- A*
- ^fcvsai^
- ^y?-n o]\r.
- ''I
- DAS
- AI^NOLIED.
- Genauer
- *■
- Abdruck des Opitzisctieii Textes
- mit
- Anmerkungen und Wöii;erbuch
- Joseph Kehrein,
- Director des herz. nass. Lehrerseminars zu Montabaur, Ritter des päpstl. St. Gre-
- goriusordens, des Vereins z. Erforschung der rhein. Alterthümer zu Mainz korresp.,
- der Gesellschaft für deutsche Sprache zu Berlin auswärtigem, der königl. deutschen
- Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. ordentl. u. des histor. Vereins für den Ni'^derrhein,
- injibesondere die alte Erzdlöcese Köln, Ehren-Mitgliede.
- '
- Frankfurt a. M. 1 865.
- Verlag für Kunst und Wissenschaft.
- 0. Hamacher.
- ^<*><7^
- Drnck von C. Adelmtmn in Frankfurt a. M.
- Dem
- Historischen Verein für den Niederrhein,
- insbesondere die alte Erzdiöcese KuId,
- als Zeichen der Dankbarkeit gewidmet
- von dem Ehrenmitgliede
- Joseph Kehrein.
- Vorwort.
- Unter den herrlichen Gedichten der deutschen Vorzeit
- nimmt das A u u o 1 i e d einen hohen Rang ein, und verdient
- darum auch in die Hände Jener zu kommen, die gerade
- nicht Arbeiter auf dem Felde unserer älteren Literatur,
- aber doch Freunde der deutschen Dichtung sind.
- lieber den hohen Werth des Gedichtes hat sich zuerst
- Herder (Werke 1830. B. 20. S. 178 ff.), in neuester Zeit
- Ad. Holtzmann eben so schön als wahr ausgesprochen.
- Jener nennt es ,,ein Pindarisches Loblied", dieser ,,ein tief-
- poetisches, harmonisches, auf reicher Bildung ruhendes Werk,
- ein Werk aus Einem Guss und Fluss, überall selbständig,
- original."
- Jos. Krebs sagt in einer Anmerkung zu seiner tief-
- eingehenden Untersuchung über „Heinrichs IV. Entführung
- von Kaiserswerth nach Köln durch Erzbischof Anno H.'" in
- den „Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein,
- insbesondere die alte Erzdiöcese Köln", 2. Jahrg. (1857).
- 2. Heft. S. 312 ff.: „Von dem Annolied wäre eine Volks-
- ausgabe sehr zu wünschen." Eine solche wollte ich in den
- genannten „Annalen" als Dank für meine Ernennung zum
- „Ehrenmitgliede des Vereins" geben; dies konnte jedoch
- des beschränkten Raumes wegen nicht geschehen. Sie er-
- scheint darum nun als ein besonderes Werkchen.
- - VI -
- Was ich gebe, sagt der Titel. Der Opitzische Text
- ist fast so selten wie eine Handschrift. Ich habe mir keine
- Veränderungen erlaubt, wol aber einzelne Verbesserungen
- unter dem Text und im Wörterbuch vorgeschlagen. In den
- Anmerkungen ist das Nöthigste zur Erklärung des
- Sachlichen gegeben. Das Wörterbuch kann vollständig
- genannt werden, und wird dem Sprachforscher manches
- Nachsuchen ersparen, oder doch wenigstens erleichtern. Ich
- habe die Wörter in der Schreibung des Textes angeführt,
- oft aber in Klammern die ahd. oder mhd. Form beigesetzt.
- Da die Schreibung mitunter sehr schwankend ist, so habe
- ich in der Regel alle Formen desselben Wortes bei der in
- der alphabethischen Reihenfolge zuerst stehenden Form
- mitgetheilt und später auf dieselbe verwiesen. Um dem
- Sprachforscher noch etwas Weiteres zu bieten, habe ich
- die einzelnen Eigenthümlichkeiten des Gedichtes in Bezug
- auf Schreibung, Deklination, Konjugation, Satzbildung etc.
- zusammengestellt.
- Meine nächsten Vorgänger Roth und Bezzenberger
- habe ich gewissenhaft zu Rathe gezogen, und spreche ihnen
- für manche Belehrung gerne meinen Dank hier aus.
- Möge das Büchlein, das der Herr Verleger in schöner
- Ausstattung um sehr billigen Preis ablässt, eine freundliche
- Aufnahme finden, besonders auch in unseru Gymnasien,
- wo es neben dem Nibelungenlied gelesen zu werden
- verdient.
- Montabaur, 31. Juli 1865.
- J. Kehrein.
- Yorbemerkungen.
- 1. Erzbischof Anno II. von Köln ').
- Anno stammte aus einem freien, aber nicht hohen
- Geschlechte, sein Vater war Walter von Dassel, seine Mutter
- Engela (Angela) von Sonnenberg. Näheres ist über Geburts-
- zeit, Familie und Heimat nicht bekannt. Der Plan des
- Vaters, den Jüngling zum mannhaften Ritter zu bilden,
- wurde durch einen Verwandten, der Kanonikus in Bamberg
- war, vereitelt: Anno begab sich heimlich nach Bamberg,
- widwete sich daselbst, später zu Paderborn den geistlichen
- und weltlichen Studien, wurde zuerst Vorsteher der Schule
- J) Ueber den Namen Anno sagt J. Krebs in den Annalen des
- histor. Vereins für den Kiederrhein etc. 2. Jalirg. (1857) 2. H. S. 816.
- „Graff, Sprachschatz I. 282, führt für die Ableitung des Namen? das
- goth. anuo-stipendium oder den Namen an an. Förstemann, Althochd.
- Namenbuch I, 82: Anno, Anna, 1. ahd. ano, nhd. ahne, avus; 2. ags'.
- ann-favere. — Die Urkunden und Berichte der damaligen Zeit hab'eu
- immer Anno; die Schreibweise Hanno ist erst spätem Ursprungs.
- Sollte der Name Anno (Arno) nicht eine andere Form für Arnold
- sein, -wie Benno (Berno) wohl neben Bernold undBerengar, Ryuo
- neben Eeinold steht? Derselben Ansicht ist auch mündlicher Mittliei-
- lung zufolge der Kenner altdeutscher Sprache, S i m r o c k. In der bekannten
- Vision im Annolied 711 ff. tritt nicht einer der grossen Bischöfe auf
- Anno zu, sondern in merkwürdigerweise ein weniger bedeutender, A r -
- nold von Worms, was vielleicht, nach S imrock's feiner Vermuthung
- darin seinen Grund hat, dass dieser Anno's Pathe gewesen." — Zu vgl.'
- sind der westgoth. Eigenname Anna (m.) und die althochd. Eigennamen
- Ano, Enno, Üno, Onno, Unno.
- 1
- — 2 —
- zu Bamberg und kam bald darauf an den Hof Kaiser Hein-
- richs HI , dem er, wie Lambert von Hersfeld sagt, nicht
- durch Verdienste der Vorfahren, sondern einzig durch den
- Vorrang seiner Weisheit und Tugend bekannt und lieb ge-
- worden war. Heinrich berief Anno nach Goslar und machte
- ihn zu seinem Beichtvater und zum Stiftsherrn und bald
- darauf zum Propst daselbst.
- Der Erzbischof Hermann H. von Köln, starb am 11.
- Februar 1056. Anno hatte von Heinrich, der damals in
- Koblenz weilte, als Gesandter an den Erzbischof geschickt,
- den letzten Augenblicken des Sterbenden beigewohnt. In
- Koblenz erschienen die Kölner vor dem Kaiser und baten
- ihn um einen Nachfolger des Dahingeschiedenen. Des Kai-
- sers Wahl fiel auf Anno. Viele waren gegen Anno, indem
- sie theils dessen Strenge fürchteten, theils einen Mann aus
- vornehmer Familie auf den erzbischöflichen Stuhl wünschten.
- Die Weihe Annos fand am 3. März 1056 statt Nicht un-
- werfh der erhaltenen Würde, sagt Lambert von Hersfeld,
- zeigte sich Anno fortan in allen Geschäften sowol der
- Kirche als auch des Reiches, und wie durch die Auszeich-
- ruing seiner höhern Stellung, also zeichnete er sich durch
- alle Tugenden, besonders durch unbeugsame Gerechtigkeit
- vor allen Fürsten des Reiches aus
- Eine Spannung zwischen Kaiser Heinrich und Anno,
- deren Ursache aber nicht angegeben wird, wurde durch
- den Papst Victor H. zu Goslar gehoben. Bald darauf starb
- Heinrich nach siebentägiger Krankheit (5. October 1056),
- nachdem er vorher den Erzbischof Anno zum Beschützer
- seines erst sechs Jahre alten Sohnes Heinrich (geb. 11.
- November 1050 und zum Fürsorger des Reiches bestimmt
- hatte
- Von nun an traten zwischen Reich und Kirche man-
- cherlei Wirren ein. Der deutsche Hof stellte zu Basel sogar
- einen Gegenpapst auf. Der Christenheit drohte unsägliches
- Unheil. Um diesem zu steuern, entführte Anno, der als
- Tutor Ilenrici IV. und provisor regni (Vormund Heinrichs
- und Verweser des Reiches) einen Rechtstitel auf die Füh-
- rung der Geschäfte hatte, im Einverstäudniss und nach vor-
- heriger Berathung mit den vorzüglichsten Häuptern Deutsch-
- lands zu Kaiserswerth den jungen Heinrich nach Köln (1062
- um Pfingsten, welches Fest auf den 19. Mai fielj und stellte
- die Eintracht zwischen Kirclie und Reich wieder her, indem
- er dem Gegenpapst die Unterstützung des Reiches entzog.
- Annos Ansehen stieg, aber auch der Neid gegen ihn
- wuchs. Als Heinrich mündig geworden war (1065) und die
- Regierung selbst übernommen hatte, wurde Anno (wie Lam-
- bert berichtet) von ihm bald zur höchsten Vertraulichkeit
- und fast zur Gemeinschaft der Regierung aufgenommen,
- bald aber, weil er das, was im Reiche ordnungswidrig ge-
- schah, laut verabscheute und aufs schärfste angriff, mit
- Schmach vom Hofe verwiesen, und des Reiches gesammte
- Macht in Bewegung gesetzt, um seinen Namen ganz zu
- vertilgen.
- Mit Annos Rücktritt von den Reichsgeschäften (1073)
- beginnt die Zeit, die der Dichter in tiefer Klage über die
- traurigen Folgen der alten Zwietracht in V, 673 ff. schil-
- dert. In Köln waren die Vornehmen vielfach auf Seite des
- Kaisers, und in einem Aufruhr (1074) musste Anno aus
- der Stadt tiüchten. Im Erzstift regte sich grosser Unwille
- über diese That, und eine Menge Bewaffneter eilte dem
- Ei-zbischof, der sich nach Neuss geflüchtet, zu Hilfe. Als
- die Kölner ihn mit grossem Heere heranziehen sahen, unter-
- warfen sie sich, aber unwillig und mit Trotz (26. April 1074).
- Anno starb am 4. December 1075 nach langer schmerzhafter
- Krankheit zu Köln. Doch nicht zu Köln, wie er ursprüng-
- lich bestimmt hatte, sondern zu Siegburg sollten ihn die
- Seinigen beisetzen, was sie ihm mit feierlichem Eide ge-
- lobten und dann auch thaten. Die Kirche feiert sein An-
- denken am 4. December.
- Anno weihete die Zeit des Tages den wichtigsten Ge-
- schäften des Reiches und der Kirche, die Nacht, (da er den
- Schlaf kaum kannte) wissenschaftlichen Arbeiten und from-
- 1*
- — 4 -
- rnen Uebungen. Barfuss besuchte er oft mitten in der Nacht
- die Kirchen der Stadt; er war ernst, streng und gerecht,
- dazu mild und freigebig gegen die Armen wie gegen kirch-
- liche Stiftungen.
- Zahlreiche Kirchen und Klöster nannten oder nennen
- ihn noch ihren Gründer und Wohlthäter, so St. Georg (1067),
- St. Gereon (1067), Maria ad giadus (von Hermann II. ge-
- gründet, von Anno erweitert und vollendet 1059) in Köln,
- Grafschaft an der Lenne in Westfalen (1072), Salfeld in
- Thüringen (1071) und Siegburg unweit Bonn (zwischen
- 1062—64). — Vergleiche ausser dem im Vorwort genannten
- Aufsatze von J. Krebs das neueste Werk von Aegid. Müller:
- Anno der IL der Heilige, Erzbischof von Köln und drei-
- maliger Reichsverweser von Deutschland 1056—1075. Sein
- Leben, sein Wirken und seine Zeit nach den Quellen be-
- arbeitet. Leipzig, T. 0. Weigel. 1858.
- 2. Das Annolied und sein Verfasser.
- Ueber das Annolied und seinen Verfasser sind die
- verschiedensten Ansichten laut geworden v. G. Hoffmann,
- W. Wackernagel, 0. Schade, Gervinus, Mass-
- mann, K. Roth, Bezzenberger u. A. Dies hat zum
- Theil darin seinen Grund, dass die (von Massmann
- und besser von Diemer herausgegebeuej Kaiserchronik
- grössere Abschnitte enthält, die sich wörtlich im Annolied
- wieder finden. Hat der Verfasser des Annoliedes aus der
- Kaiserchronik, oder hat der Verfasser der Kaiserchronik
- aus dem Annolied, oder haben beide Verfasser aus einer
- dritten gemeinschaftlichen Quelle (der Vita S. Annonis eines
- Siegburger Mönches) geschöpft? Alle drei Ansichten haben
- ihre Vertheidiger gefunden. In neuester Zeit hat der lun
- unsere ältere Literatur hochverdiente Heidelberger Profes-
- sor A d o 1 f H 1 1 z m a n n in der von Franz P f e i ff e r her-
- ausgegebenen Zeitschrift Germania (2, Jahrg. 1857. S. 1 —
- 48) die Sache einer gründlichen Priifung unterworfen und
- ist zu folgendem Ergebniss gekommen.
- Das Annolied ist ohne Widerrede eines der bedeutend-
- sten Gedichte unserer älteren Literaturperiode. und nach
- Prüfung aller Umstände in das Jahr 1080 zu setzen, lieber
- den Verfasser sind wir ohne alle Nachrichten. Derselbe ist
- aber wol kein anderer als Lambert von Hersfeld,
- der am 15. März 1058 zu Hersfeld durch den Abt Me-
- g i n h e r als Mönch eingekleidet und zur Zeit der Herbst-
- fasten desselben Jahres zu Aschaffenburg durch Erzbischof
- Luitpold von Mainz zum Priester geweiht wurde. Er
- trat sogleich eine Pilgerfahrt nach Jerusalem an, von der
- er am 17. September 1059 wieder in Hersfeld ankam. Da
- er ohne Erlaubniss des Abtes abgereist war, so war es ihm
- eine grosse Beruhigung, denselben noch beim Leben anzu-
- treffen und seine Verzeihung zu erhalten, zumal da Megin-
- her schon im folgenden Monat starb. Von Meginhers Nach-
- folger Ruthard wurde Lambert im Jahre 1071 nach Salfeld
- und Siegburg geschickt, um daselbst die neue, vom Erzbi-
- schof Anno eingeführte Mönchszucht kennen zu lernen.
- Weiter wissen wir nichts von seinem Leben, als dass er
- wahrscheinlich noch längere Zeit nach 1077 lebte. Er ver-
- fasste, wie wir von ihm selbst wissen, eine Geschichte seiner
- Zeit in Versen, die aber verloren ist. Ferner schrieb er
- eine Geschichte des Klosters Hersfeld (1074), von der uns
- nur die Vorrede und ein Auszug erhalten sind. Erhalten
- ist uns sein Hauptwerk, seine lateinisch geschriebenen An-
- nalen, welche die Geschichte von Adam bis zur Regierung
- Kaiser Heinrichs IV. nur in kurzem Auszug erzählen, aber
- für die Zeit dieses Kaisers bis zum Jahre 1077 eine der
- wichtigsten gleichzeitigen Quellen sind. Er schrieb in latei-
- nischer und deutscher Sprache. Er ist wahrscheinlich auch
- der Verfasser des Alexanderliedes (das einem Pfaffen
- Lambrecht zugeschrieben wird) und der jüngeren Judith
- in der Vorauer Handschrift.
- 6 -
- Der Verfasser der Kaiserchronik wie der Verfasser der
- Vita S. Annonis haben (nach Holtzmann) das Annolied
- benutzt.
- 3. Inhalt des Gedichtes.
- Nachdem der Dichter im Eingang den geistlich mora-
- lischen Inhalt seines Gedichtes angedeutet hat (1 — 18), geht
- er zurück bis auf die Schöpfung der Welt, die zweigetheilt
- in Körper- und Geisterwelt sich in dem Menschen nach
- beiden Seiten darstellt ( — 34). Während aber die ganze
- Schöpfung gut blieb, wie sie aus Gottes Hand hervorge-
- gangen, wandten sich Lucifer und, von ihm verführt, Adam
- von Gott ab und brachten so die Leiden in die Welt ( — 54).
- Alle Menschen mussten fortan in die Hölle fahren, bis
- Christus kam und die flölle und den Teufel überwand (—70).
- Christus sandte dann seine Jünger unter die Heiden, und
- die Apostel und manche Märtyrer breiteten seine Lehre in
- aller Welt aus (—92). Auch zu den trojanischen Franken
- kamen solche heilige Personen, und namentlich in Köln
- ruht ihrer eine grosse Menge, berühmt durch Wunder, so
- auch Anno ( — 104). Unter allen Städten Deutschlands ist
- Köln berühmt, was sie dem Erzbischof Anno zu verdanken
- hat ( — 116). Die alten Städte sind von den Heiden ge-
- gründet, so von Ninus ( -148) und Semiramis, welche letz-
- tere Babylon besonders schmückte, und zwar von den Trüm-
- mern des babylonischen Thurmes (—174). Die Erwähnung
- Babylons führt den Dichter auf den Traum Daniels von
- den vier Weltreichen und deren Deutung (—260). Die Er-
- wähnung der Römer deutet auf Cäsar und seine Kämpfe
- mit den deutsr'hen Hauptvölkern, deren sagenhafter Ursprung
- kurz eingeflochten wird i — 396 ). Als sich Cäsar später nach
- Rom wandte, wollte man ihn dort nicht aufnehmen; da
- berief er seine Freunde aus Deutschland und erkämpfte im
- — 7 —
- Bürgerkrieg einen glänzenden Sieg (— 478i. Nach Cäsar
- gewann Augustus das Reich, der den Agrippa nach Deutsch-
- land sandte, von dem Köln gegründet wurde. Auch andere
- Städte am Rhein wurden von den Römern gegründet ( — 516).
- In den Zeiten des Augustus wurde unter glänzenden Him-
- melszeichen Jesus Christus geboren, der Gründer eines neuen
- Königreiches, dem alle Reiche der Welt weichen müssen
- ( — 532). Auch Rom wurde Christo eigen, von wo aus auf
- St. Peters Gebot dann Boten zur Belehrung der Franken
- ausgiengen, namentlich St. Maternus, der dort der erste
- Bischof wurde ( — 558). Auf ihn folgten in Köln 37 Bischöfe
- bis auf Anno (-574). Er wurde Bischof, übte Gerechtigkeit
- nach allen Seiten ( — 628), so dass das Reich glücklich war,
- und sein Ruhm sich weithin verbreitete. Er vergrösserte
- auch das Erzbisthum und stiftete Kirchen und Klöster
- (—644). Doch fehlte es ihm auch nicht an Verrath und
- anderen Anfechtungen, aus denen er oben siegreich hervor-
- gieng ( — 672). Als zur Zeit Heinrichs IV. Mord, Raub und
- Brand das Land verwüsteten, da verdross es Anno länger
- zu leben (—694); er ritt nach Salfeld und hatte auf dem
- Wege eine Vision, worin ihm die künftige Herrlichkeit der
- Heiligen verheissen wurde ( — 756). Nachdem er noch durch
- eine Krankheit wie Job einst geprüft worden war, starb
- er ( — 770). An seinem Grabe geschahen dann Wunder,
- woraus wir Gottes Güte kennen lernen sollen, der uns zu
- dem schönen Paradiese leitet (—876).
- 4. Ausgaben.
- Bonaventura Vulkanius war der erste, welcher
- 1597 in der kleinen Schrift eines unbekannten Verfassers
- (De literis et lingua Getarum sive Gothorum. Editore
- Bonav. Vulcanio. Lugd. Bat. 1597. 8) in dem von ihm selbst
- herrührenden Anhange (S. 43—109) auf S. 61 ff. auf das
- — 8 —
- Gredicht vom heiligen Anno aufmerksam machte und Ab-
- schnitt IL— V. V. 4 oder v. 19—74 mittheilte. Die ab-
- weichenden Lesarten habe ich unter dem Text als Lesarten
- des V. (Vulcanius) mitgetheilt. Später erschienen folgende
- Ausgaben :
- 1. Incerti | Poetae Teutonici | Rhythmus | De Sancto An-
- none | Colon. Archiepiscopo | Ante 10 aut ciciter*) |
- annos conscriptus. Martinus Opitius | primus ex mem-
- brana | veteri edidit et animadversionibus | illustravit.
- — Dantisci. Ex oif. Andr. Hünefeldii. 1639. Cum pri-
- vilegio regis. (6 Bl. u. 66. S. kl. 8.) Opitz gibt von
- der Pergamenthandschrift keine nähere Auskunft. —
- In den hinter den einzelnen Nr. gedruckten lateini-
- schen Anmerkungen führt Opitz meist die zu erklä-
- renden deutschen Wörter des Textes an, aber nicht
- selten in abweichenden Formen. Die Lesarten dieser
- Anmerkungen habe ich unter den Text als Lesarten
- des 0. (Opitz) mitgetheilt.
- 2 Aus Opitzens erstem Abdruck gieng das Gedicht zu-
- nächst über in die Ausgabe von Opitzens Gedichten,
- "Welche Jesaias Fellgibel besorgte. Bresslau 1690.
- 8. Diese ungenaue Ausgabe ist werthlos.
- 3. Aus Fell gib eis Ausgabe wurde das Gedicht aufge-
- nommen in Schilters Thesaurus IL Band.
- 4. Sodann wurde das Gedicht aufgenommen in: Martin
- Opitzens von Boberfeld Lobgedichte, Von J. J. B. (Bod-
- mar) und J. J. B. (Breitinger) besorgt. Zürich 1755. S.
- 179 ff. Beigegeben ist eine freie prosaische Uebersetzung.
- 5. Im Jahre 1791 lieferte Hegewisch im deutschen
- Magazin von v. Eggers B. IL S. 10—75, 336—375.
- Text mit Uebersetzung und wenigen Anmerkungen.
- 6 Der Lobgesang auf den heiligen Anno in der altteut-
- schen Grundsprache des elften Jahrhunderts und mit
- einer Einleitung, Uebersetzung und Anmerkungen her-
- *) So statt circiter.
- — 9 —
- ausgegeben von G. A. F. Gold mann. Leipzig und
- Altenburg 1816. 8.
- 7. Leben des heil. Anno, Erzbischofes von Köln. Deut-
- sches Gedicht des 12. Jahrhundertes, nach der opitzi-
- schen Handschrift genau herausgegeben, übersetzt und
- erläutert von Dr. Karl Roth. L Heft. Text. Ueber-
- setzung, Lesarten und Sprachbemerkungen. München
- 1847. 8. — S. XXXIL sagt der Herausgeber: 1) „Alle
- offenbaren Fehler der Handschrift (d. h. der Opitzi-
- schen Ausg.), desgleichen die falschen Schluss-Esse (s)
- am Anfange der Wörter wurden getilgt. 2) Die eignen
- Namen erhielten gleichmässig grosse Anfangsbuchsta-
- ben. 3) LTnterscheidungszeichen wurden gesetzt nach
- heutiger Weise."
- 8. Maere von Sente Annen Erzebiscove Ci Kolne Bi Rini.
- Von Neuem herausgegeben von Dr. H. E. Bezzen-
- b e r g e r. Quedlinburg und Leipzig. Druck und Vorlag
- von G. Basse. MDCCCXLVIH. X. und 124 S. 8. Die
- lehrreiche Einleitung reicht von S- 1—59, dann
- folgt der Text bis S. 94, dann kommen Anmerkungen
- bis S. 124. Unter dem Text gibt Bezzenberger
- die abweichendan Lesarten aus Opitz, Junius fder
- den Opitz. Text abgeschrieben und verändert, Hand-
- schrift in Oxford), Vulcanius, Wackernagel (der
- in seinem Lesebuch ein Stück aufgen.), Kaiser chro-
- nik und dem Willeram des Junius.
- I.
- wir horten ie dikke singen
- Von alten dingen,
- Wi snelle helide vuhten,
- Wi si veste bürge brechen,
- 5 Wi sich liebin vuiniscefte schieden,
- Wi riebe Künige al zegiengen.
- Nu ist ciht daz wir dencken
- Wi wir selve sülin enden.
- Crist der vnser h6ro gut
- 10 Wi manige ceichen her vns vure düt,
- Aiser uffin Sigeberg havit gedan
- Durch den diurlichen man
- Den heiligen bischof Annen
- Durch den sinin willen,
- 15 Dabi wir uns sülin beAvarin
- Wante wir noch sülin varin
- Von disime ellendin libe hin ein ewin
- Da wir imer sülin sin.
- n.
- IN der werilde aneginne,
- 20 Du liht war vnte stimma,
- Du diu vrone Godis hant
- Diu spehin werch gescuph so manigvalt,
- 8 0. selue. 10. (). manage. 20. V. du licht ward vnde, lies vard.
- 21. V. vToune godishant. 22. V. spechin. geschuph. manigualt.
- 11
- Du deilti Got sini werch al in zuei,
- Disi weilt ist daz eine deil,
- 25 a. Daz ander ist geistin:
- b. Dannini lisit man, daz zua werilte sin:
- c. Diu eine da wir inne birin,
- d. Diu ander ist geistin,
- 25 Du gcmengite dei wise Godis list
- Von den zuein ein werch, daz der mennisch ist,
- Der beide ist corpus unte geist,
- Dannin ist her na dim engele allermeist.
- Alle gescaft ist an dem mennischen,
- 30 Soiz sagit daz Evangelium.
- Wir sülin un cir dritte werilde celin,
- So wir daz die Crichen horin redin.
- Zden selben erin ward gescaphin
- Adam, havit er sich behaltin.
- III.
- 35 DU sich Lucifer du ce ubile gevieng,
- Vnt Adam diu Godis Wort ubirgieng,
- Du balch sigis Got desti mer,
- Daz her andere sini werch sach rechte gen.
- Den Manen vnton sunnen
- 40 Die gebin ire übt mit wunnen:
- Die sterrin bihaltent ire vart,
- Si geberent vrost vnte hizze so starc:
- Daz fuir havit ufwert sinin zug;
- Dunnir unte wint irin vlug.
- 45 Di wölken dragint den reginguz:
- Nidir wendint wazzer irin vluz :
- 23. V. deiti god. 25 b.— d. fehlen bei Opitz, sind aus Vulcanius
- aufgenommen. 25 b. V. danmiri. 25, V. der. godes. 2ti. V. van 29 V.
- geschaft. 30. V. so iz. Euangelium. 31. 0. vncir. werelde. 32. 0. Griechin.
- V. diu criechen. 33. V. Edera. 34. V. hauiter. 35. V. duze, geuieng.
- 36 V. vut. Godes. 40. V. lieh. 43. V. hauit vfuert. 44. V. dunner.
- 45. V. die. 46. V. nider. wasser irim.
- — 12 —
- Mit blümin cierint sich diu lant:
- Mit loube dekkit sich der walt:
- Daz wilt havit den sinin gaac:
- 50 Scone ist der vügilsanc.
- Ein iwelich ding diu e noch havit
- Di emi Got van erist virgab,
- Ne were die zuei gescephte,
- Di her gescuph die bezziste:
- 55 Die virkerten sich in diu doleheit,
- Dannin hubin sich diu leiht.
- IV.
- CUnt ist wi der vient virspun den man,
- Zi scalke wolter un havin.
- So vttrter cir hellin
- 60 Die vünf werlt alle,
- Vnze Got gesante sinin sun,
- Der irloste vns von den Sünden:
- Ce opfere wart her vür uns braht,
- Dem dode nam her sini mäht,
- 65 Ce hellin vur her ane sunden,
- Her herite si mit gewelde,
- Der tiuvel virlos den sinin gewalt,
- Wir würdin al in vrie gezalt:
- In der doufe würde wir Cristis man.
- 70 Den Heirrin sülin wir minnan.
- V.
- VP hüf Crist sinis crucis vanin,
- Die zueilf bodin hiz her in diu lant varin:
- 47. V. blurain. 49. V. hauit den sinen. 50. V. vugelsanc 51. V.
- iuuelich. din. hauit. 53. V. geschepte. 54. V. die. geschuph. 55. V.
- virherten sie. dobeheit. 56. V. bukin sie. 57. V. Vnt statt Cunt. 0-
- virspün. 58. V. vn hauin. 59. V. \Tirter. helliu. 60. V. vuiif. 63. V.
- ofere. vur.' bracht. 64. V. de rai statt derai. macht. 67. V. duuel. 68. V.
- wie wurdin. 69. V. wurde. Christo. 70. V. sulin. 71. 0. Vb V, huf.
- 13
- Vane himele gaf her un diu craft,
- Daz si ubirwunden diu heidinscapht.
- 75 Rome ubirwaut Petrus,
- Diu Griechen der wise Paulus,
- Seint Andreas in Patras,
- In India der güde Thomas,
- Matheus in Ethyopia,
- 80 Symon unte ludas in Persia,
- Seinte lacobus in Hierusalem,
- Nu is her dar in Galicia bisten;
- Johannes dar in Epheso,
- Vili süze konder predigin,
- 85 Vz des grabi noch wehsit himilbrot,
- Daz dekkit manigirslahte noht;
- Andre mertirere manige,
- Soiz witin ist ci sagine,
- Mit heiligem irin blüde
- 90 Irvüldin Christis gemüde,
- Mit arbeiden quamen si cirin heirrin,
- Nu havit her si mit erin.
- VI.
- Die Troianischen Vranken
- Si sülin is iemir Gode danken
- 95 Daz her un so manigin heiligin havit gesant,
- Suiz dar in Köln ist gewaiit,
- Dadir restit ein sülich nienige
- Van Senti Mauriciin herige,
- Vnt eilf tusent megide
- lOü Durch Cristis minn irslagene,
- Manige bischof also herin
- Die dir ceicliiu haftig warin,
- Als iz mer ist vane Sent Annin;
- Des love wir Crist mit sänge.
- 73. V. vn die. 74. V. vberwunden. heidenscapht. 82. 0. besten.
- 98. 0. Santi.
- — 14 —
- VII.
- 105 CE Kolne was her gewihet bischof,
- Des sal diu stat iemir loben Got,
- Daz in der sconistir bürge,
- Di in Diutischemi layde ie wurde,
- Rihtere was der vrumigisti man
- HO Der ie ei Rini biquam :
- Ci diu daz diu Stat desti heror diuhte
- Wandi si ein so wise herdum irluhte,
- Vnte diu sin dugint desti pertir weri
- Daz her einir so herin stedi plegi.
- 115 Köln ist der heristin bürge ein,
- Sent Anno braht ir ere wole heim.
- VIII.
- OB ir willit bekennin
- Der bürge aneginne,
- So virnemit vmbi die grimmin heidinscapht
- 120 Dannin den aldin burgin quam diu crapht
- Ninus hiz der eristi man
- Dedir ie volcwigis bigan.
- Her saminodi schilt unti sper,
- Des lobis was her vili ger.
- 125 Halspergin unti brunievn
- Du gart er sie, ciih stürm
- Die helmi stalin heirti,
- Du Stifter heiiverti.
- Diu Hute warin vnz andiu
- 130 Vil ungeleidigete.
- Ir iwelich haviti sin lant,
- An diu andirin sich niwiht ni want.
- 107. 0. sconister. 113. Lies perhtir, „Erosa est in mcnibraiia vo-
- cabuli medio litera, coniecturis vix revocanda." Opitz. 117. 0. bikeunin.
- Zu 208 bekennf-n. 126. Lies sicli ci stürm.
- — 15 —
- Vngewenit warin si ci wige,
- Vili lieb was daz Nino.
- IX.
- 135 NInus leirti sini man
- Aribeiti lidin,
- In gewefinin ritin,
- Daz si vreisin gidorstin irbidin,
- Pchiezin unti schirrain:
- 140 Her ni Hz si nigehirmin,
- Vnz er gewan ci siner hant
- Elliu Asianischi lant;
- Da stiphter eine bürg sint
- Einir dagewcidi wiht,
- 145 Driir dageweidi lank.
- Michil was der sin gewalt,
- Diu bürg nanter nah inio Ninive
- Dasint der merevisch lonam uzspe.
- Sin wif diu hiz Semiraniis,
- 150 Diu alten Babilonie stiphti si,
- Van cigelin den alten
- Die die gigandi branten.
- Du Nimbrot der michilo
- Geriht un dumplichü
- 155 Daz si widir Godis uortin
- Einen turn worhtin
- Van erdin uf ce himele,
- Des dreif si Gut widere,
- Du her mit sinir gewalt
- 160 Gedeilti si so manigvalt
- In zungin sibenzog,
- 144. 0. Einer. 148. 0. vzspe. 155. Bezzenberger /lafwurtin. 161. ü.
- Zungen.
- - 16 -
- So steit iz in der werlti noch,
- Von demi gezugi des stiphtis
- Worti diu Semiramis
- 165 Die burchmura viereggehtich,
- Vieri milin lank unti sescihg;
- Des turnis bistunt dannoch
- Vieri dusent lafterin hohe.
- In der burch sint warin
- 170 Diu Küninge vili mere
- Da havitin ir gesez inne
- Chaldei die grimmin,
- Die heritin af der lanten,
- Vnzi si Hierusalem virbranten.
- XL
- 175 IN den eidin iz gescach
- Als der wise Danihel gesprach,
- Du her sini troume sagiti
- Wi her gesin havite
- Viere winde disir werilte
- 180 In dem michilin meri vehtinde,
- Vnz uz dem meri giengin
- Vreislichir dieri vieri.
- Viere winde biceichenint vier engele,
- Die plegint werilt allere;
- 185 Die dier vier Künincriche
- Die diu werilt suldin al umbegrifen.
- XU.
- DIz eristi dier was ein lewin,
- Si havite mennislichin sin,
- Diu beceichenit vns alle Küninge.
- 190 Die der warin warin in Babilonia,
- 163. 0. (lerne gezugc. 181. (J. mere. 182. U. vreislicher. 190. Ein-
- mal wariii ist zu streichen.
- — 17 —
- Dere crapht unt ire wisheit
- Gidadun ire riche vili breiht.
- xni,
- DAz ander dier was ein beri wilde,
- Her havide drivalde zeinde,
- 195 Her cibrach al daz her anequam,
- Vnti citrat iz vndir sinin clawin.
- Der bizeichinote driu Künicriche
- Diu cisamine al bigondin grifin,
- Bi den eidin du Cirus iinti Darius
- 200 Gewunnin Chaldeischi hus:
- Die zwene riche Kiiningc
- Si cistortin Babilonie.
- XIV.
- DAs dritti dier was ein lebarte,
- Vier arin vederich her havite;
- 205 Der beceichinote den Criechiskin Alexanderin,
- Der mit vier herin vür aftir lantiu,
- Vnz her dir werilt eiude
- Bi güldinin siulin bikante.
- In India her die wüsti durchbrach,
- 210 Mit zuein boumin her sich da gesprach,
- Mit zuein grifen
- Vür her in liuften.
- In eimo glase
- Liezer sich in den se.
- 215 Du wurfin sin vngetruwe man
- Di6 Kettinnin in daz meri vram,
- Si quadin; obi du wollis sihen wunter,
- So walz i^mir in demo grünte;
- Du sach her vure sich vlizin
- 220 Manigin visc grozin,
- 206. 0. after. 210. 0. dar. 212. 0. vur. 213 0. glaso. 216. 0. Die
- kettinin. 219 u. 220 sind nicht durch grossen Anfangsbitchst. geschieden.
- 2
- - 18 -
- Half visc half man,
- Dad diuht un uili harte vreissam.
- XV.
- Du gedacht! der listige man,
- Wi her sich mohte generian:
- 225 Der wäg vurt in in demo grünte,
- Durch daz glas sach her manige wunter,
- Vnz er mit einim bluote
- Daz scarphe meri gruozte.
- Alsi diu vlüt des bluotis inpfant
- 230 Si warf den heirin aniz lant.
- So quam her widir in sin riche,
- Wol intiingin un die Griechen.
- Manigis wunderis genihte sich derselbe man.
- Driu deil her der werilte zume gewau.
- XVI.
- 235 DAz vierde dier ein ebir was
- Die cüniu Romere meindi daz,
- Iz haviti isirne clawin,
- Daz ne condi nieman gevan;
- Isirni ceine vreisam;
- 240 Wi sol diz iemir werdin zam?
- Wole biceichinit vns daz waltsuin
- Daz did riche ci Rome sal vri sin:
- Der ebir ein hörn trüg
- Mit ten her sini vianti nidirslüg;
- 245 Her was so michil unti vorhtsam,
- Ci Rome wart diu werlt al gehorsam.
- xvn.
- ein hörn meintin ein Küninge,
- Di mit Römerin rittint ci stürme:
- 223. listegi. 227. 0. eiuem 245. 0. vortsam.
- — 19 —
- Daz eilfti hörn wus vnz an den himil,
- 250 Die Sterin vuhtin imi widir:
- Iz hat ougin unti munt.
- Sülich ni wart uns e kunt;
- Manigi wort iz widir Gode sprach,
- Daz her vieli schiere gerach:
- 255 Daz biceichiuit uns den Antichrist,
- Der noch in diese werlt künftig ist,
- Den Got mit sinir gewelti
- Cir hellin sal gesendin.
- Der troüm allir so irging,
- 260 Son der engil vane himele gischiet.
- XVIII
- ROmere scrivin cisamine
- In einir güldiue tavelin
- Driuhunterit altheirrin,
- Di dir plegin zuht unt erni,
- 265 Die dagis unti nahtis riedin
- Wi si ir erin bihildin:
- Den volgedin die Herzogin al,
- Wanti si ni woldin Küning havin.
- Du santin si den edelin Cesarem.
- 270 Dannin noch hiude Küninge heizzint Keisere
- Si gavin imi manige scar in hant,
- Si hiezin un vehtin wider Diutsche lant,
- Da aribeiti Cesar daz ist war
- Mer dan ein ihar,
- 275 So her die meinstreinge man
- Niconde nie biduingan.
- Ci iungist gewan hers al cigedinge,
- Daz soltin ein erin brengin.
- XIX.
- VNdir bergin in gegin Suaben
- 250. 0. sterrin zxt 3. 262. 0. einer güldene. 275. 0. meiiistrenge.
- 2*
- 20
- 280 Hiz her vanin uf haben
- Deri vorclirin wilin mit herin
- Dari cumin warin ubir meri,
- Mit mislichemo volke
- Si slugen iri gecelte
- '285 Ane dem berge Suedo,
- Dannin wurdin si geheizin Suabo,
- Ein lluht ciradi vollin gut
- Redispen genug,
- Die sich dikke des vure uamin
- 290 Daz si güde Rekkin werin,
- Woli vertig vnti wichaft;
- Doch bedwang Ccsar al iri craft.
- XX.
- Du sich Beirelant wider in virmaz,
- Die merin Reginsburch her se bisaz,
- 295 Da vanter inne
- Helm unti brunigen,
- Manigin hellt güdin,
- Die dere bürg huhdin.
- Wiliche Knechti dir werin,
- 300 Deist in heidnischiu büchin meri.
- Da lisit man Noricus ensis,
- Daz diudit ein suert Beierisch
- Wanti si woldin wizzen,
- Daz ingemimi baz nibizzin,
- 305 Die man dikke durch den heim slug;
- Demo liutc was ie diz eilen gut.
- Dere gesiebte dare quam wilin ere
- Von Armenie der herin,
- Da Noe uz der arkin ging.
- 281. 0. vorderiu 294. 0. mere. Eegeiisburch. 295 und 296 sind
- nicht durcli grossen Anfanrjshuchstahen geschieden. 299. (). knehti. Für
- dir ist wol die zu lesen. 304. 0. iugeini, lies nigeini. 307. 0. wilinere.
- - 21 —
- 310 Dur fliz olizui von der tuvin intfieng:
- Iri ceichin noch du archa havit
- Vf den bergin Ararat.
- Man sagit daz dar in halvin noch sin
- Die dir Diutischin sprecchin,
- 315 Ingegin India vili vcrro.
- Feiere vurin ie ciwige gerno:
- Den sigin den Cesar au un gewan
- Mit bluotp muster in geltan.
- XXI.
- DEr Sahsin wankeli mut
- 320 Dedimo leidis genug :
- Sor bi wand al ubirwundin havin,
- So warin simi aver widiri.
- Die lisit man daz si wilin werin al
- Des wunterlichin Alexandris man,
- 325 Der diu werlt in iarin zuelevin
- Irvür uns an did einti.
- Dil her ci Babilonie sin einti genam,
- Du cideiltin diz richi viere sini man,
- Di dir al du woltin Küninge sin;
- 330 Dandere vürin irre,
- Vuzir ein deil mit scifmenigin
- Quamin nidir cir Eilbin,
- Da die Düringe du sazin,
- Die sich wider un verraazin.
- 335 ein Düringin du dir siddi was,
- Daz si mibhili mezzir hiezin sahs,
- Der di rekkin manigis drügin.
- Damidi si die Düringe slugin,
- Mit untruwin ceiner sprachin
- 312. 0. bergen. 315. 0. In gegin. 326. 0. Irvur. 331. 0. scifme-
- nigen. Für Vuzir lies Vnzir. Bodmex liest uzir (iizir) aiisser. 331 und
- 332 sind nicht durch grossen Anfangsbuchstaben geschieden. 334. 0.
- virmazin. 336. 0. michili.
- - 22 —
- 340 Die ci vridin si gelobit havitin:
- Von den mezzerin also wahsin
- Wurdin si geheizzin Sahsin.
- Svie si doch ire ding ane vingen.
- Si müstin Römerin alle dieniu.
- XXII.
- 345 CEsar bigonde nahin
- Zu den sinin altin magin,
- Cen Franken din edilin;
- Iri beidere vorderin
- Quamin von Troie der altin,
- 350 Du die Griechin diu burch civaltin,
- Dil ubir diu heri beide
- Got sin urteil so irsceintc
- Daz die Troieri sum intrunnin,
- Die Griechin ni gitorstin heim vindin,
- 355 Want in den ein iarin,
- Du si cidere sazin warin,
- So gehietin heimi al iri wif,
- Si rieten an iri manni lif;
- Des ward irslagin der küning Agamemno.
- 360 Irri vurin danderf».
- Vnz Vlix gesindin
- Der Ciclops vraz in Sicilia,
- Das Vlixes mit spiezin wol gerach.
- Dur slafinde imi sin ouge uzstach
- 365 Das gesiebte deri Ciclopin
- Was dannoch in Siciliin,
- Also hö cim poume,
- An dem eindo hatten si ein ouge.
- Nu havit si Got van vns virtribin hinnan
- 370 In daz gewelde hine half India.
- 367. 0. Also hö so cim poume, lies cinipoume.
- - 23 -
- XXIII.
- TRoieri vurin in der werilte
- Widin irri after sedele,
- Vns Elenus ein vir herit man
- Des Künin Ektoris witiwin genara,
- 375 Mit ter da ci Griechin
- Bisiz sinir vianti riche.
- Si worhtin dar eini Troie
- Di man lange sint mobte scowen.
- Antenor was gevarn dannin er,
- 380 Dur irchos daz Troie solti eigen,
- Der stifted vns diu bürg Pitavium,
- Bi demi wazzere Timavio.
- Eneas irvaht im Wialilant,
- Dar diu sü mit trizig iungin vant,
- 385 Da worhten si diu bürg Albane,
- Dannin wart sint gestiftit Roma.
- Franko gesaz mit den sini
- Vili vcrre nidir bi Rini.
- Da worhtin si du mit vrowedin
- 390 Eini lüzzele Troie,
- Den bach hizin si Santo
- Na demi wazzere in iri lante,
- Den Rin havitin si vure diz meri,
- Dannin wuhsin sint Vreinkischi heri,
- 395 Di wurden Cesari al unterdan.
- Si warin imi idoch sorchsam.
- XXIV.
- Du Cesar du widere ci Rome gesan,
- 376. Holtzmann will aus der Kaiserchronik bisaz, wie auch Both
- aufgenommen hat. 380. Ldes eigen statt eigen. 381. 0. Patavium.
- 383. 0. Walilant, so auch zu 3; so ist auch zu lesen. 384. Holtzmann
- will aus der Kaiser chronik trizig wizen jungin, icdl so nur Albane
- erklärt werde. 388 Holtzmann tvill aus der Kaiserchronik nideu bime
- Rini. 390. 0. Eine. 881 und 382, dannn 389 «nd 390 sind nicht durch
- grossen Anfangsbuchstaben geschieden.
- — 24 —
- Si ni woltin sin niht intfan,
- Si quadin daz her durch smi geile
- 400 Haviti virlorin des heris ein michil deil,
- Daz her in vremidimo lante
- An urlof so lange havite.
- Mit zorne her du widir wante
- Ci Diutischimo lante,
- 405 Da her hat irkunnit
- Manigin hellt vili gut.
- Her sante zu den Heirrin,
- Die dar in riche warin,
- Her clagitin allin sini noht,
- 410 Her bot un golt vili rot,
- Her quad daz her si wolti gern irgezzin
- Obir un ieht ci leide gedan hetti.
- XXV.
- Du si virnamin sinin wille
- Si saminotin sich dar alle:
- 415 Vzir Gallia unti Germania
- Quamin imi scarin manige,
- Mit schinintin helmen,
- Mit vestin halsp ergin.
- Si brahtin manigin sconin schiltrant,
- 420 Als ein vlut vurin sin daz lant:
- Du ci Eome her bigondi nahin
- Du irvohtini dar manig man,
- Wanti si sagin schinin
- So breite scarin sini,
- 425 Vanin ingegiu burhtin,
- Des libis si alle vorhtiu.
- Cato unti Pompeius
- Rumiti Romischi hus,
- 405 und 406 sind nicht durch grossen Anfangsbuchstaben geschie-
- den. 422. 0. irvorthini, mit der ErMärung : „timeh&nt, für chteten.^^ Lies
- irvorhtim. 427 u. 428 smd nicht durch grossen Änfangsbuchst. geschieden.
- — 25 —
- Alder Senatus
- 430 Mit sorgen vluhin si diuruz:
- Her vur un nah iaginta
- Witini slahinta,
- Vnz in Egypti lant;
- So michil ward der herebrant.
- XXVI.
- 435 WEr möhte gecelin al die menige
- Die Cesari iltin in geginne
- Van Ostrit allinthalbin,
- Alsi der sne vellit uffin alvin,
- Mit scarin unti mit volkin,
- 440 Alsi der hagil verit van den wolkin.
- Mit minnerigem herige
- Genanter an die menige,
- Du ward diz heristi volcwig
- Also diz buch quit,
- 445 Daz in disim merigarten
- le geurumit wurde.
- XXVII.
- OY wi di wifini clungin,
- Da di marin cisamine sprungin,
- Herehorn duzzin,
- 450 Becche blütis vluzzin,
- Derde diruntini diuniti,
- Di belli in gegine gliunte,
- Da di heristin in der werilte
- Sühtin sich mit suertin.
- 455 Du gelach dir manig breiti scari
- Mit blute birunnin gari,
- Da mohte man sin douwen
- 429 M. 430 sind nicht durch grossen Anfangsbuchstaben geschieden.
- 443. Eoltzmahnwill nach der Kaiserchronik hertisti lesen. 451. 0. diunite.
- — 26 —
- Durch heline virhouwin
- Des richin Pompeiis man
- 460 Da Cesar den sigo nam.
- XXVIII.
- Du vrouwite sich der iunge man
- Daz her die riche al gewan:
- Her vur du mit geweite
- Ci Rome sui so her wolte.
- 465 Romere du sin infiengin
- Einin nuwin sidde aneviengin,
- Si begondin igizin den Heirrin.
- Daz vundin simi cerin,
- Wanter eini du habite allin gewalt
- 470 Der 6 gideilit was in manigvalt:
- Den sidde hiz er du cerin
- Diutischi Hute lerin;
- Ci Rome deddir uf daz scazhus,
- Manig cieri nam her dan uz,
- 475 Her gebite sinin holdin
- Mit pellin loch mit gölte:
- Sidir warin Diutschi man
- Ci Rome lif unti wertsam.
- XXIX.
- Du Cesar sin einti genam
- 480 Vnte der sin neve gut diu richi gewan,
- Augustus der mere man
- Owisburg ist na imi geheizan,
- Diu stifte ein sin stiffun
- Drusus genanter,
- 485 Du ward gesant heirro Agrippa
- Daz her diu laut birehta,
- Daz her eini bürg worhte
- 466. 0. Einen. 483. Ldes stifsun.
- - 27 —
- Ci diu daz in dad liuht vorte,
- Die bürg hiz her Colonia,
- 490 Da warin sint herrin maniga:
- Avir na selbe demo nanifn sinin
- Ist si geheizin Agrippina.
- XXX.
- CI dere bürg vili dikki quaniin
- Di Waltpodin vane Rome,
- 495 Di dir oug er dar in lantin
- Veste bürge havitin,
- Wurraiz unti Spiri
- Diesi worhtin al die wili
- Dii Cesar dar in lante was
- 500 Vnter die Vrankin unter saz
- Du worhter da bi Rine
- Sedilliove sine:
- Meginza was du ein Kastei
- Iz gemerhte manig helit snel,
- 505 Da ist nu dere Küninge wichtum,
- Dis Pabis senit stul.
- Mezze stifte ein Cesaris man
- Mezius geheizan,
- Triere was ein bürg alt,
- 510 Si cierti Romere gewalt,
- Dannin man unter dir erdin
- Den win santi verri
- Mit steinin rinnin
- Den herrin al ci minnin
- 515 Die ci Kolne warin sedilhaft:
- Vili michil was diu iri craft
- XXXI.
- IN des Augusti citin gescahc,
- Daz Gott vane himele nider gesach
- 488. 0. dat. 495 und 49t) sind nicht durch grossen Anfavgshuch-
- staben geschieden. 497. 0. Spira. 517. Lies gescach.
- — 28 -
- Du ward giborin ein Küning
- 520 Demi dienit himilschi dugint,
- lesus Christus Godis Sun
- Von der megide Sente Mariun:
- Des erschinin san ci Rorae
- Godis zeichin vrone,
- 525 Vzir erdiu diz luter olei spranc,
- Scone ranniz ubir lant,
- Vmbe diu Sunnin ein creiz stunt,
- Also roht so viur unti blut,
- Wanti du bigondi nahin,
- 530 Dannin uns allin quam diu genade,
- Ein niuwe Künincrichi,
- Demi müz diu werilt al intwichin.
- XXXII.
- SEnti Petir dir boto vrone
- Den diuvil ubirwantir ci Rome,
- 535 Her rethi da uf dis heiligin crucis ceichin,
- Her screif diu bürg ci Cristis eigine:
- Dannin santir dri heilige man
- Ci predigene den Vrankan,
- Eucharium unti Valerium,
- 540 Der dritti geinti uffin leige;
- Da kerdin di zvene widere,
- Senti Petri daz ci clagine,
- Dari santer du sinin staf,
- Den legitin si uffe Maternis graf.
- 545 Si hizin un wider von dem tod erstan,
- In Senti Petiris gibote mit un ci Vrankin gan.
- Du her sinis meistens namin virnam
- Her ward un san gihorsam,
- Du intloich sich diu molta
- 550 Als iz Got wolta,
- 535. 0. rehte da vf, lies rehti. 540. 0. vffin. 543, 0. sinin.
- — 29 —
- Her vieng sich ci demi grasi,
- Schiere ilter us demo gravi:
- Dar vircig dagi hatti gilegin,
- Du muster vircig iar lebin,
- 555 Cerist si du ci Trierin lertin,
- Darnä si Kolni bikertin,
- Da bischof ward derselbe man
- Der vane demi todi was irstantan.
- xxxm.
- Du gewunnin si da ci Vrankin
- 560 Ci Godis dienisti vili manigin man
- Mit beizzirimo wige
- Dan si Cesar gewänne wilen.
- Si lertin si widir sunde vehtin,
- Daz si ci Godi werin güde Knechte.
- 565 Dere lere sint wole plagin
- Di biscbove na hin warin
- Dri unti drizig gezalt
- Vns ane Seint Annin gewalt;
- Dere sint nu heilig sibine
- 570 Die schinint uns von himele
- Als iz sibin sterrin nahtis dunt.
- Seint Anno lieht is her unti gut:
- Vntir dandere brahter sinin schira
- Alsi der jachant in diz guldini vingerlin.
- XXXIV.
- 575 DEn vili tiurlichin man
- Müge wir nu ci bispili havin,
- Den als ein spiegil anesin
- Die tugint unti warheiti wollen plegin.
- Du der dritte Keiser Heinrich
- 580 Demi seibin heirrin bival sich
- 566. Lies nah in. 574. 0. iachant.
- — 30 —
- Vnti der godis willo was irgangin,
- Dar her ci Kolne ward mit lobe iutfangin,
- Du gieng her mit liut crefte
- Alsi diu Sunni düht in den liufte
- 585 Diu in zuschiu erden unti himili geit
- Beiden halbin scliinit;
- Also gieng der bischof Anno
- Vure Güde unti vure mannen:
- In der Phelinzin sin tugint sülich was,
- 590 Daz un daz rieh al untersaz,
- Ci Godis dieiisti in den geberin
- Samir ein, engil weri:
- Sin ere gihilter wole beidint halb,
- Dannin ward her ci rehtimi hertumi gezalt.
- XXXV.
- 595 Sin gute bikanti vil un manig man.
- Nu virnemit Wi sini siddi warin gedan;
- Offen was her sinir worte,
- Vure dir waiheite niemannin her ui vorte,
- Als ein lewo saz her vur din vuristin,
- 600 Als ein lamb gin her uutir diurftigin:
- Den tumbin was her sceirphe,
- Den gütin was er einste:
- Weisin unti widewin
- Die lobitin wole sinin sidde,
- 605 Sini predigi unti sin ablaz
- Nimohti nichein dün baz,
- Also gotliche
- Dad iz mit rehte solte liehen
- AUir irdischir diet.
- 582. Lies Daz. 584. Für liufte; wöre richtig liufteu «m 212. 593. 0.
- beident halb. 595. Lies unt. 598. 0. die warheit, lies die warheite.
- 606. 0. Nimohti iiicheiu bischof, so ist zu lesen. (507 u. 608 sind nicht
- durch grossen Anfangsbuchst üben genchieden.
- — 31 —
- 610 Gode was her vili liep
- Seliclicho stuut Kolnischi werlt
- Du si siilichis bischovis warin werbt.
- XXXVl.
- so diz liubt nahtis ward slafin al,
- So stunt imi uf der vili gute man,
- Glö Mit luterer sinir venie
- Subtcr münistere manige:
- Sin oblci ber mit imi drüg,
- Dir arniin vant ber genüg,
- Die dir selide nibt battin,
- 620 Viit imi da wäre dadin,
- Da diz armi wif mit demi kindi lag
- Der dir nieman ni plag,
- Dari gienc der biscbof vrono,
- Her gebettidi iri selbe scono;
- 625 So ber mit rebte mobte beizin
- Vatir aller weisin,
- So barte was er in genedig;
- Nu bavitis imi Got gelonit.
- XXXVII.
- vili seliclicbe diz riebe alliz stunt
- 630 Du dis giribtis plag der beirre gut,
- Du ber zo ei demi ricbi
- Den iungen Heinriebe :
- Wilicb ribtere ber were,
- Daz quam witini mere,
- 635 Van Criecbin unt Engelantin
- Die Küninge imi gebi santin;
- So dedde man von Denemarkin,
- Von Vlanterin unti Riuzilanti.
- . 611. 0. Kölnische. 621. 0. arme. 627, 0. zu 668. her. 631. ü.
- deine riebe.
- — 32 —
- Manig eigin her ci Kolni gewan,
- 645 Di münister cierter ubiral
- Ci demi tiurin Gotis lobe
- Stiftir selbo vier münister,
- Diz vunfti ist Sigeberg sin vili liebi stat,
- Dar uflfe steit nu sin graf.
- XXXVIII.
- 645 NI avir diu michil ere
- lewiht würre sinir salin,
- So dede imi Got also dir goltsmid düt,
- Sor wirkin willit eine nuschin gut;
- Diz golt siudit her in eimi viure,
- 650 Mit wehim ^Yerki düt her si tiure,
- Mit wierin also cleinin
- Wole slift her die goltsteine,
- Mit manigir slahtin gigerwa
- Gewinnit er in die variwa:
- 655 Also sleif Got Seint Annin
- Mit arbeidin manigin.
- XXXIX.
- DIkki im anevuhtin di Lantheirrin,
- Ci iungis braht iz Got al ci sinin erin,
- Vili dikki un anerietin
- 660 Di üne soltiu bihiitin.
- Wi dikki üne di virmanitin
- Di her ci heirrin braht havite.
- Ci iungis niwart daz niht virmidin
- Her niwurde mit gewefinin uze dir bürg virtribin,
- 665 Als Absalon wilin
- Virtreib vater sinin
- Den vili gütin David.
- 642. 0. münister. 648. 0. nüschin. 665 und 666 sind nicht durch
- grossen Anfangsbuchstaben geschieden.
- — 33 -
- Disi zuei dinc harti si warin gelich.
- Leidis unte arbeide genüg
- 670 Genihte sich dir heirro gut,
- AI ndh dis heiligin Cristis bilide
- Du sunt iz Got van himele.
- XL.
- DAr nah ving sich ane der ubile strit
- Des manig man virlos den liph,
- 675 Du demi vierdt'n Heinriche
- Virworrin wart diz riche,
- Morht, roub unti brant
- Ci vurtin kirichin unti lant,
- Von Tenemarc unz in Apuliam,
- 680 Van Kerlingin unz an Vngerin,
- Den niuian nimohte widir st^n,
- Obi si woltin mit truwin un samit gen,
- Diz stiftin heriverte groze
- Widir nevin unti husgenoze.
- 685 Diz riche alliz bikerte sin gewefine
- In sin eigin inadere,
- Mit siginuftlicher ceswe
- Vbirwant iz sich selbe,
- Daz di gidouftin lichamiu
- 690 Vmbigravin ci worfln lagin,
- Ci ase den bellindin,
- Den grawin walthundin:
- Du daz ni trüite bisünin Seint Anno
- Du bidroz üne lebin längere.
- XLI.
- 695 HEr reiht ci Salivelt in Düringe lant
- Da irbaritimi Got diu simi hant;
- Einis dagis ingegin noue
- 673. 0- Darnach. 680. 0. Kerliugeu. 696. Lies iini.
- 3
- — 34 —
- Dir himil indedde sich scone,
- Da sach her inne
- 700 Diu goteliche wunne
- Di her nidorsti küiidin
- Nicheinimo weritlichim manne,
- Du her uffe sinim wagene lag
- Vnter sinis gebeddis plag,
- 705 Sülich mancraft un umbevieng
- Daz man sescein ros cidemo wagine spien,
- Du diiht hun daz her sege
- Suad sodor iemir künftig were;
- Vili harte untir quam sigis der heilige man,
- 710 Du bigondir dannin sieben.
- XLII.
- EInis nahtis der heirro du gesach
- Wi her quam in einin vili Küniglichin sal
- Ci wuntirlichimi gesidele,
- So iz mit rehti solde sin ci himele,
- 715 Du düht un in siumi troume
- Wiz allint halvin Avere bihangin mit golde,
- Di viuli tiurin steini liuhtin dar ubiral
- Sanc unti wunne was dir groz unti manigvalt,
- Du sazin dar bischove manige
- 720 Si schinin also die sterrin cisamine,
- Dir biscliof Bardo was ir ein,
- Senti Heribret gleiz dar als ein gültsteiu,
- Andere heirin genüg
- Vn was ein lebin unt ein muht.
- 725 Du stunt dir ein stul ledig mit eirlich,
- Seint Anno wart sinis vili gemeiht,
- 698. 0. intedde 699 und 700 sind nicht durch grossen Anfangs-
- buchstaben geschieden. 703. Lies weritlichim. 707. 0. un. 710. 0. sichln.
- 711. 0. Eines. 715. Lies sinim. 717. Lies vili. 726. 0. geweiht. Opitz
- verweist t« der Anm. auf 810.
- — 35 —
- Her was ci sinin erin dar gesät;
- Nu lobit hers Got dad iz also gesach
- wie gerne her du gosezc,
- 730 Den libin stul wi gerner bigriffe,
- Dad ni woltin gelobin di vurstin
- Durch einin vlekke vure sinin brustin.
- XLIII.
- VF stunt dir heirrin ein hiz Arnolt
- Ci Wurmizi was her wilin Bischof,
- 735 Seint Annin nam her mit handin,
- Sü quamiu si dar bihalvin
- Mit süzir redin her un du bistunt,
- Her sprach; trosti dig heirro Godis drüt,
- Disin vlekkin wisi hine gedun,
- 740 Ci wäre dir is gereit der ewige stul,
- Daz sal sin in curtin stundin,
- So bistu disin heirrin willicumin.
- Vntir un nimaht tu nu blivin
- Wi lutir iz sal sin dad si willin lidin:
- 745 Crist havit tir disi ding irougit,
- wi heirro wad tir erin unti genadin volgit.
- Harti ginc iz imi ci herein
- Daz her widere kerin solde zir erdin.
- Ni werit dii ci stundin so gewant
- 750 Durch alle diusi werilt ni rümiter daz Paradysi lant,
- Sülich is din himilschi wunne,
- Dar sule wir denkin alt unti iungin,
- Von demi slafe dir heirro du gestunt,
- Wole wister wad her solde dun
- 755 Kolnerin virgab her sini hulte,
- Daz her si hazzite wi groz daz warin ere sculte.
- XLIV.
- Du dat cit du bigonde nahen
- 728. Lies gescach. 731. ü. geloben. 738. ü. heiro 739. ü. wise.
- 3*
- 36
- Daz imi Got wolte louiu,
- Du ^Yard her gikeistigit
- 760 Alsi dir heiligi lob wilin,
- Vane vüzin vns an diz hoibit
- So harti al bitoibit:
- So schit diu tiure sela
- Von mennislichimo sera,
- 765 Von disimo siechin libi
- In das ewigi paradysi:
- Diz vleisc iutfinc du erda,
- Dir geist vur up ci berga:
- Dari sule wir iemir nah imo deinkin
- 770 Wa wir ci iungist sulin leintin.
- XLV.
- ALser du ci Godis antwurte quam
- Gin ewigin ginadin,
- Du dedde dir heirro edile gemut
- Also dir ari sinin iungin düt
- 775 Sor si spauin willit uz vliegin:
- Her suemit obin ce cierin,
- Her wiutit sich uf ci berge,
- Daz sint dint die iungin gerne:
- Also woldir uns gespaniu,
- 780 Wari wir na imi soldin varin.
- Her zoigit uns hinidine
- Wilich lebin si in himile;
- Ci demi gravi da sini woltin doht havin
- Da worhtir scone ceichin,
- 785 Die sichin uuti die crumbe
- Di wurdin da gesunte.
- XL VI.
- ARnolt hiez ein vollin gut kneht
- lö9. 0. gekeistigit.
- — 37 —
- Der havit einin vogitman hiez Volpreht,
- Der durch werltliche sculde
- 790 Virlos sinis heirrin hulte,
- Du bigonder Godi missitruwin
- Helphe sühter an din tiuvil,
- Her kus vn imi ci vogite
- Wider Arnolde.
- 795 Einis abindis ginc her einin ganc
- Na sinimo rosse einis veldis lanc,
- Da irschein imi der tiuvil offene;
- Her virbot imi alle Cristis 6,
- Vnt her nimanni daz ni sagite
- 800 Wi her un gesin havite.
- Her quad, givvuge hers eincheinim manne
- Her cibrechin ci stükkelini allin :
- Wolter avir imi volgin
- So hetter imi gewissin holtin.
- 805 Mit drön unti mit geheizan
- Virleitter dii den tumbin man
- Daz her geliz sich eis viantis truwin:
- Daz ward imi sint ci ruwin.
- XLVn.
- DEs andren tagis her mit Arnolde reiht
- 810 Dis tiviulis geheizi was her vili gemeit,
- Mit missilichin redin her dar zu quam
- Daz her Godis bigonde virlouchinan,
- Godis heiligin bigonder lasterin,
- Daz niman nisolti gebaldin,
- 815 Vnzi du der vili tumbe man
- Bigondi lasterin Seint Annin;
- Her quad dad her iz al wol irkante,
- Iz wer al triugeheit unti scante,
- Anno lebin i6 mit suntin.
- 802. Eichtiger wäre stükkelinin. 810. Lies tiuvilis. 793 und 794
- sind nicht durch grossen Anfangsbuchstaben geschieden.
- — 38 —
- 820 Wad ceichine her getuon solte?
- Dere vrebelichin schelti
- Muster saii intgeltin;
- Da cistecle sin ouge winister
- Vür imi uz als ein wazzer;
- 825 Dil der ungeloubige man
- Ni woltt sich irkeinnin,
- Her niwolti Seint Annin sceltin,
- Du müste hers mer intgeltin,
- Durch sin hoibit quam ein slag
- 830 Daz her dir nidiri gelach ;
- Als ein gescoz daz ouge ceswe
- Spreiz uz imi verre:
- Dtt vil her nidir andid gras,
- Her schrei als imi was:
- 835 Harti irquarain si sich des ubiral,
- Si bedditin ci Gote in cruce stal.
- XLvni.
- ARnolt bis dradi rennnin
- Paffen imi dari gewinnin,
- So vürhtin si in ceinir kirichin,
- 840 Si lertin un sini pigihti tun,
- Vnzi du der seregi man
- Sent Annin anedingin bigan,
- Her bat sinir genadin,
- Daz her den gesunt imi virgabi:
- 845 Michil wunter sagin
- Alli di du da warin ;
- In den itilin ougistirnin
- Wuhsin niuwe ougin widere,
- Daz her san ci stundin woli gesach
- 850 So scone ist diu Godis craft.
- 826. Lies Niwolti. 837. Lies rennin.
- ~- 39 —
- XLIX.
- VOn altin ewin ist daz kunt
- Wi sich wilin uf terlde der nierigrunt,
- Du Moyses das liut Israel
- Mit trukkenim wegge leite ubir se
- 850 Ci demi allir bezzistin lante
- Des die gütin ouch sulin waltin,
- Da die becche miliche vluzzin,
- Diz süze honig dar inzuschin,
- Diz olei uz eime steine Sprunge,
- 860 San dir bi der süze brunne,
- Diz brot vane himele reginete,
- AUis gudis si seide habiten,
- Mit wüntirlichin ceichinin
- Erete Got Moysen den heiligin.
- 865 Vnz ein sin selbis suster
- Bigondirai sprecchin laster.
- wi starche si di misilsuht bistunt,
- Vnz iri gewegete der brüder gut:
- Also gewegete Seint Anno disim man
- 870 Daz her sini gesunt gewan,
- Ci diu daz wir virstuntin
- Des richin Godis gute,
- Wi her so lonit unti ricchit
- Suaz man sinin holtin spricchit,
- 875 Der so süze leidit albihanten
- Ci demi sconin paradysi lante.
- Anmerkungen.
- 6 all weist darauf hin, dass ganze Geschlechter, die Königsfarailien.
- in jenen Kämpfen einander ausrotteten. „In den kürzesten Zügen
- wird uns hier das ganze Heldenthum der Vorfahren und der ganze
- tragische Inhalt unserer ältesten epischen Dichtungen vorgeführt.
- Desto kräftiger tritt der Gegensatz hervor, da uns der Dichter in
- den folgenden Versen von diesem weltlichen Ruhme und Sänge auf
- das Geistliche hinführt: wir seihst sollen nun nachdenken, was für
- ein Ende w^^r nelimen werden, nachdem wir so lange, so oft und
- so viel von solchen Thaten haben singen hören." Bezzenherger.
- 17 Der Himmel, das künftige Leben, ist unser wahres Leben.
- 20 Vgl 1. Mos. I, 1 tf. Joh. I, 1 tf.
- 27 Der Dichter nimmt eine dreifache Welt an: die rein leibliche, die
- rein geistige und die leiblich - geistig, d. h, die des Menschen, in
- welchem sich Geist und Leib vereinigt; er ist das vornehmste Ge-
- schöpf nach don Engeln.
- 28 Vgl. Psalm 8, 6. Matth. 10, 28. 25, 4H.
- 32 Plato, Xenophon a. A. reden oft von dem Vorzuge des Menschen
- vor den übrigen Geschöpfen.
- 35 ff. Vgl. 1. Mos. 6, 5 ff.
- 53 Nämlich Lucifer und Adam, die in ihrem Unverstand gegen Gott
- ungehorsam waren.
- 58 Der Feind ist der Teufel.
- 59 Die Vorstellung von den sechs Weltaltern (1 W. := 1 Jahre).
- den sechs Schöpfungstagen entsprechend (und zwar 1. von Adam bis
- Noah, 2. von Noah bis Abraham, 3. von Abraham bis David, 4. von
- David bis zur Zerstörung des Tempels. 5. von da bis zur Ankunft
- Christi. 6. von Christus bis zum jüngsten Gericht) findet sich öfters.
- Das 8. Weltalter wird mit dem grossen Gerichtstage beginnen, und
- in ihm die Welt zergehe. Bezzenherger.
- 68 Vorher war der Mensch dem Teufel hörig, ein Knecht des Teufels;
- durch Christus wurden wir Freie vermittelst der Taufe: nun sind
- wir Christi Mannen.
- — 41 -
- 71 Das Kreuz wurde vielfach als Kriegeszeichen gebraucht; die Vor-
- stellung von Christus als dem hehren Volkskönig wird noch weiter
- fortgeführt.
- 75 If. Was hier von den einzelnen Aposteln gesagt wird, lässt sich nicht
- ganz als geschichtlich nachweisen.
- 85 Das bekannte Johannisbrot, die Frucht das in Kleinasien wild wach-
- senden Johaunisbrotbaums.
- 93 Vom 3. Jahrhundert an treten die Deutschen mit dem vorher un-
- erhörten, vielleicht aber lange bestandenen Gesaramtnamen der
- Franken am Unterrhein auf. Vgl. J. Grimm: Geschichte der deut-
- schen Sprache I, 512 ff.
- 98 Bezieht sich auf die Thebaische Legion, die mit ihrem Führer Mau-
- ritius unter K. Maximianus in Gallien den Märtpertod gestorben
- sein soll. Vgl. hierzu Prof. Dr. Braun: Zur Geschichte der Tlie-
- baischen Legion. Bonn 1855.
- 99 Ursula mit ihren 11,000 Jungfrauen.
- 103 Im Text ,,als iz mer ist" fasst Bezzenberger „mer'' als Substantiv
- und sagt: ,,Auch sagt uns ja der Dichter selbst, für was wir seine
- Dichtung halten sollen, für eine maere, d. h. eine zum Lesen und
- Sagen bestimmte poetische Erzählung, deren Held uns zum Beispiel
- dienen soU." Ich nehme ,,mere" als Adjektiv und fasse den Sinn so
- ,, Manche Bischöfe sind durcli Wunder bekannt geworden, so auch
- Anno."
- 121 Vgl. Justin. I, 1, der auch erzählt, dass Ninus zuerst fremde Völker
- bekriegte.
- 129 Justin I, 1 sagt: „Das Volk war noch durch keine Gesetze gebunden;
- das Gutdünken der Fürsten galt statt der Gesetze. Es war mehr
- Sitte, das Eeich zu behaupten, als es zu vergrössern ; Jeder herrschte
- nur in seinem Erblande."
- 142 Nach Justin I, 1 unterwarf Ninus alle Völker in Asien.
- 148 Vgl. Jonas, wo (4, 11) gesagt ist, dass in der grossen Stadt Ninive
- mehr als 120,000 Menschen sind, die den Unterschied zwischen ihrer
- rechten und linken Hand nicht kennen, also Kinder.
- 150 Die Erbauung Babylons wird auch von Herodot, Justin u. A. der
- Semiramis zugeschrieben.
- 152 Giganten, Kiesen, grosse Menschen, dergleichen Nimrod einer war,
- der eine Art Monarchie in Sennaar gründete und nach Einigen ein
- Zwingherr und Gottesverächter und der Anstifter des Thurmbaues
- zu Babylon war.
- 161 Ein alter Glaube, wofür anderwärts, namentlich bei dem Dichter
- Wolfram 72 Sprachen vorkommen.
- 163 Darunter versteht Bodmer die Materialien, die zum Bau des Thur-
- raes bestimmt, aber noch nicht verarbeitet waren.
- - 42 -
- 172 Die Clialdäer durclizogen unter Nebukadnezar die Lande mit Kriegs-
- gewalt, eroberten Jerusalem und führten die Juden in die babylonische
- Gefangenschaft.
- 175 ff. Vgl. Daniel Kap. 7, welchem der Dichter ziemlich treu folgt.
- 187 Daniel 7, 4. Es ist das babylonische Reich zu verstehen.
- 193 Daniel 7, 5. Es ist das medisch-persische Eeich zu verstehen.
- 203 Daniel 7, G. Es ist das raacedonisch-griechische Reich Alexanders
- d. Gr. zu verstehen.
- 208 Bezieht sich auf die Altäre, welche Alexander an dem indischen
- Kaukasus als au der Gränze der bewohnten Erde erbaute.
- 210 Mit dem Baume der Sonne und dem Baume des Mondes. In diesen
- und den folgenden Versen benutzte der Dichter die reiche Sagen-
- geschichte Alexanders d Gr.
- 21t) ff. Die Kette, woran sie ihn liielten. Um sich zu retten, war das
- Vs. 223 if. erwähnte Opfer nöthig, wozu Alexander vielleicht ein
- mitgenommenes Üpfertliier brauchte, wie er denn bei Rudolf von
- Ems einen Hahn mitnimmt. Sobald das Meer das zu Sühnung des
- Uebermuthes vergossene Blut empfindet, das Opfer angenommen hat,
- wird Alexander au das Land geworfen. Bezzenherger.
- 220 D. i. zu seinem Herrn, denn in sein Vaterland Macedonien kam er
- nicht zurück.
- 235 Daniel 7, 7 Es ist die römische Weltmacht zu verstehen.
- 246 Die Welt all d. i. die ganze damals bekannte Welt (totus orbis
- terrarum) wurde Rom unterworfen.
- 261 Weiset hin auf die patres conscripti. Was nun von den Römern er-
- zählt wird, ist nicht ganz geschichtlich.
- 263 Altherren ist wörtliche Uebersetzung von senatores, deren Zahl durch
- Tarquinius Pris'cus auf 300 erhöht wurde.
- 267 Die Herzöge entsprechen den consules. ,,In der Folge, als die könig-
- liche Macht, welche ursprünglich zur Erhaltung der Freiheit und
- zum Emporkommen des Staates bestanden hatte, in Uebermuth und
- Zwingherrschaft sich verkehrte, da machten sie sich, die Verfassung
- umwandelnd, jährliche Staatsgewalten und jedesmal zwei Konsuln."
- Sallust. Cat. \L
- 274 Cäsar kämpfte in Gallien von 58 bis 50 v. Chr., also 8 Jahre; darum
- lesen Bezzenherger und Wackernagel ,,cin" statt ,,ein".
- 279 Es sind, wenn auch in beschränkteren Wohnsitzen, die Siieven
- (Suevi, Suaevi, Suabi) gemeint. Der Berg Suebo (statt Suedo) ist nicht
- bekannt; er ist nach Bezzenherger wol im Schwarzwald zu suchen.
- 282 Der Dichter lässt die vier deutschen Stämme (Schwaben, Baiern,
- Sachsen, Franken) aus weiter Ferne gekommen sein.
- 283 Wol eine Hinweisung auf die Alamannen, Alemarinen, deren Namen
- man bis in unsere Zeit meist ableitete von alle (sämmtliche) Man-
- — 43 —
- nen. Nun sagt J. Grimm im deutschen Wörterbuch I, 218: ^, Alle-
- mann, alter und berühmter Volksraann, ahd. Alaman, franz. Alle-
- mand, span. Aleman, den auch Einzelne führten. Alamans (welclier
- organische PI. noch im mhd. Alman dauert) waren also alle Män-
- ner, Menschen im eigentlichen Sinne, ala stärkt den Begriff mans,
- wie sonst in vielen Wörtern. Die Alamannen erscheinen als Leute
- und Nachkommen des Mannus, als Deutsche."
- 293 Dieser ganze Abschnitt von Cäsars Kampf gegen die Baiern ist
- nicht geschichtlich.
- 301 Weist nicht nur darauf hin, dass die Baiern einen 'i'heil von Nori-
- cum inne hatten, sondern auch auf die Menge und VorzügUchkeit
- des Eisens, welches die Römer schon vor der Eroberung des Landes
- von dort holten. Auch späterhin waren die baierischen Schwerter
- noch berühmt. Vgl. Hör. Od. I, 10. 9. Ep. 17, 71.
- 304 „Unter den Wallen steht obenan das Schwert, dem der Held Namen
- beilegt, und man könnte glauben, dass er es sich in gewissen Fällen
- als eine lebendige Schlange dachte, die aus der Scheide fährt und seinen
- Gegner zu verwunden {beissen) trachtet." J. Grimm, Gram. 3, 440.
- 312 Dass die Arche noch bis in späte Zeiten auf dem Berge Ararat
- gestanden habe, war allgemeine Meinung.
- 319 Weiset offenbar auf Karls d. Gr. Kriege mit den Sachsen.
- 324 Diese Sage von dem Ursprünge der Sachsen erwähnt zuerst der um
- das Jahr 1000 lebende sächsische Gescliiclitschreiber Widulcind I. ö, 7.
- Die Sachsen haben nach Widukind den Namen von ihrer Waffe
- sahs = Steinmesser und verdanken denselben der Sage uach
- einer Zusammenkunft mit den Thüringen, wobei sie dieselben, die
- unbewaffnet waren, mit ihren Sachsen überfielen. J. Grimm (Gesch.
- d. d. Spraclie II, 608 11'.) leitet den Namen auch von der Waffe,
- aber nicht von dieser Waffenthat der Saclisen her, sondern von dem
- Gotte Saxnöt d. i. Gott des leuchtenden Schwertes, Kriegsgolt und
- sagt: „Heissen nach ihm seine Kriegsgenossen, alle Männer des Vol-
- kes, dem er heilig ist, Sahson, Sachsen, so hat diese Auslegung
- sicher den Vorzug vor der spielenden Sage, die den Namen erst
- auf eine besondere Waftenthat des Volkes, zur Zeit, in welcher es
- ihn längst geführt haben muss, ziehen will."
- 346 Den Franlcen, deren Ursprung auf die Trojaner zurückgeführt wird,
- so wie Cäsar selbst sich dieses Ursprungs rühmt. Vgl. Sueton. lul. 6.
- 355 So lange dauerte der trojanische Krieg.
- 358 Die Frauen verriethen ihre Männer, wie aus dem Folgenden her-
- vorgeht, mit besonderer Eücksicht mi Klijtemnestra und Agamemnon.
- 361 Vgl Hom. Od. 9. Gesang.
- 367 Die Kaiserchronik hat so die tanboume. Vgl. Virg. Aen UL 777 ff.
- wo sie mit hohen Eichen und Cypressen verglichen werden.
- — 44 -
- 372 Sie suchten sich neue Wohnsitze. Elenus (Helenus) und AntenoT
- sind aus der trojanischen Sage bekannt. Opitz erklärt falsch: extorres
- vagabantur longeque a suis sedibus. Vgl. Die Trojaner am Rhein.
- Festprogramm zu Winckelmanns Geburtstage. Herausgeg. vom Vor-
- stände des Vereins von Alterthumsfreunden im Kheinlande. Bonn 1856.
- 381 Patavium (Padua) an dem Fluss Timavus zwischen .Aquileja und Triest.
- 384 Vgl. Virg. Aen. IV, 390. VllI, 43.
- 390 Nämlich Xanthus oder Santen. Vgl. Virg. Aen. III, 349.
- 392 Am Fluss Xanthus bei Troja.
- 395 Vgl. Cäsars ruhmredige Erzählung de hello gall. II, 35. IV, 16.
- 397 Darüber spriclit ausführlich Caesar de hello civ. I, 1 if.
- 438 Äl]jen ist hier kein Eigenname, sondern steht überhaupt für hohe
- Berge.
- 445 Meergarte d. i. vom Meer umtiossne Welt, Erde.
- 447 ff. Es ist wie im Weltuntergang, der hereinbricht, als Cäsars und
- Pompejus Heere gegen einander kämpften, oder A'ielraehr eine Er-
- innerung an jene heidnischen \"orstellungen. die auch im Heljand
- 131 ff. und im Giedichte Musjnlli anklingen. Bezzenberger.
- 4^1 Da starben die Männer (und man konnte es sehen, wie sie starben^
- an den Wunden, welche sie durch die zerliauenen Helme erhalten
- r hatten. Bezzenberger.
- 460 Bei Pharsalus, wo die Deutschen den Kampf für Cäsar entschieden.
- 467 „Das Ihrzen war wenigstens seit dem 9. Jahrh. unter gewissen
- Ständen in Deutschland üblich, es ist unserer Sprache von aussen
- her zugebracht worden." J. Grimm, Gram. 4, 301. ,,Diser Kaiser
- (Julius Cäsar) pot auch den teutschen die Er, das allermanigklich
- sy hinnen furan sollt irzzen und nicht duzzen, wann vor der zeit
- niemandt nie geirtzet ward." Ulrich Fütrer Chronik in Sehmellers
- bajer. Wörterbuch 1, 98.
- 485 Agrippa wurde von Augustus an den Khein geschickt. Geschicht-
- lich Avurde nicht nach ihm, sondern nach der Jnlia Agrippina.
- der Tochter des Germanicus, Köln (Colonia agrippinensis) benannt.
- Agrippa verpflanzte die Ubier, die mit römischem Namen Agrip-
- pinenses genannt wurden, auf die linke Rheinseite in das nachma-
- lige Kölnische Gebiet.
- 504 Viele der berühmtesten Heldennamen aus der deutschen Sagenge-
- schichte führen auf Mainz als ihre Heimat zurück.
- 805 Friedrich Barbarossa erkannte auf dem Reichstage zu Besan^on
- 1157 zu Recht, dass alle Könige vom Erzbischof von Köln die Weihe
- erhalten sollten; früher erhielten Einige dieselbe vom Erzbischof
- von Mainz zu Mainz, so Otto 1,, Heinrich 11., Konrad II. Man darf
- übrigens auch wol an die bei Mainz vorgenommenen Wahlen deut-
- scher Könige denken, woran bekanntlich das Volk seinen Antheil
- — '45 —
- hatte. Die letzte allgemeine \N'abl war die Lothars (1125), gross-
- artig und herrlich, wie der Gewählte.
- 506 Sitz des päpstlichen Gesandten seit Bonifacius.
- 510 Trier ward von der ßömer Gewalt, d. i. von den herrschenden
- Kömern mit mancherlei Kunstwerken geziert, wovon sich noch heute
- Merkmale genug finden. Ein solches war auch das Vs. 511 fl. er-
- wähnte, wahrscheinlich eine römische Wasserleitung, die dami später
- zu solchen Sagen Veranlassung gab.
- 523 lieber die hier erwähnten Wunderzeichnen vgl. Martin. Polon. I. in
- Schilter. Script, rer. germ. II, 338.
- 539 Kdch unverbürgten Nachrichten starb Eucherius am 8. Dez. 71
- Velerius am 29 Jan. 88 und Maternus am 14. Sept 128.
- 540 Das Wunder von der Auferweckung des Maternus ist ausführlich
- erzählt in der Cronica van Coellen Bl. 55, wo die Stadt Eulegia
- genannt wird.'' Die Stelle im Original ist verdorben, wie der Maugel
- des IJeiines hinreichend zeigt. Ich vermuthe, dass nach der ,, dritte"
- der Schluss des Verses und ein folgender Vers ausgefallen ist; „inleige"
- aber ist der Name des Ortes, wo Maternus starb. In den Act. §§.
- 29. Jan. ,,castellura, nomine Elegia.^* Beim Geographus L'avenn.
- ,,civitas, quae dicitur Alaia juxta civitatem Stratisburgo." In einer
- Bulle Leos IX. „Alrge^^ und in einem Brief von 1387 ,,EUy". Gesta
- Trevir. 14: ,,cunique in Eligiam Alsaciae pervenissent ibique populis
- verba veritatis praedicassent, unus eorum Maternus graviter aegro-
- tare coepit." Holtzmann. Der Ort heisst jetzt Ell und liegt zwischen
- Strassburg und Schlettstatt. Bezzenberger.
- 567 Anno ist nach der vom Cäsar von Heisterbach und Leopold von
- Northof aufgestellten Reihe der Kölner Erzbischöfe der 33. und der
- 2. seines Namens. Vgl. Böhmers Fontes II, 274. 286.
- 573 Unter die andern, in deren Mitte, brachte Anno seinen Glanz, wie
- der Hyacinth dem Golde des ßinges seinen Glanz mittheill.
- 575 Von hier an beginnt der Dichter das Leben des heiligen Anno zu
- schildern, und zwar ohne Unterbrechung.
- 580 Seinem Eathe sich anvertraute, ihn zu seinem vornehmsten T.lath-
- geber erkor.
- 586 D, h. dem Himmel und der Erde.
- 589 Am Hofe des Königs (Palast Pfalz) lebte er nur wenige Jahre.
- 590 Er schritt unter den übrigen Eeichsfürsten einher, geziert mit allen
- Tugenden.
- 583 Er gab Gott, was Gottes, dem Kaiser, was des Kaisers ibt.
- 611 Die kölnische Diöcese.
- 613 Oft besuchte er barfuss und nur von einem Knaben begleitet bei
- Nacht verschiedene Kirchen, um da zu beten.
- 621 Diese Liebesthat ist in der Vita S. Annonis ausführlich erzählt.
- — 46 —
- 632 ff. Da er die Erziehung des jungen Heinrich leitete.
- 639 Besonders bereicherte Anno das Erzstift Köln durch die Güter, welche
- JRichza (Richenza f 1063), Tochter des Pfalzgrafen Ehrenfried von
- Lotharingen und Gemahlin des polnischen Herrschers (Königs)
- Micislaus im Jahre 1036 an dasselbe schenkte.
- 642 Er gründete zwei Klöster in Köln, eins in Siegburg unweit Bonn,
- eins zu Grasschaft in Westfalen und eins in Saalfeld.
- 657 Die adeligen Vasallen des Erzstiftes.
- 663 Jra Jahre 1274. Ausführlich berichtet darüber iamftej'i von Hersfeld.
- 668 Die Schicksale Davids und Annos waren einander sehr gleich.
- 670 Anno hatte viel zu leiden, wie auch David, das Vorbild Christi.
- 672 Als die Menschen nichts von Versöhnung wissen wollten, da rich-
- tete Gott selbst und stiftete Frieden durch das von Vs. 711 an
- erzählte Gesicht.
- 673 ft'. Bezieht sich vielleicht auf Heinrichs IV. Heerfahrt gegen die
- Sachsen (Schlacht bei Hohenburg) und seinen Kampf mit Rudolph
- von Schwaben.
- 681 Diejenigen, welchen Niemand hätte widerstehen können, wenn sie
- hätten treu aneinander halten und gemeinsam wirken wollen, rich-
- teten ihre Waffen gegen sich selbst und erregten blutige Kämpfe
- gegen Hausgenossen (Beichsgenossen, Landsleute), die Sachsen, und
- Neffen tuevin), welches als Verwandte von weiblicher Seite bezeich-
- nend geradezu auf Rudolph von Schwaben weist, Heinrichs IV.
- Schwager, seit 1059 vermählt mit Mathilde, Heinrichs Schwester.
- Bezzenberger.
- 683 Ich lese mit Bezzenherger „die stiftin" statt „diz stiftiu". Bei diz stiftiu
- ist diz Akkusativ und fasst das ganze Lied zusammen. Dies gibt
- wol auch einen guten Sinn, aber Vs. 681 und 682 sind dann dem
- Sinne nach unvollständig.
- 691 Bei Hora. IL 1. 4 liegen die Leichname auch da zum Frass den
- Hunden und Vögeln.
- 706 ,, Diese Kraft (raaiestas) kann sich wol nur auf jenes Gesicht be-
- ziehen, dass er, wie der Dichter wiU, doch wol nur für eine kurze
- Zeit nicht aus der Stelle zu bringen war", Bezzenherger, der die
- Stelle aus der Vita S. Annonis mittheilt, wornach dies auf Maria
- Lichtmess geschah.
- 711 Ausführlich ist diese Vision in der Vita S. Annonis erzählt.
- 12\ Bardo, Erzbischof von Mainz (1031 — 1051), geb. zu Oppershot'en in
- der Wetterau, gest. 10. Juni 1051. Herbert, Erzbischof von Köln
- (999-1022), geb. zu Worms, gest. 16. März 1022.
- 732 Auf dem weissen Kleide, das er (nach der Vision) trug, war vorn
- auf der Brust ein Schmutzflecken; dieser Flecken selbst deutet auf
- den Streit zwischen Anno und den Kölnern.
- — 47 —
- 733 Arnold (Arnolf), Bischof von Worms, starb 1065.
- 745 Christus hat dir dieses vor Augen gestellt, im Gesicht geoffenbaret
- damit du erkennen sollst, wie lauter und rein Jeder sein muss,
- welcher in seine Gemeinschaft eintreten will.
- 755 Anno begnadigte die Kölner, obgleich ilire Schuld gross genug
- war, um sie nach gewöhnlich menschlichem Sinne zu hassen.
- 759 Nach Lambert von Hersfeld war es eine krebsartige Krankheit.
- 768 D. h. aufwärts, gegen Himmel.
- 774 Ein in frühern Gedichten oft wiederholtes Bild. Wenn die Jungen
- des Adlers nicht Muth zum Fliegen haben, so nimmt er sie in die
- Klauen und trägt sie in die Höhe. So thut auch Chiistus (hier
- Anno) mit uns.
- 783 „An dorn Grabe, in welches der Verstorbene gegen den Willen der
- Kölner gelegt wurde, wirkte Anno (Gott durch ihn) Wunder." Bezzen-
- berger. Roth liest „da, s'un woltin dot havin" und übersetzt: ,,wo sie
- ihn wollten tot haben." Bodmer übersetzt: ,,in welchem sie glaubten
- dass er todt läge,"
- 788 Geldschuld, wie es in der Vita S. Annonis ausdrücklich heisst. Auf
- der Synode zu Köln (vor Ende 1028, vielleicht aber schon 1076)
- wurde durch das hier erzählte Wunder (das noch ausführlicher in
- her Vita S. Annonis zu lesen ist) die Heiligkeit des verstorbenen
- Erzbischofs Anno beglaubigt.
- 804 So hätte er (Volpracht) an ihm (dem Teufel) einen zuverlässigen
- Freund.
- 806 Der Teufel, der sich Allem, was gut und einfältig ist, feindselig
- und hassgrimmig zeigt, der den Menschen durch den Zweifel ver-
- führt und von Gott abtrünnig macht, verleitet den Vogt durch
- Drohungen und Verheissungen zumal, dass er sich ihm ganz anver-
- traut." Bezzenberger.
- 817 Er sei dessen überzeugt.
- 826 Da er sein Unrecht nicht einsehen und reumüthig sagen wollte, er
- habe Sankt Anno nicht schelten wollen. Roth übersetzt: ,,Da d. u.
- M. sich nicht wollt' erkennen, (sondern) wollte sankt Annen schelten."'
- 834 Im Vers fehlt nach Bezzenberger ein \\'ort, vielleicht ,,sere", nach
- Vs. 841. Sein Schreien kam seinem Schmerze gleich,
- 835 „Die von allen Seiten herbeigekommenen Leute, welche erschrocken
- waren über das Geschrei und Wunder zugleich, beteten, indem sie
- niederfielen, dass ihr Körper mit beiden ausgestreckten Annen ein
- Kreuz bildete." Bezzenberger.
- 865 Vgl 4. Mos. Kap. 12.
- 875 Roth liest „al bihanten" und übersetzt: „Alle mit Händen.''
- Wörterbuch.
- A.
- Bei a ist Folgendes zu bemerken:
- 1. a 171: darnä, nah, wäg, loo ä = mhd. ä.
- 2. a im Auslaut von Subst.: archa, burchraura, erda ( : ci berga,) gigerwa
- ( : variwa), maniga ( : ColoDia). molta ( : wolta), sela : sera. stimma
- l : aneginne).
- 3. a in der Flexion: ci berga ( : erda), Vrankan ( : man).
- 4. a in Ädr und Praep.: hinnan ( : India), van und von.
- 5. a itn Infinitiv: biduingan (:man), generian (:uian), geltan ( : gewan),
- rainuau ( : man), virlouchinan ( : quam).
- 6. a im ijavt.: gebeizan ( : man), irstantan ( : mau), iagiuta : slahinta.
- ■(. a in der Flex. des Praet.: wolta (•.molta).
- abindis (äbendes) 795. gen. sg. st7H
- Abend
- itblaz (abla:!^) 605. stm. Ablass.
- Absalon 665. n. jjr,
- Adam 34. 36. n. pr.
- Adj mit Art flectiert nachgesetzt:
- 151. 153. 172. 297. 308. 347. 349.
- 864; ohne Art. flectiert nachge-
- setzt: 193. 220 341. 416. 458.
- 484. 524. 533. 623. 651. 656. 683.
- 719. 831 ; ohne Art. unflectiert
- nachgesetzt: 406. 410. 48u, 504.
- 509. 630. 648. 670. 773. 823. 868.
- afder 173.aftev372. aftii-, iV^oie after
- 206. praep. mit dat. nach, hinter,
- du rch.
- Agamemno 359. n. pr.
- Agrippa 485. n. pr
- Agrippina 492. n. pr. C'öln
- al neutr. sg. all 198; adv. ganz 6.
- 671. 762. — Adj.l. Unmittelbar
- vor dem Subst. und vor einem
- Adj. und Subst. flectiert: alle
- nom. und acc. sg. 29. 798 ; allir
- dat. sg. f. 609; alUs gen sg. n.
- 862; aUin acc. sg. m, 469; alle
- nom. pl. m. 189 ; aller gen. pl. ?h.
- 626; elliu ace.p/. H. 142. — II. Tor
- dem bestimmten Artikel unflec-
- tiert: al der 429; al die 435. 498.
- Vor dem Demonstrativ : alle diusi
- werilt 750. Vor dem Possessiv :
- al iri craft 292, al iri wif 357. —
- III. Hinter einem Subst. flectiert:
- allir nom. sg. 259 ; alliz nom. sg.
- 629. 685 ; alle acc. pl 60 ; allere
- gen. sg. 184; unflectiert: al sg.
- 186. 246. 532. 590. 613; pl. 23.
- 267. 462. 514. — IV. Verbunden
- mit Fürwörtern : nachpron. pers.
- flectiert: si alle 344. 414. 426;
- in allin 409. 802; uns allin 530;
- — 49
- unflectiert: wir al 68; si al 277.
- 321. 323; iz al 658. 817. 818
- nach pron. demonst. und relat
- di al 329. 395 ; vor pron. relat.
- alli di 84G.
- Albane 385. n. pr.
- albihanteu (behaiiden) 875. dat.Adv.
- ganz hei Händen.
- aldin s. alt.
- Alexanderin 205. acc. sg. Alexan-
- dris 324. gen. sg. n. pr.
- alle, allere s. al.
- allermeist 28. allermeist.
- alU, allin s. al.
- allintlialbin (allenthalben) 437. al-
- linthalvin 716. dat. Adv. allent-
- halben, nach allen Seiten.
- allir s. al.
- allir bezzistin 855. dat. sg. allerbest.
- aUis, alliz s. al.
- als vergleichend : als, tvie 103. 176.
- 420. 550. 571. 577. 599. 600. 665.
- 722. 824. 831. 834.
- aiser d. i. als er: vergleichend 11.
- Zeitpartikel 771.
- a.\si vergleichend: 438. 440. 574. 760.
- alsi — also 584. 587. alsi Zeit-
- pai-tikel 229.
- also vergleichend : so, also (ita) vor
- Verb. 728. 779. 869; vor Ädj.
- 102. 341. 607. 651. also — so
- (also — so) 367. 528 ; relativisch :
- wie (ut) vor Verb. 444. 587. 647.
- 655. 774; vor Siibst. 720.
- alt 509. alten 2. 150. 151. altin
- 346. 349. 851. aldin 120. alt unti
- iungin 752. Adj. alt.
- altheirrin 263. p?. v. altheirre (alt-
- here) swm. Altherr, Senator, s.
- beirre,
- alvin 438. dat. pl. v. alve (albe) stf.
- Berg, nicht n. pr., sondern Ap-
- pellativ.
- an 402. ane 05. (äno, äne, an) praep.
- mit d&t. ohne.
- an 29. 132. 368. u. o. ane 285. 568.
- (ane, an) praep. an. vil her an
- did gras (in d. G.) 833.
- ander, im Gegensatz zu ordinal.
- ein 25. 193; mit dem Zahlbegriff
- übrig andre 87. andere 723. an-
- dirin 132. andren 809. des andren
- tagis 809. andere sini werch 38.
- dandere 330. 573. dandero 360.
- andid 833. an das s. der.
- andirin s. ander.
- andiu 129. dahin s. uuz.
- Andreas 77. n. pr.
- ane s. an.
- anedingin 842. inf. (anedingen). din-
- gen an einen, Um bitten, anrufen.
- aneginne 19. dat. sg. 118. acc. sg.
- stm. stn.? Anbeginn.
- anequatn 195. praet. v. anequeraen,
- anlcommen, erlangen s. quam.
- anerietin 659. praet. v. aneräten,
- anrathen. zum Bösen gegen Einen
- rathen.
- auesin 577.. inf. statt anesehen,
- ansehen, s. sege, sihen.
- ane ving sich 673. ane vingen 343.
- aneviengin 466. praet. v. ane
- vähen, anfangen, s. vieng.
- anevuhtin 657. praet. v. anevehten,
- anfechten, gewöhnlich mit acc,
- weshalb Holtzmann un statt im
- liest, s. vehtin.
- aniz 230. an das. s.-der.
- Anno 116. 5S7. 693. 726. 819. 867;
- in den cos. obliq. Annen 13.
- Annin 103. 568. 655. 735. 816.
- 827. 842; der gen Anno 572 ist
- verdächtig.
- Antenor 379. n. pr,
- Antichrist 255.
- antwurte771. datsg.stf. Gegenwart.
- — 50
- Apuliara 679. n. pr.
- Ararat 312. n. 'pr.
- arbeiden 91. arbeidin 656. arbeite
- 669. aiibeiti 136. stf. Arbeit,
- Noth, Mühsal.
- arcba 311. arkin 309. swf. Arche.
- ari 774. arin vederich 204 (aro,
- are, ar) stvm. Aar.
- aribeiti 273. 2waet. v. aribeiten, ar-
- beiten, sich anstrengen, s. auch
- arbeiden.
- arin s. ari.
- arkin s. archa.
- Armenie 308. n. pr.
- armi (^Note arme) 621. arm in 618.
- Adj. arm.
- Arnolt 733. 787. 837. Arnolde dat.
- 793 809. n. pr.
- ase, ci ase 691. dat. sg. v. stn. äs,
- Aas, Speise.
- asianischi 142. Adj. asiatisch.
- Augustus 481. Aiigusti 517. n.pr.
- aver 322. (aver, aber). Zeitadv. aber-
- mals, ivieder.
- avir 491. 645. 803. (aver). Adver-
- sativconj. aber.
- B.
- Bei b ist Folgendes zu bemerlcen:
- 1. b im Ausl. für p: vb, roub, lieb virgab, lamb, beidiutbalb.
- 2. b im Inl. für v; vrebelichin.
- Babilonia 190. Babilonie 150. 202.
- 327. «. pr.
- bach 391. becche 450. 857. (bach,
- pl. beche). stm. Bach.
- bald) (balc) 37. praet. v. beigen,
- zürnen.
- ßardo 721. n. pr.
- bat 843. praet. v. bitten, bitten.
- baz (ba^) 304.606. Adv. bass, besser,
- becche s. bach.
- beceichenit, beceichinute. s. bicei-
- chenint.
- bedditin 836. praet. v. beten, beten,
- bedwang s. biduingan.
- begondin s. bigan.
- behaltin s. bihaltent
- beide 27. 351. beidere 348. gen. 2)1.
- beide.
- beiden halbin 586. beidint halb 593.
- (beidenthalp,beidenthalben).4dv.
- nach beiden Seiten.
- Beirelant 293. beierisch 302. n. pr.
- Baiern, baierisch.
- beizzirimo (be^^erem) 561. dat sg.
- V. ba^, besser.
- bekennin «. bikante.
- bellindin (bellendeu)691. Bellenden,
- Hunden.
- berge 285. uf ci berge 777. up ci
- berga 768. bergin 279. 312. stm.
- Berg.
- beri 193. (bero, her) swm. Bär.
- bewarin 15 (bewarn), inf. bewahren.
- bezziste 54. bezzistin 855 (be^:^ist).
- Superl. V. ba^, best.
- bi = be in der Ztisammensetzung.
- bi, örtlich bei 382. 388. 501; zeit-
- lichin 199; bikenninbi erkennen
- an 208.
- biceichenint 183. beceichenit 189.
- biceichinit 241. 255. beceichinote
- 205. biceichinote 197. bezeichenen.
- bidroz (bedröi;) 694. praet. v. bi-
- drie^en, verdriessen.
- biduingan inf. 276. bedwang 297.
- beztvingen (betwingen, betwanc).
- 51 —
- bigan 122. 842. bigonde 345. 757.
- 812. bigondi 421. 529. 816. be-
- gondin 4(;7 bigondin 198. bigon-
- der (bigonde er) 791. 813. bigou-
- dir (bigonde er) 710. bigondimi
- (bigonde imi) 861. praet. v. bi-
- ginnen, beginnen.
- bigriffe 730. praet. v. bignfeu, er-
- greifen.
- bihaltent 41. behaltin sich 34. bi-
- bUdin 260. v. bilialten, behalten,
- erhalten (bebalten, behielten).
- bihalvin (behalben) 736. Adv. bei
- Seite, hinaus s. halbin.
- bihangin 710. ptc. v. bihangen, be-
- ] langen.
- bihildin s. bihaltent.
- bihütin (behüeten) 060. inf. behüten.
- bikante bi (an) 208. bikanti 595.
- bekennin (Note bikennin) 117.
- erkennen.
- bikerte 685. bikertin 556 (bikerte,
- bekerten), bekehrest, kehren.
- bilide 671. dat. sg. stn. Bild.
- biquam 1 10. praet. v. biqueinen,
- herbeikommen, gelangen s quam.
- birehta (berehte) 486. praet. v. bi-
- rehten, als Herrscher und Richter
- ordnen und verwalten.
- birin (birn v. bin) 250. praes. pl.
- wir sind.
- birunnin (berunnen) 456. ptc. v.
- birinnen, berinnen.
- bisaz (besa^) 294. praet. v. bisizen,
- belagern.
- bischof nom. sg. 557. 587. 606. 623.
- 721. 734 ; dat. sg. 105 ; acc. sg.
- 13; bischovis gen. sg. 612. bi-
- schove nom. pl. 566. 719. ntm.
- Bischof.
- bisiz 376. wol Druckfehler statt
- besaz, nahm in Besitz.
- bispili 576. stn. (bispel), Beispiel.
- bisten {Note besten) 82. kann inf.
- praes. sein, aber auch ptc. statt
- bistonde (ist bleibend, ruhend),
- s. Grimm IV. 15. Opitz fasst es
- als ptc. praet. bestattet.
- bistu 742. bist du.
- bisünin (besiienen) 693. inf. vcr-
- sühnen.
- bitoibit 762. ptc. v. bitouben, be-
- täuben s. hoibit, intloich. zoigit.
- bival sich (bevalch) 850, praet. v.
- bevölhen, befehlen.
- bizeichinote s. biceichenint.
- bizzin (biy,7,en) 304. praet. v. bl^en,
- beissen.
- blivin (bliben) 743. inf. bleiben.
- bliide s. blut.
- blümin (bluomen) 47. dat. pl. swm.
- swf. Blume.
- blut 528. bluote 227 318. bluotis
- 229. blütis 450. blute 456. blüde
- 89. stn. (bluot, bluotis), Blut.
- bot (bot) 410. praet. v. bieten, bie-
- ten s. virbot."
- boto (boto, böte) 533. sivm. Bote,
- s. zueilfbodin, waltpodin.
- boumin (boumen) 210. dat.pl.stm.
- Blum.
- braht, brahter, brahtin s. brengin.
- brant 677. stm. Brand.
- bianten 152. praet, v. brennen,
- brennen, s. virbranten.
- brechen 4, praet. ind statt brächen
- oder praet. conj. statt braechen
- V. brechen, brechen, vgl. cibre-
- cbin 802. plegin 264.
- breite 424. breiti 455. breiht 192.
- scheint den Begriff der Weite
- und des lichten Glanzes in sich
- zu vereinigen.
- brengin 278. praet. braht 116. 658.
- brahter (braht er) 573 brahtin
- 4*
- 52 —
- 419. ptc. braht 63. 0G2 v. brin-
- gen, bringen.
- brot (bröt) 8t>l. stn. Brot.
- brüder (bruoder) ^68. stm. Bruder.
- brunne 860. swm. Brunne.
- brunievn 125. brunigen 296. acc.
- pl. swf. (brünne, brünje), Brust-
- harnisch.
- brustin (brüsten, brüsten) 732. stf.
- Brust.
- buch (buocli) 444. büchin (buocheu)
- 300. stn. Buch.
- burch (burc, gen. bürge), nom. sg.
- bürg 509 ; gen. sg. bürg 298. bürge
- 118; dat. sg. burch 169. bürg
- 493. 664. bürge 107; aec. sg.
- burch 350. bürg 143. 381. 385.
- 487. 489. 536; nom.pl. bürge
- 496; gen.pl. bürge 115; dat.pl.
- burgin 120. stf. umschlossner, be-
- festigter Ort, steht früher auch
- für Stadt.
- burchmura (burcmüre) 165. stf.
- Burgmauer.
- burhtin 425. statt bürtin, praet. v.
- büren, bürn, emporheben.
- c.
- Bei c ist Folgendes zu bemerTcen:
- 1. c im Änl. für k und z.
- 2. c im Inl. für z : vircig, herein.
- 3. ch im Ausl. für c: balch, burch, gelach werch, sorchsam, viereggehtich.
- 4/. «h im Ausl. abgefallen: bival, darna, na, ho, zo
- 5. ch für k: irchos, starche.
- 6. ch für h: knecht, rechte, wichtum.
- 7. ch für g: virlouchinan.
- 8. cch für ch : becche, ricchit, sprecchiu.
- 9. ck für k: dencken.
- Cato 427. n. pr.
- ce 35. 63. 65. u.a. ci 88. 110. 126-
- 133. 141. u. 0. zi 58. u. 0. zu
- 346. 407. (zuo, zi, ze), Praep zu,
- wird oft mit andern Wörtern
- zusammengesetzt, oft apokopiert
- und verschleift: ceiner 339. ceinir
- 839. cen 347. zden 33. cerin 468.
- 471. cerist 555. cidemo 706. cidere
- 356, cigedinge 277. ein 17. 278.
- 335. 772. cir 31. 59. 258. 332.
- ciradi287.cirin91.cis807. cistede
- 823. ciwige 316
- ceichen (zeichen) 10. ceichin 311.
- 635. 784. ceichine 820. ceichinin
- I 863. zeichin 524. stn. Zeichen,
- Wunder.
- ceichin haftig 102. zeichenhaftig,
- Zeichen wirkend. Opitz übersetzt:
- miraculis insignes.
- ceine 239 zeinde 194. acc. pl. v.
- zan, zant, ^j?. zene, zende, Zahn.
- ceiner, ceinir {zu einer) s. ce, ein.
- celin (zelen, zeln) 31. inf. zählen.
- s. gecelin.
- cen (ce den, zu den), s. ce, der.
- cerin (ce eren, zu Ehren), s. ce, ere.
- cerist (ce erist, zuerst) s. ce, erist.
- Cesar 273 292. 317. 345. 397. 460.
- 479. 499. 562. Cesaris 507. Cesari
- 395. 436. Cesarem 269. n. pr.
- 53
- ceswe 687. 831. v. zese, flect. zese-
- wer, recht.
- Chaldei 172. chaldeischi 200. Chal-
- daeer, chaldaeisch.
- ci s. ce.
- ciclops 362. ciciopin. dat. pl. 365.
- swm. Cijclope.
- cibrach (zebracli) 195. cibrechin (ci-
- breche, zebraeche in) 802. praet.
- V. zebrechen, zerbrechen, s. bre-
- chen.
- cideiltin 328. praet. v. cideilen, zer-
- theilen. s. deilti.
- cidemo (ci derao, zu dem), cidere
- (ci dere, zu der), s. ce, der.
- eidin s. cit.
- ci diu daz 111. 488. 871. zudem,
- dazu, dass.
- cieri (ziere) 474. ce cierin 776. stf.
- Zier.
- cieriut sich 47. cierter (eierte er)
- 640. cierti prt. 510. zieren.
- cigedinge (ci gedinge, zum Geding,
- Vertrag), s. ce, gedinge.
- cigelin 151. dat. pl. stm. Ziegel.
- eigen inf. 380. zergehen, ist statt
- eigen zu lesen, zegiengen prt. 6.
- ciht s. cit.
- cim poume nom. pl. 367. lies mit
- Bezzenberger cinipoume, Kien-
- baum, Fichte. In der Kaiser-
- chronik steht tanbounie, ivas Roth
- und Holtzmann aufnehmen. Nie-
- derrhein, und Leipzig. Gloss. in
- Mones Anzeiger III, 47. IV, 94
- haben : pinns =kinbom, kinboum,
- forhe.
- ein (ci den, zu den) s. ce, der.
- ein (zen, zehen) 243. 247. 355. zehn.
- Vgl. auch 21 A.
- cir (ci der, zu der) $. ce, der.
- ciradi (ci rädi, zu Eathe) s. ce, radi.
- cirin (ci irin, zu ihren) s. ce, ir.
- Cirus 199 n. pr.
- eis (ci des, zu des) s. ce, der.
- cisamine (zesaraeue) 198.261.448.
- 720. zusammen.
- cistede (ci stede, zur Stätte) s ce,
- stat.
- cistortin (zestörten) 202. praet. v.
- cistoeren, zerstören.
- cit 757. ciht7. citin517. eidin 175.
- 199 stn. (zit) Zeit.
- citrat 196. 2^'>'aet. v. citreten, zer-
- treten.
- civaltin (zevalten) 350. praet v. ci-
- vellen, zerfallen.
- civurtin (zevuorten) 678. praet. ».
- civüeren, zerführen.
- ciwige (ci wige, zum Kampfe) s.
- ce, wige.
- ciworfin (zeworfen) 690. ptc. v. ci-
- werfen, zerwerfen, hinwerfen.
- clagine, ci clagine 542. clagitin
- (clagite in) 409. klagen.
- clawin (klawen) 196. 237. pl. stf
- kläwe s. klaue,
- cleinin (kleinen) 651. dat.pl. Adj.
- klein.
- clungin (klungen) 447. praet. v.
- dingen, klingen.
- Colonia 489. n. pr.
- conde (künde) 276. condi 238. kon-
- der (kond er) 84. praet. v. kunnen,
- können.
- craft (kraft) 73. 292. 516. 850. crapht
- 120. 191. stf Kraft, s. mancraft,
- liutcrefte.
- creiz (krei'4) 527. stm. Kreis.
- ('riechen 76. 232. Crichen 32 (Note
- Griechin), Griechin 375. 635.
- Grieche, steht in pl. auch für
- Griechenland.
- criechiskin acc. sg. 205. Adj. grie-
- chisch.
- 54 -
- Crist 9. 71. 104. 745. Christus 521.
- Cristis 69. 100. 536. 671. 798.
- Christis 90. Christus.
- cruce stal (criuce stal), stn. Kreuz-
- gestalt.
- crucis 71. 535. gen. sg. stn. (crüce,
- criuce), Kreuz.
- crumbe, die crumbe 7iom. pl. 785.
- Adj. krumm.
- cnmin s. quam.
- cüniu (küenen) 236. künin 374. Adj.
- kühn.
- cunt 57. kunt 252. 351. Adj. kund
- (kunt, kundes).
- curtin (kürten, kurzen) 741. pl. v.
- curt. Adj. kurz.
- D.
- Bei d ist Folgendes zu bemerken:
- 1. d im Anl. für t.
- 2. d im Ausl. für t: quad, tod, warg, stifted.
- 3. d im Ausl. für z: dad, did, suad, wad.
- 4. d im Inl. für t: afder, aldin, arbeidin, bihaldin, blüde, eidin, drivalde,
- gemüde, gewelde, gode, güde, liiude, irbidin, leidit radi, riedin,
- stede, \irmidin, waltpodin, zueilfbodin, w-idin, \videmn.
- 5. d in der Flexion für t : woldc, kerdiu, meindi, saniinodi, volgedin,
- ir\^üldin, dede, dadin, hubdin; rgl. bigonde, konde.
- 6. dd für t : dedde, gebeddis, sidde.
- da 18. 143. 148. 273. 301. 309.
- 333. 375. 385. 389. m. o. da, wo,
- dabi 15. da bi 501. da ci 559. da
- — inne 27. 171. 295. 699. dabei,
- dazu, darinn.
- dad s. daz, der.
- dadin s. dun.
- dadir (da dir) 97, da, wo.
- dageweidi (tageweide) 144. 145 stf.
- Tagereise.
- dagi 553. dagis 265. 697. tagis
- 809. stm. Tag. (tac, tages).
- damidi 338. damit.
- dan 274. 562. dattn, nach Compa-
- rativ.
- dan uz (ü:;) 474. von da aus.
- dandere 330. 573. daudero 360. die
- Andern, s. ander, der.
- Danihel 176. n. pr.
- danken 94. inf. danken.
- dannin (daunen) 28. 56. 120. 270.
- 286. 379. 38G. 394. 511. 530. 537.
- 594. 710. dannini 35 b. dannen,
- daher.
- dannoch 167. 366. dann noch, da-
- mals noch.
- dar (dara, dar) 736. 752 dare 307.
- dari 282. 543. 623. 769. 838.
- da, dort, dahin.
- dar (dar) 877. 414. 719. 722. 727.
- vor andern Praep. des Baumes:
- dar in 82. 83. 96. 313. 495. 499.
- dar inzuschin 858. die dar s.
- relat. der.
- dar (da er) 384. 553. da er.
- Darius 199. n. pr.
- darnä (dar nach) 556. dar nah {Note
- darnach) 673. darnach.
- dar utfe (dar üffe) 644. darauf.
- dar zu (zuo) 811. dazu.
- — So-
- das s. daz, der.
- dasint (da siut) 148. da nachher
- s. sint.
- dat s. daz, der.
- David 667. n. pr.
- daz (da/,) 7. 25 b. 38. 74. 05 107.
- 111. 114. M. 0. dad 608. 728
- 817. dass.
- de s. der.
- dede, dedde, deddir, dedimo s. dun.
- dedir s. relat. der.
- dei s. der.
- deil (teil) 24. 234. 400. ein deU
- quamin 331. stn. Theil.
- deilti 23. gedeilti 160. praet. gi-
- deilit 470. ptc. v. deilen, theilen
- s. cideiltin.
- deinkin s. denkin.
- daist (das ist) s. der.
- dekkit (decket) 86. dekkit sich 48.
- praes. decken.
- d-jm, demi, derao s, der.
- Denemarkin (Tenemarke) 637. Te-
- nemarc 679. n. pr.
- denkin 752. deiukin nah imo 769.
- dencken 7. {vielleicht ist hier
- besser denken oder deinken zu
- lesen), gedaliti 223. denken.
- der, diu, daz. Artikel, m. sg. nom :
- der 26. 48. 50. 57. u. o. dir 335.
- 533. 647. 698. 721. 753. 760. 768.
- 773. 774. gen.: des 163. 167. 324.
- 374. 426. 459. 809. 872. dis 506.
- 671. 810. dat.: dem 29.64.285.
- 545. demi 558. 675. 753. demo
- 218. 225.491.706. dim 28. acc:
- den 12. 13. 14. 39. u. o. din 132.
- 792. ten 39; pl, nom. acc: die
- 32. 41. 93. u. 0. di 72. 337. 453.
- 494. 541. 566. 657. 689. 717. 731.
- 786. diu 76. 170. gen: der 319.
- dere 505. deri 365. dir 618. 733.
- dat.: den 151. 346. u. o. din 347.
- 599. -f.sg.nom.: diu 21. 25cd.
- 106. 111.113.120. II. 0. diu 246.
- du 311. 767. di 452. 867. dei 25.
- gen.: der 19. 118. «. o. dere 298.
- 565. «21. dir 207. 619. dat.: der
- 69. 107. u. 0. dere 493. dir 511.
- 598. 664. acc: die 119. 165. 209.
- w. 0. diu 51. 55. 73. 74. 147. 150.
- 186. 325. 350. 381. 384. 385. 527.
- 536. 696. 700. die 216. pl. nom.
- acc: die 60. di 45. gen.: der 115.
- dat.: den 63. 120. — n. sg. nom :
- daz 24. 25. 30. 43. 49. ii. o. das
- 203. 365. 766. 853 dad (Note
- dat) 488. dat 757. diz 187. 328.
- 443. 444. 525. 612. 621. 676. did
- 242. gen: des 124. 229. u. o. dis
- 535. 630. dat.: dem 180. 181. 368.
- demi 163. (Note derae). 382. 392.
- 551. 558. 621. 631. {Note deme).
- 641. 783. 855. 876. demo 306.
- 353. acc: daz o. diz 310. 393. 574.
- 629. 643. 649. 685. das 766. did
- 326.833 ;p?. nom. acc: diu 22. 36.
- 47. 56. 72. u. 0. die 53. 54. 55.
- 462. di 447. 448. 640. dat.: den
- 173. 341. u. 0. — Artikel vor dem
- poss. 9. 14. 49. 67. 113. 146. 346.
- 480.491. 516.696. Apokopierung
- und Verschleif ung : aniz 230. an-
- did 833. cen 347. zden 33. cidemo
- 706. cidere356. cir31. 59.258.
- 332. zir 748. eis 807. dandere 330.
- 573. dandero360. derde 451. deist
- 300. — Ahweichimgen bezüglich
- der schwachen Flexion des Adj.
- sg.: die goteliche wunne 700. cir
- dritte werilde 31. in der sconistir
- bürge 107. (Vgl. zum Superl.: der
- vrumigisti man 109. der cristi
- mau 121. diz heristi volcwig 443.
- di heristin 453. der heristin bürge
- ein 115. die bezziste gescephte
- — 56 —
- 64.) pl.: die crumbe 785. die mein-
- streinge man 275. die zwene riche
- küninge 201. — Wiederholung
- eines Artikels oder eines Prono-
- mens : die sichin di 786. die ge-
- scephte die 55. (die) weisin die
- 604. die küninge si 202. der se-
- natus si 4.S0. den sigi in .H18. —
- Ahveichuvg im Geschlecht: sin
- wif diu 140. diz wif der 621. —
- Artikel hei Eigennamen: diu Se-
- miramis 164. die merin Regins-
- burch se 294. Owisburg diu 482.
- von Troie der altin .S4ft. Vfß.
- eini Troie 377.
- der, diu, daz. Demonst. und Belat.
- sg. nom.: der 27, 62. 110. 197.
- 205. 206. 256. 470. 558. diu 189.
- 585. di lu8. daz 26. 86. 134. 236.
- u. 0. das 634. dad 222. gen.: des
- 85. 856. dat.: demi 520. 532. dere
- 356. ter 375. acc: den 257. 318.
- 544. 577. di 52. 378. 701. daz
- 32. 195. 236. 254. 401. 468. das
- 363. dad 731. 744. - pl. nom.
- acc: die 40. 102. 152. 173. 184.
- 186. 265. 298. 334. u. o. di 54.
- 248. 264. 395. 495. 660. 661. 662.
- gen.: der 337. dere 191. 307. 569.
- deri 281. dat.: den 267. 681. ten
- 244. — Mit andern Wörtern ver-
- schleift: diemi 52. diesi 498.—
- Mit dem tonlosen dar, der, dir
- verstärkt: die dar 408. die der
- 190. die dir 102. 314. 619. di
- dir 264. 329. 495. de dir 122.
- der dir 622.
- der selbe (der selbe) 233. 557. demi
- seibin 580. zden selben 33. der-
- selbe.
- derde (diu erde, die Erde) s. der,
- erda.
- des (des) 158. 359. 523. 674. 835.
- deshalb, des 104. 106. s. loben.
- desti (döste) 37. 111. 113. desto.
- did s. der.
- di eriii (diemi) 52. die ihm. s.der, im.
- dienin (dienen) 344. dienit 520.
- dienen.
- (1ienisti560. diensti591. stm.Dienst.
- dier (tier) nom. sg. 187. 193. 203.
- 235; nom.pl. dier 185. gen. dieri
- 182. stn. Thier.
- diese s. diser.
- diesi (die si) 498. die sie.
- diet 609. stf. Volk.
- dig (dich) 738. dich.
- dikke (dicke) 1. 298. 305. dikki 493.
- 657. 659. 661. oft.
- dim, din s. der.
- dinc, ding. nom. sg.: ding 51 ; nom.
- acc. pl.: dinc 668. ding 344. 745 ;
- dat. pl.: dingen 2. stn. Bing.
- dint s. dun.
- dir 740. tir 745. 746. dir.
- dir 455. 718. 725. 830. tonlose Par-
- tikel da s. dar; wird oft zum
- Eelativ gesetzt s. relat. der.
- dir s. der.
- dir bi 860. dabei.
- diruntini (darunden) 451. dar unten,
- drunten.
- diser (din-e), disiu, diz. Demonstr.
- sg. nom.: disi 24. diz 240. 306.
- gen.: disir 179. daf. fÜsim 445.
- 869. disime 17. disimo 765. acc:
- disin 739. diese 256. diusi 750.
- diz 240. 310. — pl. nom. acc:
- disi 668. 745. dat.: disin 742.
- diu s. der.
- diudit (diutet) 302. 2)raes. deuten.
- diuht (dühte) 222. diuhte 111. düht
- 715. 717. praet. dünken.
- diuniti (iVofe diunite) 451, erbebte.
- — Bezzenherger ver<ßeicht pas-
- — 57 —
- send ags. dunian, thunian, erbe-
- ben, mit Geräusch erschüttert
- werden, und thunian, thundian
- neben tliunrian, donnern; rgl.
- dazu mhd. dun = ich donnere
- in den Altd. Bl. 1, 338. — Roth
- will (wie Opitz) diiiniti = düniti
- = doenet.e, tönte.
- diurftigin (dürftigen) 000. dat. j>l.
- Adj. dürftig.
- diurlichen (tiurlichen) 12. tiurlichin
- 575. glorreich.
- (liuruz 430. daraus.
- diusi s. diser.
- diutischi acc. pl. 472. diutischinio
- dat. sg. 404. diutischemi 108.
- diutsche acc. pl, 272. diutschi
- nom. pl. All. diutischin sprechin
- 314. deutsch.
- diuvil (tiuvel) 534. tiuvel 67. tiuvil
- 792. 797. tiuvilis 810. stm. Teufel.
- dobeheit 55 ist zu lesen statt do-
- leheit, Unverstand, Wähnwitz.
- doch 292. svie doch 343. doch.
- dode (tode) 64. tod 545. todi 558.
- stm. Tod. — doht (tot) 783. Adj.
- todt.
- doleheit s. dobeheit.
- douwen (töuwen) 457. inf. mit dem
- Tode ringen, sterben.
- doufe (tonfe) 69. stf. Taufe.
- dradi (dräte) 837. schnell, eiligst.
- dragint 45. praes. driig 617. trüg
- 243. drügin 337. praet. tragen,
- (tragen, truoc, truogen).
- dreif (treip) 157. praet. v. triben,
- treiben.
- dri (dri) nom. pl. m. 537. 567. drin
- acc. pl. n. 197. 234. 263. driir
- (driir) gen. pl. f. 145. drei.
- drivalde (drivalte) 194. Adj. drei-
- fältig, dreifach.
- drizig (dri/,ec) 567. trizig 384.
- dreissig.
- dron (dron) 805. inf. drohen.
- drüg s. dragiut.
- Drusus 484. n. pr.
- drüt (trüt), traut, geliebt.
- du 217. tu 743. du. vgl. bistu.
- du (dö, duo) 20. 21. 25. 37. u. o.
- du 35. 128. 219. 503. 555. da.
- dugint (tugent) 113. 520. tugint
- 578. 589. stf Tugend.
- düht s. diuht.
- düht s. dun.
- dumpliclio 1 54. Adv, dumm s. tumbe
- dun 754. dün 606. tun 840. düt
- 10. 647. 650. 774. düht 854. dunt
- 571. dint 778. dadin 620. dede
- 647. dedde 637. 773. tedde 852.
- dedinio (ded imo) 320. deddir
- (dedde er) 473. gedan 11. 412.
- 595 gedun 739. getuon 820.
- gidadun 192. thun (tuon, tat,
- täten, tete, getan).
- dunnir (doner, duner) 44. stm.
- Donner.
- dur (duo er) 310. 380. dür 364.
- da er.
- durch 12. 14. 226. 305. 458. 829.
- durch ; 399. 732. 750. 789. wegen.
- durchbrach 209. praet. durchbre-
- chen.
- Düringe 333. 338. Düringin 335.
- Thüringer. Duringelant 695. n.pr.
- dusent (tüsent) 168. tusent 99.
- tausend.
- düt 8. dun.
- duzzin (dus;:^en) 449. praet. v. diezen,
- tönen, dröhnen.
- 58 —
- E.
- Bei e ist Folgendes zti bemerhen:
- 1. e: er, hero, bisten, widirsten = mhd. e. — geberin = mhd. ae. —
- ie, iemir, die = mhd. ie. — gebite = mhd. e.
- 2. e für i: brengin^ ere, se. — himele, tiuvel.
- 3. e für ae, Umlaut von k: Cesar, Eneas, Matbeus, Eomere, Troieri,
- rihtere, genedig, geseze, newere, weri, spehin, redispen, gewefinin,
- brecben, plegin.
- 4. e im praet, angehängt: gewänne, sprunge, wurde.
- 6. e für ei: suemit.
- 6. ei /ür e: zuein, eirlicb, beirre, altheirrin, lantheirrin, leirti, steit.
- 7. ei für iu: dei.
- 8. ei für e, Umlaut von a: beizzirimo, einste. Eilbin, einde, einti, mein-
- streinge, stalinheirti, sceirphe, vreinkischin, zueilfbodin, deinkin,
- irkeinnin, leintin.
- 9. ene im inf: ci clagine, ci sagiiie, ei predigene.
- e (ewa, ea, e) 51. 798. stf. Bund,
- Gesetz.
- e (er, e) 252. 470. er 379. er 495.
- ere 307. eher, früher.
- ebir (eber) 235. 243. stm. Eber.
- edelin 269. edilin 347, edile 773.
- Adj. edel.
- Egj'pti 433. n. pr.
- eigin 639. 686. ci eigine 536. Adj.
- eigen. — Für eigen 380 lies eigen.
- EUbin 332. n. pr.
- eilf 99. eilfti 249. elf, elfte.
- ein. Vor dem Subst. nom. m.: ein
- 193. 203. 235. 420. 513. u o. f.:
- ein 187. 287. 503. 509. 865. eine
- 25 c. n. 24 ; gen. m : einis 697.
- 795./.: einir 1 14. 144 (iS^ofe einer).
- n. einis 796; dat. ni.: eime 859.
- /.: einir 262 (Note einer), n : einim
- 227. eimo 213. eimi649; acc.m.:
- einen 156. einin 466 {Note einen).
- 712. 732. 788. 795. ein 577. /.:
- eine 143.648. eini 377 390.487.
- n.: ein 26. 274. 303. 368. 400.
- — Vor Adj. und Fron.: ein vir-
- herit man 373. ein vollin gut
- knebt 787. ein so wise herdum
- 112. ein iwelicb ding 51. ein
- sülicb menige 97. in einir guldine
- tavelin 262. ein riuwe küninc-
- riche531. nicheinimo weriltlicbim
- manne 702. — Nach dem gen :
- der beirrin ein 733. der bürge
- ein 115. ir ein 721. — Nach Art.
- und Pron.: daz eine deil 24. er
- eini 469. — Mit Praep. verschleift:
- ceiner 339. ceinir 839.
- eincbeinim 801. dat. sg. umgestellt
- statt necbeinim, kein s. nicbein.
- einde (ente, ende) 207. einti 326.
- 327. 479. stn. Ende.
- eindo (andi, endi) dat. sg. 368. stn.
- Stirne.
- einste (enstic) 602. Adj. loohltool-
- lend, gütistig
- eirlicb (erlich) 725, Adj. ehrbrin-
- gend; vgl. ere:
- Ektoris 374. n. pr.
- 59 —
- Elenus 373. n. pr.
- eilen 306. stn. Eifer zum Kampfe,
- Stärke.
- ellendin 17. dat. sg. elend.
- elliu s. al.
- emi s. im.
- enden 8. enden.
- Eneas 383. n. pr.
- engele 28. 183. engil 260. 592. stm.
- Engel.
- Engelantin 635. n. pr.
- Epheso 83. n. pr.
- er 34. 126. 141. 471. 602. 628. 654.
- ei- selbe 624. er, sonst meist her.
- — Anderii Wörtern angehängt:
- aiser 771. bigonder 791. 813.
- brahter 573. cicrter 640. dar 384.
- 553. dur 310. 380. diir 364. ge-
- nanter 442. gerner 730. gihilter
- 593. hetter 804 ilter 552. konder
- 84. liezer 214. muster 318. 554.
- 822. nanter 147. rümiter 750.
- sanier 543. sor 321. 648. 775.
- Stifter 128. stiphter 143. suhter
- 616. 792. vnter 500. 704. vanter
- 295. virleitter 806. vürter 59.
- wanter 469. wister 754. wolter
- 68. 803. worhter 501. s. ir.
- er, er s. e, cerist.
- erda (erde) 767. erden 585. erdin
- 511. .525. 748. swf. Erde, s.
- derde 451.
- ere s e, ir.
- ere (ere) 116. 593. 645. erin 33.
- 92. 264. 266. 278. 658. 727. 746.
- cerin 421. 468. stf Ehre.
- erete 864. praet. ehren.
- erin s. ere.
- erist, van erist 52. eristi nom. sg.
- 121. 186. erst, von erst, im (vom)
- Anfang.
- ersclünin (erschinen) 523. prart.
- erscheinen.
- erstan 545. inf irstantan 558. ptc.
- erstehen.
- Ethyopia 79. n. pr.
- Eucharium 539. n. pr.
- evangeliuYn 30. Evangelium.
- ewigi 740. 766. ewigin 772. Adj.
- ewig.
- ewin, ein ewin 17. Von altin ewin
- 851. mit Praep. Ewigkeit.
- F.
- Bei f ist Folgendes zu bemerken:
- f im Ausl. für p: dreif, gaf, gaf, graf, half, hinehalf, hüf, lif, screif,
- staf, urlof, ivif.
- Flexion. Abtveichungen in Bezug auf den Gebrauch der starken und
- schwachen Flexion s. unter allir, der, ein, raanig, sin, wir und
- vgl. Grimm, Gram. IV, 513. 526. 537. 540.
- Franko 387. Franken 347. Vranken
- 93. Vrankin 500. 546. 559. Vran-
- kan 538. n. pr.
- fuir s. viur.
- - 60 —
- G.
- Bei g ist Folgendes zu bemerken:
- 1. g im Äusl. für c sehr oft: bürg, Sigiberg, ding, drüg, genug, plag,
- vlug, volcwig, wag, zug, — gieng, irging, ving, umbeving, — drizig,
- sescig, sibenzog, vircig, - honig, genedig, heilig, künftig, ledig,
- manig, vertig.
- 2. g für ch: dig, oug, sigis,
- 3. g für h : sege, sagin.
- 4. g für j: brunigen.
- 5. gg für g: wegge.
- 6. gg für ck : viereggetich.
- gaf s. gebin.
- Galicia 82. n. pr.
- Gallia 415. n. j)r.
- gan 546. gen 38. 682. inf geit
- Ö85. praes. gienc 623 gieng 583.
- 587. ginc 747. 795. ging 309 gin
- (^600. giengin 181. praet. gehen
- (gän, gen, gienc, giengen).
- ganc 49. 795. stm. Gang.
- gari 456. Ädv. gar, ganz.
- gart sich 126. praet. v. gerwen,
- bereiten.
- gavin s. gebin.
- gebaldin daz 814. inf. sich erkühnen.
- gebeddis (gebotes) 704. gen. sg. stn.
- Gebet.
- geberent 42. praes. giborin 519.
- p)tc. gebären, hervorbringen.
- geberin (gebaeren) 591. dat pl. stf.
- Gebärde.
- gebettidi (gebette, gebetete) 624.
- praet. betten.
- gebi (gebe) 636. stf. Gabe.
- gebin 40. praes. statt gebint. gaf
- 73. gavin 271. jwaet. geben(g'ehen,
- gap, gäben), s. virgab.
- gebite 475. praet. v. sw. geben,
- geben, begaben, zutheilen. Man
- sagt: einem mit golde geben, s.
- Grimm, Gram IV, 713.
- gecelin (gezeln) 435. inf zählen,
- s. celin.
- gecelte 289. stn. Gezelt.
- gedacht! s. denken,
- gedan s. dun.
- gedeilti s. deilti.
- gedinge, cigedinge 277. dat. sg. stn.
- Geding, Vertrag.
- gedun s. dun.
- geheizan (geheimen) 805. inf. ver-
- heissen s. heizin.
- geheizan, geheizin p)tc. s. heizin.
- geheizi (geheime) 810. stm. Geheiss,
- Versprechung.
- gehietin (gehiten) 357. praet. v.
- gehien, gehiwen, sich verheira-
- then.
- gehirmin (gehirmen) 140. inf. zu
- Buhe kommen.
- gehorsam (gehörsam) 246. gihorsam
- 548. Adj. gehorsam.
- geile 399. stf Geilheit, Uebermuth.
- geinti (geendete) 540. praet. v.
- einden, enden, geenden, enden,
- sterben.
- geist 27. 768. stm. Geist.
- geistin (geistin) 25 a. Adj. geistig.
- — 61
- geit s. gan.
- gelach (gelac) 455. 830. praet. v.
- geligen, erliegen; s. lag.
- gelich (gelich) 668. Adj. gleich.
- geliz (gelie^) 807. praet. v. gelä/,en.
- verlassen.
- gelobin (Note geloben ; geloben, ge-
- louben). 731. inf. erlauben.
- gelobit (gelobet) 340. ptc. geloben.
- gelonit s. lonin.
- geltan 318. inf. gelten, kaufen, be-
- zahlen.
- gemeit 810, geineiht726. Adj. froh.
- gemengite 25. praet mengen.
- gemerhte 504. praet. v. gemeren.
- mehr., grösser machen, vermehren,
- Opitz übersetzt celebrem redde-
- bat, dachte also an eine Bildung
- V. maere.
- gemüde 90. stn Gemüth.
- geraut (geniuot), gemuth, gesinnt.
- gen s. gan.
- genade 530. geuadin 746. 843 gi-
- nadin 772. stf. Genade
- genam s. nam.
- genanter 442 praet. v. genenden,
- nahen, sich daran wagen.
- genanter 484. genannt.
- genedig 627. Adj. genädig.
- gener ian 224. inf. genesen machen.
- genihte 233. 670. praet. v. genieten,
- sich ersättigen.
- Genitiv. Die Voranstellung des Ge-
- nitivs ist Regel, die Nachsetzung
- ist höchst selten, z. B. 163. 234.
- 365. 597. 835. Die versehiedenen
- Arten der Voranstellung ergeben
- sich aus folgenden Äbtheilungen:
- Godissun521. Godis zeichin 524.
- üodis heiligin 813. Godis drüt
- 738 Cristis man 69. Cristis ge-
- müde 90. Ulix gesindin 361 Seint
- Anno lieht 572. — dere crapht
- 191. ir ein deil 331. — allis gudis
- seide 862. — sinis crucis vanin
- 71. sinir vianti riebe 376. sinis
- meistens narain 547. sinis heirrin
- hulte 790. — der werilt einde
- 207. der küninge wichtum 505.
- des pabis senitstul 501. des tiu-
- vilis geheizi 810. des heris ein
- deil 400. der Sahsin wankcli mut
- 319. — des richin Godis güde
- 872 des wunterlicbin Alexandris
- man 324. des kunin Ektoris wi-
- tiwin 374. dis heiligin crucis
- zeichin 535. — an iri manui lif
- 358. ane Seint Anntn gewalt 568.
- ei Cristis eigine 536. ci Godis
- dienisti 560. 591. ci Godis ant-
- wurte 771. eis viantis truwin 807.
- durch Cristis minn lOU. in der
- werilde aneginue 19. in des Au-
- gusti citin 517. in Senti Petiris
- gibote 546. nah dis heiligin Cristis
- bilide 671. ufte Maternis graf 544.
- vz des grabi 85 van senti Mau-
- riciin herige 98. widir Godis
- uortin 155. — diu Godis wort 36.
- der Godis wille 581. diu Godis
- craft 850. diu vrone Godis hant
- 21. dei wise Godis list 25. ein
- Cesaris man 507. ein sin selbis
- suster 865. alle Cristis e 798.
- ci demi tiurin Godis lobe 641.
- — des lobis ger 124. sülichis
- bischovis wert 612. einis veldis
- lanc 796. leidis genug 320. 669.
- dis armen genug 618. — der
- nianigis 337. vreislichir dieri vieri
- 182. ir ein 721. der heirrin ein
- 733. ir iwelich 131. — (er) sinis
- gebeddis plag 704. daz her Godis
- bigonde virlouchinan 812. dedir
- volcwigis bigan 122. alsi diu vlut
- des bluotis inpfant 229. manigis
- 62 —
- wuiideris geniete sich der selbe
- man 233. des libis si vorhtin 426.
- dis girihtis plag der beirre 630.
- genug (genuoc) 288. 320. 618. 669,
- 723 genug,
- ger 124. Adj. gierig, verlangend
- gerach 254. 363. praet. v. gerochen,
- rächen.
- gereit 740. Adj. bereit.
- geriht (geriet) 154. praet. v. geraten,
- rathen.
- Germania 415. n. pr.
- gern 411, 730. gerne 729. 778.
- gerno 316. gerner (gern er) 730.
- Adv. gerne.
- gesach s. sach.
- gesan 397. statt gesant. praet. v.
- sinden, kommen.
- gesant, gesante s. saute,
- gesät 727. statt gesazt, gesetzt,
- gesaz 387. geseze 729. praet. sitzen
- (gesitzen, gesa^, gesaei^e).
- gescach 175. für gescahc 517 und
- gesach 728 lies gescach, praet.
- geschehen.
- gescafin (goschatfen) 33. gescuph
- 22. 54. erschaffen.
- gescaft (geschaft) 29. gescephte 53.
- stn. GeschO})/, Schöpfung.
- gescoz (geschöi^) 831. stn. Geschoss.
- gescuph s. gescafin.
- gesendin (gesenden) 258. inf. sen-
- den.
- gesez (gese^) 171. stn. Sitz.
- geseze s. gesaz.
- gesidele 713. stn. Gesiedel, Reihe
- von Sitzen, Versammlung.
- gesin s. sin.
- gesindin 361. swm. Gesinde, Ge-
- nossenschaft.
- gesiebte 307. 365. stn. Geschlecht.
- gespauin s. spanin.
- gesprach s. sprach.
- gestunt 753. praet. aufstehen s.
- steit.
- gesunt 844. 870. stm. Gesundheit.
- In 870 ist es stf., oder sini ist
- falsch statt sinin.
- gesunte (gesunde) 786. Adj. gesund
- getuon s dun.
- gevan 238. geviengsich 35. fangen
- s. vieng.
- geurumit (gevruniet) 446. ptc. v.
- vruraen, vorwärts bringen, voll-
- bringen
- gewalt 67. 146. 469. 510 568. stm.
- gewalt 159. geweite 463. gewelti
- 257. gewelde 66. stf Geivalt.
- gevvan, gewänne s. gewinnin.
- gewant 96. 749. ptc. gewandt, be-
- wandt.
- gewefine (gewefen, gewaefen) 685.
- gewefinin 137. 664 stn. Waffen-
- rüstung s. wifini,
- gewegete 868. 869. praet. v. ge-
- wegen, gewogen sein, helfen.
- gewelde, geweite s. gewalt.
- gewelde 370. stn. Gewälde, Wald.
- gewihet 105. j3fc. weihen.
- gewinnin 838. gewinnit 654 gevvan
- 141. 234. 277. 462. 480. 639. den
- sigi Cesar an un gewan 317.
- gewänne 562. gewunnin 200. 559.
- geivinnen. Zum praet. gewänne
- vgl. Sprunge, wurde.
- gewissin 804. Adj. gewisse.
- gewunnin s. gewinnin.
- gezalt 68. 567. 594. ptc v. zeln,
- zählen.
- gezugi (geziuge) 163. stm, Gezeug.
- gl =: ge in der Zusammen^etzmig.
- giborin s. geberent.
- gibote 546. stn. Gebot.
- gidadun s. dun.
- gideilit s. deilti.
- gidorstin (getorsten) 138. gitorstin
- 63
- 354. praet. v. getürren, getrauen,
- wagen.
- gidouftin (getouften) 689. ptc. tau-
- fen.
- gienc, giengin s. gan.
- gigandi 152. stm G^igante, Riese.
- gigerwe (gegerwa) 653. stn Zu-
- rüstung, Bereitung.
- gihilter (gihielt er) 593. praet. v.
- gehalten, lialten.
- gihorsaui s. gehorsam.
- giizin, giirzin, girzin 4G7. .so ist
- zu lesen statt igiziii, ihrzen.
- gikeistigit (gekeistiget) 759. ptc. v.
- keistigen, kestigen, züchtigen.
- gilegin (gelegen) 553 ptc. liegen.
- ginadin s. genade.
- ginc, ging s. gan.
- girihtis (gerihtes) 630. stn. Gericht.
- gischiet s. schieden.
- gitorstin s. gidorstin.
- giwuge (gewüege) 801, praet. üonj.
- V. gewagen, gewahen, offenbare)!.
- glas 221. glase {Note glaso) 213.
- stn. Glas.
- gleiz 722. praet. v. gli7,en, gleissen.
- glänzen.
- gliunte 452. Bezzenherger liest
- jjassend gluniite vnd vgl. altn.
- glym^a., praet. glumdi,««eH tiefen
- hohlen Ton von sich geben,
- glumra, Donner. Roth erklärt
- gliunte für glüete mit einge-
- schobenem n.
- gode, godi, godis s. got.
- golt 410. 649. gölte 476. golde 716
- stn. Gold (golt, goldes).
- goltsmid 647. stm. Goldschmied.
- goltstein 722. goltsteine 652. stm.
- Goldstein.
- got 23. 37. 52. u.a. godis 21.25.
- 36. 521.524. 550 u. o. gotis 641.
- godi 504. 791. gote 836. gode
- 94. 253. 588. 610. stm. Gott (got,
- gotes, gottes).
- goteliche 700. gotliche 607. Adj.
- göttlich.
- grabi 85. gravi 552. 783. graf 544.
- 644. stn. Grab. (grap. grabes).
- graf s. grabi.
- gras 833. grasi 551. stn. Gras.
- gravi s. grabi.
- grawin (gräwen) 692. dat. pl. v.
- grä, grau.
- grifen 211. dat. pl. swm. Greif
- (grife).
- griün (grifen) 198. itif. greifen,
- grimrain 119. 172 Adj. grimm,
- grimmig.
- groz (gro4) 718. 756. groze 683.
- grozin 220. Adj. gross.
- grünte (gründe) 218. 225. stm.
- Grund.
- gruozte (gruo^te)228. praet. grüssen.
- güde 78. 290. 564. gudis 862. güdin
- 297. gut 9. 480. 572. 630. 648.
- 670. 787. gut 287. 306. 406. 868.
- gute 614. gütin 602. 667. 856.
- Adj. gut (guot, guotes).
- güldine 262. guldini 574. güldiiiiu
- 208. Adj. gülden, golden (guldinj.
- gute (güete) 595. 872. stf. Güte.
- - 64 —
- H.
- Bei h ist Folgendes zu hemerken:
- h ist misgefallen: marin, redispen ; — pertir, vorte, vortin, worti,
- Heribret; — sescein, sescig, wus; — stalin, iutfan.
- h als sclieinbaren oder wirldichen Dehnungsbuchstaben s britht,
- doht, düht, gemeiht, gemerhte, genihte, gerOit huhdin, ihar, leiht,
- liuht, merht, muht, noht, reiht, roht, vürhtin, weilit, werbt, wiht.
- hh für ch : mihhil.
- haben, hän. inf. havin 58. 268. 321.
- 576. 783; i^raes. havit 11. 34.
- 43.49.51. 92. 95. 811. 369. 745;
- havitis (havät is) 618. hat 405;
- 2)raet. habite 469. habiten 862.
- havit 34. 388. havite 178. 188.
- 204. 402. 662. 800. haviti 131.
- 237.400. havide 194. havitin 171.
- 340. 393. 496. hat 251. 405. hatti
- 553. hetti 412. hetter (hette er)
- 804. hatten 368. hattm 619.
- haben.
- hagil (bagel) 440. stm. Hagel.
- halbin (halben) 586. halvin 313.
- swf. Seite, Gegend.
- half 221. halb (halp, halbes),
- halspergin (halspergen) 125. 418.
- stm. Panzerhemd, vom Helm bis
- aufs Knie reichend.
- hant 21. 141. 271. 696. handin 735.
- sttn. Hand (hant, hende),
- liarte 222. 627. 709. harti 668. 747.
- 762. 835. Adv. hart, sehr, steht
- meist vor Adj. und Adv.
- hat, hatte, hatten, hatti, hattin s.
- haben
- havide, havin, ha\it, ha\ite, haviti,
- havitin s. haben,
- hazzite (ha^^ete) 756. praet. hassen.
- heidinscapht (heidenschaft) 74. hei-
- di'nscapht 119. stf. Heidenschaft,
- Land der Heiden.
- heidni.>5chin (heidenischen)300. Adj.
- heidnisch.
- heilig 569. heilige 537. 709. heiligi
- 760. heiligem 89. heiligen 13.
- heiligin 95. 535. 671. 813. 864.
- Adj. heilig.
- heim 116. 354 (domum). heimi 357
- (domi). heim, daheim.
- Heinrich 579. Heinriche 532. 675.
- n. pr.
- beirre (herre) 630. heirro 485. 670.
- 711. 738 (A^ofeheiro) 746.753.
- 773 hero 9. heirrin 70. 91. 407.
- 467. 580. 662. 733. 742. 790
- heirin 230. 723. hemn 490. 514.
- swm. Herr. s. altheirrin, lant-
- heirrin.
- heizin 625. heizzint 270. hiez 787.
- 788. hiz 72. 121. 149 280. 471.
- 489. 733. bis 837. hiezin 272.
- 336. hizin 391. 545. geheizin 286.
- 492. geheizzin 342. geheizan 482.
- 508. heissen (heilen, hie^, ge-
- heimen),
- helide 3. hellt 297. 406. 504. stm.
- Held (helt, beides),
- belli 452. helliu 59. 65. 258. m. o.
- stf. swf. Hölle.
- heim acc. sg. 305; acc. pl. heim
- 296. helme 458. helmi 127. dat.
- pl. helraen 417. stm. Helm.
- helphe (helfe) 792. stf Hilfe.
- — 65
- her (her) 572. herin 101. 114. 308.
- heror 1-11. heristi 443. heristin
- 115. 453. Adj. hehr, vornehm.
- her 10. 28. 38. 54. 63. 64. 65. 6ü.
- 72. 73. 82. 92 95. n. o.
- herein (herzen) dat. .sg. 747. sivn.
- Herz.
- herdum (hertuora) 112. hertimi 594
- stn. Herrschaft, Obrigkeit.
- herebrant 434. .stni Heerhrand,
- Kriegsflamme
- herehorn nom. pl 449. stn Heer-
- hörn.
- heri 351. 394. heris 400. herige 98
- 441. hcrin 206. 281. stn Heer.
- Heribret (Herbreht) 722. n. pr.
- heristi, heristin s. her.
- herite 66. heritin 173. praet. v.
- heren, verheeren, mit Krieg über-
- ziehen, s. virherit.
- heriverte 683. heriverti 128. pl. stf.
- Heerfahrt (liervart, herverte).
- hero s. heirre.
- heror s. her.
- herrin s. heirre.
- hers (er es) 728. 828 (er ei^) 801
- (er si) 277. er es, er sie.
- herzogin (herzogen) 267. ■'iivm Her-
- zog, Consul.
- heiter, hetti s. haben.
- Hierusalem 81. 174. n. pr.
- hiez, hiezin s. heizin.
- himil (hirael) 249. 698. himile 782.
- himili 585. hiniele 73. 157. 26U.
- 518. 570. 672. 714. 861. stm.
- Himmel.
- hiniilbrot (hinielbrot) 85. stn. Him-
- melbrot
- hiniilsrlii 520. 751. Adj. himmliscli.
- hin 17. hine 739. hin, weg.
- hinehalf 370. Wackernagel erkläii
- hie en halb d. i. dies.^icits, besser
- scheint inehalf d. i. jenseits.
- hinidine (hie niden) 781. hicnieden.
- hinnan (hinnen) 369. von hinnen.
- liis, hiz, hizin s. heizin.
- hiude (hiute) 270. heute.
- hizze (hitze) 42. stf. Hisze.
- hö (ho) 367. hohe {lies hoch) 168.
- Adj. hoch (hö, hoch, hohes).
- lioibit (houbet) 761. 829. sin. Haupt
- s. bitüibit, intloich. zoi<>it.
- huldin (holden) 475 holtiu .S()4.
- 874. Adj. hold.
- honig 858. stn. Honig.
- hören (hören) 32. horten 1. hören.
- hörn nom. sg. 249. nom. acc. pl.
- 243. 247. stn. Hörn.
- liubin 56 hüf 71. praet. heben,
- (heben, huop. huoben).
- liuhdin (huoten) 298. praat. hüten.
- hulte (hiüde) 755. 790. stf. Huld.
- hun s. un ; vgl. her für er.
- hiinterit (hundert) 263. hundert.
- hus (hüs) 200. 428. stn. Haus,
- Herrschaft.
- huigenoze (hüsgeno^e) 684, gtm.
- Hausgenoss.
- - 66 —
- I.
- Bei i ist Folgendes zu bemerken:
- I. i in: stri't 673 = ?h7icZ. i. — diu 246 = /«/id. diu. — sini 409. sinin
- 543. namiu 4yi. beidenthaibin 586. heidinscapht 119. widir sten
- 681 = mhd. e. Hiei- in der Flexion unt Ableitung hat der Accent
- gar keinen Sinn.
- 2 i in der Flexion und Ableitung findet sich auf jeder Seite.
- '6. i für e: is, anesin, wilich.
- 4. i für e : ciii.
- 5. i ßir ie: imer, niinan, sichin, stifsun, sui, vircig, liht, gehiten und
- die praet. ving. aneving, inttinc, giiic, ging, irgirig, gihilt, bihildin,
- liz, geliz. liiz. gerillt, vil, sehit.
- ie ) ichtig in : Criechiu, lieb, vient, iemir, cieri, dier, vier, schiere,
- spieziii, dienisti, lieht, diet und im praet. vieler st. Verba.
- 7. ie für i: diese, vieli.
- 8. iu richtig in: diurlichen, tiuriu, diutiscliemi. diutsche, Kiuzilanti, liut,
- hiude, siudit, diuniti, niuwe, viur, tiuvel, — diu, driu, ellia.
- y. iu Umlaut von ü : siulin, diuhte [neben duht).
- 10.- iu Umlaut von u: liufteu, diurftigin.
- II. iü für i: diusi, viuli.
- 12. ivi für ie: triugeheit.
- 12. ir, int, bi, gi, vir im Anlaut.
- idoch 396. jedoch.
- ie 1. 108, 110. 122. 306. 316. 446.
- ie 819. je, immer.
- ieht 412. iewibt 646. irgend etwas.
- iemir 94. 106. 708. 769. iemir 218.
- imer 1 8. immer, iemir 240. irgend
- einmal.
- iewiht s. ieht.
- igizin s. giizin.
- ilter (ilte er) 552. iltin 436. praet.
- eilen.
- im 383. 657. imi 250. 271. 364
- 396 416. 482. 614. 617. 620. 628.
- 636. 647. 747 758: 780. 793. 797.
- 798 803. 804. 808. 824. 832. 834.
- 838. 844. imo 147. 7GU. emi (di
- emi/ürdiemi) 52. ihm, wird oft
- dem Woric angehängt: irbari-
- timi 696 bigondimi 866. dedimo
- 320. sirai 322. 468. zume 234. —
- Für den reflexiven Dativ steht:
- im, irai, imo: er iwaht ira 383.
- drug mit imi 617. kos imi 793.
- stunt imi uf 614. nant nah imo
- 147. Nur einmal steht sich: er
- sach vure sich 219.
- in 19. 23. 55. 68. n. o. in.
- in acc.sg.: ihn 293.318.488.889;
- andern Wörtern angehängt: ci-
- Irechin 802. soltin 278. irvolitini
- 422. sin 465. son 260. — dat.
- pl.: 409. 566. 627. 654. obin
- (über ihnen) 77C). s. un.
- inadere 686. stf. Eingeweide.
- Indedde sich 698. praet. entthun,
- öffnen, s, dun.
- 67 —
- India 78. 209. 315. 370. n pr.
- infiengin n. intfan.
- irigegin (eiigegen) 315. 425. ti97.
- in gegin 279. in gegiue 452. in
- geginne 43ti. entgegen.
- ingemimi .s. nichein.
- inpfant(enpfant) 229. praet. empfin-
- den.
- intfan mit gen. 398. iutfaiii^in 582.
- intfieng 310. intfinc 7G7. inttingiu
- 232. infiengin 4C5. empfangen
- (enpfäheu, eiipfienc, enplit-n^en,
- enplangen).
- intgeltin 7nit gen. 822. 828. inf.
- entgelten (engelten).
- intloich sich 549. praet. v. iutliu-
- chen, ö^wcM(entlieclien, entloiuli)
- s. bitoibit.
- intrunnin (entrunnen) 353. praet.
- entrinnen.
- intwichin (eutwiclien) 532. inf, ent-
- weichen.
- inzuschin (enzwiscliea) 585 858.
- inzwischen.
- ir = er in der Zusammensetzung.
- ir, er, wird oft andern Wörtern
- angehängt: bigondir 710. obir
- 412. saniir 592. santir 537, stiftir
- 642. ubii'wantir 534. woldir 779.
- worhtir 784. s. er.
- ir, nom.pl. 117; gen.pl. 131.331.
- 721. unzir 331. bis ihrer.
- ir, dat. sg. /. 116. iri 624. 868.
- ir, poss. sg. nom. f.: ire 191. iri
- 516; dat. n.: iri 392. irin {dem
- Adj. nachgesetzt) 89; acc. m.:
- irin 46; f: ire 41. iri 292; «.:
- ir 171 ; pl. nom. acc. m.: iri 348;
- /.: ere 756; n.: ire 192. iri 357;
- gen. m.: iri 358; /: ir 266; «.:
- ire 40. 192. 343. iri 284. 311. —
- cirin beii'rin 91.
- irbaritimi (irbarit imi, erbarte im)
- 696. pi-aet. v. irbarn, offenbaren.
- irbidin (erbiten) 138 inf. erbeiten,
- envarten,
- irchos (erkos) 380. pra^t. erkiesen,
- ersehen, erkennen, s. kos.
- irdischir 609. Adj. irdisch,
- irgangin 51^1. irgin^- 259. ergohen.
- s. gan.
- irgezzin (ergetzen) 411. ergötzen,
- eines Dinges vergessen machen,
- entschädigen.
- irkante 817. irkuuuit 105. irkeiuniü
- sich 8 6. erkennen
- irlüste (erloste) 62. praet. erlösen.
- irluhte 112. praet. erleuchten.
- irougit 745. ptc. %■. irougen, üor
- Augen stellen, zeigen.
- irquamin sich mit gen. 835. prraet.
- V. irquümen, ausser sich kommen,
- erschrcckoi. s. quam,
- irre 330. irri 360. 372. Adj. irre.
- irseeinte (erscheinte) 352. praet.
- swo. erscheinen lassen,
- irschein 7!'7. praet. stv. erscheinen.
- irslagin (erslagen) 359. irslageue
- 100. erschlagen.
- irstantan s. erstan.
- irvaht 383. praet. erfechten s,
- vehtin.
- irvorhtini (lies irvorht im) 422.
- praet. fürchten mit reflex. dativ.
- Vgl. erfurhtet in niht. Kindh.
- Jesu 83, 19.
- irvüldin (crvulten) 90. praet. erfül-
- lest.
- irviu (ervuor) 326. praet. erfahren.
- s, varin.
- is (es) 628. acc.sg. es; 94. gen. sg,
- dessen; vgl sigis, habilis, hers.
- is 82. 572. 740. 751. ist 492. 505.
- M. 0. ist.
- 5*
- - 68
- isirne (iserne) 237. isirni 239. Adj.
- eisern.
- Israel 853. n. pr.
- it, ni werit 749. wäre es.
- iwelich 51. 131. jeglich.
- iz (i-4) 103. 162. 175. 197. 237. 240.
- 251.253. 504 550.571. U08.672.
- 687. 714. 728, 744. 747. 817. 818.
- itilin (citelen 847. Adj. eitel, leer. \ ranniz 526. es.
- J.
- Jacobus 81. n pr.
- jachant 754. stm. Hyacinth.
- jaginta 431. jagend.
- iar acc. pl. 554. ihar acc. pl. 274.
- iarin 325. 355. stn. Jahr (jär)
- Jesus 521. n. pr.
- loch 476. Conj. und auch.
- Johannes 83. n. pr.
- Jonas 148. n. pr.
- Judas 80. 71. pr.
- iunge 461. iungen 632. iungiu 384.
- 752. 774, 778. jung, Junge. —
- ci juugis 658, 663. ci iungist 277.
- 770. Adv. zujüngst, zuletzt.
- K.
- Bei k ist Folgendes zu bemerken:
- 1 k im Ausl. für c: lank.
- 2. kk für ek: dekkit, dikke. rekkin, stukkeiin, trukkenim, vlekke.
- kastei 5u8. sfn. befestigter Ort,
- Stadt.
- keiser 57t'. keisere 270. stm. Kaiser.
- kenn (koren) 748. kerdiu (kerten)
- 541. zurückkehren s. virkerten.
- Kerlingüi 680. n. pr,
- kettinnin {Note kettinin) 216. sivf.
- Kette (ketene).
- kiudi (kiude) 621. stn. Kind.
- kivicLin 678. 839. swf. Kirche.
- kneht 787. knechte 564. knechti
- 299, stm. Knecht, Bitter.
- Köln 96. 115. Kolne 105.515. 582.
- Kolni 555. 639. n. pr.
- Kolneriu 755, Kölner.
- koloiscM 611, kölnisch.
- konder (kond er) s. condi.
- kös (kos) 793. praet. kiesen s. Irchos.
- künin *-. cünin.
- kundiii (künden) 701. inf. künden.
- künftig 256, 708. Adj. künftig.
- künige s. küning.
- küniglichin 712. Adj. königlich
- (küneclich).
- küniucriche 185. kiiniucrichi 531.
- künicriche 197. stn. Königreich.
- küning 268,359.519. küninge 170.
- 189. 201. 247. 270. 329'. 505, 636,
- künige 6. stm. König (küoinc
- künic, küninges, küniges).
- kunt A\ cund.
- - 69
- L.
- lafterin 168. swf. Lachtet. Klafter.
- lag 621. 70;;. lagiii 690. praet.
- liegen.
- lamb 600. stn. Lamm.
- lanc 796. lank 145. 166. lange 378.
- längere 604. Adj. lang.
- lant (lant, landes). acc. .ig. lant
- 131. 230. 420. 438. 526; acc. pl.
- lant 47. 73. 142. 272. 486. 678;
- dat. sg. lande 108. lante 392.
- 401. 404. 499. 855 ; dat. pl lanten
- 173. lautin 206. 495. stn. Land.
- lantheirrin 657. sum. Lnndherr,
- vornehmer Vasall in einem Lande
- s. beirre,
- laster SiiQ. stn. Laster.
- lasterin (lästern) 813. 816. inf.
- lästern.
- lebarte 203. swm. Leopard.
- lebin (leben) 554. 694. lebit 819.
- leben.
- lebin 724. 782. ün. Lehen.
- ledig 725. Adj. ledig, leer (lödec,
- lediges),
- legitin (legten) 544. praet. legen.
- leidis 320. 669. leilit nom. pl. 56.
- ci leide 412. stn. Leid,
- leidit (leitet) 875. leitev.
- Leige 540. n. pr.
- leibt s. leidis.
- leintin (lenden) 770. inf. landen.
- leirti s. lerin.
- leite 854. praet. leiten, führen.
- lere (lere) 565. stf. Lehre.
- lerin 472. lertin 555. 563. 840.
- leirti 135. lehren (leren, lerte).
- lewin 187. swf. Löwin.
- ]ewo (lewe) 599. sivm. Löwe.
- libe 17. libis 426. libi 765. liph
- 674. lif 358. stm. Jjeib, Lehen
- (lip, libes).
- libin s. lieb.
- lichamin acc. pl. (iSO. swm. Leich-
- nam, Leib.
- liehen (liehen) 608. inf. gefallen.
- lidin (lidt'n) 136. 74-1. inf. leiden.
- lieb 134. liebi 643. liebin s. libin
- 730. lif 478. liep 610 Adj. lieb
- (liep, liebes).
- licht notn. sg. 572. liht nom. .<.
- 20. liht acc. pl. 40. stn. Licht.
- liezer sich (liez er) 214. Hz 140.
- praet. lassen.
- lif s. libe, lieb.
- liph s. libe.
- lisit 25 b. 301. 323. fesen.
- list 25. stf. List, Kunst.
- listige 223. Adj. listig.
- liufte dat.pl. 584. liufteii 212. stm.
- iMß.
- liuht s. liut.
- liiihtin (lühten) 717. leuchten.
- liut 853. Iiuht287. 488. 613. derao
- liute 306. linte 129. 472. .of».
- Volk, Leute.
- liut crefte 583. stf. Leutkraft, gro.o.ie
- Kraft.
- üz .s. liez.
- lobe 582. 641. lobis 124. stn. Lob.
- loben 106. lobit 728. lobitin 604.
- love vnr 104. lohen, vgl. sule
- wir, würde wir. müge wir. des
- lowe wir Crist 104. des sai diu
- stat iemir loben got 106. ».
- Grimm, Gram. IV. 633.
- lonin (lönon) 758. lonit 873. gelonit
- 628. lohnen.
- — 70 -
- loube 48. stn. Lauh.
- love s. loben.
- Lucifer 35. n. pr.
- luter flüter) 525. Intir 744. luterer
- 615. Adj. lauter.
- lüzzele (lützel) 390. Adj. klein,
- wenig.
- M.
- magin (raägen) 34fi. stm. Seiten-
- vencandter.
- mäht 64. stf. Macht.
- mäht tu s. müge.
- man 26. 801. 305. 313. 323. 378
- 457. 511. 637. 706. 874 man.
- man, niannes: nom. acc. t>g. man
- 12. 57. 109. 121. 221. 223 233.
- 373. 422. 459. 461. 477. 481. 507.
- 657. 560. 570. 595. 614. 674 707.
- 709. 806. 815. 827. 841; dat. .sg.
- man 869. manne 702. «Ol : nonu
- acc. pl. man 69. 135. 215. 275
- 324. 328. 537; gen. ^A. inanni
- 358; dat. pl. mannen 588. .stm.
- Mann, Mensch. Vasall.
- mancraft (man-, magen-) stf. Ma-
- jestät.
- manen (manenj 3!l. .iwm. Mond.
- mmigc 10. 87. 101. 206. 271.416.
- 616. 719. maniga 490. manigi
- 253. manigis (gen.) 233. manigis
- (acc.) 337. manigin 95. 220. 297.
- 406. 419. 560. 656. — manig
- hellt 504. manig man 422. 59.^.
- 674. manig cieri 474. manig scari
- 455 manig eigin 639. manigir-
- slahte 86. raanigerslahte 653.
- manch.
- manigvalt 22 160. 470. 718 Adj.
- manigfaU.
- marin 448 statt maiih (vgl. redis-
- pen). Mähre, Pferd.
- Mariun dat. sg. 522. n. pr.
- Maternis 544. n. pr.
- Matheus 79. n. pr.
- Mauriciin gen. sg. 98. n. pr.
- megide 99. 522. stf. Maid, Jung-
- frau.
- Meginza 508. n. pr. Mainz.
- 1 meindi (meinte) 236 meintin 247.
- praet. meinen, bedeuten.
- meinstreinge (meinstrenge) 295.
- Adj gewaltig, tapfer.
- meistens 547. stm. Meister.
- Tnenige 97. 442. die menige die
- ilten 435. stf. Menge.
- ineunisch 26. mennischen 29. swm.
- Mensch
- mennislichin 188. raennislichimo
- 764. Adj. menschlich.
- mcr (mer) 37. 274. 828. mehr.
- mer (mer, maere) 103. mere 170
- 481. 634. meri 300. merin 294'
- Adj. bekannt, berühmt.
- meri 180. 181. 216. 228. 282. 393.
- stn. Meer.
- merevisch 148. stm. Meerfisch.
- luerigarten 445. swm. pom Meer
- umflossene Welt, Meergarten,
- Erde. Bodmer fasst meri als
- meri und übersetzt: „berühmtes
- Paradies."
- ' merigrunt 852. stm. Meeresgrund.
- mertirere 87. stm. Martgrer (mar-
- teraere).
- mezzir (mci,y,er) 336. mezzerin 341.
- stn. Messer.
- . Mezius 508. «. pr.
- i Mezze 507. n. pr.
- - 71 —
- michil 146. 245. 400. 434. 516. 845.
- diu michil ere 645. rtiichilo 153.
- michilin 180. mihhili 336. Adj.
- gross.
- miliche 857. stf. Milch.
- milin (mlleu) 166. stf. Meile.
- minn acc. sg. 100. ci minnin 514.
- stf. Minne, Liebe.
- minnan (minnen) 7U. minnen, lieben.
- minuerigeni 441. dat. sg. minder,
- kleiner. Diese Form ist sonst
- nicht zu finden, es heisst inin-
- nerem.
- misilsulit 867. stf. Aussatz.
- roislichemo 283. Adj. verschieden-
- artig.
- raisselichin 811. Adj. schlecht.
- missitruwin (rnissetriuwen) 701. inf.
- misstrauen.
- mit 40. 47. 48. 66. 80. u o. mit.
- mohte N. müge.
- molta(molte).'')49. stf. Staub, Boden.
- morlit (mort) 677 stm.? stn.? Mord.
- Moyses !^53. 3Ioysen 864. n. pr.
- müge wir (mügen wir) 576. vgl.
- lobe wir, siile wir. würde wir.
- mäht tu 743. mohte 224. 378
- 457. 625. 681. möhte 435. mohti
- 606. mögen, kfmnen.
- mulit .s'. iinit.
- iiuiiiister 610. (;42. miniistere 616.
- stn. Münster.
- inunt 251. .itm. Mund.
- mnt (mnot) 319, muht 724. stm.
- Mnth.
- müz (muo^) 532. müste her 828.
- mü.ster (müst er) 822. must«r
- 318. 554. müstin 344. ntnssen.
- N.
- Bei n ist die Verdoppelung zu bemerken : ranniz, dunnir. ingeginne,
- kettinnin
- na (nä, näh) 28. 482. 491. 780. 796.
- nah 147. 566. 769. näh 671 nach.
- nahen 757. nahin 345. 529. nahen
- ci 421. nahen.
- nah jaginta 431. nachjagend.
- nahtis 265. 571. 613. einis nahtis
- 711. Nachts.
- nam 64. 460. 735. genam 327. 374.
- 479. namin 289. praet. nehmen.
- s. viruam.
- namin 547. nami'n 491. swm. Name.
- nanter (nant er) 147. praet. nennen.
- De s. ni.
- neve 480. nevin 6X4. sv>m. Neffe,
- Verwandter.
- newerc (newere, newaere) 53. nur.
- Di 252. 268 398. 645. 693. 731.
- 749. 750. 826. ne 238. — ni ni
- 140. ni nie 276. ni niht 308. 663.
- ni niwiht 132. nie nieman 23S.
- 598. 622. 799. 814. ni uicheinirao
- 702. Verstärkte Verneinung, -
- ni tcird oft mit dem folgenden
- Worte zusammengesetzt: nibizzin
- :!04. niconde 276. nidorsti 701.
- nigehirmin 140. nigitorstin 354.
- niniaht 713. nimohte 681. ni-
- mohti 606. nisolti 814. niwart
- 663. niwolti 827. niwurde 664.
- sini woltin 783.
- nichein 606. nicheinimo 702. nigeini
- (so zu lesen) 304. kein.
- nider. nider gesach 518. nidir wen-
- dint 46. nidirslüg 244. quamin
- nidir cir Eilbin 332. gesaz nidir
- bi Rini 388. vil nidir an did gras
- 72 -
- 833. daz her nidiri gelach !^30.
- nieder.
- nieman 238. ei22. niman 681. 814.
- niemannin 598 nimanni 799.
- niemand.
- niht 619. nicht.
- Nimbrot 153. n. pr.
- Ninive 147. n. pr.
- Ninus 121. 135. Nino 134. n pr.
- ninwe 531. 848. nuwin 466. Adj. neu.
- i noch 16. 51. 85. 162. 256. 270.
- ' 311. 313. noch.
- I Noe 309. n. pr.
- noht (not) m. 409. stf. Noth.
- i none (none) 697. stf. Non, neun
- ; Uhr.
- j nu (nu) 7. 82. 92. 369. 569. 576.
- 596. 628. 644. 728. 743. nun.
- ' nuschin (naschen) 648. swf. Spange.
- nuwin s. niuwe.
- o.
- Bei ist Folgendes zu bemerken:
- 1. 6 in: hö, drön, kös = mhd. ö. — mühto = mhd. o. tröumo.
- 2. in Adv.: dumplicho, gerno, verro.
- 3. ahd. nom.: boto, heirro. leAvo, vrono, srono, willo; sibenzog.
- 4. im dat. sg.: beizzirimo, demo, disimo, diutisrhirao, einio, eindo»
- glaso, imo, michilo, mennislichimo, sinimo, vremidimo.
- o. im comparat.: heror.
- 6. Co im praet.: beceichinote, saniinodi.
- 7. o für u: bigonde, konde, condi.
- 8. für ou : urlof, gelobin.
- 9. für oe : romischi, scouist.
- 10. oi für ou: bitoibit, hoibit, intloich, zoigit.
- 11. ou richtig: oug, ouge, ougin, irougit, boumin, cmipoume, doufe,
- gedouftin. loube, roub. ungeloubige, troume, virlouchinan, virhouwin.
- 12. ou für üu: douwin, vrouwite.
- 13. ow für ouw : scowen.
- wi 729. 746. 867. o wie.
- ob 117. obi 218. 682. ob, wenn
- obin 776. ob (über) ihnen
- obir 412 ob er.
- oblei (obleie) 617. stf. Liebesgabe,
- Almosen.
- otten sinir worte 597. offene Adv.
- 797. offen.
- ol.-i 525. 859. stn. Oel.
- olizui (ölzwi) 310. stn. Oelziceig.
- opfere 63. dat. sg. stn. Opfer.
- optrit, van ostrit 437. Das Wort
- ist wol verschrieben; der Sinn
- scheint von Osten zu verlangen,
- ostert bedeutet aber nach Osten.
- Grimm, Gram. III, 209. Diemer
- 234, 2. hat übrigens auch östert
- = von Osten,
- euch 8.56. oug 495. auch.
- ouge 364. 368. 823. 831. ougin
- 251. 848. swn. Auge.
- ougistirnin 847. sivf. Augenhöhle.
- (ougestirne).
- Owisburg 482. n pr.
- oy 447. Atisrnf. s. o wi.
- 73
- P.
- Bei p ist Fohlendes zu bemerken.
- 1. p im Anl. für pf.
- 2. p im Anl. für b : Feiere, waltpoilin.
- 8. p im Ausl. für f: up.
- 4. fili für p: liph.
- .">. pli für pf: scarphe.
- Ö. pli /«»• f: crapht, helplie, stiphti, heidinscaiibt. ;?esciiph.
- 7. ph für ff: gescaphin.
- pabis 506. gen. xg. stm. Papst.
- l)affen 838. stvm. Pfaffe.
- paradysi 766. paradysilant 750.
- paradysilante 876. Paradies
- (paradis).
- Fatras 77. n. pr.
- Faulus 76. »i. pr.
- Feiere 816. Baier s. Beirelant
- pellin 476. stm. Seidenstoff, Kleid
- daraus (pfelle).
- pertir (perhtir) 118. corupar. v,
- perht, berht, glänzend
- Persia 80. n. pr.
- j Petrus 75. Petir 583. Petiris 546.
- I Petri 542. n. pr.
- phelinzin 589. .stf. Pfalz, Palant.
- Pitavium 381. w. pr.
- pigiliti 840. stf Beicht.
- plegin 578. plegint 184. plag 622.
- 630. 704. plagin 565. pkgi 114.
- plegin 264. pflegen fphlegen,
- phlac, phlageu, phlaege).
- Pompeius 427. Poinpeiis 459. n. pr.
- predigi 605. stf. Predigt.
- predigin 84. ci jtredigene 538. pre-
- digen.
- Q-
- quad 411. 801. «17. quadin 217.
- 399. quit444. i\ queden. sprechen.
- quam 120. 231. .307. 530. 634. 712.
- 771.811.829. quamen 9).quaniin
- 332. 349. 416. 493. 736. cumin
- 282 V. queraen, kommen s. ana-
- quara, biquam, irquamin, untir-
- quam.
- quit s. quad.
- R.
- Bei r i.st die Verdoppellung zu hemerken : sterrin, verre, verri, verro.
- radi, ci radi (rate) 287. stm. Bath.
- ranniz (rann iz) s. rinnin.
- rechte s. rehte.
- redin (reden) 32. reden.
- redin 787. 811. swf. Rede.
- redispen 288. d. i. rcdispeh, redi-
- .«jpaehe, redegeivandt, redekundig.
- vgl. marin, spehin.
- - 74 —
- reginete (regnete, regente) 861.
- praet. regnen.
- reginguz (regengn-^) stm. Begenguss.
- Keginsbarch /. 294. n. pr.
- rehte, mit r. 608. 625. mit rehti
- 714. recht« 38. rehtimi 594.
- recht, Recht.
- rehti (rihte, Note rehte) öo5 praet.
- richten.
- reiht s. ritin,
- rekkiu (recken) 290. 337. .swm. Recke.
- rennin 837. ivf. rennen.
- restit 97, praes. rasten.
- ricchit (richeti 873. praes rächen.
- strafen.
- rieh, riche, richi : nom. acc. sg. rieh
- 590 riche 242. .376. 629. 676.
- 685 richi 328; dat sg. riche 231
- 40S richi 631; nom.acc.pl riche
- 192. 462. richi 480. .'>tn. Reich
- riche 6 201. richin 459. 872. Adj.
- reich.
- riedin (rieten) 265. rieten an 358.
- praet. rathen.
- rihtere (rihtaere.i 109. 633. stm
- Richter.
- Hin 393 Hine 501. Kini 110. .S88.
- n. pr.
- rinnin 514. ranniz (rann iz). rinnen.
- ritin 137. ritint 137. rittint 248.
- reiht 695. 809. reiten
- Kiuzilanti 638 n. pr.
- roht s. rot.
- Koma 386. Korne 75. 242. 246.
- 386. 397. 421. 464. 473. 478. 494.
- 523 534. n. pr.
- Komere 286. 460. 510. Römerin
- 248. 344. Römer.
- roniischi (roemische) 428. römisch.
- ros 706. acc. pl rosse 796. dat.
- sg. sfw Ross.
- rot (röt) 410. roht 528. Adj. roth
- roub 677. stm. Raub.
- rümiter (rümit er) 720. rumitin
- 428. räumen.
- ruwin (niwen, ruowen) 808. stf.
- Rilke.
- s.
- Bei s ist Folgendes zu bemerken:
- 1. s für ss: vreisam.
- 2. s für z [z,): das, is, us, manigis.
- 3. s für seh : mennislich.
- 4. sc für seh im Anlaut
- h. sc für seh im Inlaut (Anlaut der Zusammensetzung) . gescach, gescoz,
- gescaphin, heidinscapht, winiscefte, irscein, irsceinte.
- 6. sc für seh im Auslaut: visc (merevisch), vleisc.
- sach s. sihen.
- sagin s, sihen
- saginc, ci sagine 88. sagit 30. 313.
- sagite 799. sagiti 177 sagen.
- sahs 336. stn. Messer, kurzes
- Schwert.
- Sahsin 319, 342. n pr. Sachsen.
- sal s. sülin.
- sal 712. st7n Saal.
- Salivelt 695. n. pr.
- saminiidi (samente) 123. saminotin
- 414 praet. sammeln
- samir (sam ir) 592. als ob er.
- 75
- san (sän) 523. 548. 822. 849. 860.
- alsbald.
- sane 713. sänge 104. ntm.? .tt».?
- Gesang.
- Sante 391. n. pr.
- sante 407. santi 512. santi^r (sant
- pt) 543. santir 587. santin 269.
- 636. gesante 61. gesant 95 485.
- senden (senden, sante, gesant).
- saz 599. sazin 333.719. praet.sif.~en
- sa/m (sH^^en) 3"i6. .swf. Behuierumj.
- scalke 58. stni, Schalk, Knecht
- scante (schände) 818. .s(f. Schande.
- 8car 271. acc. sg. scari 455. nom.
- sg. scann 416. 424. nom. acc. pl.
- scarin 439. dat pl. 439. .«//. swf.
- Schar.
- scarphe (scharpfe) 22^. sceirphe
- 601. Adj. scharf, grausam
- scazhus (schazhüs) 473. stn. Schatz-
- haus.
- sceirphe .«t. scarphe.
- sceltin (schelten) 827. inf. scheiten.
- schelti 821. .s//. Schelfe.
- schieden sich 5. schit 763 gischi-^t
- 260. praet. scheiden (scheiden,
- schiet, schieden).
- schiere 254. 552. schier, bald.
- schiezin (schie-^en) 139. inf. schies-
- sen.
- schilt 123. schiltrant 419. Schild.
- scliim (schim) 573 ■• Schimmer.
- schinin 428. 72(> schinit 586 schi-
- nint 570. schinintin 417 schinin
- 720. scheinen (schinen, .schein,
- schinen, schinenden).
- schirmin (.schirmen) 139. inf. schir-
- men.
- schit s. schieden.
- schrei 834. praet. schreien.
- scifmenigin (schifmenigen) 331. stf.
- Schiffmenge, Flotte.
- soone 50. -^26. 698. 784. 850. scono
- 624. sconin 418. 876. .^conister
- 107. schön (sclioen, schoenst).
- scowen (scli'iiiwen) 378. inf, schauen.
- screif (schreip) 536. scrivin (schrihen)
- 261. schreiben.
- sculde (schulde) 789 sculte 756.
- stf. Schuld.
- se 294. sie, nach dem Snbsf. ivie-
- derholt >.•. der.
- se (se) 214. 8.54. ■'^tm. Srr.
- sedele 372. .. Sitz:
- sedilhaft (sedelhult) .M.'\ .idj.an-
- säs.v'g.
- sedilhovf; 502. -"tm. Herrcn.-.
- sege s sihen
- seide 862. steht wol statt sette,
- Satte, Ueherflufs.
- seint 77. 568. 572. «55. 726. 73.''^
- 816. 827. 869. seinte 81. .senti
- 98. 533. 542. 546. 722. sente 522.
- sanct, heilig.
- sela (sele) 763. selin 646. stf Seele.
- selbe demo 491. wir sehe 8. 3in
- selbis 865. her selbe 624. ir selbo
- 642. iz sich selbe 688. -ielbst.
- selicliche 611. 629. seliglich.
- seüle (selde) 619. stf Wohnsitz.
- selve s. selbe.
- Semiraniis 149. 164. ». pr.
- senatus vluhen (der Senat flohen)
- 429.
- seuitstul (senitstuül) 506. stm. Stuhl
- des geistlichen Gerichts.
- sente, senti .9. seint.
- sera 764. stm.? stn.? Versehrung,
- Schmerz.
- seregi (serige) 841. schmerzhaft,
- Schmerzen leidend.
- sescein 706. sechzehn (sehzehen).
- sescihg 166. sechzig (sehzic).
- si. sg. f. 150. 188. nom acc. pl.
- 4. 42. 66. 74. 91. 92. sie. S.
- diesi, der.
- - 76 —
- si s. sin (Verbum).
- sibenzog 161. siebenzig.
- sibin 571. sibine 569. sieben.
- sich, reflex. acc. oft s. ane vieng,
- bihaltin, bival, cierint, dekkit,
- gart, geliz, geniete, gesprach,
- gevieng, hubin, indedde, intloich,
- irkeinnin,irquamin,liez,samiriotin,
- schieden, siihtin, ubirwant, uf
- tedde, vieng, virkerteu, virraaz,
- vrouwite, vure namin. s. noch im.
- sichin (siechen) 710 inf. siechen.
- sichin 785. siechinio 765.\Äd}. siech.
- iSicUia 362. Siciliin o67. n pr.
- sidde (site) 466. 471. 604. siddi
- 335. 596. stm. Sitte.
- sidir 477. seitdem.
- siechin s. sichin.
- sigo 460 acc. sg. sigin 317. acc.
- sg stm. swm. Sieg.
- Sigeberg 11. 643. n pr.
- siginuftlicher 687. siegnehmend,
- siegreich.
- c (sich es) 37. 709. sich es s. is.
- sihen 217. sin 457. inf. sach 38.
- 219. 226. 699. gesach 518. 711
- 849. sagin 423. 845. sege (sege,
- saege) 767. praet. sehen s. anesin.
- sirai 322. 468. sie ihm.
- sin 188 stm. Sinn,
- sin 420. sie in. 465. sie ihn. s. in.
- sin s. sihen.
- sin (sin) pron. poss. sg. m. gen.:
- sinis 547. 790; dat.: sinim 703.
- 715. sinimo 796; acc: sinin 43.
- 61. 67. 413. 573. 604. sinin 543;
- f. dat.: sincr 141. sinir 159. 257.
- 615. 646; acc: sini 64. 399. 755.
- 840. sini 409 ; n. nom.: 149. 644.
- 823; gen.: sinis 71. 704; acc.
- sin 131 327. 364. 479. 605. 685.
- 829. — pl. m. nom.: sini 596;
- gen.: sinir 376; dat: sinin 475.
- 774. 874; aec: sini 135. 177.
- 244; /. gen.: sinir 843; dat : sinin
- 196 658. 727. 732 ; acc: sini 424-
- 605; n. gen.: sinir 597; acc; sini
- 23. 38. — sin ere 593. sin oblei
- 617. sin stat 643. sin tugent 589.
- sin raan nom. pl. 215. der sin
- gewalt 146. diu sin dugint 113.
- den sinen willen 14. don sinin
- magin 346. demo namin sinin
- 491. vater sinin 666. so breite
- scarin sini 424. sedilhove sine
- 502. mit luterer sinir venie6l5.
- andere sini werch 38. .sin unge-
- triuwe man 215. vieri sini man
- 338. mit den sini (sinin V) 387.
- ein sin stifsun 483. in sin eigin
- inadere 686.
- sin (sin) gen. sg. v. er 398. 726, --
- sin selbes 865. sinis 726.
- sin (sin) Verbum: Inf. sin 18. 26.
- 215. 242. 329. 714. 741. 744.
- praes. ind. sint 569. praes, conj.
- si 782. sin 25 b. 313. sein.
- sini 783. sie nickt, s. ni.
- singen 1. inf. singen.
- sint 143. 148. 169. 378. 386. 394.
- 490. 565. 569. 778. 808. dasint
- 148. nachher.
- sint s. sin.
- siudit 649. sieden.
- siulin 208. dat. pl. stf. Säule.
- slafe (släfe) 753. stm. Schlaf.
- slaiin 613. slatinde 364. schlafen
- (släfen, släfende).
- slag 829. stm. Schlag.
- slahinta 432. slüg 244. slug 305.
- singen 284. slugin 338. schlagen.
- (slahen, sluoc, sluogen, slahende).
- slahte, manigerslahte 86, manigir
- slahtin 653. stf. swf. Art.
- sleif 655. slift 652. schleifen.
- slug, slüg, slugen, slugin .•?. slahinta.
- 77
- sne 438. stm. Schnee.
- snel 504. snelle 3. schnell, tapfer.
- so. vor Adj. und Adv. 22. 42. 95.
- 112. 114. 100.245.402.434 762.
- 850. 875. so (sicut) 32. 307. so
- (ita) 59. 259. 763. so (quum,
- quia) 275. so am Anfang eines
- Satzes zusammenfassend 357.
- so — so 381. 613. obi — so 119.
- 217. avir — so 647. 804. so —
- daz 353.
- sodor (so dar) 703. so da.
- soiz (so iz) ;50. 88. 90. so es. s iz.
- sol, solde, soldin, solte, soltin s.
- sülin.
- son (so in) 260. ,so ihn. s. in.
- sor (so er) 321. 048. 775. so er.
- s. er.
- sorchsam (sorcsam) 396. sorgema-
- chend.
- sorgen 430. swf. Sorge.
- spanin 775. gespannin 779. rerlo-
- cken. s. virspun.
- spe (spe, spei) 148 2^'>'<^^i- ^' spiwen,
- spien, speien.
- spehin (spcliin, spaeliiu) 22 schön,
- vgl. redispen.
- sper 123. stn. Speer.
- spiegil (Spiegel) 577. stm. Spiegel.
- spien 700. praet. spannen.
- spiezin (spiei^en) 363. stm. Siness.
- Spiri 497. n. pr.
- sprach 738. gesprach 176. sich 210.
- sprecchin 314. 866. spricchit 874.
- sprechen, widir gode sprach 253.
- Grimm, Gram. IV, 829. 831.
- sprachin (sprächen) 339. swf. Spra-
- che, Unterredung.
- spranc 525. sprunge 859. sprungin
- 448. springen. Zu sprunge vgl.
- gewänne, wurde.
- spreiz 332. praet. spreissen, fahren.
- Sprunge, sprungin s. spranc.
- stach 364. praet. stechen.
- staf (stap) 543. stm. Stab.
- Stalin heirti (stälherte) 127. stahl-
- hart.
- starc 42. starche 807. stark.
- stat 106. 111. 643. stedi 114. stf
- Ortschaft, Stadt, ci stede 823.
- auf der Stelle.
- stede, stedi s. stat.
- steine 859. steini 717. stm. Stein.
- steinin 513. dat. pl. steinern.
- steit 162. 644. praes. stunt 527.
- 611. 629. praet. stehen, s gestunt.
- sterhi 250. sterrin 41. 571. 72iJ.
- swm. Stern.
- stifsun (stiefsun) 48;>. stm. Stief-
- sohn.
- stifte 4>*3. 507. stiphti 150, stifted
- 381. stiftin 683. Stifter (stift er)
- 128. stiftir 642. stiphter 143.
- praet. gestiftit 386. stiften, grün-
- den (stiften, stifte, gestift).
- stinima (stimme) 20. stf Stimme.
- stiphter, stiphti s. stifte, er.
- stiphtis (Stiftes) 163. stm Stiß.
- strit (strit) 074. stm. Streit.
- stükkelini 802. stn. Stücklein (stü-
- ckelin).
- stul (stuol) 725, 730. 740. stm.
- Stuhl
- stundiu 741. ci stundin 749. 849.
- stf. Stunde.
- stunt s. steit.
- stürm 126. stürme 248. stm. Sturm,
- Kampf.
- sü (sü) 384, stf. Sau.
- Suabo 286. Suaben 279. n. pr.
- suadso 708. suaz 874. tvas immer.
- Suebo 285 (so ist wol statt Suedo
- zu lesen), n. pr.
- suemit (sweimetj 776. praes, v.
- sweimen, schweben.
- 78
- suert (swert) o02. suertin 454. stn.
- Schtvert.
- suhter (suht er) 610. sühter an den
- tiuwil 792. sühtiü sich 454. praef.
- suchen s. er.
- sui so 464. svie doch 343 wie, wie
- immer.
- siilin 252. ein sülich menige 97.
- sülich mancraft 705. sin tugint
- sülich wa.s 589. sülich is diu
- himilschi wunne 751. sülichis bi-
- schovis 612. solch.
- sülin 8. 15. 16. 31. 70. 94. u. o
- sulin 770. 856. sule wir 752. 769.
- \vgl. lobe wir, mügc wir, würde
- wir). SO1240. sal 242. 744 (soZZ;,-
- sal 258. 741 (wird), solde 114.
- 714. 754. solt 278. solte 608.
- 820. solti 380. 814. soldin 186.
- 780. sültin (solt in) 278. soltin
- 660. sollen.
- sum 353. theilweise.
- sun 62. 521. stm. Sohn.
- suude 563. suuden 65. Sünden 62.
- suntin 819. stf. Sünde.
- sunnen 39. acc, sg. swyn. sunni 584.
- nom. sg. sunnin 527. acc. sg.
- sivf. Sonne.
- sunt (.suonte) 672. praet. sühnen.
- suster (swester) 865. Schwester.
- süze (süe^^e) 84. 858. 86u. 875. süzir
- 737. süss.
- Symon 80. n. pr.
- T.
- Bei i ist Folgendes zu bemerken:
- 1. t für d im Anl.: ten, ter, tir, trizig, tu.
- 2. t für z {'i,)Jin Ausl.: dat, it.
- 3. t für zt : gesät.
- 4. t für d im Inl.: gölte, holtin. liulte, sculte, werilte, grünte, gesunte,
- suntin, wunter, hunterit. untir, lanteu, filuzilanti, scante. albihanten,
- wante; leinten, wintit, jaginta, slahinta. schinintin, irstantan.
- 5. tt für t : rittiut.
- tagis s. dagi.
- tavelin 262. swf. Tafel
- tedde s. dun.
- ten s. der.
- Tenemarc s. Denemarkin.
- ter s. der.
- Thomas 78. « pr.
- Timavio 382 n. pr.
- tir s dir.
- tiure 650. 763. tiurin 641. 717.
- theuer.
- tiurlichin s. diurlicheu.
- tiuvel, tiuvil, tiuvilis s. diuvil.
- tod, todi s. dode.
- Triere 509 ci Trierin 555 n. pr.
- triugeheit (triegenh., trügenh.) 818.
- stf. Trug,
- trizig s. drizig.
- troianischen 93. trojanisch.
- Troie 349. 377. 380. Troieri 353
- 371. «. pr.
- trosti (tröste) 738. trösten.
- troüin 259. troume 177. troume 715.
- stm. Traum.
- trüg s. dragint.
- ti-üite (trüwetc) 693. j3raet. 5fetrai.
- trukkenim 854. trocken.
- — 79 —
- truwin (trüwen) 682. 807. atf. Treue.
- 8. untruwin.
- tu 743. s du.
- tugint s. dugint.
- tumbe 815. tumbin 601. 806. dumm,
- böse.
- tun s. dun.
- turn 156. tumis 167. stm. Thunn.
- tusent s. dusent.
- tuvin (tüben) 310. swf. Taube.
- dür, irvür, genüg, virspün,
- u.
- Bei u ist Folgendes zu bemerken:
- 1. li in: sü, trüite, rümiter = mhd. ü.
- siint = mhd uo.
- 2. u für o: dunnir, sum, willicumin, vuhtin, vur, vure,
- 3. u fiir uo sehr oft : blut, mut, gemut, vlut, gudis, genug, vur, irvur,
- civurten, suht, herdum, wichtum, stunt, gestunt^ bistunt, wus,
- liubiu, dun, uiuster. senitstul, ruwin, virspun.
- 4. u für ü : vur, vuufti, burhtin, brustin. vruraigisti.
- 5. u für üe : gewuge.
- 6. n für wi, we: inzuschin, suster. — vgl. auch: zuei, olizui, suert,
- suemit, sui, svie, suad, waltsuin, zuelevin, zueilfbodin.
- 7. ü richtig: sülin, küninge, Sünden, kündin, vür, würre, müge, mü-
- nister, lüzzele.
- 8. ü für uo: blümin, brüder, drüg, trüg, nidirslüg, du, dun, düt, gut,
- hüf, süze (ÄdJ.Jf blüde, blute, blütis, güde, vlüt, niüz, raüster,
- vür, vürin, vürter, vürhtin, buch, büchin, sühtin.
- 9. ü für ü: drüt, düht.
- 10. ü für üe: büze, cünin, geraüde, gute, bihütin, bisünen, vürtiu, vüzin,
- süzir, süze (Adj.), wüsti.
- 11. ü /wr u: Düringe, güldinen, künftig, irvüldin, würdin, wünterlichin.
- 12. ü für : sülich, vügelsanc.
- 13. ui in fuir.
- 14. uo selten: bluote, bluotis, getuon, gruozte.
- 15. ün, üne = in (ihn).
- 16. un in der Flexion: ftrunievn, gidadun.
- vb hüf 71.
- ubile 35 613. stn. Uebel.
- ubir 282. 351. 526. 854. über.
- ubiral 640 717. 835. überall.
- ubirgieng 36. praet. übergehen, s.
- gan.
- ubirwant 75. sich 688. ubirwantir
- (waut er) 534. ubirwunden 74.
- ubirwundin 321. überwinden, s.
- er.
- uf (üfj 312. uf ce himele 157. uf
- ci berge 777. uffe 544. 703. ufün
- 11. 438. 540. auf s. der.
- uf deddir 473. uf tedde sich 852.
- praet. aufthun.
- uf haben 280. aufhaben.
- - 80 -
- uf reliti 53tJ. praet. aufrichten.
- uf stunt til4. 733. praet. aufstellen.
- uf tedde a. uf deddir.
- ufwert 43. aitßcärts.
- uf wiutit 777. praes. aufwinden.
- ülix 361. Ulkes 363. n. pr.
- umbe 527. vmbi 119. um.
- umbegrifeu 186. itif. umgreifen, s.
- gritiu.
- uinbevieng 705. praet. umfangen.
- s. vieng.
- unibigravin (unbegraben) 690. ptc.
- unbegrahen.
- un 31. 58. 73. 154. 222. 272. 334.
- 590. 659. 705. 715. 737. 793. 800.
- 840. hau 7U7. üne 660. 661. 694.
- ace. sg. ihn; un 73. 95. 154. 317.
- 410.412.431. 546. 548. 724. 743.
- dat. pl. ihnen.
- uiidir (ander) 196. 279. unter 511.
- untir 573. 600. vntir 743. unter.
- üne s. un
- ungeleidigete 130. unheleidigt, un-
- hescliwert.
- uugeloubige 825. ungläubig.
- Ungerin 680. n. pr.
- ungetruwe 215. ungetreu.
- ungewenit 133. ungewohnt.
- uns s. unz.
- uns 15. 63. 252. 255. 530. 570.
- 779. 781. vns 10. 62. 189. 240.
- 369. 381, uns.
- unsamit (ensaniet) 682 zusammen.
- unser 9. jjoss. unser.
- unt 36. 99. 191. 635. u. o. unte
- 20. 27. 42. 44. 80. u. o. unti 123.
- 125. 139. 166. 196. 199. 245. 251.
- 265. 291. 296. u. o. und.
- unten (unt den) 39. und den. a. der.
- unt«r s. undir.
- unter (unt er) 704. und er. s. er.
- unterdau 395 unterthan. s. dnn.
- uutersaz 500. 590. praet. sich wo
- zwischen setzen, beherrschen, s.
- saz.
- untir s. undir.
- untirquam 709. praet. v. untirque-
- men, erschrechen. s. quam,
- untruwin 339. stf. Untreue, s. tru-
- win.
- unz Conj. unz 141. 181, 207. 865.
- 868. unze 61. unzi 174.815.841.
- uns 373. 568. 761. bis. mit an-
- dern Praep. zusammengesetzt:
- unz an 680. uns an 326. 761.
- unz in 433, 679. unz andiu 129.
- unzir (unz ir) 331. bis ihrer, s. ir.
- up ci berga 768, auf zu Berge.
- up hilf 71. praet. aufheben, s. hubiu.
- up vur 768. praet. auffahren, s.
- varin.
- urlof (urloup) 402. sin. Urlaub,
- Erlaubniss.
- ui'teil 352. stn. Urtheil.
- US s. uz.
- uz (ü^) 85. 181. 309, 859. uze 664.
- uzir 415. 525. us 552. aus.
- uz spe 148, praet. ausspeien, s. spe.
- uz spreiz 832 praet. ausfahren, s.
- spreiz,
- uz stach 364. praet. ausstechen, s.
- stechen,
- uz vliegin 775. ausfliegen, s.vliegin.
- uz vlir 824. praet. ausfahren, s.
- varin.
- 81 —
- V.
- Bei V ist Folgendes zu bemerken:
- V für b: aver, alvin, bliviu, biholvin, gavin, gravi, uiiibi gravin, havin,
- havit, halviu, allinthalvin, love, selve, luvin
- Valerium 539. n. pr.
- van 52. 98. 151. 369. 437. 440. G35.
- 672.680. vane 73.103.260.494.
- 518. 558. 761. 861. von 2. 17.
- 26. 62. 163. 308. 310. 341. 349
- 522. 545. 570. 638. 679. 753. 764.
- 765. 851. von.
- vaiiin 71. 280. 425. sivm. Fahne.
- vant s. viudin.
- varin 16. 72. 780. verit 440. vur
- 65.463.768. vür 212.834. vurin
- 316. 360. 371. 420. vürin 330.
- gevarn 379. fahren, überhaupt
- sich tvohin begeben (varu, viior,
- gevarn).
- varivva (varwe) 654. stf. Farbe.
- vart 41. stf. Fahrt.
- vater 666. vatir G'26. Vater.
- vederich 204. acc. pl. stin Flügel.
- vehtin i72.563. vebthide 180. vuhten
- 3. vuhtin 250. fechten (vöhtfn,
- vaht, vähteu, vuliteu). s. ane-
- ^ vuhtin.
- veldis (veldes) 796. stn. Feld.
- vellit 438. vil (viel) 833. fallen.
- venie 615. stf. Kniebeugung. Ver-
- ehrung.
- verit s. varin.
- vermazin s. virmaz.
- verre 388. 832. verri 512. verro
- 315. fern.
- vertig 291. zur Heerfahrt bereit.
- veste 4. 496. vestin 418. fest.
- vianti 244. 376. viantis807. vient57.
- stm. Feind (viant, vieut, vieudes).
- vieli s. vil.
- vieug sich 551. ving 673. praet.
- fangen, s. anevieiig, gevan.
- vient s. vianti.
- vier 183. 185. 204. 206. 642. viere
- 179. 183. 328. vieri 166. 168.
- 182. vier.
- vierde 235. vierdeu 675. vierte.
- viereggehticli 165. viereclcig (vier-
- eckeht, vierecket),
- vil s. vellit.
- vil 130. 595. vüi 84. 124. 134. 170.
- 192. 222. 315. 388. 406.410. 493.
- 516. 560. 57ö. 610. 614. 629. 643
- 659, 667. 709. 712. 717. 726. 810.
- 815. vieli 254. viel; für viuli
- 717. lies vili.
- vindiü 354. vant 384. 618. vauter
- (vant er) 295. vundin 468. fin-
- den, s. er.
- ving s. vieng.
- vingerlin 574. stn. Fingerring
- vir = ver in der Zusammensetzung .
- virbot 798. praet. verbieten, s bot
- virbranten \i4. jii'aet. i'erbrtnncn.
- s. brauten,
- vircig 553. 554 vierzig (vierzic),
- virgab 52. 755. virgabi 844. praet.
- vergeben, verstärktes geben, s.
- gebin.
- virherit 373. 2)tc. besiegen und ver-
- treiben. ,,vir herit. fürtrefflich^' .
- Opitz, s. herite.
- virhouwin 458. jHc verhauen.
- virkerten 55. praet. verhehren s
- kerin.
- virleittir 806. prt. verleitete er. a. er.
- 82
- virlorin 400. virlos 67. 674. 790.
- verlieren. (Verliesen, verlos, ver-
- lurn).
- virlouchinan mit gen. 812. inf. ver-
- läugnen (verlougenen).
- virmanitin (vermaueten) 661. 2)i'aet.
- verachten.
- virmaz 293. vermaziii 334. i^raet.
- vermessen.
- virmidin 673. ptc. vermeiden.
- vimam 547. virnamin 413. virnemit
- 596. virnemit umbi 119. verneh-
- men, s. nam.
- virspun (verspuon) 57. praet. v. vir-
- spaunen, verlocken, verführen, s.
- spanin.
- virstuntin 871. praet. verstehen, s.
- steit.
- virtreib 666. virtriben 369. 664.
- vertreiben, s. dreif.
- virworrin 676. ptc. verivlrren.
- visc 220. 231. stm. Fisch, s. uiere-
- visch,
- viuli s. vili.
- viur 528. nure 649. fuir 43. stn.
- Feuer.
- Vlanterin 638. n. pr.
- vleisc (vleisch) 767. stn. Fleisch.
- vlekke 732, acc. sg. stm. vlekkin
- 739. acc. sg. sivm. Flecken (vlec
- und vleeke).
- vliegin (vliegen) 775. inf. fliegen.
- vlizin (vlieijen) 219. vluzziu (vlui^^eu)
- 450. 857. fliessen.
- vlug 44. stm. Flug.
- vluhin (vluhen) 430. praet. fliehen.
- vlut (vluot) 420. stm. vlüt 229, stf
- Flut.
- vluz 46. stm. Fluas.
- vluzzin s. vlizin.
- vogite 793. stm. Vogt.
- vogitman (vogetman) 788. stm. Vogt-
- mann, Beamter.
- volcwig 443. volcwigis 122. stn.
- Volksschlacht, s. wige.
- volgin 803. volgit 746. volgedin
- 267. folgen (volgen, volgete).
- Volke 583. dat. sg. volkin 439. dat.
- pl. stn. Volk.
- vollin 287. 787. voll, ganz, vor Adj.
- Volpreht 788. n. jjr.
- von s. van.
- vorderin 348. vordirin 281. stvin,
- Vorfahren.
- vorhtin des libis 426. vorte (vorhte)
- 488. 598. praet. fürchten
- vorhtsam 245. furchtsam.
- vorte s. vorhtin.
- uortin (vorhtin) 155. stcf. Furcht.
- vram 216. vorwärts.
- Vranke s. Franko.
- vraz 362. praet. fressen.
- vrebelichin (vrevellichen) 821. fre-
- ventlich.
- vreiukischi (\Tenkische) 394. frän-
- kisch.
- vreisam 239. vreissam 222. schreck-
- lich.
- vreisin 138. stf. Schreckniss, Gefahr.
- vreislichir 182. schrecklich.
- vremidimo 401. dat. sg. fremd.
- vri 242. vrie 68. frei.
- vridin, ci mdin 340. siom. Friede.
- vrone (vröue) 21. 524, 533. vrono
- 623. überhaupt den Herrn be-
- treffend, besonders von Gott und
- der Religion gebraucht.
- vrost 42 stm. Irost.
- vrouwite sich 461. praet. freuen.
- vrowedin 389. stf. Freude.
- vrumigisti 109. tüchtigst, Superl.
- V. vrümec, vrümiges.
- vügilsanc (vogelsanc) 50. stm. Fb-
- gehang.
- vuhten, vuhtin s. vehtin.
- vundin s, vindiu.
- — 83 —
- vünf 66. fünf.
- vunfti (vünfte) 643. fünfte.
- vür 63. vur 5^9. vure 219. 588.
- 598. 732. vor; vure 393. 598.
- für (vüre, vür).
- vur, vür, vurin, vürin s. varin.
- vure düt 10. verthtit, vor Augen
- stellt. Bezzenberger hat: „her uns
- vure dut = er vor uns, vor un-
- gern äugen tut; eine Versetzung
- der praeposition, welche noch
- jetzt üblich und im Anno nicht
- ungewöhnlich ist.^'
- vure namin, die sich des v. n. 289.
- praet. vornehmen, s. nam.
- vürhtin 839. wol verschrieben statt
- vüertin, praet. führen.
- vuristin 509. vurslin 7'Sl.swm. Fürst
- (vürste).
- vurt 225. vürter (vürt er) b9. führen.
- s. er.
- vüzin (vüe^^en) 761. stm. Fuss.
- w.
- wa (wä) 770. loo.
- wad (wa^) 754. was, wad erin 746.
- wad ceichine 820.
- wag (wäc) 225. stm. Wog, Wasser.
- wagene 703. wagine 706. stm.
- Wagen.
- wahsin 341. scharf.
- Walüant 383. n. pr.
- walt 48. stm. Wald.
- waltpodin 494. swm. Gesandter,
- Legat, s. boto.
- walthundin 692. stm. Waldhund,
- Wolf
- waltin (walten) 856. ivalten.
- waltsuin (waltswin) 241. stn. Wald-
- sch/wein, Eber.
- walz 218. imperat. sich wälzen.
- wand (wänte) 321. praet. tcähnen.
- wandi 112. want 355. 469. wante
- 16. wanti 268. 303. 423. 529.
- • wanter (want er) 469. da, weil.
- s. er.
- wankeli 319. wankelhaft.
- want, wante, wanti s. wandi, wen-
- dint,
- war s. was.
- war (war) 273. wäre 740. wäre
- dadin 620. wahr.
- waren s. was.
- warf 280. wurfin 215. praet. werfen.
- warheite 598. warheiti 578. stf.
- Wahrheit.
- wari (war) 780. wohin.
- was 105. 109. 124. 134. 146. u. o.
- war 20 (lies ward), warin 102.
- 129. 133. 169. 190. u. o. were
- (waere) 633. 708. 716. weri 113.
- 592. wer 818. werit 749. werin
- 290. 299. 323. 564. praet. sein
- (was, wären, waere, waeren).
- wazzer 824. nom. sg. wazzer 46.
- nom. pl. wazzere 382. 392: dat.
- sg. stn. Wasser.
- wegge (wege) 854. stn. Weg.
- wehin (wehin, waehin) 650. kunst-
- reich.
- wehsit 85. wus (wuohs) 249. wuhsin
- 394. 848. wachsen,
- weisin 603. 626. swm. Waise,
- wendint 46. want sich 132. wante
- 403. ivenden.
- wer 435. wer,
- werch nom. sg. 26. werch acc. pl.
- 22. 23. 38. werW 650. dat. sg-
- stn, Werk,
- werdin 240. ward 33. 359. 386.
- 84 —
- 434. 443. 485. 519. 548. 557. 582.
- 594. 759. 808. wart 63. 246. 252.
- 66o. 676. 726. wurde 108. 446.
- 664. {vgl. gcAvanne, Sprunge i. wur-
- din 343. 786. wurden 395. würdin
- 68. würde wir 69. (vgl. lobe wir,
- müge, sule wir.) ward slafin 613.
- loerden.
- werbt 612. statt wert, wertli.
- weri, werin s. was.
- werilde 19. 31. werüt 26. 184. 186.
- 207. 532. 750. werlt 24. 60 246.
- 256. 325. 611. werilte 25b. 179.
- 234. 371. 453. werlti 162. werl-
- tin 856. stf. Welt (werlt, werkle).
- werltliche 789. weriltlicbini 702.
- tceltlich.
- wertsam 478. werthsam, tcerthvoll.
- wi 3. 4. 5. 6. 8. u. o. wie 299.
- tcie. wi gerner 729. m groz 756.
- wi starcbe 867.
- wichaft 291. kampfbereit.
- wichtum (wibtuom) 505. st7n.? stn.?
- Weihung.
- wider praep. mit dat. wider 794.
- widir 155. 253; mit acc. wider
- 272. 293. 334. 684. widir 563.
- so warin sinir aver widiri 322.
- — Adv. wider 545. widir 231.
- 403. widere 158. 397. 541. 748.
- 848. tvieder, zurück, s. Grimm,
- Gram. IV, 829. 831.
- widewin 603. witiwin 374. swf.
- Wittwe.
- widin s. witin.
- widir s. wider,
- widirsten 681. widerstehen.
- wie s. wi.
- wieriu 651. stf. feiner Draht.
- wif (wip) notn. sg. 149. 621. no7n.
- pl. wil 357. stn. Weib.
- wjtini447. stn. Waffen, s. gewefine.
- wige 561. ei wige 133. 316. sftw,
- Kampf, s. volcwig.
- wiht s. witin.
- wilde 193. wild.
- wili (wUe), al die wili 498. stf.
- Weile, Zeit.
- wilich (wilch, welch), wilich richtere
- 633. wilich lebin 782. wiliche
- knechti 299. welch.
- wilen 562. wilin 281. 307. 323. 665.
- 734. 760. 852. dat. Adv iveiland,
- vor Zeiten.
- wille. nom. sg. willo 581. acc. sg.
- wille 413. willen 14. swm. Wille.
- Der starke acc. wille ist auf-
- fallend,
- willicumin (willekonien) 742. will-
- kommen.
- willin 744. wollen 578. du wollis
- 217. ir wUlit 117.648.775 praes.;
- wolta 550. wolte 464. 758. wolti
- 411. 826. 827. Wolter (wolt er)
- 58. 803. woldir 779. woldin 268.
- .?03. woltin 379. 398. 682. 783.
- praet. wollen.
- wilt 49. stn. Wild.
- win (win). 512. stm. Wein.
- vuiniscefte (wineschefte) 5. stf.
- Freundschaft,
- winister 823. link.
- wint44. winde 179. 183. stm. Wind.
- wintit sich 777. praes. winden.
- wir 1. 7. u. 0. icir. wir selve 8.
- wir alt unti iungin 752.
- wirkin 648. worhte 487. worhter
- (worht er) 501. worhtir 784. worti
- 164. worhten 385. worhtin 156.
- 377. 389. 498. wirken^ machen,
- bauen, s. er
- wise 25. 76. 112. 176. weise.
- wishcit 191. stf Weisheit.
- wisi 739. übersetzt Opitz: hanc
- raaculara noris eluere. Lambert
- - 85
- von Hersfeld hat: maculam haue
- maturius ablui praecipe, also
- wisi, tveise, befiehl, loas richtiger
- ist.
- wister s. wizzcn.
- witin 88. witini 432. 634. widin
- 732. wiht 144. weit.
- witiwin s. widewin.
- wiz (wi i'4) 716. wie es.
- wizzen 303. wister (wiste er) 754.
- toissen. s. er.
- wol 232. 363. 817. wole 116. 241.
- 565. 593. 604. 652. 754. woli
- 291. 849. Adv. wohl.
- woldin, woldir s. willin.
- wölken 45. wolkin 440. stf. Wolke.
- wollen, woUis s. willin.
- wolta, wolte, wolti, wolter, woltin
- 5. ivUlin.
- vvorhtin s. wirkin.
- wort acc. pl. 36. 253. worte gen.
- pl. 597. stn. Wort.
- wuhsin s. wehsit.
- wunderis 233. wunter 217. 226. 845.
- stn. Wunder.
- wunne 7uO. 718. 751. wunnen 40.
- stf. Wottne.
- wunter s. wunderis.
- wunterlicliin 324. wuntirlichimi 713.
- wünterlichin 863. wunderlich, he-
- wunderungstvürdig.
- wurde, wurden, wlirdin s. werdin.
- wurtin s. warf.
- Wurraiz 497. Wurmizi 734. n. pr.
- wiirre646. praet. c. werren, schaden.
- wus *•. welisit.
- wüsti (wüeste) 209. stf. Wüste.
- z.
- Bei z ist Folgendes zu benierlcen:
- 1. zz für z {j,): heizzini, geheizzin.
- 2. zz für tz : hizze, irgezzin, lüzzele.
- zara 240. zahm.
- zden (zuo, zi den) 33 211 den. s.
- der.
- zegiengen s. eigen,
- zeichin s. ceichen.
- zeinde s. ceine.
- zi s. ce.
- zir (zuo, zi der) 748 su der, zur.
- s. der.
- zo (z6, zöc) 631. praet. ziehen.
- zoigit (zouget, zöuget) 781. pracs.
- zeigen, s. bitoibit, hoibit, intloich.
- Zorne 403. stm. Zorn
- zu s. ce
- zug 43. stm. Zug.
- zulit 264. stf. Zucht.
- zungin 161. swf. Zunge.
- zume (zuo iine) 234. zu ihm s. im.
- zuei, n.: zuei 23. 53. 668. zuein 26;
- /.: zuä 25b; m.: zuein 210. 211.
- zuene 201. zvene 541. zwei.
- zueilfbodin (zweifböten) 72. sivm.
- Zwölf bote, Apostel.
- zuelevin 325. dat. pl. zioölf.
- c