- Google
- This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
- to make the world's books discoverable online.
- It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
- to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
- are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
- Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
- publisher to a library and finally to you.
- Usage guidelines
- Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
- public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to
- prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
- We also ask that you:
- + Make non- commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
- personal, non-commercial purposes.
- + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine
- translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
- use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
- + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
- additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
- + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
- because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
- countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of
- any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
- anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
- About Google Book Search
- Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
- discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web
- at http : / /books . qooqle . com/
- E Libris
- Arturi S. Napier.
- Digitized by
- Digitized by
- Google
- I
- i -
- No. 6. FreiB Mark 1,50.
- Altdeutsche textbibliothck,
- herausgegeben von H. Paul.
- Konig Rother.
- Herausgegeben
- K. v. Bahder.
- Halle.
- Max Niemeyer.
- 1884.
- Digitized by
- Aua dem Verlage von MAX* N IE MEYER in Halle.
- 4 Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderis
- (herausgeg. von Professor Dr. W. Braune in Giessen). No. 1—54.
- a 60 Pf.
- 1. Martin Opitz, Buch von der deutschen Poeterei. (1624).
- 2. Johann Fis chart, Aller Praktik Grossmutter. (1572).
- 3. Andreas Gryphius, Horribilicribrifax. Scherzspiel. (1 663).
- 4. M. Luther, An den christl. Adel deutscher Nation (1520).
- 5. Johann Fischart, Der FlShhaz. (1573).
- 6. Andreas Gryphius, Peter Squenz. Schimpfspiel. (1663).
- 7. u. 8. Das Volks buch vom Doctor Faust. (1587).
- 9. J. B. Schupp, Der Freund in der Not. (1657).
- 10. u. 11. Lazarus Sandrub, Delitiaehistoricaeetpoeticae. (1618).
- 12—14. Christian Wei Be, Die drei argsten Erznarren. (1673).
- 15. J. W.Zinkgref, Auserles. Gedichte deutsch. Poeten. (1624).
- 16. u. 17. Job. Lau rem berg, Niederdeutsche Scherzgedichte.
- 1652. Mit Einl., Anm. u. Glossar von W. Braune.
- 18. M. Luther, Sendbrief an Leo X; Von d. Freiheit eines
- Christenmenschen; Warum des Papsts Bucher verbrannt
- seien. Drei Beformationsschriften aus dem Jahre 1520.
- 19—25. H. J. Chr. v. Grimmelshausen, Der abenteuerliche
- Simplicissimus. Abdr. d. altesten Originalausgabe (1669).
- 26. u. 27. Hans Sachs, Sammtliche Fastnachtspiele in chronolog.
- Ordnung n. d. Orig. herausg. yon E. G o e t z e. 1. Bandchen.
- 28. M.Luther, Wider Hans Worst. (1541).
- 29. Hans Sachs, Der htirnen Seufrid, Tragoedie in 7 Acten.
- 30. Burk. Waldis, Der verlorene Sohn, Fastnachtspiel. (1527).
- 31. u. 32. Hans Sachs, Fastnachtspiele hg. von E. Goetze. 2.
- 33. Barth. Kr tiger, Hans ClawertsWercklicheHistorien. (1587).
- 34. u.35. Caspar So he id t,FriedrichDedekinds Grobianus. (1551).
- 36. M. Hayneccius, Hans Pfriem oder Meister Kecks.
- KomtJdie. (1582).
- 37. u. 38. Andreas Gryphius, Sonn- und Feiertags - Sonette.
- (1639 und 1663) hs> von Dr. Heinrich Welti.
- 39. u. 40. Hans Sachs, Fastnachtspiele hg. von E. Goetze. 3.
- 41. Das Endinger Judenspiel. Herausgeg. von K. von Amir a.
- 42. u. 43. Hans Sachs, Fastnachtspiele hg. von E. G o e t z e. 4.
- 44. u. 47. Gedichte des KOnigsberger Dichterkreises aus Heinrich
- Alberts Arien und musikalischer Kurbshiitte (1638—1650)
- herausgegeben von L. H. F i s c h e r.
- 48. Heinrich Albert. Musikbeilagen zu den Gedichten des
- Ktfnigsberger Dichterkreises hg. von Rob. Eitner.
- 49. Burk. Waldis* Streitgedichte gegen Herzog Heinrich den
- Jtingern v. Braunschweig. Hg. v. F ri e d r i c h Ko 1 d e w e y.
- 50. M. Luther, Von d. Winkelmesse u. Pfaffenweihe. (1533).
- 51. u. 52. Hans Sachs, Fastnachtspiele hg. von E. Goetze. 5.
- 53. u. 54. M. Rinckhart, Der Eislebische christl. Ritter. (1613).
- Digitized by
- Onig Rother
- Herausgegeben
- von
- E. y. Bahder.
- Halle.
- Max Niemeyer.
- 1884.
- Digitized by
- Altdeutsche textbibliothek, hernusgegeben von H. Paul.
- No. 6.
- Digitized by
- Vorwort.
- Die vorliegende Rothcrausgabe macbt nicht den
- versuch die ursprttngl'che gestalt des gedichtes zu re-
- construireri, sondern will nur einen lesbaren abdruck
- der Heidelberger handschrift geben, die von mir noch-
- mals nnchverglichen worden ist. Sie verzichtet daher
- darauf die alteren and jtingeren bestandteile des
- gedichtes von einander zu scheiden, sie behalt nament-
- lich anch die sprachformen der handschrift, so bunt
- zusammengewttrfelt dieselben auch sind, unverandert
- bei. Da nun einmal nicht versucht werden sollte das
- gedicht in die dem dichter zukommenden sprachformen
- umzuschreiben (ein unternehmen, das ich filr unaus-
- ftthrbar halte, da der dichter sich keines in sich ge-
- schlossenen dialektes bedient hat), so blieb nichts an-
- deres flbrig als diese durchgehende bewahrung der
- ttberlieferung. Die zahlreichen fehler der hs. babe
- ich mich zn verbessern bemtiht mit verwertung der
- schon frtiher aufgestellten verbesserungsvorschlage, doch
- scbeute ich mich anch hier vor gewaltsamen andernngen
- nnd habe mich ofters damit begntigt in einer anmerkung
- auf das verderbnis im texte hinzuweisen. Alle worte
- and buchstaben, die in der hs. nicht stehn — von
- der regelnhg der orthographie and bessernng von
- IV
- schreibversehn abgesehn — sind cursiv gedruckt, alles
- zu tilgende ist in [ ] gesetzt.
- Was in der einleitnng tiber die entstehung, sprache
- u. s. w. des gedichtes gesagt wird, begrtinde ich, soweit
- es sich nicht urn allgemein anerkanntes handelt, aus-
- ftthrlicher in der Germania bd. XXIX, S. 257 ff.
- Folgende berichtignngen erlaube ich mir an dieser
- stelle anzuftlhren. 10, 18 'zweimal har filr her* zu
- streichen; 12,5 hatte bemerkt werden mUssen, dass
- die vollen vokale Gffcers nur aus dem reim zu er- ,
- schliessen, dagegen in der hs. in e verwandelt sind;
- 21, 216 du 1. dft; 23, 314 nil 1. nu; 24, 334 d& 1. du; \
- 25, 381 etlichir 1. etlichir; 28, 475 Helfrich L Helfrich;
- 29, 515 Krechen 1. Kreichen; 30, 567 gdn 1. gdnt]
- 31, 617 gewinnin 1. gewimiint; 34, 710 Aspridn 1.
- Aspridnt; 40, 940 gebin 1. gibin; 47, 1178 ir 1. iz\
- 52, 1357 so L so; 53, 1388, 55, 1461, 73, 2057,
- 74, 2113, 75, 2152, 79, 2289, 93, 2819 Dietherich 1.
- Dietherich] 52, 1384 wart 1. war; 64, 1748 nach getdn
- komma; 68, 1873. 85. 87 gaf 1. gaph\ 78, 2270 sazte
- 1. satte; 78, 2271 nach her komma; 86, 2567 gdrziste
- 1. grdziste; 96, 2928 stundiz 1. st&ndiz; 97, 2958 genam
- 1. genan; 2970 gerhwen 1. ger&went; 111, 3492 zit 1.
- zich; 112, 3546 genideclicher 1. genedencHcher.
- Leipzig, 30. Marz 1884.
- K. v. Bahder,
- Digitized by
- Einleitung.
- 1. Die sagenhaften bestandteile der dichtung.
- Das gedicht vom konig Rother gehflrt der spiel-
- mannsdichtung an and beriihrt sich, so mit den ge-
- dichten von Oswald, Orendel, Salman und Morolf, die
- es aber durch grossere kunstm&ssigkeit and eine edlere
- ausdrucksweise nberragt. Der charakter der spiel-
- mannsdichtung ergibt sich aus der formelhaften wider-
- kehr gewisser wendungen, der anwendung stehender
- beiworter, oft alliterirend, gewisser zahlen; ferner aus
- den mit besonderer vorliebe bebandelten komischen
- zugen, der rolie, welche den spielleuten angewiesen
- wird, und namentlich aus dem willkiirlicben umspringen
- mit dem sagenhaften stoff 1 )-
- Den grundbestandteil bildet die erzahlung von
- einer durch list eingeleiteten, durch gewalt beendeten.
- brautwerbung, eine sagenhafte uberlieferuug , die audi
- einem uns verlorenen deutschen gedichte den stoff ge-
- lietert hat. Dasselbe ist uns seinem inhalt nach in
- der islandischen Thidreksaga tiberliefert, die auf deut-
- schen quellen beruht. Der held der erz&hlung ist
- hier Osantrix von Wilzenland , derselbe, der in der
- deutschen sage als Oserich, vater der Helche, begegnet.
- Er wirbt um Oda, die tochter des kftnigs Milias von
- Hunnenland. Er sendet zuerst sechs ritter, die Milias
- 1) Ueber den stil der spielmannadichtung handelt F. Vogt, Salman
- und Morolf CXVIIIff. Vgl. auch deseen leben und dichten der deutschen
- apielleute im mittelalter. Haile 1875.
- Konig Rother. \
- 2
- ins gef&ngnis werfen lasst, dann seine bruders5bne
- Hertnit und HirSir, denen das gleiche schicksal wider-
- f&hrt. Darauf versammelt konig Osantrix seine mannen,
- zu denen auch die riesenbriider Aspilian, Aventrod,
- Adgeir und Widolf gehfrren; letzterer muss seiner wild^
- heit wegen mit einer eisenkette gefesselt gefilhrt werden-
- Ins Hunnenland gekommen, andert der konig seinen
- namen und nennt sich Thidrek. Er erbittet yon konig
- Milias schutz gegen Osantrix, der ihn vertrieben habe.
- Als Milias zaudert seine bitte zu erfttllen, tritt Aspilian
- vor wut bis an die knochel in die erde und als der
- konig weiter droht ihn mit gewalt aus der stadt zu
- treiben, schlagt Aspilian ihn mit der faust nieder und
- die mannen Osantrix erschlagen alles was sich in der
- burg befindet und befreien die gefangenen. Oda wird
- dem kflnig Osantrix gebracht und er zieht ihr einen
- silbernen und einen goldenen schuh auf seinem schosse
- an; sie wunscht ihren fuss streichelnd „kame der tag,
- dass ich meinen fuss so auf konig Osantrix hochsitz
- streicheln kcJnnte", worauf er sich ihr zu erkennen
- gibt. Es folgt die versShnung mit Milias.
- Die hauptzttge dieser erz&hlung finden wir im
- ersten teile unseres gedichtes wieder, nur vielfach aus-
- geschmttckt und erweitert, wie es der dem romantischen
- bereits zugewandte geschmack in der mitte des 12. jahr-
- hunderts erforderte. Aber der schauplatz ist ein gans
- anderer. An stelle des Osantrix von Wilzenland finden
- wir Rother, kSnig von Rom, an stelle des Milias von
- Hunnenland den griechischen konig Constantin. Es
- handelt sich hier keinenfalls urn willkiirlich von dem
- dichter vorgenommene anderungen, er folgte vielmehr
- der in Sflddeutschland herschenden tradition der sage J ).
- 1) Wfthrend Mttllenhoff, Zb. f. deutsches Alterth. 6, 446 ff., die ansicht
- begriindete, dass die hauptzttge der erzahlung der sage von Hug- und Wolf-
- dietrich entlehnt seien, hat sich Ruckert und neuerdings Heinzel, Anzeiger
- f. deutsches Alterth. 9, 248 f., fttr den langobardischen ur sprung derselben
- erklart. Dieser will a. a. O. 248 auch die gestalten der riesen aus lango-
- bardischer tradition ableiten, von denen Scherer, Quellen u. Forschungen
- 12, 92 vermutet hatte, dass sie dem franzosischen volksepos entnommen seien.
- r
- [a
- In Rother dtirfen wir wol den Langobardenktfnig
- Rothari (614 — 50) sehen, der als veranstalter eines ge-
- setzbuches bertihmt geworden ist; allerdings ist er der
- \ deutschen heldensage sonst fremd, doch darf vermutet
- werden, dass die sage von der brautwerbung des konigs
- Authari urn Theodelinde, von der Paulns Diaconus be-
- richtet, auf ihn ilbertragen worden ist. Wenn Rother
- in unserm gedichte um die tochter des griechischen
- konigs wirbt, so erklart sich das ans dem allgemeinen
- zuge der sp&teren spielmannsdichtung ihre erz&hlungen
- in den Orient zn verlegen. Dass Rother selbst zu
- einem deutschen konig von Rom geworden ist, erklart
- sich ans den zeitanschauungen.
- Ausserdem finden wir im gedichte andere gestalten,
- die in der erzahlung der Thidreksaga nichts ent-
- sprechendes haben. Vor allem der alte ratgeber des
- konigs Rother Berchter (oder auch Berker), herzog
- von Meran. Ohne zweifel steht derselbe im zusammen-
- hang mit dem Berchtung yon Meran, der in der Wolf-
- dietrichsage eine so grosse rolle spielt; da er hier
- eine unentbehrliche figur ist, indem er seinem herren
- sein land erhalt, kann er nicht erst ans dem Rother
- hertlbergenommen worden sein, sondern der vorgang
- mass der umgekehrte gewesen sein. Von hause aus
- aber ist er ein ostgotischer held und begegnet als
- solcher in den meisten gedichten aus dem sagenkreise
- Dietrichs yon Bern ; Meran d. i. Dalmatien und Kroatien
- wurde als das stam inland der Goten angesehen, vgl.
- Kaiserchronik D 424, 8 ff. Mit der Rothersage ist er
- erst spat und bloss in der stiddeutschen tradition in
- verbindung gebracht worden. — Im Wolfdietrich hat
- Berchtung 16 sohne, in unserem gedicht werden dem
- Berchter 12 beigelegt (doch vgl. zu v. 5135), von
- denen zwei, Liuppolt genannt „von Meyldn" und Erwin
- an die stelle des Hertnit und HirSir in der Thidrek-
- saga getreten sind. Auch diese gehoren wol der sage
- an, im Biterolf kommen ^Barkers kint" als die „fitrsten
- von Meyl&n" vor, allerdings mit den abweichenden
- namen Randolt und Rienolt. — Auch die beiden Tenge-
- 1*
- Digitized by
- 4
- linger, Amelger und Wo If rat, tragen die namen zweier
- helden Dietrichs von Bern (vgl. z. B. Alpharts Tod 11),
- doch konnen die personen selbst nicht als eigentlich
- sagenhafte gelten, sondern sind im wesentlichen
- schflpfungen des dichters. ^-7 Mehrfach zeigt sich also
- vermischung mit der sage Dietrichs von Bern. Auch.
- der name Dietrich , den sich Rother beilegt , findet
- hierdurch am wahrscheinlichsten seine erkl&rung.
- Aber auch die geschichte selbst hat in unserem
- gedichte eine erweiterung erfahren. Die kflnigstochter
- wird dem Rother durch einen listigen spielmann wider
- entfiihrt, sie gelangt in- die gewalt eines heidnischen
- k5nigs, dem sie Rother mit eigener lebensgefahr wider
- entreisst. Hier haben wir es mit jiingeren erfindungen,
- teilweise entlehnnngen aus anderen sagenkreisen zu
- tun. Die listige entftihrung der kcJnigstocbter vergleicht
- sich der der Hilde in der Kudrun, ihre befreiung von
- dem aufgedrungenen freier durch den rechtmassigen
- gemahl ist ein zug, der in vielen volksttlmlichen ge-
- dichten widerkehrt; ganz ahnlich wie Rother durch
- seine mannen vom galgen errettet wird, wird dies im
- Salman und Morolf vom konig Salman erzahlt. Der
- kampf mit den heiden verr&t deutiich den einfluss
- der kreuzzilge. — Wenn schliesslich Rother zum vater
- Pippins, zum ahnherrn Karls des Grossen gemacht
- wird, so liesse sich das vielleicht aus dem umstande,
- dass die Karolinger als rechtsnachfolger der lango-
- bardischen k5nige betrachtet wurden, erkl&ren. Viel-
- leicht haben wir es auch mit einer erfindung des
- dichters zu tun, der seiner erzahlung eine grdssere
- beglaubigung geben wollte.
- 2. Ort und zeit der abfassung.
- Der dichter hat in seine sagenhafte erzahlung
- einige historische elemente hinein verwebt. Wie Wilken,
- Geschichte der kreuzzilge 2. bd. beilagen S. 17 ff. zuerst
- nachgewiesen hat, verbanden sich kreuzugserinnerungen
- mit der darstellung der ztige Rothers nach Griechen-
- land; jedenfalls hat man dabei an den zug zu denken,
- 5
- den der Baiernherzog Welf im Jahre 1101 unternahm.
- Das heer der Baiern lagerte damals langere zeit vor
- Constantinopel and hatte ursache sich tiber den wankel-
- mut des kaisers Alexins, der mistrauen und fnrcht vor
- den krenzfahrern hegte, zu beklagen. Sicher hat dem
- dichter bei der gelnngenen charakterzeichnnng Con-
- stantins der kaiser Alexins vorgeschwebt. Wenn nns
- weiter erzahlt wird, dass ein kreuzfahrer einen zahmen
- lowen am hofe des Alexias erschlagen habe, so haben
- wir hierin das vorbild ftir die heldentat des Asprian
- zu sehen. Die kampfe mit Ymelot, konig von Babilon,
- erinnern dann auch an die kampfe, welcbe das kreuz-
- heer in Kleinasien zu bestehen hatte, freilich darchaus
- nicht mit dem gtinstigen ausgange, wie in unserem ge-
- dichte. Dass der dichter den kreuzzug mitgemacht
- habe, braucht aus dem alien nicht geschlossen zn
- werden, seine kenntnis beruht wol nur auf den er-
- zahlungen, welche die kreuzfahrer nach ihrer heimat
- mitbrachten und die dort in Baiern sagenhaft auBge-
- schmttckt nmgingen.
- Wird hierdurch schon wahrscheinlich , dass das
- gedicht in Baiern entstanden ist, so ergibt sich die ge-
- wisheit daraus, dass der dichter einige bairische familien
- nennt. Vor allem die von Tengelingen, Amelger und
- seinen sohn Wolfrat, die in nachster beziehung zu dem
- alten Berchter von Meran stehn. Diese verkntlpfung
- einer sagenhaften figur mit einem bekannten bairischen
- geschlecht (vgl. tiber die grafen von Tengling im
- Salzburgischen, Riezler, Geschichte Baierns 1, 861) wird
- nur dadurch verstandlicb , dass der titel herzog von
- Meran (oder auch Dalmatien und Kroatien) im 12. jahr-
- hundert bairischen adelsfamilien zukam und zwar zu*
- Dachst den grafen von Dachau (nordwestlich von
- Mtlnchen); da der zweite herzog Konrad III. keine
- nachkommen hatte, ging der titel (seit 1178) auf die
- grafen von Andechs (am Ammersee), zunftchst Bert-
- hold IV. tiber. Diesen darf man allerdings nicht, wie
- frtiher geschehen ist, mit unserm Berchter zusammen-
- bringen, denn das gedicht ist sicher vor diesem zeitraum
- 6
- entstanden; dagegen kann der dichter die grafen von
- Dachau sehr wol im auge gehabt haben. Zuerst im
- jahre 1152 erscheint Konrad II. von Dachau officiell
- mit dem titel „herzog von Meran", und nach diesem
- jahre ware also unser gedicht anzusetzen, wobei freilich
- die m6glichkeit bleibt, dass das geschlecht schon vor
- 1152 den herzogstitel trug oder beanspruchte. Dachte
- sich der dichter den Berchter von Meran a)s bairischen
- magnaten, so konnte er ihn zu einem verwandten der
- Tengelinger machen. Ob die tradition dieses geschlechtes
- von einem Amelger und Wolfrat zu erzahlen wusste
- oder ob er diese frei erfunden hat, muss unentschieden
- bleiben. Dass er von dem bestreben . geleitet ist die
- familie zu verherrlichen , .tritt unverkennbar hervor.
- Endlich wird noch ein Hademar von Diessen genannt,
- der bei Rothers anwesenheit die krone zu usurpiren
- sucht: es ist das geschlecht gemeint, das spater den
- namen „von Andechs" annimmt; diesem war der dichter
- wol weniger geneigt. — Diesen bairischen elementen
- reiht sich auch der lobspruch auf den Baiernstamm
- v. 3844. 45 an.
- Weisen uns diese merkmale alle nach Baiern, so
- lasst auf der anderen seite manches an die Rheinlande
- denken. Nicht etwa, wie man wol gesagt hat, dass das
- gedicht Karl d. Gr. zum enkel Rothers macht, denn Karl
- war tiberall popular, in Baiern so gut wie in Rhein-
- franken. Eher ware schon das heranzuziehn , dass
- Rother, nachdem seine fahrt gelungen, nach Riflanden
- zieht, dass hier in Aachen sein sohn schwert nimmt.
- Sicher verrat rheinische herkunft die erw&hnung der
- heil. Gerdrut von Nivelle, die haufige anrufung des
- heil. Egidius. Beide sind in den Rheinlahden verehrte
- heilige. Wir milssen annehmen: das gedicht ist von
- einem rheinischen spielmann in Baiern verfasst worden
- Mit dieser annahme stimmt nun auch die sprache
- 1) Nicht zu billigen ist Edzardi's annahme, dass das gedicht am
- Rheine verfasst und in Baiern bloss umgearbeitet worden sei vgl. unten
- 8. 10 anmerkung.
- 7
- ttberein. Die sprache des gedichts in seiner ursprttng-
- lichen gestalt, wie sie aus den reimen zu entnehmen
- ist, wahrend sonst vielfach unursprttngliches hineinge-
- tragen ist, weist uns auf das ndrdiiche Mittelfranken,
- die gegend nOrdlich von Koln, ganz nahe der nieder-
- frankischen grenze. Der dichter hat indes nicht un-
- eingeschrankt von seinem dialekte gebrauch gemacht,
- sondern sich teilweise auch obd. formen bedient. Eine
- ahnliche mischung liegt vor im Rolandslied des pfaffen
- Konrad und der Kaisercbronik, bei denen aber die be-
- einflussung durch das obd. «noch etwas grSsser war,
- wahrend z. b. in Lamprechts Alexanderlied uns der
- reine mfr. dialekt entgegentritt.
- Um die zeit der abfassung zu bestimmen, ist vor
- aliem metrik und reim heranzuziehn. Das metrum
- zeigt noch grosse freiheHen. Das ganze ist in ab-
- schnitte von ungleicher dauer (durchschnittlich 15 bis
- 20 verse) gegliedert. Die grosse mehrzahl der verse
- ist mit 4 hebungen zu lesen, wobei jedoch notwendig
- angenommen werden muss, dass auf eine hebung zwei
- senkungen folgen konnen, in der auch minder betonte
- wtfrter, wie artikel, pronomina, prslpositionen, partikeln,
- auxiliaria stehen diirfen (vgl. Amelung, Zeitschr. ftir
- deutsche Philologie 3, 253 ff.)» Zwischen diese sind
- aber langere verse von 5 — 8 hebungen eingestreut.
- Sie finden sich namentlich am ende eines abschnittes,
- manchmal auch am anfang, oder innerhalb eines ab-
- schnittes, falls etwas neues kommt z. b. bei beginn der
- rede. Sehr haufig lasst sich durch leichte anderungen
- der versbau regelmassiger machen, was indes in dieser
- ausgabe vermieden ist 1 ). Gross ist auch noch die reim-
- freiheit. Etwa die halfte aller reime sind bloss asso-
- nanzen. Dass bloss zwei flexionsvokale mit einander
- reimen, kommt nnr vereinzelt vor, dagegen mehrfach,
- dass stammsilbe und flexionssilbe reimen: letztere ist
- 1) Amelung a. a. O. versucht es alle nach mhd. princip zu langen
- versen durch zerlegung in 2 verse, tilgung von worten und anderungen auf
- das mass von 4 hebungen zu bringen.
- 8
- dann mit einem vollen vokal a i o u feu lesen. Fflr
- den fall der assonanz wird entweder gleichheit der
- vokale bei ungleicher consonanz oder gleichheit der
- coDSonanten bei ungleichem vokal verlaugt. Letzterer
- fall kommt beim stumpfen reim nur selten vor, dagegen
- beim klingenden Bind beide falle haufig. Am grossten
- ist die freiheit bei den dreisilbigen reimen.
- Einen grossen teil dieser freien reime werden wir als
- in der dichtungsgattung, dem der Rother angehort, alt-
- ttberlieferte ansehen mtissen ; sie begegnen auch in viel
- spateren spielmannsgedichten. Indes erlanbt una doch
- die reimbehandlung im ganzen die zeit des dichters
- darnach zu fixiren. Gewohnlich setzt man dieselbe als
- 1130 an, doch schwerlich mit recht. In dem bald nach
- 1131 gedichteten. Rolandslied sind die reimfreiheiten
- noch bedeutend grflssere. Wie lange nach 1131 das
- gedicht gesetzt werden muss, ist nicht leicht zu ent-
- scheiden. Nicht wahrscheinlich ist die abfassung nach
- 1160 wegen einzelner sehr freier reime, freilich ist
- dabei zu beriicksichtigen, dass ein rheinisches spiel-
- mannsgedicht nicht mit dem massstab gemessen werden
- darf, wie ein oberdeutsches gedicht eines geistlichen
- verfassers. Ziehen wir noch das oben s. 6 gewonnene
- datum in betracht, so werden wir den Rother mit
- wahrscheinlichkeit 1152 — 60 setzen konnen. Auf diese,
- keine frtihere zeit verweist auch das durchgeftihrte
- hofische ceremoniell und die bereits hervortretenden
- spuren des minnedienstes.
- Das gedicht ist uns mit ausnahme der schlussverse
- vollstandig in der Heidelberger handschrift (H) cod.
- pal. 390 ttberliefert. Dazu kommen fragmente: das
- Arnswaldische in Hannover (A), das Badener (B), jetzt
- auf der bibliothek des germanischen museums in Ntirnberg
- — beide in Massmanns ausgabe abgedruckt — das Erm-
- litzer (E), zu derselben hs. wie B gehorend, abgedruckt
- Germania Bd. XXIX Heft 2 und das Mttnchener (M), ver-
- offentlicht von Keinz, Sitzungsberichte der k. bayer. Akad,
- 3. Die tiberlieferung.
- 9
- der Wiss. 1869 II 309 — 11. Von diesen suchen A und
- BE die reime zu glatten, was durch umarbeitung and
- anfugung von flickwortera gescbieht; ttber die be-
- schaffenheit dor vorlage von A lasst sich nichts sicheres
- entscheiden, die von BE iat von H unabhangig und bietet
- manchmal die bessere lesart. M endlich kdnnte auf
- das in Baiern entstandene gedicht direkt zurtickgehn.
- Nur die sprachformen sind ins oberdeutsche nmgesetzt
- worden, was ein paar mal auch zur anderung der
- reimworte ftihrte. Es fehlen in M, der Heidelberger
- hs. gegenttber, eine reihe von versen, von denen es
- sehr wahrscheinlich ist, dass sie erst durch interpolation
- in das gedicht hineingekommen sind. Da diese geringen
- fragmente eine kritische ausgabe nicht ermoglichen,
- hat man sich im wesentlichen an H zu halten.
- Die Heidelberger hs. bietet uns das gedicht nicht
- in seiner ursprtlnglichen gestalt. Eine reihe von
- grosseren und kleineren abschnitten geben sich durch
- den abweichenden ton, den gebrauch sonst nicht vor-
- kommender worter und ausdrttcke, durch genauere
- reime und regelmassigeren versbau als interpolationen
- zu erkennen. Von langeren abschnitten gehort hier-
- her: die schilderung der leiden der boten im kerker
- (364 — 85), zum grossen teii die rtistung zur zweiten
- fahrt Rothers (3379 ff.), Arnolds ansprache an die
- seinen (4115 — 42), die verherrlichung Wolfrats und
- der andren helden (4333 — 84), die beratung der
- riesen ilber Constantinopels schicksal (4397 — 4458),
- die belehnung Arnolds (4712 — 35) und der helden
- Rothers (4823 ff.). Der interpolator schiebt geistliche
- betrachtungen ein und hat das bestreben nebenpersonen
- deutlicher hervortreten zu lassen. Auch im einzelnen
- ist wol manches geandert worden, besonders dem reim
- zu liebe, und manches unursprtingliche in das gedicht
- hineingetragen. An dem ganzen der erzahlung hat er
- dagegen nichts geandert und keine neuen sagenelemente
- eingefflhrt. Nicht begrttndet ist die annahme, dass mit
- den haufigen verweisen auf daz buoch die briginal-
- gestalt des gedichtes gemeint sei oder dass der zweimal
- 10
- begegnende ausdruck richtere als „iiberarbeiter" zu
- nehmen sei x ).
- Aucb die sprache der Heidelberger hs. ist nicht
- in alien stticken mehr die alte mittelfrankische. Aller-
- dings tlberwiegen noch die mfr. elemente, ja es Bind
- sogar zu denselben andere hinzugetreten , welche auf
- eine nflrdlichere gegend, also Nicderfranken, verweisen
- und bekunden, dass das gedicht hier einmal abge-
- schrieben worden ist, vielleicbt hier die interpolation
- erfahren hat. Daneben sind aber die mfr. eigentttmlich-
- keiten (z. B. dat fttr daz) in grossem umfang beseitigt
- worden. Der schreiber, von dem diese ver&nderung
- herrflhrt — wahrscheinlich ist es der schreiber der
- Heidelberger hs. gewesen — muss nach Rheinfranken
- gehoren, denn er setzt auch das nur diesem gebiet
- zukommende bit far mit ein. In einigen punkten
- nahert sich seine sprache dem oberdeutschen : haufig
- t ftir d, einigemal das verschobene pf, zweimal har
- fur her. Er muss in der n&he der fr&nkisch-alemanni-
- schen sprachgrenze zu hause gewesen sein. — So ist
- allerdings eine eigenttimliche mischung von sprach-
- formen entstanden; man muss darauf verzichten diese
- in die des originals zurttck zu tibersetzen, da ja dies
- bereits sprachlich gemischt war. Nur bei den reimen
- lasst sich meist die vom dichter gebrauchte form fest-
- stellen, doch durfte auch hier consequenterweise die
- tiberlieferung nicht geandert werden.
- Ausgabeh des konig Rother haben veranstaltet :
- F. H. von der Hagen in den Deutschen Gedichten des
- Mittelalters 1. bd. (Berlin 1808), Massmann in den
- Deutschen Gedichten des XII. Jahrh. II. th. (Quedlin-
- burg und Leipzig 1837) und H. Ruckert (Leipzig 1872),
- letzterer mit dem bestreben die ursprtinglichen sprach-
- 1) UeberschStzt wird die tatigkeit des interpolators durch Edzardi,
- der ihm alle bairischen elemente zuweisen will. Dem gegenilber halte ich
- daran fest, dass das gedicht im wesentlichen aus einem gnsse gearbeitet ist.
- Doch mag allerdings ein alteres gedicht als quelle gedient haben und
- nianche ungleichheiten in unsrem gedichte werden sich daraus erklaren, dass
- der dichter die vorlage teils in engem anschluss, teils freier wiedergegeben hat.
- 11
- formen des gedichts herzustellen. An die Rlickert'sche
- ausgabe schliessen sich an: die recension von Lambei
- in der Zeitschr. f. osterreich. Gymnasien 1874, 168 — 81
- und Edzardi's „Unter8uchnngen ttber Ktinig Rother",
- Germania XVIII, 385 — 453, sowie dessen aufsatz „Zur
- Textkritik des Rother" ebenda XX, 403—21.
- Die haupteigenttimlichkeiten der sprache des denk-
- mais sind folgende.
- a fttr mhd. o ofters in van, sal salt, rval oder wale\
- Tereinzelt in antrvarde, bate.
- e haufig fttr mhd. i z. b. mer, der, helf, geberge\
- umgekehrt auch i fttr e z. b. wilich, liven, silve, dazu
- ie fttr i, e z. b. riese, lieben.
- o (S) haufig fttr mhd. u z. b. over, ovele, vorste\
- umgekehrt u (#) fttr o z. b. genumen. Der umlaut des
- tt und o bleibt unbezeichnet.
- d noch haufig, wo das mhd. den umlaut ce ver
- langt z. b. ritdre, stdie, besonders in den reimen. Fttr
- k e steht es in kdrde. Der umlaut wird durch e bezeichnet.
- e fttr mhd. i in dre. Durch zusammenziehung
- entwickelt e3 sich haufig aus ie z. b. de, bles, Krechen,
- denest, kne oder aus ex z. b. en, tel, bezechenunge.
- % vertritt auch haufig den diphthong ie z. b. hilt,
- dinest. Selten fttr mhd. iu z. b. Lipolt.
- d (o) steht allgemein fur mhd. uo z. b. got, vor,
- seltener fttr ou z. b. armbdge, stop oder ii z. b. trorich.
- il (u) neben 6 haufig fur mhd. no. Fast regel-
- massig vertritt es mhd. iu z. b. but it, Ldpolt.
- ei 5fters fttr mhd. ie z. b. heiz, reit, leib.
- ie entwickelt sich auch durch zusammenziehung
- z. b. sien, gescien fttr sehen, geschehen.
- oi manchmal durch zutritt eines / zu o entwickelt
- z. b. schoine, doit.
- ou = mhd. il, iu wird vor w geschrieben z. b.
- trouwe, rouwe. Manchmal fttr uo z. b. sclouc.
- In den endsilben finden wir neben dem tonlosen
- e auch L Das e erscheint ofters da, wo es nach mhd.
- Lautlehre. Vokalismus.
- 12
- /
- regel schwinden muss z. b. ane, here] manchmal werden
- die einsilbigen formen aber durch den reim gefordert.
- Auch voile vokale fin den sich noch an dieser stelle
- des wortes z. b. erledigbt, vorderbst, dienan, trbrande,
- weinunde, erisU
- b ftir m h&ufig in bit.
- p ftir mhd. pf ist regel im anlaut z. b. plegen,
- penninc. Im inlaut erscheint es z. b. in ritirschap,
- helpen, up.
- v ftir mhd. b im inlaut ist regel z. b. leven, mve\
- im auslaut erscheint f oder ph z. b. gaf, rvtph. Da-
- neben nach obd. weise b } im auslaut p.
- f fallt vor i ofters weg z. b. bedorte, fonzen =
- mhd, bedorfte, funfzehen. Ftir ch einigemal einge-
- treten z. b. plaf, hofzich, l&ften.
- w hat sich im anlaut vor r noch Sfters erhalten
- z. b. wringen. Im inlaut einigemal ftir j z. b. mbwe-
- liche. In der hs. wechselt haufig rv mit t>, was nicht
- beibehalten ist.
- m assimilirt sich folgendes b in umme mhd. umbe.
- th = mhd. d y den im mittelfrankischen im
- 12. jahrh. noch bewnhrten spirantischen laut bietet die
- hs. nur selten z. b. gethige, Thiederich.
- d = mhd. / im anlaut, inlaut nach vokalen und
- liquiden sehr haufig z. b. dag, riden, halden. Da-
- neben t.
- t = mhd. z haufig in den pronominalformen dat,
- dit, it, auch sonst nicht selten z. b. satte, scat, liet,
- vbt. Im auslaut fallt t ofters ab z. b. war(t\ knech(t)
- oder wird unorganisch angeftigt z. b. Aspridn{t\sclbch(t).
- Manches ist wol nur nachlassigkeit, so jedenfalls das
- lehlen des t im inlaut z. b., tocher.
- sc und sch wechseln. Aus s entwickelt sich sc
- after vor / z. b. sclagen, msclxche.
- st ftir ft in bedorsle = bedorfte, ht in vorste =
- vorhle.
- n tritt manchmal fur m ein z. b. quan, vreissaiu
- Consonantismus.
- 13
- n f&llt ausl. oft weg, namentlich im infin. z. b. gezeme,
- hdbe, vertnezzeRche. Inlautend n nach vokal bleibt
- in der hs. sehr haufig unbezeichnet.
- g wird fttr j im an- und inlaut geschrieben z. b.
- genir, vrige; fttr im mhd. vokalisches i in gehein, ge-
- man. g f&llt mehrmals zwischen vokalen ana z. b.
- tn&nkraft «= magenkraft.
- k = mhd. c# (tfters in fc, mic, Wc, sonst ver-
- einzelt z. b. sprac, leike.
- ch sehr h&ufig fttr das inlantende # geschrieben
- z. b. /ac#, burch. Dass # im inlant flberhanpt als
- spirant anzusehen ist, beweisen schreibungen wie ir-
- sag = irsach. ch fttr A vereinzelt z. b. roc#, starch. Das
- fttr / (virtreich, gach, nmrchen) und f (hofzich, zich,
- tr&ch, goch) einigemal eintretende ch scheint lautlichen
- wert zu haben.
- h zwischen vokalen fast immer ausgefallen z. b.
- sin oder sien = sertew, = ziuhet. Oefters wird
- aber die voile form durch den reim gefordert. Meist
- schwindet auch h nach / z. b. befelen, haufig vor t
- m z. b. forte, rvorte und vor s z. b. ses, Sassen. Im
- auslaut z. b. mar, vlb.
- Umsteliungen sind bei verbindung von r mit einem
- consonanten haufig z. b. vormig = vromig, troste =
- torste, vrochte = vorchte; sogar tr&lich = t&rftch,
- tdrste = frfote wird geschrieben. Inlautend r nach
- vokalen bleibt in der hs. haufig unbezeichnet.
- Flexionslehre. Conjugation.
- Endungen: in der 1. sg. erscheint ausser bei hdn,
- gdn, stdn, don ein -n auch sonst vereinzelt z. b. wr-
- jSsen] die 2. sg. geht gewohnlich auf -s aus z. b. /itfzis,
- dieseibe endung erscheint oft im praet. ind. z. b. wires ;
- die 3. sg. auf -t, aber gewdhnlich is neben ist] die
- 1. pi. auf -n; die 2. pi. auf -n z. b. rfw, nemen, liezin
- oder die 3. pi. auf n z. b. gevallen, im praes. ind.
- auch auf -nt.
- Von einzeinen verben weisen folgende vom mhd.
- abweichende formen auf:
- Digitized by
- 14
- hdn und haven neben einander, zu letzterem auch
- formen mit e z. b. hevet, hebete.
- gdn, stdn neben gen, sten, und in der 2. 3. sing*
- pras. ind. kommt auch gets, steis, geit, steit vor.
- Prat, gie oder gieng, st&nt.
- sehen (sen, sien) bildet sein prat. pi. meist sdgen,
- conj. sege.
- geschehen (geschen, geschieri) flectirt regelmassig,
- doch kommt einmal ein p. p. gescheit vor, eine dem
- mfr. geschiet entsprechende form.
- rvil flectirt zuweilen nach mhd. weise, in der regel
- aber (selbt gegen den reim) als regelmassiges schwaches
- verbum : ich rville, du willes u. s. w.
- Von masc. hat schd (= schuoch) schwache flexion
- angenommen, von fern, kemendte, ketine, krone n. a.
- Die ntr. bilden den plur. haufig auf -e z. b. bdche r
- rosse.
- Beim adjectiv sind folgende endungen abweichend:
- nom. sg. fern, und nom. acc. pi. ntr. starker flexion
- auf -e\ dat. sg. masc. und ntr. st. flexion nach mfr.
- weise auf -en, daneben auf -eme\ dat. sg. fem. schwacher
- flexion auf -er, daneben auf -en. — Wenn nach ein
- und dem possessivpronomen gewdhnlich die schwache
- form erscheint, so entspricht das der mfr. regel.
- Vom personalpron. 1. 2. person erscheint dat. sg*
- sowol als mi, di wie als mir, dir, der acc. lautet mich, dich
- (miCy die). PL rvir oder wi, ir; dat. und acc. al&
- uns-unsich, {I -itch gewGhnlich auseinander gehalten.
- Vom geschlechtlichen pron. 3. person kommt der nom.
- sg. masc. als er, her, he nebeneinander vor. — Der
- gen. dieser pron. nach mfr. regel mines, dines, sines
- in der verbindung mit selves.
- Possessivpron.: min, dm, sin, unse, tirve oder dtver.
- FVlv fem. sg. und pi. der 3. pers. hat sich ir ausgebildet.
- Demonstr.: die (de) oder der, die {de\ dat (daz).
- Relat.: wie (we) oder wer, wat (waz).
- Declination.
- Bi deme westeren mere 1 )
- saz ein kuninc, der heiz Ro^ther;
- in der stat zu Bare
- da lebete er zu ware
- mit vil grdzen grin. 5
- ime dientin andere heren:
- zwene und sibinzich kuninge,
- biderve unde vormige,
- die waren ime al undertan.
- er was der aller heriste man, 10
- der da zu Rdme
- ie intfinc die kronen.
- Ruther was ein here,
- sine dine stunden mit grin
- unde mit grdzen zuchtin an sinen hove — 15
- iz nehaben £ie bo u che gelogen —
- daz ime da an gdte nihtes negebrach,
- wene daz er ane vrouwen was.
- dd rededen die jungen graven,
- die in deme hove waren, 20
- wie s§ ane vrouwen
- ir erbe solden buwen.
- d6 duchte sie alle recht,
- swar so war ein gut knecht,
- deme die riche w^rin undertan 25
- unde s6 manic wol geboren man,
- daz er ein wip neme,
- de ime zu vrouwen gezeme.
- 1) ,,Das adriatische meer im gegensatz zum agaischen".
- Digitized by
- 16
- unde virsciede er an erben,
- sd waneden si irsterben; 30
- weme sie dan die kr6nen
- solden geben z6 Eo u me?
- Alsus redte der hlrre:
- „ich vorchte vil sere, . .
- daz ic kfininges do u chter gehtge 35
- unde iz tan uvele gethige,
- dat her ez gewreche ane minen liph.
- gerne hetich ein wolgeboren wiph,
- die van allem adele
- gezeme eime koninge 40
- unde z6 vrouwen richen herzogen.
- ic neweiz sie neirgen in dime lande 1 ),
- die mir so wol gevalle,
- daz ir sie lobit alle".
- D6 heter ein graven 45
- der half ime wol zo u waren
- mit listen grdzer eren:
- so dienete er sime heren.
- des quam er stt in grdze n6t.
- Lupolt heiz der helet gut, 50
- der was in Rdtheris hove
- mit grozeme vlize gezogen,
- er was sin man unde mac; %
- an deme stunt ouch stn rat.
- der was der aller getruiste man, 55
- den ie sichein rdmisc kuninc gewan.
- die tfiren volcdegene
- die giengen z6 samene,
- die wisen althlrren,
- die plagen gr6zer eren 60
- und gdter zuchte under in.
- sie nanten ein megetin.
- Lupolt der sprach zi aller Irist:
- „ich weiz wizze Crist
- 1) Kann des reims wegen nicht richtig sein. Ktickert vermutet hove,
- das aber dem sinne nach wenig passt.
- Digitized by Google
- 17
- oster over se 65
- einis riken kiminges to u chter vil her
- da zo Cons tan tinopole
- in der nieren burge.
- ir vater heizit Constantin,
- schdne ist die tochter sin: 70
- siu luchtit uz deme gedigene,
- s6 daz gesterne tut von deme himele.
- siu luchtit vor anderen wiben,
- sd daz golt von der siden.
- siu ist in midin also smal, 75
- sie gezeme eime herren wol,
- unde mochte von ir adele
- gezeme eime koninge.
- ir dinet aller degeliche. 1 )
- daz wizze aber got der riche, 80
- umbe de stat iz mdweliche,
- wande ir nebat nie nechein man,
- er m6ste den liph virloren han".
- Als6 der kuninc do virnam
- den rat der was getan, 85
- ein marcgrave der heiz Herman,
- mid deme er erist reden began,
- wer der bote mochte sin,
- de* ime irwurbe daz megetin.
- dd sprach der marcgrave: 90
- „ich sage dir ze waren,
- herre, iz to u t Lipolt,
- die ist der van alien herzen holt
- unde weit ouch wol we ez umbe daz wiph stat. 2 )
- truwen, daz is min rat: 95
- machtu in mit minnen
- in de rede bringin,
- daz er din bode wille sin,
- der werbit dif aller truwelichis umbe daz megetin".
- 1) Gewdhnlich erklart als aller degene gelich, was aber nicht ohne
- bedenkeu ist. Vielleicht - - tegelxche und ausfall eines verses.
- 2) Der vers wird von Ameluiig in zwei zerlegt, mit annahme eines
- dreifachen reiuies (Lipolt : holt : wol).
- Konig Rother. 2
- Digitized by Google
- 18
- Rfither sande boden drate 100
- nack Lipolde in eine kemenate.
- alser vor.den kuninc quam gegangen,
- do war er wol untfangen.
- der marcgrave rdmt ime den sto u l:
- daz heiz in sin herre d6n. 105
- Als6 Liupolt gisaz,
- der kuninc gezugeliche sprach:
- „ich han durch michele not
- nach dir gesant, helet got,
- daz tu mir werbes umbe daz megetin, 110
- die da sd wundrinscdne si,
- unde hilf mir miner erin:
- ja sprechint dise herren,
- du sist aller best darzo u ,
- Iielit, nu salt tuz dure dinis selbes frumicheit do u n". 115
- Alsus redet^ do Liupolt
- (dem kuninge Ruther was her holt):
- ^herre, dune salt mich s6 verre manin niet.
- din ere sin mir also liep,
- daz ic dir werbe die bodescaft, 120
- so ich aller truwelichis mac
- umbe daz vil scone wip
- oder ich virlesen den lip.
- nu heiz dir gewinnen herren,
- die du mit dinen eren 125
- wol mugis senden ^
- uz disen landen,
- eilf riche gravin,
- der zwelfte bin ich zwaren.
- Ich wil daz have graven igelich 130
- zwelf riter herlich,
- die alle so gut gewant haven,
- daz wir ane laster vor ein kuninc mugin tragen".
- Der kuninc dd sinen hof gebOt.
- sowaz er vursten hete gesamendt, 135
- zwo und sibenzic kr6nen,
- die deneten ime scone,
- den sagete he sinen willen.
- Digitized by Google
- 19
- do sprach vile manic helit snelle:
- „herre, woldit ir mic senden 140
- hinnen zo u der erden enden,
- daz newiderredtich durch neheinen man:
- wir sulen rich alle sin underdan".
- eilf graven ime d6 swo u ren,
- daz sie erme herren umbe die maget vOren. 1 ) 145
- sie waren dem kuninge alle holt;
- daz machete silber unde golt,
- daz er in kunincltche gap.
- sie wurben des herren bodescap.
- Alse die vart wart gelobit, 150
- do nam swert fife deme hove
- ein vil junger degen.
- beide sabel unde kelen,
- ein grave der heiz Erewin,
- da mite zireter die riter sin. 155
- die anderen herren daten sam,
- vil wol vazzetin ire man.
- ir ros waren alle blanc.
- iz quam in nie nichein lant
- s6 manic bate wol getan. 160
- sie leite ein vile listiger man,
- der was dem kuninge vile leph
- unde nehate der untruwen niet.
- Die kile waren gevazzdt.
- van den stade wolde Liupolt der helit g6t. 165
- der kuninc heiz in stille haven
- und bad eme sine harfen dar tragen.
- einis zeines her ime gedachte,
- daz her sint vollenbrachte.
- er hiez die herren alle gan, 170
- oven ufen kiel stan,
- dri leike er in nande,
- ■ die sie sint wole irkanden.
- d6 sprach der herre vile gut:
- „kumit ir imer in decheine n6t, 175
- 1) Von Amelung in zwei verse zerlegt (swdren : herren : vdren).
- 2*
- Digitized by
- 20
- swa ir virnemet die leiche dri,
- da sulder min gewis sin",
- des vrouwete sich manic man,
- der sint in grdze ndt quam.
- Iren ruf sie dd hoben,
- von denie stade sie vdren.
- eia, we die segele duzzen,
- d6 sie in ouwe vluzzen!
- die barren vluzzin in dat mere.
- d6 stunt der kuninc ROther
- unde bat got den richen unde den guten
- durch sine dtmdde,
- daz er sie sande
- wider heim z& lande.
- er sprach: „swer danne wil scat nemen,
- deme sal ich in ane zale geben;
- wil er aber burge unde lant,
- des gibich ime in sine gewalt,
- unz in des selven dunket vil —
- we gerne ich daz ddn wil! —
- und helfe ime daz beherten
- mit mines silbes swerte".
- D6 vdren die boten here
- fiffe den s6 verre
- gegin Constinopole dar z6 Krechen.
- ir /dele s§ do stezen
- in daz friimede lant.
- sie trdgen riterlich gewant
- alle geltche,
- sie vdren vermezzeliche.
- dd bat Liupolt einen koufman
- eine wile zo dem schiffe gan,
- unz sie von hove qucmen,
- des wolder ime wol lonen.
- einen mantel her ime gab.
- ,dri tage unde nacht
- hodich dir", sprach der koufman,
- „sowar du wilt ritin oder gan.
- daz weiz der waldindinger got,
- 21
- der mer z6 lebene gebdt: 215
- du has mir s6 kunincliche gegeben,
- ich wil diner schiffe wol mit triuwen phlegen".
- Die he*rren vazzetin sich,
- alsech kan virstan mich,
- daz nie vor nicheinen man 220
- s6 manich schdne bode nequam.
- ire mantele waren gesteinit bt der erden
- mit den besten jachanden die ge dorten gewerden;
- die drachen van schiren golde 1 ),
- alsd siez haben wolden; 225
- herze unde hinden,
- maneger slachte wunder
- truogen die helede gdde
- uz van golde an ir gewede.
- mit samite und pfellele 230
- waren die sadilscbellen
- gezirot, dat was michil loph.
- sie quamen schdne nffe den hof.
- Die h§rren ritin Me Constantinis bof.
- da mtfe*nc man in de ros. 235
- d6 lftchte manic jachant
- von §nander in daz gewant.
- der tfirlichir degen Erwin
- der hez die zwelf ritar s!n
- mit zuchtin nach-ime gan; 240
- die anderen h§rren daden sam,
- sie gengen alle in sunderlich schare,
- ir gewandes namen sie gr6ze ware.
- da quam deime kuninge m§re,
- daz fiffe deme hove were 245
- ein lossam rittirscbap.
- eia, waz der kaffere was,
- die den vrouwen sageten,
- wilicb gewant de geste haveten!
- Alsus redete dft gdte kuningin: 250
- 1) Die mantel waren am gaume mit edelsteinen besetzt und mit gold-
- plattchen in der gestalt von drachen u. a. w. verziert.
- Digitized by Google
- 22
- „nu staiit uf, herre Constantin,
- und intfa wir dise geste.
- we gerne ich daz wiste,
- wannen sie kumen weren.
- ir gewant is selts§ne.
- swer sie hat uz gesant
- her in unser lant,
- der ist ein statehafter man.
- of ich mic rechte versinnen kan,
- mich dunket gdt, herre,
- daz wir dese boden §ren.
- sine sint der antworte nicht gewone,
- die du tds manigen bo ten vore.
- ich wene daz nie so manic man
- schdne in diz lant nequam.
- sie sint alle wol getan,
- beide ros unde man.
- iz nequamen n§ lute s6 wunnencliche
- in diz Constantinis riche".
- In den hof der kuninc ginc,
- die helede er alle wol intfSnc,
- unde die gdte kuningin,
- sie hiez sie willekume sin
- bile geliche
- unde neig en gezugenliche.
- sich hof ein gr6z gedranc:
- sie duchte seltsene daz gewant.
- von ritarin unde von vrouwen
- dax wart ein michil schouwen.
- dd redite ein [alt]vrouwe ') die heiz Herlint:
- „swannen dise herren kumen sint,
- daz ist ein wunderlichiz lant.
- sie tragen so manigen jachant,
- gezirdt mit deme golde;
- daz daz got wolde,
- daz wer den kuninc gesehen,
- des dise boten weren".
- 1) Amelung nimmt dd redite ein altvrouwe ala besonderen
- Lnpolt zo dem kuninge sprach:
- „nu orldve mir mines herren bodescap,
- dar umbe ich bin gesant
- her in diz lant,
- daz ich der sage, h§rre gdt,
- waz der ein riche kuninc inbdt.
- der ist der aller schdniste man,
- der ie von wibe gequam
- unde verit mit grdzer menige.
- ime dienent snelle helede.
- seal ande vedirspil,
- des ist in minis herren hove vil,
- ros unde junevrouwen
- und ander ritaris gezouwe,
- des vlizit sich min Mrre.
- von du mahtu mit eren
- mir irlouben mines herren bodescap,
- wande her weiz aller tugende kracht".
- Alsus antwarde Constantin:
- „nu sal iz dir irloubet sin
- durch dines herren willen,
- nu werph swaz du willes.
- du bist ein w§tlicher man,
- dft salt minen urlob han".
- d6 sprach Lupolt
- (dem kuninge Rdther was er holt):
- „nft virnim mich, kuninc Constantin,
- min htee gerit der tochter din,
- der ist gtheizen R6ther
- und sizzit westert uber mere.
- her ist ein statehafter man,
- her wolde dine tochter zd einer kuninginne
- und wil daz got von himele,
- daz sie kumen zd samene,
- sone gewan nie bezzer wunne
- wip mit einem manne 44 .
- TrOrich sprach do Constantin
- (zurnich was der mdt sin):
- »,daz ich die rede irloubit han,
- 24
- des nidz ich lange trorich stan.
- were min siete s6 getan,
- daz ich sie gebe geheinen man,
- so niochtich sie mit eren 330
- senden dime herren.
- daz weiz aver got der riche,
- du tates wisliche,
- du vurreditis umbe die bodescap,
- dune bescdhetis anderis nimmer mer den tac. 1 ) 335
- wande miner tochter nebat nie nickein man,
- er nemdste sin hfivet virlorin han.
- so mag iz d nicht irgan,
- ir sit alle gevan
- unde negeset uweris herren 340
- riche nimmer m§re".
- Der kuninc heiz die botin kere
- in einin kerkere.
- da waren sie inne manigen tac,
- daz ir nie nichein de sunnen gesach, 345
- noch den manen s6 liecht.
- leider sie neheten vrouwede nicht
- wone vrost unde naz.
- hei wi groz ir arbeit was!
- se haten hungir unde ndt, 350
- sie waren na blibin t6d.
- die dar heime gnoc habeten,
- mit deme wazzere sie sich labeten,
- daz under in swebete.
- we kume die herren libeten! 355
- do weinte manic man
- sinen lib wol getan,
- ir herzeruwe was groz,
- sie nehetin zd niemanne trdst.
- iedoch half in got der gote 360
- dure sin otmdte,
- 1) ,,Du hast weislich gehandelt, dass du vorher um die botscliaft
- ledetest (d. h. batest, dass dir gestattet werden mochte eie auszurichten)»
- sonst wuTdest du niemals mehr das tageelicht eehen (d. h. sofort getOtet
- ■werden)".
- Digitized by Google
- daz sie alle samen gesunde
- quamen heim zd lande.
- Nu mugider hdren mere
- de ndte von den herren.
- do sprach der h^rre Erwin
- zo Lupolde deme meister stn:
- „owi, lieber bruder min,
- wie lange sul wir hie sin?
- wer helfit nft den magen,
- den wir gdtis schuldic waren
- oder weme sal unser erbe
- zd jungestin werde?
- der Adamen gebilidote,
- der helfe uns fize derrer ndte".
- do vielen sie al in cruces stal,
- raichil wart der ir seal [hal],
- da sie zd gote riefen.
- we trdrich sie weifen!
- vil trurich iz fiz ir herzen gienc.
- etlichir in daz wazzer viel,
- daz er dar inne belochen lac.
- sit gesahen sie den tac,
- daz sie vroliche
- besazen da heiine ir riche.
- Der kuninc heiz dd hinen gan
- beide mage unde man,
- daz sie die zirheit gesahen,
- die in den kielen lagen.
- do gieogin die junevrouwin
- dure wunder schouwen
- mit in z6 den schiffen,
- da sie daz g6t wistio.
- nu nekan u nichein man gesagen
- die wunder, die in den kielen lage
- da inne was daz golt rot
- kleine gewierdt,
- nuskele unde vingerin,
- daz die botin mitsam in
- hetin bracht den vrouwen;
- 26
- vunf dfisint bouge,
- die sie al geben wolden,
- so sie widir keren solden;
- rossekleit unde vanen
- lac dar ein michil teil ane 405
- unde vehe gezelde,
- wole geworcht mit golde,
- gaben in ir holden,
- dd sie von lande varen solden,
- die sie in selben heten irwelit. 410
- da was manic snellir helit
- vil virmezzinliche uz kumen,
- iz nehaben de bdche gelogen.
- Nu sagit man uns von schazze 1 ) und von golde:
- sower daz sien wolde, 415
- des lac da ein vil michil magen.
- der kuninc heiz iz abe tragen
- und beval iz sime kamerare,
- daz er is alsd pl§ge,
- sowanne man iz haben wolde, 420
- daz er iz haben solde,
- iz ware wafen oder vane,
- daz is icht queme dane;
- swa ein ros irsturbe,
- daz ein ander widir gewwnnin wurde. 425
- daz geb6t er ime an sin liben
- und heiz in des so plegen,
- ob man iz immer wider gegdbe,
- daz iz dar allez w§re.
- Nu wertiz jar unde dag, 430
- daz vil manic man lac
- in deme kerkenere
- unde qualitin sich s§re:
- grdz was ir weinen.
- unde ouch Rdther da heime 435
- vil s§re trdrdte
- umbe die botin gdte.
- 1) In der ha. ausradirt bis auf . . . «.
- 27
- her wranc sine hende
- wide gedachte in manigin ende,
- we er daz besage, 440
- wa sine boten lagen.
- do giengen die alden ratgeben,
- der vrunt da waren under wegen,
- die weindtin vil sere
- und batent ouch ir h§rren, 44a
- daz er sie silbe geseche,
- ob sie lebende w6ren.
- Kdther uf eime steine ss^z —
- we trurich ime sin herze was! —
- dr§ tage unde drie nacht, 450
- daz er zo niemanne nicht nesprach,
- wene daz her allez dachte,
- we er kumen mochte
- zo Kriechin in daz lant,
- da er hete gesant 455
- manigin boten herlich.
- dd heiz er g6n vor sich
- Berchter einen alden man,
- zo deme er alien sinen rat nam.
- des sune waren ir sibene 1 ) 460
- der nelegitiz ouch niergin nidere.
- her sprach: „du salt mir ratin, Berchter,
- we wir kumen ober mer
- zu Const6nopole in d§ stat.
- is daz des got gestadet hat, 465
- daz der kuninc Constantin
- gehoubetit hat der boten min,
- sone willich nimmer mere
- beliven an Kdmesker erden,
- §r iz ime an den lib gat; 470
- owi w§ trdric her mich gemachit hat!"
- 1) Nach v. 460 ist eine liicke anzunehmen. Wie aus v. 474 f. hervor-
- geht, hatte Berchter zwolf sfthne , von denen sieben sich der botschaft an-
- geschlossen hatten. In dem v. 461 vorangehenden verse muss von der
- klage Berchters um diese die rede gewesen sein.
- Digitized by
- 28
- Alsus redete d6 Berchter der aide man,
- (er was ein grave von Meran):
- „ich hete eilif sune hSrlich;
- der zwelte hiez Helfrich, 475
- den santes du uber Elve
- mit vil grdzer menige.
- da vdr er hereverte 1 )
- und nianige sturm herte,
- da er die heidinen quelete, 480
- die sunder ewe leveten:
- an godes dienste wart er irslagen.
- den nerauge wer nummer verklagen.
- nu sin ir sibene an desse vart.
- owi daz ich ie geborn wart, 485
- ich vil weineger man!
- waz ich lieber kinder virlorin han!
- Lfipolt unde Ere win
- waren die edelsten sune min.
- sowanne ich der vunver virdage, 490
- dise zwene nemach ich nimmir virklagen.
- Rother, lieber herre min,
- daz sal ml min rat sin,
- daz wir varen herevart
- und ir beide Ungerin und Krechen slat. 495
- ich vdruch ritare dfisint.
- mich rfiwent sere mine kint".
- Des antworde ime dd Rdther, der getruwe man:
- „des saltu imer Ion han.
- ja hdrtich minen vater hi bevoren sprechen, 500
- sower were ein gdt recke,
- daz her unrechte tete,
- sd man ime gdten rat gebe,
- daz er des nicht neneme.
- nft wil ich uffe den hof gan: 505
- wir suln iz den herren alien sagen
- unde kunden iz gdten knechtin —
- daran td wir rechte —
- 1) Der dichter denkt an die kampfo gegen die heidnischen Wenden;
- dass er aber einen bestimmten kriegszug im auge habe, ist ttnerweislich.
- Digitized by Google
- 29
- wie iz in gevalle,
- nude bedenken unsich alle. 510
- wat ob ittelicher ist,
- der hat bezzere list,
- dan wir uns haben genumen?
- war nmbe solde wir mit so manigime kumen
- hin zo KrSchen, 515
- wine wisten werliche,
- ob s§ waren gehoubitdd?
- waz ob sie der grimmige t6t
- noch hat neicht bevangin?
- sdche wir sie mit here dan, 520
- s6 quelit men die helede lossam.
- daz weiz der waldendinger gut,
- der mer z6 lebene geb6t,
- sd ruwin sie mich sere".
- dd weinitin de" herren. 525
- Alsus redete d6 Berther der aide man:
- „kuninc, dune mochtis nimmer sd gdte sinne habe^
- ichne wolde dir gerne gevolgich sin. 1 )
- die leit die sin half min.
- nu samene, h§rre, dine man, 530
- ich wil is gerne iren rat han,
- mit wie getanen sinnen
- wir Kriechen bekennen.
- daz is ^in, herre.
- mich ruwent vil sere 535
- mine sftne wol getan,
- die ich wunderliche virloren han.
- die sandich durch dine ere.
- nu westu, lieber herre,
- als6 vil als ich, 540
- wei iz an iren dingin kumen is,
- wene gut durch sine krefte
- helfe mir schade^tf/Vin,
- daz daz muge gesehe,
- daz ich mine kint lebende gese". 545
- 1) „Welche guten gedanken du auch haben magst, ich will dir gerne
- folgsam aein". Die gleiche negativ-hypothetische ausdrucksweise auch 765.
- Digitized by Google
- 30
- Kdther ginc z6 hove
- mit denie alden herzogen
- unde bat sine liebesten man
- vor sich an den rat gan.
- do de herren virnamen
- die starken numare,
- da h6rde man manigin vromen man
- vromicliche rede han,
- da mide sie ir herren
- hulfen grdzer erin.
- sie giengen z6 samene
- sprachen vor die kameren.
- sie reiten iren herren,
- er solde mit grdzen drin
- in recke wis over mere vare,
- s6 mochter sin ere aller bezzist beware;
- wente ein aid herzoge
- was in Kdtheris hove,
- der riet daz man iz solde irwenden.
- dd half der vatir sinin kindin.
- er sprach: ,ja du zagehafter man,
- wei trostis du an disen rat gan?"
- mit der vust er in seldch,
- daz ime uz deme halse vuor daz bl6t
- und er ouch lach drie nacht,
- daz er nehorte noch nesprach.
- do sprachen Bercheris man,
- her hete ime al rechte getan.
- war umme her in solde s&ren?
- ir herre hete doch schaden mere
- dan der anderin sicheinir,
- man nesolde ene nicht leiden.
- Der herzoge hette den schaden,
- im was ein michil slach geslagen.
- die herren gingen drate
- vor den kuninc mit deme rate
- unde reditin under in,
- ob er is gevolgic wolde sin.
- sie sprachen: „wir haben einis dingis gedacht
- daz mac wol werden vollebracht.
- der herverte ist ein tel z6 vil,
- unde ob du iz tun wil,
- s6 machtft dich aller best bewaren,
- wiltfi in recken wis over mere varen.
- wande sdche wer die Kriechin,
- daz wizzestfi w&rliche,
- sie tun uns vil z6 leide,
- und lebit der boden sich^nir,
- sie mdzen alle kiesen den tdd,
- des is den Kriechen michil ndt.
- nil vore golt unde schaz,
- des ein michil mankraft
- in diner kameren
- is gelegit z6 samene:
- des bistu, kuninc, riche.
- nfi teilene vrumeliche,
- min vil lieber h£rre,
- da mide stent din §re.
- wir nemugen mit unsen sinnin
- nicht bezzeris ratis vinden.
- nevolgis du des nicht, Rdther,
- sone kumistfi nimmer uber mer".
- D6 sprach der kuninc riche
- harte willicliche:
- „ir habit vrumicliche getan,
- ich wil ft gerne volgan.
- swaz mir ie war, daz was u leit.
- diz ist ubergulde aller warheit,
- daz ir mir nfi so vaste bestat,
- nu is mir an die not gat.
- ich han gewisse michelin schaz:
- nu mdze er gewinnin gotis haz,
- der sin immir icht gespare,
- swilichin enden er gevare".
- viere boten er dd sande
- vil witin inme lande
- unde inb6t in al geliche,
- de* da woldin werdin rtche,
- 32
- daz sie zo hove quemen,
- der da solde sin zo Rome, 625
- da bedorftir er z6 eime dinge,
- daz nemochter nicht wol vullenbringen
- fine g&te knechte,
- iz nequdme ime unrechte.
- einin brief er dd sante 630
- zo eime unkundigin lande:
- da was ein riese der hiez Asprian,
- der n§mer zO hove niquam.
- durch die starken num§re
- hub er sich zware 635
- mit unkundiger diete
- vor den kuninc gdten.
- der vdrte riesiniske man,
- die tr6gin stangin vressam.
- Pes kuningis nume^re, 640
- (daz sagech u zware)
- die irschullen harte wide,
- die barren begunden riden;
- da vazzite sich man wider man,
- daz er schdne z6 hove quam. 645
- durch daz iz ein hovesprache was,
- ir nechein iz nevirsaz.
- do gewan her michele heres kraft.
- sie ritin dicke scharehaft,
- d6 zwa unde sibinzich kronen 650
- vur den kuninc quamen z6 Rdme.
- do san sie in deme melme gan
- einin wunderlichen man,
- den nemochte nichein ros getragen,
- der duchte sie ein seltsene knape. 655
- der trdch eine staline stangin,
- vier und zweinzich ellene lange.
- des wart sie ein michil kaffen an getan,
- sie 1 ) brachte ein riese, der hiez Asprian.
- 1) tie in v. 658. 59 muss auf die geeamte schaar der riesen bezogen
- werden, von der v. 638, aber nicht unmittelbar vorher, die rede war. Viel-
- leicht liegt ein fehler der tiberlieferung vor.
- Digitized by Google
- Alsd Berther die riesen an gesach,
- nil mugit ir hdren wie her sprach:
- „ich sie dfirt guote knechte,
- die turrin wol vechten.
- uns kumit zd voze ein sch6ne schare,
- die sin harte wicliche gare.
- mtn vil lieber herre,
- untfa sie nach dinen eren.
- si sint zd den brusten vil grdz.
- war gewan ie sicheinis kuningis gndz
- sd manigin wichgaren man?
- swar sie einen zorn willen han,
- sowilich in intwichet vor der stangin
- unde her in mit deme swerte gelangit,
- der nedorfte umbe daz sin leben
- nimmir einin pfenninc gegeven.
- nd vdre, kuninc Rdther,
- derre wlgande zwelfe ober mere,
- sone dar uns nehein man
- mit sime volke bestin,
- her nemdze virl^sin den leben.
- al sie in de* hof ungelegen,
- sie sin doch so wichgare kumen
- dir zd helfe unde zd vromen".
- Die riesen in deme melme
- trdgen liechte helme
- unde brunien snSwlze,
- gewroht mit alien vlize,
- die swert z6 den stangen,
- de* geislen als6 lange:
- daz die riemin solden sin,
- daz warm ketenen iserin,
- grdze knopfe htngen dar an.
- michel wunder sie des nam,
- die s6 heten gis§n,
- waz en solde gesch^n.
- sie wafenden sich mit grimme
- in die liechtin ringe,
- ir gebere warin vrumeliche getan.
- Kdnig Bother.
- 34
- do irsag iz der herzoge van Meran:
- vil luzzil er d6 twalte,
- unze her daz vole irrante.
- her sprach: „wer hat irhaben diesin seal?
- den verbMieh uber al".
- Do sprachen die stormgierin:
- „wir untforten gine herrin.
- den sule wer unsich nidliche werin
- durch daz wir uns generen".
- d6 sprach der aide herzoge:
- „sie kumint dur g6t here z6 hofe.
- iz ist der kuninc Asprian
- unde bringit riesinische man",
- wol untfSnc der kuninc riche
- de riesin al geliche
- unde manigen vromen man,
- der z6 slme hofe quam,
- unde sagete in alien sine not,
- die dar hette der helid gdt.
- her sprach: „nu virnimet, turin wigande,
- ich m6z uzime lande
- in einis recken wise varen
- unde wille mieh anderis namen.
- ich wene, der kuninc Constantin
- gehoubitit habe die boten mln:
- des is nu jar unde dach,
- daz ich ir negeinen negesach".
- Do begunden die herren dringen
- vaste z6 deme ringe
- unde machitin eine schare vil breit.
- dd zirete sie wisheit,
- unde reditin under in,
- Berchter solde kuninc sin,
- biz ir herre queme,
- wande her der krdnen rvole pflege.
- d6 sprach der herzoge:
- „ichne darf nicheinis gerichtis hie z6 hove,
- wande bevildir mir daz uwer lant,
- iz wirt beroubit unde virbrant,
- 35
- virhert die marke,
- virwdsteuf [sie] vil starke. 1 )
- von du kiesit u einin anderin man, 740
- ich wille nach minen sonen varin.
- nu bitit Amelgerin,
- die mach wole wesen hSrre".
- deme bevalen sie die krdnin
- unde daz gerichte z6 Rome 745
- an eime vil schonin ringe.
- her was von Tengelingin.
- Der kuninc Rother z6 ime nam
- zwelf herzogen lossam
- unde herzogen iegelich 750
- zwei hundert ritar erlich,
- s6 sie aller schonist waren kumen.
- die vil tiirlichin gumen
- under deme volcmagene,
- die hdben sicli z6 samene. 755
- dd vdrte der kuninc Asprian
- mit ime zwelf sine man,
- da under hette her einin riesin vreissam,
- des mdste man grdze hdte han.
- der gienc ^ebunden alse ein lewe 760
- unde was der aller kunisten eine,
- der ie miitirbarn gehiez.
- swenne man in von der kitenin geliez,
- deme nitete nieman einin zorn,
- er nehette den lib virlorn. 765
- der was verre gegangin
- won der riesin lande
- durch degenhete willen.
- mit drouwe unde mit minnen,
- s6 virwant in Asprian, 770
- daz her wart sin man.
- er was vresliche gem6t.
- Witolt Inez der helit gOt.
- 1) Warum Berchter befiJrclitet , dase seine regentschaft zur verhee-
- rung des landes veranlassen werde, 1st aus dem gedichtc nicht ereichtlich.
- 3*
- Digitized'by
- 36
- Der kuninc hiez daz gedigene
- mit Emilgere ritin widere,
- unde daz sie daz rtche
- bewarten vromeltche
- vor aller slachte ubelen mannin.
- dd karde der herre dannen
- ingegin der stat z6 Bare,
- dar die kiele waren
- sd wltine gereitdt,
- dar inne der helit g6t
- over mere solde varen.
- mit golde waren sie geladen
- unde mit grdzer ztrheit.
- samft unde pfellile breit,
- den schaz man ane zale nam
- unde trdg in allez daz an
- uz des kuningis kameren.
- sie vdrtin fiffe den wagenin
- hinne z6 den kielen
- maniger slachte gewire.
- Der kuninc heiz ime gewinnen man,
- die gdt gesmide kunde slan
- schdne uzer golde,
- alse iz de ritar haben wolden.
- daz worter allez uber acht:
- iz newir biz an den tumistach
- nimmer me nichein man,
- der suliche wunder moge began.
- D6 waren des kuningis kiele
- gereitit vil schtre.
- sine harfen her zd ime nam.
- her heiz daz lut unde die riesin in gan.
- von deme stade sie scubin,
- die sigilriemen sie zogin,
- sie vdren zd Constinopole,
- der vil m6ren burge,
- uber de* sS vil breit.
- der kuninc gedachte eine wisheit.
- er sprach zo herren alien samint:
- „wir sulin in ein unkundegiz lant.
- iz inist nichein kindis spil,
- daz ich u nu sagin wil.
- wir mdzen mit gdtin listin
- unser lib gevirstin.
- ich bituch alle geltche,
- armen unde rtche,
- heizit mich Thidertch.
- sone w6z nichein vremede man,
- wie min gewerph si getan".
- des sworen sie ime eide,
- die liezin sie ummeine.
- sie gelobetin daz sie hietin Rdchtere Thlderic,
- daz datin die herren h^rlich.
- D6 d§ recken schdine
- zd deme stade quamen,
- dd liefin die burgdre
- durch wunderis mere
- unde woldin ire zlrheit gesen han.
- do begundin die riesin san
- z6 vechtene an dem sande.
- sich hdb die vlucht dannen.
- ettilicheme ward s6 leide,
- daz her des anderin nicht nebeide.
- dd quam einir harte hestellche
- vor den kuninc richen.
- her sprach: „owt, kuninc Constantin,
- wannen mac diz vole sin?
- daz veret mit so getaner kraft,
- daz iz n^man gesagen nemach".
- Alsus redete do die kuningin:
- „wilich mach ire geverte sin?"
- dd sprach der burgare:
- „warumbe suldir mich des vragen?
- wande unser was ein michil teil,
- d§ nd z6 rechte nebesagen den kiel.
- wer vorten die vreislichen diet,
- da newart schouwenis niet.
- dar ligit ein gebunden vor stme zorne:
- 38
- wir werin anderis die virlorne.
- ich nekan uch nicht mer gesagen,
- war mite de* kiele sin geladen,
- wene mit isirinen stangen,
- grozen unde langen.
- lach ocli anderis iecht dar ane,
- des nekan ich u niet gesagen".
- Sie hiezin den vreissainen man,
- der da lac gebunden an,
- daz er an deme stade were
- unde her des godes pl§ge.
- wol gezierdt was ir ltph,
- sie trdgen alle bonit herltch.
- sie ritin sn§wize mule,
- de waren da zd Krieken ture;
- manich appelgra march,
- beide schdne unde starch,
- die giengen in an den henden.
- den waren de manen bewunden
- mit borten alsd kleine,
- da inne was got gesteine.
- sowar die herren hinin rietin,
- d6 riesin liefen alliz mite
- in ere wichgewete.
- Dar saz in manigen retin
- der kuninc Constantin,
- wie de herren mochten sin.
- do sprach siner ratgeven ein:
- „herre, dir ist uvele gescheit
- an den boten wal getan,
- die du hast gevangin lan.
- unde sin diz ir herren,
- sie mOigint unsich alle sere,
- des intgeldet ettelicher man,
- der is nie scult negewan.
- die da mit den stangen
- kuinen sint so langen,
- den nemach nehein man widirstan.
- du hast den valant getan".
- 39
- Dd quan iz an einin dstertac,
- daz Constantin mit scalle was
- an deme Poderamis hove 1 )
- mit gravin unde mit herzogin
- unde mit vrigin hteen, 895
- d§ hette er durch sin §re
- heim z6 sime hus geladit.
- die wurden mit sw6te gebadit,
- den sie von vrochten haveten,
- wande die riesin gebartin alsd sie doveten. 900
- D6 Thiederich unde sine man
- vor den kuninc quam gegan,
- erne ward ein schdne denest getan.
- intgegin ine gtngen d§ herzogen lossam,
- unde die gdte kuningtn, 905
- sie hiez sie willekume stn,
- sie neic in alien geliche
- unde intfSnc sie gezoginliche.
- dd solden zwdne gravin
- Asprianes stangin intfahin: 910
- da was sd vil stall's z6 geslagin,
- sie nemochtin sie hebe noch getragin.
- an iren danc viel sie dar nieder,
- sie liezin sie durch ndt ligen.
- Constantin saz upfe sinin stdl. 915
- Thiederich gezoginliche stunt
- vor ime an den knien.
- her sprach: „kuninc, man sagete mer ie
- von dir grdze vrumecheit.
- leider nu ist min arbeid 920
- alsd grdz z6 mime schadin,
- daz ich in dier nimmer nemochte gesagin.
- uu irkinne got an mir armen man,
- wande mich hat in achte getan
- ein kuninc der hefaet Rdther 925
- unde sizzet westrit ober mer.
- 1) Es ist der Hippodromus gemeint, woselbet die groasen festlichkeiten
- abgehalten warden.
- Digitized by Google
- 40
- des gewalt ist s6 getan,
- ime nemach nieman widerstan.
- dd her mir sin riche virb6t,
- d6 m6stich iz rumen durch d§ n6t.
- do netrfvwidich in negeineme lande
- minin liph s6 wol behalden,
- s6 Mr zd deme hove din.
- mir is gesaget, daz dfi gewaldich sis.
- min dienist biede ich dich an:
- 935
- 930
- nti nim iz, foginthafter man.
- durch genade quam ich here gevaren.
- du salt dine §re an mir bewarin.
- newiM mich an din dienist nicht nemen,
- s6 m6z ich Rdthere den liph gebin". 940
- Al d§ wile R6ther den kuninc bat,
- Asprian der riese trat
- in de erden biz an daz bein.
- Constantin ward in ein
- mit den bidervisten magin 945
- die an sinen hove warin,
- we her de herren lossam
- mochte behalden.
- Er sprach: „der hSrre nemach vor Rdther nicht genesen,
- nu wolde er gerne mit mir wesen, 950
- her butit sich an d§ gewalt min
- unde sagit mir ouch daz her notic si.
- waz wert iz umme den virtrivenen man? 1 )
- mir is leit daz er ie here quam;
- unde die sine ho/den 955
- dunkint mich harte irbolgen.
- die haben s6 ndtliche site:
- da. st§t ein unde tredet,
- der gezSme wole in der helle
- deme tuvile z6 eime gesellen". 960
- D6 reiten ime d^ herren daz her ir also pflege 2 ),
- daz sie ez vfir g6t nemen.
- 1) „Was soli geschehen mit dem vertriebenen rnann?"
- 2) Von Amelung in zwei verse zerlegt (htrren : pflege : nimen).
- „wir newizzen uinbe Rdthere net.
- diz ist ein vreislicher diet,
- den sul wir grozliche geben,
- daz sie ims lazen daz leben".
- Constantin sprach herUche
- wider Thiederiche:
- „mir ratin gendge mine man,
- wir sulin dich minnidiche unfan.
- ob siez aber widerredit habetin,
- wei ungerne ich en 1 ) virsagete!
- deme ellenden,
- swilichen mir got gesendet,
- deme wirt gedienit, wizze Crist,
- alsd her is wert ist.
- doch neachtich in z6 nicheinen vrumen man,
- der da ie durch richtdm uz quam
- her zd Kriechen in did lant.
- tore degen[e] vile bait,
- din geverde daz ist grdz,
- du bist ir aller obergndz.
- nu gebut dir an de gewalt min,
- du salt hie silve wirt sin,
- wandiz mir zd danke is,
- daz du minis gdtis gerdchis.
- wer wanden daz du gertis
- einir magit wol getan,
- die ich mit vlize irzogin han,
- s6 t6tich also Rothere,
- der dich virtreib ober mere:
- den han ich iedoch bedwungin,
- sine boten sin hier[e] gebunden
- in mime kerkenere,
- her negesiet sie nimmer mere.
- dar under waren zwene man,
- daz sie ein keiser mochte han
- gerne in siner gewalt.
- sie vuortin manigin helt bait".
- 1) Edzardi vermutete ez, das zum folgenden besser passt.
- 42
- i
- Alse Asprian dise rede virnam, 10OO
- den scilt er vazzen began 1 )
- unde vordirte stn wicgewe7e.
- her sprach: „man butit uns ht unrechte,
- ir habit minen hSrren z6 swache gezalt.
- Rdther sante gdte knechte in diz lant, 1005
- sower die heiz binden,
- des mochte her noch lichte untgelden.
- nu st wir ht vor ftwen handen;
- %r wir werdin gevangin,
- daz weiz der waldindiger got, 1010
- er geligit ettellcher t6d,
- der aller tftrist wil sin,
- mir nezobreche die stange mtn".
- Snelllche her an den rinc trat.
- Constantin z6 ime sprach: 1015
- „htee, ir zurnit ane ndt,
- wande uch ht neman missebot.
- die rede die ich han getan,
- die sulder nicht zd ntde han.
- mich machten trunkin mtne man, 1020
- daz ich hute alse en tdre gan,
- von dft nekan ich nicheime gdten knechte
- geanwarten zo rechte.
- min drouwe newart nie von sinne getan,
- des geloubit mer, h§rre Asprian, 1025
- wan diz mer noch in deme libe umbe gat
- unde mich sd geweldigit hat,
- 1) Vers 1002 — 54 bringt das Badener bruchstlick in folgeuder umarbei-
- tung: unde vorderte sin toil geicete. „man biutet uni hie unrede stete" er tpraeh
- go Constantin dan kunich richen „ir habet minen herren Dietriehen ein tail
- ze swache gezalt. Ruther sonde in ditz lant ehneht bait, svrie ir die hiezzet
- binden, die enmohtens niht erwinden. nu sin wir her entrunnen zu vru und
- suln wir werden hie gebunden nu, daz weiz der waltende got, hie gelit e manic h
- helt tot, der der tiurist wil sin, mir zebreste S die stange min". snellechlich
- er an den rineh gie. kunich Constantin in do enpfie. er sprach: ,,herre, ir
- zumet an not, wan iu nieman drot. die rede die ich han getan, die stilt ir
- ane zorn lan. mich machten trunehen mine man, daz ich hiute als ein rore
- gan; dez enchan ich guoten chnehten nicht geantwurten noch ir rehten. min
- dro wart von sinnen niht getan, daz geloubet, fromer man. wan ez mir noch
- Digitized by
- 43
- daz ich widir uweris herren man
- negeine gdte rede nekan".
- Asprianis zorn was irgan. 1030
- sich herbergetin Thiederlchis man
- der porten alsd nahe,
- daz sie sich wol undersagen.
- dd gtngen die kamerare,
- die mit TeHhiriche da waren, 1035
- unde gewunnin zwelf wagine:
- die gingin sibin nacht geladene,
- sie trdgin golt unde schaz
- und allez daz in den kielen was,
- ein vil michel macht des gdtis. 1040
- da mite v6r ein der iz wol behdte 1 ),
- dene triven ses riesin vr6sam
- unde heizen ene ungebere han,
- daz die burgere
- immer sageten mere 1045
- von Diethertches mannen.
- d6 strebete her an d§ lannen,
- zw&ne steine her in d§ hant nam,
- de wref dier grimmiger man,
- daz dar uz v6r du vlamme. 1050
- die Kriechen hdven sich danne,
- doch volgete time manich man,
- unze her vor Constantino quam.
- dd sprach ein grave oberlut:
- umbe gat unde tnieh also entwelet hat, daz ich wider iwers herren man en-
- hceine rehte rede chan". Asprianes zorn was ergan. sich herbergeten Diet-
- riches man zo der porte nahen hin zu, da sie alle sampt warn nu. do giengen
- des chuniges kamerman unde furten den schatz alien dann unde gewungen zwelf
- wagene do, die siben naht ze samene so trugen in dez kuningez palaz swaz
- da an den scheffen waz. unde der des hordes alles pfiach unde alle zit an dem
- schiffe loch, den triben scehs risen freisan unde hiezen in ungeberde han, daz
- die burgere immer sagten mere von Dietriches mannen. do strep er an der
- lammen, zwene muolsteine er in die hant nam, die zerraip der grimmige man,
- daz sie gnaistoten vil wunderUchen gnoten unde ouch die fiures bliche dar uz
- giengen dichke. daz widersaz vil manich man er daz er fur den kunich quam.
- do sprachen graven uberlut — .
- 1) Widolt.
- Digitized by
- 44
- „hir veret des tuvelis brut. 1055
- niochticb die schande
- immer mer gewandelen,
- so mir daz heiliche liecht,
- ichne gebeite sin vor demekuninge nicht". 1 )
- Alsd die kuninginne gesach 1060
- dene d§ dar gebunden lach,
- sie sprach: „sich nu, h§rre Constantin,
- hi vdren sie den meister din
- in einer ketenen zwaren.
- owi we tump wer do waxen, 1065
- daz wer unse tochter virsageten Rdthere,
- der dise virtreif uber mere.
- iz 2 ) negewelt nicht grdzer wisheit.
- got der indze geven leit
- dineme ungem6te. 1070
- owl, herre g6te,
- nu mochtistil dise van oder slan,
- ob wer minen rat hedden getan.
- ich wdne aber, sowes sie dich beten,
- daz du iz vor vorchtin tetes 1075
- m§r dan dur gdte.
- owl, hetten sie nil mln gem6te,
- s6 heizen sie in geben daz selve wiph,
- dar umbe du manegen man daz liph
- hast benumen unde bracht in arbeid, 1080
- sd wolde ich sien dine kundicheit.
- dise nesin dir aver kumin nicht rechte :
- sie vdren gdte knechte,
- mich dunkit daz sie dine meistere sin.
- du torstis baz in daz ouge din 1085
- gegrifin mit thiner hant,
- den du zornetis wider dessen wlgant
- immer mit eineme hare.
- hude ne is din gebare
- 1) „Ich wilrde ihm (Widolt) selbst vor dem kdnige nioht stand halten,
- falls ich die mir daraus erwachsene schande je wieder gut machen kOnnte".
- 2) „Unser benehmen Bother gegenliber"? Eher wird an einen fehler
- der ilberlieferung zu denken sein (wt negetoilten).
- Digitized by Google
- nicht kunincliche getan:
- du zuckis dich trunkenheit an".
- Die recken stalletin ir ros
- unde geherbergetin uffe dene hof.
- in er mantelin sie sich bevengin,
- vor Constantino sie giengen
- harde gezoginliche
- mit eren h§rren Thiederiche.
- silbe trdgen sie die swert.
- under in nehette nigen were
- der unwizzende hoveman,
- noch nedorfte niergen zd in gan,
- wande sie vdren mit sd getanen statin,
- daz den Dietherichis gatin
- ne* nebluchte der tach.
- sin holde der da gebunden lach,
- der hette sich gezlrdt,
- van ume schen daz golt r6t,
- her tr6ch eine brunien guldin,
- die bezeichndte den rlchetum under en.
- dar ober trdch der helit gdt
- einin stalinen h6t,
- deme was die liste
- gewracht mit alien vlize,
- gewierit vile kleine.
- dd trdch her an den beinen
- zw6 hosen schdnir ringe,
- die schouwetin die jungelinge.
- einen gdden waphenroch trdch er an.
- dd sprachen Constanttnis man:
- „hute gesie wer daz beste gewant,
- daz ie quam in diz lant.
- dise recken sin alle riche.
- wer leven b6sllche,
- daz wir dienin eime zagin,
- der ime vil sel^ene grdzen schadin
- durch unsir siheinis willen t6t,
- wande ene erbarmet zo harde daz g6t".
- . Die umbehange man uf hienc.
- 46
- der kuninc Constantin zo tische gienc
- uf ein schdne palas. 1130
- Constantin da inne was
- mit vile grdzime gedrange
- von Dietherichis mannin.
- der was ein sch6ne menige:
- ein dusint snellir helide 1135
- vdrte der virtrivene
- zd hove in daz gesidile.
- die kamerdre quamin,
- die des g6tis plagin,
- unde satten Dietheriche 1140
- harde vromicliche;
- truzzaten ande schenken,
- die solden bedenken
- zucht mit grozen §ren:
- sie vorchten die geste sere. , 1145
- D6 zdch man vor Constantinis disch einin lewen vreissam 1 ),
- der newolde niemanne vor nicht h&n.
- her nam den knechten daz brot,
- her teten over (ieme disge gr6ze n6t.
- Asprian begreif ene mit der hant 1150
- unde war/* ene an des sales want,
- daz her al zebrach.
- we leide ime der kuninc d6 saz!
- her negeregite doch nie de vdte.
- „got m6ze uns gebdzen" 1155
- sprachen zw^ne herzogen,
- „diser herren Mr z6 hove".
- der eine rumite den sal
- unde sagete iz deme ingesinde over al:
- „dar hat der eine valant 1160
- den lewin geworfen an die want,
- durch daz her erne sine splse nam.
- ir sulit gewerliche gan;
- wilder minis rades volgen,
- 1) BUckert vermutet : dd z6eh man vor den disch des kuningis Constan-
- tinis u. 8. w.
- Digitized by Google
- 47
- ir vermidet den unholden 1165
- unde lazit ene mit gemache
- werven sine sache.
- hddit uch alle Me daz leven,
- daz ir ime sin brdt nicht nenimen!
- begrifet her iemanne mit der hant, 1170
- her werfit ine an des sales want".
- Die kuniginne sach gerne den zorn,
- daz der lewe was virloren.
- sie lachete Constantine an:
- „nu warte", sprach sie, „wie genir hoveman 1175
- din vedirspil 1 ) irzogen hat,
- der da vor deme dische stat.
- ir kumet noch an die ride mln:
- jane hettes dft die tochter din
- nicht vorloren an Rdthere 2 ), 1180
- der diese vertreif over mere,
- owl, wie gerne ich noch riete,
- daz man die boten liete
- ritin hin z6 lande
- unde vazzede sie mit gewande; 1185
- sulicher slachte iz were,
- daz man en mochte given mit dren:
- we mochte iz bat bestadet sin?
- nu gedenke, herre Constantin,
- daz sich dise 3 ) nicht nemochten erweren: 1190
- we woldestu den dich vor Rdthere generen?
- gedenkit her an sine man,
- so mdz din lant in ouwe gan;
- wane givestu mir noch die haftin,
- die dar ligint in unkrachten, 1195
- daz ich sie nidze tiz nimen;
- sie havent ein vil swar liven".
- Der kuninc, joch einer ndte,
- sprach daz her diez nine tete,
- 1) Hier bo viel wie „spielzeug"; der lowe ist gemeint.
- 2) „Wahrlich nicht h&ttest da deine tochter weggeworfen, wenn da
- sie Bother gegeben h&ttest".
- 3) Der angebliohe Dietrich and seine mannen.
- Digitized by
- 48
- ir bete were al verloren: 1200
- sie mostin dolen slnen zorn,
- iz were ir leit oder lieb;
- sie nequamin von Kriechen nicht,
- s6 lange s6 er lebete . . .*)
- d6 sprach aber die kuningln: 1205
- „waz wunderis wiltu an in began?
- ir vader hiez Adam,
- danne wir alle quamin.
- du soldes gotis schdnin
- an der vil armer diete, 1210
- unde liezis sie uz der ndte.
- nn sin si virswellit,
- harte missevuorit.
- owl des ir vil sch6nin libes!
- der mir armen wibe 1215
- einin sulichen helfere
- wider den kuninc g§be,
- alsd die dar ligit gebundin,
- sd mdstin sie zo lande.
- dune rietis mir nicht so vaste mite 1220
- er iz der ane danc w§re a ),
- swl schere er iz verb£re".
- Bercher sprach z6 deme [kuninc] hGrren sin:
- „ich trdste mich an de* kuningin.
- iz kumit uns wole, daz Asprian 1225
- deme lewen sd we hat getan.
- sie vrdit sich in ir gemote,
- die anderin nerdchtin,
- ob wir also verre werin,
- daz sie unsich nimmir nigesehin 1230
- hie in ir lande.
- sie gdnt s6 rftnande
- beide uz unde In,
- w^ne wir in iecht dancneme sin.
- 1) Eb fehlt das reimwort {gen ha.)
- 2) Durch den ausfall mehrerer verse ist der zusammenhang undeutlich
- geworden.
- Digitized by
- ir nechein newenit vor uns genesen.
- nfi. sulen sie mit genadin wesen:
- irlazent sie der sorgin
- uiide var zd den herebergin,
- daz die ellenden mdzen genezen
- des der din vater lieze;
- der hie vil maniger umbe gat
- unde habit vil gr6zen unrat
- von deme armdte.
- got durch stne gdte
- der irgezze sie ir leides!
- jd mochtin sie heime
- wole wesen riche.
- sie lieben jamerliche ;
- daz irbarmit mich sere.
- nu hilfen thur dine Gre.
- dfl bist richir dan Constantin,
- war umme soldistu an siner spise sin?
- iz new§re uns nicht mugelich".
- d6 sprach der hSre Dietherich:
- „du hast einin stMigen mdt.
- daz der got geve gdtl
- swanne ich nz dime rate gan,
- sone volgich nimer neheinin man".
- Alsd man daz wazzer genam,
- Dietherich vor den kuninc gienc stan.
- her sprach: „ich wolde gerne, Constantin,
- z6 den herbergen sin
- mit minent holden.
- sie nemugin mer nicht gevolgen,
- alsd ich hare zd hove gan.
- so ist dar vile manich man,
- da wir al samen sin.
- nu helfet mer, vrouwe kuningin,
- wande ich vdre eine helfelose diet:
- der vromigistin nevolget mir niet.
- swaz s6 ich der mochte haben,
- die hat Rdther irslagen.
- her virtreich mich uze deme lande min".
- Konig Rother.
- 50
- d6 sprach der kuninc Constantin :
- „wir virzihent din UDgerne. 1275
- nu vare zd dinen herbergen.
- gerdchis du iecht des ich han,
- dat sal dir wesin underdan.
- ich wille dich gerne miete
- unde wille dir ere biete, 12S0
- daz du dinin hoveman
- zogeliche heizis hi zO tiske gan,
- wander irsrecket mir daz wib,
- die mir ist alsd der lib.
- minen mannen nemag it nicht schade wesen, 1255
- die sint is dicke genesen.
- in disime sale ist iz aber selden getan".
- do sprach der riese Asprian:
- „herre, iz tete mir niichil ndt.
- mer nam din berwelf 1 ) min brdt". 129 >
- Dietherich der hSrre
- v6r z6 den herbergin
- unde gebarte v§rz§n nacht,
- alsd her wdre unstad^«/V,
- alwante ime die ellenden 1295
- got begunde senden:
- den waren die porten uf getan,
- sie liezen sie uz unde in gan.
- selve her iz in wol gebdt, /
- her bdttin vlizeliche ir ndt. 1300
- Berther unde Asprian
- unde andere Dietheriches man,
- wol entfengen sie die armen
- ande l^zin sich ere ndt erbarmen.
- dicke richte man den tisch: 1305
- da, was daz inbiz gewis
- alien die des gerdchten,
- daz sie den helit gesdchtin.
- 1) Asprian nennt als ungebildeter Deutscher, der die tiere der attd-
- lichen lander nicht kennt, den ldwen das 'barchen'. Vgl. Jacob Grimm,
- Beinhart Fuchs XL VII.
- Digitized by Google
- den beschtfmete men grdze minne
- unde brachte sie alles g&des eninne.
- des was den ellenden n6t,
- wandez en nieman nebot
- ovir alle die stat.
- ir z6ch zo Dietheriche die kracht,
- die von degenheite
- gelidin hatten arbeite.
- sie nehatten die kleider noch die ros,
- darumbe verbdt man en Constantinis hof.
- des livete vile manich rtche
- harte jamerliche.
- Sich virstOnt die ndtige diet,
- dat sie dem rtchew waren lieb,
- der in Constantinis hove was.
- ir z6ch dar hiene ein grdz heris kraft
- zo Dietheriche.
- her gab en vrumeliche;
- her gendzte sich in,
- her sazte sie inebin in
- unde hiez ir de schenken
- hdtin mit deme tranke
- unde gebOt den truchtsetin,
- daz sie ir niene virgezin.
- den vremedin gesten
- war die aller beste[n]
- liphnare vore getragen,
- die man iergin mochte haven.
- Als6 die herren geftzin,
- it leides ein teil virgazin,
- swe dar hate ritaris namen,
- die sundirte man dan
- unde gach en g6te rosse
- unde pelleline rocke,
- z6 den rossin staline ringe,
- daz sie mit swerte nieman nekunde gewinnen.
- dd trdch der riese Asprian
- manigen mantil wol getan
- uze der kamerin Dietherichis
- 52
- unde vazzite sie al geliche.
- die swert her en umb bant
- unde gab in die vanin an die hant.
- do begunden sie behurdfren
- unde vrouweden sich vor lieve.
- des lovete man Dietheriche
- dar zd hove grdztiche.
- Dd quam ein herlich schare,
- die hatte sich virsumit gare,
- daz sie so lange waren.
- sie vrochtin daz man en icht gave.
- Berker gienc se umbe
- allez schouwende,
- we ir gelaz were getan.
- dd saz dar manich nakit man
- unde schametin sich vil sere,
- dd sprach Berker zd slme hdrren:
- „nfi warte zd disin armen !
- daz mochte got irbarmen,
- sie schament sich vor schanden.
- sie netragent nicht umbez liph und in den handen. 1 )
- dii salt sie alle vazzen
- unde reichte machen.
- sie sint zd deme gurtele also smal,
- en stat er liph harde waL
- sie vlizen sich zu waren
- na riterlichen gebare.
- die toginlichen blicke
- began sie sd dicke,
- daz iz von ungeslachtc
- kiimin nine mochte.
- nesin under in nicht edele man,
- sd heit mir min hdvet ave slan".
- „ich volge dir gerne", sprach Dietherich.
- „sower sd genade sdchit ane mich,
- her vindit sie, ob iz got wil".
- dar wart des gddis harde vil
- 1) Amelung: tie netragent nicht umbe die lenden.
- 53
- den ellenden vor getragen. 1385
- sie intfengen iz al an Cristis namen. 1 )
- Done stand iz borlange,
- 6r Dietherich der manne
- ses dnsint gewan,
- die ime waren underdan 1390
- mit dieniste aller tageltch:
- sfn ingesinde was herlich.
- D6 quam ein verorloget man
- zd Constanttnopele gegan,
- ein grave der hiez Arnolt 1395
- der vdrde ein nddigiz vole,
- dre vrige herren,
- die hatten grdze 6re
- virloren in eren lande.
- die gingen trdrande 140O
- viLbloliche in der stat,
- daz en nieman nicht negaf.
- dd sprach der beste koufman,
- der ie veie g6t gewan:
- „ich sie an ft herren wole, . 1405
- er nesint der armdte nicht gewone.
- wildir nft drate
- volgin mtme rate,
- sd gat vor Dietheriche:
- her helfit ft vrumeliche • 1410
- ftz der ndte
- unde gerdcht ir minis g6tis,
- 1) Hier tritt das Ermlitzer bruchstUck ein. Ea beginnt mit einer ein-
- schiebang; der redende ist wolWidolt: wan tcir chomen al von einem man",
- do sprach der rite Asprian: „Dietrich % liber herre min, tear umbe geloubestu
- dich nicht tint er ist ain tchalc ungeborn; mir ist grozlichen zorn, daz diu
- rede hint wart getan. getorste ich in mit der fuoste slan, er engeriete dir
- nimmer mere toeder ubel ndch ere**. Vom folgenden gebe ich nur die ab-
- weichungen: 1387 nicht lange do 1388 manne do 1389 vol s. 1392 gesinde
- wart do grozlich 1393 Nu q. e. unchunder m. 1394 hinze 1395 A. genant 1396
- dez volch notich wax erchant 1397 vier 1398 waren grozzer eren 1899 beJiert
- in ir I. gar 1400 tr. dar 1401 til bl.] flegende 1405 wol an iu herren schon
- 1406 der fehlt. ungewon. 1409 und giengte zuo Dietrichen 1410 hulf 1411
- iwer not ir herren min 1412 min guot sol iu beraittet sin.
- Digitized by
- 54
- ich give & ein gewant,
- daz ir ft so harde nicht neschamet,
- daz ir s6 nachit sin". 1415
- „nu 16ne der min drcchtin",
- sprach Arnolt der grave.
- „daz saldu wizzen zwaren,
- of niir Dietherich genade dot,
- ich vergelde der din gdt". 1420
- Der ellende grave
- nam sine mage
- nnde v6r vore Dietheriche.
- der intfenc ene vrumeliche
- mit gddeme gebare 1425
- unde vragete ene wie her ware,
- do sprach her trdrande:
- „mich hant mine viande
- virtriven dur iren overmdt.
- nu iz mir ture daz got. 1430
- 8we arm so ich si,
- ich bin doch von minin magen vri
- unde han durch genade
- her zO der gevragit".
- „die vindistu", sprach Dietherich. 1435
- mit Berker besprach her sich,
- waz sie deme herren solden geven,
- daz her mit §ren mochte nemen.
- alsus riet do der aide man:
- „got hat vil wole zo dir getan 1440
- mit gr6zeme g6te. .
- nu helf in uzir der nOte
- und wiltus minen rad .haven,
- 1413 iu gerne (ain) gwant allensamt 1414 sere 1415 der iwer grozzen
- nachenttagen 1416 do Met er eins dar tragen 1417 nu Ion dir got sprach der
- grave zu im 1418 und wizzest ouch zeware und vernim 1419 der helt 1421
- gr. da 1422 nam do s. m. sa 1424 im 1425 m. schoner geberde ane vere
- 1427 der riwebaere 1428 mine vint vertriben mich von eren 1429 nu ist mir guot
- tiure 1430 dar umbe bedarf ich din sture 1431 und iedoch s. 1432 rehter
- edel fri 1433 . . . her 1434 die vindest du sprach er 1435 do beriet her D.
- 1436 m. Berthere sich 1437 swaz . mochten g. 1439 also riet 1440 vil fehlt
- 1443 toil du ez m.
- Digitized by Google
- 55
- so heiz den scbaz her vore tragin.
- hir newirt der bdsheit nicht geplegen: 1445
- man sal en dusint marc geven
- und itwaz geven mere,
- so helfit iz ouch den herren,
- daz her den besten hof gewinne,
- den man in der stat vinde". 1450
- „in trouwen", sprach Asprian
- „her sal ouch minen 1 ) han,
- dar inne wil ich ime, daz ist war,
- driezich rittare vazzen ein jar".
- Dietheriche duchte die rede got. 1455
- den meren schaz man vor in trdch
- inde gaf deme cdelen manne.
- do vor her vroliche danne
- hinne vor Constantlnin
- unde sa,gete ime unde den sinen: 1460
- „diz hat mir Dietherich gegevin,
- got laze ene mit genaden lieven!"
- d6 sprach d§ edile kuningin:
- „weiz got her mach wol edile sin.
- hir schinit Constantinis sin. 1465
- eia arme, wie ich nu virstdzin bin!
- daz mln tochtir deme virsagit wart,
- der disen helit virtrieven hat!
- dirre tdd sd vrumichliche.
- ich weiz wol, Rdther der ist riche 1470
- unde mac wol gewalt han".
- do sprachen Constantinis man:
- „vrouwe, u ist der ride ndt.
- der tuvil t6 en den d6t,
- die iz ie irwantin, 1475
- 1444 fuor dich tr. 1445 der fehlt 1447 u. dar zuo rot diu meren
- 1448 hilf ouch ich 1449 gewinnet 1450 hie indert vindet 1452 mine stiure
- han 1453 ich wil im dar zuo detwar 1455 der rat 1456 in fehlt 1457
- ellenden m. 1458 do schiet 1460 und ouch 1462 scelden 1463 do fehlt quote
- ch. 1465 h, sch. aber Constantin 1465 welher eren ich v. b. 1470 jener ist
- zeusare r. 1471 grozzen gewalt 1472 entriwen sp. 1473 u ist] inch ga
- 1474 eri\ im 1475 der ez halt ie erwande.
- 1) So wird statt des ninen der hs. zu lesen sein. Daa Ermlitzer frag-
- ment bietet fttr diese stelle die beBsere leaart.
- Digitized by
- 56
- wir weren fiz deme lande
- mit deme kuninc Rdthere.
- der hette unsich widir over mere
- gesant mit grdzen eren.
- nil dunkit uns bezzer, hirre% 1480
- nu des nicht nemach irgan,
- daz wer werden Dietherichis man.
- her gevet uns vromeltche
- unde machit uns alle riche".
- Die ellende grave 1485
- nam sine mage
- unde vor vur Dietheriche.
- her intfienc sie vrumich/fcfo
- und sante in vor in d§ stat.
- Berker im einin hof gab, 1490
- dar z6 gab ime Asprian
- drtzic ritar lossam
- mit grdzime g6te.
- d6 wart vaste z6 m6te
- des kuningis ingesinde, 1495
- sie newoldin nicht irwenden,
- sie newurdin Dietheriches man.
- dar begunden vrige hteen gan,
- dar nacht die edilen graven
- unde alle die da waren 150O
- in Constantinis hove
- ane die riken herzogen,
- die irlazis daz liet:
- sie netadens ouch nicht.
- swaz der anderen vrome 2 ) was, 1503
- 1476 wan wir utter I. 1477 gevarn m. 1479 nach g. e. 1481 sit des
- niht moht erg an 1482 daz fehlt 1483 der g. 1486 nam do 1487. 88
- fehlen 1489 und fuor wider in die $. 1492 d. r. siner man 1494 vaste
- was in x. m. 1496 det niht wolten e. 1498 vrige] die 1499 edilen fehlt 1501
- chunich C. 1503 die entaten sin nieht 1504 als uns chundet das liet 1505
- vrome] da.
- 1) So nach dem fragment, die hs. hat beztere.
- 2) Entweder als adj. zu nehmen — vrom oder als subst. „vorteil, nutzen"
- und dann zn dem vorausgehenden zu Ziehen: ,,wie viel vorteil auch die
- anderen davon hatten".
- Digitized by
- 57
- die zugin hin mit heres kraft
- z6 Dietheriche.
- her gab en tageliche
- mit golde deme rdtin
- de pellele ungescrdtin, 1510
- dar zd mantele snevare:
- dar nach hdven sie sic dare,
- dd mdste die riese Asprian
- dicke zo der kameren gan,
- biz her sie gewerte, 1515
- des sie an den herren gerten.
- d6 lovete men Dietheriche,
- die h&rren al geliche.
- dar new as ouch nichein man,
- her nemochte mit §rin bestan, 1520
- ob se virsant waren,
- die stnen schaz namen. 1 )
- Als6 die ritare wider quamen
- mit den schdnen gaven,
- d& h6b sich harde tougin 1525
- daz rnnin under den vrouwin,
- beide vrd unde spade
- an der vrouwen kemenaten
- von deme herren Dietheriche,
- her levete vromicliche. 1530
- „owi, we sal ich w , sprach die kuningin,
- „irwerbe umbe den vater min,
- daz wer den selven herren
- gesien mit unsen eren?"
- „ich ueweiz in trouwen", sprach Herltnt; 1535
- „du bist einigiz daz kint,
- 1506 die cherten dar alse ich ez laz 1507 hinie 1508 der . flizechliche
- 1510 den pfelle 1511 die mandel tnewiz gar 1512 da von zogten alle dar
- 1514 hinze 1515 unit daz 1516 dez man von im g. 1517 do lopten D. 1518
- alle 1620 mit erin\ in mit 1521 virsant] ensampt 1524 der gabe sch. 1525
- harde] dho 1527 beide fehlt 1528 an] in 1530 herliehe 1531 owi fehlt
- 1534 mit] naeh 1535 in trouwen fehlt. 1536 cein cein.
- 1) ,, Falls die fortgeschiokt worden waren, die (jetztj semen schatz er-
- hielten"? Es liegt wahrscheinlich eine yerderbnis des textes vor (vgl. das
- fragment). Auoh das frin in v. 1520 ist nicht gesichert.
- Digitized by Google
- 68
- dinen vater als6 lieb :
- nu bitte in einer hdcgezite,
- daz der dene helit zo hus neme,
- zd waren ich dir daz sagen, 1540
- so mog wir in aller best gesen,
- iz nemac ouch nimmir baz geschSn".
- die juncvrouwe[n] gingpn] drate
- z6 ir vater kemenatin
- unde sprach: „woldif er nu, vater min, 1545
- dise pinkesten hir heime sin,
- daz duchte mich ein ere getan,
- unde sameneten uwere man,
- daz die recken sagin,
- ob ir iecht riche waren. 1550
- ich neweiz war z6 der vurste sal,
- her ne hette ettewanne schal
- mit vrouweden in deme hove sin".
- dd sprach der kuninc Constantin:
- „wol dich, tochter, daz du levis! 1555
- we du nach den 6ren strevis
- unde retis ie daz beste!
- ich wille haven geste,
- daz man immer sagete mere,
- waz hie schalles were 15C0
- zo disen hochgezitin.
- min gewalt get so wide,
- virsizzit iz danne geman,
- der moz den liph virloren han".
- Widir z6 kemenatin ginc daz megetin. 15C5
- do sante der kuninc Constantin
- wide sine mere
- unde gebdt den ritarin
- hin z6 der wertschefte,
- die was gelovet mit krafte. 1570
- 1537 also fehlt 1539 wirt er d.h. 1540 fehlt 1541 da mug en 1542
- fehlt 1543 do gie die j. 1545 si spr. 1548 sam taeten itcer m. 1549 daz
- ouch 1551 waz ein v. 1559 sage m. 1562 witen 1563 geman] dehosin man.
- 1567. 68 abweichend (. . . witen : . . . herren riten). 1570 geboten nach 1571 eine
- zeile eingeschoben (,. . . «'« niht gesparn 1 ).
- Digitized by Google
- 59
- Tier hiez sie sichirliche varen.
- d6 mostin sie alle dare:
- swer sich iecht sazte dar widir,
- deme geb6t man iz bi der widen,
- daz her gerner dar gienge,
- dan man in hienge.
- done torstiz nieman irlan.
- sich gesellete man wider man
- zu sime gelichen
- unde vazziten sic vlizeliche.
- dar nehette nichen mantil namen,
- her newere mit golde besclagen,
- unde mochte daz so lichte sin getan,
- daz sin nieman niheine war ncman.
- die vorsten riche
- 1575
- 1580
- 1585
- hdven sich geliche
- nin z6 deme Poderamus hove.
- seszSn herzogen
- unde drizic gravin
- mit scalle sie da waren 1590
- unde nuzzin Constanttnis got,
- s6 man noch . manichis herren t6t.
- Dd sie quamin z6 Constantinopole,
- der vil meren burge,
- die vrostin waren dar ober nacht, 1595
- daz man ire da wole plaf.
- der tac begunde fif gan.
- iegelich kamerare nam
- sime herren eine stat,
- die man erne von hove gab. 1600
- do heizin sie Aspriane .
- daz gesidile vahen
- 1572 allesampt dar 1573 sazte da wider gar. nach 1574 eine zeile ein-
- geschoben (. . . wceren ire lide). 1575 . . . des abe g. 1577 da engetorttes n.
- rerlan 1578 cein igelieh m. 1579 zuo dem s. g. 1581 enhaiin chlceitt het m. n.
- 1582 tool b. 1583 lieht. sin to g. 1584 ne fehlt 1585 fursten die richen 1586
- alle g. 1587 boderames hoven 1589 marchraven 1593 ze C. furent si 1594
- ze d. m. burgi 1596 daz ir nieman enpflaeh 1597 do der t. uf b. g. 1600 alse
- man si im 1602 gegensidel.
- 60
- deme herren Dietheriche:
- dar benketer vlizeliche
- mit aldime gest61e, 1605
- daz verre was gev6rit
- hie vor von ir lande:
- iz trdgen elphande
- wile in den gebeine.
- dar inne lac got gesteine: 1610
- swe dinster die nacht was,
- sie luchtin also der tac.
- her sazte einen tisch herlich,
- dar mochte der rtche Dietherich
- ane laster zo gan. 1615
- dd was ein harte her man,
- ein herzoge, der hiez Friderlch,
- des kamerare virsftmede sich.
- der hiez Aspriane
- sine benke rucken nahir 1620
- unde sagite ime zware,
- wie rike sin herre ware:
- her wolde als6 tfire sin
- s6 der kuninc Constantin.
- er sprach: „nu rumit, grdze bulgan! 1 ) 1625
- wir sulin daz geginsidile han".
- „in .trouwen", sprach Asprian,
- „daz newirt nuwet gedan.
- von hove schof man mir die stat,
- daz sie u niman negaf. 1630
- irhevet ir wider mich socheinen zora,
- den mochter gerne han virborn
- 1605 g. gestulet 1607 da v. 1609 in den] ze 1610 got fehlt 1611 vituter
- «?, d. n. 1613 utter tische igelieh 1614 riehe] herre 1616 harte fehlt 1617 der
- fehlt 1620 sin gestuole 1621 tro groze mere 1624 tarn 1625 nu r. mir*
- grozter boulan 1626 muttin 1627 do A. 1628 ez w. nimmer g. 1630 iu si
- 1631 dehainen 1632 daz wirt in sicherlich verlom.
- 1) bulgdn ist wahrscheinlich — - Apulianus, ein volksname, mit dem
- sich im mittelalter eine schlimme nebenbedeutung verband (pulj&n ist in
- der bedeutung ,,kuppler" nachgewiesen). An das in einem rossischen volks-
- liede vokommende polkan, das weiter nichts ale ein verstummelter eigen-
- name ist, darf gewis nicht gedacht werden.
- Digitized by
- 61
- biz zo eime anderen male,
- so iz hie heimlicher ware,
- daz duchte mich wistum getan. 1635
- nfi kiesit einin anderen man
- unde lazit mich min gestdle han".
- Der kamerere here,
- der zornite sich sere
- unde trdste sich z6 hundert mannen, 1640
- die mit ime warm gegangin
- unde dnchtin tdrliche getan,
- daz der riese Asprian
- icht torste riden da widir.
- her stezt erne einin banc dar nider. 1645
- Asprian der helit gdt
- die hant her uf h6f
- unde side ime einen drslac,
- daz erne der kopf al zdbrach.
- nach den schilden giengin sine man 1650
- unde woldin Aspriane slan.
- der herzoge Friderich
- selve waphinter sich
- unde rief sinen sellen.
- dd hdf sich ein geschelle, 1655
- daz Tiederichis kamerere
- da zo hove bestanden were
- mit michilicher kraft.
- jenir der da gebunden lac,
- der begunde bremin alse ein bere, 1600
- die ketenin die zobrach er gare
- unde begreif eine staline stangin
- Vier und zw^nzic elle lange.
- 1634 iu bezzer 1635 w. und tin, darnach: mir itt lait daz ieh iu so
- hoezzich bin 1636 ch. iu 1637 u. lat mir mine benke stan 1638 dez herzogen k.
- 1639 d. z. til gewaere 1640 u. net zuo sinen m. trost 1641 daz er von in
- wurde erlost 1642 wan in duhie 1644 getorste tprechen.da tc. 1645 unde s.
- 4m cein b. nidere 1647 uf] zornliehen 1648 fuoste t. 1649 daz er sehiere
- nider loch 1650 nach s. sprungen s. to. 1654 u. scehse siner gesellen 16.36
- ichellen 1657 da fehlt .1658 mieheler magenehraft 1660 b. grinen 1661 die
- Jtetten zobrach er 1662 staline fehlt. 1663 vier und fehlt.
- Digitized by
- 62
- swaz ime des volkes widirstiez,
- wie luzzel her des genesen liez! 166J>
- do sprach ein riese die hiez Grimme:
- „iz wirt hie ubil inne.
- ich sie Widolde varen.
- nu gedenket, herre Asprian,
- uwir grozer gote! u 1670
- mit listigeme m6te
- vragiter dene grimmigin man,
- waz erne daz lut hette getan,
- daz her in s6 viant st.
- „mir wart gesegit, herre min", 1675-
- [do] sprach Widolt, der helit gdt,
- „sie hetten dicht bracht an groze not.
- done wistich we iz hette getan:
- ich wolde sie alle irslagen han.
- were der danne z6 iemanne zorn, 1680
- der moste den liph haben virlorin".
- „in trouwen", sprach Asprian,
- „sie nehetten mer niecht getan
- wane ere unde gdtis.
- nu wichit fiwers gemdtis 16S5-
- unde gebit die stangin diesim man",
- ein riese sie im uz der hant nam.
- Den herzogen heren
- rou sin kemer&re..
- daz vole al z6 semene 1690
- hof sich dar zo gegine
- unde wolden Asprjane slan.
- do sprach Widolt der k6ne man:
- „waz ist jeniz gedrenge?
- owt miner stangin! 1695«
- 1664 s. t. do d. 1666 der fehlt 1667 hie u>. vil u. i. 1668 Witolf kumt
- dort her gegan 1669 gsdenche, darnach: daz wir im gnemen die stange oder
- ir leben ist zergangen 1670 Asprian der g. 1672 fragt er 1673 der bovet
- 1074 waere 1675 du w. m. g. maere 1677 iu betrubet den muot 1679 des wolde
- ichs a. e. h. 1680 und waere d. 1681 der hiet den I. schiere v. 1683 tnir hat
- hie nieman n. g. 1684 ere} minnen 1685 erwinde dines muotes 1689 k. seren
- 1690 d.v. in dem geswaere 1691 h. s. d. begewaere 1693 Witolf 1694 injenetn,
- lGi>5 so we mir m. s.
- Digitized by Google
- 6a
- sie woldin di schaden, herre,
- des ingelden sie hate vil s§re:
- iz nesi daz ich irsterve,
- in ra6z vile we werden,
- sie kumin vluchtic widir". 1700
- mit der vust side er einin dar nider
- unde begreif den herzogen gdt
- unde krazzitime ave den stalin hdt.
- mit deme hare her in uf want,
- do intfiel er eme in daz gedranch. 1705
- swa her die anderen gevienc,
- wie strddicke iz uf gienc!
- dar wart gestOzen manic man,
- daz her unsanfte nider quam.
- nu neweiz ich wie ein spileman 1710
- zo hove vor den kuninc quam
- unde sagite ime m&re,
- daz dar groz vechte were.
- Constantin vragete mSre,
- waz dar schalles w&re. 1715
- her sprach: „daz weiz der heilige Crist,
- ich sage der alsiz ist.
- dar gaf einer daz fdter 1 )
- mit der lengistin rdten,
- die ich mit den ougin ie gesach, 1720
- biz man sie ime uze der hant brach:
- do wart her dancn&ne.
- sie sin ime alle gezeme,
- armen unde riche:
- her rdfit sie vreisliche. 1725
- mir is lieb, daz ich s6 vro inran,
- 1696 wellent inch slahen 1697 hute fehlt 1698 ich muoz e verderben
- 1701 er si nidere 1702 er 6. 1703 brack i'm abe den stal h. 1704 bi.swaneh.
- 1705 daz er im enpflel 1706 stoat er der a. do gevie 1707 hey tc. s. ez da gie
- 1708 erlupftet 1712. 13 fehlen 1715 geschalles 1716 daz] ez 1717 eu niht
- wan alse e. i. 1718 ainer futer lange 1719 m. ainer stalin stange 1720 nie
- baz gemezzen sack 1721 untz 1722 dock wart gestuemer sin vart 1723 do si
- im genomen wart 1724 die a. zuo den richen 1725 rou/t er 1726 so vro] im.
- 1) Volkstttmlicher ausdruok filx „sohlagen", wie eine minne schenken %
- vgl. 4311.
- 64
- doch warf her mich over v§r man,
- daz mine vdze
- die erden niene berdrtin.
- ich st6nt ime ouch vor deme liechten: 1730
- her nebedorte mtn dar z6 niechte".
- Widol wart gevangin,
- gebundin an die lannin.
- alser z6 den herbergen quam,
- wie drate iegelich man 1735
- na deme anderen zdch!
- vor deme kuninge wart die klache groz
- over Dietherichis kemere*re,
- daz sie gerouft w8ren.
- „daz ist mer leit", aprach Constantin, 1740
- „nu sagit iz deme herren sin.
- wil her u riechtin, daz is mer lieb,
- ichne underwindes mich niecht".
- Alsiz Dietherich virnam,
- her hiez z6 erne sine man gan, 1745
- Widolden den k6nen
- uffe den hof vrbnen.
- „hat er iemanne icht getan.
- iz sal ime an den liph'gan
- z6 uwir aller gesichte". 1750
- „wir irlazin in des gerichtis",
- sprach Friderich der herzoge,
- „§ der tnvil kume her z6 hove,
- swanner her quame,
- da wir in alle ges^chin". 1755
- bi den henden sie sich bevingen,
- vor den kuninc s£ giengen.
- sie sprachen: „neina h^rre Dietherich,
- 1727 virzech 1728 die mine 1729 rurten die erden utuuzze 1730 ouch
- Uundieh im an d. I. 1731 er bedor/te 1732 Witolf 1733 wider g. zuo der
- landen 1734 do er ze h. chan 1737 vor Conttantia wart dock, darnaoh zwei
- verse eingeschoben, von denen nur zwei worte erhalten 1738 von 1739 wie
- tie gefros . . . 1742 wil erz iu 1748 ne fehlt 1744 alse 1745 do hiezjsr zw . . .
- 1746 Witolfen 1749 daz muoze im 1750 ir aller 1751 nu e. 1753 daz er
- immer 1754 wan zone moh . . . 1755 ichn ruoche in . . . 1756 behanden 1757
- reeken 1758 und s.
- Digitized by
- 65
- nicht neladene vore dich.
- her nehat uns sulechis nicht geschadit, 1760
- daz iz dir immer werde geklagit.
- nu du helith virtriven bist,
- man sal dich eren, wizze Crist,
- he in diseme riche,
- daz st£t uns gevbchliche". 1765
- d6 dankete in der h§rre.
- ettelicher forte s&re,
- her wurde des roufens gedagit 1 )
- mit vil grdzin bftlslagen,
- ob der helit k6ne 1770
- nf den hof queme,
- dar umbe liezen sie die klage
- unde swigitin las tens unde schaden.
- Die gerouftin mit deme hare,
- die swigitin is zware 1775
- swilche wis sie mochtin.
- der kuninc saz in riechte 9 )
- nnde klagitiz der kuningin:
- „eia anne, wie ich nu gehdnit bin
- an den vremeden ma gin, 1780
- die here geritin waren
- uz anderen richen:
- die sin s6 vreisliche
- beide gerou/V unde geslagin,
- daz siez immer mugen klagen. 1785
- daz hat Dietherichis man
- umme ein ^^stole getan.
- vluchtic quamen sie wider,
- her stiez sie mit der vust nidir,
- 1759 gebiute in 1760 ne fehlt 1761 dez wir nu chla . . . 1762 sit 1765
- d. s. hovelichen 1767 im sere 1768 . . .fen hin legen 1772 daz chlagen 1774 bi
- d. h. 1777 mit trahten 177i) nu fehlt 1785 nimmer mach verehlagen 1787 . . .
- sidel g. 1788 alle to.
- 1) Wahrscheinlich gedegit (: bUlslegen) „zum schweigen gebracht hin-
- sichtlich des raufens".
- 2) Wahrscheinlich entstellt aus saz in treehten (wie 4330. 4569. 4865)
- vgl. das fragment.
- Konig Bother. 5
- Digitized by
- 66
- daz sie in deme hore lagen. 1790
- wane mochten sie umbe die schuzzen vragen?
- die mochten sie 1 haven gesehozzen,
- sone hetten sie 1 is nicht genozzen,
- des woldich immer vrd sin".
- „nu swich", sprach die kuningin, 1895
- „unde laze wir daz geschuzze.
- din rede t ist unnuzze,
- hette der der s6 na gesin,
- daz du ene rechte hettis gesen,
- dir negehulfe des nichein boge, 1800
- dune indstis sin gevlogin 2
- z6 aller vurdrist after wege;
- unde w§re aber Rdthere gegeven
- die unse tochter schdne,
- sone troste dich nieman hdnen, 1805
- her hette dir uze sime lande
- der tnrin wigande
- gesendit, daz dich nieman
- mit here torste bestan.
- von du m6z ich wole klagen. 1810
- ml dulde hdnede unde schaden
- hir in dime lande
- von Dietherichis manne!
- Den zorn liez Constantin bestan
- unde hiez na siner tochter gan, 1815
- daz die magit schdne
- schire z6 dische quame.
- dar ane nesumete sie nicht,
- ir was Me den hof lieb.
- die vrouwe begonde vore gan. 1820
- 1792 en han erschozzen 1793 so enhet erz 1796 la varen ditz geschihte
- 1797 enurihte 1798 wan wasr er dir so nahen gestan 1799 reht mohtest ge-
- sehftn an 1800 so enhetest du von kainen bogen 1801 ouch sin geflohen 1802
- uf dem w. 1804 unstrr 1805 sin engetorsten dich niht gehonen 1807 die 1808
- dekain m. 1810 da von muet mich din chl. 1811 chutnber 1812 dinen landen
- 1813 handen, darnach: entriwen ez lit vil eben an er hat dir rehte getan 1814
- stan 1815 noh. Das fragment bricht hier ab.
- 1) Kann nicht richtig sein, da es nur auf Widolt zu beziehen ist.
- 2) Entstellt aus gevlohin.
- Digitized by Google
- hundert megede lossam,
- die volgedin ir zwaren,
- alle vaJehere.
- manigin armbouc rot
- trdgin sie gewirdt.
- uns sagit daz liet mere,
- wie sie gevazzit weren:
- daz aller vordirste wiph
- die hette gezierit den lipb
- mit einer krdnen guldin:
- daz gebdt ir vater Constantin.
- die anderen megide alle samen
- die trdgin ritarlich gewant
- yon grdzeme overmote.
- cyclat der gdte
- der was mit deme golde
- gestickit alien halven,
- dar under zabil unde kelin.
- sie mdste manigir ane seen,
- e die vrouwe schdne
- bin z6 diske quame.
- D6 b6f sich daz gedrenge
- yon manigeme Snellen manne
- mit deme h§rren Dietheriche:
- die waren wundirliche
- gevazzit, alser vore gieng.
- ir nehortit e noch sint
- gesagin von bezzerme gewete
- dan die recken hetin;
- ir himide waren sidin,
- sie tr6gin b6nit guldin,
- da inne got gesteine.
- ein[en] karbuwkul schdne
- uflfe Dietheriche stunt,
- der virdructe manich gesmtde got,
- daz wole gelovit ware,
- ob man dit dar inne nich nesage.
- Wie mochtiw flffe der erden
- die mantele immer werdin
- 68
- bezzer mit gevdge I860
- dan die herren tr6gen?
- die inville waren hermelin,
- dar over gezogen cyclatin;
- der in na bi was,
- den duchtiz schdne alsd ein gras. 1865
- alse die varwe virlasc,
- aller steine ubirglas
- lfichte von der edelicheite sin. 1 )
- wie niochte tftrirs icht sin?
- dar zu smactiz suze. 1870
- iz brachtin blatvuze 2 )
- Aspriane z6 §ren:
- her gaf iz sime herren.
- von du mdstin sie al intsamt
- des herren Dietherichis gewant 1875
- schouwin, de da waren.
- von den kaffaren
- virl6s die vrouwe ir hdchgizit,
- daz sie niene besach des ritaris liph.
- Die hochgezit waren alle 1880
- dre tage voile.
- alsiz an den drieten tach quam,
- die varunde diet begunde gan
- vor den Dietherichis disch:
- her gaf in schdne, wizze Crist. 1885
- den hals her neigdte,
- her gaf sini/i mantil gdten
- eineme armen spileinanne:
- her was z6 heile dar In gegangen.
- so taten die anderen al intsamt, 1890
- dar nebehelt nieman sin gewan*.
- die mit ime dar waren,
- sie nerdchtin zwaren,
- 1) Wenn die farbe des mantelstoffes wegen der entfernung nioht mehr
- zu erkennen war, leuchtete der karbunkel wieder hervor.
- 2) Ein sagenhafte8 volk, von dem im Herzog Ernst erzahlt wird, das
- allerdings anch schon fruher gelegentlioh erwahnt wird, vgl. Bartsoh,
- Herzog Ernst CLXIX. Die stelle ist wahrscheinlioh spater eingesohoben.
- Digitized by Google
- wie iz in uz der hant nam:
- ir mantele nequam nichen dan.
- D6 scheit sich die hdchgezit.
- aller manneltch
- reit z6 stnin selidin,
- ane Diethertches helede:
- die vdren zd den herebergen
- unde mdstin gevazzit werden.
- vrumicheit hette her dar began,
- iz newart ouch nie nehein man,
- die Diethertche dorste bestan,
- die recken namen hette.
- daz her sd vile getate,
- von du lobit in daz liet.
- sie nigendztin sich alle dar zd nicht.
- Die hdfztch was irgangen.
- dd lief man wider manne
- zd vrdner kemenatin
- unde sagite von der gew§te,
- die der recke Dietherich
- hette gevazzit ane sich.
- alsd der eine inne was,
- der ander vor den turin was %
- wante die magit so vil virnam,
- daz sie den tuginthaftin man
- von aller slachte sinne
- in iren herzen begunde minnen.
- noch dan was sie ime vremide:
- sint gewan sie mit deme helede
- manige werltwunne,
- unde ouch trfibe dar under.
- In der kemenatin wart iz stille.
- dd sprach die kuninginne:
- „owi, vrouwe Herlint,
- wie grdz mine sorge sint
- umme den h§rren Diethertche.
- den hettich sichirliche
- 1) Wol saz.
- 70
- vorholne gem gesen
- unde mochtiz init gevdge geschen
- umbe den tuginthaftin man.
- vunf bouge lossam
- die mochte ein bote schire
- umbe urich verdienen,
- der den lielit drate
- brachte zd miner kemenaten".
- „in trouwen", sprach Herlint,
- „ich wille mich heven an den sint.
- iz si schade oder nesi,
- ich ge zd den herbergen sin.
- doch pflegit her sulicher zuchte,
- daz wir sin waren ane laster".
- Herlint gienc drate
- z6 einir kemenatin
- unde nam die turlichen wat,
- also manich vrouwe hat.
- dar in zierte sie den liph.
- do ging daz listigez wiph
- zo deme herren Dietheriche.
- her intfinc sie vromeliche.
- vil na sie z6 ime saz,
- deme recken sie in daz 6re sprach:
- „dir imbutit holde minne
- min vrouwe die kuninginne
- unde ist der vruntschefte underdan,
- du salt hin z6 ir gau.
- dar wil die magit zware
- dich selve wol infan
- nicht wene durch din Sre.
- aller truwin, herre,
- des machdu vil gewis sin
- an der juncvrouwen min".
- Alsus ridede d6 Dietherich:
- „vrouwe, du sundigis dich
- an mer ellenden manne.
- ich bin ouch zd kemenatin gegangen
- hie vore, d6 daz mochte sin.
- war umme spozeder min?
- leider s6 tdd man den armen ie.
- uwer vrouwe ingedachte die rede nie.
- hie is s6 vile herzogen
- unde vorsten in deme hove,
- daz ir mit einen anderen man
- ftwerin scheimf mochtin han,
- des hettir minnir sunde.
- ir virdienit daz afgrunde,
- daz er mich sd tdrecht woldit han,
- ich nebin ne sd arm man,
- ine ware doch zware
- dar heime ein richer grave".
- Herlint sprach deme hteen z6
- (sie kunde ire rede wale geddn):
- „neina, h6rre Dietherich,
- nieht nedenke des ane mich.
- ich nehan is weiz got nicht getan.
- mich hiez nrfn vrouwe here gan:
- sie nimit michil wnnder,
- daz du sd manige stunde
- in desseme hove heves gewesen
- unde sie newoldis nie ges§n.
- daz ist doch seldene getan
- von eime sd statehaften man.
- nft wizet mer der rede nicht:
- der kuninginne ware lieph,
- swelich ere der gesch§,
- swie du sie nie nigese.
- woldistu aber dar gan,
- dune tadis nicht ubelis dar anne".
- Dietherich z6 der vrouwin sprach
- (her wiste wole daz iz ir ernist was):
- „hie ist der merkere s6 vile:
- swer sin §re behaldin wille,
- der sal gezogenliche gan.
- ja wenit der ell end e man,
- daz her nimmer so wole getd,
- daz siez alle vfir gdt
- 72
- nimen, die in deme hove sin.
- nu sage der juncvrouwin din 2010
- min dienist, ob sie is gerdchit
- ich nemach sie nicht gesdchen
- vor der missehelle.
- ich vorte daz iz irschelle
- uns beiden lasterliche: 20.15
- s6 virbfitit mer daz riche
- Constantin der herre,
- so mdz ich immir mere
- vluchtich sin vor Rdthere
- unde nemach mich niergin generen". 2020
- Herlint wolde dannen gan.
- der herre bat sie dar bestan
- unde heiz die goltsmide sin
- zw^ne schd silvertn
- tlinde giezin — 2025
- wie sie dd zouwin liezin! —
- unde zwene von golde,
- alser sie geven wolde.
- dd bat her Asprian,
- daz sie z6 einime voze quainen, 2030
- daz her die beide neme
- unde der vrouwen g§ve,
- unde enin mantil vile g6t,
- zwelf bouge goltrdt:
- sd sal men einir kuninginne 2035
- ir botin minnin.
- dd spranch sie vrdliche
- von deme h§rren Dietheriche.
- Herlint quam drate
- z6 ir vrouwin kemenaten 2040
- unde sagete ir von deme herren,
- her pfl^ge sinir ^ren
- harte vlizeliche.
- „daz wizzin werliche,
- ime sin des kuninges hulde l ? eb. 2045
- her nemach dich gesen nicht
- mit nicheinir slachte voge.
- Digitized by Google
- nn warte an dise schohe,
- die gab mir der helit got
- unde tete mir lievis gendch,
- unde einin mantil wol getan —
- wol mich daz ich ie dare quaml —
- nnde zwelf bonge die ich ban,
- die gaf mir der helit lossam.
- iz nemochte nffe der erdin
- nie schdnir ritar werden
- dan Dietherich der degin.
- s6 laze[ne] mich got liebin,
- ich kaffedene undankis ane,
- daz ich mich is imer mach schamen".
- „Iz schinit wole", sprach die knningtn,
- „daz ich nicht selich nebin,
- nft her min nicht wil gesehen.
- machdu mir die schd geven,
- dnrch des hSrren hulde,
- die vullich dir mit golde".
- schire wart der kdf getan.
- sie zdch dene guldtnen an
- nnde nam dene silverinen schdn.
- der ginc an den selven vdz.
- „owi", sprach die kuningin,
- „wie wer nu gehdnit sin,
- dd dieser schden lossam
- ist missegrtfe getan.
- ich nebringen nimer an.
- in trouwen du most hine widir gan
- nnde bitten Diethertche
- harde gezogenltche,
- daz her dir den anderin schdn gebe
- nnde mich selbe wille gesdn,
- och her in sime kunne
- ie gdter slachte gewtmne".
- „Owi", sprach Herlint,
- „wie gare die laster danne sint
- unser beider, vrouwe!
- nn wizzistaz in trouwin,
- 74
- soldich immer schande han,
- ich moz abir widir gan".
- dd h6b die magit wol getan
- ir wat lossam
- vaste an de kn§;
- sie nigedachte der zucht nie,
- vrouweltcher gange sie virgaz.
- wie schire sie ober den hof geloufin was
- zo denie hSrren Dietheriche!
- her infinc sie vromichliche
- in alien den gebere,
- alser sie nie gesege.
- d6 wiste der helit wole san,
- war umnie sie dar wider quam.
- Herlint sprach zo deme heren:
- „ich moz immer mere
- in bodescheffe gan.
- der schdn ist missegrife getan.
- sie sin der kuninginne
- gegeven durch dinin willin.
- noch solde wir den einin haven:
- des heiz dich min vrouwe manen,
- daz du ir den anderen schdn geven woldis
- unde sie ges§ges selbe 1 ),
- ob da undir dime kunne
- ie g6t geslechte gewtmnis".
- „Ich datiz gerne", sprach Dietherich,
- „wane die kamerere die meldin mich".
- „nein sie", sprach Herlint,
- „mit vrouweden sie in deme hove sint:
- die ritare schiezen den schaft,
- dar ist michil spilis kraft.
- ich wil hin vore gan:
- nfi nim zwGne diner man
- unde heve dich vil drate
- na mer z6 der kemen&ten.
- 1) Wahrscheinlich sind die reimworte ursprUnglich geves
- gewesen.
- 75
- mit deme grdzen schalle
- virmissin sie din alle.
- ich gescheffe ein gestille 2125
- von der kuninginne". 1 )
- Herlint wolde dannen gan.
- do sprach der listiger man:
- „nu beide des kamereris:
- ich wille na den schdn vragen". 2130
- sehire quam Asprian.
- lier sprach: „owi, waz han ich dergetan?
- die wege ich nicht irlidin nemac.
- dii mo wis mich alien disen tac
- mit itenftwim mere 2135
- dan da ie getatis, herre.
- ir was hie ein michel teil gestagen,
- die han die knechte zotragin.
- ist ir dar ich irvallen,
- ich bringe der sie alle". 2140
- do nam Asprian
- de anderen schdn lossam
- unde einin inantil vile gdt
- unde zwelif armbdge r6t
- unde gab di al der vrouwin, 2145
- dd gienc sie also tougin
- vil harte vrdliche
- von deme herren Dietheriche
- unde sagite ouch zwaren
- ir vrouwen lieb mare. 2150
- Der megede wartin was grdzlich.
- sich beriet der herre Dietherich
- mit Berkere, deme alden manne,
- we iz mit gevdge mochte gan.
- „vile wole", sprach der herzoge, 2155
- „an deme Poderamus hove
- sal ich machen grdzen schal:
- dar zut daz lut ubir aL,
- sone wardit din nichein man".
- 1) ,.Ich mache, dass man die konigin in rnhe lftsst u . gtitillt ist int
- Digitized by Google
- t
- 76
- her heiz die riesen ftz gan; 2160
- selve bedacter sin ros.
- Bich hdf der lut uffe dene hof.
- dd vdrte der aide jungelinc
- dusint ritar in den sint.
- Widolt mit der stangen 2165
- v6r dar scrickande
- in alien den geb&re,
- alser heriz ware.
- da ubirwarf sich Asprian,
- der was der riesen spileman, 2170
- Grimme zwelif klafter spranc,
- sd datin die anderin al intsamt.
- her greif einin ungevdgen stein,
- daz der merkdre nechein
- Diederiche virnam, 217b
- dd sie begunden umbe gan.
- In deme venstere die junge kuninginne stunt,
- schlre quam der helit junc
- over hof gegangin.
- da wart er wole infangen, 2180
- mit zw§n ritarin Srltch.
- dar ginc die recke Dietherlch,
- dd wart die keinenate uf getan,
- dar in ginc der helit wol getan.
- den hiez die junge kuningin 2185
- selve willekume sin
- unde sprach, swes her dar geb§te,
- daz sie daz gerne dgten
- na er beider §ren.
- „ich han dich gerne, h£rre, 2190
- darch dine vromicheit ges§n,
- daz ne is durch anderis nicht geschdn.
- desse schdn lossam
- die saltu mir zien an".
- „vile gerne", sprach Dietherich, 2195
- „nfi irs geruchit an mich".
- der h§rre z6 den vuzen gesaz,
- vil schdne sin geb§re was.
- Digitized by Google
- uffe sin bein sazte sie den vdz:
- z newart nie vrouwe baz geschdt.
- do sprach der listiger man:
- „nu sage mer, vrouwe lossam,
- mere uffe die truwe din,
- alse dft cristin wolles sin —
- nfi hat din gebetin manic man —
- ob iz an dinin willin solde stan,
- wilich under in alien
- der beste gevalle".
- „Daz sagic der", sprach die vrouwe,
- „vil ernistliche in trouwen,
- herre, Me die sele min,
- alsich getoufet bin:
- der uze alien landen
- die turin wigande
- zd ein ander hieze gan,
- sone wart nie nichein man,
- der din gendz mochte sin.
- daz nemich an de truwe min,
- daz nie nichein mdter gewan
- ein barm alsd lossam,
- daz iz mit zuchtin, Dietherich,
- mochte gesizzin ineben dich.
- von du bistu der tuginde ein uz genumen man.
- soldich aber die wele han,
- so nemich einin helit gdt unde bait,
- des botin quamin her in diz lant
- unde ligin hie zware
- in minis vater kerken^re.
- der ist geheizin Rdthere
- unde sizzet westert uber mere,
- ich wil ouch immer magit gan,
- mer newerde der helit lossam".
- Alsiz Diederich virnam,
- dd sprach die listege man:
- „wiltu Rdthere minnen,
- den wil ich dir schire bringin.
- iz nelevet nichein werltman,
- 78
- der mer s6 leve hette getan.
- des sal her noch geniezen.
- bit in die honede liezin 1 ), 2240
- her bdzte mer dicke mine ndt,
- des lone ime noch got.
- wir nuzzen vr61iche daz lant
- unde leveten vrdliche samt.
- her was mir ie genddich unde g6t, 2245
- allSn have mic nu virtriven der helit g6t".
- „In truwen", sprach die junge kuningin,
- „ich virsta mich an der ride din,
- der ist Rdther alsd leib,
- her nehat dich virtriven nicht. 2250
- swannen dti verist, helit bait,
- dfi bist ein bode her gesant.
- di sint des kuningis hulde lieb.
- nune virhel mich der rede nicht!
- swaz mir Mte wirt gesagit, 2255
- daz ist imer wole virdagit
- biz an den jungistin tac".
- der h§rre zd der vrouwen sprach:
- „nu lazich alle mine dine
- an godes genade ande din. 2260
- ja st$nt dine vdte
- in Rdtheris schdze".
- Die vrouwe harte irscricte,
- den voz sie uf zuchte
- unde sprach z6 Dietheriche 2265
- harde blotliche 2 ):
- „nune wart ich n& so ungezogin;
- mich hilt min ubermot bedrogen,
- daz ic mine voze
- sazte in dine schoze. 2270
- ande bistu Rdther s6 h^r.
- sone machtu, kuninc, nimir mer
- 1) ,,So lange als ihn die hochfahrende gesiunung frei liesa", d. b. bis
- diese herrschaft Uber ihn gewann.
- 2) So mit Edzardi fttr boltliche der hs. baltliche ,,geschwind, rasch*'
- bei Rilckert passt nicht.
- Digitized by Google
- bezzer tugint gewinnen.
- der uz genumener dinge
- hastu von meisterschaf list.
- sowilchis kunnis du aber bist,
- min herze was ellende. 1 )
- trade hette dich got nil her gesendet,
- daz we're mer innencliche lieb.
- ich nemach is dock getruwen niet,
- dune scheinis mir die warheit.
- unde wariz dan al der werlde leit,
- s6 rumde ich sichirliche
- mit samt der die riche.
- sus ist iz aber immir ungetan.
- doch nelebet nichein man
- sd schdne, den ich da vor nenie,
- ob du der kuninc Rdthere werist".
- Alsus redite d6 Dietherich
- (stn gemdte was harte listich):
- „nuni han ich vrunde m§re
- dan die armin herren
- in deme kerkenere.
- swa mich die gesehin,
- dar mochtis dich an en virstan,
- daz ich der war gesagit han".
- „in trouwin", sprach die kuningin,
- „de irwerbich umbe den vatir mtn
- mit etteltcheme sinne,
- daz ich sie uz gewinne.
- her negevet sie aber nicheinime man,
- her nemOze sie uffe den liph han,
- daz er nichein intrinne,
- biz man sie abir wider bringe
- in den kerkenere,
- dar sie mit ndtin waren".
- Des antwarte dd Dietherich:
- „ich wil sie nemen ubir mich
- 1) Schwerlich mit der hfi(. und BUckert hell end e, dj
- von sich gebend", ,,laut ankiindigeud" zu nehmen ware.
- 79
- 2275
- 2280
- 22S5
- 2290
- 2295
- 2300
- 2305
- 80
- vor Constantine deme rlchen,
- morgin sichirliche 2310
- sd sal ich her zd hove gan".
- die vrouwe alsd lossam
- kuste den herren.
- dd schiet her danne mit 3ren
- ftz van der kemenatin 2315
- zd den herbergen drate.
- alsd daz Berker gesach,
- wie sehire der rinc zelazen was!
- d6 sagete der hdrre Dietherich
- die m§re alsd wunniclich 2320
- deme turlichen herzogen.
- des begundin sie beide got loven.
- Die juncvrouwe lac uber nacht.
- we* gr6z ire gedanke was!
- alsiz zd deme tage quain, 2325
- einin stab sie nam
- unde slouf in ein swarziz gewdte,
- alse sie sich gewlldt hette,
- einin palmen sie ober ir achslen nam,
- alse sie fiz deme lande wolde gan, 2330
- unde hdb sich vil drate
- zd iris vater kemenaten
- unde klopfete an daz turltn.
- uf dete dd Constanttn.
- alsd he die magit an gesach, 2335
- wie listichliche sic zd ime- sprach:
- „nii gebut mir, htee vatir min,
- mdter, er suit gesunt sin.
- mir ist sd getroumdt,
- mer nesende der waldindiger got 2340
- sinin botin underdan 1 ),
- ich mdz in abgrunde gan
- mit levendigen liphe,
- des nist nehein zwlvil.
- is nemac mich neman irwenden, 2345
- 1) Schwerlich mit Rflokert under dan „damider" und „dazwi8chen u .
- Digitized by Google
- 81
- ich newille daz elelende
- buwin immir m£re
- z6 troste mlnir sele".
- Trftrich sprach d6 Constantin:
- „neina, 16ve tochter inin, 2350
- sage mir waz dft willis,
- ja wegich der dir helle".
- „vater, daz ist immir ungetan,
- mir newerden die botin lossam:
- die wil ich vazzen unde baden, 2355
- daz sie genade mdzen haven
- an ir armin live
- etteltche wile.
- ich negerer nicht wane drte tage,
- sd werden sie dt widir aber 2360
- z6 deme kerkenSre".
- Constantin der mere
- sprach, dat her daz genie dete,
- ab sie einin burgin hetten,
- der sie fiffe den lif torste nemen 2365
- unde sie ime widir mochte geven,
- daz ir nichein intrunne.
- dd sprach die magit junge :
- „ich bitis hute sd manich man,
- daz sie etelicher mdt bestan, 2370
- des lif ist alsd tuginthaft,
- deme du sie mit eren geven macht'.
- d6 sprach Constantin: •
- „daz tdn ich gerne, tochter min".
- Der zit iz nadte 2375
- vil harde genote,
- daz Constantin z6 tiske gienc.
- Dietherich des nicht neliez,
- her queme mit sinin mannen
- vor den kuninc gegangen. 2360
- d6 man daz wazzer nam,
- die juncvrouwe lossam
- ginc vor deme tiske umbe
- heize weinunde,
- KOnig Bother. 6
- Digitized
- by Google
- ob sie iemanne so leve hette getan,
- der die botin lossam
- uffe den lif torste nemen.
- ir nechein torste sie des geweren:
- herzogin die richin
- virzigint ir geliche,
- biz sie zd den recken quam,
- mit deme die rat was getan.
- do sprach die migit erlich:
- nu gedenke, helit Dietherich,
- aller dinir gdte
- unde hil/* mir uz der ndte.
- nim die botin nflfe daz levent,
- die heizit der die kuninc geven.
- irzagit sin minis vater man:
- sie neturrin sie nicht bestan.
- doch sol die edelecheit din
- mit samt mir geteilit sin,
- daz ich der genieze.
- swe gerne dfi daz liezis,
- dich nelaze[n] din tuginthafter mdt!
- da salt mich geweren, helit gdt".
- „gerne", sprach Dietherich,
- „sinf irs gerdchit ane mich.
- iz negat mir nicht wene an den liph;
- doch werdich din burge, schdne wiph".
- Die botin gab dd Constantin
- Dietheriche uffe den lif sin.
- der herre sie do obernam.
- dd volgetin ime des kuningis man
- z6 deme kerken&e,
- dar sie mit ndtin waren.
- die ellenden haftin
- lagin in unkreften
- nnde leveden bermeliche.
- Berker der riche
- stunt unde weinote,
- do her den schal gehorte.
- den kerkenere man uf brach,
- dar in schein d6 der tac.
- schire quam in daz liecht,
- des newarin sie gewone niecht.
- Erwin was der Srste man,
- der uz deme kerkenere quam.
- alsen der vater an gesach,
- wie grdz sin herzeruwe was!
- her karte sich hine umbe
- unde wranc sine hende,
- her netorste nicht weinen
- unde nestfint ime nie s6 leide,
- sint in sin mdter getrdch.
- Erwin der helit gdt
- was von deme liphe getan
- alsO von rechte ein arm man.
- Sie namin die zwelf gravin
- uz deme kerkenere
- unde iegelich sinen man.
- die ritar also lossam,
- sie warin swarz unde sale,
- von grdzen ndtin missevare.
- Lupolt der meister
- nemochte nicht geleisten
- wan ein bdse schurzelin,
- daz want her umme den liph sin.
- dd was der weinige man
- harte barliche getan,
- zoschundin unde zeswellit.
- Dietherich der helit gdt
- stunt trdrich von leide
- unde newolde doch nicht weinen
- umbe die botin lossam.
- Berker der aide man
- ginc al umbe
- die haften schouwende:
- done ruwen in nichein dine
- harter dan sine schonen kint.
- Dietherich der herre
- heiz die botin heren
- 84
- vdren z6 den herbergen sin,
- wan Lupolt unde Erwin
- die liez man eine gan, 2465
- daz er neplaf nehein man.
- d6 sprach Erwin der m§re:
- „Lupolt trut hSrre,
- sie* du einin grawin man
- mit deme schdnin barte stan, 2470
- der mich schouwete
- wunderen ndte?
- her karte sich umbe
- unde wranc sine hande,
- her netorste nicht weinen 2475
- unde nestunt ime doch nie so leide.
- waz ob got der gdte
- durch sine dtmdte
- ein grdz zeichin wil began,
- daz wir kumin hinnen? 24S0
- daz is war, brddir min,
- her mach wole unse vatir sin".
- d6 lachetin sie beide
- von vrouweden unde leide.
- Die ellenden geste 2485
- warin hanfeste 1 )
- biz an den anderen dach.
- die junevrouwe eren vater bat,
- daz her sie lieze dare gan,
- sie wolden selve dienan. 2490
- orlof er der kuninc gaf.
- we schire sie over hof getrach 8 )
- z6 deme hSrren Dietheriche!
- d6 hiez man al geliche
- die vremedin ritar uz gan. 2405
- dar nebeleib niehein man
- wan der verchmage
- die uber mere w&rin gevarin.
- 1) Wol: B. in die hand gegeben und nur so gebunden.
- 2) getrach kann (vgl. einl. 8. 13) sowol = - getraf, als - getrat sein.
- Letzterea ist vorzuziehen wcgen der verbindung mit z6.
- Digitized by Google
- den botin also lossam
- den legete man gdt gewant an
- nnde vazzede sie vlizicliche.
- daz quain von Dietheriche.
- der tisc wart gerichtdt.
- Berker der helt gdt
- was trochtsaze
- die wile sine kint azin.
- Alse die herren gesazen,
- ir leides ein teil virgazen,
- do nam die recke Dietherich
- eine harfin, die was erlich,
- unde scleich hinder den ummehanc.
- wie schire ein leich dar fiz klanc!
- swilich ir begunde trinkin,
- deme begundiz nidir sinkin,
- daz er iz fiffe den tisc[e] g6z.
- swilich ir abir sneit daz brdt,
- deme intfiel daz mezses durch ndt.
- sie wurdin von trdste wizzelds.
- wie manich sin trdren virlos!
- sie sazin alle unde hdrtin
- war daz spil hinnen karte.
- Ifide der eine leich klanc:
- Luppolt ober den tisch spranch
- unde der grave Erwin,
- sie heizin in willekume sin,
- den richen harffcre
- und kustin en zwaren.
- wie rechte die vrouwe dd sach,
- daz her der kuninc Rother was!
- Alse die juncvrouwe hinnin widir quam,
- dd liez man die botin uz gan
- allenthalven in die stat,
- daz ir neman neplach.
- do merketen iz des kuningis man
- unde sagetin iz ir herren san.
- „nfi ner6chit", sprach Constantin,
- „ich bevalch sie erne uffe daz leven sin.
- 86
- her pleget s6 gdter sinne,
- ir nemach ime nichein intrinne".
- der kerkenSre wart gero u m6t, 2540
- alse die juncvrouwe gebdt.
- dd drie tage irgSngin,
- die botin sie aber viengen
- unde legetin sie zwfcren
- widir in den kerken&re. 2545
- michil bettewate
- unde ander got gerate
- wart in virholene dar in getragin,
- (dd mdsten sie genade haven)
- similen unde wiz brdt, 2550
- des was den helidin vil ndt.
- die juncvrouwe heiz enin man
- zo Dietherichis herbergen gan,
- der grdb ein hoi z6 berge
- von deme kerkenere, 2555
- swar sie woldin hinnin keren.
- dd lagin die haftin
- in sanftin unkreftin.
- die botin lageii dar alle
- zwenzich tage vulle 2560
- unde haveten grdzen wirtschaf.
- sie wunnen an dem live kraft.
- D6 hdb sich under deme himele
- von zwein unde sibinzie kuningin
- von wdster Babildne 1 ) 2565
- zo Constantino deme kuninge
- die aller gdrziste hervart
- die iergin gewart.
- Ymeldt 8 ) gerte sin z6 man,
- 1) Babilon in der wuate ist Kairo.
- 2) Jedenfalla identisch mit Nibeldt, der im Biterolf anter anderen
- heidnischen kOnigen genannt wird. Yen 295 f.: Man saget von JSibeldte daz,
- wie er ze Bdrpse saz in einem rieken lande; den ich vil tool erkande. der
- machte himele guldin, selbe tcolde er got sin, mit krafi er t6te t&sent her; ez
- mohte nieman keine wer wider in ge/Ueren, ez getorste ouch gerileren mit strife
- nieman siniu lant.
- Digitized by
- her was ein heidin vreissam,
- ime nemochte nicht widirstan,
- her wolde die rtche alle han
- bedwungin mit grdzir gewalt.
- uber al uneristin lant
- sone virsaz neiman sin gebot.
- her wolde selve wesen got.
- Simelin heiz sin wib.
- her virlds zd Jerusalem sint den liph.
- D6 quam en ilinde man
- Tor deme volke gevarin
- zd Constantinopole,
- der vil mSren burge,
- unde sagete deme kuninge mere,
- wie n6t ime w§re,
- ob her sich mochte irweren,
- in sdchte ein kreftigiz here,
- alsus redede do Constantin:
- „wer mochte so riche sin,
- der mich torste bestan"?
- dd sprach der gahinder man:
- „din groze overmdt
- der nis zd nichte g6t.
- in trouwen sie havent genenddt.
- iz is der herre Ymeldt
- von wdster Babildnie.
- zwene unde sibinzic kuninge
- die sdchen daz lant din.
- ich sach die vorreise sin,
- bo manich zelt uf geslagen:
- sie mugin wol zeuzic dusint haven".
- - Deme kuninge wurden sware
- die starken numere.
- Dietherich der helit g6t,
- der trdste wole sinin mot.
- her sprach: „halt dich wole, Constantin,
- unde gib mer uffe den liph min
- die ellenden haftin
- tz den unkreftin.
- 88
- hettin sie ros unde gewant,
- under in is manich helit bait.
- dar zd besende dine man,
- wer sulen ingegin in varen".
- „nu ldne dir got" sprach Constantin,
- „ich bevalch den kemerere m!n
- beide ros unde gewant
- daz sie brachtin in diz lant.
- iz wirt in allez widir gegeven,
- nu du, turltchir degin,
- mit mir wenigin man
- in derre ndte wilt bestan".
- Constantin giene drate
- na Dietherichis rate
- unde sante wide in daz lant
- dd quam vil manich helt bait
- zd Constantinopole,
- der vil meren burge;
- innirthalp drin tagin .
- d6 mochter vunfzic dusint haven,
- dd giengin ilande
- die turin wigande
- unde namen die zwelf gravin
- uz deme kerken^re*
- unde iegelich sinen man.
- wie schire iz allez widir quam
- daz sie brachtin in daz lant!
- Diethertch der helit bait,
- die nam sie zd siner schare.
- dd warm sie dar herliche gare
- ftffe rossen sn^blanken.
- daz was deme helide wal zd danche.
- Den heleden vil jungin
- giengen die ros in sprungin.
- dd brachte Dietherichis vane
- zw^nzic dusint lossam
- in breiten blickin uber lant.
- manigin gdtin wigant
- vdrte der kuninc Constantin
- 89
- ' ingegin die viande sin.
- sie ritin wol sibin nacht
- ingegin der hens kraft. 2650
- die zwene nnde sibinzich kuninge
- von wdstir Babildnie
- die ligetin sich alsd nahe,
- daz sie den rouch gesagen
- von den herbergen. 2655
- dd hdben sich die sorgin.
- dd gaf in Dietherich den trost:
- her herbergete dd aller vnrdertot
- mit den sinin heledcn
- inzusken der menegin. 2660
- Schire viel die nacht an.
- dar bevalen Constantinis man
- ehtin anderen die kint nnde wiph.
- ir nichein tr&ste sich an den ltph.
- Dietherich nnde s!ne man 2665
- begnnden rfininde gan
- nnde rietin an die heidenschaf,
- die dar lach mit hens kraft;
- wilich e*re in daz wSre,
- ob sie den knninc meren 2670
- ane Constantinis schadin
- gevahin mochtin odir slan.
- „introuwin" sprach Widolt,
- „knme wir in daz vole,
- sie sin uncristine diet, 2675
- ich newerdin borsenfte niet,
- des sulin sie vil gewis sin.
- nnde lazet man mi die hende min, 1 )
- iz mdz en an den liph gan".
- d6 wafende sich Asprian, 2680
- unde zwelf rltar lossam
- slnffen in er wicgewant
- in was zd deme storme harte lieb.
- dd schein ein halsperg liecht,
- 1) wol rrf.
- Digitized by
- 90
- die trdch der helit Asprian.
- iz nelevet nichein so kdne man,
- der ime widirstieze,
- daz hern ginesin lieze
- under der heidinschefte.
- sie hdbin sich mit krefte.
- Der herzoge von Meran
- heiz Dietherichis man
- vlizelichen wachen
- unde grdzen schal machin.
- her sprach: „mtn herre mit den sinin
- wil z6 Constantine,
- der hat na ime gesenddt".
- do was vil manic helit got
- wol gewafint an den wlch:
- fe newiste niemannis liph,
- wan die verchmage,
- die over mere waren gevaren.
- Diethertch ginc zft den rossen sin.
- d6 luchte ein brunie guldin
- an daz marc lossam.
- die troc der zurnigiste man,
- der von Adame
- zd der werlde ie bequSme,
- unde eine stangin vreissam,
- dane mochte nicht vor bestan,
- die tr6ste[n] Dietheriche^ vole:
- daz was der helit Widolt.
- Luppolt der getrawe man
- sprach zo den riesen al:
- „tr in den halspergin liecht,
- nune kumit nz der dicke niet,
- daz sie icht z6 verre schtnin".
- Dietherich mit den sinin
- der reit umbe die heidenschaft,
- die lag mit hens kraf,
- unde begonde vragen,
- war stn herre ware;
- her hette sich virsumdt,
- her brachtime manigin helit gdt.
- do zeigite man zd manne,
- nnzer z6 Ymeldte quam
- in ein zeilt lossam.
- daz swert zuchte Asprian
- nnde hiez in vil stille stan,
- ob her den liph wolde han.
- der kuninc d6 nicht nesprach,
- alser die stangin an gesach,
- die duchtin harde vreissain:
- gevangin was der rtke man.
- Dietherich imde sine man
- begundin deginliche gan
- under eine dicke schare,
- dar valtin sie daz here gare.
- Widolt gab die stangin
- ntiwet fiz den handin:
- swaz her der heiden ane quam,
- die slouc her alse en donir san;
- swar er zd der dicke quam,
- dar slouc her uffe den man,
- daz sie al zescreitin
- also ein stop daz do hine weite.
- Die zwelf riesen vreissam,
- die scldgin manichen man.
- die heidin vlun durch ndt,
- sie jagete der grimme t6th.
- Widolt wart gevangin,
- gebundin an die lannin.
- Dietherich der h§rre
- v6r zd den herbergin
- in alien den geberen,
- aUiz ime nicht geschen w§re.
- Dietherich heiz sine man
- zd den herbergen gan,
- swaz schalles sie vernemen,
- daz sie icht zo den rossen quamen.
- dd rief der wacht&re
- obir daz here m§re:
- 92
- „wol uf, henre Constantin,
- ich h6re die viande din
- mit grdzeme schalle: 2705
- ich w&ie sie here wollen".
- we sere sie irquamen,
- d6 sie die vlucht virnamen
- von der heidenschefte,
- die d&r lagin mit heres kreftel 2770
- Constantin wart gewafendt
- unde vil manich helit gdt.
- dd sprachin sumiliche:
- „nu siet zd Dietheriche,
- her ligit dar alse ein bdse zage, 2775
- swie her uns here gewisit hevet;
- von den untruwin sin
- sit ir virratin, h§rre Constantin".
- Constantin dd rande,
- als ime daz marc irhancte 2780
- vor ein gezelt 6rlich:
- „wol uf, her Dietherich!
- die heidin willin uns bestan.
- hie nachet der tdth manic manne".
- lute rief Ymeldt: 2785
- „h§rre, ir spotit ane n6t.
- hinacht zo mittir nacht,
- d6 ich in minenie bette lac,
- dd quam ein vreislicher man
- unde trouc mich under sinen arme dan. 2790
- mir sin die mine gar irslagin,
- sie nemugin dir nicht geschadin".
- Alse daz Constantin virnam,
- d6 kerte her vrdliche dan
- unde sagite sinen mannen: 2795
- „Ymeldt is gevangin!
- daz hat Dietherich getan.
- nu mozin sie lasterliche stan,
- die den hgrren ane n6t '
- z6 verre habin gevalsc6t 2S00
- mit grdzeme unrechte".
- Digitized by Google
- dd gingin gbte knechte
- zd deme herren Dietheriche
- unde danketin ime grdzliche.
- daz march virleiz Constanttn, 2805
- ze vordirst her in daz gezelt ginc.
- die hande nam her vor sich.
- her sprach: „got lone der, herre Dietherich,
- daz du mit dinin mannin
- den kuninc hast gevangin. 2»10
- eia tfirlicher degin,
- wilich ere dir ist geschein!
- hettich nil sigein got,
- des dir immir wurde not,
- daz sal der wesen undirtan". 2815
- ir aller sorge was irgan.
- Der tac begunde uf gan,
- dd salite man manic man.
- Dietherich der wlgant
- nam Ymeldtin bl der hant 2820
- unde vdrtine vor Constanttne,
- her bevalch in ime unde sinin.
- dd sprach der listiger man:
- „wir soldin einin botin han,
- der den vrouwen sagete 2825
- waz wir gevromit hebetin".
- „introuwen", sprach Constanttn,
- „der bote saltu selve sin
- durch miner tochter willen,
- unde sage der kuninginne 2830
- unde den vrouwin allin samt,
- wf ritin in daz lant
- vil harte vrdliche.
- din vole sumelichiz
- laz mit mir hei bestan". 2835
- dd sprach der listige man,
- daz her gerne dete,
- des in der kuninc b^te.
- Dietherich ginc dannen
- mit sinin heimlichen mannin 2840
- Digitized by
- 94
- unde sante daz vole zo des kuningis vanin,
- her bat sie grdzen danc haven.
- zo ime nan her sine man,
- swaz ir ober mere qnam.
- den kunin her sagete
- wes her willin habete.
- die turin wigande
- hugitin dd zo lande.
- Dannin vdr d6 Dietherich.
- ein zeichin daz was herlich
- brachter zo Constantinopole,
- der vil m§ren burge.
- mit den sinin mannin
- her sprach were intrnnnin.
- dd weinte de vrouwe kuningin:
- ,jaria, wa is Constantin
- unde die wigande
- nz von manigeme lande?
- Dietherich, lieber herre,
- ges6 wir sie immir mSre?*'
- „nein ir, daz weiz got,
- sie hat geslagin YmelOt
- unde ritit da here mit heris kraft.
- her wil zevdrin die stat.
- ich netruwe mich nicht irweren:
- nu m6z ich vliezin ober mere,
- beide wib unde kint,
- wa sie in der burg it sint,
- sie kiesint alle den tdt.
- sie irsl^t der kuninc Ymeldt".
- Dd nam daz Constantinis wib
- ir tochter die was herlich
- unde batin Dietheriche
- beide grdzliche,
- daz her in hulfe uz der heidinschefte,
- die dar quamen mit heres krefte.
- dd heiz der listige man
- die zelder also lossam
- der kuninginne dar zehen
- trade vdrte sie z6 den kielen.
- dar mugit ir geloubin
- von manigir schdnir vrouwen
- weinin unde hantslagin.
- sie nemochtin nicht gedagin.
- er z6ch ein michil niaginkraft
- na Dietheriche uz der stat.
- sie woldin alle dfFe den mere
- vor Ymeldte den liph generen.
- dd trdste sie der karge man,
- her hetiz durch eine list getan.
- Dietberich heiz sine man
- vil drate in kel gan.
- Asprian, der helit gdt,
- den kamerschaz[man] dar In trdch.
- sie gehetin alle uffe daz mere,
- dd heiz der kuninc Rdther
- die mdter an deme stade stan,
- die tochter in den kiel gan.
- ir weinin was grdzlich.
- sie sprach: „owi h&rre Diedertch,
- weme wiltfi, tuginthaftir man,
- unsich armen wtph lan?"
- sus sprach die gote knningin:
- „nft nim mich in den kiel din
- zo miner tochter lossam".
- dd sprach die listige man:
- „vrouwe, ir solit ftch wol gehavin,
- Constantin nis nicht geslagin.
- Ymeldte han wir geyangin,
- iz ist Constantino wol irgangin.
- hd ridit here zd lande
- mit lieven Grande,
- her komit ovir dri tage.
- ir mogit erne werliche sagin,
- sin tochter si mit R6there
- gevaren westene over mere,
- nfi gebut mir, vrouwe herlich!
- jone heizich niuwit Dietherich".
- 96
- „Wol mich" sprach die kuningfn,
- „daz ich ie gewan den lif min.
- nil laze dich got der gdde
- dnrch sine dtmdde
- die mine tochter lossam
- lange mit gemachin han.
- daz ist war, turllcher degen,
- sie wdre der samfter gegevin,
- dan dH si hast gewtranin,
- inde stundiz an mtnin willin.
- swie Constantin nu den lif
- qnelede umbe daz schdne wif,
- daz ist mir daz minnist,
- nfi da Rdther bist.
- na vare, turlicher degin,
- Sante Gilege mdze din plegin".
- dd sprach daz schdne megetin:
- „gehavet uch wole, mdder min".
- die vrouwen als6 lossam
- gingin lachende danen
- uf den Constantinis sal
- unde gunden Rdthere wol,
- daz in got gesande
- mit eren heim zd lande.
- Alse Rdther over mere quan,
- dd wart die vrouwe lossam
- swanger einis kindis,
- einis sdligin barnis.
- dd was Enie/gdr ddt,
- die lant alle verstdrdt
- van ses margravin,
- die woldin Hademaren
- zd eime koninge ban genomin unde gelovet:
- dd was ein riche herzoge,
- geboren von Diezen.
- die Rdther gehiezen
- trouwen biz he qudme,
- die wertin die krdne
- deme richen erveldsan man,
- 97
- nnze Wolfr&t daz swert genam
- an enim schdnim ringe,
- der was van Tengelinge, 2960
- des koningis Amelgeres sane:
- iz nequam van eineme [stnin] kunne
- also manich ture wigant.
- beide liude unde lant
- die beherte der ture man, 2965
- biz Rdther wider quam.
- In stride iagen die lant.
- Rdther der wigant
- liez die wechmudin
- luzzii geruwen; 2970
- he mdste diirch gerichte varen.
- he* heiz die vrouwen bewaren
- Luppolden den getruwen man.
- die andre ritare iossam
- z6 den rossin waren sie gerech. 2975
- do reit dar manich gdt knech
- bit Rdthere ingegin Berne
- nnde strichen durch die berge.
- die riesen hetten grdzen not,
- sie liefen alle gewafendt. 2980
- der reise Wolfr^f enerwant, 1 )
- do wister over lant
- eine vil breide menie
- Rdthere zo gegine.
- her infienc in mit eren 2985
- alsd van rechte ein man sinen he'rren.
- Sich hdf der lftt over den ddz. 8 )
- dar wart der seal harde grdz,
- dar der h6re Constantin
- reit ftf den hof sin 2990
- z6 Constantinopole in der stat.
- der ko u ninc hasteliche sprach,
- 1) t ,er unterlieBS nicht den auszug, unteruahm ihn u . Andre versuche
- dem corrupt tiberlieferten Terse aufzuhelfen, sind: die riesen Wolfrdt an
- ertoant (Ruck.) ,,er traf auf die riesen 1 ' oder die reise W. an ervaant (Edzardi).
- 2) over den ddz ist nicht genugend erklart.
- K5nig Rother. 7
- Digitized by Google
- 98
- wa sin tochter were,
- daz he sie nicht insege.
- des antwarde die kuningin:
- „gehalt dich wale, Constantin.
- geinir ritar erlich,
- der sich da nante Dietherich,
- daz was der koninc Rdther
- unde hat gevort over mere
- mine tochter unde din.
- wie mochte sie baz bestadet sin?
- si wil der listige man
- z6 eineme wette ban,
- biz ime wirt gel6nit
- des he der hat gedienit.
- her hat uns rechte getan.
- wir hetten wonderlichen wan;
- wat recken mochte dar sd riche sin?
- ir sit gewarnet, Constantin:
- kome u imermer gein vertriven man,
- da solit ir uch baz vor warnan".
- Constantinis gemdde
- sich verwandelode,
- her begunde sere weinin
- inde quelite sich von leide.
- h§ sprach: „owi, vrou koningin,
- nii rouwet mich die tochter min,
- die der kuninc Rdther
- hat gevdrt over mere,
- nu ist iz mich dure bestan,
- waz sd her gaf gehenin man",
- her viel van leide in unmacht.
- do zouch der burgere kraf
- uz der stat mgre. 1 )
- ire rdfin was m^regrdz.
- we 4 wal des Ymeldt gendz!
- der sin solde plegin,
- der zouch dur wunder after wege
- 1) Eine zeile ist ausgefallen.
- 99
- unde wolde gerae han gesien, 3030
- waz da were gescien.
- Ymelot mit listin
- begimde den lif vristin:
- do Constantin dar nider lach,
- Ymel6t huf sich uze der stat, 3035
- in eime sciffe he* intran
- unde vdr bit koufmannin dan
- z6 der wdsten Babildnie, .
- danne sich manigen koninge
- von ime begeginde grdz herzeleit: 3040
- des gewonnin ouch die reckin michel arbeit.
- Alse Constantin zd ime selven bequam,
- d6 rief man wider man,
- de aldin und die jungin:
- „Ymel6t ist intronnin". 3045
- „jaria" sprach Constantin,
- nu nemit scaz, vrouwe koningin,
- unde gevit den wigandin
- unde vromit si heim z6 lande,
- of he mich hie na bests, 3050
- daz mir des volkis ich zege".
- si was des goldis milde,
- si legedit uf die scilde;
- vorsten den richen
- gaf si riclichen 3055
- unde ldnede den godin knechtin,
- alse man noch van rechtin
- plegit grozer eren.
- z6 lande riden die h^rren.
- D6 die grdze menie 3060
- gernmde deme koninge,
- dd sprac ein spileman:
- „herre, du salt dich wol gehanl
- ldnis du mir, Constantin,
- ich brenge dir die tochter din. 3065
- wir mozin aver einin kiel havin,
- die maniger hande wondir trage,
- golt unde steine,
- Digitized by Google
- 100
- wazzerperlin kleine,
- scarlachin uude pellen.
- swer da koufen wolle,
- daz wir des gdde stade han.
- seszich ritare lossam
- die solin derinne verholne sin.
- die juncvrouwe, Constanttn,
- bednlgit die seltsene n>&t,
- dat sie lichte in den kiel gkt
- unde schouwet mln kramgewant,
- so vdre wir si in daz din lant.
- nu sprich waz du mir biedis;
- unde behaget mir die mede,
- ich sezze in urteil den ltf,
- ich nebrenge der Rdtheres wif".
- „Genadhe, here" sprach Constanttn,
- „ich wise dich uf den scaz min.
- des nim dir, trutgeselle,
- swe* vile du willis.
- mir ist z6 der verde lief,
- ich neversume dich minis dankis nich".
- der sigel z6 deme k§le
- wart gereit schire, .
- dar in trouch man golt rdt,
- alse der koninc gebOt,
- nuschen unde bdge unde harbant,
- selts^ne kramgewant,
- daz sante Constantin
- mit rade na der tochter sin.
- daz got begunde man z6 tragin:
- scire wart der kiel geladhin.
- veren unde spileman
- huven sich alle dar an,
- ingigin Bare sciften over mere.
- d6 was der kuninc Rdthere
- hine z6 Riflande 1 )
- mit sinin vianden.
- 1) Das ripuarische Franken.
- 101
- dar richte der gdde keiser
- widewin unde weisin.
- D6 die leide Eriechin
- ze Bare zd stiezin,
- az gienc der spileman 3110
- unde truch der kiselinge an
- v£re, die her anme stade vant.
- listich was der valant.
- nu siet war z6 h% se* wolde
- oder w§ si koufen solde! 3115
- Des morgins alsiz dagede,
- der spileman havede
- behangen sine krame
- mit gewfcte seltsene.
- d6 giengin die burgSre ' 3120
- az der stat ze Bare.
- sie veilsceden golt unde pellin:
- „wie biedet ir dat, geselle?"
- dane was necbein s6 tore dine,
- her negdvit umbe einin penninc. 3125
- dd duchte die burgare,
- daz he' ein t6re ware,
- si kouften sin gewdte,
- swat he* gdtes hette.
- einer die kiselinge gesaeb, 3130
- her spracb: „geselle, war z6 wolli* ir daz?"
- dd bdit he* einin an der stunt
- nit wan umbe dusint punt
- des allir bestin goldis,
- , des die vrouwen tragen woldin. 3135
- dd sprach der burgare,
- dat iz sin spot w&re:
- „ir lieget deme duvele an daz bein, 1 )
- diz dunkit micb ein bdse veltstein".
- „Entrouwen", sprach die spileman, 3140
- „ir havent ime unrechte getan,
- 1) ,,ihr macht mit euren lUgen dem teufel zu schaffen". Aehnlich
- schweizeriach „dem teufel ein ohr abliigen".
- Digitized by
- 102
- ir velschedin ane ndt;
- he ist ze manigin dingin guot.
- neme in ein koningin an die hant,
- her luchte ovir al diz lant. 3145
- ueman ersturve:
- e h£ begraven wurde,
- man solden dar mide bestrichin,
- s6 leveder sicherliche ;
- nieman inis halz noch krump, 3150
- he* newurde sciere gesunt,
- gerdrde in die koningin
- mit deme gdden steine mtn;
- si soldiz aver in disme sciffe d6n,
- over it nis chein yrome dar z6. 3155
- hette wir einin krumbin man,
- inde wolde die koningin dar in gan,
- [in] nesi it dan nuwit war,
- dat ich ti gesagit han^
- s6 heizit mich van • 3160
- unde up ein bourn han".
- D6 sprach ein rltare,
- de geweldich was ze Bare:
- „ich han zwei w§nige kindelin,
- die ein jar gelegin sin, 3165
- die wir ie mostin tragin:
- ich willit minir vrouwen sagin.
- wat of si durch ire gode
- gebdzet der selver ndde?
- gehilfet in der din stein, 3170
- daz sie geint wider heim, «
- ich geve der gdtes suliche kraft,
- swaz du is gevdren macht".
- „liegich", sprach der spileman,
- „heizit mir min hdvet ave sclan. 3175
- mir ist der lif so lief,
- ich negeven dir s6 niet".
- sine vronde he d6 nam,
- seszen koufman,
- unde gienc vor die vrouwen stan. 3180
- Digitized by Google
- 103
- do infienc in die riche
- harde gunsteliche
- in alien den gebere
- alser ein herre w£re.
- D6 bat her die kuninginne " 3185
- durch sancte P6tres willen,
- dat sie uf hulfe zwen haften
- von grozen unkreften.
- „daz sin, vrouwe, mine kint,
- die lange krump gelegin sint. 3190
- hie steit ein kiel bi deme stade,
- dar sal ich si up heizin tragin.
- dar iiget gesteine dat ist got
- unde bdzit manigen siner not.
- nemet ir einin, vrouwe, an die hant, 3195
- he luchtet over alle die lant,
- swilich man erstervit,
- e he begravin werde,
- woldet ir in dar mide bestrichin,
- he levede san vrdlichen. 3200
- neman nis halz noch krump,
- he newerde zo hant gesunt,
- alse uns gener geseget hat,
- de si hat here brach.
- her sprichit, inst iz niuwit war, 3205
- daz ich u gesagit han,
- daz ic in heze van
- iinde uf einin bourn han.
- versdchtez, vrouwe, durch got!
- is wirt u wol geldndt, 3210
- unde trdstet mine arme kint,
- die nu lange gelegin sint,
- wand ich weinger man
- sin da michel leit han".
- „Nu dft mich", sprach die koningin, 3215
- „biddis durch unsin trechtln,
- ich newille dir nit versagen.
- nu heiz die kint zo deme sciffe tragin".
- Luppolt was fiz gegan;
- Digitized by
- 104
- zwenzich ritar lossam
- volgeden der vrouwen zo deine kiele.
- dar quamen die siechen scire,
- den su dar g6t solde sin.
- in den kiel trat die koningin.
- „wol uf ' sprach der spileman,
- „zo den Kriechen wille wir varen.
- siet war daz wif stat,
- die uns here gemout hat".
- do sprungin vil scire
- die Kriechen z6 deme kiele,
- die knimben wurchen sie an daz stat,
- g^neme wart der hantslach.
- die der vrouwen soldin plegen,
- die vdrden die Kriechen after wege.
- nu siet zd deme valandas man,
- we he dat wif gewan!
- 3220
- 3225
- 3230
- 3235
- Die Kriechen hftven sich dan.
- die vrouwe vragede den spileman,
- wie in dare sante
- z6 deme selvin lande.
- 3240
- „daz dede min herre Constantin,
- der lieve vater din
- sante uns over mere".
- „owi koninc Rdthere"
- sprach daz wenige wif, 3245
- „wie du nfi dinen lif
- beginnis quelin umbe mich,
- sd duon ich minin umbe dich".
- Die vrouwen gehatin sich ovele.
- z6 Constantinopile 3250
- vorde sie die spileman.
- wie scire numere quam,
- den vorsten w§re gelungin!
- aldin unde jungin
- heizin sie willekomin sin. 3255
- in den kiel trat Constantin
- unde nam die tochter bi der hant
- unde vorde sie uf daz lant.
- 105
- he halste sie unde kuste;
- wie wol in des geluste! 3260
- die mdder weinende ge"nc,
- ir tochter sie ungerne infienc.
- swaz die mdder redde,
- die tochter iz alliz dolete.
- Constantino was vil lief, 3265
- her machte x ) uf ire sprechin nit,
- he liez si swigin unde dagin,
- biz si is gnoch mochte havin.
- Do erscal daz nfimare
- ovir al die stat zd Bare, 3270
- daz die vrouwe was verloren.
- si vorten Rdtheres zorn:
- beide wtf unde man,
- sie woldin alle in wech gan.
- dd quam der helit Luppolt 3275
- unde troste daz trdrige vole,
- h£ bat sie dar beltven:
- des inwere negein zwivel,
- he negewonne die hulde, .
- daz Kdther die sculde 3260
- an ir negeime reche
- oder icht[es] leides spreche.
- dd vielen al geliche
- die burggre als6 riche
- zo den v6zen Luppolde. 3285
- sie sprachen, swaz he* wolde,
- des volgeden sie uf slnen trdst.
- ir sorgen waren vile grdz.
- do sprach der herre vile gdt:
- „got helfe uns uzer n6t! 3290
- mines herren truwe is s6 vile,
- wir genesen wol, of iz got wil".
- Von dem tage over siven nacht
- 1) So wahrscheinlich mit Bartsch fiir inhatte, da Uf enthaben „aaf-
- halten" sonst nicht vorkommt. Im folg. v. vielleicht swigin unde clagin
- (dann auch mochten 3268), was erlaubte si auf tochter und mutter zu be*
- ziehn.
- Digitized by Google
- 106
- do quam niit grozer heres kraft
- R6ther der h§rre 3295
- unde vant leide mere.
- Luppolt der getruwe man,
- der gienc vor die herren alle stan
- unde sprach z6 deme koninge herlich:
- „ich han mich, herre, wider dich 3300
- ovele behalden, Rdthere.
- din wif ist wider over mere,
- daz havet Constantinis man
- mit gr6zen listen getan.
- nu vortich, h6rre, dinen zorn, 3305
- daz mer der lif si verlorn.
- hie steit min brdder Erwin.
- he* lach durch den willin din
- z6 Kriechen vil manigen tach,
- daz he die sunne nie gesach. 3310
- mochte wir sin geniezen,
- daz ir genesen liezin
- eine vil unsculdige diet:
- die nehat dir getan nich.
- ich nam die burgare, 3315
- die woldin uzer Bare
- alle iren wech gan;
- fif minin trdst sin sie hie bestan.
- ich bin eine sculdich wider dich,
- du solt richtin over mich. 3320
- daz ist billich unde recht.
- waz bedorfte ein gdt knecht
- richetumes mere,
- beh^lde he truwe unde ere?
- nil ich des nine han getan, 3325
- nu laz iz mir an. den lif gan".
- Nu vernemet wie Rdther sprach,
- deme daz herzeleit gescach.
- vor den hlrren allin samt
- nam he Luppolde mit der hant 3330
- unde kuste en vor den munt sin:
- „gehave dich wole, neve min,
- Digitized by Google
- war umbe quelis du den lif?
- iz levet s6 manich schdne wif.
- is uns aver sichein guot
- von der vrouwen geordindt,
- daz mach ze jungest wal irgan.
- swich, dugenhafter man. *
- vorchtes du minen zorn,
- s6 were din dienest ovele verlorn,
- daz du mir dicke hast getan.
- ja lege du, helt lossam,
- zd Kriechen dritehalf jar
- dines lives harte ungewar,
- unde manich ritar erlich.
- gezornitich immir widir dich,
- so dadich alse Judas,
- der sich selvin virlois.
- du salt den burg^ren sagin,
- daz sie sich alle wal gehaven".
- Dar hdrde manich gdt knecht
- Rfttheres lantrech
- unde wie sin zorn was getan.
- der herzoge von Meran
- gienc gezogenliche
- vor den koninc riche
- unde lachede vor lieve:
- „nu laze dich got verdienen,
- daz du Luppolde hast getan,
- an mir armen man.
- hude hat din trfiwe
- die aldin zucht genuwet,
- der din vatir plegete
- die wile daz he levete.
- unde ware mln lif zware
- alse vor vonfzich jaren,
- so verdiendich dise ere
- unde edliche me're.
- nune mach des leider niwet sin.
- nu hat der kuninc Constantin
- etelicheme gemachet mo u —
- 108
- dar gedenket, jungelinge, zd! —
- die hie intgegenwart stan.
- daz ist des valandes man.
- ich gemezze, Rdther,
- wir solin mit kreften over mere,
- mir nist der bart nie s6 gra,
- daz ich hie heime besta".
- 3375
- „War sint nu", sprach Asprian,
- minis hSrren Rdtheres man,
- den he ie sin got gaf
- unde den kreftigen scaz?
- nu bedarf her er an der ndde".
- do drungin helede gdte
- vaste z6 deme ringe
- 3380
- 33S5
- l )
- unde erven manich lantrecht.
- dar lovete manich gdt knecht
- Rdthere deme richen
- harde vromeliche,
- qu&nez ime an die not,
- sie rieden mit ime an den ddt.
- lude rief Widolt:
- „hie ist ein h§rlicher vole,
- lant unde mage
- sezzent sie an die wage
- durch dinen willin, Rothere. .
- wir solin dir helpin ovir mere.
- swer dir icht dienet,
- deme wirt wal geldnet.
- uns havint Constantinis man
- ein grdz herzeleit getan.
- genuzzen si des, daz were mer zorn,
- so hettich och einin michelen louf verlorn". 2 )
- Do sprach der helit Wolfrat:
- „nu iz Widolt gelovet hat,
- daz wir deme koninge Rdthere
- 1) Eb fehlt wol nut ein vers, etwa: sie woldin gdt gettinnen.
- 2) Wahrscheinlich sprichwortlicher ausdmck.
- 109
- solin helfen over mere,
- ich vore fizer minen lande
- der turen wigande
- cine michele scare, 3410
- zwelif dusent ritare wale gare.
- Luppolde zwaren
- wil ich sin ere waren.
- der here ist min konlinc.
- iz ist ein cristenlich dine, 3415
- daz beide brddere unde neven
- bit ein ander rechte levin.
- swer den vront durch sin eines rat
- verlazet, so iz ime an die not gat,
- geswiche her deme lantman, 3420
- her hette michel baz getan.
- Berker der riche
- der tede vromeliche:
- do min vatir was virtriven,
- he gewan ime sin lant wider, 3425
- he* ersluch Elvewtne,
- einen herzogen van Rine, 1 )
- der was ein vreisclicher man,
- her hate uns michil leith getan.
- von den scnldin sin, 3430
- Luppolt, trut neve min,
- s6 wil ich imer dir bi stan
- die wile ich daz levin han".
- sus vermaz sich in deme ringe
- der h6re von Tengelinge. 3435
- „War sin mine mage unde man?
- wir sulin sicherliche varen
- in daz Constantinis lant"
- sprach Luppolt, der helet bait.
- „nit min neve Wolfrat, 3440
- alser gelovet hat,
- ridet heim ze lande
- 1) Die sage berichtet sonst nichts von einem herzog Elvewin. Un-
- stattbaft ist ea an den longobardenkttnig Alboin zu denken, oder gar
- Berchter rait dessen morder Peredeo zu identificixen.
- Digitized by Google
- 110
- na den wigande,
- s6 vdrich helede junge
- z6 der samenunge 3445
- fiz der stat zo Meylan,
- die ich von Rdthere han,
- zwenzich dusint manne
- mit snewizen bronien. 1 )
- des si ein tach gesprochin 3450
- van hute ober zwelf wochin
- her zd Bare fif den sant".
- daz gelovete manich wigant
- vor Rdthere deme richen
- harde vromeliche. 3455
- d6 sprach der herzoge von Meran:
- „zwenzich dusint lussam,
- der salt du wartin, RAthere,
- von mir ze volleist over mere.
- ich gelove dir an die truwe min, 3460
- widervert mir Constanttn,
- deme wert lichte ein swerdis slach,
- daz he gedenken nine mach,
- of ime di tochter ie wurde lief —
- stervich e [dan], des inmach ich dan nicht — : 3465
- daz inwize mir negein man,
- wande h§ hat mir michel leit getan.
- mich dwingit noch die aide ndt,
- daz he Luppolde s6 hat gemarterdt".
- Die herren lagen over nacht 3470
- ze Bare in der stat.
- des morgenis rumpten si den sant.
- d6 strichen vorsten over lant,
- Liippolt gegen Meylan,
- Berker ze Meran. 3475
- dd reit ein helit junge
- gegen Tenge[n]lingen,
- daz was der helit Wolfrat,
- 1) Da wie aus 3550 f. hervorgeht', Berchter mit seinen kindern zu-
- sammen nur 20,000 mannen in den kampf fUhrt (dieselben die 3457 verheinea
- werden), so verrat sich die stelle all jlingerer znsatz.
- Digitized by Google
- Ill
- als ims daz buch gezalt hat,
- mit wie getanen Srin 3480
- sie Rdthere deme herrin
- gewunnin die vil g6ten
- Pipinchis muder,
- van deme uns Karlws sit bequam
- unde eine magit lossam, 3485
- die g6de sancte Gerdrut.
- dar z6 Nivelle hat sie hus 1 )
- unde hilfet den ellenden
- gerne uze den sunden.
- von du nis daz liet 3490
- von lugenen gedichtet niet. 2 )
- Der zit it nahen began,
- sich vazzede manich man
- in die grdzen herevart,
- die Rdther gelovet hat. 3495
- d6 streich ein alder wigant
- wol gevazzit over lant
- in die stat ze Bare
- unde sagete lieve nuire,
- daz qu§me manich hereman. 3500
- he reit ein ros lovesam
- unde vdrde in deme scilde sin
- eine bukelen guldin.
- der scilt was alsd getan,
- daz he alse ein viir bran 3505
- von deme overglaste.
- h6 trdch eine brunien vaste,
- uf den gurtel ginc ime der bart.
- nechein h^re newart
- bi den ziden alsd lofsam 3510
- alse der h§rre von Meran.
- Rdther der riche
- 1) Gertrud, Aebtiesin von Nivelle, ist in wirVlichkeit die tochter
- Pippins von L an den.
- 2) Vielleicht anspielend auf den anfang der Kaiserchronik (D 2,7 manege
- erdenehent in luge unde vuogen H zesamen mit scophelichen tcorten). Vgl.
- auch 4792 f. und Einleitung S. 4.
- Digitized by Google
- 112
- entfienc in vromeliche,
- alsd tede Asprian
- unde Widolt der kdne man.
- he* sprach: „eia koninc edele,
- nune halt dich nicht ovele
- unde gif mir daz boden brdt.
- dir komet manich helet gdt.
- nim die burgare
- inde rit uz ze Bare
- uf den sant lofsam.
- du gesist edelichen man,
- § dise dach ende.
- ich bin vore gesendit,
- daz ich der, herre, sal sagin
- wie grOze mankraft si haven".
- Rdther unde Asprian
- unde Widolt der kdne man,
- die namen die burgare
- unde rieden uz ze Bare
- uf einin sant lofsam
- unde wartin allinthalvin dan.
- dd sagen si under luften
- vole bit grdzer krefte[n]
- riden wol gewafendt.
- dar brachte manigen helet guot
- Lfippolt, der getrue man
- unde vdrde einin herlichen vanen.
- alsin der wint hette verwandeldt,
- s6 luchte dar ane daz golt rdt
- in allin den geb^rin,
- alsiz himelbliche werin.
- d6 sprachen die burgare
- fizer der stat ze Bare:
- „genMeclicher trechtin,
- wer mac geniz vole sin
- bt deme vanen wol getan?"
- d6 sprach der herzoge von Meran
- „R6ther, lieve h6rre min,
- dat sin die notstadele din.
- jeniz zeichen lossam
- vdrit Luppolt, der getrue man;
- der verdienet hude sine grafscaft,
- daz da ir ime wole gunnen macht.
- iz ist harde we undersniden,
- dar rident zwenzich dusint mide
- also getaner bereman,
- daz dar nuwet mach vore bestant.
- die vdrich unde mine kint
- durch dinen willin in den sint".
- D6 luften in strite over lant
- smaracten unde jachant
- neven der Luppoldis scare,
- deme einin vanen snevare
- deme volgedin jungelinge,
- die vdrde van Tenge[n]linge
- Wolfrat der junge man.
- dar rieden vonzich dusint an
- der uz genomenen diete,
- in allin ^ren state.
- peDin unde kleine gewire,
- die sconen gezire,
- die dar ie decbein man
- ze berverte gewan,
- die vdrtin si an den rossen.
- in pellinen rockin
- quam die berische diet,
- iz nebeluchte niechein licht
- also manigen helm gut
- mit golde wol gezierdt,
- dan der helet Wolfrat
- sime neven bette bracht.
- iz scinet den Beieren imer in§r an
- da ist noch manich watziere man.
- Alse die helede guote
- geberbegeten
- tiffe den sant bi dem mere,
- do gienc der koninc Rothere
- unde infienc mit grdzen eren
- KOnig Bother.
- 114
- Luppolde den hSrren
- unde Wolfratin
- unde manigen helet guten.
- die heiz he willekomin sin.
- „owi, Rdther herre min" 3595
- sprach der riese Asprian,
- „daz ich nicht samenunge nehan
- uzer mineme lande
- der tueren wigande;
- daz machet daz si verre sint. 3600
- nu nidz ich leider eine sin".
- „swigit, here Asprian",
- sprach Widolt der kdne man,
- „dar z6 Constantinopole,
- in der m§ren burge, 3605
- nist negeinis salis dure
- unde gestellit ir mich da vore,
- ist dar dan ieman inne,
- skh hevet ein unminne,
- daz man si biz tdme[n]s tach 3610
- bit necheinen 8ren verreden inmach".
- Die heren waren dar over nacht
- biz an den anderen tach.
- dd nam der here von Meran
- Luppolden den getruwen man 3615
- unde Wolfraten.
- sie giengen vil drate,
- die swert druc^h Erwin,
- daz gebot ime der vader sin.
- do rieden sie deme koninge, 3620
- daz h§ uzer der menie
- welide drizich dusint lossam
- unde lieze die andre ze bus varin
- inde gafin bit golde,
- die daz nemen wolde. 3625
- alse de rat was getan,
- d6 gienc der riese Asprian
- unde nam des koninges golt rdt,
- ale ime Berker gebdt,
- 115
- inde gaf den wiganden; 3630
- he vromede sie heim ze lande.
- do vdrte der koninc Rdthere
- drizic dusint over mere,
- unde zw6n unde zwenzich kiele
- wordin geladen scire. 3635
- dar vdr vil manich man,
- des vader nie ze Bare quam.
- Lude duzzin die segele,
- die kiele giengen evene
- inde quamen in ses wochen 3646
- over mere gevlozzen
- liin ze Constantinopole,
- der vil meren burge.
- eine mile niderhalf der stat,
- dar holz unde geberge lach, 3645
- dar zugen Rdtheres man
- under die bourne lossam
- die ros uz den kielen,
- daz iz inwiste nieman
- over al Kriechenlant, 3650
- wie manich tuere wigant
- in den wait scdne
- brachte der koninc von Rome.
- an den lach die aide zucht
- unde die wereltliche vroucht, 1 ) 3655
- die solde ein iegelich man
- wider sinen h§rren han,
- sone worde die gruntveste
- nuwet der helle geste. 2 )
- Alse die helede gate 3660
- die scif gerumdten,
- do zugen die Rdtheres man
- under die bourne lossam.
- d6 sprach der koninc riche
- 1) vroucht hier - vorht, das im gedioht mehrmals die bedeutung
- ,,eorgfalt, eifer" hat. Statt wereltliche iat vielleicht tcerdecliche zu lesen.
- 2) ,,So wtlrde die erde nicht den feinden aus der httlle zu teil".
- Schwerlich wird vorde zu lesen sein „so furchtete die erde nicht das
- aufschaumen der holle".
- 8*
- Digitized by Google
- 116
- harde wisliche: 3665
- „vrunt hide man,
- ich wille vor Constantine gan,
- in wall&res wise
- werven mine spise
- durch nfimaris willen". 3670
- d6 sprach von Tengelingen
- Wolfrat der junge man:
- „dune salt nicht eine dare gan.
- Berker ist ein wis man
- unde hat dir manigen rat getan; 3675
- wilt du, koninc h6re,
- behalden din 6re,
- dan bidde mit dir gan
- Luppolde den getrnwen man.
- nu nim daz guode horn min, 3680
- daz sal die bezechenunge sin.
- die Krichen plegent sinne
- unde wirt din ieman innen,
- dich vant Constantinis man".
- „introuwen" sprach Asprian, 3685
- „verneme wir din horn,'
- s6 ist die veste verlorn,
- die bruc nist nirgen sd wit,
- s6 mir seie unde lif,
- vor wilecher straze ieh bestan 3690
- unde Widolt der kdne man,
- dar wir der engeste pfat,
- den iechein man gesaeh".
- D6 sluffen die helede guode
- in pilegrimis gew§te. 3695
- der herzoge von Meran
- unde Luppolt der getrftwe man,
- die volgitin deme koninge,
- gande von der menige.
- D6 reit ein recke guote, 3700
- vor den wait her schouwete.
- Rdther der riche
- grdztin gutliche
- Digitized by Google
- 117
- uncle vragete *)
- waz dar meres ware: 3705
- „ich bin ein ellender man,
- na miner sptse mdz ich gan.
- nfc sage mir, trftch herre mln,
- ich bin ein arm pilegrim
- ande vare durch die riche 3710
- vtl gamerliche.
- sd mdz der ndthafter man
- dicke zd hove gan;
- dar vragit man den wallfre
- gerne numare. 3715
- sagistft mir icht durch goch,
- des wirt dir wole geldndt".
- Dd sprach der helt tuginthaft:
- „ich sage der wunders kraft.
- hi zd Constantinopole, 3720
- der vil merin burge,
- was ein recki h§re
- unde plach grdzir grin;
- daz schinit mir immir an,
- her hat mer michil guot getan. 3725
- ime waren die vursten alle holt,
- her gaf in daz kreftige golt,
- daz ie sichein man
- zd desir werlde gewan.
- sin hof stunt offin vromeliche 3730
- den armin unde den rlchen,
- die vundin an deme gdtin
- vatir unde mdtir.
- sin wille was zd gebine.
- her nerdchte nicht zd lebine 3735
- mit sicheinis scazzis ubersite: 2 )
- dar hetter urloge mite,
- her swante in nacht unde tac.
- 1) £8 fehlt das reimwort, vielleicht drdde.
- 2) ubersite wol t ,missbrauch u ,,iible anwendung". Zum folgenden
- vgl. 1127 *ene erbarmet zd harde doe g6V. Bother ttbte keine schonung
- gegen aeine schatze.
- Digitized by Google
- 118
- swer in dfisint pfunde bat,
- her gab sie ime alsd ringe 3740
- alsd zwene penninge.
- beide, herre, ich wil dir sagin,
- war umbe ich, die rede nan irhaven".
- Rdther [der] genie virnam,
- waz her selve hette getan. 3745
- dd sprach der riche mere:
- ,ich sage dir von deme htoen.
- her was dtmdte
- unde plach der bezzistin gote,
- die ie sichein man 3750
- zd der werlde gewan.
- icht nelevet nichein zunge,
- die daz gesagen kunde,
- waz her tuginde hat began.
- her bereit die ellenden man, 3755
- arme kint heiz her vazzin unde baden,
- vor sich uffe den tisc tragin.
- her gaben al daz her gewan;
- her nerdchte wer iz nam.
- her vdrte sulke degine, 3760
- daz under deme himele
- nie nichein virtriven man
- sd grdze hereschaf gewan.
- Constantine deme richen
- half er vrumicliche 3765
- von grdzin ndtin.
- her vine Ymeldtin,
- der was ein heidin vreislich,
- deme dienten tageltch
- zwene unde sivenzic koninge 3770
- von wdster Babildnie.
- dd karte nnse gedigine
- vrdliche widere.
- her sante den wtgant
- zd botin in daz lant, 3775
- daz her den vrouwen sagete
- waz her gevrumit havite.
- Digitized by
- 119
- hie zu Constantinople
- in der merin burge
- was daz scone wif, 3780
- •dfe ie gewan den lib.
- dar umbe better arbeit
- unde irwarb mit sinir hovischeit,
- daz die magit lossam
- ir vater inran, 3785
- £r sie wider quemin.
- && beter ime zd lone
- unde vdrte westert over mere.
- daz was der koninc Rdthere
- van Rdme, ein tuginthafter man, 3790
- wnde bat uns al lieb getan.
- nu virnim, guote pilegrim,
- wd ime des geldnit si".
- Rdtber wolde dannin gan,
- dd sprach der helit lossam: 3795
- „beite, walldre.
- ic sage der starke m£re.
- alse min herre widir quam,
- ime inran der heidiniske man.
- dd sante der koninc Constantfn 3800
- botin na der tochter sin,
- sie stalin sie deme koninge Rdthere
- unde vdrtin sie widir over mere.
- dd reit der koninc Ymeldt
- unde vdrte manigin belit got 3905
- fear zd Eriecben in daz lant
- unde sti/ite roub unde brant
- unde vienc Constantine,
- den leiden h§rren minin.
- dd 16ste Constantin sinen lit 3810
- wnde gaf daz Rdtberes wif
- deme vreislicben koninge
- van wdster Babildnie.
- des sune sal sie nemin binacbt
- alse da selbe sen macbt. 3815
- z6 Constaritinopole in der stat
- Digitized by Google
- 120
- sin mit grdzer heres kraft
- drizic koninge
- van wdster Babildnie.
- dar stat Rdtheres wif 3820
- unde quelit den Srlichin lib:
- van herzeleide daz ist.
- nu s§ der waldtfwdiger Crist,
- der Aspri&nen sante,
- e dise tac wante". 1 ) 3825
- dd hdrren sprachin: „amen,
- dat ste an gotis genadin".
- die recke[n] dravite balde
- widir z6 deme walde,
- heize weininde, 3830
- sine hande wringinde.
- dd klagite der helit guot
- der juncvrouwen n6t.
- Rdther gienc.in dd stat.
- Berker sinin hdrren bat, 3835
- daz her wurbe gewerliche.
- Constantin der riche
- saz mit grdzin kreftin
- z6 einir wirtschefte
- fif einim erlichen sal. 3840
- dar was michil schal
- vor den richen kuningen
- von wdstir Babildnie.
- Rdther quam mit listin
- zd Constantinis tiske ; 3845
- deme saz bi [der sun] ein koninc heiz Basilistium
- unde was Ymeldtis sun.
- bi deme saz Rdtheres wib
- unde qualite ir lib.
- Dd sprach Constantin: 3850
- „nu swic, tochter min,
- mir troumite nachte von der,
- 1) Diese verse werden nur verst&ndlich, -wenn man die reimworte in
- tende : wende verandert. der ist dann daz er zu nehmen.
- Digitized by Google
- 121
- des saltu wol gelouben mir,
- we ein valke quame
- gevlogin von Rdme 3S55
- unde vdrte dich widir over mere".
- dd slouf Rdther
- under tisc unde sine man, 1 )
- daz man ir nicheine war nenam.
- do hdrter al daz Constantin 3860
- redite mit den gestiche 2 ) sin.
- Die heideniskin kuninge
- vrouwetin sich der menige
- unde sprachin: „queme Rdther,
- er wurde irtrenkit in dem mere 3865
- odir bdsliche virlorn,
- daz ware Widolte zorn".
- do sprach die kuningin:
- „owi, gesentin unse trechtin
- under nch so richin, 3870
- hd worde etlicheme,
- daz hi in sivin nachtin
- virsmerze nine mochte".
- Rdther sat naher
- Me den vdzschdmil 3875
- unde nam ein guldin vingerin
- unde gaf der koningin.
- dar stunt gebdehstavet ane
- des richen koningis name.
- alsin die vrouwe gelas, 3880
- daz Rdther in deme sale was,
- dd lachite die gdte
- unde sagetiz ir mdtir,
- daz in von B&re
- der kuninc kumen ware. 3885
- Daz lachin Constantin gesach,
- 1) Das handschriftliche sin man kann vielleicht dadurch gerechtfertigt
- werden , dass man annimmt, dass erst in folge einer interpolation Luppolt
- 3679. 97 nnd 4171 f. als begleiter Rothers genannt wird. Auch 3936 geschieht
- Luppolts keine erwahnung.
- 2) gestich collective bildnng ,,menge der gaste".
- Digitized by Google
- 122
- nil mugit ir hdren wie her sprach:
- „wol dich, trut tochter min,
- lift vrouwit sich der vatir din".
- dd sprach die vrouwe erlich: 3890
- „daz ich ie gezornte widir dich,
- daz ruwit mich sere.
- ich negetdz nimmir m§re".
- •dd sprach Ymeldt:
- „vrouwe, ir liegit ane ndt. 3895
- ich wene uns uwer lachin
- herzeleit icht mache
- unde wringinde die hende,
- ffwanne iz nimit ende.
- wir hdtin unsich wole; 3900
- hie sint in deme sale
- der leidin spehdre
- des kuningis von Bare,
- swer mir des nine gelouvet,
- deme gevich min houbit". 3905
- D6 sprach Ymeldtis sune,
- der koninc Basilistium :
- „ich sach ein guot vingerin,
- daz gaf din tochtir, Constantin,
- der aldin kuningin. 3910
- Rdthere is hie inne,
- der koninc von Rdme,
- swie her here queme,
- des saltu wole gewis sin".
- dd sprach der koninc Constantin: 3915
- „ich heze zwelf minir man
- vor des salis ture stan,
- daz sie rechte irkinnin
- die wir haven hie inne.
- is Rdther dar under, 3920
- den have wir schire vunden.
- wolder aber her vore gan,
- daz were ime ere getan,
- e wir den koninc richen
- sdchtin lasterliche 3925
- Digitized by Google
- 123
- alse einin vluchtigin dieb.
- iz nist ouch sinis rechtis niet, 1 )
- swa man sin inne werde,
- daz her sich icht berche".
- Rdther der riche 3930*
- beriet sich foiwieliche.
- dd sprach der herzoge von Meran:
- „wir sulin hie vore gan
- in ere des himiliskin koningis
- nude alles. sinis heris, 3935
- daz her uns beide behdde
- dnrch sin dtmdde
- von der hei&enschefte,
- die mit sinir krefte
- Moysen heiz gan 3940
- dnrch daz rote mere vreissam
- mit der israheliscken diet;
- dar nelevet ein barin niet
- an des meres grnnde.
- got der hat gebundin 2 ) 3945
- beide ovil unde guot,
- swannez widir ime duot.
- iedoch si wir reckin,
- widir unsin trechtin
- beide lutir unde licht, 3950
- her inlezU uns under wege nit.
- in sante Giljes namen
- sd wil ich endeliche vore gan"
- sprach der herzoge von Meran.
- do hdvin sich bit liste 3955
- die herren vonme tiske.
- Rd there d6 vore gienc:
- „ich bin sicherliche Mr.
- mich scouwe wer so wille".
- die richen koninge alle 3960
- 1) „Ea iet seinem stande nicht angemessen".
- 2) „Halt gebunden, vereitelt ihre plane?" Der zuaammenhang dieser
- sicher interpolirten stelle iat schwer veratandlich.
- Digitized by
- 124
- cirouweden ime an den Itf ;
- daz gait etlicher sint.
- Dd sprach Ymeldtis sune,
- der koninc Basilistium :
- v „ich wille dich heizen, Kdther, 3965
- irtrenkin in deme mere,
- du v§ngist den vater min,
- daz gat dir an den ltf din.
- dfi mdst verloren werdin,
- swie du wilt irsterven". 3970
- „introuwen" sprach Constantin,
- „h§ sal ovele irsterv** sin",
- dd sprach der koninc riche
- harde wiscliche:
- „w£r mir nu der lif, 3975
- sone niochte ich doch genesen nit.
- sies du jenez geberge stan
- vor deme walde lossam?
- dar wil ich hangin.
- nu gebuet dinen mannin, 3980
- daz sie der helfen dar zd.
- du salt mer selve den ddit tdn;
- iz ist in mime lande recht"
- sprach Kdther der guode knecht,
- „rowaz einen vorsten geschS, 3985
- daz iz der ander ane se.
- hie ist ein michil minie,
- drizic koninge,
- die kumin dir alle
- unde hant mich in dem scalle, 3990
- daz ist dir ere getan.
- [dd gienc Ymelotis man] 1 )
- du hast dich wol gerochin".
- daz wart durch list gesprochen:
- 1) V. 3992 pa88t durchaus nicht in den zusammenhang und bernht
- vielleicht auf einem misgluckten versuch des schreibers ein unvollstandig
- iiberliefertes verspaar zu erganzen. V. 3993 ist jedenfalla noch von Rother
- gesprochen. Daran knupft der dichter die erklarung, wanim sich Rother
- gerade diesen platz ausgesueht hat.
- dar he sich bat han,
- dar lach sin here nain,
- he* zeichenede rechte die stat,
- dar die riese Asprian lach.
- Ymeldt heiz die koninge
- von wdster Babil6nie
- Bdthere van,
- he woldin selve han.
- „introuwen" sprach Constantin,
- „des willich helfe wesen din,
- daz he nns icht inrinne.
- jenir aide mit deme barde,
- die mOwit die lude harte
- mit herverten ovir lant.
- nu ha wir sie alle samt,
- sone vreiskin die RomSre
- lichte nimmir mere,
- war die koninc si kumin,
- oder wie her sin ende have genomin".
- Dar na den stundin
- Bdthere wart gebundin.
- daz daten Ymeldtis man.
- wie harte truren began
- die junge koninginne
- unde virwandel6te die sinne
- von grdzir herzeleide.
- wdfin unde weinin
- hdven die vrouwin
- mit vliezenden ougin.
- da dorfte nieman vragan.
- dd klagete wif unde man
- alle Bdtheres not;
- sint half der riche got
- Arnolde, daz her in benam
- deme koninge vreissam.
- Bdtheris hahin
- irschal s6 witine mare
- z6 Constantinopole,
- der vil meren burge,
- 126
- den konin wigandin
- uz van nianigin landin. 4035
- die liefin weinande
- eine straze zd tale.
- inichil was der ir scfaal.
- sie sprachin: „waldindiger got,
- war umbe has du des virhengdt, 4040
- daz her hie gebunden stat,
- der unsich al generet hat"?
- Do hette gebfiwit harte
- init dusint marken,
- die ime Rdthere gaf — 4045
- ime dieneten in der stat
- sivin hundrit lossam,
- die warin mit handin 1 ) sine man —
- der heiz grave Arnolt.
- her hette silver unde golt, 4050
- des was der helit milde.
- zwelf hundrit sehilde
- brachter z6 denie schalle
- unde bat die herren alle,
- daz sie ldsten mit iren handen 4055
- Rdtheren iizen bandin.
- „nu stat her gevangin
- unde wirt her nude gehangin,
- sone virwinde wir in niet.
- in nemach ouch die rdmiske diet 4060
- nimmir mere virklagin.
- ir nehOrtit 2 ) nimmir [m§r] gesagen
- 1) Bezieht sich auf den bei der lehnshuldigung eingehaltenen gebrauch,
- dass der mann dem herrn die gefalteten hande darreichte, der sie zwiichea
- die seinigen nahm.
- 2) Hier tritt das erste Mttnchener fragment ein : hinnen fur gesagen
- von tineme gnoze selten. voir suln im huite gelten, daz tins der tugenthafte
- man von den durftigen nam. nuota, gttote chnechte, lot iz an mine*
- trehlin, helfet ime frumicliche ! ia dienet ir daz gotet rich*: neither huite
- hie wirt erslagen, des sele muz gnade haben" tprah Arnolt, ein guot chneeht
- „fuoren wir daz gotes reeht! die heidene suln wir besian. da deneke och
- sanete Johannes an der heilige daz Ruother were der alter turiste
- man der i e . . . .
- Digitized by Google
- von sinen genoze [in]selden.
- wir sulin ime hute geldin,
- daz der tugenthafter man
- van deme armdte unsich nam.
- nu nar, gdten knechte,
- hit it an minen trechtin
- unde helfit ime vromicltche.
- ir virdinet daz himilriche"
- sprach Arnolt ein g6t knecht,
- , ja vdre wir godis recht.
- swer hie hute wirt irsclagin,
- des s§le sal genade havin.
- die heiden sul wir slan.
- dar denke Sancte Ylien an
- unde sanctus Johannes der toufere,
- daz Rdthere were
- der aller turiste man
- der ie konincriche gewan".
- D6 scluffin die recken
- in staline roche.
- sie wunnin ein herliche schare,
- vunf dusint wole gare.
- die woldin alle den lib geyen,
- se nel6sten Rdthere daz leven.
- Sic huoven mit grdzer menige
- drizic koninge
- von wdster Babildnie
- uzer Constantinopole.
- dd vdrte der Ymeldtis sune,
- der koninc Basilistium,
- Rdthere gevangin
- unde wolden haven irhangin.
- michel was der ir b[a]racht.
- sie vdrden in uz der stat,
- wol zenzic dusint Valewin
- mit in zo deme galgin,
- unde alsd 1 ) manigin heidin.
- 1) RUckseite des ersten Mttnchener fragments: (manig)cn heiden.
- 128
- dd was deme recken leide: 4100
- Arnolt der wigant,
- erne kefsin her an daz sper bant,
- die her in deme tdme nam.
- sie r£fen unsin trechtin an
- unde dravetin in uz der stat na. 4105
- in was uffe daz velt ga
- mit vunf dusint mannin
- in sn§ wizen brunien.
- Alse Ymeldt daz gesach,
- nu mudir hdren wie her sprach: 4110
- „woch geniz smt die recken,
- die woldin uns irsreckin.
- an den gerechich minin zorn.
- sie havent ouch den lib virlorn".
- Die heiden begunden nahen 4115
- dar man Rdthere solde hahen.
- dd riefin sie allenthalven:
- „nu richdit uf den galgin"!
- daz irbarmdte die recken sere;
- ir weinte michel mere, 4120
- dan er e tate.
- dd was her in starker note.
- Arnolt, der kone man,
- rief die ellenden an:
- „nu h6ret, gdte knechte, 4125
- war umbe wir hute vechtin.
- uns sint gebotin zwei 16n
- (wi mugin iz deste gerner ton):
- daz eine ist sichirliche
- daz schdne himelriche: 4130
- was den rechen laide: Arnolt der wigant, eine chefse er an sin sper bant,
- die er in deme vrone tuome nam, sie rief en unseren herren an unde ilten
- in uz der stete nach. uf daz velt teas in vil gach. (4107. 8 fehlen) alto si
- Itnelot ersach, nu muoget ir horen trie er sprach: ,.jenez tint die rechen,
- die wolten uns erscrechen, an den erriche ich minen zorn, si habent och alle
- den lip verlom^. (4115 — 42 fehlen) Der heidene vcicgeruste teas harte veste.
- si truogen hurnin gwant. die chef sen man hoher gebant vor den chuonen
- rechen. si d{rav)eten gegen der
- Digitized by
- sw§ hie ligit tdt,
- des sele wirt geledigdt
- in daz wunnichliche leven.
- waz mochte dar bezzeris sin gegevin?
- daz ander ist alsd getan:
- generder den getrftwin man,
- er vdrit fich in sin lant
- unde behalt unsich alle samt".
- d6 trdveten ime die ougin.
- mit rechtime gelouven
- bestundin sie die heidinschaft
- unde scldgin ir eine michele kraft.
- Daz heidine wicgero u ste
- daz was vile vaste.
- sie trougin hornin gewant.
- die kefsin man over bant
- vor den kdnin reckin.
- sie hdven sich gegin der dieke.
- daz heilichdum vdr ze vorderdst.
- sie vuchiin M den godis trdst
- mit sd getaneme harme,
- daz in vor deme arme
- nicht inmochte bestan,
- iz nemdste alliz undergan.
- Die heidenen unde die Valewen
- wichin von deme galgin
- durch die michelen ndt.
- dar lach manich helet ddt.
- Arnolt, der wigant,
- gaf daz zeichen uzer hant
- unde zouch ein swert daz hiez MaL
- iz inwas negein stal
- sd hart noch sd vast,
- iz nemdste bresten.
- des namen von sinen henden
- der koninge sesse ir ende.
- swaz h§ der andren ane quam,
- den tede he sicherliche sam,
- KOnig Bother.
- 130
- biz he in den herren benam
- unde Berkeren von Meran
- unde Luppoldin,
- den sie dar ban woldin.
- die b6ch newille uns missesagen,
- iz nemocbte ire nieman achte bavin.
- die dar waxen schadehaft,
- si jaben iz dade die godes kraft.
- Alse Rdther gesach,
- dat Arnolt bi ime was,
- dd spracb die koninc riche
- barde vronieliche:
- „snita, k6ne wigant,
- mt die bande von der hantt
- unde geblas icb min horin,
- ir wirt micbil m§ verlorn
- dan ir nocb si getan.
- uns kumit der helet Asprian".
- d6 die recken daz vernamen,
- wie vrd si alle waren!
- in was z6 deme storme vile lief,
- si nedachten an die vlucbt nit,
- die kdnin wtgande.
- Dd stundin in deme sande
- dannocb siven koninge
- mit achzich dusint menie.
- lftde dd ein born seal
- over bench unde dale,
- daz bl§s Rdtheres man
- Luppolt von Meylan.
- lQte rief Asprian:
- „min h^re ist weizgot bestan.
- wol uf, helet Wolfrat!
- icb wene dinen neven ndt bestat.
- nu wil icb Rdtheres gedagin,
- inde wirt Luppolt irslagin,
- he mochte uns imer rouwin,
- h^ ist gruntveste allh" trouwe".
- Widolt gacbete balde
- xiz deme walde.
- wie die halsberch klanc,
- dar he over die strfike spranc,
- unde der helet Asprianl
- die zwelef riesen vreissan
- liefen ru inde slech.
- dar volgete manich gdt kneeht
- deme Tengelm^ere;
- he* brachte ein here m§re
- Hz deme walde lossam,
- daz waren Rotheres man.
- dar gachete manich wigant
- wal gewaphenet over lant.
- Der luden wart allinthalven.
- sie ldsten in von deme galgin
- unde hdrten die erden btven.
- dar liefen d6 mit nide
- zwene riesen vreissam:
- der eine was Asprian,
- der ander was Widolt;
- verre luchte ime daz golt
- von des skildis rande.
- Ymeldt irkande
- Rdtheres sinne:
- h6 wolde gerne intrinnen.
- dar wart die vlucht vile gr6z.
- der wint von Aspriane d6z.
- Rdther gienc ingegin in,
- he sprach: „k6ne helt, virnim,
- die dort vor Luppolde havin,
- den nesolin die riesin niuwet scaden.
- mir haven die selve herren
- geholfin grdzer Srin.
- in trouwen, ich was gevangin,
- mich wolden han irhangin
- die vreisliche koninge
- von wdster Babildnie.
- wirt dar icht widir getan,
- daz laz ich als6 bestan".
- 132
- lude rief d6 Grimme:
- „sine koment niemer hinne".
- Die riesen liefen alle in daz wal.
- dar wart des faeres michil seal. 4250
- dar sclfich der helet Asprian
- alliz daz he ane quam.
- Widolt nicht insprach,
- biz ime die stange zebrach.
- d6 zouch der grimmige man 4255
- ein wafen daz was vreissan.
- d6 lagen uf den ddden
- die tuere mar verscrodin.
- von den wundin vldz daz blut,
- da Wolfrat der helet gdt 4260
- z6 deme volcwlge quam
- unde andere R6theres man.
- die kdnin wigande
- die vromeden mit iren handen
- daz man imer mdz sagen, 4265
- wande wir daz orkunde haven
- von den alden hgrren,
- die nach vertrieven waren. 1 )
- Sich hetten die siven koninge
- besundret von der menie 4270
- unde vluwen vreisliche dannen.
- Erwin rande ir einin an
- unde scldcht den selven valant
- durch stn horntn gewant
- von der aslin biz an den sadel. 4275
- da rach der helet sinin vader.
- ir wurdin vunve irhangen;
- iz was in ovele irgangin.
- sich hdf der uncristine val.
- die siechen lagen in den wal; 4280
- swa sigein w£ rief,
- Widolt in ane lief
- 1) Diese beiden verse sind nicht ganz verst&ndlich. Unter den alden
- hirren (die besserung al den Mrren liegt nah) konnen nur Bother und seine
- maonen yeratanden werden.
- Digitized by Google
- 133
- unde trat erne in den munt,
- der newart nimer gesnnt.
- sie mdstin durch ndt dagen 4285
- unde beiden dftme[n]s tagis,
- daz dar nieman genas.
- Ymeldt, des die reise was,
- den h£z man hine lazen
- varen sine strazen, 4290
- daz he* dar heime moehte sagen,
- wer ime daz vole hette irsclagin.
- D6 w&ren der spilemanne
- wol hundret mit in gegangin,
- die heiz der helet Grimme 4295
- dnrch Ymeldtis willen
- bit den zugeweichen staven
- vaste recken unde slan.
- dd vld ein spileman,
- die Widolden ouch hie vore intran, 4300
- vor Constantlnen den richen
- harde hasticliche.
- dd vrageten die vrosten alle
- von deme grdzen scalle,
- der da ze velde w6re. 4305
- „ieh sage ft starke mere,
- sich hat irlediget der hafte;
- sie rident here mit heris krafte.
- swer ungerne hange,
- der nesizze nicht z6 lange. 4310
- dar gevet der helet Widolt
- beide splse unde solt 1 )
- den heidenischen reckin.
- ich wart dar nider gestrecket,
- ich wart bevilt unde bescoren, 4315
- ich hette nach den ltf verlorn.
- ich wil iz ft warliche sagen:
- die turllchen btilslage
- gaf Widolt mit der stangin.
- 1) Vgl. 1712 ddr gaf einer daz ffiter.
- Digitized by
- 134
- Basilistium ist irhangin. 4320
- iz negat dar niemanne an den v6z,
- man ddt ime gare des lives bdz.
- der tflevel nimef och mir den sin,
- daz ich sd hovebare bin
- unde oeh s6 lange hie stan. 4325
- ntl vraget ouch einin andren man.
- swer hftde wirt begriffin,
- der ist immir beswichin".
- die hfleven sich ze vluchtin.
- dd saz in leiden trechtin 4330
- Constantin der riche
- ime harde lasterlicbe.
- D6 die wtgande
- von rdmischen lande
- uz deme sturme giengin 4335
- unde die ros geveingen,
- dd hette Wolfratis zorn
- gemachit bldtige spor[n],
- dife gerwundin;
- manigen ungesundin 4340
- durch den helm verscrdtin.
- minigin helt gdtin
- vromete der wtgant
- mit stner ellenthafter hant
- ze leiden tagedingin. 4345
- er was von Tengelingin,
- der duresten diete,
- riche an overmfide,
- mit wtsdfimis sinne.
- der liz ouch stme kunne, 4350
- daz td imer vorsten namen 1 ) hat
- die wile daz dise werelt stat.
- 1) Der reichsfurstenstand beruhte ursprunglich nicht auf kaiaerlicher
- erhebung, sondern auf einem durch besitztum, herkunft u. 8. w. begruadeWn
- anspruoh, au dem kaiserliche anerkennung binzutreten musate. In der mitte
- des 12. jahrh. konnten auoh grafen wie die tool Tengelingen als reichsfursten
- gelten.
- Digitized by
- D6 ginc der herzoge von Meran
- vor den graven Arnolde stan
- unde mit ime Wolfrat,
- der alliz guot verdienet hat,
- unde Erwin, der sich ie vore nam,
- swa man vromicheide began
- vrd unde spade;
- h§ konde wol geraden
- eime gotin knechte,
- daz ime sin dine rechte
- beleif unz an sin alder,
- den mochte man wole behaldin.
- nach den ginc ein wis man
- L&ppolt von Meylan,
- der hatte in sime lande
- gewonit ane scande
- unde was durchnechte
- bit zuchten an overbrechte.
- h£ wiste wol ze rechte. •
- en hetten gdde knechte
- gevdrt biz h§ swert nam.
- Bdther unde sine man
- bodin Arnolde,
- of h§ iz nemen wolde,
- sie w£rin ime ungeswichin
- z6 alien sinen sachen.
- do leveter ane sorge.
- daz heter irworven
- in deme volcwige
- mit sinen kdnin live,
- von dfi wirt iz ime lichte gdt,
- swer s6 icht vromelichis getdt.
- Sich beriet der helet Asprian,
- wie iz Constantine mochte irgan.
- „dar moz he" sprach Grimme,
- „in der burich brinnen.
- nu neme wir die tochter sin,
- na der wir gevaren sin,
- unde tragen daz vur an.
- 136
- Widolt sal vor die dure stan: 1 )
- swer dan dar ftz gat,
- wie wol uns d§ gerichit dat!
- virmissit sin der helet gdt,
- wir lazenz immir ane ndt".
- „entrouwin" sprach Asprian,
- ir lazit die burc st&n.
- sich havent dar gel&zin nidere
- der zwelefboden sivene 2 )
- unde die vile gdde
- Constantinis, mdder,
- Helena, die daz cruce vant,
- dar got die werlt ane intbant,
- nach der ufferstande
- 4405
- 4400
- 4395
- ldste mit siner hande.
- der Adamen valde,
- er nicht vermiden newolde
- daz ime der aide got verbdt. 3 )
- die unsich hat gebileddt,' 4410
- her hettis allis gewalt.
- beide berc unde wait
- scuf her unde die lufte
- mit sinin mankrefte.
- swer deme icht gedienit, 4415
- deme wirt wol geldnit,
- daz ime sine dine wole stent
- unde ime nimmir me* zegent
- von ewin wan zen ewin.
- 1) Vgl. v. 3603—11.
- 2) Bei dieser dem interpolator angehorigen beratnng fiber das schieksal
- Gonstantinopels hat der Wolfdietrich vorgesohwebt vgl. in der bearbeitung
- B 925 Vil lUte ruofte Hdche tin fHrstc\U>besam „mir hdnt die burgcere vil
- ze leide getdn. diu stat diu muox verbrinnen" sprach der kilene man, „ich
- gibe in des min triuwe, ez muoz in an daz leben gdn". 926 Neind lieber ge-
- selle* 1 sprach Wolfdietrich. „du solt ir genu schdnen, daz stdt dir tngent-
- lich. sich hdnt hie nider Idzen" sprach der kHene man „der zwelfboten
- sibene des suln wir si geniexen kin".
- 3) Der zusammenhang dieser verse mit den vorausgehenden ist nicht
- ganz dentlioh. Mit dem, was der teufel nicht unterlassen wollte, acheint
- der tod Christi gemeint zu sein.
- nu scdnit des aldin herren"
- sprach des riese Asprian,
- „daz dunkit mich gdt getan".
- Widolt vorchte den heilant,
- des wart he over alle die lant
- gemeine sit den recken.
- her sprach: „heiliger trechtin,
- waz woldis da minis armen man?
- nfi ich die wizze nine han,
- s6 der lif irstervit,
- waz sal der selen werden?
- owi daz ich ie geborin wart!
- mir riet der tuvel sine vart,
- daz ich arme tdre
- die bare wolde zestdren.
- grdz sint mine sculde.
- ich hette dine hulde
- gerne, trechtin he*re,
- nnde vorchte vile s£re,
- s6 dfi mich lieze gewerden,
- dft lazes mich irstervin
- alsd in minin sun din.
- nu ist daz afgrunde
- gesezzit den unrechten.
- wie harde ich vorchte
- sanctum Michaelen.
- er ist trdst allir selen,
- vor deme der tuvel gelac —
- her tede ime einen michelen slach
- in vnre und in gltide.
- von sime overmude
- is he verstdzen
- von allin sinen gendzin".
- Die riesen allentsament
- worfin die stangin ftz der hant
- dure den ewigen got,
- der in ze levene gebdt,
- liezen sie Constantinople stan;
- iz neware anders nicht getan.
- 138
- Rdther heiz vor sich gan
- Ltippoldin den getrftwin man
- undo Berkeren den richen,
- der net ime wisliche.
- h§ sprach: „nu scdne, koninc hSre,
- godis unde diner sele,
- des hastu grdze ere,
- unde heiz die burc lazin stan.
- wirt Constantino icbt getan,
- s6 si wir sculdich irkorn
- unde sin dweliche verloren.
- Constantinum den richen
- vorchtich vreisliche.
- nfi sal he des geniezen.
- der uns gewerden hieze,
- got der gildit harde vil.
- swenne sich der mensche ovir wil,
- sd tfit h§ unrechte.
- ja sprichit unse trechtin,
- swer in bit truwen meine,
- der si in ewin reine.
- nfi sende, trut herre min,
- na deme wive din* 4 .
- Dd sprach der koninc riche
- harde wtscliche:
- „sint mir der vater starf
- und icht der bevolen wart,
- sd weTest du minir gren
- willich immir mere.
- dQ trudis mich nacht unde tach,
- daz mir ze leide nicht gescach
- unde du zugis mich alse din kint -
- daz waren kristenliche dine —
- unde lerdis mich gdde knechte
- haven nach iren rechte.
- nfi laze dich got der guode
- durch sin dtmdde
- geniezen aller truwin.
- du salt mich immir rouwin;
- 4460
- i
- 4465
- 4470
- 4475
- 44S0
- 4485
- 4490
- 4495
- Digitized by
- 139
- is daz ich dich overleve,
- sone mochte mir nimir leidir wesin".
- i
- Des koningis gekdse
- was ime valsldse.
- sie hdten sich der sunde.
- done dorsten se vor den scanden
- gereden nehein helet gdder,
- wan des ime was ze mdde
- wider iegelichen man.
- d6 waren die vorsten lovesan
- onde leveten inme riche
- mit troawin stadicliche.
- 4500
- 4505
- Constantin der riche
- der vorste ime vreisliche.
- he sprach zd der koningin:
- „owi trfit vrouwe min,
- daz ich ie den ltf mtn gewanl
- mich slant Rdtheres man.
- 4510
- 4515
- wie grdzer kintheit ic gewelt, 1 )
- daz ich ime sin wif nam!
- dar gescach mir ovele an,
- iz was ouch alliz ane ndt.
- he hette mir wol gediendt 4520
- des woldich deme richen
- hude bdsliche
- ldnin mit deme galgin.
- iz begegenit allinthalvin
- dicke den man, 4525
- swaz he dan hat getan.
- die gr6ve hetich gegravin,
- ic mdz dar selve in varin,
- so iz allir w^tliche^/ ist,
- mich innere der wald^nrfige Crist 4530
- unde die glide koningin.
- nu nim die scone tochter min
- unde vdre sie deme helede
- 1) Ea fehlt ein vers mit entsprechendem reim ohne class eine lUcke
- ixn sinne hervortritt.
- 140
- fiz der burc intgegene
- unde bide in duroh got den gddin 4535
- gedenkin minir ndde,
- daz he mich laze genesen.
- ich wil immir me* wesen
- zd Constanttnopole rverchait,
- daz man sit biz an den tomis tach
- ') 4540
- daz he ze Constanttnopole hat getan,
- do in R6ther nine liz irhan".
- Do sprach die koningin:
- „wes vorstis du, Constantin?
- der helfint die konin^i 4545
- von wdster Babildnie,
- daz dfi Rdtheren hais.
- waz of du in noch gevais?
- dinis overtruwen* sca[n]den, 2 )
- ich nemochtis dir ze . . . nie gesagin. 4550
- du versmades harde got,
- der uns ze levene gebdt,
- unde volgedis deme vertrivenin,
- die legede[n] dich dar nidere.
- umbe diesin wer iz bezzir; 4555
- gener leget dich in daz wazzir, 3 )
- dar du inde dine gadin
- nemugin geswimmin noch gewadin.
- von du machdu wol verstan,
- daz nechein dine dem man 4560
- grdzeren scaden dut
- dan der leide overmut,
- dar von der tuevel gewan,
- daz ime nimer zeran,
- ochis noch achis 4565
- 1) Es fehlen wahrscheinlich 2 verse, dee inhalts: (dass man bis sum
- jttagsten tag) von mir eagen soil: dass was er einst verschuldet hat, hat
- er durch das wieder gut gemacht n. s. w. werchaft in v. 4539 (weroha/t hs.)
- „tatig, arbeitsam". Bttck. liest verhaft und erganzt anders.
- 2) „Den aus deiner selbstliberschatzung erwa'hsenen schaden(?) u
- 3) Die holle ist gemeint.
- Digitized by
- 141
- noch allis ungemachis,
- des hat he immer genuch,
- und givdris och dir, of du na iine dust".
- Constantin saz in trechtin,
- wie he genesen mochte 4570
- vor Rdtheres gestin.
- dd dachte hS des bestin,
- sine tochter heiz her vore gan
- in ire gewande lossam.
- dd zierede [man] niegede unde wif 4575
- mit vlize den iren lif;
- sie trdgin kurzebolde,
- gelistet mit deme golde,
- unde mit edelen gesteine
- gewtret vile kleine. 4580
- vor Constantlnin den richin
- giengen gezogenlichen
- achtich scdne vrouwin
- mit 1 ) goldinen krdnen.
- D6 quamen die zeldere inde die ros 4585
- Me den Pdderamus hof.
- da klappende daz gesteine
- mit den isperltn kleine
- an den vorebougin.
- mit samtte grunin 4590
- waren die sadele bezogin,
- iz inhayen dd buche gelogin.
- dar sazen Constantlnis kint
- uf ein stdin gewinf.
- der koninc reit ane sine man 4595
- under den vrouwin lossam.
- 1) Hier beginnt das zweite Miinchener fragment: guldinen cronen.
- man zoch da teller unde ros an dm Podrammes hof da claffete das ge-
- steine uf isperlin clainen an den furbuogen. mit sabene gruonen waren
- die satele bezogen, uns nehaben diu seophbuoch gelogen. do saz daz Con-
- stantines kint uf ain tidin g taint, der chunec rait ane alle sine man under
- den froutcen lussam, neben der chunigin und bi der lieben tohter sin. der
- iuhte ein carbunkel — der wart nie tunehel — obene uz der chrone. ahcee
- frouwen scone furte der chunec Constantin mit der lieben tohter sin ....
- Digitized by Google
- 142
- bi deme reit die koningin
- unde die lieve tochter sin.
- dar luchte ein karbunkil —
- dar newart niuimir dunki/ — 4600
- ovene uz der krdnin.
- achzick vrouwin scdne
- vdrde der koninc Constantin
- mit der lievin tochter sin
- Kothere deme helede 4605
- uz der burc intgegene,
- daz sie deme R6theres ....
- -)
- Wie die zoume klungin,
- dd die vrouwin drungin
- uz der burc in widerstrit! 4610
- dar luchte daz Rdtheres wlp
- vor andren wiven over lant
- als ein bernender jachant.
- daz irsach der grave Erwin,
- M sprach z6 deme Mrren s!n: 4615
- „dar komit din leide swagir,
- du salt in wol intfahen.
- gedenke der aldin zuchte und erin,
- wie hie bevoren die herren
- ir leit liezin dure got. 4620
- nu nemache der 2 ) werlde necheinin spot
- an deme gddin knechte.
- daz komit dir rechte,
- nfi der kuninc Constantin
- ridit uz intgegin di, 4625
- 1) Schluss von 4607 und 4608 (bis auf den letzten buchstaben . . . r)
- sind au8radirt.
- 2) Buckseite des zweiten Mfknohener fragments: werlt nehein spot
- an deme guoten chnechte. herre daz ehumet dir rechte, sit der ehunec Con-
- stantin ritet «/ die gnade din, nu laze ime sinen lip ; er bringet ein vil
- scone imp". „ez ware des halp vil wol" sprach Asprian y ,wurde im doh
- ein mulslac getan" Berther der riche sprach do wisliche: neina, helt Asprian,
- din zucht sol huite fur gan. sit er under die frotaeen ist chomen und heter
- minen chinden benomen alien den lip, so muosen wir eren disiu trip em
- dem chuninge Oder is chome uns vil ubele. steenne der
- Digitized by
- daz du ime lazis den lif.
- he bringit dir daz sconiste wif".
- „iz were vil wol" sprach Asprian,
- „worde ime em b61slac geslan".
- Dd sprach gezoginliche
- Berker der riche:
- „neina, herre Asprian,
- hie sal die zucht vore gan;
- nu h§ undir den vrouwin ist koinin
- unde hette her benumin
- allin minin kindin den lif,
- wir sulin eren dise wif
- an deme richen koninge,
- iz queme uns anders ovele.
- alse der man genadhin gerit,
- iz ist recht der in gewerit".
- Bother der riche
- sprach gvocliche:
- „nfi nar, wigande,
- von rOmischen lande!
- intfat Constantinin
- durch den willin minin!"
- d6 ginc der herzoge von Meran
- intgigin der vrouwen lossam.
- Luppolt unde Erwin
- intfiengen die koningin.
- Rdther kuste sin wif,
- si was ime alse der lif.
- he* kuste ouch die aldin koningin
- unde heiz si willekome sin.
- Wolfrat der wigant
- nam Constantine bi der hant.
- dd in Widolt gesach,
- ovilliche hd sprach, 1 )
- her lach inde beiz in die stangin,
- daz die voris flamme
- dar uz v6ren dicke,
- 1) Wol sack.
- 144
- die vreislichen blicke
- sach man an deme kdnin man,
- dar nemochte neman zo gegan,
- sine rededen ime vil evene mide.
- he hdf die meisten unside,
- des h§ immir began,
- ze wilichen hantwerke he quam.
- Wie rechte die koningin gesach
- daz Widolt unsitich was!
- zo Constantino deme richen
- spraoh si gezogenliche:
- „du solt vor Rdthere stan.
- dort steit Asprianes man;
- sin gemdte ist herte.
- waz of dich dinis gevertis
- noch hude selve irvilt?
- nu warde wie jenez kint spilit,
- daz ime die vuirflammin
- scrickint uz der stangin.
- wene durch des koningis ere
- dune bescouwedis nimmer mere
- weder lude noch lant,
- dich sldge der selve valant.
- inbreche her von den lannin,
- din levent w6re irgangin".
- Die koningin ir tochter nam,
- eine vrouwe lossam:
- „E6ther, Mrre min,
- diz ist die gchone din,
- die nim in dine gewalt,
- swie du gebudist, helet bait,
- got ldne dir maniger eren
- unde allin disin heren,
- die si zu mir hant getan.
- Berker von Meran,
- du bist ein uz irwelet helt,
- zd allin trouwin irwelt,
- unde irkennis och unsin trechtin.
- din mddir maze salich sin,
- daz si dich ie getrfich.
- dft bist biderve unde gdt.
- din zucht is hute wole scin,
- sit der koninc Constantin
- mit deuie live intgat,
- sd vile he* dir leides getan hat".
- si sprach deme gdtin knechte
- wol mit grdzeme rechte:
- im was ie allir haz leit;
- des beherdint die buch die warheit
- D6 sprach der koninc Constantin:
- „E6ther, live htoe niin,
- heiz Arnolde here vore gan,
- ich wil deme tugenthaften man
- durch sine dugint gevin,
- daz her immir samfte mag levin,
- der dich nerin wolde".
- do krdnete man in mit golde
- unde lech ime ein lant dar.
- dd wart he koninc n Grecia.
- die vonf dusint herren,
- die mit ime geriden waren
- nz der burich lossam,
- die wurdin bit handen sine man.
- dd reit M vrdliche
- in daz sin riche
- inde levete mit grdzin 6rin,
- die hetter immir mere
- bizze an sinin tdt.
- sus wart ime geldndt.
- gedachte des noch etlich jnnc man —
- iz nistunde ime nicht ovele an —
- unde dienete vlizliche,
- ime lonete etliche.
- Die herren rumpten iz dar.
- Arnolt v6r in Grecia.
- die koningin ginc umbe
- unde kuste besunder
- alle Rotheres man.
- K5nig Rother.
- 146
- si heiz sie gode bevolin varin.
- Wolfrat der wlgant
- nam achzich dusint bt der hant
- and brachte si vile scire
- zo eime scdnin kiele, 4745
- die vdrde der koninc Rdthere
- mit'sineme wife over mere,
- dd heiz der riese Asprian
- die lude in den kiel gan.
- die heren vdren alle samt 4750
- wider hein in ir lant.
- d6 reit der herre Constantin
- unde die riche koningin
- z6 Constantinopole,
- der maren burge. 4755
- in nerou sin tochter nicht:
- Rdtheres ere was ime lief.
- Die kiele begundin evene gan.
- Rdthere unde sine man
- vdren vrdliche 4760
- ingegen rdmeschew riche
- her wider ze Bare uf den sant.
- dar vromete man ros unde gewant
- und alliz dat in deme kiele was.
- die vrouwe Pipinis genas 4765
- an deme selven tage,
- do si quamen z6 deme stade.
- Luppolt der getruwe man
- geinc vor Rdtheren stan.
- he sprach: „vrd weset, herre, 4770
- der lieven nimere
- die ich in willin sagin.
- iur wif hat einin sun gedragin".
- der koninc vor leive up spranc:
- „h§re got, nu have danc! 4775
- waz du genaden hast getan
- zu mir vil sundigin man I
- ich sie wal, dd bit di bestat,
- dat ime nimmer zegat
- Digitized by Google
- des §wigen richis.
- du hilfis ime stadencliche".
- Sic huven capellane,
- dd sie die rede vernainen,
- unde touften daz kindelin,
- daz wart geheizen Pippin,
- dd quam vil manich amme
- in die burc gegangin
- unde zugen daz kint bit vorten.
- sin beslif it Berten,
- eine vrouwen vile gftt,
- die sit Karlen getrnch.
- von dfl nesulit ir dit lit
- den andren gelichin nit,
- wandit sd manich recbt bat,
- danne ime die warheit instat. 1 )
- Rdther in deme bove saz:
- wie micbil dat gedranc was
- vor deme kohinge lossam!
- dd bugede iegelicb man
- wider beim in sin lant,
- wande si in der herverde
- manige zit barde
- hetten gewunnin.
- beide alden ande jungin
- badin in gevin urlof,
- si woldin rumen den bof.
- der koninc sicb in z6 vdzin bdt
- unde bat si dure got:
- „neina, mage unde man,
- ir suit mit mir bestan.
- nu wart durch got scdne,
- biz icb iu geldne.
- iz ware die meiste scande
- die in sicbeinen lande
- ie dnich man gesacb".
- manich gftt knecht dd sprach:
- 1) Vgl. v. 3490. 91.
- 148
- „nein ir, htee, w§zgot,
- ir havet uns wal geldnet".
- dd sprac der riese Asprian:
- „wir sulin hie bestan. 4820
- ich nekome nimmir hinne
- ane des koningis nrinne".
- Rdther der ricbe
- ldnede vronricliche
- den gftden knechten allent samint. 4825
- [lgch he die richen Scottelant
- unde] 1 ) deme helede Grimm e,
- der buete dar inne
- bit michelen §ren.
- Aspriane gaf he* Reuiis 4830
- unde lech ime die marke,
- der hette gedienet starke.
- den zen riesen 2 ) allent gamt
- lech he* die richen Scotland.
- Zofringin unde Brabant, 3 4835
- Vriesen unde Hollant
- gaf h§ vier h£ren,
- die mit ime waren
- uz ir lande gevarin,
- die hetten herzogin namen. 4840
- h§ marten allin ir gut,
- sie hetten ime wol gediendt.
- Rdther saz bit voller hant
- und deilte wldene die lant,
- he rtchede manigen. 4845
- Erwine gaf h§ Ispanien.
- Sassen unde Turin ge,
- 1) Wenn auch die gauze stelle dem ursprtlnglichen gedioht wol nicht
- angehort, so erklaren sich die eingeklammerten worte dooh nor dutch ein
- versehen des schreibers, der erst yon v. 4825 auf v. 4833 ubergesprungen war
- und dann auf die ausgelassenen verse wieder zuruckkam. Vermutlich ist auch
- dem Grimme eine stadt verliehen worden. Ganz sinnlos ware die verbindung
- von v. 4825 mit 4826.
- 2) Sonst ist von 12 riesen die rede, aber Grimme und Asprian, die be-
- sonders belehnt sind, werden hier nicht mitgez&hlt.
- Digitized by
- 149
- Plisnin 1 ) und Swurven 2 )
- gaf h$ zen graven
- die mit Lflppolde waren 4850
- over mere gevaren.
- her nam ir allir gude ware.
- die ime icht lieves hetten getan,
- die neverluren da nit an.
- dane was neh§n scaz m& lief, 4855
- er nebdt och die rosse nit,
- mit der breidin erdin
- musten geldnet werden.
- Hie saget uns der richtere 3 )
- von deme liede mSre, 4860
- dat is den vromin allin lif,
- die bdsen negelouvent is nit.
- sine hant der vromechSde nicht get&n
- und ingetruwen? der geinen man.
- Bdther saz in trechten 4865
- unde gaf alliz daz lie mochte.
- dd heiz he ime gewinnin
- den herren von Tengelingin
- unde gaf ime Osterriche,
- her gaf ime warliche 4870
- Behein unde Polen,
- daz he sich deste baz mochte began.
- done gewas bt dem mer
- weder sit noch %v
- nechen s6 stadehafter man. 4875
- iz was ime allez underdan.
- her hette des gddes michele macht
- unde was der rechten vorsten slach
- die alle sd irsturbin,
- dat sie nie bezigin newordin 4880
- 1) Der gau Plisni, das heutige Saohaen-Altenburg und die an grenz en-
- den gegenden umfassend.
- 2) Das land der Sorben, die Lausitz, damals zur thOringischen ost-
- mark gehdrig.
- 3) Nicht soviel wie ,,bearbeiter", sondern dem sinne nach = tichtire,
- wenn nicht Uberhaupt hieraus verlesen.
- Digitized by
- 150
- valfkes widir niheinin man.
- ir ende was gdt unde lovesam.
- R6ther wol gedachte
- wer ime wole gedienit hate.
- Lfippoldin den getrftwin man 4&85
- her heiz vor sich gan
- unde machete den helt jnngin
- koninc z6 Earlungin
- unde gaf ime Berkeris gewalt, 1 )
- Pulge unde Geciljinlant. 4890
- von du wart ime sin len breit,
- daz Berker mit stme scilde bereit.
- manigin winter kaldin
- vil dicke deme alden
- sin bart rinne began: 4895
- er was ein unbedrozzin man.
- Die herren gertin alle samint
- geleidis flffe daz lant.
- do sprach Asprian:
- „wan rlttt ir dar an? 4900
- swen dar ieman best&t,
- wie gewis er den mtnin schilt hat!"
- des antwerde d6 Witolt:
- „ich bin in allin holt,
- die Rdther sin underdan: 4905
- der nelazich nimmir nicheinin man,
- swa ich von ime hdre sagen,
- dar mich die vdze mogen getragen".
- dd sprachan Asprianes man,
- sine woldin dar heime nicht bestan, 4910
- bedorster immir mgre
- Rdther der htoe:
- „swer ime iecht wolde ddn,
- wir zebrachin in alse ein hdn u .
- do gezeme 2 ) .... beide nit unde spot 4915
- 1) Rother ttbertrftgt auf Lupoid Berbers herschaft, in deren besits
- dieser aber noch verbleibt. Zu Meran wird auch nooh Apulien und Sioilien
- hinxugefUgt.
- 2) Ausfall mehrerer verse.
- 151
- yirbutit der waldindigir got,
- alsiz was witin
- bi R&theres gezitin.
- dd neplac sin nieman,
- iz nemdste ime an den ltf gan. 4920
- von dft wistin sie wole
- beide heime unde z6 hofe,
- swer deme andrin icht geheiz,
- daz her dat w&r liet,
- iz nebendme ime der tdt 4925
- oder Shaft ndt.
- Rdther d6 kuste —
- wie wol in des geluste! —
- manigin warhaftin man.
- die ros man satilin began 4930
- widir heim in ir lant.
- dd reit Me blankin marhe
- in lechtime geserwe
- von Rdthere deme richen
- ein herre werliche. 4935
- der vdrte an den beinin
- mit edilime gesteine
- zwo hosin wol gezirdt,
- mit golde gewlrdt.
- er vdrte an sinem schilde 4940
- ein tier samt iz spilde
- fiz deme golde §rltch,
- eime capelfme 1 ) gelich,
- dar umme lagin steine
- grdz unde kleine, 4945
- die daz leicht barin
- alsiz sterren waren.
- ime stunt umme des schildis rant
- manich got jachant ;
- in deme satilbogin sin 4950
- stfindin swanin guldtn.
- 1) Ein drachen&hnliches tier, auch gabilCn, gampildn vgl. Martin
- Kudrun 101, 1.
- Digitized by Google
- 152
- uffe deme helme lac em stein,
- der umme mitte nacht schein
- in alien den gebaren
- alsez liecht tac ware. 4955
- den brachte Alexander
- von vremidime lande,
- dar nie nichein kristin man
- weder e* noch sin nequam.
- Der stein hiez Claugestian 1 ), 4960
- den vdrde ein aldgrtsir man,
- deme was die bart harte breit.
- ei wie vermezzeliche her reit!
- ime ginc daz marc in sprungen
- baz dan eime jungin. 4965
- urlof her zo deme koninge nam;
- iz was der herzoge von Meran,
- nach deme dar heime
- stn wif dicke weinite.
- der riche got von himele 4970
- santin ir sit widere.
- D6 der herzoge von Meran
- z6 deme koninge urlof genam,
- dd rietin sie alle dannen.
- die herren d6 sungin, 4975
- die marc begundin springin;
- dar wart von den vrouwin
- michil schouwin.
- Rdther wranc die hande:
- „nu bin ich ellende. 4980
- noch sal die welt gewis sin,
- mdz ich haven den lif min,
- daz ich gerne mtn guot,
- same der edele arn tdt,
- 1) E8 ist wol der stein gemeint, der dem Alexander arts dem Para-
- dlese zugeworfcn wurde, vgl. Lamprechts Alexander ed. Weismann v. 5894 ff.
- Hier wird aber weder der name des eteineo genannt, noch wird er in iiber-
- einstimmender weise geschildert. Zacber in seiner zeitsclir. X 109 £ ver-
- mutet darum, dass eine andere tradition als quelle gedient habe. tlber den
- namen Claugestidn ist nichts ennittelt.
- Digitized by
- 153
- wU teilin geliche
- armin unde richen,
- swer iz an mich sochit
- unde is mit eren gerdchit,
- die wile ich ein br6t ban".
- Widolt unde Asprian
- unde andere Rdtheres man
- vdrin in ere riche
- unde begingin sich vromeliche
- mit grdzin drin, daz is war,
- zwei unde zwdnzic jar.
- 4985
- 4990
- 4995
- Under des gewdchs Pippin,
- daz her koninc mochte sin.
- Rdther der riche
- half ime vromichliche,
- alse noch manich man
- 5000
- slme sone grdzir erin [ge]gan.
- Rdthere saz dar heime —
- got irliet in aller leide —
- unde zdch Pippinin,
- den lieven sone sinin, 5005
- mit grdzin erin, daz is war,
- vier unde zw^nzic jar,
- bit der turltcher degen
- gerne swert wolde nemen.
- dd wart ein lantsprache 5010
- gebodin hin z6 Ache,
- dar vil manich vrome man
- mit sime hergesellen quam,
- gevazzit vromicliche,
- witin uz deme riche. 5015
- ftffe den hof quamin Rdtheres man,
- dar Pippin dat swert nam.
- dar quam die riese Asprian
- unde Widolt der kdne man
- unde der helt Grimme, 5020
- der riesen ingesinde,
- der was griuweltche getan.
- dd br&chte der riese Asprian
- 154
- sivin hundrit manne
- mit iserinen stangin.
- Do reit durch frenkische lant
- Wolfrat der wlgant
- mit scdneme ingesinde.
- der h§rre von Tengelingin
- der vdrte wundirinkdne man,
- drtzic dusint lossam,
- uffe den hof zd Ache
- zd der lantsprache.
- von Ispania Erwin
- und Luppolt der meister sin,
- die waren beide riohe
- unde vorin gezogenliche.
- durch Pippingis willin
- brachte von Kerlingin
- Lappolt der getrtlge man
- sechzic dfisint lossam.
- hei wie lieve Rdthere was,
- wande her sie alle gerne gesach!
- Dar z6 Ache warin sie over nacht
- unz an den andrin tach.
- alsiz des morgenis tagete,
- uffe deme rosse havete
- Pippin der helt g6t
- mit golde wole gezirdt.
- die mar begundin springin
- under den jungelingm.
- dd burderete manich man,
- dar Pippin swert nam.
- Widolt unde Grimme
- liefin in deme ringe.
- die riesen dd tunidin
- dazjclie erde bibite.
- z6 Ache was die hfrscaft
- dr6 tage unde dri nacht.
- dd h6bin sich geliche
- arme unde riche.
- die bestundin alle samt
- von Rdtheres sone daz lant,
- alse sin vater sturve,
- daz Pippin keiser wurde.
- Die swertleite was get&n.
- dd zdch iegellch man
- hin zd slme lande.
- dar leveten sie ane schande.
- Rdther der riche
- der levete vromicllche.
- D6 der koninc Pippin
- vor Rdthere deme vatir sin
- daz swert umbe gebant,
- dd reit her mit manigeme M daz /ant
- unde richte nach rechte
- herrin unde knechten.
- dd scheit sich zd Ache
- die grdze lantsprache.
- D6 qnam gestrichin over lant
- ein sndwlzer wlgant,
- daz hette dat alder getan.
- ime volgeten sin* hereman,
- zwei dfisint, daz ist war.
- ime was daz edile har
- bl den drin ave geschorin.
- er was von grunde M geborin
- zd deme aller trftwistin man
- den ie sichein kuninc gewan.
- er reit durch niimare,
- waz dar zd Ache ware,
- sin ros was zoumstrenge.
- iz nestfint borlange,
- nnz in Rdther gesach.
- nu mugit ir hdrin wd er sprach:
- „wol mich, daz ich mln lif han.
- dort kumit der belt von Meran.
- nu intfat in alle die hie sln u .
- „daz ddn ic" sprach d^ koningln.
- die vrouwe lossam
- kuste den helt von Meran
- 156
- wie kume Rdthere irbeite
- bit Berker uf den hof rei*!
- selve intfinc he* sin rosfert,
- des was der helt wole wert.
- do intfiengin Rdtheres man,
- swaz mit Berkere quam.
- die gdtin knechte
- datin al rechte,
- wan diz hette der helt gdt
- vil wole virdiendt,
- do sine tage dochten
- unde so he ritin mochte.
- 5110
- 5105
- DO Berker virnam
- waz Pippin hette getan,
- Rdthere deme rtchen
- reit her wisllche:
- „nfl volge mer, koninc g6te,
- des mer is z6 mOte,
- unde helf der armin sele,
- 5120
- 5115
- daz ist tugint aller grin.
- du grawist, h&re mln,
- daz dine nemac immir nicht sin.
- iz stat den gdtin knechtin
- in ir aldere rechte, 5125
- daz sie mit gdte virdieneten
- s6 sie von diser werlde endin.
- din dinch stunt grdze.
- der mlnir gendze .
- quamen sechszSne 5130
- ftf ir alemSne 1 )
- unde klagetin, trut h§rre mln,
- dene liebin vatir din,
- der lac in sinin ende
- unde bevalch dich mir bi der hende. 5135
- sit han ich dir bi gestan,
- 1) Die 16 genossen Bind wol die 16 sdhne Berchters , wie sie die ur-
- sprtlngliche sage keuut (vgi. einl. s. 3). Wie hier Bother dem Berchter, wird
- Wolfdietrich dem Berchtung von seinem rater Hugdietrich auf dem sterbebette
- anempfolen : Wolfdietrich B 262. Uf ir alemSne ist nicht gentlgend erklart.
- 157
- daz dir nichein man
- argis nicht nebdt,
- her hette uns beiden gedrdt.
- *)nu nemach ich, trut htee min, 5140
- der nechein vrome sin,
- dune volgis min erne rade,
- s6 bistu aller ndde
- irlazin immer mere
- unde helfist och der s61e". 5145
- Rdther swtgete do.
- Berker sprach ime aber z6:
- „daz ist war, koninc edele,
- ich nerade dir nicht ovele.
- nfi koufe dir selve gbte wort 2 ), 5150
- ja is der schaz alse ein hor
- leider unreine;
- wir nevindin sin nicht dar heime.
- sw§ vil der man gewinnit,
- wie schire ime zerinnit! 5155
- daz ist uns alle tage schin.
- nfi volge deme rade min
- unde helf der armin sele,
- die leyet immir m^re.
- nune laz dich nicht betragin; 5160
- swer der gotis genadin
- rechte wirdet innin,
- der mdz sie immir minnin. 3 )
- 1) Umarbeitung in dem hier eintretenden Arnswaldischen fragment:
- so daz du nemanne ubel hast getan. unde ndt nemachich, trut herre min,
- vorbaz dir nehein vrome sin, dune volgest mineme rate, — it nis noeh
- nicht zo spate — so bistu irlazen aller ruwe: des solt tu mir herre ge-
- ruwen". Ruther swigete do. Bercher sprach im aver to: ,,daz itt war,
- koninc here, ich rate dir dine ere, ich spreche diner selen wort, ja ist
- .... hort leyder vil unreine . . .
- 2) Gent wol auf die fiirsprache der heiligen.
- 3) Arn8waldiscb.es brucbatttck: iz ware umme dich also getan, du
- werest ie vil riche, din dinch stunt grozUche, sich waz hilfet dir dazt
- getut ein vil arem man baz, der toil din obergenoz sin. nu volge mir trut
- herre min unde vare wir hin tzo Vulde: swer gerne genesen. wulde, der
- mochte da vil gerne broder sin. wir moneken uns trut herre min. wir solen
- Digitized by
- 158
- dti were ie riche,
- din dinch stunt grdzllche. 5165
- waz helfit nu daz?
- getdt ein ander bat,
- er wil din overgendz sin.
- nu volge mir, trut herre mtn, N
- und z§ wir hin zO walde. 5170
- swer genesen wolde,
- der mochte dar gerae brdder sin.
- wir munichin uns, trut h§rre mtn.
- wir sulin der armin sele wegen;
- diz ist ein unstade leven". 5175
- dd sprach der koninc gdte,
- daz her dat gerne date.
- Rdther bi der hant nam
- die vrouwen alsd lossam
- unde sagete ir sin gemd[ch]te. 5180
- d6 sprach die vrouwe gdte:
- „iz ist der bezziste rat,
- den Berker getan hat.
- nu volge uns, koninc edele,
- iz nekumit dir nicht ubele". 5185
- d6 sprach der 1 )
- alsd iz noch hute stat
- daz iz vil manige ere hat.
- dd clusete sich d8 konigin,
- got der gab ir den sin. 5190
- dd stunden die rdmischen riche
- harde vredeliche,
- wente Pippin irstarb
- unde Karl daz riche irwarb.
- der levete sit scdne 5195
- unde richte wol de krdne.
- der armtn sele pltgen, iz ist uns anders ungheaegsn". do sprach de kuning
- stete, daz her iz vil gerne tete. Ruther an de hant nam ....
- 1) Die Heidelberger he. brioht bier ab. Die sehltussverae bietet das
- Amswaldische fragment.
- Digitized by
- 159
- Hi hat [ouch] daz bach ende.
- nfl valdet uwer hende
- unde biddet alle got,
- der uns z6 levende gebdt,
- daz her deme richtSre 1 ) gnedich si 5200
- unde ouch iuwer nicht ne . . .
- 1) Vgl. v. 4859.
- Digitized by
- t
- Abweichnngen you der handschrift.
- Die urheber der aufgenommenen conjecturen sind be-
- zeichnet (M = Massmann, R = Rtickert, E = Edzardi).
- Stillschweigend gebessert sind die zalreichen schreibfehler
- der hs. z. b. verwechselung von b und h, m und n. Nicht
- beriicksichtigt sind ferner die orthographischen anderungen;
- nicht besonders aufgezahlt auch die falle des vor vocale vor-
- tretenden h, das schwinden des inlaut. r, n nach vokalen,
- des inlaut. t nach ch.
- 1—40 nach M, jetzt grSsstenteils unleserlich vgl. Ger-
- mania 20, 405 f. 18 er von R erganzt — 23 alle unleserlich
- — 41 unde M] daz — 55 gestruiste — 87 er fehlt — 115 re-
- dete R] redet — 159 nichein] incheim — 190 srver R] suvil
- mer — 201 ir kiele M] vor ziele — 259 mic] mer — 274 alle
- R] al — 332 der von R erganzt — 344 sie fehlt — 364
- mugider R] mugide — 414 schazze] nur e deutlich —
- 425 gervunnin M] gewinnin — 534 daz is sin] des is kin —
- 543 schadehaftin R] schade afin — 559 er unleserlich —
- 609 rvillicliche R] wUlisliche — 626 bedorfter] bedorfte —
- 637 den R] der — 733 rvole R] rvolde — 739 virwostent R]
- virtvosien — 752 alter] alle — 767 von] v — 807 die M] sie —
- 880 gescheit aus geschein corrigirt — 923 irkinne] in kinne —
- 925 heizet R] heiz — 936 tuginthafter M] zugint hafter —
- 955 holden M] hoden — 970 minnicliche R] minniliche — 976
- is von R erganzt — 1002 rvicgewete R] wicgervere — 1020
- mac hi en trunk en R] macheni getrukinl — 1025 mer R] mere —
- 1109 die R] der — 1151 warf] war — 1171 an R] in —
- 1193 tn] an — 1219 zo von R erganzt — 1258 neheinen R]
- nehein — 1294 unstadehaft R] vnstadichat — 1309 bescheir
- nete R] beschinete — 1322 richen R] rfcAtf — 1337 geazin
- 161
- M] gezam — 1413 u von K erganzt — 1443 und R] nv —
- 1445 bosheit M] boheit — 1488 vrumichliche R] vrumiche —
- 1520 erin] trin — 1535 tveiz R] tvezei — 1538 einer] time —
- 1545 tvolditer R] tvoldir er — 1546 pink e ten — 1554 der
- von R erganzt — 1563 danne R] daz — 1594 der R] do —
- 1600 man von R erganzt — 1672 vragiter E] vragit — 1701 er
- von R erganzt — 1766 in R] erne — 1784 gerouft] R] gerouf
- — 1787 f **|0/* R] sfofe — 1798 der fehlt — 1853 karbunkul
- R] karbulkul — 1857 mochtin R] mochtiz — 1869 tortr* R]
- rum — 1870 oar R] daz — 1887 stnm R] «ntm — 1891 tf^-
- wanf R] 0vn>an — 2037 spranch R] sprach — 2073 dieser R]
- rftmn — 2082 getvunne R] gewinne — 2112 getvunnis R]
- n?m»w — 2115 nein R] nt* — 2145 de al der R] alden
- — 2196 tr* R] ies — 2246 mtc] intr — 2261 vote aas twz*
- corrigirt — 2270 satte aus sazte — 2291 nun* R] nu —
- 2292 die R] din — 2311 ten von R erganzt — 2364 *tnm R]
- einir — 2396 M/"] hil — 2409 m«r] mttiA — 2455 t*»tfo R]
- wnaV — 2469 sies] sie — 2498 warin R] n;a* — 2565 tvoster
- von R erganzt — 2569 iergin] ie germ — 2640 daz R] do
- — 2645 breiten R] breither — - 2652 nwtfr R] rvostin —
- 2688 hern R] for — 2711 Dietheriche — 2715 ir in] usen —
- 2732 alser R] ata — 2740 nurvet fehlt — 2743 sn>ar R] srvaz
- — 2756 ofr iz R] a/t* — 2769 der R] aVn — 2802 gote R]
- — 2813 sigein R] $i^ tn — 2818 man von R erganzt —
- 2927 gewunnin R] gervinnin — 2947 Emeger — 2958 Wolfrat
- R] fo/fcar* — 2959 an R] a — *2981 die riese Wolframmen
- errvant — 2998 sich von R erganzt — 3039 manigen R]
- mangv — 3076 rvat R] wan/ — 3077 gat R] ffan — 3131
- wollir — 3155 vrome R] urowe — 3177 geven R] geve —
- 3191 kiel fehlt — 3205 in H] iz — 3212 sint M] han —
- 3214 *m R] si en — 3222 a?* R] sie — 3249 vroutve —
- 3258 voraV von M erganzt — 3266 inachte Bartsch] inhatte
- — 3298 die] den — 3326 iz R] tr — 3336 von R] tw —
- 3341 mvr] mit — 3358 dich R] mfeA — 3383 er fehlt — 3408
- minen R] mind — 3425 der M] a*az — 3440 min R] ntm —
- 3485 Karlus] Karlr — 3526 $aatn R] gagin — 3571 <*r*n R]
- iren — 3600 i>*rr* R] nene — 3610 R] hiez — 3643 aV
- von M erganzt — 3664 der von R erganzt — 3738 srvante R]
- sante — 3787 de R] 00 — 3807 stifte R] jtife — 3823 rval-
- Digitized by
- 162
- dendiger M] waldiger — 3843 tvostir R] rvostin — 3858 sine
- R] sin — 3872 he von R erganzt — 3924 heimeliche R] *r-
- meliche — 3937 keidenschefte M] heidenin — 3972 irstervet
- R] irsierven — 4023 mt7 von R erganzt — 4061 tfitfr* von
- R erganzt — 4129 eine fehlt — 4131 rfar R] daz — 4135 tfaz
- R] dar — 4150 ffwAtf* R] wuftin — 4174 iz R] ir — 4192 2to
- R] die — 4215 Tengelingere R] tengelere — 4221 lueden —
- 4256 daz M] rf«r — 4307 irlediget M] irlegiget — 4339 $r*r-
- ftwmn — 4396 /azinz R] faz — 4500 ww* E] an* — 4528
- wetlichet — 4530 waldendige] waldige — 4539 werchaft] we-
- rohafl — 4544 koninge M] Aromn — 4548 overtruwen —
- 4557 dar R] d — 4571 vor R] — 4594 gervin —
- 4600 dunkil R] dunkir — 4761 romeschen R] romesche —
- 4773 iwr R] iw — 4782 StV R] hie — 4814 sicheinen R]
- sicheine — 4815 infcA R] ienich — 4835 Lotringin R]
- (d)orringin — 4839 £ — 4855 lief R] rftW — 4860 liede
- R] feiVtew — 4861 vromin R] vrouin — 4864 ingetruruent]
- ingetruwe — 4881 vflMres — 4900 riftV R] ritir — 4901 $n;*n
- R] srver — 4907 von M] vor — 4923 andrin R] andris —
- 5051 jungelingin R] jungelinge — 5060 von R erganzt
- — 5075 fan* M] $awf — 5083 *w<? R] — 5099 d<? R]
- — 5103 BerkerM] r other e, reit M] rd/* — 5133 deme liebin
- vatir min — 5137 nichtein — 5139 beiden R] beide — 5150
- gote R] ^o* — 5157 nu R] rfw. — 5185 dir E] tin*.
- Halle, Druck von Ehrh. Karras.
- Digitized by
- Digitized by Google
- Digitized by
- Google
- Digitized by Google
- Digitized by
- Google