (84, 29), Moosbirbaum (98,8), At^enhruek (96> 25), Elmigh
- stellen (77,19), oder südlich vom Tulner felde ^ linke von der Persdt-
- ling (84,30. 98,12), Pottenbrunn (100,4), reehU von. ihr Toistenbeek
- (91, 13), Lengbach {Bemreut 91, 4). Neidhart seheint aieo Melk verlas-
- sen und sich einige meilen weiter nach osten gewendet »u haben, nach
- der 2ti 1. 74, 18 gegebenen sirophe, wenn sie in diese meii gehSrt {und
- Hildebolt von Bemriute braucht ja nicht in seiner heimai umgekommen,
- zu sein), plötzlich und um misshelligkeiten zu entgehen, 8. mir ist
- nicht laid das Rnbental ich von Gumppen vnd von Eppeo ye souil ge-
- sangk c. mir ist leit R. aber die negation ist nothwendig, denn der
- st/m ist 'vom herzog Friedrich aufgenommen bedauere ich nicht dess
- ich zu Reuenthal lieder gesungen habe die mir den haee der bauen
- und Vertreibung zuzogen*
- 9:= 2, 9, am rande von der anderen band, iZ, 80,9 e. KliogleC
- sporn c. 10. spenglett gärtell bas denn einer hende braitt c. chldde
- R. 11. stricket er das aflertret hinhinder an der seh. e, aflereif R,
- s. zu s. 52, 7. 12. wizzent daz miniv vrivnt R, lieb freund nft höret c.
- mir ein R: meins c. 13. zeuhet er die hendtschuh gegen deai den-
- pogen höhe c. hantschvch er vf R. 14. nA soll ir gern h6ren wie
- derselb torpper von dem streit ab der gassen fl6h c. GaemziDch il.
- hierauf folgen in c zwei Strophen, die ich in die anmerkungen verwie-
- sen habe, weil ich sie nicht mit Sicherheit herstellen kann und toeil sie,
- wenn sie auch echt sein sollten, das lied doch nicht vollständig' ma-
- chen. Neidhart muss erzählt haben warum Friedebrecht vom
- tanze floh.
- Er g^t wol versigelt, rehte als im si an gebunden
- ein bl^se, also man den wilden hunden tuot.
- ofte brach er stnen zeit, als si doch wol befunden,
- Hatze und Pletze und jeniu ir gespile Hademuot.
- 5 fraget Engeltrüten wiez Iseg umb ir bruoder Fridebreht
- 'ach ach, er hAt ertrenket sich vor vorhte' hAt mirs geseit, 'der toer-
- sche kneht'
- Siht ab ieman jenen mit der v^hen locken?
- die tregt er üf der hende und klopfet üf stn niuwez swert
- da mite er uns des nahtes üf der gazzen tuot erschrocken.
- I=s80, 10 c. ich d^nke Er gie und als im w»r an g. 2. ein plose c,
- ein swiues bl&se Wackernagel. 4. Hacz vnd plecs vnd jene gespill hadel-
- uiut c. 6. engelruten c. 6. vielleicht alsd hAt st mir geseit.
- 7 8= 80, 11 c. nyeraant c. vielleicht gicl^elT^hen. 0. ab der gasseno wil
- erschrecken c: verbessert von Wackernagel.
- II, 8. 75. 76. - 201
- 10 der selbe dünket sich Doch m^ dan drier honen wert,
- als er danne gerAzet unde gedraset, der vil ühele man,
- als im sin tasche ringeleht erklinget dem glich daz mau wsent er trag
- ein golier an.
- *ibs^\^l R, 94, 1 Glflcks Rade c, 46 Aber ain ander nilhart d.
- 16. nyemant cd, min R. helffe d, 17. hazzes unde nit: da* zweite
- substantivum vnßeciiert wie s, 99, 10 er benimt uns vil der schoenen
- bluomen unde gras. fTemhers Maria 147,21 H. abe ir vil reinen brüste,
- die mannes nie gelüste noh neheiner sunden teil. fFalther 35, 1 Liupolt,
- zwir ein forste, Sür und OsterHche. Helbling 8, 1201 Stire und Osterlant
- er sich mit ^ren underwant. im Morolt s, 2*» ist zu schreiben si vergäzen
- in den banden beide wines unde brdt. vielleicht gehört auch Parz. 13,29
- hierher, sin anker beten niht bekort ganzes lands noch landes ort, obwohl
- bekorn auch mit dem accusaiivus verbunden wird, statt eines geneti-
- vus nach einem anderen genetivus der von ihm abhängt steht unßec-
- tiertes substantivum s, 38, 19 wol bedörfle ich miner wisen vriunde rät.
- Parz, 434, 30 daz swert gehalf im prtss bejac. 18. obnan uff d, dem
- rugken c. 20. an dir gar R: mit dir so cd. im fehlt cd, gein c,
- zu d, 22. ich R: er cd. niht fehlt d, 23. 24. selten er des ye
- vergas wenn (wa d) er deinen st b. cd. 25. er enrucket yne färbas
- c, er enrukt enfüre bass d. ern R, vurbaz R, 26. die dinen d.
- 27. 28. er hat uss gesaut, dir ze schaden in die land d. 27. in yn c.
- 28. here zuschaden gesandt, ohne dir, c. 29. offenlich beroubet c,
- offenlichen robe d,
- 30 SB 1,2 R, 94,2 c, 47 d, welche die stollen umstellt. 31. habent
- uns den d. 32. harte R: also cd. 34. da ir plume c,
- 76, 1. si ist R, ist c, sint d, verdorben (f, enterbett c. wil Rc: went d,
- 2. vnd auch c, 3. was R: ist cd, ersten c. stavp R, h. in R:
- si d, fehlt c, ein klob c. 6. uil menig c, 7. das von sinen
- schulden muss an fröden gar verzagen d, das de wintter muss an seinen
- freuden gar verczagn c, 9. hatl den kleinen vogellein gesang c, habent
- uns der vogel sang d, 10. in den walden gar gestillet das c, in dem
- wald als so bezwungen, das d, allen R: alle d, fehlt c,
- llsssl, 3 A, 94,3 c, 48 d. die ersten sechs Zeilen mit ausnähme der
- fünften giebt Goldast Paraen, vet s, 437, ohne zweifei aus C. vnd
- auch c. 12. vnd maneger wunne me c. 13. di verterbet Ä, hat
- verderbet C, die vertribet d. 14 fehlt bei Goldast. ie doch dut mir
- der Jammer we d. die thut c. 15. das im niemant widerste d.
- das eht iht C. von jm c, 16. hulden c. von ir haben sint
- gevarn d, ob ir hauben sein gcfar c. 17. laid ist in d, vns ist laide c.
- nach dieser zeile hat c z. 20. 18. sunnen cd. spehen c. 21. bi
- den an finger und an czechen d. s. zu s, 54, 19. vnd auch c. 22. soll
- 10. zimpt c: aber dieses verhum ist in c gewöhnlich ßr dünken gesetzt.
- denn c. 11. gerösset {das r undeutlich) vnd gedrasset c. 12. laschen
- ringlet klingelt c. wen c.
- 202 II, 8. 76. 77.
- ein iglicher gein solichen veinden wol bewarn c, sol ein iecklich man vor
- solichen vienden sich bewarn d, 23. vnd auch proen c. 24. vord'
- winder rezzen scha R^ von des rissen winters schra d^ des raisen winters
- schraw c. schä will Jacob Grimm gr. 1 (3c ausg,), 170 als zusammen-
- gezogen aus schabe rasura erklären, was mir unglaublich ist. ich
- halte schrÄ fiir das richtige und stelle dieses wort zu schraejen und
- scräwunc, worüber fFackemagel in der zeitschr, fi d, alt. 6, 290 /! ge-
- handelt hat. 25. die svlt ir wol behvtlen R, sol man wol behüten c,
- soll ir üch wel hüeten d. si verwent Ä, er ferbet (v&rwit d) cd.
- 26 »»94, 4 c, 49 d. ich habe diese strophe aufgenommen weil sie den
- nöthigen Übergang zur folgenden bildet. Was cd. 27. unde
- liehte d. 29. 30. mer wan dann ich iemant sag. minen kummer den
- ich trag d. 30. nymant e. 31. das ist gedienet e, das si der zu
- dienste d. 32. vnd ir d, vnd ymere c. 33. mine tag biss uff ein
- zil d. 34. wenig d. 35. 36. hat siss fAr ain kindes spil. disen rüm
- ich niemant hil d, 36. hab sie es c. 37'. der ich vil gedienet han
- uff gnadelosen wan d, aus s. 69,30. 31. einen fehlt c.
- 11 j 1. das ich ir also c. 2. das mir wir! gelonet von der guten das ich
- Hechte von fröden foUen sag d,
- 3=1,4 R, 94, 5 c, 50 d. geding c. 4. ist wol ein verlorn ding
- c, der st^t alles um ein ding d, 5. so sie zu mir spricht sing c, wenn
- wil si sprechen sing d. 6. ungetük sich von mir schwing d. mir
- ' R: ß&t c. 7. iene lat ein A, so enlatt der c, nun en leist ein d.
- 8. gehören d. meinen gesang c. lich sin geklagt d, 9. 10. das
- ist wandelzwy. und wond der schöne by d, 9. der ist R^ er ist e.
- 10. vnd ist gehaisscn wanndels frej c. 14. die fragt ich die habent
- mir also von im gesagt d. die haben c. etewenne fehlt c. also
- jR, mir c. 15. Eberzan c. 17. die habent mich verdrungen. von der
- g&ten d. von ir fehlt R. er vnt sin gdofte hercbrant R, er und
- sein geselle here brant d, er vnd einer sein gehilff herprant c. man
- könnte an die Sanetgaller glosse sötia gadofta (Hattemer I, 13^) denken,
- die Graff sprachsch, b, 132 richtiger, wie ich glaube, erklärt als Jacob
- Grimm Reinh. s. 270 und als f^ackemagel leseb. s. ccx. aber lieber
- als ein verschollenes getöfte und mit ebenso geringer änderung habe
- ich geloufle gesetzt, in dem gedichte vom himmelreiche {zeilschr. f. d.
- alt, S, 155) steht z. 355 den leidigen satanAt mit sinen gelouften. mit
- geloufle vergleichen sich zunächst gasinthja gasindo, geverte, gereise.
- ähnlich ist s. 51^ 29 Beremuot hat mit in vil mangen liebten viretac ge-
- loufen.
- 18=1,5 R, 94,6 c, 51 d. Die zwene gent geweten R, Dieselben
- zwen gepeten c, Dise czwein gewetten d. an sich ist die lesart von R
- nicht zu tadeln, aber die abweichenden in c und d erlauben die Ver-
- mutung dass Neidhart die zw6n ggugf*^^^^" setzte, wie geugewete sagt
- Neidhart s. 102,11 geupfäwe, Werner der gärtner ün Helmbrecht 41
- geutöre. 19. sint von chvne hohsteten R, sein daher von kunigsteten c,
- geint do her von kungessteten d. in der lesart der hs, R war der alte
- II, 8. 77. 78. 203
- name von Königsstetten am Tulner felde nicht schwer zu erkennen,
- Ghunihohsteten im ialbuche von Göttweig s. 2 und öfter, Ghunihohe-
- stetin s» 261 und so oder Ghunehohesieten, Ghunhochstetten (1248, Duel-
- litis misc, 1, 372) in andern Urkunden, irrig sieht Pertz mon. 1, 177.
- 40 t Gumeober^, mons Gumianus in dem namen Königstetten : vergl,
- Böcking smr not. dign, occ, s, 251 *. 20. lev Ä, leo c, low rf. Ruther
- 754 Asprian der gienc gebunden als ein lewe und was der aller kuonisieu
- ein der ie mnoterbarn gebiez. swenne man in tob der ketenen geliez,
- deme nitete nieman einen zorn, erne bete den üp verlorn. Dietrichs
- flucht 3940 nu \ki den lewen ab der keten, der da wil solhiu wunder
- tuon. 21. an dem c, czu dem d, 23. was cd^ mit ir fehlt d.
- daz ist min Rc, das ist gar min d. 24 — 29. jener wandelris. der mich
- CZ& ir nicht enliess. miner statt er mich verstiess. do die schön mich
- sitzen hiess in dunkt es wäre sin geniess. von den schulden geit min
- State fröde gar da hin d. 24. das ist c. 25. owe weihen svnder
- wan R, an der wester sunder wan c. in der lesart der hs. c ist gei&n
- so viel als beschaffen oder en teil getAn {En, 2583^ Hartm. Er. 427 2^
- büchL 1,761, Parz. 75, 19, Herbort 18418). aber tiie willkürliche Ver-
- änderung ist nicht zu verkennen und was R giebt bedurfte nur leiser
- nachhilfe. der sunder^n ist die ho/fährtige Zuversicht der beiden die
- " mit der lieben flüstern, die form des ausdruckes wie in bruder Wem-*
- hers meiiient welch ein s unde rart MS. 2, 165^ deist min ungewin unde
- ist mir getan ist gesagt wie im Parz. 294,21 frou Minne, hie seht ir zuo:
- ich waen manz iu ze laster tuo: wan ein gebür spraeche sdn, mtme hörm
- st diz getAn, welche stelle im Mai und ßeaflor 21,31 nachgeahmt ist,
- ei süezin Minne, qü sich, daz geschach gar wider dich daz er in dinem
- bilde wolte machen dir ein wilde und an stner tohter begftn; Minne, daz
- was dir getan. Reinmar frühl. 200, 1 1 swer in 6ret unde im m^rel firöide,
- daz ist nur getan. 26. das ich vngenade han c. 28. vnd das nicht
- vollenden kan c. 29. In den vngenaden c. 30. ey gelikkes d, aber
- glAcks c. 32. ymer bi dir vtnden. oder minen ftiss d. gesetzen d:
- getzen R, setzen e.
- 33=1, 6 R, 94,7 c, 52 d. 34. laider ich noch nie d. 35. wa
- ich ye c, da ich R, wann so ich d. genäde d. 36. do cd. ver-
- dräng c. 37. vergL s. 56, 28 du bist der gogelheit so sat.
- 78) 1. des ungelinges han ich her gepflegen wol drisig jar d. 2. des haind
- si geschwom d. meinenthalben c. 3. ich han schaden vnd zorn cd,
- 4. ymmer si her ungepom d. des c. verlorn R, emporn c.
- 5. der ist ymmer vnuerkom o, der sint dienst hftt verlorn d. 6. dick
- han ich des geswom c, dich zu frowen hat erkom d. 7. an der selben
- vriderovn d. 8. der ir den c, do^er den d. 9. des dem d, das
- dem c. enzam d. 10. ich erwinde nymmer ich thu an einer seiner
- herczen kunigine sam c, ja ger&w ich nimer ich tu ir etschlichem herczen
- kaiserine alsam d.
- *U-»4, 1 R, 182 Cy 87, 1 Der gast.klmgk c, 83 aber ain ander nit-
- hart d. 12. mftss ich mich getrosten sunder gar an m. d. d, mos ich
- 204 II, 8. 78. 79.
- mich der anen das ist sunder m. d. C, muss wir vns anen, das ist gar an
- m. d. c. 13. betwingent C, 14. das vor allem leide Cc, die bi
- minen jaren d, fehlt R. vergL s. 51, 1. zwei gedanken sind in einen
- zusammengezogen, 'leid vor allem leide' und 'leid wie es mich nie so
- sehr bedrängte.' vergL s. SO, 26. nie Rd: me C, mich nye c. mich d:
- nochA, nie C, fehlt c. 15. das eine das ist C, das erst ist c, eines das
- ist d. die kalte zit d, 16. allen Red: bald p. nahent ist c. 17. so
- ist fehlt cd. das (die d) mir senen vnd tr. g. cd. 18. daz ir alter R,
- und si holden C, und ir doch min d, das der lieben alle meine c. dienst
- « gar verschmachet d^ dinst versmahen c. 19. d. dr. ist das du schone
- Cd. an minen arm niht enlit R, an mine arme (minem arme d) niht
- enlit Cd, nicht an meine arme leitt c.
- 20 = 4,2 R, 184 C, 87, 4 c, 87 d Min d, Mein c, Div minen R.
- senigliche c, sendeliche d. klagelieder C. 21. gen in ir oren c.
- als das Cc, als d. Altd. blätter \, 32 . üz unmuöt üz ! ez gät mir in als
- wazzer in ein herten stein. 23. vngeleich hellent vnnser baider willen
- ain c. zwaiger d. der enhilt niht wol d, hillet niht R. 24. vient
- C. und ich ir cd: vn ich R, ich ir C. 25. wo das ende d
- 26. Madelwich Rd, Madelwig C, madelwaich e. pernipolt d, willewolt
- c. 27. beiden RC: alles cd, 28. io habe ich C, ich han d. ir
- fehlt d. vil von in d. verdolt Ccd.
- 29=>, 3 R, 188 C, 87,5 c, 86 d. Ich leid c. madelweich c,
- adelwige C, wadelwiege d, 30. »ner ungenade lide ich C, siner nnge-
- mach den lid ich d, vngenaden han ich noch c. mer wenn all zu
- y'ü d. 31. siner unfüge C, sinr uppikait d, sein vppigkait c. 32.' die
- ich den C, dvrch den R, mer denn ich den c, mer wann ich den d.
- nimmer fehlt cd. halt d. 33. von schulden Acfif; sere C. 34. er
- ist ze R, wan er ist so C, er ist c(2. Mamer in seinem räthsel
- von der zunge MS. 2, 175^ er ist snabelrsezer dann ein viperndter müge
- sin. Otacker s. 147^ ob ich nu mit den mseren waer ze snabelraeze.
- 35. säch d, sehe c. aber Ccd. 36. dem gelich (gleich c) ich Cc,
- secht der hat öch d. 37. einer (siner d) vngefög ich mich dick fAr
- in schäm cd. gelimphes R.
- 38 «=4,4 R, 183 C, 87,6 c, 88 d. kind der cd, kinder C.
- 79, 1. krumben fehlt Rc. 2. mich begunden mine frunde fragen (gefragen
- d) Cd, mein freund begunden mich zufragen c. 3. dörpel C. do
- (doch d) was er mir Ccd. 4. dane w. mir niene smer C, doch so w.
- mir nymmer semer c, do enwüchs mir niedert schemer d. 5. do si
- UxT mich spr. C, wenn er kam gesprungen c. 6. er enwas — engelber
- C, ja ward so hauss nye sein vater engelwer c, er enwart so hüesse nie
- und sin vatter erenper d. 7. von dien C, mit den d. 8. we d.
- nye von sandt linhart here c, uns von sant lienharte her C. sande R,
- sant d. Sanct Leonhard im Forst liegt ungefähr zwei stunden süd-
- lich von Melk, vergl. Karajan zu Helbling 6, 161.
- 9«=4, 5 Ä, 185 C, 87,7 c, 89 d. Jo C. liebes c. 10. der
- yne vss dem vorste here zuschaden mir vertratb c, der in uss dem forste
- II, 8. 79, 10-26. 205
- mir zu schaden her vertreib d^ der in uns zeschaden ie von forten her
- vertreib C, 11. urevelichen R, frevenlichen C, fr^uenlich c, vrefenlich
- d. 12. we cd. dort R: daheime C, daheim cd. sinen magen RC,
- seinem weih cd, 13. son enstrich er C, so enwischt er c, so enwüscht
- er nicht d. 14. nymmer (fehlt d) an ir seyten cd, 15. leiht wirt
- mir siner siner vngenaden pvz R, schiere wirt mir sines ungelimpfes büs
- C, licht wirt mir wadelwiges ungelimpfen büss d^ ich schaff mir leicht
- Seins vngelimpffen puss c, 16. wil cd: müs C, fehlt R. schon-
- litten e, schonerliten C, schönen leiten d, herren von Schönleiten er-
- scheinen häufig in österreichischen und passauischen Urkunden, der
- von Neidhart gemeinte kann etwa der Ulricus de Schosnleiten sein der
- in den mon, Boicü 4,331. 28,2,273. 326 in den Jahren 1207, 1223,
- 1227 vorkommt, ein Schönleiten nennt Weiskems topographie von
- Niederösterreich 2, 164 als ein dorf und vormals eigenes gut im viertel
- ob dem fFiener walde, hinter Blankenstein , beiObemdorf, mit der
- bezeichnung als eines dorfes wird ff^eiskem sich geirrt haben: wenig-
- stens kennt das amtliche yerzeichniss sämmtlicher orte des erzherzog-
- thums Niederösterreich {ff^ien 1854) kein dorf dieses namens, mehr
- hat Karajan mich gelehrt der in Krems im j, 1796 erschienene Lan-
- desschemaiismus Oesterreichs unter der Ens fährt ein Schönleiten nächst
- Obemdorf als einen einzelnen edelsitz an und Joseph Scheigers zuver-
- lässiges büchlein lieber bürgen und Schlösser im lande Oesterreich un-
- ter der Ens {Wien 1837) kennt s, 104 in, der bezeichneten gegend eine
- ruine Schönleiten, eine solche, aber ohne namen, ist auf dem 15n (die
- Umgebungen von Amstetten enthaltenden) blatte der von dem general-
- quartiermeisterstabe aufgenommenen karte des erzherzogthums Oester-
- reich bei dem pfarrdorfe Oberndorf an einem bergabhange {einer Uten),
- umflossen von einem nebenbache der Melk, angegeben, etwa drei stun-
- den nordöstlich davon liegt Sanct Leonhard im Forste. 17. er mir
- C* er im Red. geh Ä, erwerbe C. ich waen er tv ez Ä, ich wene
- auch woU er thuss c, ich wenn öeh er tus d^ ich getruwe im wol er
- tuos C,
- t8 = 4, 6, au f dem rande von anderer hand, R, 187 C, 87,2 c, 84 d.
- Si ist mir verre Ccd, so bin ich ir nahen C, ^ vnd ich ir alczu nahent
- (nachen d) cd. 19. ir vil 16scn plick prachtens c, min ougen brahten
- si C. 20. daz ich div zwai lieb enander sahen R, do die zway liebi
- sich ander Sachen d^ do si die vil guten erst an sahen C, da sie mein
- äugen erst an sahen c. 21. do davht si mich so schone sam der 1. s.
- schin R, da daucht sie mich schöner denn der 1. sunnen schein c, do
- duchte si mich schöner den der Hechte sunnenschin d^ do luhte si so
- schone sam des liebten sunnen schin C. 22. Ist es als ich kan spechen
- d, si ist noch als ich kan gespehen C, sie ist noch als ich sie han ge-
- spehen c. 23. in der wolgetene C, in der wolgethanen c, an der wol-
- getonen d, 24. Mandelwigcn Rc, wadelweige d. an ir Cd. 25. der
- sich tailes an ir niht wil onen d, der sich sines teiles dar verwene C,
- der sich seines willen da vberwan c. 26. ich han under wiben nie so
- 206 U> 8. 79. 80.
- gutes niht gesehen C, wann under frowen ban ich auch so schönes nie
- gesechen d, mich zymplt das ye kein man hab kein schöner frawen ge-
- sehen 0.
- 27sss4, 7, auf dem rande von der anderen hand, R, 186 C, 87,3 c,
- 85 d. Ich trage ein scneliche swere C, Ich trag also seniglichen swere
- c, Ich han manger hande grosse schwere d. 28. and minen fröiden C^
- under mincm herczen dy vnd an meinem herczenn c. ein C. 29. ka-
- nig c. überschwenkig d, vberschwänglich c, ze aberwege C, SO. da
- bei R, darumbe C, för war d, fAr c. dienste nie Ced: dienest niht R.
- 31. ich ensunge Cd, ich sang e. ir meinen newen gesangk c. 33. do
- mit dien ich ir R, hie mite diende ich \t C,, damit ich ir dinet c, da mit
- ich dient d, 34. ee mich madelweich c, e mich wandelweich d, e mich
- adelfrid R, nu hat mich madelwig C. Madelwic scheint der richtige na-
- me, so dass diese und die vorhergehende Strophe, beide in dem tone
- des öslerrviehischen liedes das von Madelwig handelt^ zusammenhangen,
- wenn auch nicht gleich von anfang als iheil dieses liedes, Adelvrit
- scheint s, 55, 34, in einem baierisehen liede, die richtige lesart, hin-
- dan R: her dan C, Ton ir cd, gedrungen C, verdränge c, dränge d.
- 35. des lies ich uf den schemel und erheben uf den banc C, Ich siez
- uff dem schemel d, und fehlt c, Otacker s, 85^ lässt den bischof
- Ulrich von Salzburg, der sein bisthum aufgiebt, sagen na muoz ich ab
- der banc üf den schamel sitzen. Helbling 8, 649 man dringet umb den
- vürganc, leer sint die schemel, vol diu banc, sie sttgent an dem übermuot.
- *36»6, t A, 4 Ein ander liet C^ 1 her nithart 0, 92, 1 Die Ringlett
- pfliaytt c. Mir ist alle, ymmaten 0, leit C^, 37. kalte C^,
- kalde 0.
- 80, 1. schoener C*^: schone R, liechter c, lechter 0, 2. also verderbet C^,
- sonst beczwinget c, noch so tvinghet 0. sendliche e, seneklichv C ,
- selentlicher 0, 3. desse claghe b. 0, 4. irrent mich in hinder O.
- hinder fehlt O', 5. an daz ende m. fr. z. O', an miner hoghesten vroy-
- den zil 0, 6. der gut c, daz] es c. 7. die so woll geringen mag
- c, de mir wol ghesemften mach 0^ wol R: mir O. 8. alle die
- meine sw. c, 9. owe lefl 0, ach gilept C^, hey gelebt c. 10. daz
- se mi genetich were 0.
- 1 1 sa. 6, 2 R, 3 A, 92, 2 c. Wenn ich mich bedenck c , Diche ich
- mir gedenke j4. 12. vnd ich mich verayne c, swenne ich mich ver-
- eine j4. 14. div naehete — verholn R, sine bete sich so lange niht
- an ir verholn A, die enthette sie die leng mir nicht verholn (aus verhorn
- gebessert) c. 15. miner nüwer (newen e) denke Ac. 16. lonet sie
- mir saine c, lonet si mirs eine A, 17. nv mac ich A, nun möcht ich
- o. 18. lengen disen kumer d. c. dohi A, 19. noch R: lihte A,
- leicht c. 20. noch den m. v. A, den mut gein mir v. c. 21. Vroiwe
- min herze vü tröste den lip A, das trost das hercz vnd freud den leib c.
- 22. div (die R) sint geseret RA, die sein verseret c.
- 23«6,3 Ä, 6 C*, 92, 3 c. Von C*, Bey c. dem fehlt CK
- 24. so ich dicke Ude O», 26. mich so sere nye (ie R) Re, nie so sere
- II, 8. 80. -61. * 207
- mich 0>, vergL *. 78, 14. 27. swie ich jRC*, wie ich c. drvmbe
- O, 28. vn gebar so bldd' Ä, alder gibare blide O', vnd mich laid doch
- schneide c. 29. d6rpel C^, 30. vmbe R. wan vmb mine vppek-
- lichen sang ^, dann vmb mein gemelich sanck c, 31. der ist Rc, er
- ist 0>. adeltyer R, Adeltier C^, adelltier e. den namen hat ein un-
- echtes lied, 107, 6 c, entlehnt, Adeltier von Totzempach. ich habe, ob-
- wohl ich den zweiten theil der Zusammensetzung nicht zu deuten wage,
- mit Benecke Adeltir gesetzt, weil in keiner echten Strophe ISeidharts i
- mit ie gebunden wird oder mier für mir vorkommt und weil tier mei-
- nes Wissens nicht als zweiter bestandtheil von namen verwendet wird.
- 32. ist purtig c. 33. ze aller zit so dröwet er mir C^. 34. veisYn
- C(. Moscherosch im soldatenleben {Gesichte Philanders von Sitte-
- wald bd 2 s, 720 der ausg. von 1650) wie meint jhr herren? haltet jhr
- vns nicht manns genug wider gewalt vns zu schätzen, dass jhr vns den
- todt also tröwet als einer feisten gans?
- 35a=6,4 A, 7 0», 2 0, 92,4 c. die Stollen sind in umgestellt
- eyme 0. 36. gieng ers alles Tmbe c, ginghens vmme vnd vmme (?,
- do lüf er umb vnd umbe O. 37. den Wechsel treib er allen tag C^c,
- de weczel hildens al den tac 0. 38. plumben schappel gab er c, er
- trag gelw schappel O, se gheuen blomen sapil 0, umb ir niwen chren-
- zelinch R, vmme (vmb c) rosen krenselin (krenczellein c) Oc, vnd nüw
- kranzelin C^. 39. Heczel c,Ailtel O*, Lense 0, ' lanse O, 40. tzwene
- chappen R, zwen knappen c, die zwene kappen C^, de zveyne knafen 0,
- kappen ist vielleicht richtig: f, zu s, xxiii, 21. knaben steht s. 98, 32,
- dorlknabe tOO, 6. dummen 0.
- 81, 1. de fleghen 0, die enpflagen C^. ouch fehlt 0, das e, euer
- C^, b wilen (nach b ein buchstab abgeschnitten) 0, 2. lense 0. der
- beswseret ein vil stoltzez R', der beswarte ünz hure ein stolzes C, der
- besweret vns ein stolcz c, hat bezveret eyn vil scones 0. 3. eine gelwe
- C^, vnd eyne smale 0, rise C*. 4. die zarte er ir ab ir C^, zart er
- ir ab dem c, ghezerfet van ir 0. 5. vnd uch von blvmen einen h&t (>,
- vnde van rosen eynen hüt Oc, 6. hat C^c. des 0.
- 7 = 6, 5 Ä, 9 C», 3 0, 92, 5 c. We im C»c. ze sinen henden C*.
- 8 verwachsen c, .... atzen 0. 9. de vingher moze . . lamen 0.
- werden c: sin £>, fehlt R, verlorn C'c. 10. dar mede her hat g. . .
- ret also scedelichen sar (?, da mit er ir zarte so schädelichen zar Cb,
- 11. er ir ir c. 12. vngizerret gilassen CP, vngezert gelassen e, vnd zo
- zerret lazen O. 13. daz kräntzel hete si verlorn O', das krenczell hett
- sie woU verlorn c, daz krenselin hedde se wol vor clayt O, 14. her ist
- n . . . vnghevoger. 0, er tet vnf^ger C*. danne wilen A, danne wilvnt
- Cb, dan bewilen 0, noch denn weylent c. £ngelmair e. 15. der
- ünz giw. n. C^. 16. vrideronen R, vrederunen 0, friderünen c, fridelvne
- Cf,. 17. noch bin ich 0, sit waz ich Cbc. törpel Cb. 18. dem s.
- walberovnen R, dem s. walberunnen c, dem s. walebrune 0, vnd eime
- heisset brune C^, Walberiün steht s, 60, 25 als eigenname, den namen
- Walbrün finde ich im jähre 1162 in Gerberts hisL silvae nigrae 3,94,
- 208 II, s. 81. 82.
- Walbraun im 14n jh, im Notizenblatt /! künde österr. geschichtsqueUen
- 1853 s, 64. dieser name fuhrt am/* Walahbrön und Walberün wird aus
- ihm entstellt sein, aber unerklärlich ist es mir wie der eigenname zu
- appellativer bedeutung kam. sie ist hier, wo Lanze gemeint ist, un-
- verkennbar; ebenso in nachahmungen unechter lieder: s. xxxi, 8 mit
- einem reien da sich zweien mancg^e Walberüne; 124,4 c manc Walberün
- (walleberün c) ... mit sinem räme h&t gespart sin gogelwis; t24, 6 c
- die üz dem Vorst die habent getorst, ir götin bringents unde mangen Wal-
- berün (walbenm c). der einfall waltbarün, den Hagens minnesinger in
- allen pinf stellen durchsetzen, ist unglücklich.
- 19 = 6,6 R, 5 0>, 92,6 e. Diese sdte c, Die min vil alten R, Dise
- nüwe C*. 20. wechet ie die daz alte C*. die niwe Ä, die newen c.
- 21. ein geiler C*; ein R, derselb c. 22. vernewett das mir hider nye
- beschahe c. 23. e ich daz 0>. die lenge e. 24. set des min A, .
- secht auff mein c, ich gib imz mine O'. 25. spring ich zu im e, ich
- trete e zv zim C^. 26. er gebüzse O. s. Lachmann zum Iwein 721.
- ir ye zu frawe c, ie ir zefröden ausgestrichen und danach ir ze fröwea
- 0*. ie veriach C*. 27. lange R: her C*, uil c. vor dieser zeile
- on yngimache ausgestrichen O*. 28. her mit R: mit vil C*, mit so c.
- 29. si gernet han /{, sein gerun lan c, mir die girüwen lan O*. 30. dan-
- ne fehlt c.
- 31 = 6,7 Ä, 8 (?, 92,7 c. We #az hat er mvechcn Ä, Nun secht
- an jenen mucken c, Wie gitar er ir girfchen O*. das wie C* zeigt schon
- früh unverständliche muoch en weiss ich nicht zu erklären, der ge-
- danke vertrüge 'was hat er für eine menge einbildungen oder, wie
- man jetzt sagen könnte, ^was hat er für mucken im köpfet aber von
- mugge führt kein weg zu muoche. darf man an das slavische denken ?
- von dem slovenischen muha und dem böhmischen maucha {mährisch
- mucha) werden die plurale muhe und mauchy gerade so gebraucht.
- 32. si ist im O*. 33. was sol C^c. sin beinlich gibräch 0>, sein
- vppiglichen geprech c. 34. daz enhilfet nit noch och sin vppeklich gi-
- want C*, vnd sein rotes pusemtuch, vnd auch sein hAppfell pandt c.
- 35. m()ht er eine 0>, mag er jm eine c. svchen R, suchen c.
- 37. dvrch sinv roten bvsen blech C*, er ward des leibs nye so frech c.
- 38. dv sint ir al ze mazse dabi hüfel baut O*, wirt sein Jr bruder jnnen,
- ja wert er jms so zu handt c. gar Benecke: fehlt R. 39. einen
- ermel C*. 40. die sint fehlt C*c. vor R: vorn wol c, mit siden
- wol Ct,.
- 82, 1. vsnan (aussen c) swartz vnd innan (jnnen c) blanch O'c. 2. nach
- siner spräche geflemet CP. flammett c. hierauf folgt in c (92, 8)
- Sin er snüere strängen
- tengelnt an den orten:
- dÄ hanget wunder pfeffers an,
- muscätnegele, pfÄwenspiegel ; d^st der dörper glänz.
- 1 = 92,8 c. strengen c. 3. da hange wunder pfefTer an c. 4. des ist c.
- 11, 8. 82, 2. 209
- 5 er wil fiberbrangen
- ein meit mit suezen Worten;
- des im doch niht gehelfen kan
- sin üppicHch gewant und dar zuo sin vil waeher swanz.
- ein vil guotez linin tnoch,
- 10 sehzehn elen kleine,
- hat stn hemde und ouch sin bruoch:
- der Site ist nngemeine.
- mir scheint diese atrophe ein unechter zusatz. mit slner rede er vlsemet
- giebt einen hübscheren schluss. ein meit in der 6n zeile summt nicht
- recht zu den vorher gehenden Strophen, in denen von dem mädchen
- schon die^rede war. es folgen in c zwei Strophen die auch in er-
- hallen sind.
- Her Nilhart, miigt irz l&zen
- iu mac misselingen.
- 15 nü habt ez üf die triuwe min,
- und mag ich, ez muoz iu bt dem tanze werden leit.
- weit ir üf der sträzen
- Til mit uns gedringen,
- swie breit ab iuwer multer sin,
- 20 die däjgelpfe schinent, und diu ringelehte pfeit,
- nü sult ir sin der tiuvel gar
- mit iuwerm glitzeden hnote,
- zewäre ich mache in bluotes var
- mit minem swerte guote.
- 25 'Nü dar ziere gesellen!
- nü stAt mir alle geliche,
- helfet daz wir in besten
- der uns bl dem tanze mit gemache niht enlftt.
- ich trüwe in wol ervellen*
- 5. vberbegeo c. 8. vil fehlt c. 9. nach der Kaiserchronik {Vor. QZc,
- He%d.9(i^) erlaubte kaiser Karl den bauern siben ein ze hemede und ze bruocbe
- von nipfinem tuoche.
- 13ss4 0, 92,9 c. mugt irs c, gi mocbtent 0. 14. macb wol 0.
- 15. 16. daz ir vns sint mit hazze bi daz sal vns an dar zo hvde vnde iem-
- mer wesen leyt 0. 17. kumt ir vf de strazen 0. wolt c. 18. wir
- willet v(ns) mit vch tringhen 0. 19. wie brait aber — sind c, wo breyt
- daz vwer gulde hir si 0. mulLei^mnlden, heissen wohl spöttisch die gebogenen
- platten des brusthamisches. dlelesart von wird gollier meinen. 20. dar
- vmbe gbelbe sciuet iuwe rinkelecbte speth 0. gelbe c rioglett c.
- 21. nu soll er sein der teuffei, ohne gar, c, waz ob ir der dubel sin 0.
- 22. mit iume gliz hfite 0, mit Feine gliczten hut c. 23. zwar 0, fehlt c.
- yne c, im 0. plute far c, blotes rot 0. 24. mime 0. gut e.
- 25 SS 5 0, 92, 10 c. dar zier o, der trvt 0. 26. au — gleich c, helfet
- al gheliehe 0. 21/ daz wir den selueo man besten 0. in] ye c.
- 28. bei c, an 0. mit ghemake nicht en lan 0, nit mit gemach latt c,
- 29. ym wol eruellen 0, einfi erfellen c.
- NITHART. 14
- 210 n, 8. 82, 2— S3.
- I
- 30 s6 sprach Amelrlche:
- 'die hant die muoz er mir hie Iftn
- d& der spreckelehte vogel oben Afe sUt,
- und dar zuo den zeswen fuoz,
- dar an der spore klinget.
- 35 jft geschaffe ich mir stn buoz,
- daz er von uns niht singet'
- die erste dieser beiden Strophen kann von eütem tDider^&eher gegen
- Neidhart gerichtet sein, nicht die zweite, wie das ermählende 8^ sprach
- Axnelrtche zeigt, worin die form des nominaHvus nicht unerhört ist
- (Dieüriche im Eckenliede 2, tO), aber ynneidhartiech.
- *3«t3, 1 R, 11/^, 88, t Das Vogelhaus c. &e dagen e, Si idient
- C, Wir oblagen R. 4. kerne nie bi siner zit C, ward bey mangen jaren
- nye c. 5. so scharpher (scharpper c) Cc. 6. so clag ich mdner
- frawen c, noh clage ich min frowe C. div ist noch hertichürher R,
- die ist vppiglichen c. 7. sie ist mir zu streng c. si ist RC.
- 8. 9. got ir Ungnade niemer gar an mir verhenge C, gott ir vngnad gein
- mir nymmer gar verbeuge c. vehenge R, 10. miner Irowen ober
- mich C, si (sie c) ist RCc. U. ir meine c. 12. ir RC: here c.
- anmazze R. 13. nyemant mir das weisen sol e. miner C, mein e.
- 14. da ist liebes lones niht so t^e als C, an ir ist gutes lones nicht wie
- kleins ist c. niht liebes lone R.
- 15«= 13, 2 R, 12 C, 88,2 c. Fürschamte C, vntrew e. 16. svn-
- den schänden raeitzel chloben R, sünden reizel schänden klobe (kol ü) Cc,
- vergi. zu Engelh. 1926. Havg im Renner s, 40« Bomb, muezifceit aller
- sOnden reizel treit. Heinrich vom Türlin 1735 ein zwischreizel unde ein
- klobe. 17. du lose o. hofribe C, hofereib c. mit hoveribe vergleicht
- Graff 4, 1146 die ahd. glosse hripun , proslitotam. vergh Die» etytn,
- wörterb. s. 287. 18. dienet man dir iemer dun gdonest C, vnd dint
- man dir ymmer du gelonst c. 19. din Ion Cc. 20. vrowen und ir
- reinen wip C, ir magel vnd ir frawen c. 2t. nu hant es niht für seh.
- C, habt es niclit für ein seh. c. 22. solich lied ich e. 23. div ist
- RC, sie ist c. 24. dem tut sie wol geleich c. 25. do si mich zal-
- rerst twanc do was si t. C, do sie erst ir mynn. bat, do was sie t e.
- 26. so das ich ir zu dinsten meine liedell gern sanck i, und ich ir ze
- dienest minü nuwen lieder sank C.
- 27 = 13 C, 88, 3 c. sl fehlt C. 28. valscher C: varendcr c.
- 29. der ist c. 30. trew zucht vnd ere die findet nyemant mer da c.
- 31. ^ gesinde C: ir Ingesinde c. wol fehlt c. 33. uil lange here c.
- 30. so sprach c, sprach sich 0. 31. de mät he yrie {nicht ganz deutlich)
- bir lan 0. 32. da der sprecklet c, dar de spriakelecbte 0. 9ergl. Hoff-
- mann8 fundgr. 1« 392«, Schmeller 3, 589, Graff 6, 391. obeo auff stau c,
- ailez offe stan 0. 33 34. dem de . . ze nach . . . triue also lute ir-
- Clin . . e 0. 33. zesein c. 34. sporn c. vergl. Joe, Grimm gesch.
- der d. spr. «. 44. 35. . . zv . . . scaf vns eynen . . . e 0. 36. d . .
- .... mer ensinghen 0.
- II, s. 82—84. 211
- 34. nü fehlt C. der such sie nA andersswa c. 35. man hat sie an
- irer statt c. 37. an iren c. hingedrnngen C, verdrungen c. 37. wi-
- lent C, ee das c. 38. des C: der c. der reim stat : h4t ist nicht
- gegen Neidharts gebrauch, denselben reim hat er s. 15, 30^ trat : hat
- 60, 29, trat : wiscm&t 62, 27.
- 39:= 14 C. die vorige Strophe bildet nach der zweiten einen guten
- Übergang; unverwerßich ist auch diese,
- 83, 2. die C. 3. dem ist C. 8. si Ist C, 9. die C.
- 11::»13, 3 i^, 15 t7, 88, 4 c. 12. div ist RC, die ist c. an allen
- liden RC: an eren c. 13. vnd straucht also sere c, das si stxuchet
- sere C. 14. si (sie c) ist RCc. niemer überwinden Cc. 17. das
- sis C. 18. machen c. 19. niemer me C, nymmer e. rehten Rc.
- 20. svnden rieh man /2, sünderichen man C, irn synreichen man c.
- 21. hvtet iv vor ir mazze A, hüt üch alle vor ir gelässe C, ir hAtt auch
- vor irr wasse c. nicht unmöglich wäre höetet ir iuch vor ir w^ze.
- 22. das rat ich euch wa ir seit c. datz kirchen R, da ze kilchen C,
- zu kirchen c. 23. hr saelten siechen Ry ir sele siechen C, ir seligen c.
- weder s^le siechen noch z. 20 sunde riehen verträgt der sinn, dort
- ergiebt sich sinne riehen aus c (vergL «.66,17); hier wird scelden riehen
- durch R und c wahrscheinlieh. alle verret üch hin dan C, ir sAlt
- verren euch hyndann c.
- 24 = 88,5 c. vergl. zu s, 89, 2. 25. da lauffent nu ledig bej c.
- 26. die ich zu e. 29. mer c. 30. on c. 31. als ir euch an dem
- w. gesang c. 32. die ist so kfinstenlos c. 34. man sie e. be-
- darff c. 35. soliche frawen zu dinst ye c. hierauf hat c (88, 6)
- folgende strophe,
- Ich bitte iuch, min her koster,
- • und weit ir da« ich diene gote
- mit minem patemoster,
- schaffet mit den frowen dazs an die porlen niht engäu
- 6 mit ir hendeln kluogen,
- mit ir scfluohen spilzenltch:
- die muoz ich an luogen.
- 8^ gedenke ich waz ich lange dar f^edienet hftn.
- die kutten muo2 ich län.
- 10 wellen si her tn geslichen,
- von ir schoene s6 muoz mir der patemoster wichen,
- weit ir daz ich ze himel var, s6 heizet st d& vor besten.
- 36» 18 C. 38. die ich C. 40. werlt sAsse C.
- S4, 2. befrigen C. 3. du enhabent C.
- 8—13,4 R, 16 C, 88,7 c. Ich het C, Ja heU tob c. ein vrlaub
- c. 9. des ich noch gedenke wol C, das mir zu Vberswencke was c.
- 4bsS8^ G c. das sie c. 5. 6. mit spiczeolichen schuhen, mit ir hendel die
- seio clug c. 8. da c. 9. die kutten Ins ich fallen e. 10. wollen sie
- vil herein »leicheo c. 11. von irer sehoo muss mir «.
- 212 11. 8. 84, 9—30.
- was c gieht wird aus s. 79,29 entlehnt sein: 10. ich lebt mit grosser
- swAg e. das fem. sn^ug^e, ärmUehkeit, noth, Heki Otaekmr, 46^ 103*.
- 500<>. 553«. 567«. 623«. 700^ im Lohengrin s,91 wizst das man dA vant
- Diendert zadels smiugen. tl. daz hat mir vers^et wol JI, das hat
- wol geslihl C, das hat mir wol gericht c. 12. die geylen dorfspranitxe
- ü, mit den dorf sprenzel C, an mengem dorffspranczlim e. 13. wereo
- c. inme C. 14. alle vor teDzd C, alle vor taotse if, der maid vor
- ianczeln c. 15. die tragent da alle anders niht waa iseniQ gewant C,
- die tragen ye anders nicht dann eysenen gewant c. idicher il. 10. an
- e. 17. swa C, wa e. 18. des werden jnngen wibell seilten w<^ von
- yne getreutet c. ir werdet R: werden C. seltent tod in C. 19. ia
- sint es hoflüte C, ja nu sein es hofleleutt c. perliep vnd imwart il,
- berlut und irenbart C, perlapp vnd megengartt o.
- 20 »»13, 5 Ry 17 C, 88,8 c, Imwart vö fge il, Irrenwart vnd ange
- c, Perlieb und öge C. 21. von rehte R: dahdme C, daheymen e,
- 22. powes R, pawens c. 22. ir R: dem Cd. phvge ü. 23. man
- R: ich Cc. lewienn R, le Wiene C, «u Wyen c. corrit Ä€7, ge-
- rate c. Reneckes Rreimunt 22 nogtan s^ horde ich sagen "S^ IHderich
- virhiu Breimunde shi küret an der stunde inde stn ovir wanbasün: dat
- was van eidelen pelle brün ; dar inne ein lewe groii van golde. dit sloog
- dir schenke an die molde; m^r dir halsberg was s^ gaot dat he den bit
- ingeinir spuot nit durgslain inkunde. nA wart deme knnincge Breimnnde
- harde zorn zuo Dlderkhe, want he ime sd geltche \'irhouweD hadde sin
- k6ret ende t)uch stn ovir wambaset Atigsburger sladtreehi in J^rey-
- bergs Sammlung d. rechtsalL s. 92 aliez harnasch, halsperge unde hosen,
- schinier banzier gurrij t blaten. das wort wird einen lederhamiseh be-
- deuten, eine französische nebenform neben cuirasse der es entspräche
- kenne ich nicht, cuiret erklärt Roquefort als enthaartes aber noek^un-
- gegerbtes feil und 3, 105^ hat er eine stelle in der es einen ledernen
- beutet zu bedeuten scheint. 24. (ige koufl ir eine C 25. dar zv R,
- dennoch C, vnd c. 26. da C, die Rc. vergl. die ahd. w&rter brast-
- beini chinnibeini hrukkibeini. 27. wer solt ime ze rusche iht tanzes mere
- vor gestatten C, wer yn sol zu rüsten vor tanczen mer gestatten e. zer
- vste R. in einem unechten Hede (37,4 e) der dir an der hende spranc
- daz was der junge meier rieh von Rüste. Rust und Michelhausen liegen,
- eine halbe stunde von einander entfernt, am rechten ufer der Perseh-
- ling, im Tulner felde. 28. newen c. 29. bi im da C, dort bej im
- c. michelnhusen C. 30. wolt c. hoher bi der persniche movsen
- R, höher bey der persenicke hausen c, bi der perse iht mer uf musen C.
- die Persenicke (s. 98, 26 hat R persenich) ist die Perschling {der Persehn
- lingbach). jmAsen, wie noch Jetzt mausen und mauserin in baieriseher
- und österreichischer mundart (Schmeller 2, 629, Höfer 2, 2i2), ist schlei-
- chen, Helbling 2, 708 s6 sint dannoch tftsent die umb die schrannen
- müsent und klagten gerne, obz möhte sin; 5,42 er kündiger gltdisenaer.
- er ndsct liute unde laut, er köndic vuhs, in sin haut umb Heimbure er
- müset: swenn er ze soume geklAset sinen kündigen gewin, den sent er
- II, s. 84. 85. 213
- zuo der Etsch hin, hier vom schleichen nach beute, Reinmar von Zwe-
- ier MS. % 130^ SW& swinde kluokheit heime bi ir behüset und swinde
- lüzet, d4 bi kluokheit müset hin, und her mit kündekeite, ist da triuwe
- und wärheit mite? 31. da ist R: er vint C, er fände c. ir vil die
- streit ovf chirchtffigen (af virtage C) chvnnen heven RC, ir mer die sich
- durch streitt zu dem kirchtag czawen c.
- 32^8 19 C, 88, 9 c. Wer c. 33. der mit gesang das gancz jar c.
- 35. dem solt man underwilent C, der solt vnterweilen ein fart c. 36. und
- gebe C, er geb c. 37. so könde ouch der selbe v. C, so sung im der
- V. c. 38. singen C: gern sein c.
- 85, 1. vnd mAst im mitt willen guter handelung jehen c. 2. wölt er seinen
- gesangk c. 3. gern Jioren in dem mayen c. . meigen C, 4. so solt
- man in den sumer und den winter lute beigen C, er solt yne den wintter
- mit gerate lAttelayen c. von lüte weiss ich keine andere erklärung als
- die im mhd. wörterbuche \, 1057^ nach Schmids schwäbischem Wörter-
- buche gegebene f wobei aber wenigstens der von Schmeller 2, b\Q belegte
- gebrauch des Wortes für schön oder vortrefflich anzupihren war.
- 5. die vogcl sagen mit gesangk handelung danck c. diese ermahnung
- zur freigebigkeit ist wohl an den herzog Friedrich gerichtet.
- *6==t8, 1 R, 117. 118 (so gezählt) C, 113, 1 Die geschnürt haub c.
- Awe c. lieber fehlt C. dine svzzen bernden R^ diner liehte fröide-
- bernden C, deiner freuden perender c. 8- lebt aber iemen der ez zw.
- in R, ich wene nieman lept der vns zwei nu C, nun ist nyemant der es
- zwuschen euch c. kum c. 9. des ist manigs hercz von s. fr. k. c,
- des ist nu vil manig herze in ungemCite k. C. 10. die sich vrovlen
- gegen zit R, die sich fröiten diner zit C, die sich ymmer deiner zeit c.
- 11. imme gdn R, iemer gegen C, freuetten gein c. 12. 13 fehlen R.
- 12. der winter c. freuden gibt c. 13. dien C. stuben fehlt c.
- 14« 18, 2 Ä, 126 C, 113,2 c. Fro müt C, Frawmut c. var C.
- von truren C, in freuden c. nu R: und Cy her c. von lande RC:
- zu land c. hin zu lande c. 15. ob sie auch yemant finden der
- hoher freuden sej c. funde C. 16. so sicher R^ sicher c, so riebe C.
- der ir iren R. 17. der ir künde Benecke: dem si chvnde R, si hies im
- künden C, hett er ir kund c. er were alles ungemfltes vri Cc. 18. ny-
- mant ist so e. 19. er werd ir g. c. 21. nu kome da si in v. C,
- kumpt da er sie f. c.
- 22=127 C, 113,3 c. diese strophe scheint mir einen nöthigen Über-
- gang zur folgenden zu bilden. alle c. 23. das sie in hohen freu-
- den laider wenig fand c. das eht C. 24. swa si ie kan da C, wa
- sie kam do c. nichtz c. 25. ir spähe c. 6z fehlt c. 26. die
- fert wider vnd auch für c. 27. alles tugentlichen c. 28. freuden-
- reicher c. 29. funde c.
- 30» 18, 3 R, 128 C, 113-, 4 c. si wü bi im beliben C. 31. also
- was ir wille 'C. da c. ir Cc : im R. 32. mit ir (iren c) spil-
- gesellen so {fehlt c) wil si ir tage (tag da c) vertriben Cc. 33. we
- wer 8. uns ze sumer ein nüwes minneliet C, wer soll vns den sumer
- 214 II, 8. 85, 33—36.
- singen newe m. c. niwiu liet R, 34. mein herre c. trostelin R.
- Ulrich von Liechtenstein 472,4 (wornj. 1240) der werde lurste öz (Ester-
- rich het sich di biderben an genomen ze gesinde di man d& sach komen.
- in was der riebe fürsie holt: daz heten si mit dienst geholt, daz ein was
- mtn her Troestelin: der künde tiuwere niht gestn. in den jähren 1239
- und 1241 erscheint Meinhardos cognomine Troestel als zeuge in Urkun-
- den Friedrichs des streitbaren, Meillers reg, s, 158 nr 47, *. 169 nr 93.
- in der verfugung die herzog Friedrich am lin Juni 1246, dem tage
- vor seinem tode, an Albero von Pollenheim richtete, wird diesem simul
- cum Trostelino befohlen die städle ß^els und Linz mit ihren einkünften
- dem bischofe von Passau zu bewahren bis demselben der gebührende
- Schadenersatz von dreitausend mark Silbers abgetragen sei, mon. B.
- 29, 2, 361, Meiller s. 163. vier Urkunden aus den Jahren \1A%und 1250
- mon. ß. 29, 2, 76 — 79 betreffen Schenkungen von meierhöfen durch den
- bischof Rüdiger von Passau an Meinhart Tröstet und seine gemahlin
- Kunigunt von Zirberg. er erscheint im J, 1255 bei Kurz beitr. 2, 553;
- in den Jahren 1256 und 1257 in den mon, B. 29, 2, 105. 414; im J, 1258
- bei Stütz gesch, von Wilhering s. 529. ob der Troestlinus de Cirberch
- der mon. ß. 29, 2, 245 genannt wird ein neffe Meinharts ist oder ob
- etwa er selbst von seiner frauen erbgute auch diesen namen trug weiss
- ich nicht: kinder h^tte Meinhart im J, 1248 nicht, wie sich aus mon,
- B, 29, 2, 77 ergiebt. ein dorf und schloss Tröstelberg liegt im viertel
- ob dem Wiener walde an der Erla, zur gemeinde Haidershofen an der
- Ens gehörig: ich muss es andern überlassen zu untersuchen ob es
- von Meinhart Tröstet den namen trägt. 35. vnd sein herre c. dass
- Friedrich der streitbare sommerlieder sang wissen wir auch durch den
- Tanhauser MS. 2,59*, trüric herze frd wirt ron im swann er singet dien
- frouwen den reien : s^ hilf ich im so deich mit im zaller zlt gerne singe
- den meien: denn so, glaube ich, ist zu schreiben, 36. gehilfe C,
- scholt R. nach dieser sirophe haben Cc die folgende.
- Ich kan allen Hüten nü ze tanze niht gesingen
- als wilent d6 der guote wille mich ze sänge jagt.
- wie so! ich ze freuden manic trAric herze bringen,
- diu vor mangen j&ren gar an freuden sint verzagt?
- 5 Ah man £ der freuden pflac,
- da ist niht wan trüiren.
- des git maneger vollen sac
- slnen ndchgebüren.
- diese Strophe kann eine unechte erweiterung sein, aber i/ire unechtheit
- lässt sich nicht erweisen, jagt fUr jagte im reim ist nicht gegen Neid-
- harts gebrauch: so steht s, 21, 21 geseit, 46, 19 widerwant, 47, 15 ergint,
- 60, 17 erschamt, 62, 17 kleit, 65,34 widersaget, 67, 29 gewent, 69,8 be-
- ls=129 C, 113,6 c. Ich mag allen 1. nu zugedanck nlclit singeiin c. 2. als
- weilen da mich der gut will su gesang iagt c, also C. 4. gar an C:
- an iren c. 5. do c. 6. nicblz wenn e.
- n» 8. 85. 86. 215
- hagt, 72,28 wolt, 90,28 widerseit. mit der vorletzten zeih lässt sich
- vergleichen t. 11,1 daz ich von ir föere freuden vollen sac. nach dieser
- Strophe giebt c eine die C nach meiner sechsten hat.
- Doch kan ich vergezzen nihi der tumben dqrfknappeD.
- 10 die hAnt mir an Friderünen leides vil get^n.
- seht, der weiz ich einen der tregt an im eine kappen:
- der wil sine gogelwise durch nieman nihi län.
- er ist geheizen Ungenant
- und dunket sich so rseze;
- 15 er springet an fronn Geppen haut:
- hei waz er isens seze.
- die hierauf in C folgende Strophe fehlt in c,
- Ich wand iemer fride hin, seht, Tor dem Ungenanden,
- der mich da von Riuwental s6 gar verdrungen hftt.
- nü weint mich die mdge stn vertrlhen von dien landen,
- 20 Uoge und jener der Ak vor an einem tanze gät
- (der ist geheizen Werenbolt),
- Ranzen Orgerüne;
- seht, s6 wirde ich niemer holt
- einem, heizet Brüne.
- ganz irr^ folgt hierauf in C(124) die Strophe {bei mir die fUnfle) von
- der geschnürten haube, die Hildemars ist, keines Braune, schon hier-
- durch wird diese Strophe verdächtig, ihre und der in C vorhergehen-
- den Strophe unechtheit wird entschieden durch s, 98, 3, wo der utoge-
- nande in einem österreichischen Hede erscheint und einer seiner spiess-
- genossen von Moosbirbaum ist er hat also dem dichter weder an Fri-
- derünen viel zu leide gethan noch ihn von Reuenthal verdrängt
- 38 »18, 4 ü, 119 C, 113,7 c. aber RCc. wa Rc. spranczele c.
- sint ist druckfehler für sin. 39. der way in dem land nyndert keiner
- sej b. c, ich waen daz ir einer indem lande si b. R, ich wene in dem
- lande niender einer ist b. C
- 86, 1. Wan hat er uf tuhnere vdde mangen funden C, der hett man vff tull-
- ner feilt vill gefunden c. biet ff tvlner R, 2. es ist nach c, es were
- wol nach C. das sie sdn v. c, weren si v. C. 3. zimpten c.
- 4. mit iren langen baren c. '6. Hillemare C, hildemaren c, engelmaren
- R, s, zu s. 54, 32.
- 9asBi21 C, 113,6 c. Noch mag ich nicht vergesseD dirre dorf knappen C.
- dorfiknaben c. 10. die mir dike an Friderünen leide hant getan C. 11. der
- get einer erst harfttr und treit ouch eine k. C. 12. der wil mich siner C.
- durch nyemant lan c, nibt erlan C. 14. vnd ximett c, erdunket C. 15. er
- get C. Gepun C. 16. hey] ye c, seht C. asse c, fresse C. Helm- \
- brecht 410 hey wai ich Uens ft*iBie, 1749 hei wax ir tsens Axet. Part. 42, 10 '
- dai er niht tsen als ein strüs und starke vlinse v^rslant, das machte daz err
- nibt envaot. Lohengrin 9, 144 man jach daz er vor grinun wol isen fraeze.
- die stelle des Partioals hat wohl Reinhot im Georg 5040 vor äugen gehabt,
- ob si nu slOnden Tlinse, li mflesen geben zinse von libe unde von lant.
- 17 9^122. 123 {so gezählt) C 10. nu wem C.
- 216 11, 8. 86, 7-30.
- 7 = 18,5 R, 124 C, tl3, 8 ü. ein Re. 8. und sint ossenan mit
- siden vogel drüf C, aussen sein die vogelein darauff c. genat C, genast
- Rc. ' von Helmbrechts haube heisst es 82 ff. hinden von dem spAne nÄch
- der Scheitel gegen dem schöpfe, rehle enmitten M dem köpfe, der Itm mit
- vogelen was bezogen, reht als si wseren geflogen üz dem Spehtharte.
- 9. do c. manch A, uil manig c. hendlein sein c. 10. e si ge-
- zirten R, e si si gezieret C, ee sie ward wol geczieret c. nytmant mich
- des c. Iset R, 12. if A: des C, sein c. 13. das er siden alder
- t. C. 14. her RC: ye c.
- 15» 18, 6 R, 120 C, 113,9 c. Haut ir niht beschowet C. gewn-
- den 72, reide Cc, 16. die da bej dem kinne hangen hin zu tall c.
- sin kinne C 17. des nahtes ligent si in der hüben sere mit gedrange
- C, die des nachtes ligen in der hauben mit geczwang c. gewange R.'
- 18. in der masse alsam der kremer side sint si val C, dem gleich sam es
- wer der kromer seyden fal e. Lanzelet 4755 stdevaL 19. von dien C^
- vor den c. sint si C. ez meint das haar statt der locke, so bezieht
- sich s. 90, 22 ez nicht auf das z. \S vorhergehende sines swertes heize,
- sondern auf swert oder geheize (2.31), s, 91,25 hat daz nicht mben-
- corden, sondern mezzer (z, ^b) im sinne, ebenso steht ezs, 92^2. 21. vol-
- Iddich einr eine C, wol den e. 22. sos beginnent C, so es begynnen c.
- 23«» 18, 7 R, 125 C, 113, 10 c. ebenhusse sin ze werdem C, erben-
- hausen mit dem werden c. 24. offen leuten c. erzogen Cc,
- 25. erwischentz C, erwuschen sie c. also geswinde c, so geswinde C,
- 26. das er geswAr die vogel wem jm allesampt empflogen c. 27. an
- solhen koufe solhes gelt C, solichen meczen {d, i, merz) an solichem gelt
- c. der apokopierte dativus gelt giebt keinen anstoss. 28. kan c.
- 29. ia h. v. daz marchvelt R , also hat der machfeit c , wan sibt vil uf
- markevelt C, 30. selhel C, uil der e, zigellprechen c. Rudlieb
- 2, 226 cum sat lorifregi , mit der glosse zugilprechoto. hierauf fol-
- gen in c zwei in C anders angebrachte Strophen,
- Die HildemArs gelöschten ^schnob die sint von rotem ledere:
- dA sint tschappel an genät mit bilden für diu knie,
- diu schouwet er -und strichet slniu kleider daz ein vedere
- niht an im belibet. seht, der ist noch einer hie:
- 5 der schouwet ofle sin gewant
- und strlchetz nach den slten
- beidenthalben mit der haut
- daz im die rocke iht wlten.
- t. daz er den tanz an einen kluogen gürtel wsere,
- «
- 1 OK 130 C, 113,11 c. Die enczemans gelisten e. von r. leder c, mit r.
- leider C. 2. da bangen vber kappein an mit c. 3. er fehlt c. veder
- C, reder c. 4. an im nicht c. 6. stiicht es C, streichet es c.
- 7. fleissiglichen m. d. b. c. 8. wer will mit^rohem jeten o. in die lesart
- von C habe ich ilit eingeschaltet.
- 9aal31 C, 113, 12 c. Ee er bej dem tancs c. ane C, n c. ein
- kluge c.
- II, 8. ,86, 30. 217
- 10 ^ liez er sich mit gewalte von dem lande jagen.
- den treit er vil \\6he alsam ein stolzer Misensere.
- daz wil ich mit gesange nü den hoveUuten klagen.
- einez daz muoz im geschehen,
- seht, des wil ich wetten,
- 15 swä si in bi dem pfluoge sehen,
- daz si in gar enpfetten.
- die echtkeit dieser Strophen ist sehr wenig wahrscheinlich, klingenden
- reim aus drei silben verschliffen, wie hier ledere : vedere, hat Neidhart
- nirgend: vergL Lachmann zu Iwein 617. au4ih der stolze Misensere
- {und schwerlich ist anders zu schreiben) sieht nicht neidhartiseh aus.
- mit der zeile daz wil ich mit gesange nü den hoveliuten klagen geht fUr
- Lachmanns bezeichnung der dichtung Neidharts als einer höfischen
- dorfpoesie (zu ff^alther 65, 32) nur ein eigenes zeugniss des dichtere
- verloren, dessen sie neben s. 85, 36 nicht bedarf, den tadel des von
- Lachmann gebrauchten ausdruckes [als ob 'dorfpoesie^ nicht den inhalt
- bezeichnen könnte) und die Wiederholung des von Uhland ausgespro-
- chenen einfalles, dass fFalthers lied ow^, hövellchez singen gegen Neid-
- hart gerichtet sei, würde man anderswo lieber finden als in dem treff-
- lichen buche das sie enthält, dem spotte über Hildemars haube bieten
- die folgenden beiden in c erhaltenen Strophen trotz,
- jjDer von Riuwental der spottet rainer vogeline
- jldiu mir Af mine hooben näten minneclichiu wip.
- er trtbet mit sim sänge daz ez hillet bi dem RIne.
- ich bring in in schände, sam mir Hildemftres lip.
- 6 kumt er in die Zelle her
- zuo der Persenicken,
- Hildemär und Irenber
- wellent in bestricken.
- W^ waz wil her Nithart miner gickelv^hen houben?
- 10 die möht er mich wol mit slnen hulden läzen tragen.
- wil er sich des selben spottes gein uns niht gelouben,
- wir entrihten im den sinen elenlangen kragen.
- Sit er niht erwinden mac
- an uns mit sinem sänge,
- 15 wir zeriuten im den nac,
- wil er ez triben lange.
- s. zu s. 31,9. sam mir Hildemdres lip ist wie sammir Durinkart s. 180.
- die Zelle halte ich für das dorf Zell, zur gemeinde ff^ald, südwestlich
- 11. die tregt er so hohe als ein hübschber c. mesennere C, marchsauer c.
- 13. mag c. 14. das wolt c. 15. wa c. den pflügen C.
- ls=113, 13 e. 3. er treibt mit seinem gsangic c. 6. persenichen c,
- 8. bestreichen c.
- 9s=113, 14 c. der Neithart meiner geigen fehen bauben c. 11. gelouben
- Wackemagel: gelegen c. 13. stt Wachemagel: secht c. 14. gesandt c.
- 15. zu nitteo c.
- 218 II, 8. 86. 87.
- von der Perschling;, gehihng, in einem unechten Hede \S d, 32^ 5 z
- {Hag. 3, 312«) gar snelle g^n Zdle kömens alle dar. die form houben
- ist unneidhartisch.
- '^31 = 20, 1 Rj 90, 1 Der werU yiioob e. h^e in freuden c,
- 33. singes c. 34. vnde gras ü, vnd das grAne gras c. 35. oben Tl.*
- aber oben c. 36. es ist war von schulden ist die grftn wisen vnd haide
- fall c. 37. da bej han ich allein ein clag c. klag R, 38. die mir
- frende w. c.
- 87, 1. daz ist anmine lesten tag R, vnd ist vor meine letzten tag c. 2. wann
- ich vnvollendetl c.
- 3 = 20,2 R, 90,2 c. Siv nimt immer Ry Leicht so nympt each c.
- 4. di ich R, die ich e. lieben R: guten c. 5. ich will euch sein be-
- schaiden c. 6. Laider lOczell ist yemant von Sünden frej c. da die
- vrouwe von der dieses lied redet die fF'elt ist, so wäre vietleicht bi der
- werlte ein geschicklerer ausdruck. auch Laehmann hat daran gedacht
- 7. vnd ist auch ye lenger vnd ye c. 8. dauon swindent meine tag c.
- 10. die nicht von c. über den singularis des relativums nach dem
- pluralis vröuden s. Lachmann zu Iw. 8112. 11. vnd dienste c.
- 13=»r20, 3 A, 90, 3 c, 18 {von gheladen s. 16 an), Swenne ich
- svnder hafler in den riwen päd R^ Wenn ich sundereicher sollt in resven
- baden c: verbessert von Lachmann zu den Nib. 461,2. vergL ff^ilh,
- Grimm zu Freid. 35, 5. 14. daz ich Rc, newe gesangk e. 15. ja
- will ich mich irs c. 16. sie endarff e. m6 fehlt c. sich R: sie c.
- 17. Vmb eyn scheyden van ir denst so stet alles min ghedanc 0, von
- jrer unbeschaidenhaft stet all mein danck c. IS. das ich mein sele
- will c. erneren c, irweren 0. 19. die ich R, de ich 0, da ich c.
- gote fehlt c. irvernet 0. 20. gesang e. 21. mvz jR, möz O,
- muss c. 22. ir fehlt 0, beczwange e.
- 23 = 20, 4 R, 20 0, 90,4 c. Erlosiv R, Ir erenlos c, Ghenadelose O.
- we c, vor wuerlt 0, fehlt R. 24. last c, latz 0, uch 0, euch c,
- hinfür c, hinder vor 0. 26. ichn wil H, inne wil O, ich will c. lan-
- gen Ä, vorbaz mer 0, mer c. iuwe 0. singher Oc. 27. mir
- ist leyt daz ich so manigen gheylen tret durch iv ghetrat 0, we das
- ich c. ye so m. g. trit yee getratt c. 28. miner sele v& mines hey-
- les Oc. 29. do nicht en vloch 0, da nicht enpfloh e. 30. daz ist
- Rc: daz nv 0. meyste Oc. 31. vn mir zo heren nicht en
- ^och Oy vnd ich mich nichl zu herren zohe c. 32. noch R: mich 0,
- mir c.
- 33=rl9 0, 90,5 c. diese und die folgende Strophe auszuschliessen
- sah ich keinen grund. die reime jär : gar und offenbar : gar sind nicht
- gegen Neidhart* gebrauch, die ist c, ist noch 0. denn c, wan 0.
- 34. ist] ist noch Oc. dan] wen Oc, eyn kint daz hinder swensich
- iaren si 0. 35. in da swagher vore 0. " nye baz bekent 0, nicht
- bekant c. 36. vorsochet 0, an] vncz an c, vf 0. 37. ir (/. ie)
- was ich ir eyghen nv wil ich ir werden also vri 0, zu eins c, wer-
- den ü. 38. mir ist leyt daz ich mine taghe in irme denste han vor-
- 11, 8. 87—89. 219
- swanl 0. zu mir gesandet c. 39. se bat mir bisnnde dar 0,
- 40. daz ich ir hulde minne 0. und auch c.
- 88, 1. da c, daz 0, vorsaghe 0. 2. sie valsche c, der valschen 0.
- 3 = 90,6 c. kint fFackemagel: kraft c. 7. herre H^ackemagel:
- fehlt c. dar] der c. 11. werden c.
- 13^=20, 5 Ä, 90,7 c. 14. einer R: ymmer einer c. gvte nv
- singet R, singt vns c. 15. vrovde schin helfe, durch a vn(f b berich-
- tigt, R, freuden hillffe c. ff^alther 54, 37 ich frcudehelfel6ser man.
- 16. was ich nu gesinge das ist nu TAr nichte gut c. 17. sprechent R:
- die sprechen c. ir sunget weilein jf{, ich sunge weilent c. 18. siv
- A, mich c. wa i?, wo c. 20. auff disem tullner felde c. ver^/.
- «. 86, 1. 91, 8. 21. es get c. in ir] mit Ä, auff jrrer c.
- 23 = 20,6 Ä, 90,8 c. Er ist Ä, Der ist c. Lymizovn Ä, lunnen-
- czan c. derselbe name ist in ein unechtes lied in Bcfz , s, xxxni, 11,
- und in unechte h'eder der hs. c Hbergegangen, 32, 3 von lymmenzurne :
- Hüne (/. — zftne:Hüne), 33,7 limenczun, 34, 6 limenczan. m einer Ur-
- kunde vom j\ 1345 m Bodmanns Rheing, alter th, s, 337 steht Emerich
- genant Lymelzon. der name scheint ein spöttischer beiname zu sein,
- wie Holerswam; zu deuten weiss ich ihn nicht, 24. Vnd der ander
- sein g. c. der ist A, ist c. gehaissen e. holerswan R. 25. ja
- wen ich das nyemant leb der hab so gailen mut c. goten R, 26. rai-
- delfar e. 27. hat aber yemant den gesehen der friderAn jm spigell
- nam e. er ist R. 28. vnd die da zuwyen ettwo kaufften platten
- gut c. vergL s, 84, 23. 29. breisem R, pusen c. sint R: sind wol
- c. 30. wol mit chnopheline R, mit eysnein knoppfßein c. 31. zweier
- Zeil al vmbe jß, zwen zilen vmb c. 32. dass es verre scheine o.
- 33^=20,7 R, 90,9 c. Ir r6ck ir hftt c. zinzellsweche c, 34. ge-
- lieh R, geleich c. ir fehlt c, ^ schvch R, schuh c. vnz vfz chnie
- gemal er gat R, vncz auff die knye gemalett o. 35. als sie die den
- sumer tragen zu den kirchtagen e. 37. daz® waenent si R, als ich wen
- sie c. chvnstich R, pArtig c. hin R: her c. 38. min vro Svezzel
- Limezovnen A, EselmAt lumenczan c. 40. vor der tschtoyen c.
- 89, 1. zoedeclichen Lachmann: zedechlichen jß, ödiglichenn c. 2. vor ir
- zu dem c. tvrloye R. tschoye ist das französische joie, der turloye
- scheint ein reihe zu sein. in c sind noch drei Strophen hinzugefügt^
- deren zweite auch hat,
- Der in miner frouwcn haerin vingerlin
- sinen vinger want, der künde nimmer leider mir getuon
- sam si mich von Riuwentale dort verdrungen hdnt,
- Gumpe und Eppe, liezen si mich hiute sin,
- 5 80 enwil der ungenante; der wil haben höhen ruon
- daz sin name si den liuten fremde und unerkanCi
- 1 SM 90, 10 0, frouweo baBrin Wackemagel: hern flrawen c* vergl. s. 96,38.
- 5. ruon Waekernagel: mut aus thut geändert c. 6. den leuten
- sej c.
- 220 H* s. 89, 2.
- küme mac ich, imz vertragen.
- er ist geheizen GriUle
- und treit um stnen oeden kragen
- K) ein wambas nlQwetälle.
- Nu wil ich den oeden gouchen urloup geben
- daz st in ir niuwen troyen hiuwer sprenzen also vert,
- und newil niht m^re singen von ir gogelheit.
- jft wil ich mich rihten in ein ander leben.
- 15 dA von stricken st mnb ir langhi swert;
- den sint ir vezzel vollencltchen mh wan spannen breit.
- jft wil ich st bitten al
- daz st mir niht envluochen.
- sin dürfen mich ze Riuwental
- 20 dft heime niht m^r suochen.
- Vier und hundert wtse diech gesungen hto
- unde niune die der werlte noch niht vollekomen sint
- unde ein tagewtse, niht m^r mtnes sanges ist
- swaz ich dar an üppicltchen Mn getÄn,
- 25 daz machte wan diu Werlt und ir vil tunibersezen kint.
- daz geruoche mir vergeben, herre J^us Krist.
- stt ich diner hulde ger,
- so Iftz mich hie gebüezen
- durch willen diner marter h^r;
- 30 des bitte ich dich vil suezen.
- die erste dieser drei Strophen, in der die nennung des ungenannten
- mir albern scheint, verräth sich als unecht durch die form ruon. auch
- der reim hänt : unerkant ist bei Neidhart ohne ganz gleiches beispiel:
- denn nftch : gäch : geschach : jach s. 21,6, vlaht : slaht : brftht 71, 6 lassen
- sich ebenso wenig genau vergleichen als die häufigen bindungen von
- -al : -AI, -an : -An, -ar : -Ar oder die zu s, 82, 38 bemerkten von -et : -At.
- die beiden arideren Strophen enthalten nichts was gegen Neidharts ge-
- brauch wäre, der reim ger : h^r {denn diese Verbesserung ist unzwei-
- 7. im das c, 10. niawetülle Wackernagel: newe thrdll c.
- Ils3a21 Of 90, 11c. Nun o. odelgouchen 0, losen torppern c. 12. si
- fehlt c. irn Oc, nuwen 0, dicken c, hur .... nzon also 0, sprin-
- gen recht sam c, 13. vü ne wil nicht mer singhen van ir aller goughel-
- heyt 0, ich enmage nicht mer gespolten ir flautschait (Qsemischeit Wackernagel)
- c. 14. Ich han mir getrachtet in c. 15. du von stricken sie umb ire
- lange swertt c, heyzot weden vmbe gurten ero langhe gassen swert 0. in
- wird das echte verborgen sein, das ich nicht herausbringe. 16. den sin ir
- vitzel 0, die da vosseil haben c. voUiglichen c. m^r wan fehlt c.
- 17. das sie erlaubet überall c, 18. durch da6 sie mir icht fluchen c.
- 19. se ne toruen 0, sie durfi'en c. zo 0, zu c. 20. dar h. n. m. s. 0,
- nymmer gesuchen c.
- 21bss90, 12 c. die ich c. 22. volkumen sein c. 23. gesanges c,
- 24. was c. 25. das machet nu die werlt und ire tbumme raiss kind c.
- 26. das geruche zu vergeben mir her' vater ihü xpc c. 27. gere c.
- 29. marter ere c.
- II, 8. 89,2—39. 221
- felhaft) ist wie Adelber: h^ i. 35, 23, Engdber : Adelg^ 62, 4, m^r : w&
- 51,26, smer : Engelg^ : her 78,4. aber verbürgen mag ich die echtheit
- nicht vier und hundert wlse onde ein tagewise ist nicht sonderlich ge-
- schickt gesagt und diese strophe kann eine nachahmung der Strophe
- s. 83, 24 — 35 sein, deren echtheit ich nicht bezweifle.
- *^^=2{^ \ R^ \\ Aj 85, 1 Die seyden schnür e, 117 aber ain ander
- nithart d. liebe cd, 4. verwachsen c. 5. der vns din zevroide
- noch zeheile nieni gvnde A, der vns dein zu freud vnd auch zu hail nicht
- engünde c, der uns din ze trost und och zu fröden nicht engund d,
- 6. dem ist A^ im ist c, e was d, mange A, manges c. gram RAc:
- fro d. 8. schouwent d, nu schowet 7!, seht ir A. 9. die ist c.
- niht Bcd: noch A, gelaussen d. 10. alle ir bRmen da si mit ir
- schäme verdecken kvnden A, aller blvmen damit sie ir schäm verdecken
- künde c, in ir rossen farwe das ir schäm bedeken künde d, 11. owe
- dem R, we dir d, der si ir benam A, der si nam A, der jrs nam c,
- der betwang d, 12. wirt R, 13. alle A, all€ d, der die mir
- die c; der di mir da die Ry die mir ie die A^ den die mir die d, gute
- frömde machent d. 14. den wftrd ich in meinem herczennymmer holt
- c. . merchlichen A, inneclichen Ad. 15. Willekint: vergL s. 9ß, 16.
- amlolt R, ammelolt d, ameloth c. 16. beworten da mit A^ verworren
- da mit c, da bewom mit d. lögenhaften c.
- 17»2l,2 R, 85,2 c, 118 d. Ach c. 18. mohte sis R, m6cht es
- siss d, mocht sie des c. 19. ia get R, ia engant dy nA enget e. doch
- fehlt R. min lade nicht d. so cd, ze R, 20. ir fehlt R. doch
- Rc: wol d. gan Rd. im reime steht sonst bei Neidharl gftn stän,
- gftt stAt [aber im conjunctivus g£ st£): ich habe hier g^n und z, 25 ver-
- stto geschrieben um das reimgebäude deutlicher zu halten. 21. wer
- ich cd, ^e ich R. ein s. man cd. der artikel, ohne den der vers
- dem ihm entsprechenden ganz gleioh bleibt, ist entbehrlich, Heinrich
- vonRugge frühl. 100, 12 s^ saelic man enwart ich nie, 109,33 und wirde
- ich noch so saelic man. Haug von Trimberg im Renner s. 42^ Bomb,
- wan swer üf bcese kündikeit allez sin getrehte leit, der wirt selten heilic
- man, und bete er siben kappen an. 22. s. ich och ir v. d. 23. moht
- Rc, kund d. 24. ia nechan mich doch min dienst niht \. R, ja kan
- mich mein langer dinst gein ir nicht v. c, langer dienst der en kan mich
- gen ir nicht v. d. 25. das sie des nicht will c, und wil doch nicht d,
- verstau R, verston d. 27. anders cd. dann an c, won ett an d.
- eines lieb c. 28. ich gestee (gestein d) cd. trew c. 29. Säch ich
- ob sis Verdienste hab d, ja ob sie es f&r dinste hab c. 30. mir in
- dem h. c.
- 31 «21, 3 R, 85, 3 c, 119 d. Die r. lig nu also c. 33. sprechet
- we was schaffenn nu die jungen gattelinge c, spricht wie nu tu aner
- (aver?) die geilen gettelinge d. 34. bey den c, bi d. wert cd: wer
- R, 35. swelhesendes R, wachsendes d, weichesende c. «. «ti «. 67, 35.
- ich da var d. 36. sin] des ed. 37. kundent si d. mich vor und
- noch vertriben R. 38. gedringen d. 39. wol ir R: von ir c, von d.
- 222 n, 8. 90, 2—32.
- 90, 2. ine gelovbt niht Ä, ich glaub nicht c, ich wen aber nicht {undeutlich
- ob icht) d. das si gehenge an ir winden , das sie nicht an jr geheng
- finden c. 3. gern möchten sie mich lassen da 6ne nott c. 4. ich
- mach sie schamrott c. r6t fehlt d. 5. d4 fehlt c. roment c.
- sie des nicht o, si des nachtes nit d.
- 6-=2l, 4 Ä, 12 A^ 85,7 c, 120 d. Vvnt immer R. an dem
- veierlage (veyertag c) /2e, an firtag d, an dem svnnentage A. 7. sost
- y^; so ist jß, ist c(/. 8. wtten fehlt c. 9. die knmen c, das kumpt d.
- mit en andren dar d, II. owe mit sines vil irren chragen R, we mich
- sein TÜ oder krag o, wemer siner oder carag {hierauf ein buchstah aus-
- gekratzt) A, owe sun vil öden krag d. CBde> widerwärtig, wie noch
- Jetzt in baierischer und österreichischer mundart, ist ein lieblingswort
- desdichters, «.39,26. 52,3. 49,19. 54,38. 93,27. 60,39; oedelichen 74, 9,
- oedeclichen 88, 1. zu krage {Renner s. \i^ Bamb. der ander ist ein 16ser
- krage) tritt cede i. 40, 8. 60, 33. 96, 24, vne im tFartburger kriege MS.
- 2, 3^. daraus folgt nicht dass Neidhart immer so gesagt habe, viel-
- mehr scheint hier und z, 24 in den anderen handschriften nach den
- anderen stellen geändert zu sein, irrer krage steht y)ie in der s. 124
- angeführten stelle des Türheimers die irren Beiger, d. i. die icerschen
- Beiger, wie der irre krage hier z, 24 tcersch heisst 12. fridepht R,
- 13. greif ir A: er greif ir R, der graif ir c, er rürt si d. kinne Ad,
- chinne R, kam undeutlich c. kOnne ff^ackemagel: vergl. kunnelin in
- einer zu s, 65, 14 gegebenen Strophe, ine weiz RA, ich wais nicht c,
- ich weiss nit d. nah wev R, nach we ir e, wiv A, wie d. greife A:
- greif Red. die unorganische erweiterung greife für greif, dergleichen
- sich hier und da in handschriften finden, ist hier sieher, 14. zwar
- er furchtet c, er enrokt d, 15. niemans A, nyemancz c, niemant des d.
- 16. des mac er vn etteslicher mere wol (ettschlicher wol alda d) bestrv-
- chen Ad^ er ynd ettlicher mochten doch gar nil Sträuchen c. 17. pesser
- wer yn es sie es ee verhorn e. und fehlt Ad. ers A. 18. sin
- fiwertis heize in vorne A. hilcze d, 19. an dem Acd. krvmden
- A, em (eine d) kleine cd, stvcken A, schuchen d.
- 20»21,5 R, 13 A, 85,8 c, \2i d. Sa er an R, Dar an A, Do er
- in cd, sine R. gele A, 21. nach dem d. umbeswang c.
- 22. do begraif er yne c, da bereif ez in A, kam das art dor ein d. über
- die construction s. zu s. 86, 19. yn auff pis c, irs uff uncz d. 23. manz
- in A, sis im d, vertrug c. 24. einem torschen R, einem öden Ac,
- sim vil öden d. 25. das d. 26. ez geschach Acd. mit gedrang c,
- 27. daz veruiengen ime genvge A, das verfing sie im e, genüge lüte
- wistens im d. zu einer grossen m. c, 28. die im hettent wider-
- sait d, gein irn freunden uil genug c. 29. wolt d. sich Rd: sis A,
- sich des c. clagen c, erklagen d. 30. seiner nachgepawem machen
- sie im uil vnwege c, aUe ir frünt die machtencz im noch harte vil un-
- w&ge d. ime ir vmmesezzen A, vil vngenseme R. 31. der tor
- (tore d) cd. sin gehUcze {nach schleiffen) d, sein gehelczen c, sin.
- heize R, sine heize A. sliessen c. 32. e daz A, e daz ez R, e es d.
- 11, 8. 90. 91. 223
- «
- alsdlichen d, tao] vch A. 33. ich enrucht^. sin] swa A.
- eime A^ meinem c. körne d. nach laege ist in R von anderer hand
- beigesehrieben schon gezieret stat: mit wol gezieret sUt beginnt ein un-
- echtes lied s. XXI, 7.
- , 34=21,6 Ä, 85,4 c, 123 rf. Wa c, Wo rf. andern rf. 35. ir
- tarnen cd, tetelinge R» 36. do solt auch hueten wol , da behütet
- ewern leib c. 37. hür aller erst , hewer erst c. per i2. 39. er
- ist cd. 40. vnd geiczig c. über alle dinge d,
- ^ 91, 1. er wünschet das er kem aldar da er im g. g. d^ er wünscht wa er ker
- das er nur da gefechte c. 2. er chvmt choTm her in zeder tver /?,
- er gieng kam her in zer tür d, ymmer kompt er für die thür e. 3. woy
- wer rf, we was c. 4—7. hier hat d den abgesang der in ihr vorher-
- gehenden, hier folgenden strophe, der sie den abgesang dieser strOphe
- giebL 4. wildeboldes d. vergL s, li, 17 /f, pernrevle R, bernreate
- c, bernrüte d. JSeidharts österreichische bauem sind im viertel ob dem
- tFiener walde zu suchen : das Marchfeld s. 86, 29 wird nur gelegent-
- lich erwähnt, an Bernreit an der Kamp, im viertel ob dem Manharts-
- berge, ist also nicht %u denken; vielmehr wohl an Bemreil bei Rohr-
- bach. 5. geschlagen d. ingelber d. 6. das geczagt im williger c.
- jener d: fehlt R. 7. er tut noch grossen schaden kumpt er under tdr-
- sche lüte d. gesämet R,
- 8i==:21,7 R, 85,6 c, 122 d. Aller d, 9. do ist nicht d, 10. von
- d und Lachmann zu den Nib, 1277, 1: so von R, oben von c. trat-
- sen d, traischem c, hin gein tail c. engegen Lachmann: hin gein
- jR, gein c, da gegen ze d, zeizzen möwer R, zeisselmaur e, zisselmur
- d, U. so si , als sie e. 12. ir fehlt c, nicht Rd, 13. dem get
- sein scheib vast enczelt c. 14. vnd auch c, 15. doch fehlt d,
- vier &nen ein gepawr c, vier enden ein geböwer jß, vieren ein a vil rech-
- tes vilcz gebur d. ich bin c gefolgt, deren lesart sinnreicher ist als die
- von R und auch in der entstellung von d durchblickt, sächs, landr,
- 1, 51, 3 von sinen vier anen, dat is von twto eldervaderen unde von tw^n
- eldermöderen. s. 51, 24 jÄ sint sl doch zewäre beide niht von höher art.
- 16. er ist ir diche nahen bi R, er ist der guten nahent bej c, er wont nu
- der schönen py ^. 17. do von R, so fehlt c, pih ich o.
- 18 — 21. den abgesang giebt d der vorhergehenden strophe, 18. er
- ist Red. noch tumber] ungefueger d, denn cd, uns in R: mir
- in c, durch d. vergl. «. 61, 8. 62, 31. 19. secht ü. 20. dire der
- d, sam c. 21. er ist Red, ir fehlt d, gedrungen d.
- 22 »2 1,8 R, 85,5 c, 124 d, 23. von albeten c, die ist von ro-
- ter d, 24. fridebrecht der thumme vnd e, perwich der treit och da
- bi d, missekor c, miserlcar (kar am rande) d. so lang (lange d)
- cd. 25. das geit hinnen verr hin dan , die ist hinten verr hindan c.
- s. zu s, 86, 19. 26. die schaid ist kupfiDrat c, sin schaide kupfer rot d,
- 27. wist ir wie d, vernt J, hewer c. für c. 28. dar um ich in
- nide d. meiden c. 29. do der tancz erging c. vnd do es was c,
- und es was d. dränge d, mayen c. 30. und man d. 31. wa er
- 224 n, s. 91. 92.
- hin c, als man ans d. 32. da gesah ich mir bey meinen tagen nye so
- laid c, do geschach mir bi minen ziten nie so laide d, 33. als ich an
- der raynen myniglichen sach c, als ich an der minneklichen g&ten sach d.
- 34. do ers d. 35. mit dem laidigen c, mit einem leiden d, hindan
- Yz der R^ niden auss der c, hinnan durch die d, schaiden c. vielleicht
- ist der schluss des liedes verloren, wie andere Strophen von Fridebreckt
- verloren sind: s. zu s. 75, 14. dass diese Strophe und die folgende
- einander parallel stehen hat Liliencron s, 114 bemerkt,
- 36 = 21,9 R^ 85,9 c, 125 d, och einen d. msechenich (von an-
- derer alter hand) R, mesching C (denn ohne zweifei aus C ffiebt Gold-
- ast Paraen. s. 385 die ersten beiden zeüen und den abgesang dieser
- Strophe)^ menigk c, mächting d, über msecheninc s. Jac, Grimtn gesch.
- der d. spr. s. 432. im mhd, wörterb.% 21^ ist maekeninc angesetzt,
- hoffentlich ohne Überlegung. 37. der schint d, als da C. 38. fri-
- denaph c. heseleinen d, hessleinen (h aus y gemacht) c. 39 f. einen
- yilz hat er dar vf also schone gezogen R, dar über hat er vilcz gezogen
- der mere held iung d, darüber einen vilcz hat er der nye reden genugk
- (d. i. der maere degen junc) c. dass dar von üf durch den vers getrennt
- ist rührt vielleicht nicht vom dichter her. die Überlieferung ist in
- dieser Strophe sehr unsicher,
- 92, 2. er Schrot d, er schneidet c. vergl, zu s, 86, 19. mangen
- fehlt c. ysinn ring d, eysnen ringk c. 3. wammes macht er läre
- d, vnd machet Joppen lere c. 4. wo ir seit rf, wo er stet c, 6.. er
- fert von aczenpurggen here c , wohl aus s, 96, 25. 6. er heizzet il-
- svnch. R, vnd ist genannt illsungk c, ia haisset er ylsung d, mit Sicher-
- heit weiss ich diese zeile nicht herzustellen, aber kaum zweifle ich dass
- hier der name Ilboge stand, Dpogo im Verbrüderungsbuche von f. Peter
- zu Salzburg 94, 16. natürlich muss die rede eine form gehabt haben
- die den obliquen casus Ilbogen mit sich brachte, 7. 8. sin mesching
- (meminck e) ist geluppet so (g. woU c) swen (wenn c) er damit erreichet
- (geraichett c) seht d6r müs von sinen banden ligen tot Cc. sinne
- Schwert ist geluppet wol d. wen er erreichet d. selben d: fehlt R.
- beliben d. 9. das ist doch nicht grosse not d. 10. Ia wart er da
- ze weidenhoven gehertet C, zu waidhofen ward er g. c, ze baidhoffen
- ward es baide g. d, ein schwert aus fFaidhofen an der Jps, im viertel
- ob dem Wiener walde, ist gemeint, urkundliches über die Waidhofer
- schmiede findet man in Chmels österreichischem geschichtsforscher
- 1, 2//:
- ♦11 = 38, 1 Ä, 101, 1 Die plasen c. 12. uns fehlt R. 13. alsam c.
- 14. ist allez wrorden vreuden bloz R, das ist alles freuden los c. 16. zv
- Rc. 17. gar wol c. 18. vor wibe ist in R manne div getilgt. die
- (div R) ich Rc. 19. daz R: vnd das c. 20. mir verfieng c.
- 21. meinen gsanck zu gut c. 22. den ich ir ye mit trewen c.
- 24. draehen schranch Ä, argen wanck c. dwerhen schranc, wie ich ver-
- bessert habe, steht in einer zu s. xii, 22 mitgetheilten Strophe.
- 25=38, 2 Ä, 101,2 c. 27. ir c: mir R. 28. ichz R, ich sein c.
- . 11, s. 92. 93. 225
- 29. mir ist idoch %. R, doch ist mir besait (aus berait gemacht) c.
- 30. die da R, das die c. 33. das sie im neid c. 34. vnd im streitt
- c. 36. uilleicht das ende gutl c. 37. sie schaff irer vngnaden noch
- ein masse c. 3S. owe c.
- 93, 1 = 38,3 Ä, 101,6 c. Secht here an c. 2. das ist graw recht als c.
- 3. vnd graset e. 4. wand /{, seit e. gatteling nye wann c. 5. das
- ist Engelmair c. 7. den Spiegel R: die schulde c. 8. das er frideri'in
- den Spiegel von c. er] ein R. 9 nach 10 c. 12. oder ich het
- albegen ein newes c. 13. vnd bin doch fro in grossen meinem sere e.
- 14. von der liebe div m. h. z^ siner liebe treit R, von der guten die mir
- lieb in dem herczen traitt e.
- 15 «38, 4 R, 101, 7 c. Von der Elb c. 16. von der thunaw an
- das pfad c. 18. do wais ich nyndert also weisen hauss dorffman c.
- diu enhabent Benecke: habent R, 19. als in dem kraislein c. 20. zu
- Osterrich in einer statt c. 21. dar ist inne so manich R, da ist manger
- uil c. 22. secht den prüfet mir einer der mir selten c. 25. wirt c.
- 26. Lungental c. ebenso hat c in einem unechten liede, 4,2, dar kumt
- üz dem Lungenlal Liutvrit Mangolt Megengdz. das rationarium Austriae
- bei Rauch % 60 hat zwischen zinspflichtigen von Rolenstain einen de
- Laugental. nachweisen kann ich kein thal und keine Ortschaft dieses
- namens, aber Karajan macht mich darauf aufmerksam dass in geringer
- südlicher entfemung von Scheibbs im viertel ob dem ff^iener walde,
- an einem bache der in die Erlaf fliesst, ein zur gemeinde Neustiß ge-
- höriges dorf Luggraben liegt und dass südlich davon, ain Furtebenberge,
- einzelne häuser den namen Ober- und Unter - Rothenstein tragen, der
- diphthong in Laugenlal führt auf den fischnamen laugen, in den glossen
- bei Nyerup symb, s. 278 lügena : vergL Sehmeller % 448. sollte die
- ^ unsichere Zusammenstellung richtig sein, so wäre bei Neidhart LAgen-
- tal und LAgenbach zu schreiben, 27. daz mach einen govch vi! wol
- g. R, er öder gauch es mag yne wol g. c. 28. zu Rom c. di hiem-
- schal R, die hirnschaln c.
- 29 = 38, 5 R, 101, 8 c. Bei dem Ivgebache Ry Auss dem Lugental c.
- 31. des mul ist herter denn ein flins e. 32. aber h^ken (k nicht sicher)
- als ein ger Ry widerhacken als ein ger (am g undeutlich gebessert) c.
- Widerhaken an einem g^r lassen sich wohl denken, aber das gleich-
- niss lautete vielleicht anders und passender, dass in der entstellten
- lesart von R a berhAke n steckt ist nicht zu bezweifeln, und dies leitet
- auf eine Vermutung, in der Mondseer glosse zu Hiob 40, 26 steht avar-
- hacco vel avarah id quod in rusun pisces tenet und nach Sehmeller
- 2, 164 heisst am Kochelsee noch jetzt aberhagken der hals einer fisch-
- reuse der so gebaut ist dass die fische nicht wieder hinaus können,
- vielleicht ist also zu schreiben als ein hh. ich weiss wohl dass b^re
- keine reuse ist, sondern ein sackförmiges netz oder ein sackförmiger
- theil eines grösseren netzes {Sehmeller \, 189); aber auch solche konn-
- ten jene Vorrichtung haben, so bezeichnet das bild die hinterlist die
- mit erheuchelter treue umgarnt und den umgarnten nicht wieder los
- NITRART. 15
- 226 11> 8. 93. 94.
- lässL das aus b6re verkürzte hh giebt M Neidhmri iMiPMn mite.
- 33. er fert vberal c. 34. awe das ims yemaoi irert e. von in i
- 35. er furclitet nycmant vinb ein bins c. 36. ino«AI er midi in scb-
- den bringen, fraw das tetl er c. 37 ff* den abg^egatig' kai R (38, S) ä
- meiner sechsten slrophe^ hier den toelehen ich der seehsiem gegtim
- habe, meine anordnung ist vom zusammenkange ge/brderL 37. li-
- ehet c. 39. vnd schneit yn mit o. Hekukreehi 1009 er ist gcföege,
- swer den man mit guoter rede versnlden kan» 40. we das wir in 8«
- muler ye zu laid trug c, in fehlt R.
- 94, 1. er hat mich von lieber stat verdrungen o. vergL s. 9\, 2t. deai
- 2. daz fehlt c. nyndert ein genden o.
- 3=38, 8 ü, 101, 4 c. In den freaden mein e. 4. laides e, ia i
- von in Beneeke: dies gienge auf die getdinge ükm'kmmpi, iti mber meU
- recht deutlich. 5. miniv vrivnt nv höret miniT chlage il, mi kiel
- freunde mein clag c. 6. rates vnd' lere der bedarft if, ntes Tod mk
- lere bedorft c. 7. Eppe vnd engewdn e. 8. Tngedieiilen e. 9. dtd
- c, aller R. ee meiner tag c, bi minen tagen iL tO. aol des mtaoL
- daz ichz R, wene des das ichs c. 11 — 16^ dietmt, mbgetamg giebt J
- der bei mir vorher gehenden Strophe, e (101^ 5) dSat* fbig^emden; kkt
- hat R den abgesang der bei mir vorher gehenden , e den der /blgtih
- den. 1 1. GhAnebreht R, adelbrecht c. 12. engelbrecht e. 13. £e
- zwen tanczellere c. tozelaere R. totien heissi, wie ee MekeüU, sekk-
- fen: KoL cod. 148^ 118 nu genc enwec und bringe mtnem siin den kolICi^
- daz er dar ftf muge getotzen. als beinamen finde iüh toxelaere im sei-
- buche von Michaelbeuem bei Filz % 710 Ruprecht Toxiler, 713. 719 RmI-
- pertus Tozelare (s. 712 ist Rupert Tochelare versekrieben oder verleseii\
- aber ich glaube, durch ein richtiges gefiikl werd Beneeke kewegm
- Tozelaere als namen zu schreiben, es scheint eine 9eker»haft gMUds
- oder im gemeinen leben übliche form für Totzenbadiaere »u sein, in
- dorf Totzenbach liegt ungefähr anderthalb stunden HtdöeiUek wm Pt-
- tenbrunn {s. zu s. 100, 4), nicht weit vom rechten ufer der PereekBng.
- Adeltier von Totzempach in einem unechten Hede 107, 6 e. 14. die
- farent deinen eren nach, fraw c. 15. das sind nü die "»■rtfn myone
- swere c. 16. tovgenlich i minem A, teglich manig in meine c.
- 17 b- 38, 6 R, 101, 5 c. 18. muss yne versperret sein o. 19. da»
- R: das c. von yne vememe c, von ir ver nem R. 21. nv k Ü^
- las c. 22. mein liebe hercze flrawe mein c. 23. sn oroi nicht en-
- zeme c. 24. gutes rates freund dem seinen raten soll e. lere IL
- 25 — 30. s. zu 11 — 16. 25. diese c. 26. svnder war R, snnderwar e.
- vielleicht kojinle sunder wdr, ohne Wahrheit , stehen bleiben , obwohl
- dieser ausdruck mir nicht erinnerlich ist 28. hewt c, hiv M»
- 30. getroste» nur mein aynigen leib c. wan] vur il. Tflr ist niekt
- gerade unrichtig, aber wan, worauf nur in c ebenso sehr tds auf v8r
- deutet, giebt einen passenderen wünsch.
- 31 »=38, 7 R, 101,3 c. 33. sach Benecke: vantil, £uid o. 84. aoss
- den prach ich eine die da schier ward v. c. d6 fehlt iL 86. hat
- 11, s. 94. 95. 227
- yrevde v. v. R, han mir laid vnd freuden v. v. ü. 37. ich sag euch
- was mir ward bekannt c. 38. do ich sie brach mir tett uii laid vnge-
- slachter dorn ü. 39. daz R: darumb c. «
- 95, 2. gewisser H, weisslich c. die subjunctive fiigung der folgenden zeile
- scheint sich dadurch zu erklären dcus dem gedanken 'ich will zuver-
- lässige rosen brechen der negative nahe liegt 'ich will nicht anders
- rosen brechen, ich sehe denn ob es die rechten sind^ 3. vncz ich
- besehe welches d. r. c. eine Rc, 4. semlich rosen sind die k. st. ü.
- 5. gewisse rosen sein c. in diesem tone hat c (101^9 — 14) noch die
- folgenden sechs Strophen,
- Ich sach ze tanze gän
- mangen hiuzen getelinc
- vor einer meide diu was wert.
- dö huop sich strit von einer blasen, hörte ich wol.
- 5 sl kAmen üf den plan: ,
- zehant dö machtens einen ribc,
- dift missekMen si diu swert,
- einer hin, der ander her, als ich iu sagen sol.
- der junge Ranz
- 10 durch den tanz
- gienc vermezzenllche.
- Kotzel hiez der spileman, dem ruofte er dar
- 'ir strichet üf die rehten hovestrtche!'
- er sluoc die bl&sen durch den rinc das st vil lüte erkar.
- 15 Lät iu bescheiden baz
- wie der tanz ein ende nam
- und wie diu blase wart zeslagen.
- st begunden alle grifen hinder sich
- umbe den selben haz.
- 20 vil schiere kam em vrideman,
- der het ein riutel £ getragen.
- er sprach 'swer den strtt erhebt, der missemachet mich.*
- schiere kam ~^
- Engelram
- 25 mit üf erbürtem swerte;
- 'nü strichet üf bald einen rehten hovetanz !
- sich hebet hie des ie min herze gerte:
- hie wirt entrennet daz da heime wsere beliben ganz.'
- Der schare wären zwd.
- 1 = 101, 9 c. 2. hausen c, 4. da c. strft Wackemagel tancz c.
- 11. Termessiglicben c. 13. hoffstreichen c.
- 15bs]01, 10 c. 20. Til schier so kam ein biderbman c: verbessei't von Wa-
- chernagel. 22. wer c. 25. üf erbOrtem Wackernagel: auferpotem c.
- 26. er sprach nu c. ein c. 27. begert c. 28. hie wirt Wacker-
- nagel: es wirt das lile c. dahejmea c. #
- 29 BS 101, 11c. Der soharen c.
- 15*
- 228 11, s. 95, 5.
- 30 ir iegeUcher sinen friunt
- bat daz er im gestuende bi.
- d6 wart vü manic scheide laer diu ^ vol isens was.
- seht, des wart ich fr6.
- d6 liefen durch des meiers biunt
- S5 hiuzer getelinge drt;
- die stnonden dA ze ^ne maen und wolten riuten gras.
- Übelher
- kom ze wer
- mit sinem kipfelisen:
- 40 er sprach *swesjr weit, des spil ich iu nük mite.
- man muoz mich hiute gegen zwelven prlsen.'
- zehant verk^rte er stnen ganc n&ch spaehem hovesite.
- D6 sprach Enzeman
- *war umbe geviel iu niht der tanz?
- 45 nü was ez doch ein niuwer trd :
- in het iuwers vaters wip mit ^ren wol getreten.'
- ein ander liefens an,
- Übelher und ouch der Ranz.
- z&hl, wie lüt frou Metze schrei
- 50 *wft sint nü die wlsen alle, daz siz undertreten?'
- durch den bac
- wart ein slac
- dem küenen Übelheren,
- daz man shier zene siben vallen sach,
- 55 swie er niuwan zwelver wolte weren.
- des hat enhalp sines mundes w^nic nüzze gemach.
- Dd kom des dorfes schar
- mit vü manger fremden wer,
- Zuberstangen spiez und gabel,
- 60 zieter üz dem pfluoge und leitem von der stubenwant.
- ^6 sach Engelmär '"
- daz sin veter Übelher
- was gegrüezet durch den snabel;
- er sprach 'wer hat dir den schorpf verhowen unz üf den zant?
- 32. eysen c. 36. da ze vröne uieBD Wackemagel: lu flraw man c.
- 37. Übelher Wackemagel: Weiber c. 40. wes c. 41. gein iwolff
- kunnen preisen c, 42. hoffesitten c.
- 43 = 101,12 c. 45. tray c, rei Wackemagel. in stropken die nicht von
- Neidhart sind gieht diese fomt keinen anstoss: aber troialdei s. xxvi, 7, vielleicht
- auch ireiros, spricht für trei und mit demselben worte ist in Lassbergs liedersaal
- 2, 3S5 ein mir allerdings unverständlicher tamname gebUdet, der gie bin zu
- dem tantz, mit sinem rosen krantz trat er den firggan dray : dez fVöt sieb der
- Hecht may. 46. wol mit eren c. 47. sie lüffen einander an c.
- 48. Übelber Wackemagel: Tragenher c. 49. zubay e. 55. wie er nur
- zwölfer c. 56. einbalb c. nussz c,
- 57sb101,13 c. 61. engelmair c. 63. was ser gegrusset c, 64. schorpf
- n, s. 95, 5—30. 229
- 65 zwäre ich sol
- gelten wol
- dise ^6zen smsehe.'
- er gienc limmende als ein wildez eberswin:
- 'wa ist er Dt, daz ich mir in erssehe?
- 70 ich trüwe es minem swerte, ez schrote die hirngupfen sin.'
- Vil schiere kom gegän
- der wise meier Mangolt.
- er truoc vor im ein halbe tür
- .und einen mistkorp, den het er geriemet vaste an sich.
- 1^ er sprach *ir sult ez lAn,
- Engelmär und Willebolt'
- dicke bot er den schirm fär.
- er sprach 'swer nü sieht, dem gibe ich einen mezzerstich.'
- seht, der schiet
- 86 tcersche diet,
- daz st niht m£r sluogen;
- ez wser anders da ein schedelln getan.
- doch sach ich zw^n die^t von dannen truogen:
- die muosten zehen wochen doch ir sprenzelieren län.
- Neidhart darf sich diese Strophen nicht aufbiirden lassen.
- *6s=40, 1 Rj 91, 1 Das härein vingerlein c, 60 Aberain ander mthart.
- ich hätte dieses lied nach s, 98^ 39 setzen sollen. Des samer vnd des
- wintter c. 8. der winter ist c. vreuden ?f. 9. mit ungefueger d,
- 10. ern hat J?, er vnd hat d, vnd hatt c. 11. und c: noch R, fehlt d.
- bliimen {ohne ir) vnd iren 1. seh. d, ir wol Hechten plumen seh. c.
- 14. Er gicht aber hewer (hür d) er hab cd.
- 15 = 40,2 Ä, 91,2 c, 61 d. 16. darff cd. nicht mer zu c.
- 17. nimmer willeklichen d, williglichen nymmermer c. 18. guttes freun-
- de c. 19. so will ich mir ain werde frawen (wemde fr6de d) spehen
- cd. langewernde vrowen R. 20. hinz gotes hvlde wol bringen A,
- hin z& gottes hulden wol gebringen d, wol zu mynnes hulde pringen c.
- 21. verlüert rf, verlos c. 22. dester cd. 23. zu freuden c.
- 24 »40, 3 Ä, 91,3 c, 62 d. 25. wer cd. dem wirt c. 26. si
- verleittent d. in dem trauhe leitt c, in der trüw bellt d. Freidank ^^,\^
- solhen rät der tiuvel glt unz maneger in dem dr6he lit. 27. des JR;
- der d, er c. gutes lones 6ne c, libes onig d. 28. der in irm dienst
- ze helle fert d, wer in irm dinst vncz an sein ende fert c. dienist R.
- 29. Vnd sich von irer huld nicht entwerett bej d. z. c, der sich von ir
- weret an d. z. d. 30. ze mitten tach /{, vmb mitten tag c, an dem
- tteht wie noch jetzt in gemeiner rede grind für köpf. 67. grosse c.
- 70. es] des e. hirgupffen c.
- 71essl01, 14 c. Vil scbier da kom gegangen c. 74. den Wackernagel:
- fehlt 0. 76. Engelmair vnd Wilbolt a 78. wer. c. 80.* torisch c.
- 82. scbedel : 86. sprenzelieren Wackernagel: spaciiern c^
- 230 n, s. 95. 96.
- tag d. 32. um die d: ymb die J7, an der c. verdienten c. arupie-
- lung auf die parabel von den arheitem im Weinberge, Matth, 20.
- 33 »40, 4 Ä, 91,9 c, 63 d. Was cd, das sind alles klagliede c.
- 34. erfreudt c, gefrowt d. laider lAczel yemant e, laider yemant lüczei
- d, 35. hie dauor da (hie bevor do d) sang ich das der werlt (weite d)
- wol geczam (bezam d) cd, daz daz Benecke: daz R. 37. do mvz
- ich i2, do müst ich , muss ich>. vngewan Ac. 38. niemen sol
- verzeihen sich im geschech vil R, nyemant s&ll gesprechen im geschah e,
- niemant sich verspreche im geschieht vil d, 39. wirt] wser R.
- 96, 1. so ist ein cd. 2. als cd, ins cd^ in daz R, kumpt so.raiczet
- c , geit. so reiczent d. der Teichner in Lassbergs liedersaal 3, 296 des
- man her von alter giht, alten wolf den liten kr&n. Gruter floriL i,12
- wann der wolff altet, so reiten jhn die krehen.
- 3=40,5 A, 91,4 c, 64 d, da e, vns die freudenreichen c, uns
- die fr6den riche d. 4. da c. wolgemuten cd, 6. sit daz der R,
- e der d, dorpper vnd engelmair c. 7. vriderovn ir Ä, friderün im c,
- friderowen . 8. trüren fehlt c, allen 1. cd, 9. das sie c, da si
- R. 10. ward gesandt c, so wart versant d, 11. zucht trew vnd ere c.
- disiv driv seit i2, diese drew syder c, dise di^ si d, nach dieser Stro-
- phe hat c die folgende vielleicht echte,
- Sselde diu ist verre bezzer danne golt
- swem sl giiotes willen wil gensedic sin,
- dft gewinnet släfen aller guoter dinge vü.
- so git ungelficke bitterlichen solt.
- 5 daz ist an mir selben leider worden schin.
- mlne sinne sint an sselde mir ein goukelspil";
- des mir manger gibt.
- hat ein man der sselden niht,
- swaz er denne gedienet, s6 ist al sin sin enwiht.
- 12sa40, 6 A, 91, 13 c, 65 d. Jener der mir ee c, in minen Rc,
- durch minen d. vergL #.61,8. 62,31. 13. und dar in rausen d, vnd
- im liechter plumen c. krenczel d, 14. vnd in seiner hohen weis ain
- winnell liedel sang c, und in hoher wirde sine wine lieder, sang d,
- 15. beswaret R, besch warte d, bespottet c. 16. als ich ein ding das
- ich vor wilden kinden sang c. von einem chinde A, von einem d6rper
- d, vergl, s, 89, 15. 17. da er an ir hende hewer den krumen rayen
- sprang c, der tratt d, an ir hende blank «f, an ir wizzen haut R,
- 18. da c. schwankt d. 20. Gsetzeman gewinnet R, Enczeman ge-
- wynnent c, enzelman gewinnent d,
- 21=40,7 R, 91,12 c, 66 d, die beiden Stollen vertauscht c,
- Vinsterthalben sprang er d, weysse c. 22. haupt vnd hals das gieng
- im als enlzwerch e, hals vnd hopt dass gieng im gar entwer d, 23. Recht
- als einer (ainem d) der cd, 24. do ward mir der öder goch all^st b. d,
- 1 = 91, & c, 2. wem c, 4. also c. 5. selber c, 6. mine feMt c,
- sein an c, gogellspill c. 9. was c. entwicht c.
- II, s. 96. 97. 231
- do ward der öd gauch allererst c. 25. in ie Rc: uns in d, Eczen-
- pruggen o, enzburge d. Atzenbruck liegt am linken ufer der Persch-
- ling , eine halbe stunde südwestlich von Rust, westlich von Michelhau-
- sen (s, zu s. 84, 27), südlich von Moosbirbaum (s, zu s, 9S, 8). 26. ge-
- schwungen vor d, vorgesungen c. 27. des R: dem cd, 28. er vnll
- also Iraure sein c, er dunket sich noch tummer sin d. 29. als der auff
- des röckell c, won der auff das röklin d. vergl, s, 98, 10.
- 30=s40, 8 R, 91,6 c, 67 d, Mynne mynne (Mine minne d) wer
- gab euch (dir d) so sössen n. cd, 31. euch darczu nicht gute wicz c.
- 32. mynne dein gelait sollen hohe synn sein c. din R, dir d, 33. des
- muss ich mich d, zu menger stunde e, ze allen zitten d, 34. du
- verliesest offl deinen iaitstab c, das du dik6 verlassest dinen leiteslabcf.
- ^^ . die rjutel ist ^die pflugreute ^ ein stab welcher beim pflügen zum säu-
- bern des pflugbrets von der sich anhängenden erde dient* Schmeller
- 3, 164. sumerl. 32,23 paxillum, riutel vel grebel, 51,57 saca(?), rutil.
- mit der riutel bringt s, 39, 12 ein baußr einen streit zu ende, s, 61, 11
- heisst es höhe spienen si ir weibelruoten : ir islicher hiuwer eine riutel
- treit. im landfrieden herzogs Otto von Baiem vom Jahre 1 244 {Archiv
- f. k. österr, geschichtsquellen 1848, 1 *. 52) de rusticis. — thoraces vel
- Isenhuot vel coUiria vel iuppas de pukramo vel cultrum Latinum aut ali-
- quid catenatum vel hostile privatis diebus non ah'ud quam stimulum vel
- reutil deferant. haec autem omnia pro communi necessitate provinciae et
- iudicii exequendi et patriam ab incursu hostium defendendam {so) si velint
- in eorum domibus reservent. wie der stab symbol der gewalt ist,
- giebt Neidhart, in dörfischen anschauungen befangen, der Minne eineni
- reutelstab als zeichen ihrer macht, sie bringt sich selbst um ihre wür-'
- de wenn sie knechten gönnt was nur rittem gebührt, 35. wenn du
- c, so du d, din härevingerlin d, ain h&rin v. c. 36. das d, so c.
- 37. daz dv vrowe hab R, das die fraw hab c, und die frowe hab d.
- 38. in der c, in das d, der knecht d, kranck c,
- 39«= 40, 9 R, 91, 7 e, 68 d, an dem c, an die d,
- 97, 1. die weil es c, in der new vnd in den wirden c, in der eng vnd in
- der nüwe d, 2. fflr gyt c, vergut d, 3. ich wais nit recht war um
- si es liess d, ich wais wol warumb das die fraw lies c. 5. mein ist
- sie so c. wo 81 d, 7. wer ir wert hoch willen tut d, wer c.
- 8. da hin R, ofit c, dike d. do d, gegen diese und die vorher-
- gehende Strophe ist die folgende, 69 d, gedichtet,
- Her Nithart, h was iuwer sanc gemeine gar:
- nü weit ir in um die ritter eine hän.
- tugenthafte knehte iu nimmer solten werden holt.
- ob ein kneht eins vingerllnes (härinen ving^lis d) naeme war,
- dar um soltet ir in ungeniten län.
- ritter solten tragen billich slden unde golt:
- hserin vingerlin
- solten wol gemseze (gemässig d) sin
- einem knehte, daz er Slnen vinger stieze drin (stiess dar in d).
- 232 n, 8. 97, 8—22.
- *. zu s. 31,9. nach meiner neunten strophe {nach «. 97, S) /tat c (91,8)
- die folgende,
- Genuoge fragent in dem lande über al
- wer er müge sin der alsA (alsd sch6ne fFackemagel) saiic.
- von den tumben goucheo (gauch c), der vi! in der werlle siu(.
- s6 wil ich in nennen, ich bin von Riuwental.
- saelic sin die mir sin alles (alle e) sagen danc!
- den singe ich niuwe freudc, daz in triiren wirt ein wiut.
- alle werde man,
- seht, die suln ir trören län.
- mich müet s^re an Metzen, diu wil Kuonzen für mich hän.
- der vierte vers ist fehlerhaft: vielleicht ist zu setzen s6 wil ich in nen-
- nen, der von Riuwental. hierauf hat c (91,9) die strophe die bei mir
- die vierte ist; danri (91, 10. 11) folgende zwei,
- Sit nu Kuonze an Metzen h^t mir vor gerant,
- so färbtet er mich niht swie kleine ist uml)e ein h&r.
- sine friunde er bittet daz si mir unwsege sin.
- wer die sin, die tuon ich iu nü wol bekant
- 5 daz ist Gumpe und Eppe, G6zbreht, Engelmär.
- die dünkent sich noch scherpfer dan diu wilden eberswin.
- si bestüenden wol
- einen kezzel b6ncn vol.
- si sint freche beide dft man niuwan sieden sol.
- 10 Gunipc und G6zbreht die sint mir niht ithi,
- daz si nement mir s6 gar unrehten sttc.
- d6 si mit ir gesellen zuo dem tanze wolten gAn,
- d6 liefen si mir beide durch min gartenkrüt.
- zwischen in gienc Kunegunt und Hadewtc.
- 15 kein gewissez tor enmohte dö vor in besten,
- als ez waere verlorn.
- swert diu sluogen üf ir sporn,
- daz si lüte erklungen: daz tet mir ze den vil zorn.
- Gumpe Eppe Engelmar gehören in kein österreichisches lied, man
- müste also annehmen dass Neidhart schon in Baiem in diesem tone
- gesungen habe, aber Gossbrecht kommt nirgend in einer echten strO"
- phe vor; dagegen in vielen unechten,
- *9=41, l Ä, 83, l Das Vnger thor c, 70 sin ander nithart d,
- 11. der mir dess verbunne rf, wer mir dein nicht günne c. 13. hercze-
- licher £f, herzenliches c. 16. sol ich mich der c, miiss ich mich der d,
- 17. das ist gar an cd. 18. müss ich von ir schaiden d. wenn c.
- 19. m^ fehlt flc, 21. senekliche d, sendeliche c, saelichlichiv R,
- 22. die leng an meinem leib, (minem übe. d) cd.
- 1 = 91,10 c. 2. forcbt c, wie c, 3. vngewSge c. 5. Gosprecht
- vnd der EDgelmair c. 6. denn c, 9. da man nu sieden soll c,
- 10;=91, 11c. Gumpp vnd der goss die c. 12. 13. da c. 14. Hedwig c.
- 15. enmohte dd Wackemagel: mocht c. 18. zu den c.
- II, s. 97. 98. 233
- 23=41, 2 Ä, 83,2 c, 71 d. Klag cd. 25. dabej nympt mich w. cd.
- 26. das mir niemant des engan d. 29. di ich R, die ich cd. 30. hat
- Rcy teret (/. treil) d. 31. des man ir ze gvte iah Rd, was man zu gut
- ye jach c. 32. wie cd. 33. des geloupt ich nicht d. das sie
- also es im o, also, das si es von d. 34. also woU c. 35. ich soll
- gnad empfinden wol c. 36. half ab ez mich R, hillft aber es mich c,
- vnd hilft es mich doch d.
- 37 = 41,3 R, 83,3 c, 72 d. in R: den cd. von schuldig d.
- 98, 1. dringent rf.\ dringen c, dwingent Ä. das perechlram d, 4. des
- ich minnen niht entar R, des ich nicht genennen tar cd. 5. erwante d.
- G. das sie mein nemen (nimpt d) gute war cd. 7. sine spiez genoz-
- zen R, vnd sin spiess genösse d, vnd spies sein genos c. 8. schwembt
- d. obersten pyrbovme (pierpawm c) Rc^ aller obresten birbomme d.
- Moosbirbaum ist gemeint , links von der Perschling, an einem bergab-
- hange der das Tulner feld südlich begrenzt , in halbstündiger entfer-
- nung von Atzenbruck {s. zu s. 96,25), Rust, Michelhausen [s. zu s. 84^ 27).
- 9. da ers c, do ers d. um die d. 10. durch c: ff Rd. vergL
- 5. 96,29. röklin d. 11. sommen d.
- 12 = 41,4 Ä, 83,4 c, 73 d. Hewer an einem t. cd. 13. do
- {fehlt d) gieng er an irer (ir d) weissen h. cd. 14. an dem vmbe-
- swancz c, nach dem vmbeschwancze d. 15. kam im sin d. 16. auff
- der erden cd, 17. an dem cd. 18. den jungen d: dem ivnge Ä,
- den frawen c. 19. von Rc: nach d. pheifie R. 20. vnd gar cd.
- 21. won er gieng jn wfrden (undeutlich) d, der uil gar vnwerde c. Ge-
- nesis 15,29 H. duo stuont er ime werde obe der selben erde, 79, 29 s6
- büwest du dir werde die bärigen erde, 81, 11 er gesizzet ime werde mit
- in zemerde. Melker Marienlied 7,25 do gehlt ime sd werde der himel
- zuo der erde, ff artmann vom glauben 323 wan daz got von nihte ma-
- chete gesihte der vier elementA ime selbem also werde. Ruland 291, 24
- er vaht iga dö werde. Erec 5175 sl lebete i;. vil werde. fFalther 14,38
- allererst lebe ich mir werde; 184, 11 wird zuschreiben sein ich wünsche
- daz ich mir so werde noch gelige. Heinrich vom Türlin 6807 ich en-
- künde mir nie sanfte geleben. Ruther 2423 (vergl. 2464) her karte sich
- hin umbe unde wranc sine hende ; her ne torste niht weinen und ne stuont
- im doch nie so leide, f^eld. En. 1052 ichn stuont mir nie s4 leide.
- 22. setten kam sin mit rannes danches d. 24. er vnd hang sein genoss
- c, dar z& sin spiess genoss , fehlt R. 25. sint fehlt R. wicze d. .
- 26 »=41, 5 R, 83, 5 c, 74 d. 27. wider vntz an daz R, nider an
- das d, zutal pis gein dem c. das südöstliche thor von fFiener Neustadt
- heisst das Ungerthor. ich glaub» aber, das Ungerthor in Haimburg
- ist gemeint, von dem der sechste band des Archives für künde öster-
- reichischer geschichtsquellen eine abbildung giebt zu dieser bezeich-
- nung der. österreichischen grenze passt nider, Donau abwärts, am
- besten. 28. der R: aller e. 29. lasse ich nyndert zwene vor c,
- do engeit jn niemant vor d. 31. sich zu yne gleichen c, sich gegen
- Jm geliche d. 32. ich wais' nindert e, so die selben d. 33. in der
- 'Il^
- 234 n, 8. 98, 33—39.
- duschen riche d, 34. die es pesser mit den weihen h. c, dies mit wi-
- ben hesser h. d. ez fehlt R, 35. iht gein c, ich gegen d. 36. niht
- R: nye cd, friderAnen c. 37. als es noch der einer (hit fehlt) d.
- 38. iener (ie ufistcher) dvrchel er ir div wat R, der (er d) durchdArckellt
- ir die watt cd, vielleicht steckt in der lesart von R ender dürkel er ir
- wAt. das aus den Nibelungen bekannte end findet sich auch im Sanct-
- florianer Christoph 1553, noch end sich daz vergie. 39. ein ende hett
- sein rflnen c. er da d, in cd folgen noch zwei Strophen, deren
- zweite die unneidhartische form freissan hat
- Berhtram unde Göze
- und der ungenante man,
- die drl spiezgenöze
- solten mit gemache län
- 5 den von Bernriute.
- ja ist er ein vil tumber
- geiler getelinc dort her.
- wol sieht er daz sumber.
- er ist genant der junge Ber.
- 10 in einer hirzes hiute
- treit er an dem Übe sin ein engestlich gerügte-
- sehzic klAfter Isentn
- ligent in der troien sin.
- TÜ wit ist er zer brüste.
- 15 Dennoch treit er m^re
- einen guoten Isenhuot.
- sin swert daz snldet s^re.
- W ) sin genippe diu ist guot
- und sin stehelln stange.
- 1bss83, 6 c, 75 d. 3. spies genos c, spien genossen d, 4. selten e,
- 6. ja ist er einer uil thumer c, er ist gar ain tummer d. 7. geiler fehlt d.
- dorthere c, dort er d. 8. er fehlt d. 9. der tumpe ber d. 10. eines d.
- hirsen c. II. ein engelschiich d, zu allen teilten ein c. 12. s. lacbter
- yserin d. 13. die ligen c, 14. vil c: so d. zu der c, zfi d.
- 153S383, 7 c, 76 d. 16. einen diken huebelhät d. 18. s. gnyppe die ist
- c, gnippe die ist so d. mit gnippe genippe wtute ich zu llelmbrecht 153 nicht
- rechten bescheid. folgende stellen des Archivs f. k. Osten, geschichtsquellen,
- 1848, l, setzen die bedeutung ausser tweifel. s. 55 quicumqne portavit (/. por-
- taverit) c ujte llum {Übergeschrieben k nipen ) secreto, manu muliletur. item siquis
- dererat cultellum {ühergeschr, hjiipf n vftl^p<»hmfltTftr^ in hospiiio vel in civitate,
- perdat cultellum et talentum solvat iudici vel marschalco, nisi domini ducis
- licentia fiat. s.,68 dehein gebour sol tragen pantzlr oder Isenhuot oder puk-
- rames bambeis oder gnippen, oder er sol dem rihter fUnf pbunt geben.
- s. 69 swer genippen und stechmezzer treit in keiner stat oder in der herberge
- An des herzogen^irlaub , der sol dem rihter oder dem marschalch ein prunt
- geben und sol daz mezzer fliesen, s. 70 qui autem tulerint gnibbas an cuN
- tellos nocivos, sententiae latronis subiacebunt. vergl. Schmeller 2, 372 über
- kneif und über die aus dem deutschen entlehnten romanischen Wörter Diez etym.
- wörterb, s, 585. 19. vnd ein stehele Stangen c, vnd sin glitsche lange d.
- H 8. 98—100. 235
- 20 und ein böge von hörne,
- des wil er nindert äne gftn.
- er treit in sinem zorne
- einen kolben freissan
- und eine glitze lange.
- 25 er gibt daz ez ir ende si, kumt er in zuo mit sl6ze.
- dft von hüete sich Berhtram
- und der ungenante alsam
- und der junge G6ze.
- 99, *\^ 44, 1 A, 1 Ü, 93, 1 Der augstein c. 2. wie habent sich R, wie
- sich haut C, das sich band c. 3. dise liecbte sumer tag c, dise sumer-
- licbe tage C, 4. von der senelichen C, in so senigliche c. 5. das
- trauret menig hercz das ee in freuden was c. 6. dast aber C, daz ist
- aber R, das ist c. 10. er und schoenen fehlt c. gras: «.22^^.75,17.
- 12. gar der R: miner Co. 13. an RC: in c. vnd ich Rc, das ich C,
- herzeclichen C, hercziglicheQ c. 14. wa c.
- 15i=r44,2 Ä, 6 C, 93, 2 c. zewaier Ä, drier C. 19. das ich ir
- so vil gedienet ie ane allen dank C. 20. so ist daz der dritte schad J?,
- so ist min ander schade C, so ist das mein dritter tag o. 21. dem RC:
- einem c. 22. sin gespreche C, zwar sie spräche o. 23. selber c.
- 24. we*das mir mein lob c. von R: us Co, ie sü^se C, so sAss c.
- 25. sam C, 27. von der sdnen gr. kr. c, von siner kr. C, mit
- scheffen sere A, mit starken schiffen C, mit schiffen c. 28. z& zir C,
- im gelichem ein R, dem gelich en ein C, dem gleich enain c. die künde
- von dem magnete der die schiffe an sich zieht ist auf die erzählung
- vom herzog Ernst zurückzuführen.
- 29 »44, 3 Rj 2 C, 93,3 c. frunde C. 31. wie ich RCc, mit
- fehlt e. disen dingen C, 32. bedorfte C, bedorf R, bedarff c.
- 33. yglich c, igelich»A, iegsUcfa C. als ob C, reht sam c. 34. scheid
- Ccy sid A. nu Rc, mich C 35. seid A, seit c, und C herze-
- Hebe C 36. nach ir werde R^ nach ir steten C, stet nach irer c.
- 37. enwer c. 38. we wem liesse (lies c) ich danne also (denn so c)
- den Cc, 39. nayn ich will c. fürebas C, furbaz Rc, 40. noch 7{.'
- noch pas c, an sie C.
- 100, 1. ob du C, ob c. mines h. w. r. RC, des mynn meins hailes wolt
- geruchen c. 2. hiwer R: aber Cc. minen R, disen C, alten c.
- 3 BS 44, 4 A, 3 C, 93,4 c. Der helsset C. Yrenber C, imper ^,
- Irrenper c, 4. und get C Bottenbrunnen C, potenbrvnne R, potten-
- 20. vnd einen bogen c, einen bSgen d. 21. nyndert c, nit d. 22. er
- treit och in dem zorne d. 23. fVeisam c, gar ftreissan d. 24. ynd ein
- flascben lange c, ?nd ein stbechlin Stange d. ic/» habe nach dem was d 2. 19
- giebt mieh gerichtet, Johann von Guben jahrb, 7, 22 des exogen die bürgere
- uz und batten czeben glevenjn und eyne glicze. vergl, Joe. Grimm gr, 3, 443.
- im mittelhochdeutschen wOrterbuche kann ich glitze klitz^ nicht finden, 25. er
- jiecht «8 müss sein ende sein , wer ym dawider 8t6se c, ez fehlt d«
- 26. davor d. 27. alsam d: man c.
- 236 H. s. 100, 4-30.
- bnin c. Pottenbrunn liegt am rechten ufer der Trasen (Treisem), zwei
- stunden nordöstlich von Sanct Polten, eine stunde links von der Persch-
- ling. 5. bofschen Ä, hübeschen C, hübschen c. do c, fehlt C.
- bar abe C. 6. torscher c. 7. minne fehlt R. mAsse C, mvz R,
- muss c. zu tail c. 8. dast ein C, das ist im ein c, daz ist 7?.
- geswinder c. 9. wan enkunde es C, man kund es e. 10. halben c.
- 11. des C, was c. 12. hewer mit der guten c, mit den schonen hüre C.
- do C. 14. minnen C vH erwnne Ä, und ir wunnen C, vnd auch
- der wunne c* verbessert von Lachmann zu Iw. 6609. 15. er ist ir
- Äc, er ist C. vnwerd c. nv hofsch er hin gein pottenbrvnne Ä,
- nob hiibescher da ze Bottenbrunnen C, nfl hübsch er dortt vmb botten-
- prunne c. 16. alle fehlt c.
- 17 = 44,5 Ä, 4 C, 93,5 c. Brech aber sie c. 18. ich wolt ir
- des mein s. e. 19. vor C: von Rc. hohe stabe (staben C) RC,
- han gestaben c. 21. hin do (da C) liep RC, da die lieb c. 24. ichs
- ir C, ich irs c. 25. biet Ä; wer Cc. 26. wol volendet gar nach
- minem willen nun enlat C, gar an ir voUendetl als mein will gein ir statt
- c. 27. iener irnper (Yrenber C) RC, aber Irnper c. 28. let mir
- nicht an ir g. c. 29. son en wil ich C, zwar so will ich e. mer R,
- fehlt c. 30. mich Rc: mir C. verzeih c. vn ir minne iene
- (ienen C) wer RC, meiner bete vnd yne gewerett e. hiermit scheint
- mir dieses lied abgeschlossen zu sein, ich habe daher bedenken getra-
- gen die folgende, nicht schlechte, aber auch nicht bedeutende, strophe
- anzureihen die c (93, 6) hier anfügt, C (8) an^ anderer stelle giebt.
- Er hftt ir gesaget
- daz ir 6ren wol behaget,
- ich enweiz niht rehte waz.
- s6 ie lenger s6 ie baz
- 5 sitzet er ir nAher und ie verrer ich hindan.
- sol mich daz verjagen
- daz si nieman'kan gesagen
- miner schulde niht für war
- alse kleine als umbe ein hkr,
- 10 wan daz ie min herze nAch ir minne s^re bran?
- Sit si mich gevie
- mit ir 16sen ougen blicken,
- slt lag ich gevangen in ir starken minnestricken,
- stt des mäles kam ich üz ir minnebanden nie.
- 31 SS 5 C, 93,7 c. die strophe hat mehr eigenthilmlichen Inhalt als
- die unechten zu haben pflegen. dir ist Cc. 33. da si C, was c.
- I==s8 C, 93,6 c. Der C. 3. ich wais c. 4. so 4 1. so d bas C,
- ye 1 vnd ye pas c. 5. rucket er ir nahent c. 9. so tar ich gein
- einem har c. 10. stete nach irer mynne bran c. 11. do sie mich
- {^efleng c. 12. mit irer Hechten c. 13. do lag ich in irer c. minnen
- stricken C. 14. seit der stund c. auss irer mynne pandt nye c, usser
- minne banden nie C.
- II, s. 100. 101. 237
- ein schöDes weib ersehett c. 34. du wirst c. brehen C: pfhenett e,
- womit pfnehen gemeint ist, was nicht passt. die erklärung Beneckes
- im mkd. wörterh, 1, 235^ ist nicht zu billigen, eher kann brehen hier
- schallen bedeuten, wie bei Heinrich vom Türlin 10540, von dem winde
- h6ri man 16te brehen beidia banier unde decke. 35. heya C, weitt c.
- 36. luzel C^ nicht c. ^7. liechter c. 39. der gewissen c. vergl.
- s, 77, 12.
- 10t, 1. erfrewett villeicht g^ewett c, wipff e, wif scheint schnelle bewe-
- gung zu bedeuten, 2. wa lieb gehauset hatt c, 3. da ist schon ir
- ing. c. 4. ymmer ist er selig — findet c. 5. so wunniglicher fund
- an ra3rnen weibn ny erprast c. solkes C.
- $=s tO C, 93, 14 c. auch diese strophe scheint mir das gepräge der
- echtheit zu tragen, 7. und wer C, vnd herre wer c. 9. da c,
- darinne C. silber Cc. voller C, 10. wer behalten den ich habe
- von diner muten gebe C, gäbe c. 11. des C: so e, 12. du C,
- vnd c. 13. ja pin ich in deinem gew o. 14. manges schnöden
- vnterstrew c. dies gewährt eine österreichische redensart, HelbUng 2, 94
- er ist der sein (swlne?) understreu, der baz gedienen mac dan er. tacker
- s. 365* zuo einer understreu legt ich ir zehen alterseine. sie kann hier
- echt scheinen, da sie in unechten liedem aus einem echten entlehnt
- sein kann: s. xxxiii, 9 und muoz ich sin ir underströu, wo in B statt des
- unverstandenen ausdruckes dröu angebracht ist; 122, 5 c und muoz sin
- der ganzen understreu. dennoch habe ich mich an C gehalten, weil
- Neidhart, der sein silber vor seinen feinden wahren will, sich passen-
- . der von ihnen bedroht als verachtet nennt die form dreu hat er
- s. 53, 28. 15. ich verdiene es vmb dich die weil ich lebe c. 17. hin
- ze got C, zugott c. 18. dir wirt in hymellreich ein lob darumb ge-
- sungen c. 19. das du in dem obersten köre wirst erkandt c. in c
- stehen noch sechs Strophen dieses tones, zwei davon auch in C.
- Koeme ez aber also,
- so würd ich von herzen M,
- daz si lieze mir den strlt
- der mir an dem herzen Ut.
- 5 sist so guot deich mich ir in dem herzen freuwen mac.
- liebe frouwe min,
- al min dienest der ist d!n.
- durch diu minnicllchen 11p
- troeste mich, vil saelic wlp.
- 10 du bist immer mlnes herzen blöender dstertac.
- swer daz wenden wil,
- dem müez sin gelücke swinden.
- wil min frouwe ir ungenAden an mir niht erwinden,
- so fürht ich vil s^re, miner swsere wirt ze viL
- 1^03, 8 c. 3. mir Hess c. 5. die ist c. das ich c, wol Are wen c.
- 7. alle c. 9. seiigs c. 10. plumpter c. 11. wer c. 12. muss c,
- werd zuuU c.
- 238 n, 8. 101, 19.
- 15 Jener Eberhart
- (tumber getelinc nie wart:
- erst von Stetenbach gebom),
- lieze er ligen sine sporn,
- da mit er verhouwen hat den meiden ir gewant!
- 20 sl trat an den sporn.
- des ist ir der fuoz gesworn,
- daz sl niht getanzen mac.
- w£ daz sl den selben tac
- ie gelebte daz sl solhen schaden d6 enpfant!
- 25 w£ daz er die sporn
- ie gesach mit stnen ougen!
- swenne er ie daz houbet twuoc, s6 wuosch erz üz der lougen.
- er hat sl yerhouwen daz sl habent den tanz versworn.
- Ich muoz aber klagen,
- 80 beide singen unde sagen.
- Ober einen dörper h^r.
- derst geheizen Wemg^r,
- Ungelimpf ist erz genant, dem bern ist er gellch ;
- sin unfuore ist gröz.
- 35 hiwer d6 man die palmen schöz,
- d^ warf er mich an den nac.
- hei gelebte ich noch den tac
- daz Unheil an im geschaeh, s6 wsere ich freuden ilch,
- oder daz geviel
- 40 ie sin Stic an mlne sträzen!
- slner unfuore der möhte er mich vil wol erlftzen.
- Schimpfes unde spottes ich von im niht dulden wil.
- Lanc ist im sin här.
- doch dar under nemet war,
- 45 man siht in um sinen kragen
- einen grözen bolster tragen
- (dd sint keten inne und in dem wambeis über al)
- unde ein hirzes hüt.
- er ist slnes vater Irüt:
- 15 = 93, c. 16. gattelinge c. 17. er ist c. SteUmbach kann idi
- nicht nachweisen. 23. daz si Wackemagel: fehlt c. 24. da c. 27. wenn
- er ye das äuge vod haub c. 28. deo tancz haben d
- 20^^93,10 c. 32. der ist c, undeutlich ob wernger oder weniger c.
- 33. dem per c. 34. unfUore Wackemagel: fewer c, ist so gros c.
- 35. da c. palmen: «. Jac. Grimm und Schmeller unter balm. bei Weinhold
- d. frauen s. 378 steht irriges, 40. ie Wa(^temagel: fehU c. 41. seiner
- vnAir mocht c.
- 43 = 7 C, 93, 11c. Er hat langes bar c. 44. nement sin darunder war C
- 45. ir sehent in an dem kr. C. 46. grossen C, jungen c. 47. da lit
- isen C. inne C: ynnen c. wanbesch C, wamas c. 48. Tnd eines
- hirsenhaut c, darobe ein hirzes hut C. 49. es was sinam C.
- II s. toi, 10. 239
- 50 der gibt im \il guot gewant.
- er tregt stsete in slner hant
- ein guot kepeUsen, da lit an daz alle mäh
- er hAt swes er gert:
- dennoch treit er eine j^nippen. (» ^ *^
- 55 si sint umbe den BusenBerc vll nahe stne gesippen.
- er dOnket sich des viretages wol drier b^nen wert.
- Alle viretage
- kumt der oede dorfkrage
- wol selpfönfler her gegän.
- 60 sin här hat den widerspän.
- zw^n die tragent isniniu swerl, die zw^ne wize stabe;
- so ist des fünften muot,
- er tregt einen höhen huot,
- da ist ein schappel üf genät.
- 65 swenne er bl frou Metzen gät,
- s6 kiut er den riemen der da hanget vast hin abe.
- als er tanzen sal,
- BÖ ist im s6 wol ze muote.
- st frAgent alle wer er si mit slnem höhen huote:
- 70 so sprich ich, er st hern Nitharts vtnt von Riuwental.
- Ein vriwip schrei *w^!
- Durkelhart von Grammäs^
- hat mir leides vil getdn.
- er enist noch wirt niht man.
- 75 sine gumpelwtse treip er hiuwer mir ze schaden.
- des kan er genuoc.
- er sebrach mir minen kruoc
- dd er stuont üf einer banc.
- daz stn schsere habe undanc,
- 80 diu da verre reichet dan und sieht üf einen waden:
- 50. 51 fehlen C, 52. ein vil griuHch isen daran Stent du fl^omden mal C.
- ein] et c, kjrpprell eysen c. 53. dast ein y\\ g8t swert C. wes c.
- 54. darzä C. ein gnyppenn c, eine gnippe C. 55. er tulz wol ze bus-
- ses Telt si sint im alle sippe C. pfisem perg c. Busenberc ist der alte
- name von Bisamherg im. viertel unter dem Manhartsberge. nahent c, 56. er
- d. sich in sinem schopre wol einllf honen wert C.
- 57bs593, 12 c. 58. dorfiHuiah c. 59. here gegangen c. 61. eysene c.
- stiU) c. 64. genett c. 65. wenn c, gett c. 66. der do c.
- 67. sol c.
- 7jlsBs9 C, 93, 13 c. Ein ftreyes weih c, ein vriwip ist eine nicht leibeigene
- magd: Helmbreehl 711. 1088. 72. durchelhart von grammase c, Tihtel-
- hart von Gremmense C. Grabensee, ein nördlich von Neulengbach gelegenes
- dorf, scheint mir gemeint tu sein. 73. der hat C. 74. er ist niht man
- noch wirt euch man C. 75. die sinen C. traih er mir faewer c, die
- treih er hüre mir C. 76. der Iionde (J* 77. er brach mir miner mfimen
- krög C. 78. do c. einem C. 79. des c. 80. die da verre reckt
- hindan vnd siecht auff einen w. c, du da binden reicht hin dan gegen dem
- 240 11, s. 101. 102.
- diusl zebecket gar
- und g^t niden üz der scheide:
- dA mit er den knioc zebrach (got füege im herzenleide!):
- da von ich mlne hennen vlds: des bin ich guotes bar.'
- Strophen, und zum theil schlechte, eines nachahmers. sal z. 67 ist nickt
- neidhartisch. dass Neidhart seinen namen zu nennen meidet ist s, l
- bemerkt worden,
- * 20 =»46, 1 R, 112, 1 Die gewpfhann c. 22. mit R: in c. 23. vo-
- gelein c. 24. do R, aller von ward c. 25. vnd auch c. 26. das
- verklait ich es alles vi'oll e. 27. min R, mein c. 28. von so mani-
- gem chvmber peyn R, von der seniglichen pein c. 29. den auch e.
- ir gewalte R, iren schulden c.
- 30 = 46, 2 ^, 112, 2 c. 31. tag vnd nacht get sie mir vor den äugen
- c. 32. dem gleich als ob ich sie sehe c. 33. in dem slaff ist sie
- mir nahent c. 34. wenn ich wen ich sol sie vmbefahen e. 36. so
- ist es laider ein betrog c. 38. 6n so lieben won c.
- 102, 1. han ich grwen R, so grawet mir der c. nach dieser Strophe
- stehen in c die /bigenden beiden, und von der ersten derselben giebt
- Goldast in seinen Paraeneticis s, 385 die ersten sieben zeilen, ohne
- zweifei aus C, ,
- Wä nü friunt? hat ieman sluppe
- daz mir wsere guot für zouberlüppe
- (daz wolt ich mit golde wegen),
- da mit ich mich möhte gefristen
- 5 vor 80 ungefüegen zouberlisten?
- kan ab ieman einen segen
- der für zouber waere guot?
- wolte ein wlser mich den l^ren!
- ich mac ninderl fuoz von ir gek^en,
- 10 sin verwende mir den muot.
- Si hat wßnic wibes göete.
- got der senfte gein mir ir gemöete,
- daz sl mir gensedic sl.
- ich gewan nie frouwen künde
- 15 an der ich gendde minner fünde.
- sl ist lobes von mir frl.
- wolte sl daz man sl lobt,
- st waere an kiuschen tugenden staete,
- einen w. C. 81. die ist zupeckett gar c, du ist zerbeizet gar C. 82. ni-
- den C: da nyden c. 83. zubrach c, zerbrach C. herzeleide C. 84. hen-
- ne C. verlos Cc, des wart ich missevar C.
- 1 SB 11 2, 3 c. Hat aber iender flrünt ein stüppe C. yemt ein s|üpp c.
- 2. damit man der zauberlist suppe c. 3. dem wolt ichs mit golde verwe-
- gen C. 4. old konde iemand mich geflriston C. 5. vor so vngefÜg Cj
- wol vor sus getanen C. 6. kan aber yemant c, old k ieman C.
- 8. wolt mich dann ein weiser 1. c, 9. keren c, 10. sie verwenden r.
- 11 = 112,4 c. 15. ymmer c. 18. an keusch an t c.
- II, s. 102, l~2l. 241
- dazs üz hen nimmer füoz getrsete,
- 20 und iuere niht alsam st tobt
- gegen die echtheit dieser Strophen spricht kein entscheidender grund,
- die abgekürzten formen lobt und tobt sind nicht gegen N^dharts ge-
- brauch {s. zu s. S5, 36), obwohl hier ihre paarung auffallt , da sie
- durch kein anderes reimwort herbeigeführt sind; aber lobe und tobe
- zu setzen wäre nicht unerlaubt, nicht sonderlich geschickt haben die
- vorletzten Zeilen beider Strophen ähnlichen ausdrucke
- 2 = 46,3 Ä, 112,5 c. Wie R. 3. jungen meiden vnter rosen-
- krancz c. 4. so sprechet R, gossprecht c. deiner c. der sinn ist
- 'so redet nun statt zu singen,* 5. Lutolt luppsun hildolff vcze c.
- Avte R. 6. richper Rog vnd töte c. 7. iv ist R, euch wirdt o.
- 8. s. zu s. 31, 7. ein fehlt R. 10. pej den oren oberthalb dem
- span c. s. zu s, 39, 31. der land friede des herzogs Otto von Baiem
- vom Jahre 1244 (Archiv f. k. österr, gesch. 1848, 1, 52) sagt item rustici
- cum filiis suis capillos ad auriculas usq[ue praecidant. 11. ir gsevphane
- R, ir gumpan c,
- 12=s46, 4 A, 112, 6 c. 13. das man gossman vmb vnd vmb be-
- schneide c. 14. sein lang raides falbes bor e. 16. har vnd Maider
- will man alles Stelen c. 17. site R: synne c. 18. als man bej
- kunig kareil trug c. über die von Karl den bauern gesetzte kleidertracht
- vergl. die s. 209 ausgehobene stelle der kaiserchronik. 19. wer sich
- des will widersetzen c. 20. den wil e. vnd gut c, vn an gvte R.
- 21. das er sein hat ymmer gnug c. hierauf hat c die folgenden beiden
- Strophen,
- Hirzbcr spricht und sine friunde,
- er und siner muomen kint selpniunde
- wellen von dem lande vam,
- dar zuo hundert siner mdgen;
- 5 Dp und guot daz wellens allez wftgen,
- zwÄr si wellen daz bewam
- daz si iht die Ersten sin
- da man mit die schuole stifte:
- waz ob si der schuolemeisler wifte
- 10 und sin scharpfez schserelin?
- Füeget iuch, arm unde riebe,
- gein dem fürsten Frideriche.
- der wil rihten da den pfat,
- 19. das c. 20. als sam c.
- I=sll2, 7 c. 2. salb newnde c. 10. scherlein etc. c.
- Il=sll2, 8 c. Tnd auch reichen c. 12. ft'idereicben c. 13. da der
- pfait c, unverständlich, was ich gesetzt habe meint 'er und die andern fürsten
- wollen dem der uns vor allen wohl gefallen wird den weg bereiten' Otfried
- 1, 10,20 thu scalt truhttne rihten wegä sine, nach Lucas 1,76 preeibis enim
- ante faciem domini parare vias eins, der reim pfat : tAt gäbe auch in einer
- sicherer echten Strophe keinen anstoss- s. zu s. 82,38. aber die ohnehin zu
- NITHART. 16
- 242 n, 8.102, 21— 31.
- er und ander fursten alle,
- 15 der uns vor in allen wol gevaUe
- an der wirde und an der Ut.
- er kan rihten und getar.
- 8wA man schallen sol mit guote,
- da ist er unverzagt an miltem muote.
- 20 sagt wer höher danne er var.
- oh diese sirophen von Neidhart herrühren oder von einem emdern, in
- feindlichem sinne gegen herzog Friedrich, hinzugedichtet sind wage
- ich nicht zu entscheiden.
- ' 22«=46, 5 Ä, 112,9 c. ir iv Ä, er euch c. Ulrich von T&rheim
- fFilh. 138^ sol ich dir daz msre briunen , welche stelle Jac' Grimms mei-
- nung (gr, \, 3e ausg, s. 190) dass es bei Neidhart iuch heissen müsse
- widerlegt. 23. selber c. vnd auch c. 24. vn al dvrch il, friden
- durch c. 25. nider R: hin vncz c. pvlgerey Ä, bnrgarye c 26. ta
- und fehlt c. 27. mit gewaltiglicher h. c. 28. all die valben J?, alle
- die beide c. Valwen wäre die richtigere form; ich wollte aber in einem
- namen nicht ändern. Otacker hat Valben im reime. 29. welich
- zockeil teuczsch vnd vnger c. wie können die Kumanen (Valwen) und
- die Ungarn des kaisers heissen? ist es eine Übertreibung um mit des
- kaisers kommen um so mehr zu schrecken? worauf c führt, «r und
- al die beide stn, Vlächen Zeckel Tiutsche und Unger, wolde er dannoch
- m£re, daz belwnnger, darin können die völkemamen allenfalls als uecu-
- sative genommen werden: aber dann stehen die Deutschen seltsam
- zwischen den fFalachen Szeklern und Ungarn. 30. witer Ä, mer c.
- 31. frid ein kaiser c. um den Rin: s. zu s. 13,29. in c ist die
- folgende strophe hinzugefügt,
- Mich müet s6re an Wigerlchen
- sin
- biwer an Wendelmuoten baut
- da trat er höh unde G6ze,
- 5 unde drt der sinen spiezgenöze
- wurden mir aldä bekant,
- Liutfrit Eppc und Engelhart.
- ich aht ir als einer wicke,
- als ich si mit ougen ane blicke.
- 10 von in trage ich gräwen hart.
- hurte zweite zeile dieser Strophe stimmt nicfu mit diesem gedanken, der die
- Hoffnung ausdrückt dass an des Herzogs Friedrichs stelle ein anderer zum landes-
- herrn werde erhoben werden, ist dies die meinung, so kann dort nicht der
- fürst Friedrich, sondern nur der kaiser genannt sein, wie des kaisers kommen
- 8. 102, 8 verkündigt wird, etwas wie geio dem bdren keiser Frideriohe würde
- taugen. 18. swÄ Wackernagel: wol c. 20. for denn er c.
- lBrrii2, 10 c. 2. sein siolczes Tnterprand c. man könnte vermuien sin tU
- stolzez umbeiichen: aber damit fehlte der teile immer noch ein fuss. 3. an
- der c. 4. do c. 6. vnd auch c. 7. LuppfVid c. 8. ein c. 9. si]
- euch c. 10. vor yne c.
- \
- », s. 102, 31—36. 243
- die letate seile, die sich zu den vorhergehenden übel schickt, ist aus
- s, 102,2 genommen,
- ♦ 32= 192 C, 54, 1 Vflf der March gesungen c. Manch du versincke c.
- in dem bischofe Eberhart den dieses lied anredet hat ff^ackemagel in
- Hagens jninnes, 4, 438 den Salzburger erzbischof Eber hart den 2n rich-
- tig erkannt; im übrigen verträgt sich seine deutung nicht mit diesen
- Strophen, offenbar redet ein Baier der sich heim sehnt und der dann
- froh ist dass die fahrt nach ßaiern geht .und dass er der Mark den
- I
- rücken zugekehrt hat die Mark aber, bei der uns die Überschrift in c
- nicht beirren darf, ist die Steiermark, die z, b, in den Salzburger Jahr-
- büchern beiPertzscr.9,1SZ,9, 785,45. 786,50. 788,22. 791, 15. 794,40.
- 796, 46. $00, 23. 810, 1 schlechthin Marchia genannt wird, in der zu
- seinem sprenget gehörigen Steiermark war Eberhart in der langen zeit
- in der er den erzbisohö/lichen sitz einnahm (vom 20n april 1200 bis
- zum 2n december 1246) sehr oft, wie zahlreiche Urkunden lehren, in
- welches Jahr dieses lied zu setzen ist wird sich ebenso wenig bestim-
- men lassen als ob Neidhart dem erzbischofe durch ein dienstverhältniss
- zur folge verpflichtet war. denn dass diese stropheti von Neidhart sind
- scheint mir nicht zweifelhaft , obwohl sie nicht au seinen reihen und
- tanzen gehören und deshalb von mir an das ende der Sammlung ge-
- stellt sind, sie enthalten nichts was seiner unwürdig oder ihm nicht
- gemäss wäre, vielmehr ist die Matze dieses liedes wohl dieselbe die
- s. 46,23, eifersüchtig wie es scheint, einer dirne es verweist dass sie
- bei dem tanze an des dichters hand geht, vielleicht ist die meisterinne
- *. 1 1 , 36. 1 5, 2 dieselbe, die oberste der mägde in Neidharts baierischem
- haushalte, wie im Parzival 59, 30 Gahmurets meislerknappe der oberste
- seiner knappen ist. 33. das leit c, ist C. s. zu s. 49, 39. 34. man-
- ger flemincke c. mancher der sich der vlaemischen hövescheit (54, 36)
- befleissigt und mit siner rede vlaemet (82, 2) und nun im fremden lande
- Ungemach dulden muss. 35. müssen hie in sorgen 1. c. 36. der da
- heime wol tutschü bAchel las C, der ee da heim ee sein teuczsches purh-
- lein las c. s. zu Engelhart 750. ich waer bl einem tanze die wile michels
- baz gewesen oder ich biete tiusche gelesen von dem werden Parziväle voji
- dem Übeln weibe 407. singen werltlichiu lieder, lesen tiiitschiu buoch
- diu valsch sint und unnütz^ br. Berchtold altd. bl. 2, 120. ich wil in
- dewlzschen bächern lesen, die ames lernet dich fliehen tragheit, die b6ne
- {biene) lernt dich keuscheit, die schlang klugheit. kanstu lesen so liss gutte
- schrifil vnd thue dornach mit den wergken. färwitzig lessen hat manch
- reyn hertz vergiflt vnd vil menschen zu sunden bracht Ich will hauss-
- hallen, vnd will ein weib nehmen. Ein schön Büchlein allen Geistlichen
- vn weltlichen. Jungen vnd Alten nützlich zu lessen. Gedrugkt zu
- ^ Dressden durch Wolffgang Stocket vnd volendt Mitwochs nach Luce
- 1529 (8 blätler in oclav) bl. 4«. welherley kurzweiliger pfant oder guet
- ein man dem andern leicht durch rechte freuntschaft, das sol er im als
- fruntlich wider gebn als er ims geliehen hat. so wellent etlich leut das
- teutsche puecher und federspil und was solher ding sein nicht rechtens
- 16*
- 244 II 8. 102. 103.
- haben, wenn man es leicht, ich sprich, gemainklich alles das ain man
- dem andern leicht durch treu und freuntschaft das soil auch er im wider
- gebn genzlich Wiener siadtrechi vom j\ 1435 bei Rauch rer. j4ustr.
- scr. Z, 242. 37. der muss mit mir hie reiten nach dem gras c. föter
- und gras C. 38. in niwet sere das er daheime niht enwas C, den rewet
- das er nicht do heymen was c.
- 103, 1^193 C, 54, 2 c. Bischof eberhart nn C, 3. lies c. 4. Sie c.
- 6. verhenget sis so gamet ers ir an c. si es C.
- S = 54, 3 c. 9. sterben o. 10. zimet c, 12. wie es — heymen
- stee c. 13. eine c.
- 15=194 C, 54,4 c. ringe c, reinü C, 16. gegen C. 17. her
- fehlt C. 18. steter e. suon ebenso im reime s, 31^ 13. der sinn
- ist 'herr bischof Eberhart, nun wollen wir gute freunde sein, da ihr
- meinen wünsch erfüllt habt und die Steiermark nun hinter mir liegt^
- 19. ruggen C, rücken c. gekert C, keret c. 20. mich c, mich sin C,
- 21. mein vngemach laid meiner meczen weret e. trömte C,
- 22b=s54, 5 c. payern landt c. 26. das ich c, 28. zu meiner
- meczen c.
- ZEUGNISSE.
- ff^olfram von Eschenbaeh im fTilkelm 312^ 11
- man muoz des stme swerte jehen,
- het ez h^r Nlthart gesehen
- über sinen geubühel tragn,
- er begundez stnen friunden klagn.
- diese stelle wird im Titurel x, 6 (889 H. ) nachgeahmt,
- her Nithart waer der klagende,
- und heten sichs gebüren underwunden,
- welche Zeilen Jacob Püterich in seinem ehrenbriefe str, 59 {zeitschr, f,
- d. alt 6, 42) wiederholt
- IVemher der gärlner, vor dem jähre 1250, im Helmbrecht 217
- her Nlthart, unde solt er leben,
- dem bete got den sin gegeben,
- der künde ez iu gesingen baz
- dann ich gesagen, nü wizzet daz.
- Erwähnt wird Neidhart unter den verstorbenen liederdichtem vom Mamer
- MS. 2, 173«, von Rubin Hag, 3, 31*, von Hermann Damen 3, 163*, von
- Leupold Homburg 4, 881.
- Peter von Zittau, bald nach 1329, im chronicon Aulae regiae 2, 23 {s, 439
- Dobn.)
- o si Nilhardus, qui non fuit ad nova tardus,
- haec nova vidisset, bona plurima composuisset
- carmina satirica, quoniam sua mens inimica
- exsUUt his factis a rusticioribus actis.
- rusticus et civis, clericus cum milite quivis
- causam praeberet modo, quod Nithardus haberet
- decantare satis, referendo modos novitatis.
- Dirc Potter, gestorben 1428, in der minnen loep 2, 698
- mar die gheburen van Grovenhuse,
- die mitten gueden altoes schimpen
- ende spreken arch mitten onghelimpen
- van alre minnentliker doecht,
- daer en is die minne niet off verhuecht ;
- want sy baten bloedelijck
- alle die minnen doechdenüijck.
- des machmen exempel nemen wael
- aen beer Nytert van Ruwendael.
- VERZEICHNISS DER STROPHENANFÄNGE.
- AG. zergangen ist manc sumerUic s. XLVII
- do man wibe minoe gegen der manne minne wac Ben, 24, 7 II, 7 L
- bi dem LugebacA 38, 5 II, 93
- herze dirst ze gach II, 100
- liebe mir geschach 38,7 11,94
- Ungemach mir geschach 37, 3 s. XII
- Ungemach s. 1 1 1
- diu mnoter rief ir nach 56, 2 I, 2 1
- diu tohter sprach s. LIII
- diu muoter sprach s. LIII
- swaz ich bluomen ie gcsach s. XXVIII
- do ich ersach s. XVI
- zuo dem ungemacA« 6, 3 II, 80
- die den wiben hochgemuete solden machen 10,3 1,32
- langiu maere lat iu kurzer machen 31, 5 II, 47
- sage von weihen Sachen 9, 7 1, 10
- hei sumer waz herzen gegen diner kunft erlachet 50,2 I, 19
- AD. waene ich sundehafter in den riuwen haden 20, 3 II, 87
- ich bin zweier schaden 44, 2 II, 99
- AF. gcin wem soU ich mich zafen 15,4 I, 16
- des sumers und des winders beider vientscha/2 40, 1 II, 95
- AG. swanne er wante deich da heime \wge 58, 5 I, 29
- owe senen unde klage s. 182
- swaz ich tumber klage II, 76
- neve Ber nu vröwe dich diner mage s. 169
- der ich holdez herze trage 45, 3 II, 53
- tumber liute vrage 5, 7 II, 69
- alle viretage s. 239
- immer an dem viretage 21, 4 11,90
- wol dem tage 25, l I, 2 1
- dise Iräeben tage 32, I II, 61
- si sint mir unwaege 5, 5 II, 68
- muoter min ir lazet iuwer hagen 53, 9 1, 27
- STROPHENANFÄNGE. 247
- hie mit sul wir des gedagen 36, 3 ü, 36
- schon als ein golt gruonet der hagen 23, 1 I, tS
- alle die mit wunden da gelagen s. 171
- wilen do die herren hoher minne phlagen 10, 8 1, 32
- hiuwer do diu kint ir vröuden phlagen 4, 4 II, 78
- wesse ich wem ich solde klagen 47, 3 11, 65
- ich muoz aber klagen s. 238
- Triunden unde magen 12, 6 1, 12
- ich han in durch mine zuht ein teil ze vil vertragen 24, 4 11, 70
- wan daz guote liute mir gewagen 1 7, 3 H, 48
- ich frewe mich sprach ein tumbiu maget s. XIV
- tohter wer hat dir gesaget s. XXV
- er hat ir gesaget s. 236
- also han ich miner yrouwen widersag-/ 40, 2 II, 95
- AH. do muost ich mit flühten von in gahen s. 170
- niemän sol an vrouwen sich vergahen 17,2 11,48
- alle die den sumer lobeliche weint enphahen 22, 1 1, 16
- owe daz si nach wane des dem herzen ie verjahen ü, 66
- tohterlin la dir in niht versmahen 53, 8 1, 27
- ich bin ir ze verre si mir nahen 4, 6 II, 79
- blozen wir den angcr ligen sahen 53, 4 1, 26
- sol mich niht yervahen 3, 2 II, 54
- wie schone si gegen dem abent und des meien morjgen nahent 57, 7 s. 1 30
- al diu creatiure die der himel hat beda^^ 24, 9 II, 72
- ein alüu mit dem tode vaht I, 5
- gern west ich wie es die torpper unter einander itachten s. 198
- AL. genuoge fragent in dem lande über al s. 232
- ich rat allen guoten wiben über al 27, 4 II, 38
- frönt iuch kinder über al s. XIV
- sich huop in der stuben schal s. XLVIII
- grozen schal 25,2 1,22
- lute erhal do der schal s. XIII
- einer der ist kal s. 177
- sunder sal 14, 4 1, 14
- in dem tal 1, 6
- uf dem berge und in dem tal I, 4
- der von Riuwental 32, 6 s. 180
- stuende ez noch an miner wal 34, 6 II, 43
- halde s. XXXVI
- dar uz nam si daz röckel also balde 51, 7 I, 25
- diu hat mit ir stra/e 9, 6 I, 10
- si hat mit versuochen elliu liutschiu lant dmchwaUen il,. So
- eya wie was er so halt s. 184
- sine winde kalt 1, 1 II, 75
- mich muet daz die winde kalt s. LIV
- na ist der walt 25, 3 1, 22
- 248 strophenanfXnge.
- winder uns wil din gewalt 35, 1 II, 35
- Winter hin ist din gewalt s. XXIV
- ir frönt iuch junge und alte I, 8
- sol ich mit ir nu alten 12, 9 1, 12
- muoter die risen die hau ich vor iu behalten 50, 6 I, 20
- die rede soltu behalten 15, 5 1, 16
- AM. ine vernam 14, 1 1, 14
- her Irenber ich bin iu gram s. XLllI
- jener Berhtram s. 181
- der walt hat sine krame 9, 3 I, 9
- minne wer gap dir so rehte süezen namen 40, 8 II, 9t>
- do si den vil lieben trost vernamen 8, 6 1, 31
- AN. mine vriunt nu get herdan 47, 5 II, 65
- Frideliep bi Gölelinde wolde gan 27, 7 II, 39
- ich sach ze tanze gan s. 227
- Heilken vragen ich began 36, 6 II, 37
- vil schiere kom gegan s. 229
- wände ich hau I, 7
- lieben wan den ich han 37, 2 s. XI
- vier und hundert wise diech gesungen han s. 220
- muotcrlin erkennt ir den man s. 117
- Holerswan und Bezeman s. XXXV
- do sprach Enzeman s. 228
- ein reiniu frouwe wolgetan s. LV
- tohter wis mir undertan s. XV
- man solz tugentlich verstau s. XXIX
- lieben wan 14,5 1, 15
- mir genuoc ich d6 gewan s. XXXIV
- tohterlin tuostu den ganc 23,5 1, 18
- do er an siner geile spranc 21, 5 II, 90
- sa si spranc 1,7
- si versmaehet minen sanc 39, 6 II, 64
- die sumerwunne ich bi der vögele reide erkande 50, 4 1, 19
- Vromuot vert in truren nu von lande hin ze lande 18, 2 11, 85
- leit mit jamer wont in Osterlande 8, 2 1, 31
- und der ungenande s. 188
- wie gerne ich nu sande 12, 3 1, 1 1
- der mir miner vrouwen hulde er\i'ande 7, 4 II, 56
- kint lat iu den reien wol enhlanden 19, 4 1, 13
- ich wand iemer fride han seht von dem Ungenanden 8. 215
- die sint sorgen ane 15, 3 1, 15
- ie lieber unde ie lieber ist si mir diu wolgetane II, 58
- seht an Engelwane 3, 5 II, 54
- sumer diner süezen weter müezen wir uns anen 2, 1 II, 73
- komen sint uns die liebten tage lange 19, 1 I, 13
- owe lieber sumer diner liebten tage lange 26, 1 II, 58
- STROPHENANFANGE. 249
- habt'ir niht geschouwet sine g^ewunden locke lan^e 18,6 11,86
- her Nithartjiuwer keiser ist ze lange s. 134
- miner vinde wille ist niht ze wol an mir ergangen 2, 8 II, 75
- nu ist vil gar zergangen 54, 1 1, 29
- nu[^ist der küele winder gar zergangeA 51, 1^,24
- sumer wis enphangcn 9, 1 1,9
- tohterlin la dich sin niht gelangen 53,3 1,27
- siner snuere strängen s. 208
- wart uz waz hiuzer megede hubbet uf dem anger s. 130
- sa zehant 11,5 1, 11
- er spranc winsterthalben an ir wizen hant 40, 7 II, 96
- Eppe der zuht Geppen Gumpen ab der hant 27, 5 II, 39
- so wol dir Beierlant II, 103
- sit nu Kuonze an Metzen hat mir vor gerant s. 232
- ich kom eins morgens da ich si aleine vant s. XLV
- Erkenbreht und Uoze und der nngenante s. 125
- we wer singet nu ze tanze 46, 3 II, 102
- da si bi dem tanze 41,4 11,98
- hiwer an einem tanze 6, 4 II, 80
- koeme ich zeinem tanze 16, 4 II, 50
- ir ist vil die wundert daz umb Uozen unde umb Anzen II, 66
- wol dan in die Stuben tanzen s. LIY
- los uz ich hoer in der stuben tanzen 33, 3 II, 40
- si reien oder tanzen 12, 10 1, 12 '
- AP. doch kan ich vergezzen niht der tumben dorfknappen s. 215
- AR. muoter min Isestu mich dar 23, 4 1, 18
- ich wil dar 25, 4 I, 22
- nu wol uf kint weit ir dar 34, 2 II, 42
- her Nithart e was iuwer sanc gemeine gar s. 231
- diu reine guote ist so gar s. LV
- die sint ergetzet leides gar I, 5
- schouwet an min bar 38, 3 II, 93
- lanc ist im sin bar s. 238
- hie envor do stuont so schone mir min bar 27,6 11,39
- sin ist zwar drizic jar s. XIII
- tohter beite noch ein jar s. XV *
- ez ist noch niht vol ein jar 34, 3 II, 42
- min frouwe diu ist eider danne tusent jar II, 87
- e do komen uns so vreuden richiu jar 40, 5 'II, 96 *
- we geschehe in swar ich var 45, 4 II, 53
- schone gevar 14, 2 1, 14
- est ein winder nemt des war 45, 1 II, 52
- mine vriunde ratet wiech gebare 31,2 11,46
- min vrouwe ist wandelbare II, 82
- zwo gespilen msere 54, 3 1, 30
- weit ir Uebiu msere 55, 3 1, 33
- 250 STROPHENANFÄIfGE.
- e daz er den taoz an einen kluogen gurtel wsere s. 216
- wie holt im daz herze min vor allen mannen wsere 57, 4 I, 2S
- ich trag allerherzenUche swaere 4, 6 II, 7 ^
- diu muoter diu krift eine kunkel swsere s. 128
- daz ich niht froelich singe daz wendet mir ein swaere s. 125
- nu we mir sprach ein altiu miner swaere s. 136
- daz ist Friderune ein lange wemdiu swaere s. 125
- stuende ez in der werlde alsam vor drizec yaren 10, 6 I, 32
- die selben zwene die gehellent hin nach Engdmaren II, 57
- die den winder sendes herzen waren 19,2 1, 13
- dise rede die hat ein wip vil wol an mir beworre/ 11,66
- er dunket mich ein narre 12,11 1, 13
- jener Eherhart s. 238
- ditz ist ein ringiu vart II, 103
- wol mich wart s. LI
- Bernhart r^nde Regenwart s. XXXII
- sone müet mich niht an Brunewarfe 29, 5 II, 60
- töhterlin genc uz dem boum^arten s. XLVI
- AS. die bluomen und daz gruene gras 39, 1 II, 62
- allez daz den sumer her in vreuden was 20, l II, 86
- nu ist wol breit der linden ir ast 23, 2 1, 18
- AT. in der saelden pffl^ 1,6 11,77
- jener sich vermachet bat s. XLVII
- wol bedörfte ich miner wisen vriunde rat 27, 2 II, 38
- git mir iemen guoten rat 45, 2 II, 52
- vriundes rat 14,6 I, 15
- wa nu vriundes rat 44, 3 II, 99
- ein altiu vor den reien trat s. L
- der walt mit loube stat 56, 1 1, 20
- ich kom an eine stat 30, 3 II, 45
- heid anger walt in fröuden stat I, 5
- daz si des niht enstat 32,2 11,61
- miner wat 25, 6 I, 22
- der uns nu die Diutschen und die Beheim hoste 10,7 1,32
- swer einen vogel haete II, 84
- AW. niemen vrage mich war umbe ich gratoe 29, 3 II, 60
- AZ. lat iu bescheiden haz s. 227
- we war umbe tuont si daz 21, 2 II, 89
- sen dich in der maze s. 133
- vrouwe zallen dingen beeret maze 17, 4 II, 48
- böte nu sage den kinden an der straze 19, 6 1, 13
- hie mit sule wir die rede \azen 29, 2 II, 59
- her Nithart mugt irz lazen s. 209
- siner basen bruoder biet sis wol erlazen 52, 7 s. 123
- die waren des gemeine disen sumer an der strazen 28^3 U, 5l
- £. ez meiet hiuwer aber als e 1,1
- STROPHENAIfFÄNGE. 251
- und reie also swiez dir erge 1,7
- bluomea unde kle 1, 3 II, 76
- ein vriwip schrei we s. 239
- mir tuot endeclichen we 36, 1 II, 36
- daz tet mir wol halbez we s. XLIII
- £B. diu eine sprach ich wil iu minen zinzel geben s, XLIV
- nu wil ich den oeden gouchen urloup geben s. 220
- EG. er ist mir gevecA 32, 4 II, 62
- muoter mit dem stecken 1, 8
- her Nilhart hat uns hie verlazen als diu kra den stecken s. 198
- ED. die Hildemärs gelöschten schuoh die sint von rotem ledere s. 216
- EG. die nu vor grozer huote megen I, 5
- jarlanc gruonet loup al über egge s. XVIII
- EH. ich han ein viol gesehen s. tl6
- iz ist vrouwen e geschehen 47, 4 II, 65
- muoter wie ist iu geschehen s. L
- muoter min wer gap iu daz ze lehen 51,5 I, 24
- ein eöeXkneht s. LH
- waz ich durch den guoten kneht 34, 4 II, 42
- tohterlin nu waz geschach dir nehten 8. 129
- EI. der vierde daz ist Küenzelin der weibel s. XXII
- da wil ich din hueten sprach des kindes eide 50, 5 1, 20
- wie verwinde ich beide 3, t H, 53
- ine gesach die beide 15, 1 I, 15
- ich gesach den walt und aL die beide 48, t 1, 22
- wol gezieret stat diu gruene beide s. XXI
- urloup nam der winder ab der wunneclichea beide 22, 3 1, 17
- ich fröwe mich gegen der beide I, 4
- meide uf einer beide s. 187
- nu riuwet mich der walt und al diu beide s. XXXVIH
- ez gruonet wol diu beide 12, 1 1, 1 1
- ez verlos ein ritter sine scheide s. XLIV
- ich sorge sprach ein stolziu maget als ich iuch bescbeide s. 130
- radelohte sporen treit mir Frideprebt ze leide 2, 9 II, 75
- mirst von herzen leide 6, 1 H, 79
- sumer diner liebten ougenweide 4, t H, 78
- komeil ist uns ein liehtiu ougenweide 51,2 1,24
- loufet lieber ätte helfet scheiden 7, 7 s. 167
- sist unverborgen und da bi bescheiden s. XLIX
- wie si den strit liezen wil: ich iu bescheiden 50,. 7 1,20
- nu ist der liebe sumer hin gescheiden 7, 1 U, 55
- hie mit disen dingen si diu rede also gescheiden 26, 5 11, 59
- ich bin von der guoten ungescheiden 43, 2 II, 49
- sa do sprach diu ander man sint underscheiden 10,5 1,33
- waz er an den meiden 16, 2 H, 49
- Gundewin sag allen hübschen meiden s. 136
- 252 STROPfiENANFÄNGE.
- der Winter hat ein ende kom^ ist uns der meie s. 122
- komen ist uns diu wunne komen ist uns der meie 10, 2 I, 32
- komen ist uns ein wunneclicher meie 8, 1 1, 31
- im hilfet niht sin treie 16,6 11,50
- junge mägde und alle stolzen \eien 19, 3 1, 13
- ich bin holt dem meien 1^6
- froelich sulen wir nu alle reien s. 131
- do sich aller liebes gelich begunde zweien 52, 5 1, 26
- da sul wir uns wider hiuwer zweien 53, 2 I, 27
- ez meiet s. XXXV
- min herze gein der schoenen wunne reiet s. 121
- vro sint nu diu vogellin geschreiet 58,2 1,29
- mine tage loufent von der hoehe gegen der neige II, 58 -
- den soltu mir zeigen 15,6 I, lo
- diu sunne und ouch die bluomen haut ir h(Bhe hin genese/ 28, 1 II, 50
- uf der linden liget meil 34, 5 II, 42
- winder diniu meil 38, 1 II, 92
- seht der ist ein teil 32, 5 II, 62
- ich gevriesch bi minen jaren nie geburen also geile 28,4 11, 51
- do sprachs ein alte in ir geile I, 3
- da ist für truren veile 9,4 1,9
- und han ich indert heime 54, 7 I, 29
- wer nach Künegunde ge des wert enein 27, 3 II, 38
- neina tohter ueine 1, 4
- die liebten lieben sOezen tage reine s. XLVIII
- swenne ich mich vereine 6, 2 II, 80
- brseche si den eil 44, 5 II, 100
- Kunze do niht langer beit 36, 7 II, 37
- dienest ane saelikeit 39, 5 II, 63
- mir ist hiure widervam ein saelikeit s. XLIV
- sol min stsetikeit 38, 2 II, 92
- der muoter der wart leit 56, 4 1, 21
- ein jungiu meit I, 6
- stolzen jungen ir sult sin gemeit s. 116
- nie versumde noch vermeit s. XXVI .
- Lanze eine treien treit 35, 4 II, 36
- vil der brunen klingen treit s. XXV
- herzenleit swer daz treit s. XII
- böte nu var bereite 1 2, 4 1, 1 1
- gesaht ir ie geburen so gemetten 33,' 4 II, 40
- ich weiz der getelinge noch in einem umbekretistf s. 161
- sine ein guldin huon ich gibe dir wdze 33, 1 II, 40
- EL. muoter latz an melde I, 4
- uf spranc si vil snelle I, 9
- nu dar ziere gesellen s. 209
- die nu sine brieve hoeren wellen 48, 3 1, 23
- STROPHENANFÄNGE. 253
- daz tou an der wise den bluomen in ir ougen vellet 57, 3 I, 27
- allez Tulnaere ve/^ 21,7 11,91
- der selbe teilet unde weit s. XXVI
- ich mac wol din ungevüege schelten 48, 6 I^ 23
- EM. EUe ir nem s. XVII
- do si den gimpel gempel s. XLVl
- EN. owe siner hende 6, 5 II, 81
- frou Hilde und gelelinge die sprangen an ir hende s. 126
- lieben boten ich heim ze lande sende 19,5 I, 13
- waz ahte ich uf ir sehenden s. 112
- ich het an si gewendet s. XLV
- daz ist ein wip dar ich mich han gewendet s. XLIX
- hete ich an ein ander wip den minen muot gewendet II, 66
- Randolt Gunthart Sibant Walfrit \rene 8, 7 I, 31
- seht sin weldegenge 16, 5 II, 50
- dar nach huop sich schiere ein groz gedrenge s. 169
- si sprechent daz der winder hiuwer si gelenget 52, 2 1, 25
- zwivel mines lones und der werlte freude krenke II, 66
- wa von sol man hine vöre min geplätze etkennen 2, 7 11, 74
- den ich iu wil nennen 1, 4
- du beerest eteswennen 54, 6 I, 29
- den si alle nennent 15, 7 I, 16
- diu junge sprach ich han ir niht genennet s. 136
- EP. Gozbreht Willebolt Gumpreht und Eppe s. 144
- ER. Lanze und Anze und Adelber 35, 3 II, 35
- daz ist Irenber 44, 4 II, 100
- so haut sich gesament her s. XXXI
- Boppe gäbet enent her s. XLI
- vruht uf al der erde 55, 4 I, 33
- miner vrouwen ere 13, 3 II, 83
- durch des landes ere 55, 1 I, 33
- liebiu muoter here 1, 4
- ine gewan vor mangen ziten ungenade mere 26, 3 II, 59
- ir etelichem mere s. 188
- dennoch treit er mere s. 234,
- waz ist des nu mere 5, 3 II, 67
- diu junge sprach wes Iruret ir so sere s. 136
- doch so klagt ich den sumer niht so sere s. 164
- muoterlin nu zürnet niht so sere s. 129
- trutgespil nu swige niht verlius din leren 10, 4 I, 33
- nu hat si sich verkeret II, 82
- der walt mit niuwem loube sine grise hat verkeret 22, 2 I, 17
- ir sult mirz wol gelouben ich sag iz niht gerne 52, 10 s. 124
- diu wat diu was in einem schrine versperret 51,6 1,24
- giezet mir den meier an die \ersen 53,7 1,27
- wibes Ion ist wer/ s. XXXVII
- 254 STBOPJBENANFÄNGE.
- si hat sich mm erweft 80, 5 U, 45
- ES. der Berewiges hiubelhuot der ist von ringen yeste s. 161
- ez gruonet an den esten l, 4
- ET. muoter ich wil iuch vertreten s. L
- die zwen gent gewelen 1,5 II, 77
- EZ. der walt hat siner grise gar yti^ezzen 51, 3 I, 24
- I. si nimt immer wunder waz diu klage st 20, 2 II, 87
- swie Riuwental min eigen si I, 5
- IB. verschamtiu umbetrt^e 13,2 11,82
- der kom da her do bat er min ze wibe 58, 4 1, 29
- swaz an einem wibe 5, 8 II, 69
- böte nu sage dem liepgcniemen wibe 19, 7 I, 13
- wil er si behalten si wil gerne da bel/^en 18, 3 II, 85
- do wolt ich niht langer da beliben s. 172
- ir lat die törpel ungebaere triben s. XXXVIII
- dar umbe wil si aber Engelmar verlriben 52,8 s. 124
- IG. strich von mir balde nnde swzc 23, 7 1, 19
- ja ist ir mer wan ich II, 103
- geuden giengcn si gelich 39, 4 II, 63
- ir hüete ir rocke ir gürtel die sint zinzerlich 2, 7 II, 88
- nu sorge ich hinder mich 30, 6 II, 46
- forste Friderich II, 101
- hat ab iemen leit daz minem leide si gehcAe 26, 2 II, 58
- seht do vahtens also wnnschliche s. 171
- füeget iuch arm unde riebe s. 241
- der meie der ist riebe I, 3
- si fragen t wer si si diu saeldenriche 8. XXXIX
- ich wil gein Osterriche s. HO
- die vogele in dem walde singent wünnechcAen 52, 3 1, 25
- wirp ez endelichen 12,8 1, 12
- du kumst lobelichen 9, 2 1, 9
- Amenolf sprach vil vermezzenlichen s. 168
- ich kom ir nach geslichen s. XLVI
- der linden weint ir tolden niuwer loube riehen 52, 1 I, 25
- mich müct sere an Wigerichen s. 242
- schouwet an den walt wier niuwes loabes ticket 50, l I, 19
- von der PersemcAre 41, 5 11,98
- ID. ein gebot ich sanfte lide 46,4 II, 102
- swer mich um die wolgetanen nide 48, 9 I, 24
- also vlos min vrouwe ir vingeride 29, 4 II, 60
- IE. nu hoerent wie ez ir ergte 1, 8
- sage ir daz der man si hie 36, 4 II, 37
- nu ist der leide winder hie 34, l II, 41
- diu zit ist hie 11,1 1,10
- bischof nu rume ez hie 11, 103
- er wolt sin mezzer in die scheide schieben s. XLIV
- STROPHENATIFÄNGE. 255
- miniu senelichen Islageliedel 4,2 11,78
- ir geselleschefte si sich schieden 48, 8 I, 24
- der het ir genomen in schimphe ein iockenwieffel 52,9 s. 124
- nu sage an sumer war wiltu den winler hinne üiehen 11,57
- hicka wie si mir gevte/ 36, 5 11, 37
- ich erwinde meiner s. XLV
- Regenspurc Pazzouwe unde Wtene s. XLVI
- iemer mueze ich sin ein Aiep s. XXVIII
- sumer ich verklage niemer dine manege ziere II, 58
- nu ist der walt ^tzieret 55, 5 I, 34
- tohterlin du wilt din lop -H&iMesen s. 128
- swaz ich nu gesinge daz sint klagel/e/ 40,4 11,95 *-<•
- ez sint allez klageliet s. XL
- vreude und kurzewile sul wir hiwer uns nieten 50, 3 1, 19
- daz siz niht dem ritter an den vinger sUez 40, 9 II, 96
- die schaffen daz man schone begtexe s. LIV
- wolde sin die freudelosen niht an mir verdn'ece» 11,65
- IG. ich hau ungemach von Madelwig'e 4, ä II, 78
- sanges sint diu vogelin g^swiget 29, 1 11,59
- IH. muoter zürnet niht 30,4 11^45
- swem von liebe liep geschiht js. XXIX
- IL. ir gespz'/ s. LI
- bickelspil s. XVI >
- jarlanc wirft der jungen vil s. XL
- des meien zil 11, 2 1, 10
- mide s. XXXVII
- ich begreifs aleine uf einer dille s. 153
- der ich mich mit willen s. XLV
- der walt aber mit maneger kleiner süezer stimme erhillet 57, 1 1, 28
- IM. ich begunde mit der gaoienschimphen 31,3 11,47
- IN. nu da hm 11,4 1,10
- diu muoter sprach w.ol bin 56,5 1,21
- wol uf hin s. LI
- willekomen meien schin s. XXX
- meie din lichter schin 37, 1 s. XI
- Merkelin s. XVI II
- der in miner frouwen hsBrin vingerlin s. 219
- von der staete min 38, 8 II, 94
- ist daz niht ein wandel an der vrouwen min 40, 3 11, 95
- erelosiu vrouwe we waz weit ir min 20, 4 II, 87
- von hinne unz an den Rin 38,4 11,93
- man sol willetore sin 39, 3 II, 63
- tohter la din minnen sin s. XV
- des wil Kuenzel meisler sin 36, 2 II, 36
- ich was ie den wiben holder danne si mir sin 24, 6 II, 71
- muoter lat ez sin 66, 3 I, 21
- 256 strophemanfInge.
- dar kom der lange Rehewin s. XLYIII
- er Ireit einen maechenmc 21,9 11,91
- aller min gerinc 1,4 II, 77
- Marke du vcrsinc II, 102
- der ich her gedienet han von kinde 7, 3 II, 56
- er wil ebenhiuzeii sich ze werdem ingesinde 18, 7 II, 86
- ir birenmost den tranc ich also swinde s. XLIX
- so hebet sich aber an der straze vreude von den kinden 57, 2 I, 28
- hiuwer bi der linden s. 187
- ifh wil kempfe wesen zuo der linden s. XIX
- man sol mich bi den hübschen kinden vinden s. 127
- Engelmar der kan die besten vinden s. 135
- wie sol ich die bluomen überwinden 31, 1 11,46
- Yiinder s. XXXV
- sumer unde winder 5, 2 II, 67
- si klagent daz der winder 13, 1 11,82
- nu sage mir liebez tohterlin waz sint die swiere Aine s. 114
- der von Riuwental der spottet miner vogeline s. 217
- die gehellen t alle Berewine 7, 5 II, 56 •
- verboten ist den kleinen vogehnen 42, 1 II, 43
- diu wil mit beiden oren niht gehoeren swaz ich singe 28, 2 11,51
- liebiu kint nu vreut iuch des gedi/t^en 8, 2 I, 3 1
- sinne richem manne mac an wibe misselingen 11,66
- der ist nu der tumbist under geilen getelingen 2, 3 II, 74
- die wile ich die klingen 16,7 s. 157
- die selben wolden gerne mich verdringen 42, 3 II, 43
- ein altiu diu begunde springen I, 3
- do bat mich diu vil minnecliche singen s. XLIX
- nu ist der kleinen vogdine singen 17, 1. 43, 1 II, 48
- droscliel nahtigal die hoert man singen 53, 5 I, 26
- ich wil aber singen 5, 1 II, 67
- ich kan allen liuten nu ze tanze niht gesingen 8. 214
- künde ich nu gesingen 55, 2 1, 33
- winler du wilt aber twingen s. LIII
- owe winder waz du hiingest 46, 1 II, 101
- disiu wandelunge mange vröude Xitingei 1 0, 1 1, 32
- er tore und werdent sin ir bruoder inne 42,5 11,44
- der was von der Minne 9, 5 1, 9
- sage der meisterinne 12, 5 1, 11
- muoter ir hüetet iuwer sinne I, 3
- tohterlin .... du solt niht minnpn s. XLVI
- miltcr furste Friderich an triuwen gar ein fLins II, 73
- freut iuch wolgemuoten kint s. XXVII
- wol uz der stuben ir stolzen kint I, 5
- mit gedanken wirt erworben niemer wibes kint II, 72
- Sit die wisen alle heizent gotes kint II, 88
- . STaOPHENANFÄNGE. 257
- liebez kint I, 6
- muoier ir sorget umbe den wint I, 7
- IP. so laz wirs vehten umb den \tp s. 139
- IR. min schimphen half an ir 30, 7 II, 46
- wol dan mit mir 11, 3 1, 10
- immer so man \iret 16,3 11,49
- IS. kint bereitet iucti der sliten uf daz is 27, 1 II, 38
- die boume die do stuonden gris 1, 4
- uf manegem gruenen rise I, 6
- der wall stuont aller grise 1,6
- wol ir si ist ein wip in hohem prise 42, 2 II, 43
- seht wie sich vreut boum unde wise 23, 3 I, IS
- in dem walde sumerliche wise 8, 4 1, 31
- ahzic niuwer wise 11, 83
- Gertrut Kunze Geppe Gisel s. UV
- da bi lobent diu merlin und die zisel 8, 5 1, 31
- ir briset iuch zen lanken stroufet ab die risen 52, 4 I, 25
- si ist an allen dingen wol ze prisen 17, 6 II, 48
- die daz waren des wil ich iuch wisen 7, 2 II, 55
- IT. da ir bi ein ander sü 21,6 11,90
- owc dirre sumerzit 47, 1 II, 64
- owe sumerzit 1,1 II, 75
- nu klag ich die bluomen und die liditen sumerzit 24, 1 II, 69
- owe liebiu sumerzit 21,1 11,89
- do kam schiere ein getclinc geloufen von dem sitite s. 199
- vreude unde wunne hebt sich wt/en 58, 1 1, 28
- do ich sach daz si so scre stritten s. 170
- lU. sieh UG. UN. ÜR. ÜT. UW.
- IZ. nu weiz ich einen der sich sere yUzet s. XXXIX
- frouwe lat mich einß rede wts««n s. XLIY
- 0. ich bin \to swachiu dro s. XIII
- tanzet lachet weset Mt) 35, 2 II, 35
- disiu rede lige also 21, 3 II, 89
- koBme ez aber also s. 237
- der schare waren zwo s. 227
- OG. er hat gewunden kruse valwe locke s. XXIV
- siht ab ieman jenen mit der vehen locken s. 200
- waz hat Else an Giselbreht f^erochen s. XIX
- OG. si swanc sich uf rcht als ein \ogel s. L
- do lag ich in dem vazze %esmogen s. XXXIII
- OH. al der werldc hohe 54, 2 I, 29
- OL. si stiezen beide ein ander wo/ s. 106
- wol mich immer wol s. XXXVII
- disen sumer warens alle dri uf si verko/» 24, 3 II, 70
- mir schal Engelbo/^ 32, 3 II, 62
- saelde diu ist verrc bezzer danne golt s. 230
- N1THART. 17
- 258 STROPHENAlfPXNGB.
- dem bin ich holt 25, 5 1, 22
- ich bin einem wibe lange gar unmazen holt II, 72
- so kumt Lumpolt Rumpolt Krumpolt s. XXXII
- den zweien bin ich vint als einem wolve 42, 4 II, 44
- GM. uns wil ein sumer komen 56,1 s. 118
- willekomen 49 1, 14
- ON. in gesach so schone 8. LVI
- her Nithart daz iu sante Zene lone 42, 6 s. 149
- waz wil ich der none s. 112
- losa wie die vögele alle dcenent 53, l I, 27
- zorniclichen sprach diu magt ir habt ez wol bescheene^ 22, 8 I, 17
- OP. nu schouwet an den wunderlichen koppen s. XXIII
- OR. sprach ein maget ich wil si gerne beeren 48, 4 I, 23
- weit ir wunder von den zweien beeren s. XXI
- nu heizenl si mich singen ich muoz ein hus besorgen 52, 6 I, 26
- zwicke und siege hastu verlor« 23, 6 1, 18
- her Nithart senftet iuwern zorn s. 184
- deist ir zorn s. XYII
- diu muoter sprach bar für uz grozem zome s. 121
- OS. sit von iuwern schulden Yriderun den Spiegel y\os 24, 5 II, 70
- ich gesach nie jungez wip so lose 17,5 11,48
- wildu liebez tohterlin deich dir die rede zerloese 22, 9 1, 17
- ^ ich bitte iuch min her kosier s. 21 1
- OT. diu junge bot I, 6
- daz selbe widerbot s. 181
- owe dirre not 44, 1 II, 99
- owc mir dirre not 30, 1 II, 44
- al min not wsere tot s. XIIl
- dar durch ist er mit swerten in sin houbct unverschro/en 28, 5 U, 51
- OU. nu schouwet an den walt wier aber loubet s. 131
- der walt ist wol geloubet 1, 8
- vreude ist aller weride gegen des meien kunJfl erloubet 22, 5 I, 17
- we waz wil her Nithart miner gickelvehen houben s. 217
- nu han ich iu der ceden ^ouch s. XXXIII
- si kan zouberliste ioiigen 46^ 2 II, 101
- swer in siner tougen 3, 6 II, 55
- daz gehorte der mägde muoter tougen 51,4 1,24
- willekomen nahtegal ein vrouwe s. XXII
- wunnc ist in den ouwen s. LVI
- im ist sin treie nie so wol zerhouwen 33,6 11,41
- do sprach ein maget die wisen wellent touwen 53, 6 I, 26
- sehet an die wisen wie si iouwet s. 131
- OZ. winder din unstaetic \oz 39, 2 II, 63
- der zorn wart groz s. LH
- Berhtram unde isoze s. 234
- diu alte diu begreif ein rocken großen 51, 8 1,25
- STROPHENANFÄIfGE. 259
- • allez daz diu werlt nu hat healozzen 48,2 1,23
- ÜE. sieh UO.
- UG. ich hiet ein mliuge 18,4 11,84
- UL. swaz ich ir gesinge deist gehärphet in der mül 24, 2 II, 69
- ich han des minen herren hulde verloren ane schtäde II, 74
- nu sage mir waz sint die dinen schulde 58, 3 I, 29
- dise alten schulde 6,6 11,81
- ja YfSßT er mir sines libes schuldeo 4,5 11,79
- von schulden s. XXXVII
- ich bin ir von schulden 41,3 11, 97
- diu muoter sprach ze der tohter kumt ez dir von mannes schulden 22,6 1, 17
- UM. ob sich der böte nu sume 12, 7 1, 12
- do der liebe summer 1 6, 1 II, 49
- UN. disen zun s. XVI
- erst geheizen rehtes namen Limizun 20, 6 II, 88
- Eberolt und Amelunc 47,2 II, 64
- Hirzber spricht und sine Munde s. 241
- ir gespil si vragen do hegunde 48, 5 1, 23
- neina liebiu muoter min des ich gemeiden künde 22, 7 1, 17
- der ein der koufle ein swert bi einem pfunde s. 175
- er get wol versigelt rehte als im si an gebunden s. 200
- ich han niuwiu maere nu befunden s. 168
- min har an dem reien sol mit siden sin bewunden 57, 5 I, 28
- weiz ab iemen war die sprenzeloere sin verswunden 18,4 11,85.
- klagte ich nu hcsundcr 41,2 II, 97
- nu nimt genuoge wunder II, 83
- mich hat ein ungctriuwer tougenlichen an gezündet 28, 7 II, 52
- enge rocke tragent si und enge schapert^ne 2, 5 II, 74
- töhterlin gedenke an ffiAerunen s. XLVII
- lat ir iu diu maere bri'unen 46, 5 11, 102
- wol verstaut diu junge 9, 8 1, 10
- gegen der wandelunge 12,2 1, 11
- gegen der wandelunge s. 132
- uns kumt- ein sinnelosiu samenunge s. XXXIX
- we daz mich so manger bat von lieber stat geiirungeH 2, 4 II, 74
- er hat mich verdrungen s. 189
- hie mit si gesungen f 5, 6 I, 34
- ich han von oeden ganzen alle wilc her gesungen 28, 6 II, 52
- her Nithart hat gesungen s. 158
- also hat diu vrouwe min daz herze mir betwungen 2, 2 II, 73
- lop von mangen zungen 15,2 1,15
- owe lieber sumer diner süeze bernden wunne 18, 1 II, 85
- disen winter tanzent si bi miner ougen wunne II, 67
- owe sumerwunne 41,1 11,97
- Vromuot ist uz Osterriche enirunnen 8, 8 1, 32
- Lanze der hat noch die ftüni s. 139
- 17*
- 260 STROPHENANFÄNGE.
- lange nadelrt/n»0n 5,4 11,68
- UO. we waz hat er muochen 6,7 11,81
- alrerste begundens nach der hilfe vuofen s. 171
- sagte ich nu diu maere wie siz mit ein ander schtio/en 2, 6 11, 74
- Irenwart und Voge 13, 5 II, 84
- sprichest du daz ich si \xTk%tyüege 48, 7 I, 23
- sine wolde iedoch in sinen Spiegel nie %t\uogen ^6, 4 H, 59
- daz die dörper alle ein ander sluegen 7, 6 II, 57
- diu alte sprach wes hastu si ze rüegen s. 136
- rumet uz die schemel und die stt/e/e 33, 2 II, 40
- wie sol ich dem iuon s. 181
- er treit eine buosemsntior 21, 8 II, 91
- Minne dine ^nüere 3, 7 II, 55
- Giselbreht du solt den sumber tüeren s. XX
- der treil eine hüben diu ist innerthalp ^t^nüeret 18, 5 11, 86
- sumer %uot s. XVI
- ir reiner lip ist guot s. XXXVIII
- Fridebolt setze uf den huot s. XXV
- diu beide isl gar verblüet 30,2 11,45
- reiner wibe minne tiuwert hoher manne muot 24,8 11,71
- tohter wende dinen muot 1,7
- swenne ich an ein truren wende minen muot 20, 5 II, 88
- hochgemuot 14, 3 I, 14
- hochgemuot dar zuo fruot 37,4 s. XII
- unserm neven Küenzel tuot XLlf
- der mir hie bevor in minen anger wuot 40,6 11,96
- die boume in der werlde staut mit wünneclicher hXüete 57,6 8. 130
- vrouwe dine güete 3, 4 II, 54
- si hat wenic wibes güele s. 240
- nu hau ich den schimpf gerochen erküelet min gemöete s. 159
- leit und ungemüeie 54, 4 I, 2Ö
- swaz vür truren hcEret und vür allez ungemuete 22, 4 I, 17
- Engeldich der gienc bi Engelmuote s. 165
- die selben niune die sint übermüete s. 165
- er und die mir durch den anger y/uoten 29, 6 II, 6t
- daz gehorte ir muoter I, 8
- Engeiwan und Uoze 3, 3 II, 54
- daz ist ein ringiu buoze s. 188
- willekomen sumerweter süeze s. XVIIl
- UP. wa nu friunt hat ieman siilppe s. 240
- UR. diner oren iür 38, 6 II, 94
- tohter nu hüete mir der tur 8. L
- ich wil iu klagen mine scbumpfentit/re s. XXIII
- US. do huop sich der tanz von deme Tusse s. XX
- vft dörperlich stat allez sin gerüste 33, 5 II, 41
- ÜT. wa sint nu die -jungen Itw* s. XXX
- STROPHENANFÄNGE. 261
- •
- vrou Kunze joch ist luwer irui s. XXVI
- Gumpe und Gozbreht die sint mir niht trat s. 232
- \ule s. XXXVI
- wol dir vrouwe Trate 5, 6 11, 68
- ich wil mich gegen der suezen minne hriuten 42,7 11,44
- ÜW. sage bi dinen \xiuwen 54, 5 I, 29
- groziu kraft diu was uns beiden Uuwer 31,4 II, 47
- Vergleichung der beneckischen zahlen der lieder und Strophen
- mit gegenwärtiger ausgäbe.
- Ben. I, l.2 = s.75, 15.30
- 3 — 76,11
- 4.5.6—77,3.18.33
- XIII,
- n, 1.2 =-73, 24. 30
- 3.4.5.6.7 — 74,1.7.13.19.25
- 8.9 — 75,3.9
- XIV,
- m, 1=53,35
- 2.3.4.5 — 54,5.9.23.32
- XV,
- 6.7 — 55,1.10
- IV, 1.2.3.4=78,11.20.29.38
- XVI,
- 5.6.7 = 79,9.18.27
- V, 1.2.3 = 07,7.19.31
- 4.5.6—68,4.16.28
- xvn.
- 7.8 = 69,1.13
- VI, 1 = 79,36
- XVIII,
- 2.3.4 = 80,11.23.35
- 5.6.7—81,7.19.31
- XIX,
- VII, 1.2 — 55,19.33
- 3.4.5 — 56,8.22.36
- XX,
- 6 = 57,10
- 7 = s. 167
- Vin, 1.2.3.4 5.6.7 = 31,5.10.
- XXI,
- 15.20.25.30.35
- 8=32,1.
- IX, 1.2.3.4.5—9,13.19.25.31.37
- xxn.
- 6.7.8—10,4.10.16
- X, 1.2.3 = 32,6.12.18
- 4.5 = 33,3.9
- xxin,
- 6.7.8=32,24.30.36
- XI, 1.2.3.4=10,22.27.32.37
- «
- 5 — 11,3
- XXIV,
- XII, 1.2.3.4.5 = 11,8.15.22.29.36
- /
- 6.7.8.9. 10»12, 5. 19.12.26.33
- 11 — 13,1
- 1.2 = 82,3.15
- 3 = 83,12
- 4.5 = 84,8.20
- 1.2.3.4=14,12.20.28.36
- 5.6=15,5.13
- 1.2.3=15,21.29.37
- 4.5.6.7=16,6.14.22.30
- 1.2.3 = 49,10.21.32
- 4.5.6 = 50,4.15.26
- 7 = 8.157
- 1.2.3.4.5.6»48,1.8.15.22.
- 29.36
- 1.2.3.4 — 85,6.14.30.38
- 5.6.7 — 86,7.1.5.23
- 1.2.3.4.5.6.7=-13,8.13.18.
- 23. 28. 33. 38
- 1=86,31
- 2.3.4 = 87,3.13.23
- 5.6.7 = 88,13.23.33
- 1.2.3 = 89,3.17.31
- 4.5.6—90,6.20.34
- 7.8.9=91,8.22.36
- 1 — 16,38
- 2. 3. 4. 5. 6, 7. 8. 9 =17, 3. 9. 14.
- 19.24.29.34.39
- 1.2.3.4.5.6—18,4.10.16.22.
- 28.34
- 7 — 19,1
- 1.2 — 69,25.38
- 3.4.5—70,12.25.38
- Vergleichung d. beneckischen zahlen mit gegenwärt, ausgäbe. 263
- 6.7.8 = 71,11.24.37
- 9 = 72,11
- XXV, 1=21,34
- 2.3.4.5.6 = 22,3.10.17.24.31
- XXVI, 1.2 = 58,25.35
- 3.4.5 = 59,6.16.26
- XXVII, 1.2.3.4 = 38,9.19.29.39
- 5.6.7 = 39,10.30.20.
- XXVIII, 1 = 50,37
- 2.3.4.5=51,7.16.25.34
- 6.7 = 52,3.12
- XXIX, 1 = 59,36
- 2.3.4.5 = 60,8.18.28.38
- 6 = 61,8
- XXX, 1 = 44,36
- 2.3.4.5 = 45,8.18.28.38
- 6.7 = 46,8.18
- XXXI, 1.2=46,28.38
- 3.4.5 = 47,10.20.30
- XXXII, l.2=«61, 18.29
- 3.4.5 = 62,1.12.23
- 6»s. ISO
- XXXm, 1.2.3.4 = 40,1.13.25.36
- 5.6 = 41,9.21
- XXXrV, 1 = 41,33
- 2.3.4.5 = 42,4.14.24.34
- 6 = 43,5
- XXXV, 1.2.3 = 35,1.12.23
- 4=36,7
- XXXVI, 1.2.3 = 36,18.28.38
- 4.5.6.7 = 37,9.29.39.19
- XXXVII, 1.2=8.XI
- 3.4=8. XII
- XXXVIII, 1.2=92,11.25
- 3.4.5 = 93,1.15.29
- 6.7.8 = 94,17.31.3
- XXXIX, 1=62,34
- 2.3.4.5 = 63,6.17.28.39
- 6=64,10
- XL, 1.2.3.4=95,6.15.24.33
- 5. 6. 7. 8. 9 = 96, 3. 1 2. 2 1 . 30. 39
- XLI, 1.2.3 = 97,9.23.37
- 4.5 = 98,12.26
- XLn, 1.2.3 = 43,15.25.35
- 4.5 = 44,6.16
- 6=8.149
- 7 = 44,26
- XLIII, 1=48,1
- 2 = 49,3
- XLIV, 1.2.3 = 99,1.15.29
- 4.5 = 100,3.17
- XLV, 1.2 = 52,21.34
- 3.4 = 53,9.22
- XLVI, 1.2=101,20.30
- 3.4.5=102,3.13.23
- XLVII, 1.2=64,21.32
- 3.4.5 = 65,4.15.26
- XLVni, 1=22,38
- 2.3.4.5.6.7=23,5.11.17.
- 23. 29. 35
- 8.9 = 24,1.7
- XLIX=14,4
- L, 1.2.3.4 = 19,7.17.27.37
- 5.6.7 = 20,8.18.28
- U, 1.?. 3. 4. 5. 6 = 24, 13.18.23.
- 28. 33. 38
- 7.8 = 25,4.9
- LH, 1.2.3.4 = 25,14.22.30.38
- 5.6 = 26,7.15
- 7 = 8.123
- 8.9.10-^8.124
- Lin, 1.2.3 = 27,3.9.15
- 4.5.6 = 26,23.29.35
- 7.8.9 = 27,21.27.33
- LIV, 1.2 = 29,27.35
- 3.4.5.6.7 = 30,4. 12.20.
- 28.36
- LV, 1.2.3.4 = 33,15 22.29.36
- 5.6 = 34,5.12
- LVI, 1=20,38
- 2.3.4.5 = 21,6.13.20.27
- LVn, 1.2.3.4.5 = 28,1.8.15.22.
- 29
- 6.7 = 8.130
- LVIII, 1 = 28,36
- 2.3.4.5 = 29,3.9.15.21
- i
- f
- BERICHTIGUNGEN.
- 11,4. mägde 17, 10. da die 21, 14. rAsenschapel 23,23 Tr&gen
- 25, 16. da wider 27, 14 war einzurücken. 28, 4. gegeben.
- 29, 3. 42, 4. 57, 7. nü 31, 23. gebraht, 40, 4. vil 59, 14. dem gelich
- als6 daz 64, 30. gevaere 85, 38. sin anm, zu 12, 11. ist in G ein Matt.
- 8. 149 «.20 V. u. strich 179, 2.6 v.o. B6nen 200, x. 2. sädwestlich
- zu wikisen s.2ß, 1. Rochholz Schweizersagen aus dem Aargau 2 «. 175
- ^der ianzy zu dem die hexen nachts aus/liegen, heisst im Glamerlande
- wuokisen; ein tanzplatz dieses namens liegt im Bodenwalde bei Mollis, ein
- anderer am Firabend auf der Mutten bei Matt' ich kannte dieses wnokisen,
- erwähnte es aber nicht, weil ich nichts damit anzufangen wüste, da ein
- freund mich daran erinnert, trage ich es nach; mögen andere damit ihr
- glück versuchen.
- frühling s. 222^ 7. 8. innitatur und innitamur
- DRUCK VON J. B. HIRSGHFELD IN LEIPZIG.
- r
- \
- ■
- I.
- ^^ *
- /•
- /
- * -
- /
- Oeffentliche Sitzung der k. Akademie der Wissen'
- Schäften
- zur Feier des 115. Stiftangstages
- am 28. M&rz 1874. .
- Der Präsident der k. Akademie Herr yon Döllinger
- eröffnete die Sitzung mit einer Gedächtnissrede auf König
- Johann von Sachsen, welche im Verlage der k. Aka-
- demie im Drucke erschienen ist.
- Hierauf sprach der Classensecretär von Prantl:
- Die philosophisch-philologische Glasse verlor im abge-
- laufenen Jahre durch den Tod yier ordentliche auswärtige
- Mitglieder, nemlich Joseph Franz von AUioli in Augs-
- burg, Moriz H a u p t in Berlin, Theodor von Karajan
- in Wien, Eduard von Kausler in Stuttgart, und ein
- oorrespondirendes Mitglied Johann Christoph von Held
- in Baireuth.
- Die der heutigen Fest*Sitzung zugemessene Zeit gestattet
- nicht, die wissenschaftlichen Verdienste der Genannten in
- ansfiihrlicherem Vortrage zu würdigen; es werden jedoch
- diese Nekrologe in Bälde in den Sitzungsberichten der Aka-
- demie gedruckt erscheinen.
- Dieselben sind (nach der Zeitfolge des Eintrittes in
- unsere Akademie):
- 162 Oeffentliche Sitzung vom 28. Märe i874.
- Joseph Franz von Allioli
- geboren in Sulzbach am 10. August 1793 studirte an den
- Lyceen zu München und Amberg, dann an der Universität
- Landshut, wo er in Folge der gekrönten Bearbeitung einer
- Preisaufgabe am 21. Dec. 1816 prouiovirte; im gleichen
- Jahre zum Priester geweiht begab er sich i. J. 1818, um
- die orientalischen Sprachen zu studiren, unterstützt durch
- ein reichliches Reisestipendium zunächst nach Wien und, da
- die staatliche Beihilfe in liberalster Weise noch zweimal
- wiederholt wurde, auch nach Rom und Paris. Im J. 1821
- habilitirto er in JKandshut als Docent für arabische und
- aramäische Sprache und wurde i. J. 1823 zum ausserordent-
- lichen und i. J. 1824 zum ordentlichen Professor der bibli-
- schen Alterthümer und der orientalischen Sprachen befordert,
- zu welchen Fächern er in München, wohin er i. J. 1826 mit
- der Universität übersiedelte, auch noch die neutestamentliche
- Exegese übernahm. Im J. 1830 nahm ihn unsere Akademie
- unter ihre Mitglieder auf. Er trat i. J. 1835 von der
- Professur zurück und ging als Domcapitular nach Regens-
- burg und von dort i. J. 1838 als Domprobst nach Augs-
- burg; in den Jahren 1850, 1852 und 1853 finden wir ihn
- als Mitglied der Kammer der Abgeordneten. Er starb in
- Augsburg am 22. Mai 1873. Seine literarische Thätigkeit
- begann er mit der V^eröffentlichung der genannten Preis-
- schrifty nemlich „Aphorismen über den Zusammenhang der
- hl. Schriften des alten und neuen Testamentes^' (1818);
- dann folgten: Lob der hebräischen Sprache (1821), Ein
- hebräisches Sonett und eine arabische Easside (1825). Unter-
- dessen hatte er sich auch mit einem Gebiete, welches gegen
- Ende des 18. Jahrhunderts hauptsächlich durch den Wiener
- Professor Job. Jahn in die Literatur der katholischen Theologie
- eingeführt worden war, nemlich mit der biblischen Archäologie
- näher beschäftigt, und nachdem Jahn's hierauf bezügliche
- 164 OeffenÜiche StUung wm 28. Märe 1874.
- eine EvaDgelieD-HarmoDie (1840), Bild einer wahren Kloster-
- frau (1861), GlückseligkeitBlehre (1866 u. 1868), Nicht und
- Nichts (1867), Die Klöster auch Heilanstalten für die Welt
- (1868); seine Predigten erschienen 1847 und eine Neue
- Folge derselben 1869.
- Moriz Haupt
- geboren am 27. Juli 1808 in Zittau, wo sein literarisch
- gebildeter und auch schriftstellerisch thätiger Vater das Amt
- eines Bürgermeisters führte (s. Gust. Freitag, Bilder aus d.
- deutsch. Vergangenheit, Bd. IV, S. 325 ff.), studirte in Leipzig
- von 1826 — 30 hauptsächlich unter Gotfr. Hermann's Leitung
- und habilitirte dort 1837 als Privatdocent; i. J. 1838 wurde
- er ausserordentlicher Professor und 1843 übertrug ihm die
- Regierung den neu errichteten ordentlichen Lehrstuhl für
- deutsche Sprache und Literatur. Um jene Zeit vermählte
- er sich mit der Tochter Gotfr. Hermanu's. Im J. 1848
- wurde er Mitglied der k. sächsischen Gesellschaft der Wissen-
- schaften, in welcher er nach Hermann's Tod (1850) das
- Secretariat der histor.-philolog. Glasse übernahm. Das Jahr
- 1848 aber zog ihn auch in die politische Bewegung, und
- als Mitglied des deutschen Vereines nahm er in den be-
- treffenden Fragen mit Entschiedenheit Stellung, wobei er auch
- gegen den von der Linken bisweilen ausgeübten Terrorismus
- sich aussprach. Journalistische Angriffe auf Hr. v. Beust,
- welche von Haupt und Th. Mommsen ausgegangen waren,
- gaben die äussere Veranlassung zur Einleitung einer Unter-
- suchung, welche allerdings mit Freisprechung endigte; den-
- noch wurde i. J. 1850 Haupt zusammen mit Mommsen und
- Otto Jahn von der Professur entlassen, sowie schon 1849 Karl
- Biedermann das gleiche Schicksal hatte erfahren müssen.
- 178
- Oe/fentUche Sitzung v äd. März 18t4,
- ßector iii)" Verbreitung gründlicher Bildung die gedeihlichste
- Wirksamkeit ausgeübt, worüber ihm Nägelsbach in der
- Widmung seiner Stilistik ein ebenso schönes als ehrendes
- Denkmal setzte. Zwei Gymnasial-Programme Held^s (Brief-
- wechsel zwischen dem Vater eines Schülers und dem Rector.
- 1851 u. 1855) geben Zeugniss ?on hohef j)ä^agogischer Ein-
- sicht und liebenswürdiger Milde ; auch die von ihm ver-
- öffentlichten Schulreden (1852 u. 1866), in deren zweiter
- Sammlung er gelegentlich dem Freundschafts- Verhältnisse,
- in welchem er mit Jean Paul stand, einen warmen Aus-
- druck gab, reihen sich dem Besten an, was in diesem Zweige
- geleiiBtet wurde.
- .■ -i
- *..-•• ' ^ ' -• . * .