Quotations.ch
  Directory : Eneide
GUIDE SUPPORT US BLOG
  • This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
  • to make the world's books discoverable online.
  • It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
  • to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
  • are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
  • Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
  • publisher to a library and finally to you.
  • Usage guidelines
  • Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
  • public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
  • prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
  • We also ask that you:
  • + Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
  • personal, non-commercial purposes.
  • + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
  • translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
  • use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
  • + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
  • additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
  • + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
  • because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
  • countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
  • any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
  • any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
  • About Google Book Search
  • Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
  • discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
  • at http : //books . google . com/|
  • BEQUEATHED BY
  • &!e0V0!e ^Ui00n ^ench
  • PROFESSOR OF
  • (ßetmanfc Xanguages anö Xftetatutes
  • IN THE
  • pnitY^rait)} of Michigan,
  • 1896-1899.
  • Digitized
  • by Google
  • • * '- " ■' '
  • vi M7Ö
  • 75 H '^
  • Digitized
  • by Google
  • Digitized
  • by Google
  • I
  • :.ju^ ^uct.iu p. '-■• '-o-
  • n't vv'
  • HEINRICHS VON VELDEKE
  • ENEIDE.
  • MIT EINLEITUNG UND ANMERKUNGEN
  • HEBAUSGEGEBEN
  • VON
  • OTTO BEHAGHEL.
  • Er imPete daz erste rts
  • in tiutescher zungen,
  • da von sit este ersprungen,
  • von den die bluomen kämen,
  • da st die sPaehe üz nämen
  • der meisterlichen fünde.
  • HEILBEONN.
  • VERLAG VON GEBR. HENNINGER.
  • 1882.
  • Digitized
  • by Google
  • Digitized
  • by Google
  • Karl Bartsch und Mathias De Vries
  • in Verehrung
  • dargebracht.
  • Digitized
  • by Google
  • Digitized
  • by Google
  • Vorwort.
  • Die üeberlieferung der Eneide ist eine äusserst un-
  • günstige. Zwar lässt sich durch Combination der beiden
  • Handschriftenclassen und die Vergleichung des altfranzö-
  • sischen Originals ein ziemlich gesicherter Text erreichen;
  • wenigstens ist die Herstellung des Textes nicht so schwierig
  • als etwa beim Eilhart. Aber jede einzelne Handschrift für
  • sich ist um so schlechter, am schlechtesten die ältesten, am
  • werth vollsten zwei Hss. des 15. Jahrhunderts.
  • Daraus ergibt sich, dass es sehr schwer, ja fast
  • unmöglich ist, eine einzelne Handschrift für das äussere
  • Gewand des Textes, für die Orthographie zu Grunde zu
  • legen. Denn auf Schritt und Tritt würde uns die Kritik
  • nöthigen, von der Lesung dieses Codex abzuweichen; wie
  • sollten dann die aus andern Handschriften herübergenom-
  • menen Wörter und Formen geschrieben werden? Dazu
  • kommt ein zweites Moment. Der Unterschied zwischen
  • dem ursprünglichen Dialekt des Dichters und dem Dia-
  • lekt der Handschriften ist derart, dass durch Beibehal-
  • tung der hochdeutschen Formen der rythmische Eindruck
  • des Gedichtes ein anderer wird als er von Hause aus
  • beabsichtigt war. Es ist nämlich in der Sprache Veldekes
  • das e nach Liquiden mit wenigen Ausnahmen noch be-
  • wahrt; theilweise auch hat sich eine dem Hochdeutschen
  • nicht zustehende Svarabhakti entwickelt. Gibt man daher
  • den Text in_hochdeutschen Formen, so scheint an zahl-
  • feicben Stellen eine Senkung zu feWeh, wo sie in der ur-
  • sprünglichen Fassung vorhanden war. Ja einzelne Verse
  • können bei Beibehaltung der handschriftlichen Orthographie
  • überhaupt nicht hergestellt werden, wie 8853: lebende
  • oder gesunt\ 1. levende ofte gesont
  • Dem könnte man entgegenhalten, dass auch die hoch-
  • deutschen Leser und Schreiber der Eneide im 13., 14., 15.
  • Jahrhundert ohne einheitliche Orthographie bestehen konn-
  • Digitized
  • by Google
  • VI Vorwort.
  • ten und mit dem veränderten rytbmischen Eindruck sich
  • begnügten. Allerdings, aber sie besassen auch nicht den
  • echten Text Veldekes, legten gar keinen Werth auf den-
  • selben. Wo ihnen eine Senkung zu fehlen schien, setzten
  • sie Silben ein ; einen Reim, der für des Dichters Volks-
  • genossen ein genauer gewesen war, jetzt aber als unrein
  • erschien, änderten sie unbedenklich. So haben sie in ihrer
  • Weise, unbewusst, dahin gewirkt, im Ganzen den Eindruck
  • zu erhalten, wie er den Landsleuten des Dichters zu Theil
  • ward. Dem Kritiker ist dieses Vorgehen versagt. Will
  • er einen ähnlichen Zweck erreichen, so muss er versuchen,
  • die ursprüngliche Mundart des Dichters wieder herzustel-
  • len. Seine Aufgabe ist es ja zudem, „durch die angenom-
  • mene Orthographie in der Auffassung des Lesers jenen
  • Eindruck zu sichern, der allsogleich die Vorstellung einer
  • bestimmten Gegend, einer umgrenzten Epoche erweckt'*
  • (Heinzel, Heinrich von Melk, Einl. S. l).
  • Das Hauptbedenken, welches in andern Fällen gegen
  • einen solchen Versuch geltend gemacht werden kann und
  • geltend gemacht worden ist: wenn man sich gänzlich von
  • der Handschrift loslöse, so laufe man Gefahr, die Hand
  • des Dichters selbst zu verwischen, dies Bedenken fallt bei
  • der Eneide gänzlich weg. Ich habe daher eingehende
  • Untersuchungen*) über die Sprache Veldekes angestellt und
  • nach ihrem Ergebniss den Text gestaltet. Es lässt sich nicht
  • leugnen, dass immer noch Manches unsicher bleibt, zumal
  • in Folge des Umstandes, dass der Sprache Veldekes eine
  • Reihe von Doppelformen zukommt. Das zuletzt genannte
  • Uebel würde aber bestehen bleiben, wenn wir auch Abschrif-
  • ten der Eneide in Maestrichter Dialekt und selbst aus des
  • Dichters Zeit besassen. Üebrigens meine ich, wir täu-
  • schen uns, wenn wir glauben, dass die Schreibung unserer
  • mittelhochdeutschen Ausgaben so sehr sicher begründet
  • sei. Es gilt hier das Wort Scherers (Anzeiger für deut-
  • *) Die aber noch nicht abgeschlossen waren, als ich, nicht
  • ohne Bedenken, auf Bartschs Wunsch die sprachliche Her-
  • stellung von Veldekes Liedern für die zweite Auflage der
  • Deutschen Liederdichter übernahm. Ich hoffte durch diese
  • vorläufige Probe die Kritik herauszufordern und aus ihr Be-
  • lehrung schöpfen zu können. Leider vergebens, wenn ich von
  • brieflichen Mittheilungen Cosijns absehe.
  • Digitized
  • by Google
  • \
  • Vorwort. VII \
  • sclies Alterthum I, 188): „das allgemeine Problem : Schrift-
  • sprache oder dialekt ? wie weit Schriftsprache? wie weit .
  • (Üalekt? ist ohne zweifei sehr wichtig, aber die frage,
  • wie im einzelnen falle zu schreiben sei, ist eine frage
  • zehnten ranges, meist gar nicht zu entscheiden: denn
  • alle unsere landläufigen argumentationen geben nur eine
  • relative Wahrscheinlichkeit". Nur auf eine Einzelheit
  • sei hingewiesen. In Gottfrieds Tristan v. 33 wird durch
  • das Akrostichon die Schreibung chwnst = mhd. hunst
  • erwiesen; wie weit kommt diese dialektische Eigenthüm-
  • lichkeit Gottfrieds Sprache überhaupt zu? Im Allgemeinen
  • hat man bis jetzt wohl zu viel von dem positiven Zeug-
  • niss der Reime sich leiten lassen und die auf solche Weise
  • beglaubigten Formen in dem betrefifenden Werke durch-
  • geführt, aber nicht genug bedacht, dass viele Formen im
  • Keime nicht vorkommen können, weil geeignete Reim-
  • wörter fehlten (vgl. auch Suchier Lbl. II, Sp. 65). So
  • hat sicher oft genug der Kritiker erbarmungslos Doppel-
  • formen beseitigt, die dem Dichter selbst angehören.
  • Bei der sprachlichen Untersuchung kam es mir zu-
  • gleich darauf an, zur Anschauung zu bringen, dass Vel-
  • deke in allen seinen Dichtungen das gleiche Idiom ge-
  • braucht, und dass der Verfasser des Servatius*) und der
  • Eneide ein und derselbe Mann sein muss. Dies ist der
  • Grund, weshalb ich manches von Braune schon Erledigte
  • nochmals erörtert habe.
  • Man könnte glauben, dass ich in den Abschnitten
  • über Syntax und stilistische Eigenthümlichkeiten zu viel
  • Beispiele aus anderen Dichtungen aufgeführt. Es war
  • aber von Werth, das Heimathsgebiet gewisser Erschei-
  • nungen zu umschreiben, damit man erkenne, in wie weit
  • Veldeke mit dem allgemeinen Brauche oder mit der Sprache
  • engerer Kreise übereinstimmt, oder etwa seine eigenen
  • Wege geht. Vieles hat Lichtenstein vorweggenommen.
  • Es scheint mir eine unberechtigte Forderung, dass
  • in der Ausgabe eines einzelnen Werkes eines Dichters
  • alle Fragen erörtert werden, die überhaupt in Bezug auf
  • \..
  • *) üeber den Servatius auch hier beiläufig die Bemer-
  • kung, dass ich an eine niederländische Umarbeitung desselben
  • nicht glaube.
  • Digitized
  • by Google
  • Vin Vorwort.
  • diesen aufgeworfen werden können. Insbesondere scheint mir
  • die Darstellung des Einflusses, den ein Dichter auf die Nach-
  • welt ausgeübt hat, über den Rahmen einer Einzeleiulei-
  • tung hinauszugehen. Ich habe mich daher nicht für ver-
  • pflichtet gehalten, in umfassender Weise die Wirkung zu
  • schildern, die von Yeldekes Eneide ausgegangen ist, zu
  • untersuchen, in wieweit seine Nachfolger in stilistischer
  • Beziehung unter seinem Einfluss stehen. Zudem bedarf
  • es zur Lösung dieser Aufgabe noch mancher Vorarbeit;
  • vor allem mtisste man zuvor wissen, was Hartmann, Gott-
  • fried und Andere ihren französischen Vorlagen in dieser
  • Hinsicht verdanken. Wenn ich eine Uebersicht gebe über
  • die Reminiscenzen aus der Eneide, die sich bei Späteren
  • finden*), so ist das streng genommen ein Parergon. Ich
  • glaubte aber diesen Nachweis nicht ausschliessen zu sollen,
  • denn er zeigt, dass die Bedeutung Veldekes doch grösser
  • ist, als man jetzt wohl annimmt, und dient somit dazu,
  • das Unternehmen einer neuen Ausgabe zu rechtfertigen.
  • Das Bedürfniss nach einer solchen ist freilich auch
  • ohnedies schon lange gefühlt worden. Ist doch schon
  • von zwei Seiten — von Oskar Schade und W. Braune —
  • eine neue Ausgabe geplant worden. Dass die ihrer Zeit
  • verdienstliche Ausgabe von Ludwig Ettmüller (Leipzig
  • 1852) auf falschem Grunde aufgebaut sei, wissen wir seit
  • Braunes Untersuchungen.
  • Gegen Ettmüllers Angaben ist es gerichtet, wenn in
  • den Varianten die Bemerkung steht, dass irgend eine
  • Handschrift eine bestimmte Lesart nicht aufweist.
  • In dem kritischen Apparat, habe ich eine kleine
  • Neuerung angebracht, indem ich die Lesarten, die den
  • in den Text aufgenommenen an Werth gleichstehen, mit
  • einem Gongruenzzeichen (-^) versehen habe.
  • Jetzt wo ich am Ende der Arbeit stehe, möchte
  • ich wünschen, Manches anders gemacht zu haben. So
  • wäre es vielleicht besser gewesen, alle Längebezeichnungen
  • im Texte zu unterdrücken: die fremden Namen, sowie ge-
  • wisse Partikeln, die bald betont, bald unbetont erscheinen
  • {so, nu etc.) bereiten zu grosse Schwierigkeiten ; und zudem
  • *) Wobei ich übrigens die Lyriker nicht berücksichtigt
  • habe.
  • Digitized
  • by Google
  • Vorwort.
  • bat bei Veldeke die^JLängung__der al^ bereits
  • begonnen. — Zu S. LVIII, vriendt und nie betreffend, be-
  • merke icb, dass möglicberweise beide Wörter ganz anders
  • zu beurtheilen sind, da der Diphthong iu hier nicht ur-
  • sprünglich ist. Den auf S. LXX verheissenen Excurs über
  • Je und ch im Ndfrk. habe ich vorläufig zurückgehalten,
  • nachdeinTelzt uns die Aussicht eröffnet ist, dass vielleicht
  • recht bald das ungenügende Material bei Firmenich von
  • Wenker durch besseres ersetzt wird. Die Zahl der Be-
  • richtigungen, besonders des Textes, ist leider trotz drei-
  • facher Correctur grösser geworden, als mir lieb ist. Ich bitte
  • um gütige Nachsicht theils deshalb,, weil ich einen grossen
  • Theil der Correcturen in Abwesenheit von Heidelberg be-
  • sorgte, theils weil bei einem Texte, den man beinahe
  • Wort für Wort auswendig kennt, die Correctur überhaupt
  • sehr schwer ist. Glücklicherweise verbessern die meisten
  • Fehler sich von selbst.
  • Zum Schluss gedenke ich dankbar der Männer, die
  • mich bei der Arbeit mit Rath oder That unterstützt
  • haben: der Herren Professor Dr. W. Braune in Giessen,
  • Professor Dr. J. P. Cosijn in Leiden, Provinzialarchivar
  • Dr. G. D. Franquinet in Maestricht, Professor Dr. R.
  • Heinzel in Wien, Professor Dr. Ritter Adalbert von Keller
  • in Tübingen (der die üebersendung der Eybacher Hand-
  • schrift nach Heidelberg vermittelt hat), stud. phil. Lei-
  • sching in Wien, Professor Dr. E. Martin in Strassburg,
  • T)r. G. Milchsack in Wolfenbüttel, Professor Dr. Mathias
  • de Vries in Leiden, Dr. G. Weidner in Eisenach, Profes-
  • sor Dr. W. Wilmanns in Bonn.
  • Vor allem hat Karl Bartsch meine Arbeit mit steter
  • freundlicher Theilnahme begleitet. •
  • Zu grossem Dank bin ich den Bibliothekverwaltungen
  • von Berlin, Gotha, München und Wien für die üebersen-
  • dung der betreffenden Handschriften an die hiesige Biblio-
  • thek, sowie dem Grossherzoglich Badischen Staatsministe-
  • linm für seine Vermittelung in Sachen der Wiener Hand-
  • schrift verpflichtet.
  • Heidelberg, den 21. Oktober 1881.
  • Otto BehaghcL
  • Digitized
  • by Google
  • Verbesserungen.
  • Seite CXI lies IV. Metrik. — CXLV tilge Zeile 25-32.
  • — CLII tilge Z. 7—11. — V. 87 1. üwern. — 155 1. üwer. —
  • 734 Var. nach GBEH setze Punkt. — 422 1. houvet. — 541
  • 1. werelde. — 695 Var. 1. der fehlt Gh. — 912 1. et. — 927
  • und 929 1. dageweiden. — 1050 1. hedde. — Nach 1107 setze
  • Punkt, nach 1108 Komma, nach 1109 Punkt. — 1123 1. de, -—
  • 1128, 6478, 7894 1. hrengen. — 1192 Var. 1. BMw 1251 1.
  • reden. — 1336 Var. 1. BM statt BMw. — 1351 1. her. —
  • 1370 1. gewes. — 1455 1. ongemach. — 1463, 1501 1. üwer. —
  • 1504 1. wr. — 1569 1. üwem. — 1740, 2502, 3864, 5720,
  • 8254 1. guldtn{e). — 1749 1. want — 1851 1. als. — 2043 1.
  • ontgelden. — 2231 1. reden. — 2282, 2284 1. swan. — 2173
  • Var. 1. B. — 2276, 2659, 2961, 3284 Var. tilge .^. — 2360
  • Var. 1. EHw statt EH. — 2461 Var. 1. frou fehlt G. —
  • 2477 1. riep : liep. — Nach 2668 setze Komma. — 2710, 3049
  • 1. skmde. — 2701, 2716, 5117, 5199 und stets 1. hoec statt
  • hoech. — 2877, 3187, 9536, 9540 1. lmhte(n). — 2885 1. sege-
  • den. — 3116 1. rugge. — 3154 1. poele. — 3250 Var. füge zu
  • hevangen EHBMw. — 3251 1. gullen : hüllen. — 3297 1. frouwe
  • und rthe. — 3370 1. frouwe. — 3499 1. appele. — 3575 1. des
  • St. — 3601 1. end. — 3706. 1. aver e mit h. — 3767 Var.
  • füge zu sumeliche heten EH. — 3776 1. marcte. — 4100 1. brugge.
  • — 4278 1. hat. — 4370 1. marcte. — 4519 grosse Initiale! —
  • 4831 1. wtsten : sptsten. — 4970 1. geswtket mit GBM. —
  • 5769 1. Vulcdn. — 5832 und 33 1. her — allen. — 5906 1.
  • dageweiden. — 692dl. decke. — 5977 l.w. — 6399 1. dar neder;
  • Var. 1. dar fehlt H. — 6419 Var. 1. GPBMw. — 7299 1.
  • erluchtet. — 7349 1. toe den hrtdel. — 7448 Var. 1. PBM. —
  • 7606 Var. 1. fehlt H. — 7656 Var. 1. mkhel GBMw (er fehlt
  • Gw). — 7740 1. hen. ~ 7797 Var. 1. BMw. - 7850, 7883
  • 1. skermden, skermen. — 7989 1. BM. — 8432 1. nd. — 9157
  • Var. tilge B. - 9050 1. de marcte, mit BMwEH; 9048 und
  • 49 sind als Parenthesen zu fassen. — 9917 1. di ander. —
  • 10606 1. noeme. — 11179 Var. 1. Gh (:^). — 11885 1. van den
  • hoech went an die hant. — 12171 1. alse he gelovet. — 12561
  • 1. sprach. — 12564 1. was (?). In der Anm. zu 7329 S. 559
  • ist das Citat Kehr. 3947 zu tilgen.
  • Die Citate aus Leopold, van de Scheide tot de Weichsel
  • beziehen sich auf einen Separatabdruck der Proben in Mae-
  • strichter Mundart.
  • Digitized
  • by Google
  • Inhaltsübersicht.
  • Vorwort S. V— IX
  • Verbesserungen S. X
  • Einleitung S. I— CCXXXIII
  • I. Die einzelnen Handschriften S. I — XI
  • IL Der Stammbaum der Handschriften S. XI— XXXVI
  • Gruppe EH S. XII; Gruppe BMw S. XII— XVI; Gruppe
  • GBMw und liEH S. XVI— XXXII. — Fehler im Arche-
  • typus S. XXXHL — Fragmente S. XXXIV-XXXV. —
  • üebersicht S. XXXVI.
  • HL Die Sprache ....... S. XXXVII— CXI
  • Hülfsmittel S. XXXVII-XXXIX
  • Lautlehre S. XXXIX— LXXVI
  • Vocale der Stammsilben: Quantität S. XXXIX —
  • XLIII; Qualität: kurze Vocale S. XLIII— LIV; lange Vo-
  • cale und Diphthonge S. LIV — LXI. — Vocale der
  • Nebensilben LXI — LXVI. — Halbvocale r und l
  • S. LXVI. — Nasale S. LXVIL — Mutae: Quantität
  • S. LXVH; Qualität S. LXVII-LXXVI.
  • Flexionslehre S. . LXXVI— XCVH
  • Flexion des Substantivs: Nom. Plural des starken
  • Masculins, derstarkenNeutra,Gen.undDat.Sgl. der weibl.
  • i-Stämme, fride S. LXXVI— LXXIX; w-Stämme S. LXXIX
  • — LXXXI. — Adjectivflexion S. LXXXIL — Pro-
  • nomen: persönliches S. LXXXIII — LXXXVI; possessi-
  • ves S. LXXXVII— LXXXVIII; demonstratives, relati-
  • ves und interrogatives S. LXXXIX— XC. — Flexion
  • des Verbs: Personalendungen S. XCI; Umlaut und
  • Brechung S. XCIl ; Praeteritum und Particip des starken
  • Digitized
  • by Google
  • XII
  • Verbs S. XCIII; gän und stdn S. XCIV; seggen und leg-
  • gen XCV; tum und haben S. XCVI-— CXVII; Praeterito-
  • praesentia S. XCVII.
  • Wortbildung und Wortschatz . . . S. XCVII— CII
  • Syntax S. CHI— CXI
  • Schwache Flexion des Adjectivs S. CHI. — Singular des
  • Verbs vor pluralem Subject S. CHI. — Doppelter Ac-
  • cusativ ; Dativ bei heizen ; Accusativ für Dativ bei Prä-
  • positionen S. CHI; zeugmatische Casusrection S. CIV. —
  • Attraction des Relativs S. CIV. — Hypothetische Pe-
  • rioden S. CIV~CVI. — Asyndeton zweier Adjectiva
  • S. CVI; zweier paralleler Sätze S. CVI—CVII. — Sätze
  • an6 xoivov S. CVIII. — Prolepsis S. CIX. — Stellung
  • des Adjectivs S. CIX— CX.
  • IV. Metrik S. CXI— CXXI
  • Genauigkeit des Reims S. CXI — CXIII. — Einzelne Reim-
  • arten S. CXIV. — Ausmessung des Verses S. CXV. —
  • Auftact S. CXV. — Versinneres S. CXVI— CXIX (Ver-
  • schleifung, Hebungsfähigkeit, Tonversetznng, Senkun-
  • gen). — Enjambement S. CXIX. — Reirabrechung S. CXX.
  • V. Stilistische Eigenthümlichkeiten . S. CXXI— XLI
  • Anwendung der Apposition S. CXXI — CXXII. — Zwei-
  • gliedrige Formeln S. CXXH. — Wechsel der Präposi-
  • tionen S. CXXIII. — Wiederholung desselben Wortes
  • S. CXXIII~CXXV; Wiederholung mit Erweiterung S.
  • CXXV. — Allgemeiner Charakter des Periodenbaus S.
  • CXXVI. — Einleitung mit doe S. CXXVI-CXXVIII;
  • Fehlen der Satzverbindung S. CXXIX; Unterbrechung
  • des Zusammenhangs S. CXXIX; Parenthesen S. CXXX.
  • — Breite des Stils, Umschliessung, Recapitulation, Um-
  • ständlichkeit S. CXXXI— CXXXIII. — Quellenberufun-
  • gen, Vordeutungen S. CXXXIV; Formeln S. CXXXV—
  • CXXXVni; Flickverse S. CXXXVIII. —Vergleiche, Bilder
  • und Metaphern S. CXXXIX— CXL. — Hervortreten der
  • Persönlichkeit S. CXLI.
  • VI. Eneide und Roman d'Eneas . S. CXLII— CLVIII
  • Auslassungen von Didaktischem, von kleineren Episoden
  • und überflüssigen Beschreibungen, von Parallelmotiven,
  • von Fremdartigem S. CXLII— CXLV. — Kürzungen S.
  • CXL V— CXL VI. — Erweiterungen und Zusätze S. CXLVII
  • — CXLIX. — Veränderungen, bewusste, zur besseren Mo-
  • tivirung S. CXLIX— CLIII, zur Gewinnung besserer
  • Digitized
  • by Google
  • xx^
  • XIII
  • Uebergänge S. CLIII, zur Herstellung der chronologi-
  • schen Folge S. CLIV, zur Beseitigung von Fremdartigem
  • S. CLV, zur Erzielung grösserer Mannigfaltigkeit S.
  • CLVI; Veränderungen, unbewusste S. CLVI— CLVII.
  • VII. Biographisches . . . . S. CLVIII-CLXXXVI
  • Die äusseren Thatsachen.
  • Heimath, Geschlecht, Stand S. CLVIII— CLIX. — Ab-
  • fassungszeit der Eneide S. CLX — CLXIV. — Eneide und
  • Servatius S. CLXV— CLXIX. — Agnes van Loos S.
  • CLXIX— CLXXI. — Aufenthalt am Harz S. CLXXI. -
  • Romfahrt S. CLXXII. — Lieder S. CLXXU. — Von Sa-
  • lomon und der Minne S. CLXXIII.
  • Die Persönlichkeit des Dichters.
  • Ernster Sinn S. CLXXIV. — Höfisches Wesen CLXXIV
  • — CLXXV. — Bildung: Kenntniss von Latein und Fran-
  • zösisch, von Virgil, Ovid, Statins S. CLXXVI; von der
  • deutschen Literatur (Volkssage, Annolied, Rolandslied,
  • Heinrich von Melk, Strassburger Alexander) S. CLXXVI
  • -CLXXXVI.
  • VIII. Die Eneide und die spätere Dichtung S. CLXXXVI
  • -CLXXXVII
  • Eilhart von Oberge S. CLXXXVIII-CXCVII. — Grave
  • Rudolf S. CXCVII. — Moriz von Cräün S. CXCVUI. —
  • Albrecht von Halberstadt S. CXCIX— CCIII. — Meister
  • Otte S. CCIII— CCV. — Herbort von Fritzlar S. CCVI
  • — CCX. — Hartmann von Aue S. CCXI-CCXIV. —
  • Wolfram von Eschenbach S. CCXIV— CCXIX. — Gott-
  • fried von Strassburg S. CCXIX— CCXXII. — Wimt von
  • Gravenberg S. CCXXII— CCXXV. — Konrad Flecke S.
  • CCXXV. — Mai und Beaflor S. CCXXVI. — Ulrich von
  • Lichtenstein S. CCXXVII. — Von dem übelen wthe, Wem-
  • her vom Niederrhein S. CCXXVIII. — Karl Meinet
  • S. CCXXIX.
  • Seite
  • Text.
  • 1) Exposition 1—49 1
  • 2) Flucht des Eneas aus Troja. . . . 50—244 3
  • 3) Ankunft bei Dido 245-898 11
  • 4) Erzählung des Eneas 899—1256 36
  • 5) Dido in Liebesqualen 1257—1686 50
  • 6) Liebesvereinigung, Abschied . . . 1687—2230 68
  • Digitized
  • by Google
  • XIV
  • Seite
  • 7) Dido's Tod 2231—2528 91
  • 8) Fahrt zu Sibille. Vorbereitungen für
  • die Unterwelt 2529—2880 103
  • 9) Fahrt in die Unterwelt 2881—3740 117
  • 10) Ankunft in Italien, Aufnahme bei
  • Latinus, Begründung von Montalbäne 3741—4141 152
  • 11) Die Königin und Turnus gegen die
  • Begünstigung des Eneas 4142—4528 167
  • 12) Ascanius, erster Zusammenstoss . . 4529—4834 182
  • 13) Beschwerden des Turnus 4835—5000 194
  • 14) Rüstung des Turnus 5001—5537 201
  • 15) Vertheidigungsmassregeln des Eneas
  • (Waffen des Vulcan) 5538-5840 211
  • 16) Fahrt des Eneas zu Evander . . . 5841—6302 235
  • 17) Erster Angriff des Turnus .... 6303—6532 254
  • 18) Eurialus und Nisus 6533—6837 263
  • 19) Kampf um die Burg 6838—7266 275
  • 20) Tod des Pallas, Turnus auf dem
  • Meere 7267—7746 293
  • 21) Grimm des Eneas, Waffenstillstand . 7747—7964 312
  • 22) Begräbniss des Pallas 7965—8408 321
  • 23) Berathung bei Latinus ..... 8409—8790 339
  • 24) Kamille 8791—9574 354
  • 25) Verabredung des Zweikampfs . . . 9575—9734 385
  • 26) Lavinia 9735—10784 392
  • 27) Botschaft der Lavinia an Eneas . . 10785—10990 435
  • 28) Liebesqualen des Eneas 10991—11366 443
  • 29) Neue Klagen der Lavinia, Wiedersehen 11368—11604 458
  • 30) Vorbereitungen zum Zweikampf . . 11605—11758 467
  • 31) Erneuter allgemeiner Streit . . . 11759—12154 478
  • 82) Tod des Turnus 12155—12634 489
  • 33) Vermählung 12635—13286 507
  • 34) Eneas und seine Nachkommen . . 13287—13420 532
  • 35) Epilog 13421—13528 537
  • A nTnftrlmngftTi 542 — 566
  • Parerga in den Anmerkungen:
  • Benedictus magister CXLII
  • hestedn oßl
  • Betonung tXXXIII, XC, CXVI, CXVII
  • Brechung: ich gebe — er gibt XCII
  • de und aer • • LXXXIX
  • duo aus du LXI
  • Digitized
  • by Google
  • XV
  • Seite
  • Fehlen der Copulä 555
  • Folgesatz bei Vergleichungen 559
  • ft im Niederländischen LXXV
  • iu und io im Altfries, ü und ie im Ndl., io und ia
  • bei Otfrid LIX
  • kämpfen = schmieden CXXXIX
  • mohta XLIV
  • Neubildungen aus dem schwachen Praeteritum . . LXVII
  • nito aus nü LXI
  • suster LXI
  • Syncopirungsgesetz des Neuhochdeutschen . . . LXIV
  • tusken LXI
  • Digitized
  • by Google
  • Digitized
  • by Google
  • ^x^
  • Einleitung.
  • I. Die einzelnen Handschriften.
  • Wir besitzen sieben vollständige Handschriften der
  • Eneide und von vier Handschriften einzelne Bruchstücke.
  • Die vollständigen Handschriften sind folgende:
  • B^ die Berliner Hs. ; Ms. germ. fol. 282. Der
  • Einband ist alt; die Innenseiten der Deckel zeigen Ein-
  • träge von Namen und Sprüchen aus den Jahren 1544,
  • 1546, 1548, 1562.
  • Die Es., Pergament^ klein Folio, um die Scheide des
  • 12. und des 13. Jahrb. geschrieben, besteht aus 5 Lagen zu
  • ursprünglich 8 Doppelblättern, die aber nicht mehr voll-
  • ständig erhalten sind. Je vier der Doppelblätter enthalten
  • den Text der Dichtung, je vier sind mit Bildern versehen.
  • Text- und Bilderblätter wechseln ab. Die Lagen sind
  • falsch gebunden; von moderner Hand sind die Seiten
  • gezählt. Folgendes ist der jetzige Bestand:
  • Die I.Lage, zu 16 Bl., S. 1—32, enthält v. 1—2127
  • incl. Ausnahmsweise zeigt die Vorderseite des ersten
  • Blattes ein Bild, die Rückseite dagegen gehört dem Text
  • an. Dann folgt ein einzelnes Bilderblatt (S. 33 — 34), das
  • die Trennung von Eneas und Dido darstellt. Es gehört
  • nicht, wie EttmüUer meint, zwischen S. 142 und 144,
  • sondern an den Anfang der fünften Lage.
  • Die 2. Lage, zu 14 Bl., S. 35—62, enthält v.
  • 9449 — 11491 incl. Von den ursprünglich vorhandenen 16
  • Blättern fehlt Bl. 2 (Text) und Bl. 16 (Bild).
  • Die 3. Lage, zu 14 BL, S. 63 — 90, enthält v.
  • 4412—6714 incl. Es fehlen Bl. 1 und Bl. 10 der ganzen
  • Lage (beides Bilderblätter).
  • A
  • Digitized
  • by Google
  • n Die Handschriften.
  • Die 4. Lage, zu 16 Bl, S. 91—122, enthält v.
  • 6715—9138.
  • Die 5. Lage, zu 13 BL, S. 123—148, enthält v.
  • 2128 — 4411 incl. Am Anfang und Ende der Lage fehlt
  • je ein Bilderblatt; das am Anfang yermisste steht zwischen
  • der ersten und der zweiten Lage. Ferner fehlt Bl. 5 der
  • Lage, ebenfalls ein Bilder blatt.
  • Es gebricht also der Schluss des Ganzen, v. 11492
  • — 13528, ein Stück, das nahezu wieder 4 Doppelblätter
  • füllen musste; es ist also, die Bilder eingerechnet, noch
  • eine sechste Lage zu 16 Blättern yorhanden gewesen.
  • Seite 2 und Seite 5 sind zweispaltig geschrieben,
  • ohne Absetzung der Verse; die folgenden Seiten haben
  • drei Spalten; die Verse sind abgesetzt. Doch stehen oft
  • genug zwei Verse in einer Zeile, oder es kommen drei
  • Verse auf zwei Zeilen. OflFenbar hatte also die Vorlage
  • von B die Verse nicht abgesetzt.
  • Die Spalten haben 47 Zeilen, abgesehen von S. 2
  • und 5, mit 46 Zeilen. Der Text ist von einer und der-
  • selben Hand geschrieben, nicht von zweien, wie Ettmüller
  • Einl. p. XI will. Von der anfangs grobem Schrift auf
  • S. 2 und 5 findet auf S. 6, 9 und 10 ein langsamer Ueber-
  • gang zu der kleineren und zierlicheren statt.
  • Auf manchen Seiten ist die ursprüngliche Schrift
  • mehr oder weniger erloschen, besonders im Anfang und
  • Ende einzelner Lagen; die Hs. war also längere Zeit un-
  • gebunden. Eine spätere Hand hat das Erloschene auf-
  • zufrischen gesucht, oft genug in ganz verfehlter "Weise.
  • lieber die Bilder vergleiche man Kugler, Fr., die
  • Bilderhandschriffc der Eneidt. Ein Beitrag zur Kunstge-
  • schichte des 12. Jahrh. Berlin 1834.
  • Die Inschriften der Bilder sind von anderer Hand als
  • der Text.
  • Die Hs. war früher in Gassei, wo sie J. Grimm sah
  • und benützte*). Im Jahr 1823 kam sie nach Berlin
  • (vgl. Wendeler, Meusebach's Briefwechsel S. 308).
  • Nach einem vorn in der Hs. eingeklebten Blatte fand
  • *) „Eine casseler hs. (die älteste aller mir bekannten
  • und wohl noch aus dem 12. Jahrhundert) ist im Grundton
  • entschieden hochdeutsch." Gramm. I (Scherer's Abdruck), p. 885.
  • Digitized
  • by Google
  • '^s
  • Die Handschriften. III
  • und kaufte den Codex Carl Carvacchi auf seinen kauf-
  • männischen Reisen „im südl. Deutschland bei einem Manne,
  • der ihn mit einem Wust alter Papiere und Bücher aus den
  • in Baiem aufgehobenen Klöstern gekauft hatte." Die
  • Notiz ist datirt Hessen Gassei 1822.
  • Ein auf dem Vorderdeckel aufgeklebter Zettel, unter-
  • zeichnet M 23/8 42. H. F. M, (oflPenbar Massmann), be-
  • zweifelt die Richtigkeit dieser Angabe und meint, dass
  • eine auf 39, a beigeschriebene Zahl (des Verses der Myller'-
  • Bchen Ausgabe) von Docen herrühre, „dem also die Hs.,
  • wie es scheint, im *^südl. Deutschland' noch vorgelegt
  • wurde. Dieser Umstand, sowie die vielfachen Namen und
  • Devisen vorn und hinten eingeschrieben, lassen vermuthen,
  • dass die Hs. vielleicht nie in einem Kloster, wenigstens
  • seit lange in Privathänden war."
  • JE, die Eibacher Hs., in der Bibliothek des Grafen
  • von Degenfeld zu Eibach bei Geislingen (in Würtemberg).
  • Nachricht über dieselbe gab Pfeiffer, Quellenmaterial
  • zu altdeutschen Dichtungen I, Denkschriften der Wiener
  • Akad. d. Wissensch. Hist.-philol. Classe Bd. XVH, 172 ff.
  • Der Einband ist alt, Holzdeckel mit Lederüberzug.
  • Die Hs., Papier, Folio, stammt aus dem 14. Jahr-
  • hundert. Auf ein leeres Vorsetzblatt, auf dem nur steht
  • (von einer Hand des 16. Jahrb.): tvie troye gewnnen wart^
  • folgen 62 Blätter Text in 7 Lagen. Die Lagen' sind je
  • am Ende von der nämlichen Hand bezeichnet : „P bis V^
  • quaternus" (= Bl. 1 — 41), Bl. 42 — 51 ist ein Quinternus :
  • „Vl^ quinternus," Bl. 52 — 62 ein Sextern, dessen letztes
  • Blatt indess ausgerissen ist. Die Blätter sind von moderner
  • Hand mit Bleistift durchgezählt. BL 1—6 sind in den
  • obern Ecken zerfressen. Die Seiten haben zwei Spalten
  • zu 45 — 46 Zeilen. Die Verse sind nicht nach Zeilen ab-
  • gesetzt, aber durch Puncte getrennt.
  • Das Gedicht ist in dieser Hs. in „Distinctiones** ab-
  • getheilt :
  • Distinctio primo (sic!)= v. 1—2528
  • „ secunda = 2529—3740
  • „ tertia = 3741—5000
  • „ quarta = 5001—7964
  • „ quinta = 7965—9734
  • sexta — 9735—13528.
  • Digitized
  • by Google
  • IV Die Handschriften.
  • Ein Blatt der Vorlage war theilweise unleserlich oder
  • Terstümmelt Es ist auf Sp. 18 a unten, 18 b unten, 18 c
  • obeo, 18 d unten Raum freigelassen, und es fallen in diese
  • Lücken die Verse 3865—66, 3913—50, 3994—4041.
  • G, die Gothaer Hs., Chart. A. no 584. üeber
  • sie berichten Jakobs und Ukert, Beiträge zur älteren
  • Literatur II, 267.
  • Die Hs., Papier, Folio, zeigt die Schrift des 15. Jahr-
  • hunderts ; der Einband ist Holzdeckel mit gepresstem Leder,
  • auf dessen Rücken ein Papierstreif aufgeklebt ist: von
  • Enea und den Lcmdfarer.
  • Die Hs. besteht aus 296 Blättern, die alle das gleiche
  • Wasserzeichen (den Ochsenkopf) tragen. Sie sind von
  • moderner Hand, bald mit Bleistift, bald mit Tinte, pagi-
  • nirt. Die ersten 188 Blätter enthalten die Eneide, in 15
  • Lagen zu drei und einer Lage zn zwei Doppelblättern.
  • Bl. 1 ist leer. Auf Bl. 2 oben steht: Heinrich von
  • Veldecke Gedichte vom Aenea u. Zerstörung Trojä. Die
  • Seite ist zweispaltig, zu 36 Zeilen. Das Stück von pag.
  • 72 a — 80 b excl. ist von anderer Hand geschrieben als der
  • übrige Text.
  • Auf die Eneide folgt, in 18 Lagen zu 3 Doppel-
  • blättern, die von Otto von Diemeringen herrührende üeber-
  • setzung von Montevilla's Reise, mit ganz anderer, späterer
  • Schrift.
  • Eine Abschrift der Eneide, die Gottsched von der
  • Gothaer Hs. genommen, befindet sich in Dresden No. 46
  • Folio (Schade Altdsch. Leseb. p. 168).
  • Abgedruckt ist die Eneide nach der Gothaer Hs. bei
  • Myller, Sammlung deutscher Gedichte aus dem XII., XHI.
  • u. XIV. Jahrhundert, Bd. I, p. 1 — 102, nach einer Ab-
  • schrift des Dr. Anton in Görlitz.
  • Die Myller'sche Sammlung hat Quartblätter, die Seite
  • zu drei Spalten. Es ist dies darum bemerkenswerth, weil
  • J. Grimm in der Grammatik nach Seiten und Spalten
  • dieses Abdrucks citirt*).
  • Die Zählung des Myller'schen Abdrucks gibt Ett-
  • *) Es wäre verdienstliph , wenn sich Jemand die Mühe
  • nehmen wollte, eine Zusammenstellung der von Jac. Grimm
  • in der Grammatik citirten Ausgaben zu machen.
  • Digitized
  • by Google
  • Die Handschriften. V
  • müller in seiner Ausgabe am Fusse der Spalten. Von
  • Sp. 60 aber sind alle seine Zahlen um eine Einheit zu
  • hoch. Offenbar kommt das daher, dass Ettmüller in seinem
  • Abdruck oder seiner Abschrift von G den nach G^ 1741
  • (= 1746 meiner Ausgabe) fehlenden Vers mitzählte und
  • danach alle folgenden Zahlen corrigirte.
  • H, Heidelberger Hs., cod. Pal. germ. 368; Perg.,
  • Folio, aus dem 14. Jahrh. (Wilken, Geschichte der Heidel-
  • berger Büchersammlung S. 448). Der Einband ist modern.
  • Auf drei Vorsetzblätter in Papier folgen 26 Qua-
  • temionen. Von dem 15. und dem 26. Qnaternio fehlt je-
  • weils das letzte Blatt, also sind es in Summa 206 Blätter;
  • darauf kommen wieder 3 Blätter in Papier. Die Blätter
  • sind von moderner Hand gezählt. Die Seiten sind zwei-
  • gespalten, zu 39 Zeilen.
  • Auf den ersten 15 Quaternionen steht Herbort's
  • Trojanerkrieg, von 120 a— 206 a die Eneide; der Rest von
  • Bl. 206 ist leer.
  • Der Codex ist von zwei Händen geschrieben; von
  • der ersten rührt her Bl. 1 — 119 (der Trojanerkrieg) und
  • Bl. 170, b bis zum Schluss. Das dazwischen Stehende ge-
  • hört einer zweiten Hand an.
  • h, Heidelberger Hs., cod. Pal. germ. 403. Papier,
  • Folio, 15. Jahrb., Wilken S. 468: „Diß buch wart vß ge-
  • schriben von bans coler vff mitwuch vor sant gallen tage In
  • dem jor do man zalt von xpus geburt dusent vier hundert vnd
  • nvnczehen jor", so steht auf der letzten Seite zu lesen.
  • Der Einband ist modern. Die Hs. besteht aus 255
  • Blättern Text, die von moderner Hand gezählt sind, sowie
  • drei vorgesetzten und zwei nachgesetzten leeren Blättern.
  • Bl. 1 — 3 sind einzelne, zusammengeklebte Blätter. Es
  • folgen 14 Sexternen, 1 Quintern, 6 Sexternen und ein
  • einzelnes Doppelblatt. Die Seiten sind einspaltig und
  • schwanken zwischen 23 und 27 Zeilen.
  • Bl. 1 und 2 enthalten eine Art von Index, Bl. 3 ist
  • auf der Vorderseite leer und hat auf der Rückseite ein
  • Bild. Offenbar sind diese drei Blätter erst nach der Voll-
  • endung der Hs. vorgesetzt worden.
  • Der Text beginnt auf Bl. 4. Er wird mehrfach von
  • Bchlechtgezeichneten und schlecht colorirten Bildern unter-
  • Digitized
  • by Google
  • VI Die Handschriften.
  • brechen. Es sollten deren 44 sein: einige fehlen, aber es
  • ist Platz für sie frei gelassen. Die Bilder tragen erklärende
  • Unterschriften in rother Tinte und sind nnmerirt. Die
  • Zahlen stehen am Kopf der Seite. Der Schreiber hat die
  • Unterschriften und Zahlen als Gapitelüberschriften und
  • Gapitelzahlen gefasst und darnach seinen Index zusammen-
  • gestellt. Dass diese Auffassung aber unrichtig ist, scheint
  • mir der Umstand zu beweisen, dass auf pg. 98, b und
  • 99, a zwei Bilder, mit den Zahlen XXVII und XXVIII,
  • unmittelbar, ohne dazwischen liegenden Text aufeinander
  • folgen. Nachstehendes ist der Wortlaut dieses Index, aus
  • dem man den Inhalt der Bilder ersehen mag:
  • Hie vohent sich an des buchis cappl daz do sagit
  • von dem herren eneaß wie der in die helle für mit frowen
  • Sybillen und wie sich frowe dido umb sinen willen ver-
  • brannte vnd wie er die vesten buwete in rome zu dem
  • erste und wie er und turnus kempften umb kunig lattinq
  • tochter. (Dies roth.)
  • Das erste cappittel sagit wie der herre eneaß von
  • troye kam.
  • Das ander cappittel seit wid (sie) die heren uß den
  • schiffen gingent und die schiff zaltent.
  • Das dirte seit wie der hertzoge eneaß zu frowe didon
  • uff ir vesten kam und sy in gar minneclichen enpfing.
  • Das iiij seit wie eneaß hieß ime bringen sine sun
  • und einen guldin köpf un sin cleinoeter.
  • Das V seit also symon dem kunige priamus seitte
  • wie ime die criechen hettent gez wagen mit eschen und
  • mit oley und ime seitto wz sy mit dem grossen roß
  • dotten.
  • Das VI wie kunig priamq vlixes dem schalk volgete
  • un dz eren roß in die stat troye zoch.
  • Das VII seit wie wie frowe dido dem herren eneas
  • nider zuntefsloffen.
  • Das Vin seit wie frowe anne didone swester frowe
  • dido wissete von ir tobende sucht (1, &.).
  • Das IX seit wie sich frowe dido und der herre eneaß
  • bereittent zu jagende.
  • Das X seit wie wie frowe dido und eneas mit ein-
  • ander der minne pflegten in dem walde.
  • Digitized
  • by Google
  • Die Handschriften. VII
  • Das XI seit wie irowe dido und der here eneas ein-
  • ander zu der ee noment.
  • Das XII seit wie frowe dido sich übel gehfip umb
  • eneas dz er enweg wolte.
  • Das Xni seit wie eneas wider aber mer fnr.
  • Das XIIII seit wie frowe dido sich selber v' brate
  • vo leide.
  • Das XV wie der kamerer und anne sohent das frowe
  • dido verbrant wz.
  • Das XVI wie frowe dido begraben wart.
  • Das XVII wie der here eneaß zu sybille kam.
  • Das XVIII wie eneaß den götten ein opfer machte.
  • Das XIX wie eneaß und sybille zu dem helle loch
  • koment.
  • Das XX wie sybille und der herre eneaß in das helle
  • loch farent.
  • Das XXI seit wie sybille und der herre eneaß in
  • die helle koment und zu dem wasser koment do caro der
  • tAfel die behalten seien jnne füret.
  • Das XXII wie sybille caro dem tufel einen (JSj a)
  • zwig zeugete und eneas über farte.
  • Das XXIII wie sybille und eneaß durch die vinster-
  • nisse gingent.
  • Daz XXIIII wie sybille und eneaß in der vinsterniß
  • die totten kindelin sohent und die durch ritterschaft er-
  • schlagen wurdent.
  • Daz XXV hie enpflg anchises sinen svn eneä.
  • Daz XXVI hie wart turnus die botschaft geseit dz
  • latinq der kunig eneas wolte sin tochter lavina geben.
  • Daz XXVII hie erschosz ascaniq de zamen hirtz.
  • Daz XXVIII hie schlug ascaniq vnd zirus ein ander
  • vor der vesten vmb den hirtz.
  • Daz XXIX hie wart die vesten albane v*brant von
  • ascaniq.
  • Daz XXX hie ging turnus mit sinen fursten zu rote
  • wie er solte dem heren eneasz dün.
  • Daz XXXI wie turnus eneaß wolte sin vesten an
  • gewynnen vnd wie sy mit ein ander stritten.
  • Daz XXXII hie machte volkam ein stehelin netz vmb
  • venns vnd turnq (sie!) do sy an logent vnd zeugete sy
  • den götten.
  • Digitized
  • by Google
  • Vm Die Handschriften.
  • Daz XXXIII seit wie eneaß enweg für zw {J2, b)
  • dem kunige von appolonye.
  • Daz XXXIIII wie turnus volck erschossen vnd er-
  • worfiPen wart abe eneaß vesten.
  • Das XXXV seit wie die risen turnus yolg erschlugent
  • vor der bürge.
  • Daz XXXYI seit wie der kunig latinq mit synen
  • frunden zu rate ging.
  • Daz XXXVII hie erschlug oralatus die frowe laureine
  • in dem strit.
  • Daz XXXVIII hie wart frowe kamille begraben.
  • Daz XXXIX wie der herre eneaß gen laurente zu
  • dem kunige kam vnd lauina des kuniges tochter ime
  • holt wart.
  • Daz XL hie sach der herre eneaß des kuniges dochter
  • lauina in der bürg an einem venster ligen.
  • Daz XLI hie rette eneaß zu der kunigin lauina an
  • dem venster.
  • Daz XLII wie eneasis gesinde stritten mit turnus
  • volck vnd wart eneas durch einen arm geschossen.
  • Daz XLIII hie kempfet eneaß vnd turnus vnd sehent
  • die l&tte zu und die kunigin lauina an eime venster.
  • Man hat h eine verkürzte Bearbeitung der Eneide
  • genannt (s. Hoffmann, altdeutsche Handschriften in Wien,
  • S. 32). Dies ist nur in so fern richtig, als h nur bis zu
  • V. 12598 incl. geht und über den Schluss in wenigen,
  • dürftig zusammengestoppelten Versen referirt. (S. die Les-
  • arten zu V. 12599.)
  • Die Vorlage von h war eine sehr alte; es kam ir
  • jene Form des z (Ti) zu, welche nur bis zum Eingange des
  • 13. Jahrhunderts erscheint. Der Schreiber unserer Hs.
  • gibt dies Zeichen mehrfach als h oder ch wieder: 1640
  • halben (= wallen), 1709 geham (= gezam)^ 1795 ÄerÄe
  • (= herze), 4329 ich (= %z\ ebenso 8419, 8673, 9235,
  • 10074, 11289 und 12302, 7678 verhagit (= verzagU),
  • 9131 geruchte (== gruozte), 10784 vermache (= verwaze),
  • 11204 arhaUe (= arzate), 11897 hie (= ze), 12576 ge-
  • ham (= gezam), *)
  • *) Ob ich dir gevalle Ndrh. Tundalus 107, = ob iz dir
  • habtih = habtiz Diem. 190, 1 ; ich = iz ebd. 215, 4.
  • Digitized
  • by Google
  • Die Handschriften. IX
  • Jf, München er Hs., cod. germ. No. 57, Perg.,
  • Quart, aus dem 13/14. Jahrh. (cf. Catal. codd. manuscr.
  • Bibliothecae regiae Monac. V, p. 7).
  • Der Einband ist modern. Die Hs. besteht aus 166
  • Blättern^ die von moderner Hand gezählt sind; dazu ein
  • vorgesetztes und ein nachgesetztes Blatt in Papier.
  • Die Blätter sind folgendermassen in Lagen vertheilt:
  • 1x3 Doppelblätter, 1x4, 1x5, 1x4, 1x6,
  • 14 X 4, 1 X 5, Die Seiten sind zweispaltig.
  • Von Bl. 1 — 52 incl. steht Mai und Beaflor, von 53
  • — 134 a die Eneide, von 134 a bis zum Schluss der
  • Eraclius. Mai und Beaflor ist von anderer Hand, als die
  • beiden übrigen Gedichte. In Mai und Beaflor schwankt
  • die Zeilenzahl zwischen 39 und 42, in dem andern Theile
  • der Hs. zwischen 37 und 39. Im Eingang der Eneide
  • fehlen die Verse 1 — 1174 incl.
  • Einige Male weist M Glossen auf, so 1328 zowen
  • •|- eilen, 2928 pluto deus inferni, 2931 proserpine dea in-
  • ferni, 9316 mule gute l* raulos.
  • w, Wiener Hs., Altdtsch. Hss. No. XII (Hoflfmann
  • S. 32), Papier, Folio, geschrieben 1474 von Jörg von
  • Elrbach (nicht Eisbach).
  • Der Einband ist modern. Die Hs. enthält 210
  • Blätter in 16 Lagen zu 6, 1 Lage zu 8, eine Lage zu
  • einem Doppelblatt. Von moderner Hand sind die Blätter
  • gezählt. Das erste Blatt ist nicht beschrieben und nicht
  • gezählt. Die Seiten sind zweispaltig, zu 33 — 38 Zeilen.
  • Die Eneide steht auf Bl. 1 — 93 a; der Text wird unter-
  • brochen durch eine Reihe von ausgemalten Federzeichnungen.
  • Auf die Eneide folgt eine prosaische Kaiser- und
  • Pabstchronik.
  • Der Text der Eneide ist in dieser Hs., besonders in
  • der zweiten Hälfte des Gedichts, sehr stark gekürzt. Es
  • fehlen die Verse: 8144—8420, 9395—9574, 9869—9970,
  • 10117—11074, 11087—11338, 11381—11482, 12231
  • — 12302. Dabei sind kleinere Lücken von 30 — 40 Versen
  • noch gar nicht mit gerechnet. Der Inhalt der ausge-
  • lassenen Theile wird in der Regel vom Schreiber in einigen
  • erbärmlichen Versen zusammengefasst, wie in den Varianten
  • nachzulesen.
  • Die Bruchstücke sind folgende:
  • Digitized
  • by Google
  • X Die Handschriften.
  • Me, Meraner Bruchstücke, genau beschriehen und
  • herausgegeben von J. Zingerle. Sitzungsberichte der
  • Münch. Akad. d. Wissensch. 1869, II, 471 ff.
  • Auf einem Doppelblatt und einem Einzelblatt, Perg.
  • in Quart, zu zwei Spalten „mit beiläufig 38 Versen", aus
  • dem Ende des 12. oder dem Anfang des 13. Jahrhunderts,
  • enthalten diese Fragmente, jedoch mit mehreren Lücken:
  • y. 7489—7635 incl., 8939—9095 incl. und 9740—9899
  • incl., im Ganzen etwa 340 Verse.
  • P, Pfeiffers Bruchstücke, beschrieben und herausgeg.
  • V. Pfeiffer, Denkschriften der kais. Akad. d. Wissensch.
  • Philos.-Hist. Classe Bd. 16, 160 ff.
  • Es sind 6 einzelne Pergamentblätter, klein Folio, in
  • 2 Spalten zu 35 Zeilen, aus dem Anfang des 13. Jahr-
  • hunderts. Dieselben befinden sich jetzt in Bartsch's Besitze.
  • Sie enthalten, mit kleinen, durch das Verschneiden
  • der Blätter und durch Risse entstandenen Lücken folgende
  • Partien: v. 6473—6512 incl., 6933—7081 incl., 7362—
  • 7643 incl., 8204—8483, im Ganzen gegen 950 Verse.
  • M, Regensburger Bruchstück, beschrieben und
  • theilweise abgedruckt von Pfeiffer, a. a. 0. S. 159, bis
  • vor Kurzem*) im Besitze von Dr. K. Roth in München
  • (s. dessen Kl. Beiträge zur deutsch. Sprach-, Geschichts-
  • u. Ortsforschung Heft VI, S. 46), was Pfeiffer entgangen ist.
  • Das Bruchstück ist ein Pergamentdoppelblatt aus
  • dem 12. Jahrhundert in Quart, die Seite zu 37 Zeilen,
  • die Verse unabgesetzt. Leider konnte ich das Fragment
  • nicht zur Einsicht erhalten; Roth theilte mir mit, dass es
  • ihm zur Zeit nicht möglich sei, das Blatt unter seinen
  • Papieren aufzufinden.
  • Pfeiffer konnte nur einen Theil nach dem ihm über-
  • gebenen mangelhaften Facsimile zum Abdruck bringen, die
  • Verse 5961—6057.
  • TFo, Wolfenbütteler Bruchstück, veröffentlicht von
  • v. Soltau in Mone's Anzeiger VI, Sp. 48 ff., aber ohne ge-
  • nauere Beschreibung.
  • Es ist ein Blatt in der Grösse eines gewöhnlichen
  • Briefbogens, der Rand ist wohl zum Theil beschnitten,
  • doch hat die Schrift noch immer nach allen Seiten einigen
  • *) Jetzt in der Staatsbibliothek in München.
  • dby Google
  • Digitized b
  • Die Handschriften. XI
  • Spielranm. Jede Seite des Blattes hat 26 Zeilen; die Verse
  • sind nicht abgesetzt, meist aber durch Puncto geschieden.
  • Die Schrift gehört noch dem 12. Jahrhundert an.
  • Das Blatt enthält 105 Verse, nämlich v. 9951 —
  • 10050 incl.*).
  • 0. Schade verzeichnet Altdeutsches Lesebuch S. 168
  • noch zwei in seinem Besitze befindliche Bruchstücke. Auf
  • eine Anfrage, die ich in Bezug auf diese Fragmente an
  • Schade richtete, erhielt ich keine Antwort. Vermuthlich
  • sind sie in dem Brande seiner Papiere mit untergegangen.
  • Jedenfalls gehörten diese Fragmente anderen Hss. an, als
  • den von uns oben verzeichneten; denn Schade gibt an,
  • dass 60 Zeilen auf die Seite kamen.
  • Die sieben vollständigen Handschriften, sowie die
  • PfeifPer^schen Bruchstücke habe ich selbst in Händen
  • gehabt und verglichen. Ueber das Wolffenbütteler Bruch-
  • stück hat mir Herr Dr. Milchsack in freundlichster
  • Weise eingehende Mittheilungen gemacht; auch verdanke
  • ich ihm eine genaue Vergleichung dieses Fragments. Meine
  • Angaben über die Meraner Fragmente beruhen auf Zingerle's
  • Veröffentlichung.
  • Was die Angabe der Lesarten betrifft, so habe ich,
  • wenn nicht besondere Gründe vorlagen, Abweichungen
  • bloss orthographischer oder dialektischer Natur principiell
  • ausgeschlossen. Ebensowenig habe ich verzeichnet, ob in
  • den Hss. als oder alse, ein oder eine^ -liehe oder 'liehen
  • steht. Das Fehlen des Präfixes ge- bei Verbalcompositis
  • und des steigernden vil in der Hs. w blieb unberücksichtigt.
  • Im Uebrigen folgt die Einrichtung des Lesartenver-
  • zeichnisses den allgemein angenommenen Grundsätzen.
  • U. Der Stammbaam der Handschriften.
  • Das Erste, was sich uns bei Betrachtung des Hand-
  • Schriften Verhältnisses aufdrängt, ist die enge Zusammen-
  • gehörigkeit von E und H. Sie ist schon von Pfeiffer
  • *) Das Blatt ist abgelöst worden von „Erotemata siue
  • interrogationes et responsiones e divi Jvstiniani institvtionibus
  • etc. opp. et studio D. Christophen Preislebij Lincensis. Colo-
  • niae 1606. 12».
  • Digitized
  • by Google
  • XII Stammbaum der
  • bemerkt worden (in seinen Mittheilungen über die Eybacher
  • Handschrift) und so augenfällig, dass es zum Beweise ge-
  • nügt, wenn ich die gemeinsamen Lücken beider Hss. ver-
  • zeichne. Es fehlen nämlich in EH die Verse: 565—66,
  • 1359—60, 5101 — 18 incl., 5401, 5853—54, 6205—06,
  • 6719, 7003—4, 7069—72, 7328, 7335—36, 7462, 7747
  • —48, 7997—98, 8113—14, 8215, 8983—9004, 9037—40,
  • 9219—20, 9241—42, 9293, 9295—97, 9299—9310,
  • 9409—12, 9457—58, 9997—10000, 11155—56.
  • Aber weder ist H aus E abgeleitet, noch E aus H.
  • Denn in H stehen Yerse, die in E fehlen: 3417 — 22,
  • 3913—50, 3994—4041, 9383, 11034, 11205—6; und JE;
  • hat wieder Verse, die in H gebrechen: 840, 1708 — 10,
  • 3551—52, 4000, 4423-24, 4443—47, 5217—18, 5680,
  • 6400—1, 7213 — 14, 7263, 7606, 10039—46.
  • Somit gehen E und H auf eine gemeinsame Quelle
  • zurück, die vielfach verdorben ist.
  • Das Gleiche gilt von B und Jf, den Handschriften,
  • auf die Ettmüller seine Ausgabe gegründet hat. Schon
  • Von der Hagen hat eine richtigere Einsicht in die Sach-
  • lage bewiesen als Ettmüller; er fasst z. B. in 105 : 106
  • eneas : was B als Umänderung von gesach-tach G (Minnes.
  • IV, 76, b). Dann hat W. Braune in seinen „Unter-
  • suchungen über Heinrich von Veldeke" (Zs. f. dtsch. Phil.
  • IV, 249 jff) und in seinem Aufsatz „Zur Kritik der Eneide"
  • (Zs. f. Deutsch. Alterth. neue Folge IV, 420) den über-
  • zeugenden Nachweis geführt, dass B und M „nur als viel-
  • fach ändernde, verhoch deutschende Bearbeitung" anzuer-
  • kennen sind.
  • Ich habe dem nur noch hinzuzufügen, dass auch w
  • ««f Air. gleiche Vorlage zurückgeht wie B und M. Um
  • belegen und zugleich um eine Anschauung davon
  • 3, wie ausserordentlich fehlerhaft die von Ettmüller
  • Ueberlieferung ist, verzeichne ich die Stellen, in
  • ^Mw einen gemeinsamen Fehler bietet oder in
  • gegenüber der Uebereinstimmung von BMw eine
  • jesart den Vorzug verdient. Dabei sind nur die
  • irücksichtigt, in welchen die Unhaltbarkeit von
  • ch aus innern Gründen oder aus der Vergleich ung
  • altfranzösischen Original ergibt; es ist also noch
  • gesehen von der Masse der Lesarten, welche sich
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XIII
  • erst durch das später von uns festgestellte Verwandschafts-
  • ▼erhältniss der Hss. als unecht erweisen. Bis 1175 fehlt
  • freilich M und von 11492 an gebricht J5, allein, wie sich
  • zeigen wird, genügt die üebereinstimmung von B oder M
  • mit Wy um die Lesart der ganzen Gruppe festzustellen.
  • Danach gehören hierher die Verse:
  • 21, 23, 57, 68, 98, 105, 115, 128, 146, 159, 192,
  • 195, 207, 241, 267, 315, 320, 323, 341, 436, 439, 450,
  • 579, 680, 728, 752, 925, 1031, 1073, 1075, 1116, 1154,
  • 1173, 1194, 1201, 1210, 1244, 1281, 1351, 1371, 1384,
  • 1397, 1413, 1422, 1427, 1484, 1516, 1520, 1530, 1536,
  • 1597, 1643, 1679, 1697, 1814, 1817, 1868, 1889, 1911,
  • 1914, 1928, 1937, 1967, 1975, 2125, 2212, 2240, 2357,
  • 2461, 2488, 2514, 2633, 2638, 2650, 2704,2706,2777,
  • 2795, 2818, 2840, 2851, 2863, 2893, 2904, 2973, 3018,
  • 3111,, 3308, 3313, 3484, 3549, 3607, 3632,3820,3856,
  • 3861, 3935, 4016, (4056), 4062, 4136, 4220, 4301,
  • 4332, 4400, 4523, 4629, 4651, 4710, 4814, 4826, 4843,
  • 5088, 5120, 5496, 5670, 5834, 5854, 6026, 6227, 6336,
  • 6396, 6435, 6646, 6751, 6757, 7533,7538,7731,7754,
  • 7763, 7798, 8471, 8495, 8531, 8779, 8941, 9094, 9190,
  • 9258, 9277, 9696, 11588, 11741, 11895, 11930, 11968,
  • 12017, 12318, 12327, 13228, 13371, 13477. Aus dem
  • letzten Drittel des Gedichts sind die Belege naturgemäss
  • weniger zahlreich, da grosse Partien von w hier fehlen.
  • Die Betrachtung der vorstehend verzeichneten Stellen
  • lehrt, dass die Vorlage von jB, M und w nicht nur aus
  • sprachlichen Rücksichten vielfach geändert hat, sondern
  • auch sonst wenig sorgfältig mit dem Texte umgegangen ist.
  • Es handelt sich nun um die Frage, ob J5, M und w
  • jedes direct aus der gemeinsamen Vorlage — die ich Z
  • nennen will — entstammen oder ob zwei der genannten
  • Hss. unter sich wieder in näherer Beziehung stehen, ob
  • also zwei der Hss. gemeinsame Fehler haben, welche von
  • der dritten nicht getheilt werden, um im einzelnen Falle
  • entscheiden zu können, welche der von J5, M und w ge-
  • botenen Lesarten fehlerhaft ist, muss ich das Ergebniss
  • unserer späteren Ermittelungen hier vorausnehmen: der
  • von G in üebereinstimmung mit h oder EH gebotene Text
  • stellt die beste Ueberlieferung dar. Denn wollte man jedes-
  • mal bloss nach innern Gründen die Lesarten von By M
  • Digitized
  • by Google
  • XIV Stammbaum der
  • und w gegeneinander abwägen, so würde das Material kaum
  • genügen, um die uns augenblicklieb vorliegende Frage
  • zu lösen.
  • Es ergibt sich dann Folgendes: BM gewähren
  • eine gemeinsame Abweichung von dem durch w
  • in Gemeinschaft mit GhEH dargebotenen Texte
  • an nachstehenden Stellen: 1336 si do BM = si wGhEH,
  • 1453 eine = ir, 1554 daz = ir, 1500 erstürbet =
  • stürbet, 1547 frumech = frum, 1550 gelucliche =
  • salicliche, 1554 nu so = (al)so, 1564 in buoze stan
  • = buoze enphan, 1568 triegen = betriegen, 1668 den
  • was = was, 1165 die = der, 1702 der was = was,
  • 1954 gewaldeclichen = gewaltic, 1966 er sich = er,
  • 1997 verlazen = lazen, 2202 im daz = im, 2212 unheil
  • = gros (michel) unheil, 2298 u. 97 = 2297 u. 2298,
  • 2360 daz ich iv ie gesach = gesach, 2533 noch = doch,
  • 2813 daz = da, 2863 niht da = in daz niht, 2946 aller
  • ir c= ir aller, 2979 daz = ez, 3057 ein = einem, 3068
  • al rot = rot, 3096 enquam nie = kam, 8108 nu swic
  • = swic, 3254 und als = als, 3548 erzellen = gezellen,
  • 3624 ez allez = ez, 3759 sie do = sie, 3802 ich =
  • ichs, 3951 er = er noch, 4084 u. 83 = 4083 u. 84,
  • 4140 abgoten = goten, 4221 genuoc = genuoc da, 4263
  • mich es = mich, 4338 bedroz = verdroz, 4377 den =
  • die, 4431 ich = ichz, 4508 mit den = mit, 4595 in daz
  • hus = ze hus, 4642 dannoch = dannen, 4665 (d)iezen
  • = vliezen, 4857 im = in, 4940 do = daz, 5032 sun
  • = sun lausus, 5154 wip me = wip, 5237 andern =
  • anders, 5378 der mare helet = der helet, 5434 und er
  • = und, 5483 noch = noch niet, 5785 bezzers = bezzer,
  • 5793 gnuge = mit fuge, 5794 mit fuge = genüge,
  • 5865 belost = erlost, 5879 lieber = lieber sin, 5944
  • alle wol = wol, 6175 sament = mit, 6309 unfro = gar
  • (vil) fro, 6438 mit den = mit, 6439 eisliche B, aeizzich-
  • leiche M = freisliche, 6509: 10 wol getan : stan =
  • stan: wol getan, 6576 die = sie, 6667 ers = er,
  • 7017 was abe genomen = was in benomen, 7097
  • risen maere ^ risen, 7120 her uf = uf, 7141 herre
  • tumus = turnus, 7152 diz ganden :^ disen gigande,
  • 7173 mit den = mit, 7266 sie daz = siez, 7319 sinen
  • = einen, 7348 die = der, 7418 wand sie = sie, 7456
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XY
  • vil leiden = ainen (vil) leiden, 7461 den = dem, 7482
  • bewise = wise, 7558 vor im gelegen = gelegen,
  • 7601 viel vor im tot B^ und tot viel vor im Jlf = vor
  • im tot, 7613 sin = sich, 7656 geschach er = geschach,
  • 7670 und ich = und, 7696 chnme = kaeme, 7732 der
  • gelac = gelac, 7816 vernam ez = vemam, 7882 was =
  • waere, 8026 weinder unde = weinende, 8139 alter
  • seine = alters eine, 8501 miner = mine, 8564
  • in = im, 8605 sin gewis = gewis, 8626 alle benamen
  • = alle Samen, 8630 daz = ez, 8772 schilt uz dem
  • gizelt = Schilde, 8850 ich es = ich, 8935 strichen:
  • heliden geliehen = strichen, 8984 an einem bette
  • = schone (sachte), 8996 weiz doch = weiz, 9003 ich
  • = ich bete, 9016 wart da = was (wart), 9083 und
  • so = und, 9697 verzihe = verzihe es, 11362 muz
  • = mac.
  • Mw stimmt gegen B + GhEHi
  • 1510 arbeit Mw = warheit BGhEH, 1559 mir
  • in = in mir, 1673 solte = wolte, 2271 vil erzenie =
  • von erzenie, 3380 sie imz = siez im, 3427 da ist =
  • iemer, 3522 quelte = quelt, 3709 enhalp = jenihalp,
  • 3736 hinwider = wider, 4240 aber wol = aber, 4393
  • verstieze = stieze, 4494 im = in, 5077 und die = und,
  • 5385 hohes mutes = homutes, 5458 ir der = im der,
  • 5680 geruren = beruren, 5948 der = swer, 6454 enwolt
  • = enmochte, 6612 also = also vor, 6728 wart = was,
  • 6747 hat = hie hat, 6812 e danne = e, 6850 jene
  • wolten in = jenen wolten sie (wolte er), 6856 dar
  • = sahen dar, 7160 man = man da, 7312 turnus =
  • tumus der, 7368 besazen = gesazen, 8675 daz = des,
  • 8729 zu der = der, 9003 ich = ich bete es, 9013
  • flemein = elemin, 9606 sol = muz, 9707 und der
  • herre = und, 9792 sol = solde, 9996 mohte = mohten.
  • Endlich Bw stimmt gegen M + GhEH: 2094
  • maere Bw = ein maere MGhEH^ 2560 sol = allez sol,
  • 3431 niemer = niet, 3801 diz = daz, 3977 niemer =
  • nie (niet), 4056 legete = leite, 4647 in = sie, 4733
  • ginomen = benomen, 5956 iht = niht, 6805 verre =
  • verre worden, 7114 wol mohten = mohten wol, 7178 er
  • = er sie, 7280 und si = und si in, 7516 er = er sich,
  • 7926 die herren groz angest liten == die beten
  • Digitized
  • by Google
  • XVI Stammbaum der
  • groze angist erliten, 8879 beiden = enbeiden, 9644
  • und = ir, 9792 danne selbe = danne, 9798 dich =
  • dichz*).
  • So viel ergibt sich sofort aus diesen Zusammen-
  • stellungen, dass w nicht aus B oder M abgeleitet sein
  • kann. Weiter zeigt sich: wenn zwei der drei Mss. in
  • näherer Beziehung stehen, so kommt in erster Linie die
  • Combination BM gegen w in Betracht, die in 105 Stellen
  • Platz greift, während die Combination von M und to nur
  • an 35, die von B und w nur an 19 Stellen erscheint.
  • Dass BM nun wirklich auf eine gemeinsame Quelle
  • zurückgehen, beweisen besonders die Lesarten von 1550,
  • 1564, 5032, 7017, 7152, 8626 und 8772, wo es sehr
  • schwer fällt, an eine zufällige Uebereinstimmung zu denken.
  • Auffallig ist der gemeinsame Fehler von Mw 1510,
  • der kaum auf Zufall beruht; allein es ist sehr leicht mög-
  • lich, dass der Fehler schon in Z stand und B das Richtige
  • hergestellt hat. In 9013 wird man annehmen müssen,
  • dass M und w unabhängig von einander ein e als f ver-
  • lesen oder dass B das f seiner Vorlage Z für e angesehen.
  • Das macht auch keine Schwierigkeit: z. B. in B ist das f
  • bisweilen so geschrieben, dass man im ersten Augenblick
  • es für e halten könnte. Für die Uebereinstimmung von
  • Bw in 7926 gilt dieselbe Erwägung wie bei Mw in 1510,
  • Es liegt demnach kein Grund vor, in dieser Gruppe
  • Mischhss. anzunehmen, und es wird also durch die Com-
  • bination Bw wie die von Mw die Lesart von Z repräsentirt.
  • Bis jetzt sind noch die Hss. G und h ausser Be-
  • tracht geblieben. Wie verhalten sich diese zu den bis
  • jetzt festgestellten Gruppen BMw und EH?
  • Antwort : 6r tritt mit BMw und h mit EH zu einer
  • höheren Einheit zusammen. Um diese Sachlage zu er-
  • weisen und zugleich um eine Werthschätzung der beiden
  • Classen zu ermöglichen, gebe ich die gesammten That-
  • sachen. Die an und für sich beweisenden Stellen, wo
  • innere Gründe oder die Vergleichung des Originals die ab-
  • solute Unrichtigkeit der einen oder beider Lesarten dar-
  • thun, hebe ich durch gesperrte Schrift hervor; diejenigen
  • *) Bei diesen Zusammenstellungen über w habe ich ein
  • plus oder minus von vil nicht berücksichtigt.
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XVII
  • Lesarten, die den Vorzug verdienen, wenn auch die da-
  • nebenstehenden Varianten nicht gerade falsch sind, be-
  • zeichne ich nach Sievers' Vorgang (Zs. f. deutsches Alterth.
  • XIX, S. 1 ff.) durch *; gleichberechtigte Lesarten stelle
  • ich durch = einander gegenüber. Wo bei den Aenderungen
  • der einen oder der anderen Gruppe vermuthlich das Be-
  • streben nach Glättung des Verses massgebend gewesen,
  • habe ich ein (M) zugesetzt. Verschiedenheiten wie do
  • neben da^ also neben 50, SMIle neben Sibüla^ swie, swaz
  • etc. neben swie so etc. berücksichtige ich nicht.
  • 88 dar GBw = her hEH, 107 * daz = do, 128
  • nam = *hiez, 148 * uz = harte uz (M), 168 groz
  • nbel von === michel übel abe, 215 '''manic = maniger,
  • 236 habe da = habe (falsch), 279 wolten sie = *si
  • enwolten. 294 wart = * was, 339 stifte = * stifte da (M),
  • 348 *uber berc und über tal *= beide berc unde tal,
  • 379 man da = man, 396 *rume = gerume, 412 *bi ir
  • = ir(em) (M), 440 sageten = "^ sagete man in, 490 sahen
  • = * gesahen (M), 527 *weiz = weiz euch (M), 561
  • * haben daz leben = leben (M), 602 komen = wider
  • hmen (falsch), 647* in = in allen (M), 652 in = * im, 653
  • *ie wolde = wolde, 666 daz = des, 775 * breit brun
  • (ö fehlt) = brun, 778 er was geworcht mit muzen
  • = nu wirz sagen mujsen (beides unrichtig), 788 golde
  • (falsch) = steine, 804 verlazen = gelazen, 877 man
  • si (falsch) = si, 920 do alexander (falsch) = alexan-
  • der, 980 mit den = *mit (M), 1004 siech (falsch) =
  • unsinniCy 1071 beleip da = * beleip (M), 1209 maere
  • = mer (falsch), 1213 was komen = komen was
  • (falsch), 1261 linde = sanfte, 1291 allez (ein BMw) =
  • *daz allez, 1310 * sagete = wiste, 1334 gutem = einem
  • (wohl beides unrichtig), 1335 iz ir = * ir (M), 1370
  • ♦wolde = wände, 1378 dachte (falsch) = me dachte,
  • 1415 *frouwe = die frouwe (M), 1420 * getroumte =
  • tronmte (M), 1471 so = danne so (falsch), 1521 iuch
  • niht = niht, 1630 heiiset sprach sie = heizet (MBch\
  • 1548 getut == *tut (M), 1552 gute (falsch) = aut,
  • 1557 *riet = geriet (M), 1563 ich dar an (falsch) =
  • ich, 1607 *wa8 = wart, 1621 empfangen = *da em-
  • pfongen (M), 1633 harte = * vil harte (M), 1672 eines
  • (falsch) = des, 1693 *gezam =: gezaeme, 1721 hermin
  • B
  • Digitized
  • by Google
  • XVIII Stammbaum der
  • = hermelin, 1774 vil edel = *ed6l lutzic, 1782 noch
  • = *noch niht, 1783 * halse = halsbant, 1792 der here
  • ^^her (falsch), 1799 kaeme wider = * wider kaeme (M),
  • 1815 *mit stürme = mit donre, 1832 daz = da (beides
  • unrichtig), 1843 * enwas = enwas da (M), 1869 * und
  • daz = und, 1896 *heil = wol heil (M), 1917 tete do
  • = tete, 1929 die = von den Herren die (falsch),
  • 1930 sie eis an sie (sie ir minne BMw) = sie ze
  • wihe (falsch), 1934 in = sie (falsch), 1939 vil sere =
  • *sere (M), 1979 * er daz ahte = bi nahte, 1999 *8tuont
  • = vergienc, 2007 * erste = ze erste, 2021 * owe ja
  • = ja (joch h) (M), 2022 nu = daz, 2191 *sint = die
  • sint (M), 2224 *genam = gesach, 2240 meren (1. ent-
  • mären) = keren (falsch), 2252 alters eine = * al eine
  • (M), 2259 *wol = des wol (M), 2274 ist so = *i8t,
  • 2276 *weiz = weiz ouch, 2296 ez = * ez dir (M), 2310
  • guotlichen = * gevuoclichen (M), 2328 hettegetvant =^
  • bette und gewant (falsch), 2349 erkulte = *kulte (M),
  • 2377 niht = niht wol, 2390 * vor = von, 2502 rore =
  • pfife, 2522 eneas = * der herre eneas (M), 2577 *nach
  • = al nach (M), 2589 vil gewis = * gewis (M), 2609
  • ♦lebende = lebendic, 2620 *flizic = willic, 2624 ge-
  • denke = denke, 2628 muost du = muost du es
  • (falsch), 2632 ze = alze, 2639 die rede {Mach) = die
  • eine rede, 2650 wan(d) (falsch) = wan daz, 2659
  • der herre = her (falsch), 2699 Nie niht solches =
  • nie solches niht, 2708 groz = grop (wohl beides unrich-
  • tig), 2711 eines pferdes = per des (falsch), 2718
  • mies = mos, 2721 ir riefe (falsch) = riefe, 2722 ir
  • = die, 2756 sie = sie do, 2767 da hin = hinnen, 2786
  • *ein ris = einer slahte ris (M), 2787 du = du mir,
  • 2825 * im was geboten = sie im bete geboten (M), 2829
  • innelicke = minn ichliche {hEH falsch, aber auch
  • in GBM Aenderung), 2836 der herre = her (falsch),
  • 2843 ris = zwic, 2850 und des = * daz er des, 2856
  • *sagete = wiste, 2866 sie beide = * sie (M), 2876 im
  • (falsch) = in, 2879 des = * es, 2884 da halen =^ ver-
  • balen, 2892 dar inne lief (falsch) = lief, 2895 verebte
  • = vorchte im, 2903 er da = er, 2912 * ez ist = sie
  • sprach ez ist, 2936 *ir = ir allez (M), 2937 *alda = swa
  • so, 2960 *daz =und ir, 2961 *dem beine = den beinen,
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XIX
  • 2979 seien r^ die seien, 2981 waren dar = dar waren,
  • 2990 die begunden = * do begnnden sie (M) , 3008 er
  • sich (falsch) = er, 3011 niemer = nie, 3012 niht =
  • und niht (falsch), 3018 der = *sin, 3047 *noch =
  • dar, 3048 *baz = mer, 3052 ruch locJcehte = er was
  • ein uhel geslehte (falsch), 3097 nie nieman = *nie
  • man (M), 3099 phocus (falsch) = der, 3101 *unde
  • fürte in = und in fürte, 3114 schiere = balde, 3124
  • er here = er (falsch), 3136 do eneas dar in quam
  • = 0 (falsch), 3151 sele = * die seien, 3154 flume
  • (falsch) = pule, 3165 *der = die, 3165 *was = sint,
  • 3169 *du bist = nu bist du (M), 3173 der = der
  • hellen (falsch), 3184 ziuch = nu ziuch, 3186 har =
  • offenbare (falsch), 3200 Eneas der maere Vorchte
  • in do er = eneas vorchte im sere Do er (beides
  • unrichtig), 3202 do'beliche{M^c\L) ^= duvelUTce, 3204
  • ♦ er = wand er, 3215 er = ez (falsch), 3222 betalle =
  • * al betalle (M), 3257 rou = gerou, 3262 san zu = * zu
  • (M), 3270 Cerberus = * Cerberus der (M), 3279 luter-
  • licher = lutzeler (beides falsch), 3284 * eneas = daz
  • eneas, 3285 jamer = jamer da, 3299 durch sinen willen
  • = durch minne (beiderseits Aenderung), 3302 *wanc =
  • kerte, 3304 solde = *ie solde, 3321 * die = der, 3324
  • der küene = *sin sun der kuninc (M), 3349 *erkande
  • wol = erkande (M), 3354 sach = *gesach (M), 3366
  • harte = *vil(M), 3368 er = *er da (M), 3370 er do =
  • *er (M), 3369 * weinen = weinen was, 3395 * hundert
  • tusendiste = tusende, 3416 * vallen = die da vallen,
  • 3423—3456 incl. fehlen fälschlich in hEH, 3474 gesagen
  • = *al gesagen (M), 3480 fruo ende spate = die ir
  • iegelich getan hate (Ä^fi^ falsch, aber auch in GBMw
  • Aenderung), 3481 u. 3482 * verwitet : flitet = flitet : ver-
  • witet, 3490 er doch = er, 3491 vor = von, 3502 *iz
  • = iz von im (M), 3504 hat = hete (falsch), 3509 we
  • = rehte (beides unrichtig), 3512 enterben = ver-
  • trihen (falsch), 3514 ir iegelich des entgalt = *des ir
  • iegelich sere entgalt (M), 3517 des wolde wanän = '''sich des
  • wolde verwanen (M), 3541 ist = sint, 3542 daz = diz,
  • 3544 hevant (falsch) = allez vant, 3557 inne =
  • meister und (beides unrichtig), 3559 allez vor = *vor
  • (M), 3560 *Sibille = die frouwe, 3563 als die frouwe
  • Digitized
  • by Google
  • ISX Stammbaum der
  • daz gesprach = * als in die frouwe bat, 3575 also =
  • * des (M), 3609 ich enbin doch niht wan ein = * ich
  • enmac niht wan als ein, 3637 manige andere = * ander
  • manige, 3639 dannoch = noch, 3649 vil gewis = *gewis
  • (M), 3656 wiezet (falsch) = wieeestu (M), 3660 wol
  • (falsch) = al, 3664 sal = * sol vort (M), 3685 betwingen
  • = * al betwingen (M), 3704 vil wol = * wol (M), 3705
  • * dich wise = dir sage und wise (M), 3706 aber = * aber
  • e (M), 3707 ein teil = Nil (M), 3712 *not = hunger (M),
  • 3720 da = *dannen (M), 3728 *guot = allez guot
  • (M), 3731 ze = *sie ze, 3741 *herre = herre eneas
  • (M), 3744 do kamen sie = *8ie kamen da, 3747 *hiez
  • er da = er da hiez, 3749 do gienc er (falsch) =^iewc
  • er, *S^62 *als = und, 3763 do = *sint, 3770 *groz
  • = beide groz (M), 3782 diz (falsch) = er sprach die^
  • 3784 waz weit ir des tuon = * welet ir daz tuon (M),
  • 3788 *wil mir min [min höchster (?, min meister JBMto]
  • got So gehelfen hinnen Daz ich = gehilfet aber mir des
  • got Daz ich kume hinnen Und ich (M), 3792 *ze = den
  • Hüten ze, 3802 es = des, 3821 abgoten = *goten (M), 3875
  • was siner hulde = * siner hulde was (M), 3878 * daz =
  • ob, 3886 und = * noch, 3889 * die geselschaft Und warp
  • die boteschaft = die schar Wol teter die botschaft dar,
  • 3905 *des sie genuoc = daz sie, 3914 lobelich = her-
  • lich, 3916 * würben = taten, 3919 *in michelm muot
  • ((t abweichend) = wol gemuot, 3928 do hiez er den
  • boten = * den boten hiez er, 3933 * dem = sime, 3937
  • iz =^ daz, 3938 * er = der kuninc (M), 3949 vil = ouch,
  • 3980 sin = * werden (M), 3987 * ze (M) = an, 3999
  • * eigen = dienestmannen, 4012 daz er = *er, 4019 *wol
  • = vil wol (M), 4020 aber ein = * ein (M), 4027 ge-
  • troste = * getröstet bete (M), 4028 * des = do, (4051
  • die = * den , eigentlich mehr dialektischer Unterschied),
  • 4054 dar nider = *nider (M), 4061 iz sie = sie ez,
  • 4081 wand des = * des (M), 4081 * vil = vil groz (M),
  • 4097 ♦vil = genuoc (M), 4100 ir (falsch) = eine,
  • 4125 schiere = des landes (beides unrichtig), 4132 allen
  • = *in allen, 4139 guten = *solhen, 4141 groze =
  • michel, 4162 du = * du eines dinges (M), 4166 ersterben
  • = * sterben (M), 4174 * woldestu = wiltu, 4179 * dem
  • = einem, 4194 uns = uns wol, 4201 *tumo = turnuse
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXI
  • (M), 4207 noch = und, 4251 hie = niemer hie (falsch),
  • 4254 ich han des r^ des han ich, 4270 swer so ir im
  • gunne = * swie wol so wir ir im gunnen, 4306 iz =
  • *ich, 4331 daz =^ iz, 4354 der den hrief = * den brief
  • er (M), 4363 er = * er in, 4371 vil not = * not (M),
  • 4384 in geerhet = erben (falsch), 4413 *kos = er-
  • kos (M), 4416 der = dir (falsch), 4425 mit eren tot
  • = * tot (M), 4430 vil = so, 4446 het = * wan(d) het,
  • 4451 naeme min lant = min lant naeme, 4452 * so =
  • sint, 4452 min = der, 4461 und vil = und, 4463 der
  • = *er, 4464 des niht = *des niemer, 4465 er enmuoze =
  • * er muoz, 4469 wol vor im = vor im wol, 4481 alle in
  • = *in (M), 4485 er mirz = er ez, 4488 wol = vil
  • wol, 4490 * enterben = vertriben, 4502 solt ir = mac
  • man, 4504 erget = * verget, 4514 und als sie ez = do
  • daz allez (beides unrichtig), 4518 sie = *iz, 4532 *und
  • des tages beiten = groz her sie leiten, 4534 die = * al
  • die (M), 4540 wider = *engegene (M), 4550 wiUich zu
  • dem dinge = * erweit ze allen dingen (M), 4557 grä
  • schafvar : dar = schafvar gra : da (falsch), 4564
  • *daz birsen = ez im, 4570 *und hiez die veste = und
  • die veste hiez, 4575 * herliche : riebe = vil herlich : rieh,
  • 4580 wise und = * si waren, 4590 vil michel = * michel
  • (M), 4600 * hörne = gehorne, 4614 hin = dar, 4626
  • schuf = * geschuf (M), 4627 * so getriben = getriben,
  • 4636 daz wilt schiet sich witen Daz da freisliche floch =
  • er begunde naher riten (beides falsch), 4652
  • * wunt = zam, 4670 bi = * ober, 4675 er sie = er es,
  • 4685 sluogen = ersluogen, 4688 * gesetzten (gesageten
  • BM) = setzten (M), 4690 * ein sin = ein, 4705 weide-
  • genoz : erschoz = * weideman genuoc : ersluoc, 4707
  • * elteste = eitere, 4709 * niemer möre = nehein, 4725
  • u. 4726 fehlen hEH {GBMw besser), 4743 varen =
  • riten (falsch), 4750 erwerten = ♦werten (M), 4795 aber
  • niht = niht, 4808 * sie = sie gar (M), 4824 man ge-
  • vüeren mohte = * sie gevüeren mohten, 4832 ir = die,
  • 4873 ich enwil ez im niht = * ez enwirt im niemer,
  • 4918 mäzen = * gemazen (M), 4922 dise rede an
  • (falsch) = an dise rede, 4940 vil zorn = *zorn (M),
  • 4970 *geswichet = swichet (M), 5030 was -= was er
  • (falsch), 5036 erziugen wol = wol erziugen, 5165 so ==
  • Digitized
  • by Google
  • XXII Stammbaum der
  • *ir so (M), 5181 staont ir = stuont, 5189 vaste umbe
  • = * umbe (M), 5242 * umbe ein = umbe daz, 5250 dar
  • abe '= drahe sagen (falsch), 5254 ein bein rot =
  • ein bein (falsch), 5259 wilde pfawe = *pfawe(M), 5260
  • * goffe = huf (M), 5320 mit = bi, 5370 alles abe =
  • * abe (M), 5376 daz laut = * die bürge (M), 5403 ist
  • noch = noch ist, 5448 dingen (falsch) = ende, 5460
  • * brechet = brechen, 5475 daz wol gezaeme = daz
  • wol zaeme, 5651 iz in = iz, 5652 ez sie = sie ez,
  • 5717 wol an = an, 5757 wafen = *gewafen (M),
  • 5793 gesetzet drin = "^drin gesetzet (M), 5798 betalle
  • = * al (M), 5800 sie = * sie im (M), 5807 ir = sie,
  • 5820 Unheil = *ein unheil (M), 5833 alle = *allen*),
  • 5844 sie do = *sie, 5889 im = *im vil (M), 5899
  • * schiere = berichten und (M), 5908 riet = * geriet (M),
  • 5952 iu = *iuwer, 5971 langest = langesten, 5985
  • enthalten = behalten, 5989 niht ze = *ze (M), 6010
  • * sie = und, 6046 in leides tete = tete in leides, 6055
  • wunder da = wunder, 6078 e danne = e, 6146 tII gut
  • = *gut (M), 6282 *mit grozen = mit, 6342 ir — ir
  • = die — die, 6382 bete = *hete er, 6396 der was =
  • *was (M), 6411 ze = *da ze (M), 6418 wand der =
  • * der (M), 6419 er = * er in (M), 6435 * an = uf,
  • 6446 der = sin, 6512 vil manic = manic, 6517 zu in
  • = *in zu (M), 6569 *ouch du = du, 6588 *ich =
  • ich nu (M), 6594 lebendic = * lebende, 6604 hin uz =
  • *uz, 6610 daz = ez, 6627 iu iht = iv, 6638 niemer
  • = * ouch niemer (M), 6685 vil wol = * wol (M), 6741
  • man : dan (falsch) = manne : dannen, 6776 * do daz
  • die andern = do die andern daz (M), 6817 mesapus
  • ==mesapis (falsch), 6823 *liute = liute sie (M), 6874
  • mangen = manigen (falsch), 6888 wolten = solten,
  • 6941 tot walzten = walzten tot, 6956 brachen = * zer-
  • brachen (M), 6969 wol = * harte wol (M), 6985 * brücke
  • = burc, 7009 erleschen = * leschen (M), 7018 gestan
  • = bestan, 7048 * durch in = in durch, 7063 jener solte
  • = jene solten (falsch), 7083 * mit = mit ir (M), 7110
  • *) Mein Text mit Anmerkung ist wohl unrichtig: es
  • stand in 5832 urspr. Äer, in 33 dUen; die einzige Spur dieses
  • Dativs ist in 33 hEH gerettet.
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXIII
  • ringen = * ringen und (M), 7122 * ez = ez ein (M),
  • 7166 daz = * daz ez (M), 7296 * sin = sine (M), 7297
  • *manliche da = manliche (M), 7320 sin = der, 7337
  • schilt was = * schilt (M), 7338 der was = * der (M),
  • 7364 *daz = daz sie, 7378 groz slac = *slac (M),
  • 7404 * brach = zerbrach (M), 7454 harte = * vil (M),
  • 7462 der herre Pallas = * PaUas (M), 7469 vil lichte =
  • lichte, 7508 * leget = geleget (M), 7516 er = * er sich,
  • 7618 wol = * gerne, 7528 daz sin = *sin, 7553 * der
  • haben = (durch) hiu im die, 7590 * man = ritt er (M),
  • 7604 * gap im = im gap (M), 7625 * sluoc = tot sluoc,
  • 7626 *ouch ers = ers, 7647 nider = hin nider,
  • 7656 do geschach = * daz was, 7659 * da daz schif
  • mite = da mite daz schif (M), 7727 * der = turnos
  • der, 7745 niht dan(nen) = * dannen niht (M), 7792 sin
  • = der, 7808 mit im dar = dar mit im, 7864 er do saz
  • = er gesaz, 7894 er = * er im, 8049 ich hete in niht
  • gelobet = ich gelobet in niht, 8050 solte = ensolte
  • (falsch), 8069 * dem = disem, 8073 * TOn muoter nie =
  • nie von wibe, 8122 der = *da, 8125 daz == ♦do daz
  • (M), 8128 — 30 die getruweliche minne = * mit grozem
  • onsinne Sie die triuwe klageten Die sie ze im habeten,
  • 8135 *in der son = er in, 8142 *iz enmochte = nu
  • enmac ez, 8157 we (falsch) = owe (M), 8171 *mich elm
  • = grozzem, 8191 din = dime (falsch), 8197 *nu wol
  • = nu, 8220 leben = *lip (M), 8290 vinster inne
  • (falsch) = venster, 8424 *sie = sie zu im (M), 8488
  • *wirt ez wol erbuwen = wil er ez wol buwen, 8522
  • mit gemache = *mit genaden, 8666 ich icht = *ich
  • (M), 8647 ir —er (falsch), 8648 und = *ir, 8656
  • swais — swa (falsch), 8677 die = * wol die (M), 8727
  • * niet wan = lenger danne (M), 8853 lebendic = * lebende,
  • 8877 *da = daz, 8895 * wunder = gewunter, 8934
  • *die ros namen sie = sie namen die ros (M), 9077
  • *ieman da = da ieman (M), 9144 sie do = * sie, 9157
  • an den = ze dem, 9160 * er = er vil (M), 9245 uf
  • turnen und uf = uf den t. und uf den (und uf Ä), 9282
  • also wart = * wart also (M), 9285 * die er = er do,
  • 9287 wart = was, 9338 * suontac = suonestac (M),
  • 9363 die = * alle die, 9387 * die ir = daz ir sie, 9401
  • * vil lussam = lussam (M), 9436 * fuocstein = simzstein,
  • Digitized
  • by Google
  • XXIV Stammbaum der
  • 9492 dar abe = dar ane, 9519 gap = gaehe (falsch),
  • 9612 mir = *mir dan (M), 9631 grozer = *mere, 9708
  • im der = der, 9712 und dem troiaere = * dem tr. er,
  • 9717 *d6r = die, 9753 ere = *micbel ere (M), 9769
  • unsaeligen = * ungetriuwen, 9786* ob == * und ob, 9788
  • * tobter so minne turnum = tohter so minne tumnm,
  • Lavina antwort ir do und sprach ir einvaltecliche zo,
  • 9792 solde = mochte, 9808 erkennen = bekennen, 9812
  • lichte gelebe ich noch = ich gelebe noch lichte, 9819
  • * geschriben = beschriben, 9820 * so solt irz lazen bliben
  • = so laze wirz beliben, 9824 * dem andern = dem
  • 9829 *k6ret = gekeret (M), 9880 State = stete (falsch),
  • 9892 groz :^ lanc, 9966 * enmac noch entorste = entorste
  • (M), 9968 michel = *groz (M), 10080 freisliche = *freislich
  • (M), 10104 alle = *alle die, 10110 *der herre Amor = amor
  • (M), 10173 *ge8ach = sach (M), 10190 *iemanne =
  • iergen zuo, 10237 * leren = geleren (M), 10241 mirz =
  • * ez mir nu (M), 10252 baz = deste baz, 10256 dich
  • daz=*dich (M), 10263 — 65 sind in GBM fälsch-
  • lich so gestellt: 65, 63, 64; 10293 ze = al ze, 10302
  • mir = *mir des (M), 10352 heilen = geheilen, 10433
  • *es leider = es (M), 10494 guten des = guten,
  • 10508 * fragte sie = fragte (M), 10528 ist :^ ist die,
  • 10561 u. 78 frouwe = muoter, 10575 du = * wand du
  • (M), 10605 *noch enmac = und al wolde ich, 10650 *du
  • waerest ubele mit im gewert = ouch enist er din nicht
  • wert, 10694 *woldest = wilt (M), 10702 *mir ist leit
  • daz = daz (M), 10704 * daz ist ane minen danc = ich
  • minne im sunder minen danc, 10732 innen = * mir en-
  • binnen (M), 10735 minne = * von minnen (M theilweise),
  • 10774 ee = er (falsch), 10784 boesen = * allen boesen
  • (M), 10786 aleine = *eine, 10819 vedere = *gevidere,
  • 10851 do des der junchere = do der junchere
  • des (falsch), 10884 daz = *daz hie (M), 10901 hin
  • dan = do hin (falsch), 10922 *er = er do, 10947 er
  • = *und, 10949 * habet = heldet, 11025 sinen sinnen
  • (falsch) = sinnen sinen, 11032 sin = der, 11036
  • erkande = enkonde (falsch)^ 11080 daz = diz, 11091
  • ze = ze dem, 11094 * die = mine, 11105 sol ==r touo.
  • 11188 ich (falsch) = ich es^ 11218 *wan = owi wan
  • (M), 11223 die tinte und daz permint = tinte unde penn.,
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXV
  • 11226 wol = * gerne, 11258 *kint = kindisch, 11299
  • niht = in niht, 11320 * die die = die, 11374 eneas
  • = her eneas (falsch), 11399 *ich den = den, 11421
  • *nie = noch nie (M), 11426 wuchs = was (falsch),
  • 11443 sin = sint, 11457 her = hie, 11476 an den
  • (falsch) = after, 11480 wolde = *wolde er, 11489 da
  • = al da, 11494 * do = und 11539 weder = enwcder,
  • 11576 iuch == *iuch hie (M), 11646 u. 47 *do hiez ....
  • den kreiz = und .... den kreiz hiez (M), 11651 und =
  • und vil, 11655 dar uf die herren == *da die herren uf
  • (M), 11675 Tcrderben = * enterben, 11675 hohen mut
  • = *homut (M), 11732 * slat = erslat, 11815 *was
  • = was der, 11823 den scharfen = den, 11885 al zuo
  • der = *unz an die, 11899 * üz = inne (M), 11920 do
  • = dar, 11991 ist min = ist (falsch), 12026 behalde
  • = *behabe, 12040 hie = al hie, 12048 gekere = *kere
  • (M), 12050 * gerochen = an im gerochen (M), 12072
  • en^egen = gegen, 12137 *daz = daz her (M), 12188
  • *und daz = und (M), 12172 der herre = herre (falsch),
  • 12175 niht = *niht me (M), 12254 gelobete (falsch)
  • = gelouhe, 12267 e danne = e, 12283 hin :^ her,
  • 12286 *belibet = beUbe, 12294 * er = und, 12303 des
  • geredete vil = geredete des vil (falsch), 12334
  • *daz = so daz (M), 12377 halbe welsche = welsche
  • halbe (falsch), 12388 behielt = *dar in behielt (M),
  • 12396 im = enease (falsch), 12416 den herren eneam
  • = * eneam (M), 12478 tete im = im tete, 12494 * her
  • wider = wider (M), 12527 in = *in ouch (M),
  • 12528 *niht = sich niht, [12895 iemer = *iemer gerne
  • (M), 13045 und = *und al (M), 13384 uz erkoren =
  • *bevoren]. *)
  • Die durch vorstehende Thatsachen erwiesenen Vor-
  • lagen von GBMw einerseits und hEH anderseits nenne
  • ich X und F. Beide Hss., Z wie F, sind etwa gleich
  • *) Von 12599 an fehlt h. Es können daher die in [ ]
  • aufgeführten Stellen, wo EH eine bessere Lesart gewährt als
  • GBMw, zwar zum Beweise beitragen, dass G und BMw zu-
  • sammen eine Gruppe bilden, aber bei der Abschätzung dieser
  • Classe gegenüber hEH können sie natürlich nicht mitgerechnet
  • werden, da sich nicht bestimmen lässt, wie viel Fehler in
  • diesem Abschnitt auf die Vorlage von hEH kommen.
  • Digitized
  • by Google
  • XXYI Stammbaum der
  • alt. X reicht jedenfalls in das zwölfte Jahrhundert zurück;
  • sie ist älter als der Lanzelet Ulrichs von Zazikhoven, denn
  • diesem lagen die durch BMw vertretenen Lesarten vor
  • (s. unten). Auch 7 stammt nach dem oben s. X über
  • die Vorlage von h Gesagten gewiss noch aus dem 12. Jahr-
  • hundert.
  • Es versteht sich, dass nicht überall, wo ich die Les-
  • art der einen oder der andern Classe als falsch oder un-
  • ursprünglich bezeichne, dies auf eine Aenderung von X oder
  • Y mit Noth wendigkeit zurückgeht; sondern entweder
  • können verschiedene Handschriften selbständig zur gleichen
  • Aenderung gekommen sein, oder aber der Fehler kann
  • schon dem Archetypus aller Hss. zugekommen sein, und
  • während die eine Classe den Fehler beibehielt, hat die
  • andere durch Conjectur das Richtige getrofifen. Im einzelnen
  • Falle lässt sich darüber freilich nicht immer entscheiden.
  • Auch begeht man jedenfalls keinen grossen Fehler, bezw.
  • die vorkommenden kleinen Fehler gleichen sich aus, wenn
  • man auf jenes Moment bei der Werthschätzung der Classen
  • keine Rücksicht nimmt, sondern einfach die bessern Les-
  • arten auf der einen Seite gegen die auf der andern Seite
  • abwägt.
  • Es ergibt sich, dass an 243 Stellen X, an 215 Stellen
  • Y die bessere Lesart hat. Und zwar hat an den Stellen,
  • wo eine der beiden Lesarten sicher falsch ist, X 54 mal,
  • !F 31 mal das Richtige ; an den übrigen Stellen bietet, wo
  • die eine Classe aus metrischen Rücksichten geändert zu
  • haben scheint, X 76 mal, Y 115 mal die bessere Lesart ;
  • in den noch bleibenden Fällen steht 113 mal das Bessere
  • in Z, 69 mal in F.
  • Man sieht, die beiden Classen kommen sich an Werth
  • ziemlich gleich. Von einer ausschliesslichen Bevorzugung
  • der einer Gruppe kann keine Rede sein, und es muss ein
  • eklektisches Verfahren eintreten. Wie hat man aber in
  • den Fällen sich zu verhalten, wo für keine der beiden con-
  • currirenden Lesarten sich ein objectiver Grund beibringen
  • lässt? Die obigen Zahlen belehren uns, dass metrische
  • Glättungen viel häufiger von X als von Y vorgenommen
  • sind, dass aber, wo ein metrischer Anstoss nicht vorlag,
  • X doch etwas treuer in der Bewahrung der ursprünglichen
  • Lesart war als Y: X hat hier 167 mal den bessern Tezt,
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXVII
  • Y nur 100 mal, ab^reseben davon, dass auf der Seite von
  • Y bedeutend mehr Fälle vorliegen von sicher falscher Les-
  • art als auf der Seite von X. Es beträgt somit die
  • Wahrscheinlichkeit, dass im einzelnen Falle (wo keine
  • metrischen Erwägungen ins Spiel kommen) X das Ur-
  • sprüngliche treuer bewahrt habe als Y, genau ^/s, soweit
  • man in solchen Dingen von Wahrscheinlichkeit reden kann.
  • Ich bin daher bei an sich gleichwerthigen Lesarten
  • der Glasse X gefolgt, um so mehr als sich wegen der
  • Lücken von h und von EH in mehr als 1000 Versen die
  • Lesart von Y nicht feststellen lässt; ich habe aber in
  • solchen Fällen der in den Varianten stehenden Lesart von
  • Y ein (=) beigesetzt, um auf ihre Oleichberechtigung
  • hinzuweisen.
  • An manchen Stellen will es scheinen, als ob das von
  • uns gefundene Handschriftenverhältniss durchkreuzt würde;
  • denn es bieten mehrfach G 4- hEH fehlerhafte oder weniger
  • gute Lesarten, während das Richtige in BMw sich findet.
  • Dieser Punct muss daher noch näher geprüft werden. An
  • folgenden Stellen stimmen 6r und hEH in einer Lesart
  • zusammen, welche hinter der von BMw an GKite zurück-
  • steht: 74 der GhEH = er Bw, 194 alle = al, 319 u.
  • 20 rindes hüte . . waren die lute = wenegen rindes hut
  • . . was dat lut (M), 477 den die = die, 594 der was
  • = was Bw (M), [1047 tete der herre = tete aber Bw
  • (beides Aenderungen, um den Vers länger zu machen)],
  • 1113 sumelichen = sunlichen, 1155 dar nider = nider,
  • 1180 al eine = eine (M), 1289 der was = was (M),
  • 1341 al eine = eine, 1652 noch (falsch) = und, 1804
  • wisten sie = wisten, 1921 von dem = achter, 1940 an
  • = an ir (M), 1974 solten = raten solten, 2791 daz ris
  • = daz, 3115 vil lichte = lichte (M), 3141 groz =
  • michel (M), 3541 endelos = unendelos, 3717 getust =
  • tust (M), 3734 gevaren waren = waren gevaren (M),
  • 3735 bi — bi = mit — mit, 3751 daz nam = nam,
  • 3870 laut (falsch) = sant, 4213 dich keres = keres,
  • 5519 eneas mit = mit (M), 5909 luten = mannen,
  • 6341 besatzten = besazen, 6508 sach = gesach (M),
  • 7452 tröste = getroste (M), 7484 zu = mit, 8042 die
  • . . . haut = der . . . hat, 8050 hüten = hau gehütet, 8172,
  • 9754 maeren = heren, 8250 man (falsch) = in, 9422
  • Digitized
  • by Google
  • XXVni Stammbaam der
  • lagen = lac, 9463 und der meister selbe = der meister
  • lobetez selbe, 9500 iz sprach hie (falsch) = hie, 9565
  • werke = gewerke, 9665 banden = hant, 9789 muter
  • wa (falsch) = wa, 9790 tochter mit (falsch) = mit,
  • 9791 muter sol (falsch) = sol, 9798 tochter die
  • (falsch) = die, 9811 beite = erbeite, 9817 tochter du
  • == du, 9818 mnter so (falsch) = so, 9853 tohter
  • nein (falsch) = nein, 9896 mnter die = die, 9968
  • tohter ja (falsch) = ja, 10084 gewuoc = zuo gewuoc
  • (M), 10560 tohter nu (falsch) = nu, 10895 nu zu
  • = zu (M), 11499 heren = den heren, 11734 min sun
  • aschanius (falsch) = aschanius, 11787 gehone =
  • hone (M), 12045 ich vil wol = ich.
  • Aus dieser Gegenüberstellung, bei der ich von den
  • gleichen Gesichtspunkten ausgegangen bin wie bei der Ver-
  • gleichung von GBMw und hJEH, ergibt sich eine ziemliche
  • Anzahl von Stellen, wo die gemeinsame Lesart von G 4-
  • hJEH doch nicht den besten erreichbaren Text gewährt,
  • 58 an der Zahl. Aber diese gemeinsamen Fehler sind
  • meist höchst unbedeutend und können fast alle unschwer
  • das Resulti^t zufalligen Zusammentreffens von G mit JiEH
  • sein, so vor allem die 10 Fälle, wo die Anrede „ww^er"
  • oder „tohter^ eingeschaltet ist, und die 15 Stellen, wo die
  • Aenderungen von GhEH Glättungen des Metrums bedeuten.
  • Oder aber schon das Original hatte den Fehler, und BMw
  • hat das Richtige hergestellt. Unter die letztere Rubrik
  • rechne ich 1652 und 11734.
  • üeber 3870 hat schon Braune Zs. f. D. A. N. F.
  • IV, 423 das Nöthige bemerkt.
  • Und noch eine zweite Schwierigkeit erhebt sich. Bei
  • einer grösseren Anzahl von Stellen scheint sich eine Grup-
  • pirung zu ergeben, bei welcher auf der einen Seite G und
  • Ä, auf der andern EH und BMw zusammenstehen: 65
  • und 271 was Gh = * er (der) was EHBMw (j.), 114
  • mer dan über (über fehlt G) •= *wol über, 130 sie
  • = *8ich, 196 iedoch = *do (M), 232 volc = *liut
  • (j.), 236 habe = *die habe, 283 *vil = ein vil (M),
  • 431 geschach :^ was, 432 *weiz (wizzen) noch = weiz
  • (wizzen), 454 daz = ez, 479 *hant = heten (M), 541
  • dirre = der, 558 die = dise, 584 benomen = genomen,
  • 619 * entbot = entbiutet, 620 sie ez so = sieez (falsch),
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXIX
  • 695 was = der was, 696 iz u nieman = '''icli ü vollen
  • niet (M), 701 einer vil = * einer (M), 749 vil ubele =
  • ubele, 777 al lanc = *lanc (M), 801 frouwen = *der
  • frouwen (M), 805 in = zu, 982 sit wol = *sint
  • (M), 1004 als ob er = *als er, 1008 *gesach =
  • an gesach (M), 1030 slan = erslan, 1037 * slan =
  • erslan, 1160 im die = *im eine (M), 1162 *begiengen
  • = taten (M), 1257 si = *si de (j.), 1267 die = *den,
  • 1280 *ir == der (M), 1282 vil wol = *wol (M), 1356 *wan
  • der herre = nieman wan, 1362 sol nu = sol, 1369 *da2
  • = ir, 1405 wol vil = *wol (M), 1412 do die = *die,
  • 1470 *ja ja = ja (M), 1486 ir wizzet = *ja wizzet ir
  • (M), 1519, 1879, 3250 da mite ir = * da ir mite Q.),
  • 1564 *entfan = stan, 1598 seit = *geweget (j.),
  • 1601 *baz leit = leit, 1603 im = *im tuo (j.), 1627
  • *was = wart, 1668 kam = kam ir EHBMw, 1679
  • enbieten = * gebieten, 1686 *do bereiten = gereiten (ber.)
  • (M), 1699 getwungen = *getwenget, 1755 allez ir =
  • * vil an ir, 1810 * kam = kam ouch (M), 1838 warmen
  • = * erwarmen (M), 1851 *frouwe Venus = Venus (M),
  • 1865 * geschuzet = schuzet (M), 1936 * sie = und,
  • 1992 vil we = * we (M), 2022 * sprach frouwe = sprach
  • (M), 2041, 3497, 6815, 10344 daz = iz (j.), 2052 ver-
  • gelte = * lone (M), 2123 geboten =^ erboten, 2243 die
  • = * den, 2249 al zu = * vil (M), 2309 bringen = ♦ge-
  • winnen (Reim), 2338 do wart iz = * daz wart, 2480
  • nuwe maere = *maere (M), 2589 das (falsch) = des (j.),
  • ebenso 630, 1080, 1249, 1762, 2783, 2814, 3191, 4866,
  • 5007, 5224, 6208, 6211, 6353, 9020, 10193, 10553,
  • 10632, 10868, 10877, 10881, 11406, 12112, 12404;
  • 2592 ein teil (falsch) == enteile, 2652 iedoch =*iedoch
  • so (j.), 2974 aber eneas = *eneas (M), 2992 aber vor =
  • ♦vor (M), 3014 des (daz G) (falsch) = da, 3128
  • niht da = *der niht, 3144 da (falsch) = daz da, 3190
  • nu volge = volge, 3250 * behangen = bevangeo, 3271
  • zu einer schiben = ♦ als ein schibe (Reim), 3528 die sin
  • = die im sin, 3713 und uwer tische = *uf uwerm
  • tische (Reim), 3790 ich = * ich noch, 3964 vil wol =
  • * wol (M), 3971 * enliez = die enliez (M), 3977 niht
  • = *nie, 3979 ist sie = *sie was, 4214 von = * uzer
  • (j.), 4228 lac = *liget, 4298 gutes (falsch) = gut,
  • Digitized
  • by Google
  • XXX Stammbaum der
  • 4383 Sine = und sine, 4513 suozen = * schoenen, 4686
  • gewuogen = *zuo gewuogen, 4841 sie . . . beten =
  • *er . . . bete, 4875 in = im, 4935 ber zu uns = *an
  • uns, 5016 der = * er (j.), 5054 *er = und, 5148 die
  • = *sie (j.), 5297 lagen (falscb) = sie lagen, 5356 daz
  • er micb = *und (M), 5392 wil der berre eneas Haben
  • und beb alten (falscb), = wil er daz eneaa Habe und
  • bebalte, 5404 bürge (falscb) = burc, 5476 *ers = er,
  • 5786 was = was al, 5863 im (falscb) = in, 5928 bosez
  • = * blöde, 5934 *gewunnen = begunnen, 6000 an =
  • in, 6007 sieb die (falscb) = sie die, 6073 blicken :
  • stricken (falscb) =■ blieben : stricben, 6160 mir wol
  • ze = mir ze, 6418 der was = * was (M), 6481 zu
  • dem = *ze, 6501 sie da = sie, 6545 gelieben = *ge-
  • liep, 6548 dan = * wan, 6558 * nu vernemet = ver-
  • nemet(M), 6560fromen==*fromigen, 6591 scbaden (falscb)
  • = *in scbaden, 6606 *iz = daz (j.), 6796 bliben =
  • *da beliben(M), 6855 sieb wafen = *wafen (j.), 6980 waren
  • (falscb) = di da waren, 7040 * scbarfen = guten,
  • 7322 ranit (falscb) = ravit (cf. die Lesarten zu 8812),
  • 7386 da zubracb = *bracb (M), 7390 ritterscbaft
  • (falscb) = mankraft, 7417 groze = vil groze, 7570
  • tot = * toten, 7610 einem turen = * einem (M), 7637
  • er sieb = *er (M), 7642 das leit bete (bete leit h) —
  • * bete (M), 7674 * got dicke = dicke got (M), 7704 diz
  • = daz, 7822 stacb im (falscb) = stacb, 7842 grimme-
  • licben = * grimmigen (M), 7897 u. 9 8 feblen in Gh,
  • 7962 *branden = verbranden (j.), 8071 *den = dinen (M),
  • 8076 nocb nibt = *nibt (M), 8121 und 20 = *8120
  • und 21, 8190 dicb = *er dicb (j.), 8193, 8195 *nie =
  • nibt, 8253 berlicbe = * , 8346 *daz = do (da),
  • 8377 * daz ist genuogen (nocb wol h) wizzenlicb fehlt in
  • EHBMw^ 8406 *daz sacb man = man sacb, 8434 *in
  • die = an eine, 8456 icb des = *icb (M), 8460 scba-
  • den (falscb) = scbanden, 8528 *do was = do was
  • da, 8579 * ducbte = dunket, 8640 in nibt (falscb) =
  • iv, 8651 gewunt = *wunt (j.), 8741 daz urloge mac enden
  • = * des urloges macbet ende (Reim), 8775 * beide ==
  • und, 8781 vil = *so vil (M), 8833 und = *und ban,
  • 8870 do=^des, 8913 stebt fälscblicb in Gh grosse
  • Initiale, 9130 und = *sie, 9156 er bete = *hete er,
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXXI
  • 9397 iz ouch = *daz, 9672 ♦mich = mich lebende (M),
  • 9796 künde =^ mochte, 9843 ezzen = und ezzen^ 9927
  • den = *in (j..), 10038 ze = * al ze, 10052 wart vil = wart,
  • 10159 wupt = *gewunt, 10282 verre = * aber verre
  • (M), 10299 so hettestu (falsch) = du betest, 10315
  • niht (falsch) = iht, 10417 ubele = *ubemke, 10500
  • *do sie = und sie, 10556 muter des (falsch) =
  • des, 10614 so = nu, 10618 sie do = * sie (M), 10707
  • ißt = *der ist (M), 10742 so holt (falsch) = holt,
  • 10776 enzichet (falsch) = enzech, 10859 nu schiuz
  • = 8chiuz, 10974 hie=^*hie entgegen (M), 10987 *der =
  • sin eigen (M)y 11015 enaz (falsch) = er enaz (j.), 11131
  • und von = *von (M), 11159 tröstet = * tröste, 11162 die
  • = *here (M), 11179 amor = und amor, 11317 und
  • in = *und (M), 11384 her (falsch) = der here (M),
  • 11571 haltet = *habet(j.), 11580 auc^in, 11584 *ir =
  • sin, 11752 gelerte = * lerte (M), 11857 schiere = vil
  • schiere, 12013 Neptabus (JPalsch) = Neptanabus,
  • 12142 er bringen = ^erm gewinnen (Reim), 12144 den
  • = *der, 12171 *da = er da(M), 12294 kuener (falsch)
  • = sterker, 12538 eneas = * der troian, 12549 des
  • (falsch) = da z, 12572 schätz (falsch) = und schätz.*)
  • Der Stellen, wo die Lesart von G + h der von BMw
  • -^rJEH vorzuziehen ist, sind es 46; das Zusammengehen
  • der beiden Gruppen EH und BMw bezieht sich auf ganz
  • unbedeutende Dinge, mit Ausnahme etwa von 1564, 5934,
  • 8377; aber auch hier genügt die Annahme eines zufälligen
  • Znsammentreffens. Also weder Zahl — der zufalligen
  • üebereinstimmungen von Q mit hEH waren es 58 —
  • noch Grad der gemeinsamen Fehler von BMw und EH
  • nöthigen uns, eine innere Beziehung zwischen beiden
  • Gruppen anzunehmen. Der zu verwerfenden Lesarten von
  • G+h sind es dagegen ziemlich viele, nämlich 153. Aber
  • nahezu zwei Drittel der hier vorliegenden Aenderungen —
  • 96 an der Zahl — entstammen dem Bestreben nach Glättung
  • des Verses oder der Einsetzung jüngerer Wörter und Aus-
  • drucksweisen [die letzteren habe ich durch ein zugefügtes
  • (j.) gekennzeichnet] und sind meist gänzlich unbedeutend.
  • *) Das Plus oder Minus eines ge- in Yerbalcomposita
  • habe ich nicht berücksichtigt.
  • Digitized by VjOOQ IC
  • XXXII Stammbaum der
  • Unter den übrigen findet eich manche aafifallende
  • Uebereinstimmnng, so in 5392, 7897 nnd 98. Aber hier
  • kann immer noch der Zufall gewaltet haben. Dass G und
  • h zufällig iu dem Fehlen von 7897 und 98 zusammen-
  • treffen, ist nicht merkwürdiger, als das sicher zufallige
  • Fehlen von 1277 und 78 in GM, von 7069--70 und
  • 9295—97 in GEH. Dagegen hält es schwer, in 3144,
  • 5297, 7822, 8913, 12572 an Zufall zu glauben. Hier
  • aber liegt das Richtige sehr nahe, und es ist leicht mög-
  • lich, dass der Fehler schon dem Archetypus zukam, dass
  • aber BMw einerseits und EH anderseits das Richtige
  • selbstständig hergestellt haben.
  • Auch die grosse Zahl der gemeinsamen gering-
  • werthigen Lesarten von Gh bietet nichts Auffallendes.
  • Denn es ist zu bedenken, dass G und h Handschriften
  • des 15. Jahrhunderts sind und dem entsprechend sehr
  • häufig ändern. Beispielsweise hat G in den ersten 300
  • Versen ausser den mit h allein gemeinsamen Lesarten
  • etwa 50 Abweichungen von meinem Texte, h in 63 — 163
  • ausser den mit G bezw. TiEH gemeinsamen über 60 des-
  • gleichen. Wenn nun die Aenderungen der beiden Hss.
  • überhaupt so zahlreich sind, so muss auch die Zahl der
  • zufälligen Uebereinstimmungen entsprechend gross sein.
  • Zur Vergleichung bemerke ich, dass Wj auch eine Hs. des
  • 15. Jahrhunderts, welches in den ersten 200 Versen circa
  • 40 Mal von meinem Texte abweicht, in der Partie von
  • 1 — 828 circa 20 mal mit h zusammengeht.
  • An denjenigen Stellen — 29 an der Zahl — , wo
  • sich zwischen der Lesung von Gh und BMwEH keine
  • objective Entscheidung finden lässt, habe ich die Fassung
  • von JSM+EM in den Text gesetzt, da auf dieser Seite
  • die Wahrscheinlichkeit der gemeinsamen Aenderung ge-
  • ringer ist als bei G und h', der Lesung von G und h
  • habe ich dann wieder ein (=) beigesetzt (das 541, 1362,
  • 4313 vergessen ist; in der letztem Stelle ist ausser-
  • dem aus Versehen die Lesart von Gh in den Text ge-
  • rathen).
  • So besteht denn von keiner Seite eine^Nöthigung
  • für die Annahme von Mischhandschriften, und Ueberein-
  • stimmungen von GBMw + hEH bieten den ursprüng-
  • lichen Text. Soweit freilich nicht schon der Archetypus
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXXIII
  • unserer Handschriften an verschiedenen Stellen fehlerhaft
  • gewesen ist.
  • Einzelnes hierher Gehörige hat sich schon in der his-
  • herigen Untersuchung üher die gemeinsamen Fehler von
  • GhEH und Gh ergeben; weiter verzeichne ich, indem ich in
  • Klammern die Lesungen meines Textes gebe: 525 erliten
  • (statt smt erleden), 540 niemanne (manne; B hat das
  • Richtige hergestellt), 621 fälschlich grosse Initiale, 793
  • und (er) was ein {ein), 852 grosse {die gröte), 981 lant
  • {einlant), 1103 und (om6), 1479 nemen (mifmen)*), 2800
  • einen ast {ein hast), 2913 invarne oder invarn {inferne),
  • 3098 ir {er), 3127 die {der), 3361 üe {(mU}e), 3539 buojs
  • {gebuozt), ^Ibl do (doen), 3852 do sagete man {man 5C-
  • gede), 4283 edelen {edelliken), 4410 ouch {noch), 4446
  • häe {hat), 4527 do (od. dat) sie euo im {toe hem si doe),
  • [4624 Ascanius der {der; Ascanius kann aber auch von
  • den verschiedenen Handschriftengruppen selbständig zu-
  • gesetzt sein)], 5094 gtMt : sttiot {goede : 8toeden\ 5104
  • enden {onden), 5221 moesten : foete { % 5465
  • und {ende hat), [zwischen 6919 und 6920 Lücke (siehe
  • die Anmerkung zu 6919], 6935 unschuldic {hen shuldich),
  • 8731 lebende {lebende niet\ 8884 erhrnde erkos {erkos),
  • 8966 riter {Jiere; G hat das Richtige hergestellt), 9009
  • den {dat), 929^ houme {linhoume), 9309: 10 driantasine:
  • sarantasine {driantasme : sarantasme), 9546 daz {da; G
  • und h haben das Richtige hergestellt), 9555 erleschete
  • {erlöse), 10836 also {als he), 10920 wa/rt al {al wart),
  • 11063 dm {der), 11166 mich (mir), 11124 dise groze
  • (^'^ÖO» 11140 getuon mac {mach), 11499 den heren ene-
  • am {den heren), 11784 daz min sun {dat), 11885 luche
  • (hoege), 12280 sagen {klagen), 12669 ensach ensprach
  • (ensprac) 13001 allen {al), [13331 iren lieben {lieven)],
  • 13453 iz {ie), 13462 dem meister {hem).
  • So viel ist also unzweifelhaft sicher, dass unsere
  • Handschriften nicht auf das Original zurückgehen. Ob
  • *) nemen allerdings nur in BH, allein es ist doch ent-
  • schieden viel wahrscheinlicher, dass nemen im Archetypus
  • stand und mehrere Hss. unabhängig von einander, unter An-
  • leitung des Reims, minnen gebessert haben, als dass zwei Hss.
  • zufällig in gleicher Weise den Reim zerstört haben.
  • C
  • Digitized-by
  • Google
  • XXXiy Stammbaam der
  • zwischen dem Original und dem Archetypus noch Mittel-
  • glieder inne liegen, lässt sich nicht entscheiden.
  • Schliesslich erübrigt noch die Aufgabe, den ver-
  • schiedenen Fragmenten ihren Platz anzuweisen.
  • Für Me bat schon Zingerle festgestellt, dass es in
  • allernächster Beziehung zu M steht (a. a. 0. 473). Da
  • das Fragment älter als M ist^ so kann Me nicht aus
  • M stammen. Dagegen meint Zingerle, vielleicht habe
  • die Hs., welcher das Meraner Fragment angehört, als
  • Vorlage für M gedient. Auch Braune (a. a. 0. 257)
  • sagt von Mei „dieses scheint die directe Vorlage von M
  • zu sein^. Das ist unrichtig. Denn an mehreren Stellen
  • ist der Tes:t von M ursprünglicher als der von Mei 7493
  • wellen slan M+BwOhEH = iveUen Me^ 7496 geneset
  • = ivol geneset, 7500 als = wand, 8966, 8972, 9029
  • tarcon = darcunj 9045 komen = geschehen^ 9744 junc-
  • frawen = frowen, 9764 bekennest = erkennest, 9795 e^er
  • = erjg, 9814 du sein (du es) = du, 9828 ir aber =
  • aber ir, 9834 begrifet BM = begreif ent. Besonders 7500,
  • 8966 etc., 9045 und 9744 fallen ins Gewicht. Demnach
  • gehen beide auf eine gemeinsame Vorlage zurück, und
  • wir erhalten zwischen der Vorlage von BM und M ein
  • Zwischenglied.
  • P gehört zur Gruppe GBMw, nicht zu hEH, cf.
  • 6882, 6396, 6411, 6419, 6435, 6446, 6941, 6969, 6985,
  • 7018, 7454, 7469, 7508, 7518, 7553, 7590, 7626, 8220.
  • Dem gegenüber können die Stellen, wo P zu hEH,
  • nicht zu QBMw stimmt, nicht in Betracht kommen: 6418,
  • 6512, 7378, 7404, 7462, 7516, 7604, 8290, 8327. In
  • 8290 kann sehr gut P aus dem ihm vorliegenden vinster
  • das Richtige hergestellt haben.
  • Sicher gestellt wird das Gesagte durch das Folgende.
  • Innerhalb X stellt sich nämlich P zweifellos zu BMw und
  • gegenüber G: 7435 eneas vaht wol ze staten PBMw
  • (falsch) = enease wol ze staten GhEH. Dazu kommen
  • noch folgende Stellen, wo P mit BMw gegen GhEH
  • geht: 6418, 6999, 7404, 7408, 7425, 7493, 7528, 7575,
  • 7615, 8233, 8269, 8342, 8347, 8424, 8463.
  • Aber doch geht P nicht direct auf die gleiche Vor-
  • lage (Z) zurück, wie BM und w, denn diese drei Hss.
  • haben wieder gemeinsame Abweichungen gegenüber P+ G
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXXV
  • +hEH: 6388 (dem = einem), 6396, 6419, 6432, 6485,
  • 6447, 6455, 6456, 6457 u. 58, 6459, 6462, 6474, 6476,
  • 6481, 6482, 6950, 6955, 6960, 6962, 7014, 7016, 7063,
  • 7068, 7074, 7365, 7366, 7378, 7423, 7427, 7461, 7490,
  • 7506, 7533, 7539, 7546, 7562, 7564, 7571, 7576, 7581,
  • 7582, 7608, 7630, 8463, 8466, 8471, 8472, 8476, 8483.
  • Eis sind somit P und Z als coordinirt zu betrachten.
  • Einzelne Fehler und zu verwerfende Lesarten hat P
  • mit G und zwar nur mit diesem gemeinsam, so besonders
  • die Auslassung der Verse 6975 und 76. Die beiden Verse
  • sind aber so absolut überflüssig und zugleich durch die
  • Form Ltke neben lAcus in 6970 und durch den Reim
  • Lice 'herliche so anstössig, dass Nichts im Wege steht,
  • diese Uebereinstimmung als zufällig anzusehen. Weiter
  • gehören hierher die Stellen 6942, 6995, 7405, 7467, 7609,
  • 7620, 7625, 8257, 8300, 8400, 8408; ausser 7405 lauter
  • unbedeutende Dinge, die uns kaum veranlassen können,
  • noch eine besondere nähere Beziehung von P zu 6r anzu-
  • nehmen.
  • Ueber B ist es schwer ein sicheres ürtheil zu ge-
  • winnen, da dies Fragment, soweit es von PfeiflFer publi-
  • cirt wurde, nicht einmal ganz 100 Verse umfiisst.
  • Es gehört nicht zu BMw^ s. 5977 und 6026,
  • auch nicht zu EH, s. 5981, 5997, 6028, 6032; dage-
  • gen scheint es in näherer Beziehung zu & zu stehen:
  • 5982 missetrost JPG = untrost der übrigen, 5997 michi-
  • ler = manlicher, 6045 vreislich = wunderlich.
  • Wo gehört nicht zu hEH, s. v. 9966 (und 9968),
  • auch nicht zu JSM(iv) (tv fehlt theilweise), s. v. 9954,
  • 9956, 9962, 9966, 9982, 9986, 9905, 10003, 10011,
  • 10024, 10025, 10053, 10054. Weiter lässt sich Nichts
  • bestimmen, denn das gemeinsame Fehlen von dare 10003
  • und von do 10028 in G und Wo genügt natürlich nicht,
  • um eine nähere Beziehung zwischen diesen beiden zu er-
  • weisen.
  • Fassen wir nunmehr das Ergebniss unserer Unter-
  • suchungen zusammen, so erhalten wir folgendes Bild:
  • Digitized
  • by Google
  • XXXVI
  • Ausser den 13 Handschriifken, die im Ganzen oder
  • in Fragmenten anf nns gekommen sind (ich rechne dabei
  • die Fragmente Schade's mit) lassen sich somit noch nenn
  • weitere erschh'essen. In der Gruppe X ist es die Hs.
  • 6r, in der Gruppe T die Hs. A, welche den höchsten
  • Rang einnehmen. Ohne diese beiden wäre eine einiger-
  • massen befriedigende Herstellung des Textes nicht durchzu-
  • fuhren. Sie gehören beide dem 15. Jahrhundert an ; es ist
  • also unmöglich^ eine derselben als sprachliche Grundlage
  • des Textes zu benützen, und wir müssten daher die Herstel-
  • lung der ursprünglichen Mundart versuchen, auch wenn nicht
  • schon die allgemeinen Grundsätze der Kritik dies verlangten.
  • Digitized
  • by Google
  • Handschriften. XXXVII
  • III. Die Sprache Heinricbs von Veldeke.
  • Heinrich von Veldeke ist in der nächsten Nähe von
  • Maestricht, in der jetzigen belgischen Provinz Limburg,
  • zu Hause. Dass er die Eneide in der Sprache dieser
  • seiner Heimath geschrieben hat, kann seit den Unter-
  • suchungen von W. Braune (Zs. f. dtsch. Phil. IV, 249 flf.)
  • keinem Zweifel mehr unterliegen und ist auch, meines
  • Wissens, von keiner Seite mehr bestritten worden.
  • Aber im Einzelnen bleibt auch nach Braune Man-
  • ches zweifelhaft, und eine eingehende erneute Untersuchung
  • wird nothwendig.
  • Heinzel hat in seiner ,,6eschichte der niederfränki-
  • schen Geschäftssprache*' gerade für den Maestrichter Dia-
  • lekt wenig Erhebliches festgestellt; der Grund war, dass
  • ihm zu wenig Denkmäler dieses Dialektes zur Verfügung
  • standen. Zum Glück steht die Sache nicht ganz so trost-
  • los; als es nach Heinzeis Qnellenverzeichniss scheinen muss.
  • Ich verzeichne im Folgenden in chronologischer Ord-
  • nung, was ausser der Eneide und Veldeke's Liedern als
  • Quelle des Maestrichter Dialekts von mir benützt ist; leider
  • war auch mir Manches nicht zugänglich, was vielleicht
  • von Werth gewesen wäre.
  • 1. Der Servatius, herausgeg. von Bormanns in
  • den „Annales de la societe historique et arcb6ologique de
  • Maestricht." Tome II, 177 flf. Direct verwendbar ist für
  • uns nur^ was sich aus den Reimen und aus dem innern
  • Bau des Verses ergibt ; denn die Mundart der Handschrift
  • ist nicht die von Maestricht, wie Braune (a. a. 0. S. 251)
  • meinte. Ebensowenig stimmt der Dialekt der Limburgi-
  • schen Predigten*) zu dem Maestrichter Dialekt. Nur
  • eines zum Beweis: in der genannten Mundart heisst die
  • 1 P. PI. des persönl. Pronomens wir, in der Hs. des Ser-
  • vatius und in den Predigten wi.
  • Der Servatius ist unzweifelhaft ein Werk des Dich-
  • *) Zwei davon hat Zacher herausgegeben, Haupts Zs. II,
  • 350 flf. Ueber die Sprache der Predigten handelt J. P. Cosijn,
  • de grammatische vormen der limburgsche sermoenen, Taal-
  • end Letterbode V, 169 und: Glossarium op de limburgsche
  • sermoeneui ebenda Bd. VII.
  • Digitized
  • by Google —
  • XXXVIII Die Sprache.
  • ters derEneide^ und zwar früher als diese gedichtet, wie
  • sich aas meinen Untersachungen später ergeben wird.
  • 2. Codex diplomaticns Moeso-Traiectensis,
  • in den „Pnblications de la societ6 historiqne et archeolo-
  • gique dans le duche de Limbourg" III, 40—51. V, 22—79.
  • Darin ist jedoch nur weniges verwendbar von Personen-
  • und Ortsnamen.
  • 3. Willemsen, W., Inventaire chronologique
  • des chartes et docaments de T^glise de St. Ser-
  • vals PubLÜ, 160 ff., 384 ff.; 111,52-86; 404—431; V,
  • 132—1955 394—429. Nr. 119 ist eine deutsche Ur-
  • kunde vom 23. April 1349, abgedruckt nach dem Origi-
  • nal: Accord faü entre les Doyen et chapitre de St. Servals
  • et la vüle de Maestncht, reloitivement ä Ventretien et aux
  • riparc^ions du pont sur la Meuse (Publ. III, 423—27).
  • Weiter finden sich Partikeln von deutschen Urkunden
  • in das französische Resume eingestreut Y, 408 und 409,
  • vom Jahr 1398, ebenso 412 und 420 vom J. 1399.
  • 4. Statutenboek van Maestricht van het Jaar
  • 1380, Publ. III, 260 — 335, nach einer Copie „van omstreeks
  • de helft der voorgaande eenw'^ herausgegeben von Eversen.
  • Die Zuverlässigkeit dieser Copie zu bezweifeln, liegt kein
  • Grund vor. Ich werde das wichtige Denkmal im Folgen-
  • den citiren als Stat.
  • 5. Alex. Schaepkens, extraits d'anciens re-
  • gistres de rentes et de biens de T^glise Saint-
  • Servais h, Maestricht. Publ. I, 49 — 69. Darin p. 61
  • eine Urkunde aus dem Jahr 1393; sie ist schlecht gelesen,
  • aber die Fehler sind meist leicht zu verbessern. Ebenda
  • p. 61 eine Urkunde von 1400, von der das Gleiche gilt.
  • Theilweise freilich ist sie mir unverständlich.
  • 6. Als Denkmäler des heutigen Maestrichter Dia-
  • lekts stehen zur Verfügung die betreffenden Proben bei
  • Firmenich sowie in: Leopold, Job. A. en L. Leopold,
  • van de Scheide tot de Weichsel und das kleine Schrift-
  • chen von Franquinet, de legenden van Sint Ser-
  • vais. Vier gedichten in Maestrichtchen tongvaal.
  • Maestricht 1879. Ausserdem verdanke ich Franquinet einige
  • briefliche Angaben über den heutigen Dialekt.
  • Das Privilegium, das „Hertoge Johan van Beyeren,
  • hi der genaden Goides elect van Ludi<) ende Greve te Loen^''
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalquantität. XXXIX
  • im J. 1413 der Stadt Maestricht gibt (Publ. III, 336)
  • gehört nicht der Maestrichter Mnndart an. Um nur eines
  • zu erwähnen: der Mastrichter Mundart eignet ouch (etiam)j
  • hier erscheint dagegen oec.
  • 7. Der heutige Maestrichter Dialekt ist — allerdings
  • in unvollkommener Weise — dargestellt von Franquinet
  • in De Jager's Archief voor Nederlandsche Taalkunde IIL
  • 253—284. Ebenda 345—391 hat Franquinet ein Idio-
  • ticon des Dialects gegeben.
  • Darnach lässt sich über die Sprache Veldekes Fol-
  • gendes feststellen.
  • a. Die Yocale.
  • I. Die Stammsilben: 1. Vocalquantität.
  • Hier fragt es sich vor allem, in wieweit die alten
  • Kürzen in offener Silbe noch bewahrt sind, in wieweit
  • bereits die Dehnung derselben Platz gegriffen, eine Frage,
  • bei der natürlich die prosaischen Denkmäler wegen ihrer
  • Jugend nicht in Betracht kommen können.
  • Es werden im klingenden Reim alte Länge und alte
  • Kürze gebunden:
  • Servatius : I, 42 quämen : samen^ 678 mäken : sprä-
  • ken, 716 genäde ihode, 1112 nameniqtmnm^ 2275 geva-
  • ren : wären, 3031 verJceret : veret^ 3223 gehorsamen :
  • amen. II, 662 staden : däden, 706 innicheden : gebede, 854
  • Samen : quämen, 1118 geJceren : ontheren, 1394 gevaren :
  • wären, 1513 te wäre : varen, 1924 kamere (neuniederl.
  • mit langem u gesprochen) : jämere, 2399 skaren : wären,
  • 2659 klagen : pMgen.
  • Nicht alle diese Reime haben aber die gleiche Ge-
  • währ der Ursprünglichkeit. In I, 716 kann sehr leicht
  • das Verbum bieten, erbieten im Reim gestanden und ein
  • rührender Reim den Anlass zur Aendernng gegeben haben.
  • 1, 1113 ist statt quam^^ sicher satnen zu lesen (so schon
  • Bartsch, Germ. F, 420). Auch 1, 2276 ist wohl verdor-
  • ben, denn van heüigen leven ski ist ein gar nichtssagen-
  • der und anstössiger Ausdrück (Bartsch a. a. 0. 426 ver-
  • mnthet, nicht gerade sehr wahrscheinlich, barn als Reim-
  • wort). I, 3032 1. verhert statt verkeert (Bartsch a. a. 0.
  • p. 427). II, 563 kann am Ende des Verses schaden ent-
  • fernt sein, um den zweisilbigen Auftakt zu beseitigen.
  • Digitized
  • by Google
  • XL Die Sprache.
  • 11,706 ist sicher entstellt. II, 1118 reimte wernientbern
  • (Bartsch p. 430). II, 1513 ist jedenfalls entstellt. II, 2658:
  • 59 reimte wohl endorhte : forhte (Braune pag. 289).
  • Mit den Aenderangsvorschlägen Bartsch^s zu II, 854 und
  • 2399 kann ich mich nicht hefreunden ; ich halte die Ueher-
  • lieferung für richtig. Ebenso wenig theile ich die An-
  • sicht Bartschs, dass der Epilog des ersten Buches unecht
  • sei, womit I, 3223 wegfallen würde.
  • Es bleiben somit im Servatius 7 oder — bei Mit-
  • rechnung von I, 2276 — 8 Fälle eines derartigen Reimes.
  • Lieder: MsF 63, 29 gelovet : houvet : dornt; 67,
  • 3 met ongemake : e ich iet spräke. Hier ist allerdings
  • die Lesung ongemac : sprac nicht ausgeschlossen, da met
  • bei Veldeke auch mit dem Accusativ verbunden wird.
  • Eneide: 4509 wä/ren : ofdhareny 4521 lancsame :
  • qmmey (8869 verwände : mande).
  • Ausserdem erscheinen zweisilbige Wörter, die mhd.
  • einen stumpfen Reim bilden, im klingenden Reim ver-
  • wendet. MsF 57, 10 dage : klage : drage : sage. Ver-
  • muthlich auch im Servatius und der Eneide; nur sind
  • hier solche Fälle sehr schwer mit Bestimmtheit nachzu-
  • weisen, einmal weil der Schreiber des Servatius die an-
  • scheinend zu kurzen Verse in der Regel durch Einschie-
  • bungen verlängert hat, sodann weil bei Veldeke so ziem-
  • lich jedes einsilbige Wort Hebung und Senkung zugleich
  • tragen kann, also z. B. in ein einlaid ein correcter Vier-
  • hebungsvers ist. Es dürften hierher gehören Verse wie
  • 2711 alse eines perdes mane.
  • die frouwe hadde ane
  • 4819 Saiten sich toe were^
  • want d met here
  • 5301 bat danne he dede,
  • want sl dorch sine hede.
  • Der einzige Vers, der nur so zu lesen ist, ist 3111:
  • vele na verloren.
  • Aus dem Angeführten geht jedenfalls hervor, dass
  • die alten Kürzen in offener Silbe nicht mehr rein erhalten
  • sind, dass die Dehnung bereits begonnen hat. Aber auf
  • der andern Seite kann es nicht zweifelhaft sein, dass die
  • gedehnten Silben noch lange nicht an Quantität den ur-
  • sprünglichen Längen gleich kamen. Beweis erstens die
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalquantität. XLI
  • geringe Zahl der Fälle, wo alte Kürzen auf alte Längen
  • gebunden sind : ein Datzend Beispiele auf 20000 Verse. Wei-
  • ter zeigen Reime wie Serv. I, 2271 — 74 geware : dare :
  • märe : wäre^ dass der Unterschied beider Arten von
  • Silben noch deutlich gefühlt wurde: denn Veldeke ver-
  • meidet den vierfachen Reim und hat noch unumgelautetes
  • k gegenüber mhd. oe. £ndlich, und das ist der beste
  • Beweis, findet innerhalb des Verses noch oft genug Ver-
  • schleifung zweier kurzer Silben auf der Hebung statt. Vgl.
  • Servatius: I, 76 mogen^ 134, 290, 1553 overster^
  • 155, 323, 210, 389, 462, 500, 525, 525, 550, 567 wale,
  • 213 edelre, 215, 216 edelen, 250 gode, = 300; 501 da-
  • ges, 635 godes, 646, 711 dede, 796 ovelen^ 862 seventich,
  • 902 vremeden, 915, 1073aZ%e5, 920 gevet, 1106, 1368
  • redenj 1279 mede, 1331 ovele.
  • Lieder: MsF 58, 13 u. 62, 22 mmen, 61, 21 tu-
  • gende, 65, 22 oveUj 65, 23 dreget^ 65, 25 ovelen sede, 66,
  • 18 koninges*
  • Eneide: 233, 520, 566 wale, 39, 615, 932, 1091
  • koninges, 42, 618, 914 seget, 46, 439, 1227 (yver,
  • 164, 1137 mede, 273 helede^ 359 seile, 435 ane, 506
  • Äere, 583 samene, 630 möge, 682 edele, 794 koningm,
  • 817 verhölene, 943 werehacht, 1088 Äere, 1099 logene,
  • 1104 avde, 1203 gene, 1390 dage etc.
  • Demnach können die oben angeführten Reime von
  • alten Längen und Kürzen nicht als völlig genaue Reime
  • betrachtet werden. Und wenn der Servatius mehr solcher
  • Reime aufweist als die Eneide^), so kann das nur heissen,
  • dass der Servatius in den Reimen ungenauer ist als letz-
  • tere, eine Thatsache, die uns noch mehrfach begegnen wird.
  • Vor cht reimen unbedenklich Kürzen und Längen,
  • so S. I, 1573 vordckht : nacht, 154, 2217, II, 1356 nacht
  • : hedäht, I, 318 hräht : wonehacht, I, 1202 bedacht :
  • macht, 2261 richten : lichten, I, 2368 gesteht : ver-
  • *) Es muss übrigens bedacht werden, dass an mehreren
  • Stellen der Eneide weder X noch Y den ursprünglichen Text
  • gewähren, und dass hier von beiden Gruppen ein hierher ge-
  • höriger Reim entfernt sein kann.
  • Digitized
  • by Google
  • XLII Die Sprache.
  • Itht, 3229 dicMe : verUchte, II, 243, 2492, 2663 nachte
  • : dächte, 11 1300 dächten : achten, 1487 brächt : kracht^
  • 2343 gefichte : bichte, 2359 crilcÄte : richte, 2444, 2729,
  • gerichte : Zic^^e, 2751 ^rd^^en : alachte. — In den Liedern
  • kein Beleg. — Eneide: 125 bräht : vacht, 667 brähte :
  • slachte, 963 gedächt : nacht, 1245, 1377, 1393 achte: be-
  • dächte, 1651 dächte : nooA^e, 2159 &6(ldA^ : onmacihtj
  • 2818 ZfcÄfe : gerichte, 3727 macÄ^ : bedacht, 3735 wacÄ^c
  • : brächte etc.
  • Diese Reime beweisen an sich noch nicht sehr viel,
  • d. h. sie thun an sich noch nicht die Kürzung des langen
  • Vocals vor cht dar; es könnten auch ungenaue Reime Yor-
  • liegen. Desto mehr beweisen die Bindungen S. I, 1088
  • gerechten : daechten, II, 1619 braechte : knechte, En.
  • 907, 3801 deechte : rechte, 4867 gedaechten : vechten.
  • Langes a erleidet keinen Umlaut bei Yeldeke, also muss
  • die Kürzung eingetreten sein und zwar vor der Durch-
  • führung des e- Umlautes. Die Kürzung wird ausserdem
  • sicher gestellt durch die Reime von düchte auf mohte:
  • S. I, 430, 552, 2821, II, 131, 189, 936. En. 317, 1692,
  • 2297, 4633, 6371, 6869, 7655, 10440, 13265; denn Ü
  • konnte natürlich nicht zu 6 werden.
  • Auffallend erscheint hier ein Umstand. Die Prae-
  • terita von rocken und soeken heissen niederfränkisch meist,
  • im Einklang mit den Lautgesetzen, rockte und sochte, Nan
  • werden aber in der ganzen Eneide trotz der zahlreichen
  • Reime auf ocMe diese Praeterita nirgends auf mochte, dochte,
  • flöchte gereimt, sondern ausschliesslich unter sich gebun-
  • den; im Serv. steht zweimal sochte : mochte: I, 2657,
  • n, 702. Es ist nur die Erklärung möglich, dass dem
  • Dialekt des Dichters die Formen roechte und soechte zu-
  • kamen. Das wird denn auch bestätigt durch soeghden
  • Stat. 334 und verseught Stat. 306. Das Neumaestr.
  • eocht (Archief III, 382) verdankt dann wieder späterer
  • Verkürzung sein Dasein. Die Länge des Vocals in roechte,
  • soechte stammt natürlich aus einer Uebertragung des Prae-
  • sensvocales. Die beiden Reime auf mochte, die im Serv.
  • begegnen, sind als ungenaue aufzufassen.
  • Eine noch weiter gehende Angleichung an das Prae-
  • sens stellen die Formen verseuckt Stat. 317 und neumaestr.
  • zeukde (Archief 382) dar.
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalqualität. XLIII
  • Vor nd, nt tritt Verkürzung ein: Serv. II, 407 kmt :
  • stont, 654 missestöndeionderwonde, En. 4721 geswnt : stöni.
  • Ob auch in wände (: mande 8869 und : manden
  • 9257) kurzer Vocal anzunehmen? Lautgesetzlich sollte
  • man das allerdings erwarten; allein bei dem starken Be-
  • streben, Praesens und Praeteritum gleich zu machen, ist
  • sicher sehr früh die Länge hergestellt worden, wie in
  • roechte, soechte.
  • Endlich finden wir bei unserem Dichter die allgemein
  • mitteldeutsche und niederfränkische Bindung von o und d
  • vor rd {rt): z. B. S. I, 20 wort : gehört, 1, 710 Jiörden : wor-
  • den, II, 914 worde : horde] En. 239, 1711, 1783 hörden:
  • horden. Weinhold nimmt mit Recht in diesem Falle Deh-
  • nung des 0 an, Mhd. 6r. § 79.
  • Ob aber dieses o schon ganz = 6 gewesen sei, ist
  • mir zweifelhaft. Wenigstens wurde e vor rd noch deut-
  • lich von e geschieden: S. I, 2897 — 2900 tcerde : geverde :
  • kerde : erde, II, 630 — 33 werden ': erden : erden : vermer-
  • den. Ich habe daher dieses o nicht mit dem Gircumflex
  • bezeichnet.
  • Wie es mit der Vocalquantität in den Einsilblern nu
  • und du steht, ist trotz des Reimes tu : nu 8989 nicht zu
  • bestimmen; vermuthlich schwankt iu zwischen Länge und
  • Kürze, je nachdem die Wörtchen betont oder unbetont
  • gebraucht wurden. Ich habe danach auf den ersten Sei-
  • ten einen Unterschied zwischen Hebung und Senkung ge-
  • macht, dies aber als zu problematisch später aufgegeben.
  • 2. Die Qualität der einzelnen Vocale.
  • Dass die Mundart altes a in sal — saltj walej vane
  • bewahrt habe, versteht sich ohne Weiteres von selbst und
  • entspricht dem durchgängigen Gebrauche im Stat. Vgl.
  • übrigens Serv. I, 1793, 2913, II, 1807 sali : gewcUt, I,
  • 2503 säl : beväl.
  • Lieder: MsF 61, 6, 66, UcUisal, 65, 13 wäle : vale.
  • Eneide: al : sal 2557, 3225, 3659, 3681, 9801,
  • 10227, 10277, 10563, sält : halt 3177, : gewalt 9777.
  • Auch halen ist in Stat. belegt; leider ist mir das
  • Gitat abhanden gekommen und die Ausgabe nicht mehr
  • zu meiner Verfügung; vgl. haelden S. II, 1494.
  • Digitized
  • by Google
  • XLIV Die Sprache.
  • Hd. scmfie ist — nach Ausweis des Neumaestr. —
  • sachte^ nicht sochte^ wie im ndl.: Kös ich zen pijn ver-
  • zackten^ {Het vögelke Str. 9 bei Leopold van de Scheide
  • tot de Weichsel).
  • Dagegen heisst es mochte, nicht machte*)^ vgl. die
  • obencitirten Reime auf dochie, sowie: mochte : soechte
  • Serv. I, 2657, II, 702, mochten : lochte II, 1268: flöchte
  • 11849.
  • Der Reim mochte : hrochte Serv. I, 2113 kommt nicht
  • in Betracht, da die Stelle interpolirt ist**).
  • Der Umlaut des a zu e ist völlig durchgedrungen,
  • wie nicht anders zu erwarten.
  • Das Nebeneinander von hande und hende hat mit
  • der Frage nach dem Umlaut nichts zu thun.
  • wonaghtig Stat. 285 mit seinem a ist eine Anlehnung
  • an wonhacht (vgl. woretige — wahrhaftige — Stat. 302;
  • Franquinet: „a wordt e in mechtig, prechtig, werechtig*^
  • Archief III, 256).
  • Bemerkenswerth ist £n. 2952 wälde : Jodide {f rigor)
  • und Jcalde : holde 10133. Sowohl die Belege aus Stat.
  • (heheltenis 290, helt = tenet 303, 304, 310, 316, 325),
  • als das Ndl. und das Niederrh. (wo geweldich allgemein)
  • überhaupt sprechen gegen die Annahme, dass Id umlaut-
  • hemmend gewesen sei. Wir müssen daher annehmen, dass
  • a hier von der Einwirkung des Adjectivs Jcalt herrührt.
  • calde erscheint auch geschrieben S. II, 2437.
  • Uebertritt von der i- Flexion in die a- Flexion liegt
  • wohl vor, wenn reimt vaste : die gaste S. II, 1342.
  • Der Reim was : des Serv. II, 1555 gehört schwer-
  • lich dem Dichter an; v. 1556 ist, wie das Metrum zeigt,
  • jedenfalls verdorben (ein Besserungsvorschlag bei Bartsch
  • p. 430).
  • Germ, e und i. Dass beide Laute bei der Be-
  • *) Ich stelle mochte hierher, weil man es hier suchen
  • wird. Ich glaube jedoch nicht, dass in diesem Worte o aus a
  • „getrübt" ist; mochte geht vielmehr zurück auf muhta aus
  • m^hta, wie ja das Perfectum der Praeterito-praesentia sonst
  • die schwächste Stufe der Wurzel aufweist.
  • **) S. Braune p. 308, der 2113—25 incl. streicht. Ich
  • tilge nur 2113—24, sowie vele voUcs in 2125.
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalqualität. XLV
  • trachtung nicht getrennt werden können, hat schon Braune
  • bemerkt (S. 266)*).
  • In offener Silbe hat Veldeke entschieden e gesprochen :
  • Serv.: vriden : reden I, 1, 708, 1308, 1993, 1731,
  • 2917, II, 345, 1184, 1821, 1837, 2498; befriden : stede
  • I, 1667, stede : mide II, 530, reden : smide II, 2123, ver-
  • driven : leven I, 1Ö42, verdriven : gegeven II, 447.
  • Die Lieder gewähren kein Beispiel.
  • Eneide: vride{n) : rede(n) 463, 945, 4687, 5447,
  • 7947, 8495, 8575, 9991, bilede : helede 5041, ieweder :
  • nider 7535, gevedere : widere 10819, edde : gesidele 13137,
  • risen : genesen 3507, 7143, gibet : entsebet 3447, neven :
  • geshriven 9493, slcrive : cleve 13447.
  • Stat.: vele 271, 319 etc., seheren 313, seeJcer 314,
  • verteghen 272, seeghel 284, gecreeghen 297, 304, we#m
  • 274, gecreten 277, re 282, wcdfcr 272, wce^er 274, wedfe
  • oft, ?e 288, 316, deese 271, d656r 300, vorscreven 272,
  • 2et;ereM 294, 829, bleven 304.
  • Neumaestr.: onseker Leop. S. 1 4, gekeken : gelehen
  • 15, sce^cr^ 11, bleven 8, Franquinet Leg. 6, gebleven Fran-
  • quinet S. 6, gedreven Leop. S. 10, ;Sfet;e» Leop. S. 15.
  • Aber stets heisst es hiemel, gief (gebe) steht Leop. S. 5,
  • vergiffnis ebenda S. 5.
  • Es kann somit über die Aussprache dieses Lautes
  • als e kein Zweifel sein, wenn auch dies e ein stark gegen
  • i hinneigendes war: die Urkunde von 1349 bietet diesen,
  • wieder', auch in Stat. versiehert 309, sieghelen 317, be-
  • siegelt 325.
  • Wenn in Stat. auch sigel 825 und sigelen 317 vor-
  • kommt, so beruht das offenbar auf dem Einfluss des lat.
  • sigülum»
  • Anders liegt die Sache, wenn die Silbe geschlossen
  • ist, der schliessende Consonant aber nicht zugleich auch
  • das Wort schliesst, also noch eine Silbe folgt.
  • Vor ck: dass Reime von -ecke auf -icke nicht vor-
  • kommen, beweist wenig, da überhaupt hier nur wenig
  • reimfahige Wörter zu Gebote stehen, scicden steht in der
  • Urkunde von 1349, neumaestr. flikkert Leop. S. 1, tikken
  • *) Dass e und e nicht unterschieden werden, versteht
  • sich von selbst.
  • Digitized
  • by Google
  • XLVI Die Sprache.
  • S. 2, geschickt Franq. 6, flikhren Franq. 6, beschikt Franq.
  • 11, verkwikt Franq. 12, versiikt, gesmikt Franq. 19, aber
  • bevlekt Leop. 3, gekke 10, lekt 10, gdekt Franq. 14. Es
  • ist also e und i vor ck noch rein geschieden ; Laate aber,
  • die noch jetzt auseinander gehalten werden, können nicht
  • in früherer Zeit zusammengefallen sein.
  • Eine merkwürdige Ausnahme macht dicke-y es reimt
  • zwar auf stricke En. 1641, wird aber in der Urkunde
  • von 1349 und in Stat. stets decke geschrieben, und neu-
  • maestr. heisst es decks (dock).
  • Dem entspricht nfries. ^jock. Dies e lässt sich nur
  • befriedigend erklären, wenn man als germanische Grundform
  • .nicht einen i- oder ^'a-Stamm, sondern eine Form thekvus
  • ansetzt (vgl. an. thykr). Dann erklärt sich der Wechsel
  • zwischen e und i wie bei den «^-Stammen überhaupt (Paul,
  • Beitr. VI, 80). Die Form mit e ist also alt und auch
  • für Yeldeke anzusetzen, der aber daneben noch Formen
  • mit i besass. Auch im Serv. erscheint neben regelmässigem
  • decke einzelnes dicke^ II, 2301, 2964.
  • Auch vor cht ist altes e und i klar geschieden, Br.
  • p 267; dem entsprechend ist auch in Stat. stets richten
  • geschrieben, (ein einziges Mal gereghte 299).
  • Vor gg, it, dd, ss, sc, st ist — nach Franquinet —
  • im Neumaestr. e und i noch deutlich geschieden.
  • Vor rr und r+Muta erscheint e:
  • Serv:: verre : irre I, 458, irre : sterre I, 808, irrede :
  • verrede I, 872, verirren : getverren II, 359, verre : mirre
  • II, 798, Mrken : merken I, 662, II, 253, werken : kirkel,
  • 744, 1244, II, 470, gemerken : gewirke I, 1741, gewerke :
  • Mrke II, 289, herberge : gebirge I, 1517, hirde : ge-
  • nerde I, 636.
  • E n e i d e : irrete : verrete 179, irre : verre 275, ge-
  • verrä : geirret 483, geirret : merret 1391, merken : mrken
  • 7977, 11729 {enderde : smirde 2863).
  • Stat,: versser (frischer) 273, weerde {Wirthe) 285,
  • 293, weirde 293, kercke 320.
  • Vor n ist im Neumaestr. i mite zusammengefallen:
  • stelte (Stille) Leop. S. 5, stälekes 12, stü(le) 12 und
  • tülen (zählen) 6, wellen (wählen) 6 etc. Aber bei Vel-
  • deke begegnet kein Reim zwischen den so oft vorkommen-
  • den wüUj stille und gesellen^ teilen, gestelle, peUe^ J^eUe,
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalqualität. XLVH
  • capeUe^ celle*). In Stat. wird stets wille, willen ge-
  • schrieben, und auch die Hs. des Servatius, die mit ihrer
  • Veldeke benachbarten Mundart hier befragt werden darf,
  • scheidet altes 6 und i ganz rein« Es ist somit der Stand
  • der Dinge im Neumaestr. als jüngere Entwickelung zu
  • betrachten.
  • Vor l + Consonanz ist im Neum. wieder i mit
  • e zusammengefallen: verwildert Leop. S. 5, schilderij S.
  • 10, verdelger S. 11 und in der Eneide reimen er ontgüdet
  • : ir skeldet 10675 und gehüte : gesmelte 5745. Der letztere
  • Reim beweist sehr wenig, da Anlehnung an das Simplex
  • helfe stattgefunden haben kann.
  • In Stat. kommt ausser er toilt 274, 290 und en-
  • wüde 276 kein hierher gehöriges Beispiel vor, und diese
  • Formen können nicht viel lehren, da sie innerhalb eines
  • Systems von Formen mit -ill stehen {wir willen mehrmals,
  • sie willen 325, wille 299, enmlle 273, 289). Hier muss
  • wieder die Hs. des Servatius helfen. Sie scheidet e und i,
  • schreibt stets selve, seiden (II, 2245, 2250), selsem (I,
  • 2093) und ebenso consequent silver bezw. sylver (1, 1739,
  • 2881, II, 663, 726, 921), dazu gewilde, gevüden (I, 968).
  • Demgemäss habe ich auch für Veldeke die Scheidung
  • durchgeführt, umsomehr, als kein Grund abzusehen ist,
  • weshalb vor l -\' l eine andere Behandlung des i sollte
  • stattgefunden haben, als vor l plus sonstiger Consonanz.
  • Es muss demnach der Reim 10675 als ungenaue Bindung
  • aufgefasst werden.
  • Vor MW, nky ng, nd:
  • Die Reime, in welchen e und i vor diesen Laut-
  • gmppen gebunden werden, sind ausserordentlich häufig;
  • es mag daher genügen, auf Bartsch's Zusammenstellung
  • Germ. V, 411 zu verweisen, zu denen ich jedoch MsF 64,
  • 30 linden : ende nachtrage.
  • In der Urk. 1349 liegt die Sache so:
  • altes e: penning^ penninghe, volbrenghen, inbrengher,
  • pen/ning^
  • altes i: onminne, bennen (4 mal), minsterj denghen^
  • venden, hindemisse.
  • In Stat.:
  • *) MsF 62, 25 kann aberülen geschrieben werden.
  • dby Google
  • Digitized b
  • XLVIII Die Sprache.
  • altes e: kenne 296, kennen 325, penden 317 (3
  • ma]), 318, mensche 326, 328, gedenckenis 335, hrengen
  • 274, 277, 280, 300, 302, 306, 323, 325, inbrengere 319,
  • 332, toebrmgen 317.
  • altes i: binnen stets, gesinne (Gesinde) 285, 286,
  • 293, venden 311, vinden 293, 296, 297, 329, gedinghe
  • 316, uytgedenghde 324, dwengen 287, 328.
  • Das heisst: für altes e erscheint mit einer einzigen
  • Ausnahme nur e, altes i schwankt zwischen e und L Es
  • sind also entschieden die Laute noch nicht gleich gewesen,
  • und wir sind durchaus berechtigt, sie bei Veldeke durch
  • die Schreibung zu scheiden.
  • i im einsilbigen Worte: hier ist nicht Alles zur
  • völligen Evidenz zu bringen.
  • So ist es nicht möglich, zu entscheiden, ob man aus
  • den Reimen velt : sküt 8771 und 9135 eine Form skelt
  • zu erschliessen hat oder ungenaue Bindungen vorliegen.
  • Glücklicherweise ist die Sache von geringer Bedeutung,
  • da nur die einzigen Wörter schüt und wUt ein paar Male
  • in Betracht kommen.
  • i vor n ist erhalten : bin : sin MsF 64, 20. Im
  • Msc. des Serv. allerdings liegt die Neigung vor, dafür e
  • einzusetzen: ben^ sen. Entspricht nun einem ben, sen des
  • Serv. bei V. ein hin, sin^ so darf man auch für kent^ sent
  • des Serv. bei V. kint^ sint vermuthen, zumal anzunehmen
  • ist, dass n und n -^ t lautphysiologisch in diesem Fall
  • keinen Unterschied machen. Dazu stimmt Mnt Stat. 284.
  • i vor nc ist festzuhalten: im Serv., der e vor ng-
  • noch sehr oft erhalten hat (enghel neben inghel), ist stets
  • dinc geschrieben. Dazu kommt noch ein Anderes. Ich
  • habe vorhin 8 Belege von brengen und 2 Belege für in-
  • brengere in Stat. constatirt (aber 1 mal bringen). Dem
  • gegenüber steht bringht 273, 277, 287, 292 (zweimal),
  • 299, also 6 Belege (aber envenght 274). Daraus scheint
  • sich für die spätere Zeit zu ergeben, dass vor ng es von
  • Einfluss auf die Qualität des e (i) ist, ob dasselbe im ein-
  • silbigen Worte steht oder noch eine Silbe nachfolgt, und
  • zwar findet im einsilbigen Wort eine grössere Hinneigung
  • des e zu i statt als im mehrsilbigen. Wenn wir nun
  • schon im zweisilbigen Worte constatirt hatten, dass das
  • alte i und e vor ng geschieden, also nicht dengen zu schreiben
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalqualität in Stammsilben. XLIX
  • ist, so haben wir noch viel weniger Veranlassung, für die
  • frühere Zeit die umgekehrte Neigung anzunehmen und
  • zwar ämgen, aber denc zu schreiben.
  • i vor s: in Betracht kommt die dritte Person Sgl.
  • Praes. des Verbum Substantivum , das Praefix mis- und
  • das Adjectivum getfns. Es reimt i$ auf des Serv. I, 2843,
  • n, 1817; En. 8145, 9635,9765, 11441 und Aui Änchises
  • 8124, und die Urkunde von 1349 schreibt stets e^. Stat.
  • dagegen hat nur einmal es (299), sonst is. Im Serv.
  • schwankt die Schreibung zwischen es und is. Und neben
  • gewis : Paris En. 919, m :gewis 9955 steht die Schreibung
  • gewes S. I, 2719, 2799, II, 2698. mis- erscheint im
  • Serv. mit i und mit e. Geht daraus, dass der Laut bald
  • als 6, bald als i aufgezeichnet und gereimt wird, hervor,
  • dass wir es mit einem Zwischenlaute zwischen e und i zu
  • thun haben? Dagegen spricht die Lage der Dinge in
  • Stat., wo neben ausschliesslichem is ausschliessliches meS"
  • begegnet. Hätten wir in beiden Worten den gleichen
  • Zwischenlaut, so müsste bald is und miSt bald es und mes
  • geschrieben sein. Der Unterschied kann vielmehr nur
  • darauf beruhen, dass die eine Form die betonte, die andere
  • die unbetonte ist. Aber welche? Bei gewes-gewis ist
  • die gleiche Erklärung nicht zulässig; hier ergibt sich
  • gewes als die lautgesetzliche Form ; gewis steht unter dem
  • Einfluss der zweisilbigen Formen. Es hat also im Stat.
  • bei is die unbetonte, bei mes- die betonte sich des Terrains
  • bemächtigt. Ob bei Veldeke neben dem durch den Reim
  • festgestellten es auch schon is bestand, lässt sich nicht
  • entscheiden; ich habe es durchgeführt, auch gewes neben
  • gewis (Reim auf e^: S. I, 2719, 2799. MsF 64, 16. En.
  • 381, 969, 2589, 2813, 3649 etc.).
  • i yoT st: in der Eneide kommt nur — und dazu
  • in wenigen Fällen — list und bist vor, die auch aufeinander
  • reimen 8171. Nach der Analogie von i vor s wäre -est
  • zu erwarten, und so heisst es auch twest Stat. 292, 299,
  • 815 (2 mal). Aber Ust Stat. 300 u. 302, offenbar mit
  • Uebertragung des i aus den bei weitem häufigeren zwei-
  • silbigen Formen, während bei twest wegen des fehlenden
  • Plurals die einsilbigen Formen häufiger waren. Auch bei
  • best ist eine solche Uebertragung möglich wegen daneben
  • stehendem Imtu^ und ausserdem tritt hier wieder das
  • D
  • Digitized
  • by Google
  • L Die Sprache. *
  • Schwanken zwischen betonter und unbetonter Form ein.
  • Bei beiden Wörtern kann also Veldeke Doppelformen ge-
  • habt haben. Eine Entscheidung weiss ich nicht zu finden;
  • ich habe im Einklang mit Stat. list — und danach bist
  • geschrieben.
  • Ebensowenig lässt sich bestimmen, ob ship oder ske^
  • richtiger, zumal hier skep auch das Ursprüngliche sein kann
  • (vgl. ahd. scef). Ich schreibe scep mit der Urkunde von
  • 1349 (in Stat. kein Beispiel).
  • Die Praeposition mit erscheint in Stat. als met und
  • als mity letzteres besonders in der Verbindung mitterj
  • ndtten. Es gehört also wohl das i ursprünglich den Formen
  • mit nachfolgender Doppelconsonanz an; ich habe daher
  • met durchgeführt, von dem nicht gesagt werden kann, ob
  • es den Laut der betonten oder der unbetonten Silbe dar-
  • bietet: leet Stat. 279 (Glieder) beweist nichts, denn es
  • zeigt schon durch den langen Vocal den Einfluss der zwei-
  • silbigen Formen.
  • Ohne Entscheidung bleiben schliesslich die Imperative
  • vemim (einmal), spric (zweimal), gif (einmal) und bereh-
  • frit (zweimal). *)
  • Von andern Fragen, die e oder i betrefiFen, ist nur
  • noch ein Punct zu erwähnen, der Einfluss von vorher-
  • gehendem fv. Allgemein niederfränkisch ist wehe, nicht
  • *) Eigenthümlich ist Folgendes. Gegenüber den oben
  • verzeichneten Belegen für e in offener Silbe steht hrieckt Stat.
  • 275, 279, 285 (hreeU 324), spriecU 283, 284, 286, 292, stieckt
  • 277, 279, 280, 285, gieft 275, 289, 301, 331, und neumaestr.
  • heisst es : brikt, gift (Arch. III, 280 ff.). Diese Formen mussten
  • früher breket, spreket, steket, gevet lauten. Es fand also, nach-
  • dem durch Syncope die Wörter einsilbig geworden, Wandlung
  • des e in der Bichtung nach i Statt. Hängt das mit der Ein-
  • silbigkeit bezw. mit der Doppelconsonanz zusammen? Dagegen
  • spricht einmal die neumaestr. 2. Pers. Plur. ger brekt, die in-
  • dessen ihr e der ersten und dritten Person verdanken könnte,
  • mehr aber noch leeft, er lebt, Stat. 323 (ebenso neumaestr.).
  • Oder liegt in so später Zeit palatalisirende Nachwirkung des
  • alten i der Endung vor ? Dagegen spricht heeft (heet) in Stat.
  • aus älterem Jievit (er hat), was freilich proklitische Form sein
  • könnte. Oder war altes e und e aus i in früherer Zeit noch
  • verschieden? Für diese Annahme liegt gar keine Stütze vor.
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalqualität in Stammsilben. LI
  • fooke; ebenso allgemein (tischen and stister. Aber nicht
  • tusty sondern twest oder Uoist.
  • Anch in kommen ist e nicht erhalten (das Wort ge-
  • hört übrigens nicht hierher, Sievers, Beiträge VIII, 80 ff.)»
  • und zwar heisst es, nach dem unten über u zu ermitteln-
  • den, Jcomen, nicht kumen^ wie in andern mitteldeutschen
  • Dialekten; aber das Praeteritum ist qimmj qtiamen» Vgl.
  • eomen : genomen S. I, 298, 1,522, 1,629, 1, 1069, quämen
  • : ensamen S. I, 42, quäme :bläme I, 250, qtmm : getam
  • I, 322, quam : gehorsam l, 352, quam : nam I, 388 etc.
  • — volkomen Stat. 275, comen 275, 277, 278 etc.
  • Von der Berührung von e und a vor r, wie sie dem
  • Ndl. eignet (Gramm. I, 469), ist bei Veldeke keine Spur;
  • die Keime auf -erde und -arde sind streng geschieden.
  • üeber altes o ist nur zu bemerken, dass es bei Vel-
  • deke keinen Umlaut erleidet: bedochie : möchte 7555.
  • Germ, u.
  • Vor ck, gg, U, ddy Sj st bleibt u erhalten: Stat.:
  • brugghe 319, lutter 313, bescudden 291. — Serv.: stucken
  • I, 1456, geluck II, 1358, mgeluck II, 1592, stucke .-on-
  • gelucke II, 1715, rugghe II, 967, rughe II, 1949, nuitte
  • I, 21, rndten 375, luttel 104:1, puttemuite 2049, aldus l,
  • 4, 245, 356 etc., rusteh SO, rüsten 99, 1899, luste 1059,
  • kiisten 2943. Dass Möster : coster U^ 2097 gebunden wird,
  • beweist nichts, da afr. costre von Einfluss gewesen sein kann.
  • Vor l + Consonant findet in den Reimen sehr
  • häufig Bindung von o und u statte Serv.: soldenihtdde
  • I, 1144, huldeiwolde I, 2407, II, 626, 1166, 2127, ent-
  • gülden : wolden II, 1583, Centebolt : skult II, 2017, skulde:
  • solde II, 2475, sktdde : wolde II, 2845.
  • Lieder: holt : schuU : gedidt : solt MsF 57, 35,
  • holt : ungedult 62, 24.
  • E neide: wolde : hulde l86By 3604, 3857, wolde
  • (solde) : skulde : 5, 301, 419, 461, 1094, 1913, 7523,
  • 10777, holt:schult 2089, 2111, 2213, 10171, 10557,
  • 10671, 10769, 11187, 11409, holt : ungedtUt 861, 1162S.
  • Aber in Stat. heisst es einerseits solde und wolde
  • (soweit nicht toüde steht) und anderseits scotdde 293,
  • 304, 306, schoult 306, schouMigh 293, schuldigh 274,
  • 283, 295, 302, schulder 317, ontsculdighen 309, hülden
  • 311, hulpe 303, 304, Äw^ere 276, und im Serv. wird
  • Digitized
  • by Google
  • LH Die Sprache.
  • golde, der holde, solde^ wölde (bezw. goude, soude etc.)
  • geschrieben, aber die huldey htdpe, sctdde etc., soweit nicht
  • ein Reim auf altes ol andere Schreibung veranlasst (eben-
  • so z. B. in der von mir Zs. f. d. Alterth. Bd. XXII, 97 ff.
  • herausgegebenen mndi. Apocalypse).
  • öl 4- Cons. und ül + Gons. waren also noch im
  • 14. und 15. Jahrh. im Limburgischen geschieden, und so-
  • mit sind jene Reime bei Veldeke keine Bindungen völlig
  • gleicher, sondern nur sich sehr nahe stehender Laute.
  • Vor r -f- Consonant ist uzno geworden: wurpen :
  • dorpen II, 165, giirte : borte En. 1715, verworren : turren
  • En. 2709, Mrzen:porten En. 361, vürsten : torsten En.
  • 11617, horgh Stat. 281, 282, S. II, 1152, 1273, 2742,
  • verhornen Stat. 304, geborte 325, woirde 272, worpe 280
  • und sonst massenhafte Schreibungen des Servatius.
  • En. 361 und 11617 beweisen zugleich, dass der
  • Umlaut noch nicht durchgedrungen. Vor rg tritt später
  • der Versuch hervor, den Umlaut zu bezeichnen: verbürgen
  • Stat. 273, burgemeistere 275, 321, bt^ge 304 (vas), burgher
  • S. I, 520, 2190, n, 367. Auch stourve ist vielleicht so
  • zu fassen. Das u bezeichnete hier wohl einen Zwischen-
  • laut zwischen ö und ü; neumaestr. steht hier wie statt
  • altem o vor r+g ein ö.
  • Vor cht steht o: mochten : vuchten S. II, 201, hiftei
  • mochten II, 1268, 2431, mochte : fluchte En. 11849, brut-
  • loftitmtucht 1911, dazu die Reime von duchte : mocMCy
  • siehe oben S. XLIV, vloghtigh (vloegMigh) Stat. 293, 331,
  • locht S. I, 1903, = neumaestr., crocht I, 3079, dochte
  • II, 247, 442, 1788, 1793.
  • Auch hier später theilweise Bezeichnung des Um-
  • lauts: gedughtigen Stat. 315 (dreimal), gevlught 320, und
  • mit üebertragung des Umlauts vlught 319, sucht S. II,
  • 1440. Aber so gut verborgen neben verbürgen, so gut
  • beweist vloghtigh neben gevlught, dass der Umlaut erst in
  • der Durchführung begriffen und für die Zeit Veldeke 's
  • nicht anzunehmen ist, mindestens durch die Schrift nicht
  • zu bezeichnen.
  • Alle noch übrigen u vor Gonsonanz erscheinen als o :
  • türe:vore Serv. I, 1579, 1693, II, 1368, 1455, En. 1743,
  • 2453, 9560, 10843, bevolen : sulen S. I, 56, flugen: bogen
  • Digitized
  • by Google
  • Vocalqualitat in Stammsilben. LIII
  • En. 11829, Flegetönism 2997, begonnen : gimnen 8543,
  • enlnUen : goten 13125.
  • ürk. V. 1849: onäer, sonder, verbonden, omme.
  • Stat.: äoire 311, oorlo f SOO, ordel 328 ^ (urber
  • 278, 305), solen oft, tnoeghen 273, 274, mogheliken 306,
  • schote, onbesorght 309, over öfters, gedwonghen 276, ver-
  • condight 335, Jcoende 272, 273, wondt 272, twow^ 272,
  • gewont 272, vowf^e 272, siont 272, con^ 313, t?on^cw 274,
  • onder 274, ^es^owt^e 308, t?o»ni5^everen 300, 301, verbonde
  • 323, of^ 272, on^er oft, komien 301, i;er«(7onnen 305,
  • sonnen 312, begönne 315, clomme 307, Äowwwer 323,
  • oiwm6 273.
  • Daza stimmt die durchgängige Schreibung im Serraz.
  • In einzelnen Fällen ist auch hier der Umlaut bezeichnet:
  • vunde, cunden Urk. von 1849, Jcunde Stat. 813, steunde
  • 291, gestünde Stat. 308; stets in dünken: Stat. 381, S. I,
  • 34, 94, n, 677.
  • Eigenthümlich ist das Verhältniss vor nd: im Serv.
  • begegnen wir 21 Reimpaaren, wo -unde = hdtsch. unde
  • im Reime steht und 12, wo -unde = hdtsch. Unde
  • erscheint; niemals reimt aber hdtsch. -unde auf -ünde.
  • Dazu kommen die Reime konden (hd. Mnden): senden
  • (Sünden) : hevonden : stonden S. II, 1919. Die beiden
  • Laute sind also ofiPenbar schon als verschiedene empfunden
  • worden.
  • In der Eneide aber reimt ünden auf hunden 211,
  • tbegunden 220, -.stunden 489 und stunden : gilnden 7953.
  • Aber dieser scheinbare Widerspruch gegenüber dem Serv.
  • löst sich leicht. Die Eneide hat 69 Reimpaare auf -unde
  • und nur 6 auf -Unde. Der letztere Reim bot sich also dem
  • Dichter sehr selten, der erstere sehr bequem dar. Beson-
  • ders das Wort Sünde, das im Serv. das Hauptcontingent
  • der Reime auf -ünde stellt, war in der Eneide kaum ver-
  • wendbar. So hat sich der Dichter mit einem nicht ganz
  • genauen Reime begnügen müssen.
  • Für die Orthographie unsers Textes ist übrigens die
  • Sache ohne practische Bedeutung, wie die Lage der Dinge
  • in Stat. und Serv. darthut. Denn, wie man sieht, ist
  • fast stets 0 für beide Laute geschrieben, und die Be-
  • zeichnung des Umlauts beschränkt sich noch auf ganz
  • wenige Fälle.
  • Digitized
  • by Google
  • Liy Die Spraehe.
  • ä. Die Sprache Yeldekes kennt keinen Umlaut:
  • Serv. : hequaeme : blame I, 250, wägen : ensaegen
  • I, 2247, rädeidaede II, 423, 1216, cläreiwaefe II, 301,
  • 667, 864, skeppaere : Cläre II, 932, gebären : waeren II,
  • 1040, gdaege : wäge II, 1306, missebä/ren : waeren II, 1699 *).
  • Lieder: räde : baede MsF 57, 26, järe : Ä^ore : o/few-
  • bäreimaere 59, 23.
  • Eneide: M^ae^ : a9^e 467, räde : daede 667 , genaese :
  • ikeäse 1371, daedeiräde 2675, waeren ijären 2979,
  • Troionm : tc^o^nen 4489, Z^mo^ome : ^oeme, 4517 stäle : J^oeZe
  • 5633, iare rwaere 6301, wären: erJcaeren 6435, troiaeren :
  • waren 6995, borgaere : «raren 7241, |?IZaeren : waren 8297,
  • gebäres : waeres 9953, ÄaeZe : ^raJIe 10811. Die zahlreichen
  • Reime auf openbäre als Adverb habe ich nicht angeführt.
  • da ja auch offenbaere dafür mhd. erscheint.
  • Im Servatius finden sich mehrere Reime von -ere
  • auf aere. An 3 Stellen, I, 1070, 2017, 2991 wird der
  • Reim 'äre : -äre hergestellt, wenn man Mre durch märe
  • ersetzt (s. 6r. p. 269). Die andern können als Asso-
  • nanzen betrachtet werden (s. unten); übrigens ist ohne
  • Schwierigkeiten überall der reine Reim herzustellen: statt
  • gekSren i'beswären I, 1725 1. geMren : seren\ statt Teeren :
  • mä/ren I, 1949, 1. varen : mä/ren; statt lere : predikäre
  • I, 3203 1. leren : Ä^ren; wä/re : here II, 275 ist interpo-
  • lirt (s. Germ. XXIII, 190); statt verWret : beswaeret II,
  • 1719, 1. verhöret : geseret*, wenn Bartsch hier t^erMr^ statt
  • verkert schreiben will, so ist das unberechtigt. Ein Dia-
  • lekt, der den Umlaut nicht kennt, — und als einen sol-
  • chen betrachtet ja auch Bartsch den Dialekt Veldekes —
  • kann die Form verkärt nicht besitzen. Das Paradigma
  • kere — kä/rte^ lere — lärte ist entstanden nach dem Mu-
  • ster von swaere — swärte, maere — märte **). Statt ere :
  • wiore n, 1738 1. Sre : here.
  • Germ, ö (= hd. wo). Dem von Braune p. 270 ß.
  • Gesagten habe ich hier sehr wenig beizufügen. Es reimt
  • sehr oft ddn auf son^ ferner auf Stnön 1033, 1139, auf
  • *) Dazu I, 2427, wo baden : daede die echten Reim-
  • worte sind.
  • **) S. Roediger, Anz. f d. Alterth. Bd. II, 72, Paul
  • mhd. Gramm. S. 65.
  • Digitized
  • by Google
  • YocalqualiULt in Stammsilben. LV
  • Tarcon 8965 {Tarcöne : onsMne 9029), auf lön S. II,
  • 1074. Dazu kommen die Bindungen eindde : arnmode l,
  • 1032, vlot : goef S. I, 2067 (sicher unecht, s. Braune p.
  • 291) und toe : vro I, 306, also : dar toe H, 2207 (wahr-
  • scheinlicher aUsö : doe), skone : home En. 4579.
  • Trotzdem aber fällt 6 (= ndl. oe, hd. iao) nicht
  • völlig mit 0 aus germ. au oder ö = lat. ö zusammen;
  • Beweis En. 863 «F.: JM6 : Cupidd : euo : fruo. (S. I.
  • 2105 ^4w?f : fltwt : flot : genot).
  • Ebensowenig ist oe schon = ü geworden. Abge*
  • sehen von einem gleich zu erwähnenden speciellen Falle
  • findet sich nur ein Reim von oe auf ü: toe : bistu S.
  • II, 101.
  • Die Reime wn doenZsuf lateinische Accusativa auf
  • 'Um können zur Ermittelung des Lautes von oe nichts
  • beitragen, da ihre Aussprache selbst durchaus unsicher ist.
  • Die vorliegenden Thatsachen berechtigen zum Schlüsse,
  • dass oe ein Zwischenlaut zwischen 6 = germ. au und
  • zwischen ü gewesen sei.
  • Es fragt sich, ob wir far die Zeit Veldekes bereits
  • die Schreibung oe anstatt der älteren o annehmen dürfen.
  • Aus Maestrichter Urkunden kann ich freilich nur
  • einen Beleg beibringen: in einer päbstlichen Urkunde von
  • 1157, welche das Kapitel unserer Lieben Frauen zu
  • Maestricht im Besitz seiner Güter bestätigt, heisst es:
  • quidquid habetis in Roesmere (Publ. II, 31).
  • Vor r reimt dieses oe mit ü. Die Belege verzeich-
  • net Braune S. 271, 4 aus dem Servaz, 10 aus der
  • Eneide*).
  • Ich habe demnach swür^ für etc. geschrieben.
  • Vor w wird oe zu ou; also hd. ruotße^== romioe (m
  • rueXla dicta Kenterkens romoe Publ. III, 420).
  • Umlaut hat dies oe nicht: vüereidü/re I, 2151,
  • vüegen : gemiogen En. 8503, Mene.tuone 8759.
  • Germ, w; Im ganzen Niederfr. wird ü vor w zu
  • ou^ also hotmen = ahd. Mwau.
  • Germ. ei. Es erscheint in der Mundart Veldekes
  • *) Die dumpfen Vocale nehmen auch sonst vor r eine
  • Sonderstellung ein, vgl. meine Bemerkungen Literaturbl. 1880,
  • S. 438.
  • Digitized
  • by Google
  • LYI Die Sprache.
  • durchaus als ei: in den etwa 20000 Versen, die wir yon
  • ihm besitzen, kommt, abgesehen von einigen Verderbnissen
  • im Servatius (s. Br. p. 272) kein Reim von ßi auf e (e)
  • vor. Auch in Stat. wird stets ei geschrieben, und der
  • heutige Dialekt stimmt damit überein. Wenn Braune
  • p. 273 YOD einem späteren Eindringen des niederländischen
  • e in den Maestrichter Dialekt spricht, so beruht das auf
  • der irrigen Ansicht, dass die Predigten und die Hs. des
  • Servatius dem Maestrichter Dialekte angehörten, e er-
  • scheint statt ei nur bisweilen im unbestimmten Artikel
  • und dessen Ableitungen : emen Stat. 288, 290, eenigh 287,
  • eniger 298, enygelic 295; im Neumaestr. ist in diesem
  • Falle e die Regel. Wir haben es hier offenbar mit einem
  • secundären Lautwandel von ei zu e zu thun, der unter
  • dem Einfluss der Proklisis, der Unbetontheit stattfand.
  • Die Erscheinung ist aber noch in Stat. so spärlich ver-
  • treten, dass wir keinen Anlass haben, sie schon f&r Vel-
  • deke anzunehmen*).
  • Germ, au, au wird ö in den allgemein westger-
  • manischen Fällen. Ein Umlaut kommt diesem ö nicht
  • zu: öre : gehoeren S. II, 2462, geJcroenet : gelonä II, 2606,
  • rosen : loesen MsF 60, 35, schoene : hrone MsF 63, 28, dren;
  • hoeren En. 3213, schoene : löne 3929, 9959, schoene : kröne
  • 8237, 8253, schoene : hesteone 8363.
  • Was die übrigen Fälle — germ. au = hd. ou —
  • betrifft, so reimt goume : husdome S. 11, 409 und houvd :
  • lovet : dovet MsF 63, 28. Sonst findet in den Reimen
  • durchaus keine Berührung statt von ou mit 0, o oder oe*
  • Zur Bestimmung des Verhältnisses, welches in Stat.
  • zwischen germ. au = hd. ou und den übrigen o- Lauten
  • besteht, müssen die verschiedenen Darstellungen dieser
  • Laute verzeichnet werden. Es erscheint:
  • germ. au = hd. 6 als o, oOj oCy selten oi
  • germ. o als o, oo, oe, oi (letzteres nur vor r).
  • germ. o = hd. uo als oe (so in der Regel), als
  • oue (mouet 272, moueten 276, mouede 282, goueder 283),
  • oi (nur in dem öfters vorkommenden gesoini), ue (ganz
  • selten), endlich als ou: nur in geprouft 290, 293, 305
  • *) Aehnliches in der österreichischen Mundart, Germ.
  • XXIV, 198.
  • Digitized
  • by Google
  • Yocalqnalitat in Stammsilben. LVII
  • (dagegen proevm 298, geproeft 270, 278, 293, 294, 299,
  • 301, 304, 307, 309) und Imve 292.
  • Dagegen erscheint germ. au = hd. ou 1) vor Gut-
  • turalen: als ou: ouch 273, 274, 278, 291, 302, 309,
  • 314, 330, 331, als oo : oocJo 309. 2) vor Labialen: als
  • ou: vercoupt 294, vercoupen 294, coupen 316, 317, herouft
  • 277, 293, 299, 305, schouve 322, als oe : heroeft 274,
  • als 00 : herooft 274, 301.
  • Daraus ergibt sieb Folgendes: zwischen dem Ver-
  • treter von hd. ou einerseits und von hd. d sowie o ander-
  • seits findet gar keine Berührung statt, denn zur Bezeich-
  • nung von hd. 6 und o erscheint niemals ou. Daher ist
  • der Beim houvet : dovet sicher als ein unreiner aufzufassen.
  • Auch zwischen dem Laute, der hd. tw wiedergibt, —
  • dessen Schreibung wir oben als oe festgestellt haben —
  • und zwischen dem Vertreter von altem au findet nur vor
  • der labialen Spirans Berührung statt, und zwar kommt
  • eigentlich bloss das einzeln stehende houve in Betracht, da
  • geprouft sehr leicht unter dem Einfluss des franz. prouver
  • stehen mag, so dass also auch hier von einem Zusammen-
  • fall der Laute keine Bede sein kann. Das vereinzelte
  • oock ist ganz ohne Bedeutung.
  • Der Stand der Dinge ist also der gleiche wie im
  • Hdtsch., was durch das Neum. bestätigt wird:
  • oügsJces LL. 2, ougen, 5, 9, 9, Leg. 5, 7, 11, 14,
  • ouch LL. 5, 7, 8, 11, 13. Leg. 4, 7, houpen Leg. 15,
  • rouf LL. 4, heroufd 7, gdouf 7, hetouvert 8, ongelouf
  • Leg. 4, sotmi LL. 10, Leg. 5, boum LL. 14, drovm Leg. 5.
  • Die letzten Beispiele thun auch dar, dass der Reim
  • goume : hisdome ein unreiner ist.
  • In nebentoniger Silbe wird ou zu o, in orlof und
  • brtUlocht, beides allgemein niederfränkisch {orlove : hove
  • En. 577, hrütlocht : ontocht En. 1911).
  • germ. m Im Ndl. erscheint dafür nebeneinander
  • ü and ie.
  • Die Reime Veldekes zeugen ausschliesslich (abge-
  • sehen von giere : ongehiure S. II, 2506) für ü:
  • Serv.: diureifuore I, 2151, schiureimüre I, 2189,
  • brüdeiliude 2595, U, 2339, 1282, liude : bedüde II, 2213.
  • Eneide: stiurten iruorten 241, hüt: Mut 319, stiu-
  • Digitized
  • by Google
  • LVm Die Sprache.
  • ret : fuoret 3037, füere : Hure 3103, stiurtm : fuortm 6015,
  • iu : nu 8989, müre : Hure 9233.
  • Auch Stat. und der heutige Dialekt zeigen ü^
  • in Uebereinstimmung mit diesen Reimen. Es ist somit
  • unrichtig, wenn Braune sagt: „später aber drangen in
  • den maestrichter Dialekt die mittelniederländischen Formen
  • mit ie ein".
  • Dieses ü aus iu geht ebenso wie altes ü vor w in ou
  • über: es heisst nfr. ganz allgemein trotme, romoe (riuwe),
  • (rouwe : nouwe S. II. 898). Aber ebenso allgemein ist
  • eine scheinbare Ausnahme der Regel: üwer (vester)^ nicht
  • , indem üwer unter dem Einfluss von ü, üch steht*).
  • Der Uebergang des iu zu u ist später als der von
  • u vor cA zu o; denn der Serv. schreibt hier u\ luchtede
  • I, 273, luchde II, 665.
  • Wie ist nun der Reim giere : ongehiere zu beurthei*
  • len, bei dem an Veldeke — nach Braune — nicht zu denken
  • ist? Es ist ja möglich, dass hier eine Textverderbniss
  • vorliegt und der Reim nur dem Schreiber zukommt, aber
  • die Ueberlieferung bietet dafür nicht den geringsten An-
  • halt, und von einer Interpolation kann keine Rede sein,
  • wie die Yergleichung der entsprechenden Eneidestelle be-
  • weist (siehe unten über das Verhältniss zwischen Servatius
  • und Eneide). Weiter ist möglich — und das ist mir
  • vor der Hand das Wahrscheinlichste — , dass wir es mit
  • einer Assonanz g^re : ongehüre zu thun haben. Endlich
  • aber ist ie dem Dialekt vielleicht doch nicht gänzlich fremd.
  • Wenn die Urkunden sonst auch stets ü (ut^) haben, so zeigt
  • sich doch in zwei Wörtern Schwanken : neben vroenden Stat.
  • 277 erscheint vrindt 299, vrinden 330 ; neben nuwe Urk.
  • von 1349 und nuwer Urk. v. 1398 (Publ. V, 409) steht
  • nietme Stat. 325.
  • Ich bemerke, dass in einem etwas nördlicher gele-
  • genen Dialekte, dem Dialekte von Thoren, dessen Land-
  • recht Publ. VIII, 212 £F. steht, das gleiche Schwanken bei
  • den gleichen Wörtern begegnet, während der Dialekt sonst ü
  • hat: vrunde 215, vrinden 228, nu/we 224, ni&uiwer 213,
  • niewe 245.
  • *) Auch nuwe ist im Nfr. nicht selten, das von der da-
  • neben stehenden Form nü — Belege bei Oudemans s. v. —
  • beeinflusst ist.
  • Digitized
  • by Google
  • Yocalqualität in Stammsilben. LIX
  • Es kann natürlich keine Bede davon sein, dass hier das
  • ie ans dem Niederländischen gekommen sei. Wir müssen
  • vielmehr wohl annehmen, dass auch in Veldekes Dialekt ur-
  • sprünglich das Nebeneinander von ü und ie wie im Nie-
  • derländischen bestand, von dem sich nur wenige Spuren
  • in spätere Zeit gerettet haben. £]in solcher Rest könnte
  • auch ongehiere sein.
  • Ob nun freilich Yeldeke die Formen frimt und nmoe
  • (nouwe) oder frient und niewe häufiger gebraucht hat,
  • lässt sich natürlich nicht sagen*).
  • *) Wie verhält sich ü aus iu zu ie aus t«? Die verschie-
  • dene Entwickelung kann nur die Folge verschiedener Beto-
  • nungsverhältnisse sein. In m, das später mit Tonversetzung
  • zu u wurde, war die dem u zukommende Quantitöt von Be-
  • tonung jedenfalls grösser als in iu, dasEi zu ie sich entwickelte;
  • mit andern Worten, in iu = ü war die Accentdifferenz der
  • Componenten geringer als in iu = ie. Ich will die Accen-
  • tuirung von iu = u so bezeichnen: iü, die von iu = ie als
  • iw. Um nun zu bestimmen, unter welchen Bedingungen die
  • Accentuirung m, unter welchen die Betonung iü Platz griff,
  • müssen wir zunächst die Thatsachen constatiren.
  • Nach dem, was von Braune p. 272 gesagt wird, könnte
  • es den Anschein gewinnen, als ob im Niederländischen germ.
  • iu überhaupt zu ie würde. Dem ist aber keineswegs so;
  • vielmehr erscheint im Mndl. sowohl ü (uy) als ie, und zwar
  • vielfach in denselben Denkmälern bei denselben Wörtern.
  • Für das Neundl. cf. Kern, Handleiding I, S. 7. Einzelne we-
  • nige Wörter allerdings gibt es, in welchen nur ü oder nur
  • ie vorkommt. Nur ü erscheint in ü (vöbis), üch (vos). Auch
  • in üwer, allein dieses ist für die Untersuchung von keinem
  • Werth, da es jedenfalls in seiner Lautgestaltung von ü, üch
  • beeinflusst wird, wie schon das ü statt ou zeigt; s. oben. p.LVüI.
  • Nur ie treffen wir in snieme (= as. sniumo), Striemen (strau-
  • cheln).
  • Dem Wechsel zwischen ü und ie ging naturgemäss ein
  • älterer zwischen iu und io voraus, und ein solcher liegt noch
  • vor im Altfriesischen, vgl. M. Heyne, Grammat. der altger-
  • manisch. Dialekte § 25: „Im Auslaute gilt jedoch bei allen
  • iu : hiu, th/riUy thiu etc." Demnach ist es doch wohl ein Irr-
  • thum, wenn § 144 iu und io beim Pronomen der 2 Pers. an-
  • gesetzt wird.
  • Auch eine oberdeutsche Erscheinung beruht auf der glei-
  • chen Verschiedenheit der Accentdifferenz zwischen den beiden
  • Componenten eines Diphthongen. Otfried gibt bekanntlich
  • westgerm. io bald als io bald als u». Dass a hier schwächer
  • Digitized
  • by Google —
  • LX Die Sprache.
  • Dies ie ist allgemein erhalten, auch im redapliciren-
  • den Praeteritam: es reimt kein giengen anf dingen. Da-
  • ist als 0, geht aus dem Umstand hervor, dass zwar wohl neben
  • ia, aber nicht neben io auch die Schreibung ie erscheint. Es
  • verhält sich also otfr. io : ia = ndl. ü : ie = afr. tu : io, d. h.
  • auch hier bestanden nebeneinander io und io, io ohne da-
  • neben erscheinendes ia steht in einsilbigen Wörtern wie
  • lioht, thiot, spioz, ia in mehrsilbigen; doch kommt dabei die
  • assimilirende Wirkung eines folgenden o zur Geltung: es heisst
  • ziarif niemals ziori, aber zioro.
  • üeberblickt man das Gesagte, so ergibt sich die Bemer-
  • kung, dass iü (lö) ohne danebenstehendes iü (io) nur in ein-
  • silbigen Wörtern auftritt, i« {iö) ohne danebenstehendes iii
  • (io) nur in solchen zweisilbigen Wörtern, die keine einsilbigen
  • Formen daneben besitzen. In den übrigen Formen und Wör-
  • tern findet Schwanken statt. Daraus können wir folgendes
  • Schema für den Wechsel der Betonung erschliessen :
  • liid — liiite
  • eine Betonungsweise, wie sie vom lautphysiologischen Stand-
  • punkte aus nicht anders zu erwarten war.
  • Dass zwischen den einsilbigen und den mehrsilbigen
  • Wörtern massenhafte Ausgleichungen stattgefunden haben,
  • ist natürlich. Wo also ndl. w, afr. iu, otfr. io in mehrsilbigen
  • Wörtern erscheint, entstammt es aus einsilbigen Formen, und
  • umgekehrt kann ndl. ie, afr. io, otfr. ia nur in mehrsilbigen
  • Formen sich ausgebildet haben. Wenn ndl. nebeneinander di
  • und du = diu (Instr.) auftreten, so stammt ersteres (welches
  • häufiger ist) aus der Verbindung he diu, dat.
  • Es sei jedoch die Möglichkeit hervorgehoben, dass
  • auch in mehrsilbigen Worten iü auftreten könne. Es ist sehr
  • gut denkbar, dass auch bei zweisilbigen Wörtern die Ac-
  • centlagerung durch die dem Wort folgenden Accente beein-
  • flusst wurde, in dieser Weise : liude vil, Uüdh genuoc, wie man
  • meiner Ansicht nach für das ganze hochdeutsche Gebiet einen
  • Betonungswechsel von z. B. sdUdä min und sdlidä gimeini an-
  • zunehmen hat. Dann finden Formen wie ndl. düvel neben
  • dievd ihre Erklärung, bei denen an eine Uebertragung aus
  • einsilbigen Formen nicht zu denken ist. Oder nimmt das
  • Wort deshalb eine besondere Stellung ein, weil es in Folge
  • eigenthümlicher rhetorischer Verwendung eine abweichende
  • Accentuirung besass?
  • Uebrigens ist die Erscheinung, dass iu sich spontan zu
  • ie wandelt, nicht auf das Niederländische beschränkt. Braune
  • hat dargethan (Beitr. IV, 557 ff.), dass auf alemannisch -bai-
  • rischem Gebiet iu vor Gutturalen und Labialen keine Brechung
  • erfuhr, dass aber doch in späterer Zeit an Stelle dieses iu
  • Digitized
  • by Google
  • Vocale der Nebensilben. LXI
  • gegen stehen nebeneinander die yier Reime : jongelinc : dinc,
  • vierte : ergienc En. 4561, 7295. Daher wird der Reim be-
  • hielt : schilt 12337 und 12387 als unreiner Reim auf-
  • zufassen sein. Vor r allerdings wird ie auf t gebunden:
  • mre : schiere S. I, 1402, Sptre : schiere I, 2032, saphire :
  • sJciere 5795, gtre : ondiere 6457, saphire : viere 9469.
  • Dies ist offenbar nicht dadurch zu erklären, dass ie vor r
  • zu i geworden, sondern dass sich nach i vor dem r ein
  • e entwickelt hat.
  • n. Die Vocale der Ableitungs- und Flexions-
  • silben.
  • Hier lässt sich nicht mehr von den einzelnen ger-
  • manischen Lauten ausgehen, da die alten a, i, o, u fast
  • sämmtlich in dem einen e zusammengefallen.
  • Von dem erhaltenen i in -i/nne ist zu bemerken, dass
  • es fast gar nicht mit e in den Handschriften wechselt,
  • dass also hier ein wesentlicher Unterschied zwischen den
  • hochtonigen und den nebentonigen Silben Platz greift.
  • Altes u ist erhalten in tüsunt (d. h. düsont zu
  • ein ie erscheint, dass also z. B. Notker riemo und sliemo für
  • riumo, sliumo schreibt. Braune versucht verschiedene Erklä-
  • rungen für diese Thatsache zu geben, deren keine jedoch be-
  • friedigt und auch ihm selber nicht genügt hat. Ich glaube,
  • der Hinweis auf die Erscheinungen im Ndl. und Friesischen
  • löst am leichtesten die Schwierigkeiten, und auch die noch
  • erhaltenen iu werden, freilich mit mannigfachen Ausgleichun-
  • gen, 80 wie dort zu beurtheilen sein.
  • Mit dem von mir angenommenen Gesetze lässt, wie mir
  • scheint, noch gar manches auf den ersten Blick willkührlich
  • Erscheinende sich erklären, so die Diphtongirung^ des langen ü
  • im einsilbigen Worte: mdtsch. duo, ntio aus dut wu, stion aus
  • smi (cf. Morphologische Untersuchungen IV, S. 122), woneben
  • kein muore, huore existirt. Auch tusken und suster neben
  • tvmt (s. oben S.LI) gehört hierher: in tuhken konnte leichter
  • progressive Assimulation eintreten als in tuist. — Fragen
  • möchte ich, ob auch ein ähnliches Yerhältniss zwischen ie
  • und teder f ieman anzunehmen ist, so dass ider, iman laut-
  • gesetzlich, jeder, jemand Anlehnungen an je wären. — Siehe
  • auch unten unter gen und sten. Es fehlt mir hier jedoch der
  • Raum, um alle offen bleibenden Fragen zu erledigen.
  • Digitized
  • by Google
  • LXII Die Sprache.
  • schreiben): düsont : stont S. II, 1630, 2809, En. 1193,
  • : kmt 5131 etc.
  • Allerdings könnte düsont auch aus düsewt entstanden
  • sein, wie nfr. ävont aus ävant oder ävent.
  • Die Abschwächung der volleren Endvocale zu e steht
  • im übrigen auf derselben Stufe wie im Mhd.
  • e nach Liquida. Wenn es unmittelbar nach der
  • Tonsilbe und in ungedeckter Silbe steht, bleibt es erhalten.
  • Es erscheint kein Beim von oZ, sal, schäl auf wcde, tcde^ von
  • gwn^ Jean, man auf ane, von snel^ vel^ castd auf gele, kelSj
  • vde. Dazu kommt, dass bei Abfall des e wir einen vier-
  • fachen Beim erhalten würden: dane : ane:man:gewan 12449.
  • war : dare I, 2124 steht in einer Interpolation.
  • Statt geware : dar I, 2372 ist geware : gevare zu lesen,
  • man : ane I, 718 vermuthlich in m>an : nam zu ändern.
  • MsF 66, 4 reimt ane : entfern, was in seiner Ver-
  • einzelung nichts beweisen kann; ohnehin ist mir der Zu-
  • sammenhang von V. 3 und 4 nicht klar und irgend welche,
  • kleinere oder grössere, Verderbniss des Textes wahrschein-
  • lich; Ettmüllers Aenderung z* entphän ist unmöglich.
  • Dem negativen Zeugnisse der Reime entspricht die
  • positive Üeberlieferung in Stat.: vele 272, woZe 272, 274,
  • 276, home (ihm) 273, 275, hoire (ihr) 277 etc.
  • Folgt dagegen das e nicht auf die Tonsilbe, so ist
  • es meist syncopirt, und zwar sowohl in gedeckter als in
  • ungedeckter Silbe: die ander : wonder S. II, 2155, da
  • worden cropel gände rechte II, 1425, 2202, En. 390
  • (dem wazzer), 592 {amdern = 1069), 782 (hetern), 1678,
  • 2741, 2951, 3224, 3491, 3779, 3805, 4776, 5060, 5157,
  • 5280, 6776, 7156, 7420, 7508 etc.
  • In anderen Fällen aber ist das e erhalten: En.
  • luttde 307, marmore 716, klachteren 1161, (morgenes
  • 1685), gesonderet 1817, mtmvele 2602, {düveles 3221),
  • anderen 3449, morgenes 4617, (anderen 5045), vingere
  • 5289, wäpen 5975, (anderen 6019), gemeisteret 6405,
  • opperen 8345, mekelen 12497*).
  • *) Ob das Bleiben und Fehlen von e durch verschiedene
  • Betonungsverhältnisse innerhalb des Satzes bedingt wird, oder
  • ob das Fehlen das Lautgesetzliche ist und in den andern
  • Fällen das e durch Analogiewirkung wiederhergestellt ist,
  • will ich hier nicht entscheiden.
  • ■ Digitized
  • by Google
  • Vocale der Nebensilben. LXIII
  • Unter die Fälle vod fehlendem e nach Liquida, die
  • nicht auf hochbetonte Silbe folgt, ist es auch zu rechncD,
  • wenn neben veU ein vel (706, 1939, 7584 etc.), neben
  • wäle em wal (MsF 57, 20; 68, 1, En. 7572, 9956,
  • 9981 etc.), neben wäre ein war (En. 878, 1402) vor-
  • kommt; die verkürzten Formen sind die proklitischen
  • oder enklitischen, die unbetonten.
  • e nach Liquida und kurzer hochbetonter Silbe, wenn
  • ein Gonsonant auf das e folgt: hier sind verschiedene
  • Fälle zu unterscheiden. In der Lautgruppe -rcf, -red-
  • fällt e aus: hirten : generete S. I, 636, wert : hegeret
  • I, 1336, gerete : werte I, 3148, gehartscaret : wart II, 964,
  • hegeret: wert II, 1284, hewarete : harte II, 2243, geret :
  • swert En. 3183, wereten : swerten 3843, 5077, 5929,
  • swerde : gemrede 4718, gert : wert 5113, swerden : gerden
  • 5223, 6781, wert : gegert 5523, swert : gegert 6165,
  • gerde : swerde 66^7, 6751, 7217, werete : swerde 7032^
  • wart : gesparet 13141.
  • In der Gruppe -ned- wird e syncopirt: verwände:
  • mande 8869.
  • Zur Beurtheilung der Gruppe -ren haben wir folgen-
  • des Material. Der Reim verlorene : vorne En. 3525 beweist
  • die Syncope des e für den Fall, dass auf die Gruppe -ren
  • noch eine Silbe folgt. Weiter reimt: bevorn : verloren : er-
  • Tcoren : zorn MsF 56, 12, harn : varen En. 215, verloren : he-
  • vorn 585, zorn : sporen 1739 etc. Diese Reime lassen
  • eine doppelte Deutung zu. Es kann das e von verloren,
  • varen etc. syncopirt sein; es kann aber auch in harn^
  • zorn sich eine Svarabhakti entwickelt haben. Die zweite
  • Erklärung ist entschieden die richtige: sie stimmt zum
  • Thatbestand, wie er im Niederfränkischen allgemein ist
  • {hören : te voren Lanc. II, 2929, 4259, 5531 etc.), und
  • erhält ihre Stütze durch das Metrum der Lieder : da er
  • sich M generen moet MsF 61, 30, toie mochte ich mich
  • erweren dan 66, 19.
  • Wir haben somit eine Flexion toren:tornes anzu-
  • nehmen *).
  • *) Für nd und Id kann von einem solchen Wechsel
  • keine Rede sein: aarU wird niemals zu scmet, goU niemals
  • zu golet.
  • Digitized
  • by Google
  • LXIV Die Sprache.
  • Was für -ren gilt, triflPt auch fiir -len zu: Icmge pine
  • dökn liet MsF 60, 12. Ob dem Nominativ dolen ein Ge-
  • nitiv dolnes entspreche, ist mir sehr zweifelhaft; denn
  • beim Uebergang von l zu n findet eine viel bedeutendere
  • Veränderung der Articulation statt als von r zu n,
  • Ut: es reimt golt : solet 8359, welet (ihr wollt) steht
  • in der Senkung 1587, ausserdem aber findet sich solet
  • fast stets so im Verse gestellt, dass eine Senkung folgt,
  • also dasselbe keine Hebung und Senkung bildet. Ergibt
  • sich daraus ganz allgemein, dass e in der Gruppe M, led
  • syncopirt wird? Ich glaube nicht, denn hdet f&Ut fast
  • immer Hebung und Senkung (Ausnahmen: 7053, 8118,
  • 9595). Die Differenz von soU, weit und helet ist zu be-
  • nrtheilen wie das Nebeneinander von vd und vele: soU
  • und wdt sind die unbetonten Formen.
  • Syncope des e in andern Fällen als nach
  • Liquiden.
  • In Wörtern von der Form ± ede tritt sehr häufig
  • Syncope des ersten e ein. So fast ganz ausnahmslos im
  • schwachen Praeteritum : hirte:irrete I, 2535, 2639, de
  • hen die vroude macde kont I, 1851, 1513, 1868, 2290,
  • 2389, 3049, II, 780, 900, 1183, 1337, 1389, 1908,
  • 2341, 2617, 2709, 2941; En. 413, 960, 1013, 1186,
  • 1267, 1630, 2370, 2454, 2716, 3248, 4141, 4647, 5090,
  • 6529, 6941, 7002 etc.
  • Eine einzige Ausnahme habe ich zu constatiren: dat
  • gemerJcede da En. 3780, durch welche auch doupede S. I,
  • 232, koupede En. 324 gerechtfertigt werden.
  • Wie makede zu macde, so wird houvede zu houfde
  • syncopirt: den gülden houfde gelich S. II, 2217 (cf. tou^fe:
  • houfte Rol. 739).
  • Wörter von der Form j.1w syncopiren sehr häufig
  • das e der letzten Silbe *). Serv.: sondär I, 172, te weten
  • I, 227, lüterd(e) I, 363, licham I, 375, 1469, te seggen
  • *) Haupt z. Erec* 7703; für das Neuhochdeutsche gilt
  • ganz allgemein das Gesetz, dass nach — und vor — einer
  • tieftonigen Silbe älteres e syncopirt wird. Beispiele: Erker,
  • Schreibung, lebend, endlich; Herzog, Steinmetz; Arznei; Jüng-
  • Ung, Kindiein, Fiedler, himnüisch; Wegsteuer, Lebtag. Freilich
  • wird durch üebertragiing das e vielfach wieder hergestellt.
  • Digitized
  • by Google
  • Vocale der Nebensilben. LXV
  • 2376, mngart : wart II, 1659. wundert(e) En. 1231,
  • dvonds 4595, 6672, houmgart 5323, wäpent 6058, joncher
  • 6099, dem Troiän 8217, 9769, te vechten 8478, sJciltriem
  • 8810, {van Neiken 9882).
  • Werden zweisilbige Wörter von der Form jl^ prokli-
  • tisch oder enklitisch gebraucht, so wird ihre Betonung
  • gleich der Betonung in den zwei letzten Silben der eben
  • behandelten Wörter; demgeinäss kann auch hier das
  • schliessende e verloren gehen. So erscheint als neben
  • alsCf end neben ende, oft neben ofte (6923), ovnb neben
  • ombe (839, 1092, 1471, 3440, 4001, 6564), war neben
  • wäre I, 1329, 1602, 1870, II, 537, 2418, En. 354,
  • 804, 1323, 2416, 7384, warn, wärt neben waren, wäret
  • S. I, 1976, 2457, 2689, II, 1682, En. 493, 670, 993,
  • 1104, 1316, 2364, 7203, 7231, 7542 etc. kond, macht,
  • sold, wöld neben konde, mochte, solde, wolde I, 713, 839,
  • 921, 939, 971, 1322, 1395, 2747, II, 304, 439, 2034,
  • 2046, En. 78, 747, 962, 1904, 2525, 2858, 3517, 3519,
  • 4723, 4902, 5209, 5630, 5900, 6722, 7416.
  • Uebrigens kommt dem Schema x.w noch eine andere
  • Syncopimngsform zu: dienstes 537, jongsten 1413, skönsten
  • 5149, angsten 10621 (daneben angesten 1018, eresten
  • 1937).
  • Zwischen zwei Dentalen fällt e aus, und zwar; 1) in
  • der Flexionsendung -et bei Wurzeln, die auf Dental endigen :
  • der släp he let ans alre meist S. I, 89, MsF 67, 1, En.
  • 379, 632, 1465, 1486, 2024, 2085, 2132, 3484 etc. (vor
  • vocal. Anlaut des folgenden Wortes); S. II, 1144, 1153,
  • En. 2219, 2443 (vor consonantischem Anlaut). 2) im
  • Ausgang der schwachen Praeterita vor dentalem Anlaut
  • des folgenden Wortes: En. 1236, 1267, 2232, 2659,
  • 2836, 2898, 3033, 4740, 7245. Auch zwischen n und t:
  • dient 512, wd/nt 4260, zwischen n und n: dat van den
  • h rönnen dar neder flot 6399. Ob auch zwischen g und
  • t (3958, 4018), k und t (6597), ist zweifelhaft; absolut
  • nothwendig ist die Syncope hier nirgends.
  • Im Praefix ge- fallt e aus in genoz 1, 1361, genesen
  • I, 1604, genoech I, 1934, En. 544, 557, 562, 588 etc.,
  • genäde I, 2244, genenden 6182, geselle En. 4619, (6566),
  • ongemac 10074, 11058, gewisse En. 3382, geware 7285, in
  • be- bei beltven 5508, 7196.
  • E
  • Digitized
  • by Google
  • LXVI Die Sprache.
  • ge- in Composition mit vocalisch anlautendem Verb
  • verliert sein e; si konden Imme gantworden S. I, 2834,
  • 2987, 3108, En. 484, 1087, 7166.
  • b. Die Halbyocale r und h
  • l ist nicht nach niederländischer Weise vor d in u
  • gewandelt, denn 1) finden sich keine Reime von <üde^
  • holde, walde auf golde, solde, wolde, 2) ist das l noch in
  • Stat. durchaus erhalten; der heutige Maestrichter Dialect
  • steht auf der Stufe des Niederländischen.
  • rin hochbetonten Silben: für das „Umspringen"
  • ein Beleg: vorste : gebroste S. II, 652; dagegen ver-
  • brennen : innen II, 1024, verbrennen : minnen En. 7969,
  • minne : verbrenne 11155, brennen : enbinnen 12149.
  • r in Flexions- und Ableitungssilben. Im
  • MNiederfränkiöchen erscheint älteres -ere (i. Dat. Sgl. Fem.
  • u. Gen. Plur. des Adj., Comparativ, den Ableitungen auf
  • -iro) bald als -er, bald als -re, und zwar als -re nach Z,
  • r, n und Vocalen; nach -nd ist der Gebrauch nach ver-
  • schiedenen Denkmälern verschieden: theils nur -er, theils
  • Schwanken zwischen -er und -re. Aber auch -er, das aus
  • älterem -ar entstanden, erleidet Wandlung zu -re in den
  • angegebenen Fällen: Beleg donre. Dabei ist Länge oder
  • Kürze der vorhergehenden Silbe von keinem Belang. Die
  • Regel hat wohl einmal auch mitteldeutsch und hochdeutsch
  • gegolten; so ist sie z. B. in der Kaiserchronik oft genug
  • beobachtet. Wenn nun auf oberdeutschem Boden das Ge-
  • setz sich in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. wirksam
  • zeigt und in Stat. ausschliesslich giltig ist, so darf es
  • auch für Veldeke unbedenklich angenommen werden. Da-
  • zu kommen positive Belege: Aarmlre Publ. V, 27 (a.
  • 1139), EemwilreYy 32 (a. 1173), WilreY, 35 (a. 1206).
  • c. Nasale.
  • Allgemein niederfränkisch ist der Ausfall des n in
  • sachte = hd. sanfte j sowie in ßf = fünf (für Mastricht
  • cf. vyfthene Publ. I, 62 (a. 1440), fijfthene V, 409 (a.
  • 1398).
  • In der Flexionssilbe -en wird das e vor vocalischem
  • Anlaut des folgenden Wortes häufig syncopirt. Laut-
  • Digitized
  • by Google
  • Consonanten. LXVII
  • physiologisch wird man das so aufzufassen haben: -en ist
  • die Darstellung des silbenbildenden n (wie -er und -re
  • des silbenbildenden r), und vor Vocal wird n sonans zu n
  • consonans. Belege: end spreken in den begiime alsus
  • Serv. I, 4, 189, 354 1088, 1512, 1868, II, 1421, En.
  • 462, 905, 1816, 1922, 1940, 2722, 2734, 3980, 4828,
  • 5010, 6425, 6632, 6638, 6784, 7110, 7345 etc. — Dop-
  • pel-w nach nebentonigem Vocal ist vereinfacht: hovene :
  • lovene I, 3005, II, 375, En. 9433, 9477, 12417, gevene :
  • levene 9041, levene : evene 9399.
  • d. Mntae.
  • a) Quantität.
  • h^ t, p = hd. ch, e, f sind consonantische Längen.
  • Es reimt vate : satte 8324. Ferner findet keine Ver-
  • schleifung von zwei Silben statt, die durch die genannten
  • Consonanten getrennt sind. Ausserdem bilden die Laut-
  • gruppen kurzer Vocal + Je (t, pj-i-en öfters klingende
  • Reime; sicherer Beispiele sind es freilich bei der unten
  • zu besprechenden Eigenart der Veldeke'schen Verse nicht
  • sehr viele, etwa folgende: S. I, 66, I, 1344, I, 2981, En.
  • 93, 495, 629, 2303, 3527, 3533, 8031, 8513, 10547,
  • 11797, 12393, 12603. Allerdings sind diese Position
  • bildenden Längen kaum völlig gleich den alten Längen.
  • Nach langem Vocal wird Doppelconsonanz verein-
  • facht: der here allgemein, st groeten (ivoeten) I, 2610,
  • koene : doene 8759, si gnaden etc. *).
  • b) Die Qualität der einzelnen Consonanten.
  • 1. Gutturale,
  • germ. k. Im Anlaut kommt nur die Verbindung sc
  • in Betracht. Im Stat. schwankt die Schreibung zwischen
  • sc und seh : geschrift 271, gescreeven 271, grafschap
  • 271, grafscap 272, vorscreven 272, portscap 273, ont-
  • scoecU 277, scepen 278, schade 282, heschvdden 291,
  • *) Daher fallen z. B. von wten (weihen) und widen (weit
  • werden) die Praeterita in der Form wide zusammen. Das ist
  • Anlass geworden zu Neubildungen wie mndl. versmäden (= ver-
  • 8män)y das auch im Serv. vorkommt, widinge im Serv.; nndl.
  • geschieden = geschehen, moeden = hd. niüejen (Beispiele
  • Bartsch üb. K. M. S. 310) etc.
  • Digitized
  • by Google
  • LXVIII Die Spraclie
  • scriven 302, scoulde 304. Demnach ist zwei Jahrhunderte
  • früher entschieden sc die Regel gewesen.
  • k im Inlaut steht auf der Stufe des Niederländischen :
  • (Idken : teiken S. I, 610. II, 1422), moniken : kanoniken
  • I, 514, 2493, 2597, merken : kerken I, 662, II, 253,
  • kerken : werken I, 744, 998, 1244, 3079, II, 365, 470,
  • gewerke : kerke II, 290, gesterken : kerken II, 805, kerke:
  • werke II, 1028, lAke : Mrltke 6975. In Stat. und im
  • Neumaestr. erscheint stets k im Inlaut (mit einer einzigen
  • nachher in der Anmerkung erörterten Ausnahme). .
  • k im Auslaut. Es erscheint als ch in folgenden
  • Reimen (wohei zu bemerken ist, dass auslautend g bei V.
  • als ch erscheint) :
  • Serv.: douch : ouch I, 72, Ueif : streich 1491,
  • ongemach : sach 2651, louch : ouch II, 2941, (kondich:
  • Heinrich II, 2051).
  • Eneide: ongeniach : nacht 1455, floiich : rouch
  • 3211, 7007, ouch : enJouch 3633, 4581, 8103, hech : wech
  • 5265, gelich : twich 6091, stach : lach 7041, gebouch :
  • ouch 8653, einwtch : sich 9715, bleich : sweich 10509,
  • ouch : endouch 10541, sprach : sach 12561, 12717,
  • hoech : genoech 13429, im Ganzen 21 Belege, aber auf
  • 20000 Verse ist das doch sehr wenig. Zu der geringen
  • Zahl dieser Reime kommt hinzu, dass S. 11, 2183 if.
  • folgende Wörter im Reime stehen: lach : besach ; sprach :
  • ongemachy ebenso dach : sach : stach : brach En. 9049,
  • mach : dach : sprach : ongemach 9849, stach : brach :
  • lach : wach 12333, was mit Bestimmtheit gegen die Iden-
  • tität von auslautendem g und auslautendem k spricht.
  • Braune meint nun, das auslautende k sei allerdings
  • aspirii't gewesen, aber trotzdem habe Veldeke den Unter-
  • schied dieser Spirans und der aus g entstandenen deutlich
  • gefühlt; im späteren Mastrichter Dialekt beginne dement-
  • sprechend auch für ch aus k das ndl. k einzutreten. Das
  • letztere ist nur in gewissem Sinn richtig: im Stat. er-
  • scheint sigh oder sich 272, 276, 287, 288, niemals sik;
  • mich 329, ouch an 9 Stellen (s. oben S. LVII), daneben
  • einmal ook 309, alsolligh 312, 314, 324, 325, 330, erflich
  • 316; dem gegenüber alsollic 283, 285, 299, 315, igelyck
  • 274, 294, 295, 311, wereltlic 293, geloiflic 294, gebreclic
  • 294, kemplic 314, manlic 320, mogelick 319.
  • Digitized
  • by Google
  • Consonanten. LXIX
  • Im Neum. heisst es durchaus ich^ mich^ dich^ auch,
  • sonst steht auslautend Je, Es kann somit von einem laut-
  • gesetzlichen üebergang von ch (aus germ. Je) zu Je keine
  • Bede sein.^ Vielmehr, wenn man das ganze Gebiet des
  • Mittel- und Neuniederfränk. in Bezug auf die gutturale
  • Tennis untersucht, ergibt sich als ältester lautgesetzlicher
  • Bestand Folgendes:
  • inlautend steht Je, auslautend cJi; eine Ver-
  • schiedenheit dieses cJi vom hochdeutschen cJi anzunehmen,
  • liegt nicht die geringste Veranlassung vor. Es hiess also
  • ursprünglich roucJi — rouJees, icJi spracJt — wir spräJeen,
  • Es ist natürlich, dass hier sehr bald' Ausgleichungen
  • zwischen Inlaut und Auslaut eintraten, und zwar hat im
  • grösseren Theile des Gebietes der Inlaut Je mehr und mehr
  • den Auslaut cJi verdrängt. icÄ, dicJi, micJi, oucJi, neben
  • denen keine flectirten Formen standen, behielten ihr cÄ.
  • Wenn nun bei Veldeke die Beime von auslautend Je auf
  • c^ aus g oder Ji so selten sind, so geht daraus hervor,
  • dass die Uebertragung des Inlautes in den Auslaut schon
  • grossen Umfang erlangt hatte. Es ist nun freilich nicht
  • in jedem Falle mit Bestimmtheit zu entscheiden, ob cJi
  • im Auslaut erhalten oder schon durch Je verdrängt, zumal
  • da sicher einzelne Doppelformen vorhanden waren. Am
  • vollständigsten hat die Verdrängung des CÄ offenbar im
  • Verbum (in der 1. u. 3. Pers. Sgl. Praet.) stattgefunden;
  • denn trotz der ausserordentlich zahlreichen Beime von
  • sprac : stac : hrac einerseits und dacJi^ placJi^ sacJt etc.
  • anderseits wird nur einmal stacJi und zweimal spracJi durch
  • den Beim gesichert, ausserdem streicJi. Diese Erscheinung
  • stimmt mit unsern sonstigen Erfahrungen überein. In
  • allen den Fällen, wo im Praeteritum starker Verba der
  • Vocal des Singular und des Plural identisch waren, hat
  • schon ahd. Verdrängung des Auslauts durch den Inlaut
  • stattgefunden : fieng, Jiieng, ttouoc, sluog, und im Nhd. hat
  • bei der allgemeinen Ausgleichung zwischen Inlaut und
  • Auslaut beim Verbum immer der Inlaut den Sieg davon
  • getragen. Beim Substantiv dagegen und beim Adjectiv
  • bleibt der ursprüngliche Wechsel bis ins Mhd. rein be-
  • wahrt, und im Nhd. finden sich genug Fälle, wo der Aus-
  • laut den Inlaut verdrängt hat.
  • Daher schreibe ich brac, sprac, stac, soweit der
  • Digitized
  • by Google
  • LXX Die Sprache.
  • Reim es gestattet. Nud erklärt es sich aach, weshalb
  • weniger Reime von h aaf ch aus h oder g uach a er-
  • scheinen, als nach andern Vocalen. Die Reime auf -ctc
  • werden eben fast nur durch Verbalformen gebildet.
  • Davon kann keine Rede sein, wie Braune p. 284
  • meint, dass nach a die beiden Spiranten strenger geschie-
  • den seien als nach ei, i, ou.
  • Am längsten hat sich ch gehalten — abgesehen von
  • ich^ mich, dich, sich, ouch — in den Adjectiven, wie das
  • schon aus den Belegen aus Stat. hervorgeht, theilweise
  • bis ins Neuniederfr. *). Dass beim Adjectiv die laut-
  • gesetzliche Form des Auslauts sich länger hielt als beim
  • Yerbum^ hat seinen guten Grund. Denn das Adjectiv
  • steht sehr häufig praedicativ, ohne Endung. Es war also
  • hier die Zahl der Anwendungen, wo die Gutturale im Aus-
  • laut stand, im Verhältniss zu den Fällen mit inlautender
  • Gutturale grösser als beim Verbum.
  • Was endlich das Substantivum betrifft, so wird das
  • häufig im Reim erscheinende ongemac mit 2 Ausnahmen
  • stets auf IraCj sprac etc., nicht auf sach, dach gebunden.
  • Das spricht dafür, dass beim Substantiv wie beim Verbum
  • 7c im Wesentlichen den Sieg davon getragen bat. Für
  • den Eigennamen Heinrich ist die Form mit ch durch den
  • Reim auf kondich wahrscheinlich gemacht; damit stimmt,
  • was sich sonst aus niederfränkischen Urkunden ermitteln
  • lässt und ausserdem die von mir Germ. XXIII, 271 er-
  • örterte Thatsache, dass bei den Bezeichnungen persön-
  • licher Wesen die Nominativform besonders fest haftet.
  • Vom letzteren Gesichtspunkte ausgehend, habe ich auch
  • Kriech, das im Reim auf das Adjectiv siech erscheint,
  • geschrieben. (Zum Ganzen vergleiche den Excurs.)
  • germ. g. Inlautendes g ist sicher Spirant; es geht
  • auslautend, wie im ganzen Nieder- und Mittelfränkischen
  • (abgesehen von nc) zu ch über: Belege sehr zahlreich.
  • Für den Serv. vgl. Bartsch Germ. V, 417. — plach : dach :
  • sach : mach MsF 61, 18, gesach : mac : tac : slac :
  • plac En. 97, 223, 917, 985, 1007, 1297, 1311, 1427 etc.
  • *) In diesem Falle hat sogar theilweise die umgekehrte
  • üebertragung stattgefunden, d. h. ch des Auslautes ist in den
  • Inlaut eingedrungen, nämlich mehrmals bei solieh : alsölghe
  • Stat. 277 (zweimal), 289, 812, 316, 329.
  • Digitized
  • by Google
  • Consonanten. LXXI
  • Ist g so oder als gh zu schreiben? Im Anlaut
  • sicher nur als g; Stat. hat fast nirgends gh,
  • £ine Auflösung des g in i, bezw. die Wandlung von
  • -ege;-^ -age- zu ei ist nicht anzunehmen. Denn sie ist nur
  • einmal scheinbar durch den Reim gesichert : legeden : ver-
  • scheiden S. II, 851; hier liegt es aber sehr nahe, breiden
  • statt legeden zu lesen.
  • germ. h: zwischen Vocalen ist es im ganzen Nieder-
  • fränkischen stets ausgefallen — abgesehen natürlich von
  • den Fällen des grammatischen Wechsels — , und es findet
  • nach Ausfall des h Contraction der aufeinanderstossenden
  • Vocale statt. Zahlreiche Keimbelege bei Braune p. 278
  • und 79.
  • Der grammatische Wechsel gilt in den allgemein
  • bekannten Fällen, ferner im Adj. ho (s. Noreen Beitr.
  • VII, 143). Beweis: einmal die üebereinstimmung im gan-
  • zen niederfränkischen Gebiete (hoogher Stat. 283, hooghen
  • 299); zweitens der Reim hdge : Synagoge 8277; drittens
  • der Umstand, dass die flectirten Formen des Adjectivs
  • stets Hebung und Senkung erfüllen: Eneide: 715, 2531,
  • 6818, 6876, 7365, 7465, 9221, 9879, 11343, 12432, 12435.
  • Dem Superlativ liegt aber eine Form mit h zu Grunde:
  • hosten : getrösten S. I, 2449, 2697, II, 827, 758, 902,
  • En, 13065.
  • Neben vlm (: len En. 369, vlet : stet S. II. 906) er-
  • scheint auch vlegen {ibedriegen I, 1317).
  • Allgemein niederfr. ist sägen = mhd. sähen, sägen
  • ist zu sach neugeschaffen nach dem Muster von lach-lägenj
  • plach'plägen^ hewach-hewägen. Die lautgesetzliche Form
  • wäre säwen [Richtiger Osthoff, P. Br. Beiträge VIII, H,
  • 2 u. 3].
  • h vor Consonanten. h vor s assimilirt sich an
  • dieses: was : vdhs 2704, 5155, was : Eggesahs 5727,
  • wähs : ikeas 10621.
  • h vor t: ausgefallen ist es in niet, das sehr oft auf
  • beriet, diet, geschiet^ siety tiet etc. reimt. Weiter findet
  • sich S. I, 2309 der Reim vorhte : porte. Darauf kann
  • aber nur wenig Gewicht gelegt werden, denn es gab ausser
  • körten kaum ein Wort, das mit porte einen genauen Reim
  • bilden konnte.
  • Braune constatirt, dass in der Eneide der Reim
  • Digitized
  • by Google
  • LXXII Die Sprache.
  • niet : Hecht elfmal vorkomme, und glaubt daraus auf Aus-
  • stossuug des h in lieht oder doch wenigstens sehr geringe Con-
  • sistenz desselben schliessen zu müssen. Das halte ich nicht
  • für richtig. Wäre Braune' s Erklärung zutreffend, so wäre
  • gar nicht zu begreifen, weshalb lieht nur auf niet, niemals
  • auf diet^ riet, stet, gesJciet reimt. Der Reim lieht : niet
  • kann also nicht beweisen, dass lieht = liet, sondern thut
  • umgekehrt dar, dass neben niet auch noch die Form nicht
  • in Geltung war. Jedenfalls aber war niet dem Dichter
  • geläufiger, denn im Servatius, wo für licht die Bindung
  • Trieht vorhanden ist, kommt der Reim lieht : niet nicht vor.
  • Auch sonst ist nirgends ein Grund, die feste Con-
  • sistenz des h vor t anzuzweifeln. Ob ht oder cht zu
  • schreiben, lässt sich kaum mit Bestimmtheit entscheiden;
  • ich bin der mittelniederländischen Weise gefolgt, die mit der
  • Schreibung in Stat. übereinstimmt.
  • h nach Consonanten. Es kommt nur in Be-
  • tracht die Verbindung Ih; diese wird zu l: bcvölhen : sölen
  • I, 56, bevälhiall, 310, Wälhcn : tälcfi I, 1116, verholen:
  • bevölhcn I, 1240, dolcn : hevolhen I, 2501, 2909, sal ibe-
  • valh I, 2503, verholen : bcvölhen I, 2677, bcvolcn : Ägri-
  • colcn II, 464, helen : bcvclh&n En. 1521, 5049, bcvölhen :
  • verholen 1903*).
  • h im Auslaut erscheint nfr. als ch nach kurzem Yocal
  • und fehlt nach langem, also doch, dorch, noch, sach, aber
  • die (diech), gä, na**).
  • 2. Dentalen.
  • Tenuis. Im Anlaut ist t selbstverständlich un-
  • verschoben. In einzelnen Fällen jedoch ist ein Wort mit
  • verschobenem Anlaut aus andern Dialecten eingewandert,
  • so 0age und zierlich. Die Wiedergabe des hochdeutschen
  • z im Nfr. geschieht in verschiedener Weise; ich habe mit
  • dem überwiegenden Gebrauche des Ndl. s geschrieben.
  • census erscheint im Nfr. als tins oder als eins (Zins). Im
  • *) M. E. hat die Unterdrückung des h nur im Inlaute
  • lautgesetzlich stattgefunden ; im Auslaut müsste lautgesetzlich
  • Ich stehen.
  • **) Ob der Abfall nach langem Vooal lautgesetzlich oder
  • durch üebertragung des Inlauts entstanden, will ich hier nicht
  • erörtern, glaube jedoch das erstere. (S. Lbl. 1881, Sp. 116).
  • Digitized
  • by Google
  • Consonanten. LXXIII
  • S. II, 2013 steht Ums, 2019 cens, erfcins und cyns in
  • der Urkunde v. 1393 (Publ, I, 61). Mit Sicherheit lässt
  • sich daraus kaum etwas seh li essen.
  • Im Inlaut und im Auslaut findet ebenfalls keine Ver-
  • schiebung statt:
  • Serv.: hie0 : niet I, 58, soez : moet 94*), gesezt:
  • Elysäbeth 228 (?), voeten : gruozten I, 618, 2287, 2609,
  • stat : gesazt I, 1410, {flöz : guot 2068)**), {fliz : quit
  • 2119 interpolirt) ***), stat : daz II, 125, hrut : üz 802,
  • mäzen : preläten 900, hesaz : stat 1092, behielt : gevielt
  • (= geviel ez) 1198, geriet : liez 1867.
  • Lieder: vorläzen : kartäten MsF 57, 2, 5ie< : liez
  • 60, 10, ft^a^ : gehaz 60, 30, (foe< : moez 61, 29, (?oef :
  • gehoez 64, 24.
  • Eneide: 6a£f : sca^e? 127, gehaz : sca^e? 305, Mrzen:
  • porten 361, gebuozt : wwö^f 4004, 4287, scojer : daz 6277,
  • t;a;er;erc : sa^r^c 8324, scaz : Äöf^r 9043, scaz : (?a;er 9641,
  • 5ca0 : vaz 13185.
  • Aber 4157 ist zu lesen geriet : nietj nicht gehiet :
  • niet, wie Braune p. 290 meint; gehiez ist eine der beim
  • ersten Schreiber von H gewöhnlichen Gedankenlosigkeiten
  • und passt gar nicht in den Zusammenhang. Ausserdem
  • ist: er was tump der dirz geriet eine bekannte Formel.
  • Wie man sieht, sind es der beweisenden Reime sehr
  • wenige, im Ganzen 28 an der Zahl. Woher kommt das?
  • Man könnte glauben, dass neben den Formen auf t auch
  • solche mit z vorkamen und sich dabei auf die Reime mz :
  • verniz 5172, sowie fuozen : muoserh 5221 berufen. Allein da-
  • gegen spricht mit aller Entschiedenheit der Umstand, dass
  • sowohl in den Urkunden als im Neumaestr. nur t er-
  • scheint f). Ausserdem wären mit dieser Annahme die
  • *) An diesem Beim ist nicht der geringste Anstoss zu
  • nehmen; 8oet kommt vor im Mndl., s. Oudem. VI, 412, und
  • ist ganz correcte lautgesetzliche Form, s. Germ. XXIII, 275,
  • Jenaer Literaturz. 1878, No. 22. Hierher gehört auch, was
  • Franck, Anz. f. dtsch. Alterth. V, 80 bespricht, ohne den rich-
  • tigen Sachverhalt zu erkennen.
  • **) Wahrscheinlich unecht, s. Braune p. 291.
  • ***) S. I, 3157 wetz : gereit ist schwerlich echt; 1, wand
  • ich weit wale die wärheit : gereit,
  • t) Ganz vereinzelt in den Urkunden scoutise und ailes
  • Digitized
  • by Google
  • LXXIV Die Sprache.
  • Torliegenden Thatsachen keineswegs befriedigend erklärt.
  • Die Reime der Eneide ergeben mit Sicherheit das Vor-
  • handensein von baty dat, hat, scat, vat; warnm erscheint
  • trotzdem keim Reim anf siat. Hat, rat oder hoit, Bin-
  • dungen, die doch im Niederländischen häufig genug sind?
  • Es ist nur die Annahme möglich, dass t = germ. t und
  • t auslaufend für d in ihrer Articulation verschieden waren,
  • während sie im Ndl. übereinstimmten. Liegt nun aber
  • die Abweichung vom Niederländischen auf der Seite des
  • t ■= t oder des t aus d? Ich glaube auf der Seite des
  • < = f. Denn^ wäre dieser Laut = ndl. t (= germ. <),
  • so wäre nicht zu erklären, weshalb hiet, liet — mit Aus-
  • nahme des erst durch Conjectur hergestellten Reimes —
  • in der Eneide niemals auf niet reimen, in dem ja altes
  • / vorliegt. Worin nun freilich die Eigenthümlichkeit des
  • Maestrichter t bestand, ob etwa in einer Assibilirung des-
  • selben, ist schwer zu sagen. Wenn in den Liedern und
  • dem Serv. die Bindungen von t auf t aus d vorkommen,
  • so ist bei den ersteren zu bedenken, dass hier oft mehrere
  • gleiche Reime erforderlich waren, und beim Servaz, dass
  • er auch sonst mehr ungenaue Reime als die Eneide enthält.
  • Was den Reim wiz : verniz betriflft, so glaube ich,
  • dass wU : verntt zu lesen ist. ital. vernice und prov.
  • vernitz erweisen für verniz ein Stammwort auf -tciuSy und
  • so gut census ndl. als tins erscheint, konnte -icius auch
  • als 'U wiedergegeben werden.
  • Die Bindung vuozen : muosen ist auch sonst anstös-
  • sig, indem der Vers nicht in den Zusammenhang und die
  • Gonstruction passt.
  • germ. d und th sind in dem Laute d zusammen-
  • gefallen, nicht zu t weiterverschoben, wie allgemein nie-
  • derfr.: Serv.: vernieten : leden I, 116, wederreden : leten
  • 842, State : scade 1040 etc.
  • Eneide: holde -alte 63, branten : ganden 111, er-
  • kalten: schänden 2215 etc.
  • Bemerkenswerth ist, dass d, wo es in Folge von
  • Vocalsyncope unmittelbar hinter eine Tennis oder ton-
  • für aUet, das letztere auch neumaestr. Eine Erklärung kann
  • ich für diese auffallende Erscheinung nicht geben, aber sie
  • ändert an der im Texte constatirten Thatsache nichts.
  • Digitized
  • by Google
  • Consonanten. LXXV
  • lose Spirans getreten ist, nicht in t übergebt: scicden
  • ürk. V. 1349 (P. III, 425), gequetsden Stat. 272, gestreck-
  • der 282, quetsde 313, maeckde 315.
  • 3. Labiale:
  • germ. p erscheint in den Urkunden und im heuti-
  • gen Dialekt durchaus als p. Aus den Reimen ist kein
  • direkter Beweis zu gewinnen; um so sicherer ist der in-
  • direkte. Es reimt niemals rief^ lief (cucurri) auf lief
  • (carus), brief, und es reimen die Composita auf — sJcap
  • nur unter sich, niemals auf af, gaf, graf, staf,
  • doufde : geloufde S. I, 232 wird wohl als Assonanz
  • zu fassen sein : doupede : gelouvede, ebenso gelouvede : hou-
  • pede En. 323, besonders wenn man bedenkt, dass genau auf
  • gelouvede reimende Wörter sich nur schwer darboten. Sonst
  • könnte man an Entlehnung aus Dialekten mit verscho-
  • benem p denken, wie oben bei sage, sierlich und wie im
  • Serv. biscof auf lof reimt I, 1493.
  • Germ, h ist Spirans: proefde : oefde I, 340, hove :
  • lobe.l 912, lop'.hofll 954, 1452, 2231, hoveilöbe 1072,
  • neve -.gebe 1083, En. 3911, Wolfen : koTben 7135, brief:
  • liep (cartis) 10755, 11003, lebe : neve 10857, starpidarf
  • 11967, warp : darf 12295, skribe iCleven 13447.
  • f vor t geht zu h (ch) über, wie fast allgemein nie-
  • derfränkisch. Die Reimbelege sind überaus zahlreich*).
  • Ein Wort macht aber stets, im ganzen Nfr., eine
  • Ausnahme; es heisst fiftichj nicht fichtich oder fmhtich.
  • Es liegt hier natürlich eine Einwirkung von vif vor (cf.
  • Baunack, Zs. f. vergl. Sprachf. Bd. XXV, 227).
  • Ebenso heisst es in Serv. und Stat. nicht ochte oder,
  • sondern ofte ; vielleicht hängt das mit der Unbetontheit des
  • Wörtchens zusammen, vielleicht auch damit, dass gewiss
  • sehr früh eine Nebenform of bestand**).
  • w erhält sich im Anlaute vor r: vreeken Publ. I,
  • *) Aber nicht überall. Z. B. das Leiden Jesu, das Hol-
  • der herausgegeben hat (Bibl. van Middelnederl. Letterk. 19.
  • Lief.), hat durchaus ft,
  • **) In nfr. Urkunden habe ich auch gift und graft gefun-
  • den, wo die labiale Spirans von den Verben herüber genom-
  • men wurde.
  • Digitized
  • by Google
  • LXXVI Die Sprache.
  • 79, Stat. 288, levrught (za wrogjm) Stat. 320 (mehr-
  • mals), gewroken S. I, 1723, tvraaJc Leg. 16. v. 5.
  • Vor w im Inlaut erscheint die vorhergehende Silbe
  • als lang: snewen : lewen En. 2953, einen Uwdn ersloech
  • 5059. Vergl. hierzu lewin : sin Kehr. 541, Anno 187,
  • lewe : eine Roth 760*).
  • Es hat sich hier aus dem w ein u entwickelt, und
  • den Reim snewen : lewen wird man phonetisch am rich-
  • tigsten so bezeichnen: sne"wen : le"wen. Möglicherweise
  • ist auch bei Veldeke schon Dehnung des e eingetreten,
  • wie im mndl. leeuwe. Neuraaestr. heist es lieuw wie ieuw
  • (ewa), Arch. III, 260; jedenfalls ist in den Diphthon-
  • gen e" und e" die Quantitätsdifferenz der ersten Compo-
  • nenten sehr gering.
  • Die eben erörterte Behandlung der ersten Silbe von
  • lewe verhindert mich, wie es in mhd. Ausgaben in der
  • Regel geschieht, ein auf der Hebung verschleifbares mhd.
  • frowe, iwer, triwe, fiwer anzunehmen mit kurzer erster
  • Silbe. Vielmehr ist, wenn diese Wörter nur eine Silbe
  • füllen dürfen, stets Contraction anzunehmen. Demgemäss
  • schreibe ich also z. B. S. I, 252 froun gesiechte, nicht
  • frowen gesiechte.
  • Nebeneinander steht rouwen (quiescere) und roen
  • (: doen S. I, 2969, En. 3971). roen ist vermuthlich Neubil-
  • dung aus dem Praeteritum, denn röwita musste zu rowtOf
  • rote werden.
  • Flexionslehre.
  • Flexion des Nomens.
  • 1) Der Nominativ Pluralis des starken Mas-
  • culins. In Stat. erscheinen einige Plurale auf s: vonnis-
  • geveris 301, gevers 305, hrouwers 319. Im mnl. hat
  • diese Pluralbildung man und die Substantiva auf - ere
  • {-ari) Gr. I, 688, 689. Es fragt sich, ob auch Veldeke
  • diese Nominativbildung zuzuschreiben ist, mit andern
  • Worten, ob sie eine direkte Fortsetzung des alten Nomi-
  • nativs auf - OS ist. Dieser Zusammenhang muss mit Ent-
  • schiedenheit geleugnet werden, denn die Psalmen zeigen
  • *) leun : Jceun Iwein 6687, leu : dreu 6694, leun : gedreun
  • 6867 und Lachm.'s Anm. zu 6687.
  • Digitized
  • by Google
  • Flexion des Nomens. LXXVll
  • keine Spur des Nominativ 'S, Ausserdem wäre derThat-
  • bestand, wie er im ranfr. vorliegt, völlig unerklärbar.
  • Wie man nämlich aus dem Obengesagten siebt, kommt
  • im Mndtr. der Plural auf -5 nur Substantiven zu, die
  • Personenbezeicbnungen sind; keine Spur von einem dags^
  • fiscVs oder dergl.*). Diese Beschränkung des -s führt viel-
  • mehr auf eine andere Erklärung. Auf hochdeutschem
  • Gebiet erscheint in modernen Dialecten das gleiche s, mit
  • der gleichen Bescliränkung auf Personenbezeicbnungen, und
  • zwar ist das Gebiet noch etwas enger; es steht nur bei
  • Eigennamen und Titelbezeichnungen; ein Gruss von 's
  • Meiers, er geht zu 's Scherers, er isch bei's On-
  • kels, bei's Pfarrers, bei's Doctors. Pfarrers, Doc-
  • tors ist aber nicht einfach Plural von der Pfarrer, der
  • Doctor, sondern kann nur zur Anwendung kommen, wenn
  • bezeichnet werden soll die Familie des Doctors, des Pfar-
  • rers, üeber den Ursprung der Ausdrucksweise kann kein
  • Zweifel sein: 's Pfarrers ist einfach = des Pfarrers, und
  • hei, in^ zu mit diesem Genitiv ist vollständig parallel dem
  • griechischen slq "Adov,
  • Im Niederfränkischen ist die Sache nun weiter ge-
  • gangen. Das s ist überhaupt Pluralzeichen für Personen-
  • bezeichnungen geworden. Später hat es noch weiter um
  • sich gegriffen. Neundl. haben alle Bildungen jeden Ge-
  • schlechts auf -c?, -em, -ew, -er, 'am\ -aard Plurale auf s
  • (daneben auch einzeln auf ew), Kern, Hantleiding p. 20.
  • Im Neumaestr. bleibt das s wenigstens von den Neutris
  • ausgeschlossen (Arschief III, 269).
  • Wenn also die s- Bildungen in Stat. als der Anfang
  • einer neuen Weise und erst in so geringer Zahl erschei-
  • nen**), so hat Veldeke solche Plurale sicher noch nicht
  • gekannt. Vergleiche ausserdem den Reim leider : die ver-
  • leider S. I, 810.
  • 2) Nom. Plural der starken Neutra. Theil-
  • weise hat schon der Uebertritt in die Masculinflexion statt-
  • gefunden : die kinde : ontbinden S. II, 1 743, hdrde : worde
  • *) Abgesehen von sdlre^ das der Analogie der übrigen
  • Bildungen auf -ere gefolgt ist.
  • **) Dagegen sehr oft Bildungen auf -cniwetstßrcn, gouver-
  • neuren, puncten, moghe, hreefen, dagen, porteren sehr oft, rieh"
  • teren, geveren, weghen, gestenderen etc.
  • Digitized
  • by Google
  • LXXVIII Die Sprache.
  • II, 1970, die hörne : vorne En. 4ö99, spare : gere 4683,
  • speie : vele 6217, gtreiondiere 6457*). Nach die boec
  • fehlt stets die SenkuDg: S. I, 212, 255, En. 13509.
  • Aber nur theilweise: sine wort : gehört S. I, 20,
  • 1334, (wort : vort I, 244, wahrscheinlich interpolirt), swär :
  • jär I, 414, 450, 462, wif;Uf I, 1755, järiwär E, 1288,
  • die ankerseil : ein deil En. 501, houvet : gelouvet 3206, vgl.
  • 2240, 4554 etc.
  • 3) Genitiv und Dativ der weiblichen i-Stäm-
  • me. Im Allgemeinen erscheint, und zwar bei denselben
  • Substantiven, sowohl die alte Form auf -e (und mit Um-
  • laut), als die Neubildung nach den consonantischen Fe-
  • mininstämmen, die Form ohne e : blat : stat S. I, 924,
  • 1513**), aber dede : ter stede I, 660, 2203, 2257, 2359,
  • sU : tu En. 624, tU : wU 928, aber strlde : ttde 937 etc.
  • Die Composita auf -heit bilden ihren Genitiv stets
  • auf -e: warheide : leide I, 130, gherechtichheide : geleide
  • I, 2521. S. II, 2608 beweist zwar das Reimwort Nichts,
  • allein es wird ein klingender Reim verlangt: herre reinheide.
  • der lichtecheide : geleide MsF 61, 3, meineide : der warheide
  • En. 4415, gereide : listicheide 9545, stnre arbeide Met
  • gröter richeide 13123. Ausserdem erscheint niemals der
  • Genitiv oder Dativ von -heit auf Nominativ oder Accu-
  • sativ von solchen Compositis oder von arbeit gereimt.
  • Van so soete{r) dotnpheit wont MsF 56, 23, ist demnach
  • als Beleg von van mit Accusativ aufzufassen (s. unten
  • bei der Syntax).
  • Was Genitiv und Dativ der Composita auf -skap die
  • bei Veldeke Feminina sind (s. u.), betrifft, so lässt sich we-
  • nigstens negativ sagen, dass die Form ohne e durch kei-
  • nen Reim bewiesen ist : 21 mal erscheint sJcap im ruh"
  • renden Reim, 1 mal im Reim auf släp, aber nie erscheint
  • eine Bindung von Genitiv oder Dativ auf Nominativ oder
  • Accusativ. Daraus kann aber noch nicht direct die Gel-
  • tung der Form auf -e abgeleitet werden, denn es begegnet
  • in den Reimen überhaupt kein Genitiv oder. Dativ, auch
  • nicht in der Bindung auf Genitiv oder Dativ. Ausschlag-
  • gebend ist aber für die Flexion -sJcepe die Beobachtung,
  • *) järe 8077, das Braune S. 275 citirt, ist Genitiv.
  • **) Bei üt begegnet im Serv. kein Accusativ.
  • Digitized
  • by Google
  • Flexion des Nomenfl. LXXIX
  • dass nach dem Genjj^iv oder Dativ eines Compositums auf
  • 'Scap die folgende Silbe stets in der Hebung steht: 8831,
  • 9023, 9503, 10287. V. 12193 ist unentschieden: der
  • mofitsMp^ vertegen oder: der mantskap vertegen.
  • 4) Von dem alten u-Stamm frede ist einmal der
  • Üebertritt in die Flexion der w-Stämme zu belegen: des
  • [reden : led&n 9277. In wieweit dieser üebertritt vollstän-
  • dig gewesen, lässt sich nicht entscheiden.
  • 5) Die weiblichen &-Stämme und n-Stämme.
  • Die Flexionen der beiden Glassen sind im nfr. fast gänz-
  • lich zusammengefallen und zwar der Art, dass der Accu-
  • sativ Sgl. auf -e, der Plural auf -cn, der Gen. u. Dat.
  • Sgl. auf -en ausgeht. Dies ist auch der Stand der Dinge
  • in Stat.
  • Es fragt sich nun, in wieweit das auch für Veldeke
  • gilt. Hat dafür der Reim irgendwelche Beweiskraft, da
  • ja bei Veldeke genug sichere Fälle von Nichtbeachtung
  • des n im Reime vorkommen? Ich glaube doch. Denn
  • dass Veldeke einen deutlichen Unterschied zwischen den
  • Ausgängen auf -e und auf -en gemacht hat, beweist En.
  • 1205 ff. gevaren : skaren : geware : dare.
  • Wenn aber auch der einzelne Reim nicht sehr viel
  • beweist, so thut es doch die Masse. Wenn eine Form
  • in der grossen Mehrzahl der Fälle durch den Ausgang
  • auf -en einen genauen Reim gibt, durch den Ausgang
  • auf -e einen ungenauen, so kann man getrost die Form
  • auf -en als die der Sprache des Dichters zukommende be-
  • zeichnen. Betrachtet man nun von diesem Gesichtspunkt
  • ans die Reime der Eneide, so ergibt sich, dass dieselben
  • mit dem Thatbestand in Stat. übereinstimmen, bezw. dem-
  • selben nicht widersprechen. Was den Nom. Acc. Plur.
  • betrifft, so begegnet ein Reim, wo die Casusendung -en
  • einen ungenauen Reim erzeugt: müren : düre 341 ; sonst
  • werden diese Plurale stets auf Wörter, die mit -m schlies-
  • sen, gebunden.
  • Von Bindungen des Dativs mit Ausgängen auf -e
  • findet sich nur der typische Reim te were : here 6mal, wo
  • eine andere Bindung sehr fern lag, und dazu were nach
  • der Präposition auch als Accusativ gefasst werden kann.
  • Der Bindungen dagegen auf -en sind es 27: davon 4 bei
  • Substantiven, die von Hause aus schwach flectiren, 17
  • Digitized
  • by Google
  • LXXX Die Sprache.
  • bei solchen, denen sonst sowohl starke als schwache Fle-
  • xion zusteht, 6 bei ursprünglich starken.
  • Vom Ginitiv Sgl. kommen überhaupt nur wenige
  • Fälle im Keime vor.
  • Von Bindungen des Accusativs auf -en begegnen
  • 17(9): 1 Substantiv, das von Hause aus schwach, 13, die so-
  • wohl stark als schwach flectiren, darunter aber 8 mal der
  • Name Lävine, für den genaue Bindungen kaum zu Ge-
  • bote standen, 8 ursprünglich starke. Bindungen auf -e
  • zähle ich circa 120: 18 bei stark-schwachen Substantiven,
  • bei starken circa 100.
  • Dabei habe ich die Bindungen von die märe ab-
  • sichtlich nicht verzeichnet, weil die Zahl der Reimwörter
  • auf 'äre durch das Adverbium opehbäre und den an das
  • Subst. märe sich meist anschliessenden Sgl. wäre, die
  • Zahl der Ausgänge auf -ären bedeutend überwiegt.
  • Eine Einzelnheit : der Plural von brä ist bräwefif das
  • 2723 im Reim auf gräwen steht; eine etwaige Gontrac-
  • tion grcm ist aus metrischen Gründen an dieser Stelle
  • unmöglich.
  • f>) Accusativ und Dativ der männlichen n-
  • Stämme. Hat schon die Angleichung an den Nominativ
  • stattgefunden, die später allgemein ist*), gehen die For-
  • men auf -e oder auf -en aus?
  • Es reimt
  • a. Accusativ: ensameninamen En. 3671, skaden ige-
  • staden 9343, ensamen : Ucliamen 9487, graven : erJiaven
  • 11807, eren : heren 11983, worden : borden 12971, ska-
  • den : geladen 13215, also 7 Reime auf -en.
  • Dagegen: nameniskame 1527, 10613, willen: stille
  • 1917, 2667, 8871, 9985, 10313, 10957, 13155, wiUen:
  • Sibille 2757, 2908, veren : here 3005, graven : ave 4711,
  • 6335, 6845, 7119, 7221, 9191, 12131, home : fromen
  • 4929, willen : Kamille 5143, 8899, 8937, 9061, 9825,
  • 9199, ane : vanen 5799, 5809, 7311, 11929, 12055, bo-
  • gen : hertoge 6151, 7653, gerven : sterve 8151, harde :
  • dwarden 9099, forsten : endorste 9965, gode : boden 11627,
  • worde : borden 12261.
  • *) Der Genitiv kommt nicht in Betracht; der hat noch
  • inStat. sein n: des heern mehrmals S. 300, 310, 326, 329, 884,
  • 9her ans heere 314.
  • Digitized
  • by Google
  • Flexion des Nomend. LXXXl
  • Das ist nun eine grosse Anzahl yon Reimen, aber
  • siö können bei unserer Untersuchung nicht alle in gleicher
  • Weise ins Gewicht fallen. Zunächst dürfen die Bindungen
  • auf willen nicht gerechnet werden, da es, abgesehen von
  • dem in der Eneide im Ganzen 1 mal erscheinenden Ver-
  • bum stillen kaum einen genauen Reim auf willen gibt :
  • Sibüle und Kamille stehen als Personennamen naturge-
  • mäss meist im SubjectsDominativ oder im Vocativ. Ebenso
  • bot sich auf graven und vanen nicht leicht ein so be-
  • quemer Reim wie ave und ane, Macht man diese noth-
  • wendigen Abzöge, so bleiben noch II Reime des Accu-
  • sativs auf -e, gegenüber 7 auf -en.
  • Daraus lässt sich keinerlei Schluss ziehen. Ent-
  • scheidend für das Vorkommen der Form auf -en ist aber
  • 6059: einen lewkh ersloech. Es wäre ja möglich, dass
  • die alte und die neue Form nebeneinander bestanden; aber
  • ich habe doch vorgezogen, diejenige Form durchzuführen,
  • die allein beglaubigt ist.
  • Die Accusative licham S. 1, 370, 1469 und wingart
  • II, 1659 können gegen diese Auffassung Nichts beweisen.
  • Da bei Substantiven von der Gestalt ±^s^ das schlies-
  • sende e lautgesetzlich abfiel, so traf der Nominativ mit dem
  • der a-Flexion zusammen. Die Bedingungen für den lieber-
  • tritt in diese waren somit weit günstiger; der Uebertritt
  • musste weit früher erfolgen als bei den übrigen Substan-
  • tiven. Dass dies nicht bloss theoretische Gonstruction ist,
  • sondern den Thatsachen der Sprachgeschichte entspricht,
  • beweist das Nhd. Hier fällt das schliessende e in den
  • mehrsilbigen schwachen Masculiua ab, also Besen, Herzog,
  • Nachbar etc., und diese alle sind in die starke Flexion
  • übergetreten, wobei natürlich zuerst der Accusativ dem
  • Nominativ gleich gemacht wurde.
  • Wenn im Accusativ das n noch vorhanden war, dann
  • sicher noch viel mehr im Dativ. Auch hier sind es der
  • Reime zu wenige, als dass sich irgend etwas daraus schlies-
  • Ben Hesse:
  • skaden : overladen En. 2385, hertogen : gelogen 3983,
  • 4201, 8685, staden : skaden 1436, komen : fromen 7665,
  • banen : manen 7723, keren : heren 8425, und: vanen : ane
  • 8767, käme : fromen 9889, 10315, ave : graven 10941,
  • 11573, aneniane 13357.
  • F
  • Digitized
  • by Google
  • LXXXII Die Sprache.
  • Adjectiyflexion.
  • 1) Nominativ Sgl.: das starke Masculin hat im
  • ganzen Nfr. keine Endung -er*).
  • Im Feminin führt die handschriftliche Ueherlieferung
  • fast ausnahmslos auf die flexionslose Form: gröt ere^ die
  • ja auch die einzig lautgesetzliche ist, so gut sttmt, ml^
  • tüis etc. die correcten Nominativformen sind. Aber auch
  • die Form auf -e ist gesichert durch den Reim neheine :
  • kleine 5185**). Im Neutrum hat das Niederfränkische
  • kein -et, ausser in den Formen allet und jenet, Dass
  • ället auch Veldeke zukommt, beweist am besten der Um-
  • stand, dass das Wort „Älles^ fast stets Hebung und Sen-
  • kung zu füllen hat. Ich habe mir aus der Eneide dafür
  • nahezu 40 Beispiele notirt, aber noch nicht einmal ein
  • halbes Dutzend von Fällen, wo al durch das Metrum ver-
  • langt wird.
  • 2) Dativ Singular des starken Masculins und Neu-
  • trums. Schon in den Psalmen geht die Form gewöhnlich
  • auf -on oder -in aus, nur ausnahmsweise auf -em (Heyne
  • El. as. u. anfr. Gramm. 87); es kann daher keinem
  • Zweifel unterliegen, dass auch V. nur die Form auf -en
  • gekannt hat. Dazu stimmt auch der Keim 5951 : et es
  • üwer iegeliken an stnes selves Itf hevolen,
  • 8) Dativ Singular des Feminins: Im späteren
  • Nfr. ist die schwache Form des Dativ Singular gänzlich
  • durch die starke Flexion verdrängt worden, offenbar indem
  • die Adjectivendung in üebereinstimmung mit dem be-
  • stimmten Artikel gebracht wurde (Braune Beitr. I, 14).
  • Aber Veldeke kennt noch die schwache Form: hereiden
  • lierllTce Camillen der riken 9291, Lavtnen : der lieven hrüde
  • sinen 13277. Wenn dem gegenüber ein Reim moederi
  • der goeder S. I, 218 vorkommt, so lässt sich daraus sehr
  • wenig schli essen, und jedenfalls ist nicht zu bestimmen,
  • wie weit etwa schon die starke Flexion durchgedrungen
  • war. Einzelnen hat sich die starke Form auch in die
  • Hss. herübergerettet, so der unsanfter 10125 BM.
  • *) Bemerkenswerth ist, dass im Servaz mehrmals für
  • ipse die Form aelver erscheint.
  • **) eine 5147 im Reim auf reine ist wohl schwache Fle-
  • xion, cf. der hesten Spiegel eine 9562.
  • Digitized
  • by Google
  • Pronomen. LXXXllI
  • Pronomen.
  • Persönliches Pronomen.
  • 1) Der Gen. Sgl. ist wm, din, dn^ vgl. Braune S. 299.
  • 2) Dativ Singular der ersten und zweiten Person.
  • Aus dem späteren Dialect lässt sich die Form nicht be-
  • stimmen, da dort Dativ und Accusativ in den Formen
  • mich und dich zusammengefallen sind (s. Germ. XXIV, 25).
  • Dieser Zusammenfall hat aber für die Zeit Yeldekes noch
  • keine Gültigkeit, denn es reimt iu : nu 8989; die Ver-
  • drängung aber des ü durch üch fmdet aus guten Grün-
  • den früher statt als die von mir, dir durch mich, dich.
  • Sprach nun Veldeke mir oder mt ? Braune S. 300 stimmt
  • für mi wegen bi : seet men my S. 1, 1271. Nun zeigt
  • sich aber bei genauerer Betrachtung, dass die Stelle ver-
  • dorben ist. Denn sonst wird stets Sitz und Name des
  • Bischofs in dieser Aufzählung angeführt; 1272 fehlt
  • aber der Name des Speierer Bischofs Jessius. OfiPenbar
  • reimte H : Jes^, Dies wäre aber auch der einzige Reim
  • auf -I. Schon dieser Umstand spricht entschieden gegen
  • die Form tnl, dt^ denn im Mndl. sind die Keime auf dy
  • Hy dri häufig genug. Ferner: die beiden Strophen MsF
  • 58, 11—22 und 23—34 sind völlig gleich gebaut, mit
  • der Reimstellung äbc äbc ddeffe. ff wird in der ersten
  • Strophe von dem Reim mir : dir gebildet. Hiesse der
  • Dativ mtj di, so wäre ff identisch mit dd {si : M), und die
  • Uebereinstiramung der beiden Strophen wäre zerstört.
  • Dazu kommt endlich ein positiver Grund: es reimt di(r)
  • auf mi{r) 13057, und die Gestalt der 1 P. PI. lässt sich
  • genau bestimmen. In den Urkunden heisst es stets tvir
  • {wer): Publ. III, 272, 275, 331, 427, und der heutige
  • Dialect hat t?6er, geer.
  • Der Accusativ heisst mich, dich, cf. sich : mich MsF
  • 58, 32, ebenso wie im heutigen Dialect.
  • 3) Dritte Person Masculin. Veldeke besitzt
  • Formen mit anlautendem h und ohne h. Eine Form he
  • oder her wird erwiesen durch stdrM he rürde 3008, (stärM
  • he neder flöt 4054)*), die Form er dagegen durch Eli-
  • *) Ich glaube bei dieser von Bartsch aufgestellten Be-
  • tonungsweise beharren zu dürfen, so lange von keiner Seite
  • Digitized
  • by Google
  • LXXXIV Öie Spractö.
  • sion eines vorhergehenden e: älleine storve er node En.
  • 22; 8, ferner 137, 604, 642, 827, 3481 etc.
  • Dem entspricht der Thathestand im Neumaestr., wo
  • nebeneinander die Formen heer und er erscheinen (genug
  • Beispiele Leop. S. 5). In Stat. ist das gewöhnliche he^
  • daneben erscheint her 272 und 294 (mehrmals). Dass
  • er nicht vorkommt, ist wohl Zufall. Ob nun im einzelnen
  • Falle V. he, her oder er geschrieben hat, ist sehr oft
  • nicht zu entscheiden, wäre aber auch dann nicht festzu-
  • stellen, wenn wir gleichzeitige Abschriften im Maestrichter
  • Dialect besässen. Möglicherweise ist auch die Form her
  • Veldeke noch fremd gewesen, denn sie kann sehr gut ein
  • späterer Compromiss zwischen he und er sein.
  • Ich habe, in XJebereinstimmung mit Stat., in der
  • Regel he geschrieben, er dann, wenn die Elision eines
  • vorhergehenden e durch den Vers verlangt wird oder wenn
  • das folgende Wort vocalisch beginnt, obwohl Veldeke kei-
  • nen besonderen Werth auf die Vermeidung des Hiatus ge-
  • legt hat.
  • Nach den gleichen Gesichtspunkten, wobei der der
  • der Versuch gemacht ist, die gewichtigen Gründe Hügels
  • (Ueber Otfrids Versbetonung p. 7 ff.) zu widerlegen. Wenn
  • Roediger in seiner Recension von Vogts Salman und Morolf
  • (Literaturzeitg. 1881, No. 26) behauptet, Bartschs Accentuirung
  • widerspreche der natürlichen Betonungsweise, so möchte ich
  • doch fragen, ob etwa lieben dSn man irgendwo in der natür-
  • lichen Redeweise vorkommt. Entscheidend für die vorliegende
  • Frage ist die Behandlung, welche die umstrittene Silbengruppe
  • im musikalischen Recitativ erfährt, das ja im Wesentlichen
  • den sprachlichen Rhythmus wiedergibt. Eine Silbengruppe,
  • wie lieben den man wird entweder so wiedergegeben, dass die
  • beiden zwischen den Hochtönen stehenden Silben gleiche Quan-
  • tität haben, oder dass der ersten mehr Quantität zukommt,
  • niemals umgekehrt, dass die zweite mehr Quantität besässe.
  • Der Fall der gleichen Quantität ist bei weitem der häufigste;
  • für das grössere Gewicht der ersten Silbe sind Beispiele: Haydn,
  • Schöpfung, Th. 3, erstes Recitativ: Ei'de hinab] Mozart, Don-
  • juan Nr. 2: bester der Vät{er), Nr. 24: Kämpfe von Lei{den),
  • Nr. 26: Seelen sich sehn(en), Weber, Euryanthe, Nr. 3: nieder
  • in die(8e), Mendelssohn, Paulus, Nr. 3: traten hin zUy Nr. 5:
  • aber d^r AI-, Nr. 13: plötzlich ein Licht, Elias, Nr. 23: Namen
  • des Herrn, Nr. 26: siehe er schläft, Nr. 30: fübhßrest her ab,
  • Nr. 33; dürstet nach dir»
  • Digitized
  • by Google
  • Pronomen. LXXXV
  • Hiatnsvermeidung natürlich wegfällt, hin ich auch hei den
  • Formen der ohliquen Casus im Sgl. u. Plur. verfahren,
  • denn auch hier hestand vocalischer nehen consonantischem
  • Anlaut. Neumaest. hesteht em nehen hem (heum Arch.
  • IIT, 274); vor im und in wird hei V. elidirt: 184, 517,
  • 2905; 74, 562, 3094 etc. Stat. hat wieder nur Formen
  • mit h.
  • Im Stat. heist der Dat. Sgl. in der Regel hom{e)
  • oder ho€m{e), heym 272, hem 320, der Dat. PI. hon oder
  • ÄMn, der Gen. PI. honre, Aher diese Trühung zu o (w),
  • die auf der Unhetontheit des Vocals heruht, ist jünger
  • als Veldeke; das heweisen die erhaltenen Formen heym
  • und Ä6/W, sowie nd in : sin S. I, 2487, over in : hin I,
  • 3178.
  • Ich hahe jedoch allgemein hem^ hen^ nicht him^
  • hin geschriehen, weil von Veldeke, wie wir gleich sehen
  • werden, überwiegend die unbetonte Form des Pronomens
  • gesetzt ist.
  • Am schwierigsten ist die Frage, welchen Vocal das
  • dem mhd. ir entsprechende Wort hahe. Im mndl. heisst
  • es bekanntlich haer, in Stat. hoir oder haire (hoere).
  • Da in Stat. öfters altes ä als 6 {oi) erscheint, so könnte
  • man auch hoir auf eine ältere Form haer zurückführen
  • wollen. Allein die Form mit o erscheint auch anderwei-
  • tigy z. B. auf clevischem Gebiet, s. Lac. III, Nr. 115 und
  • 173, auch 223, wo kein 6 für ä steht. Vielmehr muss
  • hoir auf her zurückgeführt werden; das geht aus einer
  • andern Form von Stat. hervor: neben weert(fi£) erscheint
  • nämlich auch, und zwar überwiegend, die Form ivoirt (er
  • mrd), so 273 (zweimal), 281, 283, 301 etc.
  • Da es nun sonst werpen^ werden^ he weert, werde
  • (dem Wirthe), s. o. S. XL VI IT, heisst, so kann das oi weder
  • dem w noch dem r an sich seine Entstehung verdanken ; es
  • kann sich nur unter dem Einfluss der Proklise entwickelt
  • haben. Das gleiche gilt dann auch für hoir *), es verhält
  • sich also zu her, wie hom zu hem.
  • *) Und zwar ist m. E. das oi in woirty hoir nicht = nhd.
  • 0, sondern näher dem ö; denn wie unter den vorliegenden
  • Verhältnissen aus e sich ein o entwickeln sollte, ist nicht zu
  • denken. Ausserdem heisst es neumaestr. heur Archiof III, 274.
  • Digitized
  • by Google
  • LXXXVI Die Sprache.
  • Wir dürfen aber auch auf her das für Tiem erhal-
  • tene Resultat übertragen, dass nämlich das e noch keine
  • Trübung erfahren. Dazu stimmt der Reim S. I, 3239, wo
  • luste haer : custenaer überliefert wird. Euer ist, wie wir
  • sehen, der Mundart jedenfalls fremd ; ebenso wenig kann
  • eine Form auf aere als är im Reim erscheinen: es mnss
  • daher luster : coster gebessert werden (cf. coster : Moster
  • S. II, 2097).
  • Der Auslaut e nach den Liquiden ist beim Prono-
  • men offenbar meist apocopirt; denn die Fälle, wo das
  • Pronomen Hebung und Senkung zugleich bildet, sind sehr
  • selten.
  • In der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle
  • folgt eine Senkung, oder das Pronomen steht selbst in
  • der Senkung, lieber diesen Abfall des e nach Liquida
  • s. o. S. XLIIL
  • 4) Nom. Acc. Sgl. Fem. u. N., Accusat. Plural
  • sämmtlicher Geschlechter der 3. Pers. erscheint niemals im
  • Reim, weder auf nie, knie^ ie noch auf U, si ; Stat. schreibt
  • stets $ij^ ij entspricht aber nie älterem «e, sondern t.
  • 5) Nom. Acc. Sgl. Neutr. In der Urkunde von 1349
  • erscheint nur et, in Stat. ist id die Regel; einmal steht
  • ed (273), mehrmals het (273, 277 zweimal, 278, 293, 299,
  • 315), nenmaest. et, bisweilen het. Jedenfalls also ist die
  • Form ohne h das weitaus überwiegende; dem entspricht
  • die häufige Elision des e vor diesem Pronomen bei Vel-
  • deke, so 112, 205, 327, 1326, 1604, 1820, 1945, 1981,
  • 2333, 25Ö0, 2580, 3624, 4248, 4305, 4309, 8978, 12682.
  • Zweimal wird die Form mit h verlangt: stdrTch het neder
  • flot 2901, frouwe wäre het war 10544. et und it {id)
  • verhalten sich wohl wie met und mit (vgl. S. L): das
  • eine ist nicht proclitische Form. Es ist nicht zu ent-
  • scheiden, welche Form Veldeke bevorzugt hat. Ich habe
  • et durchgeführt, was die Form der ältesten mir erreich-
  • baren Urkunde ist.
  • Possessivpronomen.
  • 1) Erste und zweite Person: In den anfr.Psalmen
  • begegnet neben einander unsa — tmsar, iuwa — iuwar.
  • In Tiom könnte wegen des Nasals der Klang ein dumpferer ge-
  • wesen sein, aber auch hier neumaestr. heum, a. a. 0.
  • Digitized
  • by Google
  • Pronomen. LXXXVII
  • Die in Stat. erscheinenden Formen gehen auf unsa Zurück,
  • wie ja auch die niederländischen: onser stat 271, onser
  • vrouwen 278, 282, onsen vader 284, ons heren 310, ons
  • Eeere(n) 314, 325, onse heeren 325, onser Heeren 325,
  • 332, onse Tiere (Nom.) 325.
  • Dem entspricht Neum. ewse, et*5, eus (Masc, Fem.,
  • Neutr.). Von der zweiten Person finden sich natürlich
  • in Stat. keine Beispiele; neum. heisst es eure^ das aus
  • iufvar entstanden. Dieser Unterschied zwischen der 1. und
  • 2. Person ist gewiss alt und geht unmittelbar auf die
  • Zeit zurück, wo die eine der nebeneinander bestehenden
  • Formen ausgeschieden wurde. Denn der Genitiv des Pro-
  • nomens, von wo aus allenfalls eine Neubildung möglich
  • gewesen wäre, ist sehr früh ausgestorben wie überhaupt
  • der Nfr. Genitiv; und wenn eine Neubildung von diesem
  • Genitiv aus vor sich gegangen wäre, so wäre unbegreiflich,
  • weshalb moer allein auf das Pronomen Possessivum ge-
  • wirkt haben sollte und nicht auch onser. Diese bemer-
  • kenswerthe Unterscheidung zwischen dem Pronomen der
  • 1. und 2. Person, wie sie das Maestrichtische aufweist, be-
  • gegnet auch anderweitig. So wird im Karl Meinet nur
  • unse, aber nur ür gebraucht; im Demantin nur W5e, aber
  • uwer neben uwe. Das hängt wohl damit zusammen, dass
  • der spätere Vertreter des alten iuwar sehr wenig lautliche
  • Consistenz besass.
  • 2) Dritte Person des Fem. Sgl. und des Plu-
  • ral aller Geschlechter. Betrachtet man die metrische
  • Verwendung dieses Possessivpronomens, so ergibt sich fol-
  • gende Thatsache: wird das dem mhd. ir entsprechende
  • Pronomen verwendet im Nora. Sgl. vor Substantiven aller
  • drei Geschlechter oder im Acc. Sgl. vor neutralen Sub-
  • stantiven, so steht es entweder in der Senkung, oder es
  • folgt eine Senkung nach; sehr selten bildet es Hebung
  • and Senkung. Vor den übrigen Formen des Singular
  • and vor allen Formen des Plural steht es fast nie in der
  • Senkung, sondern füllt fast immer Hebung und Senkung
  • aus. Wie erklärt sich das? Es ist natürlich nicht daran
  • zu denken, dass vor den einen Formen Veldeke stets die
  • proklitische Form mit apocopirtera e angewendet, vor den
  • andern stets die nicht proclitische mit erhaltenem e. Son-
  • dern wie der Thatbestand der metrischen Verwendung
  • Digitized
  • by Google
  • LXXXVIII Die Sprache.
  • genau derselbe ist, wie im Nhd., mnss anch die za Grande
  • liegende sprachliche Thatsache dieselbe sein, d. h. es ist
  • nicht mehr der alte Gen. Plur. ir als solcher erhalten,
  • sondern er ist bereits zum wirklichen Pronomen posses-
  • sivum geworden, mit adjectivischer Flexion: im Nom. Sgl.
  • aber und im Acc. Sgl. vor Neutris ist das Pronomen
  • flexionslos. So findet sich denn auch in Stat. ein adjec*
  • tivisches Pronomen possessivum, allerdings in ganz eigen-
  • thümlicher Gestalt. In folgenden Fällen : van hoere vroeti-
  • den 211 y hören gmiede naem 283, hoirs comens 286,
  • hoire heteringe 290 bezieht sich das Pronomen auf ein
  • Feminin des Singular. Ganz anders aber lautet es, wenn
  • es sich auf ein Masculin des Plurals bezieht (für das Neu-
  • trum des Plurals, wie für das Fem. des Plurals fehlen die
  • Belege): honne eydt 280, van könne Sergeanten 286, kons
  • ampts 806, hun ampt 322, Jionnen eydt 323 etc. Biese
  • eigenthümliche Form kann nur ausgegangen sein von hunj
  • dem Dativ Plural des persönlichen Pronomens, und zwar
  • in der Weise, dass dieser Dativ als Dativus possessivus
  • verwandt wurde. Wir haben dazu eine völlige Analogie
  • in nhd. Dialecten. Wie es da heisst: dem Vater sein
  • Haus, heisst es auch: ihnen ihr Hatts\ daneben aber auch:
  • Ihne Hatis. Es geht diese Neubildung Hand in Hand mit
  • dem Seltenerwerden des Genitivs. Bei Veldeke ist aber
  • von diesem Schwinden des Genitivs noch Nichts zu ver-
  • spüren; während im Stat. es heisst een eygelic van hon
  • (z.B. 327), sagt Veldeke noch ruhig ir iegelihe. Ist aber
  • die Ursache noch nicht da, muss auch die Folge noch
  • fehlen, d. h. die von hon ausgehende Bildung ist Veldeke
  • noch fremd, und es ist die Form, die in Stat. für das
  • Feminin erscheint, auch für Masculin und Neutrum durch-
  • zuführen. In einzelnen Fällen besteht indess noch die
  • alte Form, ohne Uebergang in die adjectivische Flexion,
  • so En. 4388.
  • Pronomen demonstrativnm, relativam nnd interro-
  • gativnm.
  • Es handelt sich nur um die Pronomina der und wer.
  • Da der Dialect nebeneinander he und er besitzt,
  • so ist von vornherein auch die Coexistenz von de und der
  • Digitized
  • by Google
  • Pronomen, LXXXIX
  • *
  • zu erwarten, und so verhält es sich in der That: in Stat.
  • erscheint de oder dee und der^ aber nur we (tvee)^ kein
  • wer. Und zwar ist das Verhältniss von de zu der sehr
  • eigenthüralich; als anaphorisches oder deiktisches Prono-
  • men, sowie als Relativ erscheint nur de^ niemals der; als
  • Artikel wird sowohl der als de verwendet, aber der ist
  • das weitaus überwiegende. Damit stimmt der Gebrauch in
  • den Limburger Sermonen überein (Cosijn a. a. 0. S. 11): di
  • (de) steht für ille qui; der Artikel ist regelmässig der]
  • is qui heisst dergene di; auch hier neben m {we) kein
  • wer. Es fragt sich, ob diese Scheidung des Gebrauchs
  • alt ist. Ich glaube ja. Denn wenn ursprünglich in allen
  • Verwendungen des Pronomens de und der promiscue ge-
  • braucht waren, so ist kein Grund für diese eigenthüm-
  • liche Differenzirung zu entdecken. Man hätte dann eher
  • die umgekehrte Entwicklung erwarten können. Denn auf
  • das Pronomen demonstrativum konnte er einwirken und
  • somit die Form der stark begünstigen, auf den Artikel
  • nicht. Ich habe demnach auch bei Veldeke diese Schei-
  • dung durchgeführt*).
  • Was das Neutrum des Artikels betrifft, so steht in
  • der Urkunde von 1349 dat ongheval (S. 424), dat ghe-
  • *) Wie ist nun dieser Unterschied von de und der zu
  • erklären? Wenn das oben Gesagte richtig ist, so kann man
  • nicht Sievers' Ansicht theilen, dass der aus de unter dem Ein-
  • fluss von er entstanden, de zu der muss sich dann verhalten
  • wie nd. mi zu obd. mir (s. Germ. Bd. XXIII S. 268). Für
  • die verschiedene Entwickelung musste die Verschiedenheit der
  • Verwendung in soweit von Einfluss sein, als der Artikel stets
  • mit dem folgenden Substantiv oder Adjectiv ein Ganzes bil-
  • dete und somit denselben Wandlungen unterworfen war wie
  • die Praefixe dls- (-?-), Äs- (-t). Dagegen das selbständige Pro-
  • nomen stand oft genug am Satzscbluss, in Pausa, wobei zu
  • bedenken ist, dass auch das Kelativ ein ursprünglich am Satz-
  • scbluss stehendes Demonstrativ ist (cf. Erdmann, Syntax d.
  • Sprache Otfrieds I, 51), und war auch vielfach anders betont als
  • der Artikel. Wie im Einzelnen diese Verschiedenheiten ge-
  • wirkt haben, wage ich jetzt nicht naher zu bestimmen. Man
  • hat zwar die vocalischen Auslauts gesetze in Zusammenhang
  • gebracht mit den Syncopirungen im Innern der Wörter, aber
  • fiir das Schwinden von Consonanten fehlt es noch gänzlich
  • an einer solchen einheitlichen Behandlung von Auslaut und
  • Inlaut.
  • Digitized
  • by Google
  • XC Die Sprache.
  • hreke^ kein het. In Stat. steht 32 mal daty 14 mal het \
  • in het foi^feit 280, 281, 285, 293, 295, 308, ende het
  • vate 319, en het beuck 324 zweimal, of het Jcindt 284, is
  • dat het Teint 284, in het onrecht 324, van het hisdom,
  • in het paleis 314, dazu noch die Abkürzungen zu *i:
  • int forfait 279, 280, 282, 283, 284, 285, 286, 290 (drei-
  • mal), 291, 292, 294, int beuch 324. Also wieder Doppel-
  • formen. Aber diesmal sind sie nicht beide lautgesetzlich
  • entstanden, het ist vielmehr nach Kerns unzweifelhaft
  • richtiger Erklärung (Taalk. Bijdragen I, 108) eine Neu-
  • bildung durch Analogie. Sowohl das Pronomen Personale
  • der dritten Person im Neutrum als der Artikel dat er-
  • gaben die Abkürzung 7. Wie man nun neben -t als dem
  • Pronomen der 3. Person ein het hatte, schuf man auch
  • zu dem Artikel -t ein Äe^*).
  • Die Kürzung des Artikels zu t musste sich — aus
  • Gründen der Betonung — am frühesten vollziehen nach
  • den Praepositionen aw, in, van^ vgl. nhd. am, tm, beim,
  • vom, zum^ aw'5, m's**), also auch der Artikel het sich hier
  • am ersten ausbilden. Das ist in der That der Stand in
  • Stat.: unter den 14 Fällen des het sind 11 Fälle, wo
  • in oder van vorausgeht, und die Abkürzung zu t erscheint
  • nur nach in (14 mal). Daraus lässt sich mit Bestimmt-
  • heit der Schluss ziehen, dass Veldeke het als Artikel nicht
  • gekannt hat. Denn wäre dieser schon 2 Jahrhunderte
  • alt, so müsste die Ausgleichung stärker sein, könnte er
  • nicht so rein auf den ursprünglichen Oi*t seiner Entste-
  • hung beschränkt sein.
  • Flexion des Verbs.
  • Personalendangen.
  • Zweite Pers. Sgl. Mit Ausnahme von bist (: list
  • En. 3171) fehlt natürlich wie im übrigen Niederfränkischen
  • das t: rtJces (regni) : sts : rts 2786, ontwikes 4207, sis : ms
  • *) Im Maestr. besteht nicht het allein, sondern häufiger
  • et für das Pronomen. Demgemäss ist auch der neue Artikel
  • viel häufiger et als het im Neumaestr. dat besteht nicht mehr.
  • **) Nebenbei bemerkt, ein neuer Beweis dafür, dass von
  • zwei unbetonten, zwischen Hochtönen stehenden Silben die
  • erste das grössere Gewicht hat, s. oben S. LXXXIII, Anm.
  • Digitized
  • by Google
  • Flexion des Verbs. XCI
  • 9773, sts : gewis 9955. Die mehrmals vorkommende Bin-
  • dung doesimoest (2781, 3717, 9775, 9971, 10477, 10583)
  • beweist nur scheinbar die Form doest, die ganz ohne
  • Analogie wäre. Ein Wort, das mit does oder mit moest
  • einen genauen Reim hätte bilden können, war — ausser
  • woes — kanm zu finden, und so konnten oder mussten
  • beide aufeinander gebunden werden von einem Dichter,
  • der die x\ssonanz, speciell den Ueberschuss eines t nicht
  • scheute, s. unten S. CXII*).
  • Zweite Person Plural. Bartsch behauptet (Germ.
  • V, 421) eine Form auf -ew, gestützt auf S. I, 44: ir solt
  • ivaken ende heden, Bat ir in hekoringe entreden. Aber es
  • reimt ttt : ir dt I, 46 und goet : ir doet I, 2827; und neu-
  • maestr. ist der Ausgang t. Es ist daher v. 44 zu lesen
  • bedet, was schon Bormans vorgeschlagen. Weshalb diese
  • Bemerkung des Herausgebers unstatthaft sein soll, kann
  • ich nicht einsehen. Wir haben hier den so sehr häufigen
  • Fall des stilistischen Wechsels zwischen soln mit dem In-
  • finitiv und dem Imperativ.
  • Die dritte Person PI. hat ihr t verloren: geven:
  • levent I, 148, plegent : Norwegen I, 978, stänt : gedän I.
  • 1639, Troiäneniwänent En. 4490, webent : leben 5823 eto.
  • Schwer ist es sagen, wie es sich mit der dritten
  • Person Plural des Verbum substantivum verhält. Mittel-
  • deutsche Denkmähler lehren, dass sint bestehen bleiben
  • kann, während die andern dritten Personen des Plurals
  • bereits der Neubildung ohne t Platz gemacht haben. Im
  • Keim erscheint die Form bei Veldeke nicht, und sijn des
  • Mittelndl., des Servatius, des Neumaestrichtischen kann jün-
  • gere Bildung sein.
  • Umlaut and Brechung.
  • Das mndl. hat wie viele nendeutsche Dialekte keinen
  • durch Umlaut oder Brechung bedingten Wechsel des Prae-
  • sensvocals, sondern es ist der Vocal des Plurals auch im
  • Singular durchgeführt. Der Maestrich ter Dialect theilt
  • diese Eigenthümlichkeit nicht; er hat — mit einer gleich zu
  • *) moest : does K. M. 524, 20, muost : tuos Eracl. 571,
  • cf. bi8{t) : peccatoris XLIII, kindea : hevindes(t) 99, bis{t) : gewis
  • 311, 8i8)t) ; wia 430, 681, 695, 1166, 3827.
  • Digitized
  • by Google
  • XCII Die Sprache.
  • erwähnenden Ausnahme — den ursprünglichen Wechsel
  • erhalten: vertibeskert En. 2259, 2397, 4445, 7717, 8847,
  • 10405, velt (caclit) Stat. 272, 273, 274, 300, vernäht 274,
  • dreeght 293, helt 303, 304, 310, 316, 325, stieckt 273,
  • 277, 279, 280, 285, hriecM 275, 279, 285, gieft 275,
  • 289, 301, 331, sprieJct 283, 284, 286, 292. Neum.: ich
  • val, er vilt\ ich loup — er lüpt (== löpi)\ er hrikt —
  • ger hreJct; er stürft — ger sterft^ s. Archief in, 280 £F.
  • Demnach ist gevet (: ontsevet 3447) nicht Angleichung an
  • den Pluralvocal, sondern e aus i. In den Limburgischen
  • Sermonen liegt die Sache ebenso (Cosijn a. a. 0. Nr. 26). In
  • einer Beziehung ist aber doch der alte Stand der Sache
  • durchbrochen im Neum. Bei den Verben, die Wechsel
  • des Vocals in Folge der Brechung haben, ist der gebro-
  • chene Vocal in die erste Person Sgl. eingedrungen, also
  • heisst es zwar er hriM, aber ich breeJc, er schut, aber
  • ich scheet (schiessen)*).
  • In Stat. kommt natürlich eine 1 . Ps. Sgl. nicht vor,
  • ebenso wenig steht ein Reirabeleg zu Gebote, aber trotz-
  • dem kann mit Bestimmtheit angenommen werden, dass
  • schon bei Veldeke dieses Eindringen stattgefunden hat,
  • denn die weit südlicher und östlicher geschriebene Strass-
  • burger Hss. des Rolandsliedes zeigt schon den gleichen
  • Thatbestand: cf. 16, 91, 280, 382, 658, 664, 791, 826,
  • 2262, 2467,2751, 3104, 3532, 3542, 3726, 4357,4550**).
  • Diesen 17 Fällen von 1. P. Sgl. mit gebrochenem Vocal
  • stehen nur 3 mit ungebrochenem gegenüber: 870, 3269,
  • 3928. In 2. und 3. Ps. findet sich der ungebrochene Vocal
  • in 45 Fällen, der gebrochene in 8. Und im Trierer Flo-
  • ris steht sterve v. 8, geve 145 u. 300.
  • Bei den Verben germ. jehan^ sehariy geskehan^ spehan
  • ist jeder Wechsel des Vocals verloren gegangen, und zwar
  • ist wie im Ndl. der ungebrochene Vocal verallgemeinert:
  • gienisien etc. Schon in den Psalmen erscheint nur gian^ sian.
  • Beweisende Reime: ir giet : niet 5489, gesien (Inf.) : knie
  • S. II, 868, ir siet : niet 547, 2227, 4021, 6163, 8561,
  • ♦) Wie nhd. nehme — nimmt, gebe — gibt. Offenbar hat
  • dabei das Muster der Verben mit Umlaut in der zweiten und
  • dritten Person eingewirkt, von ich halte— hältst etc.
  • **) Die Citate beziehen sich auf den Schilterschen Abdruck.
  • Digitized
  • by Google
  • Flexion des Verbs. XCIII
  • 8927. Dazu: gesim Publ. I, 74, sien Stat. 271, 279,
  • 282, 288, 313, 329. Daher ist MsF 65, 19 mit BC zu
  • lesen : ave tien (: gien) statt jent : äbe gent *).
  • Praeterituin und Particip des starken Verbs.
  • Die Praeterita von vän^ gän, hän haben ze, nicht i;
  • sonst würde sich ein vierfacher Reim ergeben : jongelinc :
  • dinc : vienc : gienc 4561 ff., 7295 ff. heven, ontseven,
  • wassen bilden im Ndl. ihr Praeteritum nach dem Muster
  • der reduplicirenden Verba. Nicht so im Maestrichter
  • Dialekt; wenigstens für heven ist Reirabeleg vorhanden:
  • hoevenigroevenS, II, 7 10 j En. 2887, 4087, groefihoef il,
  • 1172, 8401 etc. Der Plural Praeteriti von sTcrten lautet
  • skrouwen {ifrouwen S. I, 2491).
  • Das Participium Praet. der Verba dragen, dwän,
  • slän stimmt zum Hochdeutschen, nicht zum Niederlän-
  • dischen, das e hat: klagen : er slagen En. 205, 2413, 2469,
  • 3299, 4839, 4893, 5407, 6425, hage : erslagen 1073, er-
  • slagen: jagen 4677, heslagen : dragen 5277, 5761, 6153,
  • Magen : gedragen 8169, 8259 etc., uytgedraghen Stat. 273.
  • gän und stän.
  • Infinitiv und Participium Praeteriti haben den Vocal
  • ä: vergän (Part.) : gedän MsF 59, 36, gän : stän : ver-
  • gän (Part.) MsF 65, 32, stän : gedän En. 351, gän :
  • gedän En. 453, versiän Stat. 274. Von sonstigen Formen
  • mit ä sind belegt: verstä (1. Ps. Sgl. Ind. Praes.) : da
  • II, 1142, stä (3. Ps. Cj. Praes.) : häbitaculä 1, 13, stät
  • (3.Ps. Sgl. Praes.) : hat MsF 60, 15 **), : rät MsF 67, 9.
  • Im Serv. und in der Eneide kommt kein Reim von
  • gät^ stat auf rät oder dät vor; ebensowenig aber werden
  • *) Merkwürdig ist das Neum. Paradigma : ich zem, euus,
  • zuut; wir zien, zeet, zien Arch. III, 281.
  • **) Oder ist vielleicht eine Form het anzunehmen, wegen
  • wir hän, ir hat neugebildet nach dem Verhaltniss von wir
  • stän — er stet? heet erscheint in Stat. und wäre dann nicht
  • mit Ausfall des Labials auf hevet zurückzuführen; es müsste
  • nicht nothwendig zu heit geworden sein, wegen seiner Un-
  • l)etontheit.
  • Digitized
  • by Google
  • XCIV Die Spracbe.
  • diese dritten Personen auf -heitj bereit etc. gebunden;
  • Keime wie stet : get : warheit : arbeit En. 2625 ff. be-
  • weisen direct, dass die Formen nicht sieit und gdt heissen.
  • Es bleibt somit nur get und stet als das dem Dichter ge-
  • läufige, was auch durch den Reim vlehet : stet II, 906
  • bewiesen wird. Sonst reimen die dritten Personen von
  • gm und stdn nur unter sich oder auf die dritten Per-
  • sonen von van und slän. Diese heissen also vet und slM
  • und sind natürlich Analogiebildungen nach get und stet^
  • da der Infinitiv und die Pluralformen nach Unterdrückung
  • des h zusammenfielen.
  • Wie verträgt sich aber mit diesem Resultat, dass in
  • Stat. diese Formen als sleit und steit erscheinen, wie auch
  • im Neumaestrichter Dialekt? Scherer ZGDS^ 265 hält
  • die Formen geis^ geit für älter als ges, get und sieht darin
  • Bildungen wie die der IV. Verbalclasse im Skrt. steit
  • wäre dann = altbulg. stajeti. Wäre das aber die einzig
  • mögliche Erklärung, so kämen wir allerdings in unserer
  • Frage ziemlich ins Gedränge. Nun lässt sich aber in
  • einzelnen Fällen direct nachweisen, dass geit -steit ans
  • getestet hervorgegangen ist: die Handschriften des Heiland
  • kennen nur stes^ stet (neben vereinzeltem stet\ aber im
  • Mnd. ist geU^ steit ganz allgemein. Hier muss ei also
  • lautlich aus dem ^ hervorgegangen sein, eine Art von
  • ZerdehnuDgslaut nach Weinholds Bezeichnung (Mhd. Gr.
  • § 103). Warum ist aber dann nicht sele zu seile, winig zu
  • weinig geworden? Ich denke, das Lautgesetz ist so zu
  • fassen: e wurde im einsilbigen Wort zu ei; folgte noch
  • eine Silbe, so blieb e*). Man liat es hier mit derselben
  • Erscheinung zu thun, die ich oben S. LIX, Anm. be-
  • handelt habe.
  • Es steht nun nicht das Geringste im Wege, die hier
  • gefundene Erklärung auch auf das Mastrichtsche zu über-
  • tragen, so dass Veldeke und Stat. sich nicht widersprechen.
  • Seggen und leggen.
  • Dass Veldeke die Form seggen, nicht sagen zukomme,
  • hat Braune ausser Zweifel gestellt. Ich füge zu seinen
  • Gründen noch hinzu, dass der Infinitiv seggen stets Hebung
  • *) Bei er flet-flen kam die Wirkung von flede in Betracht.
  • jby Google
  • Digitized b
  • Flexion des Verbs. XCV
  • und Senkung ausfüllt, niemals verschleift wird. An der
  • einzigen Stelle, wo erslagen : sagen in der Ueberlieferung
  • beglaubigt ist, 12279, über die sich Br. p. 262 nicht
  • ausspricht, ist sagen gänzlich sinnlos und "klagen dafür
  • von mir eingeführt worden.
  • Statt leggen glaubt Braune legen annehmen zu müssen.
  • Das ist erstens an sich sehr unwahrscheinlich, da sonst
  • leggen und Seggen stets mit einander gehen. Zweitens ist
  • Braunes Grund, dass kein Reim seggen : leggen vorkomme,
  • sehr wenig beweiskräftig. Das kann gerade so gut Zu-
  • fall sein: ich habe das Stück Lanzeloet III, 10000—17000
  • darauf hin durchgegangen, und der Reim begegnet nicht
  • ein einziges Mal. Ausserdem findet sich anderseits kein
  • Reim von legen auf pUgen^ gegen^ verlegen etc. In Stat.
  • steht legge 316, legghen in der Urkunde von 1369 mehrmals.
  • Mehrfach wird allerdings das einfache g aus der
  • zweiten und dritten Person Sgl. Praesens, wo es lautge-
  • setzlich steht, auch in die erste Person Sgl. übertragen,
  • so 914, 3035, 3122, 3142, 3158, 6587 {ich sege Demant.
  • 8864, ir segit Demant. 9037).
  • Als Participium Praeteriti erscheint ontsaght und
  • ontsacht Stat. 308. Das kann nicht auf -saget zurück-
  • gehen, denn die ältere Lautgruppe -aget erscheint stets
  • (und zwar sehr oft) als aight oder aeght. Wir haben hier
  • also bindevocallose Form vor uns. Ob sie alte Formation
  • ist (cf. Paul Beitr. VII, 144), ob sie in die Zeit Veldekes
  • hinaufreicht, lässt sich nicht entscheiden; denn gesacM z\x
  • seggen kann ebensogut Neubildung sein nach dem Muster
  • von tellen-getalt etc. Sicher aber hatVeldeke diese Form
  • nicht gebraucht, denn erstens erscheint kein Reim auf
  • nachts kracht, -hacht etc., wie so vielfach in mittelfränki-
  • schen Denkmälern, zweitens erfüllt das Particip stets
  • Hebung und Senkung: I, 1129, En. 969, 1935, 2590,
  • 2619, 6307, 6311, 6670, 6676, 8386, 13251, 13491.
  • S. I, 1185, II, 853, En. 1057.
  • In der Urkunde von 1349 erscheint vorseyde 6 mal,
  • vorzeyden 2 mal, vorseyder 4 mal. Auch diese contra-
  • hirten Formen hat V. nicht angewendet, denn es fehlen
  • Reime auf -eif, -eide* Die Contraction kann an sich ent-
  • standen sein aus -aget oder -eget: für -eget spricht die
  • daneben in der Urk. einmal begegnende Form vorsechten^
  • Digitized
  • by Google
  • XCVl Öiö Sprache.
  • die nur aus einem Nominativ geseget hervorgegangen sein
  • kann. Und im Serv. wird seechde, leechde geschrieben,
  • das aus segede, legede entstanden sein muss, wie meechde :
  • geweechde II, 15 aus megede : gewegede.
  • Die Form auf -eget wird als veldekisch erwiesen
  • durch gevet : geleget 9435, geleget : beweget 10919. Nun
  • erscheint aber bei V. auch noch eine andere Form im
  • Reim, 11521:
  • ich vorchte dat hem die Mirnie
  • min rede hebhe gesaget : maget.
  • = je quit qu^amor inia encusee
  • de ce qtie tant en ai medit.
  • Braune will gesaget durch geklaget ersetzen, allein
  • einem etwas klagen gibt einen ganz andern als den hier
  • ▼erlangten Sinn, und ich sehe keine Möglichkeit einer
  • anderen Conjectur. Aber wir haben auch keinen triftigen
  • Grund, an der Form gesaget Anstoss zu nehmen. Die
  • Form gesaicht Stat. 283 weist mit ihrem ai auf gesaget y
  • und im mndl. Lanz. III, 14269 steht zu lesen:
  • m^ns namen plegic niet te verwerne^
  • als men mi goetlic daer omme vraget;
  • end in werd oec noit also versaget.
  • Eine sichere Erklärung der Form weiss ich freilich nicht
  • zu geben.
  • tuon.
  • Die dritte Person Sgl. heisst nicht deit^ sondern doet,
  • denn es reimt stets auf goet, z. B. S. I, 3185, En. 5437,
  • 9781, 9945.
  • haben.
  • Stat. kennt im Praesens nur Formen der Bildung
  • hebben, die also auch Veldeke zukam. Daneben hat aber
  • V. doch Formen von haven besessen. Es reimt missedät:
  • ir hat S. I, 2433. hat : stat MsF 60, 15 könnte allen-
  • falls auch het : stet sein (s. oben). 1089, 1230, 1531,
  • 1859, 2053, 2099, 2554, 2562, 2584 etc. ist hebbet,
  • hebhen unzulässig; nur hat oder havet genügt dem Verse;
  • auch erscheinen Formen des Verbs in der Senkung: 1078,
  • 2018.
  • Auch meine Conjectur zu 5101, welche die 3. P.
  • Ph haven ergibt, darf wohl als Beweis angeführt werden,
  • Digitized
  • by Google
  • Wortbildung und Wortscliatz. XCVII
  • da nirgends eine andere Möglichkeit der Besserung sich
  • bietet.
  • Für das Perfectura ist ein Reimbeleg vorhanden:
  • hedde : hedde (Conj.)*) I, 2983; hadde — Conj. hedde
  • sind die Formen von Stat. Neben hadde besitzt aber
  • Veldeke die Form hade^ wie die häufige Verschleifung auf
  • der Hebung ergibt, vgl En. 7, 145, 584, 597, 955, 1056,
  • 1251, 1708, 2698 etc.
  • Durch die Uebereinstimmung von G und h ist als
  • 2. Ps. Sgl. Praet. gut beglaubigt die Form du hedde:
  • 8064, 9341.
  • Praeterito praesentia.
  • Ich soll ist natürlich säl] es reimt auf al etc., s.
  • oben S. XLV.
  • Die Praeterita von gan und Jean sind gonde, Jconde,
  • cf. monde : konde S. I, 654, hegonden : standen II, 279,
  • hegonden : vonden II, 1318, vonden : hegonden En. 249,
  • 607, honden : vonden 267, 441, 459 etc. Dazu konde
  • Stat. 272, 273, 309, 326.
  • Zu moeten ist moeste als Praeteritum gesichert durch
  • den Reim auf woeste En. 107, 8437.
  • Für das Praeteritum von weit bietet sich kein Reim-
  • beleg; neumaestr. lautet die Form, wie allgemein nieder-
  • fränkisch, wiste, deren i älter sein niuss als Veldeke, denn
  • bei einem Paradigma weit - wir weten war nirgends hd.
  • eine üebertragung des i möglich.
  • wollen. Stat. bietet er tville 299 (neben tvilt), wir
  • willen (öfters), aij wülen 325, enwille (nolit) 273, 289.
  • Diese Formen sind aber Veldeke noch fremd, denn es
  • fehlen Bindungen auf stiUe, Sibille^ Camille. Das Para-
  • digma des Verbs bestimmt sich vielmehr durch den Reim
  • wele : vele 538, 933, 1131 etc.
  • Wortbildung nnd Wortschatz.
  • Das Niederfränkische bevorzugt die Comparative
  • ohne Umlaut des Stammes. Ein lenger ist mir nur be-
  • *) Was an sich übrigens auch hede : hede sein könnte,
  • vgl. bede : dede Deif van Brugghe 681.
  • G
  • Digitized
  • by Google
  • XCVIII Die Sprache.
  • gegnet E. Meinet -408, 11 und 539, 20, um so häafiger
  • die Form langer: Stat. 272, Firmenich's Anhang 701
  • (neumaestr.), S. I, 496, 584, 1425, 1707, cod. dipl. Neerl.
  • II, 4, 2, S. 88 (zweimal), Karlm. 112, 4, 151, 23, 196,
  • 51, 338, 49, 346, 37, 353, 27, 354, 46, 357, 4, 366,
  • 18, 444, 27, 447, 2, 499, 51, 500, 19, 519, 65. Vgl.
  • weiter cälsten (kältesten) Publ. I, 62, arger K. M. 410, 38,
  • 465, 37 (ergesfe 250, 57), alder K. M. 104, 33, harder
  • K. M. 364, 29, 474, 33, hrancker E. M. 65, 41, Limb.
  • Serm. 69, o, starker E. M. 64, 5, 107, 54, 234, 81
  • {sterker S. I, 2668.)
  • Demgemäss habe ich langer durchgeführt, ohne die
  • Schreibungen lenger in den Varianten anzuführen.
  • Der niederfränkischen Mundart entspricht es, dass
  • die lautgesetzlichen Formen der adjectivischen t- und u-
  • Stämme (cf. Germ. XXIII, 275 £P.) einen breiteren Raum ein-
  • nehmen, als auf oberdeutschem Gebiet. Es heisst durch-
  • aus swdr und vast. Aber ausschliesslich herrscht die alte
  • Form nicht; wir treffen vielmehr Doppelforroen: soet: moet
  • S. I, 94 — soete : moete 10249; hart : wart 8415 etc. —
  • herde : werde 11833, iswerde 12419.
  • Ob Veldeke Verbalabstracta auf -imge oder -inge
  • gebildet, lässt sich aus den Reimen nicht erschliessen, da
  • ein Reim dinge : samenange oder songe : sameninge bei
  • ihm zulässig ist. Entscheidend ist, dass Stat. in Ueberein-
  • stimmung mit dem Niederländischen nur die Bildung auf
  • 'inge kennt.
  • Das Niederfränkische meidet die Adjectivbildungen
  • auf -eclich; es heisst nicht ewechUch, sondern eweHteh,
  • Ueber die Gestalt der Adverbia von Adjectiven auf
  • 'Itck bei Veldeke lässt sich nichts ganz Sicheres feststellen*
  • In den ersten 5000 Versen der Eneide stehen diese Ad-
  • verbia 34 mal im Reim auf 'ike^ zweimal auf Aken: 3190,
  • 4131. Das beweist aber nicht sehr viel, da die Reime
  • auf Aken überhaupt selten sind. Für -like^ das ich denn
  • auch durchgeführt habe, sprechen Verse wie: frolike end
  • qpenbdre En.643, endjämerltke er ende nam 753, getogenltke
  • er toe her gienc 827, geswäsUke er dat achte 1979, wtüe
  • meisterlike ergraven 2511, torenlike er op spranc 3243.
  • Im Servatius wird sowohl -like geschrieben: 15 mal
  • in den ersten tausend Versen (dabei müssen freilich streng
  • Digitized
  • by Google
  • Wortbildung und Wortschatz. XCIX
  • genommen drei Fälle abgerechnet werden, wo das Adverb
  • im Reim auf -ike steht), als auch "Itken: 8 mal in der
  • gleichen Partie des Gedichts. Vielleicht hätte es sich
  • empfohlen, auch -liken im Texte zur Anwendung zu
  • bringen und zwar in den Fällen, wo durch die Form auf
  • 'Uke ein Hiatus entsteht, wie 1089, 2027.
  • Die Composita auf -skap sind Feminina: so ist der
  • durchgängige Gebrauch in Stat. Dazu stimmt ferner
  • MsF 60, 20 und 28:
  • sine hlUskap, dat es goet
  • Einzelne Wörter:
  • Doppelformen sind af und ave : gaf : af En. 161,
  • S, II, 2015, staf\ af I, 490 etc.; grave : ave 8385, etc.
  • hrmgen für hd. bringen ist allgemein niederfränkisch.
  • Die Belege aus Stat. siehe oben S. L.
  • brennen wird intransitiv verwendet: ontbrande : sande
  • 2823, brande : lande 3145, 6511, brande : sande 7005,
  • branden : toigande 7011, 9366.
  • danne und wanne habe ich durchgeführt wegen Anne :
  • danne 1585. Stat. 321 steht zweimal warnte.
  • Doppelformen sind dannoch (: 12081) und nochdan
  • (: man S. I, 520, I, 1127 II, 738).
  • erbarmen oder ontf armen? Das Neumaestr. kennt
  • nur erbarmen, laut brieflicher Mittheilung von Franquinet.
  • godeweit oder gotweit? Da diese Versicherung stets
  • nur einen Tact, den ersten, des Verses ausfüllt (8635,
  • 9970, 10520, 10540, 11980), niemals 2 Tacte, d. h. nicht
  • Hebung 4- Senkung 4- Hebung, so war die zweisilbige Form
  • durchzufahren.
  • hangen steht für mhd. hohen : gevangen: die Met he
  • da H hangen 8106, langen: Met der here hangen 9312.
  • man sal üch hangen ofte vülen K. M. 129, 28. dai si
  • ur segele hangin an disen brif Lac. II, 1011.
  • Neben der Form hvnnen kennt Veldeke auch die
  • niederländische Form henen: ich enbin henen geboren niet
  • 632, nu smt ^ henen gekeret 1088, machtu d henen ge-
  • driven 10876. Dem entspricht die Form wanen in: nie-
  • man de toiste, wanen si quam 10915.
  • höge^ höges etc. als flectirte Formen des Adjectivs
  • ho sind niederfränkisch allgemein; zum Ueberfluss vgl.
  • hdge, Synagoge 8277.
  • Digitized
  • by Google
  • C Die Sprache.
  • in, nicht in ist die Form für hinein, Tgl.: sin
  • En. 1157, 2505, 11581; : hm 3463, 8361 ; : gewin
  • 12123 etc.
  • wer, nicht isen ist durchzufuhren. Es reimt: tdser
  • 'Äser S. I, 2373. — dat yser vom den vate Stat. 319. — Ma-
  • thias du Yserman ürk. v. 1336, 27 Juli.
  • menich heisst es, nicht manich : venien: End met
  • arheide menigen S. I, 1534; mengerleie Stat. 271. menech
  • ist die mndl. Form; meimich steht ausschliesslich im Ser-
  • vatius ; im Karlm. erscheint fast nur mench. Ohne Grund
  • hat Bartsch das häufige menegen etc. der Strassburger
  • Hs. des Rolandsliedes in seiner Ausgabe in manegen corrigirt.
  • Als Comparativ von nd ist die Form när durch den
  • Reim m£ war gesichert S. I, 704, II, 2711; vgl. mer
  • sint Eemys dagh Stat. 321. Aber auch die Form näre
  • ist mit Sicherheit anzunehmen, da meist nach dem Worte,
  • das propius wiedergeben soll, die Senkung fehlt: S. I,
  • 1470, En. 3086, 3203, 3367, 6077, 11589. Vergleiche:
  • der stat naren comen Stat. 300, nare ghoen 310, naerre
  • quamen S. II, 820 {nare : hare Lanz. I, 273, or^xjMre :
  • nare I, 332, nare : zware I, 1137, geware : nare I,
  • 24662).
  • Die Form näken wird sicher gestellt durch En. 607 :
  • nähen begonden.
  • Das Negationspräfix lautet in Stat. stets ew-, das
  • ich auch durchgeführt habe, ohne freilich beweisen zu
  • können, dass Veldeke nicht auch ne gekannt.
  • Als Wort für nullus erscheint in Stat. eghein, was
  • aus engJmn entstanden ist, wie das ebenfalls in Stat. be-
  • gegnende ewegh aus enwegh. In enghein hat gh für h
  • seine Entstehung zu verdanken dem assimilirenden Einfluss
  • des vorhergehenden n. Hat nun Veldeke die Form enhein^
  • eghein angewendet oder die ältere neheiti? Ich denke, die
  • letztere: vgl. minre frunde nehein 2415, {der dinge neheine
  • 3164)*),
  • Für nicht ist die einsilbige Form häufig genug im
  • Reime belegt.
  • Es muss aber auch eine zweisilbige bestanden haben,
  • *) Bisweilen wurde die Einführung einsilbiger Formen
  • nothwendig, so 6782.
  • Digitized
  • by Google
  • Wortbildung und Wortschatz. CI
  • denn selir oft füllt die Negation Hebung und Senkung
  • aus: 255, 468, 768, 797, 1433, 1502, 1591, 1654, 1655,
  • 2326, 2702, 2904, 8614, 4862, 4407, 4786, 5159, 6496,
  • 6622, 6715, 7489, 7492, 7643, 8855, 10840, 11298,
  • 11902, 12752. Dazu kommt noch: die man ensint nu
  • niwet froet MbF 61, 25, man darf den bösen niwet floeken
  • ebenda 65, 5. — Einmal hat die Negation zwei Hebun-
  • gen mit dazwischen fehlender Senkung auszufüllen : nouwet
  • geliJce 2795.
  • Wie nun freilich diese zweisilbigen Formen gelautet
  • haben^ ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen.
  • noemen für hd. nemnen ist allgemein niederfränkisch ;
  • Stat. kennt keine andere Eorm.
  • Für oder erscheint in Stat. of und ofie. Das
  • letztere wird verlangt durch: levende ofte gesont 8853.
  • Ob die kürzere Form of oder oft zu schreiben, lässt sich
  • nicht bestimmt sagen ; ich habe die ältere Form vorgezogen.
  • pelle, nicht pellely habe ich durchgeführt: pelle : ge-
  • stelle 5759, : geselle 7995. — van pelle end van dimtte
  • 12938.
  • Der sCMrJce wird sicher gestellt durch den Reim auf
  • Starke S. II, 750.
  • Neben someltke (riken : someltken I, 1389, rike :
  • somelike 11864) hat sicher auch somige bestanden. Denn
  • fast überall, wo das Wort im Versinnern erscheint, würde
  • sich durch somelike eine üeberladung des Verses ergeben :
  • in den Versen, wo das Wort an erster Stelle des Verses
  • erscheint, würde sich mit Ausnahme von 155 (und den
  • unentschiedenen 3767, 12924) schwerer zweisilbiger Auftact
  • herausstellen: 2981, 4766, 4767, 4778, 5320, 6478,
  • 11355, 11860, 11668, 11670. Auch dem v. 688 ent-
  • spricht besser somige als somelike: end somige so wcde
  • gedän.
  • swäger, nicht eine dem mhd.sw;eÄer entsprechende Form
  • habe ich gewählt, da mir auf niederfränkischem Gebiet
  • fast ausschliesslich swäger begegnet ist: Lac. II, 1011,
  • Lac III, S. 49, 242, 252, 411, 417, 469, (sweher 207
  • [Cleve]), 477, 479, 487, 511, 521, 534, 541, 573, 593,
  • 605. K. M. 114, 20, 114, 45, 123, 43, 129, 6, 196,
  • 46, 313, 12, 442, 65 (Rother 4616.)
  • tant, nicht tan, habe ich durchgeführt: im Mndl.
  • Digitized
  • by Google
  • CU Die Sprache.
  • habe ich nur tant-tanden begegnet. Nar eant ist in
  • Karlm. im Reim belegt, vgl. Bartsch S. 352.
  • tien lautet nach Franquinets Mittheilung die neu-
  • maestr. Form für zehn. Aber in der älteren Zeit bestan-
  • den ofiPenbar Doppelformen: Stat. 333 ist theende belegt,
  • vyfthene PubL I. 62.
  • tweney nicht ndl. und späteres maestr. twe, ist an-
  • zusetzen, denn das Zahlwort fühlt häufig genug Hebung
  • und Senkung, z. B. 6964, 6965, 7025, 7531, 7539, 7542.
  • „vee, auch wohl vie,^ heisst es im Neumaestr. für
  • pecus nach Mittheilung von Franquinet.
  • ward erscheint als die Form der Conjunction bis
  • in Stat. ganz allgemein; auch S. I, 453. went bietet die
  • Urkunde von 1349, Publ. III, 424 und S. I, 596. Dass
  • eine dieser Formen Yeldeke zukam, beweist die Ueber-
  • lieferung in 4737 und 4751, wo im Archetypus wan oder
  • want zu lesen war. Ich habe die ältere Form went durch-
  • geführt.
  • Ueberblickt man Alles, was im Vorstehenden über
  • die Laute und Formen der Wörter ermittelt worden ist,
  • so ergibt sich eine völlig befriedigende Uebereinstimmung
  • zwischen den Aussagen der verschiedenen Quellen, der
  • poetischen Denkmäler einerseits und der prosaischen wie
  • des modernen Dialektes anderseits. Zugleich gewinnen
  • wir die klare Ueberzeugung, dass die verschiedenen Werke
  • Yeldekes, Servatius, Lieder, Eneide in einer und derselben
  • Mundart abgefasst sind. Dass nicht für sämmtliche Sprach-
  • erscheioungen , die sich aus den Reimen des Servaz und
  • der Eneide erschliessen lassen, auch Reimbelege aus den
  • Liedern vorhanden sind, hat nichts Auffallendes. Im Ge-
  • gentheil: das Umgekehrte wäre auffallend, da gegenüber
  • den 13530 Versen der Eneide die Lieder nur 438 Verse
  • (in MsF) umfassen.
  • Auffallend ist nur eine kleine Abweichung: dass in
  • Serv. und Eneide kein stcU, gät im Reim belegt ist,
  • während die Lieder einmal (respective zweimal, s. oben
  • S. XCIII) stät gewähren. Ist die betrefiPende Strophe des-
  • halb Veldeke abzusprechen?
  • Digitized
  • by Google
  • Syntax. CHI
  • Syntax.
  • 1) Schwache Flexion, gegenüber starker im Mhd.,
  • erscheint in den allgemein niederfränkischen, von Braune
  • p. 297 erörterten Fällen; ausserdem ist bemerkenswerth :
  • wonder ende doden 8895; cf. da hliben vil toten Herb.
  • 7Ö46.
  • 2) Singular des Verbs vor pluralem Subject steht
  • 3498, 3668, 5121, 9422, (cf. Gramm. IV, 196 ff); in allen
  • diesen Fällen geht das Verbum dem Nomen voran.
  • 3) Doppelter Accusativ, der Person und der Sache,
  • erscheint 10982: doe sköt hen Amor sän te stont met
  • den gtddtnen gere Eine wonde vele sere; femer: ^eam
  • he sloech Einen stach wcde te lovene 12417*).
  • 4) Zweimal steht bei heizen der Dativ statt des
  • Accusativs (cf. Zacbers Zs. XII, 217): als he smen jon-
  • geren hiet I, 58, dat si hem hiete 5611.
  • 5) In allen Fällen, wo im Hochdeutschen eine Prä-
  • position den Dativ verlangt, ist bei Veldeke der Accusativ
  • statt des Dativs möglich, obgleich keineswegs noth wendig:
  • bei a/nx En. 1755, 4651, 5377, 7601, 9089, 11673,
  • 11693, 12499, 12515, 12681, — bei gegen: 1751,
  • 9093 — bei in: S, I, 374, 853, En. 886, 1915, 2583,
  • 3261, 4571, 3919, 9531, 11580, 11880, 13335. — bei
  • fnet: I, 534, 990, 1353, II, 1075, 2386, 2411, En. 475,
  • *) Vgl. hierzu ausser Mhd.W. II. 2, 367a, 32: Er sluoh
  • in mit theme »werte TJf den heim herten Einen vermezzenlichen
  • skih. Rol. 4091. Er stah MarceUen^ Ben grdven von Vigen-
  • nen, Thurch einen seilt thikken, Then spiez unz anethen mittel
  • BoL 4322. Er hiez in binden, Die vuoze unde die hende. Kehr.
  • 811. Er hiez sie oMewis schendeny Bede ädern unde lide Kehr.
  • 7486. üffe sin houhit er in sluch Dwh den staelinen hut Ei-
  • nen so f reislichen slach AI. 1728. Da wunt in aber Linier tn
  • Durch die hcdsperge sin Eine wunden tief unde wit Lanz. 2079.
  • Dcus er den bluotigen man Durch heim und diMrch die hü-
  • ben sluoc Eine tiefe wunden wit genuoc Lanz. 4538 (so ist mit
  • P und G zu lesen, die nicht auf eine gemeinsame Zwischen-
  • quelle zurückgehen. Ind sloch en durch de rynge Eyne wunde
  • deyif ind groes E. M. 527, 65. He sloech den helt mit nyde
  • Beneven in de sydc Eyne wunde vreisselich Ouch sloch hey den
  • heÜ heirlich Mit syner rechten hant Tuschen den heim ind des
  • schütz rant Eynen vreyslichen slach K. M. 528, 18.
  • Digitized
  • by Google
  • CIV Die Sprache.
  • 4679, 5997, 11487. — hei na: U, 2194, En. 763, 1384,
  • 6213, 9857, 11228. — bei onder: I, 810, 1456, 1465,
  • II, 825, En. 8394. — bei op: En. 7630, 7640. — bei
  • toe: I, 1046, En. 6993. — bei tusken: II, 1014. — bei
  • van: S. I, 9, 1472, 2002, II, 571, 2541, 2551. — bei
  • weder: En. 2855.
  • 6) Nicht selten ist die zeugmatische Verbindung
  • zweier ungleich construirter Verba mit einem und dem-
  • selben Casus: godes wort wir seiden merken Ende volgen
  • met den werken S. I, 36, dem manH gebot ende hat II,
  • 1625, dl hem dar toe räden solden, Baden ende iotsen
  • En. 1974, den skutten he gebot, Beide gebot ende bat 6881,
  • ferner 6984, 9934, 10275, 10340, 10717, 13471.
  • Vergl. Er wolde ir tuon einen slac, Stözen mit den
  • vuozen Kehr. 12212. Bae sie im nie mohten gescaden^
  • Neweder ir stechen noch irslahen Kchron. 5503. Barumbe
  • du manigen man das lif Hast benumen unde bräht in arbeit
  • Roth. 1079. Bar umbe du manigen man daz lif Hast he'-
  • numen unde bräht in arbeit Roth. 1079. Nu rate ich
  • dir u/näe mmte AI. 3691, liest und loest und helfet mir
  • W. Serv. 1960. Si wip er hieis und gebot Lanz. 5958,
  • Met haesten hiet hi end beval Lucium, dat hi etc. Par-
  • thon. 7789. Bien gheboot hi ende ghSat Floris 602.
  • 7) Der Casas des Relativs wird beeinflusst durch
  • den Casus des Wortes, auf das es sich bezieht: En. 630,
  • 631, 1215, 1249, 1535, 2037, 3165, 3469, 3777, 3833,
  • 3842, 5694, 6169.
  • 8) Die hypothetischen Perioden Veldekes sind mehr-
  • fach so gebaut, dass der Modus des Nebensatzes und der
  • des Hauptsatzes nicht zusammenstimmen, dass also einem
  • Conjunctiv Praeteriti des Nebensatzes ein Indicativ Prae-
  • sentis im Hauptsatze entspricht oder umgekehrt:
  • Godes lere end sine wort, Bie ons nutte sin gehört^
  • Of wir st merken wolden S. I, 20. Wie sät ich dat iemer
  • gedoen, Solde ich na dtnen döde leven 8180; weiter S. I,
  • 73, En. 542, 2153, 10408, 11415. Anderseits: Bat Tur-
  • nus der märe Min dochter niemer gewon/ne, Swie wäle so
  • toir her hem gönnen En. 4270, ensäl ich dich niet reken,
  • so wolde ich iemer wesen gram 8032, ferner 7696, 10730,
  • 11238, 12286.
  • Bei sorgfältigen Stilisten, wie Hartmann, Gottfried,
  • Digitized
  • by Google
  • Syntax. CV
  • Wirnt, dem Dichter von Mai und Beaflor, Konrad Flecke,
  • Radolf von Ems, Konrad von Würzbnrg findet sich diese
  • Vermischung zweier Constructionen entweder gar nicht
  • oder nur sehr spärlich {Swer der heider gebot Ze rechte
  • solde hegän, Der darf den »in niht ruowen län Zweit.
  • Büchl. 198, so gemnne ich gerne einen^ Den ich so fru-
  • men erkande Iw. 1911).
  • Sonst aber oft genug:
  • Ih mag giwimsan heriscaf, Oh ih iz duan wölti
  • Otfr. IV, 17, 15. Sulen stniu wort niht zergin^ So mocht
  • ir einer niht genesen Erinn. 49. Unde fluhestu hinnen^
  • Er suochet thih zuo then Karlingen Rol. 7643. Ich ne-
  • wdz war z6 der vurste sal, Her nehete ettewanne schal
  • Roth. 1551. Hetich nu sigein got, Des dir irnmir wurde
  • ndt, Daz sal dir wesen undertän Roth. 2813. Is daz
  • ich dich overleve, Sone mochte mer nimmir leider wesen
  • Roth. 4498. Woldet ir eine wüe geruwen, An einem
  • chtmige ml ich es heginnen Alex. 438. Woldet ir die
  • hure lazen stan, So wü ich u die herren Beide lebende
  • wider geben. Gr. Rnd. C 8 — 10. Nu chomit tlande her^
  • Oh ir in mohtet ernern Eilh. III, 95. Woldet ir minen rät
  • hegän^ So sult ir den koning heten Eilh. 492. Ich laze
  • ez ungenomen niet, Mochte ich ez vulbringen Eilh. 514.
  • Were es not, Ich mag daz wol hezügen Mit vieren sinen
  • holden, Ah siez bekennen woldvn Eilh. 2173. Der sprach:
  • hesteHtesiu den strtt, Du bist der, der da nedir Itt
  • Eilh. 2195. Sege he denne nicht die vrawen mm. So heizet
  • mir min houbet abe stözen Eilh. 3842. Wen worde ich nicht
  • sin wip, So bin ich sichirlichin töd Eilh. 2574. Mir ist
  • liber werlichen, Daz man in hinnen trebe, Denne daz he
  • oXhir hiebe, Eilh. 3666. So müste uns got vorwizzin.
  • Ah mr des ummir gestatin Eilh. 6190. Swer in nu begriffe.
  • Mit deme tvil ich äl min gut Tmere teilen Eilh. 4345. Im
  • mwaere ez von dem vater geslaht, Daz er mich solle min-
  • nen. Den Itp ml ich Verliesen, e ich in ze vriunde welle
  • geunnnen Gudr. 959, 3. Wan verlät mich immer jämers
  • kraft, So taet ich gerne riterschaft Parz. 96, 27. Gesta-
  • testu, dar diu minne Dich verleitet als si manegen hat,
  • Daz ivurde ein groziu missetät Eracl. 2808. Dtn siech-
  • tuom m/uoz ein ende hän, Woldestün mich unzzen län
  • Eracl. 3101. Ich enwoltimh denne triegen, Sone mag i'n niht
  • Digitized
  • by Google
  • CVI Die Sprache.
  • heschoenen P. 410, 16. cf. noch 510, 2; 515, 8; 524,
  • 7; 536, 28; 562, 18; 577, 5. WiUeh. 137, 14; 189.
  • 12; 262, 14; 434, 22. wil si mir genaedic stn. Mit dm
  • vogelin wolde ich singen Walth. v. Kling. 4, 6. Die nU
  • slaety misdade ic iet M. AI. I, 456. Sol denn mein bla-
  • sen verloren sevn, Yil lieber wolt ich kein jeger sein ühl.
  • Volksl. I, 240.
  • 9) Zwei Adjectiva werden asyndetisch nebeneinander
  • gestellt : hermtn, wU cUse ein swane 773, breU, brün cdse ein
  • bere 775, wU, lüter sam ein ts 8795, lüter brün als ein glas
  • 8800. Vgl. brüny lüter cds ein zvn Lanz. 8884. lüier
  • grüene als ein gras W. Wlleh. 351, 16.
  • 10) Zwei logisch und syntaktisch auf der gleichen
  • Stufe stehende Sätze einer und derselben Periode werden
  • asyndetisch aneinander gereiht:
  • a. parallele Glieder im übergeordneten Satze: sö
  • we sö^n ktiste dar näy Bat he van minnen quäle, dat he
  • ontfenget wäre Met der minnen füre 814. Swanne mir
  • der Troiän Benäme min lant end min wtf. So endohte
  • mir mm Uf, 86 wäre ich des wale wert 4450. Ferner
  • 466, 1668, 2414, 7721.
  • b. parallele untergeordnete Sätze : Doe Magede Jc!n$€tö
  • Dat he ie dare quam, Dat he stn ende niet ennam Te
  • Troieti met eren En. 201, Alre slachte goede, Des iemanne
  • was te moede, Des iergen wesen solde 386; S. I, 559, 601,
  • 697, 905, 942, 1028, 1667, 1856, 2391, II, 354, En.
  • 441, 661, 720, (1039), 1478, 1659, 1666, 1953, 3432.
  • 4316, 4390, 4823, 6603, 6858, 7385, 8584, 9825, 10434,
  • 11161, 11168, 11964, 12452, 12677, 18007, 13025, 13041.
  • Diese bis jetzt wenig beachtete Eigenthümlichkeit
  • gehört nicht einer bestimmten Stilgattnng an; sie findet
  • sich bei Dichtern der verschiedensten Art, bei dem einen
  • mehr, dem andern weniger. Für den Heliand cf. meine
  • „Modi im Hel.^ S. 25. Aus Otfrid habe ich mir folgende
  • Beispiele notirt: In thiu ni giwanJco, thue thir es got gi-
  • thanko, Thaz er hiar in Übe avur thir noch Übe III, 19,
  • 36. Nu wizetm tvir, waz ie ist, Thaz thu in unwizzin
  • bist, Thaz weltit thtn vhar dl selber ther diufal III, 18,
  • 27. Nu begin uns redinonj wemo thih wolles ebonön^ Wer-
  • nan thih zelles äna wän III, 18, 35. Mm fater ist, ther
  • thaz giduat, Ther gifordorot thaz gucU III, 18, 41. Waz
  • Digitized
  • by Google
  • Syntax. CVH
  • ^ts thu fon themo man, Ther thir güivbta so fram^
  • Ther thir $6 muatfagdta III, 20, 71. Pilätvs was tho in
  • pzi^ thaz er nan firliazi, Thaz er in ni hörti IV, 24, 1.
  • 8t^ truhttn, io ther segan sin^ Thaz flant io zi wäre Mm
  • wergin ni gifäre, Thaz ih mit themo thurnJi Jcrist st
  • umbiMrg hifestit V, 3, 3. — Hat er im senfte erchorn, So
  • ist sm ere schier verlorn^ So wirt er verstözen, Erinn. 531.
  • Sehr häufig hegegnet diese Erscheinung in der Rede
  • vom Glauhen, offenhar mit bewusster rhetorischer Absicht
  • verwandt; Wände daz is di wisheit^ JDi da schiere zegeit,
  • JDi da San vertirbit 427. Der geloube uns nit tetrugit, Oh
  • daz herze nit ne liugit^ Oh daz herze zo gehilUt Beme
  • gotisworte, daz da schillit Gl. 1136. Swer so daz durh
  • got tutj Dem ifsiz zo der sele vil gut^ Dem werdent sine
  • sunde vergehen Gl. 1742. Nu gib mir armen die friste
  • Daz ich leben muze, Daz ich dine hidde Muze verdiene
  • Gl. 1829. Vergleiche ausserdem noch 617, 635, 1149,
  • 1246, 1274, 1286, 1344, 1417, 1870, 2449, 3051, 3717,
  • 3770. Einzeln in der Kudrun: si bot vü gröze miete^
  • daz manz iht vertrüege, Daz man Kudrünen mit allem ir
  • mgesinde slüege 1471, 3. Im Iwein: Tuostu im stn reiht
  • gar, Tuost du dan die widerJcerCy So bistu wol ein vrum
  • man Iw. 556, Oh im von guotem wtbe, Je dehein guot
  • geschach, Ob er ie hundert sper zebrach, Dem ist er nu
  • vü ungdtch 3350, iedoch enwelt irs niht enhern, Sage ich
  • iu unser arbeit, So heswaert ez iuch 4444, an ir behalten
  • woldCj Der er da hörnen solde, Diu da durch in gevangen
  • lac 5089, Der darme weste Den riter der den risen sltwc,
  • Der iu den selben suochte, Sone waerez niender baz gewant
  • 7868 (weiter keine Beispiele). Bei Gottfried: Wan swer
  • des iht vor ougen hat, Daz entsorget sorgehaften mtiot^
  • Daz ist ze hefzesorgen gttot 78, owe daz ällez, daz der
  • lebet. Nach herzeliebe niene strebet, Daz ich so lützel vinde
  • der 193, daz fiur, da von sm herze enbrcm, Daz stnem
  • lihe sä ze stunt Schfnbaerliche tele kunt 930, und iedoch
  • State so st genas, In swelher wtse so st was Von im ent-
  • laden und beladen, Sone sach si doch niht anders an
  • 1340, etc. Sehr häufig bei Wolfram: z. B. 346, 1; 372,
  • 9; 419, 3; 421, 17; 456, 16; 487, 14; 509, 2; 510, 9;
  • 516, 6; 528, 6; 528, 14; 532, 24; 553, 17; 563, 27;
  • 575, 3; 578, 13; 628, 5; 661, 1.
  • Digitized
  • by Google
  • CVin Die Sprache.
  • 11) Eine eigenthümliche Art von Satzverbindung
  • entsteht, wenn ein Hauptsatz anb koivov zwischen zwei
  • Nebensätzen steht: dcU du dese arbeit Dorehmtnen willen
  • käs gedän^ Bat sal dir vele wale ergän, Bat du here
  • bist komen 3ö95, doe sts worden geware, doe dockte et si
  • oveHe gedän, doe sl dat gesogen 391, 808, 1199, 2283,
  • 4250, 5650, 8547, 8623, 8712, 9604, 13035, 13472.
  • Diese Constructio ano xoivov — auch ein Neben-
  • satz zwischen zwei Hauptsätzen kommt anderweitig vor —
  • ist der sorgfältig geglätteten Rede Hartmanns, Gottfrieds,
  • Flecke's etc. fremd. Beispiele aus dem Heliand habe ich
  • verzeichnet Modi § 8. Aus Otfrid: wio iz io mohti werdan^
  • thaz wolta er gerno irfindan^ Wio er thär untar stnin
  • mohti thaz irlfden II, 4, 17, dtia noh hiutu unsih tvis^
  • öba thu wnser Tmning sts^ So st ig nidar Jiera IV, 30, 27 ;
  • cf. ausserdem Erdm. Syntax I, S. 151. — Baz da {daz
  • Ms») wilen was gescriben Von siner gedult^ Baz heter dllie
  • irvolty Baz di propheten Von ime gesaget heten Gloub.
  • 1306. Vil dicke ih so getöbete, Baz ih hi got glöbete^
  • Baz ich des war niet ne liez, Baz ih hi gote da ge-
  • hiez Gloub. 1792. ünde ah du iz tun wil, 86 mäht
  • du dich aller hest hewarn, Wiltu in recken wis over mere
  • varn Roth. 587. Bä was daz imbiz gewis Allen den die des
  • gerochtin^ Baz sie den helit gesdchtin, Ben hescheinte men
  • groze minne Roth. 1306. Bö plägin die jungelinge^ Baz
  • sie nach avintäre retin Gewäpent, daz was ir sete Eilh.
  • 5046. Baz ich iuch niht ensach, Bes ist nu lange zU,
  • daz wir entsament säzen Kudr. 236, 2. Und truogen üf
  • den sant^ Swes so man hedorfte, veilß man da vant K.
  • 291, 1., swer an mich gedenket und an Kudrün die
  • armen, Ben weiz ich wol getriuwen, der sich über uns
  • lät erbarmen K. 943, 3; swaz ir diu gebot, Baz muose
  • si leisten, swaz si diu würken hieze K. 1010, 2. Zahl-
  • reiche Beispiele gewährt wieder Wolfram: Parz. 220, 17
  • 366, 4; 457, 23; 504, 29; 558, 5; 590, 25; 649, 17
  • Willeh. 66, 19; 139, 28; 169, 25; 176, 24; 290, 21
  • 331, 4; 384, 29; 421, 11. AI lachteren syt diet niet
  • enverstaen, Bat willic <ü te winde slaen, AI hebben sys
  • niet mine roec. Maerl. Alex. I, 27.
  • 12) Eine sehr enge Verknüpfung von übergeord-
  • netem und untergeordnetem Satze kommt dadurch zu
  • Digitized
  • by Google
  • Syntai. CIX
  • Stande, dass ein Olied beiden gemeinsam ist, dass ein
  • Wort^ ein Ausdruck, der grammatisch in die Constraction
  • des Nebensatzes gebort, in den Hauptsatz gezogen wird:
  • dat vore was gesproken, Bat dachte er, dat [et] moeste
  • Wesen S. I, 1192, dat ich ouch wele, dat ir doet Dorch
  • üwer selves sälicheit I, 2828, he gesach die sSlen met den
  • sJearenj Bat si f einen pole giengen En. 3151, die du weist,
  • dat st frome stn 2568, dat wele he, dat £nias Hebbe end
  • hehalde 5392, dat tvart over al gehoden, Ben lüden dat sVt
  • moesten doen 8346, dat rode ich, dat ir et noch doet 8580,
  • dat min moeder da spraCt Bat du mir mede soldes Sach-
  • legen 10484, dat enroeke ich aver weder ich doe 11400,
  • die wele ich, dat stH merken 11671; ähnlich 6382, 7572.
  • Vergleiche: Baz er wände daz Cornelius waere, Baz was
  • Simon der goukelaere Kehr. 4022. Yrouwe, waz wiltu,
  • daz mfn werde? Kehr. 4511. Yehten mit einem also
  • kuonin man, so du waenis daz du stst 4611. Zo sinem
  • brutlofte Bat er daz si queme AI. 3806. Bi saget man
  • daz si vil riche si Ndrh. Tundal 85. Ben bat er daz si
  • fjDol zuge Pil. 125. Ihr sprach: ez ist niht ergangen, als
  • ir waenet daz ez si Erec 4599. Wer waenet ir daz ir
  • sH Herb. 8271. Wer wiltu waenen, daz du sfs Eraol.
  • 4979. Baz er wiste, daz im baz An allen stnen dingen
  • harn Trist. 5694. Baz rate ich, daz man tuo Kudr. 932,
  • 1. Bie ml ich, daz ir mir erloubent Flore 7465. Bie
  • furcht ich daz sie zerinne Flore 1112 (so ist zu lesen;
  • sonst ist die unerklärlich). Wat wylt ir, here, dat man
  • en doe K. M. 511, 32. Wat waenstu, datti soude vromen
  • Floris 1246. Bie hi mi seide, dat [st] bi Blancefloere lach
  • 3460.
  • 13) Zwei zu demselben Substantiv gehörige Adjectiva
  • ordnet Veldeke bisweilen so, dass das eine vor dem Substantiv
  • steht, das zweite mit u/nd nachgestellt .wird: der heilige
  • man end goede S. I, 476, 757, met skonen worden end soe-
  • ten I, 2347, ein heUich biskof end gerecht II, 111, heilige
  • busscopen ende wts II, 543, vaste werc ende ho II, 1783,
  • ein gr&we here ende [ein] alt II, 2749, vaste torne ende
  • ho En. 340, diepe graven end wfde 6391, {doe wart me-
  • mch starc wagen Toe gedriven end geladen 6848), van
  • gröten ringen end swären 7110, vel städe frede ende goet
  • 13405.
  • Digitized
  • by Google
  • GX Die Sprache: Syntax.
  • Aaf hochdeutschem Gehiet ist diese Anoi-dnung sehr
  • selten: Grimm Gramm. IV verzeichnet an verschiedenen
  • Stellen nur 4 Beispiele: guot man inti rekt Tat. 212, 2,
  • ein trüebee wölken tmäe die A. Heinr. 155, lange sehe
  • v/nde mt Aw. 3, 187, die hluotvarwen helde und auch
  • harnaschvar Nib. 2088, 2, und ich selber weiss bloss
  • ein halbes Dutzend weitere hinzuzufügen : silberine gote und
  • gtddin Kehr. 8583, nach guaten ritiern unde fromm Lanz»
  • 2627, zwei stöleiu ros unde guot Lanz. 2768, mit eer-
  • stachen Schilden und eerhurt W. Willeh. 240, 15, ein hüfsch
  • man und gevuoc W. Gast 694, vil hohe turne und sine-
  • welle 3016, ein vrum man unde guot 4423, senfte leben
  • unde guot 7199.
  • Um so gewöhnlicher ist sie dagegen auf niederfr&n-
  • kischem und ndtsch. Gebiet : menech scoon palays end groot
  • Parthon. 393, end met scoon lakenen end Clären Parthon,
  • 447, staerke ridders ende grote Parthon. 1072, jeghen
  • goede ridderen end coene 1472 , edele cnechte ende
  • vroede Parthon. 2510, een starc ridder ende fei 4105,
  • riJce cleder end diere Parth. 7240 ; den hoochsten tor
  • enten besten Parthon. 145, den hoochsten hinderen enten
  • riken Parthon. 303, minen hoghesten mannen end den
  • besten Partbon. 1687, die milde vrouwe end die rike Par-
  • thon. 2131, den blöden JDarise end den traegen M. AI. I, 441,
  • in sconen worden ende in lichten Sp. bist. I, 1, prol. v. 72,
  • in enen sconen beemt ende groene Lanzel. II, 689, dai hi
  • vrome riddre es ende coene Lanz. II, 820, met dieren gesmide
  • ende rike Lanz. II, 1 06 2, groete slage ende zware Lanz. II, 1 1 38.
  • een wijt meester ende vroet Floris 301, van sd scoonre
  • ghichte ende sd goeder Floris 1577, meneghe scone stene ende
  • diure 2545, end maecte nouwe drachte ende sochte 2742,
  • die güldene coppe entie süverine 1642 (= 2196), mit
  • vasten torren ende met hoglien 2044, vn groten sere ende
  • in langhen 3114, met mimliken woorden ende met soe-
  • ten 3772, vur einen edelen man ende mechtigen La-
  • comblet III, p. 356, schellende (scheltend) mit quode woir-
  • den of dreighliken Stat. 308, dese edel ritter ind fere
  • K. M. 249, 48, reyne maget ind wnbeleste K. M. 264, 8, dat
  • man dese reyne vrauwe ind hoesche ind gude 264, 44,
  • de edelen ritter end fyn 269, 66, ein guet ritter ind
  • fyn 363, 12, der kirne degen unde wts Eilhart 5700, di
  • Digitized
  • by Google
  • Metrik: Reim. CXI
  • müde forste tmde wis Demant. 196, sfol/se ritter unde wis
  • 1909, junghe ritter unde wis 3009, 3947, di schöne maget
  • unde wis 3698, sin starke swert unde got 4651, werde
  • vorste unde wis 5061.
  • Metrik.
  • Reim.
  • Genauigkeit desselben.
  • Qaantitätsverschiedenheit der Yocale im stumpfen
  • Reime ist im Ganzen selten. Es begegnen folgende Bei-
  • spiele: 'Skap : släp I, 82, Monülphus : hüs II, 534, quäl :
  • hospitäl 11, 970, mäch : sach II, 1068, man : gedän II,
  • 1294, Conrät : stat II, 2008, wohl auch düs : Lupus
  • II, 109. Dazu der häufige Reim was : Serväs, — bin : sin
  • MsF 64, 20, — got : dot En. 2083, gän : freissam 2145,
  • mäch : sach 2179, hüs : -us, die Endung des Nominativ
  • Sgl. der lateinischen Eigennamen: 3401, 4146, 4567, 4595,
  • 4783, 4863, 5031, 12791 etc., emwich : sich 9715, sis :
  • gewis 9955, Troim : man 12559, 13069, sich : herlich
  • 12803.
  • Dazu kommen noch die zahlreichen Bindungen von
  • $ auf doen, sowie auf die fremde Endung -ow, s. S. LIV.
  • Dass der Dichter aber doch die Reime auf -ow und
  • 'an als deutlich verschieden gefühlt, beweisen die Fälle,
  • wo die Reimpaare auf -an und auf -an nebeneinander-
  • ßtehen: 841, 4281, 5561.
  • Dass im zweisilbigen Reime, der hochdeutschem stum-
  • pfem Reime entspricht, ungleiche Vocale der vorletzten
  • Silben gebunden erscheinen, ergab sich schon aus den
  • Erörterungen der Vocalquantität, s. S. XXXIX.
  • Ungenauer Reim in Folge eines am Ende des
  • ßeimworts überschiessenden Consonanten. Die
  • Reime, in welchen -e ; -en aufeinander gebunden werden,
  • sind von Veldeke als ungenaue empfunden, s. S. LXXIX;
  • trotzdem fehlt es nicht an diesen Bindungen: Beispiele
  • sind so ziemlich auf jeder Seite des Textes zu finden.
  • Ich habe darnach gestrebt, so viel als möglich hier die
  • Reime auszugleichen, indem ich von Doppelformen die
  • Digitized
  • by Google
  • CXn Metrik.
  • genau reimende wählte und bei praepositionalen Ausdrü*
  • cken die Setzung des Dativs oder Accnsativs von dem
  • Reime abhängig machte, soweit nicht besondere Umstände
  • der Ueberlieferung dagegen sprachen.
  • üeberschüBsiges r begegnet in dochter : mochte II,
  • 1765, Oede : hroeder II, 2694 (2695 ist interpolirt), liste :
  • suster En. 2255.
  • üeberschüssiges t: nacht : ongemach II, 2037, En.
  • 1455*); ferner der Reim does : moest s. oben S. XCI.
  • Bindungen von ungleichen Vocalen und glei-
  • chen Consonanten. Im stumpfen Reim begegnet
  • von vocalischen Ungenauigkeiten ausser den leichten Un-
  • genauigkeiten, die sich bei Erörterung der Lautlehre er-
  • geben haben, die einzige arbeit : tit En. 2985, das durch
  • keine Conjectur zu entfernen ist. Analogien zu diesem
  • Reim s. Braune p. 276 und Jonckbloet, over middenneder-
  • la/ndschen epischen versbouw, p. 166. — S. I, 412, reimt son :
  • gän; es ist aber 413 wohl zu lesen: et fröltke doen.
  • Gonsonantische Ungenauigkeiten im stum-
  • pfen Reim: hleif : streich I, 1491, genoech : weder moet
  • En. 1348, gän : freisscm 2145, hat : stac 3563, wart :
  • Stare 8651.
  • Yocalische Ungenauigkeiten im klingenden
  • Reim. Hierher gehören die Bindungen von -enden :
  • 'inden, -engen : -vngen, -ennen : -in/nen^ s. S. XL VII ff. ; ferner
  • von 'Olde : -ulde s. S. LI. Weiter mochte : soechte S.
  • XLII, kloster : Jcosfer II, 1344, 2097, sälden : holden En.
  • 1 135, wände : mande 8869, vtanden : wämle 9257. — luste :
  • beste S. 1, 284, liste : stister En. 2255. — sonden : senden
  • I, 124, ende : sonde I, 2803, ontbinden : sonden I, 3251,
  • winde : onden En. 5103, — sameningen : songen I, 862,
  • vergaderinge : songen I, 2615, springen : gongen Lieder
  • bei Bartsch Liederdichter VII, 137 (= MsF 63, 4). — gön-
  • ne : gewinne 8615, gewönne : inne 6249. — monster : venster
  • I, 1448. — gerne : tarne I, 2963, II, 49, En. 12925,
  • 13299. — ander : wonder II, 2155. — Triere : ere 1,
  • 1008 (cf. scoffieren : keren Parthon. 6526), flegen : bedrie-
  • gen 1, 1316. •— priester :meister I, 348, 1, 1619, 1, 2727,
  • *) Mit Recht stellt Braune diesen Reim auch Parz. 85,
  • 20 her, cf. Zs. f. D. A. N. F. IV, 425.
  • Digitized
  • by Google
  • fteim* CXÜI
  • En. 9065. — ghe : ongehüre II, 2506. üeber genäde :
  • hode I, 716 s. oben S. XXXIX. Zweifelhaft ist, ob von den
  • Reimen zwischen -^e : -aere im Serv. einer hierher gehört,
  • da sie sich alle bessern lassen (s. o. S. LIV). Ebenso
  • verhält es sich mit folgenden Reimen: meinet : tonet I,
  • 54, tönde : meinde I, 168, : weinde I, 1681, 11, 2654,
  • leinde : sande I, 2993, denn es lässt sich durch Einfüh-
  • rung des Verbums besckeinen oder /seinen (Bartsch, über
  • Earlmein. S. 352; di minne di uns got hat hizeinet W.
  • V. Ndrh. 62, 23) überall reiner Reim herstellen.
  • Gonsonantische Ungenauigkeiten im klin-
  • genden Reim: dingen: gewinnen 'Ein. 953, 2309, 12141,
  • nrnme : anegenge 9794 (cf. minnit : swingit Worn. v. Ndrh.
  • 69, 11; min/nen : dingen 69, 25). — jongeren : aposteHen I,
  • 40. — haven : dragen 5101, Mageden : haveden 8129, ge-
  • vet : geleget 9435 (cf. endroevede : genoeghede Parthon. 1223,
  • hevet : legJtet 7646 Parthon, bliveicrige Lanz. II, 38747,
  • krigen : tüiven Deif van Brügge 587 (Hpt. V), begraven :
  • dragen Vier schiben 59, 16; live : areedige 60, 2, mäge:
  • gern K. M. 288, 61, louvede Arnstein. Marienl. 50 =
  • lougede, erouvede ebenda 96 = erougede), — boege : soeken
  • 11897 (vielleicht auch floeJceniloegen MsF 65, 7), dou-
  • pede : gelouvede I, 232, gelouvede : koupede En. 323. (vgl.
  • lieve : gesUepen Tr. Floyr. 196).
  • Gonsonantische und vocalische Ungenauig-
  • keit: Mre : verre I, 1507, II, 1493, verre : eren I, 2585,
  • (s. Lambel zum Steinb. v. 43). — teiken : wecken I, 1935,
  • gerecken: teiken I, 2747. — dtäscheivriessche I, 682 ist
  • wahrscheinlich interpolirt.
  • Einzelne Reimarten.
  • Gleitender Reim: jongeren : apostelen I, 40, ge-
  • duldigen : beschuldigen I, 938, doupede : gelouvede I, 232,
  • gelouvede : koupede En. 323. Und wohl noch öfters : nur
  • ist schwer zu entscheiden, inwieweit der Dichter z. B.
  • makeden : wäkeden , oder macden : wacden, stervede : ger-
  • vede oder sterfde : gerfde gesagt hat ; denn die oben S.
  • LXIV gefundene Regel über die Syucope des e kann nicht
  • ohne weiteres auf den Versschluss übertragen werden, der
  • mit der sprachlichen Pausa gleich werthig ist (cf. Germ.
  • XXIII, 371).
  • H
  • Digitized
  • by Google
  • GXIV Reim, AttsmecKniiig des Versed.
  • ZasammeDgesetzter Reim: düs (du es): Lupus
  • II, 109, behielt : gevielt (geviel et) II, 1198, hüs : düs
  • (du es) En. 2601, erkmder : Üvander 6133.
  • Rührender Reim: auf 'lieh: 1, 102, II, 860, 1260,
  • 1312, 1675, 1701, 1945, 2147,2329,2453,2743, ewen:
  • ewen I, 206, here : heren I, 702, leider : verleider I, 810,
  • auf 'heU: I, 1004, 1076, n, 219, 419, 452, 1855, 2335,
  • 2449, 2813, 2859, 2899, auf -sJcap: I, 1420, 1503, II,
  • 1334, 1615, herberge : geberge I, 1517, gevancnisse :
  • dtisternisse I, 1821, wart : wart I, 1955, auf Uke: II,
  • 1645, 1729, auf -häde: II, 498, 1317, Lambrecht :
  • Hubrecht II, 550, heüichdoem : doem II, 842, 1022, here-
  • lös : verWs II, 1543.
  • Eneide: auf -heit, -Ithe^ -shap sehr oft; wtsdoem :
  • rtchdoem 407, 2379, älwäre : wäre 1145, noc^cn : ge-
  • noegen 2961, ^cääw^ : sant 3869, fter^e : halsberge 6009,
  • Äer&er^ew : halsberge 6471, 5er^en : Jialsberge 6905, ^e-
  • %ei^ : ^ei^ 10051, X^en : verklagen 11393, moediftc:
  • dagedinc 12729, samtf^ : e^ttn^^e 12937, anen : ane 13357,
  • jFVcelerfcÄ : Heinrich 13489. — Einmal ist der rührende
  • Reim von den Hss. theilweise zu beseitigen versucht:
  • 11393.
  • Vierfacher Reim findet sich En. 8233—36: sloech :
  • gedroech : genoech : droech und 11337—40: was : gelas :
  • tJneas : was. Beidemale aber ist diese Lizenz dadurch
  • entschuldigt, dass die beiden gleichen Reimpaare durch
  • Schluss und Beginn zweier Abschnitte getrennt sind. Wir
  • können uns denken, dass je zwischen den beiden Ab-
  • schnitten eine Arbeitspause lag und der Dichter bei
  • Wiederaufnahme seiner Arbeit das vorher Geschriebene
  • nicht durchlas.
  • Gehäufter Reim begegnet zweimal in der Eneide,
  • beidemale mit dem Ausgang -inne: 10255 — 10268 and
  • 11149-11164.
  • Ansmessnng des Verses.
  • Dasff in der Eneide viermal gehobene Verse mit
  • überschlagender Silbe erscheinen, hat Lachmann zu Iwein
  • 272 angemerkt. Und zwar ist die Zahl dieser Verse nicht
  • unbeträchtlich; auf etwa 150 Verse kommt ein solches
  • Reimpaar. Freilich ist öfters schwer zu entscheiden, ob
  • Digitized
  • by Google
  • Auftact, Versinneres. CXV
  • Vierhebangsvers oder DreihebuDgsyers mit mehrsilbigem
  • Auftact vorliegt.
  • Wie es scheint, lässt sich die Bindung von Drei-
  • hebungsversen mit klingendem Ausgang auf desgleichen
  • Yierhebungsverse nicht leugnen, z. B. vielleicht:
  • 9865 her ongemac es soete,
  • got geve^ dat st mich lange moete.
  • 9983 niemer genieden.
  • ir moget mirH lichte verbieden.
  • Doch lässt sich hier schwerlich Sicherheit gewin nen, da
  • die Senkungen so ziemlich überall fehlen können ; ein Vers
  • nie mirh genieden wäre ganz gut denkbar.
  • Anftaet.
  • Zweisilbiger Auftact begegnet häufig genug; in den
  • ersten 400 Versen der Eneide stehen etwa 20 Verse, die
  • denselben aufweisen. Für die Kritik des Textes ist die
  • Bemerkung wichtig, dass die Hss. sehr oft den zweisilbigen
  • Auftact zu beseitigen suchen.
  • Auch dreisilbiger Auftact begegnet. Kaum
  • hierher zu rechnen ist En. 696: dat ich ü volle niet ge-
  • Seggen kan^ denn der Auftact kann durch die Verschleifung
  • dikch ü zu einem zweisilbigen gemacht worden (ebenso
  • 12895). Dagegen da es di \ rtke frouwe Dtdo 616, dat
  • dcU vor I borge sölde sin verloren 7103, ich wel ü \ seggen
  • die ioärheit 8554, si haven \ hüde wale lange da 10862,
  • wm dat er \ op ein ander ros sat 12182, da;t wir ons\
  • niet geskeiden so froe 12299, bi des ge\tiden wart der go-
  • des San 13412.
  • Das Innere des Verses.
  • Verschleifung auf der Hebung auch bei zwei eng
  • zusammengehörigen einzelnen Wörtern: man en 8262.
  • Hebungsfähigkeit. Die Negation en- vor folgen-
  • dem tonlosem Praefix trägt mehrfach die Hebung: 2060,
  • 2904, 2971, 3438 etc.
  • Die dritte Silbe eines nicht zusammengesetzten
  • Wortes, vom Hochton ab gerechnet, trägt (vor folgender
  • Senkung) die Hebung, während die zweite in der Senkung
  • steht:
  • a) bei kurzer Stammsilbe: Mmeli S. I, 2322, iSvede
  • Digitized
  • by Google
  • CXVI Versinneres.
  • II, 1169, verholend U, 1289, segede En.UO, wederes 509,
  • werelde 541, somige 683, 4766, ovele 749, 923, 1459,
  • 3002 etc., oveles 1581, edele 3616, legeden 3772, helede
  • 4818, 5750, 7478, 7924, hemede 5186, Zot;e(?ew 5808,
  • 11742, levende 7697, dogende 8065, 12611, Uageden
  • 8235, Äcwe^^e 8291, 9478, sJcameden 8932, fet?et?cs 9339,
  • fZoZcwe 9884, tot?e?c 10618, gevedere 10815, tesamene 12354,
  • koninge 13171, logene 13249.
  • b) bei langer Stammsilbe: heiligt S. I, 1550,
  • geheüeget I, 2196, rouwegen I, 2824, ewige I, 3109,
  • tidiger Eu. 4025, gestädege 10334, gesachteget 10358,
  • düsmden 12816, teppeten 12933*).
  • en^^e ist im Stande, zwei Hebungen zu tragen: 1233,
  • 1935, (4293), 4825, 5141, 5406, 5629, 6919, 6961, 7379,
  • 7730, 8941, 9764, 9867.
  • Tieft on ist fähig, Hebung und Senkung zu tragen :
  • houvetstat wäre En. 422, wonderltch was sfn klagen 1005,
  • jenehalf over mere 3709, die sJcdne ridderskap däden 5074,
  • swelich s6 marmeltch tvele 5976, dat onstadeltch was 8159.
  • Einsilbige Wörter sind allgemein hebungsfahig
  • vor Hochton, mag ihr logischer Ton auch noch so gering
  • sein; besonders sind zwei Fälle zu erwähnen:
  • a) eine Praeposition trägt Hebung und Senkung :
  • in Sinte Peters doem S. I, 1541, toe stnre rechter hont
  • I, 1634, vor Metze stnre stat I, 1666, van dnen senden
  • I, 1763, toe Metze in der stede I, 2359, van menegen
  • Imde En. 430, M heren pälas 450, toe der selven stont
  • 810, siehe weiter 55, 825, 980, 981, 1086, 1165,
  • 116G, 1206, 1295, 1424,1808, 2291,2684,4092,4481,
  • 4539, 4819, 5273, 5355, 5383, 5519, 5601, 6155,
  • 6194, 6315, 6415, 6743, 7864, 7920, 7985, 8052, 8826,
  • *) Für diese Betonungsweise, die bei Otfrid in einzelnen
  • Fällen schon im Reime Eingang gefunden hat, ist besonders
  • auf die Dichtungen der üebergangsperiode zu verweisen:
  • richtinti : habinti Summa theol. I, 5, ginennidin : selin II, 1,
  • eingili : edili IV, 7, Lücifer : abitrunniger VI, 1, vUgintin :
  • cresintin IX, 10; wo : eingilö Lob Sal. XVI, 6; engeste : tröste
  • Arnstein. Marienl. 186, märis : sunderis 228 und viele andere.
  • Im mhd. sind die gleitenden Reime als die Fortsetzung an-
  • zusehen.
  • Digitized
  • by Google
  • Hebungsfähigkeit, Tonversetzung. CXVII
  • 9295, 9459, 9665, 10895, 11321, 11709, 11765, 11799,
  • 11822.
  • b) der Artikel trägt Hebung und Senkung: 55,
  • 411, 492, 810, 825, 979, 981, 1086, 1197, 1206, 1396,
  • 2684, 2712, 2803, 3531, 8928, 4427, 6415, 6880, 7048,
  • 7175, 7660, 7864, 9090, 9530, 9547, 9580, 11766.
  • Diese Hebungsfähigkeit logisch ganz unbetonter Silben
  • gibt der Veldeke'schen Metrik ein eigenthümliches Ge-
  • präge. Sie ist auch für die Folgezeit von Bedeutung ge-
  • wesen, einmal dadurch, dass Hartmann in seinem Erec
  • unter dem Einfluss derselben steht, sodann dadurch, dass
  • daraus sehr viele Aenderungen der Handschriften hervor-
  • gegangen sind.
  • Tonversetznng.
  • Im Anfang des Verses: fröÜke ßiS, herÜke 1332,
  • niemän 1824; dichte 339, alles 1249, anders 1606; des
  • iemdn/ne 386, meisterUke 787, met tambüren 1171, do
  • cmtwörde 1481 etc. Die angeführten Beispiele sind die
  • in V. 1 — 2000 enthalteneu; die üeberladung des ersten
  • Tactes ist also keineswegs sb häufig, wie es nach der
  • Aeosserung Schade's (Weim. Jahrbücher I, 40) scheinen
  • könnte, der etwa 12 Fälle auf 1000 Verse zählt.
  • Im Innern des Verses findet Wechsel zwischen
  • Hauption und Tiefton statt in den Compositis mit on-
  • (cf. ?95, 1004, 1019, 1159, 1255, 1343, 1470 etc.)*), in
  • herbSrge 5231, 7247 etc., godinm (414), 5801, 5813,
  • vidnde 1938.
  • Wechsel zwischen unbetonter Silbe und Hochton:
  • die horch nandens Älbäne 4069; ausserdem bei den Ad-
  • verbien auf 'Uke: herliken 665, cf 898, 1359, etc.
  • Die fremden Eigennamen werden mit Bezug auf den
  • Accent in bekannter Freiheit verwendet. (Vgl. En. 860,
  • 1078, 1406, 1563). Schade ist der Ansicht (vgl. Gedichte
  • ▼om Niederrhein p. 287) dass dem Namen Lineas aus-
  • ♦) Eigentlich gehört das nicht in eine Metrik, sondern
  • ist sprachlicher Natur; noch heute haben wir nebeneinander
  • unmöglich und unmöglich. Das ist überhaupt der grosse
  • Irrthum unserer metrischen Darstellungen, dass sie Accent-
  • fragen als Theile der Metrik geben.
  • Digitized
  • by Google
  • CXVIII Tonversetzong.
  • sohliesslicli die Betonang Jßneäs zukomme. Das bedarf sehr
  • wesentlicher Einschränkung. Im Innern des Verses folgt
  • in der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine
  • Senkung auf Eneas oder ^ßneam\ es ist also hier Jßneds
  • als die regelmässige Betonung anzusehen. Aber nicht
  • selten erscheint danach auch eine Hebung: 1792| 1880|
  • 1909, 2548, 2567, 2595,. 2621, 3178, 3471, 3592, 3693,
  • 3730, 3873, 6125, 6191, 6241, 7784, 7859, 8840, 9220,
  • 10913, 12109, 12120, 12135, 12449, 12472, 12517, 12809,
  • 13288. Daraus ergibt sich eine Form mit betonter zweiter
  • und unbetonter letzter Silbe; die fett gedruckten Zahlen
  • bezeichnen Verse, in denen die Betonung £neds überhaupt
  • nicht möglich ist, sondern nur EnSas, jSneas oder allen-
  • falls jSf0as. Verlangt wird die Betonung Jßnjas in 3659:
  • de Süpjus iinjas heiten sal.
  • Steht Jmeas am Versausgang, so geht nur selten
  • eine Silbe vorher, die nothwendig als Senkung gefasst
  • werden muss, in einigen Fällen zwei auf der Hebung ver-
  • schleifbare Silben (1442, 2895, 3000, 3149, 7852, 10630,
  • 10828, 12339, 12383, 13165, 13293, 13307, 13322),
  • bisweilen eine Hebung: 169, 640, 1259, 3042, 3256,
  • 4127, 6135, 7866, 11263, 11851, 12324, 12400.
  • Daraus ergibt sich Eneas als die regelmässige Betonung
  • des Versausgangs. Aber doch wird mehrfach Jßneds (oder
  • Enßos) verlangt: end wiste waU dat i!nia$ 7818, da
  • wederreit kern ikeas 7906 (= 12073), manltke sprac
  • doe ikeas 11311, dat vingerltn hadd Jmeas 12578, mir
  • es vd wcde, sprac Jßneas 12905, de hiet Süvius JßnSas
  • 13346.
  • Die Senkungen.
  • Veldeke steht mit der Einsilbigkeit der Senkungen
  • völlig auf dem Boden der deutschen Metrik, nicht auf
  • dem der niederländischen*). 'ege(n), -eger wird in der
  • *) lieber diese cf. Joncbloet, over middennederlandschen
  • epischen versbouw. Amsterdam, 1849. Die Annahme Jono-
  • bloets, dass der epische Vers eine Caesar besitze und in dieser
  • eine überschüssige Senkung erlaubt sei, scheint mir indess
  • nicht völlig gesichert. Ich sehe lieber im mndl. Vers eine
  • Fortsetzung des Gebrauches, wie ihn Amelung für König
  • Bother etc. festgestellt hat.
  • Digitized
  • by Google
  • Senkungen. CXIX
  • Senkung geduldet wie im Mbd.: S. I, 38, 58, 69, 151,
  • 158, 165, 196, 201, 203, 231, 265, 356 etc., En.(315,)
  • 9342, 10023, 11234. Sonst glaube ich keine zweisilbigen
  • Senkungen annehmen zu dürfen, sondern sprachliche
  • Kürzungen constatiren zu müssen.
  • Das Fehlen einer Senkung ist sehr häufig; jede Seite
  • bietet Belege. Auch dass zwei Senkungen unterdrückt
  • sind, begegnet oft genug : doe et also quam 49, van den
  • goden vernomen 55, doe quam et also 196, dat der wint
  • gdach 218, de so rück was ^ 222, dat was Kartägo 287,
  • dannoch was dat lüt 320, stont ein monster da 411, ht
  • heren palas 450, onsachte tormint 485, T^re was min
  • lant 533, tkeas was ho 594, toe hen nam he rät 647,
  • der samit was goet rdt 779, so nie in dat lant 790, toe
  • der sehen stont 810, toe der frouwen quam 825, ende fik
  • dat here 979, in ein einlant 981, sprae der sJcälc Sinon
  • 1033, he was meister des 1048, Mmir beleifnieman 1071,
  • in der horch was 1086, der wercmeister es döt 1122, met
  • den gröten skaren 1206, dat niema/n genas 1214, des st
  • nie vergat 1357, nie sachte gelach 1383, ouwe der vart
  • 1396, geswäsUke si sprac 1450, de mir grot goet liet
  • 1488 etc.
  • Hiatus hat dem Dichter keinen sehr grossen An-
  • stoss bereitet. Zwar in Fällen wie möge ende man, lüde
  • ende lant kann man zweifelhaft sein, ob Hiatus vorliegt,
  • oder Elision des e mit fehlender Senkung (so Bartsch,
  • untersuch, üb. d. Nibelungenlied S. 106). Aber in Fällen, wie
  • den folgenden ist Elision doch kaum denkbar: noch wers
  • dcmne 6 1432, dl te vele äne not 1495, fruntUke ane sien
  • 1589, loten solde end begeven 1997, die frotme hadde am
  • 2712, end hen so harde Sres 4256.
  • Ich habe schon Germ. XXI II, 371 angedeutet, dass
  • ich Lachmanns Regeln über den Versschluss als Resultat
  • sprachlicher, nicht metrischer Thatsachen betrachte und
  • (Ues Lbl. II, No. 12 weiter ausgeführt. Man wird es da-
  • her begreifen, dass ich hier über den Versschluss keine
  • weiteren Erörterungen gebe.
  • Enjamhenient.
  • Einige Male wird der Satzartikel daz durch den
  • Versschloss von dem Satze getrennt, welchen er einleitet:
  • Digitized
  • by Google
  • CXX Enjambement, Reimbrechung.
  • segget heren ikease dat He sich tröste deste bat En, 4011,
  • ende doen et ombe dat Ir hehaldet üwern Itf 9642. Vgl.
  • er strichet offenlichen ddz Ein olbende muge ha0 Erinn.
  • 829. dajs ich ane nidin AI eine wol verdiene dcus Man
  • mich liepliche ane haz etc. Eilh. IX, 177. nu war umbe
  • tuot ir daz Ir so lange verdaget? Erec 7991. Ir habt
  • wol e vernomen dae Der lente, und daz er selten saz P.
  • 794, 27. und seite im daz Sin Blancheflur waer im ge-
  • haz Trist. 894. do riet der hunic selbe daz In der werlde
  • nieman fugte baz Herb. 4655. ich sage iu^ wie er ver-
  • worhte daz Er zem steine nicht mohte körnen Wig, 43, 4.
  • mit dem sper stach er daz Ez im durch sin herze brast
  • Wig. 58, 8. durch frouwen^ dem erteile ich daz Er si
  • habe mit flize baz Wig. 243, 25. nu wer riet dinem
  • herzen daz Dich ein so tuniber sin besaz? Bari. 230, 27.
  • swerm aver uns dunket daz Dem boesen geschehe baz W.
  • Gast 4515.
  • Reimbreeliaiig.
  • Die Reimbrechang ist ziemlich weit durchgeführt, in
  • derEneide etwas mehr als im Servatius. In S. I, 1 — 1020
  • zähle ich 126 Fälle, wo das Reimpaar durch den Satz-
  • schluss gebrochen wird, 56 Fälle, wo Schluss des Satzes
  • und des Reimpaars zusammentre£Pon : in der Eneide kommen
  • auf die in v. I — 794 enthaltenen 126 Beispiele von
  • Brechnng nur 31 Fälle, wo die Brechung nicht durch-
  • geführt ist *).
  • Das Brechen der Reime geschieht nur innerhalb der
  • einzelnen Abschnitte. Dass der erste Vers eines Reim-
  • paars den Schluss, der zweite den Beginn eines Abschnittes
  • bildet, kommt in der Eneide gar nicht, im Servatius nur
  • einige Male vor; I, 120, II, 1759, wohl auch I, 2086, 2351.
  • Aber das Streben nach dem Brechen der Reime geht
  • doch wieder soweit, dass sogar am Ende von Abschnitten
  • *) Bei der Frage nach dem Brechen der Reime kommt
  • als Satzganzes nicht der Theil der Rede in Betracht, nach
  • welchem wir einen Punkt oder einen Strichpunct zu setzen
  • pflegen, sondern bloss, was durch Ueber- bezw. Unterordnung
  • zu einer unlösbaren Einheit verbunden ist; was paratactiscn
  • durch und, oder etc. angereiht wird, ist ein neues Satz-
  • gebilde.
  • Digitized
  • by Google
  • Apposition. CXXI
  • es gerne vermieden wird, zwei zusammengehörige Reime
  • demselben Satze zuzutheilen, sondern oft schliesst mit dem
  • vorletzten Reime des Abschnittes der Satz, and der letzte
  • Vers bildet einen Satz für sich; cf. Serv. I, 65, 89, 765,
  • 777, 859, 951, 983, 1728, 1890, 1928, 2052. Dem
  • gegenüber stehen in den 2000 ersten Versen nahezu 40
  • Fälle, wo der Abschnitt nicht auf diese Weise behandelt
  • ist. In der Eneide cf. 142, 244, 324, 432, 640, 738 etc.
  • Hier halten sich die beiden Arten von Schlüssen ziemlich
  • die Wage: in den ersten 3000 Versen zähle ich etwa 50
  • Abschnitte mit Brechung des letzten Reimpaars, etwa 55
  • ohne dieselbe*).
  • Stilistische Eigenthfimlichkeiten.
  • Einige Eigenthümlichkeiten bietet die Anwendung
  • der Apposition.
  • Während der gewöhnliche Typus ist: der helet Turwm
  • oder: Turvms der helet j so erscheint in der Eneide mehr-
  • mals der Eigenname fast parenthetisch dem Appellativum
  • nachgesetzt: dat was den heren toren, Turno, end veH
  • ongemac 4940. do gehörde et der wtgant, Turnus^ dat
  • h^t sprac 7511. den edelen jongelmge, Turno^ hedochte
  • 7555, ebenso 7650, 8429, 10608, 12449. Aehnlich: doe
  • wart kern des te moede, Turno, dat he damien reit 6464.
  • — Vergl. do erhcdh sih ther thegen Btcölant mit zorne
  • Rol. 5059. Uz aber der wegelose man Marke zwtvelen
  • hegan Trist. 17537.
  • Zu ma/n tritt eine singularische oder pluralische
  • Apposition erklärend hinzu: doe segede man hen te hant,
  • Die lüde^ dies da vonden 440, dat man sinin vader sande^
  • der koni/nc van Marroch 7331. Aehnlich: kleifie man an
  • sfne hörne, Die sfnen sede erkanden 4601. — Vergl. do
  • lovete men I>ieteriche, Die h^ren al gelkhe Roth. 1517.
  • Die Apposition umfasst in der Regel ein weiteres
  • Begriffsgebiet, als das Wort, zu welchem die Apposition
  • *) Die gleiche Eigenthümlichkeit des Reimbrechens findet
  • sich auch bei Eilhart, s. Lichtenstein Einl. S. CXIII, und im
  • Wiener Serv. VergL noch Sommer zu Flore 742.
  • Digitized
  • by Google
  • CXXII Zweigliedrige Formeln.
  • erklärend hinzutritt ; Eigenname und Apposition verhalten
  • sich wie Species und Art. Bei Veldeke begegnet aber
  • mehrmals die Erscheinung, dass die Apposition nur ein
  • Theilbegriff ist, nur einen Theil dessen bezeichnet, wozu
  • sie hinzutritt, oder auch der logische Umfang der beiden
  • Grössen gleich weit ist: doe legede man Servatium^ Sine
  • heiligen gebeine, In ein vat reine II, 919. doe he*n he-
  • tolle gelasy Bat em den brief geskreven tcas 4363. wert
  • üch älse Miede, Ütvern Itf end üwer selede 5937. si sal
  • mich noch heilen, Mtne onsachte wonde 10353. dat love-
  • den m alle, Des heren iJniäses rede 11742. Anderweitige
  • Belege für diesen Gebrauch fehlen mir.
  • Verwandt sind folgende Stellen: al da got dorch
  • stne lüde Ein vele sJcöne leihen dede, Dorch Serväses &re
  • I, 2033, die doe wären van Triecht, Van Serväses lande
  • geboren II, 1849, vor den koninc, da er was, In eine stat,
  • da er lach II, 2182, dorch den halsberch he hen stiel,
  • In dat herte, dorch den Itf 12024, end et dannen sande
  • Te Doringen heim te lande 13459.
  • Die 'genannten Eigenthümlichkeiten gehen aus dem
  • Bestreben nach tadelloser Deutlichkeit hervor; ein un-
  • präciser Ausdruck wird corrigirt, präcisirt: das Ganze
  • macht den Eindruck des Umständlichen und Ungewandten.
  • Das gleiche Streben nach vollständigem und all-
  • seitigem Ausdruck des Gedankens führt zu der bei Vel-
  • deke so häufigen Anwendung der zweigliedrigen Formel:
  • den tröster end den volleist I, 8, godes ISre end sine wort
  • I, 20, onse herte end onsen m^t 64, de vorchtsam es end
  • freiselkh 102, onsen sin end onsen moet 112, merkten
  • end besagen 114, sonder macht end sonder sin^ OngeUrt
  • end ongerecht 185, den werden end den g^den, Den wfsen
  • end den gelSrden 188, edel ende wäle geboren 209, grot
  • lof end ere gewan 211 etc. wale beräden end gespiset
  • En. 121, he Met sin goet end stnen skat 128, beide donre
  • ende wint, Met regene end inet hagele 189, büde ende
  • stichle 289, torne ende muren 341, over berch end over
  • dal 348, s. besonders 8057 flF. und 12615 *).
  • *) Wenn aber v. Muth behauptet, dass diese zwei-
  • gliedrigen Formeln zusammen mit den „massenhaft gehäuften
  • Präpositionalverbindunffen" den grössten Raum des Gedichtes
  • einnehmen (p. 41), so ist das eine windige Uebertreibung.
  • Digitized
  • by Google
  • Wiederholung. CXXIII
  • Eine eigeuthümliche Art dieser zweigliedrigen Formel
  • ist die zweigliedrige Anrede: reine sele, heilige hode I,
  • 1777, here vader, godes drüt 2638, heilege htiscof, lieve
  • here 2864, lieve suster, edele wif En. 2463, ouwi Jconinc ver-
  • lorne^ hertelose Latin 4158, geselle^ vele lieve man 5567,
  • skone helede, Jcoene degen 8054, frie herte, helet halt 8075,
  • sköne belede, reine magtt 9327, sJcone Lä/vtne, lieve dochter
  • mtne 9749, lieve frunt, sköne neve 10858. — Vergl. armer
  • menschj broeder läimi Erinn. 483. tumber mensch^ armer
  • laie Priesterl. 597. schoenes bilde, reiner degen Lanz.
  • 4341. trut geselle, süesiu jugent Trist. 3126. unsmUc
  • mp, boesiu hüt Eracl. 3983.
  • Für stilistischen Wechsel hat der Dichter wenig
  • Sinn. Ausser dem allgemein verbreiteten Wechsel zwischen
  • Imperativ und suln mit Infinitiv ist nur noch zu er-
  • wähnen, dass bei logisch gleichwerthigen prapositionalen
  • Ausdrücken mit der Präposition gewechselt wird, was bei
  • der Kritik zu beachten ist, denn die Hss. haben vielfach
  • ausgeglichen : omb den angest ende dorch die not S. 1, 1086,
  • waromJ)e end dorch welike rede 1993, ich sterve vor hitten
  • Und quele iedoch van kalde 2390, die an den tinnen
  • wären End op den erkoren 6435, vor leide end van torne
  • 7758, vor jdmer end van minnen l^lOy van rotmen end
  • vor leide 11501, van sänge end met seitspde 12919, van
  • lieven end dorch minne 12957. — Vergl. von würfen tmd
  • mit siegen grojs Zwen tambüre gäben schal Parz. 63, 4
  • und Strobl z. Berthold I, 167, 85.
  • Sonst ist V. für die Wiederholung eines und des-
  • selben Wortes innerhalb des allerkleinsten Raumes völlig
  • unempfindlich: gewäpent met skaren breit, Met skaren
  • ongerechten II, 96, solich rouc enwart nie me — Noch
  • mtiskus noch ander krüt Engaf so goeden rouc nie üt
  • Als üt sinen grave quam. End alse dat volc vernam Besen
  • rouc also goet II, 801, herlich was der antfanc End
  • Urltch was her gesanc II, 1270. Ferner II, 28 fiF., 168 ff.,
  • 439, 606, 615, 711, 717, 767, 796, 847, 1151, 1330,
  • 1514, 1655, 1661, 1682, 1740, 1883, 2210, 2217, 2227,
  • 2245, 2295, 2296, 2388 etc. — doe wart der koninc
  • Priam/us Erslagen toe dode; Alleine storve er nöde. He
  • wart erslagen skiere En. 21, dat et komen was also.
  • Et quam doch onrechte. Doe quämen onse knechte 994,
  • Digitized
  • by Google
  • CXXIV Wiederholung.
  • fffcde gemisket rot end wit, An blenke end äne vern%
  • Van natüre toft end rot 5171. Femer 128, 294, 437,
  • 578, 769, 2810, 3184, 3334, 3544, 3561, 4242, 6045,
  • 6661, 6685, 6788, 7041, 7260, 7336,' 7744, 7750, 7850,
  • 7882, 7892 etc.
  • Sehr viele Aenderungen der verschiedenen Hss. sind
  • durch diese stilistische Eigenthümlichkeit veranlasst worden.
  • Dieselbe erscheint übrigens nicht beiVeldeke allein;
  • besonders vorVeld. herrscht die nämliche Gleichgültigkeit
  • gegen die Wiederholung desselben Wortes. Z, B. der
  • zÖcJi im einen guoten garten. Des vltzete er sich harte.
  • Dar ifme zöch er würze tmde Jcrüt Kchron. 6875. er
  • hiez mich mit ime hin ze hove gSn üht diz spei rehte
  • virsten Unde hiez mich dir daz hie heime sagen Kehr.
  • 6955. Ferner Kchron. 6976, 7006, 7362, 7688, 7692,
  • 7694, 7722, 7832, 8226, 8317 etc. got ez allez ge-
  • shuf — Also saget uns daz puch. Eymel unde erde
  • Schuf er werde Diem. 6, 10. da gi daz Teint isvndhd
  • Vure sines vater tisc sten. Do frageten in di herren^ Wer
  • daz Mnt wäre Diem. 18, 8. daz wazzer hegunde bluten,
  • TU harte hegundez stinchen Diem. 38, 7. do fuorte er
  • si von erste Durch ruowe in di wuoste. Vil wole furote
  • sie got Diem. 47, 15. so mtige mr den ewigen lip ver-
  • dienen. Der ewige lip der ist so getan Diem. 88, 17.
  • wer Alexander wäre, Alexander was ein unse man
  • Diem. 183, 5. er nimet iz allez ensamt, Er nimet uns
  • then Üb Rol. 510. näh Genelüne er in sluch. Qenelün
  • mit listen theme slage untwisgete Rol. 2062. ther kuninc
  • hiez tlen, Sfne brieve skriven. Er hiez künden in thie
  • lant Rol. 2585. siu lühtit üz dem gedigene. Sö daz ge-
  • Sterne van deme himeU; Siu lühtit vor anderen wfben
  • Roth. 71. eilf riche gräven; der zweHfte bin ich zwärin.
  • Ich wü daz have gräven igelich Roth. 128. do sie
  • inouwe vluzzen. Die herren vluzzin in dat mere Roth.
  • 183. do heter einen Salemonis mut, In wilTiem ge-
  • danken Salem on saz Alex. 20. wnd wart da ze ku-
  • ninge erkoren Und was der aller heriste man^ Den
  • Kriechen ze kuninge ie gewan AI. 50. sin gesiechte
  • ih wol geraten kan. Sin geslehte was herlich AI. 92.
  • Auch noch später bei Wolfram: mit mcmeger wer-
  • den freuten; si wolte gerne schouwen Den werden künec
  • Digitized
  • by Google
  • Wiederholung. CXXV
  • von Zaeamanc P. 83, 1. nu hSrt an manheit iwern
  • vltz^ Ob ir manheit kunnet tragen P. 93, 2. sin lant
  • min anJcer hat heslagen. Der anker ist ein recken zu
  • 99, 14, Weiter 86, 15, 97, 27, 108, 25, 110, 5, 115,
  • 15, 116, 8, 116, 17, 117, 7, 117, 23, 124, 19, 129, 3,
  • 130, 26, 138, 15, 141, 19, 152, 28, 160, 17, 162, 8,
  • 166, 10, 175, 20, 196, 24 etc.
  • Selbst im Iwein, wenn gleich nicht häufig: da
  • stuont im der töre vür. Der töre dühte in äl ze gröz
  • 3294, nu erzeicte der töre zehant, Daz der töre und
  • diu kint vü Ithte ze wenenne sint 3320, mtn trourn^ des
  • bin ich geret, mac ich ze harnasche komen. Der troum
  • hat mir min rehi benomen 3570, ferner 3994, 4174, 4668,
  • 5060, 6071, 6196, 6238, 7148, 7797.
  • Eine ganz merkwürdige Art von Wiederholung des*
  • selben Wortes entsteht dadurch, dass der wiederholte Be«
  • griff dabei eine Ergänzung oder Erweiterung erfährt: er
  • enai neheines dages nief^ Weder enat noch endranc I, 751.
  • doe guämens verre end wide, Over verre end over na II,
  • 284. u?ar ombe quäme du weder In dit eilende neder,
  • In dit eilende end armoede? II, 2839, — dllett dat dir
  • skal geskien, Dir end dinen näkomen En. 2612, da si
  • over mochten rfden, Beide rtden ende gän 4102 (= 9996
  • — 99), man gaf hem aMes des genoech, Hern end
  • sUnen holden 6204, die hen des helpen wolden, Heipen
  • ende gönnen 6226, doe was der hSre Tarcön Ein harde
  • hovesc Troiän, Hovesc end goedes willen 8967, dat ir niwet
  • wcde doet, Ir end üwer rätgeven 9682, des ich vergeten
  • niet enmach, Noch enmach noch enkan 10604, doe enmochte
  • er niwet eten^ Weder eten noch drinken 11000; dazu noch
  • 6880 und, durch Conjectur gewonnen: 774—75, 1974—75.
  • Bisweilen wird nicht gerade dasselbe Wort, aber
  • doch derselbe Begriff wiederholt, um eine Zufügung zu
  • erhalten: dat wölde got^ Dat was stn wiUe end sin gebot
  • II, 415; die da erslagen wären y Beide döt ende wont
  • 6798, de dich da here hat gesant, Dfn vader end die
  • moeder din 8042, doe gehavede ihiects Engegen des ko-
  • ninges pälas, Beide er end die sme 10013.
  • Von dieser merkwürdigen Figur kenne ich in der
  • übrigen Literatur nur vier Beispiele : der tele in aUer erste
  • toS, We und maneges wirs dan e Trist. 17848. doe liet
  • Digitized
  • by Google
  • CXXVl Periodenbau.
  • hi slapen ende eten. Beide dat eten ende dat drinken
  • Floris 542. dat deen den andren dicke custe, Beide citste
  • ende helsede vele 951. (koe langhe mach mich dat eten
  • dinJcen, Dit langhe eten, dit dicke drinken Floris 2234,
  • etwas abweichend.)
  • Es bildet somit das Vorkommen dieser Figur in
  • Seryatius und Eneide ein wichtiges Moment bei der Frage
  • nach der Einheit der Verfasser*).
  • Der Satzbau ist ziemlich einfach und fast durchaus
  • correct: aus Servatius und der Eneide ist je ein Anako-
  • luth zu verzeichnen: I, 1258 ff. und 7601 ff. Von üeber-
  • gang aus der indirecten Rede in die directe, der in der
  • volksthümlichen Epik und bei Wolfram so häufig ist (cf.
  • Modi im Hei. S. 11), begegnet ein einziges Beispiel: doe
  • sprac ein hoveskäre, Welch körte wtl hie wäre Beter dan
  • wn den velde. „ Wir hän der getelde Gehüdet nu vel menegen
  • dach 12868.
  • Die Perioden sind in der Eneide meist kurz und
  • leicht zu übersehen. Der Servatius hat mehrfach recht
  • weit ausgesponnene Satzganze, deren Erfassung nicht immer
  • durchaus leicht ist: vgl. z. B. I, 624—41, 697—710,
  • 1748—64.
  • Mit der Verknüpfung der Sätze macht sichs der
  • Dichter im Ganzen recht bequem: die Anreihung durch
  • doe ist sehr beliebt. Musterbeispiele dafür bieten En. 1827
  • — 1840, 2830 — 40. Auch Doppelsetzung von doe-doe be-
  • gegnet häufig genug: nachdem dies geschehen war, geschah
  • das. Dabei wird durch den Vordersatz mit doe entweder
  • etwas vorher schon Gesagtes recapitulirt, oder auch der
  • Vordersatz führt etwas Neues ein, was dem Hauptsatze
  • eigentlich logisch gleich steht, z. B.: doe si te skepe
  • quämen, Her anker si ndmen En. 149 ; gemeint ist: da kamen
  • sie zu den Schiffen und nahmen; vgl. noch 1250, 1336,
  • 1345, 1742, 4156 etc. Im letzteren Falle wird der Aus-
  • druck bei Veldeke bisweilen sonderbar und unbeholfen:
  • ♦) Die Wiederholung desselben Begriffs, wie sie sich bei
  • Berthold v. Regensburg findet (s. Strobl zu I, 35, 15 und 36,
  • 15), ist von auderer Art. Aus Veldeke lässt sich dazu eine
  • Stelle vergleichen: ein skutte en in den arm sköt, In den tesewen
  • arm sin 11872. — Vergl. do quam der helet gegangen, der helet
  • stolz und gemeit Gr. Rud. D*» 3.
  • Digitized
  • by Google
  • Einleitung mit äoe. CXXVIl
  • si ontvienc hen minneUke. JDoe 5? hen küssen hegan, St
  • skoep hem sfn gemac En. 732. Auch kann der Vordersatz
  • mit doe geradezu das Wesentliche der Handlung enthalten,
  • während der Hauptsatz nur ein untergeordnetes Moment
  • beihringt: doe he toe der horch quam, Boe docht st'n vele
  • lussam En. 705, doe der märe helet halt Met sin volc dar
  • in reit, Die sträte vant he vele breit 710.
  • Befremdlicher ist es, dass die Einleitung eines
  • Hauptsatzes mit doe auch dann angewendet wird, wenn
  • der Hauptsatz gar keinen Fortschritt der Handlung be-
  • zeichnet, sondern den Zustand, der beim Eintritt der vor-
  • hergehenden Thatsache vorgefunden wird, sei es nun, dass
  • diese Thatsache in einem Hauptsatze vorher erwähnt war,
  • oder in einem Nebensatze mit doe: doe hen got dare sande,
  • JDoe was van menegen lande Der lüde vele versament da
  • I, 504, doe Serväs dar in quam, Do warn dare komen
  • wfden Biskove end kanoniken I, 511, doe et also quam,
  • Bat Menelaus den sege nam, Boe hade der here Jßneas
  • Van den goden vernomen En. 49, doe der here imeas üt
  • der horch komen was, Boe hade der helet vnüde Brt
  • düsont sMlde 143, end dreif sf verre op dat mere, Boe
  • wctö die godin Jmo imeäse vele gehat 153. Ferner
  • 254, 692, 2346, 2506, 2529, 3137, 4036, 4145, 4614,
  • 6534, 13011.
  • In den verzeichneten Fällen handelt es sich stets um
  • einen Zustand, der vorübergehend ist, der kurz vorher
  • noch nicht gewesen ist. Die meisten dieser Beispiele
  • klingen uns ungewohnt, aber doch ist diese Form für uns
  • noch nachzuahmen; ist dagegen der im Hauptsatz ge-
  • nannte Umstand ein bleibender, bezeichnet er eine
  • dauernde Eigenschaft, so stehen wir solcher Ausdrucks-
  • weise ganz fremd gegenüber. Wir können wohl sagen:
  • als der Redner geendet, waren seine Gegner sehr erregt
  • (geworden), aber nicht: als A. geendet, war B. ein sehr
  • guter Redner. Dieser letztere Typus aber begegnet mehr-
  • mals bei Veldeke: do Äscänius der jongelinc Toe der
  • frouwen quam, Boe was he vele lussam En. 824, er hieb st
  • touwen vaste. Boe hade der koninc märe Einen son, de
  • Met Pallas 6080, Ein reder hen dorchsköt Boe hade der
  • hire Turnus Einen swäger, de hiet Bömulus 7048, doe
  • der koninc märe Sine man als openbäre Gerätfräget hadde
  • Digitized
  • by Google
  • CXXVIII Einleitung mit doe.
  • des, Doe was der here Drcmces Ein harde uxüe gehovet
  • man 8525, siarJee KamiUe da vacht. Doe was der hSre
  • Tarcön Ein harde hovesc Troiän 8964, doe dat also Jcomen
  • was, Doe was ein, de Met Ärras, Met den Troiären da
  • 9045.
  • Immer sind es Personen, die auf diese eigenthüm-
  • liehe Weise eingeführt werden, Personen, von denen oder
  • mit denen dann irgend etwas geschieht. Und so zeigt
  • sich klar die Ursache dieser Figur: der Dichter versteht
  • es nicht, seine kurze Charakteristik der Person bei der
  • Darstellung der Handlung mit unterzubringen, und so
  • nimmt er in naiver Weise die Schilderung voraus. Ver-
  • wandt, nur noch primitiverer Art, sind nachstehende Stellen,
  • meist aus der älteren Literatur, einzelnes auch gleichzeitig
  • oder jünger als Veldeke: er vuor ee Jerusalem mit here,
  • Em lant heizit Tiberiadis, Daz ervaht er da Kehr. 698.
  • Josiphtis hiez ein wtser man, Alse schiere er den rät ver-
  • nam, Mit michden listen muose er sich vristen Kehr. 995,
  • sie intbuten do Dem erzebiseoffe Arrid: Ein stat heizet
  • Effesus, Da wolde der heiser Theodosius Ir irretuom gerne
  • virnemen Kehr. 13447. evniz heizic Karlestal, Dar quamen
  • die megede tdbiräl Kehr. 14967. ein wazzir heizit In. Da
  • vähten die Beiere mit in Kehr. 15685. Ouwesburc heizit ein
  • stat, Dar die samenunge geboten wart Kehr. 15951. zuene
  • pellize phellin, Da schufte man si in. Der enget hiz che-
  • rubin, Deme was daz svert vourin. Der ireip in uz der
  • stiez in uz Diem. 9, 26. oppheres si gedahten, Got si
  • daz prahlen, Daz hiz holocaustum. Maria hiz ein wip, Vü
  • tugenthaft was der ir Up. Si nam ir zinbelen, Si begunde
  • vü lute singen Diem. 47, 1 ff. also der koninc dö vir-
  • nam Den rät, der da was getan. Ein marcgräve, der heiz
  • Herman, Mit deme er iz reden began Roth, 84. an einem
  • chunige wü ich es beginnen. Ein chunich was nycölaus ge-
  • ncmt. Alexander für in sin lant Alex. 446, do daz
  • Teint nah riterlichen site Wol gewefent was vnde geriien, Do
  • was er ein scone jungelinc AI. 430. daz ritterschaft
  • ie waere. Kriechen heizet daz lant, Da man den list
  • cArerste vant. Der ze ritterschaß gehoeret Mor. v. Craou
  • 10. daz ich gesage diu maere Von Servätio dem bzhtigaere.
  • Ein stat diu hiez Ihmger: Über die gie der gotes zom
  • W. Serv. 65. nu sötte ouch werden gestoeret Diu ver-
  • Digitized
  • by Google
  • Fehlen der Satzverbindung. GXXIX
  • worhte Tungern. Ein hünic was von Ungern, Etzd wctö
  • er genant; Er wuoste der Kristen lant W. Serv. 1725.
  • Selbst noch im 13. Jahrb.: und vröuien sich der eren.
  • ein houmgarte lU under der bure, da wurden in Sedd
  • gemachet üf den sin, Mai 87, 21. Bar enmocht geyn
  • ysen vur staen, Sant Jörgs is eyn heylich man; synes
  • armes was in dem Jcnopfe hewart, K. M. 415, 1.
  • Im Gegensatz zu dieser häufigen Verwendung von
  • doe steht eine Anzahl von Stellen, in welchen man vom
  • gewöhnlichen mhd. Gebrauche aus eine verbindende Par-
  • tikel erwarten würde, diese aber vom Dichter nicht an-
  • gewendet ist. Das Ungewöhnliche dieser Art und Weise
  • zeigt sich am besten darin, dass fast an allen Stellen
  • die Ueberlieferung schwankt, die einen Hss. do haben,
  • die andern nicht: in der Ttver, die da vore get^ Was
  • he met skepen homen dare : der horch worden sf geware
  • 6026, doe hen Yolzcm weder brachte^ doe erJcande enMe-
  • säpus End der here Turnus. Here lüde dichten, Bat man
  • einen gälgen richte 6820, si (die Troianer) hadden rouwe
  • gröte Onib here hüsgenöte. Der here Turnus gebot 6835.
  • Ferner 3284, 3370, 3744, 3768, 8928, 5516, 5844, 6244,
  • 10922.
  • Vergl. In den bomgarten siu gieng. Jene zuwene
  • quamen gesprungin Eilh. V, 40. „Nu Teere ' vater, an
  • dinen gwalt La dine Mnt niht underwegen^^ Ze Tungern
  • fuor der gotes degen W. Serv. 1495.
  • Die Abwesenheit des doe ist in diesen Fällen nicht
  • störend, denn die Gedanken sind durch ein inneres sach-
  • liches Band verknüpft. Bisweilen aber stellt Veldeke die
  • Dinge nebeneinander ohne jede äussere und innere Ver-
  • knüpfung: he wonde verre dannen, JDä die Krieke bran-
  • den. Harde näcde hem der skade En. 110, Alexander
  • Paris Meneläö sin wif nam. Troie die was vele gröt 920,
  • doe Jßneas der wtgant 8m klevndde hade gesant, Doe was
  • et vel lovebäre. Skiere vernam die märe (nicht betreffs der
  • Kleinode!) die aide koningirme 13007.
  • Besonders tritt diese Zusammenhangslosigkeit dann
  • ein, wenn V. eine Gedankenreihe nicht zu Ende führt,
  • sondern eine zweite beginnt, dann wieder diese zweite
  • abbricht, um zur ersten zurückzuspringen und dann viel-
  • leicht wieder in der zweiten fortzufahren: Eneas hat die
  • Digitized
  • by Google
  • CXXX Parenthesen.
  • Oewissheit, dass er nach Italien kommen wird, der Hei-
  • math des Dardanus ; da sieht er die Burg brennen ; Dar-
  • danas war der Stifter von Troia; Eneas fürchtet sich
  • En. 54-— 70. — so enwas der mandel niwet lanc. St wiste
  • wäle, wai st dwanc. Wale was si gebonden^ . . , St wäre
  • vele gerne dane : Her was lieve toe der jaget . . Twene gid-
  • dtne Sporen Hadde man her ane gespannen . . Boe vani
  • si tJneam vore . . GoU ende side Was vele an her gewarnt
  • 1726—55. Ferner 3206—3210, 5186—5206, 5758—68,
  • 6236—6244, 7080—7094.
  • Ein sehr beliebtes Mittel, zwei Gedanken zu ein-
  • ander in Beziehung zu setzen, ist die Form der Paren-
  • these: I, 100, 191, 681, 758, 936, 1510, 1751, 1875,
  • 1910 — 11, 2082, 2191, 2342, 2852, 2998, 3204 — 7,
  • 3209 — 11. En. 60, 165, 166, 570—71, 1038 — 43,
  • 1048, 1849, 2271, 2792, 3495, 3984, 4041, 4418—19,
  • 4502, 4611, 4730-31, (4980), 5106, 5288, 5337, 5571,
  • 5607, 6166, 6574, 6739, 6779, 6789, 7146, 7652, 7656
  • —57, 7936—37, 8504-5, 8516, 8822, 8918, 9167, 9337,
  • 9391, 9690—91, 9940, 10392, 10945, 11291, 11628 —
  • 30, 11736—37, 11824, 11874.
  • Die überwiegende Zahl dieser Parenthesen , näm-
  • lich 39 von 63, gehört der zweiten Hälfte eines Vers-
  • paares an oder beginnt wenigstens in dieser. Man sieht
  • daraus, dass die Parenthese bei V. nicht lediglich ein frei
  • gewähltes stilistisches Mittel ist, sondern oft auch dem
  • Reime zu Liebe angewendet worden ist, also schon mehr
  • zu der Classe der überflüssigen Füllmittel gehört.
  • Man kann überhaupt nicht sagen, dass Veldeke das
  • Muster eines knappen, bündigen Stiles sei. Er hat viel-
  • mehr eine besondere Vorliebe dafür, die Sachen zweimal,
  • auch dreimal auf verschiedene Weise auszusprechen: ir
  • solt waken ende bedet; Des warne ich üch in alre tU, Bat
  • ir met ernste wakende stt I, 44, als ons die sonden So
  • overlief werden End st ons donJcen soete End setten drane
  • onsen moet End wir dar in sin gelegen End wir der
  • gewonltke plegen End si ons nemen onsen sin End wir
  • rüsten darin 1,91, ir hat wah vernomen, Frouwe, so ick
  • wäne, Ir enstt des niwet dne, Ir hat waU gehöret En.
  • 466, doe froude sich £neas, Want hem stn herte er-
  • lucMet was. Bat hem die froude macde licht 10965.
  • Digitized
  • by Google
  • Breite des Stils. GXXXI
  • Siehe weiter z. B. S. I, 84= 89, 65—66 = 108—110,
  • 179—82 = 195—99, 263—64 = 278—79, 284 = 289—
  • 90, 531 = 532—33, 547 = 553—54, 562 = 566, 655—
  • 56 = 57 — 58, 673 — 77 = 679—86, 687—89 = 690—
  • 92, 729 = 730-31j 751—54= 755—57, En. 10—11
  • = 15 = 26—27, 54-55 = 60, 200—4 = 205—7,234
  • — 35 = 241 — 44, 237 = 249, 346—351 = 352—53,
  • 386—87 = 388—92, 448 = 452—454, 520=23, 670
  • = 77, 790—91 = 796—97.
  • Auf diese Weise gewinnt der Dichter ein hequemes
  • Mittel, um zwei Abschnitte zu verknüpfen: er wiederholt
  • einfach — mit mehr oder minder unbedeutenden Varia-
  • tionen — den Schluss des einen Abschnitts am Beginne
  • des andern: so lange dede he dar toe, Bat he te Bornen
  • qttanij AI da he wart gehorsam, — Te Bornen quam Ser-
  • väs I, 1523; der Jconinc m die horch reit — Doe reit
  • der honinc edele Te stnen anesedele 6256; der jonge ko-
  • nvnc FällaSy deme et vele leit was, — Der here Pallas
  • gesach Hern einen vele leiden dach 7453; ich enfriesc in
  • den lande Neheine hötit so grot, Der also menich genöt.
  • — Da vane sprac man doe widen. Ich envernam van
  • höttde in älre tvUen märe, Die also gröt wäre 13215;
  • wa/nd er ons erlöste üt der freisUken not, . . — Also
  • hat er ons erlöst 13416.
  • Eine eigenthümliche Form dieser Wiederholung ent-
  • steht, wenn nur ein Theil eines Gedankens nochmals aus-
  • gedrückt wird und der nicht wiederholte Theil zwischen
  • den übereinstimmenden Sätzen dem Sinne nach anö xoivov
  • steht, eine Form, die sich etwa als Umschliessung bezeich-
  • nen lässt: got doet hen gröt ere, Den lievet sin lere End
  • die st gerne verstän End met den werken nä gän; Den
  • gevet he sm rtke End froude eweltke 1, 142, so bleif he
  • ondermlen da Te Triecht vor den berge; doe nam er
  • herherge I, 1017, end geslichtet wart der se. Doe dat
  • jßneas gesach^ Dat sich dat mere slichte 221, doe was
  • dat her wille, Dat st den heim erworve : des gelüste s?
  • vel harde 9096. Siehe noch Serv. I, 184—86, um-
  • schlossen von 171—83 = 187—99, I, 342-46 [47—48]
  • 49—52, 511—13 [14-16J 17, 875 [76—80] 81, 956—
  • 58 [59—82] 83, 1007 [8-10] 11, 1652 [53 — 54] 55,
  • 1748—52 [53—63] 64-65, 1874 [75-80] 81, 2576
  • Digitized
  • by Google
  • CXXXII ümschliessung, Recapitulation.
  • [77-79] 80. En. 695 [96] 97, 1107 [8] 9, 1142 [43]
  • 44, 1510 [11—13] 14, 1928 [29 — 31] 32, 2639 [40-
  • 45] 46 etc.
  • Vergl. Er bescmte sich da wtten {Von dem Eine unjs
  • an den Boten] So vlugin boten uhir boten Kehr. 15282.
  • Do besuonden sich die herren: [mit michelen eren] ge-
  • schieden sie die strite, Kehr. 15391. ther heiser stn gebet
  • Vile thikke hine ze gote tete, Vile innehUken er thar unter
  • nante [Alle thie cristenen wären] : Thie enphal er zuo then
  • gotes genäthen Rol. 3020; unter thie heithenen er rief
  • [„wä nu sine scaregesellen?^^ sprach der helet Olivier Rol.
  • 4268, ja tätestu ungetriuwelichen^ woltestu hem geswkhen:
  • s6 sciethestu ubele hinnen Rol. 4361.
  • Die bisher besprochenen Wiederholungen gehen offen-
  • bar aus dem Bestreben hervor, dem Gedanken möglichst
  • vollständigen und allseitigen Ausdruck zu verleihen. Eine
  • andere Art der Wiederholung, die aber meistens freier
  • ist als die vorher besprochenen und den Gedanken in
  • verkürzter Form zusammengefasst, verfolgt vor Allem den
  • Zweck, den Fortschritt der Gedanken zu bewirken; das
  • ist die Form der Recapitulation: das und das geschah;
  • nachdem dies geschehen war, ereignete sich das und das.
  • Dieses Mittels bedient sich Veldeke sehr häufig, besonders
  • am Eingang von Abschnitten: doe quam der goede 8er-
  • väs In den monster als ein pügertn. — Doe her in den
  • monster gienc I, 557 , Doe die segeninge er over st dede
  • — Doe he dat hadde geddn,, Doe lieten st hen ledich gm.
  • Als he van hen ledich wart, Doe hoef he sich an die vart
  • I, 1890. do geviengens Euriäle. — Doe dat was er-
  • gangen, Dat der helet was gevangen 6726, end reit üt
  • den walde. Dar na reit ouch balde Jßneas der wtgant,
  • Da he sine lüde vant, — : Doe der here £neas üt den
  • walde komen was End te stnen lüden quam 9173. Femer
  • I, 318, 356, 624, 642, 733, 1098, 1184, 2105, 2867,
  • 3075, 3159, En. 49, 143, 245, 259, 640, 739, 755, 857.
  • 1175, 1857, 1895, 2653, 2865, 4519, 6257, 10061.
  • und innerhalb der Abschnitte oft genug. Eine
  • Eigenthümlichkeit, die auch dem Wiener Servaz zukommt:
  • 137—42 = 143—45, 240—42 = 243—44, 376—412 =
  • 413, 606—7 = 611, 748—92=793—95, 838—41 =
  • Digitized
  • by Google
  • Umständlichkeit. CXXXIII
  • 843 — 45, 942-46 = 947—49, 1188 = 1189, 1680 —
  • 1716 = 1717—18, 1748—64 = 1765-69, 2193 — 2200
  • = 2201.
  • Auch wenn nicht gerade directe Wiederholung des-
  • selben Gedankens stattfindet, ist Veldeke oft genug um-
  • ständlich und schleppend. Wenn von einem Subject zwei
  • verschiedene Dinge ausgesagt werden oder von zwei verschie-
  • denen Subjecten dasselbe ausgesagt wird, so wiederholt
  • Veldeke gern die gemeinsame Grösse ; er sagt dann nicht,
  • mathematisch ausgedrückt: a= b + c oder a + b = c, son-
  • dern : a = b und a = c, oder a = b und c = b (wobei
  • es ihm auch auf Wiederholung sogar derselben Wörter
  • nicht ankommt, s. o. S. CXXII): doe klagede JEneaSy Dat er
  • ie dare quam. He sprac, he wolde et iemer Magen, Dat
  • he niet enwart erslagen En. 205, da stont ein rthe pdlas.
  • MeJcel was her wtsdoem. In frowb Jünonen ere Stont
  • em monster da 404, die swert da starke Mongen, Da si
  • te samene drangen. Vele menich heim da klanc 7167,
  • ende sin teiken was Groene cindal alse ein gras End stn
  • sküt was groene 7335, man segede tn, dat he wäre döt
  • skiere st weder quAmen, End segeden em, dat he döt was
  • 7882; 9358 = 9366. Hierher gehören auch sehr viele
  • der oben unter äusserlich formalem Gesichtspunkt be-
  • trachteten Fälle von Wiederholung desselben Wortes.
  • Nach all dem Gesagten kann man nicht umhin, Vel-
  • dekes Stil als einen breiten und umständlichen zu bc'
  • zeichnen. Man darf natürlich jedoch bei der Beurtheilung
  • Yeldekes nicht von unserm heutigen Standpunkte ausge-
  • hen, sondern muss im Auge behalten, dass auch andern
  • höfischen Dichtern jene Epitheta mehr oder weniger zu-
  • kommen. Ganz abgesehen von Gottfried, finden sich selbst
  • im Iwein ähnliche breite Wiederholungen eines und des-
  • selben Gedankens: des schirmet im ein linde, Dag nieman
  • schoener gesach: Diu ist stn schate unt stn dach 572, iwer
  • herze twinget st derziw, Dazn dwiket keiner schalkeit vili
  • Nu muoz st sprechen, swaz ez wil 844, sone stuont doch
  • anders niht sin muot Niuwan ze beUbenne da, Waer
  • er gewesen anderswä. So wolder doch wider dar. Sin
  • herze niender anderswar Stuont niuwan da er si weste\
  • Diu stat was ime diu beste 1716. Siehe noch 1499 —
  • 1510, 2770—2912, 3961 ff.
  • Digitized
  • by Google
  • CXXXrV Quellenbemfung.
  • Indessen auch von diesem Standpunkte aus bleibt
  • die Breite des Veldeke^ sehen Stiles immer noch auffallend
  • genug. Besonders ist der Umstand von Bedeutung, dass
  • sonst bei den mbd. Dichtern die Breite sich nur in den
  • Reden, Betrachtungen, Schilderungen geltend macht, bei
  • Veldeke aber auch in der eigentlichen Erzählung.
  • Neben dem breiten und umständlichen Ausdrucke
  • des Dargestellten findet sich nun auch gar Manches, was
  • mit der eigentlichen Darstellung sehr wenig zu thun hat.
  • In diese Kategorie gehören die häufigen Quellenberufungen:
  • S. I, 211, 225, 228, 255, 461, 849. II, 500, 1476,2150,
  • 2578. En.41, 165, 177, 293, 374 fiP., 686, 1256, 2700,
  • 2706, 3232, 3740, 4581, 5015, 5036, 5100, 5116, 5199,
  • 5764, 6929, 7914, 8103, 8361, 9293, 9435, 9532, 10392,
  • 11604, 13306.
  • Theilweise haben wir es hier mit Flickversen zu thun,
  • aber gewiss nicht ausschliesslich: das zeigt sich einmal
  • darin, dass die Berufungen keineswegs überwiegend in die
  • zweiten Hälften der Reimpaare fallen, und zweitens darin,
  • dass der Servaz, der sonst an Flickkram und an Verlegen-
  • heitsversen ebenso reich oder reicher ist als die Eneide,
  • nur 10 solcher Berufungen hat, die Eneide 28. Natürlich,
  • die Wunder der Legende bedurften viel weniger irgend
  • einer äusseren Beglaubigung, als die merkwürdigen Er-
  • eignisse eines weltlichen Romans.
  • Auch die Vordeutungen sind hierher zurechnen:
  • En. 751, 802, 820, 2686, 4611, 4712, 5532, 6638, 6689,
  • 7298, 7616, 7620. Wie man sieht, sind es fast lauter
  • zweite Hälften eines Verspaares: es war also mehr der
  • äussere Zwang als eine ästhetische Erwägung, welche
  • diese Sätze einschalten Hess.
  • Als sehr bequemes Füllmittel diente auch die Ein-
  • schaltung eines gänzlich entbehrlichen Verbum dicendi in
  • den Reden, die 3 — 4 mal stattfinden kann, die allerdings
  • nebenbei noch den Zweck hatte, lange, einförmige Reden
  • etwas zu gliedern: I, 1348—49, 1729—30, 2667, 2673,
  • 2685, 2694, 2695, 2727, 2767, 2777, 2845. En. 79,
  • 82, 1033, 1525, 1530, 2567, 2595, 2615, 2621, 3176, 3673,
  • 3691, 3703, 4017, 4171, 4471, 5332, 5351, 5378, 6135,
  • 6144, 6189, 6601, 7701, 8603, 10117 etc. 10573, 10773,
  • 11056, 11097, 11117, 11165, 11221, 11246, 11263, 11311,
  • Digitized
  • by Google
  • Formeln. CXXXV
  • 11395, 11525, 11543, 11679, 11705, 11789, 12223, 12231,
  • 12239, 12249, 12261, 12279, 12289, 12554, 12729, 13037,
  • 13063, 13085.
  • Dass in der Eneide dieses Stilmittel viel häufiger
  • angewandt wird, als in dem Servaz, ist sehr natürlich,
  • denn in der En. werden mehr und längere Reden gehal-
  • ten als im Servaz.
  • Ferner steht dem Dichter ein ganzes Heer von mehr
  • oder weniger nichtssagenden Formeln zu Gehote; im Ser-
  • vati us mit seinen 6200 und einigen Versen hegegnen deren
  • etwa 80, in der Eneide mit 13500 Versen etwa 110.
  • Der Dichter (oder die Person, die er sprechen lässt)
  • verweist auf das Vorhergegangene oder appellirt an die
  • sonst beim Leser vorausgesetzte Eenntniss der Dinge:
  • Als ir hie vore hat vernomen I, 628, hat ir nu wale
  • vernomen, Wie der here te Triecht es Jcomen II, 1, ir hat
  • wale vernomen dat. Wie der Jconinc Menelwus besät En,
  • 1, als ir wale hat vernomen 1858, 3276, 5315, 6199; —
  • als ich segede hie hevoren I, 684, En. 9994, als man ü
  • segede hevoren 8411, als ir hie vore hat gehört II, 422,
  • da wir hdn geseget ave 8386. — Die Thatsachen sollen
  • dem Hörer nicht vorenthalten bleiben: dat st ü allen an-
  • verholen I, 2762, En. 8462. — Es wird die Glaubwür-
  • digkeit des Erzählten hervorgehoben, in der mannigfal-
  • tigsten Weise. Der Dichter erklärt, dass er die Sache
  • 80 gehört habe: dai wir hebben wale (wale hän?) ver-
  • nomen II, 540, also ichH wale hän vernomen En. 296,
  • also hörde ich spreken 8418, alse ich seggen härde 8809,
  • des horde ich hen tien 9410; — oder allgemeiner,
  • dass er die Wahrheit wisse, dass er im Stande sei, das
  • Mitgeth eilte auszusprechen: dat ich dar seggen openbäre,
  • Wand ich weit wale die wärheit, Des ich getüge hdn ge-
  • reit I, 3156, dat wir weten vor war 8397, als icht u
  • wale geseggen Jean Ende wale betügen mach I, 3132, end
  • ich*i ü wale geseggen Jean En. 297; also wirt ü seggen
  • moeien 5O06, ich seJeer bin II, 1177. — Oder er beruft
  • sich auf die allgemeine Bekanntheit der Thatsachen: des
  • man die wärheit wale weit II, 803 = En. 5061, dat weit
  • noch gnoech lüt vor war En. 432, alse num noch wale
  • weit 6048, dat gnoege weten vor war 11689, her levet
  • gnoech noch hüde, dieH weten wärlflce 13242, dat weit
  • Digitized
  • by Google
  • CXXXVI Formeln.
  • man wärlike 13380, dat es genoegen wetenlich 8377, 13434,
  • dat es iceienltch genoech 8404, et es genoegen wäle kont
  • Ed. 1891, dat es genoech kontlich 13505, dat es genoegen
  • onverholen 5106, als man't rechte kan verstän II, 2883,
  • — obwohl diese allgemeine Bekanntheit z. B. bei 6048, das
  • sich auf die Geschichte von Hercnles nnd Cacus bezieht,
  • doch etwas fraglich sein dürfte.
  • Noch einfacher ist die Sache, wenn der Autor kate-
  • gorisch erklärt, die Sache sei wahr, oder den Leser auf-
  • fordert, die Thatsachen zu glauben: dat solt ir weten
  • sonder wän I, 936 = En. 2792, 8311, 9515, wetet dat
  • II, 126 ; dat gelouvet II, 2180, dat wetet end gelouvet
  • 8256, 9305 ; deser reden solt ir gewes 5 w 1, 2758, des
  • dt gewisse II, 136, des saltu sin vele gewes En. 2814,
  • 3649,4010,6133,6173; sU seker (?esll, 1556; datverne-
  • met vor war ongelogen En. 1732, 4585. — dat es war ,
  • I, 451, 704, 1509, 2306, 2342, (3142), 3155, II, 555,
  • et es die wärheit En. 1100, ich segge dir, dat war es
  • II, 1818, et es die rechte wärheit En. 935, dat segge ich
  • dir te wäre 10658, dat mach man seggen vor war 13463,
  • met wärheide, niet na wäne 12817; dat enes gelogen
  • niecht 8387, dat man wale gelouven mach II, 768, En. 934,
  • 8113, des man wäle getrouwen mach En. 3076; nieman
  • endarf des fragen I, 589 ; dat mach man wale spreken 6771.
  • Der Dichter macht aufmerksam auf die Bedeutsam-
  • keit, das Auffallende des von ihm Erwähnten: dar af te
  • spreken es genoech I, 221; nu merkt dit wale rechte I,
  • 243, die solt ir rechte merken I, 662, des nemet goume
  • II, 409, dat was merkelich genoech II, 1436 ; den man
  • met iren noemen mach II, 1546 ; dat irH niet gelouvet En.
  • 3205, dat et nieman glouvet 11950; ich mochte ü wonder
  • dar ave Seggen, of es wäre not 5250; solt ich die lanJt
  • end die namen Noemen äl besonder, Bat wäre ein mekel
  • wonder 5134, dat onmogelich te seggen wäre I, 2376; alle
  • menskelike diet Enmochtens vernemen niet Dat hondert-
  • düsontichste deil II, 2421 , dat enmocht nein menske
  • verstän II, 2728, dc^ ichH volseggen niet enka/n II, 2745
  • = En. 696; cf. II, 2469, 11, 2726, [met meneger ar-
  • beide], dat dir der wärheide Weder uotf noch man
  • Geseggen mach noch enkan Bat hondertdüsondichste deil
  • En. 3392, dat dirH geseggen konde Nieman in ertrtke
  • Digitized
  • by Google
  • Formeln. CXXXVII
  • En. 3458 ; dat ichH geseggen niet enkan 4431 , dat
  • enmochten niet getellen Alle vleiskelike tongen II, 2404,
  • die nieman mach getellen En. 3548; des endarf nieman
  • moeden, Bat si'm iemer an der erden Alle hont werden
  • 3551, dat et nieman gachten enmach 7166.
  • Gegenüber diesen Formeln der Hervorhebung und
  • Versicherung, wird gelegentlich auch oonstatirt, dass das
  • Erzählte Nichts auffallendes biete: des enwondert mich
  • niet 6291, des endarf nieman wondern 11346. Ebenso
  • tritt zu jenen in Gegensatz die Form der Praeteritio. Ent-
  • weder erklärt der Dichter, dass er von der Sache weiter
  • nichts wisse: ich ensegge ü niet vor war (wie lange Ser-
  • vatius in Jerusalem war), ich enwdt over wie lanc I, 378,
  • icTi enweit wie lange, dat es war II, 555, des enweit ich
  • niet vor war I, 852, ich enweit niet der tälen I, 1117,
  • ich enweit y wie dat svnt quam II, 1101; ich enweit, we
  • si hem näme En. 142, ich enweit, wä si si nam 10813;
  • — die ich genoemen niet enkan I, 2132, II, 1486, II,
  • 2627, En. 3329, 5128, 11770; ich enmach ü die vorsten
  • niet Eechte genoemen alle ensamen 5022, — et enes mir
  • niet wdle kont II, 407. — Oder es sei eine weitere Aus-
  • führung nicht nöthig: ich endarf ü seggen, wat he dede
  • 5838, wir weten wale, wat des gewielt 1856. Oder er
  • sagt : Mehreres hierüber würde zu weit führen : dat lanc
  • fe Seggen wäre II, 497, 537, 2418, 2888, En. 354, 7384,
  • 11966, 13390. dat in der alden vtten stet, Des sole
  • wir vele achter loten, Want des es hoven muten 1, 857;
  • tvir enmog&nH dl geseggen niet II, 501 ; de sieh des fliten
  • wolde, DcU he seggen solde . . ., et wäre ein lange märe,
  • wan als ich ü seggen wele 13143.
  • Endlich die Formeln des üebergangs, die besagen:
  • jetzt kommt etwas Weiteres oder etwas Anderes, jetzt
  • werde ich von dem und dem sprechen (theilweise mit
  • Wahrheitsversicherungen verbunden): nu vernemet vort
  • mere I, 200, nu solt ir vernemen me I, 235, nu vernemet
  • vore hat I, 1392, nu vernemet, wieH dar nä quam II, 6,
  • vernemet seltsam dinc En. 823, vernemet sköne hovescheit
  • En. 5241 ; nu vernemet van der hären 7983, nu solt ir
  • hören, wes he plach I, 2216, nu höret, wie't dar toe quam
  • n, 559 = En. 754, nu höret hie die wärheit II, 1877,
  • nu höret, une der jongelinc En. 4562, nu höret dat ge-
  • Digitized
  • by Google
  • CXXXVIII Flickverse.
  • dichte 9498, nu höret, wie heH am vienc 9528, 10823,
  • nu hont ein ander rede 9991, nu moget ir hören sköne
  • rede Uj 2123, alse ir wäle moget hören En. 3214; so
  • moget ir hören wonder 9390, nu merket rechte^ wie dat
  • qtuim I, 469, nu merket vele evene II, 2235, weit ir nu
  • rechte verstän Eine rede also gedän, so merket rechte mtne
  • wort 9385, merk et in allenthälven 9941, als ir hie nä
  • solt verstän II, 192, nu sölt ir weten end verstän II, 2591.
  • — weit ir weten, wan dat st? II, 945. — dat wel ich
  • ü Seggen vor war II, 2818, ich wele ü seggen we da
  • was En. 3344, ich wele ü seggen, wie et quam 6815;
  • van deme sole wir seggen nu I, 239, als ich ü seggen
  • sal En. 3225, dat ich ü seggen mach Ed. 2692, als ich ü
  • seggen mach Vor war ende ongelogen 5270, älse ich ü
  • seggen mach 5637, 9213, weit ir hören vore hat, so möge
  • wir ü seggen dat 6639, 6893, den ich ü wale geseggen
  • kan 5623; nu nemen onse rede weder End seggen die
  • wärheit II, 218, ich segge ü, {wie si dare quam) En. 292,
  • 1877, 3584, 5803, ich segge ü wärltke dat 8981, nu
  • wele ich mich dar toe geven, Vort te seggen sin leven I,
  • 248; van hem wele ichü kont doen II, 1055; dat mach
  • man seggen vor war 13388, dat mach man wale spreken
  • 6771.
  • All diese Formeln sind mehr oder minder Lücken-
  • büsser, geeignet den Gedanken weiterzuapinnen, üeber-
  • gäiige herzustellen, und bequeme Eeime darbietend; sie
  • haben aber meistens erträglichen Sinn und Verstand.
  • Eis fehlt indess bei Veldeke nicht an Flickversen,
  • die ganz sinnlos oder wenigstens durchaus läppisch oder
  • trivial sind: Priamus ward getödtet, anleine storve er nöde
  • En. 22; Eneas verlässt mit 3000 Rittern die Burg; doe
  • glenc et üt den speie: es passirt aber weiter nichts, als
  • dass sie zu den Schiffen gehen und in die See stechen
  • 148; — die Aermel sind nach Dido's „live wale gesneden^i
  • dat hedes ongerne vermeden 1708; — ir enwelt ür sel-
  • ver skönen, d. h. wenn ihr nicht unterlasst, Hand an euch
  • zu legen, so enmoget ir niet genesen 2108; — Dido ist
  • verbrannt: doe was st worden kleine, Doch si da bevoren
  • wäre gröt 2498; — er hiet si dannen keren: des wart
  • he doe te räde 6449 ; — Turnus sprengt gegen die Troianer
  • an; Pallas wird seiner gewahr, sprengt aus der Schaar
  • Digitized
  • by Google
  • Vergleiche. CXXXIX
  • heraus : Turmmi sack er körnen 7350 ; — so moget ir
  • hören tüonder — dat mir niet vele ensJcadet — , wie die
  • frouwe wart bestadet 9390; — Geometras verstand seine
  • Sache, das zeigte sich an dem Bau: et enmochte anders
  • niwet sin 9412; — da was eine wtle Der storm vele
  • herde, Die wUe dat he werde 11834; — et wert noch
  • over hondert ja/r Tan hem geseget end gesJcreven, dat noch
  • allet es verholen hieven 13252.
  • Von sonstigem poetischem Apparat*) steht dem
  • Dichter eine Reihe von Vergleichen zu Gebote, deren Vor-
  • rath allerdings nicht sehr umfassend ist. Vor allen Din-
  • gen die bekannten Farben vergleiche: wit dlse ein swane
  • 773, 5187, alse ein härm 1775, hrün alse ein lere 775,
  • roet alse ein hloet 1704, 8358, 9092, 9540, groene alse
  • ein gras 1720, 2510, 7336, swart alse an rave 5249,
  • swart alse ein hech 5265, lüier als ein glas 5705, 8800, lüter
  • sam ein fs 8795. Von sonstigen Vergleichen begegnen:
  • alse ein gloyende iser I, 2373, II, 892, da vielen die träne
  • alse regen I, 2794, want di erde wart geskapen Bechte
  • alse ein hedde, Als oft ein polwe wäre I, 2982, kläre
  • Als ein Uvcem I, 3141, den bliaeme geltke 11, 303,
  • skein*t als wäre et dorch ein glas II, 307, als et ein Spie-
  • gel wäre U, 667, der klären sonnen gelich II, 860, als
  • die sonne over middach II, 866, als der stolte Uwe doet
  • II, 1174, de her herte lichte als der dach II, 1367, älsd
  • swa/r alse em stein II, 1517, älsd decke dlse regen II,
  • 2301, verholenltke alse ein dief 2027, verworren alse eines
  • per des mane En. 2711, sfn houvet was hem gedän Alse
  • ein Uharde 3057, gelich einen füre 3059, skarp dlse
  • dorne 3062, sin ougen gloeden alse ein kole 3210, gloeden
  • Als dat fser in den füre 3219, gewonden alse ein sUve
  • 3271, hem gleten an der siden Dat ha/r alse einpäwe 5259,
  • die ander igope) alse einUhart 5261, ich wän versmelte
  • als der sne, So an hen die sonne sktnet heit 10491, si te-
  • sloegen die skilde, Als si wären van glase 11946, war et
  • op einen aneböt Tusken iwei/n starken smeden met wale ge-
  • rotiweden leden, Et endorft niet lüder skellen 12368**).
  • *) Auf die Lieder nehme ich hier absichtlich keine
  • Rücksicht.
  • **) Jänike zu Bit. 12154. Ferner Hilltmc unde Vast-
  • mär zehiewen in thiegoUmälf Sie smitheten ungevuoge Rol. 4929.
  • Digitized
  • by Google
  • CXL Bilder und Metaphern.
  • Dazu einiges Wenige von Bildern und Metaphern :
  • die Ausführung vom geistigen Schlaf , in welchen die
  • Sünden den Menschen versenken S. I, 83 ff., ?ie was den
  • van Ermentnen T einen Spiegel gegeven; Ben was he ein
  • hloemeEnde ein leidesterre, Want he Imhte verre I, 268,
  • Spiegel der godes holden I, 804, Jie was her morgensterre
  • I, 809, endoe JDeser heden niet mere; Wat Moppestu an die
  • versloien dore? Da es ein grendel vare gesJcoten I, 1690,
  • doe die edele gemme, Die sele op gefüret wart I, 2320,
  • ServäSy dat skone liecht I, 2429, si oniviengen hen met
  • trouwen. Die lovelike gemme II, 1279, dat dler was rechte
  • gedreven En. 1864, des düveles galle 3221, dae gülden
  • si hen rechte, Dat sf hen shuldich wären 6934, du wäre
  • mtnes herten liecht 8144, Minne du bist noch galle 10248,
  • want hem sm herte erluchtet was 10960, ich wänt min
  • herte war so vast, 11331, end omb here minne. Die met
  • so skarpen sinnen Vor st weder hen vacht 11473, ein
  • adelar sines goedes, Ein lewe sines moedes, Ein egge-
  • stein der eren, Ein Spiegel der heren 12619. Bei
  • dieser Zusammenstellung yon Metaphern muss ich übri-
  • gens auf das Germ. XXI, 436 von mir citirte Wort He-
  • gels über die Schwierigkeit bei der Beurtheilung dersel-
  • ben verweisen.
  • Im Gegensatz zu den vielen Formeln und Flickver-
  • sen berührt es wohlthuend, dass sich der Dichter, abge-
  • sehen von dem grossen Minnegespi*äch, von Reflexion, von
  • Didaxe fast gänzlich frei hält. Yon hierher gehörigen
  • allgemeinen Bemerkungen ist nur zu verzeichnen: want
  • et Tcomet decke also: De sich verhevet al te hö^ He vellet
  • decke onsachte neder II, 215, so der man so geskütet, Dat
  • he sfn wale genutet, 86 gelievet hem die vart 1865, dat
  • Er wart mit swerten sit ein smit Parz. 112, 28. Do wäpneden
  • sich die kämpf es smide Parz. 210, 4. Es waeren müede zwene
  • smide, Op si halt heten starker lide, von also manegen grozem
  • slage Parz. 537, 27. leweder künec üf in sluoc, sd die smide
  • üf den anehoz Willeh. 77, 12, Si sluogen älse tusend smide üf
  • einen anebdz Herb. 9046. Die siege gierigen viel bereit In allen
  • den gebaeren, Sam si smide waeren Eracl. 4786. Di swert so
  • lute clungen, Als mit hemeren tüsent smede Mit creflin regeten
  • al or lede Demant. 11060.
  • Digitized
  • by Google
  • Hervortreten der Persönlichkeit. CXLI
  • es der rechten minnen art: Et es genoegen wate hont, Stoen
  • si rechte mdket wont, Sal er iemer genesen^ Dat moet met
  • herre helpen wesen 1890, et es ein onhovesc sede, Bat
  • man der tochte niet engert 5112.
  • Ueberhaupt tritt die Persönlichkeit des Dichters im
  • Ganzen nur wenig hervor; gelegentlich einige Urtheile
  • über das, was geschehen ist oder geschehen sollte: I,
  • 3072, II, 1107, 1120, 1478, 1574, 1864, 2178, En. 320,
  • 750, 2430, 2520, 6426, 6451, 7243, 7617, 7901, oder
  • Reflexionen darüber, was geschehen wäre, wenn seine
  • Helden anders gehandelt, 6712, 7745, 9110; einige Hin-
  • weise darauf, dass die von ihm genannten Oertlichkeiten
  • noch zu seiner Zeit exi stiren : I, 1001, 3062, II, 839,
  • 1143, 1567,2077; die Beziehung auf die Romfahrt Fried-
  • richs*) und auf die Schwertleite seiner Söhne ; endlich
  • die drei Epiloge, zwei im Servatius, einer in der Eneide.
  • Hier handelt es sich nur darum, den Umfang der
  • nicht zur Sache gehörigen Dinge zu kennzeichnen. Mit
  • Bezug auf ihren Inhalt werden die angeführten Stellen
  • noch Leiter unten ihre Besprechung finden.
  • Was die künstlerische Thätigkeit des Dichters bei
  • der Gestaltung des eigentlichen Stoffes betrifft, so ist zu-
  • nächst formal auf die Gliederung in einzelne kleinere Ab-
  • schnitte hinzuweisen. Dieselben sind von sehr verschie-
  • denem Umfange; sie werden von den Handschriften durch
  • grosse Initiale im Anfangsvers hervorgehoben**). Dass
  • diese Abschnitte vom Dichter selbst herrühren, ergibt
  • sich wie bei Eilhart (Lichtenstein S. CXIV) unzweifel-
  • haft aus dem oben S. CXXI erwähnten Umstand, dass vor
  • dem grossen Anfangsbuchstaben ein einzelner Vers steht,
  • der das Vorhergegangene abschliesst, sowie aus dem Ge-
  • brauch der Recapitulation, die gerade an dieser Stelle
  • besonders häufig ist (s. oben S. OXXXII).
  • *) Woher V. die Nachricht von der Auffindung des
  • Grabes des Pallas genommen, ist nicht zu entscheiden. Ettm.
  • Einl. S. XVI weist die Geschichte aus einem Historiker des
  • 15. Jahrh. nach.
  • **) Wo ich solchen Abschnitt bezeichnet habe, beruht
  • es auf der üebereinstimmung von GBH in der grossen Ini-
  • tiale. Für die übrigen Hss. habe ich mir in dieser Hinsicht
  • keine Notizen gemacht.
  • Digitized
  • by Google
  • CXLII Eneide und
  • In materieller Hinsicht läset sich Veldeke*8 Thä-
  • tigkeit am besten ermessen, wenn man die Verändeningen
  • überblickt, die er an seiner Vorlage vorgenommen hat.
  • Und zwar betrachte ich, den Servatios hier aus dem
  • Spiele lassend, nur das Yerhältniss von
  • Eneide und Roman d' Eneas.
  • Veldekes Vorlage war bekanntlich der in der Regel
  • dem Benoit de St. More'*') beigelegte Roman d' Eneas, der
  • noch immer der Heransgabe harrt, üeber das Yerhält-
  • niss des deutschen und des französischen Dichters hat
  • Alexander Pey gehandelt in seinem ^^Essai snr li romans
  • d' Eneas", Paris 1856, und in Lemcke's Jahrb. 1860, 1 ff.
  • Für vier Fünftheile des französischen Gedichts be-
  • sitze ich Abschrift bezw. CoUation der drei Pariser Hand-
  • schriften, für den Rest Abschrift nach ms. fonds fr. 1450.
  • Ich habe mir eine provisorische Verszählung hergestellt,
  • nach der ich unten citire, kann jedoch für deren Rich-
  • tigkeit keine unbedingte Garantie übernehmen, da ich
  • keine umfassenden Untersuchungen über das Werk ßenoits
  • angestellt habe.
  • Veldeke zeigt das löbliche Streben, sein Werk nach
  • Möglichkeit von dem zu entlasten, was nicht direct mit
  • der Handlung zusammenhängt. So muss denn auch vor
  • Allem das Didaktische fallen, das übrigens auch im Ori-
  • ginal keinen grossen Raum einnimmt, theilweise aber dort
  • recht trivial ist: 0. 768 — 83 (Betrachtung über die for-
  • tune), 1525—26 {tenir estuet le mort dl mort^ Le vif dl
  • vif, ce est confort), 1768— -70 (qiie moU est fols qui ferne
  • croit), 1840—41 {car qui aime, tostans mescroit, En do-
  • tance est e en poor] mit Tilgung dieses Satzes verliert
  • ♦) Ich will nicht unterlassen, mit aller Reserve freilich,
  • darauf hinzuweisen, dass gerade zu Veldekes Zeit wir in der
  • Nähe seiner Heimath einem Benedictus begegnen. In einer
  • Urkunde von 1147—55 (Cartulaire de l'ablaye deSt. Trond, I,
  • Nr. 54) erscheint unter den Zeugen ein Benedictus ma-
  • gister Leodii, der dann wieder in einer Urkunde von 1177
  • (ebenda Nr. 95) als Benedictus decanus Sancti lohan-
  • nis auftritt.
  • Digitized
  • by Google
  • Roman d' Eneas. CXLUI
  • Yeldeke das Motiv dafür, dass Dido von dem Vorhaben
  • des Eneas En. 2002 Kenntniss erhält), 4561 — 64 fman müsse
  • bitten, wo man nicht anders sein Ziel erreiche), 7427
  • mainte cose convoite on, Bont on rCara ja se mal non)j 10162
  • (coers de ferne molt tost se mm), 10266 (car en tel liu
  • a on fiance, U on falt tost quant vient al prendre).
  • Zahlreiche kleinere Episoden und überflüssige Be-
  • schreibungen sind mit Recht vom Dichter geopfert wor-
  • den. So das Parisurtheil, 0. 99—175, das En. 160—61
  • nur angedeutet ist. Zwischen En. 261 — 62 steht in 0.
  • gar Mancherlei, 0. 279—351 : Eneas auf der Jagd, Mahl-
  • zeit, vergebliche Ausschau nach den fehlenden Schiffen,
  • längere Ansprache des Eneas. Nach En. 741 wird in 0.
  • 840—45 der Palast der Dido geschildert. Vor En. 689
  • steht 0. 797 — 98 eine ganz unmotivierte Erwähnung des
  • Ascanius: ÄsTcanius i ert ses fils Qui volles ert biaus e
  • gentils. Zwischen En. 880 und 882 in 0. 960—1013
  • Schilderung einer wunderbaren Image j die das Zeichen
  • zur Mahlzeit gibt — Herbeiströmen des Hofes — Waschen
  • der Hände — Anordnung der Gesellschaft — Singen der
  • Vögel, nachdem Dido sich niedergelassen — Aufzählung
  • der Getränke — Preis der Gefässe. Zwischen En. 994 —
  • 95 in 0. 1097 — 1125 Betrachtung des griechischen La-
  • gers und des Rosses durch die Troianer — Vermuthun-
  • gen über das Ross — weise Bemerkung des Eneas, dass
  • Alles anders gekommen, wenn man die Wahrheit erkannt
  • hätte. Nach En. 1032 in 0. 1168—1208 Abhaltung
  • eines „cemcite" durch Menelaus — Befragung der Götter
  • durch Calchas -— dessen Ausspruch — Angst der Grie-
  • chen; davon bei Veldeke nur eine Andeutung, 1040 — 43.
  • Zwischen 2263 und 2264 liegt in 0. 2076—83 nochma-
  • liger Versuch der Dido, durch Absendung der Anna Eneas
  • zum Bleiben zu bestimmen. Vor En. 3728 in 0. 3179—87
  • Schilderung der Pforten der Träume. Nach En. 5671 in 0.
  • 4573—80 Schilderung der Thätigkeit der Schmiede. Nach
  • En. 9307 in 0. 7721—34 Schilderung des Vogels Cala-
  • des, von dem die Federn des Kissens herrühren.
  • Dass Veldeke aber die Erzählung von Mai*8 und
  • Venus nicht getilgt hat, begreift sich.
  • In mehreren Fällen hat die Unterdrückung eines
  • Theiles des Originals wohl nicht nur den allgemeinen
  • Digitized
  • by Google
  • CXLIV Eneide und
  • Grund, dass die betreffenden Verse überflüssig oder stö-
  • rend sind, sondern es kommt noch hinzu als Motiv, Wie*
  • derholungen zu vermeiden, was freih'ch bei der erheb-
  • lichen Zahl von Parallelscenen nur bei untergeordneten
  • Dingen gelingen kann: nach En. 2586 in 0. 2375 — 78
  • Hinweisung auf Lavinia und die Zukunft von Eneas Ge-
  • schlecht, getilgt wegen En. 3647 ff. Nach En. 2601 in
  • 0. 2386 — 96 Schilderung von Sibillens Können und
  • Vermögen, im Allgemeinen gleich En. 2270 ff. Nach
  • En. 3301 in 0. 2815—34 Anrede des Eneas an Dido,
  • nur das früher — En. 2049 ff. — Vorgebrachte enthaltend.
  • In der Rede des Latinus an die Gesandtschaft des Eneas
  • 3942 erklärt Latinus 0. 3427 , dass er den Boten
  • Rosse für Eneas mitgeben werde; 0. 3435 gibt er sie:
  • V. sagt nur : er gab ihnen die Rosse 3928. In 0.
  • 4847—60 und 4883—4918 setzt Eneas des Breiteren
  • den Zweck seiner Ankunft bei Evander und seine Schick-
  • sale auseinander, was uns alles längst bekannt ist; Vel-
  • deke deutet das in drei Zeilen, 6119 — 22, an. Vor
  • En. 6740 in 0. 5320—62 Klage des Nisus um Eurialus,
  • getilgt wegen der wichtigeren Todtenklagen um Pallas,
  • Kamille, Turnus. Hier kann allerdings noch ein anderer
  • Umstand mitgewirkt haben: man kann sich nicht recht
  • denken, dass Nisus eine 40 Verse lange Rede halten kann,
  • ehe er auf den Feind losstürzt. Vor En. 6958 in 0.
  • 5549 — 69 Auspähen des Turnus nach einer schwachen
  • Stelle, was er schon En. 6374 gethan. Nach En. 10473
  • in 0. 8681 — 88 Wahn der Lavinia, dass sie Eneas im
  • Arme halte, = En. 1421 ff.
  • Anderes ist offenbar deshalb getilgt, weil es für
  • Veldeke und seine Zeit fremdartig oder unverständlich
  • war. Einem rationalistischen Zuge des Dichters sind be-
  • sonders mythologische, übernatürliche Dinge zum Opfer
  • gefallen, so der Stern, welcher Eneas und den Seinen bei
  • der Flucht aus Troia den Weg zeigt, 0. 78—82, die
  • Schilderung der Fama, 0.1715 — 44, verschiedene wunderbare
  • Leistungen, deren die von Dido durch Anna citirte Zau-
  • berin fähig ist, 0. 2099 ff., die Personificationen von Alter,
  • Furcht, Krankheit etc., 0. 2589—98, = Virg. Aen. VI,
  • 274 ff. (vor En. 2941), der Baum der Träume 0. 2599
  • —2604, der Schwur beim Styx, 0. 2670—72 (ce est li
  • Digitized
  • by Google
  • Roman d'Eneas. CXLV
  • fleues infernal E la pdlus que parjurer N^osent U dm
  • ne trespasser), das Kraut, das aus dem Speichel des Cer-
  • berus erwächst, 0. 2764 — 70, die Beschäftigung des An-
  • chises in der Unterwelt mit der Anordnung seiner Nach-
  • kommen, 0. 3001 — 12, die Auseinandersetzung des An-
  • chises über Sterben und Wiedergeborenwerden der Men-
  • schen 3072—3106.
  • Fremdartig erschien dem Dichter wohl auch der
  • Tadel, den der Verfasser des Originals 1771 — 82 gegen
  • Dido ausspricht, weil sie die Treue gegen ihren ersten
  • Gemahl gebrochen (nach 1952), sowie die Selbstvorwürfe
  • der Dido aus gleichem Grunde, 0. 2174 — 84, fremdartig
  • die Ausrüstung der Dido mit Bogen und Köcher, 0.
  • 1655—59, nach En. 1758, unbillig der Tadel des Ori-
  • ginals gegen Eneas, 0. 1787—93, vor En. 1953: tos
  • est livres a male voie E terre e fame tient por soie, un-
  • gereimt das Schwanken des Turnus, unter welchem Vor-
  • wande den Krieg beginnen, 0. 3683 — 87, da ja der Ver-
  • tragsbruch des Latinus Grundes genug war, und die Auf-
  • stellung von Lagerwächtern durch Turnus, 0. 5071, nach
  • En. 6504, trotz deren nachher das Blutbad von Eu-
  • rialus und Nisus angerichtet wurde, anstössig die Aus-
  • führung der Lavinia, dass sie als Knabe dem Eneas lieber
  • sein würde nach En. 11411, 0. 9389—94.
  • In einzelnen wenigen Fällen ist schwer zu sagen,
  • weshalb der Dichter einen Zug des Originals unterdrückt
  • hat. So wird der Tod des Anchises nicht berichtet, 0.
  • 1377—78, nach En. 1229. 0. 1527—57 macht Anna
  • der Dido lange Vorstellungen, dass der Arm eines Mannes
  • zu ihrem Schutze noth wendig sei; der Dichter übergeht
  • dies. War ihm ein solcher Grund zu materialistisch, um
  • als Motiv der Minnetragödie zu dienen? Nach 3853
  • fehlt die Nennung von Laurente (0. 3302), die zum Ver-
  • ständniss von 3906 nothwendig wäre.
  • Auch wo es sich nicht um mehr episodenhafte, un-
  • wesentliche Züge des Originals handelt, auch bei' den
  • Theilen, die der Erzählung selbst angehören und sie wei-
  • terführen, lässt Veldeke starke Kürzungen eintreten, was
  • bei der theil weise sehr beträchtlichen Breite des Originals
  • reiner Gewinn für die deutsche Dichtung sein mnsste.
  • Die Klage des Eneas En. 200—207 umfasst 0. 206—233.
  • K
  • Digitized
  • by Google
  • CXLYI Eneide und
  • Der Beschreibung Kartago's sind 0. 404 — 589 gewidmet,
  • aber nnr £n. 362 — 406. Auf die Schilderung des Eneas,
  • 0. 799 — 810, erklärt der Dichter verzichten zu wollen,
  • En. 696. Die Schilderung von Didos Liebesqualen, En.
  • 1634 — 58, ist zusammengezogen aus 0. 1571 — 1624. Die
  • Bemerkung über die elysischen Felder, En. 3587 — 88, ist ein
  • Extract aus 0. 2978 — 95. Die lange Botschaft des Ilionix an
  • Latinus, 0. 3355—3401, die grösstentheils gleich der an
  • Dido gesendeten ist und nochmals die schon vorher erwähn-
  • ten Geschenke aufführt, ist resumirt in En. 3876 — 87.
  • Der Anzug der Kamilla wird geschildert En. 5180 — 5202,
  • in 0. 4184 — 4220. Die Vertheidigungsapparate der tro-
  • janischen Veste 0. 4421 — 4438 sind zusammengeschmolzen
  • auf En. 5568—70. Unter den Waffen des Eneas, welche
  • Vulkan anfertigt, ist die Lanze bei Veldeke nicht genannt,
  • 0. 4691 — 98. Die Rede des Nisus, der des Breitern er-
  • örtert, wie nützlich die Anwesenheit des Eneas wäre, 0. 5167
  • — 5202, hat ihre Spur nur zurückgelassen in En. 6632
  • — 33, die Schmähung der Trojaner durch Romulus 0.
  • 5639 — 60 in En. 7055—56. Die Betrachtung des afi-.
  • Dichters, was geschehen wäre, wenn die Troianer nicht
  • ihrer Freude solch lärmenden Ausdruck gegeben, 0. 5790
  • — 97, ist wiedergegeben in dem einzigen Worte ^,die
  • domhe^^ En. 7278. Die Sendung von Turnus' Mannen an
  • Eneas En. 7944—64 ist = 0. 6205—90. Was zwischen
  • En. 8125 und 8132 steht, statt dessen erscheint in 0. 6444
  • — 6521, Erkundigungen des Königs nach der Ursache des
  • Jammers, Nachricht, Haarausraufen und an die Brust
  • schlagen durch König und Königin, Klagen, Erzählung
  • von Pallas' Heldenthaten durch die geleitenden Troianer,
  • Klagen. Statt der vom afr. Dichter mehrfach aufeinander
  • gethürmten Gewölbe beim Grabdenkmal der Kamille sind
  • es bei Veldeke nur zwei*), so dass En. 9464 — 79 = 0.
  • 7820 — 96 ist. Der Monolog des Eneas, in welchem er
  • sich Vorwürfe über die Vernachlässigung der Lavinia
  • macht, 0. 10131 — 10272, ist gleich En. 12716—44.
  • Trotz dieser Bemühungen, den Gang der Erzählung
  • *) So viele aber auch ganz sicher ; Schultz hat das ver-
  • kannt, und seine Vorstellung Höfisches Leben II, S. 418 ist
  • darum verfehlt.
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Roman d'Eiieas. CXLVII
  • straffer zu gestalten, zählt die Eneide über dreitausend
  • Verse mehr als das air. Original. Dafür ist einmal der
  • der breite, umständliche Stil des Dichters verantwortlich
  • zu machen, wie ich ihn oben gekennzeichnet habe. So-
  • dann hat sich Veldeke gegenüber jenen Kürzungen auch
  • mehrfach erhebliche Dehnungen und Ausweiterupgen ein-
  • zelner Scenen gestattet. Die Verliebtheit der Dido, £n.
  • 847 — 79, ist in 0. in zwei Versen, 952 — 54 angedeutet.
  • 0. 1391 ist zu einer Schilderung des Bettes des Eneas
  • En. 1270 — 91 erweitert. Die schlaflose Nacht der
  • Dido, 0. 1401—48, ist En. 1342—1432. Den Seelen-
  • zustand der Dido nach der Liebesvereinigung mit Eneas
  • schildert 0. 1709—16, En. 1875—1897. Aus der kur-
  • zen Beschreibung der Sibille, 0. 3456—60, ist En. 2708
  • — 2741 geworden. Der Entrüstung des Turnus über den
  • Wortbruch des Latinus verleiht 0. 3636—68, En. 4402
  • — 4505 Ausdruck. Die Ansprache des Eneas vor seiner
  • Abfahrt nach Spalante ist nur angedeutet 0. 4779 — 84,
  • ausgeführt En. 5913—5989. 0.9176—9335, die schlaf-
  • lose Nacht des Eneas, = En. 11043—11338. Die Kampfes-
  • Bchilderungen, 0. 9655 — 68 und 9711—26, sind ausge-
  • gponnen zu En. 10804—34 und 11921—75. Der Mo-
  • nolog der Lavinia, En. 12216 — 13301, ist entstanden
  • aus 0. 9559 — 72. Der Entscheidungskampf zwischen Tur- "
  • nus und Eneas umfasst in 0. nur 9935 — 10005, in En.
  • 12321 — 532. Am stärksten ist die Erweiterung am Schluss :
  • die Vorbereitungen zur Hochzeit, das Fest selbst und der
  • Ausgang des Eneas werden in 0. in 10288 — 10335 ab-
  • gemacht, in En. in 12759—13310.
  • Diese Erweiterungen und die vorhin erörterten Ver-
  • kürzungen scheinen sich in ihren Wirkungen gegenseitig
  • aufzubeben. Dem ist aber doch nicht so. Denn die Ver-
  • kürzungen betreffen zu ihrem weitaus überwiegenden
  • Theile Personen und Dinge, die für das Ganze mehr
  • nebensächlich sind, während die Erweiterungen fast aus-
  • scbliesslich den Personen zu Gate kommen, welche im
  • Mittelpunkte der Handlung stehen.
  • Noch eines springt bei Betrachtung der Erweiterungen
  • in die Augen: in dem ersten Theile, welchen der Dichter
  • vor der Entwendung des Manuscripts verfasste, kommen
  • anf die 10932 Verse der Eneide im Original 9102 Verse,
  • Digitized
  • by Google
  • CXLVIII Eneide und
  • auf den Rest des Werkes von 2596 Versen fallen 1260
  • Verse des altfr. Gedichtes. Der Autor hat sich also hei
  • Bearbeitung des zweiten Theiles weit freier gehen lassen,
  • als bei dem ersten.
  • Zu den Erweiterungen der im Original bereits vor-
  • handenen Partien kommen nun noch eine Reihe von selb-
  • ständigen Zusätzen, an Zahl nicht gerade sehr bedeutend,
  • von wenig beträchtlichem Umfang, hauptsächlich einzelne,
  • der Detailmalerei und Einzelmotivirung angehörende Züge.
  • Hierher gehört die Notiz, dass Eneas Schwiegersohn des
  • Priamus gewesen En. 39 ; dass Eneas auf einen Berg ge-
  • gangen ist, um nach seinen Boten auszuschauen 594 (ver-
  • anlasst durch 0. 734: eneas de hien loinc les vit); dass
  • auch die SchiflPe sich* nach Kartago begeben 702, von
  • denen in 0. weiter keine Rede ist; das Benehmen des
  • Ascanius 827; die Bemerkung, dass die Griechen schon
  • lange gern von Troja abgezogen wären 1080; die Identifi-
  • cation von Sinon und Ulixes 1141; die Erwähnung der
  • Heizung, des Nachttrunks 1800 ff.; dass Dido ihre Zofen
  • wegsendet 1338; dass diese um die Herrin sorgen 1437;
  • die Bemerkung über die Geistesverfassung des Eneas
  • 1619; der Bracke als Begleiter der Dido 1766; dass Dido
  • nicht bloss „frö was^, sondern auch romoich 1881 ; dass Dido
  • und Eneas ihre Liebesvereinigung zuerst verbergen 1901;
  • die schöne Erklärung der Dido, dass sie allein die Schuld
  • trage, Niemanden Vorwürfe machen könne 2300; dass
  • Latinus seine Tochter lieber dem Turnus gäbe 3981
  • und 4267; die Schilderung der Burgbefestigung 4983;
  • der Verweis des Latinus, den er der Königin ertheilt
  • 6276; die Rechtfertigung des Eneas durch Latinus,
  • dass er die vertrieben habe, die Tyrus Leides zugefügt
  • 4906; die Scene zwischen Turnus und der Königin
  • 4947 — 50OO; die Sicherung der Burg durch Durch-
  • hauung des schmalen „Halses" 5556, bezw. durch An-
  • legung von Gräben 6390, ein Zug, der gewiss der un-
  • mittelbaren persönlichen Anschauung des Dichters ent-
  • nommen ist; der erste Kampf 6413 — 68; der erste
  • Gang des Pallas mit Turnus gleich nach der Lan-
  • dung 7340, sowie die Unterstützung des Eneas von
  • der Burg aus 7423 (mit dem letzteren Zusätze wird
  • eine wirkliche Lücke des Originals ausgefüllt); der Vor-
  • Digitized
  • by Google
  • Roman d'Eneas. CXLIX
  • wurf, dass Drances von Eneas bestochen sei 8663 (cf.
  • 9706); die Versicherung des Turnus, dass er nicht aus
  • Feigheit gegen den Vorschlag des Drances spricht 8676;
  • die Angabe Laviniens, dass sie krank sei 10515 — 19;
  • die feine Aeusserung der Königin 10580: dar ane werde
  • ich es geware End ouch an andern dingen; dass
  • Lavinia den Eneas in Schutz nimmt 10676; die hübsche
  • kleine Scene mit dem Ritter, der des Eneas verliebtes
  • Wesen bemerkt 10944 — 64 (die Anregung dazu stammt
  • aus 11564 = 0. 9465; es fiel dem Dichter auf, dass
  • Niemand von Eneas^ Begleitung auf sein Verhalten sollte
  • geachtet haben); die Aeusserung des Eneas, es sei kein
  • Wunder, dass Dido über der Minne den „sm" verloren
  • 11190; der gegen Turnus geschleuderte Vorwurf des
  • Verrathes 12610; der Epilog auf Turnus 11984 (an-
  • geregt durch die Epiloge auf Pallas und Kamille, die ihre
  • Quelle in 0. haben) ; das erste Zusammentreffen des Eneas
  • und der Lavinia 12879; die Sendung der Geschenke und
  • die Bitte an die magezoge 12958; die Schlussscene zwischen
  • Lavinia und ihrer Mutter 13018.
  • Die Veränderungen, welche der Dichter mit seiner
  • Vorlage vorgenommen hat, haben hauptsächlich den Zweck,
  • ungenügende oder ungeeignete Motivirungen zu verbessern,
  • bezw. Widersprüche des Originals zu beseitigen. In 0. 65
  • befragt Eneas seine Mannen erst dann um ihren Rath,
  • nachdem er die Stadt bereits verlassen, die Entscheidung
  • schon getroffen, in En. 82 aber, bevor er seine Mass-
  • regeln ergreift. Dadurch ist freilich ein Widerspruch in
  • seine Darstellung gekommen: von y^weder Jciren^ in 91
  • kann wohl bei der Anordnung des Originals, aber nicht
  • bei der Veldeke's die Rede sein. Die Beschreibung von
  • Dido's Kleidung steht in 0. 620—39 nach En. 432,
  • wo sie ganz unmotivirt und zwecklos ist; Veldeke hat sie
  • wirksam nach 1687 verlegt, wo Dido zur Jagd ausreitet.
  • Li 0. wird Ascanius nicht nur von Dido geküsst, sondern
  • auch von Eneas, 947; dieser letztere Umstand ist von Vel-
  • deke beseitigt, offenbar deshalb; weil bei Eneas von einer
  • wirklichen Leidenschaft kaum die Rede ist. Nach En.
  • 2285 sagt Dido in 0. 2109 : ele m^a dit quele fera Qm li
  • vctssax retornera; es ist aber vorher nirgends in der Er-
  • zählung ein Raum, wo diese Unterhandlung der Dido mit
  • Digitized
  • by Google
  • CL Eneide und
  • der Zauberin könnte stattgefunden haben. Yeldeke weiss
  • nichts von dieser Zusammenkunft der Dido. Nun kann
  • auch die Errichtung des Scheiterhaufens nicht mehr auf
  • den vorhergegangenen Rath der Zauberin stattfinden, sondern
  • der Vorschlag muss von Dido selbst ausgehen. Unter den
  • Gegenständen, die mit verbrannt werden sollen, befindet
  • sich 0. 2117 auch die espee des Eneas, die V. wohlweis-
  • lich nicht erwähnt. Ungeschickt ist in 0. die Art, wie
  • sich Dido der Anna entledigt. Während bei V. Anna den
  • Auftrag erhält, 2286, die Zauberin herbeizuschaffen, ist
  • davon in 0. keine Rede. Dido sagt bloss, 2130: la sorchiere
  • ferai venir; dann heisst es 2205 ganz einfach : „deva/nt ce
  • Tot fait apeler^^ Dido Hess Anna rufen, nämlich aus ihrem
  • Zimmer hinweg, wozu, ist nicht gesagt. Damit fehlt in
  • 0. auch ein Motiv für die Rückkehr der Anna: in En.
  • 2448 bringt sie ganz natürlich die Zauberin zu Dido, in 0.
  • 2261 steht nur: y^quant sa siier vint e de voit^. Komisch
  • macht es sich, dass in 0. Dido mit dem Schwert in der
  • Brust noch eine Rede von 30 Versen hält, 2225 — 53; in
  • En. sind es nur 5: 2442—47. Nach 0. 2451 lässt sich
  • Eneas von Achates auf seiner Fahrt zu Sibille begleiten;
  • in En. geht er allein 2687; in 0. ist nirgends etwas
  • darüber bemerkt, ob weiterhin Achates seinen Herrn ver-
  • lassen oder in die Hölle mit ihm herabgestiegen; voraus-
  • gesetzt wird entschieden das erster e. Einer Wissenden
  • wie Sibille gegenüber, war es unnöthig, dass sich Eneas,
  • nach En. 2756, zur Stütze seiner Bitte auf Hercules,
  • Theseus, Orpheus beruft, 0. 2471. Veldeke tilgt diese
  • Namen hier und verwendet sie, nicht ungeschickt, im
  • Munde Charons, 3099. Dass ein einzelner Zweig eines
  • Baumes, und noch dazu ein goldner, „un rainsei cPor,**
  • 0. 2498, besondere Zauberkraft haben solle, war Vel-
  • deke zu absonderlich; er verwandelte denselben in ein aus
  • der Erde zu ziehendes, für sich existirendes rfe, 2832,
  • das sich mit dem Wunderglauben seiner Zeit schon eher
  • vertrug. Zwischen den Schaaren der Kinder, 3279 und
  • denen, ^di da döt warn van mmnen^^ 3295, figurirt in
  • 0. 2799 Minos; Veldeke hat ihn ganz geschickt nach
  • 3542 placirt. In En. 3406 steht die allgemeine Schil-
  • derung der Qualen und Strafen vor den speciellen Lei-
  • den Einzelner, in 0. 2937 — 66 nach diesen^ d. h. nach
  • Digitized
  • by Google
  • Roman d'Eneas. CLI
  • Ed. 3540 (bezw. 3505: in 0. ist Titius vor Tan-
  • talas behandelt). 0. 2974 wird das Zurücklassen des
  • Reises so motivirt: la roine les fait la prendre, bei Vel-
  • deke 3569 dient es als Wegweiser. In 0. 3221 ist
  • vom Verspeisen der Schüsseln und Tische die Rede: Vel-
  • deke konnte sich nicht denken, wie man aus Brot Tische
  • herstellen könne und setzt: skoteln op üwer disJce 3713,
  • (und uwer tische Gh ist Aenderung, dem Reim zu lieb).
  • Mehr den wirklichen Verhältnissen schien es dem Dichter
  • zu entsprechen, wenn sich Latinus vor der Gardinenpredigt
  • seiner Gemahlin aus dem Staube macht, En. 4339, als
  • wenn in 0. 3534 die Königin ihren Reden ein Ende macht
  • and ihrerseits das Schlachtfeld verlässt ; wobei Veldeke die
  • humoristische Bemerkung macht : he was des wtüe beräden,
  • Dat he si Idten solde Beden swat st wölde. Nach 0. 3860
  • ist es ein „escuiers^f welcher Eneas die Nachricht von
  • der Bedrängniss seines Sohnes bringt. Veldeke scheint ge-
  • glaubt zu haben, dass Ascanius einen escuier nicht habe
  • entbehren können und macht daraus einen „boden van
  • den lande^ 4738, nicht gerade glücklich, denn wie sollten
  • die Einheimischen dazu kommen, den Fremdling zu
  • unterstützen? In 0. 3967, nach En. 4852, versammeln
  • sich die Bürger von Laurente, „U plus poissa/nt de. la dte^,
  • und fuhren Klage bei Latinus über den Schaden, den sie
  • durch Ascanius erlitten haben; dann erst spricht Turnus,
  • 3995. Von Veldeke werden die Beschwerden von vorn-
  • herein dem Turnus in den Mund gelegt: man sieht deut-
  • lich, der Dichter hat Schwierigkeiten gefunden in der Un-
  • klarheit der Situation, dass Turnus Laurente als seine
  • Operationsbasis benützt, während die Stadt doch der Sitz
  • des den Trojanern befreundeten Latinus ist. Darum hat
  • er hier die Sache der Bürger nicht mit der des Turnus
  • vermischen wollen; darum ist 8763 nur von einem An-
  • griff auf Turnus' Heer die Rede, während in 0. 7061 die
  • Troianer Laurente angreifen wollen ; darum wird nach En.
  • 8944 nicht wie in 0. 7246 gesagt, dass die Leute des
  • Eneas beinahe in Laurente eingedrungen wären. Freilich
  • ganz waren die directen Unternehmungen gegen Laurente
  • nicht zu vermeiden, so 9190, 12144. In 0. findet die
  • Liebesyereinigung von Mars und Venus gleich nach der
  • Zusage des Mars statt, 4548, bei Veldeke ist Venus
  • Digitized
  • by Google
  • CLII Eneide und
  • vorsichtiger und wartet die Vollendung der Waffen ab,
  • 5834. In 0. 4862 zeigt Eneas seinen Olivenzweig erst,
  • nachdem Pallas drohende Worte gesprochen und er selbst
  • seine friedliche Gesinnung betheuert bat ; bei Veldeke ver-
  • fährt er viel klüger, indem er sich dies alles durch so-
  • fortiges Aufweisen des Friedenszeichens erspart, 6100.
  • Nachdem Turnus die Schiffe der Gegner verbrannt, 6504,
  • ordnet er in 0. 5070 — 71 die Bewachung seines Lagers;
  • von der Thätigkeit dieser Wachen ist aber nachher beim
  • Eindringen des Eurialus und Nisus keine Rede, daher hat
  • Veldeke diese Verse nicht wiedergegeben. In 0. 5404
  • springt Nisus hervor, so lange Eurialus noch lebt und
  • bringt sein Leben für ihn zum Opfer dar. Das erschien
  • dem Dichter offenbar als ein thörichtes und erfolgloses
  • Beginnen; er lässt, 6766, ihn erst zur Rache für den
  • Getödteten heraustreten. Nach 0. 7180 (= En. 8836)
  • hat Turnus erfahren, dass Eneas bei seinem Heranrücken
  • einen bestimmten Punkt passiren wird, und legt sich des-
  • halb an jenem Punkt in Hinterhalt. Nun begreift man
  • weder^ weshalb es zu keinem Zusammentreffen zwischen
  • Turnus und Eneas kommt, noch weshalb Eneas nicht auf
  • dem Kampfplatz erscheint. Nur das erstere wird durch
  • 0. 7482, durch die Bemerkung erklärt, dass Eneas einen
  • andern Weg genommen. Zur Erklärung des zweiten nimmt
  • Veldeke an, dass sich auch Eneas in den Hinterhalt ge-
  • legt 8874, was selbst freilich der Motivirung entbehrt.
  • Diese Aenderung hat noch eine andere Folge. In 0.
  • kommt Eneas aus dem Wald heraus, 7483, was nach An-
  • nahme eines Hinterhaltes ohne Grund ist. Veldeke lässt
  • ihn ruhig in seinem Versteck liegen; Eneas und Turnus,
  • der wegen Kamillens Tod aufs Schlachtfeld berufen wird,
  • können sich nun nicht „enfrecoisir ^ y 0. 7485, und es
  • muss nicht die Dunkelheit als Motiv herhalten für das
  • Unterbleiben eines Kampfes, 7490, sondern V. motivirt
  • die Unthätigkeit des Eneas durch die geringe Zahl seiner
  • Mannschaft, 9165. In 0. 8301 verlässt die Königin die
  • Lavinia: ne le völt de plus efforchier, Quant voü que
  • ne U a mestier; Veldeke 9987 lässt sie aus Zorn weg-
  • gehen. Vor dem Kampfe des Eneas und Turnus lässt
  • Latinus 0. 9515 — 18 und 9533 gebieten, dass Niemand
  • sich an dem Kampfe betheilige, ein Verfahren, das nur
  • Digitized
  • by Google
  • Boman d'£nea8. CLIII
  • wenig Sicherheit bot. Daher lässt Yeldeke die Mannen
  • überhaupt entfernen, 11634, was in 0. 9925 erst das
  • zweite Mal, bei den abermaligen Vorbereitungen zum Zwei-
  • kampf stattfindet. Durch diese Aenderung entsteht freilich
  • ein Widerspruch : obwohl die Mannen entfernt sind,
  • 11640—45, heisst es doch 11662: dat horden die stne*).
  • Nach 0. 9879 befindet sich Turnus bei dem Sturme des
  • Eneas auf Laurente (12142) nicht in der Stadt. Ein
  • solcher Angriff hatte aber für Veldeke aus den schon
  • vorhin erwähnten Gründen keinen Sinn; er lässt daher
  • Turnus sich in die Stadt zurückziehen, 12138. Nun
  • kann auch die Rede des Turnus 12158 an Latinus ge-
  • richtet werden, während er sie in 0. 9901 zu seinen
  • Mannen spricht, und diese Aenderung war wohl ange-
  • bracht, da der Vorschlag zum Zweikampf nicht von Turnus
  • Seite, sondern der des l^atinus bezw. Drances ausge-
  • gangen war.
  • Aber auch wo im Original kein directer Anstoss
  • vorlag, hat Veldeke geändert und umgestellt, um bessere
  • Uebergänge zu gewinnen, statt los gefügter Einzelzüge ein-
  • heitliche grössere Scenen herzustellen. In 0. folgt nach
  • der Absendung der Boten an Latinus, En. 8897, die
  • Scene, in welcher Eneas den Platz zur Burg ausliest und
  • deren Bau beginnt, 4036, danach erst das Auftreten
  • des Ilionix vor Latinus; Veldeke dagegen absolvirt erst
  • alles, was die Gesandtschaft angeht, und kommt dann erst
  • auf Eneas zu sprechen, auf den wir ohnehin durch die
  • Heimkehr der Boten ganz natürlich zurückgeleitet werden.
  • Auf die Scene zwischen Latinus und der Königin 4158
  • folgt in 0. 3539 — 62 ein Klagemonolog der Königin, die
  • in ihr Zimmer zurückgekehrt: Veldeke macht eine Scene
  • ans den beiden und nimmt den Inhalt des Monologs in
  • die Vorwürfe gegen Latinus herüber. In 0. 6293 wird
  • die Landung des Turnus nach 7964 erzählt, wo weder
  • nach vorwärts noch nach rückwärts ein Anscbluss vor-
  • handen ist; bei Veldeke steht sie 8440, wo das Folgende
  • sich gut anreiht. In 0. 7296 beginnt die Rede des Tarcon
  • — En. 8973 — mit der Ermunterung und dem Hinweis
  • *) Ein ähnlicher Widerspruch oben S. CXLIX.
  • dby Google
  • Digitized b
  • CLIV Eneide und
  • auf die Weibbeit der Gegnerinnen, die in En. 8927 dem
  • Orilocus in den Mund gelegt ist, in 0. obne directen vor-
  • bergebenden Anlass und ohne weitere Folge, in En. nach
  • beiden Seiten fest eingefügt. In 0. 7529 steht die Bitte
  • um Wa£Penstillstand nach 9197, obne dass daran sich
  • irgend etwas anscbliesst; Veldeke verlegt sie nach 9276,
  • und Turnus gewinnt dadurch die Möglichkeit, für das
  • Geleite der Kamilla Sorge zu tragen. In 0. 9564 fällt
  • zwischen die Vorbereitungen zum Kampfe durch Latinus
  • und die vorbereitende Rede des Eneas^ zwischen 11658
  • und 11659, der Monolog der Lavinia, den Veldeke als
  • Eubepunkt nach dem. Abscbluss der unterbrochenen Zwei-
  • kampfscene gestellt hat, 12208. In En. 11894 wird die
  • ärztliche Behandlung des Eneas unmittelbar an seine Unter-
  • bringung im Zelte angescblossen, in 0. 9785 erst nach
  • 12048 erzählt.
  • Durcb dieses sorgfaltige Beachten eines correcten
  • Zusammenhangs ist es aucb bedingt, dass Veldeke darauf
  • hält, die Dinge zu erzählen und zwar an der Stelle,
  • an welcbe sie ihrer Chronologie nach gehören, während
  • sie im Original uns bisweilen erst durch spätere Berichte
  • kund werden oder auch in Reden voraus genommen sind.
  • Dass Eneas seine Gattin verloren, erzählt Veldeke 140,
  • während wir in 0. 1362 diesen Umstand erst aus dem
  • Munde des Eneas erfahren, nacb En. 1237« Nocb ebe
  • sie von Charon übergesetzt sind, nach 3048, spricht in
  • 0. 2685 Sibille davon, dass nach ihrer Ankunft die Seelen
  • aus der Lethe trinken ; Veldeke berichtet diesen Zug erst
  • nach der Landung, 3151. In 0. 3140 £f. verkündet, nach
  • En. 3679, Ancbises dem Eneas noch Genaueres über
  • die Zukunft seines Geschlechtes, was Veldeke nacb dem
  • Tode des Eneas als wirklieb geschehen berichtet, 13381.
  • Die Prophezeiung in Bezug auf das Essen der Fische,
  • die in 0. 3238 ff. erst bei der Erfüllung (En. 3800)
  • von Eneas offenbart wird, lässt Veldeke direct von Ancbises
  • aussprechen, 3713. In 0. 4741 (= 5886) theilt Eneas
  • seinen Mannen mit, was ihm seine Mutter entboten bat;
  • Veldeke berichtet direct, 5850, was Venus ihrem Sohne
  • hat sagen lassen. Hierher gehört wohl auch, dass Vel-
  • deke den Spiegel, der 0. 7864 schon nach 9476 ge-
  • schildert wird, erst 9562 beschreibt.
  • Digitized
  • by Google
  • Koman d'Eneas. CLV
  • Manche Aenderangen rühren daher, dass das in 0.
  • Vorliegende mit Sitte und Anschauung des deutschen zwölf-
  • ten Jahrhunderts oder speciell mit dem aristokratischen
  • Standpunkt unseres ritterlichen Dichters nicht im Einklang
  • stand. So sind es bei Veldeke nicht „li pastor^ wie in
  • 0. 1130,. die den Sinon herbeibringen; mit solchen lässt
  • sich Veldeke nicht ein, sondern es sind ,yOnse knechte'^
  • 996. Es erschien des Königs Priamus nicht würdig, dass
  • er in 0.1250 den Sinon erst dann seiner Bande entledigt,
  • nachdem derselbe einen Theil seiner Geschichte erzählt
  • hat, nach 1091; Veldeke lässt dies gleich 1011 ge-
  • schehen. Für das Rendezvous von Dido und Eneas war
  • die „fosse^ von 0. 1698 kein geeigneter Ort; sie wird in
  • den Platz unter einem Baum verwandelt, 1827 (vgl.
  • Krone 11629). Gänzlich unritterlich war es, dass, nach
  • £n. 4686, in 0. 3809 auch die „paisant^ sich am
  • Kampfe betheiligen : U paisant de la contree Sont acoru a
  • la mellee, Les troiens ont envais. In En. 6119 trägt
  • Eneas erst dem König Evander selbst sein Anliegen vor^
  • nicht schon, wie in 0. 4847—60, seinem Sohn Pallas.
  • Nachdem Turnus den Vertragsbruch des Latinus erfahren
  • (0. 3634 = 4401) und darüber durch 40 Verse sich
  • entrüstet, dauert es in 0. ziemlich lange Zeit, bis er Vor-
  • bereitungen für den Streit trifft, 0. 4072, nach En.
  • 5001. Das entspricht durchaus nicht ritterlicher Schlag-
  • fertigkeit und Kampfesfreude. In En. entbietet er seine
  • Mannen unmittelbar nach dem Empfang der unwill-
  • kommenen Botschaft: 4506. Veldeke gibt zwar zu, dass
  • Drances „ongerne vachf^^ aber den eigentlichen Vor-
  • wurf der Feigheit will er doch nicht auf ihn kommen
  • lassen: während er nach 0. 7092 — 7134 nicht mit in den
  • Kampf zieht und nur einen nutzlosen Wortwechsel mit
  • Turnus hat, dessen Inhalt im Wesentlichen schon vorher
  • dagewesen, rückt er laut En. 8772 ebenfalls mit aus, und
  • der Spott des Turnus gewinnt eine etwas andere Wendung.
  • In 0. 9048 ist es ein gewöhnlicher „arcÄiers", welchen
  • Lavinia anruft; in En. 10846 und 10858 ist daraus
  • ein jonchere und ein neve des Königskindes geworden.
  • Hierher gehört wohl auch, dass Eneas En. 10941 sich
  • vor Lavinia verneigt, statt ihr wie in 0.9113 eine Kuss-
  • hand zuzuwerfen.
  • Digitized
  • by Google
  • CLVI Eneide und
  • Alle bisher erörterten Yeränderangen bezogen sich
  • im Wesentlichen auf die Zweckmässigkeit der Com-
  • position. Manches andere geht darauf hinaus, mehr Ab-
  • wechselung, Mannigfaltigkeit hervorzubringen als sie dem
  • Original eigen war. Darum wurden in die Schilderung
  • von Dido's schlafloser Nacht die Monologe 1362 — 63
  • und 1389 — 1408 eingeschaltet, darum tritt an die Stelle
  • der zwei grossen Reden von Anna und Dido 0. 1463 —
  • 1504 und 1509—62 ein zwölffacher Wechsel der Rede
  • 1471 — 1606. In dem Abschiedsgespräch zwischen Dido
  • und Eneas kommt zuerst eine Rede der Dido von 1864
  • — 1929, dann Stichomythie von 1929—38, dann Eneas
  • 1939—70, Dido 1977—2038: in der Eneide ist der
  • Wechsel der Rede viel häufiger, und die grösste zusammen-
  • hängende Rede beträgt nur 40 Verse: 2111 — 51. In
  • 0. 6491 wird die Leiche des Pallas vor den König ge-
  • bracht vor En. 8136; Veldeke hat diesen Moment nach
  • 8170 verlegt, um eine Unterbrechung zwischen die bei-
  • den Reden zu bringen. In 0. (Bartsch Chrestomath.*, Sp.
  • 124, 39) spricht Lavinia den Namen des Eneas silben-
  • weise aus, genau wie Dido gegenüber Anna; Veldeke lässt
  • sie den Namen niederschreiben, 10624.
  • Allerdings scheinen auch wieder, wohl unbewusst,
  • Parallelscenen gleichmachend auf die Darstellung ein-
  • gewirkt zu haben, wenn die Klage des Turnus um Kamille
  • in 0. 7625 vor der Herrüstung der Bahre, in En. 9324
  • nachher steht, wie die Anordnung nach dem Tode des
  • Pallas ist, En. 8027, oder wenn En. 11344 Eneas nach
  • schlafloser Nacht endlich am Morgen eingeschlafen und die
  • Seinen um ihn sorgen, wie bei Dido's schlafloser Nacht,
  • En. 1413, während in 0. 9340 er gar nicht schläft und
  • selbst seinen Leuten sagt: ,^qtie il a mah^
  • Veränderungen, die auf Zweckmässigkeit und Mannig-
  • faltigkeit der Darstellung abzielen, geschehen im Grossen
  • und Ganzen mit Bewusstsein. Noch charakteristischer aber
  • und qualitativ mehr eingreifend sind, gerade beim Ver-
  • gleich zwischen deutschen und französischen Dichtern,
  • die unwillkürlichen Veränderungen, die sich in einer psycho-
  • logischen Vertiefung des Stoffes und der Charaktere kund
  • geben. En. 1912 sucht Dido ihre Schande zu beschönigen;
  • nach 0. 1714 ist ihr alles gleichgültig. In 0. 1527 bringt
  • Digitized
  • by Google
  • Roman d^Eneas. CLVII
  • Aona, nm Dido zur Hingabe an Eneas za bestimmen, aucli
  • den Grund vor, dass der Arm eines Mannes zu ihrem
  • Schutze noth wendig sei ; diesen materialistischen Grund
  • tilgt Veldeke, um die Leidenschaft der Dido ganz rein
  • hervortreten zu lassen. Sehr kühl sind in 0. 1953 — 70
  • die Abschiedsworte des Eneas an Dido; er dankt ihr eigent-
  • lich nur für gute Behandlung, nicht für ihre Liebe: viel
  • wärmer En. 2164—74. In 0. 6362 fif. weiss Eneas nur
  • die kriegerische Tüchtigkeit und die Schönheit des Pallas
  • zu preisen: von seinen seelischen Eigenschaften wie En.
  • 8055 ist keine Rede. In diese Rubrik darf man wohl
  • auch noch Folgendes einbeziehen. In 0. 5736 sind
  • Tandarus und Bezias unter den ersten, welche innerhalb
  • der Burg getödtet werden, und den Ausgeschlossenen öffnet
  • 5757 ein beliebiger Trojaner. Veldeke dagegen motivirt
  • die Sache tiefer, indem er annimmt, dass Tandarus unter
  • denen draussen sich befindet, und dass die brüderliche
  • Liebe die Oeffnung des Thores veranlasst, En. 7206.
  • Nur ganz wenige Veränderungen sind es, die über
  • ihren Zweck im Unklaren lassen und keine Unterordnung
  • unter die vorstehenden Kategorien erlauben. In 0. 1274 — 78
  • wird kurz berichtet, dass das Palladium durch Ulysses
  • und Tytides aus Troja entführt worden; bei Veldeke 1106
  • wird es in der Stadt selbst zerbrochen; war dieser Raub
  • dem Dichter zu unwahrscheinlich? In 0. 1457 erklärt
  • Dido selbst zuerst gegenüber Anna: „^ö avm^ ^ während
  • bei Veldeke Anna ihre eigene Frage sofort mit der sehr
  • unmotivirten Vermuthung erwidert: „icÄ wam^^ frouwe^ et
  • es mirme^, 1469. Hat hier die Parallelscene zwischen Lavinia
  • und ihrer Mutter eingewirkt? In 0. 2576 ff. trifft Sibille
  • ihre Anordnungen, um des Eneas Fahrt zu sichern, erst,
  • nachdem sie schon unterwegs, nach 2932, in En. 2844
  • vorher. Dagegen lässt Veldeke den Eneas sein Schwert
  • erst 3184 hervorziehen, während in 0. er es schon 2583
  • offen trägt, unmittelbar im Verfolg von Sibillens Auf-
  • forderung. In 0. 4982 steht eine kurze Bemerkung über
  • die Stadt des Evander, nach En. 6258; Veldeke hat
  • sie ganz ungeschickt nach 6242 verlegt, wohl um des
  • bequemen Reimes willen. In 0. 9098 wird das Aufheben
  • des Pfeils nach En. 10927 erzählt und das Aufnehmen
  • desselben gut dadurch motivirt, dass ihn Eneas als Be-
  • Digitized
  • by Google
  • CLVIII Heimath.
  • weisstück für den FriedeDsbrach des Turnus verwenden
  • will. Veldeke bat umgestellt, und es feblt nun die Moti-
  • virung für 10916.
  • Ziehen wir nun die Summe aus unserer Vergleicbnng
  • zwischen dem altfranzösischen und dem deutschen Gedicht,
  • so müssen wir sagen, dass die Umarbeitung wesentlich
  • gegenüber dem Original gewonnen hat ; und Veldeke zeigt
  • sich uns als ein wohlüberlegender Künstler und als ein
  • fein beobachtender, nicht auf der Oberfläche haftender
  • Menschenken ner.
  • Vn. Biographisches.
  • Die Thatsachen.
  • In Bezug auf die Heimath des Dichters und seine
  • Lebensstellung kann ich mich im Wesentlichen nur dem
  • anschliessend was darüber von Braune (a. a. 0. 249 u. 50),
  • bezw. von Martin (Anzeiger I^ 223) festgestellt worden
  • ist. Die Wiege Veldeke's stand in dem einstigen Dorfe
  • Veldeke, von dem heute noch eine Mühle übrig ist, bei
  • dem heutigen Dörfe Spalbeke, in der Nähe von Maestricht,
  • einige Meilen westlich von der Stadt. Und so zeigt er
  • sich denn auch mit Maestrichter Localitäten und Verhält-
  • nissen wohl vertraut: do bleif he M der kerken^ Da sin
  • monster nustet, Da noch die straie vore get I, 999.
  • Im Orig. : in strata publica^ quae appeUatur via regia ; im
  • W. Serv. : diu siunt hl dem wege enbor 815*), die stat
  • end die erde Die es noch also, Als man wäle gesien mach;
  • Da enwonet nieman bt, De st ere ofte sQJe I, 3062. (0.:
  • testis est twnulus priscae veritati, qui tisque adhuc capita
  • recUnaturis idoneus ibidem mridescit; W. S.: noch erzeigt
  • ein maezltch bühel daz 1596); der Schlüssel, de noch es
  • in sfnre kerken II, 839 (an dieser Stelle nichts davon im
  • Original, cap. IV, 30, B). Und mit offenbarer Theilnahme
  • ♦) Dass ich auch die Fassung des Wiener Servaz zur
  • Vergleichung heranziehe, hat seinen Grund darin, dass der-
  • selbe mit Veldeke's Dichtung manche Züge gemeinsam hat,
  • die in der uns vorliegenden, von Haupt in seiner Ausgabe des
  • W. Servaz theilweise mitgetheilten vita nicht stehen; beide
  • haben also aus einer älteren Quelle geschöpft.
  • Digitized
  • by Google
  • Abstammnng, Lebensstellung. CLIX
  • preist er die Vorzüge von Maestricht : S. T, 969, die Frucht-
  • barkeit des Bodens, den Reichthum an Fischen und Wild,
  • seine treffliche Lage, die es zu einem Mittelpunkt des Ver-
  • kehrs mache.
  • Er gehörte einem ritterlichen Geschlechte an, und
  • zwar war dasselbe offenbar nicht unangesehen. Wenigstens
  • erscheint um die Mitte des 13. Jahrb. ein Heinrich von
  • Veldeke als comes und advocatus von St. Trond : concessit
  • abhas WiUelmus in feoda Domino Henrico de Veldeke,
  • militi^ terram incuUam hactentis, sitam apud SpcUbeke,
  • guae est ällodium Ecclesiae StL Trudonis, übi idem miles
  • est comes et advoccttus, Urk. a. d. Jahr 1253 bei Bormanns
  • Einl. zu Serv. p. 195. Bormanns will ubi auf Spalbeke
  • beziehen; dass dies unrichtig ist, zeigt eine Urkunde, aus-
  • gestellt von Thomas, Abt von St. Trond: present^ms
  • nobis Th. abbate, et H. de Velleke, advocato nostro,
  • Cartulaire de St, Trond I, p. 212.
  • Dass Veldeke ritterlicher Abstammung war, wird
  • uns auch bezeugt durch Wolfiam von Eschenbach, der
  • ihm den Titel here gibt. Dass aber trotzdem seine Bildung
  • und seine Stellung geistlicher Natur gewesen, zeigt der
  • Umstand, dass er von sich selber als von „meister Heinrich*^
  • spricht, 13465. (Martin, Anzeig. I, 223 und Wacker-
  • nagels Literaturgeschichte*, p. 125.) Welcher Art diese
  • Stellung gewesen, das lässt sich nicht mit Bestimmtheit
  • sagen. Aber wir erhalten durchaus den Eindruck, als ob
  • er in irgend einer Weise dem Heiligen Servatius näher ge-
  • standen und seinem' monasterium in Maestricht. Denn er
  • zeigt sich mit den Besitzthümern desselben in auffallender
  • Weise vertraut: so hadde Serväs verloren Ein goet^ dat
  • hi der Moselen lach: Bat was stn eigen menegen dach End
  • sin es noch hüde II, 1564. Auch der fromme Wunsch : erde
  • man si noch bat, Et wäre harde wäle gedän; Da mochte wäle
  • ein kerJce stän I, 3072 klingt nicht nach rein akademischer
  • Verehrung. Nur endlich durch eine solche nähere Beziehung
  • zu einem Gotteshaus begreift es sich, wie Veldeke von
  • seinem Freunde Hessel sagen kann: de doe der kosterten
  • plach II, 2944, ohne dass irgendwie angedeutet wird, um
  • welche kosterie es sich handelt.
  • Von äusseren Thatsachen seines Lebens können wir
  • consfcatiren: einen Aufenthalt am Harz, seine Anwesenheit
  • Digitized
  • by Google
  • CLX Chi*onologie.
  • bei dem grossen Hoffeste Friedrichs I. in Mainz 1184, seine
  • Uebersiedelung nach Thüringen.
  • Ueber seine literarische Thätigkeit wissen wir Fol-
  • gendes: er hat eine Servatiuslegende gedichtet, in zwei
  • Abschnitten, auf Anregung einer Gräfin Agnes von Los
  • und eines Costers Hessel ; Quelle hierfür die beiden Epiloge*
  • Er hat die Eneide verfasst; nachdem er dieselbe bis
  • etwa 10930 geführt, leiht er das Ms. einer Gräfin
  • Margaretha von Cleve, bei der es gestohlen wird. Neun
  • Jahre später erhält er es in Thüringen zurück und voll-
  • endet das Gedicht. Quelle der Epilog der Eneide.
  • Er verfasste ein Gedicht von Salomon und der Minne
  • und dichtete Lieder.
  • Diese Punkte bedürfen noch etwas eingehenderer
  • Erörterung.
  • Das einzige Moment, das sich — abgesehen natür-
  • lich von dem Tage in Mainz — genauer chronologisch
  • fixiren lässt, ist die Abfassungszeit der Eneide. Der feste
  • Ausgangspunkt für die Zeitbestimmung ist der Epilog der
  • Eneide, 13429 — 13490. Dort werden genannt als die-
  • jenigen, denen zu Liebe Veldeke sein Werk zu Ende ge-
  • führt: „der palenzgräve Herman^ Van der Nouwenboreh
  • hl d^Onstroet, Des Icmtgräven Lodewtges broeder^ und
  • y^der gräve Freder ich^. Wir haben es hier mit lauter
  • Söhnen Ludwigs II, des Eisernen, Landgrafen von Thü-
  • ringen, zu thuu: der älteste ist Ludwig lll. der Fromme,
  • der dritte Herman, der nach dem Tode seines Bruders
  • Ludwig dessen Nachfolger wird. Wichtig ist, dass der
  • Dichter diesen letzteren als Pfalzgrafen bezeichnet: das
  • war er seit 1182 und bis zum Tode seines Bruders. Lud-
  • wig III. stirbt, nachdem er sich im heiligen Lande zur
  • Heimkehr eingeschifft, am 16. October 1190 (Annal.
  • Reinhardbr. p. 52). Wann die Nachricht von seinem
  • Tode in der Heimath eintraf, lässt sich nicht sagen; be-
  • graben wurde er in Reinhardsbrunn am 24. Dezember 1190
  • (Ann. Reinh. p. 53). Dies Datum ist also der äusserste
  • Termin, vor welchem der Epilog geschrieben sein muss;
  • nachher konnte Hermann nicht mehr Pfalzgraf genannt
  • werden.
  • Dieser sicher stehende Terminus ante quem lässt
  • sich mit grosser Wahrscheinlichkeit noch weiter hinauf-
  • Digitized
  • by Google
  • Chronologie. CLXI
  • rücken. Es kommt hier in Betracht die Schilderung des
  • Mainzer Festes 1B226, und es fragt sich, ob Veldeke
  • von Friedrich als noch lebend oder als von einem Todten
  • spricht. R. von Muth glaubt das Letztere. Friedrich er-
  • trank im Juni 1190; die Stelle fiele also in die Zeit von
  • Juli bis November 1190. Aber wenn die Trauerkunde
  • vom Tode des Kaisers eben erst eingetroflfen gewesen,
  • müsste der Dichter ganz anders von ihm reden; er
  • würde um ihn klagen, Gott um Gnade für seine Seele
  • bitten; aber nichts davon steht da. Es muss daher an-
  • genommen werden, dass Friedrich noch gelebt hat, als
  • Heinrich jene Worte schrieb, also der Epilog mindestens
  • vor Juli oder August 1190 gedichtet ist; es ist sehr gut
  • möglich, dass in 1 3245 ursprünglich geskiet, nicht geskiede
  • stand. Sehr auffallend ist 13242: her levet gnoech noch
  • hüde, Die't weben warlike, nach denen man glauben sollte,
  • dass schon Jahrzehnte seit jenem Mainzer Hoftag vergangen,
  • nicht erst höchstens 6 Jahre. Man könnte auf den Ge-
  • danken kommeu, 13237 — 52 als späteren Zusatz aus-
  • scheiden zu wollen. Aber damit ist gar nichts gewonnen.
  • Die Stelle fand sich jedenfalls im Archetypus unserer Hand-
  • schriften, und dieser muss sehr alt sein. Das geht ein-
  • mal aus dem hervor, was ich oben (S. XXVI) über die
  • Vorlage von h gesagt, zweitens aus dem Umstand, dass
  • die Grundlage der Gruppe BMw schon Ulrich von Zazi-
  • kofen bekannt war (s. u.). Der Archetypus muss also spä-
  • teres in die erste Hälfte der 90er Jahre des 12. Jahrb.
  • fallen, wohin die Zeitrechnung der fraglichen Verse immer
  • noch nicht passen würde. Direct wird die Echtheit der
  • Verse bewiesen durch die Vergleichung von dat noch oMet
  • es verholen hieven En. 13252 mit des es ein deil beskreven
  • End es auch vele verholen hieven S. H, 2891. Dass in
  • 13234—35 und 13242—43 derselbe Gedanke zweimal
  • ausgedrückt ist, hat für Veldeke gar nichts Auffälliges,
  • wohl aber für einen Interpolator. Die sachliche Schwierig-
  • keit löst sich, wenn man die oben S. GXXXV zusammen-
  • gestellten Formeln überblickt ; wenn man z. B. sieht, dass
  • von den Unthaten des Gacus es heisst: alse man noch
  • wcde weity 6048; wir haben es einfach mit formelhaften
  • Wendungen zu thun, welche den von dem Erzählten her-
  • vorgebrachten Eindruck schildern sollen und für die Ghrono-
  • L
  • Digitized
  • by Google
  • CLXli Ckronologie.
  • logie werthlos sind. Die Thatsache ist interessant nnd
  • eine eindringliche Warnung zur Vorsicht, denn ohne
  • andere Anhaltspunkte würde auf Grund dieser Stelle der
  • Literarhistoriker geneigt sein, die Eneide frühestens in
  • den Beginn ,des 13. Jahrhunderts zu setzen, und diese
  • Bestimmung wäre so sicher wie gar viele unserer chrono-
  • logischen Daten.
  • Noch etwas weiter zurück kommen wir vielleicht
  • durch eine Stelle Friedrichs von Hausen. Er sagt (MsF
  • 42, 1): ich miwz von schulden sm unfrö, Sit si jachj dd
  • ich M ir was^ Ich möhte heizen Jßhteas, Und sölte ab des
  • wol sicher sm, Si wurde niemer min Tidö, Es ist be-
  • hauptet worden, der Vergleich sei unpassend und der
  • Dichter müsste Lavinia statt Did6 genannt haben, wenn
  • er den zweiten Theil der Eneide gekannt hätte. Beides
  • kann ich nicht einsehen. Die Frau sagt zu dem Dichter:
  • „vf&reat du noch so liebenswürdig und heldenhaft, ich
  • würde doch nicht um deinetwillen Ehre und schliesslich
  • das Leben dahin geben, ^ und Alles ist in der besten
  • Ordnung. Dass Hausen aber den ersten Theil kennen ge-
  • lernt, während er Veldeke entwendet war und sich im
  • Gewahrsam des Grafen Heinrich befand, ist wenig wahr-
  • scheinlich. Denn anspielen konnte Hausen doch nur auf
  • etwas, was er als bekannt voraussetzen durfte. Wäre dies
  • letztere der Fall gewesen, war der Eneide erster Theil in
  • zahlreicheren Abschriften verbreitet, so wäre es auch Veldeke
  • möglich gewesen, bei seinem Suchen einer solchen habhaft
  • zu werden; aber er sagt: dat he niergen na mochte
  • kamen 13466. und die Verse 13461—62: da wart die
  • märe gesJcreven Anders dawne oft hem wäre hieven reden
  • nicht von Abschriften, sondern von einem angeflickten
  • Schlüsse. Ich stimme daher Scherer (QF VII, 60) bei,
  • der das Gedicht Hausens als terminus ante quem au£Passt.
  • Hausen fällt im Gefechte bei Philomelium, 6. Mai 1190,
  • also können jene Verse spätestens in den Anfang des
  • Jahres 1190 gesetzt werden, und der Abschluss der Eneide
  • fällt vor 1190.
  • Der sichere Terminus post quem für den Epilog
  • ist der grosse Hoftag Friedrichs in Mainz, Pfingsten 1184,
  • von dem der Dichter 13234 ff. in so begeisterten Aus-
  • drücken spricht. Dazu kommt noch ein weiteres^ von
  • Digitized
  • byGoogle
  • Chronologie. CLXIII
  • Andern noch nicht benutztes Datum : der gra/oe Fredertch
  • war, ehe er durch seine Verbindung mit der Erbtochter
  • Luchardis von Ziegenhain Graf von Ziegenhain wurde,
  • Probst zu St. Stephan in Mainz (Knochenhauer, Gesch.
  • Thüringens S. 179) oder zu Fritzlar (Wegele, Ann. Kein-
  • hardbrunn p. 32 Anm.). Worauf der Widerspruch in diesen
  • beiden Angaben beruht, konnte ich nicht ermitteln. Während
  • dieser Zeit, wo er Probst war, wäre er von Veldeke kaum
  • gra/oe genannt worden; der Epilog ist also nach dem Auf-
  • geben seiner geistlichen Carriere geschrieben. Nun gibt
  • Wegele an, Friedrich sei Graf von Ziegenhain gewesen
  • seit 1186 (a. a. 0. p. 32). Wir würden also die Jahre
  • 1186 — 88 als die Zeit erhalten, in welcher die Eneide voll-
  • endet wurde. Leider bin ich nicht im Stande gewesen,
  • festzustellen, auf welchen Quellen jene chronologische Be-
  • stimmung beruht, und auch eine directe Anfrage bei Wegele
  • hat mich nicht zum Ziele geführt. Enochenhauer gibt
  • kein Datum.
  • Nach Scherer GddL. 145 wäre die Eneide „kurz vor
  • dem (Mainzer) Feste vollendet und in Abschriften verbreitet
  • worden". Sollte er die ganze Erwähnung des Mainzer
  • Festes als Interpolation ansehen? — Wie lange Zeit zwischen
  • dem Abschluss und dem Beginn des zweiten Theils ver-
  • flossen, darüber können wir nicht einmal eine.Vermuthung
  • hegen. Es lässt sich aber die Frage aufwerfen, welches
  • Stück des zweiten Theils vor, welches nach dem Feste
  • abgefasst ist. Wilmanns theilt mir als seine Ansicht mit,
  • dass der Mainzer Tag zwischen 13220 und 21 falle. Aber
  • es ist ebenso gut möglich und mir wahrscheinlicher, dass
  • mindestens 13181 — 13200 nach dem Feste geschrieben ist,
  • und dass der Dichter bei 13199 bereits das von ihm selbst
  • im Folgenden ausgesprochene Lob im Sinne hatte.
  • Für die Datirung des ersten Theils sind die Anhalts-
  • punkte noch spärlicher. Das Gedicht wurde Veldeke ent-
  • wendet, als es etwa bis 10930 gediehen war (s. 13440),
  • zu der Zeit, als Ludwig IIL sich mit Margarethe von Gleve
  • vermählte, lieber diese Hochzeit wissen wir leider sonst
  • gar nichts; vielmehr sind die Verse der Eneide die Quelle
  • für unsere Eenntniss von dieser Hochzeit. Jedenfalls lagen
  • zwischen dem Diebstahl und der Wiedererlangung des
  • Werkes neun Jahre: die Hochzeit fand also 'spätestens im
  • Digitized
  • by Google
  • CLXIV Chronologie.
  • Jahre 1180 statt, wenn wir auch die allerkürzeste Spanne
  • Zeit für die Ausarbeitung der letzten dritthalbtausend
  • Verse ansetzen. Zu demselben terminus ante quem kommen
  • wir von einer andern Seite. Das Buch wurde gestohlen
  • von dem „gräven Heinrich^ 13458. In der Vorlage
  • unserer Hss. stand allerdings „Heinrich von Swarjsburg^,
  • wie die Uebereinstimmung von GEH beweist, allein durch
  • das Metrum werden wir belehrt, dass „von Swarzhurg"'
  • nicht ursprünglich im Text gestanden haben kann, sondern
  • Glosse eines Abschreibers ist, „der die Feindschaft beider
  • Geschlechter kannte", nämlich der Schwarzburger und der
  • Grafen von Thüringen (briefliche Mittheilung von Wil-
  • manns) *). Ein gräve Heinrich aber, der in dieser Um-
  • gebung ohne weiteren Zusatz genannt wird, kann nur ein
  • Sprössling des thüringischen Landgrafengeschlechtes sein,
  • nur der zweite Sohn von Ludwig IL, Heinrich Raspe III.,
  • der 1180 stirbt (M. G. SS. XVI, p. 25), „vermuthKch
  • noch vor der Gefangennahme Ludwigs" (Enochenhauer
  • p. 195 **) in der Schlacht bei Weissensee, die im Mai des-
  • selben Jahres stattfand.
  • Ohne Grund gibt Braune an (a. a. 0. 250), die
  • Eneide sei bis 1175 in ihrem grösseren Theile vollendet
  • gewesen. Er hätte allerdings einen Grund für diesen Zeit-
  • punkt — nicht gerade für 1175, aber für 1174 — bei-
  • bringen können, worauf micli Wilmanns aufmerksam ge-
  • macht hat. Im Jahre 1174 treffen wir Ludwig III. und
  • seinen Bruder Heinrich am Rhein (Knochenhauer p. 180,
  • Anm. u. 184); da hat es denn grosse Wahrscheinlichkeit
  • für sich, dass die Hochzeit mit der Gräfin von Cleve und
  • somit der Diebstahl in diese Zeit fällt. Dann würde Vel-
  • deke 1183 sein Manuscript wieder erhalten haben. Ge-
  • wissheit ist natürlich hier nicht vorhanden.
  • Wie verhält sich nun die Legende vom heiligen
  • *) Nebenbei bemerkt, starb Heinrich von Schw. nicht
  • 1183, sondern 1184, nach dem Hof tage von Mainz, auf dem
  • Tage von Erfurt, s. Ann. Reinhardbr. p. 41.
  • **) Knochenhauer sagt nicht, worauf er diese Vermuthung
  • stützt. Wohl auf die Art, wie Hermann in folgender Stelle
  • genannt ist: Ludwig „cww germano suo, comite videlicet
  • Hermanno, dliisque pluribus äbducitur captivus^'' MM. G.
  • SS. XVI, 25.
  • Digitized
  • by Google
  • Eneide und Servatius. CLXV
  • Servatius zur Eneide? Sind beide Gedichte wirklich von
  • einem Verfasser, wie man bei der Auffindung des Servatius
  • unbedenklich glaubte, oder sind zwei verschiedene Dichter
  • anzunehmen? Die letztere Ansicht hat bekanntlich Jonc-
  • bloet in seiner Literaturgeschichte vertreten, indem er in
  • dem Heinrich von Veldeke der beiden Servatius- Epiloge
  • und des Ehrenbriefs *) einen jüngeren Dichter sah.
  • Auch Konrad Hofmann (Sitzungsberichte d. Bayr.
  • Akad. d. Wissensch. 1870 II, 51) und Weinhold (Mhd.
  • Gramm. § 32) haben sich gegen die Identität des Ver-
  • fassers ausgesprochen, beide ohne bestimmte Gründe für
  • ihre Ansicht anzugeben. Braune dagegen hat die Identität
  • als ganz selbstverständlich betrachtet; Martin hat (Anz.
  • I, 223) die von Joncbloet vorgebrachten, recht schwachen
  • Gründe zurückgewiesen; auch habe ich selbst in der ger-
  • manisch-romanischen Section der Trierer Philologenver-
  • sammlung für die Einheit der Dichter plaidirt. Ich glaube,
  • dass nach den vorstehenden Untersuchungen über die Frage
  • kein Zweifel mehr sein kann. Neben ganz unbedeutenden
  • Abweichungen herrscht auf allen Gebieten bis in die kleinsten
  • Einzelheiten hinein vollständige Uebereinstimmung : in den
  • Lauten und Formen, der Metrik, in der Syntax, den sti-
  • listischen Eigenthümlichkeiten, den Formeln. Dazu kommt
  • ein weiteres Moment, das ich schon in meinem Trierer Vor-
  • trag geltend gemacht (s. Germ. XXV, 118) : die Uebereinstim-
  • mung des Epiloges der Eneide mit dem Epilog von Buch 1
  • des Servaz, die denn auch R. von Muth a. a. 0. S. 25 be-
  • merkt hat. Der Dichter der Eneide macht von der Erzählung
  • aus einen Uebergang auf Christus und nimmt einen geist-
  • lich gehaltenen Schluss: sin gnäde moete es wMen End
  • *) Püterichs Ehrenbrief Str. 114: Sanndt Seruassius Le-
  • gendi Ein Bischof zu Masstricht Hat woU vnnd schan hekhent
  • Hainrich von Veldekh bracht zu heiigem ticht Das ist wohl
  • die einzige mittelalterliche Erwähnung des Servatius. Wenn
  • es bei Maerlant heisst: oec lesen wi van sente Servase, Dat hi
  • voer te Tricht up de Mase End Uet Tongren sine stat, Daer
  • hi lange bisscop in sat, . . . Also als sine vite seghet Spieg.
  • bist. III Partie Vb. cap. 22, 77, so liegt gar keine Noth-
  • wendigkeit vor, mit den Herausgebern und Braune S. 251 das
  • auf die deutsche Dichtung Veldeke's zu beziehen, sondern
  • man kann gerade so gut an die lateinische vita denken.
  • Digitized
  • by Google
  • CLXVI Eneide und
  • moete ons gesterJcen An also gedänen werken. Als ans
  • ter seien not st Amen in nomine dominL Also ein voll-
  • ständiger AbschlusSy ein gänzliches Ausklingen.
  • Ganz genau so im Servaes 6. I: von der Per-
  • sönlichkeit des Servatius direkter Uebergang zum geist-
  • lichen Ausklingen: dat ons got moete geven Sine hulde
  • end sin rtke End frouwe ewelike Met stnen gehorsamen,
  • Dat geshie ons allen. Amen.
  • Und daran erst reiht sich nun in beiden Gedichten
  • der persönliche Schluss, der über den Dichter, über die
  • Veranlassung zur Abfassung der Werke Aufschluss gibt,
  • und zwar beidemal, indem er in der dritten Person yon
  • dem Dichter spricht.
  • Schliesslich eine ganze Reihe von mehr oder weniger
  • wörtlichen Uebereinstimmungen in beiden Gedichten, die
  • um so schwerer ins Gewicht fallen müssen, als der dar-
  • gestellte Stoff in beiden Werken so sehr verschiedenartig ist:
  • si wären rouwich ende frö S. I, 306 u. II, 910 =
  • heide rouwich ende frö 64, 8, he was drürich ende frö
  • 1876. — der leide hellewarde De tornde vele harde I,
  • 874 = der hellen dorewarde De tornde vele harde 3239
  • — die minnern met den frieren I, 1121, 2863 = den
  • minnern end den meren 4133. — end wären in sorgen
  • Ävont ende morgen I, 1138 = da was doe in sorgen
  • In ävont end in morgen 214. — doe ensprac da nie-
  • man weder I, 1365 = 1156. — Des morgens doe der
  • dach So liecht wart, dat man sach I, 1863 = do was
  • et so verre worden dach, Dat man over al gesach 6805.
  • — doe worde mr verräden I, 2514 = des worde wir
  • verräden 1144. — Hat ir nu wäle vernomen, Wie der
  • here es [te] Triecht comen II, 1 = ir hat wale ver-
  • nomen dat, Wie der koninc Menelaus besät Troie die
  • rtke En. 1. — end vergangen was der dach II, 297 =
  • doe tegangen was der dach I04Ö1. — met der wärheide
  • II, 499 = m>et wärheide, niet na wäne 12817. — vor
  • des monsters dore, Doe was da gröt volc vore, Die'n onir
  • viengen met minnen, Met love end met sänge II, 1454 =
  • vor onses monsters dore, Da wart et wale ontvangen Met
  • love end met sänge En. 1165. — dat enwas dorch her goet
  • niet S. I, 931 = dat enes niet dorch min goet En.
  • 2136. — vaste werke ende ho 11, 1783 = vaste
  • Digitized
  • by Google
  • Servatius.
  • CLXVII
  • torne ende ho En. 340. — doe he des morgens op quam
  • II, 2202 = end 5? des morgens op quam 10500. —
  • ich sach die arme geiste In dat afgronde vollen II, 2412
  • = her quäle es m>eneger slachie. St vollen fallen ttden
  • neder In dat afgronde 3408. — genäde was mir dure
  • II, 2440 = goet end dlre slachte gnade Es hen vele düre
  • En. 3404.
  • Bei den bis jetzt verzeichneten Stellen lässt sich auf
  • keiner Seite das Original vergleichen. Anders in folgenden:
  • I, 849
  • die somige seggen^ da^ dat
  • mere
  • in den ttden dare gienge . . .
  • die stat hadde groten rum.
  • in di eine süde gienc ein
  • En. 393
  • dot m>ere gienc eine stde^
  • in ander half die flmme^
  • grot ende rume
  • die leherj die noch dare get
  • Das afr. Original weicht erheblich ab:
  • la mer li bat d^tme partie,
  • de Vautre part sont li vinier^
  • e li marois grarU e plenier
  • e grans fosses a barbacane,
  • fais a la guise Ubicone.
  • Die Stelle des Servaz beruht einestheils auf der
  • Notiz: Tungrensem urbem, in litore Oceani sitam, ander-
  • seits, was die Icker betrifiPt, auf Autopsie.
  • 6628
  • st speleden ende sprengen
  • end wacden ende riepen,
  • went dat si ontsliepen
  • In 0:
  • e grant rage la nuit me-
  • nerent,
  • sonent täbar, grant joie fönt,
  • li vin a grant plente i vont,
  • tot ensemble a fuison en
  • burent,
  • les le fu jurevUy ne se mu-
  • rent
  • II, 1338
  • st speleden end sf riepen,
  • end doe si doe ontsliepen.
  • In 0:
  • ad festivitatem commean-
  • ttbus, sed nimia se licentia
  • securitati epulisque laxa/n-
  • tibus, cum per diem solen-
  • nem lusibus et pocuLis
  • foHgati, nocte sequenti de-
  • cubarent.
  • Digitized
  • by Google
  • CLXVIII
  • Eneide und
  • II, 1948
  • end gaf mir siege swäre
  • veranlasst durch das Ori-
  • ginal : latus meum humeros-
  • que fuste percutiens.
  • ^ II, 2436
  • dar nä fürde man mich
  • dannen
  • in eine holde so gröt
  • beruht auf: immites vi-
  • cissitudines flammarum sul-
  • phurivomarum et diri al-
  • goris.
  • II, 2491
  • dat ich quädes ie gesprac = decke
  • 3031
  • = he gaf hen menegen seren
  • slach
  • ohne irgend welche Ver-
  • anlassung im Original.
  • 2952
  • = si leden mekel hüde
  • of dompheide ie gedachte,
  • dat wart mir al vore getelt
  • Die Stelle ist directe Wie-
  • dergabe des Originals: pro-
  • ducehary discutiehar^ con-
  • vincebar.
  • kein Anhaltspunkt im Ori-
  • ginal.
  • 3478
  • hen vore telet
  • here missedäde
  • Im Original ist nicht von
  • solcher geistlicher Qual,
  • sondern von physischer
  • Marter die Rede:
  • Hoc fait ses crociements
  • E ses flaiels e ses tormens.
  • 2954
  • die drdken end die lewen
  • end die lintworme^
  • die soechten sf te storme
  • = 0. empres troventmostres
  • terribles.
  • II, 2506
  • ich sach die düvele stän
  • als lewen ende als gtre
  • end als draTcen ongehüre
  • = 0. praestolabantur pa-
  • rati ante portam in vul-
  • turum specie daemones.
  • Aus diesen üebereinstimmungen ergibt sich mit Evi-
  • denz die Einheit der beiden Verfasser. Dagegen hat man
  • noch aus dem Wortschatz Argumente beibringen wollen.
  • Es ist ja wahr, dass im Servaz einzelne Wörter erscheinen,
  • die der Eneide fremd sind und umgekehrt. Allein eine
  • solche Verschiedenheit des Wortbestandes hat nur dann
  • etwas auffallendes, wenn zur Bezeichnung eines und des-
  • selben Begriffes in dem einen Werke dieses, in dem andern
  • ein anderes Wort verwendet wird. Und solche Fälle sind
  • hier kaum vorhanden. Freilich begegnet toenen und lien
  • nur im Servaz gegenüber von hescheinen und gien der
  • Eneide. Aber wer will beweisen, dass toenen und lien
  • Digitized
  • by Google
  • Servatius. CLXIX
  • dem Servaz von Hause aus eigenthümlich, der Eneide ur-
  • sprünglich fremd? Man muss überhaupt immer im Auge
  • behalten, dass das Manuscript des Servazius aus dem 15.
  • Jahrhundert stammt, und dass der Schreiber nicht dem
  • Gebiete des Mastrichter Dialekts angehört; diesem ver-
  • danken wir z. B. das Wort ganseliJce I, 798 und goeder-
  • tieren I, 2069 (68—71 ist interpolirt).
  • Merkwürdig ist nur eines: dass das Adjectivum blide
  • mehrfach im Servatius vorkommt, aber nicht in der Eneide.
  • Dafür ist es aber in den Liedern belegt.
  • Die Einheit des Verfassers bleibt also bestehen. Irgend
  • eine eigentliche Umarbeitung des ursprünglichen Gedichtes
  • auf Seiten des Servaz oder der Eneide anzunehmen, ist
  • weder nothwendig noch zulässig.
  • Aus den Uebereinstimmungen der beiden Gedichte
  • lässt sich aber weiter auch noch ein Schluss ziehen über
  • ihre chronologische Folge, unter den Stellen, bei welchen
  • die Quelle verglichen werden kann, ist keine, in welcher
  • der Wortlaut der Eneide durch die Fassung des franzö-
  • sischen Originals veranlasst wäre, der Servatius aber von
  • seiner Quelle abwiche. Sondern die Sache liegt umgekehrt:
  • immer steht die Legende ihrer Vorlage näher als die
  • Eneide. Ein solcher Thatbestand konnte sich nur ergeben,
  • wenn die Eneide später gedichtet ist als der Servas. Und
  • dazu stimmt denn auch alles üebrige; die grössere Anzahl
  • der Assonanzen und der Formeln im Servatius, die grössere
  • Ungelenkigkeit des Periodenbaus und auch das Verhält-
  • niss zur Gräfin Agnes von Los, wie sich gleich zeigen wird.
  • lieber die Persönlichkeit dieser Agnes hat Bormanns
  • Einl. 187—192 gehandelt. Er führt drei Frauen dieses
  • Namens auf; als erste die Gemahlin Arnulfs V. von Los.
  • Nun erscheint dieselbe aber unter dem Namen Aleidis in
  • einer Urkunde Roberts von Ghoer: dotatum ab Arnoldo
  • comite de Los et Aleide, Wolters, cod. dipl. Lossensis p.
  • 59. Auf Grund dieser früher bei Bertholet, histoire de
  • Luxembourg, Anhang S. 26, mitgetheilten Urkunde hatte
  • schon die Art de verifier les dates Paris 1787, t. III,
  • S. 138 sich gegen den Namen Agnes erklärt. Trotzdem hält
  • Bormanns an dem Namen Agnes fest und betrachtet Aleidis
  • als falsche Auflösung der Abkürzung A. Allein die Be-
  • Digitized
  • by Google
  • CLXX Agnes von Lob.
  • nennung Agnes beruht bloss auf folgendem Passus bei
  • Mantelius, Instoria Lossensis S. 105*):
  • „ Uxor Ärnolfi et proles. lila vocabatur Agnes, duds
  • Bavariae filia, Otionis soror; nee alivd easculpere potui
  • nisi quod marito superstes benefecerü Monachis Villarien-
  • sibiiSj juxta hoc fide digmmi testimonium: dommtts Ulricus,
  • Ablas VillariensiSf strenue dbhatisavit viginti quatuor
  • annis, Iste plantare coepit Curias de Scheten et Sart,
  • Eesharbe et HeXy quas Agnes Comitissa de Los anno
  • 1160 dedit Monasterio VillariensL Ita Codex manuscrip-
  • tus sancti Trudonis,^^ Selbst wenn dieses Testimonium
  • richtig wäre, würde noch nicht bewiesen sein, dass von
  • der Gemahlin Arnulfs die Rede ist, es könnte auch die
  • Ludwigs von Los gemeint sein. Die Sache liegt indess
  • ganz anders: die Urkunde, durch welche Agnes von Los
  • die Schenkung von Hexe macht, stammt aus dem Jahre
  • 1174 (Wolters, cod. dipl. Loss. p. 58), kann also nur
  • von der Gemahlin Ludwigs herrühren. Es liegt somit
  • nicht der geringste Grund vor, den von der Urkunde
  • Roberts von Ghoer überlieferten Namen Aleidis zu bezweifeln,
  • und diese Dame kommt für Veldeke nicht weiter in Betracht.
  • Die zweite von Bormanns genannte Agnes ist eben
  • die Gemahlin Ludwigs I. von Los. Dieselbe wird von
  • Albericus des Trois - Fontaines Ermesendis genannt (MG
  • S. S. XXIII, 581, 19), was sicher unrichtig ist: eine
  • Urkunde von 1171 beginnt: Agnes comitissa de Los et
  • filius eius Gerardus comes (Cartul. de St. Trond p. 114),
  • und in einer Urkunde desselben Gerhards von Los, des
  • Sohnes von Ludwig I., heisst es:
  • ego Gerardtis, gratia dei comes de Los, dominaqm
  • matre mea Agneta comitissa filioque ejus Hugone fratre
  • meo mecum cooperantibtis (v. 1175, Cartul. de St. Trond
  • I, S. 122).
  • Die dritte Agnes ist der ebengenannten Tochter, die
  • mit dem bairischen Herzog Otto I. von Witteisbach sich
  • vermählte. Cohn, Tafeln zur Geschichte der deutschen
  • Staaten und der Niederlande Taf. 45 gibt als Zeit der
  • Vermählung an „um 1169^. Ich kann nicht finden, worauf
  • *) Auch Bertholet a. a. 0. S. 382 ff. hat offenbar keine
  • andere Quelle als Mantelius.
  • Digitized
  • by Google
  • A^es von Los. CLXXI
  • diese Angabe beruht. Der späteste Zeitpunkt für die Hoch-
  • zeit ist aber der Anfang des Jahres 1173; denn in diesem
  • Jahre ist ihr Sohn Ludwig I. der Eelheimer geboren (Böh-
  • mer, Witteisbach i sehe Regesten S. 11). Von dieser Zeit
  • an kann auch sie für Heinrich von Veldeke's Gönnerin
  • nicht mehr in Betracht gezogen werden. Aber auch nicht
  • vorher. Denn so lange ihre Mutter, die Gemahlin des
  • regierenden Grafen, lebte — sie kommt, wie wir gesehen,
  • bis 1175 urkundlich vor — , konnte Veldeke, um die Toch-
  • ter zu bezeichnen, unmöglich bloss sagen: der grävinnen
  • Van Loen, stnre lieven frouwen I, 3236, oder: die grävimie
  • Van Loen, die edel Ägnesll,2927 . Wohl aber konnte Agnes,
  • die Gemahlin Ludwigs I., ohne jede Möglichkeit des Missver-
  • ständnisses so bezeichnet werden einmal zu der Zeit, wo
  • die Tochter noch zu jung war, als dass überhaupt sie
  • als Gönnerin gedacht werden konnte, sodann nachdem die
  • Tochter sich verheirathet hatte.
  • Mantelius S. 105 erwähnt noch eine Agnes de Los
  • als Tochter von Arnulf; aber weder er noch Bertholet,
  • noch die „Art de verifier les dates" weiss etwas Näheres
  • von ihr zu sagen. Urkundliche Belege vermag ich eben-
  • falls nicht zu finden, weder bei Wolters noch im Cartu-
  • laire de St. Trond. Ich möchte die Existenz derselben
  • sehr bezweifeln und eine Verwechselung mit der Gemahlin
  • Ludwigs 1. annehmen, wie Mantelius ja auch die Gemah-
  • linnen von Arnulf und Ludwig verwechselt hat. Wir ha-
  • ben also allen Grund, an Agnes, der Gemahlin Ludwigs,
  • auf die Bormanns gerathen hatte, festzuhalten.
  • Noch eine den Servatius betreffende Thatsache muss
  • erwähnt werden: Veldeke kann das zweite Buch des Ser-
  • vaz nicht unmittelbar an das erste angeschlossen haben.
  • Eis wäre sonst das Vorhandensein des ersten Epilogs gänz-
  • lich unerklärlich; die Bearbeitung des zweiten Theiles lag
  • wohl gar nicht von vornherein in der Absicht des Dichters.
  • Vor die Abfassung des Servaz oder in die Zwischen-
  • zeit zwischen den beiden Büchern fallt eine Thatsache
  • aus dem äusseren Lebensgang des Dichters. S. II, 1141
  • £P. heisst es:
  • In Serväses ere Stickte er eine Madie da Bf der Bo-
  • deny als ich verstäin). — 86 heit dat water dat da get,
  • Da dat Jclöster U stet Van edelen [kl6ster]vrouwen. Man
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXII Aufenthalt am Harz, Romfahrt.
  • mach et verre sTcouwen, Wand et stet also Op einen berge
  • ho — Ihd es harde rikey STcone end herlihe: Quedelingen
  • horch die frie, So heit die dbhedtc. St hevet wdle menegen
  • man: He was sälich, de her ie began. Im Original steht
  • ganz nackt: Quintilingebergum urbs, Germanis Qued-
  • linburg, Sita ad amnem Bodam, ab Henrico aucupe w/uris
  • ci/ncta est, in eaque exstructum illustre monasterium sancti-
  • monialium, S. Servatio Episcopo Trajectensi dicatum, und
  • im Wiener Servaz, der, wie schon früher bemerkt, eine
  • wichtige Controle für Veldekes Quelle ist: und stifte eine
  • samenunge, Da maneger frowen zunge Ir schephaere
  • lobten schöne 2335. Weder das Original also, noch der
  • Zusammenhang, noch das Reimbedürfniss, noch das Stre-
  • ben nach einem bequemen Uebergang, Nichts gab deip
  • Dichter Anlass, in dieser Weise von Quedlinburg zu reden.
  • Es ist nur denkbar, dass er unter dem Eindruck der Aut-
  • opsie jene Verse geschrieben, also irgend wann einmal
  • am Harz sich aufgehalten hat. Bei dieser Gelegenheit
  • war er dann sicher auch im benachbarten Goslar: doe
  • stichte he te Goslar Ein godes hüs Jierlfch, ÄUe man noch
  • wale siet S. II, 2074.
  • Ob Veldeke Friedrichs Romfahrt mitgemacht, lässt
  • sich aus En. 8375 nicht entscheiden. Indess scheint die
  • Stelle eher gegen seine Theilnahme zu sprechen, denn
  • wäre er dabei gewesen, so würde man eine Hervorhebung
  • dieser Thatsache erwarten, ähnlich wie er 13227 sagt:
  • die wir selve sägen.
  • Für die Chronologie von Veldeke's Liedern im Ver-
  • hältniss zu den übrigen Dichtungen fehlt es an einem
  • festen Anhaltspunkte; Vermuthungen hat Scherer Deutsche
  • Studien 11 (Sitzungsberichte der Wiener Akademie Bd. 77,
  • S. 515) ausgesprochen. Hingewiesen sei immerhin auf
  • die lyrische Stelle im Servatius I, 3028 : Ir siet, wie der
  • Winter kalt Die erde befröret End here vrocht testöret
  • End tewrivet end verkeret End als he danne henen keret
  • End der somer ane get, Den al die werelt gerne ontvet
  • End alle kreatüren, Ein iegeltch nd sin natüre. Sich ver-
  • hogen ende frouwen, der in der Eneide nichts zur Seite
  • zu stellen ist ausser allenfalls dat die nachtegale riep
  • 12749.
  • Eine weitere Dichtung Veldeke's ist uns verloren.
  • Digitized
  • by Google
  • Von Salomon und der Minne. CLXXIII
  • das Gedicht von Salomon und der Minne, auf welches der
  • Dichter des Moriz von Cräün anspielt 1156 ff.: daz
  • bette mochtwol heiszer stn: So Tcan ab ich niht sagen baz
  • Wan lät ez stn älse daz, An sinre güete gelich^ Daz von
  • VeldeJce meister Henrich Machte harte schone Dem künege
  • Salomone, Da er üf lac ende slief, Da er inne Vernix ane
  • rief^ Biz daz sie in encacte. Mit ir bogen sin erschracte,
  • Sie schöz in ane sin herze^ Daz in der selbe smerze Dructe
  • unz an sin ende. Er muose im ir gebende : Swie wts so er
  • waere, Sie machte in witze laere.
  • Eine andere ' Bearbeitung dieses Stoffes scheint im
  • Mittelalter nicht zu existiren ; wenigstens hat weder Rein-
  • hold Köhler noch Felix Liebrecht mir eine solche nach-
  • weisen können. Köhler vermuthet in Veldeke's Gedicht
  • eine poetische Darstellung der biblischen Erzählung I Kö-
  • nige, Gap. 11, 1 ff., nach welcher Salomon viele ausländische
  • Weiber liebte, die sein Herz fremden Göttern neigten, wo-
  • rauf sich auch MsF 66, 16 bezieht: „die minne twanc e
  • Salomme,^
  • Die Situation, in der Salomon geschildert wird,
  • stimmt mit der des Eneas völlig überein; auch dieser
  • wird von den Geschossen der Minne getroffen, 10982,
  • 11198, auch er ruft auf seinem Lager die Minne an,
  • auch er bleibt in den Banden der Minne gefangen. Und
  • zwar beruht all das auf dem altfranzösischen Original.
  • Es ist daher doch wohl wahrscheinlicher, dass „ Yan Sa-
  • lomone end der Minnen^ nach der Eneide gedichtet ist,
  • als dass Veldeke zufällig in einem früheren Werke mit der
  • Darstellung des Roman d' Eneas zusammengetroffen. Dazu
  • stimmt auch, dass das verlorene Werk des Dichters allem
  • Anschein nach eine Originalarbeit war, während ja Servaz
  • und Eneide blosse Bearbeitungen sind.
  • Ich kann indessen in Bezug auf die Stelle des Mo-
  • riz von CrMn einen Verdacht nicht unterdrücken. Wie
  • soll man sich die Erweckung des Salomon durch die Minne
  • denken? wie ist es möglich, dass er die Minne im Schlafe
  • anruft, dass er sie anruft, ehe er von ihrem Bogen ge-
  • troffen ist? Das sind Ungereimtheiten, die wir Veldeke
  • nicht zutrauen dürfen. Die Erinnerung des unbekannten
  • Dichters muss also sehr verworren gewesen sein, oder die
  • Stelle in einem Momente grosser Gedankenlosigkeit ge-
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXIV Die Perßönlichkeit
  • schrieben sein. Aehnliches gewahren wir ja aach 1135
  • bei Einführang der Cassandra als kunstreicher Arbeiterin.
  • Da darf man denn auch noch einen Schritt weitergehen:
  • wie, wenn jene ganze Stelle des Moriz von GrMn aus
  • verwirrten Erinnerungen an die Eneide und an jenen
  • Liedvers, der auf Salomon anspielt, zusammengebraut wäre?
  • Die Persönlichkeit des Dichters.
  • Der geistlich - gelehrten Stellung des Dichters ent-
  • sprach die ernste Richtung seines Charakters. Zeugniss
  • der fromme Sinn, von welchem der Servatius durchweht ist
  • und von dem wir vorhin mehrere Belege kennen gelernt;
  • Zeugniss die bald billigenden, bald verwerfenden Urtheile,
  • die er über die von ihm geschilderten Handlungen abgibt:
  • wie mochtens quätUker doen II, 1107. dcU stowt hen
  • lasterlthe II, 1120. met rechte viret man den dach II,
  • 1473. dat doch gröt onrecht was II, 1574. dat was misse-
  • dät genoechU, 1864. dat was onrecht harde grötH, 2178.
  • her minne was te gröt En. 750. et was onrechte minne^
  • die st dar toe twanc 2430. Turnus dede onrechte^ Bat
  • he die shüthnechte Toe den storme dreif 6413. he dede
  • omh bösUke. Turnus der rike 7617 want dat onrecht
  • was sin 7243.
  • Aber ein eigentlich geistlicher Ton bleibt fast überall
  • ferne. Charakteristisch ist in dieser Hinsicht, dass da, wo
  • Eneas die Dido vom Selbstmord zurückhalten will 2104,
  • nicht davon die Rede ist, dass sie damit eine Sünde begehen
  • würde, während es z. B. im Karl Meinet von Karl heisst
  • 508, 60 : hey sprach : suster, des endoet neit, Dattu dynen
  • lyff verderves End selber ersterves; Der schade were des de
  • mere Ind were ouch groesse mysdait. Und der vornehme
  • Herr verleugnet sich auch keineswegs. Das haben schon
  • verschiedene Aenderungen gezeigt, die er mit seiner Vorlage
  • vornahm (s. o. S. CLV) ; im Einklang damit steht folgende
  • sehr bezeichnende Stelle: solde man skütknechte klagen^
  • So macht da mekel jämer wesen 6426.
  • Auch den Freuden des höfischen Daseins ist er nicht
  • fremd geworden: das beweisen seine Lieder, beweist die
  • Schilderung der Jagd, 4620 ff., die ganz gewiss auf per-
  • sönlicher Anschauung beruht ; wenn es von den Bracken
  • 4648 heisst: mekd froude da wart Ende spei harde gott.
  • Digitized
  • by Google
  • des Dichters. CLXXV
  • Boe sf hestonken dab hloet, so fehlt dafür im Original jeder
  • Anlass.
  • Wohl weniger der Sittenprediger, als der Mann der
  • feinen höfischen Form spricht aus folgenden Worten : wäre
  • et niet ein ontocht^ Ich gedüde et ie bat Nu läte ich et
  • ombe dai, Bat ich et hesköne mede. Et es ein onhovesc sede,
  • Bat ma/n der tochte niet engert 5108.
  • Dazu stimmt weiter:
  • dat wir wale spreken dorren: Älse eines per des mane
  • En. 2710 und: dat ich dese ontocht doen, Bat wele ich
  • hoeten her nd^ Bat mir ter reden es so gä 8546.
  • Auch die merkwürdige Aeusserung:
  • des wart ein ridder geware, Be was ein spotäre^
  • 8wie er ein ridder wäre 10944 gehört wohl in diesen
  • Zusammenhang.
  • Und der Dichter schaute mit offenem gut beobach-
  • tendem Blick auf das Leben und auf die Menschen. Das
  • zeigt im Allgemeinen die Art, wie er seiner Quelle gegen-
  • über steht, wie er nach correcter, den Menschen und'
  • Dingen entsprechender Motivirung der Handlung steht;
  • das zeigen auch einzelne verstreute dem Leben feinsinnig
  • abgelauschte Züge: he wa^s des wale beräden, Bai he si täten
  • solde Spreken, swat si wolde 4342, dar ane werde ich
  • es geware Und ouch a/n andern dingen 10680, doe hoef
  • sich die fruntskap Alre erest onder hen twein 10962.
  • Bisweilen greift der Dichter freilich etwas zu kräftig hinein
  • ins volle Menschenleben ; die Gestalten seiner Dichtung fallen
  • aus dem höfischen Ton heraus und bedienen sich recht
  • derber Ausdrücke: des moet dich got verwäten 10688,
  • dat dich got gehöne 10692, wat düvels minnt er an die
  • man 11446. toie frö du nu bist, ovel hüt 13022.
  • Auch die Anspielung der Königin auf das, was Eneas
  • „met den mannen doet^ 10648, ist nicht gerade sehr
  • zartfühlend.
  • Die Bildung des Dichters muss eine ziemlich umfas-
  • sende genannt werden. Er verstand französisch und latei-
  • nisch: die Sprachen, in denen seine beiden Quellen ge-
  • schrieben waren. Ein einziges Mal ist das französische
  • Original nicht richtig aufgefasst; fUs Neptuni le deu ma-
  • rage. Cil li trova mit Chevaliers E les armes e les de-
  • strierSy wo trova natürlich verschaffte bedeutet, wird
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXVI Die Bildung des Dichters.
  • übersetzt: dem hade sin vader Neptünus Düsont ridder
  • gesant Met gewäpen, die he da vant 5086. Aus dem
  • Lateinischen hat Veldeke seinen Namen Geometras 9404
  • und 9427 genommen. Dass er auch Virgils Aeneis ge-
  • lesen, wird zwar nicht durch die h&nfige Berufung auf
  • den röraischgn. Dichter bewiesen, denn diese finSet oft
  • genug statt auch bei Dingen , die niisht im Virgil stehen.
  • Aber wenigstens an einem Punkte ist sicher Benutzung
  • des lateinischen Gedichts anzunehmen. In der afr. Vor-
  • lage von 7738 wird der Vater des Turnus Dardcmus
  • genannt: die Lesarten der Eneide dagegen weisen auf
  • Daunus zurück, vgl. Aen. X, 688: et patris antiquam
  • Dauni refertur ad urhem, Dass gerade hier Veldeke auf
  • das Lateinische zurückgeht, begreift sich sehr gut, da
  • ihm Dardanus als Ahne des Eneas geläufig war.
  • Aus Aeneis I, 242 stammt dann „der wtse Änthenor^
  • 3826 und aus Aen. 715 Lethaei ad fluminis undam
  • Securos latices et longa oblivia potant wird wohl die
  • Bemerkung stammen: et heitet oblivio 3159. Vielleicht
  • ist auch ^der hoveske Äthamas^ 3327 aus Aen. II, 262
  • entnommen, wenngleich er hier ausdrücklich als Glied
  • der Argiva phälanx bezeichnet wird. Aber nicht oder
  • wenigstens nicht allein Troüus aus Aen. I, 474, denn
  • aus dieser Stelle ist nicht zu ersehen, dass er Priams
  • Sohn war, und als solchen hat ihn Veldeke offenbar ge-
  • kannt: da was der koninc Priatmis End stn son der ko-
  • ninc Troiltis^ Paris ende Hector 3323.
  • Auch die Metamorphosen des Ovid hat Veldeke_ge-
  • kannt: daher -^^äus ^ ö ff. — "stamml seine Kenntniss
  • von dem Geschick des Orpheus 3106 ; denn im afr.
  • Original 2471 ist bloss der Name genannt. Die Erzäh-
  • lung von Arachne En. 5806 flf. steht zwar im Altfranzö-
  • sischen; doch begegnen dort, wenigstens in den von mir
  • verglichenen Handschriften, nur die Namensformen Aranne^
  • Äraunes, Arane: es wird Bowii Aragthes unter dem Ein-
  • fiuss von Ovids Arachne stehen. Aus IV, 420 könnte
  • möglicherweise der Name Athamas entnommen sein. Aus
  • Ovid stammt auch Amors Fackel En. 865. Der Lico-
  • mide 7483 begegnet als Lycomedes in der Achilleis des
  • Statins I, 207; aus der Thebais des gleichen Dichters
  • weiss vermuthlich der Dichter, dass die in seinem afr.
  • Digitized
  • by Google
  • Die Bildung des Dichters. CLXXVII
  • Original genannten Helden Adrastus, Polinices, Tydens
  • etc. „ Tkebis den Uf verloren^^ 3317. Woher der Dichter
  • die Kunde hat, dass Eneas der Schwiegersohn des Priamus,
  • V. 39, dass Paris auch Alexander heisst, 920, dass Troilus
  • der Sohn des Priamus (s. o.), lässt sich nicht mit Be-
  • stimmtheit sagen. Am nächsten liegt die Annahme, dass
  • er eine Bearbeitung des Troianerkriegs gekannt, aus dem
  • auch noch Einiges von dem vorhin Erörterten herrühren
  • könnte. Es gab auch eine deutsche Darstellung des 12.
  • Jahrhunderts, vgl. Wackernagel Literaturgesch. ^ S. 221
  • (jedoch Erec 7546 beweist nichts, da die betreffende Par-
  • tie auch im altfranzösischen Original steht). Und dass
  • Veldeke diese gekannt, darauf deutet der Anfang der
  • Eneide: „Ir hat wale vernomen dat""
  • Sehr merkwürdig ist der in 2099 von der einen
  • Handschriftengruppe überlieferte Name Fhocus , wäh-
  • rend im afr. Original Hercules genannt wird. Phocus, der
  • Sohn des Aeacus, erscheint allerdings Met. Vll, 477 und
  • XI, 267, aber es ist doch kaum anzunehmen, dass hier
  • Yeldeke ausnahmsweise auf Virgil zurückgegangen, etwa in
  • dem Verse: nee vero Aleiden me siim laetaius euntemYI,
  • 392 Aleiden mit Aeaciden verwechselt und den so unbe-
  • deutenden Aeaciden Phocus aus der Erinnerung eingesetzt
  • hätte. Ich habe daher im Text mich der zweiten Gruppe
  • angeschlossen, die gar keinen Namen gibt, und Phocus
  • als Glosse eines Schreibers betrachtet, wobei die Sache
  • noch immer auffallend genug bleibt.
  • Ganz sattelfest ist allerdings der Dichter nicht in sei-
  • ner antiquarischen Gelehrsamkeit. Von Sibille heisst es
  • En. 2601 : toe Icdnjen es her hüs, wo der Dichter wohl
  • schon eine falsche Lesart des Originals vorfand, und Amor
  • ist ihm etwas anderes als Cupido : Amor ende Cüpido, Die
  • mtne broeder solden sm 11060, eine Auffassung, die im
  • Mittelalter übrigens auch anderweitig vorkommt, s. Bartsch,
  • Albrecht von Halberstadt S. LI.
  • In der französischen Literatur hat Veldeke von Hol-
  • tecleir und Durendaft gelesen, 5731.
  • Die Welt der deutschen Sage ist ihm nicht fremd.
  • Er weiss von mereminnen^ 8910, und kennt die berühmten
  • Schwerter: Eggesas, Mimming, Nagelring, 5728.
  • Wohl vertraut ist der Dichter mit der älteren deut-
  • M
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXVIII Eneide und deutsche
  • sehen Literatur, und er hat sich theilweise von derselben
  • ziemlich bedeutend beeinflussen lassen. Dass er wahr-
  • scheinlich einen deutschen Trojanerkrieg gekannt hat,
  • wurde schon erwähnt.
  • Aus dem Annolied entlehnt ist die Angabe des
  • Umfangs von Troja:
  • Anno 143 = En. 924
  • da stiphter eine bürg smt Troie die was vele grot:
  • einir dageweidi wiht, drtre dageweiden lanc
  • driir dageweidi lank end einre dageweiden wit
  • Im Annolied ist von Ninive die Rede.
  • Der Dichter der Eneide kennt auch das Rolands-
  • lied: Den Versen des altfranzösischen Originals: empres
  • trovent mostres oribles E grans e lais e mölt terribles ent-
  • spricht bei Veldeke 2954 ff.: die drohen end die lewen
  • End die lintworme Die soechten st met storme, End die
  • lebarde Moeden si vel harde, Die st sere beten.
  • Das steht unverkennbar unter dem Einfluss von
  • Rol. 7092 ff.: nah thiu körnen lewen unde beren. Thaz
  • gewäfen sie in äbe mrten. Thar nah körnen lebarten: Thie
  • muoten sie vile lange, Thar näh körnen slangen Harde eges-
  • liehen. — Stammt etwa aus Rol. 6213 : unt stnen pruother
  • Ebeltnen der Name Elemtn En. 9013? oder ist dieser
  • = Mvewtn Rother 3426?
  • Zweifelhaft ist mir die Benutzung der Eaiser-
  • chr oni k :
  • Kehr. 4202 (Massm.) = En. 2281
  • er ttiot wundirs vü: ende kan wonders vele
  • swenne so er wil^ ende doet, swan st wele^
  • so ist er üf dem himele dat die minne leget.
  • Keine Beweiskraft hat die Uebereinstimmung von
  • Kehr. 152 = En. 8371
  • vor im ein wirouch äne he brennet liechte iemer,
  • fiur bran so dat es doch niemer
  • unde gap rotich unde stanc minre werden enmach
  • unde iedoch nimmir ver- und En. 9518
  • swaM dat et wal iemer mere
  • brande ende gaf liecht
  • ende enminnert iedoch niecht
  • denn beide Male hat das afr. Original die Veranlassung
  • gegeben:
  • Digitized
  • by Google
  • Literatur vor Veldeke. CLXXIX
  • ja puis estainte ne sera
  • ne nute fois ne deffera,
  • und tos jors ardra mais a duree
  • ne ja U fus n'estaindera.
  • Steht die Eneide in einer Beziehung zu Heinrich
  • von Melk? Es stimmt überein
  • Erinn. 733 = En. 3421
  • die^ di des hahent dehäinen sie enhebhen neheinen tröst
  • trösty dat si iemer werden erlöst
  • dae si immer werden erlöst üt der mekelen not.
  • üz dem dbgrunde.
  • Das beweist freilich nicht viel, denn das eine der
  • beiden Reimwörter zog mit Nothwendigkeit das zweite
  • nach sich: ein drittes gab es kaum*).
  • Ferner ist, so viel ich sehe, die merkwürdige Art
  • von Höllenstrafe 3416:
  • st vollen t- allen ttden neder
  • in dat afgronde
  • anderweitig nur bei Heinrich von Melk zu belegen:
  • Er. 791 wil du nu wizzen war ich dich lade?
  • daz tuon ich dar, da du von tage ze tage
  • in daz inner dbgrunde vellest
  • Prl. 714 wan si vil lästerlichen häizzetit,
  • die mit den phaffen sint gevallen,
  • daz si ewicUchen müzzen vollen.
  • Denn die von Heinzel citirte Stelle aus dem Seifrid
  • Helbling
  • II, 210 er gebot im hin te zal
  • in den gruntlösen val
  • ist nicht auf ein Fallen zu beziehen, das niemals auf-
  • hört, sondern gruntlös bezeichnet bloss die ausserordent-
  • liche Tiefe. Auch in Vröne Botschaft (Ad. Bl. II), v. 769 :
  • unr schvln in biten alle,
  • daz er uns vor dem ewigen volle
  • durch sine heilige gute
  • und durch sine barmunge behüte
  • ist nur ganz allgemein vom ewigen Verderben die Rede.
  • *) und got in heneme den tröst,
  • daz 81 immer werden erlöst
  • von der helle gründe.
  • Erstes Büchl. 259.
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXX Eneide und
  • Es könnte Anstoss erregen, dass man die Werke
  • Heinrichs von Molk im äussersten Westen Deutsclilands
  • sollte gekannt haben. Ich glanbe aber, Eenntniss von
  • Heinrichs Gedichten lässt sich noch in einem anderen in der
  • Nähe des Kheines entstandenen Werke nachweisen. Er-
  • innerung 671 — 880 findet sich ein Gespräch zwischen
  • Vater und Sohn, in welchem der erstere dem letzteren
  • bittre Vorwürfe macht über seinen verlorenen Lebens-
  • wandel. Heinzel, der für seine Ausgabe Heinrichs von
  • Molk die lateinische Literatur des Mittelalters gründlich
  • durchgestöbert hat, bringt kein lateinisches Vorbild für
  • dieses Gespräch bei, sieht es vielmehr (Einl. p. 49) als
  • einen Beweis von Heinrichs poetischer Selbständigkeit an.
  • Ein ebensolcher Dialog findet sich nun auch bei Werner
  • vom Niederrhein 40, 7 — 41, 7. Zwar ist die Situation
  • nicht ganz die gleiche: in der Erinnerung steht der
  • lebende Sohn am Grabe des Vaters und erhält von die-
  • sem Vorwürfe; bei Werner dagegen sind beide in der
  • Hölle und fluchen sich gegenseitig. Aber trotzdem lässt
  • sich ein Gausalzusammenhang zwischen den beiden Dar-
  • stellungen schlechterdings nicht in Abrede stellen.
  • Ich glaube daher einstweilen, bis der Nachweis ge-
  • meinsamer lateinischer Quellen erfolgt, annehmen zu dür-
  • fen, dass Veldeke die Dichtungen Heinrichs von Molk ge-
  • kannt hat.
  • Ganz besonders vertraut war der Dichter mit Lam-
  • prechts Alexander; die Uebereinstimmungen sind sehr
  • zahlreich :
  • AI. 71 (Weissm.) = En. 2717
  • {unde si stne tounder) he marcte st rechte,
  • rechte merken hegan
  • (fehlt Vor.)
  • AI. 134 ^ = En. 1820
  • ein starkiz weder nider goz vele starke et neder göt
  • [a wiestarche dazweter ane [in 0 : il tone e pluet e faxt
  • (l, aue) goz], oscur]
  • AI. 290 = En. 5260
  • üf den goffen hätiz rindis die eine gope appelgräwe
  • här, end di ander älse ein le-
  • an den sften liebarten mal hart.
  • [an sinen s. F.].
  • Digitized
  • by Google
  • Strassburger Alexander.
  • CLXXXI
  • AI. 493 (nach 7)
  • da an stundengtddim plalhe
  • male
  • [stunden blächmäl 8],
  • AI. 813
  • er wolde si läzen leben
  • tmde woldin mit eren gehen
  • unde mit gnaden laufen
  • (fehlt F).
  • AI. 875
  • do daz mere üz quam
  • unde iz Alexander vernam,
  • (fehlt F).
  • AI. 885
  • dö schuofen si ir were
  • wider daz creftige here.
  • (fehlt F).
  • AI. 893
  • di werten Ire selede
  • alse türlichen helide
  • (F ganz abweichend).
  • AI. 911
  • vile, daz si versunken
  • tmde di lüte dar in ver-
  • trunken
  • (tmde sine helde all ver-
  • trunchen F)*
  • AI. 913
  • vil manic ouh da irslagen
  • lach.
  • dö Alexander daz gesach,
  • des Sturmes hiz er abe stän
  • [V. stellt 913 und 14 um;
  • 914: I>aziralsovüthotlacK\
  • vgl. AI. 4457:
  • do Alexander daz gesach,.
  • daz da so vil tot lach.
  • AI. 973
  • di er da wolde lüzen
  • (F ganz anders).
  • En. 5738
  • et hadde guldine mal.
  • En. 634
  • st wele ü met eren
  • end äne koup genoech geven,
  • of ir met gnaden wellet
  • Ed. 4835
  • doe die märe ut quam
  • ende et Turnus vernam.
  • En. 6345
  • si skoepen here were
  • weder den krechtigen here.
  • Eü. 5937
  • wert üch alse helede,
  • üwern Uf end üwer selede.
  • En. 589
  • sonder dat da was ver-
  • sonken,
  • da die lüde inne erdronken.
  • En. 6443
  • doe her da vele döt lach
  • end et Turnus gesach,
  • he hiet sf dannen keren.
  • En. 2681
  • die he da solde täten.
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXXII
  • Eneide und
  • . AI. 1029
  • ze strite harte wol gar,
  • (F ganz anders).
  • AI. 1175
  • Alexander tetin unrecht
  • er verlos da manigen iüren
  • knecht
  • [groz unreht F].
  • AI. 1195
  • und hieze mangen richten,
  • schiere wurden da gestalt
  • zwo unde »ibinzich mangen
  • mit hurden wol behangen,
  • gemannet unde geseilet
  • (F weicht stark ab).
  • AI. 1243 ^
  • daz ime m^ lüte tot hleip,
  • dan der in Tyrö were
  • geste oder bürgere.
  • (= V).
  • AI. 1563
  • stolzer rftter er nam
  • ze sih zehen hundrit
  • üz sineme here gesvndrit
  • (F ganz anders)
  • AI. 1603
  • er was vil näh tot,
  • doch half in, daz er genas,
  • daz er so wol gewäfent was
  • [V ganz anders].
  • AI. 1652
  • unde manet üwer gesellen,
  • wandir ein iure knecht sit
  • [ V ganz anders].
  • AI. 1862
  • sime sanden stne frie ma/n
  • zwenzkh tüsint gesellen;
  • i gunden im wol siner eren
  • [wol fehlt F].
  • En. 5084
  • te storme harde wale gare
  • En. 6413
  • Turnus dede onrechte,
  • dat he die skiltknechte
  • toe den storme dreif.
  • En. 6874
  • mangen hiet he richten^
  • seilen ende mannen,
  • end ebenhogen spannen.
  • En. 7240
  • ttventich stontwas her mere,
  • danne der borgäre
  • da erslagen wäre,
  • En. 975
  • ridder ftftich hondert
  • van den here gesondert.
  • En. 12474
  • he wäre joch des slages dot
  • wan dat hen generde
  • der vaste heim end herde.
  • En. 5920
  • des bidd ich üch alle ende
  • mane,
  • wand ir goede knechte sit.
  • En. 4527
  • toe hem st doe quamen,
  • want sim wale goedes gon-
  • den.
  • Digitized
  • by Google
  • Strassburger Alexander.
  • cLxxxin
  • AI. 2060
  • undegiengenvaste an di were
  • [F fehlt].
  • AI. 2518
  • so gedeckte wir wol zen
  • handen
  • tmde fuhten älse helede
  • [7 fehlt].
  • AI. 2913
  • diz ist dir gut vernomen
  • (F fehlt).
  • AI. 3097
  • daz si sih wol bedeckten
  • unde wären gute Jmeckte
  • (F fehlt).
  • AI 3177
  • Alse Bariums gesach,
  • daz stner so ml tot lak,
  • beide gewunt unde irslagen.
  • (F fehlt von hier an).
  • AI. 3549
  • linde trügen in ir kant
  • verkolne y/ndir ir gewant
  • ir swert al bare,
  • AI. 3574
  • man sät iu dar timbe spre-
  • chen
  • lasier unde scande.
  • AI. 3609
  • ik lieze dir dtne ricke
  • imer mer fridelicke,
  • AI. 3634
  • wi moktick imer verclagen
  • disen freisUcken mort,
  • AI. 3640
  • nu neweiz nieman ander
  • wene got altirs eine,
  • kelty wi ik dick meine
  • unde mit wüken trüwen
  • En. 4791
  • end giengen te were stän,
  • En. 6954
  • si dackten wale ten handen.
  • En. 2551
  • son, et es dir goet vernomen.
  • En. 7494
  • dat es ü mekel bat gedän,
  • dat ir goede Jenechte weset.
  • En. 6798
  • die da erslagen wären,
  • beide döt ende wmd.
  • En. 2868
  • stn swert Met st ken bare
  • nemen onder sin gewant,
  • det keH droege an stnre h^nt
  • En. 2182
  • m^n spreJcet mir gröt
  • skande.
  • En. 7568
  • so dat ke^m lant ende wtf
  • iemer me met frede liet.
  • En. 8030
  • ick enmack dich niemer
  • verMagen.
  • En. 8138
  • nu enweit nieman ander,
  • wan ick alders eine,
  • met weliken trouwen ick
  • dick meine.
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXXIV
  • £neide und
  • AI. 3649
  • du were vil milde^
  • getrüwe unde wärhaft,
  • kubisch unde erhaft.
  • AI. 3770
  • si wären zwene geneben.
  • AI. 4014
  • iJi gelebe lichte noch den tac,
  • AI. 4027
  • zehant sie üf Sprüngen,
  • frölichen si sungen.
  • und 5062
  • di spileten unde Sprüngen
  • heil un scöne si sungen»
  • AI. 4063
  • her fwr ouch wilen indiz lant
  • Dionisius der wtgant
  • AI. 4307
  • denket z6 den handen,
  • [=4410 : ged. wol zö d.h.]
  • AI. 4373
  • untrost nist niet gut;
  • habit manltchen müt
  • unde weret alse helide
  • üher lant unde üher selide,
  • beide gut unde Üb.
  • AI. 4397
  • si mugin sih uns nit irweren
  • nöh den Üb vor unsgeneren.
  • AI. 4491
  • des getroster sich
  • unde gelobete daz einwich.
  • AI. 5530
  • ih gebe ime heris also vile,
  • alse er is selbe nemen unle.
  • En. 12617
  • getrouwe ende wärhacht,
  • müde ende erhacht,
  • En. 6974
  • si wären beide geneven.
  • En. 9812
  • Uchte geleve ich noch den
  • dach.
  • En. 7281
  • van frouden si sprongen,
  • si riepen ende songen.
  • [0 : molt furent liet, si
  • s'escrierent].
  • En. 3106
  • her was ouch wilen gevaren
  • Orpheus der märe.
  • En. 5958
  • denket wale ten handen.
  • En. 5982
  • ontröst es böse.
  • En. 5937
  • wert üch alse helede,
  • üwern Itf end üwer selede.
  • En. 11800
  • si enmogen sich ons niet
  • erweren.
  • En. 9714
  • doe gelovede Lineas
  • vel gerne den einwich
  • [e eneas dist que sans faiUe
  • se combatra a lui cel jor].
  • En. 537
  • end dienstes doen also vele,
  • als he selve nemen wde.
  • Digitized
  • by Google
  • Strassburger Alexander.
  • CLXXXV
  • En. 8367
  • der stein es vele düre:
  • he brennet in den füre
  • end verbrennet iedochniet.
  • En. 12556
  • so sterve ich ongerne noch.
  • En. 2803
  • der wäpen nehein,
  • der die sonne ie beskein.
  • En. 395
  • in anderhalf die flüme
  • gröt ende rüme,
  • En. 213
  • doe was da in sorgen
  • in ävont end in morgen.
  • En. 8352
  • dat genöt he der herevart.
  • En. 134
  • he was so hörnen te sinen
  • dagen,
  • dat he niet enmochte gä/n.
  • dat had em dat alder ge-
  • dem*).
  • Aus dieser Vergleichung ergibt sich zweifellos, dass
  • Veldeke nicbt den Vorauer, sondern den Strassburger
  • Alexander gekannt hat; in keiner einzigen**) Stelle steht
  • die Eneide derHs. F näher als der Hs. S. Dass umgekehrt der
  • Strassburger Alexander die Eneide benutzt hätte, ist des-
  • halb nicht möglich, weil sich das Zusammentreffen von V
  • und S in Stellen, die auch zur Eneide stimmen, nicht bei
  • dieser Auffassung erklären Hesse. Auch müsste, wenn
  • Veldeke die Priorität zukäme, doch unter den mit AI.
  • gemeinsamen Stellen eine oder die andere sein, wo das afr.
  • Or. der directe Anlass für die Fassung in der Eneide wäre.
  • AI. 5946
  • daz hoU daz is türe.
  • iz ne mäh vn den füre
  • neheine wts verbrinnen.
  • AI. 6183
  • ich lige noch ungerne tot.
  • AI. 6226
  • nah der wäfene nichein,
  • daz di sunne ie beschein.
  • AI. 6578
  • quämen si an eine flüme
  • grdz unde gerüme.
  • AI. 6666
  • dö füren si mit sorgen
  • den äbuntunde denmorgen.
  • AI. 6874
  • daz genozzen si der herevart
  • AI. 6931
  • er was so comen zö stnen
  • tagen,
  • daz er niet nemöhte gän.
  • daz hättim daz alder getan.
  • *) Martin bemerkt zu dieser schon früher wahrgenom-
  • menen Üebereinstimmung (Wackernagels Literaturgesch. 2. Aufl.
  • S. 218): „die Formel erscheint aber auch Rother 5077" Das
  • könnte irreführen: nur der letzte der drei Verse steht im Ro-
  • ther: JEHn snewizer wigant: Daz hette daz alder getan.
  • **) Ausser AI. 493, wo die üebereinstimmung wohl Zufall.
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXXVI Die Eneide und
  • In den geistlichen Dichtungen des 12. Jahrh., in
  • Wernhers Marienleben, Heinrich von Gleissner, sowie in
  • den Bruchstücken des Trierer Floris und des Niederrhei-
  • nischen Tundalus lassen sich, bei dem geringen Umfange
  • der letzteren, keine Berührungen mit der Eneide nach-
  • weisen»
  • VIII. Die Eneide und die spätere Dichtung.
  • Veldekes literarische Bedeutung ist von den ihm
  • unmittelbar folgenden Generationen richtig beurtheilt wor-
  • den, richtiger vielleicht, als es theilweise heute geschieht.
  • Für jene war er der Anfänger der höfischen Poesie. Das
  • gilt zunächst in rein formalem Sinne: Yeldeke stand da
  • als der erste Meister des reinen Reimes, nach der be-
  • kannten Stelle aus Rudolfs Alexandreis:
  • von Veldich der wtse man,
  • der rechter rime alrerst hegan.
  • Ziemlich allgemein nimmt man dagegen jetzt an, dass
  • schon vor Veldeke in einzelnen deut scheu Gedichten der
  • reine Reim durchgeführt worden sei, die nur der Auf-
  • merksamkeit der Spätem sich entzogen hätten. Indess
  • von keiner einzigen der hierher gerechneten Dichtungen
  • ist wirklich der Beweis dafür erbracht, dass ihre Abfas-
  • sung vor das Bekanntwerden Veldeke'scher Verse fallt.
  • Der frühste Terminus ante quem für die Dichtungen, bei
  • denen überhaupt von einer solchen Zeitbestimmung die
  • Rede sein kann, ist das Jahr 1187: beim Pilatus und
  • bei dem Gedichte vom Himmelreich. Nun kann aber ganz
  • gut die Eneide Ende des Jahres 1184, Veldekes Lieder
  • noch früher erschienen sein. Veldeke kann auf dem Hof-
  • tage in Mainz, -Pfingsten 1184, aus seiner Eneide vorge-
  • lesen haben, wie z. B. Scherer vermuthet; möglicherweise
  • waren schon im siebten Jahrzehnt des Jahrhunderts ein-
  • zelne Abschriften des ersten Theils der Eneide herumge-
  • kommen, ohne dass deshalb allgemeine Verbreitung an-
  • zunehmen ist (s. o. S. CXLII): also können auch Pilatus
  • und Himmelreich den reinen Reim von Veldeke übernom-
  • Digitized
  • by Google
  • die spätere Dichtung. CLXXXVII
  • man haben. Gar kein wirklich triftiger Grand liegt vor,
  • die Sequenz von Muri vor Veldeke zu verlegen. Der Wie-
  • ner Servatius ist wohl in seinem Stil etwas alterthüm-
  • licher als die Eneide, indess das beweist nur wenig (s. u.).
  • Wir können somit unbedenklich den Ruhm, den seine Nach-
  • folger ihm zuerkannten, auch heute noch für unseren
  • Dichter in Anspruch nehmen.
  • Dass Veldeke durch die Bearbeitung eines antiken
  • Sagenstoffs den Geschmack an solchen erweckt habe, dass
  • wir Biterolfs Alexandreis, Herborts Trojanerkrieg, Albrechts
  • Metamorphosen dieser Anregung zu verdanken hätten, wie
  • Scherer Literaturgeschichte S. 149 annimmt, das mag ja
  • sein, obwohl Herbort auch durch einen älteren deutschen
  • Troianerkrieg angeregt sein kann, obwohl wir über die
  • Zeit, in welcher Biterolf dichtete, nichts wissen.
  • Um so sicherer steht die Thatsache, dass Veldeke
  • den Anstoss zur ganzen höfischen Romantik, zur ganzen
  • epischen Minnedichtung gegeben hat. Kein Dichter dieser
  • Gattung ist vor ihm thätig gewesen , kein Poet der
  • nächsten Generation hat gedichtet, ohne ihn zu kennen;
  • ja bis ins Ende des 13. Jahrhunderts lässt sich vereinzelt
  • sein Einfluss wahrnehmen. Um diese Sätze zu erweisen,
  • gebe ich im Folgenden eine Zusammenstellung dessen,
  • was sich mir von Reminiscenzen an die Eneide darge-
  • boten hat.
  • Veldeke steht als Limburger auf der Scheide zweier
  • Literaturen, der deutschen und der niederländischen. Das
  • letztere aber ist von seinem Einfluss, scheint es, unberührt
  • geblieben, was sich aus den Lebensschicksalen Veldekes
  • leicht erklärt. Ein einziges Zeugniss beweist, dass man
  • auch in den Niederlanden von seiner Eneide wenigstens
  • Eenntniss gehabt hat. Dieses findet sich in Maerlants
  • Historie van Troyen. Leider kenne ich dasselbe nur
  • aus Cosijn's Besprechung von „Episodes uit Maerlant's
  • Historie van Troyen", uitgegeven door L. Verdam, die
  • er in „de Nederlandsche Spectator" Anfang 1874 ver-
  • öffentlicht hat. Es heisst dort S. 3 des Separatabdrucks :
  • Maerlant seif getuigt, dat de historie „van den sconen
  • Enease oec is gedieht int duytsehe woert^
  • Die speciell deutschen Dichtungen stelle ich in drei
  • Gruppen zusammen: mitteldeutsche, oberdeutsche, rheinische.
  • Digitized
  • by Google
  • CLXXXVIII Eneide und
  • Eilhart von Oberge,
  • Lichtenstein hat gezeigt, dass in der Eneide und im
  • Trißtrant einige Verse derart übereinstimmen, dass an
  • einen Zafall nicht gedacht werden kann, sondern einer
  • der beiden Dichter von dem andern entlehnt haben muss.
  • Der Herausgeber des Eilhart'schen Gedichtes hat die An-
  • sicht ausgesprochen, dass die Priorität dem Dichter des
  • Tristrant zukomme, und diese Ansicht ist allgemein an-
  • genommen worden. Nur Wilmanns hat — laut münd-
  • licher Mittheilung — hartnäckig an der Meinung fest-
  • gehalten, dass Yeldeke der ältere Dichter sei, und sein
  • Scharfblick hat sich nicht getäuscht: Lichtenstein 's
  • Satz ist falsch, Eilhart hat sicher aus Vel-
  • deke entlehnt. Das Hesse sich schon wahrscheinlich
  • machen, wenn wir gar nicht die französische Quelle der
  • Eneide besässen; denn Entlehnungen pflegen sich häufig
  • dadurch zu verrathen, dass sie beim Plagiator nicht recht
  • zum ganzen Zusammenhang passen.
  • Als unwesentlichere Uebereinstimmung sei zunächst
  • erwähnt:
  • Eilh. 256 = En. 178
  • daz segd man dö üf womtj dat si hen vollen seven jä/r
  • daz sie der wint nicht errete, op den mere erde
  • der sie (do si D) von dem end van den lande verde
  • lande verrete
  • Die Verse des Eilhart sind höchst anpassend, ja geradezu
  • sinnlos; in der Eneide ist Alles völlig in Ordnung, ist der
  • beste Zusammenhang vorhanden. Zum Ueberfluss ist die
  • Stelle der Eneide direct durchs Original veranlasst:
  • VII. ans tos plains le travüla^
  • em plusors mers le demena.
  • Die grösste Zahl der Uebereinstimmnngen mit der
  • Eneide findet sich Eilhart 2357 — 2600. Und hier fehlt
  • es denn nicht an Ungeschicklichkeiten in der Entwickelung
  • und Verbindung der Gedanken, wie sie da einzutreten
  • pflegen, wo der Dichter einzelne Sätze und Wendungen
  • aus einem fremden Zusammenhange entlehnt.
  • Verhältniss massig gering, aber immerhin erwähnens-
  • wörth sind die Anstösse in den Versen 2357 — 2386. Bei
  • Eilhart stehen die einzelnen Sätze ohne engeren Zusammen-
  • Digitized
  • by Google
  • Eilhart von Oberge. CLXXXIX
  • hang, lassen sich so oder so ordnen, ohne Schaden für den
  • Sinn; es sind eben aufgegriffene Phrasen.
  • Tristan und Isolde klagen laut:
  • 2378 ir jämer was manchvalt
  • und daz gischen daz si täten
  • („ward . . ihr Kummer so manchfaltig" Prosa), und sie
  • erröthen :
  • 2361 sie wordm beide tougvn
  • zu hcmd rnidir den ougin
  • beide bleich tmde rot,
  • wie seine Zeitgenossen heimlich errötheten, hat der Dichter
  • leider nicht gesagt; er zeigt aber durch die Beifügung
  • des taugen^ dass er selbst den Widerspruch empfand,
  • der in seinen Worten liegt: denn trotz des Schluchzens,
  • trotz des Bleichwerdens und Erröthens erfqlgt von keiner
  • Seite irgend eine Aeusserung, irgend eine Frage, sondern
  • 68 heisst einfach:
  • 2357 do enumste irer kein nft,
  • daz he dem andern was so Up
  • wordin in so kurzen sttmdvn
  • und
  • 2380 groze sorge si häten
  • iegelich^z von der schölte
  • daz ez dem andern was holt,
  • wnde sie enwisten
  • von welchen listen
  • daz daz ander so quäl
  • und ez nicht (1. rechte Bartsch) verh(ü.
  • Durchaus passend und durch die Situation geboten
  • sind dagegen die den beiden Stellen entsprechenden Verse
  • der Eneide:
  • 849 Bo enwiste niet tmeas,
  • dat hem frouwe JDtdÖ was
  • so onmeteltke holt,
  • wa/ni st die gröte ongedult
  • in heren herten verhal,
  • dat si van minnen so quäl.
  • Vergleicht man Eilh. 2369:
  • di^ vrawe sich Schemen begunde '
  • do sie vn so kurzen stunden
  • liebte Tristanden
  • Digitized
  • by Google
  • CXC Eneide und
  • nnd
  • 1881 ende was des onfrö,
  • dat st so skiere also
  • stnen willen gedede
  • dorch sd wenige bede
  • so ist das Gefühl der Scham für Dido nach dem Begeb-
  • niss unter dem Baume weit besser motivirt als für Isalde,
  • die ihre Liebe noch nicht einmal dem Worte vertraut hat.
  • Stärkeren Anstoss bietet Isaldens Monolog. Für
  • denselben fehlt zunächst die innere Motivirung, während
  • in der Eneide die Anrede der Lavinia an die Minne vor-
  • trefflich begründet ist durch das vorhergegangene Gespräch
  • mit der Mutter. Ja, bei Eilhart ist der Monolog nicht
  • einmal äusserlich ordentlich eingefügt:
  • 2395 do ledin sie gröz tmgemach
  • beide tag und omh die nachts
  • Tristrant und die vrauwe sin,
  • „owi, liber trehtm,^
  • sprach do die juncfrauive.
  • Wenn es bei Eilhart weiter heisst:
  • 240O waai ich grözer rüwe
  • in mime herzen hän
  • umme den leiden Üben man,
  • so ist nicht einzusehen, weshalb Isalde Tristrant „den leiden
  • man^* nennt. Wohl aber kann Dido klagen, nachdem
  • Eneas sie verlassen :
  • 2294 suster, mir es so wi
  • owib den leiden lieben man
  • Es stimmt weiter überein:
  • Eilh. 2467 = ^ En. 10271
  • Cupzdo, sprach sie, der „Amor,^ sprac st, „der
  • minne got, minnen got,
  • habe ich ergin dtn gebot tebrac ich ie dtn gebot,
  • mit ichte i missehaldin dat hän ich sere erarnet
  • und habe ich arme Isolde
  • ie icht wedir dich getan,
  • daz ich vormedin solle hän,
  • daz hastü a/n mir wol ge-
  • rochin
  • Im Munde Isaldens haben die Worte sehr wenig
  • Sinn, da sie früher mit der Minne gar Nichts zu thun
  • Digitized
  • by Google
  • Eilhart von Oberge. CXCI
  • gehabt, desto mehr aber im Munde der Lavinia, die sich
  • vorher so entschieden dagegen gesträubt , sich mit der
  • Minne irgend einzulassen. Und hier fehlt auch nicht die
  • Bestätigung durch das Original:
  • ja m'estrangoie je de lui,
  • son vengement en a bien pris,
  • Isalde sagt:
  • 2528 wizze, lip und ere,
  • Minne, ich dorch dich wäge,
  • aber man sieht nicht ein, worin das Wagniss besteht.
  • Wenn dagegen Lävlne klagt:
  • 10424 ein half vorchte ich den dot,
  • anderhalf vorchte ich sere
  • dat ich min wereltltk ere
  • dar ander niet behalde
  • so geht sie in dem Augenblick mit dem Gedanken um, an
  • Eneas einen Boten zu senden.
  • Wo nicht auf diese Weise schon aus innern Grün-
  • den die Priorität der Eneide sich wahrscheinlich machen
  • lässt, da kann meist gezeigt werden, dass die Fassung der
  • En. mehr oder weniger direct durch das afr.Or. veranlasst ist:
  • Eilh. 2361 = En. 10077
  • si worden beide taugen si wart bleich ende rot
  • beide bleich unde rot
  • = 0. a el cangie cent fois color.
  • Eilh. 2377 = En. 9838
  • sie wordin heiz unde halt st mähet hen vel deche hält
  • ende dar nä shiere heit
  • und Eilh. 2497 = und En. 9857
  • was ich bevorn an hitze balt^ want man beheret nä den
  • ich werde nu als ein ts halt sweit,
  • und dar nä also sere heiz, dieminne doet hält ende heit
  • daz mir rinnet der sweiz und 10052
  • üz allen mtnen geledin. st wart onmäten heit
  • ende dar nä shiere halt,
  • onsachte si levede,
  • si switte ende bevede,
  • = 0. dHamm estuet soveni stier
  • e refroidir, fremir, tfiembler,
  • und: ele com^nce a tressuer,
  • a refroidir e a trambler.
  • Digitized
  • by Google
  • CXCII Eneide und
  • Eilh. 2403 = En. 10306
  • ocÄ, wie torste ich sprechin ouwe war onibe sprac ich
  • so dat?
  • = fole Lavine^ qv!as tu dit?
  • p:ilh. 2407 = En. 9842
  • he nimet mir ezzi/n unde si henemet hem dat släpen
  • trang end eten ende drinken
  • = e perdre tot hoivre e mangier.
  • ^ Eilh. 2447 = En. 10236
  • uns hat die mivme - st sprac, dat mich die minne
  • geleret solche sinne wale leren solde
  • = amorSy a Vescole m'as mise
  • Eilh. 2462 = En. 10246
  • nu is sie { mmno) mir Minne, ich hän dich
  • leidir worden swere vonden
  • unde als ein ezzich sür bitter al beialle,
  • owe, frauwe Amur, Minne, du bist noch
  • wan wirst du mir süze, galle,
  • daz ich dich loben Minne, nu wert soete,
  • müze? dat ich dich loven
  • moete
  • = el cors m^as mis une amertume
  • pior de suie ne de fiel;
  • amors, redone moi del miel!
  • Eilh. 2477 = En. 10221
  • so enmag ich nicht genesin s6 enmxich ich niet genesen
  • = dont m'en estora il morir
  • Eilh. 2503 = En. 10747
  • daz ich ^terbin müz, wand ich sJciere sterven
  • Wirt mir nicht schtre büz moet,
  • mir enwerde der hitten boet
  • = muir inien e lui en est petit
  • Eilh. 2480 = En. 10251
  • Mimte^nu senfte mir einteü Minne, nu gesachte mir
  • etwat
  • = un sol petit me rasoage,
  • Eilh. 2560 = En. 10302
  • nu wü ich äbir vorsuchin, hedestu mir gegormen,
  • wie ich des beginne, dat ich Turnum moeste
  • daz ich mine sinne minnen
  • von im möge Teeren, met mätUken sinnen.
  • 1
  • Digitized
  • by Google
  • Eilhart von Oberge. CXCIII
  • herze^ du enscHt nicht mere des gonde mir min moeder
  • gedenkm an den helt gut, bat,
  • wen ich ml minen müd ouwe, war ombe sprac ich
  • von im gerne wendin: dat?
  • lüie mochte ich da0 vulenden, ich enmochte't niemer ge-
  • dae ich mich von im zöge ? doen.
  • = je Vai empris trop folement,
  • si deusse faire altrement;
  • je ne demse niamor pas
  • atorner si vers Eneas
  • Eilh. 2578 = En. 10449
  • wi scd ichz ane vän, wie sol ichH danne ane vän^
  • daz he vomeme mine klage? dat ichH hen läte verstän?
  • ich toenCf ich müz ez ime of ich hem einen boden
  • sagin.
  • om wie iim ich denne so? end of heH danne ovele
  • waz ab he öbele dar zu ontvet
  • gedenke^ so her wol mag? end denkt am. stnen moede
  • vel ovelUke dar toe
  • = ne m'en os croire a nuL message,
  • par qui vous fesisse savoir
  • que m'amiste poes avoir.
  • e nequedent bien troveroie
  • par qui mander; maisje crindroie
  • moi tenissies por prinsaltiere,
  • se vos mandoie amor premiere,
  • und:
  • comment que poras tu dont faire?
  • e ja li voll faire savoir.
  • a grant vilte fert adone
  • Ich denke, nach den angeführten Thatsachen kann
  • an einer Entlehnung Seitens Eilharts nicht mehr gezweifelt
  • werden. Dass die zu der Eneide stimmenden Stellen des
  • Tristrant erst später interpolirt seien, kann nicht ange-
  • nommen werden, denn die meisten derselben finden sich
  • in der Prosaauflösung. Dass Berox dem Dichter des
  • Roman d']^n6as oder dieser dem Berox den Monolog der
  • liebenden Jungfrau wörtlich abgeschrieben und dann Vel-
  • deke den Eilhart geplündert und zwar so, dass er in den
  • geplünderten Stellen doch wieder mit seinem Original über-
  • einstimmte, wäre zwar in der Theorie möglich, aber doch
  • N
  • Digitized by VjOOQ IC
  • CXCIV Eneide und
  • ein äusserst merkwürdiger Zufall, und diese Hypothese
  • würde trotzdem nicht genügen, die Thatsachen zu er-
  • klären: denn die übereinstimmenden Stellen stehen nicht
  • nur in den Monologen, und die Uebereinstimmungen, wo
  • Eilhart Unpassendes, die Eneide ganz Correctes bietet, wo
  • aber die ungeschickte Entlehnung nicht Eilharts Quelle
  • zugeschrieben werden kann, weil der Roman d^£n6as die
  • betreffenden Stellen nicht hat, sie würden ein ungelöstes
  • Räthsel sein.
  • Wie verträgt sich nun die von uns gefundene That-
  • sache zu den von Lichtenstein für seine Ansicht geltend
  • gemachten Gründen, die aus der Entwickelung der stilisti-
  • schen und metrischen Technik hergenommen sind?
  • In der Geschichte der Literatur wie der Kunst wird
  • bei chronologischen Bestimmungen häufig von dem Satze
  • Gebrauch gemacht, dass dem späteren Werke die voll-
  • endetere, dem früheren die unvollendetere Technik eigen
  • sein müsse. Aber nur der einseitigste Theoretiker könnte
  • glauben, dass der Satz ganz allgemeine Gültigkeit habe,
  • dass die Entwickelung stets in schnurgerader Richtung
  • vor sich gehe, dass niemals Schwankungen und Rück-
  • schritte stattfänden. Wären nicht die Dichter des 14.
  • und des 15. Jahrhunderts immer mehr hinter der Technik
  • ihrer Vorgänger zurück geblieben, so hätten wir nicht die
  • formale Verwilderung des 15. Jahrhunderts zu beklagen,
  • so wäre nicht heutzutage bisweilen der Zweifel möglich,
  • ob ein Werk dem 12. oder dem 15. Jahrhundert angehört.
  • Ich verweise weiter auf einige Einzelnheiten, die uns
  • nahe berühren. Lichtenstein stellt Einl. 8. CLXXXVII
  • dar, wie nach und nach bei der Charakterschilderung die
  • Metapher Platz greift und stellt die Reihe auf: Tristrant
  • — die Metapher noch fehlend, Gräfe Rudolf — erstes
  • Auftreten derselben, Eneide — die Metapher in voller
  • Herrschaft. Geht man aber ein Jahrzehnt weiter, zu
  • Ulrich von Zazikhoven, so findet man dort die Metapher
  • zur Bezeichnung von Charaktereigenschaften gar nicht ver-
  • wandt, vgl. Lanz. 26, 72, 244, 295, 1564, 2784, 4022,
  • 6882. — Wollte man aus stilistischen Gründen die Eneide
  • für jünger halten als den Tristrant, so müsste auch Vel-
  • deke's Servatius, der ja hierin mit der Eneide völlig über-
  • einstimmt, nach Eilharts Dichtung verlegt werden. Die
  • Digitized
  • by Google
  • Eilhart von Oberge. CXCV
  • Differenz könnte aber nnr ganz wenige Jahre betragen,
  • da sich der Servatius kaum über die erste Hälfte der
  • siebziger Jahre herab, derTristrant über diese Zeit kaum
  • hinauf setzen lässt. Lediglich aber mit einem so geringen
  • Zeitunterschied so grosse Stildifferenzen in Verbindung zu
  • bringen, kann Niemand beifallen. — Am interessantesten
  • ist das Beispiel des Moriz von Cräün, der sicher denVel-
  • deke gekannt hat. Haupt bemerkt, S. 31 seiner Ausgabe:
  • „besonders die Einleitung hat den älteren Ton der höfi-
  • schen Dichtung". Wenn wir nur diese Einleitung besässen,
  • würde man dieselbe aus stilistischen Gründen gewiss vor
  • Yeldeke setzen.
  • Es handelt sich eben bei solchen Fragen nicht allein
  • um das zeitliche Früher oder Später, sondern ebensosehr
  • um die individuelle Anlage, um die Ausbildung des ästhe-
  • tischen Sinnes, um die Entwickelung des künstlerischen
  • Vermögens. Dass ein minder Begabter und Entwickelter
  • das überlegene Vorbild in seiner Bedeutung nicht zu wür-
  • digen weiss oder bei der Nachahmung dasselbe nicht er-
  • reichty hat nichts Auffallendes. Und dass der gereiftere
  • Mann^ der Dichter vom äussersten Westen Deutschlands,
  • der gelehrt, geistlich gebildet, dem ritterlichen, vielleicht
  • ziemlich jugendlichen Sänger im Norden Deutschlands
  • überlegen war, ist ebenso wenig zu verwundern.
  • Eilhart ist es so wenig gelungen, den reinen Reim
  • Veldekes nachzuahmen, als dem Mönche Otfrid, den der
  • lateinischen Hymnendichtung seiner Zeit zu erreichen. Bei
  • dem einen mag mehr persönliches Ungeschick, bei dem
  • andern die Ungewohntheit der Sache überhaupt Veran-
  • lassung . gegeben haben. Wenn Lichtenstein bezweifelt,
  • dass ein Dichter, der das formenreiche Werk des Veldekers
  • kannte, hoffen durfte, mit einem so stümperhaft gereimten
  • Gedichte bei dem ritterlichen Publikum Beifall zu finden,
  • so frage ich: wie ist es möglich, dass der stümperhafte
  • Schüler eines bedeutenden Malers sein Werk in dieselbe
  • Ausstellung schickt wie der Meister? Uebrigens wissen
  • wir gar nicht, ob jenes ritterliche Publikum in der Form
  • schon so empfindlich war; die Entlehnungen Eilharts
  • stammen alle aus dem ersten Theile der Eneide; der
  • Tristrant kann also ganz gut vor der Vollendung der
  • Eneide, vor ihrem allgemeinen Bekanntwerden abgefasst sein.
  • Digitized
  • by Google
  • CXCVI
  • Eneide und Eilhart.
  • Ich gebe nun schliesslicli diejenigen Anlehnungen
  • Eilhart's an die Eneide, welche an sich keine Entscheidung
  • über die Priorität der einen oder der andern Fassung
  • En. 978 u. 2882
  • doe hoeven st sich an die
  • vart
  • En. 7822
  • he stac ridderliJce
  • dat sper in shien shilde en-
  • twei,
  • dat enwar hem niet ein ei.
  • En. 668
  • sierheU meneger sladife
  • En. 2242
  • doe dreif si der wint dane,
  • de in den segd quam ge-
  • flogen,
  • den st hadden op getogen *)
  • En. 245
  • doe st dat lant gei>iengen
  • end üt den sJcepen giengen
  • end an die erde guamen,
  • dat gemac st da nämen
  • En. 1546
  • hem enmochte nieman wesen
  • gram
  • En. 10130
  • dat mir also we doet
  • En. 10294
  • wa/nd et get mir üt den speie
  • Eilh. 94
  • eir sie sich hvben üf die
  • vart
  • Eilh. 1651
  • daz sper stach he üf im
  • en zweiy
  • daz schatte dem trachen
  • nicht ein ei
  • Eilh. 2077
  • zierheit manchir slachte
  • Eilh. 2307
  • die segele wordin üfgeeogin,
  • der wint quam dar in ge-
  • vlogin
  • und treib sie dannen holde
  • Eilh. 2327
  • zu einer have sie dö quämen
  • dar sie ire rüge nämen,
  • die lüte ze State alle gingen
  • und ir gemach dar entvingen
  • Eilh. 2414
  • tvie mochte ich im sin gehaz
  • adir ummermere gram wer-
  • din,
  • Eilh. 2455
  • daz sie tele also rechte we
  • Eilh. 2512
  • Minne, ez geit mir üz dem
  • speie
  • *) Auch hier war allerdings das afr. Original ziemlich
  • directe Veranlassung für die Verse der Eneide:
  • e malt Orient hon ore
  • traient lor ancres, flotent nes,
  • U auquant traient aus lor tres,
  • aber diese Schilderung ist formelhaft und kann auch bei Berox
  • gestanden haben. Ich habe darum die Stelle erat jetzt an-
  • geführt.
  • Digitized
  • by Google
  • Eneide und Grave Rudolf.
  • CXCVII
  • Eilh. 2552
  • Mre^ me ist mir gesehen so,
  • daß ich minne den mcm^
  • der des nf Icemen müd ge-
  • wan,
  • daß her mich minnen wölde ?
  • Eilh. 2591
  • wen der Ifp ist mir so Up
  • Eilh. 3866
  • des wart Tristrant verraten
  • Eilh. 6805
  • do begunde luchten der
  • dach,
  • daß man dar von wol ge-
  • sack
  • Eilh. 7926
  • set, wie üch daß gevaUe
  • Eilh. 8363
  • da was in großen sorgen
  • den äbent und den morgen
  • die schöne koninginne
  • En. 10400
  • nu enweU ich leider, wat
  • ich s<üy
  • dat ich den man moet
  • minnen,
  • de alsus vert hinnen,
  • dat he mich niet ane siet?
  • En. 10752
  • ich sterve ongerne noch
  • En. 1144
  • des worde wir verräden,
  • En. 6805
  • doe was et so verre wor-
  • den dach,
  • dat man over al gesach
  • En. 4962
  • wem mocht dat wäle gefal-
  • len?
  • En. 213
  • do was da in sorgen
  • in avont ende in morgen
  • vele menich moeder baren
  • Grave Rudolf.
  • Die Untersuchung über das Verhältniss von Veldeke
  • und Eilhart hat uns gelehrt, dass stilistische und metrische
  • Kriterien eine nicht sehr feste Grundlage bilden für chro-
  • nologische Bestimmungen. Ich wage daher über die Stellung
  • Ton Eilhart und dem Dichter des Grafen Rudolf nichts
  • zu entscheiden, so wenig als über die von Veldeke und
  • diesem letzteren. Leider sind die Bruchstücke des Grafen
  • Budolf zu unbedeutend, um ein Urtheil zu ermöglichen.
  • Ware von der Todesklage des Grafen etwas mehr erhalten,
  • so würde höchst wahrscheinlich eine Berührung nicht fehlen.
  • Eine Berührung der Gedanken finde ich indess, die
  • kaam zufällig ist:
  • Rud. K^ 25
  • her sprach: liebe trut, mustestu noch leben,
  • so hette ich virwunden äl mine not
  • im Vergleich mit En. 8038
  • Digitized
  • by Google
  • CXCVIII Eneide und Moriz von Cräün.
  • wolden st mir iemer iet gegeven
  • end heden mir dfn gegonnen
  • ich hedde wäle gewonnen^
  • mfn wff ende min lant.
  • Erwähnt werden mag auch, dass das Wort väris nur
  • in der Eneide und im Grafen Rudolf vorkommt.
  • Moriz von Cräün.
  • Merkwürdig ist die Logik Richards von Muth (S. 51,
  • Anm.), welcher leugnet, dass der Dichter des Moriz von
  • Cräün die Eneide gekannt hahe, und daraus den Schluss
  • zieht: „die Oberdeutschen (sie!) schon zu Yeldeke^s Zeit
  • ebenso weit, als dieser sie erst gebracht haben soll".
  • Merkwürdig: denn es ist ja unzweifelhaft und wird auch
  • durch von Muth nicht bestritten, dass dem Dichter des Moriz
  • überhaupt ein Werk Veldekes vorgelegen habe; vgl. die
  • S. CLXXIII erörterte Stelle. Wenn aber Servatius und Eneide
  • stilistisch so genau übereinstimmen, kann auch das Gedicht
  • von Salomon und der Minne nicht wesentlich abgewichen
  • sein, und von ihm konnte derselbe Einfluss ausgehen wie
  • von der Eneide.
  • Uebrigens ist es mir sehr wahrscheinlich, dass der
  • Dichter des Moriz doch die Eneide gekannt hat. Freilich:
  • eigentliche Uebereinstimmungen sind nicht zahlreich und
  • wenig bedeutend:
  • En. 1 = M. V. C. 1
  • Ir hat wale vernomen dat Ir habet dicke vernomen
  • En. 1837 = M. v. Cr. 1608
  • he hegreip simet den armen, sie hegreif in mit den armen,
  • do hegonde hem erwarmen nu hegunde er ouch er-
  • al sin fleisc end sfn hloet warmen.
  • Aehnliche Stellen könnten auch in dem Gedicht von
  • Salomon gestanden haben, — wenn es überhaupt existirt
  • hat *).
  • Wichtiger ist M. v. Cr. 1145 ff.:
  • daz tierj daz die helge trtioc,
  • daz ist alfurt genant.
  • *) Umbvie sin mit den armen. 8i hegunäe vaste warmen
  • Eracl. 3778.
  • Digitized
  • by Google
  • Eneide und Albrecht von Halberstadt.
  • CXCIX
  • cter Mnc von Märoch hat ein lernte
  • daz Itt verre in dem se^
  • da vät manz unde niendert me.
  • daz ist geheizen Kartägö
  • und hewaret ez vrou Dtdö,
  • Gleich darauf folgt die Erwähnung Veldekes in der früher
  • citirten Stelle.
  • unverständlich ist mir Muth's Behauptung, der hier
  • einen Widerspruch gegen die Eneide finden will (8. 50)
  • und meint, Kartägö und Marroch seien an dieser Stelle
  • identificirt. Ich glaube vielmehr, nur wer bereits die Er-
  • wähnung Veldekes im Sinne hat und Marroch aus En.
  • 7333 entlehnt oder bei dem ihm vom Original gebotenen
  • Namen Marroch an seine Nennung in der Eneide denkt,
  • kann überhaupt auf die hier ganz unmotivirte Erwähnung
  • von Dido und Eartago verfallen. Ebenso konnte nur aus En.
  • 310 ff. der Dichter auf den Gedanken kommen, dass Dido
  • unter der Suzeränität eines Andern stehe.
  • Albrecht von Halberstadt.
  • I, 17
  • Thu ich die Gott, Menschen
  • und Viech
  • mit meim Gbott herrschen
  • gewaltiglich
  • (=Metam. I, 464: quanto-
  • que animälia cedunt öuncta
  • deo, tanto minor est tua
  • gloria nostro) wobei der
  • gleiche Versausgang zu be-
  • achten ist.
  • derselhig die art an im hett,
  • welchen er damit schiessen
  • thety
  • aU Lieb er attsz seim
  • Hertzen lasst
  • (^=fugathocamoreml,i^^).
  • Sagt Tochter^ du bist ge-
  • wachsen schon
  • (nicht = Ovid)
  • En. 10285
  • du bedwinges al geÜke
  • arme ende rfke.
  • En. 9929
  • van deme doen ich dir hont,
  • swe da mede werdet wont
  • an stn herte enbinnenj
  • de es der rechten minnen
  • iemer ongehdrsam.
  • he holet ende es vele gram
  • En. 9958
  • du hast ouch lif genoech
  • dar toe
  • gewassen ende sJcone.
  • Digitized
  • by Google
  • cc
  • Eneide und
  • IV, 4
  • Mancher wünscht, dass er
  • solcher Gstalt
  • gefangen leg in Liebesge-
  • walt
  • (wie wohl mancher auch gern
  • die Schmach
  • gelilten hetty dass in hinach
  • Ventis auch hett zum Buln
  • gnummen)
  • (= atque aliquis de dis non
  • tristüms optat Sic fieri
  • turpis. IV, 187)
  • IV, 12
  • (und gehn gantz irrsam
  • also lang
  • an der finstre) , bisz sie
  • mit trang
  • kommen, da führt sie vmb
  • sein Löhn
  • hinüber der Schiffmann
  • Charon
  • der bringt sie vber diesen
  • Fluss,
  • ir keine mug hinüber stcsz,
  • (BeiOvid steht nichts von
  • Charon und derUeberfahrt).
  • IV, 12
  • die Burg darinn der
  • Hellen Gott
  • Pluto sein Hatisz vnd Woh-
  • nung hott
  • mit seinem Weib,
  • (Von Pluto nichts bei Ovid).
  • IV, 13
  • welchs nichts dann lauter
  • Schlangen war
  • sie pfisten alte vndjtmgen,
  • wie Nottern vnd Schlangen-
  • En. 5666
  • iedoch was edelich da,
  • de gerne als openbäre
  • bi froun Venüse wäre
  • dorch solike säke gevangen,
  • En. 3017
  • so was da mekel gedranc
  • etc.
  • En. 2928
  • des gerichtes pleget JPlütö,
  • sin es hie die meisterskap ;
  • he beheldet hie die herskap
  • end die frouwe Froserptne,
  • die aide winie stne,
  • 3226 ff. 3249 ff.
  • stn Vif was hen\bewassen aH
  • metnadernend met slangen^
  • metkortenend metlangen. —
  • die nadern end die slangen^
  • da he mede was behangen,
  • Digitized
  • by Google
  • Albrecht von Halberstadt.
  • CGI
  • all durch einander grosz
  • und klein,
  • {atros angues IV, 454.)
  • IV, 14
  • da lag der arme Tityus,
  • sein Fleisch von im ge-
  • rissen ward
  • von Baiben vnd von Geyern
  • hart,
  • (viscera praebebat Tityos
  • lanianda IV, 457)
  • IV, 14
  • Ta/ntalu8 nickt weit von
  • im stundt
  • in dm Wasser hisz an sein
  • Mundt
  • ein Apifeibaum voll schöner
  • Frucht
  • sttmdt im grad gegen seim
  • Gesicht ;
  • sobald er darnach greiffen
  • thety
  • so entwüschtens im an der
  • statt;
  • der Durst in auch JcräncJcet
  • on m>osZy
  • unewol er stu/nt im Wasser
  • grosz.
  • {tibi, Tantale, nullae De-
  • prendu/ntur aguae, quaeque
  • imminet,effugitarboslVy4:6S)
  • XIV, 9
  • nach im regiert gewaltiglich
  • das italische Königreich
  • XIV, 8 [Hab,
  • vnd kam gestrichen i/n die
  • da die Tyher fleuszt in
  • das Meer,
  • da segelt er mit hr äfften her
  • gegen Laurentum, da hielt
  • Husz
  • si bliesen ende gullen.
  • En. 3521
  • de was geheiten Ticius.
  • he leget ruckelingen,
  • der arme verlorne,
  • op stnre brüst vorne
  • sint gfre geseten,
  • die hem sm herte eten.
  • En. 3484
  • dar inne sitt ouch Tantalus
  • in ein' water went an die
  • kde.
  • En. 3498
  • hem hanget vor stnen mont
  • appele end ander spise,
  • end älse er vele Ilse
  • met den monde nä vet,
  • so verre et hene dannen get,
  • dat he's gewinnen niet en-
  • much
  • En. 3486
  • end maet iedoch vor dorste
  • swie he in den water si.
  • En. 13309
  • al italiske rike
  • Jiarde geweldeltke.
  • En. 3744
  • st quamen da te lande,
  • da di Ttver in dat mere get
  • En. 3906
  • te Laurente st quamen,
  • Digitized
  • by Google
  • CCII
  • Eneide und Albreoht von Halberstadt.
  • der mächtig König Latvnus:
  • Latinus im entgegen gieng,
  • in allen züchten in empfieng,
  • (= lucos pettmt, ubi nu-
  • llius umbra In mare cum
  • flava prormnpit Thylris
  • arena. Von Laurentum und
  • Latinus Nichts; XIV, 447)
  • XV, 8
  • Bise Julius zum Keyser
  • erkorn;
  • der was von dem Geschlecht
  • geborn
  • Äeneä, das von Troia kam
  • XV, 8
  • da wart Augustus Keyser
  • zwar,
  • welcher von Julius Ge-
  • schlecht war;
  • derseJb die gantze Welt he-
  • da was der koninc Lätfn,
  • de st vele wale ontvienc.
  • von Auifgang hisz zum
  • Nidergang,
  • ztdetzt wardt also gttter
  • frieden.
  • XV, 9
  • Als nun die zeit was so
  • friedsam,
  • unser Tröster auff Erden
  • kam,
  • so vns erlöst hat von dem
  • Todt
  • vom Teuffei vnd Hellischer
  • not.
  • Auf den Tod des Pallas vor Montalbane spielt an
  • VII, 8:
  • darauff sassen Pallantis Sön zween,
  • welcher wäre vor (Druck von) MontaXban
  • seins Leibs end Lebens worden a/n.
  • (Clyton et Buten, Pallante creatos VII, 500.)
  • En. 13381
  • van den könne Bomult
  • end van Asccmjö Juli
  • wart ein here geboren^
  • dat was Jü^jus Cesar.
  • En. 13398
  • te keiser wart Au^gustus
  • da te Bömen erkoren,
  • de van stnen könne was
  • geboren,
  • de berichte dat rtke
  • harde h^rltke
  • end wart geweldich wtden.
  • et was in sinen üden
  • vel Stade frede ende goet.
  • En. 13412
  • bi des getiden wart der
  • godes son
  • geboren toe Bethlehem
  • ons allen te tröste^
  • wand er ons erlöste
  • üt der freisUken not,
  • want he den ewigen dot
  • met sinen döde ersterfde.
  • Digitized
  • by Google
  • Eneide und Meister Otte.
  • CCIII
  • Die Uebereinstimmungen mit dem 14. nnd 15. Bache
  • sind schon von Bartsch zum grössten Theile hervorgehoben
  • worden (Albr. v. Halberst. CXXVU u. CLXVI) *).
  • Meister Otte**).
  • Eraclius 2750
  • wer ist gewalteger äne got,
  • der so schiere hat betwungen
  • den alten zuo dem jimgen?
  • Eracl. 2779
  • i^h hon gesehen manegen
  • man^
  • von dem min herze nie ge-
  • wan
  • so tmgefuege swaere.
  • EracL 2793
  • ich was e äne zwtvel fri,
  • nu Un ich gewisse, daz
  • mir st
  • ein solhez hant an geiaht
  • Eracl. 2802
  • wannen hvmt diu hitze?
  • mir ist äne mäzen heiz
  • unt v&rstän mich dannoch,
  • daz der sweiz
  • heUer ist dcmne ein is,
  • Eracl. 2832
  • tnisseltche er wart gevar,
  • vailj bleich tmde rot.
  • er Tcom noch nie m solhe not
  • dest groezer was sin un-
  • gemach.
  • En. 10285
  • du bedwinges al gdtke
  • arme ende rtke
  • ^ En. 10176
  • ich hän vel decJce gesien
  • menegen wale gedänenman,
  • da ich nie minne toegewan.
  • En. 10071
  • we hat mir stis gebonden
  • min herte in körten stonden,
  • dat e was ledelike fri?
  • En. 10052
  • si wart onmäten heiit
  • ende dar nä skiere kalt
  • = 10092, 10131.
  • En. 10057
  • st wart bleich ende rot
  • vele mekel was her not
  • end heres lives ongemuc.
  • *) Meine Citate aus Wickram beruhen auf dem Frank-
  • furter Druck vom Jahr 1609.
  • **) Dass Meister Otte's Heimath in Mitteldeutschland zu
  • suchen ist, kann keinem Zweifel unterliegen; ob er gerade
  • ein Hesse war, wie Martin will (Wackem. Litgesch.^, S. 235,
  • 26), ist mir fraglich. Es fehlen die Bindungen von 6 auf uo,
  • vor r, die für das Hessische charakteristisch zu sein scheinen
  • (cf. Lbl. f. germ. u. rom. Phil. Sp. 438).
  • Digitized
  • by Google
  • CCIV
  • Eneide und
  • Eracl. 2942
  • si rihte sich üf unde saz,
  • do si eine wile gelaCy
  • deheines släfes si enpflac
  • Eracl. 3058
  • (PärideSy bedenke dich),
  • swaz dir cmders wirret
  • ich weiz wol, dich enirret
  • suhty vieber noch der rite.
  • En. 1358
  • si richte sich op ende sat
  • En. 1350^
  • do si eine wile also gelach
  • und 11021
  • ende he dar ane gelachy
  • neheines släpes er enplach.
  • En. 10515
  • frouwe, ich bin vererret
  • ich enweitj wat mir werret^
  • entweder die socht oft der
  • rede.
  • Bei Gautier heisst es nur ganz allgemein 4000:
  • la vielle vient a lui en haste,
  • son brac saisist, son pous li taste,
  • ne sent rien, ki mort li proumaice
  • ne ki en nül esfroi le mece.
  • Eracl. 3128 = En. 10606
  • nenne mir si . . ich elitär, nu noeme mir den man.
  • weit goty ich endorste.
  • En. 1721
  • diu vedere wit hermfn,
  • dai st niet beter dorchte sin,
  • der Sovel brün ende breit,
  • dorch dat st jagen reit.
  • En. 1168
  • Eracl. 3595
  • diu veder diu was hermin.
  • der zobel niet bezzer dorfte
  • sin,
  • brün tmde rehte breit,
  • diu frouwe fröUchen reit
  • Eracl. 5012
  • Cdaz hriuze er in die stat
  • truocj
  • in grozem gedrange,
  • mit lobe mid mit gesange,
  • da er wol empfangen wart.
  • da wart et wäle ontvangen
  • rmt love end mct sa/nge,
  • in gröten gedrange.
  • Nachdem auf diese Weise die Thatsache der Ent-
  • lehnung sicher gestellt ist, darf man auch vermuthen, dass
  • in 1513:
  • daz ^ mit im anz velt riten
  • gein Monte Älbäne
  • die Ortsbezeichnung aus der Eneide stammt; bei Gautier
  • heisst es nur, 1615:
  • Digitized
  • by Google
  • Meister Otte. CCV
  • si les fait mener esraument
  • la, u li varles les atent,
  • Anch bei dem einen oder dem andern Motive, wo
  • nicht gerade wörtliche Uebereinstimmung vorliegt, ist wohl
  • an eine Einwirkung Veldekes zu denken. Es heisst Eracl.
  • 2928 :
  • den Herren was daz ände
  • daz st was so übele var.
  • st want sich her unde dar
  • mit maneger ungebaere.
  • si wundert^ waz ir waere,
  • st sprächen: „frowe, wie tuot ir so?
  • gehabt üch wol tmd weset fro,^
  • stt ir siech? ^leider ja. ^
  • j^wie ist iu wt oder wä?^
  • Das Vorbild ist wohl En. 1446:
  • doe st si körnen sägen,
  • doe wären si in sorgen
  • und 1461
  • jifrouwe suster Dido,"
  • sprac Ännä, „wie darme so?
  • segget, wat es üwer not?
  • wanne wort ir siech, ie weliker stont?^
  • Dass die Mutter des Parides bei Otte — nicht bei
  • Gautier — sich nach dem Befinden ihres Sohnes erkun-
  • digt Eracl. 2963 :
  • sprach sin muoter : „waz wirret dir?
  • Färides, wa/n sagest mir,
  • waz ist dir, lieher sun, geschehen?^
  • ,daz sult ir, muoter, wol besehen,
  • ez ist ergangen um min leben.'
  • „wie? SU/n, ist dir vergeben?^
  • ilidnu muoter, ich enweiz.*^
  • y^ist dir kalt odr ist dir heiz?^
  • ,ich enfbrirme gar u/nd bin doch kalt.*^
  • hat seinen Anlass in den Fragen, die Lavinia's Mutter
  • derselben am Morgen nach der durchwachten Nacht vor-
  • legt, En. 10502.
  • Digitized
  • by Google
  • CCVI Eneide und
  • Herbort von Fritzlar.
  • Dass Herbort die £neide gekannt hat, unterliegt
  • keinem Zweifel, vgl. 17379
  • Lineas vur damioch sider
  • manigen tac vur sich,
  • von Veldiche meister Heinrich
  • hat an stme buche gdärt
  • von J^äses vart,
  • wa er und die svnen hin karten.
  • Aber abgesehen von den nicht seltenen Ueberein-
  • stimmungen in einzelnen Wendungen, die in den An-
  • merkungen zusammengestellt sind, ist wörtliches Zusammen-
  • treffen ziemlich selten. Indessen zeigt sich doch in der
  • oder jener Ausdrucksweise, dem oder jenem Motiv deutlich
  • Yeldekes Einfluss:
  • Herb. 7086 ^ = En. 11872
  • so was im durch sine hüt ein skutte en in den arm
  • beide durchfleischund durch skot,
  • bem vn den tesewen arm sAn.
  • der phil getriben bin an dare greip der mgant
  • daz zei/n, met der winsteren hant:
  • dogreifermitderhantdar, üt tucde he den tein
  • den phtl er uz züchte.
  • = Roman de Troie 11475
  • Menelax fiert e navre et plaie.
  • Als Hector gefallen, spricht der Dichter des R. de
  • Troie in kurzen Worten seinen Schmerz aus über dies
  • schwere Geschick:
  • 10179
  • ha las! com pesante aventure.
  • tant par est pesme et tant est duref
  • e com pesante destineef
  • Bei Herbort dagegen beklagt Achilles selbst das Loos
  • des gefallenen Gegners:
  • 10411
  • got der müzze dich bewaren.
  • din sele müzze wol gefaren.
  • du wire [m] dime kunne
  • trost unde wunne.
  • dine frunt gemäne,
  • Digitized
  • by Google
  • Herbort von Fritzlar. CCVII
  • grofs tmde Meine
  • arme unde rtche,
  • alle gdichey
  • vater, mater^ wip, Teint
  • hruder^ swester and die da sint,
  • den du vore soldes stn^
  • die enmugen den tot dm
  • verwinden nimmer me{J).
  • ich wene, der werlde e eugi,
  • e dm geliche werde gd>orn.
  • du käst den Up hie verlorn
  • durch trüwe und durch ire.
  • got gnade dtn immer mere.
  • Das Vorbild war die Klage des Eneas am Pallas,
  • 8027—77. Vgl. besonders:
  • 8043
  • din vader end die moeder din
  • ^ solen iemer onfro sin
  • went an her es lives ende
  • und 8072
  • ja enwart van moeder nie geboren
  • nehein leint van dtnre jogende.
  • Herb. 11257 = En. 10855
  • vnd hilf mir dar bü stille nudoedorch den willen mUhy
  • immer durch minen willen. des ich dir iemer holt wel
  • ich muz dir immer wesen stn,
  • holt
  • Im Roman de Troie heisst es beim Kampfe mit
  • Pentbesilea, 23570:
  • roi Telamon molt desagree
  • CO gue U voit, nel pot souffrir,
  • was Herbort so ausführt, 14511:
  • dar unibe zürnte Thelamon,
  • er sprach: ^ich hin ungewon,
  • da» ein wip einen ma/n
  • mit sper und Schilde rite an.
  • üch gezime vil haz,
  • ob ir zu manne hettet haz,
  • daz irz anders an im rechet,
  • den ir in\mit sper stechet^
  • unter dem Einfluss von En. 8973—9004, besonders 8982 :
  • Digitized
  • by Google
  • CCVIII
  • Eneide und
  • Herb.
  • ein ander storm tüme ü hat
  • 15273 = En.
  • 6090
  • st hadden alle genomen
  • einen öltves twtch.
  • dai heteiJcende frede
  • end was in den ttden sede.
  • des trac her Antenor
  • einen zeigen üfdaz burgtor.
  • einer oltven der zeige was,
  • er hezeichente da mite
  • fride nach dem site
  • Schliesslich eine Frage. Stammt der sonderbare
  • Gegensatz von groe und Meine in Herb. 8334
  • sie sprach: ^wer ich gröz als ein türm,
  • ich müste Meine werden
  • von sorgen und von swerden
  • aus Ed. 2498?
  • doe was sf worden Meine,
  • doch si da hevoren wäre gröt,
  • Ulrich von Zazikhoven*).
  • Lanz. 1380
  • er fuort ein ölbowmes ris,
  • daz waz ein Wortzeichen,
  • daz er vride wolde reichen
  • Lanz. 4080
  • so sc einen hluomen üz
  • zugen,
  • so sttiont ein ander zehant
  • dort, da man den erren rant
  • Lanz. 4101
  • erbüwen wol mit sinnen
  • üzenän und innen
  • schein siu betälle hSrlich.
  • niden was der esterich
  • Lanz. 4121
  • lüter von criställen
  • und von edelen TcoraUen.
  • da wären striche an gemacht
  • von jaspide(n) maneger
  • slacht.
  • En. 6090
  • ^ hadden alle genomen
  • einen olebotmies twich;
  • dat heteiJcende frede
  • En. 2832
  • doe to heH üt met der hant,
  • doe he dat hadde gedän,
  • ein ander sach he da stän,
  • dat deme gelich was.
  • En. 8279
  • end was geworcht met sinne
  • end wäle gesieret binnen
  • end was betalle herlich,
  • nedene was der esterich
  • En. 8283
  • van lütem cristaUen
  • van jaspiden end coraUen.
  • *) Die folgenden Nachweise grosstentheils schon Grerm.
  • XXV, 344.
  • Digitized
  • by Google
  • Ulrich von Zazikhoven.
  • CCIX
  • Lanz. 4159
  • wfa unde reine,
  • niti/we tmde deine
  • tocis daz lUachen
  • Lanz. 4341
  • sckoenez bilde, reiner Itp
  • Lanz. 4364
  • do geswant von unmuote
  • der vü edekn Jcünigm.
  • der helt st an den arm nam,
  • tme daß siu euo ir seiher
  • kam
  • Lanz. 4376
  • ich minne den, der mir
  • verziht,
  • daz er mich füere hinnen
  • Lanz. 4386
  • Minne, tuo mir aelhen rät,
  • daz ich dir diene imer mL
  • Lanz. 4396
  • w^, war umbesprich ich daz?
  • möchte ich wöl, in woUs
  • niht ttion
  • {jöhenwüicheznihttuon P)
  • Lanz. 4471
  • da von si wöl gelüste
  • einer ritterlichen juste.
  • daz geschah an arge liste,
  • ir enwedere vermiste,
  • beide si wöl stächen,
  • daz die schefte brächen
  • und die schever hohe flugen.
  • für war wir daz sagen
  • mugen^
  • daz si diu swert zuhten.
  • diu ros omh wider ruhten,
  • wwn se üfdie hehsen wären
  • komen
  • En. 1273
  • dat liläken kleine,
  • unt ende reine.
  • En. 8054
  • sköne belede, reine degen
  • En. 2160
  • doe viel si neder in onmacht.
  • onder sine arme he si nam,
  • went her dat herte weder
  • quam
  • En. 10401
  • dat ich den man moet
  • minnen,
  • de alsus vert hinnen,
  • dat he mich niet ane siet
  • En. 10251
  • Minne, nu gesachte mir
  • etwaty
  • dat ich dir gedienen möge
  • du bat
  • En. 10306
  • ouwi, war onü)e sprac ich
  • dat?
  • ich enmochteH niemer ge-
  • doen.
  • En. 7357
  • als si beide gelüste,
  • si däden eine juste
  • dne arge liste,
  • her neweder vermiste,
  • beide sz wäle stäken,
  • dat die skechte bräken
  • end die skeverenhoge flogen,
  • in beidenthalf si die swert
  • togen,
  • des si niet vergäten.
  • her beider ros gesäten
  • op die hassen neder.
  • 0
  • Digitized
  • by Google
  • ccx
  • Eneide und Ulrich von Zazikhoven.
  • Lanz. 4664
  • da erbeietens leide
  • tmder eine grüene linden,
  • swes e von in gegeret was^
  • des wart dd begunnen
  • Lanz. 4673
  • (üs vn diu mimte geriet
  • Lanz. 4778
  • cm gtUdin knöpf het ez
  • hedaht.
  • von golde ein ar vil maere
  • ivas dar üf gemezzen
  • Lanz. 6207 .
  • si umndertf wes im waere
  • diu gevancnisse swaere.
  • da was ritter harte vil,
  • die imer in dem leitspil
  • gerne wolten sm heliben.
  • Lanz. 7577
  • die die streben künden,
  • die wtsten sä ze stunden
  • die ritter sehaft üf den wec
  • En. 1827
  • do gesägenseinenboumstän.
  • dar toe quämen d gerant,
  • doe halp der mme mgant
  • der frouwen toe der erden,
  • doe moeste werden^
  • des lange gegert was.
  • En. 1851
  • als et frouwe VSnus geriet
  • En. 9224
  • der knop was guldtn.
  • dar op sat ein guldin are.
  • En. 5656
  • iedoch was eddfch da,
  • de gerne als openbäre
  • bt froun VSnüse wäre
  • dorch solike säke gevangen.
  • En. 1803
  • die den weck konden,
  • die wtsten nä den honäen
  • und En. 4558
  • die wtsten st dare,
  • die den wech konden.
  • En. 615
  • da es koninges met.
  • Lanz. 8196
  • er sprach: hien ist küneges
  • niet.
  • Ich habe beim Text der Eneide natürlich diejenigen
  • Lesarten gewählt^ die dem Lanzelet am nächsten stehen,
  • und diese sind keineswegs immer die von der Ueberliefe-
  • rang als die echten bezeichneten. Vielmehr scheint Ulrich
  • diejenige Hs. vor sich gehabt zu haben, welche durch
  • BMw vertreten wird; in En. 6092 wird oUves twtch JEH
  • durch 0: un rain d'olive als das Ursprüngliche erwiesen;
  • oleboumes dagegen staod in der Vorlage von BMtv. In
  • 8054 ergibt die Ueberlieferung koene degen als die echte
  • Lesart; reine degen kommt wiederum dem Original von
  • JB3Iw zu.
  • Digitized
  • by Google
  • Eneide und Hartmann von Aue. CCXI
  • Hartmann von Aue.
  • Erec 7552 heisst es:
  • da engegen ergraben was
  • wie der here imeas,
  • der vil listige man,
  • über se fuor von dan,
  • und wier ze Kartägö kam,
  • und wie in in ir gnade nam
  • diu rtche frouwe Dfdö,
  • unde wie er st dö
  • vü ungesellecUchen liez
  • und leiste ir niht des er gehie»:
  • sus wart diu frouwe betrogen,
  • an dem hindern sateTbogen
  • so was einhalp ergraben
  • ir vü starhez missehaben
  • und wie si im boten sande^
  • stoie lützel si ins erwande.
  • bescheidenlfche stuont hie
  • swaz er di/nges begie
  • daz sagebaere wesen mae
  • von der zft unz an den tac
  • daz er Laurente betwanc.
  • daz waer ze sagenne ze lanc
  • wie ers in sinen gwalt gewan.
  • jenhalp stuont daran
  • wie er die frowen Lamniam
  • ze elichem wtbe nam
  • und wie da ze lande was
  • gewalteger herre £neas
  • an alle missewende
  • unz an sins Itbes ende.
  • „Kein Wort, keine Thatsache, die nicht der Vel-
  • deke'schen Eneide entnommen wäre*', behauptet R. von
  • Math und beweist dadurch so schlagend als möglich, dass
  • er Veldeke's Gedicht nicht kennt. Wo steht denn in der
  • Eneide, dass Eneas die Stadt Laurent, die Residenz des ihm
  • frenndlich gesinnten Königs Latinus, „bezwungen^' habe?
  • Hartmann ist hier eben nicht der Eneide gefolgt, sondern
  • seiner altfranzösischen Quelle, der Dichtung Chrestien^s,
  • Digitized
  • by Google
  • CCXlI Eneide und
  • die R. von Muth nicht eingesehen hat. Diese ganze In-
  • haltsangabe der Elneide ist direct durch das afr. Original
  • veranlasst:
  • Erec 1592
  • si fu entaüUe Vestoire
  • coment Eneas vnvt de Trok
  • et com a Cartage a ffrant jok
  • jDido en son lit le recut;
  • coment Eneas la decuf;
  • coment ele por hii s'ocist;
  • coment Eneas puis conquist
  • Laurente et tote Lombardie
  • et Lavine qui fu s^amie.
  • Und noch eine weitere Angabe Hartmann's kann
  • nicht aus der Eneide stammen:
  • und wie si im boten sande.
  • Davon sagt Veldeke nirgends etwas; aber auch Chrestien
  • berichtet darüber nichts. Folglich muss Hartmann Vir-
  • gils Aeneis selbst gekannt haben, wo lY, 424 S, berichtet
  • wird, dass Dido ihre Schwester Anna mit Bitten zu Eneas
  • gesendet. Also kann auch das Uebrige, was Hartmann
  • mehr sagt als Chrestien, aus Yirgil selbst genommen sein,
  • mit Ausnahme der Verse 7578 — 7580. Es gehörte jedoch
  • nicht gerade übermässige Anstrengung der Phantasie
  • dazu, um diesen Schluss zu erfinden, auch ohne Anleitung
  • von En. 13255 — 13331. Trotzdem darf man meines
  • Erachtens aus dieser Stelle des Erec auf die Bekanntschaft
  • Hartmanns mit der Eneide schliessen, denn dieser aus-
  • führliche Bericht über die Aeneassage hatte keinen Zweck,
  • wenn der Dichter nicht Leser vor Augen hatte, denen
  • die Eneide bekannt war. Dass er bei der Reproduction
  • aus dem Gedächtniss die verschiedenen ihm vorliegenden
  • Ueberlieferungen contaminirte, hat nichts Auffallendes. In
  • gleicher Weise darf gedeutet werden
  • Erec 5216
  • sit daß Sibüle erstarp.
  • Dass Hartmann die Sibylle durchaus als bekannt
  • voraussetzt, zeigt am besten die Yergleichung mit der
  • Artj wie in den folgenden Versen Ericto erwähnt wird:
  • Digitized
  • by Google
  • Hartmann von Aue. CCXIII
  • tmd Ericto verdarp
  • von der uns Jjuccmus zalt
  • daz ir zoüberlich gewält
  • stoem si wölde gebot etc.
  • Nun ist ja allerdings Sibylla im Mittelalter bekannt
  • genng, aber docb nur als zukunftskundige Seherin, nicht
  • als die mächtige mit der Unterwelt verbundene Zauberin,
  • und als solche gerade erscheint sie bei Hartmann, wie
  • in der Eneide.
  • Von der Einwirkung einzelner Stellen der Eneide
  • auf Hartmann zeigen sich wenig Spuren.
  • Erec 8901 = En. 9208
  • nu sack er vor im dort doe hadde man kern dare
  • eine pouMne stän, bracht
  • beide hoch unde wUj ein getelt wH ende ho.
  • zweier slahie somit, dat getelt was tweire varen,
  • von strichen swarz unde wiz. tweire hande samtt,
  • daz der Tcnoph wesen solde, der hnop was guldin^
  • daz was ein wol geworht ar, dar op sat ein guldin are,
  • von gölde durchslagen gar.
  • Erstes Büchlein 1197 = En. 1466
  • mir ist we und bin gesunt, suster^ ich bin al gesont
  • end enmach doch niet ge-
  • nesen.
  • Zweites Büchlein 649
  • so mac\z harte wol geschehen^
  • des ich die wtsen hoere jehen,
  • daz liebe nach leide erge
  • u/nde frume bt schaden geste
  • ist eine ziemlich allgemeine Anspielung auf die Erörte-
  • rungen über die Minne in der Eneide.
  • Iw. 3222 = En. 2300
  • wa/n em mähte die schulde wand ich enhmde die schulde
  • üf niemen anders gesagen : üf nieman anders gesagen:
  • in het sfn selbes swert er- mich hat min selbes wUle
  • slagen, erslagen.
  • Der Gedanke selbst steht auch bei Chrestien 2790 :
  • ne het tont rien, com lui meisme^
  • ne ne setj a cui se confort
  • de luiy qui soi meisme a mort.
  • Digitized
  • by Google
  • CCXIV Eneide und
  • Diese UebereiustiminnDg ist deshalb interessant, weil
  • wie bei Ulrich von Zazikhofen es die Lesart der Gruppe
  • BMw ist, welche dem Dichter vorlag. Der echte Text
  • der Eneide liest:
  • wcmd ich enmach die shüde
  • met rechte niemanne geven,
  • ich moet min onsachte leven
  • an mir selven reken.
  • Der Preis des Herren Heinrich:
  • Arm. Heinr. 60
  • er was ein bluome der jugenty
  • der werlde fröude ein Spiegelglas,
  • staeter triuwe ein adamas etc.
  • ist wohl dem Lob des Turnus En. 12614 ß, nachgebildet
  • (Lichtenstein Einl. S. CLXXXVI).
  • Schliesslich verdankt der gehäufte Reim Iwein 7017
  • ff. doch wohl seinen Ursprung dem Vorbild von Eneide
  • 10255 ff. und 11149 ff.
  • Wolfram von Eschenbach.
  • Dreimal nennt Wolfram den Namen Veldekes.
  • Parz. 292, 18
  • her Heinrich von Veldeke stnen houm
  • mit Jcunst gein iwerm arde mazi
  • het er uns dö bescheiden haSy
  • wie man iiich süle behalten!
  • Mit iwerm und iuch wird die Minne angeredet.
  • Parz. 404, 28
  • Antikonfe de ktmegin
  • öw^ daz so fruo erstarp
  • von VeldeJce der wise man !
  • der kunde se baz gelobet hon,
  • Wh. 76, 22
  • sold ich gar in allen wfs
  • von ir zimierde sagen^
  • so mUese ich mtnen meister klagen
  • von Veldeke: der ktmdez baz.
  • der waere der witze ouch niht so laz,
  • er nand iu baz denne al min sin^
  • wie des iewedern friwendin
  • mit spaecheit an si leite kost.
  • Digitized
  • by Google
  • Wolfram von Eschenbach. CCXV
  • Mehrmals spielt Wolfram auf Scenen oder Personen
  • der Eneide an:
  • Parz. 399, 11^
  • disiu hure was geheret so,
  • daz ihieas Kartägo
  • nie so herrenltche vant^
  • da frown Bidbn tot was minnm pfant.
  • Parz. 419, 11
  • sus sprach der ruhe Liddamtis:
  • weit irz sin hir Turnus,
  • so lät mich sin hSr Tranzes
  • und straft mich, ob ir unzzet wes
  • unde enhebt iuch niht ze gröze,
  • vgl. En. 8528 ff.
  • Parz. 504, 15
  • dö dähter: wer mac sin diz wtp,
  • diu alsus werlichen Itp
  • hat, daz si Schildes pfligt?
  • ob ez hält frou Kamille waere^
  • diu mit riterlichem mxiere
  • vor Laurente prts erstreit,
  • waer si gesunt als si dort reit,
  • ez wurde iedoch versuocht an sie,
  • ob si mir strtten hüte alhie.
  • Parz. 589, 5
  • dar üffe stuont ein cläriu sül,
  • so groz, froun Camillen sarc
  • waer drüffe wol gestanden,
  • Parz. 589, 13
  • svmoel als ein gezelt ez was.
  • der meister Geometras,
  • solt ez geworht hän des hant^
  • diu Tcunst waere im tmbekant.
  • Vgl. En. 9404
  • dat meisterde Geometras.
  • Wh. 229, 26
  • doch was si selbe harnaschvar,
  • daz diu maget Carpite
  • vor Laurent in dem strite
  • noch CamiUle von Volcän,
  • ir newederiu hetez so guot getan.
  • Digitized
  • by Google
  • CCXVI Eneide und
  • In der Gestaltung einzelner Motive und Scenen zeigt
  • sich mehrfach deutlich der Einfluss der Eneide.
  • So kann es keinem Zweifel unterliegen, dass die
  • Anrede an die Minne P. 291, 1—293, 16 durch die Eneide
  • veranlasst ist, denn Wolfram beruft sich dabei selbst in
  • der schon vorhin angeführten Stelle 292, 18 auf die Aus-
  • sagen Veldeke's. Formal zeigt sich der Einfluss von La-
  • vinias Monolog En. 10246 ß, in dem sechsmaligen frou
  • mimte am Anfang des Verses (P. 291, 1; 291, 15; 291,
  • 19; 291, 28; 292, 1; 293, 5). Uebereinstimmung der
  • Gedanken zeigt sich
  • Parz. 291, 9
  • daz smaehe unt daz werde
  • tmd swaz üf der erde
  • gein iu dechemes strttes pftigt,
  • dem habt ir schiere an gesigt
  • verglichen mit En. 10285
  • du hedmnges al geltke
  • arme ende rike,
  • dat man dir der meistersJcepe giet.
  • sowie Parz. 292, 7
  • het ir mir geholfen haz^
  • min lop waer gein iu niht so laz
  • zusammengehalten mit En. 10249
  • Minne^ nu wert soete,
  • dat ich dich loven moete.
  • Bei den Vorwürfen die Kingrimurzel P. 417, 11 ff.
  • gegen Liddamus ausspricht, und der Erwiederung des
  • Liddamus 419, 1 ff. hat der Wortwechsel zwischen Tur-
  • nus und Drances 8633 ff. dem Dichter vorgeschwebt;
  • die schon vorhin citirte Stelle 419, 11 lässt darüber kei-
  • nen Zweifel, wenn auch in Einzelnheiten sich keine üeber-
  • einstimmungen finden.
  • Wenn Trevrezent erzählt:
  • Parz. 481, 30
  • do geummte mr daz selbe ris
  • dar üf Sibille jach
  • Eneas für hellesch ungemach
  • und für den Flegetonen rouch^
  • für ander flüzze die drm fliezent ouch.
  • Digitized
  • by Google
  • Wolfram von Eschenbach. CCXVII
  • des nämen wir tms muoge
  • tmt gewunn ddz r%$ ze buozej
  • ob daz sper ungehiure .
  • in dem heischen fiure
  • waer gelüppet ode gdoetet,
  • daz uns an freuden toetdy
  • so bezieht eich das natürlich auf En. 2786 — 2864.
  • Freilich ist es hier nicht das ris, sondern hrüt and salve,
  • denen die heilsame Wirkung zugeschrieben wird.
  • Parz. 532, 1
  • manec min meister sprichet $6
  • daz Amor und Cupido
  • und der zweier muoter Venus
  • den Muten minne gebn dlsus^
  • mit geschoze und mit fiure.
  • diu minne ist uaigehiwre.
  • swem herzenltchiu triuwe ist bi^
  • der mrt nimmer minne frty
  • mit freiude^ etswenn mit riuwe,
  • reht minne ist wäriu triuwe,
  • Ctiptdo, dtn strcUe
  • mtn misset zaXlem male:
  • als iuot des Mrn Amores g$r
  • Sit ir zw^ne ob mi/nnen Mr
  • und Venus mit ir vackeln heiz,
  • %mh sdhen kumber ich niht weiz.
  • zeigt Erinnerungen an verschiedenen Stellen der Eneide:
  • 11060
  • Amor ende Cuptdo,
  • si beshei/nen mir vel gröten toren.
  • 1364
  • sf bat genäden Cüpfddn
  • end VSnerem stn moeder.
  • 860
  • sint her VSnus die strale
  • in dat herte gesJeot.
  • 9911
  • wi der Jiere Amor gemcUet stet,
  • ein bmse hat er an der hant,
  • in di amier twene gere.
  • I
  • Digitized by VjOOQ IC — *
  • CCXVm Eneide und
  • 864
  • doe qtmrn der Mre Cüpidd
  • met smre vacJceln dar toe.
  • he Meli her späde ende froe
  • dat für an die wände.
  • Parz. 590, 7
  • m dühte daz m cd diu kmt
  • in der großen siule waern heJcant^
  • und daz diu lant urnb giengen
  • u/ni daz mit hurte enpfiengen
  • die grozen berge ein ander,
  • in der siule vander
  • Hute rtten unde gen^
  • disen loufen, jenen sten
  • stammt wohl aus En. 9562
  • der besten Spiegel eine,
  • de stont an einen orde
  • met soliken gemerTce^
  • swanne liecht was der dach,
  • dat man den Spiegel gesachy
  • dat man wale wäre nam,
  • swe doe da toe quam
  • inwendich einre milen nä,
  • um so wahrscheinlicher, als dieser Parzivalstelle kurz vorher-
  • gehen die beiden oben citirten, welche ausdrücklich auf
  • das Grabgewölbe der Camilla Bezug nehmen, aus dessen
  • Schilderung auch En. 9562 stammt.
  • Parz. 767, 2
  • al min ungelMcke brach,
  • dö diu gotlnne Jtmö
  • mün segelweter fuogte so
  • in disiu westerriche^
  • ist veranlasst durch £n. 169 ff., wo von dem Einflnss
  • der Juno auf des Eneas Fahrt die Rede ist.
  • Willeh. 24, 5
  • Amor, der mi/nne zSre^
  • mit eme tiuren gere
  • und Willeh. 25, 14
  • Amor der minnen got
  • und des buhse imd sin ger
  • Digitized
  • by Google
  • Wolfram von Eschenbach. CCXIX
  • haben ihren Ursprung wieder in der schon vorhin citirten
  • Stelle der Eneide 9911.
  • Willeh. 415, 7
  • si vluhm un^ an des Jcieles ort,
  • etslkhe ung m die sentm^
  • da wölten si genesen stn
  • stimmt zu En. 7646
  • doe flo he dannen ende lach
  • in der senünen neder.
  • Nicht zu entscheiden wage ich, ob die Schilderung
  • von Gahmurets schlafloser Nacht P. 85, 18 £P. durch die
  • gleiche Situation des Eneas veranlasst worden ist.
  • Aus der Eneide stammen auch einige Einzelbezeich-
  • nungen. So gränät jächant aus En. 9090 und 9538 (=
  • R. d'Eneas: ele ert d'tm jagonce gernat).
  • Auch habe ich starken Verdacht, dass die Aus-
  • drücke drtanthasme^ saranthasmS^ Triant, Tasme, Tärant
  • (Schultz, höf. Leben I, 256) lediglich aus En. 9309 und 10
  • rühren. Endlich einige Wolframs Sprache und Vers sonst
  • fremde Reime (wie schon Gr. I, 449 bemerkt ist): v/nge-
  • mach : naht P. 35, 20 (s. oben S. CXÜ), gesägen : pflä-
  • gen P. 164, 7, Tcolven : wölven Willeh. 396, 13 und
  • priester : meister Willeh. 464, 11 (s. oben S. GXII), viel-
  • leicht auch sach : plach, was man Wh. 896, 15 für das
  • Ursprüngliche halten möchte; der Lachmann'sche Text
  • ist in verschiedenen Beziehungen anstössig. Wie steht
  • es hier mit der Ueberlieferung des Willehalm? Auch P.
  • 220, 14 in min lant (in mea terra) lässt sich auf Vel-
  • dekes Einfluss zurückführen.
  • Ferner die Eigennamen Äntanor (= E. 8326), Lau-
  • rente, Ipomidon (= En. 3315), Prothizilas (= En. 3348),
  • Badamant (= En. 3476). Aber nicht Kamdbem aus
  • En. 3316 BMw^ denn dieser Name erscheint als Name
  • eines Heidenfürsten schon Rol. 8129.
  • Gottfried von Strassbnrg.
  • Von Gottfrid stammt das höchste Lob, das anserm
  • Veldeke zu Theil geworden:
  • Tristan 4724
  • von, Yeldeken Heinrich
  • Digitized
  • by Google
  • CCXX Eneide und
  • der sprach üg voUen sinnen:
  • wie wöl sanc er von minnen!
  • wie schone er stnen sin besneit!
  • ich waene er sine wtsheit
  • uz Pegases urspringe nam,
  • von dem diu wtsheit elliu kam.
  • i'ne hän sfn selbe niht gesehen;
  • nu hoere ich aber die besten jehen,
  • die dö bt stnen jcuren
  • und sit her meister wären,
  • die selben gebent im einen pris;
  • er impete dae erste ris
  • in tiutescher zungen :
  • da von sit este ersprungen,
  • von den die bluomen kämen,
  • da sf die spaehe üz namen,
  • der meisterlichen fände;
  • tmd ist die selbe künde
  • so wüten gebreitet,
  • so manege wfs zeleitet,
  • daz alle, die nu sprechent,
  • daz die den wünsch da brechent
  • von bluomen und von rtsen
  • an Worten unde an wisen.
  • Und Gottfrid selbst hat bei Veldeke Blumen ge-
  • brochen:
  • Trist. 982 = En. 10176
  • ich hm doch manegen man ich hän vel decke gesien
  • gesehen, menegen wäle gedänen man,
  • von dem mir nie kein leit da ich nie mvnne toe gewan.
  • geschach.
  • Trist. 994 = En. 10104
  • sol iegelichem wtbe, ich enweit, ofhen alle wif
  • diu in gehoeret und gesiht, also minnen, die*n gesien.
  • geschehen, älse mir geschiht.
  • Wenn von dem Minneleid gesprochen wird
  • Trist. 11888
  • daz honegende geHlet,
  • so stammt das doch wohl aas
  • Digitized
  • by Google
  • Öottfried von Strassburg. CCXXl
  • En. 10248
  • Minney du bist noch gaUCy
  • Mmney nu wert soete.
  • Tielleicht unter gleichzeitiger Einwirkung der entsprechen-
  • den Stelle des Eilhart.
  • Einige Male finden sich Anspielungen auf den Inhalt
  • der Eneide:
  • Trist. 13350
  • geselle, mache du mir e
  • den lekh von DtdonS
  • Trist. 17198
  • da0 ee der Mnigimie
  • von Tfre und von Sidone
  • der seneden Bidone,
  • dur sene sd jaemerltche ergie
  • and mit leiser Polemik gegen die ausführliche Beschrei-
  • bung der Waffen des Eneas
  • Trist. 4927
  • v/nd Mrte ich alle mzne kraft
  • ee ritters hereitschaft,
  • als weizgot maneger hat getan,
  • wnd Seite iu dae, wie Vulkan
  • der wise, der maerCy
  • der guote listwürkaere^
  • Tristande stnen halsberc^
  • swert unde hosen und ander werc,
  • dag den ritter sol bestem,
  • durch stne hende lieze gdn
  • schone und nach meisterlkhem site;
  • une er'm den heim hetihie,
  • wie er im at hesunder
  • ze wünsche wnd ze wunder
  • bereite ein und ander*).
  • *) Wenn sich daran weiter anschliesst:
  • und wie min frou Cassander,
  • diu wtse Tröjeriwne,
  • ir liste und alle ir sinne
  • dar zuo haete gewant,
  • daz si Tristande sin gewant
  • herihte und hereitef
  • Digitized
  • by Google
  • CCXXII Eneide und
  • was sich natürlich anf En. 5666—5799 hezieht.
  • Merkwürdig ist Trist. 193:
  • owe, d(xz alleZf dasi der lebet^
  • nach herzeliebe niene streibä,
  • daz ich so lützel vinde der,
  • die lüterliche herzeger
  • durch fritmt ze herzen wellen tragen,
  • niwan durch daz vü arme Magen,
  • daz hie ht z^etelfcher zU
  • verborgen in dem herzen lU.
  • Wie kommt der Dichter auf den Gedanken, dass
  • die Menseben von der Liebe nichts wissen wollen wegen
  • der Schmerzen, die sie bringt? Hat er etwa das Gespräch
  • der Lavhiia mit ihrer Matter vor Augen, wo jene zn
  • verschiedenen Malen erklärt, dass sie von der Minne nichts
  • wissen will, indem sie ausdrücklich auf die Schmerzen
  • der Liebe als Grund ihrer Weigerung hinweist, 9852—
  • 68, 9888—96, 9967—69?
  • Ich bemerke übrigens, dass der gleiche Gedanke
  • auch im Moriz von Er&ün wiederkehrt, v. 386:
  • Maneger man hat seihen sUe,
  • e er durch ein guot wip Ute
  • einiger Me swaere,
  • daz er sie alle verbaere.
  • Wirnt von Gravenberc.
  • Dass Wirnt die Eneide gekannt hat, ist unzweifelhaft:
  • Wig. 73, 9
  • ein schoeniu maget vor ir las
  • em einem buoche ein maere,
  • wie Troie zefüeret waere
  • und wie jaemerliche
  • £neas der rtche
  • sich dannen stal mit stnem her
  • vor den kriechen üf daz mer.
  • so scheint mir darin eine Anspielung auf Moriz von Krann
  • 1134 zu liegen:
  • dar ob lac ein JcoUer da:
  • ich waene, vrou Cassandrd
  • ie bezzer werc machte
  • oder dehein ir geslachtc*
  • Digitized
  • by Google
  • Wimt von Gravenberc. CCXXIII
  • toie in vrou IHdd enpfie
  • v/nd wie em im darnach ergie
  • als ez iu ofte ist geseit
  • Möglicherweise hat diese Verweisung anf die Ene-
  • assage ihren Ursprung in der afr. Quelle des Dich-
  • ters; aber die Bemerkung : als iu ofte ist geseit^ „wie ihr
  • schon oft gehört, gelesen habt", hat nur dann einen Sinn,
  • wenn der Dichter Vertrautheit mit einer deutschen Bear-
  • beitung der Sage bei seinen Lesern voraussetzen durfte.
  • Inwiefern aber die Eneide auf einzelne Partien des
  • Wigalois eingewirkt, ist schwer zu entscheiden, da nur für
  • einen kleinen Theil des Wigalois eine Vergleichung des
  • afr. Originals möglich ist (cf. Mebes, über den Wigaldis
  • des Wimt von Gravenberg u. s. afr. Quelle). Ich vermuthe
  • solchen Einfluss in folgenden Punkten.
  • Wig. 60, 27
  • niwan ein ore was im vai,
  • daz ander rot alse ein hluot
  • und 60, 1
  • daz winster ore und sin man
  • diu wären rot zindbervar.
  • daß zezwe ore was im gar
  • sware alsam ein Tool.
  • entspricht En. 1772
  • dat eine ore was kern rot,
  • dat a/nder swart end der mont
  • und En. 5244
  • dat winster ore end der mane
  • warn hem wtt alse ein sne.
  • hem was dat teswe ore
  • end der hals swart alse ein rave*).
  • Wig. 233, 29
  • vil werde geselleschaft
  • fuort diu maget rtche:
  • zwelf mägde süberlfche,
  • *) Indess findet sich diese Neigung, sich entsprechende
  • Eörpertheiie als verschiedenfarbig zu schildern, schon AI. 158:
  • ein äuge was ime weiden,
  • getan nah einem trachen,
  • swarz was ime daz ander,
  • nah einem grifen getan.
  • Digitized
  • by Google
  • CCXXIV Eneide und Wirnt von Gravenberc.
  • wol gekleidet wnd gerUen^
  • niht nach wtplichen siten:
  • si fuorten mannes Meider an
  • und heten ee ofle so guot getan
  • cm numeger riterschefte
  • mit iütplfcher krefte,
  • vü schoeniu ors zöch man vor in.
  • si warn von Älarte geborn
  • und heten ir wfpheit verkorn
  • und rtterschaft an sich genomen
  • diu schoene maget Marine hiez,
  • dehein rtterschaft si enliez,
  • da man prts sölde besagen,
  • man müese von ir getät da sagen
  • und von ir gesellen.
  • si künde wol gevellen
  • mit rehter jost die rfter nider,
  • cm riterschefte ir magetuom
  • behagete riterltchen ruom
  • stammt ans der Schilderung der Eamilla und ihrer Jung-
  • frauen.
  • Wig. 236, 16
  • diu küneginne rtche
  • erbeizte an einer wise da
  • für daz hüs, do vant si sä
  • ir gezelte üf geslagen"^).
  • = En. 5304
  • vor Laurente an ein gras,
  • an eine sköne wese breit
  • hadden herberge genomen
  • here boden, die e wären kamen.
  • vel nä eine mite
  • warn geslagen here getelt
  • cm die wese bt dat vdt.
  • *) Was darauf folgt:
  • von samite,
  • die snüere warn von siden gar
  • dar üffe stuont ein güldin ar
  • geht wohl nicht sowohl auf £n. 9224
  • dar op sat ein giMin ar
  • Digitized
  • by Google
  • Eneide und Konrad Flecke. CCXXV
  • Wig. 273, 26
  • diu stob lac einhdlp an dem mer:
  • da was si sicher vor dem her.
  • vü tief ein grabe dar umbe gie^
  • da durch ein lüter waziser flöz
  • erinnert an En. 393
  • dat mere gienc eine side,
  • in ander half die flwme
  • Eonrad Flecke.
  • Aaffallende wörtliche Uebereinstimmungen finden sicli
  • nicht. Aber trotzdem glaube ich, dass Konrad unser u
  • Veldeke gekannt hat.
  • Wenn es heiast Flore 714;
  • da funden sie geschriben an
  • von minnen vü manegen list^
  • der tms an den buochen ist
  • von tdsen pfaffen verliben.
  • daz ist ir natüre,
  • daz si den minnaere
  • machet mit grdzer swaere
  • s&re iount^ dar nach heü,
  • dicke trüric denne geü^
  • dicke riuwic dar nach fro^
  • und daz er hrin/net als ein strd,
  • wan si in des niht erlät,
  • wnd macfiet daz er dar nach stät
  • sunder mäze kuole,
  • BO liegt am nächsten, näher als gewisse Partien Eilharts
  • und Gottfrids, die Stelle En. 9853—9908, besonders:
  • 9893
  • si doet et decke onder stonden,
  • dat si heilet wale die wenden,
  • zurück als auf Erec 8921
  • disse Zeltes snüre
  • wären sidin garwe
  • bezw. 8915
  • und daz der Jcnopf wesen solde,
  • daz was ein tool gewerkt ar.
  • Digitized
  • by Google
  • CCXXTl Eneide und Mai und Beafloh
  • und 9877
  • van ramoen komet wonne
  • end froude meneger könne.
  • drürm maket högen moet
  • und 9858
  • die minne doet kaU ende heU.
  • Ferner scheint bei einer ganzen Seene dem Dichter
  • die Eneide vorgeschwebt zu haben. Als Blanscheflor er-
  • fährt, dass Flore sie verlassen wird, so bricht sie in
  • schmerzliche Klage aas (1145 — 1222) und sinkt dann
  • ohnmächtig nieder (1224). Flore halst und küsst sie
  • (1232), und als sie wieder zu sich gekommen, sucht er sie
  • zu trösten (1235). Sie weist den Trost zurück, denn sein
  • Trost, „der ist verlorn*^ ^ und will sich erstechen (1247).
  • Flore hält sie ab und bittet sie um Gottes Willen, sieh
  • kein Leid anzuthun (1253). Von dieser ganzen Scene
  • findet sich im afr. Original keine Spur, es entspricht aber
  • durchaus En. 2016 — 2174, nur d&Bs Dido nicht auf der
  • Stelle sich trösten will: sie erfährt die bevorstehende
  • Abreise des Eneas und weint (2016); sie beklagt ihr
  • Geschick (2018—46). Sie wird ohnmächtig, und Eneas
  • nimmt sie in seine Arme (2160). Als sie wieder zu sich
  • gekommen, versucht er freundlichen Zuspruch (2163). Sie
  • lehnt seine Tröstung ab (2176), denn sie nützt nichts.
  • Sie verheisst sich zu tödten, und Eneas will sie davon
  • abbringen (2095).
  • Mai und Beaflor.
  • Ein sicherer Beweis dafür, dass der Dichter die
  • Eneide gekannt habe, lässt sich nicht geben. Auch hier
  • ist es das Fehlen einer Vorlage, was die Entscheidung sehr
  • erschwert. Indess liegt es wenigstens an einem Punkte
  • nahe, an eine Anregung durch die Eneide zu denken.
  • Mai sagt zu Beaflor 64, 17:
  • iuwer minne, saeLic mp,
  • betwinget minen senden Itp
  • und sie erwiedert:
  • ir sprechet miwney waz ist das?
  • bin ich minne od hän ich die
  • iu ze gebenne oder toie
  • sol ich ivLch wern minne?
  • Digitized
  • by Google
  • I
  • Eneide und Ulrich von Lichtenstein. CCXXVII
  • worauf es dann von Mai heisst, 65, 15:
  • (Ü8 in diu vrawe gemant hete,
  • daß sagte er ir an der stete,
  • wojs diu Minne hunde
  • und wie si verwunde
  • bediu man unde wtp,
  • Daza ist Lavinia's Gespräch mit ihrer Matter zu
  • vergleichen, spedell ihre Frage, 9799:
  • dorch got, wat es minne?
  • Auch die Klage Mai's um Beaflor 175, 33 ff. mag
  • leicht durch die Klage des Eneas um Turnus und des
  • Turnus umCamille veranlasst sein, 8027 und ff. 9326 ff.
  • Frdlich kann auch die Klage Flore's um seine Geliebte
  • vorgeschwebt haben, Flore 2241 ff.
  • Ulrich von Lichtenstein.
  • Es ist wahrscheinlich, dass dieser Veldekes Gedicht
  • gekannt hat. Denn aus Ovids Metamorphosen IV, 458:
  • Tibif Tantoky nuUae JDeprenduntur aquae, quaeque immmet,
  • effugU arbos kann nicht geworden sein
  • Franendienst 386, 1
  • den man da nennet Tantalus.
  • des not ist ouch gestält alsus.
  • er swebet üf einem breiten se,
  • und ist im doch von durste we.
  • ouch hat er vü gröze quäle
  • von hunger ee aUem male.
  • swie nahem sAnem munde si
  • der wünsch von edelem öbee bi\
  • was danne? es fliuhet ie von dan,
  • sä swanne er wü reichen dran,
  • sus so kumt im ee aller stunt
  • sptse unde trinken an den mimt
  • und aber sä von danne.
  • An sich könnte die Stelle auch aus Albrecht von
  • Halberstadt genommen sein, IV, 14, aber bei der gänz-
  • lichen Unbekanntheit, der sich Albrechts Dichtung erfreute
  • (Bartsch, Einl. CXXXI), ist das äusserst unwahrschein-
  • lich, und man wird für Ulrich auf die gleiche Quelle wie
  • f&r Albrecht zurückgehen müssen, auf En. 3484 ff. Oder
  • Digitized
  • by Google
  • CCXXVIII Von dem üblen Weibe, Wemher vom Niederrhein.
  • sollte Hygins Fabel 82 oder ein Glossator zu Ovid in
  • Betracht kommen können*)? Danach darf auch für
  • Frauend. 584, 7
  • so diu Minne mir verwundet
  • mit ir sträl daz herze min,
  • daa hat schiere mir gesundet
  • mtner froutven lichter schm.
  • ich salbe mit vU siiezer salben
  • mme wimden hie unt dort
  • in dem herzen allenthalben
  • die Anregung in der Eneide gesucht werden, in den Er-
  • örterungen über die Wunden, die die Minne schlägt, und
  • die Salbe, mit der sie heilt.
  • Eher auf Eenntniss der deutschen Dichtung als Vir-
  • gils beruht die Anspielung in dem Gedicht
  • Von dem ilbelen wibe, 438
  • so getäniu minne unkuM
  • was dem herren jßneas,
  • do er von Troie körnen was
  • üf die burc ze Kartdgö
  • zuo der frouw&n l>idd.
  • Wernher vom Niederrhein.
  • W. V. Ndrh. 31, 6 = En. 3387
  • danne insU he nimmer dach da enwart nie dach
  • noch niemer werden mach
  • En. 3404
  • älli gnadi wirt im düre goet end alre slachte gnade
  • es hen vele dtire
  • En. 3426
  • da stwhe he gerne vnde dar enbinnen levet der döt
  • is doc dot end quelen ende niet er-
  • sterven
  • = 0:
  • Hoc Vit mors
  • li mors les iormente e crucie
  • e il ont parduräbU vie
  • *) Eine Schilderung der Tantalusqualen steht auch MsH
  • 8, 468 ee.
  • Digitized
  • by Google
  • Eneide und Karl Meinet. CCXXIX
  • En. 3409
  • da hurnit dat für ane lith Tiere für es äne Hecht
  • = 0:
  • iloc a un fu permanable
  • n*en ist lumiere ne clartes
  • Karl Meinet.
  • Der ganze Minnehandel zwischen Karl und Galie
  • scheint mehr oder weniger unter dem Einfluss der Eneide ge-
  • dichtet zu sein, obwohl hier wieder eine Sicherheit des Ur-
  • theils schwer zu erreichen ist, wegen des Fehlens einer
  • französischen Quelle.
  • K. M. 36, 7. .
  • de wyle Gcdya (usus lach,
  • so Tcomet vil hereide
  • der starcTcer mynnen strael an sy^
  • ind traff de edel junffraw vry,
  • dat sy sere wart gewunt
  • von Karlles mynnen an der stunt.
  • vgl. En. 10036
  • doe sTcöt st frouwe Venus
  • met einre sTcarpen Straten,
  • dat wart Tier cd te quälen
  • smt over ein lange stonde.
  • si gewan eine wonde
  • an her herte enhi/n/nen^
  • so dat st moeste miwnen.
  • K. M. 37, 53
  • Tiarde cleyne was ir roe;
  • wan sy lach in menchem gedacht
  • vmb Karll alle de lange nacht.
  • sy waende slaeffen ind enTcunde,
  • dat dede ir der mynnen wunde,
  • Äy, sprach sy^ Ventis, soesse godynne,
  • ir syt geweldich over alle mynne;
  • off dyt mynne is, dat ich drage,
  • so doetj dat hei mynnen gewage,
  • hey haet mich so sere hevaen
  • durch dat, dat ich en ee gesach,
  • dyt is mir so grois ungemach.
  • Digitized
  • by Google
  • CGXXX Eneide and
  • sali ich aOe z^ dtft aUeyne dragm
  • md hey mynne neit entoüt gewogen^
  • der mich hat bracht in solche noit,
  • myr toere hesser, wer ich dovt
  • ist zu yergleichen mit der Schilderang von Dido's, Lavi*
  • nia*8 and Eneas schlaflosen Nächten und ihren Minnemo-
  • nologen.
  • E. M. 46, 13 = En. 849
  • dcA Galya de starcke mynne da enteiste niet ikkts,
  • droichf dat h^m frouwe Dtdö was
  • dar ave enwoste Karlle neit. sd onmeteltke holt
  • K. M. 59, 37
  • v(m hertzen gewan hey groesse noit,
  • na der hitzen ward hey kalt.
  • K. M. 61, 11
  • eyn wennynck vur der midder nacht
  • ensprach (?) Kerll van der gedacht,
  • de eme Galyen mynne
  • hadde gesannt an synen sinne.
  • so dachte Karlle in syme synne,
  • we sy hi eme were.
  • ais do der junghe rittere
  • soulde gryffen na der junffrawen vry
  • md sy eme da na noch hy
  • neit enwas, dat wist weirliche^
  • so wart Karll van Vranhriche
  • harde leide zo mode
  • vgl. En. 1420
  • her gedroumde vcm den gaste.
  • sf dochte, dat et wäre
  • Lineas der märe.
  • si dwanc et an heren mont.
  • doe sf doe erwacde
  • end eine wtle so gelach,
  • ende wiste ende sach,
  • dat der h^e J^keas
  • It here niet enwas,
  • doe was her aver vele wS.
  • E. M. 61, 30 hält dann auch Earll einen Monolog
  • in schlafloser Nacht, der freilich keine Einzelnheiten auf-
  • weist, die mit Eneas Selhstgespräch näher übereinstimmten.
  • Digitized
  • by Google
  • Karl Meinet» CCXXXI
  • Karl spricht über der Leiche A^ gefallenen Eayphas
  • E. M. 66, 48 :
  • w(d sages du [nu]j rechter zage?
  • wem quam dyr hude an desem tage
  • so stoUze rede in dynen munt?
  • wie Eamilla nach dem Fall des Tarcön En. 9032
  • wie gedorstestu mir ie
  • böse rede gebieden?
  • K. M. 74, 61
  • n/u wunderte David harde sere,
  • wat dat dudey dat syn here
  • so lange vur dem säle geynck.
  • mit worden hey do ane veynck.
  • och, sprach hey, leve here myn^
  • durch rechte truwe so doet mir schyn,
  • war vmh wachet ir sus lange?
  • nu was ouch Karlle harde hange^
  • Us hey David sachte mere,
  • wat en dwanck ind wat eme were.
  • hey sprach: ich enkan id dyr neit verhelen,
  • eyn dynck doet min hertz quden.
  • ich enweiSf off id myrnie sy
  • entspricht der Scene zwischen Dido und Anna E. 1449 ff.
  • Alle diese Stellen gehören dem ersten der 6 Theile
  • an, aus welchen der Karl Meinet besteht, und es kann
  • keinem Zweifel unterliegen, dass sie von dem Dichter
  • selbst, nicht von dem Diaskeuasten herrühren.
  • Aus den späteren Partien des Gedichtes ist noch
  • eine Stelle anzuführen, die eine frappante Uebereinstim-
  • mung mit der Eneide zeigt: K. M. 508, 52
  • ind quam in eyn vngewalt,
  • mer KarUe der riche
  • hdtp ir hroderliche.
  • — En. 2160
  • vnder synmarm hey synam^ doe viel si neder in onmacM.
  • bis yr erehertze weder quam. onder ^ne arme he si nam,
  • went her dat herte weder
  • quam,
  • hey sprach: sustery des en- En. 2101
  • doet neitj siet, dat ir des niit endoet.
  • dattu dynen lyff verderves niet verlieset üwern Uf.
  • Digitized
  • by Google'
  • CCXXXII Eneide und Karl Meinet
  • ind selver ersterves et w&re shade vde grot,
  • van ruwen ind van sere,
  • der schade were des de mere
  • ind were ouch groesse mys-
  • dait
  • Da nach Bartschs Untersuchnngen der Compilator
  • des Ganzen zugleich der Verfasser dieses sechsten Ab-
  • schnittes ist, und da der Karl Meinet nach 1316 (Wackem.
  • Literaturgesch. * 226) fällt, so sehen wir also die letzten
  • Nachklänge der Eneide bis ins 14. Jahrhundert hinein
  • reichen.
  • Keine Spuren von Bekanntschaft mit der Eneide
  • habe ich gefunden in Rudolfs von Ems Wilhelm von Or-
  • lens, Bertholds von Holle Demantin, Konrads Engelhart,
  • Bruder Hermans Jolante, Heinrichs von Freiberg Tristan.
  • Die Stellen der Krone und des Reinfried *) :
  • Krone 529
  • und der jaemerltche slac,
  • der an Btdön ergienc,
  • do sie Jßneam enphienc.
  • man sack ouch da scMnen
  • von der schoenen Lävtnen^
  • wie si Eneas ervaht
  • Krone 11560
  • sam dd sich brande unde stach
  • vrowe JDtdd uvnbe ikeam
  • Krone 17263
  • da sotten ir mir beschirmet hän
  • Gäwein, mtnen lieben man,
  • als ir Eneam täte,
  • do er näh iuwerm rate
  • umb die schoenen Lävzen,
  • sine süezen amten,
  • solte vehten mit Turnö
  • *) Dessen Dichter übrigens auch von Lichtenstein als
  • Kenner des Tristrant hätte angeführt werden können:
  • sam diu minnenclich Isöt,
  • diu so hlegelichen warp,
  • daz si jdmerliche erstarp
  • nach Tristrandc dem werden degen 15288,
  • Digitized
  • by Google
  • ccxxxni
  • Reinfr. 15262
  • sam IHdo, diu sich selben tot
  • erstach und ouch verhrande,
  • dö sich üz irme lande
  • Eneas tofigenlichen staJ
  • entstammen nach aller Wahrscheinlichkeit aus der Kennt-
  • niss Virgils oder Ovids, wie unzweifelhaft aus Ovid
  • Reinfr. 24544
  • ald Tcund ich joch als D^do
  • schreip ikeä dem fürsten werf,
  • des si ouch leider wart entwert,
  • da von st sich verbrcmde.
  • Digitized
  • by Google
  • dby Google
  • Digitized
  • J
  • Ettm. 17, 1 Myll. 1
  • Ir hfit wale vernomen dat,
  • wie der koninc Menelaus besät
  • Troie die rike
  • vele geweldelike,
  • 5 do he si tefüren wolde
  • dorch Parises sknlde,
  • de hem sin wif hade genomoD.
  • niet enwolde er dannen komen,
  • e danne er Troie gewaD.
  • 10 menich wif ende man
  • beleif da jämerüke d6t.
  • da was vele mekel not,
  • doe man die horch sach vallen,
  • ondem lüden allen,
  • 15 der yele Inttel doe genas.
  • menich rike palas
  • wart* äk teforet
  • van marmor gemüret,
  • ende menich goet hüs
  • 20 da wart der koninc Priarous
  • l G 1,0- H120^ a. E2,a. B 2, a, w 1, a. Distinctio primo
  • E. h4f a: üebersckrift, Bild, dann sehr grosse, verzierte Initiale
  • H, dann statt der Verse 1—63 incl folgendes: (H)eiliger here
  • Ihesü crist Des lebenden gottes sun du bist Vnd diner schonen
  • gotheit Ich ermanen dich d* drivaltikeit Daz du mir helffe
  • dust schin An disem Büchelin Daz Eneas ist genant Also
  • vns die geschrift dftt bekant (4, b) Wie sin leben ouch waz
  • Zucht noch ere er noch nie vergas Noch siner wurdeclichen *
  • ere Darris der here Hatte den pris balde. 2 besät fehlt w.
  • 3 Troiam EH. 4 Vele] besasz w, 5 Das er w, 6 paris
  • GB, parisen to. 8 Vnd wolt nit d. w. er dannen] danne E,
  • 9 er sy gewan w. 10 Vil manic G, 11 do GE.
  • 12 vele fehlt EH. mekel] angstlich to. 13 Da G, 14 Den
  • fehlt G. 15 da B. 17 do EH. alda tr. 18 marmel Gio.
  • marmere B, 20 Do H,
  • Behaghel» Eneide. 1
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 17, 21 2 Myll. 21
  • erslagen toe d6de;
  • alleine storve er ndde,
  • he watt erslagen skiere
  • end sinre sone viere.
  • 25 et moeste doe alsd wesen.
  • dft enmochte genesen
  • der gesonde noch der siehe, •
  • sint dat die Krieke
  • in die horch qnftmen.
  • 30 Elenam si nämen
  • end gfthens Menelä6 weder
  • end hr&ken Trole dar neder.
  • In der horch an ein ende
  • engegen den süderwinde,
  • 35 da wonde ein rike man,
  • den ich genoemen wale kan:
  • dat was der here ^nSas,
  • de dft hertogre was.
  • des koninges dochter was sfn wif.
  • 40 de generde sinen lif.
  • Virgilius der märe,
  • de seget ons, dat he wäre
  • van der gode gesiechte
  • 45 end Venas die^Vgodinne,
  • 21 Dar inne erslagen Bw, 22 AI ein starh ir E, alle
  • stürben sie G. 23 In dem stürme hartte schiere G, er näm
  • sin ende schiere Bw. 25 da G, doch w. 26 Wände do EH.
  • ne mochten G, genesen] nicht gnesen Gy nieman genesen B.
  • 27 Der gesunden (gesund to) noch der siechen Bw, die ge-
  • sunden noch die siechen G. 28 die wilden kr. w, 30 Helenam
  • EH, Elinam 6?, elena w. 31 widere B. 32 der nidere B.
  • » 33 Grosse IniticUe fehlt G. einem BGw. 34 Hin gein EH, gegen
  • G. dem sundiren winde B. Gegen der sunnenwend w. 35 w
  • 1, b. Do EH. 36 ich wol nennen k. w. 38 do GEH.
  • 40 H 120, b. emerte w. 42 fehlt G. sagite B. dat he] wer
  • er w. 43 Von einem edilen ge. Bw, Von im goten gebom G.
  • 44 Er weit vn gibom mit rechte B, gepom mit recht w, die
  • sie hetten hie bevom G, sprach er vnrechte Dez hett er lutzel
  • ere Ouch sait er uns mere Wer der herre were Daz enlaszet
  • u nftet swere EH. 45 End] Das EH, vnde das Gw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 18, 16 3 Myll. 45
  • die fronwe es over die minne,
  • w&re sin moeder
  • end Cüpid6 sin broeder.
  • Doe et alsd quam,
  • 50 dat Menelans den sege nam
  • ende Troie tebrac
  • ende sin leit gerac,
  • dat hem da gedftn was,
  • doe hade der here llndas
  • 55 Tan den goden vemomen,
  • dat he dannen solde komen
  • ende den lif bewaren
  • end oyer mere solde varen
  • toe Mljen in dat lant, —
  • 60 dat wiste wale der wigant —
  • dannen Dardanas geboren was.
  • do gesach der hSre £n^s
  • die borch brennen balde.
  • (Dardanas der aide
  • 65 he was der Srste man,
  • de Troie Testen began.)
  • fin^s der here
  • de Torchte em yele sere,
  • doe hem die sorge toe qaam.
  • 70 sine frant he toe sich nam,
  • 46 was yber die G, von der EH, 47 ünde diu wäre
  • 8. m. B, Das die wer s. m. w. 49 Und da w. et] daz
  • EH. 50 sig genam G, 51 Vnd er tr. iv. Troiam EH
  • 52 Und dar ane sin EH räch EH, also räch w, 53 da]
  • dar uz EH. 54 Da G. hete her e. EH (er enej^s H).
  • 55 An den EH. 57 lif] lip solde GH, lip vor in Bw.
  • 58 solde fehlt G. 69 B 2, b. 00 E 2, h. Des w. Daz
  • veste wol B. 61 Die Ecke des Blattes ist zerstört in E.;
  • es fehlt daher dannen. 62 sach H der here] her Hw, fehlt
  • B. In E fehlt D. g. d. h. 64 h 4, b. Zeüe 6. 65 Der
  • JB«7, fehlt Gh erste radirt E, aller erste h. 66 troyan Ä,
  • troiam EH stiften hBw, Danach in h: Und sy beving mit
  • der muren Daz wart manigem zu sure. 68 to i, c. Der
  • gedachte ime Bw. sich sere h. sere zerstört E^ verre Bw.
  • 69 Duo E, das w. D. er doch in die h. 70 Die drei ersten
  • Bucihstaben von sine zerstört E. ime hHw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 19, 11 4 Myll. 70
  • beide m&ge ende man,
  • met den he spräken began,
  • der hertoge £neas.
  • he segede en dat d& war was
  • 75 ende wat hem was ontboden
  • end gewissaget Tan den goden:
  • dat he sich niet enmochte erweren
  • end slnen lif solt generen.
  • dat segede er sinen holden,
  • 80 die sich da weren wolden,
  • dat si alle d6t moesten sin.
  • he sprac: „lieven frant min!
  • swie die angest si ged&n,
  • ich enwele iedoch niwet g&n
  • 85 üt üwer alre rade
  • weder froe noch spade.
  • nu segget mir üwen moet,
  • wat üch dar ombe denke goet,
  • nä du end ir hat vemomen,
  • 90 of wir wellen levende hinnen komen
  • ofte weder kSren
  • end sterven met eren
  • end onse frunt reken.
  • swat ir wellet spreken,
  • 95 dat ü allen' lief si,
  • 71 fehlt H. Sine (vnd sein w) m. u. sine m. Bw, 72 Mit
  • in Bw. reden h. 73 Do segeten (sagetim H) eneas EH.
  • 74 Der GhEH. waz do h, da fehlt w. daz dinc als iz komen
  • was EH. 75 wat] also es hy fehlt w. 76 H 120, c. wiss.
  • H. Das versweig er v. d. g. h. 77 Er sprach er enm. s. n.
  • e. h. mochte G, solde Bw. 78 Er solte doch s. 1. g. h.
  • sein leip G, mochte E. emeren B, neren w. 79 Doch h.
  • 80 da fehlt h. solden /*. 83 Wie es um die sorge h.
  • 84 Doch newil ich niht g. B iedoch] uch Ä, fehlt EH. abe
  • gan h, uz gan EH. Jedoch will ich nit gan w. 85 Ouch
  • ussir uwerm r. h. Üt] vo w. 86 Deweder B. 87 uwer
  • rate H 88 har umbe hEH {=). 89 Nach de vn ir w,
  • nach dem das ir EH, nu doch das ir h, also ir G. ir ez hat
  • B. 90 Ob ir w. wellen lebendig Ä, wellen leben G, lebende
  • wellen _( weit w) Bw, lebende EH. hine H. 91 Odir daz
  • wir kemen h. 92 und sterbendes benemen h. 93 unsir
  • leit deckin h. 94 Nu suUint ir h. 95 Waz h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 19, 36 5 Myll. 96
  • des ir mir gedorret stän bf,
  • des helpe ich ü, of ich mach.
  • doe mamielich doe gesach,
  • dat et an dat sterven solde gän,
  • 100 doe dochte si dat bat gedän,
  • dat 1^ dat lant rümden,
  • dan si sich versümden
  • end roem da erworven,
  • da si ombe erstorven.
  • 105 Der here £neas doe gesach
  • hem einen vele leiden dach,
  • dat man dat lant woeste,
  • end he Troie rümen moeste
  • met sinen mannen.
  • 110 he wende verre dannen,
  • da die Erieke branden:
  • he enmochte et niwet ganden.
  • et was toe der wilen
  • wale over tien milen.
  • 115 harde n^de hem der skade^
  • iedoch hadde he die stade,
  • dat er al sin goet nam
  • end da mede enwech quam,
  • 96 Das Ghw, ö} B. turren EHw. bi fehlt B. 97 Daz
  • G. Das wil ich uch heissen wo ich Ä. 98 Doe] do ir HE^
  • ir Bw, mannelich] mager ich G, ieclich EHBw^ doe] das
  • G^ über ich nachgetragen, erschrach Bw. 99 Do ez Bw.
  • an ein h. 100 w 1, c. duchten EHi dat feMt h. 101 h 5, b.
  • 102 sich] sich da B. Ynd sich da nit v. w. mit sum. h.
  • 103 do H. rum] daz H. irwerben E. 104 Do JJ, daz h.
  • sie doch umbe EH. sie do jemerlichen h. Darum sy sit stürben
  • w, da umbe sie niht erstürben B. 105 Und der Ä, er H.
  • do] der EH, fehU h. Do (da w) ges. d. h. en. Bw. 106 Daz
  • im vile (gar w) leit was Bw. Ime brennen sin dach h. 107 Do
  • man hEH. 108 He fehlt Ghw. troiam EHB, troy w (so
  • stets). Und er dannen muste h. 109 Mit den sinen GB,
  • sinen lebin mannen EH, 110 Er want w. was verre. Ä, were
  • vil ^erne EH 112 enmochte daz h 113 Er was w.
  • In (m E hereincorrigirt) der selben wile EH 114 Mer
  • dan über ^ub. fehlt G) Gh. 115 JJ 120, d. machte h geschade
  • Ä. Nachet ime der grosze s. EH. Der sk. n. im harde Bw.
  • 116 er der h. Jedoch schuf er die warde Bw. 117 als E,
  • allez Bw. g. man E. nam] narte B. 118 hinweg Crw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 20, 20 6 MylL 118
  • so wäre b6 hem geviele.
  • 120 doe vant he twentich kiele
  • wale bergen end gespiset.
  • die worden hem gewiset
  • sinen hÜB genoech nsL
  • die Erieke lieten sf d&,
  • 125 die st dare hadden bracht,
  • end w&ren hene äk man vacht.
  • do enmochte he gedoen bat,
  • he biet sin goet end sinen skat
  • toe den skepen füren
  • ISO end biet sich balde rüren
  • alle sine holden,
  • die met hem varen wolden.
  • sinen vader biet he dannen dragen:
  • he was sd komen te sinen dagen,
  • 135 dat he niet enmochte gan.
  • dat bad em dat alder gedan.
  • sinen son leid er an sinre hant.
  • dar qpibe rümde he dat lant,
  • dat he generde sinen lif.
  • 140 doe Terl6s he sin wif,
  • e si te skepe qa&men;
  • 119 Ich wen iz im wol EH. 120 E 2^ c; die Unke
  • Ecke abgerissen; es fehlt daher do va. Da G, zweae h,
  • 121 Wale fehlt EH. beraten] be , . . . E (raten äbgeri8sen)y be-
  • reit B, gerait w. 122 beweiset w. hem äbgierissen E.
  • 123 huse GB, hus vil hus E (vil hus durchstrichen), genoech
  • nä in E abgerissen, wol nah G, vil na H. Danach JB 3 u. 4
  • mit Bildern. 124 B 5, a. 125 Die sie abgerissen E. Sy
  • riettent si mit in der br. h. 126 Sie w. G. ren und h zer-
  • stört in E. do Hf dort do G. Us jaren das man da hin ge-
  • dacht h. 127 he] er niet EHw. tun w. 128 Er nam sin
  • GBw. sin schaz Gh, schuf daz Bw, 129 Und begundiz zu
  • G. Hin ze schiffen (zu schiff w) si ez fürten Bw. 139 sie
  • balde Gh. Vaste sie sich rurten Bw. 131 Her und sine
  • Bw. 132 met] sint h. wolte EH, scheiden B. 133 er
  • an das schiff dr. h. dane B. 134 Der BwhEH. so fehlt hw.
  • zu den tagen w. 135 niet] nit me h. gigan B. 136 w
  • 2y a. der altar h. 137 an der Gw, an £e h. 138 die
  • land w. 139 Dat er] und h. ernerte Bw. sein leip G.
  • 140 Da hB. virliesz er sinen 1 (1 ÖMTchstrichen) wip h. 141 E
  • er Bw. zu den schiffen h, queme EHBw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 21, 2 7 Myll. 141
  • ich enweit we si hem name.
  • Doe der h6re ISnlaa
  • üt der borch komen was,
  • 145 doe hade der helet müde
  • dri düsont skilde
  • ende ridder also vele.
  • doe gienc et üt den speie.
  • doe si te skepe qullmen
  • 150 her anker si namen
  • ende togens üt den sande.
  • der wint quam van den lande
  • end dreif si verre op dat mere.
  • doe was dat j^n^es here
  • 155 somelich vele fr 6.
  • doe was die godin Juno
  • EnSäse vele gehat,
  • ende dede et ombe dat
  • dat si hem skaden wolde
  • 160 dorch den appel van golde,
  • den Paris VSnüse gaf.
  • d4 quam al der nit af:
  • dat Troie wart tebroken,
  • da mede wart dat geroken,
  • 165 — dat seget ons Virgilius —
  • — des gehalp die froawe Venus —
  • dat Paris itllenam nam^
  • 142 wie G, welche h* nam Hw, namen (r, nemen h,
  • 144 Ouch der Ä. bürge Ä 146 Wol dri Bw, 147 Darzü
  • r. w, u. schneller r. h, 148 giengens h, harte usz hJSHt uzer
  • Bw. 149 h 6j h, zu den schiffen hB, 150 sie do Bw,
  • Ich enweisz weliches sy ime nömen Jh (Wiederhohmg von
  • v. 142). 151 uzer h. 162 Do kam ein w. Ä. 153 Der
  • tr. h* triben B. an das A, in daz EH. hohe mere K
  • 154 H 121, a. dat] des hEw, feMt Q, eneas (r, aniases w,
  • alles h, 155 Sumelich E] sumeliches GBw, sumeliche H^
  • sinneclichen h, 157 eneases vil w. vil haz E. 158 Daz
  • dette sie Jh. 159 si in minnen w. Bw, 161 venus Gh,
  • frou ve. Bw, 162 alle G (fast immer), daz übel h. kam
  • anderes nit ab w, 163 troia EH, 165 Vergilius E,
  • 166 half JBH, geschuf h die fehlt hBw, 167 frowe e. h.
  • helenam EH, elenen w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 21, 28 8 Myll. 167
  • da gröt oyel vane quam.
  • Doe ontgalt ißneas,
  • 170 dat hem frouwe Jund was
  • ongenUdich ende gram.
  • doe er op dat mere quam
  • end dannen Taren solde,
  • s6 wa s6 er hene wolde,
  • 175 si was hem ie wedere
  • met starken ongewedere.
  • die boech seggen ons vor war,
  • dat si hen vollen seven jär
  • op den mere erde
  • 180 end van den lande verde,
  • ' da he gerne wäre.
  • dat was her onmSr'e;
  • des leid er gr6te qaäle:
  • si bescheinde em feinen male
  • 185 vele onsachte here macht
  • dri dage ende dri nacht.
  • si dede hem grot torment,
  • beide donre ende wint,
  • met regene end met hagele.
  • 190 doe brdken here nagele
  • an here skepe vaste,
  • her segele end here mäste,
  • here roeder end her rän.
  • 168 Do Ä. michel hEH{^). abe hEH(^). 169 Bothe
  • Initiale in Gw, Daz do entg. der herre e. h, 170 w 2, b.
  • Also das h. die fr. G, 173 Und enweg h, solden E, wolde
  • G. 174 80 fehlt hEJSw. solde G. 177 Das buch saget 7*.
  • ons fehlt Bw. 178 ime wol s. G. volle Bw» drü EH.
  • 180 nerrete h 181 Fehlt h her gerö gerne G^ er hin g. w.
  • 182 Ez Bw. war G. ein unmere zale h, 183 fehlt h
  • 184 erscheinde Bwy erzeigete G. em fehlt E, Das leit er zei.
  • m. Ä. 185 Der Vers fehU h vele fehlt Bw. unsanfte aXU
  • {wie stets) machet H. 186 fehlt h. dage fMt H. 187
  • Si dede hem fehlt h groten B, grose 6?«?, vil grosse h. 188
  • donre] storm Bw. 189 reine G. 190 B 5, b. Da G,
  • ez Bw. brasten JB, erprasten w. die n. Ä. 191 ir sciffe
  • scheint in B zu stehen, iren schiff h, irem schiffe G, iren
  • schiffen EHw, vesten h. 192 segeln h, nagile Bw. meste h.
  • 193 H 121, b. vn öch ir B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 22, 14 9 Myll. 192
  • si woldes al te d6de sl&n,
  • 195 die godinne Juno.
  • doe quam et alsß,
  • dat der skepe ein versanc
  • ende dat volc erdranc
  • allet dat dar inne was.
  • 200 doe klagede l!nSas,
  • dat he ie dare quam,
  • dat he nn ende niet ennam
  • te Troien met eren
  • met Pärise den hSren.
  • 205 he sprac, he wolde et iemer klagen,
  • dat he niet enwart,; erslagen
  • hi den koninc end sine kint.
  • do tedeilde der stormwint
  • die skepe Tele widen
  • 210 alsd moestens riden,
  • wand si sich vor den onden
  • ^ herichten niet enkonden.
  • Doe was dH in sorgen
  • in 4yont end in morgen
  • 215 vele menich moeder hären.
  • ^ also moesten si varen '
  • ^ went an den vierden dacb,
  • dat der wintjgelach
  • 194 alle GhEH, weiten zu tod w. erslan Ä, erschlachen
  • w, irslagen han H. 195 D. vrowej. h. d. gute fröwej. Bw,
  • 196 Jdoch Gh. es audi also w. 197 schiff hEHw. eines GBw.
  • 198 volk darinn w, 199 Und allis G, dar an B. 200
  • Da 6r, dasselb w, 202 er fefOt G, nicht ne men h, 203
  • w 3, c, Do zu w. 203 u. 4 umgestelU in w, 204 parisen
  • io. p. sime h. Bw. 206 Und her 6r. spr. daz er iz EH,
  • weldz w. ümmer (E meistens so) (im^ff ) wolde kl. EH* clag H.
  • 206 nit da wart w, 207 deme kunige GEBw, de k. H. und
  • sine G] und sin h, und bi sine EH, Priamo Bw. kinden Ä,
  • fehlt Bw. 208 zerteiltent h. die Sturmwinde 7), der wint G,
  • Der sturmwint zerteilte do Bw. 209 Ir schiff h. 210
  • miisten sie oße. streiten w. 211 von den wunden w.
  • 212 nyme k. h, n* enk. EH, ne k. G, Nimen gerichten kün-
  • den w, 213 da] fehlt h^ so w, der herzöge EH. grozen sorgen
  • h. 214 Den a. u. den (fehlt w) m. hBw. 215 ün vil
  • JEH, maniger hEH, mangen to. 218 groze w. h, wint Gh]
  • wint do EHBw,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 22, 39 10 Myll. 217
  • end die starken onden
  • 220 stillen begonden
  • end geslichtet wart der se,
  • de so rüch was e,
  • ende hoef sich der dach.
  • doe dat £n^s gesach,
  • 225 dat sich dat mere slichte,
  • sin houyet er op richte,
  • der wale geloTede wigant«
  • he gesach van Libien dat lant
  • end die berge so ho:
  • 230 des was sin herte vele fro,
  • dat hen fortün4 loste.
  • sin lüt er doe trdste,
  • dat si sich wale gehielden
  • end roeden ende skielden,
  • 235 dat st te lande qa^men
  • end die have dS. nitmen
  • al solich s6 si wäre.
  • dat was ein nümare,
  • dat si gerne horden.
  • 240 s£ sprongen toe den borden,
  • 81 roeden ende stürden,
  • manlike si rürden
  • her arme end here bände
  • 220 ze stillene HB^ zu stillen w. Sy ychten beg. Ä.
  • 221 besuchtet EH. 222 so] do h. 223 h 8, a. Und
  • sich erhub Ä, und uf hub sich H, uf hub sich E. d. lichte tag
  • h. Und senfte sich darnach G. 224 Da G, sach GE.
  • 227 wol gelobete Bw] gelobete EH, lobemere G, lobebere h.
  • 228 sach Gh. von lidia daz 1. B. 229 also ho EH, vil
  • ho hBw. 230 Daz E, do Ä, wart GhWj herhe h. vele fehlt
  • hw. 231 frowe fortune h, fortuna sus B, gludce G, geloste
  • EH, erloste Bw. 232 H 121, c. Sine lute B, sin volc GK
  • getroste EH, stroste B. 233 Er sprach das h. 234
  • rugeden Ä], ruderten w, rurten GBEH, vn spielten w. 235
  • ze deme 1. B, zu staden h. 236 die fehU Gh. da feUt hEH.
  • genamen h. 237 Alsulche G, ain söliche w, also lichtlichen
  • h. weren h. 238 E 3, a. niv mere w, unmere h, neuwe
  • mere GEHB. 239 to 2, d. sie alle h. 240 porten B.
  • 241 Die E, daz sie G. rurten ün sturetin EH, sturten und
  • rugeten h, stunden {B urspr. sturiten?) und rurden Bw, vaste
  • störten G, 242 furden Bw. 243 armen H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 2S, 24 11 Myll, 242
  • end quS.men doe te lande.
  • 245 Doe si dat lant geviengen
  • end üt den skepen giengen
  • end an die erde qaamen
  • dat gemao si da namen,
  • al solich 86 si't vonden.
  • 250 doe 81 doe. begonden
  • here skep teilen,
  • die eilenden ge8ellen,
  • so ich die rede han vemomen,
  • doe wa8 der skepe dare komen
  • 255 sevene ende niwet mS,
  • der d4 twentich wären S,
  • doe 81 van Troien füren
  • ensamen van der müren.
  • Doe der here l^nSas
  • 260 in die have komen was,
  • lattel goedes he da vant.
  • doe sande er boden in dat lant,
  • twentich ridder goede
  • met geinoden moede
  • 265 dat si versoechten märe,
  • wat landes dat wäre,
  • dat si't hem geseggen konden,
  • of si iergen vonden
  • koap ende spise.
  • 270 Ylionix der wise,
  • he was meister der skaren,
  • die da hene moeste varen.
  • 244 Unze si Bw, doe] doch 6r, fehlt Bw, Do quamen sy Ä.
  • 245 h 8, h. BM No, 2. bevi. w. 247 an] vf w. 248
  • gena (na durchgestrichen) mach G. do h, 249 Alsulch alsiez
  • &. si't] sy w. 250 Doe si] die elenden h, da G, do daz E.
  • 251 All ire seh. w. Die lieben hergesellen h. 252 enlenden
  • H. Ir schiff zellen h. 253 Also hw. 256 zweizich B.
  • 258 Insamt G, insant h, von den GhEw. 260 An E, Also
  • dar k. h. 261 do h 262 in die HBw. 264 stetigem
  • Ä, genendigem G, 267 si't fehlt h, sy tr. hem fehlt Bw,
  • sagen Gh, 268 Vil sy da v. G. iender Bw. 269 oder
  • h. vnd darzu sp. w, 271, H 121, d. Was Gh. Der meisterde
  • die Bw. schäm Gw. 272 do G. Die über se w. mosten G.
  • solde jB, solden hw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 24, 13 12 MyU. 271
  • Doe die helede balde
  • gefüren achter walde
  • 275 alle wile erre,
  • doe qa&mens alsd verre,
  • da si eine sträte vonden.
  • toe den selven stonden
  • si enwolden des niet I^ten,
  • 280 si volgden der Straten,
  • went si üt den walde quämen,
  • da si doch vemämen
  • yele lieve mare.
  • si gesägen openbäre
  • 285 eine gr6te horch stän
  • vast ende wale gedän,
  • dat was Eart4g6,
  • die die froawe Dido
  • büde ende stichte,
  • 290 die dat lant berichte,
  • so et wale frouwen getam
  • ichsegge ü, wie si dare quam,
  • als6 van her es geskreven:
  • si was van Tyre vertreben,
  • 295 si was dare in dat lant komen,
  • alsd icht wale hlln vemomen
  • end ich ü wale geseggen kan.
  • SichSas biet her man,
  • den her broeder ersloech >
  • 273 h 9, b, B 6, a. h. gute un balde Bw. 274 w 3y a.
  • Vuren G. in dem w. G. zu einem h. 276 alse 5, so EH,
  • all w. 277 Do Ä, daz G, 278 Sa zu den st. Ä. 279
  • Wolden sie des GBw. daz JB, fehlt w. 280 Si nevol. B.
  • den Str. H. 281 uze (uzen E) walde EH. 282 Do
  • hEHw. yedoch h, fehlt B. 283 Ein vil EHBw, 285 Ein
  • groze H 287 Gehaisen wz sy w. 288 Do die fr. w.
  • 290 Daz lant sie ber. Bw. lant do h, 291 Als es to, also h,
  • wol einer fr. Ä, frouwen wol Bw, 292 Ich wil uch sagen h.
  • 293 Also wir von ir hant g. h. 294 wart GBw, dar von
  • EH Tyre] schire H 295 Grosse Initiale in B, dare fehit
  • Bw. Die frowe was dar k. h. 296 Alse Bw, als E, ir wol
  • hant hBw, 297 h 10, a, 298 Scitheus G, Sicheus H,
  • ticheus h. hiez der ir h. man] name H 299 Der ir H,
  • den ir ir ft. sluc h, dersluc H
  • Digitized
  • by Google
  • • ]
  • [
  • Ettm. 24, 40 18 Myll. 298
  • 300 he dede her leides genoech
  • al kne here sknlde,
  • want he hebben wolde
  • dat lant, dat hem beleif,
  • doe he die suster verdreif.
  • 805 Doe her der broeder wart gehat,
  • doe nam si mekelen skat
  • ende ein luttele here
  • end für met skepen over mere
  • end quam te Libien in dat lant
  • 310 te den h^ren den si dk Tant,
  • de des landes da gewielt
  • ende die hSrskap da hielt.
  • listlike n hen bat,
  • dat he her Terkochte an einre stat
  • 315 eine wönege richeit,
  • sines landes als6 breit,
  • d&'t her goet dochte,
  • als Tele 86 si betien mochte
  • met eine wSnege rindes hüt.
  • 320 dannoch was dat lüt
  • ein deil alwäre.
  • et was hem onmftre,
  • 301 Alliz G. On alle hBw. 302 E 3, b. wanne der h.
  • 303 hem] ime alliz G, ime alt k, ime allel {das i von späterer
  • Tinte) E^ I all6 IT, i. gar Bw, 304 sin swester h. s. vo
  • verd. w, 305 bruder fehlt Bw. 306 H 122, a. michel
  • Hf einen michelen h, grosen w, 307 Ein gar lutzel h,
  • 308 met skepen fehlt w, 309 w 3, b. vii komen Bw
  • (kamen w), fehlt h. Hbia Bw. 310 do H, fehlt G. 311 do
  • Ey fehlt G, Die frowe zu ime gieng h. 312 herschaffe E,
  • do G, fehlt EHw, behielt Bw. Gar minneclichen er sy enpfing
  • Ä. 313 lustecliche B, lüsticlich w. bant H, 314 her
  • fehU w, 315 Ein Ä, sine Bw, wenig h, 317 Daz hEHw^
  • da ez JB, swa (r, er] ime Ä. goet] te nemenne Bw, nyme K
  • 318 Also GEH, und also h. belechen B (nicht w) {nicht so
  • fion erster Hand), 319 einer hEHBw, eines G, clainen w,
  • feUt GhEE. rind' w. hüte GhEH, 320 Dannaoh G, do
  • hEH, in den ziten Bw, waren die lute GhEH. 321 Ä 10, b.
  • ^ 6f b. teil also allw. w. allewere EH {aus alle werer H).
  • 322 in h. im gar unm. w. Danach in h: der berre sin harte
  • vepgasz Daz machte der schaz.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 25, 23 U Myil. 821
  • der fronwen he't geloayede»
  • dat lant he her Terkoupede.
  • 325 Doe hiet sie einen heren drüt
  • nemen eine rindes hüt;
  • si enwolde et niet yermiden,
  • si hiet die hüt sntden
  • t'einen smalen riemen
  • 330 end nam doe einen priemen
  • end hiet hen steken in dat Lmt.
  • den riemen si dar ane hant,
  • ^ si nam dat ander ende
  • selve met herre hende,
  • 335 da mede si doe ombe gienc.
  • met den riemen si hevienc
  • einen kreis widen.
  • in den selven Üden
  • stichte da fronwe Did6
  • 340 vaste torhe ende h6,
  • torne ende müren.
  • des nam si luttel düre,
  • want si was vele rike
  • end warf doe listlike,
  • 345 went si s6 verre vore quam,
  • dat her wart gehorsam
  • Libill dat lant al
  • 323 Der fr. her gelobete G, daz er der fr. rede gloubte
  • hj d. fr. ers irloupte EH, der frowen gelobit er daz (ers w)
  • ze hant Bw, 324 Die erdin EH, her ir G, er ir ire IT.
  • un verchofte ir daz lant Bw, Danach in h: es wart ime sit
  • vil leit Und gewan sin euch grosse arbeit. 325 ein im Ä,
  • eren einen E, 326 ein h, eines G. 327 Die G. wolde
  • dz h, 328 G 5, &. 329 vil smalen EH, Danach in H:
  • dar ane bant Si nä dar and* ende {durchstrichen), 330 eine
  • G. 831 hen] sie G, stecken H, sticken E, stossen h,
  • 833 nam in an dem e. Bw, 334 mit der h. hEHw. 335
  • sie da h, 336 sy do bev. w. 337 Eine h, ein B. vil
  • w. 6r. 339 do EH, fehlt GBw, 340 Eine bürg vaste vn
  • ho Gt beide v. u. h. ä, vil v. u. h. EH, vest starck vii ho «?.
  • 341 Beide türme G, Eein schone Bw, ende fefUt Bw. 342
  • h 11, a. Daz man G, 243 H 122, b, vele fehlt h, fast w,
  • 344 do feihlt EH 345 w 5, c. bitz das si h, das s. G. so
  • fehlt w, si danne verre kam h. 346 Do ir h, nndertan h,
  • 347 Libie G, äl fehlt BH,
  • Digitized
  • by Google
  • Eitm. 26, 8 15 Myll. 846
  • over berch end over dal.
  • her diende lüde ende lant,
  • 350 dat sf da nieman enTant,
  • de her gedorste wederstlln.
  • wand die boreh was sd ged&n,
  • dat si't allet mede bedwanc.
  • et w&r te seggen al te lanc
  • 355 omb die borch mftre,
  • wie si geboawet wUre.
  • des Yirgilius der belet
  • an sine boech d& vane telet,
  • des sole wir vele läten
  • 360 end solen nä der maten
  • die rede harde körten.
  • si hadde seyen porten;
  • bi der i^elike
  • sat ein grave rike,
  • 365 of et not wÄre,
  • dat he die borch m&re
  • met drin hondert riddem solde weren,
  • of si ieman wolde heren:
  • dar aye haddens here ISn.
  • 370 der fronwen moestens alle fl^n,
  • die riken hüsgenöte.
  • an Eartägine der gröten
  • stonden torne mftre.
  • 848 Beide (al beide H) berg vnd tal hEH. 849 Grosse
  • Initiale in B, her fehlt E. lut B, 350 niemanne GH, nie-
  • mannen B. vant GHBw. 351 torste EHB, 352 Und
  • tr, fehlt EH. ist also h. 353 sie daz lant alliz EH, alle
  • die riche h, de mitte G. 354 also la. Ä, fehlt w, 355 die]
  • der w. 366 si fem h, 357 Der w, also h. 358 In
  • EHBw* sinen buchen GEHB, sime buch hw, dar abe G,
  • do von Ä, fehlt B, hett w. erzelt w, 359 vele fehU h.
  • 360 Und (uch h) nach hB. Danach BUder in w. 361 w 4, e.
  • rede kurczen mit ma (durchgestr.) werten G. 363 E 3, c.
  • yegelicher hBw 364 G ö, a. eine h. richer hBw, 366
  • h 11, b. Dat er] daz sy h, der Bw, d* bürge H 267 selten
  • w. 368 B 6y c. ieman] ieme B. solte Ä. beheren «?.
  • 369 here fehlt Bw. 370 Die GHB. alle fehlt G. 371
  • husgenossen GhHB. 372 grosze EH, 373 mare] hun-
  • dert Bw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 26, 34 16 Myll. 372
  • man seget, dat her wftre
  • 375 rechte seven hondert.
  • swen s6 des wonderi,
  • wele he't versoeken,
  • he kome toe den boeken,
  • die man heit £neide.
  • 380 nä Boliker wärheide,
  • b6 et dar ane geskreven es,
  • so mach hers werden gewes.
  • Kart&g6 was rike
  • end stont gelegenlike
  • 385 alre slachte goede,
  • des iemanne was te moede,
  • des iergen wesen solde.
  • de het da soeken wolde,
  • dat ie fonden solde werden
  • 390 in water joch in erden,
  • des vant man alles da genoech,
  • des water ende lant droech.
  • dat mere gienc eine side,
  • ^, dat diepe end dat wide,
  • 395 in ander half die flüme
  • gr6t ende rüme.
  • da enbinnen stont die horch so Tast,
  • dat si her envorcfate niet ein hast
  • 374 fehU Bw. s. uns das h. 375 fehlt Bw, 376 Wen nun
  • des «7. 377 Welle G. Ob ers will w, 379 man do (r, da Bw.
  • heizen Bto. eneidet G, ein aide h, 380 sumelicher Gy der Bw.
  • 381 Als Bw. ist über getilgtem stat B. 382 ers wol sin gewis Bw.
  • 383 H 122, c. die was h. 384 Nun st. w. gelegeliche G.
  • 386 An aller w. 386 yeman hBw. wart h. 387 fehlt h.
  • Baz Bw. iender Bw. 388 fehlt h. do H. 389 ie fehU
  • GhBw. gevonden E, gewunnen h. 390 noch Ä, adir EHBw.
  • 392 h 12, a. Daz GhBw. oder EH, in dz h. lant ie EH.
  • getruc H. 393 flos h, fehlt w. einer B, an eine G, in einer
  • Ä, an einer EHw. siten EH. 394 Tieffe und witen h.
  • Gieng tief vn weite w. 395 Und and. Bw. halbe JET, site G.
  • die] dz Wy ein h. phlumen GBw. 396 Grosze G. vii ouch
  • g. w. rumen GB, gerume EH, grumen hw. 397 bi innen
  • h, inne EH, enmitten B, mitnan w. so fehit EH. 398
  • Daz fehlt h. sie enf. Gh, si niene vorhte B, sie niemant v.
  • w. niet fehlt Bw. '
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 27, 17 17 Myll. 397
  • allet erdiske here. ^
  • 400 an ein ende op den mere
  • hadde frouwe Didö
  • torne vaste ende h6,
  • da her woninge was.
  • da stont ein rike palas
  • 405 end sköne kemen&den
  • lierlike beraden.
  • Mekel was her wisdoem,
  • si hadde groten richdoem:
  • des Yorchte man si sSre.
  • 410 in fronn Jünonen ere
  • stont ein monster d&
  • heren hüs genoech na,
  • dat macde frouwe Dido.
  • da was diu godinne Juno
  • 415 vele harde göret.
  • Dido hade gekeret
  • heren flit wale dar toe
  • beide spade ende vroe.
  • dat dede si dorch die sknlde,
  • 420 dat Jün6 skapen solde,
  • dat Eartäg6 die märe
  • hoevetstat wäre
  • over allet ertrike
  • end her al gelike
  • 425 die lant wären onderdän.
  • 399 to 4, d. AI EH, also h. irdischez B, er disz h.
  • 400 einem GhBw. 401 Hede die G. 403 Do h, daz G.
  • wo. inn was w, 404 Do hH, dar G, richer hw, 406 herliche
  • un wol her. G, schön und wol her. w. 407 richtum G,
  • 408 hadde euch gr. Ji. wistum G, 409 man vo. Ä. 410
  • junonem B, june G, juno w. 412 Bi ir h. GBw. huse alle
  • Mss, 413 Da ma. w, machtet B, stifte h. 414 Do toh.
  • 415 Vaste mitte g. h, vil harte inne ger. B, vil darinn ge. w.
  • 416 Frowe dido h, gegek. h. 417 h 12, h. zu über getilgtem
  • an B. 418 Danach B 7 und 8 mit Bildern. 419 B 9, a.
  • dorch] durch durch B, umme EH, 420 geschaffen EH
  • wolde G, 422 H122,d. Ouch bestattet w. h, h. nun w. w.
  • 423 al EH, corr. aus alle G, alle hBw. ertriche G] irtri- 3, d
  • -che E, ir riche H, diu riebe B, reiche «?. 424 Und daz
  • ir Biß. al at*s alle G] alle Ji, fehlt Bw: 425 werden h,
  • Behaghel, Eneide. 2
  • Digitized by VjOOQ IC
  • 1
  • Ettm. 28, 4 18 Myll. 424
  • et enmochte so niet ergän:
  • sint hadde R6ine den gewalt,
  • dat man her den tins galt
  • ' ende man Lern sande
  • 430 van menegen lande;
  • dat was sint over menich jar,
  • dat weit noch gnoech lüt Tor wkr.
  • Doe die boden quamen dare,
  • da si d6r horch worden geware
  • 435 end si si ane ges^eu,
  • do hegenden st fragen
  • omh die horch m4re
  • end we da here w&re
  • over die horch end over dat lant.
  • 440 doe segede man hen te hant,
  • die lüde dies da vonden,
  • die sis gevrägen konden,
  • et wkre Eartlbg6,
  • d& die frouwe Dido
  • 445 geweldich over wäre.
  • doe 81 die märe
  • rechte vernämen,
  • met frage st doe quämen
  • vor die frouwe, da st was
  • 450 hi heren palas
  • in eine kemenäde.
  • si worden des te räde,
  • 426 also n. E, nicht so GhB, 427 S. gewan rume h.
  • 428 her] ime h. 429 hem] in ir B, in Ä, ir den G. samte h.
  • 430 Van] von vil EHBw. 431 geschach Gh. 482 wizzen
  • GBw, noch fehlt EHBw. gnuc Tute EH, gnuge liute B^
  • liutes genuc Ä, gnuge G, wol w. 434 Do E, daz Hj und
  • Bw. si fehlt w. 435 w 5, a. Und] und do w. Und sie rechte
  • bes. h. sahen B. 436 Da GE. Benamen sie des (daz w) jähen
  • Sine gesahen schöner burch nie Un frageten (die fehlt w)
  • livte hie Bw. 438 End fehlt hBw. do H. 439 horch]
  • stat Bw. un daz Ew. 440 Da 6r, die w. sageten in GBw. 442
  • h 13, a. 443 Si sprachen es h. 444 Die da fr. G. 445
  • Vil geweidig EH. 446 sie do daz BW. 447 Vil r. h.
  • 448 Mit vragene GEH, fragende h. si fehlt G. doe fehlt h.
  • 449 Zu der h. do Gh. da sie da w. B. 450 Nahen bi Bw.
  • 451 einer GEHB, irer w. 452 w. die ze E, warent des
  • beraten h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 28, 31 19 Myll. 461
  • dat 81 vor si wolden g&n.
  • doe si't hadden ged4n,
  • 455 do ontfienc si goedlike
  • frou Dido die rike,
  • Doe gnaden. si der froawen
  • der minnen end der trouwen,
  • die 81 an her vonden;
  • 460 so si alre beste konden,
  • s6 spräkens her te hnlden
  • end segeden er dat si wolden,
  • helpe, rät ende vrede.
  • Ylionix sprac die rede,
  • 465 dar omb si üt wÄren komen;
  • he sprac: „ir h4t wale vernonien
  • frouwe, s6 ich wS.ne,
  • ir ensit des niwet 4ne,
  • ir hat wale gehöret,
  • 470 wie Troie wart testoret
  • ende wie et da ergienc; ,
  • dat man lüde da vienc,
  • dat der Inttel genas,
  • end wie min here £neas
  • 475 met ein deil lüde dannen vür.
  • , dat es hem worden vele sür
  • end die met hem währen
  • in desen seven jären.
  • die gode han hen gesant
  • 453 vor si] dare Bw. wolte K 454 sie das Gh, 455
  • sie vil fl, sisz w. minneclich h. 456 Freu fehU Gw. die
  • gut die reich w. 457 geigen sie w. 458 Der schönen vnd
  • tr. w, 460 Do h. aller best (a. hast h) JiEH. Aller pest
  • 80 sy w. 461 ir 1^3, a. so fehlt w, do G. 463 Helfe
  • un rat B. rät] muf w. 464 B 9, h. 465 Da (daz JS)
  • sie ume EH, 466 h 13, h, Frowe ir Bw, 467 so] als
  • EH. So ich rehte wane Bw, 468 des] es H, ni. ene EH,
  • 469 wale] nit w. h, daz wol Bw. 470 w 5, h. Swi troia E.
  • 471 ende] und ouch w. dar EH. wie dar erg. BW. 472
  • lute] lute vil G, die lute h. da fehlt G. 473 Daz ir 1. h,
  • daz da 1. Bw, der da 1. G. vil lützel h, lutzel iemen Bw,
  • 474 m. herir her en. E. 475 Mit lützel lüten w. Mit ein lutzel
  • lute B. lutes H. dane B. 476 es hem] im ist Bw. vele fehlt
  • ^- 477 E 4, a. den fehlt Bw. Und den die GhEH, 478
  • seven] drin EH. 479 hant Gh] heten EHBw,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm: 28, 18 20 MyU. 478
  • 480 toe Itäljen in dat lant.
  • si enmohten em aver niet gefromen,
  • dat he dare ie mOQhte komen.
  • dat lant es ons geverret,
  • ons Mt harde gerret
  • 485 onsachte tormint,
  • ons hat weder ende wint
  • misselike gedreven,
  • dat leven es ons küme bleven
  • vor des meres ondeu.
  • 490 wir ges4gen t*einen stonden,
  • dat onser skepe ein versanc
  • ende dat volc erdranc.
  • des war wir alle onfrö.
  • sich hat die frouwe Jün6
  • 495 harde an ons geroken.
  • onse skep sint ons tebroken,
  • die borde end die negele,
  • end gereten onse segele;
  • tebroken sint die mäste
  • 500 end die roeder vaste,
  • die linen end die ankerseil.
  • onser skepe es ein deil
  • küme an dat lant komen,
  • 480 ytalie G. 481 Grosse Initiale in G. em aver] aber
  • ime Gy aber in hw, ime H, 482 Vn daz G. da ie G, dar in
  • Bw, ie dar h. conde H, 483 es] daz ist EH. uns gemacht
  • verre h. 484 hant EH, ser w, geirret G. gedacht h. 486
  • Vn hett w. 487 Vn meflich getriben w, vil misliche
  • getr. h, 488 Uns ist daz leben kume bl. Bw. 489 Von
  • H. 490 sahen GBw. zu einer Ä«o, zetlichen H, zo
  • eteslichen E. 491 onser] der h. 8chif£ hEH (achef B). eines
  • GBw. 492 dat] unser GEH. v. allez e. Bw, darynne
  • e. G. 493 Das G. wir] wil H wurd w, alle vil JB, vil h.
  • 494 hatte EH. 496 Die seh. h. schiffe H ons fehlt G. er-
  • prochen w.- 497 fehlt h. Di porte B, porten w, die burt
  • EH, der bort G. nagele HB. 498 fehlt h. Uns zerrizzen
  • Hj vS errissen w, vnss sint gezerret G. onse] die G. 499
  • fehlt G. Zerclobene h. die] uns die h, unser w. meste h.
  • 500 fehlt G. Die warent gros und veste h. 501 lenen w.
  • Innen h. und an der ir seil h. 502 Unsern schif sind w.
  • es] ist noch B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 30, 2 21 Myll. 500
  • ende haa have genomen
  • 505 hie bi an üwe lant.
  • min here hat ons here gesant,
  • dat ir hem gnädich wellet wesen
  • end hen hie lätet genesen
  • end wederes erbeiden
  • 510 end sine skep bereiden,
  • of et ü gevaUe.
  • he dient ü end wir alle,
  • swie 86 ir gebiedet.
  • wir hUn ons geniedet
  • 515 gr6ter arbeide
  • op den mere breiden."
  • Do antworde em frouwe Dldo,
  • si sprac: „ich bin des vele frö,
  • dat ir here sit komen.
  • 520 ich han et wale vernomen
  • ombe Troie, wiet dk quam,
  • doe Menelaus den sege nam.
  • ich weit es wale die wärheit:
  • ir hat mekel arbeit
  • 525 sint erleden menegen dach^
  • des ich gelouven wale mach,
  • want ich weit wale ein deil
  • omb eilende ende omb onheil
  • end ombe solike ^kepvart,
  • 530 sint dat ich verdreven wart,
  • 505 bi fehlt w, in EHw, fehlt G, 506 w 5, c. hat
  • mich h. 507 weit gnadich (gut w) Bw, gn. woltent Ä,
  • gn. sit H. wesen] sin %, fehlt H, 508 latet] lat bi u B,
  • by euch lausent w. 509 güts weters w. 510 B 9, c.
  • fehlt h. euch wol gev. w. 512 fehlt h. 513 Wie h. so
  • fehlt G. Wie irs im geb. w. bietet E, 515 Vil gr. W.
  • 516 breite aUe (bereite h). 517 Des a. h. en E. 518 Vn
  • sprach w. des] iz G. 520 ez allez wol EHBw (wale fehlt
  • «?). 521 Ä 14, h. troya h. do G. 522 Doe] wie Bw. sig
  • genam Gh. genä aus gewan E, 523 ün w. W. es] das G, die
  • fehlt H, 524 groze H, gros E. 525 Sint feUt in allen. Erlit.
  • nu vil man. B, erl. nun ma. w. 526 Das (ho. ich] man Bw, wol
  • gl. hw. 527 Wä am ScMms einer Zeile E, und h, ich] dich
  • E, wal GB'i euch wol h, euch EHw, 528 enlende H. vnd
  • Unheil w. 529 ombe] umb also h sollich h. 530 E 4, &,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 30, 29 22 Myll. 527
  • e daDDe mich got hie beriet :
  • ich enbin henen geboren niet.
  • Tyre was min lant.
  • de üch hefe hat gesant,
  • 535 £neas der here,
  • dem wele ich goet end ere
  • end dienstes doen also Vele,
  • als he selve nemen wele.
  • ich wele em bieden äne not,
  • 540 dat ich manne geb6t
  • in dirre werlde noch nie,
  • end wold er altpges wonen hie
  • end liete sin varen stän,
  • des he nu gnoech hat gedän,
  • 545 na hen got here hat gesant,
  • ich deile em lüde ende lant
  • end allet dat ir hie gesiet.
  • end enwele er aver des niet,
  • die wile end he hie wele sin,
  • 550 ich end al die frnnt min
  • ende borch ende lant
  • ende skat end gewant
  • dat st^t te sinen gebode.
  • 531 hie fehlt h. bereit E.» 532 enbin] bin Ji, hinnen
  • GB, hinnan Ä, von hin w. hie EH, 533 Tyre daz was HB,
  • tyre ist G. 534 uch har Ä, uch da her GEB. 535
  • Enease deme herren EIL 537 dienst h. alse JB. 538
  • H 123, c. Also hEy so G, selve] des selben G. 539 beiten
  • IL 540 manne] nieraanne GhEHBw (nie ausgestrichen
  • in B). enbot G, erbot Bw. 541 dirre Gh] der EHBw.
  • 542 w 5, d, wil h. altoges] alzrges B, von altzogis h, alzeit
  • w, also Gy alsus EH, wonen fehlt h. 543 lasse h. sine
  • G, sinen h. vart G, umbe varen Bw. 544 Das h, der G.
  • nu fehlt hBwj im G. 545 Sint in got GEH, so in nü
  • got w. here] har Ä, nu her G, 546 h 15, a. em fehlt Bw,
  • 547 ir] er hEHw, geschiht B, sieht w. 548 Und wil hH.
  • aver des] des tun Bw, 549 Alle die h. end he] die er
  • GEH, er h. hie wel] wil hie w. 550 alle GEHB, 561
  • Ende] beide G, Statt dieses v. in h: beide wip unde man
  • Sint im alle undertan Beide bürg und lant. 552 Ende]
  • dar zu 6r, fehlt hw, vn euch gewant w, 553 D. si h. zft
  • sein gepotten w.
  • Digitized
  • by Google
  • j
  • Ettm. 31, 12 y 23 Myll. 550
  • ich wele es danken den godeD,
  • 555 die hen here sanden.
  • he sal in desen lande
  • alles des hehben gnoech,
  • des die erde ie gedroech,
  • er end sine holden,
  • 560 end of si't nemen wolden,
  • die wil dat ich sal hebben 't leven,
  • ich wolde en gerne gnoech geven
  • met lichten gedinge
  • äne penninge,
  • 565 jongen ende alden ;
  • ich wele en wale behalden
  • an minre kemenaden.
  • ich wele en wale bereden
  • gelich mins selbes live, —
  • 570 nie enwart van einen wive
  • bat ontvangen ein man, —
  • of ich mach end of ich kan."
  • Die boden w^en vele fro,
  • doe hen die frouwe Dido
  • 575 also goede rede b6t,
  • wand des was hen not.
  • met der frouwen orlove
  • füren si üt den hove
  • ende füren hehe neder
  • 580 te heren llnMse weder
  • 554 Ich dancki« h, deme gode GhB, 555 Der (aus den
  • G) GhB. here] da here GB, sande GhB. 556 disen landen
  • w. 557 Allez B. habe H. 558 Das Gh, dise EHBw.
  • 560 B 10, a. Und fehlt hw. haben Bw. 561 AI die w. h.
  • wile alle, dat] unze B, fehlt w. ich han das w, ich sol (solle
  • EH) leben hEH. 562 woldes B, ime Ä, im w. gerne fehlt
  • Bw, 564 ün auch an w, 565 w. 566 fehlen EH. 567
  • An H, in aus ane corrigirt E, In min selber (selbs w) k. Bw,
  • 568 wale feUt EH. 569 min Bw. selber B, 570 Es enw.
  • h, wart GE, fehlt w. 671 Bat] nye bas Ä, wart pas w, ein
  • mac H. 572 ufiF in kan h, 575 Alse B. entpot G. 576
  • disz Ä;, es G. in vil Ä, in ouch vil EH, in doch B. Wan dez
  • sy ducht vil not w. 578 Schieden Ä, karten EH. von deme
  • EH. 579 H 123, d. w 6, a. füren] quamen G, kerten Bw.
  • Und ylten noch irem herren do er waz h. 580 Der hertzoge
  • eneas h. Ze ir h. B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 31, 39 24 Myll. 577
  • al da si hen fonden.
  • in den selven stonden
  • warn die skep tesamene komen,
  • die hen der wint hade genomen,
  • 585 die si wanden han verloren
  • in den storme da bevoren;
  • si stonden alle ensamen da,
  • bi ein ander gnoech na,
  • sonder dat da was versonken,
  • 590 da die lüde inne erdronken,
  • des si iemer sint ontbären.
  • dat die andern komen waren,
  • des warens alle ensamen fro.
  • £neas was lio
  • 595 op einen berch gegangen,
  • doe ben begonde erlangen
  • nä den, die he hade gesant
  • toe yersoeken dat lant
  • ombe solike mslre,
  • 600 als hem lief w&re
  • end he gerne hede vernomen:
  • do gesach he die boden komen.
  • Engegene hen he doe gienc,
  • minnelike er si ontvienc
  • 605 met fr61iken moede,
  • doe hem die boden goede
  • 581 AI feUt w, 582 G 9, a. Sa zu den stun. /*.
  • 583 die fehlt w. 584 benomen Gh (=^). 585 hete verl.
  • H. 586 und 585 umgestellt in Bw (nicht in GH, wie ^tt-
  • mvMer fälschlich angieht). E 4, c. davoren w, 587 Die hBw,
  • alle EB. sament E, samt Gh. 588 ander al E, al durchge-
  • strichen. 589 Su. ein daz Ä, aun daz dz w. 590 Do Gh.
  • irstrunken E. 591 Der Gw, ümer E, Des si sit iemer mere
  • entb. Bw, 592 Dat fehU Bwy d. aber h, anderen GH]
  • ander iv B, andre die w. 593 allsampt GE, alle vil hB,
  • all w. 594 h 16, a, was] der was GhEH, was vile Bw.
  • 595 ein« wert H. 596 belangen Bw. 597 den hotten die h.
  • 598 durch versuchen in daz 1. Bw. 599 Und s. h. alsolliche
  • Ä, so getane EH. marin B. 600 Alse sie E, sie aber wieder
  • getilgt, also h. Die ime (in w) 1. wären Bw (were w). 601
  • he] di er JB, feMt hto. hette w. 602 sach Gw. wider komen
  • hEH. 603 Gegen Gw. hen] den EH. 604 früntlich w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 32, 25 25 Myll. 608
  • näken begonden.
  • he sprac: ,wat hat ir fonden?'
  • „allet goet." ,ende wat?*
  • 610 „Kartägo." ,wat es dat?'
  • „et es ein horch here."
  • ydorch got, segget mere:
  • es 81 iet verre?* „nein, si es nä."
  • ,vondet ir den koninc da?'
  • 615 „da es koninges niet/' ,wie danne s6?^
  • „da es di rike frouwe Dido."
  • jspräket ir si?' „ja wir däden.**
  • ,wie voudet ir st?* „wale bereden."
  • ,wat enthdt si ons?' „allet goet."
  • 620 ,meinet sft so?' Ja si doet:
  • si ontvienc ons met minnen
  • end wel üch des brengen innen,
  • dat ir her willekomen sit,
  • toe also langer tit,
  • 625 so ir met her wellet sin.
  • 81 wel ii dat läten skin,
  • 607 B 10, b. nahen aUe. 609 ende fehlt B, und doch
  • G. 9 — 16 in w: alles gut sprachent sy Er sprach wz ist dz
  • da by Sy sprachent es ist karthago Er sprach wz mag dz
  • sein also Es ist ain bürg vil here {w 6^ a) Durch got so
  • sagent mere Fundent ir den künig do Sy antwurten im also
  • Da isl künges nicht Kain küng man da sieht Wie mag es
  • dan sein so Da ist frawe dido. 610 Do sprach k. Ä. Der
  • ganze Vers in E am Bande nachgetragen* 611 Das ist EH.
  • vil h. EH. 612 w 6, h. nu sait EH, so sagent w, saget
  • uns G, sagent mir Ä. 613 fehlt Bw. iet] ich ö, uch Ä, fehU
  • EH es] hie h. 614 Danach schiebt Bw ein: sie antworten ime
  • sa (also w). 615 H 124, a, Do h. kunige h, 616 Do
  • Gh, di fehlt w> ein h, rike /eWt Bvo. fr. heisset dido h.
  • 617 Gespra. B^ bespra. w, sohent h j. w. taten in E am
  • Bande nctchgetragen, 618 G 9, b. h 16, b. si] die w, wie
  • V. ir sie am Bande in E. 619 entbietet EHBw, sie mir Ä.
  • 620 siez sa Ä, sie ez EHB, sy es dan w, 621 Sie mit grossem
  • Anfangsbuchstaben, roth, GBH (Die jGT). uns wol h. 622 daz
  • brengin in L E. 623 wilkomen GH, wilkume hE (^).
  • 624 alse B, aller h also vil la. w. 625 Also h, 626
  • ü] öch B, wol h. dat] des EH, feMt hw» laten] werden lassen
  • Ä, lan werden «7, thun 6r.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 33, 5 26 Myll. 623
  • dat si üch vele gerne siet.
  • ü enmach hie gewerren niet,
  • noch niet gebreken
  • 630 des ieman möge gesprekeo.
  • des ir wellet ofte gert,
  • ir wert es alles gewert;
  • wellet ir toe her keren.
  • si wele ü met Sren,
  • 635 end äne koup genoech geven.
  • of ir met gnaden wellet leven,
  • lS.tet si gewalden !
  • si wele üch wale behalden
  • in her selves palas/'
  • 640 doe froude sich ^n^as.
  • Doe he die bodeskap vernam)
  • te sinen volke er weder quam
  • frolike end openbllre.
  • doe segede er hen dat mare,
  • 645 dat he hadde vernomen,
  • wie sine boden w4ren komen.
  • toe hen nam he rat
  • ombe so gedäne d4t,
  • wat 81 des rUden wolden,
  • 650 of he dare Taren solde.
  • doe wams des alle vele fro,
  • 627 vele fehU Gw. 628 üch G] ich h. gewerden Ä,
  • werden w. 629 Joch H, nichtes B, niet des EHWj nützic
  • h. gebresten hw. 630 Das Oh. mach Bw, 631 Das GHEw.
  • wellet] werlt B, 632 Des werdet ir a. Ä. es] sin B, fchU «?.
  • alles] wol 6r. 634 met] harte 6r, wol hHy harte wol
  • E. 635 und 636 umgestelU in Bw. End fehlt w. koufiFen Ä,
  • cost H, 636 mit gemache h. 638 wolle E, gar w. h.
  • Nach 638 schiebt h folgendes ein: in ir kemmenaten Sy wil
  • uch wol beraten. 639 h 17, a. selber B. 640 Do aus so
  • 6?, des Bw. Danach in h: Bild No. 3 mit üeberschrift, 641
  • er fehlt h. botsch. eneas vem. h. 642 wölke E. 643
  • E 4, d. 644 Und s. in hBw, 645 w 6, c. 646 Und
  • die b. h, 647 h 47, 6. Zu zin B. in allen hEH. he]
  • ers H, er iz JE7, er do Bw. 648 also EH, also solliche h.
  • 649 Er sprach w. sie es h. zu raut w. wolde G, 650
  • H 124, h, sie und solden aüe ausser G. 651 worden Bw.
  • des fehlt hBw. vele feJOt G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 33, 30 ' 27 Myll. 648
  • dat hem die froawe Dld6
  • die rede ie wolde ontbieden.
  • vel vaste si hem rieden,
  • 655 beide jonge end aide,
  • dat he dare fare balde.
  • Doe wart he des t« r4de
  • dat er alsd d^e,
  • wand sl't alle rieden.
  • 660 doe biet he gebieden
  • den riddern, die he wolde,
  • die met bem varen solden.
  • niet si doe enbeiden,
  • vel wale si sich bereiden
  • 665 met berliken gewande,
  • dat 81 van heren lande
  • genoech dare brahten, -
  • sierheit meneger slachte
  • end menege grote richeit.
  • 670 doe si alle warn gereit,
  • so et wale b^ren getam,
  • £neas toe hem nam
  • ridder vif hondert.
  • die hadde he gesondert
  • 675 ende erkoren üt den here,
  • dat he bracht hadd over mere
  • ' die warn hem alle gereit.
  • an den hadd er die fromicheit
  • 652 in GBw. 653 Die ere h, ie feMt hEH. bieten Ä.
  • 654 gerieten G, 655 B 10, c, jung ÄÄ 656 da hene
  • EH. 657 Nu h. 658 er im also w, 659 gerieten G.
  • 660 Dez h. E, 662 Die] die er B, und EH, und der Ä. im
  • feUt w. füren EHBw. solte hEHBw. 663 Er sprach
  • das sy ime beiten h, Nich lenger 6r, nicht lag «o. beiten
  • GB, gebaitent w. 664 Und schiere sie Ä. gereiten B, 665
  • Mit vil h. h. 666 Des hEH, 668 Gezerit man. E. slachten
  • h. Maniger hande slachte Bw. 670 bereit Gw, 671 Also
  • hw. wale heren] herren wol Hw, herren enea wol jE7, enea am
  • Bande nachgetragen, 672 h 18, a. Der helt mit ime h.
  • zozeme E. 673 Der ri. GhBw, 674 he] her usz h, besvndert
  • w, 675 irwelt von d. Ä. 676 Die er w, er da bracht über
  • Ä. uz de mer H, 677 berait w. 678 dem h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 34, 17 28 Myll. 675
  • decke wale erfonden,
  • 680 dat 81 wale kondeo
  • spreken end gebaren
  • end edele lüde waren
  • end somige 86 wale gedan,
  • of si vor den keiser solden gän,
  • 685 dät si bem wale getamen.
  • man seget ons, dat st namen
  • menieb goet kastellln
  • snel ende wale ged&n
  • end menieb skone rävit.
  • 690 doe et den beren docbte tit,
  • dat be toe der borcb rede,
  • doe was he nk sinen sede
  • gekleidet b^rlike.
  • £neas der rike,
  • 695 de was ein skone man,
  • deieb ü vollen uiet geseggen kan,
  • wie recbte minnelicb be was.
  • doe reit der bere £neas
  • met den stnen mannen
  • 700 b^rlike dannen
  • met einre skonen skareu.
  • die met den scepen biet be varen
  • toe der borcbmüren,
  • dar si docb gerne füren.
  • 679 Dicke wol Gw] vil dicke E, gar dicke Ä. vil oflFte
  • BH. befunden h, vunden 6r, enpfunden w. 680 si vil wol
  • Btü. kumen H, 681 w 6, d. Sprachen H, 683 sumeliche
  • GEUB, sumedicb h, zimlicb w, 684 und 685 in h um-
  • gestellt. Ab G. den fehlt w. kunig 6r. solte h, 688 Beide
  • sn. h, 689 H 124, c. edel h. rabit EH. 690 Do iz den
  • (den ausgestrichen) ducbte d. h. z. h. 691 er hene zu EBw,
  • 692 Da GhH. er feUt w. 695 Der feUt GH(^) so schone
  • h, schöner w. 696 ich] iz Gh. vollen niet gesagen enkan Ey
  • vollen sägen nit kan H, nieman gesagen kan Gh, wol gesagen
  • kan Bw. h 18, b, 697 Wie m. das er Ä. minnecliche B,
  • minneclichen H. 698 Nu h. hertzoge h, 699 G 10, a.
  • 700 E 5, a. von d. Hfo. 701 einre fehU G. vil schonen
  • (schöner h) Gh. 702 Die andern hiez er m. d. s. v. h, do
  • hiez er m. d. s. v. Bw, Danach in B 11 u. 12 mit BiUertu
  • 703 B 13, a. Hin zu Bw, in gegen h. borch fehlt hBw.
  • 704 sie do g. EH, sie gerne Gf Das erbeitte die frowe käme Ä.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 35, 3 29 MylL 701
  • 705 Doe he toe der horch quam,
  • doe dochte si'n vel lassam
  • hüten ende hinnen.
  • si enmochte gewinnen
  • nehein here met gewalt.
  • 710 doe der märe holet halt
  • met sin volc dar in reit,
  • die strate vant he Tele hreit
  • end sach in heidenthalhen stan
  • menich hüs wale ged&n
  • 715 end menich h6ge palas,
  • dat van marmore was,
  • da he Yore solde riden,
  • end gesach in heiden siden
  • megede ende frouwen,
  • 720 die hen wolden skouwen,
  • gesieret end gebonden,
  • 80 si alrebeste konden,
  • die hen gerne sl^en.
  • si endorchten niwet fr&gen,
  • 725 welich der here wftre;
  • fln^as der m&re
  • he was s6 sk6ne te Yoren,
  • dat ha lichte was erkoren.
  • Doe quam der here £n^s,
  • 730 da frouwe Did6 was,
  • 707 und auch w, 708 Die EH, gewinnen] niet gew.
  • EHBw. 709 Nehein] niergent h. 710 der herre mere
  • helt b. Ä. 711 sime Gh, einem die andern, volke cUle (wollce
  • E). in fehlt h. 712 Do vant er die Strassen h, vele] wol w.
  • bereit Hto, Die Strassen waren vil breit G, 713 Her sach
  • Gh. gesach E, in fehlt hBw, zu beiden siten G, 715 ho JEJ,
  • hoch GH, hoher h, riebe Bw. 716 Der EHw, die G, do
  • h, marinere Ä, marmire B, marmele G, marmelstain w. m. ge-
  • muret was h, 717 w 7, a, Do G, he vore] for er H, er
  • hin h, 718 Er gesach h, iz waren G, an w, 719 Magede
  • und Bw, rittere und h, manige schone EH 720 in gerne
  • weite Ä. 721 ufgeb. w. 722 h 19, a. siz EH aller hast
  • Ä, aller best EH 723 Do sy in ges. h. 725 welhez
  • Bhto. we. ir herre G. 727 fehlt h. Der was EH, was
  • JBw, te voren] da bevor Bw, 728 H 124, d. was uz
  • irkom Bw, 729 Nu h, here fehU w. 730 Alda EH, da
  • die Gh,
  • Digitized
  • by Google
  • 1
  • Ettm. 36, 29 80 Myll. 727
  • die m&re end die rike.
  • > si ontvienc hen minnelike
  • end dar toe alle sine man.
  • doe si hen küssen began,
  • 735 81 skoep hem sin gemac,
  • dat hem niechtes gebrac
  • end allen sinen holden.
  • man dede, dat si wolden.
  • Doe der hSre £n^B
  • 740 in die horch komen was
  • te frouwen Didonen hüs,
  • do geskoep sin moeder V^nus
  • end sin broeder Güpido,
  • dat hen firouwe Didd
  • 745 so starke minnen began,
  • dat nie wif einen man
  • harder mocht geminnen.
  • des brachte si'u so innen,
  • dat si es ovele gen6t.
  • 750 her minne was te gr6t,
  • wand 8$ dar ombe moeste geven
  • toe jongest her leven
  • end jamerlike er ende näm.
  • nu höret, wie et dar toe quam.
  • 755 Doe et also ergienc,
  • dat £neam ontvienc
  • fron Did6 die rike
  • als6 goetlike
  • 731 Die herliche u. Ä, d. here u. w. 735 geschoaf EH.
  • sinen B, sulch G, 738 tat da daz Bw (waz w), tet in d. h.
  • swaz EH, 739 Kerne grosse Initiale in G. 741 dydo G,
  • Frouwe d. ze h. Bw. 742 schuff sine G. 744 in die fr,
  • hBw. 745 So feMt B So sterkelich liebe b. w. 746 nie
  • frowe jBT. 747 enmochte EH. minnen G. 748 so fehlt By
  • also Ä, wol Hw. ininng E. 749 Des sy w. es] ez B, sin h,
  • fehlt E vil ubele Gh (=^), nit wol w. 750 Ir] die h. minnen
  • (t, minne diu w. Bw. al zu G, also h. 751 B 13,h. 752
  • Ze aller jungest Bwj beide lip G. her] und G. eigen leb. h.
  • 753 w 7, h. ende namen nam B (namen radirt, darüber da ©.
  • späterer Hand). 754 N. vernement wie daz zu k. h. 756
  • h Bild No. 4. alsus h. engieng G. 757 Frowe aUe, fehlt G-
  • 758 Also gar güticlich w. togentliche G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 36, 17 31 Myll. 755
  • end al die van den lande.
  • 760 sine boden he doe sande
  • van der borch hene nedere
  • ten skepen hene wedere
  • nä Ascanjum sinen son.
  • nochdan hiet he mSre doen
  • 765 «^ £n^s der märe;
  • sinen kameräre
  • hiet he skiere brengen —
  • er enwoldet niwet lengen —
  • einen groten kop van golde,
  • 770 den ein sin holde
  • hadde in groter hoeden,
  • end einen mantel goeden,
  • ' henmn wit alse ein swane.
  • der sobel was breit dar ane,
  • 775 breit, brun alse ein bere,
  • den hadde er bracht over mere.
  • lanc to^ den foeten,
  • he was geworcht met moeten.
  • der samit was goet rot^
  • 780 des enwäre nehein n6t,
  • dat ieman des geroechte,
  • 759 alle die GEHBw, dazu die h. E 5, b. 760
  • h 20, a. 761 Für die h, hene] he E, da h. nider B. 762
  • hene fehlt G, dar EH. 763 Gll^h. ascanio GEH, asconio
  • h, aschanio Bw, sing E"] sime die andern. 764 Nochdan E]
  • Dannoch Bw, dannach G, noch H ern H, fehlt G. me G. Er
  • hiez in vil balde kün. h. 765 fehlt h. 766 Sine G, und
  • sinen h. 767 H 12h, a. fehlt h. Soldenz niwet lengen G.
  • 768 Das er mit ime neme h, 110 ein sin (r] ainer seiner
  • w, einen sin B, eine sine Ej jenen sinen H. Den er haben
  • wolde h. 771 Hete in sinen holde (holde ausgestr.) hüten
  • G, die en hete (heten H) en hüten EH, also uns saget das
  • buch h. 772 vil gut h. 773 Harmin B, hermelin h. also
  • G, alsam h. 11^ was da breit ane EH, was dar ane B,
  • auch dar an w. 11h fehU G. Breit fehlt hEH. alsam h.
  • 116 fehlt G. gefuret EH al über h. 111 AI 1. Gh. untz zu
  • w. 778 Es w. Nu wirsz sagen müssen hEH. danach in h:
  • dar über zoch dz der vfiF lag Das was ein samit tribulat.
  • 779 vil edele grüne und r. h. Von sam. gut r. w. 780 Das
  • h, ez B. i^icht w.) enwas hw, was JB. nehein] niet E.
  • Digitized
  • byGgogle
  • Ettm. 36, 40 32 Myll. 776
  • dat er einen betern soechte
  • iergen an neheinre stat.
  • dar toe he hem brengen bat
  • 785 twene bonge ende ein yingerlin
  • end eine nuske guldhi,
  • meisterlike gewieret^
  • met steine wale gesieret,
  • end einre riken froun gewant,
  • 790 so nie in dat lant
  • nehein beter enquam.
  • et was Tele lovesam,
  • ein pellelin dalm&ticä.
  • et hade die koningin £!caba
  • 795 ane, s6 si die krdne droech.
  • et was loyelich genoöch,
  • et enmochte niwet beter sin.
  • £neas liet wale skin,
  • wes he dft mede gedachte.
  • 800 doe mant hem brachte,
  • do sand ert der frouwen Didön.
  • die gaf hem den wederlon
  • sd harde üter mÄten,
  • dat et beter war yerläten.
  • 805 Toe den selven tiden,
  • do te hove solde riden
  • 782 dicheinen Ey keinen H. 783 iender Bw, iecheiner
  • G. 784 hem in H. 785 h 20, 6. Zwölff beugen h. 786 ein
  • HBw, muscheln G, muschel w. 787 Vil meisterlich h. ge-
  • wirket w. 788 gesteine EH, golde GBw, gezirket tr. ßa-
  • nach in k: er enwolt es nit lingen Dazu hiesz er in bringen.
  • 789 Einer Ä, ain w. vrowen alle, 790 w 7, c. nie] daz nie
  • Ä, fehlt G. 791 Nichein G, niekein hEH, dehein B. bezires
  • B. quam HEB, bequam G. 793 Und was ein GEH, es was
  • ein hB, es wz w. pfellil G, pheller Bw. talmatica «7. 794
  • In Bw. kunlginne kuba G. 795 Als sy to. die fMt QE.
  • krönen GEH, 796 Er was Buo, 1^1 Er enm. Bw,
  • und enm. G, 798 B 13, c. liet] tet Bw. wol werden
  • seh. h. 799 gedochte H. 800 Da GH 801 G 12. o.
  • Her sant ez G. ert] ers B, er Ä. der fMt Gh. 802 Die
  • eme gab EH. den] die w, fehlt h, 803 uz der m. B.
  • 804 Der bezzer Bw. gelassen hEH(:^). 805 In Gh(^.
  • 806 H 125, b. Do he E, do er H, do sie G. solden G^
  • wolte Bw.
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 37, 26 33 Myll. 801
  • der jongelinc Asdlnins,
  • doe rurde en fronwe Venus
  • met heren füre an sinen mont
  • 810 toe der selven stont,
  • 3 he te hove rede -
  • ende gaf hem d& mede
  • solike kracht van minnen da,
  • swe so hen knste dar n&
  • 815 toe den Ersten md.le,
  • dat he van minnen qu&le
  • verholene end openbäre,
  • dat er ontvenget wäre
  • met der minnen fClre.
  • 820 dat kochte vele düre
  • Dido, die et ave nam,
  • doe dat kint te hove qnam.
  • Vernemet seltsäne dinc.
  • do Ascftnins der jongelinc
  • 825 toe der frouwen quam,
  • doe was he vele lussam.
  • getogenllke er toe her gienc;
  • met den armen si hen ombe vienc
  • end kuste hen an sinen roont.
  • . 830 des wart si toe der stont
  • vaste bestricket.
  • in her wart erquicket
  • 807 aschanius B, ascanimus h. 808 die vrowe G.
  • 809 h 21, a. Mit füre JT, mit ir vedern G, an den m. G,
  • an ir m. B, 810 Sa zu der B, san zer h, nameliche zu G.
  • selven fehlt G. 811 E he] er Ä, ober w. te] zu ze H.
  • 812 do G, 814 Swe so] wanne h, 815 Zu der selben
  • zeitt w, 816 Daz der EHB, Daz er von minne litt w,
  • 818 E 5, c. Dat er] daz er in h, daz der EHBw, da G, be-
  • vangen G, enzundet h, inbrennet Bw, 820 Do h. kauft do
  • vil w. 821 Frowe dido h. ave] her abe Ä, dar abe EHw,
  • 823 Nu h. seltsamiu h, seltseme H. dinc] rede H, am Rand
  • von moderner Hand dinc. 825 bequam B, 826 wachs sy
  • h. er gar 1. w, 827 w 7, d, Gezogelliche H, gienc über durch-
  • strichenem quam B, Und füren also her und dar h, 828
  • Mittene sie G. si hen] sin JBT, sie Ey er si JB, fehlt w, 828 —
  • 950 inch feihlen h. 829 Si k. Bw, 831 Vil vaste G,
  • vast ufi gar w, bezwicket G, 832 entzwicket to. An ir wart
  • ir EH. bestricket 6r.
  • Behaghel, Eneide. 3
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 38, 11 34 Myll. 827
  • der minnen für vele heit,
  • da ieman lattel ombe weit,
  • 835 den et nie gebrande.
  • die starken minne sande
  • die godinne Venus
  • frouwen Did6n te hüs;
  • da si her selves omb vergat.
  • 840 £neas bi her sat,
  • do si also brennen began.
  • he was ein vele sk6ne man
  • end minnelike ged&D,
  • do enmochte si des niet ontgän,
  • 845 si enmoeste en starke minnen.
  • e he's werde innen,
  • so docht et die frouwe vele lanc
  • wand si die minne s^re dwanc.
  • Do enwiste niet £!n^s,
  • 850 dat hem frouwe Didd was
  • s6 onmetelike holt,
  • wand si die grote ongedult
  • in heren horten verbal,
  • dat si van minnen so quäl.
  • 855 si engedorste es niet beginnen,
  • dat si hem der minnen
  • Srest toe gewoege.
  • b6 wie b6 si't verdroege,
  • es nam si grote hale.
  • 860 sint her Venus die sträle
  • 884 lutzel iemen umbe Bw, ieman umbe vil wenig E.
  • 835 den sy nie w. 836 starcke G, 838 Dydonen EHw,
  • didoni B. 839 Dar umb sie G, selben J5, selbe Ä 840
  • fehlt H. auch by w. saz saz (r, gesaz E. 841 sie die br. G,
  • 844 siz n. EH, nicht lan (r. 845 B 14, a. en fehlt H, starke
  • feJüt G, stercklich w, 846 H 125, c. E das ers w, er daz
  • her sin G, er dan ers EH. in innen E. 847 Do d. GE,
  • fehlt w. et] es B. vele] zu G. 848 vil sere EHy darzü «?.
  • 860 die frowe Gw, Dido feUt w. 852 die fehlt GHBw.
  • undult Bw, 853 herten] her w. 854 also B. 855
  • negetorste B, getorste G, ento. EH. es fehlt Bw. nie EH,
  • 856 hem] in w. 857 Aller erst 6r, zerist jff, ze erste JB, zu
  • ersten w. toe fehU G. 858 so si't] siez Gh, si sie Bw,
  • 859 es] des GEH. michel EH. 860 vrowe v. G. den atr. «?.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 38, 39 35 Myll. 655
  • in dat herte gesköt, .
  • 81 leit ongemac gr6t,
  • * die märe frouwe Dfd6.
  • doe quam der here Güpidö
  • 865 met sinre vackeln dar toe.
  • he hielt her spade ende fro
  • dat für an die wonde.
  • 81 wart in körten stonden
  • vel misselike gevare.
  • 870 dat ges&gen die des nämen wäre.
  • 81 wa8 in mekelre n6t,
  • in körten stonden wart si rdt,
  • dar nä skiere varelos;
  • si was heit end si fros.
  • 875 Si was van minnen sere wont. '
  • dat her e was onkont,
  • dat moeste si doe leren.
  • • si enwiste sich war kören,
  • 81 leit mekel arbeit.
  • 880 doe dat eten was gereit
  • end si over diso quam,
  • doe diende man als't wale tam
  • her eijd heren gesten,
  • den lichtem end den besten.
  • 885 man gaf hen gnoecb over al
  • in di kemenäde end in den sal
  • vele getogenlike.
  • 861 An EH, 863 w 8, a. Die. schön fraw w, 864
  • qu. her cu. EH, 866 Der Gh, und Bw. hielt] habete J5,
  • hub w, her] ie EH. 86V an der EH 869 Vel fMt EH,
  • hart w, 870 Dez G. 871 Si leit vil michile n. B. 872
  • churzer stunt Bw. 873 nach aber seh. EH. seh. sy verlos
  • tr. 874 G 13, a. Ir was B. Wände sie EH Jetz haisz
  • dann sy w. 875 Die H sere] also B. 876 e] er GH, vil e
  • w. onkont] wol kunt Bw. 877 si] man sie GBw. da E, so B.
  • lernen EH. sich fehlt G, nit w. wo EH, war zu G. bekereii
  • Elf. 880 wart EHw. bereit E. 881 über den t. GBw.
  • tische H. quam aus quamen B. 882 Man dient ir w. also
  • EB. et] es B. gezam EB. 883 und ir HB. 884 Dem
  • w. lichten B, swachen w. den fehlt w. 885 H 1^5, d.
  • 886 der kemenaten alle. 887 gezogelich frowe Dido H (so
  • abgetheiU).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 39, 26 36 Myll. 882
  • fron Didd dje rike
  • hadde et al ffer&den
  • 890 met den, diet wale daden, •
  • wand her der h6re £neas
  • ein vele lief gast was
  • end aUe sine gesellen.
  • man enmocbte niet getell^n
  • 895 die gericbte noch dat drinken.
  • des ieman mochte erdenken,
  • des haddens alles genoecb.
  • gevoechlike man't vore droech.
  • Doe dat eten was gedan,
  • 900 doe was doe menich Troiän
  • wale gemoet ende fro.
  • doe gienc die fronwe Did6
  • end der hSre £!neas,
  • al da her lief was,
  • 905 ensamen sitten an eine stat. •
  • minnelike st hen bat,
  • dat he* sich wale bedechte
  • end her seged^ rechte,
  • wie Troie wart gewonnen.
  • 910 he sprac: „ir b&t begonnen
  • einre reden, die mir we doet;
  • nü het aver üch denket goet,
  • ich bins, frouwe, vele gereit,
  • dat ich ü sege die warheit,
  • 888 Frowe E. Diie riche H, 889 Die h. EH. alliz
  • GEH, wol 'Bio. beraten EHw. 890 wale feJiU Bw. 891
  • Wand der E. 892 Gar ein 1. w. lieber GBw. 894 B U, b.
  • mochte Gy inmag EH in nicht G, sie n. E. alle gez. E, al
  • gez. H. 895 Daz to. gerechte E, richte B, essen w. nach
  • G. 897 alliz da G, alle B. 898 w 8, b. Gezogentliche
  • (r, züchticlich w, voUecliche H. 899 ward Bw. 900 was
  • da B, was w. 902 Nu was die Bw. 903 Und her EH
  • 904 do H her] in Bw. vil lieb w. 905 gesezzen Bw. ein H
  • 907 sich] si H wale fehlt Bw, 908 ir sagtin w. 909
  • troya EH. wrde JSff, wurd w. 911 we] wie E. 912 ISit
  • ez iuch aber d. Bw. ab. danket uch E. 913 Ich bin sin
  • B, ich bin EH, so bin ich iz G, so bin ich sin w. frouwe
  • fMt w. gereite H, berait w, gemeit G. 914 Euch zu sagen
  • d. w. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 40, 13 37 Myll. 909
  • 915 wand icb't ü wale geseggen kan,
  • 86 dat ücb nieman
  • l)at berichten enmach,
  • wand ich et horde ende sach.
  • Ich bin es alles gewis.
  • *920 Alexander Paris
  • Meneläd sin wif nam,
  • da mekel ovel ave quam,
  • des menich oveld genot.
  • Troie die was vele gr6t:
  • 925 drire dageweide lanc
  • al bi des meres ganc
  • end einre dageweide wit.
  • wir wären toe der tft
  • vel harde verineten,
  • 930 do wir worden beseten.
  • wir hadden menigen fromen man,
  • so her nie koninc gewan
  • in einre horch also vele.
  • dat mach gelouven, swe doe wele :
  • 935 et es die rechte wärheit.
  • die Erieke fonden ons bereit
  • te torneie end tö stride
  • te alre slachte tide,
  • te rosse end te voete. *
  • 940 wir hadden goede moete,
  • wand wir wären tien jär
  • also beseten, dat es war.
  • 915 ich't] ich siv B, iz BH, ü fehlt w. 916 Und
  • iz uch (t, das ich auch w, nie kein man EH^ des nieman Bw.
  • 917 berophten E. enmach aus en ka E, mach GH, 918 W.
  • iz JBT. und iz s. J5. 919 gewis] vil gewis B^ wol wis G.
  • 920 Do Alexander GBw. 921 genam G. 922 Do ö.
  • schade EH, von quam Gw. 923 maniger B, 924 Am
  • Fus8 der Spalte nachgetragen in E. die was] was w, die EH
  • was vast gros w. 925 H 126, a. feUt Bw. 926 fehlt Bw.
  • 927 Und fehlt Bw, einer] treier w. 928 Wie G, toe] do
  • ze B, der seibin z. w, 930 waren Ew. 932 her] in jff,
  • felüt Ew. nie kein kun. E, ie kuninc JBT, k. nie B, ain k. ie «o.
  • 934 E 6, a. da H, so B, feUt w. 935 w 8, c. 936 gireit
  • B. 937 Ze stürme Bw. und strite E. 939 Zo ors E
  • 940 gros vnmuss w. 941 waren fehlt H. 942 Also fehlt w
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 41, 1 38 Myll. 937
  • werehacht si ons fonden.
  • wir hadden onder stonden
  • 945 me danne ein jär frede *
  • op beskeidene rede,
  • dat wir toe hen giengen
  • end si ons ontviengen
  • end si toe ous quamen
  • 950 end onseh koup namen,
  • end also füren h^e end dare.
  • doe si des worden geware,
  • dat si ons raet neheinen dingen
  • niwet mochten gewinnen
  • 955 end decke skaden haden genomen,
  • doe warn si des enein kotuen,
  • dat si ons begeven wolden
  • end dannen varen solden.
  • Doe Hi te rade worden des,
  • 960 doe erde si ülixes,
  • dem wir iemer mögen floeken.
  • he sprac, he wolt versoeken
  • einn list, des he hede gedacht.
  • doe biet he dach ende nacht
  • 965 ein ros van holte* maken grot.
  • der arbeide en niet verdrdt.
  • et yras wit ende ho
  • 943 B 14, c. 944 zu den st. G, 945 G U, a. frid me
  • wen ain jar w, 946 üf eine bi EH, red zwar w. 947
  • zo zen EH. 948 uns wol EH, 949 si fehlt EH. 951
  • h beginnt wieder: Und füren also, also vuren sie G, hin un
  • here If, hin vnd dar w, her vn wir dar G, 952 So jH,
  • daz w. 953 ons feMt h, nichein h. dingen] sinnen EU.
  • 954 Nicht fehlt EHw. an uns nit h. mochte h. mo. 'an gew.
  • 10. 955 hette hH genöne E aus gewTnö E. 956 des
  • fehit h, 957 ergeben h. 958 7» 21, h. Von d. h. Do
  • siez tun solden G* 959 Keine grosse Initiale in G. Und
  • sie G. des] do H 960 erde si] irrctiz EH, irrechte h,
  • 963 Eine GE. die her hette G, die sie un er h. (sie un durch-
  • strichen) E, das hatte er h, erdacht GE, Einen diest er
  • derdaht H 964 H 126, h. 965 machin auf Easur E,
  • werchen G, wirken h, 966 en da niet (niet am Fuss
  • der Spalte nachgetr.) E, in lützel w. 967 Daz w. Ä. u.
  • groz J3".
  • Digitized
  • by Google.
  • Ettm. 41, 26 39 Myll. 962
  • end was gemaket also, —
  • so OD 8 dar ave geseget es,
  • 970 dat wir des solen sin gewes, —
  • met viftich solren sondei^
  • bovene ende onder
  • end met soliken sinne,
  • dat man dede enbinnen
  • 975 ridder vSftich hondert
  • van den here gesondert.
  • do et allet gedan wart,
  • doe hoeven si sieb an die vart,
  • ende für dat here
  • 980 met skepen an dat mere
  • in ein einlant,
  • da man si sint vant,
  • end lagen da verborgen.
  • alsd doe quam der morgen
  • -^ 985 ende liecht wart der dach .
  • end man dat wonder gesacb,
  • doe wart dat skiere märe,
  • dat dat here ontronnen'ware.
  • Doe man't in die horch ,vernam,
  • 990 doe reit der koninc Priam
  • dar üt met sinen mannen.
  • 968 gesprochen also h. 969 der abe hy do von G.
  • 970 Dez ir des sit vil gewiss G. 971 w S, d, soldener h.
  • 971 — 74 lauten in G so: iz was geworcht mit sinne Vuntzic
  • suere waren darynne Das quam vns al zu sorgen Darynne
  • was verborgen. 972 Obenen h. Obnan darzü trunder w.
  • 973 fehU h. Wol mit to, sinnen B. 974 fehlt h, man bettete
  • darinne JEH, darinne w. 075 fehlt h. Der rittere G. fünf-
  • hundert EH. 976 fehlt h. 977 Bothe Initiale in G. das
  • alliz G. bereit wart h. 978 Da 6?, die Ä 979 dat]
  • dannen daz 6r, bi naht daz EH, mit daz J5, das gros w.
  • 960 Mit] mit den GBw. in daz EH, uff daz G. 981 6? 14, b.
  • In] hin dan in G, dar by an h, haimhoh in w, einlant] lant
  • aMe. 982 Do G. sint] sint wol h. sint vil wol ö, sint inne
  • JE?, sit darin w. 983 Und lagen do G, do lagen sy h.
  • geborgen EH, verdorben B. 984 Do uns do 5. 985
  • was Bfv. 986 daz wedir EH, 987 dat fehlt h. 988
  • h 22^ a. der herre Ä. 989 man daz EH die H] der
  • GhEBw. 991 Darnach in B 15—18 ind. mit BUdem.
  • Dar fehlt to.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 42, 10 40 Myll. 986
  • doe was dat here dannen.
  • des w^ wir alle vele frd,
  • dat et komen was also.
  • 995 et quam ons doch onrechte.
  • doe qnämeD onse knechte,
  • da si einen man fonden
  • nacket end gebonden,
  • de ons alle bedrouch
  • 1000 ende ons düvellike louch.
  • niet langer si enbeiden,
  • vor den koninc si hen leiden.
  • he quam in den gebäre,
  • als er onsinnich wäre.
  • 1005 wonderlich was sin klagen,
  • alse er betalle wäre ein sage.
  • met den tanden sloech he raenigen slach.
  • doe hen der koninc gesach,
  • doe talde ern t'einen armen
  • . 1010 end begonde hen erbarmen.
  • he geb6t, dat man hen ontbant,
  • end biet hem geven goet gewant.
  • doe frägde man hen märe,
  • wa dat here hene wäre
  • 1015 end war ombe er da wäre bleven.
  • do begonde er weinen ende beven.
  • 992 B 19, a. E 6, d. Da GE, der here h. 993 sy
  • alle h. 994 Do es h. ergangen was G, ez "also" komen
  • was H. 995 in rehte if. 996 Ez qu. Bw. 997 Und
  • ritten da si h, 998 Nackent H, 999 feUt h. alle uns H.
  • 1000 fehlt h. Und fehlt H. uns fehlt E, tumelliche H. 1001
  • L. si n. enb. h. 1003 H 136» c. Her was 6r. in allen den
  • geberen h. 1004 Alse ab G, also ob h. er siech GBto. 1005
  • fehlt h. -liehe EH. sin klage Bto^; Vil iemerliche her do
  • claget 6r. 1006 betalle feMt w. were verzaget (?, were ir-
  • slagen EH, 1007 den fehlt w. Nach er neue Zeile in H.
  • 1008 w 9, a. Also in Ä. gesach] an gesach (sach HB) EHBw,
  • 1009 Her zalte in 6r, er fehlt H, 1010 End] her G, be-
  • gonde] begonde JBT. hen fehU E, ir H zerbarmen B, 1011
  • Er] E er B, und w, man in baut Ä. 1013 in der mare G,
  • 1014 der here h, hene fehlt Bw, kumen h. 1016 Er beg. h.
  • flach weinen neue Zeile in H. und herte EH bidmen Hw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 42, 35 41 Myll. 1015
  • He sprac: „hSre, ich bin ein Kriech
  • end bin van angesten siech.
  • des wert mir onsachte boet,
  • 1020 wand ich nu sterven moet.
  • vele seker bin ich des.
  • also wolde Ulixes,
  • de mir minen dm sloech.
  • dat was mir wedermoet genoech
  • 1025 ende leit end ongemac.
  • dorch dat ich so vele sprac,
  • k^me^ et alse ich wolde,
  • dat ich hen reken solde,
  • dar ombe biet he mich van
  • 1030 end wolde mich te dode ersläu.
  • doe et also was ergangen,
  • doe hielt he mich gevangen,"
  • sprac der skalc Sinon,
  • „went die Erieken o£Per solden doen,
  • 1035 te love allen den goden.
  • also doe da was geboden,
  • dat man einen Krieken solde slän —
  • dat solde dorch dat sin gedän,
  • dat hen genädich w&re
  • 1017 G 15, a. Er sprach hereincorrtgirt B (pr. m). Vnd
  • sp. 10. here fMt h, crieche GEB. 1018 h 22, b. bin fehlt
  • Bw. vor a. G, angesten h, angest JET. sieche G, so siech h.
  • 1019 Daz G. ubele ün unsanfte E, ubele H. Das enmag mir
  • niemer werden so b. h, 1020 Sint daz G, daz EH. sterbe
  • G, schire sterben EH. 1021 Vil gewiz G. 1022 Also
  • doch h. 1023 hohel ersl. h. 1024 widermute E, wider
  • w, leit G. 1025 Beide leit h, beide zorn G. ü. lait daru
  • unge. w. 1026 Umb das h. also h. gisprach B. Zu einen
  • ziten das geschach G. 1027 Do quam iz G. also Ä. 1028
  • ichs rechen G, ich in noch r. h, 1029 liez G. 1030 slan
  • Gh. Wir (ün wir w) soUen des gaben Bw. 1031 h Büd
  • No. 5. fehlt Bw. Do daz GE. 1032 fehlt Bw. helt E, be-
  • hielt G. gev. tun h. 1033 und 1034 umgestellt Bw. So sp.
  • E, do sp. H. schack ä, salige G. 1034 Do die G. Den
  • chriechen got (got fehlt B) ein opher tun Bw. ir opfer solden
  • Bringen also sy es dün wolden h. 1035 Zu lobl H. alle G,
  • all w. 1036 Alse E. A. do was hHy das was Gw. 1037
  • chriech EH, erslahen EHBw. 1038 h 23, a. D. was durch
  • h. 1039 im w,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 43, 18 42 Myll. 1034
  • 1040 Ji^olas der märe,
  • der koninc van den winden,
  • dat he ei wolde senden
  • te lande weder over mere —
  • do enwas onder al den here
  • 1045 nieman 86 helpeloe,
  • doe man mich dar toe erkos.
  • dat dede ülixes, —
  • he was meister des — ,
  • dat ich dar toe wart erkoren.
  • 1050 des hede ich nä den lif verloren.
  • ich was dar toe bereidet.
  • mich hadde dare geleidet
  • Ulixes end die sine.
  • met ole end met wine
  • 1055 wart mir't houvet gewasken.
  • si haden mir mele ende aske
  • dar op geleget beide.
  • ich stont mir vele leide.
  • ich sach den bi mir stan,
  • 1060 de mir't houvet solde ave slän.
  • dat swert hadde er ertogen,
  • ende ich was der nider gebogen.
  • den hals biet he mich recken
  • ende wale ontdecken.
  • 1065 doe wart toe der selven tit
  • 1040 H126, d, Elous h. 1041 Der got von h. 1042 B
  • 19 y a. solde G. 1043 Mit gnaden widider h, weder feMt
  • H. 1044 alle G, allem hEHB. 1045 also Ghw. helfen-
  • los EH. 1046 toe] uz B, 1047 E 6, c. w 9, h. Do G,
  • tete aber ul. Bw, te. der herre ülixes GhEH (tete] rete E)
  • 1018* Der Gw, mei. iber des w. 1049 da h. 1051 gereitet
  • B. 1052 hetten w. dar zu gel. G. 1053 G 15, h. sinen
  • hIL 1054 oley hB, oleo E. 1055 Was Bw, hattent sy
  • h. geweschen Ä. 1056 eschen hw. 1057 op fehU w. ge-
  • seget fe, geschultet G. 1058 engestant kB, mir nie so leide
  • Bw. 1059 gesach B. den] jenen G, 1060 mir daz hH.
  • abe solde GE, 1061 h 23, b. h gibt 1061—64 in folgender
  • Ordnung: 1063, 64, 61, 62. gezogen GEB. 1062 Ende
  • feMt w, dar Ä, do G, 1063 er fehlt w. rechen G, strecken
  • H, endechen Bw, 1064 so EH, Und vaste vssir strecken Ä,
  • und ich wolde in strecken Bw, und wolde darin stechen 6r.
  • J065 Bothe Initiale in G, selber B, sieben G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 44, 4 43 Myll. 1060
  • •
  • onder'n here ein mekel strit.
  • doe des der koninc wart gew^re^
  • doe für er ageleite dare
  • end die andern alle n^
  • 1070. end lietcn- mich eine da.
  • bi mir beleif nieman.
  • doe ich den riim doe gewan,
  • doe vl6 ich balde gegen den hage.
  • ich enweit, wen si han erslagen:
  • 1075 alse si mich wolden slan,
  • als han s^ einn andern gedan
  • end hän wint gewonnen.
  • £olus hat ben gegonnen,
  • dat si sint' over se.
  • 1080 des es ein jär ende mS,
  • dat si gerne wären hinnen.
  • doe warn si worden innen,
  • dat si dese horch here
  • gewonnen niemer mere,
  • 1085 die wil dat frouwe Pallas
  • in der horch was
  • 1066 ünder deme aJk. grozer G. 1067 Alsus der k.
  • do vernam h. 1068 Da G. all gleiches w, Vil schiere er do
  • hin kam h, 1069 ander H, al na E, dar na h. 1070
  • alleine GhEHw. Ich bleip alterseine da fc. do H. 1071 blaip
  • do nieman GBw, bl. nidiein man h, 1072 do fehlt w. Also
  • ich do d. r. g. h. 1073 so h (hagen h), Do vlouc ich alse
  • die zagen G, Do vlo ich balde Hine ze wald? EH, (EttmüUer^s
  • Angabe: Gö Iline H ist falsch). Ich vloch hinder in dan
  • (hinder hin dan w) Bw. (autre part m'cn pris a fuir E en un
  • bois m'alai tapir Ce qu'il volrent faire de moi Ont fait d'
  • altrui si com je croi 0.) 1074 ich weiz Ä. si fehlt H, er-
  • slan B, erschlagen Tian w. Danach in EH: dez wil ich uch
  • (u H) werliche sagen. 1075 Also h, mich euch EH, irslan
  • EH, Alse sie mich (mich da w) solten Bw, 1076 So E.
  • eime h. getan] man JEf. Zeinem opher sie mich wolden Bw.
  • 1077 H 127, a. 1078 Elous Ä, got G, 1080 Daz ist Gh.
  • oder me h 1081 von hinnen w, 1082 Do worent sy h]
  • do sie G, sie waren des EH. Si en mohten die horch niht
  • gewinnen Bw. 1083 die bürg mere G. fehlt Bw. 1084
  • fMt Bw. 1085 Alle die G. dat fehlt h. das die G, 1086
  • 1086 w 9, c. der] desir b. EH, derselben 6r, der reichen w.
  • was] were H,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 44, 23 44 Myll. 1081
  • also hai'de g^ret.
  • na sint si henen gekeret,
  • alse ir wale hat vernomeD.
  • 1090 ir endorfet roeken, wäre si komen.
  • Der koninc biet hen doe fragen
  • omb dat ros, dat wir da s&gen,
  • wat dat wesen solde,
  • end dorch welike skulde
  • 1095 et da gemaket wäre.
  • doe segede er ons ein märe,
  • dat betalle was gelogen.
  • da mede worde wir bedrogen.
  • die logene was bem vele gereit.
  • 1100 he sprac: „et es die wärbeit,
  • dat di godinne Pallas
  • hie hüten barde erbeiget was
  • omb dat die Erieken däden,
  • die ovele warn beräden —
  • 1105 et qnam van onsinne;
  • si skoepen, dat dar inne
  • her belede wart tebroken —
  • dat bat si wale geroken.
  • dat man et dorch dombheit brac,
  • 1110 des wart sint leit end ongemac
  • den blöden end den koenen.
  • doe wolden, si't versoenen
  • 1087 So hBtfy, harte drinne Bw. 1088 hinnen GEB.
  • keret B, 1089 G 16, a. h 24, a. Also G. 1090 h 2i, a.
  • endurftent h. wenne si Bw, war sie hine sint EH. Sie ne ruchent
  • ab sie her weder komen G. 1091 B 19, c, in fragen H, sy
  • fr. h. 1092 des ros G. wir] si Bw! do E, fehlt H. 1093
  • solde aus solden G, War zu das solde Ji, 1094 Durch EH.
  • 1095 da fehU h. 1096 Er sagete h. uns eine E, aus ein G.
  • 1097 Daz alles was hw. erlogen Bw. 1098 betragen E. Da
  • mit wir waren betr. w. 1099 waren im H. vele fehU hH.
  • bereit w. 1100 et] daz GEH. 1101 Sint daz die vrowe p.
  • G. 1102 Hie uze h, EHBw, da usz h. h, so harte hie uze ö.
  • harte] gar H. böigen G, erpolgen w. 1103 Omb Ettm.'\ und
  • das hEHBw. Von den Griechen die das t. G. 1104 giraten B.
  • 1105 Das G. 1106 Die G. geschufen EH, gedachtent h.
  • 1108 fMt H. hant h. Daz sie wol hat E. 1109 man er
  • durch EH. 1110 Das GhB. sint] in sint B. leit end] vil G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 45, 9 . 45 . Myll. 1107
  • met soenliken saken.
  • dat ros bietens maken
  • 1115 alsus grot end al86 ho,
  • end was gesproken als6,
  • dat man dat wolde, ^
  • dat si dar op solde
  • gewäpent sinjgesettet.
  • 1120 doe wSft dat geleitet
  • dorch eine skinbäre not.
  • der wercmeister es dot,
  • 4er et maken began. *
  • na enes aver nebeid man
  • 1126 der selver liste sin genöt.
  • dar ombe makden si't so gr6t,
  • dat ir't met nebeinen dingen
  • in die borcb moget bringen.
  • icb wele ü seggen al den sin:
  • 1130 da es beildoemes in
  • s6 onmetelike vele,
  • dat man dat gelouven wele,
  • in swelikdt borcb so et 'bleve,
  • dat n^ekel ere da bekleve
  • 1135 van sege end van 8§,lden,
  • 1113 Mit einer h. sumelichen GEH, semlichen zo, sunde»
  • liehen h. 1114 Die 'E. liessent h. 1115 Also Ä, alse Bw.
  • wit und Ä. alse Bw, alsus E, fehlt G, 1116 IT 127, b. ge-
  • boten Ä, gemachet Bw. so G, 1117 Dz sy dz wolten h,
  • 1118 h 34, h. Das die gotinne solten Ä. 1119 Also g. G.
  • Pallas dar uf sin 7*. gesezzen HBw. 1120 gilezen B, vergessen
  • w. 1 121 zimb^re H, 1 122 zimberajeister EHt es] wz in w,
  • blfeipÄ, derbleip EH, derlac G. 1123 w9,a, gemachen Ä.
  • 1124 Nu] ime h, enes] lebet h. aber fekli Bw. 1125 selben
  • Gh. 1126 Durch das h. machte menz /», machit er iz EH.
  • 1127 Da irz G, das man es h. nicheinen Gy deheinen B.
  • 1128 mochtet GHw, mochte h. 1129 Grosse Initicde in B.
  • Ich wil ez sagen mit sinne Bw, Ich %age uch alle die synne
  • h. 1130 Do H. heiltum Äw, heilictufties GEH, hertumes B.
  • inne hH 1131 Also h. unraaszlich h, unmazlichen B.
  • 1132 Das des nyeman h. man iz EH, man w. niet enwil E,
  • niet wil H Alse ich v nu sagen wil G. 1133 so fehlt GB.
  • beclibet h. In welche bürg man es trib w. 1134 heil da h.
  • blibet h, plib w. 1135 sälikait*«?.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 45, 32 .46 • Myll. 1130
  • mocht man et gans behalden.
  • da mede verriet ons der warc:
  • he was listich ende karc^
  • end wir ^wänden wale doen.
  • 1140 he nande sich Sinon,
  • et was iedoch Ulixes.
  • gröten skaden hän wir des,
  • dat wir sinen willen däden :
  • des worde wir verr&den.
  • 1145 Wir wären alwäre
  • end wänden, dat et wäre
  • > allet war, dat he sprac,
  • da ons leit end ongemac
  • end mekel skade ave quam.
  • 1150 sfn rede dochte ons inssam, •
  • end markden si te goede.
  • doe wart ons des te moede,
  • doe wir ons bespräken,
  • dat wir onse müren bräken
  • 1155 Yiftich klachteren neder.
  • da enspY*ac doe nieman weder.
  • dat ros togen wir dar in;
  • • dat was ein mekel onsin
  • ende grot onmäte.
  • 1160 wir rümden ^m eiiie sträte
  • 1136 Mochte ez werden g. B. gehalten hH, id sag ew
  • ain warhait Vn mocht es gantz pliben Sy künt niemät ver-
  • triben w. 1137 Bothe Inüiaie in G. betrouc h, der arg w,
  • 1138 übel und h. arg EK 1139 B 20, a. Do wände wir
  • wolG. 1141 Und es Ä. doch h, aber selbe (i. 1142 Grozc
  • scande EH. namen wir Bw, 1144 h 25, a. Dar üme EH,
  • 1 145 h Büd No, 5. Grosse Initiale fehlt in G, alle were mere h.
  • 1147 gesprach B, seit und sprach Ä. 1148 Das G. 1149
  • michel über äbe Ä. von quam G. 1150 uns gar Ä. 1151 End
  • G] wir die ubr. mercketen E. sein zu w, 1152 Doe] vn Bw.
  • 1 153 Das hiß, wir uns des h. Den tuvel wir an uns rächen G.
  • 1154 Das wir] Und Hw. unse] die h, rauren] burch Bw. zer-
  • brachen Ä 1155 H Jf57, c. klaffter Gw. dar nider GhEH.
  • 1156 Do EH, ensprac] was w, da EH, fehlt Ghw, nieman
  • nicht wider hB, 1157 zugent sy h. Danach 10 u, 11 mit
  • Bildem, 1158 t(7 11, a. was grosz u. h. 1159 groze GhE.
  • 1160 em eine] eine EHBw, ime die Gh,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 46, 17 47 Myll. 1149
  • viftich klachteren breit. ,
  • • wir begiengen grote dompbeit.
  • dat ros gienc op sktven
  • doe biete wir et driven
  • 1165 vor onses monsters dore
  • op einen bof da vore,
  • widen ende langen.
  • da wart et wale ontvangen
  • met loye end met sänge
  • 1170 in groten gedrange, <
  • met tambüren end met seitspeie.
  • da was der wonnen vele.
  • wir waren alle des in bogen;
  • dat wir iemer islagen mögen.
  • 1175 Die wonne was da vele grot,
  • went es die lüde verdröt, ^
  • end begonden swären
  • end s6 moede wären,
  • dat si der släp*dannen dreif «
  • 1180 end dat ros eine bleif.
  • doe dat die gesUgen,
  • die in den rosse lägen,
  • dat si die Stade gewonnen,
  • dat ros si ontgonnen
  • 1161 G 17, a. Wol V. h. klaffter GEw. ' 1162 E 7, a,
  • Sy h. begingen Gh] taten EHBw. torheit G» 1163 Ez gienc
  • Bw, 63 u. 64 umgestellt Bw. 1164 sy es h, 1165 h 25, h.
  • Vor ires h. V. unsires meisteres t. B, 1166 da feUt hE, 1167
  • Wit B. 1168 wale fehlt EH. 1169 gesange Ghw, 1169
  • nach 1170 in h, 1170 Danach in h: mit* tambüren und
  • mit gigen Mit rotten und mit liren. 1171 Und mit aller
  • bände s. h, vnd sai. w. seitenspil Ghw, seitespil B, 1172
  • Do h. was grozer vrouden G, alzü vil h. 1173 Für war
  • alle h. in des h, in H, Von vnsinuen wir das taten G, da wart
  • manich belt erslagen Gw, 1174 Dez wurde wir vorraten G,
  • den wir niemer mugen verchlagen Bw. 1175 J!f tritt ein:
  • 53, a. do G, fehlt Hw. 1176 Bitz das es h. lute gar sere
  • verd. h, livte da verdr. B, 1177 Und sy be. hBMw, daz sie
  • be. G. swere H, varen h. 1178 End so] vn si G, wan si M,
  • das sy w, so rechte m. h. 1179 Vnd sy w, 1180 ainnig
  • w, alelne GhEH. 1181 die dar ynne h, hene E, jene fl.
  • 1182 Die do h. den rossen M, 1183 stad H, stat GhM,
  • 1184 JB 20, &. sie do enkunnen G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 47, 1 48 Myll. 1179
  • 1185 an den buch end an die aide.
  • si makden dore wide,
  • dar üt b! balde giengen;
  • die borch si al beviengen,
  • heren willen si doe däden.
  • 1190 81 wären wale ber&den:
  • 81 hadden here wäpen,
  • end wir warn ontsläpen.
  • si hadden da te stont
  • ridder vifdüsont.
  • 1195 dat was ein mtkel here.
  • doe wart d,ne were
  • die borch gewonnen. *
  • hedes ons got gegonnen,
  • et endorchte so niet wesen,
  • 1200 bf wir solden sin genesen.
  • si bräken ende branden,
  • dat für si op sanden.
  • , doe dat die jend gesägen,
  • die in den skepen lägen^
  • 1205 die dannen warn gevaren
  • met den gröten skaren,
  • end si's worden geware,
  • 1185 dem buche älk {dem fehUO). end fehlt EH. der site
  • aUe (der fehlt G), 1186 Machten sy h. dura später in dare
  • corrigirt E. Witten h. 1188 Ä 26, a. al fehlt G, al umbe h.
  • 1189 da H, fehlt A. 1191 Sie wäre (wäre durchgestrichen)
  • JE?, und G. Fures und alle ir h. Der Vers fehlt BMw. 1192
  • Da wir G,^ und die lute h, alle intslapen E, slapen G, Der
  • Vers fehlt 'ffüfto. 1193 Auch heten sie G, al da zu h, zu
  • der Gy so zu w. 1194 H 127, d, fünfzig t. wBM. 1195
  • w 11, h, Do was h 1196 Vnd ward w. gar ane (r. da a. io.
  • 1197 G 17, h, die meiste burc BGM, die gröst b. w, d. beste
  • b. h, d, mere b. EH, stat G, 1198 Woldes uns g. gunnen
  • h 1199 et] so h, dorfte E, enmochte 5Jlfw. so niet] so niet
  • also (also durchgestr.) E, niet so G, niht also BMw, es nit
  • so h, gewesen M. 1200 sin fehlt EH, 1201 brachen die
  • burc vn br. BMw. 1202 vur stah sie G, op] vz BMw.
  • Danach in h: an die hohe turne Sy begundent sere zürnen.
  • 1203 Bothe Initiale in G, Do iz GE, sahen h. die fehlt Mss.
  • 1204 seh. waren M, 1205 dane B, danne M, hin w. Der Vers
  • fehlt h. 1206 fehlt h Mit ir vil G, 1207 Do sie des G,
  • sis] es M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 47, 22 49 Myll. 1202
  • balde k^rden si dare,
  • dat märe mechtige here.
  • 1210 doe endochte onse were
  • Diergen begonnen.
  • alsus wart die horch gewonnen.
  • Doe et also komen was,
  • dat nieman genas,
  • 1215 der sich doe wolden weren,
  • doe wolde ich minen l!f neren,
  • wand et was mir geboden
  • van minen mägen den goden.
  • doe ich dat wiste end gesach,
  • 1220 dat die horch der nider lach
  • end ich niet enmochte genesen,
  • of ich da wolde wesen,
  • doe hoef ich mich dannen
  • met drin düsont mannen,
  • 1225 met vele herliker skaren,
  • end wolde toe Itäljen varen
  • over dat mere breide,
  • end hin met arheide
  • alsus here toe ü komen,
  • 1230 alse ir waie hat vernomen.
  • 1208 Vil balde Ä, do BMw, sie alle d. Jtf, sy wider d. w,
  • 1209 märe] mer hEH^ vil G^ gross w. 1210 nedorfte BMw,
  • ne hette wir G. 1211 Leider nirgen G, gewunnen H,
  • Iffiender werden begannen BMw. 1212 h 26,b, Sus GBM,
  • also to. wart troye gew. h, 1213 Do das G. alsus h. was ko.
  • hU, Danach in h: also ir wol habent vernomen Und also ge-
  • Bchaffet was. 1214 M 53, h. Dat] das do GhE, da H. ge-
  • nas] was H, da genas w. 1215 Der die sich EM, die
  • sich GBw, do G, fehlt hH. wolte weren h, weren wolde IT.
  • 1216 er sinen h. genem GH. 1217 Und an dir was h.
  • ward w. 1219 ich feMt M. dat fehlt BMw, vnd das sach w,
  • sach GM. 1220 dar Gh. 1221 nicht mochte GhHM,
  • nine mochte B, nimS m. to. 1222 wo. sin gewesen BMw.
  • 1223 JE 7, &. 1224 vunftusent G. 1225 vil fehlt H,
  • einer vil h. herlichen GBMw, schöner h. 1226 italie //,
  • ytalia Gw. sein gevarn G. 1228 Nu bin ich mit BMw. ar-
  • beiten JH. 1229 Alsus fehlt EHw. here toe ü] zu euch her
  • «7, her zu H, her zu H, her h. bekomen h. 1230 Also h,
  • al JEL wale fehlt w. Danach in h Ueherschrift des Bildes No 7,
  • 4 Zeilen, roth.
  • Behsgrhel, Eneide. 4
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 48, ö 50 Myll. 1225
  • Des wundert sich frou Dicl6,
  • dat man Troiam also
  • gewan ende tebrac.
  • si enroechte wat he sprac,
  • 1235 wan dat er echt sprake.
  • si vorcht, dat her gebräke
  • der staden end der wilen.
  • si enhiet hen niwet ilen.
  • here dede vele bat,
  • 1240 dat si bi hem sat
  • ende si weder hen sprac:
  • dat was her mSre gemac,
  • dan 8$ op ein bedde l&ge,
  • dat si sin niet enslige.
  • 1245 als6 was si bedacht:
  • moestes alle die nacht
  • bi hem sin geseten, \
  • si hedde wale vergeten
  • alles des in der werelde was.
  • 1250 doe der here fÜnSas
  • der rede gnoech hade gedl^n
  • ende sl&pen solde gftn,
  • da sin bedde was gereit,
  • dat was der frouwen vele leit,
  • 1255 wand si ongeme van hemiskiet.
  • alsus seget ons dat liet.
  • Doe si doe dannen solde g&n,
  • do enmochte si niet op stän,
  • 1281 h 27, a; Büd, w 11, c. In M keine rothe Init. Der
  • M. wunder w. wunderte vroen G. 1282 B 20, c. troye G.
  • 1283 G 18, a, H 126, a. Beide gewan h. erbrach w. 1234
  • fehlt M. 1235 Enwan daz E, newan daz H, das h. echt
  • hM] et B, it EH, dicke G, ir vil w. 1236 das ime h.
  • 1237 h 27, b. stat Gh. 1238 enliesz h, 1239 dede] tet
  • daz GEH, tette es h. Es tet ir auch vil to. 1240 da bi
  • EH. 1141 Und das sy h. 1242 in ir G. vngemach G,
  • 1243 sie an h. einem alle (ir h), 1244 Da EH, und BMw.
  • sin] in w. 1245 bedachte H, 1246 Und must.. hw, al h,
  • Muze si si alle B. 1249 daz Gh. 1251 rede hette vil G.
  • 1252 M 53, c. Und her Gw. 1253 Do GEB. bereit GhEw.
  • 1254 was fehlt H, 1256 Also w. 1257 sie dannen Gh.
  • selten w. 1258 mochte h. niet] kume h. uff gestan hEHw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 48, 33 51 Myll. 1253
  • wan dat her halp £n^.as,
  • 1260 dat her vel aneminne was.
  • vel linde docbte si sin hant.
  • doe leide si den wigant
  • t' einre kemeuäden.
  • da waren wale ber&den
  • 1265 die bedde sachte ende weic.
  • met hem si dar in streic.
  • 81 frägd den kamer&re,
  • of dat bedde sachte wäre.
  • si biet et wale maken.
  • 1270 doe was dat deckelaken
  • purper ende marderin,
  • dat et niet beter dorchte sin.
  • dat lilaken kleine,
  • wit ende reine;
  • 1275 dat bedde sachte ende wit,
  • die tieke was ein samit,
  • wale gedücht met vederen,
  • die ander tieke lederen,
  • vele weic ende vast.
  • 1280 dar op solde her gast
  • 1259 Wanne also ir h, her eneas EH, 1260 vel fehlt
  • w, ane minne M, anne minne w, anneme EH^ liep von ime
  • ö, omechtig h, 1261 senfte hEH{^). die hant ö. 1262
  • h 28^ a. vurte O, laiten w, den aus der corrigirt G, der hEH.
  • 1263 In eine hBMw, 1264 Do vant sy h. 1266 Da in
  • sie (Die frowe h) mit ime hBMw. 1267 w 11, d. die k. Gh,
  • 1268 G 18, 6. Obe da gebettet wäre h. J)anach in h: Er
  • sprach frowe ia Solte er kunig von india Dar ane ruwen eine
  • nacht Er solte haben gftt gemach Und die kunigin von rome
  • Su were gebettet schone. 1269 es ime wol Ä, daz senfte
  • BMy es senft w. 1270 Nu was BMw. was des de. Ä. petlachen
  • w. 1271 Purpur Gh. brun und h, merd. Gh. 1272
  • H 128, h. Das nicht G. Ez endorfte niet b. s. BMw. endorfte
  • h, mochte EH. 1273 lilach w. was kleine edle. 1274
  • und auch w. 1275 bette was GhH senifte E, senfte
  • GHBMw, weich h. 1276 underzieche M. 1277 fehlt GM.
  • Vol gedücheter v. h, wol guter federin Bw (vol w). 1278
  • fMt GM. andern zieche (ziechen H) EH, underzieche was h,
  • zieche was Bw. Danach B 21 und 22 mit Bildern. 1279
  • B 23, a. Weich u. auch v. w, die was weich und vaste h,
  • V. w. vn gebettet vast M. 1280 Da hE, do H. uffe GB.
  • ir] der EHBMw. gaste h.
  • Digitized
  • by Google.
  • Ettm. 49, 15 52 Myll. 1273
  • rouwen die stonde,
  • deme si's wale gonde
  • doe toe den male.
  • ein kolter van zindSJe
  • 1285 lach ondem bedde op den stro —
  • dat hadde frouwe Dido
  • al ensamen dare gesant,
  • dat goede beddegewant, —
  • der polwe was pellin, —
  • 1290 end dat wanknsselin,
  • dat allet goet samit was.
  • d^s gnade her Dn^as.
  • Die kersen si biet setten;
  • si wolde sich da letten
  • 1295 met frouden end met speie.
  • der kersen brande doe s6 vele,
  • dat man s6 Hechte gesach,
  • alse et wäre middach.
  • et was ouch da warm genoech.
  • 1300 dorre holt man dase droech.
  • da was für äne rouch.
  • dat hadde si geraden ouch.
  • die minne dwanc si s^re,
  • iedoch kond si die Sre
  • 1281 h 28, h, Slafen (?. zu der G, under stunden BMw.
  • 1282 Dem fehlt M. siez G. vil wol Ö^Ä (===). 1283 demselben
  • m. w, 1284 Do uff lac ein cutter v. h. 1285 Des was
  • eneas vil fro h, 1286 E 7, c. hadde] die EH, het die to.
  • 1287 Allez GhBMw, bette allez EH, ensamen fehlt h, sament
  • GEH. 1288 Das gnodete ir der wigant h. 1289 Dz w.
  • bolster BMw. was] der was GhEH pfellerin hHwy phellelin
  • GB. 1290 M 53, d, wantk. EHBwy wangenk. G. 1291
  • Das alles vil gut h, alles gut G, ein vil gut BMw. goet samit]
  • sament gut EH 1292 Des frowete sich h. ißneas] her en.
  • EH. 1293 S. h. d. k. s. fe. hiez sie H, hiez er BMw, sitzen
  • H 1294 Und enwolde h, wolden H do G. 1295 seiten-
  • spil h. 1296 Do (da JB) br. der k. hBMw. (der Hechte h),
  • brauchte Ey bran GHBMw. also BM. 1297 so] sy w. licht
  • do G, also wol do h. 1298 Also B, also obe h. mittetach
  • Ä, mitter t. BM, mittemtag w, umb mitten t. G. 1299
  • Do was h. do warm H, warm do G, warm h. 1300 Durez
  • Gw. holze E. 1302 w 12, a. beraten hH, bedacht BMw,
  • 1304 Doch GE. ir ere h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 49, 39 53 Myll. 1297
  • 1305 v'ele wale bedenken.
  • den heren biet si skenken
  • end allen sinen bolden,
  • 86 vele 80 si's wolden, ^
  • win ende lüterdranc.
  • 1310 be segede er gnUde ende danc.
  • dat si sin so wale plach.
  • Tel decke si ben ane sacb
  • met fruntliken ougen.
  • die nusken end die bouge,
  • 1315 die ber ber badde gegeven.
  • die warn ber lief alse er leven
  • Doe et so verre nacbt was
  • end der bere flneas
  • gerne rouwen wolde
  • 1320 end s$ dannen solde
  • ghx met beren mannen,
  • doe skiets ongerne dannen;
  • si war doe gerne bleven nocb.
  • dannen gienc sf iedocb
  • 1325 in bere kemenäde.
  • doe docbte et Tele spade
  • bere joncfrouwen.
  • si biet si balde toawen,
  • dat si te bedde qaäme,
  • 1330 alse er wale getäme.
  • bers gemakes si gedacbten,
  • 1305 Harte w. G, wol aucb w, 1307 G 19, a. h 29, a.
  • 1308 Also vil so EH. so sis] so sy hM, des sy w, 1309
  • Keide win h. 1310 wüste ir h, wistes EH. ir des grozen
  • danc G, 1811 H 128, c. also h. 1318 frölichen h.
  • 1314 nvscbe JB, mouscbeln G. bougen äUe. — Danach in
  • EH: Un daz liebe (lieben H) vingerin ün die anderen
  • g-abe sin. 1316 Das was h, warn G. also ir hH, alse
  • daz G. 1317 Da G. es wol mittemacht h. 1321 Gan
  • fehlt h, 1322 Doe skiet si] Sie scbiet Ghw. sich ung. h.
  • von da. w. 1323 Si war doe] do were sy h, si waere BM,
  • vnd were w. bliben lenger n. h. 1324 gienc] scbiet BMw.
  • 1325 B 23, h. 1326 M 54, a. es sy gar sp. w. 1327 Da
  • hiesz sy ir w, 1328 Do hiez si b. BM, das zweite si feMt
  • Cr, vil balde E, zowen - 1 - eilen M. Das sy selten schowen w,
  • 1329 Da s. H, 1330 Also h, 1331 si dacht. E.
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 50, 26 54 Myll. 1324
  • herlike si si brachten,
  • d& her bedde stont bereit,
  • met ein goet pelle bespreit,
  • 1835 alsd her wale getam.
  • doe si dare toe quam
  • end gelegen was dar ane,
  • die froawen sandes alle darie,
  • wif ende megedin,
  • 1340 die b$ her solden sfn.
  • si wolde eine bliven da.
  • die minne was her al te na,
  • di si al t'onsachte ane quam
  • ende her den slap benani.
  • 1345 doe si denkende wart,
  • her bedde dochte si hart:
  • et was doch sachte genoech.
  • her was allet wedermoet,
  • dat si geroerde oft gesach.
  • 1350 do si eine wile also gelach
  • end sich er die bitte merde,
  • her hoavet si ombekSrde
  • neder toe den voeten.
  • 1332 Herlich siez betrachten G. 1333 h 29, b. Da fekU
  • G, was gereit Mw, Der Vers fehlt B, 1134 fehlt B. eime
  • hEH, fehlt GBw. guten Mw, geteme G. phellele GE, pfeller
  • hH, pfellem w, phollin M. übersprait w. 1335 Als ir EH,
  • alse ez ir GBMw. vil wol h. 1336 si] si do BMw. sy an
  • das bette kam h. 1387 Und sig gelegete d. h. 1338 to 12, b.
  • vrouwe G. Sy hiesz ir junpfrowe gen hin dan /». 1339 fehlt
  • h Wider vnd w, beide wip u. G, 1340 fehlt h. bi her] da bi
  • ir BMw, bi ir da G. 1341 alleine bliben GhEH, beliben
  • eine BMw (ainnig w). do H. 1343 G 19, b. al fehlt GHMw,
  • te fehlt Hw, onsachte] sere Ä. 1344 den leip M» sl. gar
  • benam hBMw, sl. al benam EH. 1345 Da H. gedenkende
  • HM, gedencken w. 1346 zu hart G, vil hart hBMw. 1347
  • E 7, d. Und was BMw. genoech] tln gut EH. 1348 Es was
  • ir a. /*. wider den mut EH. Wan sie in irme herzen truc G.
  • Danach in G : von minnen die meisten arbeit Die iechein arm
  • wip irleit G. 1349 So daz sien gehorte G. oder hEHw] und
  • BM, noch G. 1350 also] da Bw, fehtt hM. lag h. 1351
  • ir hitze EH, daz sere G, die müde BMw. 1352 sie do k.
  • G, si vf cherte B. 1368 Hin nider G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 51, 8 65 Myll. 1348
  • her enmochte geboeten,
  • 1355 dat her werrende was,
  • wan der here £n^8,
  • des si nie vergat.
  • 81 richte sich op ende sat.
  • meslike si't ane vienc.
  • 1360 van den bedde si gienc
  • neder toe der erden.
  • si sprac: „wat sal werden
  • der armen frouwen Did6n?
  • si bat genaden Güpid6n,
  • 1365 £ng&ses broeder,
  • end Venerem sin moeder.
  • Si bestreic here ougen
  • met den lieven bougen
  • end kuste dat vingerlin.
  • 1370 si wolde des gewis sin,
  • dat si niemer gepäse.
  • doe si omb Snetbe
  • denken begonde,
  • doe wolde si die stonde ^
  • 1375 also hene brengen
  • met edesliken dingen:
  • dat was al her achte,
  • sd si omb hen me dachte,
  • so her ie wers was.
  • 1354 Her] Es h, geboeten] nit gebozen h, nieman ge-
  • buzen G. 1355 wemde h, anligent w, 1356 Nieman wan
  • enoas EHBMw. 1357 nie ne v. BM, doch nie v. (r, nit v.
  • H. Des sy ime verjach Ä. 1359 fehlt EH. Vil muszlich h,
  • 1360 h 30, a. fehlt EH, sie do g. GBM, 1361 Sie ging n.
  • £;H. Nider an die e. BMw. 1362 M 54, b. Und sprach EH.
  • wat] welch rat h. sal nu Gh, gewerden EH, min werden h,
  • 1363 Miner vil a. d. h. 1364 Mich hat gebunden c. h.
  • 1365 Eneas GhBM, hern Eneas w. 1366 venere E, veneren
  • My Venus Gh. sine GEHB. 1368 den vil lichten G. 1369
  • dat] ir EHBMw. vingerin EH. 1370 Si] und h. Si wände
  • ESh, 1371 si niemer] sie kume G, niemät w. genäse] mochte
  • genesen BMw. 1373 B 23, c. 1374 Da H. Sie wolde
  • die G. 1375 w 12, c. 1377 G 20, a. alle ir hH, allis in
  • ir G^ allir E, alliv ir BM. 1378 an in G, fehlt h. me feMt
  • CrJBMw, iemer h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 51, 34 56 Myll. 1374
  • 1380 do enwiste niet I^Deae,
  • dat 81 80 met der miunen vacht
  • end si in alre der nacht
  • nie sachte gelach.
  • vel decke sach si nä den dach.
  • 1385 Vel onsachte si levede,
  • 81 switte ende bevede,
  • si hadde mekel ongemac.
  • toe her selver si sprac:
  • „wie lange sal et sus stan?
  • 1390 wat han ich den dage gedan?
  • we hat hen gerret,
  • dat he so lange merret?
  • ich hän es decke gedacht:
  • dit es die langeste nacht,
  • 1395 die in der werelde ie wart.
  • ouwe der vart,
  • dat Paris ie dare quam,
  • d4 er £!Ienam nam,
  • dar ombe Troie wart tebroken.
  • 1400 dat wert an mir geroken
  • onsachte ende sere.
  • ouwS, war sal min ^re,
  • min rät ende min sin?
  • 1380 Doch w, darumbe h. 1381 also h, fehlt Gw.
  • 1382 End si fehlt w. si] sich B. alle GE, 1383 h 30, b,
  • 1384 dicke sanfte (s. durchgestrichen) h. sach sie uffe den tag
  • EHf sy nach dem tage sach h. Vil gerne sehe sie den tac G,
  • vil dicke wu . . . . (wünscht M) sie [Sie wunst dick w] wan
  • wäre ez (dz ez were w) tach (tacht M) BMw. 1385 Gar
  • w. sanfte M, ligete w, belibete M. 1387 Sie (und w) leit
  • BMw, gros w. 1388 sie do ö, sy auch w. 1389 H 139, a,
  • sus] soz E, so Hw, 1391 Das er sich so lang merret h.
  • 1392 sus E, Und sich von mir verret h, das er sich [mich w,
  • in sich M] so lang verret BMw, her weiz nicht was mir
  • wirret G. 1393 es fehlt H. 1394 Das h, allerlengeste h.
  • 1395 gewart E. 1396 der jemerlichen v. E, mir dirre v.
  • G, der laiden v. w, 1397 M 54, c. Daz paris elenam nam
  • BMw. 1398 Do h, das G. helenam EH, genam G. Und daz
  • er ie zu ir quam BMw. 1399 troya hE. 1400 wurt h,
  • wart B. ^ 1402 Owi E. was Gw, war izu M. 1403 Und
  • min BMw. rät] gut w. vnd sin w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 52, 18 57 Myll. 1398
  • uu ich Ler toe komen bin,
  • 1405 nu bedarf ich wale arme,
  • dat ich Venüse erbarme,
  • of ich iemer sal genesen,
  • oft ich moet skiere döt wesen."
  • Dat genot si der minnen,
  • 1410 dat 81 in menegen sinnen
  • here dinc ane vienc.
  • die nacht leit end tegienc.
  • na der jongsten hanekrfit,
  • rechte an der dagerät,
  • 1415 do gelach frouwe Did6,
  • ende quam also,
  • dat her dat ouge toe qaam.
  • her deckelaken si nam
  • onder here arme Tstste.
  • 1420 her gedroamde van daä gast«:
  • si dochte, dat et wa^
  • Eneas der märe. ^^
  • 81 dwanc et an heren mont
  • toe yele meneger stont.
  • 1425 grot wonder si makde.
  • doe si doe erwakde
  • 1404 Daz ich BMw. here] daz w, hie M. Wanne alsus
  • nu ich gebunden bin h. 1405 darff h. wal fehlt EH, wol
  • vil Gh. 1406 Daz sich GhBMw. venus GBMw, frowe venus
  • Ä. V. min erbarme BMw, v. über mich e. h, 1408 Owi ich
  • Ä. skire fehlt h. Das muz an im gnaden wesen G. 1409
  • h 31, a. So genoz M, Was genasz die frowe der minne h.
  • 1410 sie an ma. h, sie mit ma. w. manigem GBMwEU.
  • sinne GBMw, dingen h. 1411 w 12, d. d. harte ubele ane
  • V. h, 1412 Do die Gh, nach w, lange nacht h. leit] zegleit
  • J?, sich endet M, fehlt Ghtp. end] do G, schier w, fclüt h. er-
  • gienc h. 1413 G 20, h. E 8, a. der vinster h. BM, de
  • vinstem h. w. hanencrat Gj kemenaten (getilgt) hanecr. h.
  • 1414 nach der G, dem tag rot w* So der tag ane gat h
  • 1415 lac hEHBM. die frouwe hEH. 1416 Ende] nu G.
  • quam iz G, kamyns h, quam do EH, kam es ir w. 1417
  • ir die voge EH, 1418 B 24, a, 1420 Er] und EH
  • troumete EH, trouwete h. dem Gw] ir EHhBM. 1422
  • der herre BMw. 1423 fehlt h. iz vaste an (r. 1424 fehlt
  • h. 1426 intwachite EH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 53, 1 58 Myll. 1421
  • end eine wile so gelach
  • ende wiste ende sach,
  • dat der here l^neas
  • 1430 bi here niet enwas,
  • doe was her aver vele we,
  • noch wers danne e.
  • her enwas niwet bat.
  • an her bedde si gesät:
  • 1435 si enwiste niet wie si op quam.
  • her gebende si doe nam,
  • her gewant end here skoe
  • end al dat's ane solde doen;
  • dat dede si allet eine ane
  • 1440 end gienc drürende dane,
  • des si vel ongewone was.
  • dat geskoep aver £neas,
  • dat si her dinc s6 anevienc.
  • in ein kemenade si gienc,
  • 1435 da here frouwen lägen.
  • doe si si komen sägen,
  • doe wärens alle in sorgen:
  • et was doch froe morgen.
  • 8i hadde mekel ongemac.
  • 1450 geswäslike si sprac
  • 1427 H 129, h, so fehU h. ein wile hete sie gemach BMw.
  • 1428 Do wiste sie wol und (r, unze daz siv EMw- gesach
  • hBM^ do gas. w, 1429 der here] her EH, der gute h.
  • 1430 Da bi GhBMw. en-] nine JB, mynne h. 1431 vele fehlt
  • 7iw. 1432 Noch] und michel G. wurs h. 1433 fehlt h.
  • enwas] waz aber w. 1434 fehlt h. M 54, d. An im G.
  • sie do saz EH, 1435 nicht wie GhE] wie HBMw, 1436
  • se do E, sy sy h 1437 h 31, b. Und ir. hBMw, here fehU
  • w. schun E, 1438 allez daz EHBM, allis das das h, Vn
  • WZ ir gehört zu w, iz was dannoch vil fru G. 1439 Vn
  • leitiz alliz G. allet eine] alleine h, ainnig w. 1440 End] sie
  • G, gienc fehlt H. truriclich w. 1441 vel fehlt G, wol Ä.
  • 1442 schuf der herre e. G. 1443 ire G. also h 1444 eine
  • alle, kameren M. 1445 Do h here] die G. junpfrowen h
  • inne lagen GE (in E jedoch inne getilgt). 1446 gesagen JE.
  • 1447 w 13, a. sie in BMw, sie in allen G. 1448 iedoch
  • EH, dannoch G. früwer w. 1449 G 21, a. Die G; aber dem
  • Bubricator war ein s vorgezeicimet. micheln B, 1450 Ge-
  • swelliche H, gesweliche E, geswoUeclichen h, plicklich w,
  • wunderlichen G, wisliche B, wislichen M, sie do sp. BMw,
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 53, 25 59 Myll. 1445
  • toe her suster Annen.
  • si leide s! dannen
  • in her kemenäde weder
  • end viel an her bedde neder.
  • 1455 si klagede her her ongeraac,
  • dat si in alre der nacht
  • nie deil gesliepe.
  • si sachte vele diepe
  • end wart vel ovele gedan.
  • 1460 si sprac: „min %re wele tegän.''
  • jfrouwe suster Dido,'
  • sprac Anna, ,wie danne s6?
  • segget, wat es üre ndt?^
  • „suster, ich bin vele nä dot/
  • 1465 jWanne wort ir siech, te weliker stontV*
  • „suster, ich bin al gesont
  • end enmach doch niet genesen.^
  • ,suster, wie mach dat wesen?
  • ich w^e, frouwe, et es minne/
  • 1470 »ja ja, suster, met onsinne."
  • ,war omb gehavet ir üch so,
  • lieve frouwe Dido?
  • war ombe weit ir sus verderven?
  • ir endorfet niet van minnen sterven.
  • 1451 annam B. ^ 1452 dannan B. Die lait sy vö d. w,
  • vn bat sie ilen dannen G. 1453 In eine k. BM. 1454
  • an daz b. BM. da n. Ä. 1455 Vnd kl. w, clagir ir EH,
  • clagete ir h, cl. ir groz G, kl. do ir w. ungemacht M, um-
  • macht B. 1456 der fehlt Cr. sy alle die ganze Ä, sy in der
  • gantzen w. 1457 Nie ain tail w, nehein teil BM, nie sanfte
  • Ä, vil luzzel G, 1458 ersüfte w. 1459 vel feihlt Mw.
  • 1460 ergan w, 1461 BotJhe Initiale in G, 1462 anne E,
  • sie G. 1463 Saget mir uwer not h, 1464 vele fehlt
  • w. 1465 H 129, c. wurdet aUe, siech oder ze wel. EH.
  • siech oder wunt || Und zu w. st. h. 1466 B 24, fe. als ges.
  • hw, 1467 Und mac G, ich enmac h. doch fehlt w. 1268
  • Frowe wie h, mach] sol M. gewesen h. 1469 iz si GHw.
  • die minne hH, 1470 Ja ja Gh] ja EHBMw. met] vn H.
  • 1471 M 55, a, Nu war G. also BMw, nu so G, danne so hE,
  • 1473 ir] in G. sns fehlt BMw, so H. 1474 endurftit E,
  • end. von minnen (minne M) niht st. BMw, end. umb einen
  • man nit st. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 54, 9 60 Myll. 1469
  • 1475 ir moget vele wale genesen;
  • es mach goet rät wesen.
  • et enes niergen man op d'erde,
  • er enmoge ü wale werden,
  • er ensi fr6, weit irn minnen.
  • 1480 ir solt üch bat versinnen.*
  • Do antworde er frouwe Dido:
  • ^et enstet mir niet also.
  • et es die w&rheit dat:
  • ich mochte mich versinnen bat;
  • 1485 ich däde euch, wan dafc ich enkan.
  • ja wett ir wale, deich minen man
  • SichSo swür end gehiet,
  • de mir grdt goet liet
  • ende mekel ere,
  • 1490 dat ich niemer mere
  • neheinen man genäme,
  • swie so et mir quäme.
  • Doe sprac aver Anne:
  • ,ir spreket van den manne
  • 1495 al te vele äne not.
  • ja es he menegen dach dot.
  • war ombe spreket ir dat?
  • 1475 fehlt h. vil fehlt w. 1476 fehlt h. euch gut w, vil
  • wol 6r. 1477 niergen] nergin kein E, kein HBMw, nicht
  • ein G. Niergent kein man ist h. d' erde] der erden dUe (erden
  • w, desir e. E). 1478 Er muge H. vil wol h, 1479 Er
  • si JET, und insy Ä, er ensi des E. fro ob er en wellet E.
  • minnen] nemen BH. Und sei des stolz vii fro Denn iz irgeth
  • also Das ir in geruchet minnen G, 1480 besinnen Jito.
  • 1481 fehlt h er aber dido EH, 1482 w 13, h. Swester ez
  • BMw. enist H. so EH, 1483 G 21, h, Sy sprach es ist d.
  • w. h, die w. ist das G. 1484 Ir sult ivch versinnen baz
  • BMw, 1485 euch fehlt BMw^ euch gerne G. Wanne dz ich
  • enraag noch enkan h, 1486 Ji 32, h. Nu wizzet ir BMw, ir
  • wizzet Gh, wale deich] daz H, minnen G. 1487 Sicheo
  • fehlt GE, 1488 Vn der mir B, do her mir G, 1489 Und
  • vil m. GEH, und daby m. w. 1490 D. ic in niemer B.
  • 1492 so fehlt EHBM. Halt wie es mir zeme w, 1493 Doe]
  • . o B. aber] frowe h. 1495 Also vil h, 1495 und 1496 in G
  • umgestellt, ciber durch Zeichen in die richtige Ordnung verwiesen.
  • 1496 loch ist er von manigem tage tot h, 1497 fehlt h
  • Wur G.
  • }
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 54, 32 61 Myll. 1494
  • wat wäre heme deste bat,
  • dat ir nu verdorvet
  • 1500 end domplike storvet?
  • ir endorfet üre leven
  • dorch stnen willen niwet geven.
  • er enmochte es ü niet gel6nen.
  • ir solt ürre seiver skönen.
  • 1505 dese rede die ir doet,
  • die enes te niechte goet.
  • Lätet dese rede sin
  • ende doet den rät min:
  • dat es mere wisbeit.
  • 1510 segget mir die wärheit:
  • we es der sälige man,
  • deme got der 6ren gan,
  • dat ir hen wellet minnen?
  • des brenget mich innen.
  • 1515 ich wele ü räden dar toe,
  • dat ich gerne wele doen,
  • wand ich ü wale goedes gan;
  • wat of ich soliken rät kan,
  • da ir mede berichtet sit?
  • 1520 nu segget mir et, des es tit/
  • Si sprac: „ichn wele et üch niet helen;
  • 1498 fehlt h, heme] ine (getilgt) ime G, mir lo. dester Mw.
  • 1499 Ab ir G, was hilff in das ir h. 1500 tumplichen J5,
  • kintliche G, schimpflich w, durch sinen willen h. erstürbet
  • BM. 1501 indurfft nicht G. 1502 niet fehlt G. 1503
  • enmag h. belonen w. 1504 H 129, d. selber E, selbe H,
  • fehlt G. 1506 ist H, ist v G, zu nuwede E, zu mute h,
  • 1507 ;* 33, a; Bild No. 8. Lant ä, vrowe lat 6?. 1508 M
  • 55, 5. U. volgt dem r. m. w. 1509 mer G, merre B,
  • 1510 Und saget G, die arwait Mw. 1513 wollet EH, wel G,
  • 1514 JB 24, c. Das G, Des sullent ir nicht br. i. h. 1515 wele
  • fehU h. uch wol G. 1516 Das ich vil gerne tu h, wie wenet
  • ir das ich das tu G, beide spate u!i fro BMw. 1517 Wan
  • das ich G, wale fehlt w, 1518 Wat fehlt w, wie h, ich den
  • rat wol k. EH, 1519 G 22, a. w 13, c. Da ir mede] da
  • mitte ir Gh (=^), das ir mich w. bereitet M, so berichtet h,
  • genesen G. 1520 Uri E, sag w, mirz EH} mir in BMw,
  • sinen namen h, an G. des] das G. 1521 Siene spr. G. ich
  • wil G. et fehlt BMw, sin H, uch fehlt hEH{:^), iv B, nicht
  • lenger h. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 55, 16 62 Myll 1518
  • suster, ich wele ü bevelen
  • mine ^re end mfn leven.
  • ir solt mir rät dar toe geven.
  • 1525 et es/^ sprac si, „der man,
  • de nie geliken gewan.
  • ich moet ü seggen sinen namen,
  • swie sere 86 ich mich skame.
  • dat noemen doet mir vele we.
  • 1530 „he heitet," sprac si, „E/'
  • end dar nä n^ over lanc,
  • alsd si die minne dwanc,
  • e b£ volle sprake as,
  • doe wistes waie, we et was.
  • 1535 Doe sprac aver Anne :
  • ,alre der manne,
  • der ich met ougen ie gesach,
  • s6 ich mich verdenken mach,
  • her enwas nehein so waie gedan.
  • 1540 er es ein edele Troi&n,
  • van edelen gesiechte.
  • du gelfch doet he rechte
  • met worden end met werken,
  • de et kan gemerken.
  • 1545 er es skdne end lussam,
  • 1523 Min hEH. 1524 dar zu rat ge. h. 1525 Ist iz E.
  • 1526 nie dekeinen gel. h. 1527 wil uch h. 1528 so fehlt
  • GMw. mich dez seh. Ö, mich musz seh. w. 1529 vele
  • fehlt Ew. 1580 Er ist geheissen h. sprac si fehlt hEH,
  • E] der e BMWy der herre e EH. 1581 End feUt G, ne]
  • nit w, 1532 h 33, h. Alse B. Wan sie d. m. sere twanc G.
  • 1533 Er das G. volle] wole E, fehlt G. gesprache EH, sprach
  • G. 1534 So h. si fehlt h, anne GE, Anna HwB. waie fMt
  • w. et] er hBMw. 1535 aver] frowe h. anna B, 1536
  • Alle die m. G. Ir sprechet von dem manne BMw, 1537
  • Die ich GhH, den ich BMw. mit den ougen h, noch G. nie
  • B. 1538 Also h. 1531) Er B] der die andern, enist BM,
  • is w. nie dekein h. 1540 Er] iz EH es] ensi B, edel M,
  • rechter h. Troian] man B. 1541 edelme Ä, edlem w] herem
  • GEHBM. 1542 H130, a. Die GE, dem w, den H geliche
  • EH. er] ir h. 1543 vnd werk. w. 1544 Do er es h.
  • künde /*, rechte kan EH merken h. 1545 M 55, c. Er ist
  • harte wise man h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 55, 40 63 Myll. 1542
  • hem enmochte nieman wesen gram.
  • er es from ende goet.
  • swat ir dorch hene doet,
  • dat enmach niet sin verloren.
  • 1550 ir hebbet sällike erkoren.
  • die gode hän hen here gesant
  • dorch üre goet in dit lant.*
  • Doe. sprac die frouwe Dldö :
  • „war ombe lovet ir hen so?
  • 1555 wett ir iet, dat ir raissedoet?
  • er es mir te skdne end te goet.
  • ich enweit, we't ü riet;
  • ir endorfet mir hen loven niet.
  • BÖ ir hen mir ie mere lovet,
  • 1560 BÖ min herte ie mere dovet
  • end swiltet enbinnen
  • na den sinen minnen/'
  • Anna sprac: ,hän ich missedan,
  • ich wele es gerne boete ontvän
  • 1565 end wele es gerne ontgelden.
  • solde ich den hSren skelden,
  • frouwe, 80 moeste ich-, liegen.
  • 1546 mochte G, enmag JE. Der sich vernemen kan h.
  • 1547 frome H, frumech BM (nicht w), biderbe h. 1548
  • getut GBM, 1549 Dez E. 1550 sallichliche OhEHw,
  • gelucliche BM. 1551 Wanne die h. here fehlt EH. 1552
  • uwem Ä. gute GBM, willen h. in das hw. 1553 die fehlt
  • hEHM, (^) 1554 hen] in nu B, nu Jtf, in mir h. also w.
  • 1555 fehlt h. ir icht ER] ir nicht Mw, ir nu 5, ir G.
  • 1556 fdüt h. w 13, d. vn gut w. 1557 ü] mir G. wer ew
  • es r. w. geriet hEH. 1558 en mir EH, mir sin h. 1559
  • ir mir in ie Mw, ir in ie EH. mar G, me hEH. gelobet HB.
  • 1560 ^ 34, a. ie fdilt E. mere] me hEH, mere nach im BMw,
  • harter G. getobet H. Danach B 25 und 26 mit Bildern.
  • 1561 B 27, a. swiltzet E^ suUentz h, swizzet M, smilzet die
  • übrigen, enbinnen] innen G, in minnen H. ün wissent ich
  • entprinne w. 1562 Von den w, also noch h. Danach in h:
  • Anna do sprach mere Sy hatte grosse ere Sy was getruwe
  • und gut Ich sage uch frawe was ir dut. 1563 Anna sprac
  • fehlt h. ich] ich vt h, ich dar an GBM. 1564 es fehlt w, des
  • EH boete] ze buoze EH, in buoze BM. stan EHBM. 1565
  • gerne fehlt h. zengelte H, gelten w. 1566 Sol h. ich aber
  • den G. herre B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 56, 22 64 MylL 1564
  • ich enwele üch niwet driegen.
  • wellet ir dwingen üren moet,
  • 1570 ich wise üch, wie ir bat doet.
  • wir solen des beginnen,
  • dat wir hen ürre minnen
  • innen solen brengen
  • met gevoechliken dingen/
  • I 5'7>^ Si ßprac: „ich bin es al gereit.
  • got weit wale die wärheit,
  • wie gerne ich es begondo,
  • of ich et gedoen konde,
  • dat ich es hen innen brechte,
  • 1580 b6 dat he niet gedechte
  • neheines oveles dar toe.
  • ich enweit, wat ich da mede doe;
  • ich vorchte t^onmäten
  • dat doen end dat läten."
  • 1585 Doe sprac aver Anne:
  • ,wat douch die rede danne,
  • of ir si weit missekSren?
  • ir moget hen wale met eren
  • frantlike ane sien.
  • 1590 ir endorfet dorch dat niet gien,
  • dat ir hen iwet minnet,
  • went dat he sich versinnet.
  • 1568 betriegen GhEH. 1569 fehlt h. betwingen HBMw.
  • 1570 fehlt h, gewise ö, bewise BMw, getut GEH. 1571
  • seiden E, 1573 In innen solden E, suln innen BMw, in
  • innen H. Sullent bringen innen h. 1574 gewuchlichen Ä,
  • gutlichen G, etteslichen BMw, 1575 Die frowe spr. h. bin
  • fehlt H. al] also h. zu mal w. perait w. 1577 des h.
  • 1579 ich fehlt H, es hen] in des G, in Mw, ir B, 1580 So
  • fehlt w, niet] mich h, niene BM, fehlt EH. 15^1 H 130, b,
  • arges G. 1582 M 55 j d. wat] wie G, der mite B^ dannen
  • E. getu Gh {^). 1583 h 34, h. zu mazen Ä. 1584 doen]
  • tvnt B. Beide t. u. 1. h, vnd auch daz w, 1585 Gr. Ini-
  • tiale nicht in B. 1585 u. 86 umgestellt in BMw. Doe fehlt BMw.
  • aver] frowe Ä, ir Schwester w, 1586 tagt w. 1587 Wellent
  • ir sy h. verkeren w. 1588 wale fehlt M. 1589 Lieplich
  • Ä, und fruntl. B. 1590 E8,d. endorftet E. dorch fehlt h,
  • 1591 G 23, a. hen fehlt M. nit Mw, icht harte G. minne H.
  • 1592 w 14, a. dat fehU EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 57, 7 65 Myll. 1589
  • er enes niet ein dombe.
  • wat wetet ir dar ombe,
  • 1596 of er ü es van herten holt
  • end he met manliker dult
  • die minne in sinen herten dreget
  • end ü des toe niet geweget?
  • die wif sint br6der dan die man.
  • 1600 wat of he bat holen kan
  • end bat leit dolen mach?
  • mS skadet ü ein ovel dach
  • dan hem doe ein ovel jkr.
  • „ouwe," sprac si, „wan wäre et war!
  • 1605 saster, s6 mocht ich genesen;
  • anders moet ich verloren wesen.^
  • Der rät was geskeiden.
  • den fronwen was beiden
  • vel vaste des te moede,
  • 1610 dat si met allen goede
  • des heren wale plagen,
  • end of s! dat ges&gen
  • end si des worden innen,
  • dat he deheinre minnen
  • 1615 te frouwen Did6n geroechte,
  • ende of hes an si soechte,
  • 1598 ist h. ein] so w. nie ein so tummer man G. 1594
  • Her inkunne sich vil wol verstan G, 1595 Ab ir ime sit
  • von G. 1596 Wan her G, met] nit h. gefuglicher h. dult h]
  • geduld die übrigen, 1597 an sinem EH» In s. herzen eine
  • tr. (ainnig w) BMw, 1598 Und uch dar zo niet JEH, und
  • er si nicht wider iuch BMw, und er uch der minne h. en-
  • weget EH, enseit G, seit Ä, enreit M,. reit Bw. 1599 blö-
  • der hw. 1600 ers pas w. 1601 bat fehlt EHBMw. leit
  • fehlt B. dolen EB, gedolen M, davon dolen w, geliden h, helen
  • GH. kan H. 1602 mer B. ü] ye h. 1603 doe fehlt Gh.
  • ein ganzez BMw. 1604 Owi E, swie G. si] sich M. wan
  • fehU w. wäre daz Gh. 1606 muste BM. verloren] tot BM.
  • muste mein entwesen «?. 1607 Die E. wart hEH. J608
  • B 27j b. fr. den was BM. 1609 vele fehlt w. 1610 h
  • 35, a. 1612 Des selben sich verwegen w. 1613 si feihU
  • Gh ('^). 1614 icheiner G. minnen fehlt H 1615 An
  • BM, von w. der frowen BM. dydonen EH. geruhten H,
  • gerte G. 1616 fehlt G. Ob ers an M, und sie an EH, ob
  • er an Bw. gesuchte EH, versuchte BMw.
  • Behaghel, Eneide. 5
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 67, 81 66 MyU. 1612
  • dat Bi hen gewerde,
  • wand si's vel sere gerde.
  • Eneas der m&re, *
  • 1620 swie wale s6 he wäre
  • da ontvangen ende gdret,
  • he hadde s6 gekeret
  • sin herte ende sfnen moet,
  • dat he dorch nehein goet
  • 1625 iemer dk niet beleve
  • noch der Sren sich verscreve,
  • dar ombe he was gesant
  • toe It&ljen in dat lant.
  • da hene was sin wille.
  • 1630 des geswigde er stille.
  • Wiste dat fron Didö,
  • BÖ w&re si vel onvrö.
  • et was si vel harde verholen.
  • iedoch moeste si dolen
  • 1635 ongemac end arbeit.
  • her dienest was yele gereit
  • heren lieven gaste,
  • de her herte vaste
  • hadde gebonden
  • 1640 iemer t*allen stonden
  • met der minnen stricke.
  • 1617 hen] in vil gerne h, in ze hant G. gewerten h.
  • 1618 feMt G. vel sere] sere h, gar fast «7. gerten h, 1619
  • M 56, a. En. der herre EH, 1620 H 130, c. Sy wol so enw.
  • Ä. 1621 do Ä, fehlt GBMw. * 1622 vercheret M, 1624 Dar
  • {unter r e, PurJct, darüb. e. z) E, 1625 niet fefUt G. en-
  • blive EH, wolt beliben M, Oder durch yeman dar blibe h.
  • 1626 Und der heren Ä. sich fehlt hEH verschriben itf. Wan
  • daz her da vortribe G, Danach in G: die zit also maneger
  • tut Zu varenne stunt sin mut. 1627 G 23, ö. Da er vm
  • wart w. he] her uz G, fehlt H wart EHBMw, 1628 w
  • 14, b. italia G. 1629 Dar EH hin do was h. was fehU H
  • 1630 gesweich hEHBw, er] er do G, er iedoch hEH, er aber
  • BMw, 1631 Dido feMt H 1632 Dez were G. sy es Ä.
  • vel fehlt B. 1633 si] i» GEHBw. vel fehlt GBMw. 1634
  • Ydoch so h. mose B. 1636 vele fehlt h, im w. bereit G.
  • 1637 h 35, 6. 1639 Also hett w. 1640 Iemer] zu den G,
  • zu zim M. fallen] halben h, selben G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 68, 16 67 Myll. 1638
  • bi hem was si dicke
  • end altoges gerne w&re,
  • wan dorch die merkS.re.
  • 1645 si enhade nehein gemac,
  • wan s6 si weder hen sprac •
  • end he her antworde,
  • dat sf gerne bdrde,
  • Bwat so et wäre.
  • 1650 si enge^orste em openbftre
  • niet Seggen, wes si dachte
  • bi dage end bi nachte.
  • si engedorste hen der minnen
  • niwet brengen innen.
  • 16d5 si enwolde her hem niwet gien.
  • si hedde gerne gesien,
  • dat he des geroechte,
  • dat hes an si soeclite.
  • Doe der hSre j^neas
  • 1660 also lange da was
  • end die froawe Did6,
  • dat si enmochte sd
  • gachten noch gevoegen,
  • 1642 si vil di. M, Bi dem sy vil d. h. 1648 alzowes
  • Mf alzit Ey alzu JS, fMt G. wäre] gewesen were G, wäre
  • gewesen BM, Als ob es wer gewesen w. 1644 An in en-
  • mochte (mochte M) si niht genesen BMto, * 1645 nehein]
  • niemer h, nie EH. vngemach w. 1646 also h, als EH.
  • 1648 sie vil gerne EH, sy gar g. «?, sy in g. h. 1649 Es
  • were wz so iz h. ouch wäre EH, de were w. 1660 getorste
  • G, entorste EH em] in BM, fehlt w. 1651 E 9, a, Niet
  • fehU EH gesagen BMw. waz BMw. gedachte hH 1652
  • end] noch GhEH. 1663 getorste G, entorste H eme der
  • EH. 1654 Also nit to. inne 6r, in innen h. 1655 ne-
  • woldez ime 6^. vorjehen G. 1656 B 27, c, M 56, h. Sy h.
  • yedoch g. h, vil gerne hete sie G. gerne] es gern w. 1667
  • ers des H . 1658 an ir EH. gesuchte E, vorsuchte G.
  • 1659 Die letzten Zeilen von h 35, b durch die Ueber9phrift zum
  • Folgenden eingenommen; auf 36, a zunächst Bild No. 9.
  • 1660 Also BM. do GbEH gewas BM. 1661 Und daz
  • frowe EH. 1662 Daz si es BM, fehlt EH enmochten h,
  • nine mochten B, nie enmochte EHM, es immöchte w. also
  • EHM. V)63 G 24, a. Gerathten E.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 68, 88 68 MyU. 1660
  • dat si an ein gedroegen
  • 1665 der minnen, der si gerde:
  • doe dat als6 gewerde
  • langer dan si dochte goet,
  • doe quam her dat in heren moet,
  • dat si des wart te räde
  • 1670 eines &vonds späde,
  • her moet droech si dar toe,
  • dat si des morgenes froe
  • in den walt rtden wolde*
  • end sich baneken solde,
  • 1675 hören die honde
  • end körten die stonde,
  • wand es was her vele n6t. *
  • den jegermeister si gebot
  • ende biet gebieden,
  • 1680 dat si sich |khi6 berieden:
  • si wolde riden in den walt,
  • al w&re dat weder kalt;
  • si wolde, dat man jagede,
  • e et volle dagede,
  • 1685 des morgenes vele froe.
  • do gereiden si sich dar toe.
  • ' Pido die rike
  • 1664 w 14^ c. an en E, an in to, in ein hBM, daz an G,
  • tragen G^ triege w, 1665 h 36, b. Die m. BM. die sie üf,
  • die sy an in w. 1666 also fehlt EH, werte hBMw. 1667
  • den es si w, 1668 er fehlt Gh (^). dat fehlt EH. in] an
  • hEH(^). heren] den EHw, 1672 eines GBMw. 1673
  • solte Mio. 1674 sich da Gto. wolde Mw» 1675 Und h.
  • hBMy und h. da to, 1677 Wan des B, wan das hw, wan
  • ir G. her vele] des vil G, ir H. 1678 Den GBMw. jeger-
  • meyster hM] jagem meistern G, jäger'nmeister «;, jagemeistere
  • EHy meistern jagiren B. si] sie ez EH enbot hH. 1679
  • fehlt BMto. biet] hiez in GEH, hiez ime andern h. enbieten
  • Gh. 1680 fehlt BMw. bereiten EH. 168? Alein EH,
  • vn B. weriz weter EÖ. Iz were warm oder kalt G, wie das
  • were were* kalt w. 1684 et] das es G, danne es h. vollen
  • GE, wol vol H, fehlt h. getagete M. 1685 Grosse Int"
  • tiale in G. 1686 Do bereiten Gh, gereite EHB, bereite
  • Mw. dar fehlt G. 1687 Keine grosse Jhitiak in G. Vrowe
  • dido Gh.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 59, 20 69 Myll. 16^4
  • s! was h^like
  • gesieret met gewande,
  • 1690 dat si in den lande
  • wale gewinnen pochte,
  • sd her selver dochte,
  • dat her alre beste getam
  • ^nd her vele rechte quam,
  • 1695 met^ golde end met gesteine.
  • her hemede dat was kleine,
  • wit ende wale genät.
  • dar ane was menich goltdrät;
  • et was gedwenget an hern lif.
  • 1700 si was ein wale gescapen wif,
  • so si niet bat endorchte sin.
  • her bellis was hermin,
  • wit ende vele goet,
  • * die kelen r6t alse ein bloet^
  • 1705 die ermel enge end niwet wit,
  • dar op ein groene samit;
  • n& heren live wale gesneden.
  • dat hedes ongerne vermeden.
  • he was wale gewieret
  • 1710 end vel wale gesieret
  • met perlen end met borden,
  • die dar toe gehorden.
  • 1688 Die GhBMw. richerl. E. 1690 Die sie G. 1691 '
  • Vil wol BMw, gewTinnen Ä. 1692 h 3f, a. Do sy selben Ä.
  • 1693 allir best GE, wol h. gezeme hEH, 1694 Ende] und
  • . daz BMw. vele feUt EH. käme hEH, 1695 M 56, c.
  • 1697 Und vil (vil in B tmdeutlich, von späterer Hand nach-
  • gezogen) wiz ginat BMw (wol gen. w), wiz u. reifte h, 1698
  • Und maniff geuüclich nat h, 1699 G 24, h. H 131, a. ge-
  • twungen ÖÄ, gewendet H, 1700 Noch zu enge noch zu wit
  • h. 1701 Das sy w, das es h, niet fehlt BM. bezzer hH.
  • dürfte GH, mochte Ä. 1702 w 14, d. beiz h. der was BMw.
  • harmin B, hermelin h, 1703 Nutz und h. vele fehlt w, dar
  • zu Ä. 1704 rot also jff, wz alsam h. ein glut h. 1705
  • B 28, a. ermelen EH. er. wol ze mazen (gemazen M) wit
  • BM, die zu ma. wol weit w. 1706 eine h. grüner GhBMw.
  • 1707 Es was nach ir geschn. w. 1708 1708—10 md. fehlt
  • H. 1709 Es was vil w. h. gezieret BMw. 1710 vel fehlt
  • h, gezimieret BMw. 1711 Mit berne H. vnd port. M.
  • 1712 Warent da zu den orten h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 60, 6 70 MyU. 1709
  • «
  • vele wale he her getam,
  • doe 81 hen an sich genam.
  • 1715 da si sich mede gorde,
  • dat was ein wäe borde,
  • gdworcht als si^wolde
  • met siden end met golde.
  • Here mandel der was
  • 1720 ein samil^ groene alse ein graf ;
  • die vedere wit hermin,
  • dat si niet beter dorchte sin;
  • der Sovel brün ende breit.
  • dorch dat si jagen reit,
  • 1725 so enwas der maudel niwet lanc.
  • . si wiste wale, wat si dwanc.
  • wale was si gebonden.
  • her h&r was bewonden
  • met einen borden de was goet. «
  • 1730 doe brachte man her einen hoet,
  • met groenen samit betogen —
  • dat vernemet vor war ongelogen — ,
  • ein borde was alombe drane.
  • si wäre vele gerne dane :
  • 1735 her was lieve toe ^er jaget.
  • ich enweit, wie menich maget
  • 1713 geham h, do zam G. 1714 hen fehlt h. nam M.
  • 1715 E 9, 5. Do Ck Da mit sy sich «?. 1716 weher G
  • {nicht reher), ture hBMw, edele EH. 1717 Gewurket Ä.
  • alse sie GB, also sie Ä, alsie EH, 1718 h 37, 6. AW« M,
  • Von G, uzir h, siden] silbere Bto. end fehit h. von golde G, '
  • 1719 Ir ma^til (mat. durchstrichen G) mantil G, der edeln
  • frowen mant. h. der darob was «7. 1720 also h. 1721
  • Das V. h» her mein M, harmin B, harnim G, hermelin hEH
  • 1722 mochte, sin BMw, 1723 De G, die h. 1724 daz
  • jagen si r. M. 1726 Schone was EH nicht zu G, vn EH.
  • 1727 Wol was ir gebunden G, wol uff sy geb. h, 1728
  • Und ir EH. was ir hBM. gewunden hBMw. 1729 de fehlt
  • w. 1730 ein Ä. , 1731 samite aUe. wol bezogen G, wol
  • gez. w. 1732 nept w. war fehlt EHw. daz wissent war un-
  • verlogen h, daz ist war vn nicht gelogen G, 1733 M 56, d.
  • dar an G. 1734 dannen H Sy wer da vil lieber dan w.
  • 1735 G 25, a. vil liebe hBM. jagede h, 1736 weiz h.
  • manige EH, manic ir h.
  • Digitized
  • by Google ,
  • Ettm. 60, 29 71 " Myll. 1733
  • iliet her te varene was gereit.
  • dat si niwet skiere'enreit,
  • dat was her leit ende toren.
  • 1740 tw^ne goldine sporen
  • hade i?ian her ane gespannen.
  • doe si met heren mannen
  • quam gegangen toe der dore,
  • doe vant si !^n3am vore
  • 1745 end sine geselleskap.
  • doe was mekel h^rskap
  • met den Troiäre komen.
  • die jaget hadde*er wale vernomen,
  • wand si hadde't hem ontboden.
  • 1750 rot golt wale gesoden
  • lachte engegene den *dach,
  • dat an her gereide lach
  • ende an her gesmide.
  • golt ende side
  • 1755 was vele an her gewant.
  • doe si ißn^am doe vant,
  • doe was her vele deste bat.
  • he diende er, doe si op sat.
  • Ddb si op dat pert quam,
  • 1760 met den toume si nam ^
  • 1737 zu varende G^, ze wäre B, zu jagen w. gereidit E,
  • bereit Gw, 1738 w 15, a. vil schire G. reit H, was gareit
  • (ge getilgt, darüber en) B, 1741 H 131, h, 1743 gegan
  • Ä, engegen w. der] dem GhBMw. 1744 si fehU h. Eneasen
  • Bto. dervor BMw. Do waz der herre eneas vor G. 1745
  • h 38j a. Mit siner G, 1746 fehlt G. Da EH. Grozjvas ir
  • ritterschaft BMw. 1747 den fehlt, H. troiere com (com
  • durcJigestr.) eneaie E, troiere enease H, troianen Ä. Die
  • mit ime do waren komen G, si waren fru der komen BMw.
  • 1748 Daz Gw, den h. jagen w. heten si wol (wol fehlt w) ver.
  • Mw, 1749 Wan_ 6r, vnd die übrigen, in w, siez ime enbot
  • G. 1750 wale] v JÖ. Ir gesmide was von golde rot G.
  • 1761 ^ider den BMw, Vnde liecht alse (\&r tac G. 1752
  • B 28, h. gerete Ö, gewande BMw. 1753 Daz mochte sie
  • gerne liden G. 1754 vnd darzu w. side] gesmide H. Von
  • golde vn von siden G. 1756 Waz allis ir Gh. 1756
  • Wen do w. eneasen EH. da H, JehU BMw. 1758 da si B.
  • 1769 daz pharit B, den zeiter h. 1760 Bi dem G. si] er
  • sy hv),jsiQ do G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 61, 13 72 MyU. 1756
  • EnSas der märe, *
  • des 81 doch biet ontbäre
  • ombe ein vele mekel dinc.
  • doe leide si der jongelinc.
  • 1765 des was her herte vele fro.
  • doe fürde frouwe Didd
  • einen bracken yele gerecht.
  • den enliet si neheinen knecht
  • streiken noch gerüren.
  • 1770 si wolde en seWe füren.
  • dat endede si niet dorch not.
  • dat eine 6re was hem tot,
  • dat ander swart end der mont.
  • et was ein edel luttich hont
  • 1775 end was wlt alse ein härm.
  • dat leideseil want si omb den arm
  • so Ilse dat't si niet endwanc.
  • et was vast end gnoech lanc,
  • geflochten van siden.
  • 1780 et enmochtes niet gesniden
  • an den arm noch an die hant
  • noch niet tefüren* her gewant.
  • die halse was ein borde,
  • die dai^ toe geh6rde,
  • 1785 te mfiiten enge ende wit.
  • tl762 Daz Gh. doch fMt EHWy do hBM/ 1763 Durch
  • G, ein fehU h, vele fehlt w. mekel fehlt JBT, liebis E. 1765
  • herre H. vele fehlt w. 1766 wrhte H, furhte B, 1767
  • 1767 Einen deinen br. ER, recht h. 1768 Den] do h,
  • enlie hBM, liez G, 1769 Gestreichen BM, gestrichen ä,
  • stricken G. 1770 w 57, a. selber G. 1771 h 38, b. entet
  • nit sy d. h, 1772 G 25, &. w 15, b. Das ein hH, was hem]
  • ime was h, 1774 Her was GM, edel lutzic E] edel luzzel
  • H, lutzil edel h. h, vil edel BMw. 1775 Das ander teil was
  • alse G. alsam h, 1776 E 9, c. bant E. umbe em E, nmbe
  • ir H, armen H. Si warf daz seil umbe den arm BMto,
  • 1777 Also linde h. daz iz sie GhBM, daz siez EHid, nine
  • twanc B, niet twanc EH, nit enpfäd w, 1778 veste GB,
  • gfenug veste h, und lanc hto. 1779 H 131, c. 1780 Et
  • en-] ez G, ez ez H, si fehlt h. gesinden E. 1781 in die aus
  • an die G, fehlt w. 1782 niet fehlt GBMw. 1783 Das
  • halsbant hEH. 1784 der'Ä gehorthe B, horte h. 1785
  • enge aus enger G, , .
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 61, 38 73 Myll. 1781
  • enbinnen was ein samit
  • dar ane genät vasfe.
  • si hadde't heren gaste
  • gegeven, wolde ert han genomen,
  • 1790 e si üt der borch wäre komen.
  • Frou Did6 was des vele gemeit,
  • dat der here En^s bi her reit
  • met stnen* Troianen.
  • si gelicde Dianen, *
  • 1795 der godinnen van den wilde.
  • her herte dat was milde
  • van des h^ren minnen.
  • des brachte si hen innen,
  • e si wedev quäme te hüs. *
  • 1800 he reit oach alse Phdbus,
  • ein got vele hSre.
  • sin minne dwanc si sdre.
  • Die den wech konden,
  • die wisten nä den honden, * «
  • 1805 da si vore giengen.
  • des dages si geviengen
  • wildes gnoeoh ende vele
  • toe vele goeten speie.
  • doe w&rens alle ensamen fro.
  • 1810 et quam vele decke als6,
  • dat man dat wilt vlien sach.
  • 1786 Innen G» was] ein was H, was es w. 1787 vaste
  • genat JQT, genegelt vaste Ji. 1788 hette in irem h, 1789
  • Wolter han h, 1790 se uzze E, bärge H. werent h, warn
  • M, 1791 des vele fehU EH. 1792 Daz her hEHy dz w.
  • bi her fehlt G. 1793 Bi ir mit G, Troiaren B, 1794 ge-
  • lichte aus gelichtete JET, geleichten w. 1795 vol dem G. den
  • winden B, der wilde «?. 1796 herhe h, wilde H, 1797
  • h 39 a. 1798 Do br. h. en in innen E, in wol inne G, 1799
  • si] er BMWf fehlt h. weder käme] kaeme wider BMw, quamen
  • w. G, 1800 also hEM, 1801 gote H. 1802 Diu BMw,
  • 1803 den fMt h. weg wol k. w, 1804 wiseteu sie nach
  • GhEH. 1805 vore] hin Ä, lieffen vn G. 1806 sy viengen
  • h, 1807 M 57, 5. Danach w 15, h u. c, 16, a u, h mit
  • Büdem. 1808 w 16, c. Als zu gu. M. vele fehlt h, 1809
  • Da G, des h. allesamt hM, aUe vil G, alle H, 1810 quam]
  • quam ouch EHBMw, vele decke] oft w. so E, l'ro H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 62, 24 74 Myll. 1807
  • doe hoef sich omb den midden dach
  • ein weder vAie freissam,
  • dat van den wölken quam
  • 1815 met storme end met winden. ]
  • des moesten an manegen enden J
  • gesonderet werden
  • die weidegeverden.
  • die winde wären yele* gr6t;
  • *1820 vele starke et neder g6t,
  • hagel ende regen nat.
  • der froawen man doe vergat
  • dorch dat weder freissam.
  • nieman enwiste, wäre si quam,
  • 1825 \^an der hSre £n4as, #
  • met deme si gerne eine was.
  • de gesd.gens einen boum st&n
  • decken ende wale ged&n.
  • dar toe quämen si gerant.
  • 1830 doe *halp der mS,re wigant
  • der frouwen toe der erden.
  • doe moeste werden,
  • des lange gegert was.
  • doe nam der hSre thi^
  • 1835 die frouwe onder sin gewant.
  • «
  • 1812 Da G. Ez quam umbe BMw. omb] nach EH. den
  • fehlt h, einen M, 1813 v«der M. vele fehU w. 1814 wo.
  • nider quam BMw. 1815* Mit donre (donren H) hEH. vnd
  • wi. w, winde BM. 1816 Des] do EH. muoge BM, in BM,
  • fehlt Gw, manegem ende M. Des muit man sy vinden w.
  • 1817 werden balde BM, hart palde w. Danach in G: Si^
  • wanden vorterben. 1818 jff 131, d. weidegeverte G. Di
  • gesellen in deme walde BMw. Danach in G : Ir vnsenffte was
  • zu herte. 1819 Beide übel vS groz G. 1820 Vil dick es
  • da n. Ä. 1822 h 9, 5. h: Ueber Schrift zu einem BUd (No. M>),
  • danach grosser freier Baum für ein Bild, da h. 1824 Nie-
  • man wiste G, enwisse nieman h. wäre] wur G. 1825 Wan
  • one alleine der herre h. here fehlt H. 1826 h 40, a. sy
  • vil gerne h. sAimig w. 1827 Do] nu mit grosser Init. G.
  • sahen H. ein boum B. 182i Dicke EHw. 1829 feKU w.
  • Dar] do h, gerant] ze hant BM. 1830 half ir der wig. G.
  • 1831 Der frouwen] nider G. 1832 Aldo G. moeste] m. daz
  • GBMw, m. da hE, m. do H. gewerden EH. 1833 Do do
  • lange vor g. h. begeret w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 63, 8 75 Myll. .1833
  • • wale geskapen he bi vant.
  • he begreip si met den armen.
  • do begonde hem erwarmen
  • al sin fleisc end sin bloet.
  • 1840 doe hadde er manliken moet;
  • da mede gew^n he d' overen hant.
  • der frouwen he sich onderwant.
  • hen enwas nieman nä.
  • 81 twei wUren eine da,
  • 1845 vele skdne was die stat.
  • minnelike he si bat,
  • dat si hen gewerde,
  • des si selve gerde —
  • * iedoch sprac si dar weder — ,
  • 1850 end he legede si dar neder,
  • alse,et frouwe V^nus geriet.
  • si enmochte sich erweren niet:
  • he dede her dat he woldd,
  • s6 dat he here hulde
  • 1855 .manlike behielt. • •
  • wir weten wale, wat des gewielt.
  • Doe et also was komen,
  • alse ir wale h|t vernomen,
  • end si dannen solden riden,
  • 1860 doe was in körten tiden
  • 1837 den fehlt w, 1838 wannen Gh, 1839 vleiz E,
  • fleis -ff. vii blut Cho. 1840 E9, d. Do gewan er h. mensch-
  • lichen -ff, mynneclichen Ä, gemelichen w, 1841 nam er K
  • die] sie JET, feUt w. ubirhant hEHw. 1842 G 26, &. 1843
  • Ime h. was Gw. da nieman hEH. so na w, 1844 M 57 , c.
  • w 16, d. Sie beidiu BM, alleine 6r. Sie waren beide ainnig da w.
  • 1845 Schluss von 28 in B; 29 u. 30 Büd. Vnd seh. w, 1846
  • B 31, a, 1848 De si H. selber H, doch selbe G. 1849
  • da BM. 1850 leite G. da BM. 1851 h 40, 6. Alzo iz
  • (?, alsus Ä. frouwe feUt EHBMw, gereit E. 1852 sich ge-
  • werit E. 1853 her feMt BMw. daz.sy w. h. 1854 Also
  • daz h, daz w. erre h. E. 1855 Manlich vnde wol G, ' vil
  • mynneclich Ä. 1856 Ir wizzet (noch in der vorTiergehenden
  • Zeile B) BMw. des] das 7i, d&z E. gehielt h, behilt (durch-
  • strichen) gewielt E. 1857 H 132, a. älsus h, also do G,
  • also da E, do also H, 1858 wale fehU w. 1859 si dannen]
  • daz si BMw. weiten M. •
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 63, 33 76 MylL 1858
  • her gewant worden nat.
  • iedoch was her vele bat,
  • dan sf da heime wäre bleven.
  • dat dier was rechte gedreven.
  • 1865 so der man sd geskütet,
  • dat he's wale genütef,
  • so lievet hem die vart.
  • dpe et skdne weder wart
  • end dat der regen vore quam,
  • 1870 onder sine arme he si nam
  • end hoef si in dat gereide.
  • alre sinre arbeide
  • londe em minnelike
  • fron Dfdö die r£ke.
  • 1875 Doe was frouwe Didd
  • beide rouwich»ende fro. ♦
  • ich se^ge ü, wes si fr6 was:
  • dat SI der wonden genas,
  • d& si onsachte mede qaal,
  • 1880 die wile si't l^nSam hal,
  • ende was^des onvrö,
  • dat si sd skiere also
  • sinen willen ged^de
  • dorch so wenige bede:
  • 1885 es dede er aver gr6t n6t.
  • si moeste anders wesen döt,
  • die froude enware er weder komen,
  • 1861 wurden G, 1862 Doch was in v. h. 1863 Dan
  • ob 8. w. do heime G, 1864 Die zit was recht vertr. w. 1865
  • ^chuzet EHBMw, 1866 he*s wale] er sin BMw, 1867
  • geliebet GEH. in (dwrchstrichen) jm E. 1868 es also schone
  • Ä, ez wider BMw. 1869 dat fehlt hEH. der schin vor G.
  • 1870 sin HB, sinen E.* arm E. 1871 an das Ä, in ir G,
  • 1872 AI der hBM. Vnd alle der arw. w, 1874 Frou fehlt
  • EHBM. div vü r. M. 1875 Nu was G. di fr. HBMw.
  • 1876 w 17, a. trurich BJlf«?. 1877 h 41 a. 1878 G 27, a.
  • Des G. 1879 Do mite sie Gh. 1880 M 67, d. AI die
  • wile daz siz eneasen h. EH. 1881 des] aber des G, des
  • aber hEH, iedoch des BMw. vil vnvro h. 1882 Do sy h.
  • also] do w. 1883 tete EHBM. 1884 also h. 1885
  • Des twanc sie aber 6r. aber] anders BM, fehlt w. groze GMw,
  • michel h. 1886 musten h. 1887 froude] fr"we M. Die fr.
  • waz it w, ir enwere d. fr. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 64, 20 77 Myll. 1885
  • ä& mede si her was bdnomen,
  • doe st so sere wont wart.
  • 1890 dat es der rechten minnen art:
  • et es genoegen wale kont,
  • swen si rechte maket wont,
  • ^al er iemer genesen,
  • dat moet met herre helpen wesen.
  • 1895 Her was gesachtet ein deil.
  • iedoch enwas niwet heil .
  • die wonde van ^er str&len. '
  • Tel harde si hälen,
  • Dido end So^as,
  • 1900 dat et also komen was.
  • ein wile h&len si die dät,
  • dat sf m her 6re end heren r&t
  • also hadde bevolen.
  • et enmocht niet langer sin verholen,
  • 1905 dat si als6 skoepen her gemac.
  • doe die märe üt brac,
  • dat die Ironwe Did6
  • geworven hadde also,
  • dat £n^s was her drüt, f
  • 1910 doe wart si openbäre brüt
  • 1888 Die in da lange w. h. Danach in h: wanne dis waren
  • wol zwölff jar Do sy die mynnen enbar Die sy do twanc sere
  • !Enwisse war sich keren. 1889 Da G, da mit BMw, so] also
  • JEHf alle &. gewunt E. 1891 Et fehlt G, gnuch B, manigem
  • Ä. wale] vil h. 1892 Wenne h, die G. si] die mynne Ä.
  • maket fehlt w. 1893 B 31y K der Mw. iemer wol ge. hBMw,
  • 1894 Daz sol EH. met herre] der mynnen h, 1895 gesenf-
  • tert Ih, 1896 H 132,1. enwas] was M, ^ffd^B^j hERw. heil]
  • gar heil (r, wol heil hEH. 1897 Der w. wunden hw, von
  • dem stralen w. 1898 h 41, 5. Daz (das sy w) vil harde h.
  • JBMw. sie do halen G. 1899 1899 tu 1900 stellt h um, Di.
  • darzu en. w, 1900 Do es h. 1901 E 10, a. Also halen
  • h, tot JET, getat h, stat G, 1902 si'm fehlt h. im ere vnd
  • rat G, tat «?. 1903 hetten h. 1904 Es wz nit 1. w, niet
  • langer EHBM, nicht lange Ghw, 1905 also] do G, feUt
  • hw, geschufen H. her] sur (getilgt) ir J5. 1906 daz m. aWe
  • aitsaer h. üt] uf G. gebrach EBB. 1907 die fMt G,
  • 1908 Hette gevarn also G, 1909 Daz her en. EH. was]
  • wir, über ir as vbergeschriebeh B.
  • Digitized
  • by Google
  • • 1
  • Ettm. 65, 3 78 MyU. 1908
  • end macde grdte brutlocht,
  • want si die ontocht
  • mede beskonen wolde
  • omb die gr6ten skulde,
  • 1915 die 81 begienc in den walt,
  • ed wart doe koene ende balt
  • end dede doe stnen willen
  • openb&re end stille.
  • Doe die m&re üt quam,
  • 1920 doe worden her.vele gram
  • die Mren achter lande.
  • 81 spr&ken er grote skande,
  • want si hadd^n wale yernomen,
  • wie si dar toe was komen,
  • 1925 ende hadden. wale gehört
  • die menege sm&like wort,
  • die si den heren toe sprac,
  • dat her dat was ongemac,
  • die des geroechten,
  • 1930 dat si^t an si soechten
  • stille end openbare:
  • et was her onmäre.
  • arme ende r&e,
  • 1911 eine groze E. brutlouf E^ brutluft G, brotlauft J3,
  • brunloft h. Statt dieses Verses in BMuo: und machete michel
  • hozit (to 17, h) Diu wart mare unde wit In allem (al. dem w)
  • lande. 1912 die schände BMw, 1913 Do (da BMw) mite
  • GhBMw, schonen G. 1914 B 27, h. M 68, a. grosse h.
  • Alse sie mit rehte (sy pillich w) solde BMw, 1915 in den
  • walt h] in dem walt {oder walde) die übrigen. 1916 Do
  • wart sie G, 1917 doe fehlt hEH{^). 1918 Beide o. h,
  • stillen h. Danach in h rothe Ueberschrift, dann 42^ a mit Bild
  • No. IL 1919 h 42, a. üt] zv M. 1921 von (in h) deme
  • lande GhEH. 1922 Vnd sp. w. 1923 Want feUt BMw.
  • vil wol hBM. 1925 dicke wol G, vile wol BM, 1926
  • Die fehlt w. mänig w, manegen G. schentiiche h, schamelichiu
  • f, senel. v. später. Hand aus smel. Jf, sümeliche E, mislichen
  • 1927 dem h. EM. 1928 h 42, b. Do ir h. Unde in
  • nihtes verjach BMw. 1929 Vnd die w, von den herren die
  • hEH. des] das Ä, sie G. gerochen Ä. 1930 si't] sy sy hEH,
  • sie B. an sia vorsuchten 6r, ir minne suchten BMw (suchten
  • aber dwrchstrich. geruchten B), zu wibe suchten hEH. 1932
  • Sie warn ir alle G. 1933 BeicÜe a. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettak 65, 28 79 Myll. 1931
  • si hadde en al gelike
  • 1935 verseget ende verkoren
  • si sprac, 81 hedde et versworen
  • heren 6resten man;
  • da si vel vtande mede gewan.«
  • si hatden si vel sSre
  • 1940 end rieden er an her Sre
  • beide spade ende froe.
  • si spraken er hdnlike toe,
  • doe der here tln^M
  • here man worden was.
  • 1945 si spräken, et wftre rechte kernen,
  • dat si hedde genomen
  • den verdreven Troiäre.
  • dat was her onmäre,
  • so wat ieman dar ombe sprac.
  • 1950 si liet ere end gemac
  • allet t'einre hant g&n,
  • doe si et hadde gedftn.
  • Doe der hSre tlnetka
  • vele geweldich da was
  • 1955 ende wale geminnet da,
  • in körten tiden dar nä/
  • do et allet stont te sinn gebode,
  • 1934 hettent Ä. en] sy hEH, alle HH, allen G, 1935
  • H 132, c. Wir saget h, beide vorsaget G. erkorn h, sie ver-
  • koren BM. 1936 Und sp. EHBMw. et fehlt h. 1937 Zu
  • liebe irme G^ durch ir BMw. ersten alle. 1938 B 31, c,
  • Do Gh. sy manigen vigent h. mede] abe BMw. Danach in h:
  • das sy dekeinen man neme Wie so es ir keme. 1939 Die
  • h. h. vel fehlt hEHw, 1940 redeten Ew. er an] an hEH,
  • vff G, 1942 Vnd sp. w. höfifelichen h, heimlichen Jtf.
  • 1943 Durch daz der G, 1944 wurden G, nü wo^d. w,
  • 1945 w 17, c, wäre feUt h. 1946 sie also h. EH, 1947
  • vortribenen alle ai48ser B, troierö H 1948 Es w. Mw. 1949
  • Daz EH. do von G, fehlt h. gesprach GhM. 1950 G 28, a.
  • M 58, h. So liesse h, sy w. ere endj ir S, allez er E (allez
  • hereincarrigirt). ungemach hEHw. 1951 al hEHBM. hant
  • getan h. 1952 Danach in h (als erste Zeile von 43,, a):
  • das mus mir vil ubele ergan. 1954 do h. Da gewaltic was
  • «7, da vil gewaldeclichen w. BM. 1956 Vnd geminnet was da
  • BMw, gelebete da G. 1956 d'na EH. 1957 te] B,n*h.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 66» 12 80 Myll. 1955
  • doe ontboden hem die gode
  • ein vele starke märe,
  • 1960 dat he des seker wäre,
  • he moeste varen * dannen
  • — met den siuen mannen.
  • des enmocht nehein rät wesen,
  • of er iemer wolde genesen;
  • 1965 dat he niet enbeide
  • ende sich bereide,
  • dat he't da skiere rümde
  • end sich niet yersümde,
  • als hem der wint werde goet.
  • 1970 des wart bedroevet sin moet.
  • He engedorstet wederreden niet.
  • swftslike he geriet
  • met den sinen holden,
  • di hem dar toe r&den solden,
  • - 1975 räden ende wisen.
  • sine skep biet he spisen,
  • bereiden ende stiebten
  • end vel wale berichten.
  • ' geswäslike er dat achte.
  • 1980 vel wale' he dat bedachte,
  • vernäme et frouwe Didd,
  • dat si vele onfrö
  • dar ombe solde werden.^
  • 1959 starkes alle atisser h: kargisz. 1960 er das G*
  • 1961 E 10, 5. varen] vor h, 1962 den fehlt h, 1963 nehein]
  • nit Hw, 1965 nine beite B» 1966 sich] er sich J3JIC, sich
  • also Ä, sich dar zu G^ des were ER, ger. BM, 1967 he't]
  • er Ä, er daz lant BMw, do seh. H, seh. do G^, feUt B. 1968
  • nicht ensumete Gt sumete hM, 1969 worde] wart Ä, wird fo.
  • 1970 getrjibet h, 1971 Er entorstiz EH, her getorste G.
  • 1972 Gesweslich E, geswellich Hy beswellecliche fe,^ haimlich
  • «7, vorholen G, swa ein fliehen M, gereit Ey bereit Ä, sich
  • beriet Gw. 1973 den fehU w. 1974 H 132, *d, do zo Jg;
  • toe fehU w, räden fehit GhEH, 1975 Und getruwelichen (-lieh
  • dz w) wisen BMw. 1976 Sin EH, die w. 1978 h 43, b,
  • vel fehlt h. 1979 Geswelleelieh h, heimliche Gw, gewisliche
  • H her daz betrachte G, by nachte hEH, 1980 er iz EH.
  • 1981 w 17 j d. fehlt M. Vomemens h, vemimpt w. 1982
  • fMt 'M. Das das sie G,
  • Digitized
  • by Google
  • i
  • Ettm. 66, 38 8l Myll. 1981
  • er enwiste over der erden,
  • 1985 wie he sin dinc ane gevienge,
  • so dat et wale ergienge,
  • dat he dannen quäme.
  • he vorchte, of sft vemäme,
  • dat sft erwenden wolde
  • 1990 end he da wesen solde
  • ende lette en deste mS.
  • dat skeiden dede heme we.
  • iedoch moeste er dannen varen.
  • des enmochte he sich niet bewaren.
  • 1995 Do endachte niet fron Didd,
  • dat he si iemer also
  • l&ten solde end begeven,
  • die wil si beide mochten leven.
  • doe stont enbore lanc,
  • 2000 e die märe üt spranc.
  • doe 'et doe s6 verre quam,
  • dat sft rechte veruam,
  • die märe frouwe Didö,
  • doe wart sS vel onfrö.
  • 2005 wand es dede here n6t.
  • Bi was te hant ¥el nä dot,
  • doe si't Srste vernam,
  • 1984 Iz enwiste nieman u. O, uff der GhBMw. 1985
  • B 32^ a. Wie] wenne h, er es an ge. hEH. gefing Ä, vienge
  • EM. Wan her vii sine man G. • 1986 So fehlt Ew. erging
  • Ä. Mit in wart her zu rate san G, 1987 Und das er Ä, wie
  • her G, dannan h. 1988 M 58, c. 1989 sy echt erwerben
  • h, wenden BMw. 1991 letzete in h, in lezte Mw, leziste B,
  • lezzin in H, letzim in E, svmen sich G, 1992 Dez scheden
  • G, die schemde h. im vil we Gh, 1994 Das h. Des
  • mocht er sich bewarn M, 1995 engedochte h, gedachte
  • G. freu fehlt G, 1996 er sie (sie aws sicl^) E, sie in G.
  • 1997 Gelassen solde' h, verlazen s. BM, solde lazen G, irgeben
  • Ä. 1998 Die wile alle, musten G. 1999 Da EH. erginc
  • H, verginc hE. enbore] bor EH, bas h Dar nach was vil
  • vnlanc BMw (vil fehlt M), 2000 e fehlt E. gespranc hBM,
  • 2001 Daz ez Bw. doe so] also hw, 2002 si't] sie E, iz G,
  • nam H, 2004 Das was do vil h vel fehlt w. 2005 h 44, a,
  • ir die not EHBM, Des twanc sie groze not G. 2006 wz
  • nach zu band t. w, waz "ze" nach hant tot M. *2007 zu
  • erste hEH, rechte BMw,
  • Behaghel, Eneide. 6
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 67, 22 82 Myll. 2005
  • alse et her doch sint quam,
  • dat 81 sich selven ersloech.
  • 2010 et was her dannoch froe genoech
  • ende ein mekel deil te froe.
  • doe et^komen .was dar toe,
  • dat si't rechte vemam,
  • toe l^^se 81 quam.
  • 2015 alre herre sinne si vergat;
  • ousachte si bi hem ^esat,
  • si weinde vele sere.
  • si sprac: ,hät ir des Sre,
  • dat ir mir den lif weit benemen?
  • 2020 wie moget ir iemer dat getemen ?
  • et es mir ein ovel spot/
  • „frouwe, nü enwelle got,
  • dat ich dat iemer gedoe."
  • ,oawS, ja reitt ir üch dar toe/
  • 2025 „ich wele et gerne bewaren/'
  • leider ja weit ir hinnen varen
  • verholenlike alse ein dief/
  • „frouwe, dat enes mir niwet lief,
  • et es mir leit, dat ich et doe."
  • 2030 ,we dwinget üch dar toe?'
  • 2008 ir do doch E. sintl zit w. 2009 Do Gh. selbe ö,
  • selber HM. schlag w. 2010 Daz was B? (sehr undeutlich),
  • denach H, 2011 feUVB. Unde vil gar z. fr. G. teil darzu
  • M. 2012 was komen G, dozu 7i, also darzu EH. 2013
  • H 13Sf a. 2014 enea BM, ena h, herren enease E^ hern
  • enease H 2015 si fehlt M. 2016 bi en E. saz G.
  • 2018 Und sp. GEH ere] Ire H 2019 w 18, a. mir lip
  • wellent Ä, mir weit den lip G. neiRenyhHBw. 2020 moget
  • ir] mag uch GhBMw. iemer fehlt hBMw. dez G, daz wol BMy
  • auch daz w. 2021 E lOy c. Daz ir richtet sulchen spot G.
  • 2022 G 29, a. Er sprach fr. alle, frouwe fehlt EHBMw. nü]
  • daz hEH(^). * 2023 ich es i. hE. 2024 M 58. d. Si
  • sprach owe G, sy sprach h, dydo sprach EH, fehlt w. j&] joch
  • h. bereitet G. gireitet BM. 2025 2025—30 incl. feMt h.
  • Her sprach etc. GEH. ich wil ez HB] ja wel ich iz E, daz
  • sal ich G. gerne} wol G. 2026 Leider ja BM, leider w, sie
  • sprach ja GE, si sprach H. ir wollet H 2027 Leider vor-
  • holn G. also E, alsam H 2028 Her sprach fr. G. daz ist
  • GE. !ä029 daz ich ez muz tu B. 2030 Sie sprach wer
  • GMw, herre wer EH, säget wer B. *
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 68, 6 83 Myll. 2028
  • „die gode enlän mich hie niet stn."
  • ,ir getröstet üch skiere min*
  • „frouwe, ich enh&ns neheinen r&t."
  • ,ouwö der missedät,
  • 2035 der ich met ü hän gedftn !
  • et moet mir ovele ergän.
  • dat es dorch mine sknlde.
  • wie hän ich üwer hulde
  • SOS wunderlike verloren?
  • 2040 ouwe, dat ich ie wart geboren!
  • et mach mich balde rouwen.
  • ich moet minre trouwen
  • engelden vele sdre,
  • dat ich ü goet end ere
  • 2045 h&n gedftn menegen dach,
  • sint ich üch @rste gesach/
  • Doe sprac barmeltke
  • £neas der rfke:
  • „froawe, enweinet niwet m6!
  • 2050 mir es onmetelike wd
  • van ürre klagen^ die ir doet.
  • got löne ü al dat goet,
  • dat ir mir decke hftt gedan.
  • 2031 Frowe die h. gote die H. lant GEH, erlant M.
  • 2032 Sie sprach ir Gw, dido sprach ir BM, owe ir Ä. getröstet
  • üch] vergesset h. vil schiere i7, wol BMw. 2083 IB 32, h.
  • han G, neheinen] nit anderen Ej andern H, 2034 Ouwe]
  • owe herr^ Ä, si sprach owe GEH (owi JE"), dido spr. owe BMw
  • (we w). 2035 Die ich Gw. 2036 h 44, 6. Daz muz GhH,
  • vil ubele h, euch u. EH. 2037 Iz ist G. von miner BMvoh,
  • 2037 M. 38 in B umgestellt 2039 So EHw. 2040 Owi
  • 2f, fehlt BMw, Daz ir mich so schire habit verkorn G. 2041
  • Daz m. Gh. musz mich sere r. h, 2042 Ich ban mi. h, 2043
  • Cngolten h. 2044 ich fehlt B. ü fehlt G, hereincorrigwt in
  • E. 2045 Uch han getan G, getan han hBMw. 2046 Sint
  • G, Sit die übrigen, erste] ze erste JT, ze erst E, von erste Mw,
  • von erist B, ie erst h. ie G, sadh BMw. Danach in h Bild
  • No, 12 mit Ueberschrift 2047 h 45^ a. erbermliche w,
  • erbarmecliche JB, jamerliche G, gutliche Ä. 2049 neweinet
  • Bf mein waint w, 2050 es] tut BMw. unmazzelichen E^
  • mnmaszlich h, unmazen Bw, ane maze M. 2051 Van fehlt
  • BMw, clagen dzir w, ürre] der h. 2052 H 133, b. vorgelde
  • u Gh, al dat] allez daz GBMw, allez h. 2053 decke fehU E^,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 66, 28 84 Myll. 2051
  • solde et an mir stän,
  • 2055 van ü geskiede ich niemer.
  • ich enweit, of mich iemer
  • got dare gasende,
  • da ich soliken frunt finde,
  • alse ich nü moet läten hie. .
  • 2060 ich engewan noch nie
  • neheines wibes konde
  • an der ich me fonde-
  • minnen ende trouwen.
  • dar ombe es, lieve frouwe;
  • 2065 minen herten vele leide,
  • dat ich van ü moet skeiden.^'
  • Doe sprac frouwe Dido:
  • ,war ombe tröstet ir mich so?
  • dat mich gehelpen niet enmach.
  • 2070 ouwS dat ich üch ie gesach!
  • wannen komet mir der sin,
  • dat ich ü so holt bin,
  • ad harde üter mäten,
  • nu ir mich wellet lUten?
  • 2075 dat es ein mekel ondät. ^
  • j& enwas et niet min rät,
  • dat man Troie tebrac,
  • da mir so grdt ongemac
  • 2054 Owe solt es w, mir] minem willen G. bestan Ä.
  • 2056 to 18, b, ob ich ie. hM. 2057 Mich got ^, »mein got
  • w, dare] an die stat G. sende EH. 2058 G 29, h. Do ich
  • G. solhe friunt B, selich frunt w, einen sollichen frunt h,
  • sulche frode G, friunte M. 2059 M 59, a. 2059—62 incl
  • fehlt h, nü fehlt Mw, nu lasse hie G. 2060 Ich gewan mir
  • auch nie w, och gewan ich noch nie G, 2068 minnen]
  • lieb to. 2064 Dar ombe] des BMw. Heye ^ fehlt EH^
  • Dar umbe dut die ruwen h, 2066 moet skeiden] scheide
  • GhBMw, 2067 div fr. B, 2069 Des m. B. nyme mach
  • h, nine m. BM. mich nit* helfen m. w. 2070 Owi E,
  • b A
  • ich iv B, uch ich JS. 2071 Von w. G. mir min s. JET.
  • 2072 h 45, h. iu alsus BM, euch also w, sus uch h. 2073
  • Sus harte EH, so gar G, uz der m. h, zu unmazen G, 2074
  • Das ir h, yü ir w. 2076 loch h Nun wais ich mein kain
  • rat w. 2077 E 10, d. man fehlt h troiä H 2078 Do
  • inir E, daz mir G, fehlt h sus h.
  • Digitized
  • byGoogJe
  • Ettm. 69, 13 85 Myll. 2076
  • ane was behalden.
  • 2080 wat sal na des gewalden?
  • batet den de et geriet!
  • ich ensloech ouch üwern vader niet/^
  • „nein ir, frouwe, weit got;
  • hen nam der gemeine d6t.
  • 2085 wie soldt ir dat ger&den,
  • dat die Krieke däden,
  • die Troie tebräken
  • end heren toren räken?
  • ir sit es alles äne skult.
  • 2090 ü enwart nieman sd holt,
  • BÖ ich ü bin ende was.^
  • ,ouwi, hSre Lineas,
  • of dat w&r wäre,
  • dat wäre ein beter märe
  • 2095 dan achter lande sal gän,
  • dat ich mich selbe moet erslän/
  • „nein," sprac he, „frouwe!
  • dorch die gr6ten trouwe,
  • die ir mir hat beskeinet.
  • 2100 ich weit wale, wat ir meinet.
  • siet, dat ir des niet endoet.
  • ür leven es noch vele goet.
  • 2079 Von was G. gihalten BMw. 2080 B 32, c. Wes Ä.
  • Soldes nu JB, sol des na Mw, sol des h. 2081 der daz riet
  • G* 2082 Ich erschlug w, ich nesuche G, ouch fehlt GhH.
  • uwers h, 2083 Grosse Initiale in G. 2084 Den n. H,
  • gemeinliche EH, grimmig to. 2085 ir des h, ir ouch daz
  • £H. 2086 crichen aus cristen E. 2087 troien H, 2088
  • ir B, do Iren w. 2089 es] des Hw, 2090 Ich enwart
  • hBMw, nyemanne hM, ni nimanne B, nie weib w, also h,
  • 2091 H 133, c. Also G. ü feUt EH, 2092 Owe hEHMw.
  • her H. 2093 Vnd ob w, 2094 G 30, a. Es w. h. wäre
  • fehlt H. ein fehlt Bw. 2095 M 59, 6. w 18, c. Danne daz
  • aft. Bw, ob ich aft. M. solte hM, sol nu E, nu sol H, 2096
  • Denne daz ich mich M, selber muz HM, selben musz h, muz
  • selben E, selber sal G, 2097 h 46, a. Nein ir frowe here h.
  • mein vil liebe fr. w, 2098 Durch got und durch die grozen
  • (gr. fehlt H) tr. EH, d. d. tr. und die ere h. 2099 be-
  • scheiden B, 2100 weiz (enweisz h) waz Bh 2101 ir daz
  • nicht G, ir daz inne h, ir es niht B, er es n. M, 2102 vele
  • fMt BM,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 69, 37 86 Myll. 2100
  • ir Bit noch ein jonc wif.
  • niet verlieset üwern llf.
  • 2105 et w&re skade vele gr6t.
  • dat ich üwer ie gen6t,
  • des moete ü got Ionen.
  • ir enwelt ür selver skdnen,
  • so enmoget ir niet genesen.
  • 2110 des enmach ander rät wesen."
  • Si sprac : ,wat douch die onskult,
  • dat ir spreket, ir sit mir holt?
  • so enweit ich, wat dat meinet,
  • dat ir mir beskeinet
  • 2115 sd grot onminne.
  • dat ir wellet hinne
  • Yaren üwer Straten
  • end mich wellet läten,
  • dat es mir leit ende toren.
  • 2120 ich hän min dienest verloren.
  • dat rouwet mich sSre,
  • dat ich ü goet end ere
  • als6 vele hän erboden.
  • ir segget mir van üwern goden
  • 2125 ende maket üch du goet,
  • dat ir niet endoet
  • newan dat si geraden,
  • die ü luttel eren d&den,
  • 2104 enverl. E, 2105 schände gr. w. Der schade
  • were alzu g. G, ich were one schade v. g. h. 2106 Swaz
  • G, alz daz JE?, allez daz H. 2108 Ir sullent h. selbes h,
  • selbe EH. 2109 Wanne so mu. ir K niet fehlt EH, wol Ä.
  • 2110 Diz Gh, es w. anders M. magnitraut w. 2111 douget
  • h. diu über un- B. 2112 ir jeht jeht G (das erste Mal un-
  • deutlich). 2114 mire beschinet H 2115 grosse G, 2116
  • weit von hinnen Gho, 2117 straze h, 2118 wellet]
  • hie hBM, hie hinder w, 2120 Wie han ich G, minen
  • h. han den dienest mein verlorn M. 2121 vil sere G.
  • 2122 ü fehlt G, 2123 h 46, 6. Alze EH, uch so G. geboten
  • Gh (:^). 2124 Daz clage ich allen den goten EH. 2125
  • mach w. in die BMw, uch des EH, u die rede G, das h. so
  • gut w. 2126 Dez E. 2127 Wan G, danne h. sy ew ger.
  • w. Newan uch (newan daz u H) die gote uwer mage raten
  • EH. 2128 B 123, a: die ganze Seite war sehr verhlasst und
  • ist von späterer Hand nachgefahren. Das ir ie 1. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 70, 23 87 Myll. 2126
  • doe ir end üwer here
  • 2130 füret swevende op den mere,
  • doe si üch doe quelen lieten.
  • doe enmocht ir niet genieten,
  • dat ir her mäch wäret.
  • dat ir du sus gebäret
  • 2135 eud heren rät so gerne doet,
  • dat enes niet dorch mtn goet/
  • 8i sprac : ,ich sie wal, wäre et get,
  • dat mSn rede niet enverst^t,
  • nü ir dorch den willen min
  • 2140 niet langer hie wellet stn.
  • nu donket aver mich dat goet,
  • dat ir*t dorch dch selven doet,
  • dorch üwers lives minne.
  • want füret ir na hinne,
  • 2145 et solde ü an dat leven gän.
  • dat mere es freissam,
  • die onden gän vele h6.
  • niet entomet ir mir so,
  • dat ir üwern lif verlieset
  • 2150 ende den d6t kieset.
  • des bedenket üch bat.*
  • „frouwe, wat hilpet dat?
  • al ensolde ich niemer genesen,
  • 2130 H 133, d. Füren sweb. JB, wurdet sweb. G, schwep-
  • tent w. 2131 M 59, c. G 30, b. Das sie uch G, und uch
  • h. uch da hBM(:^), uch G, 2132 Do] ir w. irs H, ir ir M.
  • 2133 D. ie ir m. G* D. ir mit gemach w. w. 2134 so Gy
  • fehlt w. 2135 E 11, a, rät] mut w. sus EB, fehlt H. 2136
  • ist G* nuwit durch min E, mir nichein G, mir nit so h.
  • 2137 ich weiz BMw. wal wäre] wie h, 2138 Sit min BMw,
  • daz ir mine GEH, niet] nyme h, verstet GH, verfaht hBM^
  • veruog w, 2140 hie enwellent h, enwellet (wollet H) hie
  • EH 2141 So d. G. dat fehU BH 1142 ir durch «?.
  • sehe H, 2143 Und durch G, Durch leibs willen minnen W7.
  • 2144 nu fehlt H. 2146 f reissam Hw] vil f reissam h, vreislich
  • getan GE, fr eissam getan BM. 2147 Die winde 6r, und
  • die welle w. varent G, 2149 ir fehlt GhEHM, mit w. also
  • M. 1149 h 47, a. ir den lip Ghw. lip icht v. M. 2152
  • So h; er sprach fr. die übrigen (frouwe fehlt w). dat] mich
  • daz G, uch daz E, 2153 Alein E, alene H, fehlt Ghw, un
  • B. ensal ich E, solt ich w, sol och ich G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 71, 8 88 MyU. 2161
  • des enmaoh ander r&t wesen.
  • 2155 mocht ich den goden weder Btftn,
  • ich hedde et gerne gedän
  • toe den Ersten werde."
  • doe st doe gehörde,
  • dat he niet bat was bedacht,
  • 2160 doe viel st neder in onmacht.
  • onder stne arme he st nam,
  • went her dat herte weder quam.
  • he sprac her minnelike toe:
  • „fronwe, dat ich dit doen,
  • 2165 dat ich van ü skeide,
  • des gedenke ich mir vel leide.
  • es enmach ander rät stn.
  • stonde et an den willen min,
  • ich enqn&me niemer hinne.
  • 2170 ich moei^ dorch üwer minne
  • vele onfrdlike leven.
  • ir solt mir't dorch got vergeven,
  • dat ich dar ane missedoe.
  • die n6t dwinget mich dar toe."
  • 2175 Doe sprac aver frou Didd:
  • ,war ombe smeiket ir nu s6?
  • 2154 Das hy iz 69^. mac J7, enmac doch G. anders rat nit
  • w. H. So mags nit anders wesen w, 2156 fehlt B {nicht H).
  • 2156 fehlt J5, 2157 An dem G mit grosser Initiale. 2158
  • sy das horte w. 2159 niet bat] so nicht h, was] wart JE?,
  • sihs J5. 2160 sie in hMw, si den B {von der Hand des
  • Nachhesserers), 2161 sin hB, arm B. 2163 trurlich G.
  • 2164 ich daz BM. Owe fr. daz ich tu w. 2164—74 in h doppelt.
  • 2165 von hinnen schaid w. 2166 Daz tut mir w, vel fehU
  • h. 2167 G 31, a. M 59, d. Ez B. "Dez enmac EH, vnd
  • mag doch nit w. anders Hw. rät fehlt w, rat nit h hei der
  • Wiederholung des Verses. 2169 H 134, a. So nequbme ich
  • G. nit von hi. w. 2170 m. von uwem mi. BMw (ewr w).
  • 2171 w 19, a. unsanfte h. 2172 mir't] iz mir EBM, mir
  • h. gotte h (das zweite Mal got). Durch got sind irs vergeben
  • w. 2178 Waz G. D. ir dar ane missetut (vom Nachbesserer).
  • 2174 Die gote G. twingent G, pringt «?» Danach h 47, 6 dit
  • Wiederholung von v. 64—74. 2175 frou fehlt HBMw.
  • 2176 nu fehlt hw. also w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 71, 31 89 Myll. 2174
  • ja enverstSt et niet ein blat.
  • ir stt min skiere worden sat.
  • mir es leit, dat ich üch ie gesach.
  • 2180 ich enhau dat kint noch den m&ch
  • niergen in den lande.
  • man spreket mir grdt skande,
  • sint dat ich üch genam.
  • die heren sint mir alle gram,
  • 2185 den ich versegede wilen e:
  • die engeren min niet md.
  • solde ich levende bltven,
  • s£ solden mich verdriven
  • ofte brennen ende heren.
  • 2190 ich enmocht mich niet erweren,
  • want die skulde sint min.
  • hedet ir doch ein kindelin
  • an mir gewonnen !
  • dat mir des got hede gegonnen,
  • 2195 do ich minre eren so vergat,
  • mir wäre vele deste bat.
  • leider nü enes des niet.
  • dat mir min herte ie so geriet,
  • dat ich üch s6 domplike nam,
  • 2111 B 123, b. ein scheint in B zu fehlen. Ja enverstet
  • irz H. niet e. bl. H^ jane vervat ez n. e. bl. GBM, es vervacht
  • nit e. bl. to, ich hübe dafür uff nit ein bl. Ä. 2178 myn
  • herre word. EH. skiere fehlt w. 2179 ich iv B. Das ich
  • nu wol sprechen mac G. 2180 enkan Ä, han G, dat fehlt
  • G, den w. kunt w, noch mag w, noch enmag h, 2181 Ninder
  • BMw, Tme 1. E. 2182 Man wechit £, es Sprech w, man
  • sal Cr. groze aUe. 2183 Sprechen daz ich 6r. ich iv B.
  • 2185 be vilen e G, willen ee h, wilen die e E. 2186 engert
  • h, niet] noch Ä, nv niht BMw, 2187 ich danne 1. h, ich
  • nu Ie. M. lebendich Bw. blibe h, 2188 Sie musten mich
  • doch V. G, so musten si mich v. w. 2189 h 48, a, E 11, h.
  • Beide brennen G, 2190 wem h 2191 ist Gw, die sint
  • hEK 2192 Hete ich doch G, 2193 Bi euch g. G, an
  • mir so g. w, 2194 fehlt H, Ob mir BMw, das got h, es
  • got w, got des EM. Hcte mir des got G. 2195 nach 2196
  • in B. so] do B, fehlt to, 2196 dester M, 2197 nu ist
  • Gh. 2198 Sint mir G, daz BMw. herre G. ie fehU EH, in
  • G. b6 fehlt h. gereit E. 2199 üch fehtt h, iv B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 72, 14 90 Myll. 2197
  • 2200 des moet ich hem iemer wesen gram/
  • He drürde end si weiude.
  • wie wale si'm beskeinde,
  • dat 81 onsachte minne droech.
  • doe si geflSde genoech,
  • 2205 do begonde si hen skelden:
  • ,ich moet des engelden,
  • dat ich üch hän gSret.
  • dat hat ir mir gekSret
  • te groten misse wenden.
  • 2210 ich enmach an ü niet finden
  • genllden nehein deil.
  • dat es ein mekel onheil
  • end gr6te8 ongeluckes skult.
  • mir wären ie die lüde holt,
  • 2215 al die mich erkanden.
  • ir solt üch minre skanden
  • yele gemeit maken.
  • ir Sit geboren van draken,
  • ir enwort van lüden nie geboren.
  • 2220 ir hat die barmecheit Verloren,
  • ür herte es äne minne.
  • Venus die godinne
  • enwart üwer moeder nie.
  • ich genam üch Unheiles ie.
  • 2200 Ich musz mir i. w, des wil ich mir iemer h,
  • 2201 Sie G. trute si und J5. end felüt 6r. 2202 si im daz
  • BM, 2203 G 31, h. M W, a. 2204 sy trächerte «?, ge-
  • lachete M, in gilobete B. 2206 w 19, h. Si sprach ich aWc.
  • (vn sp. w.) des fehlt h. 2207 iv B {so sehr oft). 2208
  • vorkeret GliMw, 2209 H 134, &. grozem EHBMio. misse-
  • wende JEHBw. 2210 an fehlt h. niet fehlt BM, lende tp,
  • 2211 Gen. an keinem tail w. 2212 ist mir ein h, ist min
  • BMw. gros w, fehlt BM. 2213 gros w. 2214 h 48, 5.
  • Ime B (nachgefahren), w. d. 1. ie EHj w. d. 1. vil h. 2215
  • Alle Ghj und alle EH, fehlt BMw. mich da erk. w. 2216
  • Ich s. w. 2219 Vn wurt w. von laute M. 2220 barmherczik.
  • E, erbermd w. Wan ir die irbarme habit v. G. 2221 Wir h.
  • h. 2222 Des mutes ein entrinne B, v. d. Hand d. Nach-
  • besserers. 2223 B 123, c. wart BM, sie enw. EH. En-
  • wart . . . (der Best unleserlich) B. 2224 ich neme G, ich
  • gesach hEH (gesage H). üch] uwer G. nu heileis nie h. Ich
  • het genade ... B (so scheint von der Hand des Nachbesserers
  • dazustehen).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 72, 39 91 Myll. 2222
  • 2225 dat ir mich sns hat bedrohen!
  • ir wordet onder wolpe ertogen
  • üch erbarmet dat niet,
  • dat ir mich sus quelen siet
  • ende alsus sSre weinen.
  • 2230 ich wäne, ür herte es steinen/
  • Doe der rede vele was,
  • doe moest der here £neas
  • te jongest varen dannen
  • -^ met den einen mannen,
  • 2235 swie et her geviele.
  • he hadde sine kiele
  • heiten gemaket al gereit.
  • doe her quam an dat mere breit
  • met sinen Troiaren,
  • 2240 die skep biet er ontm&ren.
  • doe si si gehoeven ane,
  • doe dreif si der wint dane,
  • de in den segel quam geflogen,
  • den si hadden op getogen.
  • 2245 dat was der leideste dach,
  • den frouwe Dido ie gesach.
  • 81 was vel ovele bedacht:
  • 2225 sust (r, alsus hEH, so w. 2226 Ir sit G, derzogen
  • H, vndem w, wolfen edle, gezogen üf. 2227 enirbarmet E,
  • erbarmte H, dez n. E. 2228 Dez ir E, daz man w, so w,
  • quelende EH. 2229 alßus] so 6r. Daz ir mich sus sehet
  • (1 . . . B; schwerlich stand sehet da) weinen MBw (sus fehU
  • w). 29 u. 30 umgestellt BMw. 2230 Ich wene E, wan G,
  • es] si Ew, das ist hH. herz B. 2231 Ä 4P, a; Büd
  • No. 13. r. genug w. h, 2284 den fehlt Hw. 2285 Swie
  • so iz Gh. 2236 Er hiez s. k. BMw. 2237 Heissen ge-
  • macket h] {auch E? meine Collation ist hier leider undeutlich),
  • geheizen machet H, machen BMw. alle G, fehlt Ä, also BM,
  • gar w. ^HHyRü^^^ 6^ hBMw, her G. uff daz GBMw,
  • über das /i,^BBHP^g. mere fehlt h. 2239 G 32, a. M
  • 60, h. QuanWBE^nen mannen G. 2240 fMt G. meren
  • BMw, keren ^7^^ daz mere keren EH. 2241 fehlt G. sie
  • sich geh. M. gehoben (h aus b) E. abe H. Do sy die segele
  • gebunden an h, 2242 w 19, c. Der wint treib sie G. dannen
  • GH, her dane E. 2243 in die segel Gh. 2244 Die
  • GhBMw. 2245 der] daz w. leidegiste EH, aller wurste h.
  • 2246 E 11, c. Das fr. w. 2247 Grosse Initiale in G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 73, 22 92 Myll. 2243
  • » •
  • 81 viel decke in onmacht.
  • die rouwe gienc her vele nk.
  • 2250 si enhadde herre frouwen dft
  • gel&ten neheine,
  • sonder al eine
  • here suster Anne.
  • die selven sandes danne
  • 2255 met vel argen liste.
  • si sprac: „Anna, suster,
  • hästu dat wonder gesien?
  • nü machtu wale gien,
  • dat mir vel leides was beskert.
  • 2260 siesta, wa he hene vert,
  • der ongetrouwe flneas,
  • de mir liever was
  • danne mines selves lif.
  • in der horch es ein wif,
  • 2265 die starke touvern kan,
  • so dat nehein man
  • heren geliken nie gesach.
  • ich erkennes menegen dach.
  • die saltu mir gewinnen.
  • 2270 si weit vele van minnen
  • end van arzedie.
  • 2248 H 134, c. viel vil diche M. 2249 Das leit h. ir
  • al zu na GK 2250 Sy enmochte h, Ber SMms des Verses
  • abgerieben in B. Sy hett ir fräde do w, 2251 Vorlazen G,
  • lazen M, neheine] da heine ilf, da haim w, 2252 S. alters
  • eine GBw, s. alter seine itf. 2254 Sy sei. kerte sy d. Ä.
  • Der Schluss unleserlich in B. 2255 vil arger üf, eime vil
  • argen h» listen EH. 2256 Anna fehlt GhBMw. swester wa
  • biste GhBMw (wuste bistu, w. durchgestrichen h. w. b. in B
  • abgerieben), 2257 h 49, b. dat] dis Ä, jenez Mw, oueh B
  • (vom Nachbess.). 2258 wale] des wol hEH (~), fehlt üf. gien]
  • . . . . J5. 2259 leides ist Gw, leides M. 2260 Ja s. H.
  • wie her hin G, 2262 lieb w, vil lieber h. 2263 Dan H,
  • mines G] min die andern, selber B. Als mein aigen 1. w.
  • 2265 Die so st. h. zouber Bw. 2266 So fehlt w. dat feihtt
  • BM. nehein] nie dekein h, nie dehein BMw. 2267 glichenen
  • gesach h, 2268 kenn to. si] sit hy si na vil M, 2270
  • kan vil Ä, weiz wol G. von ynnen H. 2271 B 124, o. Vil
  • von B, und vil Mvk arzedigen hE, arzetere j&, arzenie BMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 74, 6 93 Myll. 2267
  • si bat in Philosophie
  • heren flit gekSret.
  • si es wale geleret,
  • 2275 dat nie wiser wif enwart.
  • si weit alle die art
  • van den pll^neten.
  • si geliket den prophlten.
  • si kan an den sternen sien
  • 2280 b6 wat iemanne sal geskien,
  • ende kan wonders vele
  • ende doet, swen si wele,
  • dat die minne teget;
  • swen here te moede gestet. »
  • 2285 si nemet der sonnen heren skin.
  • di gewin mir, lieve suster min.
  • si sal mir rUdeu dar toe,
  • met weliken dingen ich dat doe,
  • dat mir £n@as erleide
  • 2290 end ich min herte skeide
  • van sinen minnen,
  • wand et brennet innen."
  • Doe sprac si aver me:
  • „suster, mir es so wd
  • 2295 omb den leiden lieven man,
  • 2272 philosdphien hEH. • 2274 wol] so wo B, so wol
  • M, so vil Gy vil wol hEH. 2275 M €0, e. nie wip wiser
  • wart BMw, 2276 alle alle 6?, ouch alle EH (:^), ouch
  • allen h, wol allen BMw. den art hBMw (^). 2277 G 32, h.
  • Von allen pl. w. 2278 glichen G. 2279 an deme gestirne
  • ges. EH. 2280 Swaz so EH, iemanne] iemer h. solde EH
  • 2281 w 19, d. Sie k. G. kan sunst w^ v. w. 2282 swenne
  • GEH, swenne so BM, danne das weme h. 2283 die manen
  • zegent EH 2284 h 50, a. Wanne es ir h, swar ir G, stet
  • tö, geschet E, geschihet H. 2285 H 134^ d. de su. E. sine
  • scbin E, den schin G. 2286 gewinne GH lieve fehlt w.
  • 2287 87 w^ 88 umgestellt in G. r. her zu BMw. 2288 Mit
  • was di. w, getu h, ich es tu w. 2290 ich] sich G. gescheide
  • JBH 2291 Von den s. GEHw. 2292 ich brenne h, er
  • prinnet w, iz smilzet G. innen] mir inbinnen EH 2293
  • si] icb M, tDydo spr. a. m. EH, frowe dido sp. do a. m. h.
  • 2294 also G. 2295 lieben leiden H
  • Digitized
  • by Google.
  • Ettm. 74, 30 94 Myll. 2291
  • dat ichH dir geseggen niet enkan,
  • s6 dat et mir dochte.
  • al konde ich, ich enmochte,
  • end mochte ich, ich enwolde.
  • 2300 wand ich emnach die skalde
  • met rechte niemanne geven.
  • ich moet min onsachte leven
  • an mir selven reken.
  • ich enmach dat niet gespreken,
  • 2305 dat et iemannes skult si.
  • Annft; na staut mir hi
  • an minre suster etat.
  • ^ dat wff, dar ich dich omhe bat,
  • die saltu mir gewinnen
  • 2310 met gevoechliken dingen,
  • met listliken saken.
  • ich moet ein offer maken
  • den gode van der minnen
  • end y^nüse der godinnen,
  • 2315 dat si mir genäde doe.
  • suster, dft h6ret toe
  • ein fftr gröt ende heit.
  • 2296 ich iz dir g. E] iz dir g. H, ich dir g. h, ich ez
  • GMw, ich es B. ges. nyme k. h, g. nine k. JB, nit ges. k. Ew.
  • 2297 So der iz &, das er to. 97 und 98 umgestellt in BM.
  • 2298 Also k. h. Kund ich vnd mocht w. 2299 Und al EH.
  • also h, 2300 ich enkunde BM%o^ 2301 nyeman h. gegeben
  • JE7. Statt des Verses in BMw: uf nieman ander (anderen M)
  • gesagen Mich hat min selbes (se. felüt w) wile erslagen (er-
  • sagen B) Ich (yn Mw) enmach si nieman gegeben. 2302
  • Ez muz H, min unsenftiz EH, nun unsanfte 5, mite {urspr.
  • min) unsanfte B, unsanft «;, myn unselig h, 2303 selber
  • GB, 2304 sprechen G. 2805 Daz es B. si feUt B. D.
  • es niemans anders schult si M, daz an mir ieman schuldic si
  • G, das es anders ieman schulde si h, d. ieman anders sculdic
  • si EH 2607 7 und 8 stellt B um, suster fehlt EH, 2308
  • w. der ich dich baf G, da Bw. 2309 Daz w. Die yle mir
  • EH, bringen Gh. 2310 Ell, d. M 60, d. gutlichen GBMw,
  • dingen] minnen w, 2311 Ä 50, b. Und mit G, . . * B, dingen
  • H, 2312 ein offer] für EH 2313 G 33,,a, Den goten
  • Gj der gote w, 2314 Venus G, veneri BMw, frowen venus
  • h. 2315 sie do mir h, mir ir gen. w. 2316 w 20, a, da]
  • do H. 2317 B 124j b.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 75, 14 96 Myll. 2313
  • dat ich s6 vele dar oiribe w«it,
  • dat mach ich balde gode klagen.^'
  • 2320 doe hiet si holt dare dragen
  • end macde dat für dar onder.
  • si fromede mekel wonder.
  • Doe dat für ontbrande,
  • Anne si doe sande
  • 2325 nä allen £!neäses geyen.
  • si sprac, si enwolde niwet leven,
  • si enhedde et allet vefbrant
  • end ouch dat beddegewant,
  • da si op lägen
  • 2330 end herre minnen plagen,
  • si end der hSre £n^as.
  • Anndr gienc da et allet was
  • ende brachte et allet dare.
  • Dido was vel ovele vare,
  • 2335 want si ovele gedachte.
  • doe et Anna dare brachte,
  • da si si nä hade gesant,
  • dat wart skiere verbrant.
  • Doe s^it hadde gedän,
  • 2340 doe hiet sis nä den wive g&n,*
  • dat si si balde breohte
  • 2318 so feUt w. drüme E, da von G. 23ia balde fehlt
  • EH, wol balde G, 2320 holzt B. 2321 machte für G.
  • 2323 Do sie daz *(des G) GB. 2324 H 135, a, Annan fc. do
  • feihlt EH. 2325 enases h, eneas G. gebene H, 2326 Vnd
  • 8p. w. nemochte Gf mochte h. niet] mich h, 2327 allet feJüt
  • EH, dann a. w, 2328 End ouch dat] beide h, bette und
  • (und daz* EH) gewant hEH 2329 sy zwey uff 1. h, 2330
  • da sie def minne G, und minne H, und hocher minne w,
  • 2331 der here] here E, her H, fehlt h. 2332 gienc alles
  • da Ä. do G, 2333 alle fehU EH, allez sament B, allez
  • ensamt M, sampt w. schiere, G. 2334 vel fehlt EH, do h.
  • ovele fehlt G. gevar EHBMw, gewar G. 2335 W. das
  • sy ubels h, gedaht H, 2336 a. hette bracht w. 2337
  • Dar hH nach sie s. h. H, na hade] hete nach B, 2338
  • h 5i, a; Bild No. 14, Das was w, do wart iz Gh, vil schiere
  • EBIdw, 2339 Keitie grosse Initiale in G, sy das h. Do
  • das was get. G/ 2340 sie nach Ghw, 2341 sy die Ä. sy
  • precht pald dar w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 76, 38 96« MyU. 2337
  • ende des gedechte,
  • dat her angest wäre gr6t.
  • die dore si nft her beslSt.
  • 2345 si rac onsachte heren toren.
  • doe hadde £neacr ein hören
  • d& verläten ende ein swert,
  • dat was meneges pondes wert.
  • dar ane koeldes heren moet.
  • 2350 dat hören warp s! in die gloet
  • end die swertskeide.
  • si gedachte er vele leide;
  • mekel was her ongemac.
  • onfr61ike si sprac:
  • 2355 „oawt, hgre £ndas!
  • wie geweldich ich was,
  • doe ich üch Srste gesach.
  • wie sSre ich dat klagen mach!
  • dat ich üch ie erkande
  • 2360 oft gesach in desen lande,
  • des moet ich sSre ontgelden.
  • ich enwele üch niwet skelden,
  • w^nt ir Sit des ane skult.
  • ir wärt mir gnoech te mäten holt
  • 2365 ich minde üch t'onmäten.
  • na hat ir mich verläten
  • vele onfro in minen hüs.
  • 2342 Dar vnd dez M, V. sy dez ged. gar «?. 2344 h
  • 51, h. 2347 M 61, a. Do h. gelazen GhH, verlorn w,
  • 2348 maneger marke G, 2349 G 33, &. erkulte s. GBMw.
  • sy den m. w, 2350 Si w. d. hörn inBMw. 2351 swertesch.
  • E, swertscheiden H. 2352 w 20, h, er fehlt M. ' 2354
  • Gar vnfruntlich sy w, truerlichen sie G. 2355 Grosse Ini"
  • tiale in G, owe hH, her EH. 2356 ich] das ich h. 2357
  • fehlt BMw, Da E. zu erste hER. '2358 feUt BMw. s. das
  • ich kl. h. 2359 Do ich iuch (dich w) erist erchande BMw,
  • 2360 Vn daz ich iv ie ges. BM, Und EH, geschach h 2361
  • Das h 2362 Ich wil M. 2363 H 135, b, sit es hG. on
  • alles seh. h . 2364 gnoech feMt h. te mäten fehlt GHBMw.
  • 2365 Do minnete ich G, zu massen h, zu unm. J57, un- herein-
  • carrigirt, unmazen Jf. 2366 B 124,0, gelazen EH 2367
  • Vil junpfrowe h, vil truerlichen G. in ming lande vn in mime
  • hus E, in min@ lande H,
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 76, 22 97 Myll. 2363
  • Äwer moeder VSnus ,
  • end üwer broeder Cüpido,
  • 2370 die macden mich vel onfro,
  • die mir dal herte han benomen,
  • dat mir enmogen niet gefromen
  • alle mine sinne.
  • owiy onsachte minne!
  • 2375 wie du mich h&s bedwongen.
  • ich enmach met minre tongen
  • niet geseggen minen moet.
  • ouwi, öre ende goet,
  • Wonne ende wisdoem^
  • 2380 gewalt ende i^ichdoem,
  • des hadde ich alles min deil.
  • dat es ein mekel onheil,
  • dat ich et sns moet enden
  • te minen missewenden
  • 2385 end t' alsus groten minen skaden.
  • ich bin t'onsachte 'o verladen.
  • min ongemac es s6 gedäh:
  • ich enmach gestan noch gegan,
  • geliggen noch gesitten.
  • 2390 ich sterve vor bitten
  • end quele iedoch van kalde.
  • ich enweit, wat des gewalde.
  • mir es freislike vergeven.
  • 2368 m. frowe v. h. * 2369 E 12, a. 2370 h 52, a,
  • machent QM. vel fehit H. 2371 habent ginomen B. 2372
  • enmogen niet E^ megen niht B, mugen n. M, mengem h,
  • niht mugen GHw, 2'^! 4t 0 wie (r, owe hHBMw. senfte M.
  • 2375 W. ir mich hat EH. 2377 Nicht wol g. hEH (^).
  • sagen B. 2378 Owe hHMw. 2379 Minne B, unmynne h,
  • 2382 allez mit heil M. 2383 Das es sus h, daz iz sich G. D.
  • ich es mus sus end. w. 2385 G 34, a. M 61, h. Und zu
  • also h, und alsus BM, und zu w, mit so G. 2386 bin un-
  • sanffte Ghw. verladen EH, geladen G. 2387 es so] daz ist
  • so EH, ist also h. (Ettm.'s so gram steht in keiner Hs.) 2388
  • Ich mac G. gesten noch gan H, gegan noch gest. hBM, gegen
  • nüt bestan w. 2389 Gelige H. 2390 von hEH 2391 w
  • 20f c. quäle G, queln B. doch M. vor k. Gw. 2392 was
  • das GE, wes ich Ä. walte G. •
  • Behagl^el, Enelde. 7
  • Digitized by VjOOQ 1
  • Ettm. 77, 8 98 MyU. 2S8d
  • BUS enmach ich niwet langer leven."
  • 2895 Aver sprac doe barmlike
  • Dido die rike:
  • „wie ovele min dinc vert!
  • ouwe, dat mir dat was beskert,
  • dat ich BUS swelte enbinnen!
  • 2400 ouwi der minnent
  • si es ongebüre,
  • die mich met beren füre
  • brennet alsus sdre.
  • man mach iemer m^re
  • 2405 wonder van mir spreken.
  • ich moet dorchsteken
  • dat herte, dat mich verriet.
  • war ombe ensterfde ich mich niet,
  • doe ich dnite quelen began
  • 2410 ende ich den fremeden man
  • abd domplike nam,
  • de dorch micfh nie here quam?
  • hedd ich mich selben S erslagen,
  • 2894 Alsus enmac ich h, ich nemac Gj sus enwil ich BMw.
  • lange h, lenger sus G. geleben GHE. 2395 Owe sp. h, sy
  • spr. w. doe fehlt G. barml. corr, aus barmherczige E, er-
  • bermecliche hy B undeutlich; u/rsprünglich seheint jamerliche
  • gestanden zu haben. 2396 Vrowe Dido Gh. div vil r. M,
  • 2397 h 52, h. vbel B. üb. mir min EH. dinc nu v. (r, nun
  • mein d. v. w. 2398 Owi dat JE?, sint G, fehlt hw. wart BMw,
  • ist E. 2399 sus fehlt w. smilze inne G, smelzen beginne
  • BM, schwitzen beginne w. 2400 Owe w, swie G. dirre EH.
  • der ledigen minne w. 2401 Du bist ung. G, also ungeh. w.
  • 2402 H 135, c. Das du mich mit dyme G. mit dem f. w.
  • 2408 Brennest G. also BMw. 2405 wonder fehlt EH. dir
  • w. 2406 Ich wene ich müsse h, jo mus ich w. 2407
  • hertz mich w. mir verriet jSf, mich wirret h. Das mir das
  • herze vorriet unterpunctirt, dann die richtige Fassung, wie in
  • den andern Mss. G. 2408 ensterhete ich B (h über fruherm
  • b), sterbete ez G, starb ich da w, v*san H, vnsan E. mich
  • niet] niet w, mich mere B (mere von zweiter Hand, die ur-
  • sprüngliche Schrift nicht mehr lesbar). 2409 Das ich h. zu
  • erst hw, zem ersten BM, nest EH. quälen E. 2412 niht
  • here BMw, here nicht h. 2413 selbe e 3f , e selbe B, selben
  • do h, selben EH, selbe nit w.
  • iitizedby Google
  • Digitized
  • Ettm. 77, 28 99 Myll. 2409
  • s6 endorchte mich niet klagen
  • 2415 miore frunde nehein,
  • so war gedeilet entwei
  • min skade end min skande.
  • na es achter lande
  • min laster vele märe,
  • 2420 end moet ouch openbäre
  • min skade vele grot wesen,
  • wand ich enwele niet genesen/^
  • Doe 81 dat allet gesprac,
  • met den swerde si sich stac
  • 2425 in dat herte dorch den lif.
  • al wäre si ein wise wif,
  • si was doe vele sinnelos,
  • dat si den dot also k6s.
  • dat quam van onsinne.
  • 2430 et was onrecbte minne
  • die 61 dar toe dwanc.
  • met den steke si spranc
  • ende viel in die gloet.
  • doe dorde dat bloet,
  • 2435 dat üt der wonden flot,
  • want dat f&r was grot.
  • des was skiere verbrant
  • her gebende end her gewant.
  • her fleisc moeste smelten
  • 2414 Ich endÖrft mich w, endorften E. so] son M,
  • mich niet] ich niht BM, mich nun ä. 2415 B 127, a
  • (125 und 126 Bild), Noch miner fr. BMw. frvnde niergent
  • kein h. 2416 geleittet M. in zwein Gh, in ain w. 2417
  • vnd schände Bw» 2418 es] ist ist M. in dem lande h.
  • 2419 1. vii vil H. 2420 G 34, b. 2421 vele fehlt w, M.
  • gr. 8ch. w. H. 2423 dis h, 2424 M. deseme E, m. aim
  • to. sich fehlt G. 2425 h 53, a, 2426 Awere sy h, aleine
  • w. s. EH, wie sie were G, halt* wer sy w, 2427 E 12, a.
  • w 20, a. wos Ä doe] doch Gh, fehlt w. 2428 sus G, fehlt w,
  • irkos Gh. 2431 d'zo E. betwanc h. 2433 Nider in w.
  • 2435 usze der E, ir uz der Bw, ir auz den M^ uz irn 6r.
  • 2436 daz was E, wz so gr. w, 2437 Das hw, do G, desto B,
  • dester M. was sie schiere G, schierre was BMw, 2438 Ir
  • gebeine E, vn gew. w. 2439 fehlt G. fl. daz muste (musz h)
  • EhH.
  • ,' /uigitizedßy VjOOQ IC
  • Ettm. 78, 14 100 Myll. 2433, c.
  • 2440 end her herte swelten.
  • doe si vele nd* d6t was,
  • doe sprac si: ,,hSre £nlas,
  • ir wort mir onbeiles geboren,
  • wand ich dorch üch h^n verloren
  • 2445 BUS jämerlike min leven.
  • die skulde wele ich ü vergeven.
  • ich enmach ü niwet wesen gram/
  • doe die suster weder quam,
  • die des alles niet gedachte ,
  • 2450 end dat wif brachte,
  • da si si nk bade gesant,
  • Taste si besloten vant
  • der kemenS.den dore.
  • ein wile klppde si d4 vore
  • 2455 ende rürde den rinc.
  • doe misseyiel her dat dinc.
  • feinen loke s' in sach,
  • Yfk die koninginne dot lach
  • end verbrant in der gloet.
  • 2460 des wart gedroevet her moet.
  • AnnÄ was vel onfro:
  • „ouwe," sprac si, „frou Dido,
  • lieve suster, edele wif,
  • 2440 fehlt G. weltzen w. 2441 H 135, d, 2442 her
  • EH. 2443 zu unheile EHBMw. 2444 Nu ich G. durch
  • u HB. v*korn B, 2445 Sus fehlt w. minen tot, tot durch-
  • strichen, darüber leben B. 2446 enwil E. uch niet geben
  • EH, 2448 Do ir sw. h. 2449 des alles] disses h. nie EH,
  • jnne h. endachte Ej dahte BM. 2450 des w. G. Vnd ir d.
  • w, 2451 Ä 53 f h. nach nach M. Dar noch sy sie hatte Ä,
  • nach der sie was Gio (sy hett w). 2455 regete E, rurte si
  • M. 2456 missevielen ir die d. h. 2457 M 61, d. Zeinene
  • B. in] do G. 2458 G 35, a. die koninginne] die frowe dydo
  • EHw (die fehlt w), dido BM. 2459 End fehlt BMw. ver-
  • brunnen aUe (wz usz burnen h). 2460 wart betr. HBMw
  • (bervbet B), w.besweret G, getrubet w. E. 2461 h 54, a,
  • Bild No. 15 mit Üeberschrift Anne G. a. die was E. A viel
  • (nachgefahren) sprach siv dido B, anna spr. si dido M, anna
  • sprach fraw d. w. 2462 B 127, h. Owie G. frou fehU BMw.
  • Nu bin ich vil unvro BMw. • 2463 w 21, a. Frouwe sw.
  • . JBJfw. edel M, edeliz EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 78, 38
  • 101
  • Myll. ^457
  • wie hat ir uwern lif
  • 2465 BUS wonderlike verloren?
  • ouwe, dat ich ie wart geboren]^
  • dat ich vaD ü so verre quam
  • end ür so böse wäre nam,
  • dat mach ich iemer klagen,
  • 2470 wand ir üch selve hUt erslagen
  • dorch eines mannes minne.
  • dat quam van onsinne.
  • ir mint en t'onmUten.
  • dorch dat h&t ir verl§,ten
  • 2475 üwern lif end grot ere.
  • dat mach ich klagen sere/^
  • Anna skrei ende rief.
  • dovelike si lief
  • nä einen kameräre.
  • 2480 doe man die märe
  • in fler horch wale vernam,
  • vele lüde dare quam,
  • die si wolden skouwen.
  • ridder ende frouwen
  • 2485 weinden vele sere,
  • den 81 goet end ere
  • da bevoren hade gedän.
  • do enliet si dar in gan
  • nieman wan here holden,
  • 2490 die si lesken solden.
  • 2464 Wie] war umbe EHBMw, ir üwern] ivviren B.
  • 2465 So w. 2466 wart geboren wart J?, das zweite wart
  • später getilgt, 2467 ich so verre von v quam GMw,
  • 2468 pÖslich w. 2469 Daz muz G. iemer] umer mere JE7,
  • iemer wol BM, iemer gote G, balde Ji, wol w. sagen Ä. 2470
  • selbir E. 2473 minnet alle ausser w: mintent. zu massen
  • h, 2474 ir fehlt B. 2475 groze EBM, fehlt w. 2476
  • muz ich 6r. ich wol klagen B, sere] ümer mere EH. 2477
  • scnf B, 2478 Tumpliche EH, 2479 Nach deme k. BMw.
  • 2480 Da G, daz mere EHBM, die nuwe m. h, das nuwe m. G,
  • das ybel m. w, 2481 In die E, wale fehlt Gw, 2482 Gar
  • vil w, 2484 Die r. und die fr. EH. 2485 Die w. EH,
  • 2486 E 12, c. 2487 Dar vor G, da bevor B. heten B.
  • 2488 h 54, h. enliezen sie GhE, enliez man BMw. 2489
  • Niemannen h, wänne H,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 79, 25 102 Myll. 2484
  • et was iedoch te späde.
  • doe worden si te rade,
  • doe si tesamene qu4men,
  • dat si dat pulver nämen
  • 2495 van den edelen wive,
  • van allen heren live,
  • van fleiske end van gebeine.
  • I doe was si worden kleine,
  • doch si dÄ bevoren wäre grot,
  • 2500 ^ ei der minnen missenot.
  • dat pulver d&dens in ein vat:
  • ein goldin röre was dat.
  • doe n&mens einen sarke,
  • de was wert meneger marke.
  • 2505 die r6re legeden si dar in.
  • da hadde er rat end er sin
  • ovel ende genomen,
  • doe si dar toe was komen.
  • ich segge ü, wat der sarke was:
  • 2510 ein prasem groene alse ein gras.
  • wale meisterlike ergraven,
  • met goldinen böchstaven,
  • was here name gescreven
  • ende- wie si döt was bleven.
  • 2515 die bochstaven spräken also:
  • „hie leget frouwe Did6,
  • die mare end die i^ke,
  • 2491 Es was doch h, da was iz leider G, 2492 Do w.
  • sie des z. r. EH, sie wurden des z. 1*. G. 2493 M 62, a,
  • Daz sy w. 2494 G 35, b, Vnd daz w. 2496 alle G.
  • 2497 von beine K gebeine w. 2498 w 2t b, 2499 fehlt
  • G. Wie sie w, bevor B,*vor M, 2500 fehlt G. 2501 Den
  • M. bulver B, feUt w. an ein vahs h. 2501 pfife hEH {^),
  • Danach in h Bild No. 16 mit Ueberschrift 2503 h 55, &. Vnde
  • namen e. G» sarc : marc alle, 2504 maneger marc wert H,
  • 2505 rorre B, roren G, pfifen hEH (^). leiten GH. 2507
  • übele E, ein hose G. 2508 Da sie dar G, do sy do Ä.
  • 2509 B 127, c. ü] uch so ich erst mag E, die Wörter nach
  • uch jedoch getilgt wat] daz EHBMw, 2510 2510-^21 fehlt
  • h, 2511 Wol und m. G, vnd m. w. 2512 mustaben E,
  • 2513 name] n. da BMw, n. dar an G. 2514 End fehU BMw.
  • 81 fehlt G. si was tot b. EH, 2515 bustaben E, buchstabe B,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 80, 12 108 Myll. 2609
  • die sich so jämerlike
  • dorch minne te d6de sloech/'
  • 2520 dat was wonderlich genoech,
  • b6 wis so si bevoren was.
  • do enmocht der hSre ^nSas
  • niwet des getroawen,
  • dat 81 sich herre roawen
  • 2525 so ovele sold geni&ten,
  • dat 81 sich solde Uten
  • die minne bedwingen
  • te s6 freisliken dingen.
  • Doe was der hSre dannen
  • 2530 gevaren met sinen mannen
  • verre op den hogen sS. ^
  • dat skeiden dede heme we.
  • iedoch enwiste he des niet,
  • dat der viant dat geriet
  • 2585 der frouwen, dat si sich ersloech.
  • he was doch drürich genoech
  • met sinen ingesinde.
  • doe für he vor den winde
  • op den mere freissam,
  • 2540 went he da te lande quam,
  • d4 siD vader begraven lach,
  • end quam an den selven dach,
  • 2519 H 136, 6. irsluc GMtD. 2620 wunderliche H.
  • Waz wer ze clagen ie vil mer genuch Jf. 2521 wise alle»
  • sie bevor w, sie vore H, sie da bevorn (bevor BM) EBM,
  • 2522 der here fehlt G. Do (das w) neweste niht £nea8 BMw.
  • 2523 Des nicht G, noch enmochtes niht Bw (eneas noch M).
  • getrouwen] wizzen noch getr. Jf. 2525 kvnde BMw. ge-
  • wazen M. 2528 M 62, h. also h. misselichen EH. 2529
  • Distinctio^i E. der here] eneas h, her eneas EH, 2630 Mit
  • den s. G, 2531 Verre fehlt G. uffe den E, uf einen h. sie
  • E. 2532 G 36, a. im vil we hBM, Darnach w 21, c m.
  • d, 22 a u.h mit Bildern. 2533 w 22, c. Noch BM, doch
  • w. daz GEH. 2534 dat] da B, fehlt w. 2635 Frowen
  • didonen h. 2536 doch fehU G, yedoch h. trurac H 2538
  • vurten in die w. G. 2539 In d. EH. 2540 da fehlt M.
  • 2541 h 56, h. Do h. begraven] tot h, 2542 quam] kam dar
  • h, in denselben hEH, qu. rehte an den BMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 80, 37 104 Myll. 2534
  • doe sin jartü was.
  • dat begienc der h^re £n6aE(
  • 2545 harde herlike dL
  • ( an der nisten nacht der n4
  • ( erskein hem der vader sin.
  • „fin^as,** sprac he, „son min,
  • vernim, wat ich dir seggen wele
  • 2550 end enmerke^t toe neh einen speie.
  • Son, et es dir goet vemomen,
  • dorch wat ich her op bin komen
  • üt der hellen op dat lant.
  • die gode hä,n mich here gesant,
  • 2555 die nedersten end die hdsten.
  • ich quam dir here te tröste
  • ende sal dir seggen al,
  • swat so dir geskien sal,
  • ^ wie du din dinc salt ane van
  • 2560^ end wie't dir allet sal ergan.
  • Des saltu danken den goden,
  • die dir't bi mir han ontboden,
  • dat si din niet vergaten.
  • { du salt hie laten
  • 2543 Da 6r, daz H. jargezit hEHB, was] ane was G.
  • 2544 Dat] do G. der here] herre h, her w, euch 6r, fehU EH.
  • 2545 E 12, d, Vil Ä, gar w. 2546 d»na E. 2547 Do
  • ersch. h, 2549 Vern. was waz ich M, 2550 enmerke't]
  • anmerke h, vor min (r. zu keine H, niht zeinem BMw, dozu
  • dekein Ä, nicht vor ein G, speie in B zerstört. 2551
  • Keine grosse Initiale in 6r. Er sprach sun hEHBw, er sprach
  • M, wan G. et es dir] ist ist dir G, dez ist h, vemomen
  • unleserlich in B, vemim w. 2552 Dur daz BMw, warumme
  • G. her bin h, her zu dir si G, kumen pin w. 2553 Üt der]
  • üzer EH. hell, an daz EH sand w. 2554 Was nadh
  • mich steht in B, ist kaum zu lesen; here scheint zu fehlen, wie
  • in Mw. 2555 Der niderste BMw. und der hoste BMw. u.
  • och die ubirsten WH. 2556 B 128, a (die ganze SpdUe nach-
  • gefahren), kome GMw. trösten G. Ich sol dich von in trösten
  • h. 2557 gesagen BM. allez H, über al G. 2558 H 136, c.
  • Waz dir h. 2559 Wie] Und h. dine GhEH. solte h. ane
  • gan H. 2660 wie dirz a. EH. allet fehlt Bw. 2562 dir't]
  • dir daz E, es dir h, dir diz HBM. Sy hand dirs by mir enp. w.
  • 2563 enverg. E. Dz du deyn w. 2564 M 62, e. s. auch
  • hie w.
  • Digitized
  • by Google
  • Bttm. 81; 19 105 Myll. 2556
  • 2565 ein deil dinre lüde.
  • nu skape dat noch hüde.
  • fineas," sprac he, „son min!
  • di du weist, dat si frome sin
  • ende die te storme dogen
  • 2570 end die dir gedienen mögen, —
  • die kanstu wale erkennen —
  • die füre met dir hinnen.
  • die aver dar toe sint komen,
  • dat hen dat alder hat henomen
  • 2575 beide sinne ende kracht,
  • die make hie wonehacht
  • nä dinen eren.
  • du ensalt niet hinnen keren
  • wan al nk miuen rS.de.
  • 2580 al donke et dich te späde,
  • da verwinnes al din arbeit
  • end gewinnes grot richeit
  • toe Italjen in dat lant,
  • dar dich die gode han gesant.
  • 2585 ( da werdestu vel rike.
  • du moest mich warlike
  • )in der hellen gespreken e,
  • ( e du iemer komes over s^.
  • 2565 dinre] der «?. 2566 dat] ez M, noch fehlt E. Nu
  • mereke was ich bedute G. 2568 G 36, b. k 56, a. wissest
  • G, weiste Ej wenest Ä. dat si] die Hw, die da M, dat dine h,
  • frome] vrunt h. 2569 w 22, d. End die] die h, und wol G,
  • und die dir BMw. zu staten tu. w, 2570 die fehlt hw, dir
  • fehlt hM, gehelffen G, ze stur gedien J5. 2572 sant dir h,
  • sament dir B. von hinnen w. 2573 do zu h. sin G, mögen
  • (unterpunctirt und durchstrichen) sint E. 2574 genomen h.
  • 2575 Bide G, fehlt h, 2577 AI nach hEH, wol noch G.
  • 2578 Vnd solt w, du solt G. hinhen h. hinnen niet H, 2579
  • Niwan BM^ wenne h, dan nun w. al fehlt GhMw, 2580
  • Alein h, halt w. duncket es h. te fehlt EH. 2581 ver-
  • winnes] virmines E, uberwinst w, überwindest die übrigen,
  • alle M, noch h. 2582 groze GHBM, noch groze h. 2583
  • Toe] dar zu E, var zu H, ytalia G. 2585 wurdestu h,
  • vel fehlt EH, noch Ä. 2586 mich fehlt H, Ich sage dir w.
  • h. 2587 Du must mich in der hellen h. bespr. w, sprechen
  • Ä, sehen EH, 2588 Dan du EH iemer fehlt Ghw.
  • chnmeste B,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 82, 3 106 Myll. 2680
  • des saltu sin gewes.
  • 2590 als dir vore geseget es,
  • also eal et dir ergäii.
  • swat dir en deil es gedan,
  • des enwert dir niet benomen:
  • du^salt yel wale dare komen.
  • 2595 Eneas,^ sprac he, „son min,
  • des enmacb ander rät sin,
  • wand et wellen die gode.
  • na Yolge beren gebode
  • end alles heres willen!
  • 2600 var toe Sibillen
  • , toe Ic6njen in ber büs.
  • niet entwivele düs :
  • du Salt si vinden.
  • 81 sal sieb din onderwinden
  • 2605 end sal dicb beleiden
  • end vele wale bereiden
  • t'allen desen dingen
  • \ end sal dicb weder brengen
  • ( levende ende wale gesont.
  • 2610 ald4 gedoen icb dir kont
  • ende 14te dicb gesien
  • allet, dat dir sal geskien,
  • 2589 Das Gh, sin] wesen H^ sehen E^ alles sin K, sin vil
  • GBM. 2590 Also h, als es w. dirz G, dir noch h, vore
  • fehlt w. 2591 sal et dir] soldiz E, es dir es alles h. 2592
  • Swes B, dir] die E. enteile B, ein teil Gh, ze teile EH, es]
  • sie EH, 2593 Daz enwnrt h, des wirt M, niet fehlt H,
  • 2594 h 56, b. Du] vn B. Dar salt du v. w. k. EH, du s. noch
  • mir zer hellen komen h, 2596 Das h. anders rat H, nit
  • anders w, 2597 H 136, d, 2599 allem irem will. w.
  • 2600 E 13, a. M 62, d, Nu var Ä, vnd dar w. toe] hene
  • zo E, sebillen B, 2601 ychomen M, yconie G, icoinen h,
  • ziconien H, chomen B (nachgefahren), in her] ereme EH, ist
  • ir BM (itrspr, in ir B?), ist ain w. 2602 B 128, b, d« aus daz
  • E. enbrives B (urspr, entwivel). Des enzw. nüt usz w, n. zu
  • vile dus h, 2603 sie wol v. BMw. 2604 fehlt G, Die
  • EH. Vnd sich dein w. 2605 G 37, a. Sy soll w. beleiten
  • GEw'\ geleiten hB, leiten H, 2606 w 23, a, vele fehlt BM.
  • gereiten M. Vnd wol dich ber. w. 2609 Lebindic GBMw,
  • 2610 AI da] daz H, tun hEHM. dir wol chunt B. 2611
  • gehen H 2612 sol gisehen B, beschehen w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 82, 27 107 MylL 2603
  • dir end dinen Dakomen.
  • hästu die rede wale vernomen"
  • 2615 sprac he, „lieve son min?
  • ( ich enmach niet langer hie sin.
  • ' et näket der hanekrät,
  • ^ hie weder enes nöhein rät.
  • dat ich dir geseget hUn, dat doe
  • 2620 end wes fiitich dar toe.
  • £n^as/ sprac he, „lieve son,
  • dit moestu sekerlike doen
  • end enwes des niwet lat
  • end engedenke niet an dat,
  • 2625 dat et dir angestlike st6t.
  • ich weit, dat et dir wale erget,
  • end segge dir die wärheit.
  • iedoch s6 moestufarbeit
  • liden ende ongemao/*
  • 2630 ( doe he dat wort volle sprac,
  • / vele skiere he verswant
  • / van sinen ougen te hant,
  • dat er enwiste, wäre er quam,
  • doe die rede ende nam.
  • 2635 Doe der höre fineas
  • vernara, wat die rede was.
  • 2613 Dir fehlt EH. und allen d. h. 2615 Owe spr. er
  • w. lieber hUBM, 2616 nicht lange hie M, nicht lenger hie
  • G^ hie nicht lenger /», hie langer niet EH, gesin GE,
  • 2617 nahent M, hanencr. EB. 2618 Da wider w. enes] ist
  • B. nichein (r, einkein h, kein EH kain not w. 2619 dat doe]
  • da zu h. 2620 fiitich] vil willig E, vil billig Ä, vil gevellic
  • H. 2621 Grosse Initiale in GHB, Eneas] abir (r. lieber
  • 8un GhM, sun min, min durchstrichen, lieber über den beiden
  • Wörtern übergeschrieben, B, 2622 h 57, a. wiszlich h.
  • 2628 enwis es h, wis dar an G. n. zu laz G. Vn laz des nit H
  • 2624 engenche JB, gedenke G, endenke hEH{^). niet] nuwint
  • h. 2625 engest. GEH -liehen hHB. 2626 wol ergat B
  • über dttrchstrichenem angestlichen. 2627 Und sage es dir h,
  • ouch sage ich dir G, arbeit vor warb., aber durchstrichen, B,
  • 2628 Yedoch so mostu iz EH, du mustis aber h, du must ein
  • teil G. 2630 vollen hH, vol GEM, gesp. M. 2631 he]
  • es h. 2632 te] al zu hEH {^). 2633 er nit wist w. wa
  • G. bequam BMw. 2634 ein ende hHw. Danach in h Bild No. 17
  • ml Überschrift. 2635 h 57, 6. 2636 H 137, a. M 63, a.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 83, 9 108 Myll. 2627
  • dat et wesen moeste alsd,
  • ' doe was he drurich ende fr6.
  • die eine rede dochte en goet
  • 2640 end getroste sinen moet,
  • dat he dat hadde vernomen,
  • dat he wale solde komen,
  • dare er varen wolde,
  • end da gewinnen solde
  • 2645 richdoem ende gewalt:
  • des froude sich der helet halt;
  • end missetroste sich des,
  • dat hen sin vader Anchises
  • toe der hellen varen hiet.
  • 2650 wan dat er't -ongerne liet,
  • er enhedde et niet gedän;
  • , iedoch so moeste he't bestän.
  • Dat den heren die vart
  • ter hellen geboden wart,
  • 2655 dat dochte en vele freissam.
  • doe he des morgens quam
  • onder sine heimeKke man,
  • met den he spräken began,
  • doe segede der hSre EnSas
  • 2660 allet dat heme ontboden was
  • sinen heregesellen ;
  • wan die vart toe der hellen,
  • dat versweich he ende hal.
  • 2637 muste wesen h, so BMw, 2638 vnfro BMw. Doe
  • was he] er was BM, er ward w. 2639 Die rede GBMw. en
  • vil g. Ey in doch g. w. 2640 tröste h. 2641 G 37, h.
  • Wan her G, do er B. dat feMt Gh. 2642 er wolde solde
  • M. 2643 w 23, h. Da G. wäre sol (sol durchstr.) w. E,
  • wolde varen H. 2645 vn groze g. 6r, vnd darzu gew. w,
  • 2646 helet fehU M. 2647 getroste (?. 2650 B 128, c.
  • wan herz 6r, wander daz BMw. 2651 Er nehtis h. niet] nie
  • EH, anderz nicht G. bestan h. 2652 so fehlt Gh (^). be-
  • stän] one gan h, 2653 Do dem BMw. die hervart h. 2654
  • geboren M. 2656 Des morg. do er qu. h. uf quam BMw.
  • 2657 -liehen E. 2658 den] in BMto. sprechen h. 2659
  • E 13, b. Doe] in h. der here] her hEH. 2660 Aldaz BMw.
  • geboten EHw. 2661 h 58, a. 2662 Sunder die EH. 2663
  • Die GhEH. verswigte M, virhail EH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 83, 28 109 Myll. 2654
  • dat ander segede er hen al
  • 2665 ende hadde e9 heren rät
  • ^ ombe also gedane dät.
  • geswaslike ende stille
  • vernam he heren willen.
  • wat si des raden wolden,
  • 2670 of si da laten solden
  • die lüde, die'm endochten,
  • di gevechten niet enmochten
  • noch liden grot arbeit.
  • dat dochte si wisheit,
  • 2675 dat er alsd däde.
  • met her alre räde
  • kos er eine stat da
  • bi den raere gnoech na
  • end biet die wale vesten
  • 2680 end gaf si den gesten,
  • die he d^ solde läten.
  • 81 was wale te m^ten
  • beide vast ende wit.
  • toe der selven tit
  • 2685 skoep der here sine vart,
  • ( die hem t'angesten wart.
  • Doe für der höre £nSas, ~'l
  • da fronwe Sibillä was. ^
  • 2664 segede fehlt M. s. her über al G. 2665 het des EH,
  • heren] gerne iren hw. 2666 so GMw. 2667 Geswelliche
  • h, geswilleclichen h, beswigenliche M, beschweislich w, wislich
  • G. stillen EBM, 2670 da leben s. M, seid, aus wold. B, Ob
  • sie daz dun oder 1. s. h, . 2671 enthohten J5, nit entochten
  • H, nicht t. G, nyme t. h. 2672 M 63, h. Di] und GhMwy
  • und die JSH. gevechten nine JB, vechten nyme h, niet vechten
  • Ih€, nit H. 2673 Und 1. BMw, geliden h. groze G. 2674
  • si] sie do BMw, sie groiz EH, 2676 H 137, b, 2677
  • G 38, a. Irkos BMw, 2675 Da ds E, de H die wz by
  • dem w. gnoech fehlt w. 2679 Und hiez si BMw, die hiez
  • her G, und die h. 2680 w 23, c, 2681 da fehlt EH
  • wolde G. 2682 wale fehlt h. te raäten] gemazen H. 2684
  • Recht zu w, san zu G, selber B. 2685 Geschuf BM^
  • besch. w. 2686 zcangiste E,^zy angest Hw, zu grossen
  • arbeitte h, 2687 h 58, fe. Do uüe der h. 2688 Do Gh.
  • Sibille BMw,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 84, 23 HO Myll. 2679
  • doe he quam, d& he si vant^
  • 2690 doe hadde der wigant
  • angest, doe he si gesach,
  • omb dat ich ü seggen mach:
  • 81 was freislike ged&n.
  • iedoch gienc he vor si stän.
  • 2695 he begondes ane skouwen*
  • si enwas einre frouwen
  • niet gelich noch einen wive.
  • er enhade met sinen live
  • nie niet solikes gesien.
  • 2700 , des wele ich an die lüde gien,
  • die dat boech^ hän gelesen :
  • si enmbc^te niwet wesen
  • egesliker dan si was.
  • die frouwe sat antvas
  • 2705 in einen bedehüs,
  • alse ons Virgilius
  • van here seget vor war.
  • gr6t ende grd. was her dat hkv
  • end harde verworren —
  • 2710 dat wir wale spreken dorren —
  • alse eines perdes mane.
  • die frouwe hadde ane
  • 2690 hadde] hetter h. der edele wigant (r, der mere
  • wigant EH, 2691 doe] gros do w. sach H, 2692 omb
  • dat ich] daz ich iz G. ü] wol Gh, fehlt w. gesagen hH,
  • 2693 was] was vil hBM. 2694 Iedoch so gienc EH,
  • 2695 Und b. Ghw. 2696 Sie was GB. 2697 B 131, a
  • {129 und 130 Bilder). Nich gel. einem h, einer fröu wibe
  • (fröu durchgestr.) B. 2698 Her hete G. zu sime G, in allem
  • sime BM, in allem sinem h, by all s. w, 2699 Nie s. n.
  • hEH {—). 2700 Ich wil es an 7i, daz laus ich w. ich ander
  • lut w. 2702 enmochten nuwint h, nit mere wes. w, 2703
  • Egestlicher B, engstlicher w, - 2703 an faz G, ane ias BM
  • (iirspr, wohl ain f. J5), da aun vas w, vnd lasz h, 2705 fehlt
  • h, in irme (r, in aim irem w, 2706 fehlt h. ons] uns saget
  • BMw, 2707 Von ir al für war BM, von ir und all für w.
  • w, euch saget uns virg. v. w. h, 2708 M 63, c. Grop hEH.
  • 2709 beworren h, 2710 fehlt h. wale fehlt w. giturren BM,
  • erzorren w. 2711 i^lso Gh, rechte alse EH eines fehU hEH
  • pharides B. namen Ä. 2712 Und die BMw,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 85, 7 111 Myll. 2708
  • vele onfroQwelich gewant.
  • — ein boech hade si an der hant,
  • 2715 dar ane sacb si ende las.
  • doe schoude si £n^.
  • He marcde si rechte.
  • dat mies lockechte
  • hienc her tt den dren.
  • 2720 si enmochte niet gehören,
  • et enwäre, dat man riepe.
  • her ougen stonden er diepe
  • onder den ouchbrawen
  • langen ende g^ftwen,
  • 2725 die da vore hiengen
  • end her ter nasen giengen.
  • grouwelich was her lif:
  • hem enwart nie wif
  • als6 wonderlich kont.
  • A" 2730 swart ende kalt was her der mont.
  • si sat in den gebare,
  • alse er leven wäre
  • an alre slachte wonne.
  • die tande stonden er donne
  • 2785 end w&rn her lanc ende gele.
  • her was der hals end die kele
  • swart end gerompen.
  • 2713 G 38, b. onfrouwelich .E7^*w.] unvrolioh alle. 2714
  • H 137, c, an ir h. B. 2715 h 59, a. Darob w,, dar M. sasz
  • sie hHBw. 2716 besch. EH, gisach BMw, Sus vant sy der
  • herre eneas h, 2111 E 13, c. w 23, c. Er merkete H, do
  • mercketer Ä. sie vil r. G, 2718 Dat fehlt BM, lang w, mos
  • hEH{^), mÜ8 w, lobekechte h, lockerte w, 2719 Hanget
  • h. üt den] uzzen E. 2721 enware ob man BMw. riepe] ir
  • riefe GBMw, lutte riefe h. 2722 Die oug. hEH {^). stun-
  • den tieffe GBw. 2723 Und die o.%. ougenbran G. 2724
  • Lang h, vnd auch w. gran G. 2725 der vor J5, er da vor
  • EH. 2726 her fdilt GEHw. n. usz g. hw. 2727 Grulich
  • BMw. ir der 1. w, aller ir 1. h. 2728 wart H nie kein
  • EH, nie dehein BMhw. 2729 Alse BM. ' -liehe H, -lichiv
  • BM, -liehen h. 2730 Chalt vnd swartz waz M. 2731 Sie
  • waz G. in] an h. den] der GhBMw. 2732 So sy alles ir 1.
  • h. 2783 In a. h. 2734 ir vil d. EH. 2735 Die G.
  • waren lanc GH. 2736 die fMt w. er hals u. er kele E,
  • er hals swarz und gerumphen H. 2737 fehlt H. " : .
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 85, 32 112 MyU. 2728
  • si flelye was geekrompen
  • in bdsen gewande.
  • 2740 her arme end here hande
  • wären &dem ende vel.
  • doe si der helet snel
  • vele rechte besach,
  • doe bdt he her goeden dach.
  • 2745 Doe si hen spreken horde,
  • die frouwe em antworde
  • vele minnelike weder
  • end biet hen sitten bi her neder.
  • £n@as he dede dat.
  • 2750 doe he bi her gesät,
  • / doe segede he her rechte
  • sinn namen end sin gesiechte
  • end wäre er varen solde
  • end dorch welike skulde
  • 2755 he dare toe here quam.
  • doe si rechte vemam
  • sine DÖt end sinen willen,
  • doe antworde em Sibille.
  • Si sprac: „edele jongelinc,
  • 2760 dit es ein angestlich dinc,
  • dat du häs bestanden.
  • die dich dcl here sanden,
  • : onse meister die gode,
  • Sistu rechte her bode
  • 2765 ende wellen sft gebieden,
  • 2738 selber easz g. h, selbe g. G, gekrumphen Gh. 2739
  • gewandclaide w. 2740 hend baide w. 2741 h 59, b. 2743
  • AI vil Gy gar w. gesach GM. 2744 B 131, b. ir einen g. h.
  • 2746 M 63, d, hen] sin 5f. 2747 widere B. 2748 bi sich
  • h, der EH, fehlt w. nidere B. in bi ir sitzen nider M. 2749
  • G 39, a. er B] fehlt M, der die übr. Wol geviel ime daz
  • G. 2751 her fehlt E. 2752 sin fehlt w. geslahte B. 2754
  • H 137, d. w 24,* a. 2755 Er (darum er w) zu zir (ir M)
  • dar BMw. 2756 Vn do si M, do sy do hEH (===). 2758
  • em fehlt E, es ime h. sibilla G, 2759 Keine grosse Initiale
  • in G. Vnd spr. to, vil ed. BH. edel B, ^760 Daz G. ein
  • fehlt B. eng. EH. 2762 dich here H 2764 he fehUt h.
  • Bis^u ir rechter b. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 86, 20 118 . MylL 2756
  • ich engere neheinre mieden:
  • ich wele met dir hene varen
  • ende wele dich wale bewaren
  • ende weder brengen
  • 2770 met gn&deliken dingen
  • levende ende wale gesont.
  • mir es der wech wale kont;
  • ich bin euch bewilen dare homen,
  • sd wat so ich dir mach gefromen,
  • 2775 des bin ich dir gereide.
  • ich^doen dir goet geleide/
  • Eneas sweich stille.
  • doe sprac aver Sibille: Al
  • ~^„nu et also es gedan, /
  • 2780 dat du die vart salt bestän
  • ende du't dorchji6t does,
  • ich sege dir, wat du hebben moeet,
  • des du ontberen niet enmacht.
  • dar ombe wes ernesthacht
  • 2785 des es dir ndt, datte alsd sis.
  • dar toe h6ret ein ris:
  • machtu dat gewinnen,
  • so vare ich met dir hinnen
  • . toe der hellen hene neder
  • 2790 end brenge dich ayer her weder.
  • Dat es aver s6 ged&n:
  • 2766 Du endarft mich niht mieten BMw. ^1^1 h 60 a.
  • hinnen hEHy da hin GBMw. 2768 Und dich vil wol Ä.
  • 2769 Und her wider w. 2771 Lebendic G. vn aus vil B. wale
  • fMt BMw. 2773 bin ouch fdiU h. bewilhen ä, wilen
  • EHBMw. 2774 so fehlt G, Mag ich dir mag w. 2775
  • dir] al G, gereit J5, bereite hEHw. 2777 sweich vil Ä, sw.
  • allez EH, sw. do BMw (swicte M). 2779 alsus h» es] si
  • G. Nu ist es also g. Mw, 2780 E 13, d, galt] must h. 2781
  • Und das durch n. h. 2782 M 64, a. 2783 Daz du Gh,
  • entb. niht mäht J5, entb. nyme m. h, nicht enb. macht G,
  • 2784 G 39y 6. D. umbe so w. EH. em. auch G, wol be-
  • dacht w, 2785 Das h. wirt dir G. daz du ez sis M. 2786
  • Wan dar w, h. einer slachte ris hEH 2787 dat] mir daz
  • hEH (^). 2788 ich so mit dir h, ich sament dir BMw, 2790
  • 10 U^ b. Und ich E, ich H. dich her Hw, dich wol G. 2791
  • Daz ris ist GhEH. also M,
  • Behftghel, Eneide. 8
  • Digitized by VjOOQ IC
  • 1
  • fittm. 87, 6. 114 Myll. 2782
  • — dat salta weten &ne wAn —
  • et enmoet dich nieman wisen.
  • et enstet andern rfsen
  • 2795 nouwet gelike;
  • her enes in ertrike
  • niet mS wan dat eine.
  • et es te mftten kleine
  • end es ayer so vast,
  • 2800 dat es nieman ein hast
  • aye mach gewinnen.
  • et enmochte ontginnen
  • der wftpen nehein,
  • der die sonne ie höskein,
  • 2805 swie vast sd et sf.
  • ich segge dir aver d& hi:
  • es et dir endeil ged&n,
  • dat et dir wale sal ergS,n,
  • des da hUs begonnen,
  • 2810 end es dir die gode gönnen,
  • b6 saltu't wale vinden.
  • dich solen die gode senden
  • an die stat, da et es —
  • des salta sfn yele gewes —
  • * 2792 D. du solt w. M. 2793 H 138^ a. muz H, ensal
  • Q. dir GEHM. iemant w. 2794 stat GH, enist niht BMw,
  • 2795 Nuwint Ä, nuwet E, nit if, nirgen G, an ir ge-
  • tate BMw, gelich J5. 2796 Der EH, es hw, und G. ist G,
  • ist auch fJD, müst h. ertrieh B. 2797 Nuwet E, mer dan
  • G, me denne h. Nun das alain ti7, niwan daz^eine BM, 2799
  • Es ist h. aver fehU H also EH 2800 es fehU GM, ez B.
  • niemen B. ein hast] einen ast äUe, 2801 Ave] ane es h,
  • dar ahe Mw, enmag hE. 2602 möchte «7. enginnen über durch-
  • strichenem gewinnen Bj inkinnen G, nicht enginnen M, nieman
  • enginnen «7, gewinnen h. 2803 Alle der (7, mit der w.
  • 2804 Die die G, daz die EH, den die h. 2805 vaste h,
  • veste GBMw, 2806 dir abe h, aber dir H, aber E.
  • 2807 Ist dirz EH, iz ist G, enteile B, ein teil Ghw, so getan
  • G. 2808 Daz dirz EH gan w. 2809 Das (7. beginnen h,
  • 2810 Und derz ^tc;, ab dirz G, und es BM. 2811 Das
  • saltus w. h. bevinden h, gewinnen BM. So solt du es wol
  • enden w. 2812 Die gote suln dich s. Mw, die suln dich s.
  • B, sie sulen dich s. G. pringen M. 2813 da] daz BM, Da
  • du vjndest das ris h.^ 2814 Daz Gh. solt sein M. vele] al i?Ä.
  • Digitized
  • by Google
  • Etim. 87, 29 116 Myll. 2805
  • 2815 so sal't dir wale werden.
  • du sali et üt der erden
  • getien vele lichte;
  • so sal da enalgerichte
  • rechte ein alsd gedän
  • [ 2820 an der selven etat stän.^
  • Doe dat als6 geredet was,
  • doe sold der here £n^as,
  • der märe end der wise,
  • varen ncl den rise,
  • 2825 alse heme was gehoden.
  • ein o£fer macde he den goden
  • t'^ren end te halden,
  • dat si't hem wisen wolden.
  • nietlike he si bat.
  • 2830 doe sanden si hen an die stat
  • rechte, da er et vant.
  • doe t6 he't üt roet der hant.
  • doe he dat hadde ged&n,
  • ein ander sach he d& st&n,
  • 2835 dat deme gelich was.
  • doe kerd der hSre £n^s
  • weder toe Sibillen.
  • doe hadde er sines willen
  • d& erworven ein deil.
  • 2815 15 UYid 16 in G umgestdU, durch I und II die rieh-
  • tige Ordnung hergesteJU. Das sei es d. 7i, da sol ez d. BMWj
  • so mac iz d. G, wol ergen H, 2816 usser e. h, 2817 Züken
  • w. 2818 sal da] sol BMw, soltu h, in äl richte Mw, in-
  • richten Ä, sin gerichte G, 2819 M 64:^ 6. eines G, Schon
  • eines rechte also get. h. 2820 G 40, a. 2821 Keine
  • grosse Initiale in G, h 61, a, Ueberschrift zu Bild No, 15, das
  • aber fehU, 2825 Als ez im BMw, Also (alse E) sy ime
  • (alsime h) hette geboten hEH. 2827 h 61, h. 2828 w
  • 24, c. sie in Gw. solten Bw* Daz sim genedich wesen solt. M,
  • 2829 Innencliche GBMw, minliche EHh. er siez GBM, ers
  • sie E. 2830 santte hB. 2831 do H, alda h, daz G.
  • 2832 er usz h! 2833 H 138, b. 2834 anders hHBM.
  • vant er h, 2835 geliche H, vil gelich G, al gel. BM, gar
  • ffel. 10, 2836 karte her e. hEH. 2837 Wunder zu h. zu
  • frawen s. w. 2888 sines aus sinen B. 2839 E 14, a. B
  • 132, a. Erw. da ein h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 88, 14 116 Myll. 2830
  • 2840 doe liet he*t allet an ein beil.
  • Doe der helet lussam
  • weder toe Sibillen quam
  • \ end her dat rfs brachte,
  • yel wale si bedachte,
  • 2845 wat he hebben solde,
  • want 61 hen leiden wolde
  • als einen heren lieven drüt.
  • doe gaf si hem ein krüt
  • end gebot hem, dat he't tte,
  • 2850 dat he des niet verg&te;
  • he füre deste bat.
  • Sibillä et ouch at.
  • als6 dede Lindas.
  • si segede em, dat et goet was
  • 2855 weder den hellisken stanc.
  • des segede er her goeden danc,
  • dat si hen so wale beriet,
  • dat hem enmocht geskaden niet
  • der ovel stanc noch der rouch.
  • 2860 einre salven gaf si'm ouch
  • goet ende düre
  • weder den hellefüre,
  • dat hen dat niet enderde,
  • 2840 liezen sie ez an ein BMw. an daz heil E. 2841
  • der herre EH. 2842 Zu Sybillen nider quam BMw,
  • 2843 das zwig hH(=\ den zwig E. 2844 Vel fehlt EH,
  • gedachte BMw. 2845 Waz sie G, wanne es h. 3846 feJdt
  • w. hen] in selben h. geleiten EH 2847 Also einen Gy also
  • sy h. liebsten w, 2848 Da G, 2850 Dat he des] Das
  • er das h, unde dez GMw, unde es B. niet] ynne h. ungezze E.
  • 2851 Her gefure G, vil deste G, verre deste BMw. 2852
  • Selbe siez ouch G, Sybille BM. 2853 Alse B, tet ouch e. G.
  • der her en. w. 2854 h 62^ a, sag. in das in g. h. 2855
  • heillischen h, heilichen JB, hellen G, 2856 G 40y 6. M 64, c.
  • Daz G. wiste er hEH(:^), he her] er w, vil gutten Ä, gnad
  • und BMw. 2857 also wol 6r, sol B. bereit Et beriete H.
  • 2858 mocht M. geschaden mochte G. 2859 noch] un Bw.
  • 2860 Eine EHw. im fehlt h. Sie g. ime e. salben ouch Cr.
  • 2861 fehlt w. Die was g. G. 2862 feUt w. Widder daz 6?,
  • w. die h, hellischen EH, 2863 D. es in n. Ä, d. in niht
  • da BM. enderde] in irte Gy ensnite BM^ erschnitte w.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 88, 38 117 Myll. 2854
  • so he sich d^ mede gesmerde.
  • 2865 Doe dat gedan wart
  • ende si toe der vart
  • gereit wären ende gare,
  • sin Bwert hiet si hen bare
  • nemen onder sin gewant,
  • 2870 dat he't droege an sinre hant.
  • 81 wiste wale ombe wat:
  • die fronwe hiet't hen ombe dat,
  • dat he^t met hem name,
  • so he in die helle quäme
  • 2875 in die vinsternisse, l
  • dat he hem gewisse
  • da mede lochten solde.
  • he dede als si wolde,
  • dat er es niet enliet,
  • 2880 allet dat si'n doen hiet.
  • Alse et doe nacht wart,
  • doe hoeven si sich an die vart.
  • den goden si sich bevälen.
  • here vart si hälen
  • 2885 here nägebüren.
  • do si eine wil gefüren,
  • sint si sich üt gehoeven,
  • si quämen t'einre groeven,
  • 2864 Also h, alz EH. do mite G, mitte h. Der (so er
  • Mw) sich bestrich (bestriche M, bestreich w) da mite BMw,
  • 2865 h Bild No, 19 mit üeberschrift; danach 62, b. daz al g.
  • EHw. 2866 sie beide zu GBMw. 2867 Gereitet H, be-
  • reit GBfß. ende fehit w. 2868 Daz swert daz h. B. h. er
  • ein bare h, h. sie en dare EH, 2870 w J24, d. in w, 2872
  • H 138, c. hiez iz en E, hiez in GhH hiez ez BMw. ombe]
  • durch G. 2873 he't] er w. 2875 In das v. hEH {^y 2876
  • hem] in hEH, 2877 Daz er inite lu. selten B. 2878 so sie
  • hy daz sie G. 2879 er des BM, er daz Gw, niet] ime h. 2880
  • Das sie in Ä, des (daz M) in die frouwe BMw. doen fehlt w.
  • 2881 Also JB. do so n. w, Alsus do noch wart h, 2882 Da G,
  • sich zo der hellev. EH. 2884 Di vart B, sie da halen
  • GBMw (do BM), sy verbalen hEH. 2886 Iren EH, alle
  • iren G. 2886 Vnd ain w. wile alle, vuren Gh. 2887
  • B 132, b. Sint sint sie B, sit sie H, und w. erhüben w.
  • 2888 fehU B.
  • Digitized
  • by Google
  • 1
  • Ettm. 89, 23 118 MyU. 2879
  • die was wit ende lanc.
  • 2890 freislike si stanc;
  • si was vinster ende diep^
  • ein brennende water liep
  • nedene in den gront.
  • dat was Sibillen wale kont.
  • 2895 et Yorcbte aver £nSas
  • wand et hem onkont was.
  • dat enwas neb ein wonder:
  • be bord dat water dronder;
  • dat brande ende kracde,
  • 2900 grot wonder et macde,
  • starke bei neder flöt.
  • d^r roucb was dk so gr6t,
  • dat be d4 niet eumocbt gesien.
  • al engedorste ers niwet gien,
  • 2905 iedocb vorcbte em sere
  • Lineas der bere.
  • Doe marcde Sibille
  • vel wale sinen willen,
  • dat be bem sere forcbte.
  • 2910 si sprac, er endorcbte
  • nebeinen angest bebben da:
  • jjBi es bie wale nä
  • 2890 Vil fr. M, wiestl. h. 2891 Diu M. vister G.
  • 2892 G 41^ a. brinnendez M, brennendes ft, b'nnens JE, bur^
  • nendez G. wa. darinne 1. GBMw, 2898 h 63, a. M €4^ d.
  • Nidene in EH] nidenan in h, vaste biz an den G, ez (vn le?)
  • viel tiefe in BGw, dem gründe H, 2895 irvorcbtime a.
  • EB:(^), envorcbte ime h. 2896 Wanne disz Ä. 2897
  • Dez EH. was h. nicbt ein h, da kain w. 2898 E 14^ o.
  • 2899 bran GhEH. 2901 Und st. BMw, vil st. EH, sterk-
  • Ucb w. bet fehlt BMw.^ 2902 do Gh, fehlt w. so fehU H,
  • alse BM. 2903 do G, fehlt hEH. nicht mochte G, ne-
  • mohte niht BM, genesen B. Er mocht nit gesehen «?.
  • 2904 AI getorste es nit Ä, al netorste erz nuwet (nit JET) EH,
  • 8 wie herz nicht getorste G, ufi engetorste es Hoch niht BMw.
  • 2905 forbter ime s. Hw, vorchtint s. h, 2906 der mere G,
  • 2907 w 25, a, merkete H, 2908 hem fehU M. 2910 sp.
  • daz er E, 2911 H 138, d. nicheine GE, nehein BMH.
  • 2912 Sy sprach es ist hEH. wale] genuc G, vil BM, bi
  • vil V).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 90, 7 119 Myll. 2903
  • an den nästen inferne.
  • ich wele dir vel gerne
  • 2915 rechte seggen, wie et stet
  • omb dat loch, dat hie in g^t:
  • et es der hellen invart.
  • al dat ie geboren wart
  • van manne end van wive,
  • 2920 86 81 van den live
  • erst geskeiden werden
  • hie bovene an der erden,
  • arme ende rike,
  • si moeten al gelike
  • 2925 te desen loke in varen.
  • et enmach nieman bewaren,
  • et stet van anegenge also.
  • des gerichtes pleget Plütö,
  • sin es hie die meisterskap;
  • 2930 he beheldet hie die hSrskap
  • end die frouwe Proserpfne,
  • die aide winie sine/^
  • Doe Sibille dat gesprac,
  • doe gienc et an dat ongemac. *
  • 2935 si enwold niet langer wesen da.
  • der here volgde her na
  • al dSr 81 hene für.
  • 2913 In h, ersten BMio, invarne EB, inbome h, invarn
  • GM, invaren H^ invar w, 2914 dir vil garen M, dir vil
  • gar w, dir sagen garwe Ä, dich gerne bewarn G. 2915 Und
  • rechte G, fehlt BMw. saget B. wie] also h. es hie st. hBMw,
  • 2916 fehlt B. Da ditz (das w) loch in g. Mw. 2917 hinvart
  • Ä. 2918 Alz d. E, allez d. Gh. 2919 h 63, h. mannen
  • u. V. wiben Ä. 2920 Das sy «o» v. diseme bMw, ' 2921
  • Erste G, ersten M, von erst w, zerst hEHB. 2922 Hin G.
  • oben alle, an] off Gw, 2924 So m. sy EHj mussent h, alle
  • GhM. 2926 Daz enkan G. 2927 aneginne EH, so BM.
  • 2928 pluto d's lf*ni M. (pr. m.). 2929 G 41, 6. meiste
  • kraft G. 2930 M 65, a. Vnd behalt w, er hat hEH, vnd
  • hat G. hie die] dize G. 2931 die fehlt G. proserpine | d'a
  • If 'ni Jf. 2932 Und diu B, aide] lieben h. wine G, winne h.
  • Danach h Bild No, 20 mit Ueberschrift. 2933 H 64, a,
  • Sybilla hEH. 2934 g. sy an h. 2935 B 132, c. Sie nestunt
  • nicht G. 2936 Eneas volg. M. ir alles na hEH. 2937
  • Swa so sy HEh. da hin si f. M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 90, 32 120 Myll. 2928
  • die vart wart heme sür,
  • want si was freissam.
  • 2940 er enwiste, wieV dar neder quam.
  • doe fii w&ren in den dale,
  • do gesach der bSre äne tale
  • lüde, die dS. liepen,
  • die skrouwen ende riepen,
  • 2945 beide man ende wif.
  • nacket was her alre l£f.
  • sl liepen vort ende weder
  • dat water op ende neder,
  • dat di brennende fl6t.
  • 2950 her ongemac was vele grot
  • ^ in den vinstern walde.
  • 81 leden mekel kalde
  • van ise end van snSwe.
  • die draken end die lewen .
  • 2955 end die lintworme
  • die Boechten si met storme,
  • end die lebarde
  • moeden si vel harde,
  • die si s^e beten.
  • 2960 dat fleisc si hen tereten
  • end van den beine noegen.
  • si macden genoegen
  • bloedende wonden.
  • 2938 ime sur huo] ir sur G, ime vil s. EHBM, für JEL
  • 2939 w. vil fr. M, 2940 wie dar J5, wer dar h, wie her
  • Gw, 2941 vuren G* 2942 sach Gh, Do gesahen si liute
  • ane (Sy sachent 1. w) BMw, 2943 Die weineten un 1. BMto.
  • rieffen G, 2944 w 25, &. Sy Mw, schrien EH^ scrivn J5,
  • schriren 3f, schreieten G, vnde lieffen G, 2945 weib vnd
  • man w. 2946 Nackent H. her alre] er al ir E, aller ir BM,
  • ir G. 2947 vor hBM. 2949 do G. b'nnes E. 2960 H
  • 139, a. vele fMt h, 2953 sne h, snewen GE. 2954 Trachen
  • u. lewen 6r, die trachen tattent in vil we h. 2955 Die leuwen
  • u. die lintw. h. G ordnet so: 2957, 2958, 2955^ 2956. 2956
  • Die fehlt G. zu stürme hBMw. 2957 die fehlt w. lebarten
  • hH (leop. h)y wild le. w, 2958 Mute G, die nuweten E^
  • die suchten H, harten h. 2959 sie so sere EH, sy Ä. er-
  • bizzen h, 2960 h 64, h. Und ir fl. rizzen (zerrizzen h) EHK
  • 2961 E U, c. den beinen hEH (^). gnugen G, 2962 m.
  • in g. BMto. 2963 Blutige h, der plietenden w.
  • Digitized
  • by Google
  • Efctm. 91, 18 121 ^ Myll. 2954
  • 81 moesten t'allen stonden
  • 2965 met soliken noden werven:
  • si enmochten niet ersterven
  • dorcb neheinre slachte not,
  • want si wären toe der werelde dot.
  • her quäle was onendehacht,
  • 2970 si hadden fallen tiden nacht.
  • 61 engewonnen niemer dach.
  • doe J^neas gesach
  • dat grote jämer, dat da was,
  • doe vragde llnSas
  • 2975 Sibille van den lüden,
  • wat dat mochte düden.
  • Sibille die aide
  • segede hem balde,
  • dat et B^en wären,
  • 2980 die vor menegen jären
  • somige wären dare komen,
  • den dat leven was benomen
  • van her selves skulden
  • end da dolen solden
  • 2985 n6t ende arbeit,
  • went es den meister dochte tit,
  • dat man si fürde over die floet.
  • doe swärd den h^ren sin moet
  • 2965 G 42^ a. Mit solcher not BMw. 2967 M 65, b.
  • slachte] hand w. 2968 sie sind zu G. 2969 -haf E.
  • 2970 Zellen E, nach h. 2971 si ge. jET, und gew.^6r. enge-
  • winnen E. nummer E, nimmer den M, 2972 Eneas] daz
  • eneas BMw, der herre G. 2973 do G, Die jamerliche wize
  • da BMw, 2974 vrageter h, aber eneas Gh, er sa BMw (er
  • sy 80 w). 2976 dat] ez M, beduten GHw. 2977 Sibilla
  • EH. 2978 Die s. EH, siv sag. BMw. hem] iz ime E, ime
  • do 6r, ime vil h, 2979 Dat et] daz daz BM, daz h, die
  • seien fiEHi^) (selben EH). 2981 w 25, c. B 133 und 134
  • Bild; 135, a. Also wären w. dar waren liEH (=) (wer h,
  • weren E). 2982 wer be. w. 2983 Durch 6r. irz selbiz
  • G, ir selber GBM. 2984 Daz sie da musten dulden G.
  • 2986 es fehlt G. merster B. dunchet B. Jamir und manig
  • leit Musz doln ir lip Untz den meister dunckte zit h, 2987
  • h ß5j a, Biz man G. si fehlt w. füre B, für w, furit h, den
  • fl. B, den glut h, 2988 Da GH, daz h swerete H, swerrete
  • h, wart BMw, der mut G, den m. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 92, 3 122 MyU. 2979
  • van den godes armen;
  • 2990 do begondens hen erbarmen.
  • Doe he vernomen hadde dat,
  • doe qn&men si vore bat,
  • Sibille end her vartgendt,
  • al da 8$ wonder vele gr6t
  • 2995 ges&gen end vern&men.
  • ' do si an dat water quämen,
  • dat ik heitet Flegetdn,
  • do gesach der Anchises son,
  • dat hem seltsäne was.
  • 3000 der m&re helet :&neas
  • sach ein skep dar over gan,
  • Bwart end ovele gedan,
  • tebroken ende vele alt.
  • dar in gesach der helet halt
  • 3005 einen egesliken veren,
  • de dat jämerlike here
  • over dat water forde.
  • starke he rürde
  • beide nacht ende dach,
  • 3010 dat er ensat noch enlach
  • noch niemer rouwe gewan.
  • I et was ein düvel, niet ein man
  • end was geheiten Gär6.
  • d& was menich onfrd,
  • 2989 H 139, 6. Van] beswart van J5, beswaeret v. M,
  • beschwem v. w, godes fehlt BMw, 2990 Die begunden (be-
  • gunde M) in GBM, sy wurden jm w. Danach in h Ueher-
  • Schrift zu Btld 21, das jedoch fehlt. 1991 h 65, h. 2992
  • giengen G, sie aber vor Gh, 2993 Sibilla hEH. wartg. E,
  • vartgnoze JET. 2994 Da Gw. 2996 Da G. 2997 do h.
  • fleigeton B. 2998 sach h. Anch. son ges. do tr. 2999 selsane
  • B. 3000 märe fehlt w. 3001 G 42, b. Gesach HBM {^),
  • da B. 3002 vbil B. 3004 M 65, c. sach Gh, ein helt h,
  • er to. 3005 Ein B, vreislichen EH. vergen M. Ain fergen
  • fraischlich w. 3006 das hör jamerlich w. 3008 Stercklich
  • w, er sich r. GB, er si r. M, er daz r. w. 3009 Die arme
  • n. h. 3010 er nie gesaz h. noch lach G, noch gelach h, noch
  • nie enl. E. 3011 Und n. hBMto, joch n. H. nie hEH(^).
  • 3012 d. und n. hEH, 3018 Er wz to. charo GBM. 8014
  • Pä] des h, daz G. maneger aUe,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 92, 29 123 Myll. 3005
  • 3015 des he lattel wäre nam.
  • als he toe den stade quam,
  • b6 was d& mekel gedranc.
  • sin skaltboum was vele lanc,
  • den er an stnre hant droech.
  • 3020 die seien he d& mede sloech:
  • he gaf hen menegen seren st6t,
  • want der boum was grdt,
  • gloejende stÄlin,
  • dft mede stürde er't skep ein.
  • 3025 swart wären hem die hande.
  • vel wale he die erkande,
  • die he dft läten solde.
  • die'r aver over füren wolde,
  • die nam he balde dar ane.
  • 3030 die ander stiet he hene dane.
  • he gaf hen menegen seren slach.
  • doe dat £neas gesach,
  • doe fr&gd der TroiHre
  • Sibille, wat dat wäre.
  • 8035 Si sprac: „ich sege dir rechte
  • van den selven knechte,
  • de dat skep stüret.
  • die he dft over füret
  • end in dat skep lätet gftn,
  • 8040 die h&n her boete ged&n,
  • die hen hie gesät was.
  • dat merke^ frunt Lineas.
  • 3016 Also h. staden h. 3017 Do was da G, so was do
  • JE, so WZ w. 3018 h 66, a. sin] der (r, un der BMw, staltb.
  • G. was] der was EBM, was ouch h. vele feUt B. 3019 to
  • 25j d, an der h. G, hende M. 3020 do m. GH. Do m. er
  • die 8. sl. Ä. 3021 Vnd gab w. Her tet G. grozen st. G,
  • grimmen st. w, fehlt EH. 3022 schaltboum BMw, was] der
  • was Ä. was vil EH. 3023 E 14, d. Gluender E, glüendio
  • w, gl. vnde G. siebelin H. Ein glugende stachel was darin h,
  • 3026 er sy w. 3027 B 135, 6. 3028 H139,c. aver fehU
  • Crfo. over fehU Ä. 8031 Vnd gab w. sem B, sweren G,
  • grozzen h, fehlt Hw. 3033 vr. her sie der mere G, 3035
  • Die H. 3036 dem guten kn. BMw. 3037 sturete H, da
  • stnret G, raget h. 3038 G 43, a. 3039 lat G. lazen M.
  • 3040 M 65, d. her] die EHBM. 8041 hie fMt h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 93, 17 124 Myll. 3033
  • die ander, dieV da weder slet
  • end in dat skep niet ontf^t
  • 3045 end so freislike ane siet,
  • di enbän so vele geboetet niet,
  • dat sf noch over moeten,
  • 3 si noch bat geboeten."
  • Doe beschoude £lnSas,
  • 3050 wie der vere ged&n was;
  • he marcde ben rechte.
  • ruch lockechte
  • was heme al sin lif.
  • he hatde man ende wif,
  • 3055 als he si alle wolde erslän.
  • sin houvet was hem gedan
  • als ein ISbarde.
  • sin ougen branden harde,
  • geÜch einen füre.
  • 3060 he was ongehüre
  • binden ende vorne.
  • skarp alse dorne
  • warn sine ouchbrftwen
  • end skarp sine kl&wen
  • 3065 an voeten ende an banden.
  • alle die'n erkanden,
  • 8043 er da] her aber Cr, er Hw. weder] nider Mw. 8044
  • h 66, 6. n. enlat h, 3045 ü. sy so Tiw. -lieh G^ -liehen Ä,
  • freisam BMw, angesihet G. 3046 hänt EEG, so vele feliit
  • G. gubuzet Ei gitan BMw, miet E. 3047 Doch sy h. nach
  • G, dar JiEH. 3048 noch bat] baz G, noch mar hEH.
  • 3050 der verge hB, diu ver M, W. ged. d. v. w. hBMw. 3051
  • merketin H. vil r. GEHM. 3052 Ruch vn lecherte w. Er
  • was vö eine ubilen gesiechte (eime JET), er was ein ubil ge-
  • slechte h. 3053 Ruch locke was E, ruch was H, rouchig
  • w. h. alle G, aller hBM, feUt H, sin] der G, 3055 Also h,
  • alle fehlt EH, 3056 w 26^ a. 3057 Also h. eime (einem)
  • GhEHw. lebarten JS, leoparten h. 3058 brunnen aUe.
  • b. ime hH, 3060 w. vil ung. hEHM (^). 3061 Hin-
  • denen h, vorn H, vornen h, 3062 Glich alse G. also hE,
  • recht als w, die dorn H, ein dorne JiM. 3063 ougbran (r,
  • ougenbrawen M. 3064 clan G, 3065 henden HB. vnd
  • hen. w. (Bei Wiederholung der Präposition lässt w fast stets
  • die zweite weg, was ich von jetzt an nicht mehr verzeichne),
  • 3066 die in kanden G,
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 94, 1 126 Myll. 3057
  • die vorchten hen dorch not.
  • die tande wären hem r6t,
  • beide lanc ende grot.
  • 3070 he was ein groulfch vartgen6t.
  • sür was hem der mont;
  • he hadde einn tagel alse ein hont,
  • egeslich was sin gebäre.
  • £n^8 der märe
  • 30^5 vorchte en, doe he hen gesach,
  • des man wale getrouwen mach.
  • Doe sprac der Troiän:
  • „sole wir an das skep gän?"
  • ,jä wir/ sprac Sibille;
  • 3080 ,8wich du stille
  • end enspric neheine wls.
  • I gif mir dat ris!
  • dat ich dich wfse, dat doe!'
  • doe gienc si den stade toe.
  • 3085 Doe der h^re ^neas
  • dare näre komen was
  • ende toe den skepe gienc,
  • ovellike hen ontvienc
  • i _ der ovele skalc Card.
  • 3090 toe hem sprac he also:
  • 3067 H 139, d, forohte E. 8068 zene aUe. al rot BM.
  • 8069 Und lang hBM, lang w. u. rot H. 8070 gruliche H,
  • ubil G. 3071 h 67, a, Vurin G, furig EH, vnrecht Ä. im
  • auch der w, 8072 hadde fehlt M. Ei. zag. h. er a. e. h. G,
  • schwantz w, 3073 -liehe EH, fraischlich tr, gruwelich K
  • was] als {dwc}%sbrichen) was B, geberde Hw. 3074 G 43, b,
  • B 135, c, der ward w. 3075 Vo. ime de EH, gruwete de h,
  • in an ges. G. ersach M. 3076 M 66, a. Daz man G. wol
  • glouben Gw, getruwen wole EH. 8077 der gut tr. w.
  • 3078 in daz GEH. seift E. h Bild No. 22 mit üeberschnft.
  • 8079 h 67, 6. E 15, a. 3080 Swige G. du] du vil GEH,
  • vil h, du aber BMw. 3081 sprich M. keine H, in keinen
  • E, nicht deheinige B, nicht nehein M. nit in kain w. 3082
  • Und gip hEH, und zeige G. mir her das h, mir in die hand
  • dz w. 8083 fehlt G. dir EH wise dar zu B. 3084 fehlt G.
  • giengen si J!f, staden h. 8085 Keine grosse Init. in G,
  • 3086 Da G, do h. 3088 übele in hEHB. hen] er in w.
  • S089 aVge G, hose EH karo H, charo GhBM, 3090 Zu
  • deme h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 94, 25 126 Myll. 8079
  • „wat mannes es dat 86 gedftn,
  • de in dat skep wele g&n?
  • ich wele et gerne iMwaren:
  • ich enlftte en niet her over varen
  • 3095 in mines meisters rike.
  • here enquam mensclfke
  • nie man dorch onse goet
  • ich enwele niwet, dat he doet
  • als de, dem et so wale ergienc,
  • 3100 de onsen portenare fienc
  • ende fürde en hinnen.
  • ich sal hen bat erkennen,
  • den ich hie over füre.
  • dit skep wert hem düre,
  • .3105 die wüe ich ei mach bewaren.
  • her was ouch wilen gevaren
  • Orpheus der mllre,
  • der goede harp&re.
  • he wolde hie holen stn wif.
  • 3110 dar ombe hadde er einen, lif
  • vele nä verloren.
  • mir es die fede toren.
  • du enwelles dich Versionen
  • end vares skiere hinnen,
  • 8091 Statt dessen in h: War ist dirre man. 8092 an
  • daz 8ol gan h. 8093 w 26, b. Ich wil es wol h, ich daz gerne
  • G. 3094 en] uch EH, mich h. Daz ich iemanne laze varn G.
  • 8096 Er enkam Ä, her enqua nie BM» 3097 Nieman hEH,
  • nienieman GBw, hie nieman M. onse fehlt G. 3098 niwet]
  • ouch nit h. he] ir GEHBMw, irz h, 3099 Also GhB. de]
  • phocns BM, fotus G, ppot* w, fehlt h. 8100 Daz er EHM,
  • das h. 8101 Und in f. hEH, vorthe E, furchte h. hinnen]
  • mit ime hin. G, von hi. w, 8102 soll bas werden innen to.
  • 8108 hie] her E, füre aus füren E, Nach 3103 fuU B in neuer
  • .Zeile: den ich hie über, die beiden letzten Worte durchstrichen.
  • 316^ u, 4 inG: den ich laze in daz schif min Dez sult ir
  • ffewiss sin. 3104 Das schiff hw, 3105 ich et] iz EH,
  • idi w, 3106 H 140, a. Ich waz G, ouch wilent J?, ouch
  • bewilen G, ouch wilent ee h, wilent ouch E. 3108 gut G.
  • 8109 ünde w. G. 3110 D« E, hadde er fehlt h, 3111 Vil
  • hEH:\ hie vil G, selbe vil BMw, 8112 G U, a. M 66, b.
  • rede fMt jET. toren] vil zorn hEHBM, 8114 skierepbalde
  • hEHi^).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 95, 9 127 Myll. 8103
  • 3115 dir wert lichte ein slach^
  • dat dir der rucke breken mach."
  • r Doe sprac Sibille:
  • ,C&r6, swich stille!
  • la din ovel rede stUn!
  • 3120 he moet wal in dat skep gkn:
  • et es der hSre £n^s.
  • ich sege dir, we sin vader was :
  • der aide Troiftr Anchises,
  • toe deme he here komen es
  • 3125 met geleide end met gebode
  • onser overesten gode
  • ende der hie, nedere.
  • nu enspric der niet wedere,
  • füre ons over ende swich/
  • 3130 doe liet si hen sien dat twich,
  • dat rechte w&rteiken» ^^JS^C
  • doe begonde er smeiken,
  • doe he des twfges wart geware:
  • ( doe kSrde he dat skep dare,
  • i^, 3135 beide er si dar in nam.
  • doe Lineas dar in quam^
  • doe was dat skep so gedän,
  • als et ietoe sold ondergftn.
  • 8115 wurt Ä, wir G. vil li. QhEH. einen sl. h. 8116
  • dir diu r. ö^. 8117 sp. fraw syw. w. 8118 Karo J?, charo
  • GBM. swich] nu sw. BM, 3119 B 136, a. Und la (laz Q)
  • GhEH. ubele hE. reden G. 3120 Er mac G, an das h.
  • 2123 troyane G. Anch. der alt troief w. 3124 here fehU
  • hEH. koment h^ gevarn (r. es] was H. Zu dem ist er komen
  • her V3, 3125 und euch m. Ä. 3126 ünse Gy unserme H^
  • unserm h. 3127 der] die BM, ouch die Jt, ouch EH, niden
  • Ä Die hiezen in vam her nider Gj vnd die hie sint nidere
  • w. 3128 Nu fehlt h. sprich G. der nuwet E, nicht da Gh (:^),
  • nit her Ä Sprechent der (dir w) niht widere BMw. 3129
  • Wan vure G. 3130 w 26, c. liet] lie B. Do bat sy in Ä,
  • sie liez in G. hen fehlt w. den zwic GE. 8131 Wortzeichen
  • B. 8182 Charo beg. sm. G, 3133 h 68, h. Grosse Initiale
  • in H. twiges fehlt G. 3184 karte GhEH (körte JET). 3135
  • sie dran nam BM[:^), 8136 fehlt hEH. 3147 E 15, 6.
  • also EH 3188 iezunt G, iz zu E, v H, wolde G, nidergan
  • IT. Also es ingenoten under solte g. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 95, 88 128 Myll. 8127
  • des wart bedroeTet sin sin.
  • 3140 da was mekel j4mer in,
  • Tan den sdlen mekel gedranc,
  • van den beke mekel stanc,
  • die angest was da vele grot.
  • dat water, dat dar in flot,
  • 8145 dat wiel ende brande.
  • doch qQftmen sf te lande
  • met sorgen vele starken
  • end giengen üt der barken.
  • Do gesach aver Lineas,
  • 8150 dat hem seltsäae was:
  • he gesach die s^len met den skaren,
  • die dar over warn gevaren,
  • doe 9i dat lant geviengen,
  • dat si t'einen pole giengen
  • 3155 end dronken alle dar toe.
  • Sibillen frägde he doe,
  • dorch welike dinc si d&den dat.
  • si sprac: „ich sege dir ombe wat:
  • et heitet obliyiö
  • .3160 *end es geskapen als6:
  • sd 81 da gedrinken,
  • so enkonnen si gedenken
  • 8139 getrubet B. Des wart dem edelen troyan Harte ge-
  • trübet den sin h. 8140 Do h. inne H, 3141 Und von
  • (t. den fehlt GM. groz GhEH. 3142 Und von hEHMw. Von
  • peche waz da michel G. grozer üf, gros w. gistanch B,
  • 3143 Der hBMw. 3144 dat fehlt Gh. dar inne h. 8145
  • wiel vast vfi pr. w, 8146-5" i40, &. Doch] do hEMtOy nach
  • G, 3147 starke H. 3148 M 66, c. TT. kament w, do %.
  • sy h. uzzer b. EH, 8149 G 44, b. ' 3150 seltseme fl, vil
  • seltsene h. 3151 Her sach G. die fehlt GBMw. den fehU G.
  • 31^2 da warn über ge. w, 8153 So si M, siez 1. 6^. gevienge
  • (r, bevi. w. 8154 giegen B. Zu eime — si (sy do K) Gh.
  • pole] fljime GBM, pach w, 8155 drungen (?, trunken äk
  • ühr, alle da zu H, do zu alle Ä, alle darno w. 8156 er do
  • zu Hy er do balde h. 8157 Durch waz sie G. ding teten
  • sy daz h. 3158 S. spr. fehlt h. dirz EH. 8159 h 69, a.
  • Daz wazzer h. G. 3160 geschaffit h, 3161 So] swennc
  • G. 81 da] sie daz E, siz G, sie sich da w. getrencken vi.
  • 3162 kunnen G, enkunde h. sie nicht g. Gh, erdenchen B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 96, 18 129 Myll. 3151
  • weder gr6t noch kleine,
  • der dinge neheine,
  • 3165 der hen geskiet was d& bevof en :
  • die gedanke hän ei verloren."
  • Sibille sprac aver doe
  • den heren £n6a8e toe:
  • „fin^as, du bist komen,
  • •3170 da dir wenich mach gefromen
  • din meDnesclich list.
  • die stat d4 du inne bist,
  • es rechte der art,
  • du enqu4me nie in dirre vart
  • 3175 in so grote vinsternisse"
  • sprac die prophf tisse,
  • „so du nii skiere £omen salt.
  • EnSas, helet balt,
  • da enes neheinre slachte Hecht.
  • 3180 iedoch mestroste dich niecht:
  • ich sal dich geleiden
  • ead Tel wale bereiden
  • alles des din herte gert.
  • tüch here vore din swert
  • 3185 end merke, wie ich vore vare
  • 8163 hBMw ordnen: 3164, 3163. Weder fehlt BMw. noch
  • daz cl. w, 3164 nie keine H, nirgent keine hE, 3165
  • Die in hEH. geschehen was GBMw, geschehen sint ES (ge-
  • sehen H), sint gesch. h. dar vorn Gw, da vor JB. 3166 B
  • 136, h. gedenke hatten h. 3167 w 26, d. Sibilla EH,
  • sprach er aver H, 3168 den heren fehlt G. toe] do H,
  • Enease zu enease zu G. 3169 E. nu bistu hEH, e. du bist nun
  • w.' 3170 Das dir h, die da G, 3171 Din] iechein G, all dein
  • w, mennislicher BM, 3172 inne] nu G. 3173 Die ist w,
  • der] der hellen hEH vart H, hart h. Die ist gar ane alle
  • art G, 3174 nequemest G. nie fehlt h, an diser G, in die
  • w, 3175 Zu so Ä. grozer 3fh. vintem. E, dinstern. G.
  • 3177 Dar nu sk. B, so du sk. h. 3178 E. der h. h, e. merer L.
  • G, e. rechter h. w, 3180 Doch B, missetroste aUe. dich]
  • ich dich G. 3181 Wan ich G. leiten h, beleiten GM, dar
  • laiten w. 3182 End fehU h, vel fehlt G, 3184 Nu z.
  • hEH, dein plos swert w, zivch din swert her vure H
  • 3186 G 45, a, h 69, b, M 66, d, H 140, h, voro H,
  • über h,
  • Behaghel, Eneide. 9
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 96, 40 130 Myll. 3174
  • ende drach din swert bare
  • ende lochte dir dk mede.
  • ich weit wal allen den sede
  • van desen füre helleliken.
  • 3190 volge mir nietlike,
  • wand des es dir not."
  • doe dede er als si hem gebot.
  • Doe si gesproken hadde dat,
  • doe füren si vore bat,
  • 8195 da si wonders Tele vemimen.
  • ter porten si quHmen
  • dar nk in körten stonden.
  • Cerberum si fonden,
  • der hellen portenlU^e.
  • 3200 £ln^as der mare
  • vorchte en, doe he hen gesach,
  • want he düvellike lach.
  • er enwolde em niwet näre gslu.
  • he was so freislike gedän,
  • 3205 dat ir't niet gelouvet.
  • he hadde drl houvet,
  • grote end egeslike;
  • he sach freislike.
  • hem was die porte beTolen.
  • 3186 bare] al bar BMw, offenbare hEM. Du tragiz in
  • diner hant bar G. 3188 alle den G, al den Ä, allen dinen
  • EH. 3189 füre hellische E, hellischen füre H, wurmen
  • hellischen Ä, hellischen (-ische w) riebe BWj helleriche M,
  • hellewize G. 3190 Nu v. Gh (===). erni&tlichen hEH^ wis-
  • liche BMw, mit vlize G. 3191 fehlt w, W.' daz Gh. es] tut
  • G. not] vil not hER, die not G. 3192 felüt w. Das tet er
  • so sy im h, do tetime alsime H. Darnach in h BÜd No. 23
  • w. üeberschrift 3193 h 70, a. gesprachin daz EH, 3194
  • giengent h, sie abir vor G. 3195 Do hB^ daz G, wunder
  • BMw, 3196 E 15, c. Zu einer porten EH 3198 Zere-
  • bum By cerebrun h. 3200 Eneas vorchte ime sere hEH,
  • 3201 Vorchte en fehlt hEH en fehlt G. 3202 her so
  • tobliche (-eben B) GBMw, Wanne der tuvel sach h, 3204
  • Wand er was EH, wanne der was Ä, do was er Bw. so fehU
  • h, 3205 irs H englou. E. 3206 w 27, a. 3207 engst-
  • liche w, freisliche h, 3208 He] vnde GhEH gesach Ä, sach
  • vil GH, sach so BMw, eisliche h.
  • Digitized
  • by Google
  • J
  • Ettm. 97, 24 131 MylL 3198
  • 3210 sin ougen gloeden als ein kole,
  • dat f&r hem üt den monde flouch
  • end ovele stinkende rouch
  • üt der nasen end üt den oren,
  • als ir wale moget h6ren.
  • 3215 wie starc end wie heit he was?
  • dat Sibille end flnSas
  • van der bitten sich broeden.
  • die tande hem gloeden
  • als dat iser in den füre.
  • 3220 he was vel ongehüre,
  • des düveles galle.
  • he was rüch al betalle.
  • er enwas aver so rüch niet,
  • so ander dier die man stet,
  • 3225 niwan als ich ü seggen sal :
  • sin lif was hem bewassen al
  • met nädern end met slangen,
  • met körten end met langen
  • met groten end met kleinen,
  • 3230 an armen end an beinen,
  • an banden end an föeten,
  • nu wir et seggen moeten,
  • want wirH an den boeken hUn gelesen.
  • 8210 pluot^ M, als] ime also h, sam BMw, ein kole]
  • kolen 6rJ3w, die kolen EM. 3211 füre H, sy ir h. flosz Ä,
  • gienc S", schlug w. 3212 stinkender jff. rouch] gnug w.
  • übeles gestanckes und rouches grosz h. 3213 J? 136, c.
  • üzzer EH, us «?, im usz h, zu &. uze or. E, zu den or. Cr,
  • 3214 wale fehlt h. gehören H. 3215 vn h. w. h. es was
  • hJEJH. 3216 Sibilla H. 3217 h 70, h. Vor h. Sich vor
  • der hitze br. G, s. kume behütten h, 3218 ime vaste gl. M,
  • 3219 Also H, so h. 3221 G 45, h. feMt w. 3222 M 67, a.
  • fehlt w. Und was hEH, ruch mitalle G, ruch betalle BM^
  • ouch allenthalben h. 3223 H 140, d. Her waz. aber (r, er
  • enwas B, doch enwas er h, em was doch Mw. 3224 Als
  • ander BM, so die G. gesiht BM, do siet G, hie siet hE,
  • 3225 Wan alse G, also h. 3226 hem fehlt G. bew. wol h.
  • 3228 Met feMt G, beide hEH. kurz H. und langen GhEHw.
  • 8229 M. gr. u. kl. w, gr. u. kl. G, 3231 An hobeten und G,
  • 8232 wirz euch s. G, wir uch s. h, 3233 Alse wirz Ghiß. an d.
  • b. feUt «7. hän fehlt M, lesen M,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 98, 8 132 Myll. 3222
  • dat die nagele solden wesen,
  • 3235 dat w4ren kläwen Tele skarp.
  • den sküm er üt den monde warp,
  • heit, bitter ende sür.
  • he was ein ovele nigebür.
  • Der hellen dorewarde
  • 3240 de tornde vele harde,
  • doe he den mensken gesach.
  • niwet langer er enlach:
  • torenlike er op spranc.
  • sin ädern vreislike stanc,
  • 3245 Wide genede hem der mont.
  • he was gestellet alse ein hont
  • binden ende vorne.
  • he strüfde sich vor torne.
  • die nädern end die slangen,
  • 3250 da he mede was behangen,
  • si bliesen ende goUen;
  • freislike si hollen,
  • so dat die helle wagede,
  • als der düvel da jagede.
  • 3255 gr6tlich dat geskrei was.
  • do ervorchte sich fineas
  • ende rou hen die vart.
  • skiere des geware wart
  • Sibille die wise.
  • 3234 die fehlt h. wesen] si H. 3235 clan BM, nagele h.
  • vele] und Ä. 3236 Der seh. im us w. 3237 Heiz und b.
  • B, beide b. h. 3238 ist ein BMw. vbel BM, peser er.
  • 3239 torewart H, vorwarte G, 3240 De fehlt G. vele fehÜ h,
  • 3241 den] die BEHw. lüt w. ersach M, 3242 er lach h.
  • 3243 h 71^ a. zomeclich h, 3244 adam G, achteme h, fehlt
  • w, vil freislich h. 3245 gunnete Ä, gehute G, gieng w.
  • 3246 w 27, b, gistalt BM. alsam M. 3247 Hindenen Ä.
  • 3248 schurffete s. von h. 3250 Da (do h) mit her was be-
  • hangen GK 3251 Die bl. G. und hüllen h. 3262 -lieh
  • Gh. si bullen J5, sy schuUen h, 3253 irwagite BMw, lagete
  • h, 3254 E 15, d. Also h, und als BM. der tuvel jagete
  • hBMw, da tuvele jageten ES, 3255 Gros w, schrigen h,
  • ges. da G. 3256 vorchte h. ime Gh. 3257 G46,(l gerou
  • hEH{:^). 3259 M 67, 6. Sibilla EHw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 98, 34 133 Myll. 3248
  • 3260 si sprac vele lise
  • Bolike wort in heren mont,
  • dat he toe der stont
  • also vaste ontsliep;
  • dat er engrein noch enriep,
  • 3265 Cerberus der arge,
  • end alle sine warge,
  • die an hem hiengen.
  • in die porte si giengen,
  • der here end Sibille.
  • 3270 Cerberus de lach stille,
  • gewonden alse ein skive.
  • da lieten si*n beliven.
  • Doe dat alsd ergangen was,
  • dat Sibille end £neas
  • 3275 in die porte w4ren komen,
  • alse ir wale hat yernomen,
  • toe den selven stonden
  • veie si dsl vonden
  • luttelliker kinde
  • 3280 vor der bellen an ein ende,
  • da di moeder w^ren mede dot.
  • si leden mekel not. ^
  • 81 skrouwen vele sSre.
  • £nSa8 der here
  • 3260 B 137, a. vele] zu im w. 3261 an iren h. 3262
  • H 141, a. er san zu GBMw. 3263 Alse GBM. 3264 en-
  • grein] ginet w. enries H, 3265 Cerebrus h, zerebus B,
  • 3268 sie do GhE, sy da H, 3269 Eneas und G, 3270
  • Cerebrus h, zerebus B. de fehlt GBMw, gilach BM. 3271
  • zu einer schiben Gh. 3272 Do h, die G, das w. sy in da
  • bei. h, sie b. Gw. Danach in h Bild No, 24 mit Ueberschrift,
  • 3273 h 72, a. Do nu das h, also fehlt w, alles hM, 3274
  • Do sib. 6r. sibilla EH. 3275 An h. porte quamen BMw.
  • 3276 Also h. Alse wir e vemamen BMw. 3277 derselb. G.
  • 3278 Gar vil w. do GhB. 3279 LuterHcher GBMw, lutzeler
  • hEH. kinder E. 3280 In der w. einem (eime) aUe. 3281
  • Do d. m. mite w. hMw, da mite d. m. w. G. 3282 erli. w.
  • 1. alle m..6r, 1. euch m. h. 3283 w 27, c. Und sehr. Gw.
  • Bchriiwent h, schriten EGM, schrien H, scriren B (w?),
  • 3084 Das en. hEH(^). der mere G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 99, 19 134 Myll. 3278
  • 3285 mekel jämer gewan,
  • doe he merken began,
  • wie jämerlike si sägen
  • end wie freisüke si lagen :
  • 81 14gen nacket ende blot.
  • 3290 dat jämer dochte en vele gröt.
  • doe he dat wonder vernam
  • ende vore bat quam,
  • £neas der wigant,
  • ein mekel deil he doe vant,
  • 3295 di da dot warn van minnen.
  • da moeste er erkennen
  • froun Didonen die riken,
  • die sich so jämerlike
  • dorch sine minne hadde erslagen.
  • 3300 heren skaden wolde er klagen,
  • drürlike sach he si ane.
  • met dat houvet wanc si hene dane;
  • si enwolde en niwet ane sien.
  • dat et her ie solde geskien,
  • 3305 dat gerou si vele sSre
  • end dochte si onSre.
  • Doe si vernomen hadden dat,
  • 3285 Michenl B, michelen Jtf, grosen w, vil michel G.
  • j. da gewan hEH{^\ j. er gew. BM. 3287 87 u. 88 in
  • G: ir jamerlich gebere Vnd Ire freisliche swere. 3288 jemer-
  • liohe E. sie da 1. E. 3289 Si lägen feUt hBMw, beide
  • EH. und gar bl. Ä, und waut plos w, 3290 Der j. BMio,
  • ir j. G, 3291 Grosse Init. in G, w. do v. BM. 3292
  • fürbas in die hell k. w. 3293 G 46, h, 3294 Ein fehlt.
  • M. deil] her BMw, da hEH. 3295 da feMt hEHM. vor m.
  • H. J3;a6 M 67, c. AI da G, do hEH. möchte h. bekennen
  • GM, iRrm erk. h. 3297 Vrowen dydo Gw. riebe hE.
  • 3298 h 7Jr&. 3299 sine minne] sinen willen GBMw. Durch
  • minne hete ze tode irslagen EH, z. tode d. minne h. ersl.
  • h. 3300 wolder gerne kl. G, muster kl. w. Er wolde sy
  • gerne kL /». 3301 HUI, h. Und sach sie tr. an GH. 3302
  • Mit dem houbet BMw, daz houbet GhEH wanch M, want w,
  • wankte B, wante G, karte EHj kerter h. si hene fehlt h, sie
  • von ime G. 3303 Und enw. h, und w. G. en] sy h. gesehen
  • E. 3304 et her] ir ez B, ir das h. ie feiMt GBM. Das ir e
  • was geschehen w. 3405 rou BM, fehlt G. si] in M,
  • 3406 Es dauchte M sy michel un. h, sy ain un. w. 3307 hett w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 100, 2 135 Myll. 3296
  • doe fürens aver Yore bat.
  • die vart lietens an ein heil.
  • 3310 si fonden der ein mekel deil,
  • die döt w4m dorch ridderskap.
  • gröt was die geselleskap :
  • da was der koninc Adrastus,
  • Polinices end Tydeus,
  • 3315 Ypomedon end Partönopeus,
  • Aropbioras end Gapaneus,
  • die te Thebis den lif verloren
  • end den dot dk erkoren.
  • oucb vant he dar nä
  • 3320 der Troiäre vele da,
  • die van sinen lande,
  • di er alle wale erkande.
  • da was der koninc Priamus
  • end sin son der koninc Troilus,
  • 3325 Paris ende Hector
  • end der wise Antljenor
  • end der hoveske Athamas.
  • harde vele der was,
  • der ich genoemen niet enmacb.
  • 3330 doe si £neas gesach,
  • doe skamede he sich sSre.
  • 3308 aver fehlt BMw. 3309 Und liezen d. v. G. 3310
  • ein fehlt h, 3312 Vil gr. M. was ire g. GM, was der g.
  • -Btr. 3313 E 16, a. Do h, daz GM, adorastus BMw. Da-
  • nach in B: vn der kunich PoUinices vn, dv/rchstrichen, 3314
  • Polunces hj polemees G, vn p. BM. 3315 Ypomodon B.
  • partonepeus EH, partonopeius B, pompeius w. 3316 An-
  • phioraus G, amphirias h, amphitrias EH, anphoras w, vii
  • amphioras BM, sapaneos G, canapeua hEH, chanepeus BM,
  • canapeiuB w, 3317 thebe G. 3318 do h, in w. kuren
  • H, enchuren M. 3319 da E. Da fand er auch d. w, 3320
  • Die G. 3321 w 27, d. Der hEH, 3322 Di er feUt G.
  • alle feUt w. bekande M, kande H 3323 h 73, a. Do G,
  • das w. 3324 sin son fehlt BMw, der felüt H, der kune
  • tr. GBM (nicht w). 3325 Vn paris BMw. 3326 der
  • hobische a. G, athenor H, athanor G, 3327 chusche Bw,
  • wise G. achamas hE, athanas H, 3328 der da w. G, Der
  • da harte v. w. w, 3329 G 47, a, niet en-] niene B, nyme
  • h, ne G, kan H, 3330 Do das e. K
  • Digitized
  • by Google
  • Etlan. 100, 26 136 Myll. 3320
  • et dochte en ondre,
  • dat he van hen geskeiden was,
  • der hertoge £n^s,
  • 3335 van frunden end van m&gen,
  • die da erslagen lagen
  • in Troien der widen.
  • toe den selven tiden
  • quam £n^s der wigant,
  • 3340 di he der Erieke vele vant,
  • die Troie tebrslken,
  • doe si her laster r4ken.
  • vele erkande er £nea8.
  • ich wele ü seggen, we da was:
  • 3345 Menelaus end Tytides,
  • Agamennon end 4<^^^^^^b
  • end der fromige Ajax
  • end der jonge Prothesilax;
  • den erkande wale £n^s,
  • 3350 want he der Srste was,
  • de vor Troie erslagen .wart.
  • dat genöt he der herevart.
  • der Erieke he da vele vant.
  • do gesach he ter winstern hant
  • 3355 eine grdte horch stän,
  • die was vel egeslich gedan,
  • so si van rechte solde sin.
  • die müre was iserin
  • 3332 in gros un. Ä, in ain un. w. 3333 M 67, d. he
  • fehlt BMw, geschechen w. 3336 Do sie da e. G, ersl. waren
  • w. 3340 H 141, c. Do Gh. 3342 Da GEH, und Bw, da
  • mit M. 81 fehlt BMw. 3343 enchande M, er] der G, 3344
  • da] er w. 8345 Grosse Initicde in B, und tydeus h. 3346
  • Agomennon M. end fehlt to. 3347 fronüge Ä, vrome 6r. Un
  • ajax der herte Der was an der verte EH, 3348 h 73, h.
  • ptheselaus Jtf, prothelaus h, profelaus B. Und acbillis vater
  • eacus ün der junge ^tbesilaus EH. 8349 Der h wale fehU
  • hEH. 3350 W. der der e. h 3352 Des hHBMw. der vart
  • G. 3353 B 137, c. do G. 3354 sach GBMw. vinst.
  • GhHM, lingen w. 386ö Ein B. groz M, fehlt H. 3356
  • -liehe EHB. 3857 Do h, daz tu. «sin fehU H. Danach w 28
  • mit Bildern. 3358 w 29, a. m. die w. h. isenin BMtoH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 101, 13 137 Myll. 3347
  • end gloede van füre.
  • 3360 si was ongehüre.
  • ein water dar ombe fl6t,
  • brennende, vele grot,
  • dat dk Fl^eton biet.
  • onreine was sin fliet.
  • 3365 et was der helliske flüm.
  • vele wit was sin rftm.
  • Doe £nSas dar näre quam,
  • mekel jamer he da vernam
  • end gr6t weinen in der etat.
  • 3370 froun Sibille be bat,
  • die hen dare leide,
  • dat 81 ben des bereide
  • omb die borcb m4re
  • end wat volkes dat wäre,
  • 3375 dat da klagede end weinde
  • end wat dat jslmer meinde,
  • dat be dar inne borde.
  • die frouwe em antworde,
  • of he't weten wolde,
  • 3380 dat si't bem seggen solde.
  • Doe sprac die propbetisse:
  • „ich wele dir seggen gwisse,
  • EnSas geselle,
  • dat es die rechte belle,
  • 3885 alse du gesien macht.
  • 3359 vor f. H, 3360 w. vü ung. GM. 3361 E.
  • bornende w. G, ombe] uz alle, 3362 Das prant vn was
  • gr. «7, daz was starc unde gr. G. 3363 do G. fleigeton B,
  • 3364 Reine E, sin giesz w, sin griez BM. 3365 G 47, h, daz
  • bei. w, der heische h, der helle G, flam Ä. 3366 Harte wit
  • GBMw. ram 7». 3367 Grosse Initiale GHB, der E, da G,
  • 3368 Mi, wunder er M, da feUt GBMw, 3369 End fehlt
  • EH. wei. was in hEH, 3370 M 68, a. Fr. fehlt G. er do
  • bat GBMw, 3371 da hBM, geleite BM, bei. w, 3372
  • El6y h. Vn in des ber. BMio, - 3374 h 74, a, End/cM* BMw,
  • da were w, 3375 do h. 3376 der j. Mw (nicht B). 3377
  • H 114, d. Den B (sie) Mw. da EH. gehorte E, 3380 si imz
  • sag. Mw. 3382 dirz s. EH, Daz wisset vil g. G, 3383 E.
  • mein ges. w, e. lieber g. G, 3384 Es ist h. 3385 Also
  • hM, alles daz w, du nu g. G, du sy ges. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 101, 40 188 Myll. 3374
  • da es iemer inne nacht.
  • da enwart nie dach
  • noch niemer werden mach.
  • wie wale ich dat erkenne!
  • 3390 da sint die sllen inne
  • met meneger arbeide,
  • dat dir der wärheide
  • weder wif noch man
  • geseggen mach noch enkan
  • 3395 dat hondertddsentichste deil.
  • 81 hebben mekd onheil,
  • die dar inne moeten sin.
  • dat wert hen decke wale skin
  • iemer t^allen stonden
  • 3400 onder den hcllehonden.
  • de da wert es te hüs,
  • de heitet Radamantus.
  • den s^len doet he vele quäde.
  • goet end aller slachte gnUde
  • 3405 es hen vele düre.
  • s$ brennen in den fdre
  • met dage end met nachte.
  • her quäle es meneger slachte.
  • here lür es ane liecht
  • . 3410 end enes gelich niecht
  • 3386 D. iem. inne ist n. G. 8387 Do Gh. nie] ouch nie
  • G, 3888 enmac E. 3389 W. wol erkenn ich inn «?.
  • 3391 M. vil m. BM, die m. G. arbeite ER] arbeit die
  • übrigen, 3392 der felüt H, die BMw, die rechten G. war-
  • heite EH] warheit die übrigen. 3393 W. man n. wip JJ.
  • 3394 w 29, h. enmag h. 3395 hundertusendiste GM, hun-
  • derste tusindeste Bj hundert tusent w, tusende E. tusenste H,
  • tusent h. 3396 h. vil m. EH. 3397 Die da Ä, da da B.
  • 3398 wurt h. 8399 Iemer fehlt EH 3400 Ä 74, b. 3401
  • G48,a. B 138, a. (Theilweise die ersten Buchstaben der Zeilen
  • durch das Beschneiden weggefallen). Grosse Initiale in G. wurt
  • h. 8403 tut er vil we hEH (genug we h), her vil (so w)
  • we tut GBMw. 8404 Goet fehlt hE. end fehlt h. Gnade
  • unde aller slachte (band w) gut GBMw. 3405 in da vil G,
  • in hie vil w, ime yemer h. 3407 M 68, b. Zu t. u. zu n.
  • hEH, by t. u. by n. w, bide t, u. n. G. 3409 ane] ein h
  • In dem vure ist nicht ein 1. G. 3410 Vs ist B. U. ist doch
  • gl. M7, iz ist ouch gl. G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 102, 25 139 Myll. 3399
  • erdisken f&re.
  • et es vel ongehüre
  • end brennet grimmelike.
  • dat für in ertrike
  • 3415 es alse water dar weder.
  • si Valien t'allen tiden neder
  • in dat afgronde;
  • si moeten here sonde
  • arnen vele sere
  • 3420 ie mer end iemer mere,
  • beide dach ende nacht.
  • her qu41e es onendehacht.
  • si enhehben neheinen trost,
  • dat si iemer werden erlöst
  • 3425 üt der mekelen n6t.
  • dar enbinnen levet der dot
  • iemer ane ende,
  • quäle end missewende
  • end vechten ende striden
  • 3430 iemer t'allen tiden
  • end quelen ende niet ersteryen.
  • al die dat erwerven
  • bovene op der erden,
  • die dare geworpen werden,
  • 3435 met skanden moeten si sich skamen,
  • want si hebben beide ensamen
  • angest ende ongemac,
  • des dk nie engebrac
  • 3412 vel fehlt BMw. 3413 grimmecl. hEMw, -lieh Gh.
  • 3415 also h, der EHB, da Gh. 3416 H 142, a. Die seien
  • Valien da nider G, die seien die da nider vallent H, die sele
  • die da (do h) vallen nider Eh. 3417 aptgrunde h. 3417—
  • 22 incl fehlt E. 3419 Amen auch vil w. 3421 B. nacht
  • und tac h. nach B. 3422 Ir klage ist BMw. 3423
  • 3423 — 3456 incl. fehlt hEH. 3425 Auzer der M. mekelen]
  • vil grozen G, mislicher B. 3426 inne alle. 3427 Da ist
  • aun e- Mw. 3428 Quelen aus quälen M. 3429 End fehU
  • 6r. 3430 Is da z. G. 3431 iv 29, e. End fehlt w. vnd niemer
  • er. Bw. Sunder die irsterbent G. 3432 Alle die aUe. 3433
  • Obene alle. 3434 Daz si dar M. 3435 schäm B. Des
  • müsent sy sich seh. w. 3437 Arbeit B {nicht w). 3438
  • Das Mw. da noch nie ge. G. da niene gebr. B, nie kains gep. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. lOS, 13 140 Myll. 3427
  • end niemer ende geskiet.
  • 3440 86 stSt et omb den mensken niet:
  • swenne so et so stet,
  • dat hem ein angest toe get
  • end ein ovele geheit
  • end he dat wärltke weit,
  • 3445 dat he dat ovel liden moet,
  • der sorgen wert heme boet,
  • als he des smerten ontsevet,
  • want hem dat ongemac gevet
  • einen anderen moet:
  • 3450 als et den fleiske we doet
  • end hem onsachte wert gedftn,
  • so moet die angest tegän
  • met smerten end met leide.
  • dese hebben ayer beide
  • 3455 den smerten met den sorgen
  • den ävont end den morgen
  • in den aigronde,
  • dat dir't geseggen konde
  • nieman in ertrike,
  • 3460 de levet mennescHke,
  • wan alse ich dir geseggen mach,
  • wand ich et selve gesach
  • end ich dare komen bin.
  • mich hade geleidet dar in
  • 3465 die frouwe T^siphone.
  • 8439 Noch n. w, beschi. w, 8440 enstet B. 3441
  • Sw. iz 80 gest. G^ wen dz es bestaut w, 3443 Und ein (einen
  • M) ubilen giheiz liden muz BMw, 3444 fehlt BMw, 3445
  • fehlt BMw, 3446 M 68, c. D. angest wirt ime wol b. G,
  • sorg im dan nit puss w. 3447 den smerzen Gw. erhebet w.
  • 3448 Und ime GM. 3450 So es w. Daz deme G, fleisch B.
  • 3451 B 138, h. wirt tun w. 3453 Des sm. JB, den sm. M,
  • dem sm. w. end fehlt BMw. liden «?. 3454 aver beide]
  • arwaide w. 3455 Die smerze G. mit sorg. «?. 3457 h 57, a.
  • aptgrunde h. 3458 dir't] es dir g. h, dir BMw, ges. nine
  • chunde M, 3459 Nehein man in M. 3460 Der da 1. G,
  • lebe EH, 8461 Nuwan H, also Ä. sagen HBw, 3462
  • Und GhBMw. ich et] es h, iz EH, als icli ez B, als ich Mw.
  • sach G, da geschach h. 3463 Daz ich G. 3464 gefuret
  • BMw. 8465 Die fehlt h, min G. chesifone G, tifone BMEH.
  • tynone h, zippone w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 103, 38 141 Myll. 3454
  • dat her min drechtin 16ne,
  • dat si mich dannen brachte!
  • wie decke ich sint gedachte.
  • des wonders des ich da yernam.
  • 3470 ich was trt, dat ich dannen quam."
  • Si sprac: „£neas vartgen6t,
  • dat j&mer es vele grot,
  • dat ich dar inne sach,
  • dat ich al geseggen niet enmach,
  • 3475 end die not, die ich da yant,
  • da der wert R4damant
  • die seien jamerlike quelet.
  • decke he hen vore telet
  • here missedäde.
  • 3480 he doet hen vele quäde.
  • her skande er hen verwitet.
  • der bösheide er sich flitet,
  • der skalc Radamantns.
  • dar inne sitt ouch Tantalus
  • 3485 in ein water went an die kele
  • end moet iedoch vor dorste quelen,
  • swie er in den water si,
  • dat sinen monde es vele bi
  • end hem dar ane flutet:
  • 3490 des he doch niet genutet.
  • 3466 trohtin M^ mit rechtem h. 3468 ich fehlt H,
  • sich h. sint fehlt G, sein w. 3469 E 16, c. daz ich G. da
  • von nam w, 3470 w 29, d, 3471 Do sprach eneasis v.
  • ER. 3472 Der j. M. ist da v. G. . 3473 G 49, a, ge-
  • sach HB, 3474 ich al] ich iz al EH, ichz GM, ich Bw.
  • nyme mach h, nine m. BM, nit enkan H. 3476 wurt h,
  • 3478 Vil d. G. 3479 Ire groze m. Gw. 3480 Beide (fehlt
  • BM) fru unde spate GBMw, die er (er fehlt h) yeclich (-che
  • h) getan (geta E, begangen h) hete hEH. 3481 81 u. 82
  • in hEH umgestellt, sunde G. wizet E. 3482 der schänden
  • G. 3483 M 68, d. Der grosse seh. h 3484 ouch fehlt w,
  • thalantus BMw. 3485 eime oder einem äUe, an die] die H,
  • zo der E. 3486 doch «?. vor] von hEHw (^), 3488
  • Binen] an seim w, es vele] vile ist Ej ist nahe ö, ist frey
  • «7. 3489 H 142 y a. im so (so fehlt M) nahen fliuzet
  • BMw. 3490 Das h doch fehlt hEH {^). niet engenuzet E.
  • gar wenig gen. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 104, 28 142 MylL 3479
  • vor honger lldt er gr6te n6t,
  • dat he gerne w&re d6t,
  • beide nacht ende dach,
  • wan dat he Bterven niet enmach.
  • 3495 — met quälen moet he werven —
  • want mochte er ersterven,
  • et wäre em liever düsont stont.
  • hem hanget vor stnen mont
  • appeln end ander spise,
  • 3500 end alse er vele lise
  • met den monde n& vet,
  • s6 verre et dannen get,
  • dat he's gewinnen niet enmach.
  • des hevet he nacht ende dach
  • 3505 vele mekel arbeit.
  • he weit wale die wärheit,
  • dat he niemer mach genesen,
  • da bi martert man die resen,
  • den man ouch vel quäde doet,
  • 3510 want si dorch heren overmoet
  • te hemele klimmen wolden
  • end die gode onterven seiden
  • 8491 Von hEH (=^). hunger hat her G. groz M. 3492
  • gemer hBM, lieber w. 8494 Newan daz E, wanne JSBMw.
  • erstorben M. st. nyme mag Ä, st. nine m. B, erst, nit m. w,
  • nicht gesterben mac G. 3495 er sterben h, 8496 fehlt ».
  • Want fehlt G, Wanne mochter gerwe verderben h. 3497
  • Daz w. Gh. 3498 hangent EB, hanget ouch hE. 3499
  • B 138, c. Ephel J5, ophile JST. and. gutte sp. h 3500 also
  • so er h, so er w, 3501 nä] dar noch EH, do noch h, hin
  • nach BMw, her G. vert if, ving h, 3502 So verre so ez H,
  • zu hant iz G. dannen (r] hindan BMw, von ime danne h,
  • danne von ime E, von ime H. gahet G, ging h. 3503 nyme
  • mag hy nine m. JBM. Des ers nit erlangen mag w. 3504
  • h 76^ a. Das h. heter Hh. nacht noch t. H. 3505 Und
  • michel h, miohel grase w. 8506 fehlt w. Er ist die w. K
  • 8507 D. er nemach niht gen. BM, d. er nit mag entwichen w.
  • 3508 man ouch die h. die riehen w, 3509 G 49^ b. w 30, a.
  • quäde] we GBMw, vil rechte hEH, 3510 Die durch BMw.
  • 8511 himmeln G. stigen BMw, kommen h. selten h. 3512
  • Und got e. Ghio, vertriben hEH, erwerben w, solden über
  • dvrchstrichenem wolden JB, weiten hH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 105, 5 143 Myll. 3501
  • end verstoten met gewalt.
  • des her iegelich sere entgalt.
  • 3515 si stich ten mekel wonder.
  • da was ein onder,
  • de sich des wolt verwänen,
  • dat he die godin Diane
  • te wive solt gewinnen.
  • 3520 end si hen solde minnen:
  • de was geheiten Ticias.
  • den quelet Rlldaraantus
  • met wonderliken dingen.
  • he leget ruckelingen,
  • 3525 der arme verlorne.
  • op sinre brüst vorne
  • sint gire geseten,
  • die hem sin herte eten
  • iemer t'allen tiden.
  • 3530 starke si striden
  • over der wonden,
  • dat sis toe neheinen stonden
  • niemer vergeten.
  • al dat si sin geten,
  • 3535 dat wesset al te hant weder.
  • he leget verre hene neder
  • end quelet vele sere,
  • dat hem niemer mSre
  • 3513 verstoz B, verstortent h, 3514 Das h. iegliche JS",
  • iegelicher vil h. Ir iezlicher dez entgalt 6?, der iegelich sin
  • engalt BMw, 3516 Do h, einer aUe. 3517 sich fehlt
  • GBMw. des fMt h. wanen CrBMw. 3518 gottynnen (r,
  • gotine EHBM. 3519 M 69, a. weite h, mochte EH. 3520
  • wolde G. 3521 titius G. 3522 cholt B, quelte Mw.
  • 3523 E 16, d. 3524 lit Gh. ru— ge Ä 3525 verlorn H.
  • 3526 üffe 8. brüste EM. 3527 giren h. 3528 H 14Ji, c.
  • hem fehU Gh (==-). herze hant gessen h. 3529 29—34 inch
  • fehlt h. Ime za. E. 3530 stercklich sy do str. w. 3531
  • Ob BMw. der selben w. w. 3532 sie ez J7, sie sin B, sie
  • in M, sie GEw. toe neheinen] nicht zu einen G, 3533 N.
  • sein verg. w. 3534 AUez Ghw. ezzen G. 3535 weset H.
  • al fehlt Gw. 3536 lit Gh, vellet w. v. do hin nider h^ v.
  • dt nider EH. 8537 quilet HB. q. so vil h. 3538 Das
  • in hf des im BM, der im w, wan ime daz G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 105, 31 144 Myll. 3527
  • sal werden geboet.
  • 3540 die marter he dolen moet»
  • sin quäle es onendelds.
  • dat skreif allet Mfnos,
  • de sich des ondet want,
  • ^ dat he^t met 16de allet vant,
  • 3545 met listliken dingen,
  • allet Sonderlingen,
  • die wite van der hellen,
  • die nieman mach getellen,
  • van oyele end niet van goede,
  • 3550 des endarf nieman moeden,
  • dat si'm iemer an der orden
  • alle kont werden.
  • Doe dat allet was gedan,
  • die helle lieten st stÄn
  • 3555 toe der winsteren hant,
  • da der skalc B4damant
  • innene wert was.
  • Sibille ende £ngas
  • st giengen vore bat.
  • 3560 Sibille gebot hem dat,
  • dat he dat ris cl4 ^^'ete
  • 3539 Ensal EH, enmag Ä, darinn sol w. geboet] buoz
  • aXU. 8540 marterle Ä. er liden m. w. 3641 sint EH (=^).
  • die sint h. endelos GhEH 3542 Dis hEH{^). jnnos h.
  • 3544 he't] er G, allet fehlt GBMw. bevant GBMw, irvant E,
  • undervant h. 3545 G 50, a. Und mit '?, listigen d. EH,
  • lesterlichen d. w, ding, listlichen G. 3546 w 30, h. AI BM.
  • sunderliohen G, besunderlingen BMw. 3547 B 141j a. {139
  • u, 140 Bild), von den h. 3548 n. alle mag (enmag E) EH,
  • mochte BMw. erzellen BM, 8549 fehlt BMw, ubelen G.
  • nich h, niet über durchstrichenem ouch E, guten GE. 3560
  • fehlt BMw. Es er habe nyeman in mute h 3551 fehlt H.
  • iemer fehlt BMv), eime h, ieman G. an der] ander in h.
  • 3552 fehlt H. cundig E. Iemer alle (Also w) mochten chunt
  • (kunt mochten Mw) w. BMw. 3553 diz M. allet] also EH
  • 3554 Do 1. sie d. h. st. BMw. 3555 wintern h, vinstern
  • GHj lingon w. 3556 Do hH 3557 Inne BM, selbe inne
  • G, in dem der selb w, meister und hEH. 8558 M 69y b.
  • Sibilla hEH 3559 Die EH, fehlt GhBMw. vore] alliz vor
  • G, all für By alle vor M, da all für w, do usz h. 3560 h
  • 77, a. Die frouwe hEH 3561 liez H
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 106, 12 145 Myll. 8650
  • end dMe als s{ hen biete.
  • alse hen die frouwe bat,
  • dat ris be in die erde stac
  • 3565 an die wegeskeide.
  • doe Yolgden si beide
  • der tesewen Straten.
  • dat ris biet sf n da IMen,
  • ä&t be sieb d& bekende,
  • 3570 als be weder wende,
  • end et aver näme,
  • so be weder qnäme,
  • als alle die baden gedän,
  • die dS. yore solden gän.
  • 3575 be dede alse si ben bat.
  • doe quämen si an eine stat,
  • da et vele skone was.
  • dk vant der bSre £n^s
  • v^sfnen vader Ancbisen,
  • 3580 den alden end den wisen.
  • des froude sieb der wigant.
  • die stat, d& be ben vant
  • ende d4 be ben oucb liet,
  • icb segge ü, wie si biet:
  • 3585 EKsie ÄeyJ?4e._
  • dsl vant der helet milde
  • sierbeit meneger slacbte,
  • 8562 Er tet w. det dasz sy h. bezze E, 8563 Do det
  • er 80 sy in bat h, als (do Gw) die frouwe daz gespracb
  • GBMw, 3564 D. r. stach er an eine stat Ä. 3565 An
  • eine h. 3566 Da E. beiden h. 3567 zeseren h^ rechten
  • guten w, 3568 sy do w, r. beten sie da gel. G, 3569
  • H 142, d. D. sie sich bekanten G. der bi bek. M, 3570
  • Also h. Da sie w. wanten G. 3571 Und das er es Ä, daz
  • siez Gf u. daz selb w. ayer] wider h, da BM, fehlt w. nemen
  • G. 3672 Als er EHy so sie G. quemen G, dar qu. M»
  • 3673 Also EH. 3574 da solden für BMw, 3575 tet das
  • sy in ÄJE7, tete desin K gebat G. 3576 Da GH. Sb77
  • Do G. vele] gar w. 3578 Do GhH. 3580 vnd wisen w.
  • 3582 G 50, h. E 17, a, do er in Gh, dar inne J5, da em inne
  • EHM. 3588 do G, da stait, st. getilgt E. 3584 wie div
  • h. BMw. 8585 h 77, h. Elysie JB, helisie HM, elisies w.
  • 3686 w 30, c. Do h, 3687 Gezieret H. meneger] so man.
  • GEH.
  • Behaghel, Eneide. 10
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 106, 38 146 Myll. S376
  • dat et niemau mochte gacbteD.
  • Doe he te Binen vader gienc,
  • 3590 minnelike he'n ontvienc.
  • he hiet hen willekome sin.
  • „£nlas,^ sprac he, „son mtn,
  • ich segge dir die wdrheit:
  • dat du dese arbeit
  • 3595 dorch minen willen hfts gedan,
  • dat sal dir vele wale ergän
  • beide t^dren end te fromen,
  • dat du here bist komen
  • van onser meister gebode.
  • 3600 es hebben dir die gode
  • gebeden ende gegonnen.
  • du h&s d& mede gewonnen
  • here alre hulde.**
  • küssen he hen wolde.
  • 3605 „nein," sprac he, ^^son min,
  • des enmach niwet sin,
  • dat mich ieman berine.
  • swie fleisclich ich skine,
  • ich enmach niet wan als ein geist,
  • 3610 als du selve wale weist/'
  • Doe he^n berichtet hadde des,
  • doe leide hen Anchises
  • 3588 Daz iz Ghto] daz sie JKHj'daz B, als ez M. chonde
  • BMw. 8589 Vor 89 in h Bild No, 25. Da G. de eneas z.
  • EH. 3591 Vnd hies w. heiz E, willekumen HBM, got
  • wilkumen w. Vernim den vater din h. 91 u. 92 in h umgestdlt.
  • 3593 h 78y a. 3595 M 69, c. 3596 Ez sal dir H, des sal
  • ez dir BMw. vele fehlt h. gan w. 3597 Beide fehlt to.
  • 3598 B 141, 6. 3600 Des H, ez B. 3601 Gebetten und
  • hEH] vil wol G, durch fruntsohaft BMw. gunnen w. 3602
  • Du hast der m. B, da hastu mite EH, du haust mir w.
  • 3603 Hie ir a. w. 3604 Küssen en er w. EH, eneas in k.
  • w- G. 3606 Das hw. gesin G. 3607 berine] so vine h.
  • Du ne seit nicht ruren mich G, daz mich cusse dehein der
  • mine BMw. 3608 H 143, a. vleisch H, vleischlich so h,
  • fraisclich w. ich doch seh. BM, ich do seh. w. Swie ich schine
  • fl. G. 3609 Ich enbin niet h, ich enbin doch nicht BGw,
  • ich enbin M. niet wan] niwan BMw. alsam h, fehlt GBMw.
  • 3610 Also M. 3011 berichte des G. 3612 vurte G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 107, 23 147 Myll. S601
  • an ein water, dat dk fl6t,
  • 8k6ne ende niwet grdt,
  • 3615 luter ende reine.
  • edele gesteine
  • was al der gront.
  • aldä dede he hem kont
  • ende liet hen gesien
  • 3620 ^1 dat hem solde geskien:
  • rouwe ende wonne
  • end allet sin könne,
  • dat sint van heme quam,
  • end wie gedän ende et nam,
  • 3625 allet sin gesiechte,
  • ende tougde em rechte .
  • die storme, die he sint vacht,
  • end wie he wart wonebacht
  • Id italisken rike,
  • 3630 da he sich manlike
  • met angesten berichte;
  • end die borge, die he stiebte,
  • die tougde he hem ouch,
  • dat he hem niet enlouch,
  • 3635 t ake ^rst Alb&ne,
  • ein horch wale gedslne,
  • end ander menige dar nit.
  • 3613 do Gh, 3614 n. ze gr. hBMw. 3616 h 78, h.
  • Edil B, edler to, von edelem G, vol der edeln h. 8617 aller
  • der EBjBj aller da der to, aller sin GM, ime der h, 3618
  • Do tet her G. 3619 lie B, hiez h. in da sechen w, 3620
  • fehlt G. Allez alle (alz E). besch. w. 2621 ruwen u. Ä,
  • Ungemach u. G. wunnen h. Gire vnd wurme w. 3622 sin]
  • ir M. kune w. 8623 sit H, seit her w. bequam E. 3624
  • w 30, d. gedän] h« durchstrichen G. et fehlt G, ez allez BM.
  • 3625 Alle sin G, umb in und umbe sin (umbe fMt w, allez
  • M) BMw, 3626 Ende] er BMw. zougete h] zeigete d. andern,
  • 3627 Alle die h. vant H. 3628 wart fehlt M. 3629 In
  • itetlichen riehen h, 3630 Do Ä, daz EH. 3632 End fehU
  • Gj und umme EH. borge EH] bürg die übrigen, die he fehlt
  • BMw. stiebte] da st. hw, sint da st. G. 3633 M 69, d. Daz
  • w. zougete h, zeigete d. ändern, 3634 hem] dar ane BMw,
  • nie h. 3635 Zalerist h, zaller erste J9, alrest G. montalbane
  • Ä. 3636 Eine GEBM, die h. 3637 mange andere GBMw.
  • da h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 108, 8 148 Myll. 3626
  • sinen son tongde he hem ci&,
  • de dannoch ongeboren was.
  • 3640 den gesach gerne £neas.
  • dat was ein selts&ne dinc.
  • „siestu den jenen jongelinc,
  • de dort stet met den spere?
  • dorch den wolde ich dich here.
  • 3645 den machtu gerne erkennen.
  • den sal van dir gewinnen
  • die skone Lävine,
  • die skdne winje dine:
  • des saltu stn gewes.
  • 3650 der koninc, de her vader es,
  • de es geheiten L&tin.
  • Silyjus sal he genant sin
  • da bovene op der erden
  • end sal geboren werden
  • 3655 in einen wiltnisse,
  • dat wetestu vel gwisse.
  • Son, hästü dat wale yemomen?
  • van Silvj6 sal ein helet komen,
  • de Silvjus £njas heiten sal.
  • 3660 de sal dir geliken al
  • an hüde ende an häre,
  • — dat segge ich dir te w&re —
  • van seden end van sinnen.
  • 3638 E 17^ h, zeugete h, zeicht B, zeigete die andern.
  • 3639 noch hEH 3640 h 79, a. sach G. gerne fehlt M.
  • 3641 seltesenesz h. selsen H. 3642 Er sprach si. (die. sieste
  • B. den jenen] den w, jenen die iibr. 3643 mit eime sp. Ghj
  • m. ieme sp. 3f, 3644 den] den so Ä. wüste Ä, brachte ö,
  • fürt BMw. .S645 erkenne Jff. 3646 In sei G. 3447 H
  • U3, h. B 141, c. 3448 skone] selbe G^, liebe hEH, junge
  • BMw. winege J5, winige M, wineje E, wunne Ä, wenige
  • w. 3649 sin] si H, wesen Ä, sin vil GBMw. 3650 der
  • sin vater H, 3652 Silinus w, sylimus h. 3(353 Dar ö.
  • ob. alle. 3655 G 51, h. einer GhB. 3656 wizzet v. GM.
  • vel fehU hEHw. Des soltu sin gew. B. 3657 Her sprach
  • sun Gf nun w. hastu dat] hastuz G, hastu BMw. wale
  • fefdt G. 3659 hiezen B, fehlt w. 3660 al] wol G. Der
  • dir gel. sol wol (wol sol M) BM. Haisen der dir gHchen sei
  • w. 3661 w 31, a. A. der h. u. a. dem h. h
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 108, 34 149 -Myll. 3651
  • de sal vort einn son gewinnen,
  • 8665 de sal heiten £neas,
  • de dir beskert was
  • over menich jär hie bevoren.
  • van hem sal werden geboren
  • in sinen geslecbte
  • 3670 die märe goede knechte,
  • vele geweldich alle ensamen,
  • end gewinnen konincliken namen.
  • dat merke," sprac he, „son min:
  • Romülus sal der eine sin,
  • 3675 der märe end der rike,
  • de vele geweldelike
  • dat rike sal berichten
  • end sal Rome stiebten
  • end sal her sinen namen geven.
  • 3680 de sal vel hörllke leven,
  • wand Röme hoeftstat wesen sal
  • in der werelt over al.
  • des mach tu h ebben wonne,
  • dat die van dinen könne
  • 3685 die werelt solen al bedwingen
  • met meisterliken dingen.
  • so mekel wert her kracht,
  • dat si gemaken tinshacht
  • die lant al gelike
  • 3690 te rdmisken rike/'
  • Anohises sprac aver doe
  • 3664 vor hH, fehlt GBMw, ein B, 3665 h 79, &. Und
  • sol BM, vnd sei äch w. 3666 Der selb dir w, 3667 Over]
  • vor EHw, manigen hHw. jare H, jaren Ä. hie vore Hw,
  • 3668 Von dem M. sollen EH, fehlt G\ 3669 Und von sime
  • O, vnder seim w. ein edel h, 3670 waren Ä 3671 M 70 j a.
  • alle Samen hHB. 3672 End] sie G. -liehe H, Mit künik-
  • lichem n. w. 3674 Romelus der sol h, 3678 Der sol G.
  • 3679 sinen] der G. 8680 Her sal G, vel] gar w, 3681
  • Wä er ro. H, roma E, rome ein G. höfstat M, houbet EH,
  • 3682 werlete B, erden h. 3683 Das machte h, 3685 w.
  • alle 8., alle durchstrichen E. alle Ä, fehlt GBMw, 3687 wurt
  • h. ir herschafft G. 3688 machen h. diensthafft G. 3689
  • Das w. elliv By alle die übrigen, gelich H, 3690 h 80, a,
  • Te fMt G. 3691 fehlt G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 109, 22 150 Myll. 3677, c.
  • sinen lieven sone toe:
  • ,)£n^s, 8on min,
  • des machtu wa]e frö sin,
  • 3695 dat dn hie hUs vemomen,
  • dat din könne sal komen
  • t'alsö gr6ten eren.
  • na saltu hinnen keren
  • toe dinen mannen,
  • 3700 end als dn veres dannen,
  • so komeslu vele bereide
  • over dat mere breide,**
  • sprac der aide Anchises,
  • „son, gedenke wale des,
  • 3705 dat ich dich wise.
  • ü sal ayer die spise
  • vele düre werden,
  • e ir komet ter erden
  • jenehalf over mere,
  • 3710 so dat da ende din here,
  • die helede vermeten,
  • dorch not solt ir eten
  • ür skoteln op üwer diske
  • alse fleisc ende viske
  • 3715 end als ander lifnare.
  • 8692 fehlt G, 3693 G 52, a. En. sprach er s. m. (?,
  • en. lieber s. m. w, 3694 B 142, a; Die Anfangsbuchstaben
  • der ungeraden Zeilen theils abgeschnitten^ theils erloschen. Des
  • saltu vil gewiss sin G. 3695 E 17, c. Was G. hie fMt
  • BMw, von mir G, 3696 geschlecht w 8697 w 31, h,
  • 2699 Zu den d. GEH. BMw ordnen so: 3702, 3701, 3699,
  • 3700. 3700 End fMt BMw, also Gh. givvers BM, wirst
  • G. Da du vurst d. w, 3701 vele fehlt w, gireite BMw.
  • 3704 Sun so ged. üf, sun nu g. ÄJET. ged. vil w. GB. 3705
  • Dez M. ich die (sie) bewise G, ich dir sage (dir hie sagen JE!)
  • und wise hEH. 3706 Dir s. h. dise E, ee die h, 3707 E vil
  • t. EH, ein teil t. GBMw. 3708 E ir] e du Ä, er B, ob ir
  • w. kumest Ä, da komet EH. 3709 M 70, b. Jenihalpt JB,
  • innehalb Ä, enhalp Mw, 3710 dine E. 3711 h. wol v.
  • BMw, 3712 Durch hunger hEH solt ir Bw] soltu JET, solt
  • EM, sol h, muzet G. 3713 uf uwem tischen EH, ufuwerm
  • tische BMw, und uwer tische Gh. 3714 Also h, und alse
  • fi. G. 3715 h 80, b. Also h. Vnde also haben die libn. G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 110, 6 151 Myll, 3701
  • swanne 86 du komes dare,
  • son, da da dit does,
  • 80 bistu, äk du wonen raoest
  • end te dinen ende bltveD.
  • 3720 8we dich dannen wele verdriven,
  • dem salta dich wale erweren
  • ende dinen lif generen
  • end doch met ar beiden.
  • diu dinc salin bereiden
  • 3725 manlike dar na
  • ende veeten dich dH,
  • 80 du ake beste macht.
  • dat es dir goet bedacht."
  • Anchfses sweich doe stille.
  • 8730 £neas end Sibille
  • orlof si toe hem n&men.
  • skiere si doe qnämen
  • üt der hellen heue weder,
  • dane si warn gevaren neder
  • 3785 ^ met dage end met nachte.
  • da 81 hen weder brachte,
  • da sine man wären,
  • die 8in ongerne ontbären,
  • met orlove si van hem skiet.
  • 8740 alsus seget ons dat liet.
  • 3716 Und swnne BMw, sun swenne G. so fehU Mw.
  • 3717 Sun so du hw, da du G, getust GhEH, 3718 do hE,
  • monen M, 3719 an dein G. 3720 Der w. dannen] da
  • GBMw. triben EH. 3721 D* jff, des BMw, dich vil w. BM.
  • 3722 lip wale ge. EH, neren M, emeren w, 3723 Und
  • ouch mit hEH, ein teil mit G. Dach soltu mit ar. to. 3724
  • H 143, d. Dinc EH, die w, dar umb din h. soltu (fehlt w)
  • wole her. BMw. 3725 d* E, na] ana B. 3726 veste BMw,
  • 3727 best E, hast h. 3728 goet] gijt vor Gw, alles gut
  • hEH bedacht fehU H. 8729 doe fehlt H 3730 G 52, &.
  • 3731 81 fehlt GBMw. von im w. 3732 Yil schiere G, da
  • GH, feUt h. 3733 Uzzer h. EHh. hene fetOt G. 3734
  • w 31, c. dannen B, danne M, da Gh (do) EHw, gevaren waren
  • GhEH neder] hin nider EBM. 3736 Bi t. u. bi n. GhEH
  • naht H, 3786 Do B, hinwider Mw. 3737 Do Ä 3739
  • sie dannen seh. (r. 3740 Also w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 110, 31 152 Myll. 3726
  • Der here ende sin here
  • ftbren doe over mere,
  • dar 81 gelucke sande.
  • 8] quämen da te lande,
  • 3745 da die Tiver in dat mere get,
  • d& noch Montalbäne stet.
  • die hiet he da vesten.
  • met den moeden gesten
  • gienc er üt an dat lant.
  • 3750 dat gemac, dat he da vant,
  • nam frölike
  • £n^s der rike
  • end sine vartgendte,
  • luttele ende gröte.
  • 3755 niet langer si enbeiden:
  • her eten st bereiden,
  • 80 si beste mochten doen,
  • end giengen litten dar toe.
  • Doe si vikvn geseten
  • 3760 ende solden eten
  • fr61ike als st daden,
  • alse et was bereden,
  • sint si an dat lant quämen,
  • dat br6t si doe nämen
  • 3765 end legeden et op heren skot,
  • 3741 h 81, a, distincto III E. B 142, b. Eneas und EH,
  • der eneas u. h. 3742 Die v. EH, doe fehlt w. 3743 Da
  • hin 8. w, sie daz g. EH, 3744 de ze h. Do (da G,) qu. sie ze 1.
  • GBMw. 3745 tybur M. get aus ging E, ^lil M 70, c. Da
  • h. w, do BM, Die er da (da fehU EH) hiez v. hEH, 3748 M.
  • einen m. g. h. 3749 Gieng er da uz h, do gienc er uz GBMw,
  • 3750 Den gem. den er B. 3751 Daz n. GhEH. nam er fr.
  • hEHw. 3753 Und die 8. GH. vartgenossen GhH, 3754
  • E 17, c, Cleine G. grozen G, groz H. 3755 sy da b. «.
  • 3756 glreiten B. 3757 si fehU M. best E, aller hast Ä,
  • aller beste BM. doen] do oöe. 3759 da Ä. 3760 sie do
  • w. BM. 3760 Ir trachten selten ezzen w, 3761 als si]
  • alsi H, so sy h, sie das G, 3762 Alsiz da was €ho, und
  • das was hEU, ez was M, waz wol ber. M, 3768 H144,a,
  • Da G, do BM. in daz hEH{^). 3764 Ir br. G. da GK
  • 3765 leyten Gh. ir schösse w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 111, 16 153 Myll. 3751
  • want Bi honger vele grot
  • somige hadden erleden.
  • van den br6de si sneden
  • skoteln vele reine,
  • 3770 gröt ende kleine.
  • do sft gemacden dar toe,
  • dar op legeden si doe
  • her fleisk end here viske.
  • si enhadden ander diske
  • 3775 niwan here knie end here bein.
  • dat enmarcde her nehein
  • alre der da sä,ten.
  • doe si dat fleisc gd.ten,
  • die skoteln äten si dar nk.
  • 3780 dat gemerkede da
  • Ascänius der jongelinc.
  • he sprac: ^dit es ein hovesk dinc,"
  • des heren flneäses son,
  • „wellet ir dat doen.
  • 3785 des enwele ich niet vergeten,
  • dat wir onse skuteln eten."
  • dat sprac he dorch einen spot. —
  • ^wele mir min got
  • 3766 G 53, a. si] den G, ir h. vele] was vil h (nicht G).
  • Des twanch sie der h. gr. BJSly sy zw. der h. grose w. 8767
  • Heten sumeliche G^ den semelich sy heten h^ den sie heten
  • BMw. 3768 sie do sn. GEH. 3769 Und legeten es in
  • die schoss gemeine h. 3770 Groze 6r, beide groz hEH,
  • 6771 w 31, d. siez G] sy sich hHBMw, sie sie E, 3772 Do
  • uf Ä. leiten GhE. 3773 Her fehlt h. und vische hBw. 3774
  • Sy enmachtent a. h, 3775 Nuwe H, newan E, wan h, nicht
  • wan G, ir kie B, knie w. Wan knie und bein G. 3776 en-
  • merkete H, gemarkte B. 3777 Alle (r. der die da GBM,
  • die da EHw, 3780 gemarchte BM, merckte h, markt ouch
  • w, enmarkte nieman G, 3781 Ascha. Mw, wan asc. G. 3782
  • He sprac fehlt GBMw, daz ist h. hoveslich BM, hönlichs w.
  • 3783 Sprach eneases sun BM, sp. da eneas s. w. eneasen h, eneas
  • ö. 3784 M 70, d. Er sprach wellet EH. Waz weit ir dez
  • (darzu to) tun GBMw, 3785 enmach G. ich fehlt H, 8786
  • wir enscutzelen h, wir müsen seh. w, 3788 min höchster
  • got G, min meister got BMw. Gehilfit aber m* (mir aber K)
  • dez (das h) got hEH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 111, 39 154 Myll. 3774
  • b6 gehelpen hinne,
  • 3790 dat ich noch hüs gewinne,
  • 8Ö wele ich't gerne teilen
  • t'einen bispelle
  • here nt over lanc,
  • dat ons die not dar toe dwanc,
  • 3795 dat wir onse skoteln aten.
  • des enwele ich niwet ]äten/^
  • Dat geh6rde flneas,
  • deme et vele lief was.
  • harde froude he sich des.
  • 3800 he sprac: „min vader Anchises
  • he segede mir dat rechte
  • end sprac, dat ichs gedechte
  • end et wale yem&me,
  • of ich iemer dare quäme,
  • 3805 da ich mine skoteln äte,
  • dat ich des niet vergate,
  • dat wir da beliven solden.
  • nu 61 wir, da wir wolden.
  • ich han et rechte vernomen:
  • . 3810 wir sin in dat lant komen,
  • des wir lange han gegert.
  • die gode h4n ons des gewert,
  • des wir si lange baden.
  • si solen ons noch bergen.''
  • 3789 B 142, c. Das ich kume hinnen hEH. 3790 Dat
  • ich] das w, und hEH. noch fehlt Gh. gewinnen hEB, sol ge-
  • winnen M, 3791 ich't] iz H, ich w. gerne zeln h, sprfush
  • der helt snel 6r. 3792 Ze einem bispellen Mw, Den Itttten
  • zu bispeln hEH (bispelle H, bispellen E). Iemer haben xu
  • eime spei (r. 3793 h 82, a. Hir G, 3794 vns darzu not
  • tw. M, do zu beibw. h. 7295 onse fehlt w. - 3796 Dax
  • BMw. 3797 erhört w. 3798 Daz im vil (gar w) BMw,
  • 3799 Darnach in H: des enwil ich nit lasen, getilgt. 3800
  • H 144, h. Und sprach EH. 3801 Der GBMw, fehlt h. diz
  • r. Bio. 3802 G 53, h. ichs w] ich des hEH (=^), ich BM.
  • bedachte w. 3808 fehlt B. Und das war neme G. 3804 darza
  • k. w. 3805 Daz ich Hw, aich B. 3806 des ynne v. h.
  • envorg. E. 3808 w 32, a. 3809 h. daz r. G. 3810 an
  • daz G. 3811 Das h. begert w. 3812 uns wol g^ew. h,
  • uns gew. w. 3813 E 18, a. Das h. si fehlt Gtp. 3814
  • noch baz be. EH.
  • Digitized
  • by Google i
  • Ettm. 112, 25 155 Myll. 3800
  • 3815 Doe he geredede al86,
  • doe wordens alle vele fro.
  • hers leides si vergüten.
  • niet langer si ensaten,
  • skiere sS op sprongen.
  • 3820 si speleden ende songen
  • end opperden heren goden.
  • dat wart hen allen geboden,
  • dat 81 also däden
  • end die gode biden,
  • 3825 dat si's moesten gewalden
  • end hen hulpen behalden
  • dat lant, d4 si waren ane.
  • die skep für den si dane
  • in die Tiver üt den mere.
  • 3880 doe was der h^re end sin here
  • frolikes moedes.
  • si frouden sich des goedes,
  • des si wclnden hebben dk.
  • et was dannoch vel onn&.
  • 3835 si wclnden skapen her gemac,
  • dat man doe harde wedersprac.
  • dat gemac wart hen ongereit»
  • e dan si mekel arbeit
  • dar ombe hadden erleden,
  • 3840 want si vochten endO' streden
  • te vele menegen stonden
  • met den si da vonden
  • end hen dat lant werden
  • 3815 gerat hett also w, 3816 Sy wurdent alle h, 3817
  • 8. da V. h, 3818 h 82, h. si sazen H, sy da s. w, 3819
  • Bälde sie G, 3820 u. rungen BMw. 3821 M 7t a. ab-
  • goten GBMw (abtg. G). 3822 w. en alles geb. E. 3824 die
  • gebot b. Ä, ir got b. w. 3825 D. sy woltent wal. Ä. 3826
  • in hulde beh. M. 3826 warent na h, 3828 dane] da h.
  • 3829 tybem Ä, tybre H. zu dem B, us der w, 3830 sin]
  • dz w, 3831 Vil vroliches G, vil frowes EH, 3832 Vn
  • fr. w. 3833 Daz GEH. si fehlt h, 3836 Da man G. da
  • EB, fehlt G. 3837 B U3, a. was G. hen fefUt G, in
  • vü BM. unber. G, 3838 G 54, a. mekel] mit hei M, 3840
  • w. 8. vahten GhBM, wan vechten w. 3841 G stdlt um: 42, 41.
  • 3842 den die si hEHM, 3843 ^ 83, a. Und die in BMw,
  • die in G, und H, und iz E. weren w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 118, 14 156 Myll. 3829
  • met skilden end met swerden.
  • 3845 Doe der hSre £n^8
  • als6 dare komen was
  • toe It&ljen in dat lant,
  • doe frägde he die he da vant
  • van den lande märe
  • 3850 end we da koninc w4re,
  • want he da gerne wolde sin.
  • man segede hem, dat Latin
  • koninc w&re in den lande.
  • sine boden he'm doe sande,
  • 3855 dri hondert ridder goede,
  • want hem des was te moede,
  • dat he d4 bliven wolde.
  • so wolde er sine hulde
  • gerne gewinnen.
  • 3860 he sande hem te minnen
  • sine gäbe harde skone :
  • ein sceptrum end ein kröne,
  • einn mandel end ein vingerlin
  • end einen kop goldin,
  • 3865 de des koninges Meneläi was:
  • den sande hem ^^n^s,
  • want he met freden wolde leven.
  • 3844 end met] und hEM, sparen w, 8845 w 32, b.
  • 3847 ytalia Ghw. 3848 frag» die E. er de H. 3850 do
  • EH. 3851 do lange w. G. 3852 Do (da G) sagete man
  • im äUe, daz der kvning lat. E, das in lattin h. 3853 Wer
  • kuning Ä, feMt E. 3854 im fehlt EH, doe fehU h, 3855
  • gut H 3856 Mit gemtem (gernetem M, irem geilen w)
  • mute BMw, 3857 do G, fehlt h. 3858 M 71, b. Do G.
  • Un gewenen (gew. durchstrichen) want er (übergeschrieben) s.
  • h. E. 3859 Vil gern w. gew. wolde (w. durchstr,) E. 3860
  • Do santer jme h. eme mit min. E. 3862 61 u. 62 umge-
  • stellt BMw. Eine gebe (gäbe Mw) vil s. BMw. 3862 zeptrum
  • B, ceptrum G, zepter w, ein kr. h] eine k. die andern. Ein
  • swert und eine güldene cronen E, 3863 Ein hHEB, manvl
  • H. mantelduch gut siden E, 3874 ein chof By eine cop E.
  • 3865 65 und 66 fehlen in E; es ist freier Baum dafür gelassen.
  • Der kvnig me. w, menelaus Ghw, menelaisis H, 3866 Deme
  • GM, hem fehlt h, Eneas] der herre e. Ä, h* en. H. 3867
  • W. he met fehlt E; mit fride beginnt 18, b.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 113, 38 157 Myll. 3853
  • Menelaus hadde en hem gegeven,
  • doe he toe hem was gesant,
  • 3870 doe he te Troien an den sant
  • alre friste quam.
  • die g^ve was lussam,
  • die Eneas dare sande
  • den koninge van den lande,
  • 3875 want hem sinre hulden was not.
  • sinn dienest he hem ontbot
  • vele minnelike,
  • dat he^n in sinen rike
  • wolde laten genesen,
  • 3880 dat he hem willich solde wesen
  • t'allen sinen gebode.
  • dat swür he bi sine gode,
  • sd wat so he hen biete,
  • dat he des niet enliete
  • 3885 dorch neheinre slachte arbeit
  • noch he sine warheit
  • niemer an hem gebrd.ke.
  • Iljonix der gesprake
  • he leide die geselleskap
  • 3890 ende warf die bodescap.
  • h 85, b. Man. der h. E, eneas h. Bw. hette ime
  • geg. hEHw. 3869 Wan her zu G. ward gesant w. 3870
  • Doe he feMt h. troya h, an daz la (durcJ^tr.) den sant iif,
  • dz sand w, in das lant GhEH, 3871 Ze aller BMw, do er
  • dar aller Ä. erist kB, erste GHM^ erst Ey erst dar w. 3872
  • gebe B, was] die was liEHB. lobesam G, 3874 k. in d. G.
  • 3875 G 54, 5. was siner hulde GBMw, 3876 H 144, d. Sin
  • GEHB. bot H. 3877 Vil harte m. G, hart m. w. innecliche
  • ER. 3878 Dat he'n] ob er in hEH, und in w?, wan her G,
  • an sime h. 3879 gerne wolde gen. G. 3880 Und her G.
  • billich Ä. wolde GMw. 3881 Zu alle sime G. geboten H.
  • 3882 Des swur er fc, her swur Gw. bi] ime bi H, sime GhM,
  • einem Bw. sine E. goten R] gote die übrigen, to 32^ b u. c,
  • 33 a u. b Bilder. 3883 w 33, c. so fehlt GERB, gehieze E,
  • tnn hieze Gw. 3884 B 143, b. er das w. er es ime li. h,
  • 3885 D. nicheine arb. G, d. kainer hant arb. w. 3886 Und er
  • BMw, und daz er G. 3887 zebr. E. 3888 de E, er w.
  • gisprachte B, bespreche w. 3889 Der GEH, fehlt h. geleite
  • EH, leite da w. die schare hEH 3890 warp ouch die Gw,
  • Wol tetter die botschaft (-scaf E, -saft H) däre hEH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 114, 21 15d MyU. 8876
  • Doe dat al86 was gedÄn,
  • dat £neas der Troi&n
  • die boden d& hene sande,
  • doe n&mens van den lande
  • 3895 lüde die si leiden.
  • niet langer si enbeiden.
  • Ylj6nix für doe dannen
  • met eines h^ren mannen
  • end met den, die si wisten.
  • 3900 met skatte si sich sptsten,
  • den die soume droegen.
  • 81 vonden koup genoegen
  • over allet dat lant:
  • h^rlich was her gewant,
  • 3905 des si gnoech met hen nftmen.
  • te Laurente si qu^men,
  • da si doch gerne wolden sin.
  • da was der koninc Latin,
  • de si vele wale ontvienc.
  • 3910 Ylj6nix dk vore gienc
  • ende ein jongelinc sin neve.
  • doe man ßn^es geve
  • vor Latinum den koninc droech,
  • si dochte en lovelich genoech.
  • 3915 et dochte eu mekel fruntskap.
  • doe worven si die bodeskap,
  • 8891 das allis getan was G, das alles was get. to.
  • Ünde der herre eneas G, 3893 h 84, a, D. botschaft h. do
  • Gh, fehlt EH, 3894 Da G. 3895 M 71, c, sy do 1. «?.
  • 3896 enbeitteten h. sy da b. tu. 3897 doe feUt GhM, von
  • M7. 3798 herren vatter m. Ä. 3899 die in G, 3901
  • soumer EBMw. 3903 alz E, al G, 3904 Herliche H.
  • 3905 Des si gnoech] daz sie hEH, 3906 s. do q. h, 3907
  • Do G. doch] ouch M, wolte M, 3910 da vore] für do Ä,
  • vor G, da für in w. 3911 G 55, a, Ende fehlt H, sine E.
  • 3912 eneas G. gobe H, Do nam ylionix die gel>e E. 3913
  • Latinum feUt G, Vil herlich da für tr. h. In EfehÜ 3913—50.
  • Der SMms der Spalte 18, b leer (9-^10 Zeilen); 18, c die ersten
  • 20 Zeilen leer, 3914 H 146, a. S. d. den kunig h. herlich
  • hH (.^). 3916 im h. Ez duchen michel B. Und ducht in m.
  • frienkait w, und ein michel herschaft G. 3916 würfen M,
  • tattent hH, Sy würben die potschaft berait w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 115, 7 159 Myll. 3902
  • als 81 vel wale konden.
  • den koninc si doe fonden
  • in böge ende in mekelu moet«
  • 3920 die bodescap docbte en goet
  • end die geve hdrsam.
  • danclike be si nam,
  • alse et mekel recht was.
  • he sprac: „ür bdre £n^as
  • 3925 de aal mir willekome sin.
  • dat wert bem wale skin,
  • moet ich ende he leven."
  • den boden biet be geven
  • drt hondert ors skdne
  • 3930 te danke end te lone,
  • VSren end te m innen.
  • die mochte wale gewinnen
  • der koninc in den lande.
  • £n6&8e he sande
  • 3935 tien ors b^rlike,
  • Lätinus der rike.
  • Doe et a]s6 ergienc,
  • dat he die gäve ontvienc
  • end die bodeskap vernam,
  • 3940 doe dede er als bem wale getam,
  • wand er ein edel koninc was.
  • 3917 Die sie Ä. vel wale] beste Q, 3918 sy da h. 3919
  • hugen BM, In hugen und wol gemut Ä, daz vre was sin mut
  • (r, in frölicbem mut w. 3920 in vil g. Ä. 3921 w 33, d.
  • gäbe hHw. ersam BMw. 3922 Denkl. H, vil mirineclicb h.
  • 3923 Also es Ä, alse daz G. rechte H. 3924 u. frunt e.
  • BMfo, 3925 De fehlt hBMw. willekumen HB, gotwillkumen
  • f€. 3926 Das sei vil wol werden seh. h, daz tun ich ime
  • vil wol seh. 6r, daz wil ich im wol lazen seh. H, 8927 Sol
  • ich Hto. ich ime 1. h. 8928 er da g. H, Do hiez er d. b. g.
  • GBMw (dem b. B). 3929 B stellt um: 3930, 3929. ros hH,
  • 2930 «nd ouch z. h. sone aus lone B. 3931 B 143, c. 3932
  • M 71, d, D. m. w. in B verblichen, 3933 in sime 1. hH. 3934
  • Eneas JB. he] er do GEH. 3935 ros H, Zeheniu vil her.
  • BM, zechne gar herl. w, ein hoch rosz h. h. 3936 Latinus
  • latinus der kvning r. G. 3937 D. daz hH (^). also also -3f,
  • alles h. 3938 D. der kunig die hH. bottschafft enphinc G.
  • 3939 ü. sie rechte vern. G. 3940 also ime h. wale fehlt h,
  • vil wol B.
  • Digitized
  • by Google ^^
  • Ettm. 115, 32 160 MyU. 3927
  • ,,üwer hSre fln^s
  • es mir willekomeD hie.
  • ich wane, er enqu^e nie
  • 3945 da he willekomeDre wäre.
  • ir solt hem seggen eine m&re,
  • der he frö wesen mach.
  • ich weit et wale menegen dach
  • ende vele menich jlir
  • 3950 ftne twtvel vor war,
  • dat he noch here quäme,
  • d dan ich min ende nlime,
  • dat ich dat solde geleven.
  • mine dochter wele ich hem geven
  • 3955 te minnen end te wive
  • end nft minen live
  • min lant ende min rike.
  • dat fiegget hem wärlike,
  • wand et es mir geboden
  • 3960 end gewissaget van den goden.
  • die wele ichs läten walden.
  • ich h&n si hem gehalden
  • went an dese stont.
  • et es mir lange wale kont,
  • 3965 dat he si hebben solde,
  • ich wolde ofte enwolde.
  • die gode h4n si hem gegeven.
  • solde ich nu d^ weder streven,
  • 3942 Er sprach u. GEH, und spr. u. w. here] frunt BMw.
  • 3943 h 85, a. Der ist BMw. wil. here H, 3944 w. daz er
  • BMw. er noch nie enqueme H. 3945 willekumer HMw, -kome
  • Ä. 3946 ein aUe. ime ouch sagen mare h. 3947 G 55, b. Des
  • aUe ausser h: das. er vil fro h. 3948 wistez G, westez H, wüst
  • es w. wale] wol nu Gy vor Hw, fehlt h. 3949 vele] ouch
  • hH{~). menich j.] vor manegeme jare H. 3951 noch fehlt
  • BM. Der Vers fehlt noch in E, ausser queme. 3952 dan
  • fehlt Gw. ich meinen M, es ein h. 3953 H 145, b. 3955
  • lieby w. 3956 noch h. 3957 w 34, a. 3958 sage ich
  • eme EH. 3959 daz ist h. entboten G. 3960 den] mein
  • w. 60 u. 61 umgestellt in w. 3961 gewalten E. 3962
  • hanz ime G, han im sei M. behal. GEHw. 3963 dese] die
  • G. 3964 Iz was m. G. lange fehlt G. vil wol Gh. 3966
  • Ich enwolde o. B. 3967 h 85, b. hant iz ime G. 3968
  • nu d» EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 116, Id 161 Myll. 3964
  • dat wäre onminne.
  • 3970 min wif die koninginne
  • enliet micli nie geroen,
  • e ich da mede moeste doen,
  • des ich gerne hedde enboren.
  • her hat ein edel man gesworen.
  • 3975 deme enmach si werden niet.
  • wan dat man mir t geriet^
  • ich enhedde et nie gedän.
  • si moei hebben der Troi&n,
  • ür hdre, deme si was beskert.
  • 3980 dat enmach niemer werden erwert.
  • Ich enrede et niet ombe dat,
  • ich engende er Turnüse bat;
  • den vel edelen hertogen,
  • — dat segge ich ü vor ongelogen, —
  • 3985 of et iemer mochte sin.
  • min rike end die dochter min
  • wären wale fem bewant,
  • beide lüde ende lant,
  • wan dat et wesen niet enmach.
  • 8990 üwem h^ren, den ich nie gesach,
  • deme es si endeil gedän.
  • Turnns moet her ave stän,
  • et 81 ons lief ofte leit.
  • er es ein ridder gemeit
  • 3969 M 72, a, w. ein unm. BMw. 3971 Die enliez
  • EHBMto. 8972 Biz ich G. der mite B, iren willen h.
  • 8974 het ein hw. Danach in G: ein vurste heizett tumvs Sprach
  • der kvning latinus. 8976 D. mac G. 8976 Newan EH.
  • mir't] iz mirz E^ es mir hJS. riet G. 3977 niemer Bw, niet
  • Gh. 3978 den tr. Gw. 8979 Dem herren h. deme sist
  • EH, ist sie Gh. 8980 B 144, a. Dat en unleserlich in B.
  • nicht GH, nu niht BMw. werden] sin GBMw. 8981 G 56, a.
  • Ich] ouch EH. 3982 Ich gun. H. turne GM. 8983 E 18, d.
  • riehen h. 3984 Daz wizzet vor BMw. vor feUt EH. vor war
  • ungel. hBM. 3985 Ob ich i. h. gesin H. 8986 rieh B.
  • 8987 wol an eme EH, an ime wol h. 8988 lant und .
  • Inte J7. 8989 nine m. B. mag h. BMw stellen um: 90, 89.
  • 8991 en teile BM, ein teil g. Ghw. 3992 h 86, a. H 145, c.
  • w 34, h. 3994 3994-'4041 incl. fehlt E; der Best der Spalte
  • 18, d ist her. r. vil g. H.
  • Behaghel, Eneide. 11
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 117, 4 162 Myll. 3982
  • 8995 end ein stolt jongelinc :
  • beme sal dit dinc
  • vel ovele gevallen
  • end sinen frunden allen,
  • den eigen end den irien.
  • 4000 ouch solen 8$ mich tfen
  • der skolde omb die missedät.
  • iedoch enes es ander rät;
  • et enmach niet werden geboet,
  • want mine docbter hebben moet
  • 4005 üwer höre fineas,
  • deme si beskert was,
  • d si worde geboren.
  • Turnus h&ts iemer verloren.
  • Doe sprac ayer Latin:
  • 4010 „ir solt des vele gewes sin.
  • segget hSren finöäse dat
  • he sich tröste deste bat
  • ende toe ons köre.
  • hie wert hem mekel öre,
  • 4015 sal es gelucke walden,
  • dat he't lant moet behalden,"
  • sprac der konin c rtke,
  • ,,dat segget hem wärlike,
  • dat ich's hem wale gan.
  • 4020 ich bin ein alt man,
  • 8995 stolzer BMw^ stolz ein hj so stolz G. 8996 ditze B,
  • daz selb to. 8999 Dienestmannen (-man h) und Hh, 4000
  • feldt H. mich noch z. G. 4001 ombe] ist nmbe H, und tp.
  • dise Mf der w. 4002 enist des H, iz des G, ist ez M. ander]
  • kain ander to, nichein G. 4003 Und enm. G. niet] doch
  • nicht h, wesen G. gebusset Ä, geboz M, buoz GEHBw. 4004
  • W. er m. H, min M. müsset h. 4005 Ewrß to. harren tr.
  • 4006 M 72y h, sy vor be. w. 4O07 sie ie w. Mw, 4008
  • Si hot turn. H. yemer mer h, gär w. Turnus muz sie han v.
  • G. 4009 Da G. 4010 vele fehlt H. 4011 herre eneas
  • h^ enease BM^ eneas w, Unde saget uwerme heren G (dat
  • fehU), 4012 Daz er GBMw, dester u>. 4013 Vnd her zu
  • G. uns her k. w. 4014 wirent h, hem fehlt G, gros w,
  • 4016 he't lant] herz G. sol beh. Ä, mac b. H. Ich wil in wo!
  • behalden BMw. 4017 h 86, h. 4018 G 56, b, sag w,
  • 4019 ich's] ich er BM. vil wol hH. 4020 ein hH] aber ein
  • BMWy aber nu ein G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 117, 31 163 Myll. 4008
  • alse ir selve wale gesiet.
  • ich enmach hinnen vort niet
  • gevechten noch gestriden
  • noch gewapent riden.
  • 4025 mir wäre tidiger gemac."
  • doe der koninc dat gesprac,
  • dat he si getrdstet hadde also,
  • des w&ren die hoden fro,
  • dat si ie dare quamen.
  • 4030 orlof si doe nämen.
  • hen was getröstet her moet,
  • dat si ein mekel goet
  • da Yore niet enntlmen.
  • e si weder qn&men,
  • 4035 al da. her here was,
  • doe was der here Eneas
  • gereden üter den here
  • op einen berch bi dat mere,
  • de stekel was ende h6.
  • 4040 des was der here vele frö,
  • — goet lant dar ombe lach —
  • doe he hen rechte besach
  • die h6ge end die wtde,
  • dat hen ander side
  • 4045 nieman endorchte weren, i
  • 4021 Also B nachgefahren über alse. sehet H. 4022
  • Such enmac 6?. hine H. vur HBMw, 4023 Vechten BM.
  • striten JB. 4025 zitlicher Jff, zittig das h, zit gut G.
  • 4027 B 144, b, getroste also GBMw. 4028 w 34, c. Des w.
  • do die BMf do w. die liH, vil fro Ä, des vro H, 4029 ie fehlt
  • Ä. 4031 irg m. fl, so der m. G. 4022 H 145, d. ein vil
  • m. G, niht ein m. BM, mit ain m. w. 4083 Do G, der B,
  • niet fehlt w* nemen h, heten genomen Gw, 4034 E daz sie
  • G, do sie BMw. si] sie dar BM, komen w, waren komen G.
  • 4035 al fehlt H, 4036 der halt en. M, her e. H, ouch e. h.
  • 4037 usz hHw, von G. 4038 bi das h, bi dem die übr.
  • 4039 stechel HB3£] stickel w, stigel G, steigel h. Der was
  • st. G* ende] vil h. 4040 ward w, w. h. eneas v. f. H,
  • 4041 da uffe 1. h, 4042 E 19, a. gesach h. 4043 h 87, a,
  • M 72y c. 4044 Dat] dis h, und daz G, daz man BMw,
  • ander] andern BM, der andern G, an dem B, siten M. 4045
  • dorffte G, en noturft h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 118, 16 164 Myll. 4Ö33
  • of hen al die werelt wolde heren.
  • Wale geviel hem die stat.
  • helpen he dar toe bat
  • die gode eine mäge.
  • 4050 wand alle die'n gesägen,
  • den dochte er goet te lovene,
  • wand op den berge bovene
  • spranc ein bronne gnoech grot.
  • starke be neder vlot
  • 4055 van den berge io dat mere.
  • dare leide he sin here
  • end segede en dat he wolde,
  • dat he hen bouwen solde,
  • so he alre beste mochte,
  • 4060 of et si goet dochte.
  • doe dochte et si alle ensanien goet.
  • doe he vernam heren moet,
  • manlike er't ane vienc.
  • ein half dar toe gienc
  • 4065 ein hals, de was niet te breit.
  • dat was doch die meiste arbeit,
  • dat he dorchbroken wart^^
  • want der vels was hart«
  • die horch nandens Alb&ne.
  • 4070 doe grepen die Troiäne
  • manlike dar toe,
  • 4046 alle die Gh. 4047 Yil wol h, do w, 4048 dar
  • toe] do BMy da schiere w. 4049 magen GhBMw, 4050
  • Wand fehlt G. sahen H, 4051 Die GBMw. duchte sy g. h.
  • 4052 Wand fehlt G, 4063 ffnoech fMt Hw, ze mazen EM.
  • 4054 Stercklich w. he] er dar 5, er der BMw. 4056 G 57, a.
  • zu dem mere hEH. 4056 Da E, do Gh. legete er Bw,
  • wisete her G. 4057 dat] waz BMw. 4058 in üben solde M.
  • 4059 best E. In BMw 4059 u. 60 umgestellt 4060 Ob sy
  • es g. hEH (^). 4061 Do du. sy es hEH (=^), ez dochte sy
  • BMw. alle ensampt GM, allis sament Ä, al sampt w, alle H
  • 4062 Do vernam er BMw. 4064 w 34, d. Eine hE. dar] er
  • dar w. 4065 enwas EBM, was enwas H. zu vil breit h,
  • breit BMw. Ain vels wz nit prait w. 4066 was iedoch Ä,
  • doch was w. die groste h, ein G. 4067 he] der G, der
  • hals BMw. 4068 der flins h. vels der was BM. was vil hart
  • GEH. (herte H). 4069 h 87, h, horch fehlt h. nante s. E.
  • 4071 H 146, a. Menl. B, vil manlichen h, gar manl. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 119, 2 165 Myll. 4059
  • beide sp&de ende vroe.
  • starke si sich rürden.
  • dar op si doe fürden
  • 4075 here spise end here wapen.
  • 81 moesten luttel släpen :
  • si worchten ende wacden,
  • went si et s6 gemacden,
  • dat si sich dar inne werden ^
  • 4080 end heren lif generden.
  • des was hen vele not:
  • 81 wären anders alle d6t.
  • Sint dat si's hegenden
  • end sich^s onderwonden,
  • 4085 sd büdens ende worchten,
  • als si es wale hedorchten.
  • si hiewen ende hoeven.
  • dorch den hals si grocven '
  • toe den selven tiden
  • 4090 einen graven vele widen,
  • diepen ende werehacht,
  • met alre herre kracht,
  • want si d& bliven wolden
  • end sich da weren solden,
  • 4095 of es hen not wäre.
  • berchfrede end erkäre
  • macden si vele d&
  • 407a Stercklich w. 8074 B 144, c sie da Gh. 4078
  • so] do G. Ir burch si veste machiten BMw, 4079 fehlt
  • BMuD. drinne EH. irwerten G. 4080 fehlt BMw. nerten Ä,
  • gewereten E. 4081 Daz JE7, wan des GBMw (w, daz w). vele]
  • vil grosz hEH. 4082 M 72. d. alle samit t. h. 4083
  • 83 u 84 in BM umgestellt (nicht in w). Sit h. dat fehlt w.
  • Und es ouch beff. BM. 4084 End] sint sie^ BM. sich fehlt
  • M. sich ir unt. h, sich ouch u. w. 4085 So] sy h. paweten
  • und Mh, 4086 Ase siez G, so sy h. vil wol EH. 4087
  • und huwent h. 4088 den fels s. w. 4089 der selben Bwj
  • der selber M, zite M, zeit w. 4090 Einen fehlt hBMw. vele
  • fehU G, tief und w. wite BM, weit w. 4091 G 57, 6. Tyefe
  • GBM, tief U, schön w. w stellt 91 und 92 um. 4092 alle
  • G. mancraft h, 4094 h 88, a. da fehlt EHM. 4095 hen
  • fehlt hBM. 4096 Berfride H, bergfride Ä, berfrit B, berk-
  • virt G. erkenere G. 4097 sy gnuc da hE, si da genuc H,
  • sy do w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 119, 26 166 Myll. 4085
  • bi einander gnoech na.
  • steine si droegen.
  • 4100 ein brücke si sloegen
  • over den graven widen,
  • da fii over mochten riden,
  • beide riden ende gtln.
  • doe dat also was ged4n,
  • 4105 dat der hSre flnlas
  • also dar op komen was,
  • doe sach he van der borch neder,
  • vfk die boden quämen weder
  • harde frolike,
  • 4110 die Lätinus der rike
  • wale hade gellten.
  • die heren niet vergüten,
  • des hen bevolen was.
  • wale ontvienc si flneas,
  • 4115 doe si toe hem quamen.
  • t'einre sprUken si hen nämen
  • end segeden hem die bodeskap,
  • die minne end die fruntskap,
  • die hem Lätinus ontböt,
  • 4120 dat er alle sine not
  • wal overwinden solde,
  • want he hem geven wolde
  • sin dochter end sin rike,
  • dat he sich manlike
  • 4098 gnoech] vil hw, wol H, vol E. 4099 E 19, b.
  • sy vil trugen w. Mit vil grozen gefugen G. 4100 Ir br.
  • GBMw. sy da schl. w, 4101 Ob den BMw, 4102 u? 55, (L
  • Daz sie BMw» 4103 Beide springen G. 4104 daz alliz
  • w. G. 4105 Und der G. 4106 druf EH, durch B, 4107
  • Doe] nu G. gesach von EH. hernider G. 4108 Wo die Ej
  • wie sine G, da die B, daz die w, 4109 Gar fro. w. 4110
  • H U6y 5. Do 1. h. 4112 niet] ime h. enverg. E. 4113
  • Daz in GEHw, D. en da geantwortet was E, 4116 Da G,
  • Zosamene sie q. E, 4116 Zu eime gespreche hEHB, ze
  • undersprache M, ain gesprech w, hen fehlt w. 4117 sagetime
  • die H, 4118 D. lieb w. vnd fru. w. 4119 h 88, h. M73, a,
  • 4121 Vil w. h. W. vber solde erwinde H. 4122 Wanne der
  • ime h, ün ob er nemen wolde E. 4123 Siner h, doct* E
  • Danach in B s. 145 u. 146 mit Bildern. 4124 B U?^ a.
  • siehe Mto. Der Vers in B abgerissen.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 120, 13 167 Myll. 4112
  • 4125 siQ onderwonde, '
  • want he's hem wale gonde.
  • Do6 dat vernam ^D^as,
  • "* deme et vele lief was,
  • frdlike skiet he dannen.
  • 4130 he segede et sinen mannen,
  • armen ende riken,
  • hen allen gelike,
  • den minnern end den mSren.
  • doe wart onder'n hSren
  • 4135 Wonne vele gr6te.
  • die moeden vartgenote
  • worden alle vele fro,
  • dat hen der koniuc als6
  • soliken trost hadde cntboden.
  • 4140 81 opperden heren goden
  • end macden gr6te wertskap
  • dorch die lieven bodeskap,
  • die si hadden vernomen.
  • doe dat alsd was komen,
  • 4145 doe was der koninc L&tinus
  • te Laurente in sinen hüs,
  • alse et hem wale getam.
  • doe die märe vernam
  • sin wif die koninginne,
  • 4150 met torne tne minne
  • giene sl vor den koninc stän
  • end wart vel ovele gedän.
  • 4125 Sin] schiere GBMto, des landes hEH. onderwonde
  • abgerissen in B, underwinde h. 4126 erz E, herr G, er
  • ims sein M. 4127 G 58, a, Do vern. daz en. t(7, daz horte
  • gerne e. G, dez frowete sich e. E, 4128 Wan ez ime v. G.
  • 4130 Und 8. Ghto. 4132 Hen feMt GBMw. allen da gel. w.
  • geliken oMe» 4133 Dem BMw, minnoren M, dem B. merren
  • GhBM. 4134 Und der den h. Ä. 4185 Ein wunne BMio,
  • wurde wunne h, vele feMt h. 4186 Die edelen G. vartge-
  • nozen J7, husgenoze BMw, 4188 to 35^ h, 4139 Guten
  • tr. GBMw. 4140 heren] alle ir GhEH. ir abgoten BM.
  • 4141 michel EH{^, michele h, wirschaft B. 4142 liebe
  • Gt guten BMw. 4144 h 89y a. dis alsus h. 4146 huse
  • H, betebus G. 4147 Alse ime G. 4148 H 146, e. Do
  • fehU h, do er M. die h] daz die iibrigen.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 121, 1 168 Myll. 4140
  • herre tochte si vergat:
  • onsachte si neder sat,
  • 4155 dat si den koninge niet enneich.
  • do si eine wile ges weich,'
  • doe sprac si met torne:
  • „ouwi, koninc verlorne,
  • herteldse Latin,
  • 4160 nu Soldes tu dot sin,
  • hedde dir es got gegonneu,
  • want du eines dinges b&s begonnen,
  • dat dir vel ovele sal eigsln.
  • wilt du an den Troi4n
  • 4165 din rike gerven?
  • e moetestu sterven.
  • du wilt hem dine dochter geveu?
  • dat cnmoetestu nicmer geleven,
  • dat he si gewinne!
  • 4170 du bist üter sinne."
  • Si sprac: „mir es die rede toren.
  • dat du den sin h&s verloren,
  • dat sal dir wale skinen.
  • woldestu Lävinen
  • 4175 den edelen Tnrnüse nemen,
  • dat mach dir ovele getemen.
  • wie ongerne ich dat ges&ge,
  • 4153 sie ungas E, 4154 si da nider M, sy gesasz h.
  • 4154 nyme neich h. 4156 M 73y h. Alle sy ein h. 4158
  • owe «?, auwe H, swie G, 4159 herzeloser B (herz- verblasii)^
  • hertziiloser üf , hertzelosen w. Von 59—71 die Versanfänge
  • verhlasst und unleserlich geworden B. 4160 E 19, c, 4161
  • Heten G. dirz GE, es dir h. die gote G. 4162 eines
  • dinges fehlt GBMw. betest w. Nach dinges in H neue Zeile;
  • hastu b. 4163 G 58, h. vel fehlt G. 4165 rieh h, reich
  • nun 10. 4166 mustu G. ersterben GBMw. 4167 din h.
  • 4168 h Ö9, b, Daz müsse sie G, daz enmuzze er Mw, .... muzer
  • B. 4169 si] nimmer w, 4170 bist komen u. G. üter] uz
  • der Gy auz dem M, uz dime EH, ussir dinen h, sinnen h.
  • 4171 sp. künig mir w, der rede Ä, fehlt BMw. 4172 B
  • 147, h, 4173 fehlt w, steht nach 74 in O; aber durch Zeichen
  • die richtige Ordnung hergestdlt Daz ist an dir w. zu seh. G.
  • 4174 Wiltu hEH. latinen B. 4175 tumisse Ä, tumo G.
  • 4176 w 35, e. mochte ubele g. BMWf muzte mir missesemen
  • G, 4177 gesihe Ä, sähe BMw. Wie ubele ir daz queme O.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 121, 26 169 Myll. 4165
  • dat 81 iemer gel^e
  • bi den oogetroawen man,
  • 4180 de nie deil landes gewan
  • 80 vele ed ein grftskap.
  • dat war ein ons&lich hSrskap,
  • dat si'm te deile worde.
  • bem enes van geborde
  • 4185 8olicb Sre niet geslacbt.
  • du bist ovele bedacht.
  • be was domp, de dir't geriet;
  • wand et enmacb wesen niet^
  • of et dir gienge an dat leven.
  • 4190 soldestu ßi so hene geven,
  • so gewonnesta skiere
  • dri eidem ofte viere.
  • her es gonoecb an einen.
  • du macbt ons wale beskeinen
  • 4195 bösen willen &ne ndt.
  • want si wäre mir liever dot
  • ende ich selve ende da.
  • wan bekennestu dich nu?
  • solen die eide sin verloren,
  • 4200 die dfne man bän gesworen
  • Turnö den hertogen?
  • 4178 gelebe H. Ob sie iemer geneme Q, 4179 By eime
  • hEH, den G. entrunnenen G, man van späterer Hand nach-
  • getragen B. 4180 landes teil G, 4181 so] als w, gjrasch.
  • EE\ grafsch. Mw, greuesch. H, grovesch. h, Alse breit also
  • ein Schaft G, 4182 D* w. ^. ein fehlt h. unselige Ä, un-
  • saligiv BM^ pöse w, Unselic si di botschaft G, 4183 Diu
  • ime BMw, Die ime entboten w. (r. 4184 Ime ist GM.
  • 4185 solhe M^ solliche Ä, sulcher G, eren (r. 4186 vil vbele
  • G. 4187 H 146, d. Der was EH. de dir'tj der es dir Ä,
  • derz G. riet BMw, gehiez H 4188 et] dis h, enmöchte
  • hBMw. gewesen GH. 4189 Ob dirz g. EH. 4190 Wol. G.
  • s6] also G, sus Ä, fehlt BMw. 4191 gewinnes (dwchaW.)
  • du schiere gewnnes E. 4192 eiden (r, eidene E. 4193
  • M 73, c. h 90, a. Der ist G, ist ir w. einen] disem einen h.
  • 4194 wale fehlt hEH (^). 4195 übilen EH. 4196 Want
  • fehlt BMw. So were mir L der tot G. 4197 Dar zu ich G.
  • selber H^ fehlt h. 4198 bekemestu h, bekentestu H, be-
  • denokestu GMw. dich nit nu w. 4199 G 59, a. Soldin E.
  • 4201 Tomuse EH, tumisse h.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 122, 10 170 Myll. 4189
  • wiltu^ dat si sfn gelogen?
  • dat es hem onmare.
  • end of et also wkre,
  • 4205 dat du drombe soldes sterven,
  • du enmacht hen niet onterven
  • der borge noch des rikes.
  • dat da s6 lichte ontwikes
  • onrechten gemoede,
  • 4210 dat enes nehein goede/'
  • Aver sprac die koninginne:
  • „et komet van onsinne,
  • dat du keres an den man,
  • de üter Troien ontran
  • 4215 sinen heren ende einen knechten,
  • ' want he niet gedorste vechten.
  • er ontran sinen mägen,
  • die da erslagen lagen.
  • vliende skiet he dannen
  • 4220 met den bldden mannen,
  • der he da genoech vant.
  • he quam te Libien in dat lant
  • end für te Kartägö.
  • des hat frouwe Dido
  • 4225 ontgolden vele sSre,
  • dat 81 hem goet end ere
  • te vele dede ende b6t.
  • dorch siuen willen legtet si dot.
  • dat es hem onmäre.
  • 4202 daz die sin 6r. sin] band w. verlorn B. 4204 Ob
  • BMw, 4206 Du macht G. hen fehlt E. erwerben w. 4207
  • und des hEH (=). riches über landes B, 4208 du vilicht
  • entw. w. 4209 Von re. M, 4210 Daz ist GhM. 4211
  • Do spr. h. kvnegin H. 4213 Dat fehlt Buo, du dich ke.
  • GhEH. 4214 w 35, d. uze E, uz H, von Gh, 4216
  • W. der h, niet entorste EH, getorste nuwint h, torst nit to.
  • 4218 h 90, h. do hB. 4219 E 19, d, B 147, c. fuor er h.
  • 4220 den blöden] sinen blöden G, sinen' h, den sinen BMw.
  • 4221 da genoech] genug da w, genuoc BM. 4222 He quam
  • fehlt w, lybia BM. 4223 End für] und BM, kam er und w.
  • 4224 hette h. die fr. hBMw. 4226 M 147, a. 4227 AI
  • ze EH. erbot BM, enbot w. Also gar vil bot h, 4228 lac
  • Gh, bleip EH. 4229 M 73, d. 4229—37 feUt h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 122, 88 171 Myll. 4217
  • 4230 des ich seker wäre,
  • of et dar toe quäme,
  • dat he rnine dochter näme,
  • swanne he si gevienge
  • end sin wille ergienge,
  • 4235 EÖ däde her^ der Troiän,
  • als he der hat ged&n,
  • die dorch hen leget dot.
  • hem es nu genaden not:
  • he names, woldestus hem geven.
  • 4240 du mochtes aver geleven,
  • dat er ons bedroge
  • ende dinre dochter löge,
  • swat s6 he her gehiete,
  • end ons die dochter liete
  • 4245 geyen sweme wir wolden.
  • wie wkre dan vergolden
  • her Sre end her magedoem?
  • er enliete et dorch den richdoem
  • end dorch die borge end dorch dat lant,
  • 4250 onse dochter liete he te hant,
  • er enbleve dorch dat goet hie.
  • an den Troiären vant man nie
  • 6re noch trouwe.
  • des hän ich grote rouwe,
  • 4255 dat du toe hem keres
  • 4230 sicher sicher B, vil sicher EH, ouch gewiss G.
  • 4233 er myne tochter gev, EH. bevieng w, 4234 G 59, h.
  • 4236 er dido h. w, 4288 genaden] genug w. 4239 sij
  • sy wol h, n. sie lieze wirz gescSien G. 4240 aber wol g. M.
  • So musestu mit arbeitte leben h, ich lieze aber dich daz sehen
  • G, da macht aber wol gel. «?. 4241 Wenne er Ä. uns alle
  • betr. GEH. 4242 geluge h, 4243 so fehlt w, wie immer.
  • 4244 Und er unser tochter ft, vnde vns sie danne G. 4245
  • Uns geben h. wollen GH. 4246 warent h. 4248 enliesse
  • durch h. den] irn G. 4249 Noch durch GhEHw. die feMt
  • OEHw. purch M. end] noch GhEH. dorch fehU Bw. dat
  • fehlt GEHw. 4251 Her blibe G, er plib nit w. durch ir g.
  • O. hie] niht hie (r, nyemer hie hEH. 4252 h 91, a. w 36, a.
  • öS EH, fehlt BMw. troianen h, troiere EH. t. wart nie h.
  • 4253 eren M. noch] ynd darzu w. triwen M. 4254 Ich h.
  • des hEH{:S^. grossen mwen h, groz riwen M. 4255 du
  • dich zu i. G, kertest H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 123, 23 172 Myll. 4243
  • end hen so harde eres.
  • Doe sprac getogenlike
  • L&tinas der rike
  • toe der koninginnen:
  • 4260 „frouwe, wat wänt ir gewaunen
  • met der reden, die ir doet?
  • war toe es der toren goet?
  • wänt ir mich bedwingen
  • möt ovelliken dingen,
  • 4265 des da wesen niet enmach?
  • ich weit et wale menegen dach,
  • swie lief so et mir wäre,
  • dat Turnus der märe
  • min dochter niemer gewönne^
  • 4270 swie wale so wir her hem gönnen,
  • swat so man es doe,
  • et enkomet niemer dar toe,
  • dat si iemer werde sin wif,
  • of wir alle onsen lif
  • 4275 dar ombe solden läten.
  • ir tornet t'onmäten. I
  • et es ein ongevoege toren. |
  • ir hebbet me da mede verlorn,
  • danne ir hat gewonnen^
  • 4280 dat ir's hat begonnen.
  • ir hat vel ovele gedän.
  • 4256 so vaste BMw, 4258 Latin der chunig riebe M.
  • 4260 Frouwe fehlt hBMw, Es kumet von unsinne h, 4262
  • Wa h. 4263 mich es betw. BM. 4264 unbillichen «c,
  • zornlichen G. 4265 H 147, 6. M74, a. Das hw, da fehlt H.
  • nyme m. Ä, nine m. BM, 4266 wistiz G» wale fehlt w.
  • 4268 B 148y a (die ganze Seite nacTigefahren), D. t. d. unteser-
  • lieh in B. turmus h, 4269 Min doch unleserlich in B. ge-
  • winne H, gewynnet Ä, gewannen M, 4270 G 60^ a. Wie
  • wol ir es ime g. h, swer so ir ime G, swer so ime ir BM.
  • gunnet Ä, gande B, gewinnen H, Wer sy im joch gunn w.
  • 4271 Vnde swaz Gw, und swie Jf. es fehlt GH, im M, 4272
  • Et unleserlich in B. nimmer der B, dar nyemer h, niht G.
  • 4273 iemer] nit w. 4276 wolden G. 4276 zu massen h
  • iSni h 91, b. vngefuger M. üch ist e. ungefüger h. 4278
  • me d' mite B, do mite me h, 4279 gewynnen h, 4280
  • Des ir h. h. 4281 Da habit ir üb. an g, G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 124, 10 173 Myll. 4269
  • wat skeldet ir den Trolftn,
  • einen edelliken man,
  • de ü wale goedes gan
  • 4285 end ü nie ovele gesprac?
  • nu hdrt ir üwer ongemac
  • ovele d& mede geboet.
  • ich weit wale, dat he hebben moet
  • onse dochter te wive.
  • 4290 dat si Turno belive,
  • des enbUt neheinen wän.
  • swat 80 da mede es gedän,
  • gesekert ende gesworen,
  • dat moet allet sin verloren."
  • 4295 Doe sprac aver Latin:
  • ,,des enmach ander ikt sin,
  • swat s6 man da weder doe.
  • da enes niet so goet toe
  • also goet gedult.
  • 4300 et was betalle üwer skalt,
  • dat ich s6 dovede,
  • dat ich dat ie gelovede,
  • dat her Turnus geswür,
  • ich wiste wale, deich missefür,
  • 4305 wand ich hadde et wale vernomen,
  • dat ich niet enmochte vollekomen,
  • 4282 Wes H, fehlt h. wizet ir BM, verwaist ir w. der G,
  • deme BMw» 4283 Einem (kaum leserlich) B, einem M. edelen
  • alle. 4285 vbel B, ansprach G, 4286 iwern BM. 4287
  • Übel B, der mite B, gebussit hEHB. 4288 mussit h. 4290
  • w 36 f b, 4291 enhabe ich BMw. neheinen] ir dekeinen h,
  • nit H. 4292 so fehlt BMw, der B, mit sey get. w. 4293
  • ende] odir EH. 4294 allet] also w. 4296 Das h. ander]
  • kain w. rat nit s. EH. 4297 Ob ich so man der wid. t. B.
  • 4298 So enist B. nichtes h. so gutes Gh. Des ist nit zu gut
  • zu w. 4299 Alse B, so hM^ so vil EH, so recht w. gute
  • Gh. g. gulte h. 4300 mitalle M, ze wäre B, zu dem ersten h,
  • gantz w. 4301 fehlt BMw. getobete G. 4302 h 92^ a.
  • fehlt BMw. ie fehlt G. 4303 M 74, h. Daz ich sei turno
  • Mw, ob ich si t. B. beschw. w. 4304 H U7y c. ich fehlt H
  • wiste] geste B. 4306 mochte h, Daz ez niht mohte BM^
  • daz iz ne mochte nicht 6^, das es nit wol mocht w. volk.
  • GHE, komen w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 124, 38 174 Myll. 4294
  • wand et was mir ontboden
  • end gewissaget van den goden,
  • end ouch segede et ü vor war,
  • 4310 — ich enweit over wie menich jar —
  • dat et alsd moeste wesen.
  • do enlietet ir mich nie genesen
  • noch met genäden leven.
  • dem si die gode hUn gegeven,
  • 4315 deme wel ich si l^ten.
  • woldt ir üch gem&ten
  • soliker ontochte,
  • of et üch goet dochte^
  • et dochte mich vele goet;
  • 4320 wand et es böse, dat ir't doet.
  • ir h&t te gr6te ondult.
  • ich wele es wesen äne skult,
  • of ir's iet ontgeldet,
  • dat ir einen helet skeldet,
  • 4325 de es geboren van den goden,
  • die dit allet hin geboden.
  • end enskeldet hen nn so niet,
  • of er ü te lovene geskiet,
  • dat et üch iet gerouwe.
  • 4330 des ir mir niet weit getrouwen,
  • 4307 O 60, l. W. dis h. 4309 Und sagetez Mw^ ouch
  • sagete ichz G, und saget B, vnd sage ich H, das sage ich h.
  • ü] dir EH. 4810 Dennoch über B. over fehlt Hw, 4312
  • Das enl. h. nie] niht BMWy niergent h, 4315 sy ach lausen
  • w. 4816 J3 148 y h. Wellent ir hw, üch] euch dez w. mazen
  • Mw. Ir wellet ir iuch lazen, über lazen übergeschrieben niht B.
  • 4318 Ob es ir g. Ä. 4319 vele fMt BM. 4320 Wanne
  • dis h, 4321 ungedult GhEH, 4322 wesen fehlt h. 4323
  • irs ein teil entg. SM, ir ains tails w, 4324 einen guten helt
  • Gj e. hren EH, einen h, 4325 D. gebom ist EH. D. von
  • den goten ist gebom h. 4326 Die in zu der vart haut
  • irkom h. 4327 End fMt H. scheidet EH. nu feUt G. so
  • fehit w. Wanne die enscheltent in niet h. 4328 Ob iz u Cr,
  • wanne er in Ä, ob euch w. beschicht w, 4329 h 92, h. Das
  • ich uch h, daz irs uch BM, dz ir euchs w. nicht GM, fehlt h.
  • geruwet Gy engeruwet E, beriuwet BMw. 4330 Daz GBMid.
  • mir doch n. EH. nicht getruwet GBMWj n. engetruwet E.
  • Ich gibe es mine truwe h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 125, 17 176 Myll. 4318
  • dat es doch die w&rheit.
  • wat donch üwer frevelheit?
  • ir sit ein deil te freissam/^
  • doe die fronwe dat vernam,
  • 4335 dat he't als6 meinde,
  • doe klagedes ende weinde.
  • her ondult was vele gr6t,
  • doe es den koninc verdrot,
  • van torne gienc he dannen
  • 4340 hene üt te slnen mannen
  • üt der kernenden.
  • he was des wale herftden,
  • dat he 81 läten solde
  • spreken swat si wolde.
  • 4345 Doe die koninginne
  • met soliken onsinne
  • here hande lange gesloech
  • end geweinde genoech,
  • ^ danne si sich op gerichte,
  • 4350 einen hrief si selve dichte
  • end skreif hen met herre hant.
  • den sande si in dat lant,
  • al d& Turnus was.
  • den hrief he selve las.
  • 4355 die hoechstaven wären r6t.
  • den heren st dar ane ontböt,
  • als sft hadde vernoraen
  • 4331 w 36, c. Daz] es hEH(^). es doch] ich durch B.
  • 4332 Waz tut Mw, waz tun B, was touwet h, vrevelh. EH,
  • freislicheit h, 4333 s. ein ein t. G. 4334 E20j h, 4335
  • meinet H. 4337 ungedult GhEHw. 4338 bedroz BM.
  • 4339 M 74, c. Mit z. GM. 4340 Hin ze BMw. 4343 G 6t a.
  • H147, d. 4345 So die w. 4346 vnsinnen h, 4348 gewaint
  • darzu gen. w. 4349 richte H. 4360 selber G. 4351
  • enschreip h. Den sie mit schonen werten vant BMw. 4352
  • Den 8. si] und santtent h. Und schreib in mit ir selber hant
  • BMw (selbs w). 4353 Den sande sie da tu. BMw, 4354
  • selbes h. Der d. br. selbe las GBMw. 4355 h 93, a, buoch-
  • stabe EM. Deme heren sie enbot B. 4356 drane EH^ fehlt
  • Mw, Als ez ir was not JB, von der Hand, welche die verblasste
  • Seite nachführ, neben «. 55 eingetragen; es fehlte ein Vers,
  • 4357 Also GB. So sie es hetten h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 126, 4 176 Myll. 4345
  • end wie et her was vore komen,
  • die yel leide mire.
  • 4360 bi heren kameräre
  • Band em die fronwe den brief.
  • die 'rede enwas hem niwet lief.
  • doe he*n betalle gelas,
  • dat an den brief geskreven was,
  • 4365 doe tornde Turnns,
  • dat hem der koninc Lätinus
  • omb s6 ged4ne skulde
  • sin dochter nemen wolde
  • end sin konincrike.
  • 4370 doe marcde er't nietlike,
  • want de^ was heme lidt,
  • doe hem die koninginne ontb6t,
  • dat he't also ane vienge,
  • dat et hem wale ergienge
  • 4375 end als't hem wale getäme;
  • dat he des wäre nftme,
  • dat he die Troi&re verdreve,
  • dat her nebeln dft beleve,
  • wand et wäre skande,
  • 4380 de üter fremeden landen
  • 4368 End fehlt G. wie es ir was für was komen h, wie
  • ez dar was komen B, wir ir (er w) dar was komen Mw, wie ir
  • daz was komen G. 4359 Die hy daz die übrigen, laidig w.
  • 4862 waz GBM. 4863 Da G. he'n] herz G, er BM, er daz
  • gantz w, betallen B, gar Gw. las B, 4364 B 148^ c. dem
  • priefe M. Das daran ge. h, wz daran ge. w, daz B,
  • der Best abgerissen, als er da ge. JEH. 4365 Turnus fehlt B
  • (ausgerissen), zumte sa tum. M, erzürnet ser tu. w. 4368
  • toch. nyemans w. h, 4369 w 36, d. 4370 Da G, doch
  • BMw. erz zmschen mark, u, dem folgend, Wort übergf^schrieben
  • B, es w. neitliche M, nit licht w, B nachgefahren: bmtliche
  • (der Buchstäbe ^w 1 wohl ein t; sicher ist der ursprüngliche
  • Buchstabe ein t gewesen)^ listicliche G, ernstliche hEy herns-
  • liche H, 4371 daz waz G. im vil not GBM, im vnnot w,
  • 4373 erz so GEH, 4374 D. es echt ime w. h. 4375 End
  • fehlt BMw. als't hem fehlt G, wale fehlt BMw, zeme h, 4376
  • M 74, d, geneme H. 4377 Vnde die G. den tr. BM, troiane
  • hEy troianen E. 4379 G 61, b. Wanne dis h. 4380 h
  • 93y b. De] daz M, daz der G. uz 6r, uz von EH, fremdem Gy
  • einem fremden BMw. lande GBMw. Das lutte von frömden
  • landen h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 126, 27 177 Myll. 4368
  • dare ontronnen quäme,
  • dat he'm sfn wif näme
  • end sine borge end sin lant,
  • da he'n. gervet ane vant :
  • 4385 dat wäre onere.
  • oach ontbot si'm mere^
  • he solde sich versinnen
  • end trdst nemen t'er minilen
  • ende toe Lävinen,
  • 4390 dat he dat liete skinen,
  • wie lief si hem wäre,
  • dat he die Troiäre
  • üt den lande stiete,
  • dat he des niet enliete.
  • 4395 d& wolde si hem helpen toe
  • beide späde ende froe
  • met allen heren sinnen,
  • met skatte end met minnen,
  • met silv6r end met golde,
  • 4400 swenne sd he wolde.
  • Tamns hadde groten toren.
  • he sprac: ^dat mir da hat gesworen
  • der koninc ende sine man,
  • dat hän ich gerne, of he mir's gan.
  • 4405 sin dochter end sin rike,
  • dat enmach mir lichtlike
  • 4381 vertriben BMw, kernen Ä, were H. 4382 HU8, a.
  • Ob er EH. nemen h. Vnde ime beneme G. 4383 End fehlt
  • Gh. sin GE. bürg hEy wip G. sine 1. hH, lant w. 4384
  • he'n] in G, er w. Da (do h) er erben ane Qi one) vant EHh.
  • 4385 w. ime un. H. Und ein unere BMy vn ain gros vnere w.
  • 4886 0. ime enb. sy m. h. 4388 Und solde trost nemen EH^
  • und nemen rat h, und trost w. zer m. Ä, zu iren w, zu der G.
  • 4389 Nemen und w. 4390 er da 1. Ä. skinen] sw'e B, 4392
  • er den tr. BMw. 4393 üzzer E. verst. Mw. 4394 er daz
  • GB. niet] inne Ä. lieze BMh, lixe E. 4395 E 20, c. Do G.
  • 4397 alle G. 4398 und minnen h 4401 h 94, a; Büd
  • No, 26 mit üeherschrift. T. der h. gr. EH. 4402 da fehlt
  • JSBMw. haut hM. 4403 vn die si. M. 4404 Des h. h.
  • ob erz mir g. E. 4405 sin^ r. E, sine r. h, sine r. JB. 4406
  • Daz mac GM. mir so L h. werliche G.
  • Behaghel, Eueide. 12
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 127, 13 178 Myll. 4394
  • niwet werden benomen.
  • ich bin s6 rechte drane komen,
  • ich enwele es niet verkieseD,
  • 4410 noch enmach et niet Verliesen,
  • die wile ich hän min leven.
  • he hftt mir gisel gegeven,
  • sine man, die ich kos.
  • wele \Br werden tronwelds
  • 4415 ende meineide,
  • ich wcle der wärheide
  • an mine gisele gien,
  • — et hat gehört end gesien
  • goeder lüde so vele —
  • 4420 dat he nu b6slike wele
  • end onhSrlike werven.
  • ich wolde 6 ersterven
  • end den Itf Verliesen
  • ende wolde S kiesen,
  • 4425 dat ich d6t beleve,
  • d danne mich verdreve
  • ein eilende man,
  • de üter Troien ontran."
  • Turnus sprac aver möre:
  • 4430 „et mouwet mich s^re,
  • dat ich't geseggen niet enkan,
  • omb den ongetrouwen man.
  • 4407 w 37, a. Nuwet E, niemer G. 4408 h 94, 6. so
  • redelich h, dar in EH, her B, 4409 ez G, sin B. Verliesen
  • w. 4410 Ouch GhEHMw. enmac ichz GMw. verkiesen to.
  • Ich enmach sie wol verl. B. 4411 ich mag leben h. 4412
  • B 63, a, hett w. Her mac mir G. 4413 M 75, a. erkos
  • hEH, 4415 meinbeid* E, darzu m. io. 15 u, 16 in einer
  • Zeile B. 4416 G 62, a, enwil B, der] dir E, dir der h.
  • 4417 nyme h, gisellen BMw. 4418 Ir hat H, es hant h.
  • Die ez gehört hant BMto. 4421 H 148, h. End fehU w, on-
  • herlike] arcliche EH, artlich tun und h, 4422 wolde
  • sterben h, wolde kiesen H. 4423 fehlt H. 4424 fehlt H.
  • e fehU hE. 4425 ich mit eren tot GBMw, 4428 uz G,
  • uz von EH. troian H. 4430 muwet GH, muget Bh, moit
  • E, muet M. mich vil sere GBM, mich gar s. w, mich so sere
  • hEH, 4431 ich^t] ich BM, iz H. ges. nyme k. Ä, ges. nine
  • k. B, * 4432 entrunnen EHBMw (-enen JE;).
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 127, 3d 179 Myll. U20
  • de te Troien wart segelos
  • end met skanden verl6s
  • 4435 sin wif ende sin lant.
  • wat he da bl6der lüde vant
  • äne herte end äne were!
  • met den ontran er over mere.
  • wes wele er nu beginnen?
  • 4440 wänt be hie lant gewinnen?
  • des sal hem ovele touwen.
  • dat lant met der frouwen
  • wert hem vele ongereit.
  • et es ein mekel doreheit,
  • 4445 dat he sus kintlike vert.
  • wan h&t he sin eigen lant gewert,
  • dannen he met skanden wart verdreven?
  • war he met eren d& beleven,
  • sd hedde er manliker gedän.
  • 4450 swanne nfir der Troi^
  • nftme min land end min wif,
  • 86 endochte mir min lif,
  • so wäre ich des wale wert^
  • dat man mir skilt ende swert
  • 4455 nslme end al min 6re «
  • end dat ich niemer mere
  • weder fromen man gespr&ke.
  • 4433 h 95, a. 4436 Daz HBM. dS. fehlt EH, broder B.
  • 4437 herte EH [sie), hör w, 4438 ertran h. 4439 Waz w,
  • er hie b. BMw» 4440 lant vinden h, 4442 Daz w. hem
  • feUt h, vil EH. ovele] wol H. 4442 Daz EH] diz GhBMw,
  • der hEto] den JET, disser G, dirre BM. 4443 43—47 incl.
  • fehlt H. Ez wirt BM, daz wirt w. vnber. w, 4444 w 37, b.
  • 4445 sust M, so w. tumpliche h, kürlich w, 4446 Wa Ä,
  • wen E, fehU GBMw, hete aUe, 4447 Danne M, wirt h
  • 4449 M 75,h, manlichen B, 4450 Swenne so mich G, wen
  • das mir to. der] ein GBM. 4451 Neme neme M. Beneme
  • lant G, neme 1. w, min 1. n. -E7(=), min lant beneme Ä, min
  • lant H. vnd wip G. 4452 So] eint EH, sin h, nicht G,
  • mir der 1. hEH (==.). 4453 G 62, 6. des fehlt jff. wale
  • fehU G. bewert h, 4455 al fehlt BMw. N. mir alle m. e. h.
  • Neme E am Schluss v. 20, c; 20, d beginnt mit min. Es folgt
  • inw V. 4490—4514 tncL, cAer durchgestrichen. 4456 w 37, c,
  • ich] in h, 4457 W. deckein frowen m. h
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 128, 24 180 Myll. 4445
  • of er an mir r&ke,
  • dat hem die Erieken däden.
  • 4460 er es ovele beräden
  • end vel onrechte bedacht.
  • de hen dar ane h&t bracht,
  • he hllt hem ovele mede gevaren.
  • er enmach sich des niemer bewaren :
  • 4465 he moet mir rümen dat lant>
  • oft he Ifttet mir ein pant:
  • sinn alre lievesten lif.
  • ich wele min lant end min wif
  • wale vor hem behalden,
  • 4470 sal es gelucke walden.^
  • Doe sprac aver Turnus:
  • „dat mich der koninc Lätinus
  • alsus wele bedriegen
  • end mir wele erliegen
  • 4475 den eit, den he mir swür,
  • 80 enweit ich, wes er erre für,
  • dat he't ie gelovede.
  • ich enweit, of he dovede,
  • doe he sich es onderwant.
  • 4480 ich liän die borge end dat laut
  • in minen eide.
  • d ich da vane skeide,
  • et wert S harde bestreden.
  • he hat te lange gebeden,
  • 4458 h 95, b. Oder daz er G. 4460 geraten M. 4461
  • B 63y h. vel fehU hEH (I^), gar w, ubile BMw. 4462 der ane
  • hy drane B. het h, 4463 Der GBMw. mede fehlt w. 4464
  • Er chan sich itf. des niemer] nimmer des Hy des nicht GBUL
  • sichs nicht w. 4465 Er ne muze GM, er muze B. diz' 1. EH.
  • 4466 he fehU w. 4467 H 148, c. Daz ist nicht wan sinen
  • lip G. 4468 loh sei h. will land to. 4469 Vor i. w.
  • hEH(^). 4470 ez B, ich es h. 4472 mir h, 4473
  • Also w (sus stets durch so ersetzt), wele] säl G. 4474 Und
  • er mir BMw, mir wele] wil mir EH, wil h, liegen GHto (~).
  • 4476 Ich enw. wes er h. wes] weiz E, 4477 he't] er w, 4478
  • er icht t. EH. 4479 des GhEWy de H 4480 bürg h.
  • 4481 In] noch an h, alle in GBMw. 4482 der BM. gc-
  • scheide Gh (===). 4483 h 96, a. harde fehlt w, lange JßM.
  • gestr. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 129, 11 181 Myll. 4472
  • 4485 dat he't na nemen wele.
  • ich h&n fninde s6 vele,
  • manne ende mkge,
  • dat ich wale gel4ge
  • den hosen Troiänen,
  • 4490 die mich onterven wanen.
  • si sint ovele here komen:
  • mir enwerde min lif henomen
  • in vele körten tiden,
  • ich wele met hen strfden,
  • 4495 s6 dat si's skaden gewinnen.
  • des wele ich beginnen
  • skiere ernestlike.
  • 8i solen in desen rike
  • vel ovele gedien.
  • 4500 ich ergette si der frien
  • met leide end met rouwen,
  • — des solt ir mir getrouwen —
  • als mir te moede gestet,
  • dat et hen niemer vergab
  • 4505 toe neheinen lieve."
  • doe hiet he skriven hrieve.
  • vel widen he die sande
  • met boden achter lande,
  • da sine frunt wären.
  • 4485 Ob er BMw, herz mir nu Gy er mirz BMw. 4486
  • M75,c. h. der fr. also v. EH. 4488 vil wol hEH(^\ in
  • wol G, fMt w. 4489 G 63, a, troiaren B, 4490 ver-
  • triben hEH. Statt dieses Verses in BMw: die mich wanent
  • (wandent w) anen Mines wibes und miner (miner feJüt w) eren
  • Sie muzen hinnen keren. 4492 w 73, d. entwerde benomen
  • G, werd denn ben. w. 4493 92 w. 93 umgestellt M. 4494
  • im Mw. 4495 So feUt w, siz B. schände BMw. 4496 ich
  • nun heg. w. 4497 Seh. vil e. EH^ seh. vnd e. w. 4499
  • Ubele gedingen G, 4500 Es erg. w, der] ir BMw. In muz
  • misselingen G. 4501 vnd r. w. 4502 solt ir] mag man
  • hE(:^), man H, mir feihlt h. 4503 Also E, bestat w, stat
  • K 4504 B 63, c. et] her G. hen feUt Bw, erget GBMw.
  • 4506 In zu w. 4506 H 148, d. B 63, c. Do hiez e . . J?,
  • der Best verUasst, 4507 wite GHM, er sie w, r die sande
  • verloschen in B, 4508 h 96, h. M. den b. BM, lande ver-
  • loschen in B, 4509 frivnde M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 129, 38 182 MyU. 4497
  • 4510 sin leit biet he'n ontbaren
  • end biet ben klagen sine not.
  • skone rede be ben ontbot
  • met vele skdnen worden.
  • end als si't al geb6rden,
  • 4515 sine mäge end sine man,
  • mekel bere be gewan
  • ende gr6te niankracbt,
  • dat et was ontalebacbt.
  • Tarnus der edele man,
  • 4520 mekel bere be gewan.
  • et was aver lancsame,
  • e et te samene quäme,
  • die reise end die berskap
  • end die m&re ridderskap,
  • 4525 die be besande
  • widen aobter lande.
  • toe bem si doe quHmen,
  • doe si die rede vern&men,
  • want si'm wale goedes gonden.
  • 4530 in den selven stonden,
  • dat si sieb gereiden
  • end des dages beiden,
  • de ben ontboden was,
  • ' al die wile büde £neas
  • 4510 liez Ä. er entbaren G, er in offenbaren Ä, er si er-
  • barmen H, Den biez er enbaren (offenbaren «7, in baren B)
  • BMw. 4511 Ynd biez er in kl. B, biez olagen und h. sin
  • HM. si . ., der Best verloschen B. 4512 rede feKU B. er in
  • bot M, 4513 skonen] süssen Gh, gefuogen BMw. 4514
  • Do daz (dis h) allez hEH, vnd al siez G, und als (also M) ez
  • BM^ als sy dan w. 4516 J^ 21y a. Grosz w. be] ber do G.
  • 4517 Und so gr. magenkraft G, 4518 et] sie GBMw. w.
  • ime zalbaft h, 4519 edel M. 4520 Gros w (so fast stets
  • statt mekel). Vil m. G. be] her do G. 4521 M 75, d, was]
  • wart w. aver feJUt h, lancseme h, lancseime Hw. 4522 Er
  • ez G. 4523 Die risen BMw. und h. E. 4524 Dar quam die
  • BMw. 4625 G 63, h. 4526 wite GE, witer H. Ami
  • Do sy zu im (sy zusamene h) k. hBMw, vnd sie zu im k. 6^,
  • daz si zu im k. EH. 4528 Und sine r. BMw. 4529 wale
  • fehlt w. 4530 w 38, a. selb B. 4531 bereiten GHw.
  • 4532 Grosz bere sy leitten hEH. 4533 h 97, a. Also in
  • hEH. 4534 Alle die h, die GBMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 130, 23 183 Myll. 4522
  • 4535 sine borch Albäne
  • end sine Troiäne,
  • want he hadde wale vernomen,
  • dat Turnus dare wolde komen
  • met vele gröten here.
  • 4540 da engegene skoep he sine were,
  • so he beste mochte gedoen.
  • doe solde Ascä.niu8 sin son
  • eins dages birsen riden.
  • toe den selven tiden,
  • 4545 doe he dat orlpf gewan,
  • doe nam he sine weideman,
  • den der walt kont was.
  • dar toe gaf hem £neas
  • twentich jongelingo,
  • 4550 erwelet toe den dingen,
  • biderve ende wale getogen.
  • si fürden koker ende bogen
  • end vele skarpe strälcn
  • end swert met sk6nen malen
  • 4555 end bracken vele goede.
  • here rocke end here hoede
  • waren gr& skäpvare.
  • die wisten si dare,
  • die den wech konden,
  • 4560 al d& si wilt fonden.
  • Nu höret, wie der jongelinc
  • 4537 wale fehlt H. 4538 wolde dar G, wolde h. 4589
  • Dar mit h. vele] aim w, 4540 Do h. engegene] wider GBMw.
  • were verloschen J5, gewere G, 4541 aller beste HBMw, aller
  • best E, gedoen feUt H. 4543 riden verloschen B. 4545
  • H 149, a. den urloub h, 4648 Do zu hE. 4549 Twentich]
  • zwene h. 4550 Irwelte EH. zallen dingen EH^ zu allem
  • dinge h. Willich zu dem dinge GBMw, 4552 yorchtent
  • h. chochler M. beugen h, 4553 scharpfer w. stralen er-
  • loschen B, 4554 B 64, a. U. stralen swert sdionen m. H.
  • Der ganze Vers erloschen J5, ebenso v. 55. 4555 vele fehlt
  • fast immer w. 4556 de hiute B (d. Anfang erloschen).
  • here fehlt w. 4557 h 97, h. Die waren EH. schaff vare gra
  • hEH, grasgevar w. 4558 M 76, a. Die geleiten wisten (g. si
  • wisten H. sie) GhEH. da hE, ach dar w. 4559 wec wol k.
  • Hw. 4560 Da hEHw. wildes gnug f. EH. 4561 G 64, a.
  • Da H (dem EübriceUor ist ein n vorgeschrieben).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 131, 10 184 Myll. 4549
  • Asc§.nias Bin dinc
  • toe den speie ane vienc
  • end wie dat birsen ergienc
  • 4565 end welich wiltbrat he gewan.
  • da bi wonde ein edel man»
  • de was gelieiten Tyrus.
  • he hadde ein vast hüs
  • in der gegene da bi,
  • 4570 end biet die veste T^ii
  • end stont bi Laurent in den walt.
  • der selve h^re de was alfc
  • end slach an stnen live.
  • he hade bi sinen wive
  • 4575 tw^ne söne h'erlike.
  • al enwären si niet rike,
  • si wSrn doch vel goede knechte
  • van edelen geslechte,
  • starke ende sk6ne;
  • 4580 si waren vele koene,
  • of ons Virgiljus niet enlouch.
  • eine dochter hadde er euch,
  • ein maget wale gedane,
  • geheiten Silviäne.
  • 4585 Vernemet dit vor ongelogen:
  • die maget hadd einen hert getogen,
  • 4562 Asch. M. sine hEHw, 4563 An dem B, gevienc G,
  • 4564 ü. wa daz BM. dat birsen] es ime hEH, 4565 Und
  • wie er wilt. gew. h, 4566 Do bi h, in B verloschen. 4567
  • w 38, a. Der erloschen B, vnd M. cyrus IT, cirus Mw, zyrus Ä,
  • zirus B. (Or.: Tyrus.) 4568 Und h. hMw. vest w, vestez
  • GBMj gevestenit EH, erweit h. 4569 geginde B, jagede G,
  • 4570 U. die veste (vesten h) hiez t. hEH, Der Name wie t?.
  • 4567. 4571 Sy stunt hw, den G] dem die andern, 4572
  • der fehlt 7m. 4573 slaht h, swach EH, was (fehlt to) un-
  • creftich BMw, gar gra G. in G. 4576 vil herlich h, vil
  • erlich EH 4576 E 21, b, Aline w.h. Si waren nicht H
  • rike] vil riche H, vil rieh E, 4577 doch fehlt BMw. vel
  • fehlt Gw. 4579 vn da by seh. w. 4580 Si waren] vnse
  • und GBMw. vele fehlt GBMw, ouch vil EH hone hw. 4581
  • h 98, a. 4582 Eine vil schone t. EH. 4583 getan H
  • 4584 H 149, h. Was geh. w. 4585 Nu vem. G. daz H, fehlt
  • G. für wor ungeL h, vngel. w. 4586 ein hirz B, ein hermelin
  • h, fehlt G. erzo. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 131,85 185 Myll. 4574
  • de was vele wale tarn,
  • skone ende lassam,
  • grot ende wale gehören. .
  • 4590 dar ave quam mekel toren.
  • he was wale tien jär. alt.
  • onder wilen gienc er in den walt
  • weiden met den wilde
  • des dages üt an't gevilde
  • 4595 end quam des ävonds weder te hüs.
  • , end als der here Tyrus
  • oyer siaen disc gesät,
  • der hert diende em. alse er- at.
  • over sfn houvet vorne
  • 4600 kleifte man an sine borne
  • kersen die branden,
  • die sinen side erkanden,
  • want man dk vane gesacb.
  • ich segge ü, wes he mdre placb,
  • 4605 des bem der bSre wiste danc:
  • he richte sich op s6 he dranc.
  • he was geleret den sede.
  • da was den bSren wale mede,
  • end die joncfrouwe was es frd.
  • 4610 des selven dages quam et also:
  • — dat was sin onsälicbeit —
  • doe Ascanjus birsen reit,
  • 4587 Das was Ä, eynen herz der was O. 4588 Skone
  • erloschen B, vil lobesam h. 4589 und schone hom h, 4590
  • Dl abe E, dan abe M^ dannen G. quam] quam vil GBMw.
  • 4592 Etwen gieng er w, er gienc dicke G. 4593 Weiden
  • erloschen B, gewilde w, 4694 üt fehlt hEHMw, in daz Gw,
  • an ein A. 4595 M 76^ b, ze abent BM^ nachts w. weder
  • fdüt E, in daz huz BM. 4596 also hj so w. zyrus hH,
  • cirus BMw, 4597 G 64, h. Over erloschen in B, obe Mw,
  • tische BMw. 4598 also hH, so w. 4599 Grosse Initiale
  • in G vorne B, das Uebrige erloschen, vom H. 4600
  • ime an sine B, der Anfang erloschen, an] im an Mw.
  • sin EH. gehome hEH. 4601 Kersen erloschen B. die da
  • pr. w. 4602 B 64, h. sine EH. siten h. enchante M. 4603
  • der vom g. B. 4604 w 38, b. wz er h. mere] noch GEH, nit
  • w. 4606 h 98, b. wiste] sait w. 4607 die site hEH. 4609
  • es fehlt BMw. 4610 so GMw. 4611 was fehlt h. 4612
  • Das as. hE, asch. M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 132, 21 186 MyU. 4600
  • als ir dsl vore hat vernomen,
  • doe was der hert ut komen
  • 4615 toe andei*n dieren
  • met wilden herten vieren
  • eines morgenes vroe.
  • doe reit Ascänius dar toe
  • met sinen weidegsellen.
  • 4620 die bogen hiet he stellen,
  • da si dat wilt fonden.
  • die da skieten konden,
  • die giengen toe den boumen stUn.
  • der jonge Troi&n
  • 4625 bi einen boume er st^de bleif
  • end geskoep, dat man dat wilt dreif.
  • Doe wart dat wilt sd gedreven:
  • da Ascanjus was beleven
  • bi einen bonm stunde,
  • 4630 doe quam toe hem gände
  • der hert, de da was tarn,
  • end als he hem so nä quam,
  • dat hen selven des dochte,
  • dat he hen skieten mochte,
  • 4635 doe r&mde er hem der siden.
  • flö,
  • 4613 Also ir do h. da fehlt w. 4614 üt] hin üz GBMw,
  • dar uz hEH, 4615 and. schönen di. w. 4616 Mit witzen
  • h. Ä. Danach in h Bild No. 27 mit Ueherschrift, dann auf
  • 99, a Bild No. 28 mit Ueberschrifi. vil fru M. 4617 Grosse
  • Initiale in H. 4618 Reyt h. 4619 weitgee. My weidesellen
  • h. 4620 bougen K 4621 Daz si M. 4622 R 149, c.
  • 4624 Ascanius der aUe. jonge felüt w, 4625 h 99, h. er fehU
  • h. stan w, fehlt H, 4626 schuf BGMw,' 4627 so fehU
  • hEH. 4628 Do G. 4629 An BMw, hinder EH. eine B.
  • gestanden BMw. gest&n : gegän EttmüUer. 4630 E 21y c.
  • gegangen BMw. 4631 da feUt h. 4632 M 76, c. also
  • Gh. nahen BM. 4633 G 65, a. hen] er w. selbe E, selber
  • Hw. des fehlt EHBMw, daz G. bedachte EH, gedochte w. 4634
  • er es geschiessen h. 4635 Da G. er siner site h. 4636 — 37
  • Daz wilt daz (daz fehlt Gw) schiet sich witen Daz do (da BM)
  • yreisliche vlouch GBMw, er begonde naher ritten {statt dessen
  • in EH: in den seibin zciten Er begonde naher riten Des en-
  • wolder nuwet [nit H\ biten) Der hirtz schnelleclich dannen
  • flooh hEH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 133, 6 187 Myll. 4625
  • den bogen he manlike td.
  • der tarne hert de was grdt.
  • 4640 dorcli den Kf he hen skot
  • ein w^nich hinder den^'boech,
  • dat he die sträle dannen ^droech.
  • dat bloet starke üt fiot^
  • want die wonde was grdt.
  • 4645 Doe he den hert hade gewont,
  • den bracken liet he sän te stont
  • end skupde si an die|vart.
  • mekel froude da wart
  • ende spei harde goet,
  • 4650 doe si bestonken dat^bloet,
  • da sf t vonden an'^dat gras.
  • der hert de d& wont was,
  • doe he der wonden ontsoef,
  • balde he sich^dannen^hoef
  • 4655 toe der vesten hene weder
  • ende viel d6t dar neder,
  • dat he dar|in niet volle enqaam.
  • doe der wert dat vernam
  • end sin dochter die maget,
  • 4660 doe wart da vele geklaget.
  • die sone et ouch vernämen.
  • do^si alle dare qualmen
  • 4639 fem M. de fehU w, 4640 fehlt M, 4641 w 38, (L
  • dem w. 4642 Do er h, den stral tr. dannoch tr. BM. 4648
  • fehlt G, sterklich von ;im fl. u;, vaste usz gosz Ä. 4644
  • fehlt G, wunde die was hEB, 4645 Keine grosse Initiale in
  • B. 4646 Die GEH. he] man EH. sa JB, da hEHM, feUt w.
  • 4647 schufte hB, schift «?, schuf EHM, wisete G. si] in Bw.
  • wart E. 4648 do H., 4649 Vn dz sp. w. spiles genug 7*.
  • 4660 h 100, a. B 64, c. Die sie E, da er w. bestunden EH,
  • schmachtent h, schmackt w. 4651 Da si't] da sy h, daz sie
  • EH. Da ez viel an BMw. an dem gr. hH. 4652 da zam
  • was hEH. 4653 entschuf h, enschup BM, entpföt w. 4654
  • da. want to. 4655 vestene EH 4656 Ende feUt w. toter
  • BMw. der HB, da vor G. 4657 dar in nicht wol G, da
  • niet vol en E, da nit volle in H, nit volle dar h, entquam G,
  • bekam h, quam BM. 4658 H U9, d.*Do daz der w. v. Ä.
  • 4660 Da GH. do sere geklaget G, da sere bekl. h. Es ward
  • vil do verkl. w. 4661 s. dare quamen EH, 4662 alle da M,
  • dar alle h. Do s. daz vemamen EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 133. 31 188 MyU. 4648
  • end si hen dot vonden
  • end si üt der wonden
  • 4665 dat bloet flieten e&gen
  • end si wolden fragen,
  • we dat mochte hän gedän,
  • doe quam der jonge Troi&n
  • Ascftnias dar toe gerant.
  • 4670 over den herte he si vant,
  • die onkondigen diet.
  • si'n vernämen sinre reden niet.
  • here rede er oach niet vernam.
  • er enwiste niet, dat he was tarn.
  • 4675 oach enkonde ers niet gefrftgen.
  • doe si hen kernen sägen,
  • de heren hert hadde erslagen,
  • ende si hen h6rden jagen
  • frölike met dat hören,
  • 4680 dat was hen allen toren.
  • in dat hüs si weder giengen.
  • her w&pen si geviengon,
  • swert, bogen ende spere.
  • si hadden mekel gere,
  • 4685 dat si hen te dode sloegen,
  • 6 si hem ichtes toe gewoegen.
  • do bestondens hen met onfreden,
  • 4668 toten M, si fehlt EH. 4664 auz den M. si fem
  • G, 4665 diezen M, . iezen JB, der erste Buchstabe radirt
  • gesahen E. Sahen die bl. fl. H, 4666 Do w. sie fr. G.
  • 4667 h^n fehlt h. das hett get. w. 4669 der z. E. 4670 M
  • 76, d. Obe Ä, bi GBMw, her do v. G. 4671 G 65, b. un-
  • kundigiv B, unkunden Ä, unchunde Jf. 4672 Die G. Si vem.
  • GhHw. vernam M, 4673 envernam E. 4674 h 100, b.
  • wiste G, niet] euch nicht h, he] der herz GE, rz H (so).
  • 4675 er sie GBMw, er es hEH. fragen B, 4676 sy enko.
  • Ä. gesahen EH, 4677 Dem iren h, der in den BMw.
  • d'slagen H. 4678 w 39, a. Do sy h. 4679 mit dem home
  • aUe. 4680 Do was BMw. wart h. zorne aUe ausser H, 4682
  • gewefene EH, sy bev. w, sy do enpf. h, 4683 bogen] schilt
  • Mw, und schilt B, 4684 michile B. 4685 E 21, d. sie
  • ze tode in E, ersluogen hEH(^), 4686 hem] in h, fehU
  • G. toe fehlt Gh. 4687 So jff. Sy bestunden sy m. Ä. mit
  • vnrecht w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 134, 16 189 Myll. 4673
  • e si^n gesatten te reden,
  • war ombe er t hadde gedan.
  • 4690 doe wart doe ein sin Troi&n
  • dorch den lif geskoten.
  • dat hadde he^s genoten,
  • dat he da d6t lach.
  • doe dat Ascänius gesach,
  • 4695 dat man eine lüde sloech,
  • doe wart he tornich genoech.
  • Doe mieseviel hem dat dinc.
  • he was ein snel jongelinc.
  • den bogen hadd er gespannen.
  • 4700 he sprac te sinen mannen,
  • of si hem helpen wolden,
  • der döde worde vergolden.
  • S danne er quäme dane.
  • eine skarpe strMe satte er ane
  • 4705 end rao sion weideman genoech:
  • Tyrüses son er ersloech^
  • de der eldeste was,
  • dat he niemer genas
  • noch niemer mSre wort gesprac.
  • 4710 die gietäder he'm tebrak,
  • dat he d6t viel an den graven.
  • 4688 sy in setzetent hEH(^), sie imgesageten BM, die
  • rede BM, E sy sein red recht w. 4689 vmbe sie ez heten
  • gi. BMw» 4690 da G, fehlt BMw, einer M. aim seim tr.
  • w, ein troian hEH, ein sin man G. 4692 Des w. er desz
  • 10. Der hette es g. hE. 4693 do h. da schiere tot GEH.
  • 4694 gescbach Ä, ersach w, 4695 sin Ä. 4697 H 150, a.
  • Danach B 65 u, 66 mit Bildern. 8698 snelle E, sneller h.
  • 4699 h lOly a. h. er in ge. h. 4700 Vn sp. w. 4702 tot
  • Ghv). 4703 dannen JiH, er dan w. 4704 Einen scharfifen
  • G. stralen HM, stral G. sant er E. annen h. Ein starken stral
  • fast er an w. 4705 Er räch h. weidemann genoech] weide-
  • genoz GBMw. 4706 Tyrus G, cyrus BM, zyrus Ä, genuc H.
  • sfine H. er] er einen EH. erschoz BMw, schoz G. 4t701 G 66, a.
  • eitere hEH 5708 M 77, a. nyme h, nit me «?, mer niht
  • BM, nicht EH negenas GE. 4709 feUt G. noch niemer
  • wort w, noch enkein (niekein EH) wort hEH. ensprach hEH,
  • ersprach Mw. 4710 fthlt G. he fehlt E. traf BMw. 4711
  • in den EHBMw. Vnd viel an den graben tot G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 184, 40 IdO Myll. 4695
  • dft quam mekel leit ave.
  • Doe des der broeder wart geware,
  • manlike trat he dare
  • 4715 te den heren Ascäne:
  • he r&mde sin te släne
  • in dat houvet met den swerde,
  • niwan dat hen dat geuerde,
  • dat he wale gereden was.
  • 4720 dat halp hem, dat he genas
  • ende dannen quam gesont,
  • want der jene te foete stont.
  • er enmocht sin niet erspringen.
  • die ros hiet he brengen
  • 4725 hem end siuen mannen,
  • end kdrden skn dannen,
  • die fremeden birsäre.
  • end als die borgäre
  • op here ros quamen,
  • 4730 — her skilde si n&men
  • end here spere end here bogen —
  • doe w&rn die jene vore getogcn,
  • die hen den frunt baden benomen,
  • • end w&rn op einen fels komen.
  • 4735 al dare volgden si hen nä,
  • end di jene werden sich da,
  • 4712 Do hH. vil michel Jff. laide w. Dar abe quam vil
  • michel not G, 4713 Do daz G, der] die BM, sin Gtv, fehlt
  • Ä. wurden BMw. 4714 traten si Mw, ranten sie B, 4715
  • w 39y h, ascanie hEBMw (asch. M), ascanien H. 4716 Und r.
  • BMw, rampten JB, farten w, slahen JS. 4717 An BMw (=).
  • 4718 Wan Mh. hen dat] in da G, in BMw. ernerte BMw. 4719
  • Der er h. 4722 W. jenre B, w. jener M, wände einer E^
  • Wanne wenn er h. ze fuozen BMw, zu fusz zu h, gestunt BM.
  • 4723 sin] in BMw, entpringen h, ersprengen w. 4724 hiezen
  • sie br. BMw. 4725 25 u. 26 fehlen hEH. 4726 Do k.
  • sie d. G, san] so w. 4727 Der vremde hEE. 4728 also GEH,
  • alle hw, 4729 üf diu r. BM, und di r. H, r. sy k. h. 4730
  • sie do n. BMw, 4731 Ende fehlt G, beide h, und bo. G,
  • 4732 Da G. vore] hin w. gevlogen G, 4733 ginomen Bw,
  • 4734 uf ein vels BM, ein feit E, einen stein G. 4735 Do
  • G (grosse Initiale) und hw, volgeteme H, si hen] sy in do h,
  • sime H, 4736 Und die j. E] jene die übr. irwerten hBMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 135, 25 191 Myll. 4720
  • went Ascänius gesande
  • einen boden van den lande
  • te einen vader, dH he was.
  • 4740 doe klaget der here fineas,
  • dat he'n da hene riden liet.
  • bondert ridder be biet
  • da bene varen balde
  • met gewäpen te walde
  • 4745 end biet si balde riden.
  • in den selven tiden
  • warn si vele nä dot.
  • si leden angest ende not,
  • dat si den lif nerden.
  • 4750 iedocb si sich werden,
  • went hen die belpe quam,
  • bondert ridder lussam,
  • ein wale gewilpende skare.
  • doe si her worden geware,
  • 4755 doe worden si vele fro,
  • da si op den steine stonden ho.
  • lief was hen die märe.
  • aver die borgäre
  • end die van den lande,
  • 4760 die lieten die skande
  • end den skaden hene gän,
  • allet dat hen was gedän :
  • 4737 Wan JSHM, wände B, unz Ä, biz G, dannen w.
  • 4738 h 150, h. 4739 de GhH. 4740 der fehlt hEHw.
  • here fehlt EH, 4741 in dar riten hiesz h. 4742 E 22, a.
  • Driuhundert G. ridder fehlt EH. er do liesz h, da hiez riten
  • balde H 4743 fehlt H. riten balde Ew, balde ritten h.
  • 4744 fehlt h. zu dem w. EHw. 4745 G 66, h. M 77, h.
  • fehlt h. sie harte r. G, 4747 sie noch vil t. h, 4749 ge-
  • nerten GEHE, ernerten Mw. 4750 erwerten GBMw. 4751
  • Wand EB, wan HMw, untz h, biz G. 4752 Driu h. GBM
  • (nicht w). Instsam GH. 4853 h 102, a. Eine GE, Danach
  • HO 39, c u. d, 40, a u, b mit Bildern, 4754 w 40, c. 4755
  • Da H, waren sie EH, vele] er vil E, 4756 Do Gh, däz H,
  • si] aber h. uff eime steine h, uf dem berge G, ho] do w.
  • 4757 en daz m. EHBMw, Den was es ein liep mere h. 4758
  • die] der h. 4760 1. da die w. 1. sie stände H, 4762 Und
  • allez BMw. hen fehlt h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 136, 11 ' 192 MylL 4746
  • 8i kgrden alle dannen,
  • der here met den mannen.
  • 4765 8i flouwen vele balde
  • Bomige te walde,
  • somige in die borch weder,
  • end dl jene fdren her neder.
  • Bwat sds er mochten ervaren,
  • 4770 her engenas nehein baren.
  • Doe dreven sf die geste
  • weder in die veste,
  • want si hadden onheil.
  • herre Idde was ein mekel deil
  • 4775 üterhalf der borch beleven,
  • do di andern worden in gedreven,
  • beide wont ende erslagen.
  • somige lieten sich jagen,
  • achter walde here end dare.
  • 4780 doe erbeitte die skare
  • vor die borch te voete.
  • si hadden goede moete.
  • doe hedde Tyrus
  • gerne erwert sin hüs.
  • 4785 dat liet he wale skin.
  • des enmochte aver niwet sin:
  • sin helpe was te kleine.
  • 4763 Die BM^ und Qw. 4764 Die herren EH. mit
  • einen mannen O. 4765 Die E. 4766 Sameliche aUe
  • (sumelich K), zu de walde EH* 4767 Sumeliche OBM, und
  • sumeliche EH^ sy Ä, feUt w, 4768 Und die jene E] die
  • gaste G. her] hin Gw. 4769 Swat fMt w, so fehU Gh.
  • 477(XDer GhEH, dez M, genas GHM, ein genas E, nehein]
  • nie dehein M. baren] muter barn G. 4772 die fehU E, ir
  • w. 4773 h. gros vnh. to. 4775 Uz der Gw. bürge H.
  • 4:11^ Do fMt EHw. die ander B, sy jene h. waren to, wider
  • Ä. in] drin w. triben hB. 4777 Bide gewunt G. 4778 A
  • 102, b, H 150, c' Sumeliche alle (sumeclichen h). liezen sie
  • sich G. 4779 After lande hM, here] hin Bio. vnd har to.
  • 4782 M 77 y c. h. es g. Ä. 4788 cyrus B, cirus M, der herre
  • tyrus EhUw (zyrus Ä, cyrus H), 4784 bewert E, bewerte
  • H. 4785 D. tet her G. vil wol BM. schinen B. 4786
  • Daz Crw, es h. niwet] ander rat E, ander nit Ä. 4787
  • Wan syne G.
  • Digitized
  • 5dby Google
  • Ettm. 1S6, 36 193 Myll. 4771
  • si worpen gr6ie steine
  • end skoten vaste met den bogen.
  • 4790 di valporten baddens op gelogen
  • end giengen te were stän.
  • die geste bietens ave gän,
  • of si den lif wolden generen,
  • end sf wänden sieb erweren.
  • 4795 dat enbalp aver niet ein bast,
  • wand dat büs enwas niet vast.
  • ei giengen drin met gewalt.
  • der bere Tyrus ontgalt
  • er enwiste selve wes.
  • 4800 barde roawicb was be des,
  • dat be sinen son bade verloren
  • end die bdren beren toren
  • an bem s6 sdre r&ken
  • end bem sin büs bräken:
  • 4805 dat was bem ein ovel rUt.
  • si n&men ber wiltbrftt,
  • t' Albäne si et sanden.
  • dat büs si verbranden.
  • Doe die veste was verbrant,
  • 4810 doe randens over al dat lant.
  • gröten rouf si nftmen.
  • swat si ane quftmen,
  • dat was allet verloren,
  • vie, fleisc ende koren,
  • 4788 grote] die EH^ vaste über groze übergeschrieben J5.
  • 4789 vaste] sere Gy vaste über dwrchstrich. groze JB. 4790
  • Di] ir EH, daz Q, valleporte 7i, valthor 6r, prug w, 4791 Sy
  • f. zu der w. Ä. 4792 w 40, d. Und die EH. gasten E.
  • iezen abe H 4793 neren Ä, erneren M. 4794 G 67, e,
  • 81 felüt h. emern w. 4795 aver fehlt hEH(^). D. kam
  • aber nit zum peste w, 4796 diu burc BMw, was hHM. un-
  • vast h. 4797 E 22, b. giegen B. dar in GhEH. 4798 cirus M,
  • cyrus BHf zyrus h. 4799 Vnd enw. w. selber G, nit lo.
  • 4800 Gar r. w. 4802 Und daz die b. G. 4803 h 103, a. so
  • barte r. /*. 4804 brachen Ä5] zubrachen die übrigen, (ze-, zer-).
  • 4808 si] sie gar hEH, sie al G, sie im w. Danach in h BUd
  • No. 29 mit üeberschrift. 4809 h 103, b. vesten hH. wart
  • BM. 4810 füren si BMw. allis h. 4812 Das h, und
  • swaz BMw. 4814 Win fleisch BMw.
  • 3ohaghel» Eneide. 13
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 137, 23 194 Myll. 4798
  • 4815 mele, brdt ende win.
  • si dachten, dat si moesten sin
  • t' Albäne beseten.
  • die belede vermeten
  • satten sich toe were,
  • 4820 want si met here
  • wale werven konden.
  • si nämen, dat si vonden
  • end allet, dat hen dochte,
  • dat si gefüren mochten,
  • 4825 gedriven ende gedragen,
  • ende loeden manegen wagen,
  • die stolten Troiane
  • end fdrn op Montalbäne,
  • die alden met den jongen.
  • 4830 di gebüren si bedwongen,
  • dat si si den wech wisden.
  • her horch si doe spisden
  • vel na t'einen j&re,
  • swem s6 et leit w&re,
  • 4835 Doe die märe üt quam
  • ende et Turnus vemam,
  • doe was he des vel onfro,
  • ' dat der TroiS,re alsd
  • den edelen man hadde erslagen.
  • 4816 Und broit EH. vn guten win w. 4816 daz iz
  • muste G. 4817 G 67, h. H 150, d. 4818 verm. sazten
  • sich B. 4819 M 77, d. Zu were B, danach in der gleichen
  • Zeüe V. 4820. zu der were G, 4820 öie wol mit GEH. mit
  • michlem h. w, 4821 Alle werben J&fi, werbeu G. 4822
  • swaz G, waz Ew. 4823 Und das h. 4824 Daz man ge-
  • vuren mochte GBMw, und das in ge. m. h. 4825 Triben und
  • tragen EH. 4826 Ende] sy h, die G. leiten BMw, 4827
  • troiare B. 4828 End fürn fehlt BM, hoch w. zu m. G.
  • monte albane B, albane EH. 4829 alten zu den BMw.
  • 4830 w 41, a. geburen sy do zw. h. zwingen w. 4831 si si
  • EM] sy in G^, sy in yn Ä, sie Hw. weg sy w. w. 4832 Die
  • bürg hEH (^). doe fehlt Ew. 4833 jaren E. 4834 Swenne
  • JET, wen w. so fehlt hBMw. laid wer zware w. 4835 h 104, a.
  • die h, daz die übrigen, uf quam BMw. 4837 wart er h.
  • vel fehlt EH. fro h. 4838 die troiere GEH, die troiane h.
  • 4839 heten GhEH. erslagen über vertriben B, verslagen E.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 138, 8 195 Myll. 4823
  • 4840 harde halp he klagen,
  • dat he dat hüs hade verbrant,
  • end si over al dat lant
  • den rouf hadden genomen.
  • he was te Laurente komen
  • 4845 ende hadde gesant
  • n& den vorsten in dat lant
  • end segede en die m^e
  • end nam die borgUre,
  • die hem mochten gefromen.
  • 4850 die vorsten hadde er onch genomen
  • end monogen helet lussam,
  • met den he vor den koninc qnam.
  • Den dat leit was ged&n,
  • die hiet he met hem stan.
  • 4855 vaste er here rede sprac
  • end klagede dat ongemac,
  • dat hon d& gedän was:
  • ,,dat der here ^ndas
  • s6 wale hie wart ontvangen,
  • 4860 dat es te leide ergangen
  • ons end onsen holden.
  • des h4t s6re ontgolden
  • der edele man l^rus,
  • deme tebroken es sin hüs
  • 4865 end sin son d& leget ddt.
  • des enwär nebeln not,
  • 4840 Ser w. he] her daz G, er es in ^, erz ime BMw.
  • 4841 D. sie daz hus heten v. Gh. 4842 alle daz G, allis
  • das %, allez BMw. 4843 B 68, a. 43 u. 44 umgestellt BMw.
  • hotten sy gen. w. 4844 Do was er zu hy waren zu w.
  • 4845 heten BMw, hotten ouoh do w. h. botten ges. E, hotten
  • mit anderer Tinte hereincorrigirt. 4846 N. den herren in hBMw.
  • 4847 die h, daz die übrigen (so stets). 4848 nam fehlt h.
  • 4850 euch fehlt EHw, ouoh zu ir h. 4853 G 68, a. das
  • ubil hBMw. 4854 bi ime EHBMw. da bi ime G. 4856
  • H 151, a. M 78, a. dat] ir M. 4857 ime da BM. 4858
  • E 22, c. Er sprach daz aUe (daz fehtt w). 4859 hie was
  • EH. 4860 h 104, b. ist ubele erg. EH. 48G1 ünsen
  • mannen und u. h. EH. 4862 Das GH. h. unsanfte e. h.
  • 4865 edel M. cyrus HBM, zyrus h. 4864 Dem sie zebrachen
  • sin h. EH. 4865 sino sune d. ligent t. EH. dsl fehlt w.
  • 4866 Daz Gh.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 188, 36 196 Myll.
  • dat si's iemer gedechten.
  • si hän bem her vechten
  • onsachte beskeinet.
  • 4870 ich enweit, wat dat meinet,
  • dat et der koninc wele dolen.
  • et si ü allen onverholen :
  • et enwert bem niemer vergeven,
  • sal icb bebalden min leven.
  • 4875 et wert bem t'onminnen.
  • icb enwolde es aver niet beginnen
  • nocb dat ovel niet mören,
  • d danne icb met ü bdren
  • den koninc bede gesproken.
  • 4880 et wert aver s6 geroken,
  • dat ben nie nebein vart
  • te soliken skanden enwart,
  • dat si onse lant
  • verbert b&n end verbrant
  • 4885 end des mannes veste.
  • wir mocbten soliker geste
  • vele wale bie ontberen.
  • icb wele ben onse lant weren,
  • sd dat si^t rikmen nioeten.
  • 4890 icb gesette si te boeten,
  • des si bie bän missedan.
  • man sal si vaste weder slän,
  • 4867 8ie2 GB, sy das h, si M, 4868 w 41, h. eme daz
  • V. EH. 4869 Vil unsanfte h, beschinet G, 4871 verdolen
  • EHBMw. 4873 bem] in h. Ich newil ez im (in iz G) niht
  • vcrg. BGMvj. 72 und 73 in ER umgestellt. 4874 Soldich
  • E. ich han w. 4875 wirt in Qh (^). zu minnen h. 4876
  • aver fehU H. 4877 ubele G, leit h. nuwet E, fehlt M.
  • 4878 E dannocht uwern h. h. 4879 Zu dem kvnige EH.
  • besprochen Gw. 4880 aber also H, aber noch so Ö, noch
  • so Wf also BM. 4881 ime BMw, es in h. nie] mer M.
  • 4882 skaden E, schaden bracht M. wart hBM. 4888 Sint
  • daz G. sie uns unser w. 4884 Hant virhert hM. 4885
  • Ä 105, a. Vnd dissis Ä. vesten H. 4887 Hie vH wol BM,
  • nie 80 wol w. 4888 hen fehlt w. 4890 B 68, h. setze
  • hEHM. 4891 Daz BMw. hie fehlt hM. hie hant geUn
  • EH, hie misse band get. w. 4892 si] en EH, ez in B,
  • ins M. widerstan EHBMw.
  • 4850 I
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 139, 21 197 Myll. 4876
  • dat si onse lüde h4n erslagen,
  • ich geskape, dat si ouch^moeteD klagen
  • 4895 in vele körten tiden.
  • Bwat ich her mach berfden,
  • et wert hen te ronwen.
  • solden si borge bonwen
  • met gewali in desen lande,
  • 4900 dat w&re ein mekel skande.
  • Doe sprac der koninc Latin :
  • „der reden mocht lichte gnoech sin,
  • dat lof es an den werken.
  • de*t rechte kan gemerken,
  • 4905 ir sit te verre drane komen,
  • wand ich hän dat wale vernomen,
  • dat der here £n6as
  • selve da niet enwas,
  • da dat ovel wart gedän,
  • 4910 end weit dat wale äne wän,
  • dat et van ongelucke qnam. .
  • et was hem leit, doe he't vernam:
  • he verdreif, die't gerieden.
  • ouch wele he gerne bieden
  • 4915 erhachte soene.
  • dat stSt hem wale te doene;
  • onch ensal he't niwet l&ten.
  • woldt ir üch gemäten
  • omb die rede edeswat,
  • 4920 dat geviele mir bat.
  • 4893 M 78, h. ümb das sy h. 4894 schaffe ilf. dat] in
  • daz HJS. daz sie muzen ouch G, ouch daz sie m. E, daz s. m.
  • HBM. Ich tun dz sy müsent cl. «?. 4895 H 151, h. 4896 Swaz
  • 80 G. ich mag h. 4897 wirt sy gerwen w, 4898 Süllen G,
  • sy hie bürge h. 4899 gewalte JS, 4900 ein] uns ein h, ein
  • vil E. 4902 Die w, mac GBw. lichte fehlt h, niht M.
  • 4904 Der das r. h, 4905 dar an OhEH. 4906 w 41, c.
  • Das han ich w. 4908 Selber 6r. nine was B, inne w. M.
  • 4909 Do H. ubele h. was BM. 4910 h 105, h. Ich weiz EH.
  • 4912 da M, 4913 E 22, d, Vnd vortreib G. die't] die diez
  • GhEH. 4914 gerne feUt h. gebieten Ä 4915 Eheftigen
  • sftn «7. 4916 tunde h, 4917 Ouch sal G. ers nit H.
  • 4918 Woldir EH, woldet ir GBMw, wellent aber ir Ä. mazen
  • GBM. 4919 etwaz EHh,
  • Digitized
  • by Google —
  • Ettm. 140, 9 198 MylL 4904
  • ich enmacb üch des geloven niet,
  • dat ir üch an dese rede tiet
  • t' alsns groten skanden.
  • ja es ü hoede ontstanden
  • 4925 menich j&r ende dach:
  • swä et met 6ren wesen mach,
  • d& r&de ich, dat mai^^^t goede
  • ende man des hoede,
  • dat niet oveles me dft vane kome.
  • 4930 si enrieden ü neheinen fromen,
  • die üch dit spreken hieten.
  • man läte es den genieten,
  • deme et ie leit was.
  • ouch es der hSre £d^s
  • 4985 dorch gendde an ons komen.
  • ich hän hen an minen frede genomcn
  • ende s!n volc end sin goet.
  • swe hem iwet leides doet,
  • he hat mich dsl mede verloren.*'
  • 4940 dat was den h^ren toren,
  • Tumo, end vel ongemac,
  • dat L&ttnns dese rede sprac.
  • 4921 in des Bj ouch dis h. glouben kB. 4922 ivch
  • dise (die JB, der w) rede an z. OBMw. 4928 also Gw. 4924
  • Da ist di hut w. hüte dUe. ergangen^ JBilfto. 4925 G 69y a.
  • und manic t. H. 4926 Swaz iz E, 4927 Daz Hw. reticht
  • daz E. man ez tu JQT, man ez zel z(vjnite M. 4928 Und
  • daz man M, und mengelich h. daz jmT, des selben w. ge-
  • hute G, behüte EH. 4929 nicht mer ubelez G, icht ubeles
  • h, nit ubeles H, nicht übel M. dar von komen h. Statt 4929
  • in BMw: daz niht übel (ybels w) da von quame (M 78, c)
  • Der (vnd der w) uch dar von name Daz mochte in ze staten
  • komen. 4930 rieten GE, engerieten BM. dekeinen fromen
  • Ä, nit frome JET, niet zer frome E, zer hereineortigirt, niht ze
  • frumen BMw. 4931 uch das hM. 4982 is denne Ä, iz
  • die EH. 4933 Den EH 4934 H 151, c. 4935 h 106, a.
  • B 68, c. gen. her zu uns Gh. 4936 Ich hän] und w. in in m.
  • BMw. minem h. 4937 Dar zu sin G, sin h, un EH. und
  • gut EHw. 4938 getut E 4939 Der Gh. do h. Statt
  • dessen in BMw: der hat wider mich getan Und hat mich ane
  • wan AI betaUe verloren (Ganz u. gar verl, w). 4940 w 41, d.
  • Do was BM. toren] vil zorn GBMw. 4941 Und ouch vil
  • ung. h. 4943 latin M. die rede fw.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 140, 35 199 Myll. 4926
  • he klagede et sinen mannen
  • end gienc met torne dannen
  • 4945 end met onminnen
  • hene ter koninginnen.
  • Do er in die kemenä'ie gienc,
  • minnelike hen ontvienc
  • die koninginne rike.
  • 4950 vele getogenlike
  • gn4de he her da weder.
  • st hiet hen sitten neder.
  • doe he bi her gesät,
  • sinre reden he niet vergat,
  • 4955 Turnus der edele vorste:
  • „frouwe, of ich gedorste,
  • ich wolde ü van den koninge klagen,
  • dat he dat laster wele verdragen,
  • dat £nSas der Troian
  • 4960 heme end ü hat gedän
  • ende ons andern allen.
  • wem mocht dat wale gevallen?
  • he spreket da wonderlike toe.
  • swie böslike he doe,
  • 4965 ich enwele et, weit got, niet verdolen,
  • want he hat mir bevolön
  • sin lant end sin rike.
  • swie he mir nu geswfke
  • a>
  • 4944 Und vur in z. EH. 4945 Und euch m. w, minnen
  • ft, grozen unminnen EH, 4947 kamer w. 4948 hen] sy
  • in n. 4950 Vnd vil w, 4951 He gn. ir w. E, er gn.
  • w. H 4952 Und sie H neder] bi ir nider GBM, by sich
  • nider Ä. 4953 ir nider gesas w, 4954 Syne Gw, er
  • fehlt B, de G. envergaz E. Nach v. 54 in BMw: Turnus der
  • riche Vilgewizzenliche (gezogenl eiche w). 4955 Turnus der
  • vil e. EEl, er was ein edel BMw. 4956 Er sprach frowe
  • hEHBMw, er sprach G, torste G, 4957 So wolde ich uch
  • Ä. 4958 Do er d. 1. hatte vertr. h. 4960 k 106, b, Frowe
  • uch hat Ä. 4961 M 78, d. 4962 wale fehlt HM. 4963
  • dare E, der JBüf, dir w, felüt H. wunderlich (r, wunderlichen
  • hM. w. dar zu H. 4964 böschlichen Ä, böslich so G» er nun
  • tu w. 4965 wiez got E. dolen h. 4966 Wanne der h.
  • 4968 Swi er mich EH, wer mir h. nu fehlt EHGBw. be-
  • swiohe EHw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 141, 23 200 Myll. 4952
  • end mir der w&rheide niet engiet,
  • 4970 min herte swiket mir niet
  • end mine frunt end mine man.
  • ich wele, of mir b got gan,
  • die bösen tröisken sagen
  • dter desen lande jagen
  • 4975 hene weder over mere
  • met einen mekelen here,
  • dat ich skiere gewinne/'
  • doe sprac die koninginne:
  • „Turnus, lieve son min, —
  • 4980 des wele ich gewes sin, —
  • als6 du sprekes, also doe.
  • d4 wel ich dir helpen toe
  • met sinne end met rS.de
  • beide vroe end späde
  • 4985 ende nacht ende dach,
  • alse ich kan ende mach,
  • met listen end met voegen.
  • ich geve dir skat genoegen,
  • den du gerne nemen macht,
  • 4990 want du bist wale bedacht.
  • danc hebbe, de et dir geriet^
  • dat du die tr6isken diet
  • betalle wilt verdriven.
  • lietestu si bliven,
  • 4969 U. miner warhcite Bw, mir E, am Schlttss von 23y a;
  • 23, b beginnt mit niet enjet. nit gihet JJ, nyme gicht Ä, nine
  • gigiht B (das zweite g aus h corrigirt). 4970 geswichet
  • GBM. enswiget h, schweigt w. mir doch n. G. 4971 End
  • fehlt h, 4972 Und wil EH. mirz B. 4973 E 151y d. Den
  • Gw, troiesohen EH, troysen h. 4974 üz Ghw. dem w.
  • 4976 einen fehlt BMw. 4977 w 4:2, a. Danach pg. 69 «. 70
  • mit Bildern B. 4978 B 71, a» 4979 Grosse Initiale in G.
  • lieber BM. 4981 Als du H sp. alse G, sp. daz E. 4982
  • Do G. dir fehlt EH 4984 Fru vn auch sp. w. 4985
  • h 107, a. Ende fehlt Ä, darzu w, tac vnd nacht G. 4986 Also
  • Gh, 4989 niemen G, 4991 D. habir der ez h. et dir] dirz G,
  • ez BMw, gereit E, 4992 troieschen EH, troyanschen Ä.
  • 4993 Gantz wilt w. wil B, 4994 Lazestu B, wan li. Gw.
  • sy hie bl. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 142, 9 201 Myll. 4908
  • 4995 et wäre skande ende spot.^
  • „frouwe, dat vergelde ü got,"
  • sprac der helet lussam.
  • orlof he doe nam
  • toe der koninginnen.
  • 5000 doe skieden ei met minnen.
  • ^ Doe dat also gedän was
  • end sich der here £neas
  • yaste satte te were,
  • doe quam Tnrnüses here
  • 5005 beide te rosse end te voete,
  • also wir't ü seggen moeten.
  • des wart erweget al dat laut,
  • want he hadde sich besant
  • verre ende widen.
  • 5010 si qu&meu in allen siden
  • toe Laurente toe gevaren
  • met vele mekelen skaren
  • dat laut te berge end te dale.
  • des heres was ein grot tale,
  • 5015 als "^ ich et an den boeken las.
  • hondert düsont her was
  • end viertich düsont dar toe.
  • wale ontvienc he si doe,
  • Turnus der h^re.
  • 5020 he b6t hen mekel Sre,
  • 4995 Statt dessen in O: In dyme eigenen lande Daz were
  • eine groze schände Dar zu schade vnde Spot, der letzte Vers
  • auf 70, a. 4998 M 79, a. da von ir nam «?. 5000 Doe
  • fehlt w. Sy schieden h» si] si sich EMw^ sich h, 5001
  • Distinctio IV E. 5003 Vaste sich sazte z. w. M, vast rieht
  • z. w. w. zu gewer G. 5004 turnus G. 5005 Beide fehlt
  • EHBMw. ros B, vusen GBM, f usz h, 5006 Alse EHBM. wir uch
  • EH, ich uch rechte Ä, wir ez BMw. musz Ä. 5007 Daz Gh,
  • allez daz HhB, dz gantz w. 5009 Verren Cr. 5010 zu allen
  • HEw. ziten HB. 5011 Gen lau. w. lau. ge. h. 5012 h
  • 107, b. H 152, a. 5014 w 42, b, was fehU hBMw. ein
  • groze H, nichein G, weisz ich wol die h, 5015 Also hB,
  • es B. den buchern G, dem buche hw, 5016 der was Gh.
  • 6017 End fehlt M. do zu h, dazu M. dar no w, 5018 he
  • fehU GhEB. 5019 der mere Q. 5020 Der EH, fehlt w.
  • in aus im G, grose to.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 142, 36 202 Myll. 5006
  • fnintlike er si beriet.
  • ich enmach ü die vorsten niet
  • rechte geDoemen alle ensamen.
  • iedoch weit ich ein deil her namen,
  • 5025 die da waren alre herest.
  • Mesentius qnam alre erest:
  • he leide ein herlike skare.
  • düsont ridder brachte er dare
  • sinre fninde end sfnre manne.
  • 5030 iedoch so was verre danne
  • sin lant ende sin hüs.
  • dar nä quam sin son Lausas
  • toe den dagedinge,
  • der skonsten jongelinge
  • 5035 ein, der ieman gesach,
  • dat ich ertügen wale mach
  • met den, die dat boech hka gelesen.
  • er enmochte niemer skonre wesen
  • van allen sinen live.
  • 5040 van manne end van wive
  • enquam nie skonre belede.
  • he fürde snelre helede
  • roS danne fifhondert.
  • 5021 Frivnl. B. sie bereit beriet J5, bereit durchgestrichen.
  • 5022 enmochte uch der f. 7». 5023 samen hEHB, 5024
  • her] der G. 5025 B 71, h, E 33, h. Grosse Initiale in G.
  • zaller M. herst B, hereste H. 5026 Mezencius EMw,
  • merencius G, mexentius H, miezentinus h, zu aller erst GEHM,
  • M. WZ der erst w, 5027 Der GEHBMw. Der fürt ain w.
  • eine B. eine schone seh. EH. 5029 und sine h, vnd w.
  • manne aus mage B. 5030 so fehlt Gh, was er verre hEH,
  • danne G. 5031 G 70, h. Und sin EH. 5032 Lausus feUt
  • BM, 5033 den] dem selben w. dem gedinge EH 5034
  • Der aller seh. w. schönste (schonist) alle ausser H, jungelinc
  • M, 5035 M 79, h- Einer der Cr, den der B, einer den h,
  • den EHMw. iemen B, ie kein (dehein M) man EHM, kein
  • man ie w. 5036 ich wol erz. hEH (^). 5037 die ditz w.
  • 5038 nicht schöner w. M. 5039 h 108, a. Van] an w.
  • alle G. 5040 mannen h. noch von Gw. wiben h. 5041
  • Quam nie GH, es enkam nie h, nie enwart BM. Nie pild
  • schöner wart w. 5042 f. siner h. G. Er fürt schnell held
  • zard w. 5043 funhundert E.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 143, 18 203 Myll. 5029
  • he hadde sich gesondert ^
  • 5045 van den anderen skaren.
  • Avenlinus quam nä hem gevaren,
  • des heren Hercules son;
  • he wolde ridderskap da doen,
  • Aventinus der märe.
  • 5050 man seget ons, dat he w^e
  • hovesc ende erhacht,
  • koene ende wärhacht.
  • he was Tumo vele trüt.
  • he hadde eines l^wen hüt
  • 5055 gemaket t'einen skilde,
  • der jonge helet milde.
  • dorch die skulde plach he des,
  • dat sin vader Hercules
  • einen lewen ersloech
  • 5060 end anders wonders dede genoech.
  • des weit man wale die warheit.
  • den hdren was die fromecheit
  • van sinen vader wale geslacht.
  • düsont ridder hadde er bracht
  • 5065 sonder skutten end foethere.
  • he wonde bi den westermere.
  • Nä Aventin6 doe quam
  • ein here vele Inssam,
  • ein hertoge van PrSnestine.
  • 5070 ein mekel menege was der sinen:
  • dibsont ridder herlike
  • 5044 h. sy usz g. h, besundert w, 5046 Avencius GhH,
  • kam do noch h, hem fehlt w. vam M, 5047 48—50 ind.
  • fehlen B. Der herc. h, 5049 Avencius GHw. Durch tumises
  • ere h. 5050 ons fehlt G. 5051 H 152, h. Gehocht und w.
  • 5052 w 43, c. werhaft G. 5063 Herren tumo h. 5054
  • He] und EHBMw. leons w. 5055 ze sinem BMw. 5056
  • D. jungeling m. h. 5058 Wand sin EH. ercules h, 5059 leo
  • to. sluc G, er ersl. h, 5050 dede] tet er A, te G, fehlt bMw.
  • 5061 Daz G. 5062 Eme was EH, 5063 wale] an h. 5064
  • er] er wole E, her dar G, 5066 h 108, h. 5066 Er
  • wolte bei M, west'n B (das r von späterer Hand), westen M.
  • 5067 G 71, a. aventine B, doe fehlt EH 5068 lobesam G.
  • 5069 Der h. EHBMw. predestino EH 5070 Michel G,
  • gros to. der syne Gh^ die sine EHBM, daz sine w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 144, 6 204 Myll. 5057
  • fürde der hertoge rike
  • wal gewäpent ende wale beräden,
  • die sköne ridderskap dädeu
  • 5075 end wale vecbten konden,
  • doe sf sichs onderwondeD,
  • end sich wale werden
  • met speren end met swerden.
  • Doe quam ein here dar nä,
  • 5080 de wale wart ontvangen d&,
  • der marcgräve van Pallante.
  • düsont ridder sonder sarjante
  • end sonder skutten brachte er dare
  • te storme harde wale gare.
  • 5085 Dar nä quam MesS,pus.
  • dem hade stn vader Neptünus
  • düsont ridder gesant
  • met gewäpen, die he dk vant.
  • he was koninc van den mere.
  • 5090 harde beskonde man sin here,
  • doe he toe Laurente quam.
  • here ros warn lussam,
  • snelle end vele goede,
  • van einre slachte stoeden,
  • 5095 die dft wonen in den mere.
  • er end allet sin here
  • hadden solike v&ris.
  • 5072 M79yC, Brachte h. 5073 bewaf. w, und her. EHw,
  • 5075 B 71, c. 5076 So w. sich sin u. Ä, sich u. w. 5077
  • Vnd die sich Mw, biwerden w. 5078 spere G, Schilden EH.
  • 5079 5079—84 incl fehlt h. Da G, 5080 E 23, c. 5081
  • margrave Bw, grave M. 5082 sargiante H. 5083 Und
  • hundert seh. BMw, gab er dar w. dare erloschen in B. 5084
  • st. wol dar w. 5085 Keine grosse Initiale in G. 5086 sin
  • vader fcUt BM, der her w. 5087 Sin vater tusent (ain tu.
  • w) BMw, ridder fehlt w. r. dare g. EH, 5088 wapene G,
  • er do h. Mit gewafenter haut BMw. 5089 was ain k. w,
  • 5090 H 152, c, Vil wol be. h. 5091 w 42, d, Do her kegen I. G,
  • 5093 Snel aMe. vn darzu g. w. guot aUe, 5094 slachten G,
  • seltesener h. stuot alle (tut H), 5095 wont GhBMw, wonete
  • jff, woneten E, an Ä, bi EH, 5096 Er fMt h, alle Gh,
  • 5097 h 109, a, H. selich farwe gris w, h. also solliche pfert
  • hy rieten VOß ajso getan G, h. ros vil wol gevare EH,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 144, 32 205 Myll. 50Ö8
  • si enleveden aver Deheine wis
  • langer danne vier jär.
  • 5100 dat weten wir wale vor war,
  • die et van den boeken haven.
  • die moeder, die 81 dragen,
  • die ontvän si van den winde
  • an des meres onden.
  • 5105 van den rossen ende van den volen -^-
  • dat es genoegen unverholen —
  • enkomet niemer nehein frocht.
  • w^re et niet ein ontocht,
  • ich gedüde et ie bat.
  • 5110 nu late ich et ombe dat,
  • dat ich et beskone mede.
  • €t es ein onhovesc sede,
  • dat man der tochte niet engert.
  • si wahren meneger marke wert,
  • 5115 mochten si leven tien j4r.
  • nu wete wir dat wale vor wS.r,
  • die die boech hUn gelesen,
  • dat des niwet mach wesen.
  • Do quam Claudias der wale gedäne,
  • 5120 he was hSre der Fabi&ne.
  • dar nä quam die Barb&rine,
  • 6098 Sine lebent M. aver fMt H. in kain wis w, niet
  • zware EH. Wanne das ir enkeines wert h^ daz sult ir wizzen
  • ane wan G. 5099 viere S. Sie lebeten nicht wan v. j. O,
  • 5100 Das wellent die wissen v.- w. Ä, d. welent die (sagent
  • die w) wisen v. w. Bw, die weisen wellent für war M. 5101
  • 6101—18 fehlen EH, von dem buche Ä. haven] sagen GBMWy
  • hant gelesen h. 5102 Das des die ir muter sullent wesen h,
  • 5103 Sie B, fehlt w, den winden G. 5104 G 71, b. des
  • morgens h. enden GEH, ende hBMw. 5105 5—18 fehlt G.
  • 5 und 6 in BMw umgestellt, vn daz volen w. 5106 gnug w,
  • manigem h. verholn Ä. 5107 Nu enk. h, 5108 Enware
  • h, ein hw] fehlt BM. 6109 M 79, d. geduchtez J5, duchte
  • h. ie] wol BMw. 5110 es aber umb h. 5111 et fehÜ
  • BMw, h, der m. JBtc, b. da m. M. 5113 Da man w, der
  • zucht hf die zucht w, nyme g. R, nine g. B, 5114 Dierosz
  • worent h, 5116 dat fehlt w. Das wissent wol h, 5118
  • Daz daz w, nicht mochte B, enmag nicht h, 5119 Claidius
  • BMj daidius w, kalandius h. der fehlt w, 5120 Der was w,
  • h. ze sabiane BMw, 5121 B 72, a, kamen hEHB,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 145, 16 206 Myll. 5093
  • die Pnlloise end die Lfttine,
  • di van Naples ende van Saleme,
  • van Calabrfe end van Volterne,
  • 5125 die Jenevoise end die Pisäne,
  • die Ungere end die Veneci&ne
  • end dar toe menich rike man,
  • der ich genoemen niet enkan,
  • menich helet Inssam.
  • 5130 omb dat here, dat dfi quam,
  • es ons die tale wale kont:
  • seven warve twentich düsont
  • was et, dö et quam te samen.
  • solde ich die lant end die namen
  • 5135 noenien al besonder,
  • dat w&re ein mekel wonder.
  • Dat here was Inssam,
  • dat Tnrn6 toe quam,
  • menich ridder gemeit,
  • 6140 den he hadde sin leit
  • ontboden ende geklaget.
  • toe jongest quam ein maget
  • dorch Tnmüses willen,
  • die biet fron Kamille,
  • 5122 puloise B, pillise «?, pullivse EH, piliuse G, pilletuse
  • h. vnde dilacine G, vn lat. w. 5128 van feJUt EH. napels
  • G, noppels %, ueaplis BM, napoltz w. vn saL w. 5124 vü
  • vol. «7. 5125 Die von noise 6r, von jeneve Ä, die von genve
  • BMw» und von pisane Ä, vn pi. w. 5126 Vh die B, fdUt E,
  • ungern J3w, jungern h. end die] vnde Gw^ und die von Ä.
  • veneciare B. 5127 Und ma. EH. reich GB. 5128 Des
  • ich BM, den ich ERw. nine kan B, nit enmac jff. ich nit
  • nennen kan w. 5129 Vnd m. Gw, m. here 1. 7». 5180 do
  • JJ, dare E. 5131 w 45, a. die tale fehlt EH 5182 warb
  • G^ werbe hEH^ mal w. tüsent iJiher durchstrichen, stunt B,
  • 5133 et] ir Ä. do iz do quam (r, do sy quamen Ä. 5134 vn
  • na. w, 5135 Zeln bMw. alle GEj yegeliches h. 5137
  • her daz was GHBM. 5188 Tumo toe] tumo B, dem herren
  • turno My zu tumo h, zu tumuse EH, tumo zu hulffe GtD.
  • 5139 vil gemeit üf. 5140 Denne G, dem hw. D. hetter s.
  • Ä. Nach des buches warheit EK 5141 Den er hette intl).
  • EH 5142 eine G, ein lusso h, 5148 45 und 44 fehlen
  • in Gj sind umgestellt in h. Wol durch H tumissis h, D. tumuse
  • maget (so) M. 5144 hiez frawe H (hiez am Bande mit Ver-
  • fveisungszeichen), hiesz h, kamillen h
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 14B, 39 207 Myll. 5114
  • 5145 die koningin van Yolcäne,
  • ein maget wale gedane
  • verweten ende reine.
  • si was iemer eine
  • der skoDsten joncfrouwen,
  • 5150 die ieman mocht beskouwen,
  • in allen heren l^re.
  • si was t'einen wive ^
  • wale gewassen genoech,
  • ß6 nie wif gedroech
  • 5155 skönre dochter dan sf was. ^
  • witgele was her dat vas
  • end die skeidel vele gerecht.
  • dat vorhouvet was her siecht,
  • die ouchbrän brün end niwet breit,
  • 5160 gewassen kne arbeit.
  • 8k6ne ougen end wale stände,
  • dat menich man des wände,
  • dat si wäre ein godinne.
  • die nase, mont end dat kinne
  • 5165 dat stont her s6 minneiike,
  • dat nieman was so rike,
  • hen gelnste, of he si gesäge,
  • 6145 -ginne B. volkare Jff, vulkane GE, 6146 M 80, a.
  • Eyne G. 6147 H 152^ a. Die zwei ersten BucTistaben er-
  • loschen in B, Mit witzen und Ä, lustig u. w, 5148 Die Gh,
  • 5149 Ä 110 j a, 5150 E23, d. Die man m. JSH. geschouwen ä.
  • 5151 Die beiden ersten Buclist in B erloschen. An M. 5153
  • geschaffen h. 5154 nie kain weib w. wib me g. BM* giruch
  • By engetruc E^ netruc G. 5155 6r 72, a, 5156 der flachs w.
  • 5157 Die Ä, vnd ir G» schetel G. gerechte JJ, recht h. 5158
  • ir siechte JS, vil siecht h» 5159 ougbrouwen h, branen
  • brawen G, nuwet Ey nit ze h, 5160 sunder arb. EH. 5161
  • Skone unleserlich in B, 5161—5208 incl, fehlen w. Statt dessen:
  • Nutz WZ an ir dz man solt Wünschen dz man wolt An aim
  • weib hoUen Es wer an ir enuallen. 5162 D. vil manic das
  • w. h. 5163 Dat erloschen JB, fehlt G. 5164 Die fehlt Ä,
  • ir G, unleserlich in J5. der munt EH, und m. h. end fehlt G,
  • und ouch Ä. die kinne E. 5165 Dat fehlt GEH stunden G.
  • her fehlt GBMw. so fehlt h, 5166 Daz nie in B erloschen.
  • kein man (7, enkein man h. enwas EH, wart BM. 5167
  • of| das ab Gy daz BM. sege G. In enmöchte glusten 7^,
  • Digitized
  • by Google
  • £ttin. 146, 22 206 Myll. 51^7
  • dat 8i an sfnen arme läge.
  • her varwe liecht ende goet,
  • 5170 recht also milc ende bloet,
  • wale gemisket r6t end wit,
  • &n blenke end 4ne vernit,
  • van n&türe wit end rot:
  • des enwas her nehein n6t.
  • "^ 5176 sk6ne arme ende hande,
  • * wale gesieret met gewande;
  • minlich was her lif al,
  • wale geskapen ende smal
  • ende vollich genoech.
  • 5180 her gewant cd, dat si droech,
  • dat stont her ridderlike,
  • want si was rike
  • end mochte et wale gewinnen.
  • anderre koninginnen
  • 5185 gelikde her neheine.
  • her hemede was kleine
  • ende wit alse ein swane
  • dnn roeden borden droech si ane,
  • gedwenget ombe heren lif.
  • 5190 si endede niet also ein wif,
  • 5168 Und eme an deme arme EH (den armen H), ....
  • arme B (d, Anfang erloschen). Statt 5168 in h: Das er sy
  • müste küssen Odir sy gesehe Und das sy an sym arme lege.
  • 5169 B 72, h. varwe was I. GhEM, v. ist l. B. 5170 Recht
  • alse BM, r. als ir HE, also h. 5172 j^ 110, h. blanke H,
  • blanch BM, blanschar h, end äne] und H. vemitz G, vemis
  • BMj virnisz Ä, vamiz JE?, vaniz H. 5173 naturen Ä. 6174
  • fehlt weder in B noch in H. was GM, enwere EH. her] mir
  • G. nehein] nicht en G. Das sy schöner wer das ist enkein n.
  • h. 5175 u. wisse h. h. 5176 Und w. H 5177 suber*
  • lieh G. liep obir al ö^. 5179 vollentlich G, doch vollich h,
  • weiplich M. 5180 Ir gew. und allis h, all ir gewant G, ir
  • gewant EH. sie ane truc EH. 5181 her fehlt hEH {^
  • 5184 M 80y h. Andere Ä, andre H, ander EH, von andei-n
  • 6r. kuninginne EH. ,5185 Gelichten EH, gleich was G.
  • 5186 H 153, a. h. daz was BM. 5187 alsam hM. 5188
  • roten purpur t. h. hat sie G. sie dar ane E. 5189 Ge-
  • twungen hB, betwungen M, gedrungen G. ombe] vaste umb
  • GBMto, an H 5190 enhette h, fvr G. also ein ander w. Ä.
  • Digitized
  • by Google
  • £!ttm. 147, 6 209 Myll. 5160
  • si gebärde a|se ein jongelinc X.
  • end skoep alle here dinc,
  • als si ein ridder solde sin.
  • her roandel was hermin,
  • 5195 dar op ein groene samit,
  • da si too der tit
  • inne gienc ende reit.
  • der Sovel was brün ende breit,
  • als ons dat boech seget Tor war.
  • 5200 roet einen borden waser dat här
  • wale gewalkieret.
  • si was gebalsieret
  • alse ein ridder lussam.
  • her enmochte nieman Wesen gram,
  • 5205 de si rechte besach.
  • neheines Werkes si enplach,
  • dat wives werc wäre:
  • et was her onmäre.
  • man enmocht si't niet gel6ren.
  • 5210 si enwolde sich niet kiren
  • niwan an ridderskap.
  • gr6t was her geselleskap,
  • die si hadde bracht dare,
  • megede eine grdte skare,
  • 5215 ßfhondert joncfroawen.
  • die konden helme houwen
  • 5191 Q 7fi, b. 5192 seh. selbe ir BM. 5193 Sam
  • sy Ä, als HE, also G. 5194 m. der w. EBM, harmin B.
  • 5195 Da B. grüner BMy grunez H, 5196 h 111, a. Die sy
  • sie do zu EBM. 5198 Der zom ö. 5199 Also uns
  • dis h. Das saget das buch vor w. G. 5200 E 24, a. einen]
  • einer G> 5202 Und was G^ sy selbe was h. gebuszlieret
  • h. 5203 Also G. lobesam h. 5204 mochte G. nie kein
  • man H, keyn man G. 5205 Die sie EH. gerechte h, ge-
  • sach JBilf, sach h. 5206 Neheines] keynnerley G, werck sie
  • mer plach G. 5207 5206 u, 7 in M umgestdlt 5209 en-
  • mocht] mochtes GJiH, sis H] sy Ä, sy dez w, ir G. 5210
  • Sie wolde sich keren G, 5211'«; 43, b. Nicht wanne an Ä,
  • dan nun an to, an nicht wan an EH, an nicht den an G.
  • 62i;J brach B. hatte gefurt h, bracht hatte Gw, Si dare h b.
  • dare H 5214 Meide G, magede BM. ein h. 5216 jonc-
  • frouwen] frowen Ä. 5216 JB 72, c. helme H^ heimide B,
  • ^ Bebaghel, Eneide. 14
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 147, 81 210 Myll. 6186
  • ende skilde steken
  • ende spere breken,
  • 86re justieren
  • 5220 end wale pungieren,
  • die her vollen moesten,
  • te roBse end te foete,
  • sUn met den swerden
  • met den, die dea gerden.
  • 6225 Des plach fron Kamille
  • end dat was her wille,
  • dat si w4pen droecb,
  • end was heimifcb genoech
  • met den riddem allen dach.
  • 6230 ich Begge t, wes si nachtes plach:
  • d& 81 herberge gewan,
  • dar enmoeste nie man
  • neheine wis in komen:
  • des wart goet wäre genomen,
  • 5235 dat st des niemer yergat.
  • die fronwe dede et ombe dat,
  • dorch anders neheinen roem:
  • sf wolde beren magedoem
  • behalden went an her ende
  • 5240 sonder alle missewende.
  • 5217 17 und 18 fehlen JEL, umgesteUt in w. Und auch seh.
  • w. 8ch. durch st. G. 5218 Und darzu sp. w. 5219 Vn ser
  • Wy unde B. S. yn stieren G. 5220 h 111, h. M80, c. punieren
  • Ghy tnrnieren to. 5221 Die her] dtir E. Nu uns sagen mu.
  • h. 5222 ors B, rossen G. fuzen GB. 5223 Und slan h.
  • 5224 die des] sie des B, dy das Gh, begerten G. 5225 Das
  • G, 5226 G 73, a. H 153, h, Vn waz daz ir w. w. 5227 sy
  • gern wa. w, wi&ne B. 5228 U. sy was h, und was dodi
  • BMw. heimeliche H. 5229 ritten B, al den t. EH. 5230
  • was G. s. des n. GH. 5231 herburge E. 5232 muste G.
  • nie] nie kein GEH, enkein h, dehein BM, kein w. 5288
  • Dekeinis h, mit keyner G. wis fehU h. in] naher BM, hinzu w.
  • 5234 gute EB, wol G. 5235 Des sie des G, daz siz EH.
  • des enkeine wisz v. h. 5236 D. junc^rouwen G. teten es G,
  • rette E. 5237 Durch andim BM, anders durch h. roem]
  • man H. 5238 Das sie weiden ir G, daz si iren HE. 5289
  • Bringen BMw, behilde EH. went fehlt BMw. 5240 Sonder]
  • Sunder ane M, ane Ghw. alle fefdt hEHw.
  • Digitized
  • by Google
  • £tim. 148, 15 211 Myll. 5210
  • Vernemet skdne hovescheit
  • ombe ein pert, dat s! reit.
  • ein düre tonm lach dar ane.
  • dat winster dre end der mane
  • 5245 wllren hem wit alse ein snS.
  • et was her over se
  • gesant bi einen ni6re.
  • hem was dat teswe 6re
  • end der hals swart alse ein rave.
  • 5250 ich mochte ü wonder dar ave
  • seggen, of es wfire n6t.
  • dat honvet was hem al r6t
  • end wale geskapen genoech.
  • ein bein rot end ein boech.
  • 5255 der ander boech was hem vale
  • end dat bein hene te dale.
  • sf mochte et gerne rfden.
  • hem gleten an der sSden
  • dat här alse ein wilde p&we.
  • 5260 die eine gope appelgräwe
  • end di ander alse ein Idbart.
  • harde et beskonwet wart,
  • doe si't gereden brachte dare.
  • 5241 Nu vem. reine ho. h. seh. nnshait w, 5242 Umb
  • das pfert hEH, von dem rosse G. 5243 h 11^, a. tnwer G.
  • zonm was der an h, z. dar ane lac H, 5244 vinster G,
  • ling w. 5245 hem fehU M. ein sne EHw] der sne die
  • Übrigen. 5246 w 43, c. 5248 zeswer K Es fügt kaim
  • toren w. 5249 als el rabe H, alz eime raben E, also
  • ein rauin aben h, 5249S9 inclusive fehlt to. Statt dessen:
  • Ir rosz teck wz samit Dz wolt sy zn der zit Das es wer
  • berait. 5250 ü fehlt w. dar ave] drabe sagen hEH,
  • 5251 Vil sagen G, feJüt hEH. ob ez wäre B, were is GEH.
  • dichein not EH, 5252 al fehU Ä, gar G, 5253 Vnd
  • gesch. wol gen. M. 5254 Und ein BM. rot fehlt hEH.
  • 5255 E 24, b. und der h. boech fehlt h, b. der was E. 5256
  • AI daz B. b. kegen tal G. 5257 M 80, d. 5258 Hem]
  • mit h. glizeten Hh, glitzte G, ander siten EH, an den s. G,
  • die siten BM, sine siten h. 5259 Und das hör 7», fMt BM.
  • also h. wilder GB, wildiv M, fehlt hEH. 5260 eine feJUt k
  • oSe M, huf hEH. was ap. dOe. aphelvare H. 52H1 Bechte
  • als BM. ander lieart G. £s was von edeler art h. 5262 Hert
  • Ej vil harte G. besehen hBM. 5263 Do susz g. h. brachten G.
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 148, 88 212 Myll. 5233
  • der tagel was hem einvare,
  • 5265 krisp end swart alse ein bech.
  • et gienc vel evene en den wech,
  • sachte end balde genoech.
  • die fronwe et ridderliko droecb.
  • Der sadel, de dar op lach,
  • 5270 de was, als ich ü segg^n mach
  • vor w&r ende ongelogen:
  • hem w&ren die sadelbogen
  • van belpenbeine,
  • gesieret met gesteine, '^
  • 5275 te m&ten enge ende wit.
  • die decke was ein samit,
  • met goldin nagelen wale beslagen.
  • dat pert, dat ben solde dragen,
  • des moeste wale geplegen sin.
  • 5280 die darmgordel sidfn,
  • vaste ende lange,
  • end die anevange,
  • da mans ane gorde,
  • dat wären düre borden
  • 5285 end dat vorboege
  • ein borde vele gefoege,
  • gen&t op einen samit
  • — des gelnstes toe der tft —
  • tweire vingere breit.
  • 5290 dorch Laurente sl reit,
  • Kamille die rike,
  • 5264 Das bar h, was eyner var. Darnach in B 73 m. 74
  • mit Bildern* 5265 B 75, a. Crip /», crusp G, gris M» also
  • Ä. 5266 vel fehlt BM. eb. enwe^ /*. 5267 h 112, h. 5270
  • also h. 5271 71 und 72 fehlt G. end fehlt B. 5273 Van]
  • gut von BM, geworcht von G. 5277 güldenen hEH, gui-
  • deinen M. Dar uff mit golde wol G. wale fehlt RBM, gislageu
  • GB, 5278 ross G, 5280 darngurteln J9, stegereiff h.
  • sidin] waren s. GhBM, was s. H, die was s. E. guldin h.
  • 5282 hantphange H, 5283 Do h. Dar sie sy an g. ,6r. 5284
  • was ein ture borte hBM. 5285 vorgab uge G. 5286 Eyne
  • G, 5287 an eyn G, an ein ander EH. 5288 fMt G. si
  • do zu B, 5289 Wer ir vinger breit h. 5290 feMt G. sy
  • do r. h. 5291 Kamilla UEH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 149, 26 213 Myll. 5257
  • vele behagelike.
  • die heren end die frouwen,
  • die si wolden skouwen,
  • 5295 si quämen toe der Straten.
  • 81 stonden ende säten,
  • ien venstem si lägen.
  • al die si ges&gen,
  • dochte 61 vel wale gedän.
  • 5300 Turnus enmochtes niet ontvän
  • bat danne he dede,
  • want si dorch sine bede
  • te sinre helpen komen was.
  • vor Laurente an ein gras,
  • 5305 als man üt der borch reit,
  • au eine skone wese breit
  • badden herberge genomen
  • here boden, die ^ wären komen
  • da bevoren alle wile.
  • 5310 vel nä eine mile
  • warn geslagen here getelt
  • an die wese bi dat feit.
  • Do der bSre Turnus gewan
  • also menegen riken man,
  • 5315 alse ir wale bat vernomen,
  • end si tesaraene wären komen,
  • 5292 h 113j a. Gar w, beheliche ö, bagelicbe If, behaltich-
  • liche Mj hovesliche B, kostliche w. 5293 Grosse Initiale in
  • G. 6294 M 81y a, beschouwen EH. 5295 Si fehlt G,
  • die M. zu den st. hBM. 5296 Die G, 5297 Und in den
  • G. 81 fehlt Gh. 5298 si feUt h. sahen H. 5299 Die d.
  • hBMw. duchten w. vele fehlt M. 5300 Turnusen H. mochte
  • hEH, der mochte G. si fehlt G, er E. 5801 Bat] was h, die
  • fraweii bath G. danne] wan w. er da t. w. 5302 Wanne
  • die d. h. seiner M. 6303 G 74, a. Im zu h. w. 5304 H
  • 153, d. By 1. h. 5305 Also h, so w. der von späterer Hand
  • B, 5307 Hetten sy herberg w. herburge E. genumen Hiber
  • gewunnen B. 5308 bottent die für w. k. h. die & kumen
  • waren H 5309 Do G. bevor GhB, bi vor M, vor w,
  • all die weil w. 5310 Vol na JE7, gar wol w. 5311 E
  • 24, c. 5812 B 75, b. An die weisen 6r, by eyner wisen h.
  • an das h, und an das BMw. 5813 der here fehU G. 5315
  • Also Gh. wale fehU w. 5316 Sy sind zu sam, kom. w. kumen
  • waren H
  • Digitized
  • by Google
  • £tim. 150, 11 214 Myll. 5282
  • dft he tröst hadde toe,
  • eines morgenes froe,
  • nam he die forsten alle ensamen.
  • 5320 somige nande er si met namen.
  • he leide si an eine stat,
  • ende giengen, dare'ers hat,
  • in einen houmgart an ein gras.
  • he segede en, des hem n6t was.
  • 5325 he sprac: „lieven frnnt min,
  • die dorch mich here komen sin,
  • mine lantheren,
  • got löne ü der Sren,
  • die ir mir hat gedan.
  • 6330 mochte ich üch s6 wale ontvftn,
  • als mir lief wäre,"
  • sprac der helet mlUre,
  • „da hka ich goeden wiüen toe.
  • et es recht, dat ich et doe,
  • 5335 so ich beste mach ende kan.
  • mine mftge end mine man,
  • vememet — des es mir n6t — ,
  • dorch welike rede ich üch ontbot,
  • als ir mir goedes gönnet.
  • 5340 d& ir vememen könnet,
  • dat ich onrechte doe,
  • 5817 h 113, h. Do Gh. hzhet M. 5819 w 43, d, al E.
  • samen hEH. Die fursten er zu sich (zu im w) nam BMw*
  • 5820 Sumeliche GhEH. si fehlt H. met] by hEH{^). Die im
  • gerne volgitan dan Jf, die im volgeten dan «o, die im gerne
  • wolden gestan B, 5321 1. sich an H. 5822 Ynd sie g.
  • GhBM, sy g. w. de her sie Cr, da er w, swar er si BM. 5323
  • In ein h, boumgarten alle, in dz gras to, 5824 Yn s. uk
  • das ime hEMw, was i. G. 5325 Ynd sp. w. liebe M. minen
  • H. 5326 here] nu h. here sint komen H. 5827 Mein
  • frumen 1. to, 5828 1. ir aller eren h. 5329 mir nu hat ö,
  • durch mich haut h. 5880 also h, fehU EHw. 5381 M
  • 81, 5. So mir h, 5832 Do sprach h. 5388 Dar 6^, das ^
  • hette ich EH, 5884 Wand iz ist EH, vnd ist to. daz iz tu
  • H. 5886 M. magede G. 5887 daz GhEH. 5338 Uff
  • welche rede h, d. w. not BM, d. wz sach w, üch] iv B. bot
  • G. 5389 G 74, b. 5840 Daz ir M, czwar ir ö, da Ä.* •
  • 5841 Ob ich EH ich nicht billich thu G, ich nyemer unrechte
  • getu h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 160, 36 216 Myll. 6807
  • niemer gehelpet mir dar toe.
  • spreket, dat ich't Iftte.
  • ich hän es gerne mäte
  • 5345 end wele es gerne ave st4n.
  • es aver die rede so ged4n,
  • dat ir min recht erkennet
  • end ir ücb des versinnet,
  • s6 st4t mir fromelike bi,
  • 5350 als tvfer trouwe goet si."
  • Aver sprac doe Tornus:
  • „mfn hSre der koninc Lätinus
  • he wart des te r&de,
  • dat he sine gnäde
  • 5355 toe mir k&rde,
  • ende b6 Srde
  • vor den lüden openlike,
  • dat he mir sin rike
  • met sinre dochter hat gegeven,
  • 5360 of ich hen mochte overleven,
  • dat ich's alles gewielde
  • end dat ich behielde
  • sin dochter te wive;
  • end bi sinen live
  • 5365 gaf he mir borge ende lant,
  • 5342 enhelfet EH, belffet G. 5343 h lU, a. H154, a.
  • Sprechet ir das OMEH. daz iz 1. H. 5345 Ich wil es hBM,
  • dez g. w. 5346 so fMt w, 5347 Daz ich m. w, ir mir
  • reeht JET. recht versemiit h, 5348 Und< uch sich dez E. des
  • fttM H. Und uch des erkennit h, 5349 fruntlichen BMw,
  • 5350 Ob nwer h. 5351 Do sprach aber t. h. doe fehlt BM,
  • her w. 5852 der fehlt w. 5363 Der hBMw, fehlt G.
  • . 5354 54 mit 53 in einer Zeile H, in E kein Punkt zwischen
  • beiden, sine genade täte hM, sine genaede taete B, tet sein
  • gnade w. 5355 to 44, a. toe] so czu G, daz er sie (sich M) an
  • BMf und mit frantschaft zu h. mich BM. Das er des an mich
  • gert w. 5356 Und mich so vil e. BMw, das her mich so e.
  • Gh. erde] bewert w, 5357 offenbar H. 5359 B 75, a.
  • Za s. HD. Vor den luten h. EH. hette EH, wolde BMw. gegen
  • B, geben Mw. 6360 Und ab G, die wile das h. ich en-
  • mochte E, ich solte h. uberlenben E, leben h, 5361 ichs
  • aller G, ich es alsns h. alliz B. 5362 ichs b. G, ich das h,
  • 5363 Und sin h. 5364 U. noch sinem h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 151, 20 216 MylL 5851
  • 80 ich di nieman envant,
  • de iet da weder spräke.
  • dat he dat lemer hr&ke,
  • des enhadde ich neheinen wän«
  • 5370 nu wele he^s aye stän.
  • iedoch hat he^s gesworen
  • end menich helet wale gehören,
  • die ich genoemen wale kan,
  • die vorsten end des koninges man
  • 5375 die man hat ten hesten.
  • die horge end die vesten,
  • die hUn ich noch an min gewalt,^
  • sprac der helet halt,
  • „alse et d& geredet was.
  • 5380 nu es ein hSre fineas
  • van Troien in dat lant komen,
  • alse ir wale h&t yemomen,
  • in körten stonden.
  • he hat sich onderwonden
  • 5385 grotes hdmoedes,
  • dat he mich mines goedes
  • betalle wele onterven.
  • dar toe wel ovele werven
  • 6866 So daz ich GM, dass ich w, do ftJET, dar O. nymande
  • G, vänt Gh. nieman nel vant B, nel va nachgefahren. 5367
  • icht do Gy uwit dar E, da icht h. spräche aus ensprache E,
  • sprach B. 5368 M 81, c. dat iemer] es immer h, nimmer
  • E, nimmer daz jff. gebreche K zerbr. BM. 5369 h 114, &.
  • E 24, d. Das enhette h, des bete MG. gewan G. 5370 ers
  • (erz B) alles abe GBMw. abe gan Gw, 5371 Und iedoch h.
  • hett er EH. 5372 helet] man w. 5373 nennen wol G,
  • wol genennen h. 5374 des fehlt w. 5375 man achtet G.
  • zu besten h, hie für die b. w. 5376 Die bürg h, daz lant
  • GBMw. hWJl noch fehlt w. an] in BMw. miner oMe. mi.
  • hant H. 5378 der helet %d\ der mare h. BM^ tumns der h.
  • GEH, tum. ein h. h. 5379 Also h. do hH, dar G. ge-
  • sprochen w. '5380 Vn ist JB. der her w. 5381 troya h,
  • disz w. 5382 Also Gh. habet B, muget han EHMw.
  • 5383 In vil kurzen GBM, nu. in kurzen h. 5384 H 154, h.
  • Der Gw. 5385 hochgemuthes H, hohes mutes Mw, 6386
  • he fehlt w. 5387 Alles w. w. entherben E. 5388 D. z.
  • vil üb. G, und ubele wil h. vbel B, über M. Vn darzu ybel
  • werb. w.
  • Digitized
  • by Google
  • £Um. 152, 3 217 Myll. 5354
  • min hSre der koninc Latin.
  • 5890 dat rike end die dochter sin,
  • dat mir da gegeven was,
  • dat wele he dat £nSas
  • hebbe end behalde.
  • na spreket, helede balde,
  • 5395 lieven frunt alle,
  • wie ü dat gevalle,
  • ende rftdet dar toe,
  • wie ich dat beste gedoe
  • nä du ende ir hat vernomen,
  • 5400 nu ir dnrch mich here sit komen.
  • £neas der Troi&n
  • de hat ons laster gedän>
  • dat es noch ongeroken.
  • onse horch hat he tebroken
  • 5405 ende hat onse lant
  • gerouvet ende verbrant
  • ende onse lüde erslagen.
  • dat wel ich t allen klagen
  • van den leiden gesten.
  • 5410 onch wellen si vesten
  • ein horch in desen lande.
  • den skaden end die skande,
  • die mir der selve Troiftn
  • met sinen lüden hat gedan,
  • 5389 latine H. 5390 Der A, des HE. riches EH. der
  • tochter sine H. 5391 w 44, b. do G, fehlt w. 5392 wil
  • der herre en. G, wil herre en. h. 5393 Haben und behalden
  • Gh. vn auch beh. w. 5394 h 115, a. In sprechent h. balden
  • h. 5395 fehlt B. Liebe M, meine lieben G. 5396 W. es nch
  • h, Damach in h Bild No 30 mit üeberschrift 5397 r. mir
  • d. GuD. . 5399 Nach die uS G, nach deme daz EH, nach
  • dem also hto. 5400 Nu sind ir durch mich h. k. w. 5401
  • fehlt EH. der pos tr. w. 4502 h 115, b. Eneas der EH,
  • fehU hw. la. gnug get. w. 5403 D. noch ist hEH{^.
  • 6404 bürge Gh. 5405 M 81, d. Und unser EHBM, und
  • oach gar unser h, dar czu u. G, vü daby alles u. to. lan h.
  • 6406 Beroubet GEHMw, zerroubet h. gebranth G. 5406 mit
  • 6 in einer Zeile, ohne trennenden Punkt, B. 5409 B 76, a.
  • d. ledigen G. 5410 wanent B, sie nun vesten to. 5411 6^
  • 75, b. an dis. EH. 5413 selbige G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 152, 29 218 MyU. 5880
  • 5415 dat lät ü aUen leit sin,''
  • sprac he, ,,liev6n frnnt min/
  • Doe sprac ein vorste hßre,
  • de hadde mekel Sre;
  • dat was der hSre Mesentjos:
  • 5420 „got weit, hSre Turnus,
  • dat ir spreket, dat es w&r.
  • ich weit et mere danne ein jär
  • ende hän et wale vernomeni
  • wie ir te samene w&ret komen,
  • 5425 ir end der koninc Latin.
  • et solt van rechte st&de sin,
  • alse et d& gesworen was.
  • des hat sich der here £ndas
  • domplike onderwonden.
  • 5430 he hat in körten stonden
  • harde beronvet dat lant
  • end Tyrüses hüs verbrant,
  • er end sine Troiäne,
  • end wele te Montalbäne
  • 5435 maken eine veste.
  • nu doet aver ir dat beste,
  • of et dese hSron denket goet;
  • sd wäne ich, dat ir wale doet.
  • nu he domplike hS*t ged4n,
  • 5440 so solt ir't wislik ane van.
  • 5416 liebe J5, nachgefahren, lieber G. 5418 hadde] ime
  • Bj nachgefahren, 5419 mezent. hE, mexent. H, 5420
  • Gote EB. her G. 5421 ir da sp. GM. 5422 E 25, a,
  • wustez G. mar GEH, er w, es wol vor eime jar A. 5423
  • Ich han BM. 5424 H 154, e. s. sint k. h. 5425 der
  • feJüt EH. 5426 Ich sol mit r. h. rechter E. 5427 h 116, o.
  • Also iz G, alliz daz EH. do G, fehlt h. 5428 w 44, c. Nu
  • hat der BMw. 6429 In vil kurzen stunden BMw. 5430
  • Sich sin underwunden BMw. 5431 Der (er M) hat her.
  • BMw. 5432 tyrus GE, cyrus H, zyrus h, cyro sin BMw.
  • 5433 sine troiare B. 5434 Und er w. BM. te] uff G, fehU
  • BM, nun w. monte albane E, montalbe h. 5485 Machen ze
  • einer BMw. vesten H. 6486 ir aber h, aber H. 5437
  • disen G, die w. hernen B. dunche M. 5438 So weiz ich
  • BMw. So vememet waz ir tut EH. 5439 Nu ir h. 5440
  • S6J nu hBMw. an gan G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 168, 15 219 Myll. 5406
  • ir Sit ein edel jongelinc.
  • met sinne solt ir üwer dinc
  • te goeden ende br engen.
  • ir Bolt hem dagedingen
  • 5445 in üwem bof vor üwer man,
  • 80 ich na best gedenken kan,
  • end solt ben lÄten met freden,
  • went ir'n gesettet te reden
  • omb alle sine misstedftt.
  • 5450 dat donket micb der beste rät.
  • enmacb be's niet geboeten,
  • des ir ben wellet groeten,
  • dat er enwele noch enkan,
  • sd manet heren ende man,
  • 5455 jErunt ende m&ge:
  • of er an die w&ge
  • sin leven wele läten,
  • so solt ir'n der onmäten
  • met sinen skanden brengen weder,
  • 5460 ende breket bem dar neder
  • die borcb,-die be da bouwen wele.
  • ir bebbet beres oncb s6 vele,
  • dat ir t liebte gedoet
  • of et dese bSren denket goet.
  • 5442 M 82 j a. sinnen GhM, 5443 guten dingen b. QBMw.
  • 5444 ime tegedingen ft, yme tedingen G, en bedegedingen J&,
  • ime gedinge H. 5445 . n nwem B, zu ewerm Q. 5446
  • leb rate uch so icb h, nu beste GH^ beste h^ aller beste BM^
  • pas w. gedenken fMt Ä. 5447 G 76, o. U. lath ym haben
  • eyne fr. G, ü. land in mit fride w. 5448 Went] und w.
  • ir'n fehlt w. setzet h^ setzent in w, 5449 alle fehlt h,
  • 5450 Dyss (r. duncker Cr, duckte Ä. 5421 Enwil h, er niht
  • BMw, Mag er denne n. G, 5452 fehlt h, Daz Bw. begrussen
  • G. Daz erz niet wil geruchen EH, 5453 h 116, h, Ist daz
  • er BM, er fMt h. Und ab er enwil vfi enkan EH. 5454
  • So manchen herren G. m. frunt u. BMw, 5455 Heren u.
  • BMw, 5456 erz an EH, her yn Cr. der wage h, 5457
  • B 76, h. Sinen lip volle 1. h, niet enwil 1. EH. 5458 ir
  • der Mw. 5459 sieme schaden Cr. 5460 brechen EH, die
  • bürg brachen h, dar fehlt hBM. 5461 Die er h. dar G,
  • fMt BMw. 5462 Ir hat B, es hant h, heres euch] euch
  • heres h, heres BMw, s6] also M, abe Bw, zu G. 5468 H
  • 154f b. 5464 dissenn G^ die w, h. alle d. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 153, 89 Ö20 MyU. 5480
  • 5465 Doe Mesapas dat gehdrde,
  • Mezentiö er antworde.
  • doe sprac der vorste rike:
  • „ir h&t vel wonderlike
  • Tum6 geraden.
  • 5470 die üch der reden baden,
  • s! wären ovele bedacht,
  • als ir't vore hat bracht,
  • of et ü ieman geriet.
  • des envolge ich ü niet,
  • 5475 dat hem dat wale getame,
  • dat he's iemer genäme
  • soene oft gerichte:
  • dat wäre al te lichte
  • den, die bem sfn lant
  • 5480 berouvet hän end verbrant,
  • als man vele wale gesiet.
  • er endarf hem wederseggen niet
  • noch niet mSre warnen.
  • man skape, dat sft arnen,
  • 5485 die Troiäre end Lineas,
  • wand es lattel n6t was,
  • dat man sine lüde sloech.
  • si haden hem wederseget gnoech
  • of ir der wärheide giet.
  • 5465 w 44, d. horte G. 5466 Mesenzio B. 5469 T.
  • hie ger. w. 5470 D. ye der h. 5471 Dy GBMw, vil
  • ubele bed. O, vil umbedacht Ä. 5472 vore] her vore E.
  • A. ir sy hant für pr. w, also uch ist für gebr. h. 5473 et fehÜ
  • G, 5474 E 26, b. Der rede env. ich n. h, dez enwil ich
  • uch (uch fehlt w) volgen n. EHw, 5475 hem dat] ez ime
  • Bw, im M, zeme JiEE (^). 5476 he's] er EHBMw. neme
  • BMio. 5477 S. vnd ger. M. 5478 h 117, a. 5479 M
  • 83, b, Deme die BM. Dem von den im s. w. 5480 Hant
  • her. hG, 5481 Darnach schaltet h ein: der rede envolge
  • ich niet. 5482 Her darff ym G, er endorft im M, noch h.
  • Darnach in h: also denne das geschieht. 5483 G 76 1 5.
  • nuwet E, fehlt BM, merer G. gewarnen h, 5484 Wen G,
  • sy garnen h. erarnen w, 6485 Der tr. en. EH, 5486
  • Wände lu. Ä, wen ys wenig G. 5487 Daz man im 8. Jf.
  • Do man ime sin laut sluge i^. 5488 hant h, w. nug G.
  • 5489 ir nun der w, warheit aUe ausser B,
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 154, 24 221 MylL 5455
  • 5490 si ensint ouoh b6 domp niet,
  • si ensin des gewes,
  • dat Turnus her ^viant es
  • end sines Herten onholt.
  • et es betalle her skult,
  • 5495 ^dat hem Turnus es gehat.
  • ouch weten si wale dat,
  • dat he hem wale skaden mach.
  • he engefredet et niemer dach
  • met mfnen räde mere :
  • 5500 et gSt hem an stn^Sre.
  • 81 enmogen sich niemer des bewaren.
  • wir Bolen toe der horch varen,
  • die he dk wänet vesten
  • met den siuen gesten,
  • 5505 £!n3a8 der Troiän.
  • det es yele bat gedftn,
  • dat man hen dannen drive,
  • dan he da wonende blive
  • met gewalt onder onsen danc.
  • 5510 wand et wert vele lanc,
  • g man't met gedinge
  • te fromen ende brenge,
  • mich endriege mtn w&n."
  • 5490 Sie wessen ouch G. ouch fehlt w. so tump nit dz
  • sehent hj so t. nit ersechen to, ' 5491 Sy ensint hy s. seyn
  • G, gewiß h] vil gew. M, wol gew. GB, al gew. EH, 5493
  • U. von hertzen unh. EH. 6494 Daz ist EH ist irer beider
  • seh. G, ist als ir soh. w. 5496 wizzet BMto. si] ir w, fehlt
  • BM, s. vil wol EH 5497 hem] in GhH wale feUt EH
  • geschaden EH 5498 Ern gefride ez n. 3f, er enfritt ez n. Ä,
  • er fritz n. w, her freyet sie n. G. dach] einen tac EGM, ein
  • tac hBw. 6499 rate und mere G, 5500 yn an ir e. GHE.
  • 5501 h 117, h. sich des ni. be. HE, sichs n. be. w, dez n. bew.
  • M. 5202 H155, a, wollen G. s. in die b. Ä. 5503 w 45, a.
  • her do G, er hie h. 5504 B 76, c. den fehlt hw, 5505
  • Der übermütige troian BMw (man B). 5506 vele bat] vilbar
  • G, michel baz Ä, vil vbili B. 5507 yn von da. G, dann an B.
  • 5508 Dan daz er w. do G, wonede E, fehlt hBMw, 5609
  • sunder hEH, und ane G, an w, sinen d. G, 5510 W. dis
  • wirt h, wan ys werden G. wurt noch vil «;. 5511 E das m.
  • G, e danne m. BMto. 5512 Zu ewrm ende G. 5513
  • Grosse Initiale in G, enbetriegc E, dann mein w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 155, 8 222 Myll. 547d
  • doe dochte et gnoege wale ged&n,
  • 5515 dat Turnus als6 däde.
  • des worden si te r&de,
  • dat man die borch bes&te,
  • end of he sich vermute
  • met sinen holden,
  • 5520 dat si sich weren wolden,
  • dat man si dar op vienge
  • end märterde ofte hienge;
  • des wftren si wale wert.
  • des hadde euch lange gegert
  • 5525 Tomns der gemeide,
  • want hem vele leide
  • finSas der Troiän n
  • da bevoren hade ged4n.
  • dat wolde er gerne reken.
  • 5530 die borch wftnd er tebreken,
  • si was hem doch vel ongereit.
  • des leit he mekel arbeit.
  • Doe dat als6 geredet wart,
  • doe skoep der here sine yart,
  • 5535 Turnus der wale gedane,
  • hene te Montalb&ne
  • met den, die hem w&ren komen.
  • dat hadde wale vemomen
  • £neas der vrise.
  • ITo
  • 5514 Doe dochte et] do tacht sie to, das dachte yn G.
  • lUg Wy sy EH, allen G. 5515 fehU w. 5516 M 82, c.
  • »o wurden sie dez (dez fehlt BM) z. r. EHBM, da kamen sy
  • zu rat zu «7. 5517 bürge h, besezzete H, 5518 ab sichR
  • V. G. 6619 G 77, 5. Eneas mit GhEH. 5521 dar uffe
  • aXU (da vff h). hinge h. 5622 End fMi G, sy w, ofte] sie
  • oder B, und G. Und sluge und vinge h. 5523 s. vil wol G.
  • 5524 ouch fdüt BMw. begert G. Das hattent sy lange beg. h.
  • 6526 h 118, a. im was vil 1. w. vil zcu 1. G. 5528 Do be-
  • vor Gy da vor BMw, dicke /». 6530 prechen w. 5531
  • E 25, c. yedoch h, vel fehlt H. 5532 Das leit er h, des
  • gewan er BMw. er sit m. h. groze EH, gros w. Danach in h
  • Bäd No,31mit üeberschrift, 5634 geschuf Jf. schuf sine h
  • 6536 monte alb. E. 6637 die in w. B, die mit in w. EH,
  • komen waren H. 5638 wale] vil wol EH, da wol w^ ouch
  • do wol G, wol da vor BM,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 166, 34 228 Myll. 6605
  • 5540 w&pen ende spfse
  • erwarf er ende gewan.
  • er ende sSne man,
  • die he dare hadde bracbt,
  • ei wären des wale bedacht,
  • 5545 dat sf sich vaste wolden weren
  • met skilden ende met den speren,
  • met armbrusten end met bogen.
  • Turnus was dos bedrogen,
  • des he gewes wolde wesen,
  • 5550 dat si enraochten niet genesen
  • op der borch einen dach.
  • doe he die w&rheit gesach,
  • doe was he harde onfr6.
  • want der vels was h6.
  • 5555 Der bere was stekel over a1,
  • wan ein hals, de was smal:
  • den hadden si dorchhouwen.
  • dft mochte man skouwen,
  • dat si frome lüde wären.
  • 5560 des enmochte in drin jären
  • ein onemesihacht man,
  • sint dat es £nSas began,
  • 5640 fü 45, 6. 5541 H155, 6. Er erw. ere und h. Erw.
  • vile der troian BMw. 5542 und die sine Jlf, ynd alle sine
  • üf, vnd alle sine G, vn auch s. w. 5543 Das er dar h, dy
  • er do G. 5544 Sy hettent sich d. w. h. 5545 sich weiten
  • vaste w. M, sich soltent weren h. 6646 Mit den Schilden
  • GEH, m. den swerten BMw (den fehlt to). mit sparen GhBMj
  • spem w. 5547 mit den bo. E, bongen H. 5548 Des wz t.
  • be. w. 5649 Das her GM, das er des h. gew. wände w. EH.
  • 5560 Sy mo. w. mochten nicht G, nyme mochten Ä, nimmer
  • mochten jB, nimmer selten M, 6551 Uff ire b. h* 5552
  • M 82, d. besach G. 6553 wart er hw, harde fehlt w, vil
  • BM, des vil h, 6554 B 77, a. der Aus h. v. der was G,
  • vil ho HBM (nicht w). 5555 G 77, b. Ir burch BMw,
  • stickel w, stigel G, fehlt h, 6656 Niwan BMw, nicht wan G,
  • steigel wanne h der hals G, der vels w, de fehlt Hw. 5657
  • Man hette sy h, den hiesen sie G. 5558 h 119, a. Do m.
  • Gh, daz mo. w, mochten M, man an seh. G, man wol seh.
  • BWf si wol seh. M. 5659 fremde h, 5660 Daz BM. an
  • dr. h, 5561 ernsthafter h, unwerehaft Bw, unwerhafter M,
  • 6562 62 und 63 umgestellt in EH Sit sein en. M. ez eneas
  • giwan bigan B (giw. durchgestr).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 156, 17 224 Myll. 5528
  • niet sd vele hän gedän.
  • doe skoep der edele^Troiän
  • 55G5 met den sinen holden,
  • wie 81 sich weren solden,
  • we op den tomen w&re
  • end wie man die erkäre
  • makde al besonder
  • 5570 boven ende onder,
  • — dat skoep he met sinnen, —
  • büten ende binnen.
  • wfslike he dat achte,
  • we des nachtes wachte,
  • 5575 end we da solde släpen.
  • he bereide en allen wÄpen,
  • die st konden genutten,
  • ende skoep, dat goede skntten
  • op den porten lägen,
  • 5580 die der borge pl%en.
  • dar es alre meiste not was,
  • da skoep der hdre findas
  • die alre besten hoede.
  • he hadde helede goede,
  • 5585 die konde er wale gewisen.
  • met wftpen end met sptsen
  • 5563 80 wol h. EH. haben G. 5564 edel B. 5565
  • den fMt w. M. sinen mannen und h. h. 5566 wolden HB
  • M, 5567 türmen G, zürnen E. 5568 man fehlt h. die
  • fehlt EBMw, ergere w, 5569 Makde] wem gemacht ft, be-
  • stiffte Gy werte EK alle Gh. 5570 Ob. aUe. unden J3,
  • undenen h darunder w. 5571 sinne BM. Davor in h: und
  • alle die zinnen, in BMw: und wer pflege der cinne. Die
  • schuf h. er al m. EH, er alles mit G. 5572 fehlt hBMw. In
  • bussen G. 5573 er dat] hers G, er es h, er EH. scaffete
  • EH 5574 W. do des h. wachtete h. 5575 do G. solt
  • da w. 5676 berieth G. 5577 Danach w 45, c u. d, 46
  • a u. b mit Bildern, si fehlt M. 5578 w 46, c. Her schuff
  • G. 5579 üf der p. hBMw. 5580 H 155, e. Und der
  • BMw. bürg Gh. 5581 Do hH. aller meist hEH, die meiste
  • G. 5582 h 119, h. Daz E. giscuf BM, suchte^- 5588
  • Dei B, fehlt EH. beste GEH. 5584 Seine held vil g. w.
  • 5585 konden er gar wol gespisen (gesp. durchstrichen) ge-
  • wisen h. 5586 gewefene EH. weyen G. und sp. to. spisen
  • hEHM.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 157, 1 225 Myll. 5552
  • warn 8i wale ber&den.
  • si leisten ende dMen,
  • swat he geb6t ende bat.
  • 5590 die borch stont an einre stai
  • op einen witen steine.
  • des nandens al gemeine,
  • die edelen Troiäne,
  • die borch Montalbäne.
  • 5595 Doe der hdre £nSas
  • in soliken angesten was,
  • do gesach sin moeder VSnus,
  • dat hem der here Turnus
  • gerne skaden wolde
  • 5600 end hen besitten solde
  • op Montalbäne.
  • s! quam te Yulk&ne,
  • den smedegode heren man.
  • flegen si hem. began,
  • 5605 VSnn@ die. godinne.
  • si bdt hem here minne
  • — dat was ein grot miede — ,
  • dat he si beriede,
  • des si hen gebäde,
  • 5610 end den rät däde,
  • dat si hem biete
  • 5587 E 25, d, s. vü wol E, 5688 M 83, a. 5589
  • Swaz 80 er EH. 5590 an] vn Ä eyner schonen etat G.
  • 5591 G 78, a. e. sconen st. B, e. edelen st. My aim hochen
  • st. VJ. 5692 alle G. nanten sy sy al hEHBM (al fehlt h).
  • sy nantent sy al w. 5593 edele G. 5594 Die niuwen burc
  • albane EHBMw. 5596 An s. ang. do was h, in de angest
  • oomen was EH. 5597 97 und 98 umgestellt in h. Do schuff
  • sin h. 5598 Do der h. h, der fehlt EH. 5599 Ime g. seh.
  • tun w. Ä. 5600 Und er en EH. besezzen Hy beiigen Ä.
  • 5601 Vf der purg m. w. 5602 fehlt M. Do qu. G. quamen
  • Ohw, fulchane B, 5603 Ze deme BMw. d. gute sunde ir
  • G, d. gutten sun iren Ä. 5604 B 77, h, Vlehen aUe, ausser w:
  • pitten. in HGBMw, 5606 Si fehlt w, 5607 was* ime ein
  • n, was im M. grosse hHMw. demithe G, 5608 Daz er ir
  • b. EH, do er sich b. h, beriet h. 5609 Das sie Ghw. heu fehlt
  • O. 5610 Danach in h: wanne er es wol mochte getun Das
  • eneas ir sun Waffen hette gutte Do wart ime des zu mutte.
  • 5611 Das er tette das sy h. in GhBMw. hiez hH 5611 und
  • 12 umgesteUt in EH
  • Behaghel, Eneide. 15
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 157, 25 226 MyU. 5577
  • dat he des niet enliete
  • dorch kost noch dorch arbeit.
  • he was der frouwen gereit
  • 5615 hern willen te doene.
  • doe wart ein soene
  • gemaket onder hen twein,
  • dat 8$ gedroegen enein,
  • doe he her wolde volgen.
  • 5620 si was hem erbolgen
  • eeven j&r d& bevoren
  • omh einen mekelen toren,
  • den ich ü wale geseggen kan.
  • Vulc&DUs her man
  • 5625 he wiste wale ftne spot,
  • dat der hSre Mars, des wiges got,
  • bi frouwen V^nüse lach.
  • dat hadde he menegen dach
  • verswegen ende verholen.
  • 5630 doe he*t niet langer wolt verdolen,
  • d si't mocht gemerken,
  • ein nette biet he werken
  • van silver end van stäle:
  • des nam hen mekel häle.
  • 5635 Doe meisterde Ynlcan
  • ein nette also ged&n,
  • also ich ü Seggen mach,
  • 5612 Das her das Gj daz erz EH, und das BMw. enliesz
  • h. 5618 koste H, 5614 fr. des gereit hf fr. vil gereit BM,
  • fr. vil gemalt w. 5615 w 46, d. 5616 Da wart EHBMj daz
  • WZ w, eine Oh, ein groz (groze M) BMw, 5617 Qemaoheit
  • E. 5618 trugen hEHMw. in eine H, undir ein E. 5619
  • H 155, d. er es wolde gev. h. 5621 do bevor G, 5622
  • einen wenegen BMto. 5623 ich wol hE. sagen B, 5624
  • Voloan Gh. her] hiez ir BMw, 5625 M 83, 6. Der GhBMw.
  • 5626 h 120, b. der Ure fehlt Ä, her Gw, er EH. 5627 O
  • 78y 6. frawe G. venus Gh, venere EH. 5630 Daz ers Jtf.
  • er dez niet enwolde EH. niht me wolde BMw. dolen GhEK
  • 5681 mochten BMw. merken h. 2632 Hess er G, hiez si H.
  • 5683 staln h. 5634 nam ein m. E. gros hw. hale] heln h.
  • Danach in h Bild No. 32 mit Ueberachrifl (es steht XXII).
  • 5635 h 121, a. meister h. 5636 so BMw. Das netze ge-
  • machit also get. h. 5637 Also Gh,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 158, 12 227 IfylL 5608
  • dat man*t küme gesach:
  • 86 kleine w&rn die dr&de.
  • 5640 eines ftvonds späde
  • over dat bedde er et hienc,
  • end alse Mars dar in gienc
  • end bi Yenüso was gelegen
  • end der minnen wolde plegen,
  • 5645 doe dochte es Yulc&ne gnoech:
  • met den nette he besloech
  • sf twei beide.
  • doe lach her Vdnas leide,
  • want he brachte al die gode dare.
  • 5650 doe si's worden geware
  • end et hen klagede Valc&n,
  • doe dochte et si ovele gedan,
  • doö si dat gesagen,
  • dat si ensamen l&gen
  • 5655 einander also nft.
  • iedoch was edelich dft,
  • de gerne als openb&re
  • b! froun Vdnüse wäre
  • dorch solike sake gevangen.
  • 5660 doe dat was ergangen,
  • doe wart hem Y^nas gram,
  • dat he nie sint enqaam
  • 5638 Daz man k. JB, daz iz ieman k. EHi cftnne E. ge-
  • sach in B später zugefügt. 5639 deinen h. 5642 Also
  • hM. 6643 E 26, a. Und in by h, und O, venus ö, frowen
  • venuss h, venuse lach vfi B, 5644 U. ir m. h. solde h.
  • 5645 Yulcanen h, vulcano EH, yulcanum BMw. 5646 er si
  • besl. BMw, er in b. h. 5647 Die zwei E^ da zehant BM,
  • gar schiere w, 5648 Da BM. lach her] lies ir Q, lag h, ve.
  • vil 1. h, 5649 alle dy g. BM, dy gote alle Qw. 5651 B
  • 77^ c. et hen] yn it ö, es TiEH (===). volcane H. 5652 duchte
  • sy es ab. hEH. ovele ged.] missetan BMw< 5658 w 4:7, a.
  • des g. h. 5654 Dan si M. zcu sammen O, also by einander
  • h, 5655 Bi enander GM. Einander vil nahen B. 5656
  • etelicher BM, etslich EH, da] got da GEH. 56 7 Di H
  • also Gh, al E, fehlt HBMw, 5658 H 156, a. frowe E, fehlt
  • BMw. venus Gh. 5659 h 121, h. 5660 das also was h.
  • 5661 M83,c. hem fehU h. 5662 he] sy w. niemer (nie w)
  • sider BMw, sit nyme h. kam hBM.
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 168, 87 228 MyU. 5628
  • an dat bedde, d& &£ lach, ^
  • al went an den dach,
  • 5665 dat sf sin bedorchte.
  • doe ekoep he, dat man worchte,
  • der got van den füre,
  • einn halsberch sd ddre,
  • dat d noch sint nehein man
  • 5670 neheinen soliken gewan.
  • Der halsberch was des goet,
  • dat der man dar inne was behoet
  • vor alre slachte wenden
  • t'allen den stonden,
  • 5675 als he^n an den live droech.
  • he was skoene end vast genoech,
  • licht van goeden werke,
  • dat hen met lichte sterke
  • ein man mochte ane gefüren
  • 5680 end sich dar inne wale berüren
  • als in ein lintn gewant.
  • vel wale dat Turnus bevant,
  • doe der here £neas
  • 5663 Q 78, a. do hB. da er 1. w. 6664 AI bisas hEH,
  • unze BM, vntz darnach w. Das hette her manigen tagk Q,
  • 6665 Yorswigen das sie G. 5666 geschuff h, schuf sy d. w.
  • 6667 Dem w, von dem K von der vure E. 5668 Einen
  • QEH\ ein h, eine BM. halsberge B, halsperbe 3f, halsbant
  • G, 80 fcUt w. 6669 nehein] ny kein GEH, h in drei Versen:
  • Das Sit der zit Enweder ee noch sit Nie dekein man. 5670
  • Nie keinen Et nie keyner G, deheine jBJf, ein Ä, fMt H.
  • solliche h, bezere B^ bezzeren nie M. Pessers nie gewan w.
  • 6671 Der halsperge JB, des halsbant G, halsberc der was
  • E, des feUt H, so w. 6672 Das man do i. h. D. ain m.
  • WZ mit beh. w. 5673 allerley w. G, aller hand w. w.
  • 73 wnd 74 umgestellt in h, 6674 Zcu alle den G, zu
  • alle h, 6675 Daz em BM, so er in w, vnd her yn G, wer
  • in h. 5676 veste und skone BMw. 5677 lieh B, er was
  • licht Ä, Hecht und HE. von vil g. BM. werken B, 5678 Das
  • hem G, das sich h. lichter aUe, 5679 An mochte gefuren G,
  • ein man do inne mac gef. h. 5680 fMt H, sich vil wol geluren
  • h. geruren Mto, 5681 hl22,a. Also G, alsam Ä. in fehith.
  • einem BMw. linen G^ linine JB, iJiber dem e ein Strich erloschen?
  • leineinem M. 6682 Wie wol G. Also t. sit wol bev. Ä, wol
  • es t. erkant w, 5683 Das der G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 159, 18 22d Myll. 5649
  • d& mede gewftpent was,
  • 5685 doe he'm sinen lif nam.
  • doe der halsberch volleoqaam,
  • harde lovede man hen doe.
  • tw6 hosen hdrdeu dar toe,
  • sköne^ wit, iserin,
  • 5690 die sande he den irunde sin,
  • so nie ridder nehein
  • skonre dede an sfne bein,
  • vast, van kleinen ringen,
  • der man met neheinen dingen
  • 5695 niet enmocht gebreken,
  • dorchskieten noch dorchsteken.
  • ' Einn heim sand ej hem ouch dcl mede,
  • swci he gienge ofte rede,
  • de hen op hede gebonden,
  • 5700 hen enmocht nieman verwonden;
  • er enworde ouch niemer segelos.
  • vel wale man dar'^ane kos,
  • 5685 Der yme s. h, ym den L Q. 5686 Yn der w. hals-
  • perge B^ halsbant G. volle- Bw^ vol- G'M.. 5687 H* man in
  • lobte do 7». 5688 Zcwu Q, horten Of\ worent und hortent
  • Ä, hetter JS?fl, wtirden w, worchter im Üf, worchte man im J?,
  • dar toe] im dar na w, 5689 S9 unä 90 umgeatdU in O,
  • ysenen EH, isenin BM. 5690 Gemachet dem fr. G. Die nyemir
  • besser mochte sin h, sine mochten niht (niht fehlt B) bezzer
  • sin BMw. 5691 w 47, b. So ouch nie h, so G. 5692
  • Schönre getette h, sconer geleite BM, entete schöner JE, entete
  • H, gelegt w, umme sine EH, sin B. beine H. 6693 V.
  • vH von EH. 5694 Die EH, den w, 5695 Niet enmocht]
  • Nichten mochten G, niemer mochte BWt nine mochten m,
  • mochte h, enmochte EH. zebrechen EH, durchbrechen h.
  • 5696 Durchslahen BMw. 5697 E 26. b. Sinen h. hem]
  • ir w, fehlt M. ouch fehlt hBMw, da mede in B cr-
  • loschen. 5698 H 156, b. M 83, d. Wa h, so G, swar so
  • BM. rithte E, in B erloschen. 5699 G 79, b. B 78, a, in
  • der ganzen SpaUe die ursprüngliche Schrift nachgefahren.
  • bunden B. Wer h. in do uff h, in uf sin houbit EH.
  • hait geb. E, 5700 En mochte Gt in B erloschen, keyn man
  • G, niht BM. erwunden M, dar ane (darinne H) gewunden
  • EH. 5701 Her wurde G. Er enmochte ouch nyemir werden
  • s. h. zcagelos G. 5702 Wie wol Mw, ...wol B. man das
  • dar h, man en dar EH. schos w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 159, 87 280 Myll. 5668
  • dat hen meistert Yulc&n.
  • he was licht end wale ged&n,
  • 5705 brün, luter alse ein glas.
  • vel wale he geskapen was,
  • genoech wtt end vele hart,
  • so nie nehein beter wart.
  • he was vel wale te lovene.
  • 5710 da stont ein bloeme bovene
  • van dorchslagenen golde,
  • alse Vulc&n wolde,
  • dar inne ein rot j&chant.
  • die liste end dat nasebant
  • 5715 dat was vel wale gesteinet golt.
  • Vulcftn was £ne&se holt,
  • dat was wal an den helnie skin.
  • er enmoohte niemer beter sin
  • met nehein en dingen.
  • 5720 goldin warn die ringe,
  • van goeden gesmide.
  • die snüre w&ren siden,
  • dt mede man hen ane bant.
  • der hSre, deme he wart gesant,
  • 5725 he was es vele wale wert.
  • da mede sande er heme ein swert,
  • 570S Als in w. meistere B, meister h. 5704 h 122, b,
  • lichte h, lieht HB. 5706 wol es g. h. 5707 wit] weich
  • G. vele fehlt hH. 5708 bezzere B, enwart hUK 5709
  • vel feMt EHw. wale] gut h. 5710 enstunt h. ob. aUe
  • (ebenen h). Ain plum stunt truf obene w. 5711 fehU h.
  • dorchslagen EH, 5712 fehlt h. Also (7, alsez JBÜf, als
  • er to. 5713 inne stunt ein h. roter BM (nicht w). joachant
  • h. 5714 halsbant BMw, 5715 Do was h. vel feUt EH,
  • wale fehU h. gesteine und g. h, Wz vö gest. golt w. 5716
  • eneasen Ä, eneas G, 5717 Daz wart GhBw, wal fehU hEK
  • 5718 mochte G. ny G, nicht hw. gesin G. 5719 Met] us to.
  • neheinen] deheiner slahte BM, keiner hande to. 5720 w.
  • ime die h, ringen GM, 5721 gesmiden G. 5722 side ME,
  • sidine B, von siden h. 5723 Do G. ane] uf to. 5724 Dem
  • hem er w. to. he fehlt Ä, iz EH. Do wart er dem herren gesant
  • G. 5725 Grosse Initiale in G. Der hBM. Her was seyn G,
  • dez WZ er to. 5726 Do zu h, dar zu BMto, ime ouch ein K
  • Her sante ym ouch ein gut swert G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 160, 21 231 MylL 6692
  • dat skarper ende harder was
  • dan der ddre Eggesas
  • noch dei* märe Mimminc
  • 5730 noch der goede Nagelrinc
  • noch Haltecleir noch Durendart,
  • 86 nie heim enwart
  • noch nie skilt s6 ged&n,
  • de da vore mocht gestän,
  • 5735 et enskriede et aliet entwei.
  • d& vore enhalp niet ein ei
  • weder iser noch st&l.
  • et hadde goldine mal
  • end van silver beide.
  • 5740 goldin was die skeide,
  • wale geateinet end beslagen.
  • solde man et vor den keiner dragen,
  • den horsten, de iß krdne droech,
  • et wftre herlich genoech.
  • 5745 Der knpp end dat gehelte
  • was golt end goet gesmelte.
  • der vetel was ein borde,
  • 5727 Daz scharf und herte was hMw. 5728 Dan] das.
  • h. der gute O, der chune BMw. hekesas EH. 5729 to 47 ^ c.
  • Und der Mw, oder der Ä, und oiich der EH. der gute M,
  • minning Cfw, mimninch B, minnenc H, munneng E, mynne-
  • ™yng /», minnichleich M, 5730 h 123, a. der aide E^ turer
  • A. cezelrinc E, 5731 fehU K -- So in G. Noch balchech
  • leirer Jf, noch cleirer JB, noch E. drumdrat B, Noch
  • plate noch durchtrat w, noch der alte cezelrinc H. 5732
  • fMt h. So nie kein h. Giko, so nie dehein h. B, noch dehein h.
  • M. noch durer so nie h. H. wart OHBM. 6783 Es was nie
  • Ä. nie] nie kein GhEH, nie dehein BM, nie to. 5734 do A,
  • dir G. bestan EHw, entstan h. 5736 G 80, a. M 84, a.
  • Es schriet es h, 5736 halff G. niet] es nicht h. Alz iz were
  • ein ei EH. 6737 H 156, c. Enweder h. Da vore entochte
  • (tochte H) daz ysen noch der (der hereincorrigirt E, daz H)
  • stal EH. 6739 Und silberine EHw, gesilbert B, gesilber
  • M. 6740 was sin seh. h. 6741 best. to. und wol besl.
  • hBM. 6742 Ob ys solde eyn keiser tragen G. 5743
  • hereste G, höchsten w. de ie] die h, der y kein G. getruc
  • hEHB. 6744 lobelich Mw, ... .lieh Ä 6746 B 78, h.
  • dat fehM w. Nach 45 in B, aber durchstrichen: der veszel was
  • ein borte. 6746 W. got B. vfi gesmelze BM, von gesm. to.
  • 5747 Der auzzel was e. b. M.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 161, 1 232 Myll. 5713
  • d& mede man et gorde,
  • alsd breit sd ein bant.
  • 5750 et wart einen beledo gesant,
  • de't wale nutten solde.
  • end einen skilt van golde
  • sande bem Valcan. ,
  • be wolde et weten ftne w&n,
  • 5755 doe be*n meistern began,
  • dat hene niemer man
  • met gewäpen mochte ontginnen.
  • be was geratet binnen
  • met borden end met pelle,
  • 5760 end was al dat gestelle
  • met goldin nagelen drane geslagen.
  • swe s6 ben solde dragen,
  • be solt van recbte ein belet wesen.
  • dat Seggen, die dat bftn gelesen.
  • 5765 dat was der bere £nSa8.
  • vel wale dat bret gesneden was
  • end gevoecblike gebogen,
  • wale gebüt end wale getogen.
  • dat meisterde Volc&n.
  • 5770 der skiltriem was Cordalin:
  • dat was frouwen Venus rftt
  • 5748 E 26^ h. Da man iz mite EH{^\. 6749 Alse
  • BM, also ein h. hw, 5750 Das h. 5751 Das er es nu. h.
  • 5762 ein hBw, 5753 bem] ym do v. 6r, i. do mitte v. Ä, im
  • der mite v. BM, im der milt v. w. 5754 wolde wizzen
  • hBMto (^). 5755 he'n] ers w. er meistere jff. 5756 h 133, h.
  • Dar yn O. nyemir dekein hEHBw, nehein Jf, neyn O. 5757
  • gewafifent h, wafen GBMw. ingunnen ^, gewinnen EHw, 5758
  • gezogen w. 6759 pfellele hEHy pellen Q. 5760 Was h.
  • getelle O. 5761 güldenen aUe. nagel G. 5762 Wer in
  • Ä, ess wer so in G, solt han tragen w, 5763 Der hBw,
  • 5764 Die yss han G, die band es get. w. 5765 Grosse Jnt-
  • U<üe in G. D. were der EHBM. helt h. 5766 Gar wol «.
  • 5767 w 47, d. volleclicb h, vngleichen G. bezogen hBMw.
  • 5768 behütet BMvo. Das zweite wale feUt EHw. bezogen EM,
  • gebogen hBw, 5769 meistere h, meister her to, 5770 daz
  • schitgerieme B, der schilt w. was] der waz M, daz was JB.
  • oorduwan JT, cordyan G, cord*ewan E, wol getan w, 6771
  • G 80, &. frouwen fehU h, der frouwen BMw. veneren EH,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 161, 26 283 Myll. 5737
  • ein borde was dar op genat
  • dorch liovescheit end dorch wonder
  • end ein s&mit dar onder,
  • 5776 ich enweit weder groene oft rot.
  • et was gedftn dorch not,
  • swe den skilt fürde,
  • dat hen niet enrürde
  • der borde noch dat leder,
  • 5780 ende dat hen der enweder
  • an den hals niet enreye
  • end hem die hüt gans beleve.
  • dat was da mede wale behoet.
  • die bokel was vele goet,
  • 5785 sd si niet beter mochte sin.
  • sf was al wft silverin,
  • geworcht harde kleine,
  • gesieret met gesteine:
  • Smaragde end rübine,
  • 5790 top&zje end sardine,
  • crisolite end amatiste,
  • die w&ren met listen
  • dar in gesät met foege.
  • d& stonden ane genoege
  • 5795 gran&te end saphire.
  • et was gefromet skiere,
  • 6772 M 84, b. 5773 vn wn. w. 5774 End fehlt h.
  • ein fehlt EH. eam. was d. h, 5776 H 156, d, groene] craue
  • G. of] noch w. Grosse Initiale in B. 5776 durch die n.
  • Ä, d. selich n. w. 6778 h 124, a. Daz er im w, 5779
  • noch euch das leider h. 5780 in der enwSder H, in der
  • deweder BM, in der ietweder w, der nieweder G, nid* en-
  • woder E, ime enweder h. 6781 In den G. niht ribe GH,
  • neribe h, 6782 Und das ime /», und G. Als eme die hut
  • naoket bl. EH. 6783 wale fehlt w. Da was iz alliz beb.
  • EH: 6784 Der puggeler hw. p. der was gut h. vele] wil
  • B, 5786 Das sie Gh, so nie BM, dz w, nyemir bessir ä,
  • niht bezires BM. enmochte h. 6786 Er w. was weyss
  • Gh (==,). 5787 Gewurcket h. 6789 Smarachde B. Sma-
  • rapdine u. nibinen E. 5790 B 78, c. sardanie h. 5791
  • crisoliten B. ametiste H, amatisten hB. 5792 liste GEHw.
  • 6793 Gesetzet drin GBMw. met foege] genoege BM. 6794
  • Do h. st. in gnuge w, st. inne mit fuge BM. 6796 Granat
  • GH. 5796 gefr. ziere h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 160, 11 284 MyU. 5762
  • doe et der meister gebdt.
  • der 16we was al r6t,
  • de gemälet was dar ane.
  • 5800 dar toe sande si hem eineo vanen,
  • sin moeder die godioDe,
  • de was geworcht roet sinne.
  • 4 Ich segge ü, wes he goet was:
  • die godinne Pallas
  • 5 worchte en t'einen tiden
  • weder Aragndsen te stride,
  • doe si sich weder her vermat.
  • beide geloveden si dat
  • omb den herliken yanen,
  • 5810 sweder her alre beste worchte drane,
  • dat si iemer hede die meisterskap.
  • doe hoef sich mekel viantskap
  • entnsken den godinnen.
  • Aragnes wart t'einre spinnen
  • 5815 dorch rouwe end dorch toren,
  • dat si hadde verloren
  • die meisterskap, die her was,
  • e dan si er frouwe Pallas
  • toe der stont ane gewan.
  • 5820 et was ein önheil, dat si's began.
  • dar nk ergienc et her iedoch.
  • 6798 loüwe h. al] betalle OB, mitalle Jlf, gantz w. 5799
  • der ane hB. 5800 si fehit GBMw, eine vane Oh, 5802
  • h 124, b. Der Oh (sie!) BM] die EH (sie!), geworchte
  • H. 5803 was her Ö. Ouch s. ich uch wes d* vane g. w.
  • EH. 5804 E 26 j d. Sine go. w. 5805 w 48, a. zu einer
  • zite aUe ausser h. 5806 aragnes (7, aragnen 7i, aragnien Mt
  • aranien B, armenie w, striten h. 5807 O 81, a, wider sy
  • verm. hEH(^), wider die v. w. 5808 Bald ge. w. 5809
  • M 84, c, vane Oh, 5810 Welche H, welcher O, wer w. her
  • fehlt O, in w, alre fehlt w, bas w. 5811 D. die yemir
  • hette h, d. si hete iemer BM, daz si bete EHw, daz die hete
  • O, meisteresaff O, 5812 Da B. sich do michil G, sich diu
  • michei BM, sich ein groz EH, sich grose w, 8818 Zwischen
  • OhBMw, 5814 H 157, a. Agranes h, aranies w. wart ain
  • sp. w, 5815 durch den z. h. 5818 dan ir to. 5819 Zu
  • den ziten h, 5820 was] was ir h. ein fehU OBw, Unheil
  • waz daz M, 5821 D. nach ez ir ergienc H, noch M^ feKU JET.
  • AI dar nach ergangen was yedoch h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 162, 86 285 Myll. 5787
  • ^ des pleget al ber könne noch,
  • dat si fipinnen ende weveo:
  • dar ane Verliesen si her leven.
  • 5825 Doe dat gewstpen was gereit,
  • da grot list end arbeit
  • toe w&ren ged&n,
  • do sand et der hSre Vulcän
  • Veneri der frouwen
  • 6880 end biet si't beskonwen.
  • ende alse et vor si quam,
  • doe dochte et si vel lussam
  • end alle, die't ges&gen.
  • te samene si doe l&gen
  • 5835 toe der nästen nacht,
  • doe be badde vollebracbt
  • ber gebot end bere bede.
  • ich endarf ü seggeo, wat be dede:
  • sich geniede goeder minnen
  • 5840 der got met der godinnen.
  • Doe dat alsd verre quam,
  • YSnus einen boden nam,
  • den si wale erkande.
  • dat gew&pen si sande
  • 5845 beren sone, da he was.
  • des froude sich £n^s
  • wand es was hem vele not.
  • 5822 Dis pfl. h. alle h, alliz GM. 5824 D» Ume EH. an
  • sie vlizent ir G, si daz leben EH. 5825 das wafFen hM. wart
  • g. h. bereit M. 5826 h 125, a. Do H, das G. 5827 Baide
  • darzu wa. w. was EH, wart h. 5828 der feUt w. 5829
  • Von erin der fr. Ä, venus der f. G. 5830 hiez ez sie B,
  • biez si M, h. sy daz w. 5831 Do iz vor G, vn do es vor ir.
  • 5832 dachte sy es JiH. 5883 allen h, allen den EH.
  • 6884 da G. Von rechte si des jähen BMw. 5835 In der
  • 7». 5836 B 81, a. Alser BM, als es w. voUenbracht h, vol-
  • bracht G. 5887 end fehU G. gebete E. 5838 u niht s.
  • aXle. waz siu BM, wie sy w. 5839 Sich geneigete G, er
  • genietete (geniete Mw) sich BEMw, er nietet sich H, wanne
  • er geniette sich h. 5841 alse B. 5842 w 48, b. nam fehU
  • in B, von späterer Hand giwan zugefügt. 5843 G 81, h.
  • 5844 wapen GM. sie da (do B) s. GBMw. 5845 do Gh.
  • 5846 M 84, d. eneneas B^ her eneas w. 5847 vele fehlt w.
  • Digitized
  • by Google
  • Etim. 168, 22 286 Myll. 5813
  • met den selven boden si'm ontbot
  • ein vele lieve märe,
  • 5850 dat ein koninc wäre
  • d& hi in einen lande,
  • den si wale erkande,
  • dcl toe Spalantd,
  • de was Tarnüse vele gevS,
  • 5855 want he dede hem vele toren.
  • da hadden si vel ane verloren
  • der eine end der ander.
  • der koninc biet £vander,
  • end was te Spalante sin hüs.
  • 5860 doe biet frouwe V^nus,
  • dat he toe hem füre
  • ende met hem swüre
  • end helpe an hen soechte,
  • of he des geroechte,
  • 5865 dat he der sorgen worde erlost.
  • he solde helpe ende tr6st
  • vele an heme vinden.
  • he mochte em wale senden
  • twei düsont snelre manne.
  • 5870 et enwas niet verre danne
  • van der horch, äk finSas
  • met sinen mannen op was.
  • Do der here £neas vernam
  • 5848 Bi dem BMw. boden fehlt w. ime bot G. 5849
  • vele feJilt w, liebez alle ausser h (liebe). 5850 ein feMt H.
  • 5852 H 157, b, h 125, b. Den sie vil wol (?, by namen sy in
  • h. Zwischen 52 und 53 in h: den sy do vil wol nantte. 5853
  • fehlt EH. spalande h, spalant BM, 5854 feUt EH. Dem
  • was tumus G, den turnus was h. tumus viant BM, t. feiande
  • «7. 5855 tete turno dicke z. EE. W. der ime wilent ee
  • Tette manigen z. h. 5856 Do h. Da mitte hetter vil verl.
  • EH. 6857 Beide der G, end] joh h, und euch BMw. 6859
  • spalasante E, splasante H, spalente h, spalnte B. 6860 Das
  • h» hies in fr. w, riet ime fr. G. frouwe fehlt h, div frouwe 3f.
  • 5862 met hem] zu ime h, fruntscaf (fr. zu H) eme EH
  • 5863 E 27, a. an ime Gh. 5864 das G. 5865 belost BM.
  • Dannen (da H) von worde ir herlost (erloste H) EH 5866
  • Bolde aus suchte B. 6869 snelre] siner BMw. 6870 Es
  • was h, er was w. 6871 bürge H do M. 5872 mannen]
  • luten GEH. op] da uffe h. 5873 Do eneas G. Eneas feUt w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 164, 8 237 MylL 6839
  • die bodeskap, die hem quam,
  • 5875 end dat gewäpen gesach,
  • doe was hem allen den dach
  • vele wale te moede.
  • hem enmocht van soliken goede
  • niwet liever sin geskien.
  • 5880 die w&pen liet he sien
  • sine li^de alle.
  • et moeste en wale gevallen,
  • wand et was vel lovelich.
  • doe sprac riddergelich,
  • 5885 dat et lovelich wftre.
  • onch segede er hen die märe,
  • die hem sin moeder ontb6t.
  • der helpen was heme not,
  • want die angest was hen vele nä.
  • 5890 doe enwas nieman da
  • onder alre der diede,
  • de't hem wederriede,
  • er enfftre hene balde.
  • dat rieden jonge end aide.
  • 5895 do gelüste es hen desto bat,
  • want si spr&ken alle dat,
  • dat et hen wale geviele.
  • doe biet he twdne kiele
  • 5874 hem fMt Jf. 5875 das wapen G^ die wafene EH.
  • besaoh EHMw. 5876 h 126, a. Da Q. alle G. 5877 Gar
  • wol w. 5879 G 82, a. liebris EH. sin fehlt BM (nicht w),
  • do h, sin gesant EH. 5880 w 48, c. Bas wafifene h. hiez
  • BMw. shen G, besehen BMw, do sehen h, Do liez er iz ze
  • hant EH. 5881 1. sehen a. EH. allen G. Vnd zaigen sein
  • lüten allen fjo. 5882 mochte h. vil wol M. 5883 G 81,h.
  • M84,a.W. dis h. vel fehü EH lobeliche Hw. 5884 ritter
  • geliche H, ritterleich M, maneglich G, ain iedleich to. 5885
  • et] ist G, es vil h. lovelich] gut GEH. 5886 feUt in G
  • (steht nach v. 5911). Do sa. EH daz EHBMw. 5887 daz
  • aUe {auch h). 5888 heme] ime vil h, im aller BMw, yn
  • allen G. 5889 der angest EH. was im EHBw. vele fehU
  • GBM, so w. 5890 enwas fMt M. 5891 alle G. 5892
  • widerriet h. 5893 H 157, c. Er f. H. hene] da (do hH)
  • hin aüe. 5894 rieten ime j. h, riet im j. w. 5895 Da G.
  • Des gelasten in h. 5897 Das das in h. 5898 Da G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 164, dS 288 MyU. 5863
  • skiere bereiden.
  • 5900 er enwolt niet langer beiden,
  • met skepen wolde er bene yaren.
  • iedoch wolde er alre drst bewaren
  • Bine lieyen borch Albftne
  • end sine Troi&ne,
  • 5905 van den be wolde skeiden.
  • betalle tw6 dageweide
  • enwas Spa]^ntd dannen niet.
  • doo^t bem sin moeder geriet
  • end et sinen mannen lief was,
  • 5910 do beriet der b^re £ndas
  • sin dinc met einen mannen,
  • 6 danne er Mre dannen.
  • He sprac: „lieven fmnt mini
  • nu wir bere komen sin
  • 5915 an onse recbt ervelant,
  • dar ons die gode bftn gesant
  • end ons die borcb b&n gegeven,
  • al die wile, dat wir leven,
  • vä wir't manlike ane.
  • 5920 des bidd ich dch alle ende mane,
  • wand ir goede knecbte sit
  • end in angest ende in strit
  • vele dicke sit komen
  • 5899 Schier da be. w, berichten und bereiten hEH. 5900
  • Her wolde G. 5901 h 126, h. hene] da hin dOe, Und
  • wolt da hin vam w, 5902 alre erst feMt H. Doch wolt
  • er zum ersten be. w. 5903 liebe Gh, fehlt BMw. 5905
  • solte h. scheide GH. 5906 Mitalle GB. tageweiden hBto,
  • Zwu gut tag. IT. 5907 Was hBM. palante B, spalente Ä.
  • 5908 et hem] ime ez B, es h. riet GBMw. 5909 mannen]
  • luten GhEH. 5910 beriet sich der h, bereyte der G. 5911
  • Sine EH. 5912 danne /eW^Ä, das w. vur Gh. Danach in G:
  • euch sagete her yn das mere G. 5918 Und sprach w, sp.
  • vornemet lieben G. 5915 G 82, b. fehlt h. In G. rechte H.
  • 5916 Dz w. 5917 E 27, h. die] dyse G. han fehlt G. geben
  • H 5918 w 48, d. Alle Gh. dat] die G. 5919 So
  • vohent h, so vahet G. wir't] iz G. 5920 M 85, b. Das
  • G, do h. uch vii mane H, u alle mejrne man Gh, ivch
  • alle mein vil mane M, frünt und man w. 5921 ir vil g. h.
  • Sit fehlt in B (die Ecke des Blattes abgerissen). 5922 an
  • ang. u. an strit (und strit H) EH. und str. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 165, le 239 Myll. 58d9
  • end onch dat dicke hftt yeniomen,"
  • 5925 sprac der hdre £nSas,
  • „da ein Inttel f romer lüde was,
  • die sich satten te weren
  • weder ein gr6t bldde here,
  • dat si sich wale erwerden.
  • 5930 wir können met den swerden
  • end met skilden end met leeren
  • bat vechten ende ons weren,
  • dan dese lüde können.
  • wir hftn hie gewonnen
  • 5935 dese goeden veste.
  • nu doet alle dat beste!
  • wert üch alse helede,
  • üwern lif end üwer selede!
  • ir enmoget niergen geflien.
  • 5940 heitt ür valporten op tien
  • end wert üch hie inne
  • manlike end met sinne.
  • ü geskiet al deste bat.
  • ir moget wale merken dat:
  • 5945 al h&n ich's s6 vele bevoren,
  • dat ir mich te heran hat erkoren,
  • ich enbin niet wan ein man.
  • swe alre best gedenken kan,
  • er ensaPt den andern niwet helen.
  • 5924 Vn es dick w, vnd daz ofte M, nnd Q. veimomen
  • in B dbgeriss, 5926 Das ein (7, da hBMw, lutzel laute
  • frume was Mw, 1. lute fr B. was ahgeriss, B, 5927
  • h 127j a. 5928 grozes BM {nicht w). blodez E, böses Gh,
  • fehU BMtD. here abgeriss. B. 5929 B 81, c Das iz sich
  • EH. wale fehlt BMw. werten h, erwerte EH, 5930 Ir
  • kunnit w. den fMt h, dysen G. 5981 End fehlt w. spere
  • EH 5932 H 167, d. ons weren] weren G, unse here E,
  • vnser here H 5933 dese] sie G. 5934 begannen EHBMw.
  • 5985 Dirre EHBM. 5937 also M. 5939 Ir muget G.
  • nindert M, niemer B, entphl. GH 5940 ewem G. valle-
  • porten h, phorten J7, schlagprug w. 5942 end fehlt hw,
  • mit ewr sinn to. 5943 allen Ghw. 5944 wale] alle wol
  • BM. 5945 ich so BMw, is so H, iohs also E. vil zuvom
  • GH 5947 Ich byn Ghw. n. wan] nun w. 5948 Der Mw,
  • hast h, beste GHBM. 5949 Er H] der die iibrigen.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 166, 4 240 MylL 6915
  • 5950 wat mach ich d md beveleD,
  • armen ende riken?
  • et es üwer iegeliken
  • an sines selves lif bevolen
  • end es ü allen onverholen.
  • 5955 wert üch, des es ü not,
  • dat ir niet enligget dot
  • met.laster end met skanden.
  • denket wale ten banden!
  • so moget ir wale genesen.
  • 5960 des solt ir alle flitich wesen.
  • Doe sprac aver mdre
  • £n^s der hdre:
  • „got gebiede ü, dat ir wale doet,
  • want dese borcb es yele goet,
  • 5965 die ons got hie hftt beskert.
  • 81 es iemer erwert
  • vor storme end vor mangen«
  • na enl&t üch niet belangen!
  • ich kome weder skiere
  • 5970 over drf dag ofbe viere,
  • te langest over ses dage.
  • üwer nehein sal versagen ;**
  • 5950 ach na me EE. 5951 G 83, a. Den a. und den
  • r. w. 6952 üwer] u GBM, yeglichem hB. 6953 Ä 127,5.
  • In G. sin HBMWy einen E. selbe H. 5964 es feMt G. 5955
  • w 49, a. das ist GEw. 5956 ir fehlt IL niet] iht Bw^ hie
  • nit HE. enligen H, lieget GB, geliget Jf. 5957 M 85, c.
  • In B ist das Folgende sehr verstümmelt, weil die Ecke ab-
  • gerissen; mit 8 . . . JB. 5958 Gedenket EH, dient «o. zu
  • banden Gh, z . . . , B. 5959 ir harte wol EM. ir R
  • 5960 alle fehU w. 5961 h 128, a, Bild 33 mit Überschrift
  • B beginnt. Aber sprach do mere E. Do sp .... JB. 5962
  • E . . . Ä 6963 Got gibit iu E. Goge B. 6964
  • 63—74 incl fehlt B. die burc EHRw. vele fehlt M. 5965
  • hie got hat h, got hat hie R, got hat G. 6966 jmer me ».
  • 6967 stürmen Gr, vfi ma. w. 5968 Nu lat h, enlazzet E,
  • lat GBMw. irlangen EH, vorlangen G, lach sol nith belangen
  • B. 5969 E 27, c. kumen ä. 6970 oder ubir viere EHBM,
  • 6971 H 158, a. Der Vers in B unleserlich. Zum h. lengesten
  • H, langesten E, lengsten h. over] in GhBM, nicM v>. sesse H,
  • sieben G. tagen M, fehlt H, 6972 keiner hB, keynen G,
  • sol vergezzen H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettto. 166, 27 241 Myll. 59ä8
  • sprac £n6as der wtse,
  • „ir hebbet gnoech spise
  • 5975 ende wapene vele,
  • swelich so mannelich wele,
  • end alles,, des in not es.
  • ir solt des alle wesen gewes,
  • dat ich gerne weder kerne,
  • 5980 BÖ dat ich ü gefrome
  • end die borch erlöse.
  • ontröst es böse.
  • hebbet alle goejen trost!
  • ir werdet vele wale erlöst,
  • 5985 sal es gelucke walden.
  • ir solt üch wale onthalden
  • met sinne end met m&ten.
  • üwer nehein sal sich läten
  • toe harde an sin gemac.^
  • 5990 doe he't allet gesprac^
  • der märe helet lussam,
  • orlof he doe nam
  • toe Ascftnium sinen son,
  • als he van rechte solde doen.
  • 5995 he beval hen sinen mannen
  • 5973 Sp. der halt wise B. 5974 gnuo der sp. ÄE,
  • gutte sp. h. 6975 B 82, a. fehlt B, waffenes M^ ouch der waffen
  • hj der wer w. 5976 fehU B. Swes so M, mennegelich J5,
  • männichlich M. Wer manlich dem wil Ä. 5977 alles fMt
  • BMw. des yn not G, des iu dürft B, des uch vor h. 5978
  • des fehlt EBMw, wesen] seyn GMy sin vil B, Ir sullent die frist
  • h (ist:). 5979 78—88 ind, fehlt h. ich shire kume JB. kommen
  • E, komene (r. 5980 Widdere so daz B. ich] iz BEH, gevrome
  • G. 5981 Und ich die B. lose EH. 5982 Myssetrost GB.
  • es] der ist EHw. 5984 vele fehlt H, alle B. 5985 Sholt
  • sin gewalden 22, heilde vil balde h* 5986 wale fehlt B. be-
  • halten EH (:^), gehalten B. Fromeclichen wol beh. h, 5987
  • Q 83f 6. Mit synnen G, redelichen B. 5988 keiner H,
  • deheinir h. ensol E. Ir shult iuch niet lazen B, 5989 AI
  • ze 12, nicht zu GBMw, an daz gem. BBMw (anz gem. BM),
  • 5990 he't] ers B, er disz to. Do eneas daz gesp. B, 5991
  • w49, b. 5992 Vn vrlob da nam w. 5993 h 128, b. Ascha-
  • nium sinen sun B] ascfaanio sime s. die übrigen 93 und 94
  • umgestellt in B, 5994 M 85j d. Also G, er reth solde B,
  • dfine h. 5995 Bevalch er sinen B,
  • Bebaghel, Enelde. 16
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 167, 10 242 Myll. 6959
  • ende für doe dannen
  • met manlike gewareheit.
  • van der horch he te dald reit
  • toe der Tiver an den stat,
  • 6000 al da er in dat skep trat
  • met den einen holden,
  • die met hom varen solden.
  • Doe der hSre £n6as
  • in dat skep kernen was
  • 6005 met den sinen mannen,
  • die met hem füren dannen,
  • doe hoeven si die skep ane
  • end füren balde hene dane
  • die Tiver te berge.
  • 6010 si fürden halsberge,
  • skiMe, spere ende bogen.
  • here segele haddens op getogen,
  • der wint gienc hen vaste nft.
  • ter verde was hen vele gä:
  • 6014 6^ roeden ende stürden.
  • he bat, die hen da fürden,
  • dat bVb w&ren emesthacht.
  • 5996 ü. hub sich do 22. von da. w. 5997 manlicher
  • hBMw, michiler GB. Er geschuf (schuf H) manlich (-liehe H)
  • sine gew. EH. 5998 For BM. he fehlt w. er do reit R
  • Do er von der bürg ze t. r. EH. 5999 tyberen EH. an
  • das st. GBy an die st. A, by der stat w. 6000 AI fehU w.
  • Von hier an wieder Lücken in B wegen der abgerissenen Edke:
  • AI . . . — AJpo er h. in] an Gh (^). In d. schif er do tr. B.
  • 6001 6001—4 incl fehlt h. den fehlt w. Mit den B. 6002
  • wolden w. 6003 Do der he . . . B. Statt 6003 u. 6004 in B:
  • do vur der herre dannen. 6004 In daz schif B. 6005
  • den fehlt Ehw. s. lieben m. 22. ma . . . B. 6006 6^8 inei
  • fehlt B. ime soltent dannen h. vuren JB. 6007 Da 6?.
  • si die] sich die 6rÄ, sie d|iz EH. ane] a . . JB, abe H, hynnen
  • h. 6008 6008—21 incl. fehlt B. fu. so ba. darynne h. 6009
  • Der w. tybre EH^ tyffere h. toe] hin zu G, uf zu EH, al ze
  • Mw. 6010 H 158, b. Und f. hEH. fu. vil hals. w. 60Ü
  • Schilt A, schilt vn M, unde B. 6012 Die s. h. segele] sege H,
  • 6013 D. vint gie B. in alles n. h. 6014 Zvr werte H, zu
  • verre h. vele fehlt HM. 6015 15 wnd 16 fehlen h. ruwiten
  • 22, vurten G, ructen w. Si stüerten vn rurten M. 6016 Er
  • manet B, do bat er M. da fehU BM. Da bat er die die sy f,
  • w. 6017 sie waren EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 167, 32 24B Myll. 6981
  • doe füreiiB alle die nacht
  • end den anderen dach,
  • 6020 went dat man wale gesach,
  • dat die sonne ensedel solde gän.
  • doe quam der edel Troiän,
  • des heran Anchises baren,
  • toe Spalante gevaren,
  • 6025 al d& Rome nu stet.
  • in der Tiver, die da vore göt,
  • was he met skepen komen dare:
  • der horch worden si geware.
  • Doe der helet lussam
  • 6030 toe der horch gevaren quam,
  • der skepmoede floSas,
  • toe den selven stonden was
  • der koninc üt der horch komen,
  • als wir wale hän vernomeu,
  • 6035 met groten frouden ende speie.
  • do gesitgens allenthalhen vele
  • hutten end getelde
  • an der wesen end an den velde
  • 6018 Also f. sie die n. JR, sie f. die n. und den tag h.
  • 6019 fehlt h. Und al den M, 6020 Untz daz Mw, his das
  • Gf hiz EH, also his das hj daz B, man siu (?, das Frage-
  • zeichen von Pfeiffer herrührend) wol B. sach M, 6021 Dat
  • fehlt h. ze sedele wolde 22, solde in selide JEH^ zu sedele h, wblde
  • vnder G, hin solt w. 6022 B 82, h, edel üf, seihe h.
  • 6023 G 84, a. h 129, a. anch. hran E, 6024 An sp. w.
  • spal. zu gev. hEHw, 6025 AI fehlt w. da nu rome hw>
  • 6026 In der tyffer h, i. d. tyhre EH, die tyvere JB. da fehlt
  • B. Da (vn w) diu tyher in daz mer get BMw. 6027 w 49, c.
  • b a
  • er komen m. seh. d. h. dar komen B. In der was er komen d.
  • B. 6028 Da wurden sie d. h. g. 6r, die hurg wart er do g.
  • hy do wart er der h. g. B, da (do H) er der hure wart gewar
  • ^H. 6029 Also der E. lohesam G, 6031 M 86, o.
  • 6032 In den B. selven fehlt h. stunden do was h, citen was
  • B. Do er dare comen was EH. 6033 kuninc was uze (uz H)
  • EH. hurg was k. h. chome B. 6034 Also BGh^ so h. wir
  • han GE, ich iz reth han B, ir wol hahet BMw (wol fehlt w).
  • 6035 grozzer frowede BGH. und mit hEBM. 6036 Da G.
  • sagen Hh. 6087 gezelten B. 6038 der] den Bh, fehü G.
  • an den v. 22, an v. &, dem v. w, v. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 168, 18 244 Myll. 6002
  • bi der Tiver an eine side.
  • 6040 do begienc er eine hdtide,
  • der koninc £!vander,
  • end menich man ander.
  • vele flitich w&m si des.
  • et was ein dach, dat Hercules
  • 6045 ein wonderlfch dier ik ersloech,
  • dat hen leides dede genoech.
  • der lüde et vele erbeit,
  • alse man noch wale weit.
  • et was vel onreine.
  • 6050 in einen holen steine
  • was stn woninge end sfn hüs:
  • dat wonder biet G&cns.
  • harde woeste et dat lant.
  • doe et Hercules bevant
  • 6055 end he dat wonder dft vernftm,
  • van sinen lande er dare quam :
  • he hadde manltken moet.
  • doe w&pent sich der helet goet,
  • dat et menich man ane sach.
  • 6060 he quam, dft dat wonder lach,
  • end filoech et te d6de
  • 6089 tybre EH. einer ade. 6040 Da Q. begleich B. er
  • fehlt Gw, eyn A. an einer E. zite {durchstrichen) hoggezite E,
  • hocbgezite B, hochgezit h. Da was mit hoziten B. 6043 Gar
  • fl. w. 6044 ein dach] antach EttmüUer (= anttac). erc. B.
  • 6045 Eyn vreyslich GB, da fehlt h. tyer ze tode ersl. M. 6046
  • daz (es h) tete in (in fehlt h) leides gen. ShEH (^). 6047 Und
  • der Cr, daz iz der EH. iz hart vil E, er vil w. 6048 h 129, &.
  • Also Bh, wale] hiate M. man iz noch wol H, man iz wol
  • noch E. 6049 H 158, c. vel fehlt B. unreine gebom H.
  • 6050 Gebom in E. holen fehlt EH. 6061 Da was E, do
  • was H. end sin hüs] inne H. 6052 wonder] dier h, tyer
  • daz GB, monstrum BM, monster w. caocus B, eacus BE.
  • 6053 et] er MB. dat lant] stanck h. 6054 Do daz ft, und
  • also iz Ä 6055 he fehlt EHBBMw (:^). da fehlt hEH.
  • Der mere helt lussam B. 6056 er da B, er w. 6057
  • manne B, das hiermit endet. 6059 G 84, h. Das Fol-
  • gende in B wieder verstümmelt wegen der' abgerissenen Ecke:
  • ... ez B. Da ez M. et] in h. mancher G, 6060 .... am
  • da B. Do kam er do h. do H. wonder] tier G, kunder BMw.
  • 6061 End sloech fehlt B (abgerissen), es B. Do sl. er es z. t. Ä,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 168, 36 245 Myll. 6025
  • end 16ste üt der nodo
  • dat lüt van den lande.
  • dat wonder he verbrande:
  • 6065 des lovede man hen wlde.
  • dat was die hötide,
  • die der koninc da begienc.
  • hdrlike he't ane vienc.
  • Doe £nSas der edele man
  • 6070 dare näken began,
  • da ]^vander der koninc lach,
  • end er allenthalben gesach
  • die getelde bliken,
  • die segele biet he striken
  • 6075 neder van den mäste;
  • he biet si tonwen vaste.
  • er enwolde iedoch dar näre komen,
  • d danne er hedde vernomen,
  • wat heres dk wäre.
  • 6080 doe bade der koninc mare
  • einen son, de biet Pallas:
  • de gesach, dat fln^as
  • met skepen dare toe quam.
  • der jonchSr was lussam.
  • 6085 doe he sin wart geware,
  • 6062 irloste G^ lost da to. &t der] uzer E, von der h, von
  • BMw n note B. 6063 w 49, d, Daz luie H, die lutte
  • hfVf das volc G dem 1. JB. 6064 wonder] tier Gh,
  • kander BMiv. er überwand w er verb. B, 6065 Das
  • Ä, de H. Wide] syt G^ in wi. B. 6066 Do was h, hochzeit
  • G, hochgezite hEM, , . chgezite B. 6067 Die den k. G.
  • do Gh da b. B. 6068 M 86, &. er do an ä ane
  • V. B, 6069 B 82, c. edel M, fehlt w. 6070 Dar zu n.
  • G. 6071 Do h D. der k. ev. 1. EH. 6072 sach Gh.
  • 6073 gezelt ö, zeit B. blicken Gh, wol pli. to. 6074 h 130, a.
  • stricken Gh, bestrichen E. 6075 Von den mastboumen h,
  • nider von dem segele H. 6076 touwen vaste] harte howen
  • h, sturen v. BMw, rüren v. EH, vam v. G. 6077 Er w. GhH
  • iedoch fehU hEHw. dar nit naher H. noher nicht h, niet naher
  • Ew, dar naher nicht GBM. 6078 E er hEH(:^). 6079
  • hers das w. G, herren es w. h. 6081 sun den hiez E.
  • 6082 sach Gh. 6083 da zu h. 6084 was fMt G. 6085
  • E 28, a. Da G. seyn da wart GBM, dez wart to, sin dare
  • wart E.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 169, 20 246 Myll. 6049
  • doe k^rde er gegen hen dare.
  • do had ouch der here flneas
  • gedd.n als dk sede was,
  • end die met hem wären komen:
  • 6090 si hadden alle genomen,
  • alre ridder gelich,
  • einen olives twich.
  • dat beteikende frede
  • end was in den tfden sede
  • 6095 widen over menich lant.
  • swe dat hadde an sinre hant,
  • hem enskadede nieman niet.
  • des plach die heideniske diet.
  • Do gesach der joncher Pallas,
  • 6100 dat der here £neas
  • fredelike dare quam.
  • doe dede er als hem wale getam:
  • balde er gegen heme gieuc.
  • minnellke he'n ontvienc,
  • 6105 met mekelen dren.
  • die sturen biet he kSren
  • vel skiere te lande,
  • doch he sin niet erkande.
  • doe groette en Pallas.
  • 6110 doe fragde en £n^
  • 6086 Da G, so h, ingegin B. yme GhBM. 6087 ouch
  • fehU EHw. Da hette eneas h. 6088 Hl58y d, also G. do h.
  • 6089 hem fehlt h. 6090 Die BMw. 6091 AI ritter g. G,
  • aller der r. gl, «o, allir ritterliche HM, alle ritterlich h. 6092
  • Eynes GhM, ain w. oleis B, Ölbaumes Jfcf, ölpam w, obens Ä,
  • lorboumes G. 6093 bezeichent BMw, b. den fr. HBMto.
  • 6094 G 85, a. 6095 Weyt Gw. 6096 an] in hBMw. 6097
  • Dem Ä. schadete GhHBM. nienam A, man E. 6098 hlSOyh.
  • pl. der h. Cr, pl. alle h. h. 6099 w 50, a. Do sach h, do
  • G. der here w. 6100 Sach das der G. 6101 So fr. w. 6102
  • also yme Ä, als w. zam Gh. 6103 engegine ime B, ime en-
  • gegen Ä. B. gegen ime her do g. G, 6104 Schon er w, er
  • im enph. B. Mit michelen eren eren intping EH, 6105
  • M 86, c. M. männiclichen e. w, m. froweden und mit e. EH.
  • 6106 Der h. sture G^ stürrer w, stiurten M, sturman EH,
  • verigen h. 6107 V. balde EH. zu dem L w. 6108 Do
  • er sy n. h. nerkande E. 6109 Da G, doch h. 6110 Ouch
  • vra. G. Dez gnadete ime en. EH 20—23 in E am Bande
  • nachgetragen.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettan. 170, 5 247 Myll. 6074
  • getogenlike mare,
  • wä der kouinc wUre.
  • doe segede et hem Pallas
  • end leide en, da der koninc was.
  • 6115 Doe der helet lassam
  • vor den aldon koninc quam,
  • do ontvienc hen minnelike
  • ]^vander der rike.
  • doe segede em !&nSas,
  • 6120 wanen he für end we he was
  • end war ombe er dare quam.
  • doe der koninc dat veniam,
  • sin gesiechte erkander.
  • doe sprac der koninc £vander:
  • 6125 „fin^s, lieve frunt mlii,
  • ir solt mir willekomen sin
  • met mekelen rechte,
  • wand ich ür gesiechte
  • ein deil wale erkenne.
  • 6130 die ere end die minne,
  • die ich ü gedoen mach
  • beide nacht ende dach,
  • des solt ir sin vele gewes,
  • dat ü dat gereit es/^
  • 6135 sprac he, „frunt flnSas.
  • ich gedenke wale, dat ich was
  • te Troien in den lande.
  • vel wale ich erkande
  • 6111 Gez. der m. w, er fragetin m. JEH, do sagete ime die
  • mere h. 21 und 22 in h umgestellt 6113 Der edele junge
  • pallas Ä. 6114 Er leite h, furtin BM, für in w. do G.
  • 6116 B 83, a. (Zwischen 82 u, 83 ein Blatt mit Bildern
  • ausgeschnitten), alden fehlt h, 6117 Do] der w. hen] er
  • in Ä. 6118 Ev. der chunich r. Mw, 6120 füre Ä, quam
  • Ä vn wannen er was B. Nach 20 schaltet h ein: do seitte
  • ime rechte Sinen namen und gesiechte. 6121 ^ 131, a. Umb
  • das er h, 6123 kante her G, wol erk. er w;, er erkande H,
  • 6126 lieber aUe ausser E. 6126 mir fehlt h, willekvm H,
  • willekome G. 6127 H 159, a, 6131 G 85, &. uch ge-
  • bietten mac h. 6132 und den t. h, 6133 w 50, h. Das s.
  • Ä, der s. EH. vele fehlt h. 6135 35 und 36 fehlen h.
  • 6137 In tr. G, in daz 1. R, Hie in disem lande h. 6138
  • ich wilent erk. h. Und ich vil wol irk. EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 170, 33 248 Myll. 6102
  • üwern vader Anchisen,
  • 6140 den fromigen end den wisen.
  • he b6t mir minne end ere
  • yele mekels mere,
  • dan da ieman ander, ^
  • sprac der koninc flvander,
  • 6145 „dat ensal niet stn verloren.
  • he gaf mir ein goet hören,
  • dat beste, dat ich ie gewan.
  • ouch gaf mir der edele man
  • einen goeden bracken ende ein swert
  • 6150 end gesteines meneger marke wert
  • ende einen goeden bogen
  • gaf mir der hertoge.
  • stralen biet he mir vore dragen
  • end einen koker wale beslagen
  • 6155 met roden golde.
  • wan dat ich's niet enwolde,
  • he hede mir mekel goet gegeven.
  • des wel ich ü, sal ich leven,
  • 16nen met goede.
  • 6160 des es mir te moede,
  • dat ich't gerne wele doen.
  • ich hän einen jongen son,
  • 6139 vattern h, anchisem B. 6140 fromen kwy alden
  • G. vn wisen w, 6141 b. ime minne B, b. mir gut h. mir
  • michels mer w. 6142 M86, d, fehlt w. michel UM, 6143
  • E 28j h. Danne B. D. iemant da w, 6144 Do sp. h, aus sp.
  • H. 6145 sei nit h, sal nu niht 6r, ensol an uch n. EH.
  • 6146 ein] ein vil GBM. goet fehlt H, guldin E. 6147 h
  • 131, h. 6148 fehlt h. Dar zu g. BMw, edel M. 6149
  • Und einen br. h, brakken || Und Ä 6150 Und gesteine üf,
  • gestain äch w, macher G, manig h, maniges HBMw. phundes
  • HBMw. 6151 bougen h. 6152 Den gab G, der edele h.
  • hBM (edel M), herzougen h. 6153 Strale G, snallen h, er für
  • mih tragen w, 6154 chochler M. 6155 Mit al rotem M, mit
  • gutem rotem «o, mit vil gutem 6?. 6166 ich ez B, ich G.
  • niet fehlt G, Und andersz das ich selber wolde h, und hiesz
  • mich er (er fehlt H) nemen (danach in H neue Zeüe) waz
  • (daz H) ich er wolde EH, 6157 Hat er mir K groz gut
  • EH, gutes vil G, 6158 Das h, ü fehlt w. u sulich leben H
  • 6160 mir wol zu Gh (:^), mir nun zu w.
  • Digitized
  • by Google
  • V
  • Ettm. 171, 17 249 Myll. 6126
  • Palläsen, den ir hie gesiet.
  • er enes noch ridder worden niet;
  • 6165 ich wele em morgen geven swert,
  • — des hat he lange gegert —
  • ende wele en krönen
  • end wele ü des Idnen,
  • des mir üwer vader dede.
  • 6170 ich wele leisten üwer bede,
  • sd ich't met neheiuen dingen
  • iemer mach voilebringen.
  • des solt ir gewes sin.
  • ich wele den lieven son min
  • 6175 met ü senden hinne
  • dorch üwers vader minne
  • end dorch üch selven beide
  • end dorch Turnüses leide,
  • dem ich alles oveles wale gan.
  • 6180 so wele ich miae beste man
  • met minen sone senden,
  • die wale gedorren gnenden
  • te manliken dingen,
  • die die jongelinge
  • 6185 wal können gewisen.
  • die wele ich selve spisen,
  • twei düsont ofte möre,
  • 6163 Fallase G, pallas BMw, den schönsten h. sehet EH.
  • 6164 H 159, h. B 83, &. Der enist Bw. ist OhM. worden
  • ritter h. 6165 Deme wil ich m, G. m. g. sw.] morne swert
  • hj nu geben daz, swert H, 6166 Das Gw, gegeben das h.
  • hat er nu lange J57, er 1. hatte h, 6167 G 86, a. Ich will
  • in nun kr. «;. 6168 uch der eren Ionen h. 6169 ir 50, c.
  • Das GEHw, die h. 6170 Und wil JSBMw. wil uch leisten
  • h. gebet G. 6171 ich't] iz EH, ich BMw. 6172 ümmer
  • wole mac E, volbringen EM, vorbringen G, 6173 h 132, a.
  • Des] de Jff. ir vil gew. h. 6175 Sament iu B, ensamt M, von
  • hi. «7. 6176 vatirz EH. 6177 üch feUt M. selbe EH,
  • selber M, 6178 turnus Gh. Und turno ze 1. BM, turno
  • dem hrn* zu 1. w. 6179 M 87, a. alles leides h. wale fehlt
  • hHBMw. 6180 ich alle mine h. besten GhH 6182 Di]
  • die wir M. wol'turren EHM, 6183 manlichem dinge M.
  • 6184 Und die dy G, und die hEHw. 6185 wisen G. 6186
  • Des wil h. selber G, selbes h, selben Jüf.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 172, 2 260 MyU. 6151
  • dorch miues selves ere."
  • £vander der märe
  • 6190 eprac aver openbäre:
  • „£neas, lieve frunt min,
  • ir Bolt met oqs fr6 stn:
  • ich bin fro, dat ir sit
  • komen toe dirre tit,
  • 6195 dat ouch ü lief wesen mach;
  • wand et es ein bSr dach,
  • den wir hie begän hüde,
  • ich end mtne lüde,
  • als ir wale moget hän vernonien.
  • 6200 nu ir here sit komen,
  • nu solt ir frolike leven."
  • he biet hem t'etene geven.
  • doe nam he water ende dwoech.
  • man gaf hem alles des genoech,
  • 6205 hem end sinen holden^
  • des si selve wolden,
  • eten ende drinken,
  • des ieman mochte erdenken.
  • Doe si genoech te mäten
  • 6210 gedronken ende gftten
  • alles des hen lief was^
  • doe sande Lineas
  • 6188 min selbes hBMw, meynes G. 6190 aver] alle h,
  • do Bw, da M, 6191 liebe Ey die übrigen lieber. 6192
  • Im sult B, mit uns frolich G, nit unfro hBMw. 6193 Mir
  • ist lip das G, Ich wil das ir vro s. h, 6194 Komen Gh]
  • herre komen EH, komen here BMw. zu dysser hochzit Gy z.
  • dirre hochgez. h. 6195 Daz ich euch w, d. uch ouch EH^
  • das uch h. 6196 E 28y c. et] er BM, here Jff, herre Jlf,
  • vil her K 6197 h 132, b. hie fehlt Gw. 6199 Also ir
  • wol habt (hant h) vernomen Ghw, 6200 Da ir w, ir sit
  • her bekomen h. 6201 So s. G. 6202 hieze H. ime ouch
  • essende h. 6203 G 86, 6. H 159, c. Do er die hende ge-
  • twuch EH. 6204 hem EHB] in Ghw, alle Hy allen G.
  • das g. Ä. 6206 w 50, d. fehlt EH. 6206 fehU EH. Das
  • G. selber GM, selbes h. 6207 E. trinken vS schenken w.
  • 6208 Das Gh. mochten E, mag h, fehlt w. geden. G. 6209
  • sie wol zu G. Do sie da gesazzen (da fehlt H) EH. 6210
  • Trunken H. 6211 das Gh. 6212 B 83, c.
  • Digitized by VjOOQ IC ,
  • Ettm. 172, 27 251 Myll. 6176
  • D& sine speleman.
  • einre frouden he began:
  • 6215 des was he ber&den.
  • he geb6t, dat si däden
  • here troiske speie,
  • seltJsäne ende vele,
  • der man da niet enplach.
  • 6220 dat h6rde gerne end gesach
  • der koninc flvander
  • end menich man ander.
  • doe wart over al gebodeo,
  • dat si opperden heren goden
  • 6225 t*eren end te holden,
  • die hen des helpen wulden,
  • helpen ende gönnen,
  • dat 81 teeren wonncu
  • soliker seitsäure speie
  • 6230 vemomen hadden als6 vele.
  • Doe der koninc fro was,
  • doe froude sich f!nSas,
  • der wale getogeue Troiän.
  • doe si hadden gedän
  • 6235 here speie na heren lantseden,
  • toe der horch si doe reden,
  • der koninc ende £n^as,
  • sament der jonge Pallas,
  • 6213 sine h] sine EHB, sinem Jlf, eyme sime G. spile-
  • manne H. 6215 Des er was b. BMw, he] her wol G. be-
  • ratan E, Des wart er zu rate h. 6216 M 87, b* dat] en
  • daz EH, ime das h, er datte h, mä volleprachte w, 6217
  • Ime troy ansehen sp. h, ir hüpsches törisch spil w. 6218
  • Seitseme H, genug h, vnde sere vil G. 6219 Des BMw.
  • do ynne pfl. h, 6220 Dis k, horte es gerne h, horte EH.
  • sach Gh, 6222 h 133, b. man feKU h. 6223 w. in über
  • h. 6324 o. den g. h. 6225 Allen sinen holden h. 6226
  • Die ime Ä. helpen fehlt G. Daz sie in helfen solden BMw.
  • 6227 Vfl daz sie in gonden BM (gumien M) w. 6229 Soliker]
  • frolicher so E, so B, so gar w, do M. seltsemer JET, seltsane
  • Bw. 6230 hettens w. 6233 wolegetane EH. 6234 Da
  • (7, das h. het. so get w. 6235 Die spil w. iren siten EHMw,
  • ir Site JB. 6286 da Gh. 6288 G 87^ a. Sampt G^ yS w,
  • sant in h^ sament in B, samt im üf.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 173, 13 252 Myll. 6202
  • met hereu mannen ensamen.
  • 6240 doe nande £vander met namen
  • £n^am sinen gast.
  • dannoch was die borch onvast.
  • sint stont R6me an der selven stat.
  • der koninc flvander bat
  • 6245 fineam den Troi^n,
  • deme he ere hade ged&o,
  • dat he'm segede m&re, *
  • wie dat komen w&re,
  • dat man Troie gewönne,
  • 6250 sd vele s6 8i dar inne
  • hedden goeder knechte.
  • doe segede er't hem rechte,
  • wanen et begonde end wie et quam
  • end wie et allet ende nam,
  • 6255 al die rechten w&rheit.
  • der koninc in die borch reit.
  • Doe reit der koninc edele
  • te sinen anesedele.
  • doe skoep man den heleden
  • 6260 herberge ende selede
  • end skoep hen allen her gemac,
  • dat hen niechtes gebrac,
  • £n§ases holden,
  • 6239 M. iren mynnen in samit h 6240 ginan. BM, Evander
  • fehlt FH, den namen w, nit h, 6241 w 51, a. E. den seinen
  • g. w. 6242 nit vast w. 6243 an der stat EHBMw. 6244
  • H159,d. ev. de b. Gw. 6246 hete ere H. 6247 h 133,b.
  • 6248 Wie es w. 6249 troyam hE^ troyan H. gewan äJT,
  • mochte gewinnen GEBMw. 6250 so man dar EH. So v.
  • sy hettent dar an h. 6251 Hete HE, 6252 er eme EH,
  • es imz M, 6253 M 87, c. Wannan Ä, wu von O, al wi EK
  • end beginnt in hH einen neuen Vers. Und wiez von erist quam
  • (und fehlt w) BMw, 6254 alz E, rechte h, fehlt w. 6255
  • Alle d. rechte 7». 6259 k. do in E. 6257 57 und 58
  • feUt O. 6258 E 28, d. ansidelen H, gesellende h, 6259
  • Un scuf en allen er gemach man (dcLS ünterpunctirte durü^"
  • strichen) E. man do dem beide h. Evander der riebe G.
  • 6260 Herborge E. seleden Mw, nachtselde h. Der schufF vrumme-
  • leiche G. 6261 B 84, a, die ganze Spalte nachgefahren, her
  • fehlt hH. Ynd darzu gut gem. to, syner geste gemach G.
  • 6263 Eneas G, des eneases w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 173, Sd 258 Myll. 6226
  • swat sd Bi eisken wolden.
  • 6265 £vander doe sande
  • boden achter lande
  • over dach end over nacht.
  • he dede, des he was bedacht,
  • end biet seggen m4re,
  • 6270 dat läia wille wd.re,
  • dat sin son Pallas,
  • de hem vele lief was,
  • gewapen nemen solde;
  • Bwe ridder werden wolde,
  • 6275 dat he te hove qu&me
  • ende van hem n&me
  • ros, wd.pen ende skat.
  • do die lüde vemamen dat^
  • doe quam dar vele menich man.
  • 6280 gröten hof he doe gewan.
  • Doe der werelde also vele
  • met gr6teQ frouden ende speie
  • toe des koninges hove quam,
  • doe dede er alse em wale getam.
  • 6285 he gaf met williger hant
  • skat, ros end gewant,
  • flvander der rike.
  • doe wart hdrlike
  • ridder sin son Pallas,
  • 6264 Swas sie GM, des sy Ä. essen w, haben Ä, feUt EH.
  • Danach in G: das wart allis getan Her nam den troyan
  • Hobischlichen bi der hant Her vurte in da her sein weip vant
  • Die kvnigynne reyche Emphienc in minnencliche. 6265 da
  • e^, dar Ä, der H, 6267 Baide tag vH n. w. 6268 das her was
  • Q, das ime was h, gedacht M, 6270 h 134, a, Waz BMw,
  • 6271 G 87, b, 6273 Waffen h. niemen B, aber in der Ursprung-
  • liehen Schrift stand nemen. 6274 Swer so r. EH. 6275
  • Daz der M. er hie ze h. Ä. 6276 w 51, b, End] und ez
  • BMw, und da G. neme ros H. 6277 Wafen H, ros und
  • ?:iwant BMto (und fehlt Mw). 6278 die lüde] sie BMw. dat
  • eJüt H 6279 Daz do quam dare K 6282 H 160, a. Ze
  • gr. BMw. grosser (r, fehlt hEH, vrode G, und mit sp. hEH,
  • ende feUt w. 6283 Vs des w. 6284 also in w. Ä. zam
  • G. 6285 Vn gab w. völliger G, 6286 Ros sohatz hBMw.
  • 6288 Da Gh. wart vil h. EH, w. ouch h. w, 6289 Ritter
  • da sein w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 174, 24 254 Myll. 6257
  • 6290 als dat wale recht was.
  • des enwundert mich niet,
  • dat hen sin vader wale heriet
  • met gewäpen end met gewande.
  • met £ne&se ere'n sande
  • 6295 met tien dilsont mannen
  • met fiftich skepen dannen.
  • £vander der wlse
  • gaf hen gnoech spise,
  • als vele 86 si her wolden,
  • 6300 die dk varen solden,
  • te anderhalven j&re,
  • of es n6t w&re.
  • Die wfle dat £neas
  • an der verde da was,
  • 6305 S danne er weder mochte komen,
  • s6 hadde et Turnus vernomen.
  • hem was geseget märe,
  • dat er entronnen wäre.
  • des was der höre vele fro.
  • 6310 iedoch enwas et niwet so,
  • als hem da geseget was,
  • dat der here Lineas,
  • der lovehäre wigant,
  • gerümet hadde dat lant
  • 6315 dorch vorchte end dorch n6t.
  • M 87j ä. Also das G, al das ilf, also do h, rechte
  • Jff, sitte H. 6291 wundert mich A, enverdroz in G, 6292
  • Do yn 8. G. 6293 wapene (ho. yü gew. w. 6294 h 134, b.
  • enea h, er si s. JET. 6297 der fehlt B. Ev. der künig reiche
  • w, 6298 Er g. BM, gap im B. genuc der spise EH, allen
  • spyse Gy speis fröleiche w, 6299 fehU G. So vil so ä, als
  • vil als w. si her] sie EHw, ir haben h. 6300 fehM G. ....
  • da Bf die »da hin h. 6301 Wol zu h. anderhabem B. jaren
  • M, 6302 es in not K not wer zware w. 6303 6303—8
  • fehlt Ä. das der herre en. G. 6304 In der EH, da fehlt w.
  • 6305 dan G, daz w. 6306 Si B, da Hw, 6307 was komen
  • dez (daz H) m. EH 6308 D. eneas entr. EH, 6309 G
  • 88, a, h. gar fro w, h. unfro BM. 6310 also w. 6311
  • Also Gh. do h, fehlt EHw. gesage it was h. 6312 w 51, c.
  • 6813 B 84, b. lobmere Gy offenbare EH, gelopte w. 6314
  • Hatte ger. d. 1. h, 6315 E 29, a. iS315--26 vncL fehlt h.
  • vorchte oder BMw. oder not w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 176, 10 265 MyU. 6281
  • over al dat bere he geb6t,
  • dat man die borcb besäte.
  • e danne er iwet äte,
  • wände er si gewinnen.
  • 6320 doe was aver binnen
  • menich werehacbt man:
  • die boeden, dat be's niet gewan,
  • want 81 gerne genäsen.
  • do biet he die hören blasen.
  • 6325 gr6t gerochte da wart,
  • doe sich hoef an die vart
  • Turnus der rike.
  • barde manlike
  • vienc be dat dinc ane.
  • 6330 menich teiken ende vane
  • wart da ane gebonden
  • in vele körten stonden.
  • gerne däden si dat.
  • Turnus die borcb besät.
  • 6335 si reden yaste an den graven,
  • end di jene skoten her ave
  • met armbrusten end met bogen.
  • die bruggen baddens op getogeii,
  • als ben flneas geriet.
  • 6340 her nehein quam dar üt niet.
  • si besäten dar binnen
  • 6816 alle das here her (r, al daz lant er JS, al er daz H,
  • 6317 burch burch B, besezzete H, 6318 iwet fMt G. 6319
  • H 160, b. Er wände si gew. BMWf wände er sie wolde gew.
  • E (wolde hereincorrigirt), 6820 Da B, 6321 werhafter
  • M. 6322 Die dacht dz er sy n. w. engewan E, 6823 23
  • und 24 fehlen G. 6324 horner H, herhom E, Ir hörn hiezen
  • si bl. BMw, 6326 In G grosse Inüicde. 25 und 26 in EH
  • umgesteUt, gerufe EBMto. 6326 Da M, Do er sich EH,
  • 6327 M 88, a. 6328 Vil m. EH, gar hart m. w. fromec-
  • liche h. 6329 sin ding hM, 6380 Ma. herlich vane EH.
  • 6381 do h. 6334 besaze H, bezaz (zaz durchstrichen) sach
  • B. 6335 h 135, a, an dem h, biz an den G. 6336 U.
  • di jene E] jene die ubr. dar abe hE. Da wart ein michel
  • strit erhaben (ein gros w) BMw. 6337 arbr. G, Si schuzzen
  • vaste mit den b. BMw. 6338 Ir brache BMw, 6339
  • Also h. en aus em E, 6340 keiner H, der für BMw,
  • 6341 besazten GhEH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 176, 86 266 MyU. 6806
  • here torne ende here tinnen.
  • her dach si ave bräken.
  • here vanen si üt stäkoD.
  • 6345 si skoepen here were
  • weder den kreftigen here.
  • Doe die Trpid.ne
  • op Montalbftne
  • also w&ren beseten,
  • 6350 die helede vermeten
  • w&ren wale ber&den.
  • si skoepen ende d&den,
  • des si doe bedorchten.
  • ein deil si verebten,
  • 6355 want her hdre Lineas
  • d& met hen niet enwas,
  • de hen da lief wäre.
  • Turnus der märe
  • gr6ten skaden doe gewan.
  • 6360 si behielden also goede man
  • heren heren sin hüs.
  • doe greip der jonge Ascänius
  • harde fromelike toe
  • beide späde ende froe.
  • 6365 he tröste sines vader man.
  • goet lof he da g^wän,
  • want he^t fromelike anevienc,
  • 6342 Die t. hEH {^), zume E, türen w, und die z.
  • hEH{^). cinne BM. 5343 Ir decke h. 6344 si uf st
  • BMw, 6345 Si] und GhBMw. scuf B, here] da ir w, gewere
  • G, 6346 Engegen hBM, kegen G, Darnach BM 34 mit
  • Ueberschrift in \ 6347 h 135, &. 47 und 48 in einer Zeile
  • H, Do nun die w. 6348 w 51, a. üf der purg m. w. 6349
  • So G, fehlt BMw. gisezzen B, da bes. w. 6350 Die fMt K
  • beide (holden w) wol v. Gw. 6351 Die wa. h, 6353 Das
  • Gh, da J3, fehlt w, 6354 sie sich GMw, sie in B, sy do H.
  • 6356 Da nicht bey yn G. hen fehlt E, niet] nine BM, ynne h,
  • was GhBM. Da by in niendert was w. 6357 h 160, c, 6358
  • der vil m. iv. 6369 da G, er BMw, 6360 behüten EH,
  • als HBM, d6 w. gute w, 6361 Sime he. h. 6362 Da G.
  • 6363 B 84 f c, Vil fr. Ä, gar fr. w, toe] dar zu EH, 6364
  • M88,b. 6365 Wol wuster s. v. m. h. 6366 Vil gut EHj
  • großen BM, gros w. do Ä, fehlt w. 6367 fehlt BMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 176, 21 257 Myll. 6331
  • SW& et an die not gienc.
  • Turnus der helet balt,
  • 6370 doe he die borch met gewalt
  • gewinnen niet enmochte,
  • alse em selven docbte,
  • kne gr6t arbeit, .
  • decke be dar ombe reit.
  • 6375 he was ein onfr6 man,
  • doe he si skouwen began.
  • bedrogen hadde hen sin wlln,
  • want der berch was s6 gedan,
  • sd vast end so werehacbt :
  • 6380 des he hadde gedacht,
  • des enmochte niet geskien.
  • den berch hadde er wale besien,
  • ^ der Troi&re llnSas,
  • dat he vele vast was,
  • 6385 doe he'u bade bevangen.
  • storm ende mangen
  • die envorchte er niet ein blat.
  • niwan an den halse an einre stat,
  • als man mochte skouwen,
  • 6390 da hadden si dorchhouwen
  • diepe graven end wide
  • in vele körte tide
  • sint dat si's begonden,
  • 6368 fehlt BMw, 7371 E 29, &. nine J5, nyme Ä. mochte
  • hB. 6372 h 136, a. Also h. em] in Gh, er w. selbe Ä,
  • selber Gw, sehen B. tochte J5, gedochte w. 6373 Hier
  • beginnt Pf. Unleserlich in P, grose GhBM. 6375 wart P.
  • ein vil unf. h. 6376 fehlt w. si fehlt E. beschowen G.
  • 6378 W. die bürg w. G, 6379 end so] vnde G, 6880 er
  • do h. bed. «7. 6381 D. chunde P. nit wesen Bw, 6382
  • er fehlt GPBMw. 6383 G 89, a. 6885 Da PBM, e dan
  • ern EH* 6386 Sturme P. Mit stürmen vn mit m. w. Danach
  • w 52 m. Bildern. 6387 w 53, a, Envorchte er Ä, da vorchte
  • her G, 6388 Nicht wan G, nun w, wan P, wenne JBT, en
  • weme E. an eine halse an einer st. B, an aim hals an der st.
  • «7, an einiger st. M, 6389 Also hE, man fehlt B, man do
  • wol G. 6390 hetens durchgeh. P. 6391 91 und 92 in P umge-
  • stellt. Tiefen M, witen EH. end fehlt w. Einen graben witen P,
  • mit tieffen graben witten h. 6892 kurzen ziten hEH, kurzer
  • zceyte GBMw. 6893 Vn dg dz s. w. dat fehlt K begvngen B.
  • Behaghel, Eneide. 17
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 177, 6 268 Myll. 6367
  • want Bi't wale konden.
  • 6395 et meisterde £nSas.
  • der inre grave was
  • harde wit ende diep.
  • ein water da te dale liep,
  • dat van den brennen neder fl6t:
  • 6400 dat enwas boregrot.
  • et flot van der borch her ave.
  • dar Uten was ein ander grave,
  • de BÖ gr6t niet enwas.
  • den hade der hSre Lindas
  • 6405 gemeisteret da beyoren.
  • des hadde Turnus gr6ten toren.
  • des erbalch sich der wSgant,
  • dat he da niet envant
  • neheine onvaste stat.
  • 6410 die skiltknechte he doe bat,
  • dat si d§k te storme wolden gän.
  • dat was doch angestlich gedkn.
  • Turnus dede onrechte,
  • dat he die skiltknechte
  • 6415 toe den storme dreif,
  • d& her vele d6t beleif,
  • wand et enhalp niet ein hast:
  • 6396 Das m. h. 6396 H 160, d. h 136, b. D. nidere g.
  • BMw. grabe der was GFBMw. 6397 Wit E^ gar w. w.
  • 6398 da nider 1. h, dar in 1. B^ dar inne 1. üf, daz darein
  • 1. w. 6399 feUt h, Dat fehlt w. neder] dar nider GBMM
  • drein w, Daz von dem berch ze tal vloz P. 6400 fehUhH.
  • enwas entbor gr. JE7, was niht vil g. (r, enwas niht gr. BM^
  • was auch nit g. w. 6401 fehlt H, Er fl. E. van] vor P.
  • 6402 Der uffe EH, davor P ein grabe P. 6403 M
  • 88, c. 6403—6 incl fehlt h. nine was B. D* tief vH gr. . . . P.
  • 6404 hete P. 6406 Daz was tumo vil zorn P. 6407
  • D . . . . sich P. Sindt her sichz vnderwant O. 7 und 8 umge-
  • steUt in w. 6408 P^, e. niene P, nuwet E, nyergent h, en-
  • want M, vant PG, Daz er vant ein veste stat & 6409
  • fehlt H. Nicht eyne G, ein E, 6410 da G, fehlt hE. 6411
  • da fehlt GPBMw. solden P. 6412 Es was in yedoch vil a.
  • h. -liehe EH. 6413 B 87, a, (85 und 86 mit Bildern), vil
  • unr. h. 6415 Zu stu. G. st. do tr. G, st. dar tr. P. 6416
  • Do G. her fehlt B. 6417 17 und 18 umgesteOt in EH.
  • Wand et] wanne das h, dar umme EH half PG, half in h,
  • enhalf (half H) ez EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 177, 80 259 Myll. 6381
  • der grave was vast.
  • doch daden si, dat he'n geb6t.
  • 6420 van du lagen si da dot
  • äne mäte end Une tale.
  • die da sprongen te dale
  • in den graven neder,
  • her quam lattel levende weder:
  • 6425 81 worden al meistich erslagen.
  • solde man skiltknechte klagen,
  • 66 mocht da mekel jämer wesen,
  • want si mochten niet genesen
  • met neheinen dingen.
  • 6430 der grave was diep end enge,
  • dk si toe drongen.
  • die dar in sprongen,
  • si worden 's lives ane,
  • want die Troiftne,
  • 6485 die an den tinnen wären
  • end op den erkären,
  • si ensparden her neheinen.
  • 6418 Wand der GBMw. was] der was Gh, was so FBMw^
  • was vil EH. 6419 G 89, h. 19 und 20 in BMw umgesteUt.
  • Do taten sie G, do sie taten BMw. daz er in gebot JS]
  • als er in g. E, das man in g. h, daz er g. GBMw. 6420
  • Do von lagen GHw, wanne die lagen h. lagen sie tot G^ lag
  • er vele tot EHP. Da von ir gelagen vil t. P. 6421 An
  • achte u. EH. 6422 Zo berge u. z. t. EH 6423 w
  • 53, b. Und in den EH^ in die M. graben hin nider Gh,
  • P. 6424 Er EH] der die ührigen. qvam keyner leb. G.
  • lebendic HBM, fehlt P. 6425 E 29, c. alle meistic GH,
  • al meiste P, alle meist h, meistich B, maist M, maistail w.
  • 6426 man die seh. h, man nmme seh. E. 6427 h 137, a.
  • jamer fehlt w. da Jammers viel w. G. wesen] sin P. 6428
  • Wände nemochten da n. JB. niet fehlt h. Jamer wan sy nit
  • genesen w. 6429 Mochten mit w. -nem PGhEB. dinge
  • PGhB. 6430 Die gr. E. was wit und h. 6431 sy
  • hin zu w. 6432 Alle die G. dar] do dar BMw. ge-
  • sprungen B. 6433 Die PGhBMw. wurden des 1. aUe.
  • 6434 die fehlt B. 6435 Die uff den hEH. wären] lagen
  • BMw. 6436 Und an den P. archkaren P, erkeren lagen E,
  • lagen am Rand, archaren waren Mw, arch. lagen (1. getilgt)
  • waren B. graben lagen h. 6437 Die P, der w. sparten
  • GM. her] sy w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 17Ö, 10 260 Myll. 6401
  • si qneleden si met steinen.
  • freislike st skoten.
  • 6440 vel ovele es die genoten,
  • die dS. te storme giengen,
  • want si den d6t ontviengen.
  • Doe her dft vele d6t lach
  • ende et Turnus gesach,
  • 6445 dat her luttel genas
  • end der skade al te grdt was
  • te vele menegen Sren,
  • he hiet si dannen kSren:
  • des wart he doe te räde.
  • 6450 et was iedoch te sp&de.
  • dat he*s 3 niet was bedacht!
  • want si warn ontalehacht,
  • die da lägen erslagen.
  • si enmochte nieman dannen dragen.
  • 6455 si beleven onbegraven.
  • si äten kr&n ende raven,
  • wien ende gire
  • end ander ondiere,
  • die si eten wolden.
  • 6460 sSre si vergolden
  • 6488 quälten M, mit den st. BM, steinen P. 6439
  • H 161, a. eisliche B, aeizzichleiche B. 6440 M 88, d. Gar
  • üb. w, es die] des h, di des H. 6441 Die zu dem st. G.
  • Di . . . st. P. 6443 PJ, c. do vil Ä, so vil da P. gelach
  • MP. 6444 saoh G. 6445 lutzel kainer genas w. 6446
  • U. sin schade h (=^), u. sin quäle EH. al te] also hw, fMt
  • PEH. 6447 Te] mit P. maniger EH, chleinen P, wenig Ä. Vil
  • manigem ze seren BMw, 6448 Hiez er si P. 6449 da
  • BM, fehlt wh, 6451 er sin e niht was P, herz nicht e was
  • G, erz nicht was (hett w) e BMw. Do sy es nicht enhettent
  • ee bed. h. 6452 h 137, b. vnzelh. G. 6453 da waren eral.
  • PhMw. 6454 Die GhBMw, mochte G, enkond h, enwolt
  • Mw. dan P. getragen PjffjB. 6455 G 90, a. beliben alle
  • unb. P. Das man sy möchte begraben h, die beliben in dem
  • graben BMw, 6456 Die Gw. crcgen h, gire BMw, vn die
  • raben P. An den bergen (de berge H) u. in den graben EH.
  • 6457 57 und 58 fehlen BMw. Wihen h, wiwen P, wyge G, sie
  • azen rabene EH. giren h. 6458 Vil vil ander P. untiereu
  • h, ungediere EH, tyre P. 6459 Das sy h, und swaz si
  • BMw, siv och P. wolde Bw. 6460 Si heten sere (wol H)
  • vergolten (engolten w) aUe,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 178, 31 261 Myll. 6424
  • den alre eristen storm.
  • si mästen menegen worm
  • met fleiske end met bloede.
  • doe wart hem des te moede,
  • 6465 Turn6, dat he dannen reit.
  • he badde mekel arbeit
  • end lade d& vele verloren.
  • dat was den h^ren toren.
  • Doe Turnus solde dannen
  • 6470 varen met sinen mannen
  • hene te herbergen
  • end si die halsberge
  • somige hadden üt ged&n,
  • doe sach he skep stän
  • 6475 in der Tiver d& neder.
  • balde reit he da weder
  • met torenliken dingen.
  • dat für biet he bringen.
  • der stat enwas da niwet hö:
  • 6480 he skoep, dat man die skep to
  • üt den water te lande
  • end dat maus alle brande.
  • doe sprac der höre Turnus:
  • „beden si dorp ofte büs
  • 6461 alre fehlt h, eristen B] ersten die Übrigen, 6462
  • w 53f e. Die G. machtent h, spisten w. menegen] vil manchen
  • GHJE, manigen grozen BMw. 6464 B 87, h. Da O. hem
  • fehlt hBM, 6465 dan B. 6466 h. vil groz EH. 6467
  • vil da jBT, vil P. 6468 dem heren] tumo BMw, im P.
  • toren] vil zorn GhBM, leit vnde zom P. 6469 wolde P, gevur
  • h. 6470 Varen fehlt hH. 6471 herburge E. 6472 hals-
  • bergen PhBM, 6473 Sumeliche alle (sumelichen Ä, etlich w),
  • 6474 Da ö^. gesach FEBMw, er ein schif BMw, her eneas
  • Bohif G. 6475 tyver FG, tybere h, tybre EH. der nider
  • EH. nidere P. 6476 h 138, a. Vil balde G, baltlich h, vil
  • harte PEH, vil drate BMw. reit man da EH, rante er hin
  • BMw, man da P. widere P. 6478 H 161, b. P', d. sine
  • schiff Ä. 6479 M 89, a. Das stat PG, daz gestat w. was
  • PGBM. da feUt k. 6481 Uzen wazzer E. zu dem lande
  • GhPy an daz laut BMw. 6482 Und man G, daz man P.
  • alle jfehU EH. vorbrande GEH. Und wurden schiere verbrant
  • BMw. 6483 E 29, d. Grosse Initiale in B. 6484 dorf
  • und hus P.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettra. 179, 15 262 Myll. 6448
  • 6485 iergen in desen rike,
  • die wolde ich wftrlike
  • verwoesten met füre.
  • hen wirdet vele düre,
  • den skelken, des si h&n gedacht,
  • 6490 dat si met skepen bi der nacht
  • henen entrinnen wolden,
  • fineäses holden,
  • alse er hSre hat gedftn,
  • der ongetrouwe Troiän.
  • 6495 die vart es hen ondemomen.
  • si enmogen hinnen niwet komen
  • levende end ongevangen.
  • si werden alle erhangen
  • oft gemartert, sal ich leven.
  • 6500 ich wele hen dat 16n geven,
  • dat si hebben hüde
  • verdient omb onse lüde.^
  • Doe Turnus der wigant
  • die skep hadde verbrant,
  • 6505 der helet koene end gemeit,
  • end he hene weder reit
  • te sinen getelde,
  • do gesach he an den velde
  • menich gr6t getelt stan
  • 6485 Jenre B, inder P, iendert Mw. in disem lande oder
  • riebe 6r. 6487 Virbrinnen j&, verbrunnen H» mit dem füre
  • h. 6488 Wirt PG, enwurt Ä. 6489 schalken PBM. das
  • sie Gh. hetten E. 6490 Da sy w, m. sk. fehlt h, der fehlt M,
  • 6491 G 90, b. Von hynnen G, h. varen w. EH, 6492 Eneas
  • G, ene^ P. 6493 Also h. bette h, gat P 6495 vnder-
  • komen JBT, hie benomen Ä. 6496 mugen GhP. hi. nuwet JE?,
  • nicht hinnen h 6497 Lebendich Pw, end fehlt G, noch EH.
  • 6499 w 53, d, Vnd ge. G. musz ich Ä, so ich G, 6600 h
  • 138, h, den Ion hEHto {^). 6501 Den hEHto (^). si da h.
  • Gh (===). (von 6501 bis zum Ende des Blattes in Pnur Eineeines
  • zu lesen), 6502 Virdien E. an unsem Intte h 6508 In
  • B "keine grosse Initiale. 6504 hetten hM. 6606 er in hin
  • w. JE7, er do w. h wid« .... P. Hinwider er reit w. 6507
  • Ze P. 6508 saoh GhEH, 6509 grot fMt P. ge-
  • zelde H. geze P. stän] wol getan BM. Da by mange
  • hüte stan w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 179, 40 268 Myll. 6473
  • 6610 end menege hutten wale ged&n
  • allenthalven in den lande.
  • vel menich für da, brande,
  • da dat märe here lach.
  • swat he der ridder gesach,
  • 6515 die he dare hadde bracht,
  • den b6t er allen goede nacht.
  • minnelike er^n toe sprac
  • end biet si skapen her gemac,
  • dat 81 oach gerne däden.
  • 6520 si waren wale beräden
  • nk riker lüde wise.
  • 81 hadden goede spise
  • alle gnoech dare bracht.
  • vel nk toe der midder nacht
  • 6525 dronkens ende Uten.
  • hers leides si yergHten.
  • si bliesen ende songen,
  • si speleden ende sprengen,
  • si wacden ende riepen,
  • 6530 went si ontsliepen
  • end alle dronken lägen:
  • si enh6rden noch ensagen.
  • Doe dat als6 komen was,
  • doe bade der hSre £neas,
  • 6535 der saiige Troiän,
  • 6510 Da bi m. BM. manigen h, manig w, manige
  • P. hvtte G, zeit w. hutten (hüte M) stan BM, 6511
  • Allenth P. 6512 Mit diesem Verse schliesst P^. Vel
  • feMt hEH(^y do hH. erprand w. Ma P. 6513 Do
  • H. Da groz h. G. 6514 B 87 j c. er da lutte ges. h. 6515
  • da G. 6516 M 89, &. enbot M. allen ein g. \ 6517 H
  • 161, c. Minliche E. er zu in sp. GBMw. 6518 sie haben
  • er gem. EH. 6519 D. euch sie gerne B, euch fehlt w. 6521
  • N. wiser 1. EH, 6522 guter G, gnuch BMio. 6523 Alle
  • samt Ä, mit in allen BM (alle M), mit in w. gnoech fehlt
  • BMw. 6624 der fehlt G, mitte'n A, mitten H 6525
  • Trunken un BM, 6527 G 91, a. h 139, a. Sie waren vro
  • vnde G. 6529 Si fehlt G, und BMw, 6530 üntz hH,
  • bis E, bis das G, unze daz BMw, 6531 getrunken E,
  • 6532 Sie h. G, noch] und h, sagen GE, 6384 bette her en.
  • EH, h. der selige en. h. 6535 D. vil edele tr. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 180, 26 264 MyU, 6499
  • over die porte gedftn
  • iwene ridder, die her plftgen.
  • do di jene dronken l&geD,
  • dat marcten si rechte.
  • 6540 si w&ren goede knechte:
  • der goede Euri&lns.
  • end der fromige Nisas,
  • der vel lieve geselle sin.
  • dat wart decke wale skin,
  • 6545 dat si gelief w4ren.
  • in als6 veJe jären,
  • b6 si w&ren ensamen,
  • niwet m^re wan der namen
  • w&ren si geskeiden,
  • 6560 want si dochte heide,
  • dat si ein lif waren.
  • onder allen den Troi&ren
  • enhedde man niet vonden
  • toe den selven stonden
  • 6555 tw^ne koenre jongelinge,
  • die te gröten dinge
  • bat konden geraden.
  • na vernemety wat si dftden.
  • Doe quam den helede Nisen,
  • 6560 den fromigen end den wisen,
  • ein grot gedanc in sinen moet,
  • want he was ein ridder goet,
  • 6586 to 54, a. port het er w, 6587 die der porte phL
  • O. 6639 die jene EH] jene die übrigen, getrunken J?. 6540
  • E 30y a. w. vil g. h. 6541 Der gute EH] der kune BMw,
  • der helt h, das was der helt G. enrilialus h, 6542 vrome
  • GHw. 6543 vel fehlt M, 6545 gelieben Gh. ainander
  • lieb w, 6546 so G. 6547 Das sy Ä, vnd sie G. 6548
  • Niht me EH, nicht wan BMw^ nicht me dan Gh. der] ein der
  • M, die EH, ir G, mit den «?. 6549 Hetten s. EH, hete s.
  • G, 6550 Wan in d. G. beduchte h. beyden GhEH 6552
  • alle G, al E, den fehlt hw. troianen B. 6553 h 139, h. M
  • 89, c. Hete G, 6554 Zo niekeinen st. EH 6555 Zwener
  • G, kune B, fehlt w. 6557 Das k. h. 6558 Nu fehU EH
  • BMw. wat] wie BMw. 6559 dem edelen ni. G, dem herren
  • ni. h. 6560 vromen Gh. und den E, vü w. 6661 Ein
  • fem BMw. 6562 B 88, a. W. der was K
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 181, 13 265 Myll. 6526
  • edele ende h^re,
  • /end hadde omb die öre
  • 565 decke gerne ongemac.
  • te sinn gesellen he sprac:
  • ,,geselle, vele lieve man,
  • dat ich weit ende kan,
  • dat kanst euch du ende weist.
  • 6570 wir sin ein lif ende ein geist
  • met willen end met werken.
  • du Bolt dat rechte merken,
  • dat ich gemerket hän nu —
  • dat gesie wir wale ich ende du —
  • 6575 omb die herelüde:
  • st w&ren moede hüde,
  • dat skint wale an hen allen.
  • nu sint si neder gevallen
  • dronken ende ontsläpen.
  • 6580 der win end die wäpen
  • hftn hen benomen here macht
  • end h4n si dar toe bracht,
  • dat si niet enmogen
  • noch si niet me dogen.
  • 6585 de nu wold onder si g&n,
  • he mochte er harde vele erslan.
  • ich sege dir, wes ich hftn gedacht:
  • dat ich an dirre nacht
  • onder *t here strike
  • 6568 G 91, b. vQ auch h. w. 6567 vele fehlt w, lieber
  • aUe (vn 11. w). 6568 und das ich hBM, vn ich w, 6569
  • ouch fehlt hEH, 6570 Wir sin zwen leib to. 6571 w 54, b.
  • 6574 besen EHy sehe G. wir wal fehlt h. 6576 Die BM.
  • Die band m. h. w. 6577 an fehlt E, in H hereincorrigirty
  • aber von erster Hand, 6578 sie bevallen EH, 6579 h
  • 140, a. Gedmnken E, fehlt h. slafen B, alle entsl. h, 6581
  • hen feMt GH, genom. hw, here] die G. 6583 sy sich nit
  • vermügen w, 6584 So EH. Und niergent zu entugen h,
  • noch ze stürme niht me tugen BM, noch zu streit tilgen w,
  • vnd zu wapene niht tugen G. 6585 nu under sie wolde g.
  • GhMfo (===). 6586 D« mohte BMw, enmöchte h, harde fehlt
  • EHw. 6587 dir fehlt EH wes mir ist ged. h, 6588 an]
  • in 6^, nu an hWy nu in EH, 6589 Undet das her GKBMw,
  • under sie EH, her wil streiche G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 181, 40 266 Myll. 6653
  • 6590 vele geswUsIike
  • end wele en skaden swat ich mach.
  • S et iemer werde dach,
  • 80 kome ich here weder in,
  • es dat ich levende bin.^
  • 6595 Doe dat geredete Nisus,
  • do antworde qm Eurialus:
  • „frunt, war ombe sprekt ir dat?
  • ir solt üch bedenken bat.
  • mich donkety dat ir missedoet.
  • 6600 wir sin ein fleisc ende ein bloet,**
  • sprac he, „lieve frunt min.
  • ich enweit, wie dat mochte sin,
  • wie wir dat ane viengen,
  • dat wir half üt giengen
  • 6605 end half beleven hie inne.
  • et dochte mich onminne.
  • nu ons got hl^t einen lif gegeven,
  • wir solen beide ensamen leven
  • end ouch ensamen sterven.
  • 6610 wir solen dat beide werven,
  • dat denket mich bat gedftn,
  • end solen dann als6 vore gän,
  • dat wir minen heren yinden.
  • 6590 M 89 f d, Vil harte ge. G, gar to.' geweschlichen h,
  • geweislichen My baimliche w, geweltecliche H, 6591 en
  • fehlt Gh, 6592 E danne es M, ob es w, es denne werde
  • h, 6593 in] ein w. 6594 lebendich GBMw. 6595 H
  • 162, a. Des antworte evrialus G, 6596 E 30, b. Her sprach
  • vrunt nisus G. 6597 Frunt fehlt GBMw, 6598 verdenchen
  • BMy besinnen w. 6599 G 92, a, 6600 Wir sein fleisch M,
  • vn plut w, 6601 lieber GH, lieben h. 6602 Ich weyss
  • 6r. müg sein w, 6603 Das wir G, wir es an h. geviengen BM,
  • 6604 h 140, h, halbe hBM. üt] hin uz GBMw, dar usi EE,
  • 6605 halbe hBM, hir ynne G, hynne hH, inne E. 6606 «
  • 54, c. Daz EHBMw, 6607 Nu fehlt w, ein B, got ein Kf
  • hat gegeben M, ein leben got hat geg, h. geben H, 6608
  • entsamt BM, sament EH, sampt U-, sullent ouch one sorge
  • 1. h, 6609 Oder en. EH. entsampt GM, sont h. 6610
  • dat] ditz «7, es hEH{^). beide] ensampt G, 6612 B 88.1,
  • dann also] ouch danne also h, danne BMw, vore fehlt Mw.
  • Wir 8. iz also (alse H) ane gan (vahen H) EH, 6613 Da
  • wir Bw. w. vnsern w. D, wir iz mit mine (mime H) jtlcherren
  • undervinden (underv. H in neuer Zeik) EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 182, 24 267 Myll. 6577
  • wele ons got dar 6 senden,
  • 6615 he minnet ons deste bat/'
  • doe he gesproken hadde dat,
  • EariMus der wfse,
  • doe antworde em Ntse:
  • he sprac: „et donket mich goet
  • 6620 end es mir lief, dat ir't doet,
  • ende bin es vele frö.
  • ich enmeine et niwet s6,
  • dat ich^t doen wold eine:
  • ir redet, alse ich't meine.
  • 6625 ich enwolde dar niet eine varen.
  • ich wele dat gerne bewaren,
  • dat ich van ü iet skeide.**
  • doe giengen si beide
  • toe den selven stonden,
  • 6630 d& si Ascilnjnm vonden,
  • hers hSren finSäses son.
  • 81 segeden em, wat st wolden doen,
  • end dorch wat si dare quftmen.
  • orlof 81 toe hem nämen
  • 6635 end toe den hüsgenoten
  • lutteln ende gr6ten
  • end giengen van der horch neder:
  • si enquämen ouch niemer mere weder.
  • 6614 Ob er uns dare welle senden EH. 6615 uns yemir
  • deste h, minnete B, dester M, 6616 he fehlt h, hete ge-
  • sprochen H. 6617 Enri. h, 6619 Vn sp. w. sp. daz d.
  • EH, sp. ez ist mir (sp. mir ist w) lieb daz irz t. Bw, sp. ich
  • minne daz irz t. Jf. 6620 Und mir ist 1. h. ünde dunket
  • mich gut BMw (auch gut w). 6621 Und ich bin fe, und
  • bin ich E, und pin auch w, nu bin H ez B. 6622 meyne
  • G, meinte hBMw. nuwet E. also w. 6623 ich es tu eine h,
  • 6624 also E, Ir sprechent also ich meine h. 6625 Ich wolde
  • G. nit ain dar v. w, 6626 wils gerne G, wolt es harte wol
  • Ä. 6627 M 90. a. von dir EH, iet feJUt hEH {:^). 6628
  • sy hin beide w. 6629 h 141, a. 6630 Do GhH. 6631
  • Im h. G, fehlt EH. eneas G. 6632 Und s. BMw. sag. in
  • w. B, 6633 34 %md 35 umgestellt in EH. durch das h. dare
  • fehU EHBMw. 6634 sie vo im w, sie E. 6635 G 92, h.
  • zu im hus. G. Daz sageten sie den h.'^EH 6636 Cleinen
  • EHw. 6638 Vn ka. w. ouch fehlt GBMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 183, 9 268 Myll. 6602
  • Welt ir hören vore bat,
  • 6640 86 möge wir ü seggen dat,
  • wie ei't ane viengen,
  • do si van der borch gieogen.
  • 81 wären helede Inssam.
  • here ieweder nam
  • 6645 einen isertnen hoet
  • end ein swert vele goet.
  • here gdre si nftmen.
  • do si onder't here qu&men,
  • her enwart da nieman geware.
  • 6650 here swert hadden si al bare,
  • die si an den banden droegen.
  • der lüde si vele ersloegen
  • slapende end kae were.
  • ei d&den wonder in den here.
  • 6656 in vele körten stonden
  • macden si menegen wonden,
  • der nehein engenas:
  • wale twei hondert her was.
  • flitich wären si des.
  • 6660 doe quämen si, da Ränes
  • der goede wissage lach.
  • Nisus hen ane sach:
  • he was vele rike
  • end lach h^rlike,
  • 6639 ir nu ho. O, 6640 So mag ich uch hto. So sage
  • wir uch daz EH. 6641 sie ane JK. 6642 bürg nider g.
  • /». 6643 w 54, d. 43 'fehlt G. 6644 U und 45 in einem
  • Verse G, iewederre B. ietw. h. 6645 Seinen G. yserin ÄJB?,
  • iseninen B, ysen GM(w?). 6646 U. zwei sw. BMw. vele fehU
  • BM, 6647 gare EH, goren G. 6648 sie in daz EH.
  • 6649 wart G, do H, nach niera. w. 6650 sy enbare h, sie
  • bar BMw, 6651 in den ha. BM^ in h. w. an der hant EH,
  • 6652 E 30, c. Die 1. h, 6654 wunder an dem h, under dem
  • EH 6655 h Ul, b. Vil in k. EH in k. h. 6651 Sie
  • machten m. EH manche GhH 6657 niekein E^ nie keiner
  • H, nie nichein G, nyemer me dekein /», nimmer kainer «?,
  • niemer mer BM. genas GhHBM. 6658 zechen h. w. her]
  • der GhEH 6660 Da G. si do M. Ränes] anes oÄe. 6661 D.
  • reich w. w. 6662 B 88, c. an gesach JE7, wol bisach BMw
  • (sach w). 6663 Der BM, der selb w. vele] gar id. 6664
  • M 90, b. l vil h, EHM.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 1Ö3, 85 269 Myll. 6626
  • 6665 der wissage vel wise.
  • onsachte wacde en Nise^
  • anders danne er gerde,
  • met den skarpen swerde.
  • dat honvet he^m ave skriet.
  • 6670 dat enhadde er vore geseget niet.
  • d& was die wisheit al verloren.
  • he bade des ävonds dft bevoren
  • so vele gedronken wines,
  • dat be selves sines
  • 6675 al betalle vergat.
  • iedocb hadd er geseget dat,
  • dat er in der weken worde erslagen.
  • icb bän ben seiden boren klagen.
  • Doe gienc Earisüas
  • 6680 in ein getelt, dk Mesapus
  • lacb met sinen mannen.
  • Nisos td ben dannen,
  • want ben näde der dacb.
  • Euri^lus gesacb
  • 6685 einen heim wale ged^n.
  • doe be dannen solde gän,
  • he nam den beim an sine bant;
  • op sio bouvet be ben bant:
  • dat wart bem sint te leide.
  • 6690 doe giengen si beide,
  • dk si grdten f skaden nftmen.
  • 6665 worsage HBMto, wiss. nyse h, 6666 erwachte
  • BMw, warte h. 6667 67—70 incl fehlt h. ers g. BM.
  • 6668 Ja mit aim s. w» 6670 Dz er het vor ge. w. bete her
  • gewissaget G. 6671 Do hH. alle h. 6672 G 93, a. 6673
  • getr. des wi. GH, 6674 selbez sinnes M, selbe sines hUB,
  • selber seynes Gw, sehe sines libes H, 6676 Betalle h, al
  • mit alle G, gantz vn gar w. 6676 Ydoch so h. G.
  • 6677 Er B. 6678 seiden] selben Ä, selber G. gehört kl.
  • GhEHw, hart gekl. J5. 6679 gienc der helt e. G. 6680
  • gezelte H. 6681 w 55, a. 6688 nahente M, 6684 h
  • 142, o. En. do g. h, en. der g. G. gisach wa lach BMw. 6685
  • Ein BMw, vil wol GBM. 6686 Den nam der edele (der
  • helt H) troian EH, giworht vil lobisam BMw. 6687 Den
  • nam er an BMw, in EH (sie). 6688 U. das h. h, 6689
  • eme ze EH. 6691 Do HM, das G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 1Ö4, Ö2 270 Myll. 6653
  • doe si üt den here quämen,
  • da si fikaden haden ged&n,
  • doe quam der gr&ve Volzän
  • 6695 van Laurente toe gevaren-
  • met einre mekelen skaren.
  • he fürde wale hondert skilde.
  • doe si 81 an den gevilde
  • gegen hen komen sägen,
  • 6700 der gr&ve woldes fragen
  • van den here märe
  • end of op der horch wäre
  • die arme troiske diet.
  • doe enwolden si niet
  • 6705 den hSren antworden.
  • doe si hen spreken hdrden,
  • herre sinne si vergäten.
  • si k^rden van der str&teD,
  • si wolden flien in dat holt.
  • 6710 doe was da menich ridder stolt
  • end genoege, die da jageden.
  • wan dat si versageden.
  • ende flien hegonden,
  • hen enwäre toe den stonden
  • 6715 niwet oveles gedän.
  • Nisus der Troiän
  • 6693 Do h. 6694 der herre BMw, volzam BM, wolkan
  • Ä. 6695 toe] da zu aUe ausser h: dar. 6696 mezlichen
  • HEBM. 6698 Do sy an dem hHBMw. 6699 Die en-
  • gegen in komen h, gisa. EB, 6700 gr. volzan wo. EH, wolt
  • in fr. w, wolde fr. jff. sy ergaben (ergaben ditrchstricken)
  • vragen h. 6701 M 90, c, herre Ä, herren M. 6702 Ob
  • BMw, und wer EH. burch noch wäre B, 6708 Der Q,
  • arme fehlt BMw. iroisse H. 6704 wolden G. Statt 4—6
  • incl, in BMw: dem herren antworten si niet. 6705 Denen
  • G, 6706 sprechen geborten E, borten sprechen H 6708
  • Und kerten h. 6709 G 93,h, h 143, h. Vnd wolden G,
  • 6710 was do hEH. ritte B. 6711 E 30, d. H 162, d.
  • genug GhEH. die sy j. hHBM, die j. «?. 6712 Niwan Jtf,
  • nicht wan G, Das sy do verz. w, 6713 flehen EB, euch
  • fl. w. 6714 In were G. Darnach in B 89 und 90 mit Bü-
  • dem» 6715 B91,a (die ganze Seite 91 nachgefdhrenylSiwet]
  • so vil w. vbel. da ge. G. 6716 der gut tr. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 165, 6 271 Myll. 6678
  • de was enelre ein deil.
  • doch haddens beide onheil.
  • Enriälus was ouch snel genoech;
  • 6720 wan der heim, den he droech,
  • den Bach man verre büken.
  • er enmocht d/i niet gewiken,
  • man ensäge wale, wä he gienc.
  • dan ave quam, dat man hen yienc
  • 6725 toe den selven male:
  • do geviengens Euri&le.
  • Doe dat was ergangen,
  • dat der helet was gevangen,
  • Eariälns der Troiän,
  • 6730 do wold en der gräve Volzän
  • weder füren toe den here.
  • da weder enmochte er neine were
  • gedoen toe den stonden:
  • 81 hadden hen gebonden.
  • 6735 dat was Nisd vele toren,
  • dat he'n s6 solde h&n verloren:
  • he wolde e selve bliven dL
  • met listen qnam he hen 86 n^,
  • — Bfn rouwe was vele grot —
  • 6740 met einen gSre he dorchsk6t
  • 6717 De fehlt G, der selb. «?. 6718 bede J5. ledoch
  • hette er unh. h, 6719 fehlt EH, onch fehlt «?. schnelle h,
  • 6720 w 55j 5. Niwan M, nicht wan der G, wanne den H. er
  • uf tr. BMw, 6722 Der h. do nitH, nie dar G, nicht hBMw,
  • entwi. h 6723 Man sehe hHM^ man sach Gw. wale fehlt
  • h, war B, 6724 Dar abe h, do von G, da vone BMw, ez
  • H. 6725 In dem G. de selbe malen EU, 6726 Do viengen
  • sie B, geviengen sie GM, viengen sie EHw, vieng. sy ouch h
  • enryale h, eurialen EH. 6728 wart Mw. gewangen G,
  • 6729 Enr. h. 6730 wolde der EH, volkam, k über ursprüng-
  • lichem z Bt wolkan h Darnach in h nochmals die Verse
  • 6695—98 incl, in der dort 'oer zeichneten Fassung, 6731 h
  • 143, a. In wider EH. furent zn dem herren h. 6732 Do h,
  • widere mochter M. er fehlt w. niekeine Ey nichein Gf deheine
  • B, dehein M, dekeine h, keine EHw. 6733 Gesein w. 6734
  • Wand er was geb. EH. 6735 gar zorn w, 6736 Do er Ä.
  • in solde han Hw, in hete Gh. 6737 selber G, 6739 Syne
  • G. was eme v. g. E, 6740 M 90, d, einen] sime h. geren (?,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 1Ö6, 29 272 Myll. 6702
  • einen des grftven manne,
  • dat he niemer mSre danne
  • met einen live enquam:
  • sin ende er da te stede nam.
  • 6745 Doe sprac der grUye Yolz&n:
  • „ich enweit we *t hehhe gedän,
  • de minen man hie hat erslagen,
  • den ich ovele mach yerklagen:
  • et g^t dir an din leven.*'
  • 6750 he hiet hem einen slach geven
  • einen ridder, de sin gerde^
  • met einen skarpen swerde.
  • dat houvet he hem ave sloech.
  • doe wart rouwich geuoech
  • 6755 Nisns, doe he't gesach.
  • et was der leideste slach^
  • den er ie gesach slän.
  • do enwolde er niwet mSre st&n
  • noch niet da verholen wesen
  • 6760 noch er enwolde niet genesen.
  • he hedde hen gerne erlöst.
  • des lives hadde er sich getrost,
  • er envorchte es nehein deil.
  • 6741 Den einen B. mannen H, man GBMw, 6742 So
  • das hBMw, mere fMt hBMw. dan GBMw. 6743 lebene G.
  • quam GBM. 6744 da fehU EH. da zu der stvt nam Hy da
  • nam w. 6745 G 94, a. Keine grosse Initiale in H. volkan A,
  • volkam By k viber z. 6746 't] das hw, diz die vbr. hat get. BMw.
  • &J^1 Der mir min w. hie fehlt hMw. hatte h. 6748 vbil J5, vil
  • ubele G. 6751 H 163, a. Alse der grave garte BMw. 6753
  • Er eme daz h. a. sl. EH. 6754 Da E, des hBMw. 6766
  • was eme dar EH. slach] dag {durchstrichen) sl. E, tac H.
  • Darnach w 55, c u. d, 56, a u. h m. Bild. 6757 h 143, b.
  • Dan er gesach slahen ie BMw, fehlt H 6758 nuwet hK
  • me EH, me da G, langer h. Gebaren enweste (weste M)
  • er wie BMw. 6759 nicht me da verholen G, nicht ver-
  • holen hf ni. verh. da E. Do enwolde da niht verholen w.
  • B, em wolt da nicht verh. w. M, er wolt da nit verlorn
  • w. w. 6760 61 und 62 in B umgestellt. Noch wolde G, ern
  • wolte euch B, er engerte 7t, nicht enwolt an in M, noch wolt
  • aun in w. 6761 in vil g. h. 6762 Das libes was her ge.
  • G. virtrost h. Des leibs er sich trost B (sec. manu). 6763 E
  • 31, a. Vn envorht Mw. vorchtes Gh^ envorcht ime EHBMw.
  • neheinen B, nicht ein h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 186, 12 273 Myll. 6725
  • he liet dat leven an ein heil,
  • 6765 als hen der gr6te toren dwanc.
  • manlike er vore spranc,
  • der wale gelovede wigant.
  • dat swert droech er an der hant:
  • et was skarp ende goet.
  • 6770 ouch hadde er eines ISwen moet,
  • dat mach man male spreken.
  • sinen gesellen wolde er reken:
  • er ersloech vele skiere
  • des gr&ven manne viere,
  • 6775 dat si da d6t l&gen.
  • do dat di andern gesägen,
  • dat he so dovelike warf,
  • wand er enroechte, of he starf,
  • — er en wolde niwet komen dane —
  • 6780 vaste liepen si hen ane
  • met speren end met swerden,
  • die sin alle gerden.
  • here frunt si an hem r&ken,
  • si sloegen en ende st4ken,
  • 6785 went he dk d6t lach,
  • doe dat Volzan gesach,
  • dat si da beide lägen d6t,
  • sinen lüden he geb6t
  • — er enwolde si niet skeiden —
  • 6790 he gebot, dat man hen beiden
  • die houvet ave sloege
  • 6764 B 91, 6. He] vH w. lie B. D. leben liesz er h. 6765
  • Also h. Als im groze B. groz M, fehlt h. 6766 vore] her
  • für BM30, do vure jBT, dar E, 6767 wale] vil w. gebolite
  • M. 6769 Das w. h. w. stark u. BM, w. stark gnug u. w.
  • 6770 Er h. eines EH, einen G, 6773 Und sluc do vil Ä,
  • do erschlug er w. 6774 Das G, der h. 6775 do H, fehU
  • BMw, 6776 Do die andern daz hEH. sagen G, 6777
  • M 91, a. tobenlichen h, vnsinnecliche G. 6778 W. der enr.
  • das er h, 6779 Und enwolde niht BMw, vnd nicht wolde
  • G. 6781 G 94, b. vnd schw. w. 6782 h lU, a. Die die
  • im da w. 6784 en fehlt EH, uf in BMw. 6785 Bis das
  • er G. do EH 6786 volzam BM, volkan h. 6787 D. die
  • d. B. da fehlt w. 6789 89 und 90 fehlen G. Man ensolte h,
  • er sprach er enw. EH. 6790 man fehlt E. 6791 H 163, 6.
  • Das h. hw, das sie in die h. G. slugen G.
  • Behftghel, Eneide. 18
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 186, 40 274 Myll. 6761
  • end sf ten here droege.
  • dat hiet der gräve Volzftn:
  • dat was skiere gedän.
  • 6795 Doe der gräve dat beriet,
  • sint enwolde er da belfven niet.
  • sine lüde hiet be bftren,
  • die da erslagen w&ren,
  • beide d6t ende wont.
  • 6800 be reit toe der stont
  • toe den bere dannen.
  • be gebot sinen mannen,
  • dat si die bouyet nämen.
  • d si in dat bere qnämen,
  • 6805 do was et sd verre worden dacb,
  • dat man over al gesacb,
  • die da lägen erslagen.
  • da was grdt weinen ende klagen.
  • vele rouwicb was die diet,
  • 6810 want si enwisten niet,
  • we dat mocbte b&n gedan,
  • % der gr&ye Volz&n
  • met sinre skaren dar toe reit:
  • do erfürm si die wärbeit.
  • 6815 icb wele ü seggen, wie et qnam.
  • den beim den Enri&lus nam
  • 6792 Und man sie EH, und bin h. zu dem berren trüge
  • hf in das ber trugen G, 6798 gebot M, biez tun Bw. vol-
  • zam BM. 6794 w 56, d, wz da scb. w, wart do scb. G.
  • 6795 dat] do w, geriet hw. 6796 Sin h, do to. enwolde ber
  • ati8 enw. der berre corrigirt G. da fehlt Gh. 6797-Sinl. b.
  • er vam h. 6799 tote ä. gewunt E, oucb wunt M. 6800
  • reit San zu hE, r. da z. BMw, 6801 berren h. 6802 fehU
  • B. Vn geb. w, 6803 sie die livte na. BMw. 6804 E
  • danne s. h, 6806 Nu was G. also Ä, feUt EH, worden fehiU
  • Bw. 6807 h 144, h. Die do h, da die BM, do jene w.
  • 6808 Do GH, da zu h. grot fehlt BMw. 6809 Vele] vH lo.
  • 6810 si] fiin B. wisten G, enw. sein M. 6811 moehte ban]
  • mocbte h, bete Bw. 6812 JS 91, c. E danne der Mw. vol-
  • zam M, volkan h, volsan quam G, erloschen B. 6813 da
  • B, dar fehlt w. 6814 M91, 6. Da h, vernamen EH,
  • erfunden BM^ befunden w. 6815 E 31, h. wi das qu. Gh.
  • 6816 erialus h, evriales G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 187, 25 276 Myll. 6776
  • in MesS.pns getelde,
  • he quam te bogen gelde,
  • des man lattel gedachte.
  • 6820 doe hen Volzän weder brachte,
  • doe erkande en Mesäpns
  • end der hertoge Turnus.
  • here lüde dichten,
  • dat man einen galgen richte
  • 6825 an der porten, da man toe gienc:
  • die houvet man dar ane hienc.
  • Doe die Troiäre
  • vernämen die märe,
  • d^t der hSre Nisus
  • 6830 end sin frunt Euriaius ,
  • beide erslagen lägen
  • end si die houvet sägen
  • an den galgen hangen h6,
  • doe was doe menich onfrö.
  • 6835 b! hadden rouwe grote
  • omb here hüsgenote,
  • die als6 wären hieven dot.
  • der here Turnus gebot
  • in den here over al
  • 6840 over berch end over dal
  • end biet seggen märe,
  • Bwe 86 sin frunt wäre
  • 6817 mesapis EH, mesaspis h. 6818 Der EHBM, do
  • hw. bogen] hof to. 6819 G 95, a. 6820 völzam M, vol-
  • kam By volkan h. 6821 enchande M. 6822 der herre t.
  • BMw. 6823 Iren luten h, 1. sie t. hEH, 1. do t. 6r, 1. daz
  • t. BMj 1. do daz t. w, dingeten H. 6824 Das sie eynen
  • (ein h) gal. GhBMWf e. galg. man JE (der Vers oben am Bande
  • nachgetragen, aber von erster Hand), 6825 Vor der G, an
  • die h. do G. man in gienc JEH. 6827 Do nun die w, 6828
  • daz m. EHBMw, sulche m. G, 6829 der halt n. G. 6830
  • sine Ä. 6831 H 16 3, c. w 57, a. 6832 h 145, a. si fehlt
  • G» gesahen GEH, ersahen M, 6834 Da 3f* mancher GBM,
  • manig man hE (man in E am Bande nachgetragen, von erster
  • Hand), doe feMt BMw. 6835 triwe B. grozen E. 6836
  • Von ern EH, die sine Ä. husgenozen EH. 6837 Das sy
  • also bl. h. 6838 Der here fehlt w, t. do ge. BMw. 6840
  • In dem b. u. in dem t. h. 6842 so fehlt hEH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 186, 11 276 Myll. 6802
  • end Binre minnen geroechte,
  • dat he die horch soechte;
  • 6845 he wolde fallen den graven
  • oft he worde dan ave
  • met den swerden gefilagen.
  • doe wart menich etarc wagen
  • toe gedreven end geladen.
  • 6850 den jenen wolde er gerne skaden,
  • die der horch plftgen.
  • doe si dat gesägen,
  • doe skoepen si euch here were,
  • want si sägen dat here
  • 6855 w&pen ende rüren.
  • si sftgen dar toe füren
  • p weje gr6te gedracht.
  • d dan si't worpen in die gracht,
  • % dan si^t mochten neder gelegen,
  • 6860 s6 hadden si ouch dare engegen
  • geskapet here gewareheit.
  • dat für haddens al gereit
  • end dar toe her gerech,
  • smalty swevel ende hech:
  • 6848 minnen] liehy to. 6845 die grahen E, die
  • grahe G, 6846 dar abe GMWj der abe geslagen h, da vor
  • erslagen B (sec. m). 6847 fehlt h, den fehlt w. 6848 D.
  • w. do Ä, d. w. da BM. starc fehlt G. 6849 end fMt BH,
  • al Mf wol «7. 6850 Genen GB, jene Mw^ den jener h, den
  • inren H, den er . . en ^ (Bctsur), wolden sie B , wolden in
  • MtD, gerne fehlt hB, 6851 M 91, c, 51 und 52 umgestellt
  • in w. 6852 ersahen B, 6863 Do geschufen si If , sy
  • schufen h* ouch fehlt Mv3, ir gewer G. 6854 gis. BM.
  • 6855 G 95, h, Wefenen EH, sich wapen Gh, wufen w, vnd rieren
  • to, vü croieren B. 6856 Vnd sie G, und hMw. sägen fehU
  • Miß. dar] daz M. 6857 h 145, b. Mänig gr. w. grozen Ä.
  • gedraft EBB, braht Ä, schaft w. 6858 E siz EH, al siez
  • &, als si ez Mw, do sy h. vurten in GM, in .... JB. in den
  • hw, graft hEHto, chraft M, 6859 E siez m. B, und e siz
  • m. HE, neder fehlt EHBMw, 6860 Do h. w, sie h. sich
  • ouch EH, do entgegen h, dar gegen Ew. Si beten sich hohe
  • dar B, 6861 fehlt B. Geschaffen G. 6862 B 92, a
  • {nachgefahren), Do für h. h. al| vil BM, fehlt w. 6863 €3
  • und 64 fehlen G, dar zu vil g. n, gereth E, gerete H, 6864
  • Sie namen sw. u. b. EH,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 188, 33 277 Myll. 6822
  • 6865 dat gedracht st verbranden
  • onder heren banden,
  • die't dare toe droegen.
  • vele si er ersloegen.
  • Doe Turnö bedocbte,
  • 6870 dat der grave niet enmocbte
  • s6 gefallet werden,
  • doe wolde er n met der erden
  • füllen ende slichten.
  • mangen biet be ricbten,
  • 6875 seilen ende mannen,
  • end evenboge spannen
  • end biet die driven dar toe.
  • die Troi&re wände er doe
  • alle skiere bebben d6t.
  • 6880 den skutten be geb6t,
  • beide gebot ende bat,
  • end samende si an eine stat.
  • be dede en rede goede
  • met frantliken moede
  • 6885 end bat si yaste skieten,
  • dat si der enlieten
  • nebeinen leven nocb genesen,
  • die an den tinnen wolden wesen
  • 6865 Die gedracbt M, die perfrid w^ das gebracb A, ge-
  • drah vn B. branden BMw. 6866 Vnd iren \ 6876 w
  • 57, h, da zu B, 6868 Vnde vil 6r. si der ersl. Bw, sy ir
  • ouob ersl. ä. verslugen E. 6869 tumum GM. bedochten M.
  • Do tumus vfi ander gedacbtent w, 6870 S 163, d. die
  • graben BMw. niet fehlt hEBw, nine M. nemochten B, mocbten
  • Mto. 6871 Also M, so nicht E, niht hBw. 6872 D. hiez
  • er sie m. e. BMw. der fehlt EH. 6873 vü auch sl. w.
  • 6874 Manchen G, manigen hEH. 6875 E 31, c. Seilen u.
  • spannen G, seilen u. banden hy und seilen sine manne EH, u.
  • saile die mangen w. 6876 ebenhohen B, ebene höhe M.
  • spanne EH, langen G. 6877 h. sy hw. tr. do h. 6878
  • troieren H. wondent do h. 6879 haben schiere G, samt
  • wesen h. 6880 AI den E, alle den G, allen den H. er do
  • enbot h. 6881 Beide vlehete u. G. 6882 h 146, d. Und
  • samte h, er fürte BMw. 6883 Vnd tet w. 6884 frume-
  • Hohem EH. 6885 vaste und seh. h. 6886 der liezen M,
  • des niet enl. H, das nicht enl. h. D. den keinen li. to. 6887
  • Neheinen fehlt w. 6888 M 91, d. soltent hEH (=^).
  • Uigitized by vjOOQ IC
  • Ettm. 169, 17 278 Myll. 6846
  • end dft stonden te were,
  • 6890 end bat allet dat here,
  • dat si te storme wolden gan.
  • dat wart skiere also gedän,
  • als wir ü wale seggen mögen.
  • vele decke dk flogen
  • 6895 skechte ende pile
  • eine lange wile
  • ende matrelle
  • gr6t ende snelle
  • ende skarpe gSre:
  • 6900 die moeden st sere,
  • die den graven solden weren.
  • si enmochten sich drop niet generen:
  • van den tinnen man st dreif,
  • dat her luttel drane bleif.
  • 6905 si moesten sich bergen.
  • niwan die halsberge
  • end tser ane droegen,
  • die stäken ende sloegen.^
  • doch wart her i^ö v^e wont,
  • 6910 dat si vel nä toe einre stout
  • met gewalt solden in gän,
  • wan dat der edele Troiän,
  • Ascanias der jonge man,
  • die helede trdsten beg4n.
  • 6915 Doe sprac der helet märe,
  • ü. die da h, u. da zu M. gewer G. 6890 alle O.
  • 6892 Do wart G. also fehlt w. 6893 G 96, a. Also Gh. ü
  • fehlt G. wale fehlt w. gesagen B. 6894 dicke sie vi. G.
  • 6897 ü. auch m. w. matirelle J5, matereile M. 6898 Groze
  • G. 6899 ü. mit scharfen geren w. 6900 Sie G, do BMw.
  • moeden] rungen h, schuzzen G, trugen BMw, sie vil sere lo.
  • 6902 Di enm. Bw, sie künden G, generen über durcTistrichenem
  • erweren B, emeren M. 6903 w 57, c. treip über diwch'
  • strich sluch B, 6904 wenig G. lu. da uffe bl. h bleip über
  • durchstrichenem sluch B, 6905 mochtent sich h. gebergen
  • Ä, verb. w, alle verbergen EH. 6906 h 146, b. Nicht wan
  • G, wan EH, wanne sy h. 6908 h 164, a. Die schuzzen
  • BMw. 6909 Do BMw. so fehlt h. gewunt GE. 6910 D.
  • si do (do fehlt w) ze der st. BMw. 6911 gewalte HM.
  • 6912 Niwan Jlf. dat fehlt hw. 6913 B 92, b. 6914 beiden h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 190, 4 279 Myll. 6878
  • dat et noch arger wäre,
  • dat 81 met skanden storven,
  • dan 8i roem erworven
  • ende genären.
  • 6920 di da goede knechte wären,
  • der nand er so vele met namen,
  • dat si sich begonden alle skamen,
  • et wäre en leit oft gemac.
  • so vele he toe hen sprac,
  • 6925 den alden end den jongen,
  • dat si her vore sprongen
  • end die jene ontviengen,
  • die da te storme giengen,
  • als ich die rede hän vernomen*
  • 6930 her was ein mekel deil komen '
  • toe den tinnen vele nä.
  • doe wederstonden si hen da
  • alse goede knechte.
  • doe gülden si hen rechte,
  • 6935 dat si hen skuldicb wären,
  • met blikolven swären.
  • si ensparden her neheinen.
  • met groten lä^ersteinen
  • queleden si si äne tale.
  • 6916 Ob das ir wille w. h. 6918 Dar Jff, das G. si
  • fehU JEff, sy mit eren h. erwürben und genesen H. 6919
  • Und i^enesen JEfl", und also gen. G, u. wolden wol gen. BMw,
  • da mitte sy soltent gen. h. 6920 da fehlt Ghw, gutteh Ä,
  • fehU w. wären] seiden wesen GEHM, wolden wesen Bto, wolde
  • w. Ä. 6921 Die n. EHw, vele fehlt EH, 6922 sich alle
  • beg- seh. BM, sich heg. seh. Iwjy sich alle mochten seh. EH,
  • 6923 liep oder ungem. h. 6924 er in zu sp. BMw. 6925 M
  • 92, o. 6926 sie schiere vor G. 6927 die jene EH] jene die
  • andern, 6928 da zu in g. w, 6929 E31, d. G 96, h. 6930
  • ain gut teil w. 6931 Den h. 6932 h 147, a. Da G, si hen
  • fehü^ H. Die werden stvnden sin in da h. 6933 Mit diesem
  • Vef8 beginnt PW Also h. 6935 Des si P. in schvldic P]
  • in schulden h, vnschuldic GEHBMw. 6936 bl. maeren P.
  • 6937 Sie sp. GP, erspareten M. niekeinen Ä, deheinen PM,
  • enkein h. 6938 lazsteynen PGhBM, lastst. w, Sie queüten
  • sie m. st. EH, 6939 Quälten G, queltens P, schneltent h,
  • si 81 fehlt Ef sy h. Der was vil und ane z. EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 190, 28 280 MyU. 6897
  • 6940 die den graven al te dale
  • d6t waltden hene neder,
  • si enquämen niemer mere weder.
  • Der storm was vele gr6t.
  • beidenthalven man 8k6t
  • 6945 beide op ende neder.
  • di flogen vort ende weder
  • die pile decker danno ein regen.
  • Ascänius der jonge degen
  • getr6ste eines vader man.
  • 6950 grdt arbeit he gewan.
  • he geskoep, dat si sich werden
  • end den llf nerden
  • vor heren vianden.
  • ei dachten wale ten banden:
  • 6955 met speren si si stäken,
  • die halse si'n tebr&ken^
  • die arme end die rngge.
  • doe was over die brugge
  • ein berchfrit hd gespannen,
  • 6960 dat was twelif mannen
  • bestadet ende bevolen.
  • die moesten angest di dolen,
  • 6940 w 57, d. al feUt Q^ hin P. Den gr. viel ir vil z. t
  • h. 6941 Tot vielen Pto, walzeten tot Hi^), waltzerten t
  • Ey und waltent tot h. hene] da P. 6942 Die EH. mere]
  • dar BM, mer dar E, hin m>, lebende Ä. Der enquam
  • (quam P) nicheiner widder GP (deheiner P). 6943 D. schal
  • w. P. 6944 In bei. h. man da (aus daz) sk. E, man de
  • seh. H. 6945 Hinuf vH w, wider M, wider über durch-
  • strichenm nider B. 6946 Do hH, dort vn K nider BK
  • 6947 diche M. wän ein G, dan der P. 6948 H 164, b.
  • 6949 Tröste hEHM (:^). 6950 Groze ö^. arbeite B. er des
  • g. BMw. 6951 geskoep EH] schuf die übr. 6952 ü.
  • iren 1. h. generten GEHBw, emerten PMw, 6953 Vor in
  • v. P, mit ir. v. w. 6964 dacten vol B, vachten wol w. zu
  • banden GhMw, 6955 sie sich st. EH^ si st. P. Si slugen
  • un st. BMw. 6956 h 147, h. Das in die h. br. G. brachen
  • GBMw (brach B), ab brachen P. 6957 Und u. u. r. EH.
  • 6958 über der br. E, obderbr. P. 6959 berfride P. 6960
  • Der GHE. was fehU BM, selb w. 6961 M 92, b. bevolhen
  • was BMw. 6962 ßS-^ßr ind. fehU BMw. do H, fehU h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 191, 11 281 Myll. 6920
  • doe man si stormen began.
  • dar op wären twene man,
  • 6965 twene ridder goede,
  • den da die hoede
  • alre meist bevolen was.
  • den getroude £nSas
  • harde wale, doe he si da liet.
  • 6970 Licos der eine biet
  • end der ander £lenor.
  • den bade der bere Ector
  • wäpen ende swert gegeven.
  • si waren beide geneven,
  • 6975 filenor end Like,
  • twöne ridder berlike.
  • Die lieven büsgendte
  • badden sorge' grote,
  • £lenor end Cicus,
  • 6980 di da wären op den wicbbüs,
  • end ander des b^ren man,
  • doe man si soeken began.
  • doe ber Turnus wart geware,
  • des beres leide er vele dare
  • 6985 bi die brugge an eine stat.
  • be geb6t ende bat
  • frunt ende bolde,
  • dat 81 bem belpen wolden,
  • dat be den tom verbrande ;
  • 6990 e danne er dannen wände,
  • 6963 si fehlt P. 6965 G 97, a. 6967 Allermeiste P.
  • 6968 Ptr, b. get. harre en. Ä, get. es en. w. 6969 Harde
  • feihlt GPBMw. doe] daz w. 6970 B 92, c. 6971 helenor
  • GWj elinor E, einer Ä. 6972 hector GhEM. 6973 geben P.
  • 6974 . . neben B (die beiden ersten Brichst, radirt), 6975
  • 75 und 76 fehlen PG. Einer h. liehe M. 6976 Die zw. h.
  • erliche h. 6977 Die zwene h. h. 6978 Sie h. EH. 6979
  • Helenor GPw, elnor h. 6980 Die waren EPH, waren Gh,
  • deme hus G. 6981 h 148, a, des herren eneasis m. HEM, des
  • herren eneas m. GB, her*n e. m. w, manich m. P. 6982 w
  • 58y a. man die s. h, 6983 Vnd ir Ghw. 6984 h. kerter v. h.
  • 6986 B. der PGEHBMw, bürg hEH. einer BM. 6986 Vnd
  • geb. w. 6987 H 164, c. Frunden hM, sein fr. w, vremden
  • P. holden äUe. 6988 Ob sie P. 6989 turne verbrenden
  • JET. 6990 E daz er PMw, er wider wände EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 191, 89 282 Myll. 6946
  • wolde er'n h&n gewonnen.
  • doe wart da begonnen
  • ein storm yele freissam,
  • de te groten skaden quam
  • 6996 den fromen Troiären,
  • die op den torne wären.
  • si leden mekel not
  • end bleven doch te jongest dot.
  • sf soechte ouch menich holet halt.
  • 7000 dat berchfrit gewan man met gewalt,
  • dat enwas nehein wonder.
  • si macden für dar onder,
  • mekel ende vele grot.
  • dat ole man dar in gdt,
  • 7005 dat vele sSre brande.
  • hon op man sande
  • heite flammen ende rouch.
  • dat für an die were flouch,
  • si enmochten't niet lesken:
  • 7010 die blanken wären esken,
  • die vel liechte branden.
  • die twelif wigande
  • weken gegen den winde
  • boven an einen ende.
  • 6992 w. do QBB:. 6993 Eins Sturmes ft. stürme H.
  • 6995 frumigeu M, vremden CrP. troianen w. 6996 vf den
  • tornen HB, t. lagen J5, kamen id. 6997 Die BMw, michele
  • .hB, 6998 Sie bL G. doch {ehlt PhEHw, 6999 ouch fem
  • PBMw, 7000 Das bergvride gewan er h, man gewan den
  • (daz H) berfrit Eff, den bergfride B, daz b. BMy den tum w.
  • 7001 Daz was 6r, des enwas H. nehein] nicht ein h, niht P. 7002
  • Das für machte man d. h. 7003 G 97, h, feUt BH. Michele
  • vnd gr. Ä. 7004 fehlt BH, Oley irkn h, do h, da P. 7005
  • P", c. 7006 h 148, 6. 7006-11 incl feUt P. 7007
  • Heissen toug und h. 7008 die werde h, 7009 geleschen
  • ht irleschen GBMw, 7010 Ir bl. BMw, blanke BM, bälken
  • BH, tüU w. 7011 fMt h. Das vil G, daz für vil BH.
  • brande äUe, 7012 fehlt h. 7013 Sy wichen Ä, nigen G.
  • kein dem winde P, engegen d. w. BM, engegen dö gewende
  • uj, an ein ende h. 7014 Oben äUe (obenan h), an ein en.
  • H, an dem q. B, an den e. M, an das e. w, gegen dem
  • winde h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 192, 23 283 Myll. 6970
  • 7015 si enmochten niwet ave komen,
  • want di leider was hen genomen,
  • da si mede solden neder gkn.
  • der tom enmochte niwet stein,
  • die sülen wären yerbrant:
  • 7020 doe viel he neder al te hant.
  • Mekel jämer d& was,
  • want her nehein genas.
  • si leden gr6te quäle
  • end storven al te male
  • 7025 went an die tw^e man,
  • die ich genoemen wale kan,
  • £lenor end Licus.
  • dat gesach der hSre Turnus
  • * harde frolike ane.
  • 7030 Licus k^rde hene dane,
  • gegen der porten he fi6.
  • £lenor dat swert t6,
  • dat was skarp ende lanc.
  • da mede dede er menegen swanc,
  • 7035 so et einen helede wale getam.
  • tienen he den lif nam
  • Turnüses holden,
  • die hen sl&n wolden.
  • knechtlike er sich werde.
  • 7015 Sis m. G, niender abe BMw, nicht dar ab P, dar
  • abe niht G. 7016 hen fehlt h, abe BM. benomen PhEHw.
  • 7017 to 58, h. Da si mite mite sol. B, da (de h) mite sie s. ,
  • GhMw. seit, nidere Ä, s. abe BWy nider selten P, ab selten
  • M. 7018 tvrne H. mochte GPM. gestän PGy bestan fiEff,
  • lenger gest. BM, lang st. w. 7019 Do die s. EH. 7020
  • al fehlt Ä, sa P. nider in dz sant w. 7021 do hH. 7022
  • neheiner GPBMHw, niekein da Ey enkeiner mer h. enge-
  • nas E. 7023 grozen G, 7024 M u. 25 unleserlich in
  • P. Danach in B 93 tmd 94 mit Bildern, 7025 B 95, a.
  • Went an] und h. 7027 Hei. J3, elnor h, daz wz he. w.
  • 7028 H 164, d. sach PGhB. der fehlt h. 7029 Vil fr. h.
  • 7031 Ingegen hB. 7032 h 149, a. Hei. Gw. dat] sein to.
  • 7034 unleserlich in P. dede fehlt w. 7035 Als es w, do es
  • A. iz P. wale fMt M. zäm H. 7036 Zehen PHB,
  • zweien E. 7037 Turnus PGh, des t. w. 7038 fehU h,
  • 7039 G 98i a. Manlich h, keddich w, zuechtliche G.
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 193, 8 284 Myll. 6995
  • 7040 met den skarpen swerde
  • sloech he vaste ende stach,
  • went he dÄ neder lach.
  • te jongest sloech hen Tonms.
  • doe was der helet Lfcus
  • 7045 an den graven hen op komen:
  • dk wart ouch hem sin Uf genomen.
  • dat jämer was vele gr6t.
  • ein ridder dorch hen skot
  • met einen skarpen g^re:
  • 7050 sine frnnt rac he sere.
  • Doe hade der hdre Turnus
  • einen swäger, de hiet Romulus,
  • de was ein helet vermeten
  • ende was geseten
  • 7055 op ein ros, dat harde liep.
  • die Troi&re er ane riep,
  • harde droude er ende skalt.
  • Ascänius der helet halt
  • was op der horch bovene.
  • 7060 dat was hem wale te lovene.
  • he stont bt sinen mannen,
  • den bogen hade er gespannen.
  • doe der jene solt kiren dane,
  • ein skarpe sträle satte er ane.
  • 7065 sin toren was grot:
  • 7040 E32,h. M 92, d. M. einem P, m. sime Ä. scharffen
  • GPh] guten EEBMw, 7041 vaste feUt h, 7042 Went]
  • vntz ouch M, do Ä, dar EH, da selber Q, nidere Fh. 7044
  • Das was der h, 7045 In den GBMw. gr. do vff h. 7046
  • P^', d, Do PGH, wart ime ouch JiEHw (ouch hereincorrigiii
  • E), sin leben h. benomen PÄiZK (===). 7047 Derj. M. Das
  • was ja. V. Ä, daz was ein ja. v. P 7048 r. in durchsch.
  • hEH, r. in ersch. P. 7049 scharphem P 7060 Sin P.
  • frivnte Jf. 7052 Ein E, sweher BMw, geswien G. de fehM
  • w. 7053 w 58, c. 7054 was auch ges. w, 7055 eime h.
  • dz bald 1. w, daz lief harte H, 7056 Die] . . P er vil an
  • P. an lief M, 7057 spotter u. HE, dröt vfi P. 7058
  • Ascha. BMwP. 7059 h 149, b. 7060 hem wale te i» P
  • zerstört, • 7061 Der M. 7063 Do jene H, die jene E, do
  • jener PG, do er BMw, do sy h, selten hEH. 7064 Ein H,
  • eynen Gh, scharfen GM, fehU Ph. santt* E. 7065 Sinen h.
  • was] der was GhBM, was vil EH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 193, 34 286 Myll. 7021
  • in den Iff he hen 8k6t,
  • dat herte he hem dorchbrac,
  • dat he niemer mSre wort gesprac,
  • goet noch ovel enweder.
  • 7070 van den rosse viel he neder.
  • also was hem vergolden,
  • dat he si hade beskolden.
  • Doe was Turno vele toren,
  • dat he hadde verloren
  • 7075 sinere suster man.
  • eins starken stormes he began
  • ter borch in drin sinnen.
  • he w&nde si gewinnen
  • toe den selven tiden.
  • 7080 doe stormde an einre siden
  • Mes&pus end Mezentius,
  • Lausus ende Aventinos
  • anderhalf met here.
  • di Troi&re giengen te were.
  • 7085 da entaschen was Turnus
  • end der gr&ve Claudius
  • 7066 er romulum seh. w. 7067 JS 165j a. Dat] der B,
  • hertzen P. durchbrach B, brach über durchstrichenem schoz.
  • 7068 So das GhB, nim* mer wort EH\ nie kein wort me ö,
  • nie wort hy niemer me BMw, sprach (x, ensprach E, 7069
  • 69 und 70 fehlt GEH. Übel noch gut BMw. deweder PÄf.
  • 7070 orse M, er tot nider P, 7071 Als B. wart ime Gw.
  • 71—72 fehlt EH, 7072 gescholden Gw. Danach in h Bild
  • No, 35 mit Ueberschrift. 7073 h 150, a. Das was G, do
  • wart A. zome H. 7074 D. ir h. E. er so bete BMw, 7076
  • starkes M, Eynen starcken stürm G. 7077 G 98, b, B 95^ b.
  • M 93, a, b. in dri sinnen, sinnen über durchstrichenem siten
  • B, b. an drey seiten w^ b. in (an H) dr. enden EH, b. sitten h,
  • b unminnen P. 7078 fehlt P. sie zu g. G, sy er-
  • streiten w, Wanne sy gewunnen zu den zitten h. 7079 In
  • d. P. der selben FGBMw, zite GBMw, . . . P. Wunden tiefif
  • unde wit h, 7080 stund w, D. st. avencius P. 7081
  • mexentius H, mesentius B, merentius G, macentius P, men-
  • tzetin Ä. Damit ecUiesst P^A 7082 Vn BMw, aventius,
  • der Strich erloschen, B, avencius G, aventin h. 7088 83 und
  • 84 umgestellt in B, Ander halpt B, mit ere here EhH. 7084
  • troyane h. Gi. die tr. zu w. w. 7086 was fehlt G, zwischen
  • hE. 7086 der herre cl. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 194, 15 286 Myll. 7O40
  • met heren mannen allen.
  • der torn was geyallen,
  • den si d& branden.
  • 7090 die bmgge was bestanden.
  • met storme giengen st dar toe.
  • harde errorchte sich doe
  • Asc&nius end sine man.
  • gr6t angest he gewan^'
  • 7095 als dat nehein wonder was.
  • doe hade der b^re flneas '
  • twdne resen dft gel&ten,
  • die op einen tome säten
  • op den overesten hüs.
  • 7100 der broeder ein biet Pandams-
  • end der ander biet B^ias.
  • doe et vel nä 86 komen was,
  • dat dat vorborge solde sin verloren,
  • dat was den resen vele toren;
  • 7105 et dochtes mekel skande,
  • dat si here viande .
  • hen s6 na s&gen g&n.
  • her halsberge baddens ane gedkn,
  • die hen te mäten w&ren,
  • 7110 van gr6ten ringen end sw&ren.
  • freislich was her gemoede,
  • 7088 türm der was G. 7089 da] da vor w, e da 6?,
  • fehlt BM, verbranden M. 7090 w 58, d. brücken Ti, bürg
  • EHw. 7092 vorchte Ä, irvorhten BM, verebten EHw.
  • sich] si H, sy sich w. 7093 Ascbanius BMw. 7094
  • Grozin h, er do g. Ä, her des g. G. 7095 Also GhH, des
  • h, enwas hE. 7097 h 150, h. risen do H, risen mare do
  • (do fMt M) da BM. 7098 dem turne HB, den turnen 3f,
  • der mur w. 7099 E 32, c. 7100 Der eine (ein M) bm-
  • der (bruder feUt w) aUe. br. der hiez B. 7101 biet fehU
  • GhBMw, pecias w, betias M, bezias hH. 7102 Das vil tr.
  • vil wol noch so ht v. n. also E, v. nahe Hw. 7103 Dez
  • die G, das die h, die w. solt sin B über äurcJistrichenem vil
  • nach, was HE, werent h, 7104 Da E. 7106 vinde H.
  • 7107 nahen BMw. 7108 Die h. h. harnasch w. 7109
  • hen] ir M. 7110 JS 165, h. Mit g. G. guten r. BMw. vn
  • von sweren JBJT, sweren GBMw, 7111 Grosse InitiaJe in 0,
  • -liehe EH.
  • Digitized
  • by Google
  • ettm. Id4, 40 287 Myll. 7065
  • ' end waren here hoede
  • van st&le decke geslagen,
  • want 43i mochtens wale gedragen:
  • 7115 dat lieten si wale skin.
  • here hosen wären iserin,
  • vast, lanc ende wit.
  • si wären gerne in den strit.
  • balde giengen si her ave
  • 7120 van den torne op den graven.
  • si bestonden mekel arbeit.
  • iedoch was ef dompheit,
  • des 81 warn beräden.
  • die porten si op däden,
  • 7125 die valbruggen lietens neder
  • end sloegen die jene weder,
  • die da te storme giengen.
  • grimmelike sfs ontviengen
  • met siegen vele sw&ren,
  • 7130 want si starc wären,
  • als si Tan rechte solden wesen.
  • vor hen enmochte niot genesen.
  • si sloegen, dat hen toe quam,
  • want si wären hen gram
  • 7135 als den wilden wolven.
  • met iserinen kolven
  • grdten^ die si droegen.
  • 7112 Und in waren ir h, in waren die O. 7118 6? 99, a.
  • stalen M. 7114 M 93, b. sie] sis M. mochten w. M. wale]
  • lichte h. tragen Gh. W. si sie wol mochten get. Bw. 7115
  • Da h, sohinen hB, schine H, wesen schin w, 7116 isin h,
  • yserein G, isenine M. 7118 Sy kamen g.h, s.w. gerende in
  • BM, s. gerten w. Danach in h: des sy warent beratten Die
  • porten sy uff datten — 151^ a — Des warent sy beratten.
  • 7119 har JE7, dar h. 7120 op] her uf BM, an ä. 7122
  • ez ein t. HhE, es ir t. w. 7123 Das sy ir tor uff datten h.
  • 7124 Ir po. EH. Des worent sy beratten h. 7125 valporten
  • M. valporten sie liezen ni. B. Vn liesentz vallen nid. w.
  • 7126 w 59, a. die jene Ä] jene GBM, vast jene w, sie dar EH.
  • 7127 B 95, c. Da die zu G, die zu w. 7128 Frömeclich h,
  • sis] sie B. 7130 sy vil st. h. 7131 31 und 32 fehlt h. 7182
  • mo. G. 7138 sl. allis das h, sl. swat M. 7184 in vil gr,
  • G. 7186 yserin hE. 7137 Groz EK
  • Digitized
  • by Google
  • £tim: 196, 26 288 Myll. 7091
  • des heres d vele ersloegen,
  • 80 dat et onmäte was,
  • 7140 Pandaras end Becias.
  • Doe dat Turnus gesach,
  • dat da so vele d6t lach
  • des heres van den twein resen,
  • dat nieman mochte genesen,
  • 7145 den si mochten bestriken —
  • fii moesten alle wiken —
  • doe des Turnus wart geware,
  • met düsont riddem kSrde er dare
  • met tomigen moede.
  • 7150 he sprac: „helede goede,
  • nu gedenket wale ten banden,
  • dat wir desen wiganden
  • herre dompbeide gel6nen.
  • nieman sal her skonen.
  • 7155 helpet, dat wir si ersl&n
  • end met den andern in gkn:
  • b6 es die borch gewonnen.
  • doe ^lirt da begonnen
  • ein sperwessel vele grdt.
  • 7160 met armbrusten man doe 8k6t
  • end met skarpen gSren.
  • si fromeden menegen sfiren
  • dfi in beiden siden,
  • dat dft in körten tiden
  • 7165 des heres vele d6t lach,
  • 7139 So fehlt w. unmare B. 7140 bezias hH, 7141
  • daz herre t BM. 7142 do so hH, da BMw, 7143 vor
  • den hy von tv, zwen G, fMt h. 7144 D. da n. h. niaman
  • £[. enm. E. 7145 h 151, b* Die sie G, erstrichen hw, ge-
  • nesen H. 7146 entwichen hBMw, 7147 Do daz G. 7149
  • G 99, h, H 165, c In zom. GEH. 7150 Vfi sp. w, 7151
  • M 93, c. denket GhBM. zu han. GM. 7152 dese wig. E,
  • disen gigande w, diz ganden BM. 7153 ^ ^2, d. tumpheit
  • in gel. M, stolzeit gel. EH. 7154 Ni. ir sol seh. H. 7155
  • slan G. 7156 mit ein ander in g. h, mit en in g. EH.
  • 7157 brurch B. 7168 Das w. G. w. do Gh. Starke sie (sia
  • H) beg. EH. 7159 Einis Ä, da wart ein EH 7160 Mit
  • den h. da B, fehlt Mw. 7161 mit starchen BMw. 7162
  • Sy verwunten w. 7163 w 59, h. 7164 dk fMt h. zurzen
  • H 7165 Heres vele EH, vil des h. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 196, 14 289 Myll. 7119
  • dat et nieman gachten enmach.
  • die swei*t da starke klongen,
  • d& si tesamene drongen.
  • vele menicb heim da klanc,
  • 7170 dat dat f£Lr dar tt spranc
  • brennende te berge.
  • da worden halsberge
  • met swerden verskröden.
  • da was met den d6den
  • 7175 der wech al belegen.
  • Turnus der mlire degen
  • gewan iedoch dat beste,
  • so dat he si te leste
  • met gewalt in die horch sloech.
  • 7180 doe bleif der Troi&re gnoech
  • dar Ute äne heren danc.
  • Turnus in die horch dranc
  • met nftich heleden snellen
  • sinre heregesellen.
  • 7185 Doe Turnus in die horch was,
  • do beslot der rese Becias
  • dat dor hinder sich toe.
  • in grot angest quam he doe,
  • Turnus der rike.
  • 7190 he wände sekerlike,
  • dat hem sine holden
  • vaste volgen wolden
  • 7166 et fehlt GBMw, mac GhM. 7167 da fehlt Gw.
  • starke] vaste EBMw, do vaste H. clingen H, 7168 Do Ä
  • 7169 Vnd vil G, vn w. da fMt Gw. erklanc EHBMw. 7170
  • h 152, a. Da d. f. usz dranck h 7172 w. die ha. Jf. 7173
  • Mit den sw. BM. 7174 was da mit h. 7175 Dz veld
  • w. allir hBMvs. gelegen M, bileget B. 7176 B 96, a; 96
  • fast durchaus nachgefahren, 7177 Gew. dar ied. EH. 7178
  • Das er h. si fehlt Bw. lezeste H, 7179 Si mit B, 7180
  • Da Ä. 7181 Und das ane Ä. Vor dem thore ane danc G*
  • 7182 in felüt h. spranch BMtOy ranck h. 7183 viertzig w»
  • 7185 GlOO.a. in die EH] in der die übrigen. 7186 bezias
  • hH. 7187 sich EH] im hBMw, in G, toe] do B. 7188
  • H 165, d. groze GH, grozen E, he fehlt EH, 7189 M93, d,
  • der vil r. M, 7190 Wanne sicherl. h, 7192 solden
  • hEHM.
  • Behaghel, Eneide. 19
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 197, 1 290 Myll. 7146
  • end met hem solden in gftn.
  • doe was die porte toe gedän.
  • 7195 des leit he mekel not.
  • die sSne bleven alle dot,
  • die met hem in drongen,
  • die alden met den jongen:
  • her nehein engenas.
  • 7200 selve er nft erslagen was,
  • Turnus der märe,
  • wan dat die Troiftre
  • dar Ute w&rn besloten.
  • enhede er des niet genoten,
  • 7205 he hede verloren sin leven,
  • wan dat hem got. wolde geven,
  • dat des gedachte BScias,
  • dat sin broeder drüte was
  • met den andern beleven.
  • 7210 he was toe den dore gedrevon,
  • dat rou hen t'onmäten.
  • he wolde en in l&ten:
  • toe der porten he spranc:
  • manlike er dar üt dranc
  • 7215 vor die porte an eine stat.
  • Turnus hem nä trat,
  • want he des lives gerde,
  • met einen skarpen swerde,
  • dat he droech an shire hant.
  • 7193 mit in s. B, in fehlt O. 7194 die bürg O. porte
  • betan h, 7195 h 153, h. Das h. michele Gh. 7196 einen
  • Ä. 7197 in fehlt h. 7198 alten und die j. h, 7199 neheiner
  • BMwG. genas aUe, 7200 w 59, c. er nä] nah G, er vil h
  • irslen E. 7201 T. die m. E. 7202 das der tr. Ä, daz
  • tr. JET. 7203 Ein teil da usse was besl. h 7204 Hete her
  • GH, des] der EH. Danach in H, aber durchstrichen: er hete
  • beslozzen. 7206 verl. das 1. h. 7207 bezias hH. 7209
  • E 33, a. andere E. den fehlt H 7210 dem tode BMw, zu
  • der phorten G. 7211 zu ma. h, vnma. w. 7212 en herein-
  • corrigirt E. 7213 Grosse Initiale in G. 13 und 14 fehU H.
  • er dranck Ä. 7214 dar üt] zo E. sprang h. 7215 Under
  • die BMw, zu der H, vor der h, 7216 T. nach ime t. BMw,
  • 7217 W. der des E, 7219 h 153, a. an] in w.
  • Digitized
  • by Google
  • i
  • Ettm. 197, 28 291 MylL 7173
  • 7220 he gereicde den wtgant.
  • dat teswe die sloech he'ni ave,
  • dat he viel in den graven,
  • so dat hem der hals hrac.
  • sioe frunt he an hem rac,
  • 7225 der hertoge Turnus.
  • die wile hadde Pandarus
  • dotwonden ontvangen.
  • doe was der storm ergangen.
  • Die moeden Troiäre, —
  • 7230 ich enweit, wie vele her wäre,
  • die da üte w&rn genesen —
  • die moesten wale frö wesen,
  • doe si in die horch qu4men weder.
  • Turnus gienc hene neder,
  • 7235 he quam küme danne.
  • doe hadde er sinre manne
  • dot da geläten
  • vele üter mäten,
  • die rouwen hen vel söre.
  • 7240 twentichstont was her mere
  • danne der borgare,
  • die da erslagen w&ren,
  • want dat onrecht was sin:
  • dat wart hem decke wale skin.
  • 7245 Doe k^rd der h^re Turnus
  • met den here van den hüs.
  • 7220 Er irreichite den Bw, gereichter der (den jS") EH,
  • erreichte in der M. gygant EH. ^ 7221 G 100, b. die] diet h.
  • diech er ime abe sl. H, 7223 So fehlt w. ime sin h. zerbr. h,
  • 7226 B 96y b. hete euch pan. G. 7227 M94,a. Tote wun-
  • den Gy eine totwunden h. 7228 H 166, a, 7229 tr. ic
  • H. 7230 vil der wsere JiB. 7233 Daz sy zur burc «o.
  • 7234 T. der gienc G, giench do hin BMw, reit do h. EH.
  • 7235 kune h. 7236 sinen mannen h. 7237 da] do %,
  • so vil w. verlazen EH 7238 w 59, d. Gar vil w. usz
  • der hM. 7239 fehlt BMw, vele fMt hEH 7245 Zwein-
  • zich (zweichich B) hundert MB, zway tusent to, was her
  • fehU Ä. 7241 der troyaren G. 7242 h 153, b. fehU w.
  • Da ersl. hBM, Die da bliuen w. EH were hEBM, 7243 un-
  • rechte H was] daz was EH 7244 decke fehlt EH^ oft w,
  • 7246 Mit sinen HE.
  • Digitized
  • by Google
  • Ethn. 198, 15 292 Myll. 7200
  • toe den herbergen he reit.
  • he hadde mekel arbeit
  • erleden ende not (?).
  • 7250 Binen marskalke er geb6t
  • ende biet gebieden,
  • dat si dat berieden
  • ende balpen achten
  • omb die ekiltwacbten.
  • 7255 he biet et also ane v&n,
  • dat et bat worde gedän,
  • dan des nachtes d& bevoren.
  • he bedde gerne einen toren
  • over die borcb geroken.
  • 7260 doe he't bade gesproken,
  • te sinen frnnden he doe sprac,
  • dat si skoepen her gemac
  • ende rouden die nacht.
  • des wären si wale bedacht
  • 7265 ende wale berftden,
  • dat si't gerne däden.
  • Des morgens vele froe
  • der borcb kerde er aver toe,
  • Turnus met al den bere.
  • 7270 doe satten sich te were
  • die Troiar als hen not was.
  • do gesUgen si wä £nSas
  • met den skepen toe quam,
  • 7247 Zu der H, zu O. berburgen E, herberge H. 7249
  • Gelitten h^ in lyden G. grosse not hBw^ gros not My in not
  • Gj not EH, 7250 Synen marschalken ö, sime volke EH,
  • 7251 hies in geb. to. 7252 sy sich baz be. h. 7253 ü. auch
  • h. w, achte EH 72U wachte EH 7255 Und hiez Gw,
  • et fehlt Mw, siz EHB. 7256 bat werde] wurde bas G,
  • wurde EH 7257 G 101, a. Baz d. d. obendis da bev. EH
  • 7258 gerne den si. h. zome H 7261 doe fehU BMto.
  • 7263 fehib H, 7264 si] euch sie G^ sy euch vil h, wale
  • fehlt w. 7265 M 94, &. Vn auch wol w, vnd so wol G.
  • 7266 si daz g. BM. 7267 h 154, 6. E 55, b, vele] gar «?.
  • 7268 H 166, b. kerte aber G, cherte BM, körten sy w, giengen
  • si aber H, sie aber draden E (dr. hereincorrigirt). 7269
  • met] pot w. allem dem BM, sime h. 7270 satzetent sy sich h.
  • 7271 also h. 7272 Da ges. G. sahen H. 7273 M. sinen
  • 6ch. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 199, 2 293 Myll. 7227
  • de menegen helet liissam
  • 7275 met hem dare brachte,
  • des Turnus niet gedachte.
  • er enwiste niet dar ombe,
  • niwan dat die dombe,
  • die op der borch lägen
  • 7280 end si hen komen sägen,
  • van frouden st sprengen,
  • si riepen ende songen.
  • doe mai*cte et Mesäpus
  • end der helet Turnus.
  • 7285 doe he der skepe gware wart,
  • doe hedde er hen die toevart
  • harde gerne benomen.
  • doe wären si te rosse komen
  • üt den skepen an dat lant.
  • 7290 fiiigas der wigant,
  • wale gewäpent he was
  • end der jonge Pallas,
  • des koninges ^ßvanders son.
  • he wold da ridderskap doen,
  • 7295 der lussame jongelinc,
  • de des dages sin diuc
  • vel manlike da ane vienc:
  • die wlle sin heil vore gienc.
  • Doe was erlochtet der dach.
  • 7275 im ensamt dar M. 7276 Turnus des n. BRy turn,
  • nicht G, nyme h, inne "E, engidachte JB, nedachte 6r, dachte
  • Tj, 1^11 w 60, a. niet] da nicht Ä, ouch niht G. vmben h, 7278
  • B 96, c, Newene H, enwene E, wanne h. tumben JiH. 7279
  • bürge BM, 7280 So sy in Ä, do sie sie EH, vn si Bw.
  • gisa. EBM. 7281 For BMw, 7282 S. bliesen BMw.
  • 7283 fehlt h. gemark. BM, mocht w, et] es B. es turnus M.
  • 7284 V. der herre mesapus M. 7285 Do turnus der h. die
  • schiffe G. 7287 87 und 88 in B umgestellt Vil g. h, gar
  • ff. w, 7288 Da GM, rossen h. 7289 Uze E, vnd vz G.
  • 7291 he fehlt h. 7292 der herre pal. M. 7292 G 101, h.
  • h 154, &. Der B, kunig hB. evandris EH. 7294 Der BM.
  • wo. ri. da tun G, 7296 fehlt w. sine d. hEH 7297 fehlt
  • w. Vel fehlt G. da fehlt hEH, ers da M. 7298 sine Ä, daz
  • sin EH, heil] her B, auf einer Rasur, ding h. 7299 Do da
  • erluchtet was d. t. h, nu was wol vff der t. G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 199, 28 294 Myll. 7253
  • 7300 der hdre Tarnus gesacb,
  • dat si te rosse wären komen.
  • dri düsont ridder hade er genomen,
  • gedeilet in dri skaren
  • doe gesach si dare yaren
  • 7305 der Troi&re fin^as
  • end der jonge koninc Pallas
  • ende sin geselleskap,
  • die vele skone ridderskap
  • frdlike da begonden.
  • 7310 si hadden ane gebonden
  • menicb teiken ende vanen.
  • Tarnus de randes ane,
  • der genendige wigant.
  • ein teiken fürde er an der bant,
  • 7315 dat was gele ende rot.
  • es enw&re neb ein n6t,
  • dat er iet koenre w&re.
  • oacb bade der belet märe
  • einen wäpenroc ane
  • 7320 als ged&n als sin vane,
  • r6t end gele samit,
  • end sat op ein rävit,
  • dat barde liep ende spranc.
  • üt der skaren be vore dranc
  • 7825 al sinen riddern te voren:
  • dat ros rürde er met den sporon.
  • 7300 Und der h, ersach BMw. 7301 orse JB. 7802
  • ridder fehlt h. vernumon w, 7303 Die teilete er EH. in
  • dreyn scharen G, in sinem namen h, 7304 M 94, c. gesahen
  • 6r. ges. in da v. Ä, g. sie sy zu in v. G, g. si varen dare BMw.
  • 7306 ja H. koninc fehlt hBMw, ritter G. 7307 H 166, c.
  • Dar zu sein g. G. 7309 do JET, sy w, gebunden h. 7310
  • gegunden h. 7311 vane GBM, 7312 der feJUt Mto. 7818
  • gnedige Ä. 7315 «? 60, b. was halb gehl G. 7316 Des
  • G. 7317 er fehlt M, 7318 h 155, a. hade] helt M. 7819
  • Sinen BM, 7320 Also G, so h, fehU EH. alse sine G, sam
  • der h, als der EH(^y 7321 Vn rot «?. Gel u. rot s. EH.
  • 7322 E 33, c. rabit EH, ranit Gh. 7323 Dar h. barde]
  • vaste w. 7824 er zo vore E, er H. 7325 feUt h. Allen
  • GEH, fehlt BMw. ri. bevom BMw. 7326 fdHJt h. vurte her
  • G. den fehlt w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 200, 15 295 Myll. 7280
  • dat gesach der jonge Pallas.
  • wale gewapent he was,
  • s6 nie nehein koninc bat.
  • 7330 op ein kastellan he sat,
  • dat man sinen vader sande
  • üt einen verren lande,
  • der koninc van Marroc.
  • pellin was sin wäpenroc
  • 7335 ende sin tciken was
  • groene cindal alse ein gras
  • end sin skilt groene.
  • Pallas der koene,
  • he was ein helet lussam.
  • 7340 dat ros he met den sporen nam,
  • doo he Turnüses wart geware.
  • doe sprancte he vor sinre skaren
  • end vor allen sinen holden,
  • die h^n wisgn solden:
  • 7345 si enmochten en niet behalden.
  • he liet es got walden,
  • Pallas der wigant.
  • den skilt hadde er an der hant,
  • en bridel genomen.
  • 7350 Turnum sach he komen,
  • 7327 Grosse Mtiale in O. sach B. Danach in B 97 und
  • 98 mit BUdem. 7328 B 99, a. fehlt EH. gew. euch er h.
  • 7329 G 102, a. nie dehein BM, nie de h, niekein H. 7330.
  • chastilan B, kastei H. gesaz EH. 7331 Den sin G. 7332
  • üzzer E, von G. fromeden 1. BMw, fremdem 1. h. 7333
  • maroch BM. 7334 Pellil ER, pfellorin h. 7335 3$
  • und 36 fehlt EH. z. da was w. 7336 Grün zöndel h, cindal
  • grüne BM (zendal Mio), also h. 7337 schilt was gr. GBMw,
  • seh. graszgr. h. Sin vane sieden gr. EH. 7338 der kune h]
  • der was kune GBMw, der junge grüme EH. 7339 Vnd
  • was CrWf was h. helet] ritter h. 7341 M 94, d. tumises h,
  • tvmus G. 7342 ersprancter h, drang er EH. uze der
  • seh. EH. 7343 Vor EHw. Und sinen von holden h.
  • 7345 h 156, h. Die enm. BMw, sie mo. G* enmo. sin n. hBMw.
  • 7346 fehlt h. Do liez erz g. EH. 7348 hadde] helt M.
  • an di hant BM. 7349 H 166, d. breitele E, brete H, zoume
  • BMw. 7350 Turnum sacher gegen en k. EH, do sach er
  • tumises komen h, wan her sach (gisach BM) turnum komen
  • GBMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 200, 39 296 MylL 7304
  • er enwolde em niwet wenken:
  • sin sper liet he sinken.
  • als dede Turnus dat sin.
  • äk wart degenheit skin
  • 7355 van den wiganden.
  • tesamene si randen,
  • als si beide gelüste.
  • si d&den eine juste
  • harde ridderlike,
  • 7360 die tw6ne helede rike,
  • äne arge liste.
  • her neweder vermiste,
  • beide si wale st&ken,
  • dat die skechte bräken
  • 7365 end die skeveren h6ge flogen.
  • in beidenthalf si die swert togen,
  • des si niet vergaten.
  • her beider ros gesäten
  • op die hassen neder:
  • 7370 iedoch enviel her neweder.
  • Doe 81 also haden gevaren,
  • 7351 w 60, c. Her wo. G. em fehlt EHBMto. enwencken
  • Ä, winken EH. 7353 Also GH, sam h. dat] den w. 7354
  • Da E] do die übr, w. die deg. EH degenheit wol schin GEH.
  • 7356 giranden BM, do ra. w. Si ranten zusamene H 7357
  • So sy Ä, alse in G, alz ein E. beiden GE. luste G. 7358
  • eine] schone EH 7359 Gar r. w, h. frölich h. 7360 D.
  • zw. lursten r. EH, zwein degenen gelich BMw. 7361 Sun-
  • der böse 1. Ä. 7362 Hier beginnt P''' u. i^, die nächsten
  • Verse theüweise zerstört. Ir enwedere Ä, ir enwedem H im
  • wederer B, im newederre M, .... P. enmiste EH 7363
  • wol P. sie so st. EH. 7364 Das die (r] . . . P, daz ir
  • BMw, daz sie die EH, das sy ir h. zehr. P. 7365 G 102, h. Die
  • BMw, . . . P. schineren H, schiver P, sprundelen M, trunzune
  • B, truzelen w. hohe uff fl. h. 7866 In beidenthalben sie G,
  • beide sie EH, schiere sie BMw P. sie czugen G. 7367
  • Der si n. BMw , die swert sie nicht G, t P. enver-
  • gazen E. 7368 ...der r. P. rosse G. besazen Mw. 7369
  • Uffer hasnen EH, offen hesen h, u. d. hehsen Mw, u. d. halsen
  • B, ... .hsen P. wider w, da nider hM, dar n. G. 1^10 In
  • P zerstört. Doch EH. viel M. deweder HM, enweder nider
  • B. Yfi viel doch kainer nider w. 7371 h 156, a ten
  • P. so w. sy hettent also gev. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 201, 20 297 Myll. 7325
  • doe miscten sich die skaren
  • yaste in beiden siden.
  • doe gienc et an dat striden.
  • 7875 dat here quam beidenthalven toe.
  • iedoch was et dannocb froe.
  • e danne et worde midde dach,
  • so wart dit menich slach
  • ontvangen ende gegeven
  • 7380 end verlöten menich leven
  • te soliken wedergelde.
  • an den breiden velde
  • wart doe mekel gedranc.
  • et war te seggen te lanc,
  • 7385 we da viel end we da stac
  • end we da sin sper brac,
  • we da starf end we da sloech,
  • want des was vele ende gnoech
  • ende was ontalehacht.
  • 7390 want da was grot mankracht
  • an den breiden gevilde.
  • 7372 mischeten G, missetent h, gemischeten EM, gemisten
  • Bf mischete JT, ...cheten P. 7373 Vaste an Ä, ...n P,
  • von den EH. in] zu w, 7374. gie J5. . .neb iz an ein str.
  • P. 7375 ...r quam P. qu. beidenbalp z. BM, qu. in bei-
  • den siten zu G. 7376 ...s dann. P. dann, fehlt h. 7377
  • Es wurde Ä, ...wurde P. mitter PBMw, mitten G. 7378
  • Do wart BMwy . . .t P. da] do GhEHBM, fehlt w, da vil P.
  • man. groz slac GBMw. 7379 Geslagen und Ä, P.
  • 7880 E 33, d. B 99, b. M95,a daz leben P, u. ver-
  • lazen maniger sin leben B, u. verliez (verlor w) maniger sein
  • 1. Mw, 7381 Zu bösen (boseme R) w. EH, .... wider. . . .
  • P. 7382 Vff deme Gy P. breitem P. Da (do H) wart
  • an d6 v. EH 7383 Wart da h, vil EH, . . . . P. 7884 te] al
  • zu hPBMw. 7385 . . .viel P. do stach JET, gesaz P. 7386 End
  • we da] . . . .r P. wer sin Ghw, zebrach P, zesprach M^ da zu-
  • brach Gh. 7387 w 60, d. Und wer da (do H) GEH, P.
  • starf] bleip h. wer do R, da P, wer in G. 7388 H 167, a. Wa.
  • der BMw, der h. was vil gen. h, was da (do H) gen. EH.
  • ten si genuch P. 7389 Vn ez was HE, u. wz doch
  • w, und waren B, ez waere üf, vnd h zalh. P. 7390
  • W. do hH grosse h. manschaft E, ritterschaft Gh
  • . . mank. P, groz mank. B. Das folgende in B zer-
  • stört bis V. 7401. 7391-^97 zerstört in P. 7391 In GhE.
  • Witten gewilde h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 201, 40 298 Myll 7345
  • da worden die skilde
  • end di helme verskroden.
  • Turnus liet da doden
  • 7395 twentich stont möre
  • dann fln^s der here.
  • Doe k^rde £nSas
  • da et alre deckeste was.
  • die viande brac er dorch,
  • 7400 da wart bloedich menicb forch.
  • vel menegen he valde,
  • den nieman entalde.
  • vele he her d^ ueder stac,
  • went hem sin skacht brac.
  • 7405 doe t6 der koene Troiän
  • dat swert, dat hem Vulcän
  • dorch minne hadde gesant:
  • dat fürde er an sinre hant.
  • et was lovelich genoech.
  • 7410 swen s6 he da mede sloech,
  • de hem te rechten slage quam,
  • vel skiere he^m den lif nam.
  • der heim was nie sd goet
  • noch der iserine hoet *
  • 7415 noch der halsbcrch nie s6 vast,
  • dat he^m mocht gehelpen ein bast,
  • 7892 die] prait w. 7393 die fehlt h. 7394 he M.
  • 7395 zwainzich tausint Mw. 7396 h 156, b. 7397 P^^^ b.
  • Darnach k. w, D. quam der herre en. Q, 7398 Do hH.
  • dickest HBMw, dickes E, 7399 Der vigende schar br. h.
  • 7400 Da wart .... B. 7401 G 103, a. Vel fehlt EH. er
  • vallete B", erwalte Ä, er gevalde P. Vfi manger abgefalt w.
  • 7402 Die Gio, den da P. zalete P, da z. w, 7403 Manigen
  • er d. h, die her d. G. der JB, feUt w, 7404 Bis daz
  • im GBMw. sin sper PBMw. zebrach FhEH, 7406 kvne
  • man GP. 7407 lieby w, 7408 truch er P. an] bar an
  • PBM. Plosz het ers in s. h. w, 7409 lobeliche H. 7410
  • Swen er P, manigen er EH. 7411 rechte slage h. 7412
  • Wie seh. G, seh. P. her deme den G, 7413 enwas hEE.
  • 7414 ysnin jff, yserin hE, ysen Gw. 7415 halsberge P.
  • nie so fehlt P, so w. 7416 helf. als ain w. Daz im m. §eh.
  • niht e. b. B, daz ime geh. mo. e. b. G^ daz ez im hülfe icht
  • umb ein b. M, daz er in icht hulffe ein b. Ä, der half in niht
  • umb e. b. P.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 202, 25 299 Myll. 7370
  • want he hade vel gröte kracht.
  • .81 wären ontalehacht,
  • die vor hem dot lagen.
  • 7420 die andern die dat gesagen,
  • dat he solich wonder worchte,
  • si rümden hem dorch vorchte.
  • Die der borch plagen,
  • doe si dat gesägen,
  • 7425 dat her hSre tn^aa
  • met angesten da was
  • onder sinen vianden,
  • Ascänius hem sande
  • fif hondert snelre helede
  • 7430 met helme üt erwelede,
  • ein wale gewäpende skare.
  • die leide ein koene helet dare,
  • der fromige Licomide.
  • si qa&men toe den-^tride
  • 7435 Einläse wale te staden
  • end den vianden te skaden;
  • dat beskeinden si genoegen.
  • des heres si vele ersloegen.
  • da Yacht der here £neas
  • 7440 end der jonge Pallas
  • alse helede goede.
  • doe wart van den bloede
  • 7417 Wanne der h, er M. vel fehlt PGh (-^). 7418 M
  • 95, c. Und sie EHj wände si BM^ und die G, Des waren sy
  • vnz. h. 7420 Po die and. h, d. andire BM, alle P. die
  • fehU hw. 7421 h 157y a. Da er E. selbe P. 7422 Die E.
  • S. vluhen in d. v. P. 7423 w 61, a. Die do der BMw.
  • 7425 D. der h. PBMw, 7426 In an. w. 7427 H 167, b.
  • Bi sinen BMw. viande G, 7428 Ascha. BM. 7429 29—31
  • incl. in P zerstört 7430 B 99, c. helmen alle, irwelde GE,
  • erweit hR, ze velde BM, vn mit Schilden w. 7431 giwafent
  • P. 7432 P'Ji, c. ein] der EK kunir hM, 7433 E 34, a. vrume
  • GH, kun w, lyco. PEH, lito. GM. -mite dUe (-nite P). 7434
  • Die k. w. 7435 Enea h, eneas G, eneas vacbt PBMw.
  • 7436 Und waren turno z. seh. EH. 7437 G 103, b. ge-
  • scheinten Ä, beschineten fl^ bescheinteP. 7439 Do P. 7441
  • Also h, alsam P. helide vil g. M. 7442 da EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 203, U 300 Myll. 7396
  • dat mere da engegen rot.
  • da bleif menich helet dot.
  • 7445 der rosse d& vel dot lach.
  • der storm werd allen den dach,
  • dat he nie ende genam.
  • als et achter midden dach quam,
  • doe gewan Turnus dat heil,
  • 7450 dat he der Troiäre ein deil
  • kerde te flöchte.
  • di getroste met tochten
  • der jonge koninc Pallas,
  • deine et vele leit was.
  • 7455 Der here Pallas gesach
  • hem einen vele leiden dach,
  • doe he dat tr6iske here
  • sach flien in dat mere.
  • do he's alre Srest wart geware,
  • 7460 doe kerde er snellike dare,
  • dS, si flouwen met den vanen.
  • Pallas riep si ane,
  • der fromige end der rike,
  • vele geweldelike
  • 7443 da engegen] engegen in Ä, da bevor BM^ gar w,
  • D. gras alsamt rot P. 7445 do vil IT, vil da BM. lagen
  • lach M, 7446 h 157 ^ &. Der streit w. alle den G, al den
  • By da den w, al einen H, allen einen K 7447 he] es w.
  • engenam Ej gewan h. 7448 Also (als BM) after hBMw,
  • do iz after EH, .... P. mitter tac PBMw, mitten tage E,
  • mitag w. kan h, für quam P. 7450 der fehlt B 7451
  • te] mit BMw. fluchten GhEH. 7452 Di] do Ä tröste GhEHy
  • tröste do h. züchte BM, 7453 Der edele junge pal. /*,
  • pal. P. 7454 harte PGBMw ha. P. 7455
  • Der helt p. PhBMw, sach h. Pallase was leide G, 7456 M
  • 95y c. Ein vil P, einen vil E, mit einem vil h, ime vil BM, in
  • ainen w. Dem es vil leit was fl", do her off der heide G. 7457
  • Sach das tr. G. dat] die w. troyantsche P. 7458 Gesach fl. PEj
  • flihen sach H, vlihen G. an daz P, zu dem Ä, kegen dem G,
  • 7459 w 61y b. erz B. alre fehlt EHw. erste H. Als er des w.
  • gew. P. 7460 Er kort sn. w, 7461 Do GhH. sie hine fl.
  • BM. 7462 fehlt EK Der herre pal. GBMw, d. junge
  • pal. h. Pallas rief s. vaste an P. 7463 vrume GHw, kune
  • h. vn vn (das zweite vn gestr.) riche B. 7464 64 — 66
  • zerstört in P. Vele] er sprach GER, sprach h. frommecliche
  • Ä, gezogentliche G.
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 208, 28 801 Myll. 7418
  • 7465 met einre hdgen stimmen:
  • „weit ir te Troien swimmen?
  • dat es mekel dompheit,
  • want dat mere es vele breit,
  • ir moget vel lichte erdrinken.
  • 7470 ir solt üch bat bedenken,
  • goeder bände lüde.
  • ich enweit, wat dat bedüte,
  • dat ir erhachten dot fliet
  • eud üch t'einn skantliken tiet.
  • 7475 dorch welike rede doet ir dat?
  • gönnet ir den viseben bat,
  • dat si üwer fleisc eten,
  • helede vermeten,
  • dan den vogelen wilden
  • 7480 bie üt an den gevilde?
  • war toe es ü dat goet?
  • ich wise üch, wie ir bat doet.
  • ir moget met Sren
  • met üwern hören kören,
  • 7485 edele wigande,
  • de üch üt üwern lande
  • in eilende brachte:
  • s6 doet ir erhachte.
  • ir ensolt niwet flien.
  • 7490 ir solt genendellke tien
  • 7465 einer hohir E. 7466 W. ir nu zu tr. Ä. 7467
  • PHi, d. U 167, c. ist ein m. PG. grose w. 7468 vele]
  • zu V). 7469 vel feUt h (:^), . .1 P, uch EHw. lichte fehlt
  • w. irtrenken EH. 7470 vordenken E. 7472 h 158, a,
  • was B, waz iz b. Pvo. 7473 erahften H, herhaftig tr.
  • 7474 zu schänden z. w, ze bösen dingen z. P. 7475 Grosse
  • Initiale in O, welike rede] welche schulde Ä, welche P,
  • WZ not w, waz EH. 1^11 Ewr fl. zu e. w. 7478 B 100, a.
  • H. vil verm. M, h. wol v. w, 14t't9 79—82 unleserlich P.
  • 7480 Hir G, ... 5. den gevilden GM. 7481 Wa Ä, . . . J5.
  • ü fehlt h. 7482 bewise BM, sage h, P. uch] iv B.
  • getut G. *7488 sult noch mit P, m. wol mit EM, eren] ewm
  • w. 7484 Met] zu PGhEH. 7485 Edelen EH, vil edle w.
  • 7487 Ze e. P. enlende H, pracht her w. 7488 erhaft wer
  • w, hafte E. 7489 E 34, b. Hier beginnt Me. K 7490
  • Und gen. BMw, drovnlichen P, erhaffte h.
  • Digitized
  • by Google —
  • Ettm. 204, 19 ^ 302 Myll. 7444
  • die wale snidende swert,
  • of ir des l£ves iwet gert.
  • slät, die üch wellen sl4n.
  • dat es ü mekel bat gedan,
  • 7495 dat ir goede knechte weset
  • end met Sren geneset
  • ende roem erwervet,
  • dan ir met skanden stervet."
  • Doe sprac aver Pallas
  • 7500 alse ein helet s6 he was:
  • „ich enwele niet, dat ir versaget.
  • de üch da here hat gejaget,
  • ich wele dat gedingen
  • end wele hen dar toe brengen,
  • 7505 dat he's niwet me endoe.
  • ich kome hem noch hüde toe,
  • b6 dat onser entweder
  • den andern leget dar neder
  • van den rosse an den sant.
  • 7510 do gehörde et der wigant,
  • Turnus, dat he't sprac.
  • 7491 snidenden EBMw. 7492 iewic G, fehlt h. Ob et
  • ir des 11. g. P. 7493 Va sl. PBMMew. wolden E, slan
  • fMt Me, 7494 M 95, d. Das dunket mich bas getan GhP
  • BMMew. bat] dz pest w. Danach w 61, c u. d, 62, a u»h
  • mit Bildern. 7495 w 62, c. unleserlich P. 7496 eren wol
  • gen. Me. 7497 h 158, h. Vnd doch r. w, Vn grozen P.
  • 7498 ersterbet EB. 7499 7499—7501 zerstört in P. Abir
  • sprach do pal. G. 7500 Also h. Als er (wander Me) ein
  • helt was BMMew, wander ein gut h. w. EH, 7501 ir it
  • verzaget E, ir zaget h, 7502 P^^ beginnt, da fehlt w. ver-
  • jaget P. 7503 H 167, d. des MMe. Des han ich gedingen
  • P, ich wils in widder bringen G. 7504 Ich wil P. hen] es
  • h. Mit vbelichen dingen G. 7505 er es nyme h, er sin niht
  • mer P, erz nimmer mer HE, tu PÄ, getu E, getut H. 7506
  • Ich bringe iz noch h. da z. P, e dan iz come morgin fru EH,
  • wir sculn im wider sten nu BMw, .... wider sten nu Me.
  • 7507 So fehlt P. aintweder M, einweder B, antweder EH,
  • eintwedere P. 7508 geleget hEH, slahe P. da h, der B,
  • fehlt Pw. 7509 G 104, h. Vf dem w. daz sant B, daz laut
  • EH. 7509—15 incl zerstört Me, 7510 Das geh. der h. 7511
  • T. do es es h, t. daz er H, t. daz er da w. gesprach *PÄ. er
  • also spr. M,
  • •
  • Digitized
  • by Google
  • 1
  • Ettm. 204, 40 803 Myll. 7465
  • die rede was hem ongemac
  • ende harde onmare.
  • he frägde en, we he wäre,
  • 7615 Turnus der vorste,
  • end wie he sich gedorste
  • heme evenmftten :
  • he mochte et gerne läten.
  • Doe segede hem Pallas
  • 7520 vele rechte, we he was,
  • ende dat he'm w&re gram
  • end he dorch dat dare quam,
  • dat he^n skaden wolde,
  • dörch anders neheine skulde.
  • 7525 dat was Turnd vele toren.
  • dat ros rürde er met den sporen,
  • alse dede euch Pallas
  • sin, dat vele snel was;
  • er enwolde em niet ontwiken.
  • 7530 si lieteu dare striken.
  • die tw@ne degene rike
  • dacten sich ridderlike
  • met den skilden, die si fürden.
  • doe si met den sporen rürden,
  • 7535 doe stac her ieweder
  • 7512 ime vil vng. h, Daz was im ungemach P. 7518
  • ha. Bwere G. 7614 en fehU EH. 7616 End fehU h, sich
  • fehU GBMto. torste EH. 7517 Zu ime Ä, zu zim M, sich
  • zu ime GBw, ime so EH. geebenmazen GP, gemazen h.
  • 7518 gerne fehU -Äf, wol GPB, in wol w. verlazen P. 7521
  • Ende fehlt P. w. vil gr. hB. wäre] vare B. 7522 Und das er
  • hBMMe, und E. 7528 h 159y a. 7524 Durch ander GM,
  • andirs durch h. neheine] deheine sin (sin durchstr,) Me, Als
  • vint sine vinde solde P. 7526 ros nam er P. m. deme sp.
  • E. 7627 Also Ä, sani P. 7528 B 100, b. Das sin daz G,
  • sin ros das h, daz sine PBMMew. vele snel] harte gut P.
  • 7529 Her w. GMe. niet wi. EH. 7530 lassent h. 7532
  • w 62, d. fehlt M. Bedachtent sich Ä, sie da. sich PE, si
  • dachten H. Statt dessen in w: Gar vermessenleiche Tac-
  • ten sich ritterliche. 7533 M 96, a. 33—37 ind. feMt BM
  • Meto, stcUt dessen: zwein heliden (helden zwain w) geliche
  • ( . . . . geliehen Me). 7585 iecweder H, iegweder E, itweder
  • P. Die ros do stach er wider h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 20B, 24 804 MyU. 7489
  • den andern ridderlike neder
  • van den rossen ter erden.
  • doe grepen si ten swerden.
  • die twSne helede milde
  • 7540 tehiewen die skilde
  • te Spanen vele kleinen.
  • si twdne warn d& eine,
  • dat nieman d& bi hen was.
  • doe sloech der helet Pallas
  • 7545 Turno einen soliken slacb,
  • dat he dar neder lach.
  • he brachte hen des innen,
  • dat he sinre minnen
  • betalle niet engerde.
  • 7550 met den skarpen s werde,
  • dat er an der hant droech,
  • den heim he hem dorchsloech
  • end der hüven ringe.
  • den edelen jongelinge
  • 7555 Turnö bedochte,
  • dat Pallas wale mochte
  • sin ein vele goet degen,
  • want he was nk d6t gelegen,
  • der märe helet lussam.
  • 7560 op die knie he neder qaam
  • 7536 r. da n. Ä, r. d* n. JS. 7637 P^^ &. dem rosse
  • Ph, r. uf di P. 7588 statt dessen in BMeMw: sie griffen
  • zu den swerten Des si sere gerten (der sy baide g. w), in G:
  • da muste irvollet werden Das ieweders mut gerte Schiere
  • zugen sie die swert. 7589 39 — 43 inet, fehlt h. twene fehU
  • BMMew. h. vil m. BM, h. m. w. 7541 H 168, a. deinen
  • BM] kleine die andern. 7542 da fehlt Pw. 7543 G 105, a.
  • D. da ni. b. w, bi enwas H, 7544 der ritter p. Ä, der herre
  • p. MMe, 7545 JS 34, c. 7546 dar] nach der BMw, nidere
  • Ä, nider vor ime G. gelag PhE, 7547 ininnen E, 47 — 55
  • sterstört Me. 7549 Gantz nit w. nine PBM, beg. w, 7560
  • M. eine scharphem P. 7562 h 159, h. helme hH. 7553
  • der vfen G, die einin w, ü. durch hiv ime die r. EH, sere
  • hiewent sy die r. h. 7554 Die e. h. edilem P. 7565
  • duchte h. Turnus sich bedachte w. 7557 vele fehlt h, 7658
  • was vil noch h. was vil not vor ime gil. JB. tot vor im gel.
  • Jflfef. 7659 lobesam G, 7560 er wider h, er da nider G.
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 206, 11 SÖ5 Myll. 7616
  • vor Palläse an den sant.
  • dat swert behielt er an der hant:
  • er enmocbt neheinen slach ertien,
  • al da he stont op den knien.
  • 7565 he hedde sich gerne erwert.
  • he stac Palläse dat swert
  • onder den halsberch in den Itf,
  • 80 dat he'm lant onde wif
  • iemer md met frede liet:
  • 7570 d6den he'n dar neder stiet.
  • Doe lach der hSre da erslagen,
  • den sine frunt wal moesteii klagen,
  • dat er also veige was,
  • der jonge koninc Pallas.
  • 7575 dat was jämer vele gröt,
  • dat he's s6 ovele geii6t,
  • dat he dorch dre dare quam,
  • der märe helet luasam.
  • et was ein ovel tft.
  • 7580 he was in storm noch in strit
  • nie da bevoren komen d
  • noch endede niemer m§.
  • 7561 pallas PBMeM, pallante h, in den B. 7562 in
  • der hant BMMew, 7563 Her mochte GMe. neheinen] niht
  • einen G, slag me gezien h, Daz kvnde er niht erciehen P.
  • 7664 Do er P, al da h, da stvnt er BMeMw. den fehlt Me.
  • 7566 Do h. er sich gerne gew. h. 7566 E. sprach (sp. durch-
  • strichen) stach H, pallas PMe, pallasen M. 7567 dem hals-
  • berge hBMe, der h. M. 7568 Das hMw, 7569 Iemer mit
  • G. I. mere verliez P. 7570 w 63, a. Doden] tot Gh, do
  • EH, darmit w. Ze tode er in erstiez P. 7571 herre do Ä,
  • herre (rP, herre pallas BMMew, pallas w, da fehlt EM,
  • 7672 P 'y, c. fr. mu. wol kl. E, fr. mu. kl. P, fr. mochten
  • cl. Hw. 7573 also fehlt G. veiger B. Daz es also ergangen
  • was «7. 7574 M 96, h. 7575 Da was PBMw, do was
  • Me, w. der j. PBMMew. 7576 er des PEHBMMew. so.
  • fehlt BMMew. 7577 h 160^ a. Wanne er h. durch heren
  • eneasen (enease H) dar EH. 7579 G 105, h. eyne ubele G,
  • ime ein übel HE, ein vil üb. BMMew. 7580 H 168, b.
  • Em BMe. strum K 7581 N. da vore H, da bevor nie
  • BMMew. e] me w. 7582 B 100, c. ün getet euch n. P,
  • noch gitet sint n. BMMew, noch tet euch n. sit h.
  • Behaghel, Eneide. 20
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 206, 83 806 Myll. 7538
  • dannoch was et hem te froe.
  • he greip vel manUke toe,
  • 7585 der helet onbeskolden.
  • he hadde sich vergolden
  • dft bevoren al den dach,
  • dat he met ^en döt lach,
  • want he hadde erslagen e
  • 7590 hondert man ofte md.
  • dat halp ben luttel iedoch,
  • wau dat man hen lovet noch
  • end die dogent es van hem geskreven,
  • wftr he met skanden ddt beleven,
  • 7595 dat al verswegen wAre.
  • na nam der helet mftre
  • vel erhachte sin ende
  • sonder alle missewende.
  • Doe Tornus gesach,
  • 7600 dat der helet Pallas lach
  • vor hem d6t an den sant —
  • ein vingerlin hadde er an der hant,
  • der joncherre Pallas,
  • dat gaf hem £neas
  • 7605 dorch tronwe end dorch fruntskap,
  • dorch minne end dorch geselleskap,
  • dat was rot goldin,
  • 7588 iz zu G. 7584 vel fehlt h. toe] dar zu GhEE,
  • 7585 nngesch. GH. 7586 sich so verg. h. 7587 Da fM
  • w. vor PH, al G] allen die übrigen (an w). 7689 e fehlt B.
  • 7590 manne JB, ritter hEH. 7592 Niwan G. Danach in B,
  • aber durchstrichen: daz al verswigen wäre. 7598 U. die jag.
  • ist V. i. ^, Bw (und fehU w), vn tvgn v. i. sint gesch. P, von
  • du ist V. 1. g. E, von ime ist do geschr. H. ' 7695 verswiget
  • P. 7596 96—99 ind. in Me zerstört^ wm rSOO-^ll ntur die
  • ersten Buchstaben erhalten. Ih^l Vel fehlt G, erliche «?,
  • erh. da P. seinen M, 7598 Sunder BM^ ane die übrigen,
  • 7599 tum. das ges. Gw. 7600 d. helt pal. Ey helt am Bande
  • nachgetragen^ d. jungherre pal. h, d. her' p. w, pal. der helt
  • P, pallas H 7601 Viel vor im tot P, und tot viel vor im
  • M, vor im P. uflF dem sant 6?, an dem sande P. 7602 h
  • 160, b. E 34y d, an seiner h. M. 7604 u) 63, b. D. im gab
  • PhEH. 7605 Durch liebe in fr. P u. fr. w. 7606 fehlt
  • h vn ges. P D. lieb vn ge. w, 7607 P f^, d, Daz selb w. «.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 207, 18 807 Myll. 7563
  • dat et niet beter dorchte sin,
  • end enwas niet te kleine,
  • 7610 met einen steine,
  • dat was ein smaragdus groene . . .
  • Turnus der helet koene
  • vergat sich sSre dar ane.
  • S danne er kSrde dane,
  • 7615 üt den vinger he't hem nam,
  • dat hem sint t'onstaden quam.
  • he dede ouch b6slike,
  • Turnus der rike,
  • ende sine gewalt, #
  • 7620 des he sint sere ontgalt,
  • doe der höre fineas
  • sin so geweldich was,
  • dat he wale genesen mochte sin,
  • wan dorch dat yingerlin.
  • 7625 dat he'n dar ombe sloech,
  • d& mede ontgalt ouch he's genoech.
  • Do Turnus da mede ombe giene
  • ende sin dinc ane vienc,
  • als hem selven geviel,
  • 7608 Das niht G. endurfte UH, mochte P, enmöohte h.
  • Ez endorfte niht bezer sin BMw. 7609 Und was PEH. te
  • feTüt PG. 7610 steine] guten steine EH, gutem st. P, turen
  • st. Ghy edilen st. BMw. 7611 Dat feMt w, smaradge P.
  • 7612 M 96, c. 12 und 13 fMt P. 7613 sich (so auch w)]
  • sin B, sin selbes MMe. 7614 E daz er w. er korter dane
  • Ä, her kerte hin dan ö, er dannen füre P. 7616 G 106, a.
  • üzze E, ab PBMMew, von GH. hem fehlt h. 7616 sit ze
  • schaden P, zunstaten sin (sit H) EH, doch vil ubele h. 7617
  • 17 und 18 fehlen G. Turnus der riebe h. 7618 Dette bös-
  • liche h. 7619 Und sine h] u. harte sinen PBMMe, u. sin
  • groz (grpze E) HE, her tet seyne G, begieng da s. w. 7620
  • H168, c. er doch sit sere h, er sit vil sere MMe, er sere sind
  • GP, er sit vil vbele H sere fehlt w. 7621 der helt EHBw.
  • 7623 wale fehlt w, wol mocht genes, s. G. 7624 unleserlich
  • P. Niwan GBMeM. dorch fehlt BMw (nicht Me). das selbe v.
  • EH. 7625 sloech] zu tode sl. G, tod sl. hEH Dar umb er
  • in ze tode sl. P. 7626 ers ouch BM (nicht Me), eres hEH,
  • er sein w, 7627 h 161, a. do m. h. 7628 sine h, ane] da
  • ane G, also ane Pw, da mite ane EH 7629 Also h, selber
  • GH. geviele H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 207, 40 808 Myll. 7683
  • 7680 doe stont d& bi op einen kiel
  • ein skutte met einen bogen.
  • he skot Turnum den hertogen
  • dorch den faalsberch in die aide
  • hem selven t'ovelen ttden,
  • 7636 want he't met den live galt.
  • Turnus der helet balt,
  • vele skiere er ombe sach,
  • want hem der toren sere wach.
  • doe gesach der helet snel
  • 7640 bovene op dat kastei
  • ^ den skutten met den bogen st&n,
  • de't hem hadde ged&n.
  • sint enwas die stonde niwet lanc,
  • vel skiere er in dat skep spranc.
  • 7645 doe hen der skutte komen sach,
  • doe flö he dannen ende lach
  • in die sentine neder.
  • er enquam ouch niemer mere weder.
  • , doe soechte hen der wigant,
  • 7650 Turnus, went he'n vant.
  • dat houvet he hem ave sloech, —
  • doe hadde er skaden genoech —
  • ende nam hem den bogen.
  • 7680 Da stunt ö, do was BMMew, do bi fl, feJOt Phw.
  • op] in BMMeWf kiele H, 7631 Ein] sein 3f. Danach in B
  • 101 und 102 mit Büdem. 7632 B 103, a. Er, davor eine Easur
  • B. herzegen E, 7633 den felüt w, halbere H, halsperge B.
  • 7634 selber G, selb, zuncziten EH, 7635 Wanne der es Ä.
  • er mit H, erz im dem B. Hier endet Me', 7637 Vele fefdt
  • w, er fehlt w. ombe] sich vmb Gh, umme sich Eto (sich in E
  • hereincorrigirt), hin umbe P. 7638 hem] in FEH wacht h,
  • lach w. 7639 w 63, c. 7640 Ob im vf P. dat] dem PG, ein
  • //, eim au8 ein E. 7641 mit den B, 7642 et hem] im
  • iz PM, ez mit B, eme da EHw, ime Gh. hette leit getan Ä,
  • das leit hete get. G. 7643 Sint was BM. die stonde fehlt
  • G. Done lie er niht lanch P. Hier endet P'^. 7644 E er
  • EH, der helt h. 7645 komen gesach E, gesach h. 7646
  • her hin vnd G. gelach h. 7647 die h} der die andern.
  • sentine] sectinen jf, seilen w, sucte G, neder] her nider G,
  • hin nider hEH. 7648 ouch fehlt w, 7649 such in der M,
  • 7650 M 96, d. bis das er G. 7651 her ime sl. G, 7652
  • h 161, b. Da B, scha. ane gen. BMw, leides gen. h. 7663
  • G 106, fe.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 208, 24 309 Myll. 7607.
  • die wile dat der hertoge
  • 7655 also was dar onder, —
  • dat was ein mokel wonder
  • ende grot onheil —
  • doe löste sieb dat ankerseil,
  • dft dat skep mede was gehacht.
  • 7660 der wint met gröter kracht
  • van den lande doe quam.
  • dat skep he vor sich nam
  • end dreif et verre op dat mere,
  • s6 dat Turnus toe den here
  • 7665 niet enmochte weder komen
  • weder te skaden noch te fromen.
  • Doe Turnus des geware wart,
  • doe gerou hen die vart,
  • dat er in dat skep quam.
  • 7670 doe sprac der helet lussam:
  • „ouwd, ongelnckich man,
  • dat ich dat leven ie gewan!
  • nu bin ich sere missetr6st.
  • doch hat mich got decke erlost
  • 7675 üt meneger groter n6t.
  • war ich met 6ren hieven dot,
  • so wäre ich lichte verklaget.
  • man sal spreken, ich si versaget.
  • 7655 AI was EH. da B. Alda was under h. 7656 E
  • 35, a. Daz was ein michel EH, das was michel h, do|;eschach
  • er (sie) ein michel BMw (er fehlt w, ein felät 2h, mekel
  • felüt w). 7657 Und ein groz EH, das was vil (ain w) groz
  • GBMw. Mich dachte es in ein unh. Ä. 7658 ankerseile H.
  • 7659 Hl68,d. Do Gh, D. mite d. seh. was hEH. behaft flw.
  • 7660 mit vil gr. EK 7661 Vonme 1. G. doe fehlt h. 7662
  • genam G^. 7663 uff gnisz mer Ä. 7665 mochte (?ilf. 7666
  • Noch ze skaden EH^ weder zu helffe h sk. oder fr. w. 7667
  • des] das G. 7668 gerouwe h. 7669 an das Ä, ie in daz M,
  • schif comen was Sere clagiter daz EH, 7671 Owi G, owe
  • ich hw. ungeluckiger EhH, ungelucher BM, ungelückhafter to.
  • 7672 ich min 1. h 7674 Do h. got dicke 6r/iJ dicke got die
  • Übr. 7675 üssir hB, manigen h grozen J3", micheln Ä,
  • fehlt w, 7676 w 63, d, mit minen eren tot Ä, uf der erde
  • (erden M). tot BMw, l&ll h 162, a. Beliben so wsere
  • BMto, 7678 Man wirt Gw, nu sol man EH, verhagit h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 209, 9 310 Mylh 7632
  • end fiie dorch mine b6sbeit.
  • 7680 ich hän vel mekel arbeit
  • met gröten $ren decke erleden.
  • hedd ich dit eine vermeden!
  • DU es et leider al verloren/
  • Lävina wart wir geboren
  • 7685 te gröten onheile.
  • dat mir dat was endeilö
  • van here half gedän
  • end ich es niet mochte ontgUn,
  • des mach ich wale onfro sUn.
  • 7690 et es mir wale worden skfn,
  • ende bin es wale gewep, .
  • dat et den goden leit es,
  • dat ich s6 vele hin gedän
  • weder heren m&ch den Troian.
  • 7695 des ontgelde ich nu sere.
  • kome ich ouch iemer m^re
  • levende te lande,
  • ich hedde es gr6te skande.
  • kome ich aver weder niet,
  • 7700 so enroeke ich, wat mir geskiet,''
  • sprac der helet rike,
  • „so moet ich jllmerlike
  • op desen mere liggen dot.
  • dat es die alre meiste n6t,
  • 7705 dsl ich ie in quam.
  • dit wilde mere es mir gram.
  • ouch baten mich die winde,
  • 7679 ü. ich fl. BM. 7680 B 103, h, vel fehU h. groz
  • Ey groze H, 7682 diz eyne dinc verm. G. 7684 was BMw,
  • 7685 vnheil h. 7686 mir dat] es mir to. in teyle G"] ein teil
  • Ä, ze teile EHBMw. WBß fehlt BMw. 7687 V. eren ha. EH,
  • halben hEH, halp was BMw. 7688 M97, a, Nu ez n. EHy
  • u. ich es in n. h, enm. Ey seit w, entgat E. 7689 7689—7700
  • incl. fMt h. 7691 Ün4 ich bin EH, wale] al JE7, alles H
  • 7694 ir mage dem B, ir magen den M. 7695 ich vil s.
  • BMy ich gar s. w. 7696 Chume BM] queme d. ubr. ouch]
  • joch w, noch G. 7697 H 169, a. Lebendig w. 7698 hau
  • es M, 7699 ün enk. EH. 7700 So ruch G. 7703
  • m. hüben t. EH 7704 Diz Gh (^). alre fehU h, 7706 Das
  • hw. D. ubile^m. EH. mir fMt h. 7707 7--13 incl fMt Ä.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 209, 88 311 Myll. 7661
  • also ich wale bevinde,
  • di mich van den lande b&n gedreven.
  • 7710 dat ich dcl niet was beleven
  • nä minen eren erslagen,
  • dat moet ich na wale klagen,
  • wand ich entrouwe niet genesen,
  • et enw&re, of dat mochte wesen,
  • 7715 dat ich gerne gesage,
  • dat der wint gel&ge,
  • de nordert here vert.
  • wäre mir dal heil beskert,
  • dat mich got so erde,
  • 7720 dat he südert körde,
  • 86 mocht min rät werden,
  • so quäme ich toe erden
  • den Troiären te banen.
  • des wele ich got manen,
  • 7725 dat he mich weder brenge
  • met gnädelike dinge/
  • Also far der helet halt
  • in des windes gewalt,
  • de met den freisliken mere vacht,
  • 7730 den dach ende die nacht
  • 7709 E 35, h. vom lande G, von den BM, von dann w.
  • 7710 enwas EH, 7711 Und nach EH, 7712 w 64, a. nu
  • fehlt w. Daz wil ich iemer cl. Q, 7713 Ich h, getruwe H^
  • engetr. E. n, zu gen. H, Iz were ob daz mochte wesen G,
  • 7714 Owi ob Ey auwe ob H, Daz ich noch solte genesen G.
  • 7715 Daz euch ich M. sehe G, IIVJ nordet Gy nv drete H,
  • here] da her GBM^ der da w. do her Ä, her zu EH. 7718
  • Owi (auwe H) waz mir al (al fetüt H) leidis was be. EH. dat
  • fehU w. 7719 Ob mich H. got so gerte hy got so herte EH,
  • des got gewerte BMw. 7720 h 162, h. sundert BM, sunder
  • w, svdent G, zu sodonen h, 7722 ich noch zu G. zu der e.
  • w. Noch do so kerte ich z. e. h, 7728 Dem troiare BM,
  • troianen hEH (=^). bane h, haue w, al banen E, al von
  • späterer Hand. 7724 ich nu g. Ä, ich verre g. E. Dez ich
  • g. mane w. 7725 G 107, b, 7726 MOT, b. -liehen dingen
  • H, -lichem dinge die übrigen. 7727 Do vur HE. fürt M.
  • f. tumus der helt b. hEH. 7728 B 103, c. gewindis E.
  • 7729 D. m. dem mere freiszlichen v. h, der so fraislioh vacht
  • w. 7730 Alle tag u. n. w.
  • Digitized
  • by Google — '
  • Ettm. 210, 21 312 Myll. 7684
  • end den anderen dach,
  • went der nordert wint gelacL
  • end der südert wint quam.
  • de dreif den helet lassam
  • 7735 weder toe lande,
  • al dk he sich erkande.
  • doe gelande Turnus
  • vor eine horch, d& Daunus
  • stn vader here over was.
  • 7740 dat halp hem, dat he genas,
  • Turnus der helet lussanif
  • dat er in dat skep quam,
  • doe he Pallanten ersloech,
  • end hen dat skep dannen droech.
  • 7745 hed en dat skep dannen niet gedragen,
  • £nSas hedde en erslagen.
  • Endas der here
  • he hegende sSre
  • Pallam sinn gesellen klagen.
  • 7750 he hiet hen op die horch dragen
  • ende hiet hen hkretx
  • sine lüde, die dk waren.
  • £nSas der hSre
  • 773 i Unze an den BMw, üntz der vordere wint gelag h,
  • 7732 Went fehlt BMw. norden wind w, nordwint G, nordert
  • wint der BM, groze wint EH, Das tumns ffeme sach h. 7733
  • sundert BM, sudere K sudre JSHt svden w. 7734 Do trep er
  • den E. Danach in E, durchstrichen: daz er in daz seif quam.
  • 7735 35—41 ind, fehlt h, Hinwider w, 7786 H 169, a. AI
  • feUt w. dar JB. hekande G. 7737 Da B. 7738 einer
  • EH. damnus EH, damus w, dampnus GB (auch M?). 7740
  • hem] in M. 7742 Do er h. 7743 Da GB. pallantem
  • BM, pallam G, pallasen h, slüg hM. 7744 Das in das
  • schif G. dane JB, dan M. 7745 Enh. EBM. nicht dannen
  • GBMw (dane BM). getrihen h. ll^Q En. der h. M.
  • 7747—50 So G (47 der mare ö, 48 He fMt G). Statt dieser Verse
  • in h: Der trurliche wigant Wanne der kam al zu hant Alda
  • pallas lag erslagen Er hiesz in uff die hurg tr. In EH: Er
  • biez pallanten uf die hurg tragen Sine gesellen mochten en
  • wole clagen. In BMw: Do daz also was getan Daz pallas
  • der edel man (w 64, h) Sinen lip hete verlorn Daz was enee
  • vil zom. 7751 Eneas hiez EH, syne lute vnd hiez O. "in
  • schiere hären BMw. 7752 Alle die da G. 7753 5$ und
  • 54 fehlt G. Eneas klagede sere BMw,
  • Digitized
  • by Google
  • \
  • Ettm. 211, 3 313 Myll. 7701
  • klagede vele sere
  • 7755 8$Q dogent end sin trouwe.
  • he hadde grote rouwe,
  • der helei wale geborne.
  • vor leide eod van tome
  • enmochte er niet gespreken.
  • 7760 he wolde en gerne reken
  • an Tarn6, de hen sloecb.
  • den belet soechte he genoech
  • in den stride end in der skaren.
  • doe was he dannen gevaren,
  • 7765 als hem selven leit was.
  • doe kSrde £nSas
  • hene weder in den strit.
  • he sloech die wonden vele wit
  • met sinre ellenthachten hant.
  • 7770 swen er an sinen wege vant,
  • he wäre jonc ofte alt,
  • met den live he't galt.
  • Enöas der here
  • was erbolgen sSre
  • 7775 ende rouwich genoech:
  • sinre viande er ersloech
  • vele ftne mäte.
  • he macde eine str&te
  • enalmidden dorch dat gedranc.
  • 7754 Der cl. H. clageten EH, Sine jvgent vn sin ero
  • BMw. 7766 Sine JB, clageten syne G, sine tr. B. 7766
  • ^, Sie hetenz G. grozen h, 7757 57 u, 58 fehlt Ä. umgestellt
  • \ in w. Eneas der wol G. wale] hoch w, 7758 von — vor
  • Vjtf (=), vor — vor Gwy von — von hEH. 7759 Mochte
  • ^er G^ em mochte kB. 7760 wo. sy rechen Ä. 7761 ir-
  • Hluch Gj poslich sluch M. 7762 schuchter B, 7463 G
  • \108, a. 63—66 incl, fehlt BMw. den scharn GE. Vnder alle
  • den schäm G. 7765 Also h. 7766 k. der herre e. G.
  • 7767 E 35, a. Un cherde wider BMw, zu dem strite G, 7768
  • M 97, c, die fehlt w, wite G. 7769 ellenthafter M. 7770
  • an dem wege Hw, 7771 Her was j. G. 7772 entgalt G^
  • ime galt h, 111^ Er was B. 7775 Und was r. 5, vH
  • auch trurig w, lllQ Sine B. er feUt h. sluch J?, da sohl.
  • «7. 7777 H 169, b, V. auzer m. G, gar vil a. m. w, 7778
  • h 163, b. machtime e. H. 7779 Alm. H, durch den ge. G,
  • Digitized
  • by Google —
  • Ettm. 211, 26 314 MylL 7731
  • 7780 doe quam er over onlanc,
  • dk hem Mesentjus weder reit.
  • he leide eine skare breit,
  • d& reit he herlike tevoren.
  • doe rürde fineas met den sporen
  • 7785 dat ros, da er op sat.
  • et enwas tr&ge noch lat,
  • et droech hen ridderlike dare.
  • doe des der höre wart geware,
  • Mesentios der rike degen,
  • 7790 doe kerde er £neÄse engegen.
  • in den skilt he hen stac,
  • s6 dat hem sin skacht brac,
  • Mesentius der helet halt.
  • £!nSas hem dat vergalt
  • 7795 harde ridderlike weder.
  • he droech sin sper ein deil te neder,
  • der Troiäre fÜneas,
  • want hem der arm moede was.
  • ein wenich boven den knie
  • 7800 stach he n rechte dorch dat die
  • end dat ros, dat hen droech, dorch,
  • so dat si beide in einre vorch
  • 7780 Secht da w. lanc BMw, niet lanc EH. 7781 Do
  • B. mezen. EM, metzen. Ä, mexen. H, meren. G. 7782 Der
  • leite GBMw, do leitter Ä. 7783 B 104, a. Er reit h. to.
  • Do GH. erliche G. vom h, bevom BM, da voren w. 7784
  • En. r. mit w, 7786 do h. 7786 träge] nit trege h. waz
  • nit zu las to. 7788 wart giwart B. 7789 mez. hEM, mex. H,
  • mer. G. der kune degen EH. 7790 kertte eneas h. Er kert
  • en. entg. w. 7791 w 64, c. 7792 So fehlt to. sin] der
  • hEH{^). sper BMw. 7793 Mez. hEM, mex. H, mer. G.
  • Mezentio deme helide halt EH. 7795 Gar ri. w. 7796
  • Un tr. EH. Sin sp. tr. er ein teil nider h, sin sper daz liez
  • er senchen n. BM, s. sp. sankt er n. w. 7797 97 und 98
  • in Bw umgestellt. 7798 Das ime G. der arme H, sin arme
  • Ä. a. zo müde E, a. wunt BMw. 7799 G 108, fe. hoben (?,
  • enboben E, hoben ä, ober H, ob BMw. den] daz E. 7800
  • Un stach in EH, st. in w. rechte fehtt Hw. 7801 ü. d.
  • ros trug in durch h, vn darzu dz ros durch w, vü durch daz ros
  • daz in truch BM, u. daz r, daz in dare truc H, u. d. r. daz
  • dare bete getragen E. 7802 h 164, a. So feJit w, an eine
  • vürcht h, in die furch w, in eine graben EH.
  • 1
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 212, 9 315 Myll. 7754
  • op einander lagen.
  • sine mau, die dat gesagen,
  • 7805 si 16sten en ridderlike,
  • want he was ein vorste rike
  • end was des rechte hedacht:
  • he hadde met hem dare hracht
  • menegen helet goeden,
  • 7810 di hem sfnen ISf behoeden.
  • ten herbergen si hen droegen,
  • die artsate em dwoegen
  • dat bloet van der wenden.
  • skiere si hem bonden,
  • 7815 als si van rechte solden doen.
  • doe vernam Lausus sin son,
  • dat sin vader wont was,
  • end wiste wale, dat £ineas
  • die selve wonde hade gedän.
  • 7820 do bestont he den Troiän,
  • der jonchSre rike.
  • he stac ridderlike
  • dat sper in sinen skilde entwei.
  • dat enwar hem niet ein ei.
  • 7825 he vergaltet hem ridderlike weder
  • end stac hen van den rosse neder
  • also lanc b6 sin sper was.
  • doe kerde £n^as
  • over den helet jongen.
  • 7803 übir h, under EH. 7805 Die hBM, fehlt G,
  • 7806 M 97, d. Er w. 7807 Vnd was vi! wol b. G, 7808
  • Und h. hBMw. met hem dare] ime dar (r, mit ime By dar
  • mit ime HEh {^), 7811 Grosse Initiale G, Ten] Zzu Gw,
  • ze 3f. herberge Gw, 7812 erzete 6r, arczete Ä, arcete £?,
  • erzde H, arzet My ärzate B. 7813 von den w. GBMwH.
  • 7814 Vil seh. h. si in b. HEBMw, 7815 Also E, so Ä. doen
  • fehlt H. 7816 H 169, d. vernam ez 1. BM. sinen h.
  • 7817 gewunt G. 7819 selben hHBM. Daz selb hett g. w, 7820
  • bestvnde H. er der tr. E. 7821 E 35, d. 7822 He fehlt
  • G. stach ime r. Gh. 7823 an s. GH. 7824 enwart h,
  • enwaz G, schat w. hem] aber ime E. nit mU ain w. 7825
  • ime schier w. w, ime w. G. 7826 Er st. hw. hen fehlt H.
  • orse B. rosse demider E. 1^2,1 h 164, b. w 64, d. Als BM,
  • so] do h, als w. 7828 kerte der her e. Gw»
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 212, 36 316 Myll. 7781
  • 7830 doe was er op gesprongen,
  • dat swert badde er erlogen.
  • hinder den sadelbogen
  • dat ros he m entwei sloech,
  • dat et niemer mSre sadel gedroech
  • 7835 end der helet lossam
  • toe der erden bequam.
  • manlike er op spranc.
  • Lausus hem töe dranc,
  • end £nea8 der düre degen
  • 7840 trat hem ernesthachte engegen.
  • Doe die helede goede
  • met grimmigen moede
  • toe samene quämen,
  • doe gS.vens ende namen
  • 7845 die siege freislike.
  • der jonchere rike
  • beetont den koenen TroiHn,
  • de hem hadde gedän
  • end einen vader leide.
  • 7850 doe skirmden si beide,
  • als hen beiden not was.
  • doe kondo aver £n6as
  • bat yechten ende skirmen.
  • er enliet hen nie gehirmen
  • 7855 Lausum den jongelinc.
  • he leide hem dat dagedinc,
  • swie he sich werde.
  • met den skarpen swerde,
  • . 7831 gezogen G. uz gez, E, 7832 B 104, 6. dem GhBMw.
  • 7833 ors B, em fehlt h, 7834 nit me sätel w, nimmer
  • satel mer H. engetr. E, truc Ghw, 7835 G 109, a. Vnd
  • das der GMw. 7836 erden er bequ. Ä. kam to. 7839
  • enease G. düre fehlt Bw, 7840 Mit im em. M. ernstliche
  • Hwj manlich h. 7842 grimmelichem Gh, 7843 Da zuß.
  • G. bequamen M, 7844 M 98, a. Vnd gaben sy vnd /i, si
  • gaben u. BMw. 7847 Gest. E. den selben tr. h. 7848
  • im do he. w, 7849 Im u. BM, 7851 Also h. 7852 h
  • 165, a. 7864 Her 1. G, hen fehlt GEHMw. nie] nirgen EE.
  • behirmen H, 7856 dat] die w. degedinc H, teidinc G. 7857
  • Swie] Swie so BM, waz ee so ä, swie wol G, swi sere EH.
  • 7858 den h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 213, 25 317 Myll. 7810
  • dat £nSas an der hant droech^
  • 7860 dorch den beim he hen sloech
  • einen freisitken slach,
  • dat he d6t vor hem lach
  • end des skirmens vergat.
  • op dat ros he sat,
  • 7865 dat da Laasüses was.
  • dar op reit £n§as
  • vele skiere dannen
  • van Laasüses mannen,
  • die hen gerne wolden sl&n,
  • 7870 of sf t mochten hän gedän.
  • Doe was dat achter midden dach,
  • doe fr&gde de da wont lach,
  • Mesentins der ro&re,
  • wä sin son w&re.
  • 7875 he hiet nä hem senden,
  • of man hen mochte vinden,
  • dat man hen brechte skiere.
  • der boden wären viere,
  • die nä hem varen solden
  • 7880 end hen brengen wolden,
  • als der hSre geb6t.
  • man segede en, dat he wäre d6t.
  • doe si die rede vem&men,
  • skiere si weder qnämen
  • 7885 end sageden em, dat he döt was
  • ende dat hen £n^s
  • 7859 en. da tr. w. 7860 der hehn O. he fMt G. 7862
  • er vor im tot gel. M. 7868 Und eins seh. h. sdi. gar verg.
  • M. 7864 w 65, a. gesaz EHh, do saz GBtOj do gesaz M.
  • 7865 do Q, fefdt h. lausus QBMw. 7866 Dar G. vfe B.
  • 7867 y. dratte d. %, v. agileize d. BM, vil alzogens d. w, 7868
  • lansis h^ lansus GBM, des lauses w» 7870 Ob es m. h,
  • 7871 G 109, h. Do was iz EHw, do es was h, das was G.
  • 7872 Da G, gewnnt E. 7873 Mez. hM, mex. H, mer. G.
  • 7874 War G, wäre] werere H, lausus were h. 7876 man
  • ein m. E. 7877 h 165, I). E 36, a. 7879 Die da n. i. v.
  • weiten h. 7880 solten h. 7881 So der Ä. 7882 M 98, h.
  • Do sagete man in (ime EHBMw) dUe, dat fehlt Ghw, er was
  • tot BM. 7883 B 104, c. 7884 Vil seh. h. sie do w. E,
  • sie da w. H, 7885 säten eme E. t. were H. 7886 in
  • selbe en. EH, dz der her' en. to.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 214, 13 318 Myll. 783a
  • selve hadde geslagen.
  • doe brachte man hen toe gedragen.
  • Doe dat Mesentius gesach,
  • 7890 niwet langer er enlach.
  • onsinnelike er op spranc,
  • als hen der gr6te toren dwano.
  • met torenliken dingen
  • sin ros hiet he'm bringen,
  • 7895 Mesentius der aide.
  • he wslpende sich balde.
  • vel küme er op dat ros quam.
  • sinen skilt he doe nam.
  • als skiere so er op sat,
  • 7900 sinre wenden he vergat.
  • dat was iedoch dompheit.
  • dogentlike he doe reit
  • ende leide danne
  • dr! hondert sinre manne
  • 7905 end kSrde al dÄ der storm was.
  • da wederreit hem £ndas,
  • end alse he*n erkande,
  • vel vaste er'n ane rande.
  • doe dede hem der Troiän,
  • 791Q als he den sone hade gedän:
  • he sloech hen, dat he d6t lach.
  • 7887 Selber G, selb JB, in selber to, mit siner hant EH,
  • erslägen aUe, 7888 toe] dar (da, do) zu aZ2e. zu tragen H-
  • Mit dem kam er zu getragen w. Danach in G: toten vber
  • das velt In seynes vater gezelt. 7889 mez. hEM, mex. H^
  • mer. G. ersach M, 7890 lenger GhH. 7891 fehlt M.
  • 7892 Also Ä. die gr. not Ä, die (feUt w) gr. rouwe GBMiD.
  • 7893 zornigen BMw, 7894 H 170, b; neue Band beginnt.
  • er bringen GBMw, Hiez er eme s. ros bringen EH, 7895
  • mez. hEMj mer. G. 7897 97 und 98 fehlt Gh. 7899 Also
  • EH, Vil kume er uflf G. gesaz GEHM, 7901 w 65, h.
  • l-'4 incl, fehlt h. w. doch groz t. EH, w. doch ain t. w. 7902
  • Do (doch H) gelichte eme do er r. EH, Grymmelichen ö,
  • tobeliche BMw. 7903 1. mit yme d. G. 7905 al fehlt w.
  • al dar da der JET. 7906 Do EH. 7907 G 110, a. h 166,a.
  • also h, do w. bek. h. 7908 Vel fehlt M, 7909 Do tem
  • im B. 7910 Also h. er sime s. E, er sine sune H s. hdt
  • getan M.
  • Digitized
  • by Google
  • )
  • ►Ettm. 214, 36 319 Myll. 7863
  • der Btorm werd allen den dach,
  • went 81 die nacht skiet.
  • alsas seget ons dat liet.
  • 7915 Doe der dach vore quam
  • end die nacht dat liecht nam
  • end der storih ergangen was,
  • doe kSrde £nSas
  • end sine Troi^ne
  • 7920 op Montalbane,
  • die dk stont bi den mere.
  • die andern kSrden toe den here,
  • die die horch haden beseten.
  • die helede vernieten,
  • 7925 die die siege niet vermeden,
  • die haden gr6t angest erleden
  • ende vele mekel n6t.
  • die andern die da lägen dot,
  • si waren ontalehacht.
  • 7930 doe die h^ren over nacht
  • geronden end gelägen,
  • went si den dach gesftgen,
  • end tesamene qn&men
  • end die rede vernämen,
  • 7935 dat Turnus dannen was gevaren —
  • want da was nehein baren,
  • de wiste w& he w&re —
  • do geviel hen die märe
  • 7912 alle G, al hE, fehlt w. 7913 bis das Qh, vntz
  • daz M. si] in BMw. 7914 Also hto, 7916 Und in die
  • hBMw, nam Gw\ benam EHBM. 7918 kerte der berre en.
  • OfV, reit wider en. h. 7919 troiare B. 7920 üfen B, üf
  • die purg alb. «7. 7921 M 98, c. 7922 ander BM, 7923
  • Da die Ä. 7924 held wol verm. w. 7925 Die die] die
  • «7. d. sl. nie G, d. sl. nine Ä, die slachte niet EH, 7926
  • ' groze EHM, grozen h. Die herren gr. a. liden Bw. 7927
  • michele Gh. 7928 ander BM, 7929 Sie B, die die übrigen.
  • Die lagen unt. M. 7931 E 36, h. Ruw. u. 1. h, 7932 h
  • 166, a. Danach in B 8, 105—108 mit Bildern. 7933 H 170, c.
  • B 109, a; die SpdUe grösstentheils nachgefahren. Zusamene sie
  • da quamen G, untz sy samen kamen h. 7934 Do sie die G.
  • 7936 Und da BMw, das h. enwas hE. 7937 wesse wer da
  • w. M. 7938 w 65, c. Da G. gevie H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 216, 25 820 Myll. 78901
  • ein deil ovellike.
  • 7940 d& w&ren vorsteo rike
  • end ander helede goede:
  • doe wart hen des te moede,
  • den edelen wiganden,
  • dat sf boden sanden
  • 7945 £ne&8e den m&ren,
  • den helede openb&ren
  • ende gftven hem frede
  • op eine beskeiden rede
  • over viertien nacht.
  • 7950 des w&rens alle bedacht.
  • die bodeskap dede AveDtinus.
  • si ontboden hem, of Tomas
  • niet enqaäme in den stonden,
  • dat sf hem wale gonden,
  • 7955 dat he dat wif behielde
  • end des landes gewielde
  • end he met gnaden moeste leven.
  • alsd wart der frede gegeven
  • in beidenthalven end gesworen.
  • 7960 menich helet wale geboren
  • was dft van menegen lande.
  • here d6den si branden,
  • alsd man doe plach,
  • der da vele erslagen lach.
  • 7942 Da G. 7943 G 110, h. 7945 Eneas HB, enea
  • Ä. 7946 Einem h. BMw. 7947 ime einen fr. H. 7948
  • eine fehlt BMw. bescheidene aXU ausser h, 7949 nach H,
  • 7951 bo. warb a. BMw (warf J5). avencius GhB, 7952 hem
  • feJUt w. of ] aber h. 7953 Enkeme an den h, 7954 hem]
  • einen {od, emen) h, enease Bw, 7956 Ynd her das landes
  • Gj nnd alles des JSH, wielte hH, Danach in EH: dez da
  • mite gelobet was ün daz d* h*re eneas. 7957 h 167, a. Und
  • mit hMw, mit EH gen. solte 1. BMw. 7958 M 98, d. A.
  • waz der EH 7959 In fehlt JiBMw, beidenthalb h, beyden
  • seyten G, 7960 Do was manig h. 7961 Was do G, fehU
  • h, lande h] landen die übrigen, 7962 sie verbranden EHB
  • Mw, sie da branden G^ man brande h, 7963 Als H, man
  • iz do EH, man zu den gezeyte G, m. zu der zeit w, 7964
  • Do er vil h vil tot 1. EH,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettto. 2l6, 11 321 Myll. 7916
  • 7965 Doe et als6 geredet was,
  • doe enwolde £nea8
  • Pallanten den werden
  • da niet läten erden,
  • begraven noch verbrennen
  • 7970 vor jämer end van minnen. *
  • sinen vader he^n sande
  • weder heim te lande
  • harde hdrlike.
  • findas der rike
  • 7975 de hadde es gr6te rouwe.
  • man mochte sine troawe
  • dar ane wale merken.
  • ein b&re hiet he werken,
  • die besten, die ie man gesach,
  • 7980 d& der here op lach,
  • der jonge koninc Pallas.
  • vel wale si gemeistert was.
  • Na vememet van der b&ren:
  • die leneboume wären
  • 7985 van elfenbeine.
  • edele gesteine
  • stont dar ane ein mekel deil.
  • 7965 Distinctio V JE?. Do diz a. hH. also] also tot \sg E,
  • das Unterpunctirte ausgestrichen, beredet OEH(^).' "'7967
  • Pallantem B, pallam &, paladen w. der werden h. 7968
  • Da fMt BMw. nuwit h. 1. der erden BMWy 1. in der e. EH.
  • 7969 Jff 170y d. verberynnen h. 7970 Vor — vor GM, von
  • — von hEK end] noch B, 7972 Hin wider z. 1. h. 7973
  • Gar herL w. 7975 w 65, d, Hettiz G, der het des 3f, der
  • hette h. 7977 Wol der ane m. EH. 7978 liez wercken
  • G. 7979 G 111, a. beste h. die man ye ges. G. sach M.
  • 7980 Do h. 7983 h 167, h. B 109, h. der] den M. 7984
  • lintboume G, lingboume h, linboamin BM, sitboume EH,
  • zimber min w. 7985 Und von BMw, gut von EH, von
  • wizeme G. elfendes beine Ä. 7986 vil edeler G. Gelegit m.
  • edelen (edelme H) gesteine EH. 7986—8025 tncl. feJüt w,
  • statt dessen: Edels gestain Wer die par sach Der sprach dz
  • ir nichtz geprach Damit sant er dannen Den totten mit seinen
  • mannen Dz nie kain vart Seim hertzen laider wart Triv hun-
  • dert seiner manne Sant er mit im danne Eneas clagt sein
  • vngemach. 7987 Stunden G, der stunt EH.
  • Behaghel, Bneide. ^^ r^
  • Digitized by VjOOQ IC
  • £ttm. 216, 84 822 Myll. 7989
  • Bfdtn wftren die seil,
  • da si mede gebonden was.
  • 7990 dar op legede £nSas
  • einen kolter van sam!t rot.
  • dat wart gedan als he geb6t.
  • op den kolter r6den
  • lach der edele ddde»
  • 7995 Pallas sin geselle.
  • ein vele düre pelle
  • gehangen
  • over den helet lange,
  • Pallanten den jongelinc.
  • 8000 allet meisterde dat dinc
  • der Troi&re £nSas,
  • de es vele onfr6 was,
  • dat der belot was erslagen.
  • sSre begonde er^n klagen,
  • 8005 e he'n sande dannen
  • met sines vader mannen
  • end ouch met den sinen.
  • he liet wale skinen,
  • dat nie nehein vart
  • 8010 einen harten leider wart,
  • den edelen Troi&ne.
  • twei ros kasteläne
  • dede man toe der bftren.
  • do si al gereit wären,
  • 7989 Do h. Da mite sie geb. B3L 7990 1. der herre
  • en. h. 7991 Einen fehlt G. kolten G, cultere h. 7992 Es
  • was get. so er h. 7993 den] der h, kulte G, cnltem h. rote
  • dOe. 7994 edel HM, 7995 M 99, a. 7996 E. wol tuwer ö,
  • e. vil edel Ä. pfellel hE, 7997 EH fehlt. Was ime geh. G,
  • was über in geh. h: breiten nnde langen BM, 7998 ES
  • fehlt. Den he. h langen Gh. Über den helt gehangen BJkf,
  • 7999 Pallantem BM, pallam G. Was gehangen über den jungel.
  • EH, 8000 Alz iz m. der ediling EH. 8002 Des er vil
  • M, des vil B, 8003 helet fehlt M, 8005 Er in s. B.
  • 8007 den fehlt h. 8008 h 168, a. liez ez w. BM. 8009
  • nie] nie me H, ime nie, nie hereincorrigirt G, mer M, 8010
  • H 171, a. 8011 troiare B. 8012 castallane H, 8013
  • zu den ba. BM. 8014 fehlt h Do sie MeGhH, die da BM.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttin. 217, 21 823 Myll. 7966
  • 8015 PaU&ses holden,
  • end dannen varen solden
  • ende dat beredet was,
  • doe sande £nSas
  • drihondert sinre manne
  • 8020 gewslpent met hem danne.
  • Eneas der bere
  • be klagede vele s6re
  • einen lieven wicbgen6L
  • sin rouwe was vele grdt
  • 8025 end eines herten ongemac.
  • sere weinende er sprac:
  • „edel ridder Pallas,
  • wie ovel stonde dat was,
  • dat da worde erslagen!
  • 8030 ich enmach dicb niemer verklagen,
  • dat wele ich wale spreken.
  • ensal ich dicb niet reken
  • an deme, de dir den lif nam,
  • 86 wolde ich iemer wesen gram
  • 8035 den goden minen mägen,
  • die din s6 ovele pl&gen,
  • dat da verlöre din leven.
  • wolden si mir iemer goet geven
  • si beden mir din gegonnen:
  • 8015 G nij 6. Pallas Gh, pallantis EH. 8016 Und si
  • dan BM, das sy h. varen fekU G. 8017 ü. es allis geredet
  • h. bereitet JET. 8018 s. mit ime en. h. 8020 Wole gew.
  • EH. Mit gewafFene vurent sy dannen h, 8021 der mere
  • Gh. 8022 Er61agete E, der kl. B, kla. GhH 8028 S.
  • vil 1. EH. wichnosz A, vehtgen. B, veltgen. M. 23 und 24 in
  • M umgesteUt. 8024 r. dia was BM. 8026 S. er wei. s.
  • h, s. weinder ande s. BM, wainent er da s. w. 8027 Edeler
  • Gh. 8028 Eyne wie vbele Gj wie übel ein Ä, wie nbel diu
  • BMw. stunden h. dat fehlt BMw. 8029 Das die w. h.
  • 8030 Ich wü dich M. niemer] nit w. 8031 ich wo spr. B.
  • 8032 M99yh. Ensolte hEHMw. ich fehU h. 8033 dir dinen
  • L h. 8084 h 168, h. So wil G. 8085 D. cotten h. deinen
  • w. 8086 B 109, c. 8037 verlorn hast d. 1. EH. v. den
  • leb. jff, V. den lip (den lip dmchstrichen) din leben B. 8038
  • iemer fehlt G. goet] grusz ft, han gut G, iht BM, fMt w, ge-
  • --eben BM. 8039 Si] vnd EHBM, H vn to. din] dich w,
  • len wol h.
  • l
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 218, 6 &24 MylL 7d9i
  • 8040 ich hedde wale gewonnen
  • mtn wif ende min lant.
  • de dich d& here h&t gesant,
  • din vader end die moeder din,
  • si solen iemer onfrd sin
  • 8045 went an heres lives ende,
  • dat ich dich weder sende
  • alsuB jämerltke,'^
  • sprac £n^s der rike.
  • „ich hadde en niet gelovet dat.
  • 8050 ich solt dtn h&n gehoedet bat
  • in Btorme end in strfde
  • toe allen tiden
  • end din vel wale solde plegen.
  • skoeue belede, koene degen!
  • 8055 wat ich in körten stonden
  • dogende an dir hän vonden,
  • manheit ende sinne,
  • trouwe ende minne,
  • koenbeit ende mannes r&t
  • 8060 end willich herte toe der d&t,
  • goede list end gröte kracht!
  • du w&re st&de end ernesthacht,
  • milde end reinmoede.
  • 8040 fehlt h. Joch H. 8042 w 66, a. Die dich QhEH.
  • do O. here fehlt h habn GEH, betten h. 8043 Die vat. h, die
  • fehlt w. 8044 Die hEH. 8047 Also hw. 8049 E36,d. H
  • 17 Ij h. Ich enhete niht BMw, niet fehlt G. Ich gelobet (gloubte h)
  • en niet (nuwit h) daz EhH (^). 8050 Ich ensolte din hEH,
  • das ich dein solte G, gehütet han JB, baten GhEH, 8051 G
  • 112,a. stürmen GMw. striten GEHMw. 8052 In allen EH,
  • vndc zu allen G, nu vnd ze allen Mw, nu unzallen B, das ich
  • zu allir h, zitte Ä, gezeyten G. 8058 Dein vil wol solde 6r,
  • dein vil wol wolte solte h, solte ich din wol han BMw, und
  • din vil wole EH. giphlegen B, 8054 Schönes GHM, sdioner
  • to. kvner GH, ritter w, reiner M, reinre B. StcOt dessen in h:
  • das du verlurest din leben. 8055 Das ich en k. h 8056
  • han an dir E, an dir h. 8057 Manheite H. 8058 Triwen
  • M, 8060 £nd fehlt w» herte] heisse h, keck to. an der tat
  • w, vn tat B, vfi rat M. 8061 61 u. 62 umgestellt in to. h 169, a,
  • liste BM, groz M, Yn betest grose manskraft w. 8062 Do
  • wäre E, die w. Ä. 8068 Mit vnd M, reingemute" Jltf*, reine
  • mute H Mild mit reinem m. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Etim. 218, 80 826 Myll. 8015
  • da hedde sede goede
  • 8065 end alre dogende genoech
  • md danne de dich da sloech,
  • wan dat et also moeste weseo,
  • dat da ensoldes niet genesen
  • toe den ordeile.
  • 8070 van mtnen onheile
  • h^stü den lif verloren.
  • ja enwart van moeder nie geboren
  • nehein kint van dinre jogende,
  • dat m§ hedde dogende,
  • 8075 frie herte, helet balt.
  • du enw&re niwet alt
  • wan seventien järe."
  • doe viel he op die b&re,
  • met den armen he si ombevienc.
  • 8080 vaste he dar ane hienc.
  • s^re er weinen began,
  • went hen sine vrise man
  • met gewalt dar vane brftken
  • end hem toe spr&ken
  • 8085 ein deil torenlike,
  • dat der hdre rike
  • sin dinc so kintltk ane vienc
  • 8064 fehlt w. hete Gh] hettis EHBM. sitte vnd g. O.
  • 8065 An aller w. 8066 Me danne] we dem w. dS. fmt hE
  • Hw. 8067 67—76 incl fehlt w, Wan iz Q, also solle w. 3f.
  • 8068 du soldest nicht G, du niet ensoldes (soldes HM) EHM.
  • 8069 M 99, c. 69 und 70 umgestdU in M, Z. diseme hEH.
  • 8071 den] dinen EHBM, 8072 Ja wart EM, ja nu enwart
  • Hy ja enwurt h. enw. nie von wibe geb. hEH (nie feUt h).
  • 8078 Nehein] nie dehein H van feMt G. jugent : tugent
  • h. 8074 Der h. hedde feMt G. 8075 Vriesz herze hEHBM,
  • hette wan du G. 8076 nuwet E, noch niht Gh. 8077
  • Wan fehlt hBM. jaren GE. Dein alter was sibenzehen {are w.
  • 8078 Da G, mit deni w. 8079 den fehlt w. he fehU G.
  • 8080 er selbe drane E. er selbe H. ging h. Darnach in EH:
  • an des herren bare Stille vH offenbare. 8081 Vil sere G.
  • 8082 bis das G. wisen GEH^ fehlt h. 8083 giwalte B, dar
  • (der E) abe EH^ dannen h. prachtent «7. 8086 H 171y e.
  • Basz der h* der helt r. EH. rike atisgerisaen in B. 8087
  • G 112^ b. h 169, b. Sine H. also h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 219, 14 826 MyU. 8039
  • end solich jUmer begienc.
  • Doe biet breiigen £n^s
  • 8090 al die ros, die Pallas
  • des dages bade gewonnen,
  • doe be bade begonnen
  • alre Srest manbeide.
  • der was wale gereide
  • 8095 vierticb ende möre.
  • doe klagede en vele sere
  • £neas der milde.
  • doe biet be*m die skilde
  • alre der ridder dare dragen,
  • StOO die be des dages badde erslagen,
  • der jonge koninc Pallas.
  • mg danne driticb der was,
  • of ons dat boecb niet enloncb.
  • der ridder wäpen iesc er oacb,
  • 8105 die be des dages bade gevangen,
  • die biet be d& bf bangen.
  • met bem be't allet sande
  • sinen vader beim te lande,
  • de vele onfrö wart.
  • 8110 doe boeven si sieb an die vart,
  • die lüde met der baren,
  • die vele drüricb wären,
  • 8088 sulchen GBMw. jamer de beg. Ä. 8089 B 110, o.
  • w 66, 6. 8089—8106 fehlt w, enas H. 8090 Alle die GEHB.
  • 8092 beanen H, 8093 Aller erste M. 8094 Dez w. w. 3f.
  • was wol bereutet h, vil gemeite EH. 8095 Drissig hBM.
  • ende] oder hEHM, 8096 clagetent vil Ä, klagete vil B.
  • 8099 der fehlt h, dare feMt EM, vor EH. 8100 he fehit G.
  • 8102 zwenzig hB (zweiozioh B), funczicb M. der] ir M. 8103
  • E 37, a, 8103 und 4 fehlt G. nine louoh JB, nime 1. Ä, niet
  • enhait (hat H) gelogen EH, 8104 hiez er M. eister ouch
  • Ä, hiez er holen EH. 8105 5 und 6 umgestettt EH. Der
  • ritter wapen die her bete gev. G. 8106 M 99y d. Das hiesz
  • er h, hiez her G, vnd EH. da bi] bi en EH, ouch do Ä.
  • 8107 her das allis G, der das allisz h, er al daz BM. Wt
  • jamer vn mit ande w. 8108 heim fehlt h. Seim vater er in
  • sande w. 8109 Das er vil h. 8110 si fehlt hBM. sich uf
  • die H. 8111 mit den M. 8112 h 170, a. Der Vers in E
  • am Bande nachgetragen, vil unvro w. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 219, 89 827 Myll. 8062
  • dat man wale gelouven mach.
  • si füren nacht ende dach,
  • .8115 went si te lande quämen.
  • do die märe vern&men
  • die lüde van den lande,
  • d& man den helet erkande,
  • dat der jonge Pallas
  • 8120 des koninges son dot was,
  • omb heren lieven hüsgenot
  • was da jÄmer vele gröt,
  • dat nie op der erden
  • gr6ter endorchte werden.
  • 8125 Do di märe sd verre quam,
  • dat et der koninc vernam
  • end die koninginne,
  • met gr6ten onsinne
  • 81 die trouwe klageden,
  • 8130 die st toe kern haveden
  • end si toe hem droegen.
  • her hande si sloegen,
  • vel sere si weinden.
  • . wale si dat beskeinden,
  • 8135 dat hen der son lief was.
  • ,,sk6ne son Pallas, '^
  • sprac der koninc flvander,
  • „nu enweit nieman ander,
  • 8113 fehlt EH, man vil wol gel. h, man gel. wol BMw.
  • 8114 fem ER. 8115 Went] do EH. 8116 Und däz EH,
  • do das GBMw, do sie die h. 8118 Do GhB. 8119 junge
  • koning pal. EH 8121 20 und 21 umgestellt Gh. lib. nach-
  • gepur w. Das umbe einen sin genosz h. 8122 Do waz G,
  • do wart huj. da] der GBMw. ja. harte groz H, ja. sur w.
  • 8123 fem w. So nie vff G, nie an h. 8124 fehlt w. Dorfte
  • grozer we. jBT, grozer enmochte w. Ä, grosser jamer dorffte w.
  • G. 8125 G 113, a. Do daz m. so EH, daz m. so BMWy
  • das m. do so G. verre uff kam h. 8126 Daz der w. kun.
  • wol vem. BMw. 8127 H 177, d. 9128 grozer H. Statt
  • 28—30 in GBMw: die getruweliohe minne. 8131 Und zu
  • ime h, zu irme sone GBMw. 8132 Die h. BMw. hande h.
  • 8133 Vel] gar w. sere vnd wein. G. 8134 dat fem h, ime
  • EH. 8185 Das er in lieb hEH. 8136 Schoner GBw,
  • lieber M. 8137 h 170, b. Sprach evander h. 8138 en-
  • weiz ez n. H, enw. ich n. E,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 220, 28 828 Myll. 8086
  • wan ich alders eine,
  • 8140 met weliken troawen ich dich meine,
  • lieve 8on jonge;
  • et enmochte min tonge
  • rechte geseggen niecht.
  • da wäre mines herten Hecht,
  • 8145 dat nu yel gare erlosken es.
  • wie mochte ich mich getrdsten des,
  • dat du mir sas soldes weder komen?
  • na es mir iemer md henomen
  • froude ende wonue.
  • 8150 ich enh&n in minen könne
  • neheinen fromen gerven.
  • swenne so ich sterve, —
  • dat moet na vele skiere sin,
  • Pallas, lieve son min, —
  • 8155 b6 hl^^et min rike ervelds.
  • 8189 39 u. 40 umgesteUt in w. Dan O, alter seine BM
  • (auch im Abdruck von &, aber nicht im Ms,), alleine EHy plib
  • alters eine to, 8140 Mit wz trew w, mwen H, ich daz
  • meine EH, ich dich weine hj ich weine BMw (w aus m M).
  • 8141 B llOf b. Lieber aUe ausser E. junger h. 8142 Na
  • enmag es min hEH, min] mi H, dehein BMw. 8143 Sagen
  • vf der erden w, 8144 Wen du EH. mime herzen ein lieht
  • BM (meinem M). 81U—8420 fMt w, statt dessen: daz groser
  • laid möcht werden Wen mir an dir beschechen ist In diser
  • elenden frist Ich hab nun kain fründ zu erbe (67, c) (66, c u.
  • d, 67, a u. b hat Bilder) Wan ich ersterbe So beleipt mein
  • rieh erblos We dz ich dich ie verlos Ich kan dich nimer ver-
  • klagen Da pracht man in zum graben Da man in seim vater
  • het pracht Da viel er in anmacht Vnd die fraw lustsam Da
  • ir sun tot kam Zu der selben stund Wusch man im sein wun-
  • den Balsam von aramatico Straich man an in damo Ys hies
  • in da begraben Mit wainen vnd klagen. 8145 Jtf 100, o.
  • vel fehlt hH virloschen EH. 8146 Wer EH, o wie M.
  • moste (durchstrichen und unterpunctirt) mochte E. ich fMt
  • EH. mich getrosten in frist H, des sin gewis BM. 8147
  • Vn du H. 8us] so M. mir soldes sus wider fl, mir so salt
  • wider G, mir sust bist h. 8148 ist iz m* (m' unterpunctirt
  • u. durchstrichen) iemer mer E. 8150 enkan in h. 8161
  • vromen gerven] frunt ze erbe BM, frunt an den erbe EH.
  • 5152 Swenne so wie sterben G, min riche swen ich sterbe EH.
  • 8153 moet fehlt G. 8154 lieber hBM, meyn lieber G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 220, 40 829 Myll. 8103
  • ouwö dat ich dich ie verlos
  • end owe, dat ich dich ie gewan!
  • du wäre ein kint end ein man,
  • dat onstadelich was.
  • 8160 lieve son Pallas,
  • du war te fromich al te froe.
  • dir gienc onmäte toe
  • die dogent end der goede sin.
  • des ich vele onfr6 bin
  • 8165 end iemer drürich sal sin.
  • einige son min,
  • du Word mir t'onheile geboren.
  • nu ich dich sal hän verloren,
  • dat moet ich iemer klagen.''
  • 8170 doe brachte man hen toe gedragen
  • met mekelen s^re.
  • doe man den helet heren
  • vor sinen vader hadde bracht,
  • doe viel der koninc in onmacht
  • 8175 end die frouwe lussam,
  • do her son äsae d6t quam.
  • Der koninc weinde sSre
  • end die koninginne here.
  • „Pallas,'' sprac si, „lieve son,
  • 8180 wie sal ich dat iemer gedoen,
  • solde ich nä dinen dode leven?
  • 8156 Owi E, 8167 owi E, we GBM. dich fehlt H.
  • 8158 E 37, b. 8159 vnsteteliche Gy unstaetichleich M, vil
  • unstette Ä, doch (das E) vil unmugelioh HE. 8160 Lieber
  • alle ausser E. 8161 frum G, 8162 h 171, a. g. czu vn-
  • mazen zu G, zu maszlich zu h. Gieng dir (die H) die unmaze
  • zu EH. 8163 G 113, h. Din tug. BM. und din guter sin
  • h, die gute sin EH, der gute sein G, din sin BM. 8164
  • fehU BM. 8165 fehlt BM. iemer sei sin h. 8166 H 172, a.
  • Eyniger GBM, eigener Ä, einege (eniger H) liebe EH 8168
  • sal] sun h, sus EH. 8169 iemer mer kl. h, iem. balde kl.
  • EH, iem. wol kl. BM. 8170 Da G. toe] dar zu alle. 8171
  • M. vil grossir (grozen EH) sere (seren EH) hEH. 8172
  • here BM, mere Gh, meren EH. 8176 dare fehlt h, do G.
  • 8177 we. vil sere E. 8178 mere G, michel mere h. 8179
  • s! fehlt H. lieber GBM, vil lieber H. 8180 solde, ich GH,
  • möchte ich h. ich iemer das get. GHBM. 8181 Daz ich
  • noch dyme tode solde leben G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 221, 26 880 MyE 8124
  • we mochte mir dat herte geven?
  • et w&re onrecbte ged&n.
  • fin^as der Troiän,
  • 8185 der vel ODgetronwe,
  • he hat mir gr6te rouwe
  • an min herte gesant.
  • dat er ie qaam in dit lant,
  • des moete er sin verwftten. ^
  • 8190 hedd er dich hie verlMen,
  • d£n vader, alse ich hem riet,
  • 80 enlägestu hie d6t niet.
  • ich enmochte et nie erwenden,
  • er enwold dich dare senden.
  • 8195 et endochte mich nie goet.
  • et quam mir wale an minen moet,
  • als ich*t nu wale hftn vernomen.
  • du enwäres nie d& hene komen,
  • mochte ich't dir hän verboden.
  • 8200 nu moet ich flocken den goden,
  • ) den ich diende al min leven
  • end min opper hftn gegeven,
  • dat si dich behoeden, lieve kint.
  • si wären douf ende blint,
  • 8205 dat si diu niet enplagen
  • noch niet besagen
  • noch min gebet niet hdrden.
  • 8182 gegeben HM, 8184 M 100, h. 8186 h 171, h.
  • Der EBB, fehlt h. 8188 ie fehlt M. in daz 1. h, 8190
  • Hete dich Gh. gelazen GH, läzen M, 8191 Dirne hH,
  • din^ Ey sein Jf. als im ime J5. geriet G. 8192 So log. H,
  • hie fehlt h, nu hie G, 8193 B HO, c. Ich mo. H. enmochte
  • n. h, nie G^Ä] nicht die ühr, verwenden h. 8194 Er wo. H.
  • dich da h, dare dich H. 8195 niht EHBMw. 8196 Ez
  • chaeme M. mir wale] vil wol Cr, mir rechte h, in minen hBM,
  • 8197 Also h. ich et] iz H, nu han hEH. 8198 Du w. H.
  • do G, 8199 G 114, a, M. iz dir J57, m. ich dirz BM. 8201
  • fehlt h. 8202 fehlt h, 8203 dich nit beh. h. liebez alle.
  • 8204 Hier beginnt F^ u. ^l S. sint h. ertobet oder P. 8205
  • H172, h. nie h. phlagen GhH 8206 Noch dich nicht GBM,
  • und dich nit h. besafafen B, ensahen h, wol besahen (gesahen
  • H) GEH 8207 fehU h. gebete H. enhorten FEHB, er-
  • hörten M,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 222, 12 331 Myll. 8155
  • inet werken jooh met worden
  • diend ich hen nacht ende dach,
  • 8210 dat ich nu wale klagen mach.
  • ei engewinnen niemer mdre
  • dienest noch Sre
  • van mir armen wive
  • in allen minen live, —
  • 8215 dat wele ich iemer spreken — ,
  • et ensi, dat si mich reken
  • an £nSase den Troiän,
  • der dich te d6de liet släit,
  • dat he dir te helpen niet enqnam.
  • 8220 doe man dir den lif nam,
  • was he doe ontsläpen?
  • wat helpen dese wftpen,
  • dese ros end dit gewant,
  • dat er ons here hat gesant,
  • 8225 dat du gewönne, son min,
  • dest onfr6wer moet ich sin
  • dinre jongen jogende,
  • BÖ ich dinre dogende
  • end dinre fromicheide
  • 8230 met der w&rheide
  • ie mere höre teilen.
  • 8208 fehlt h. joch] vfi och üf, noch B, vH P. 8209 E
  • 37y c. fehlt h. Ich diente en (en am eme E) n. EH. nach vn
  • t. H. 8210 fehlt h, w. sagen m. P. 8211 Sy gew. hH.
  • gewin. ouch n. P. 8212 Enweder di. h. di. und e. E,
  • 8214 Ze a. P. 8215 fehlt EH. 8216 rechen dan EH
  • Vnd iemer an in rechen BM. 8217 h 172, a. fehlt BM.
  • enea PG, eneam h. 8218 fehlt BM. Das er dich h. dich
  • liez zu tode sl. Gh. erslan hP. 8219 dir nicht ze h.
  • qu. M. niene qu. BMy nyme k. h, niht qu. HP. Danach in
  • EH: Und sine kune man. 8220 Da man G. dir das leben
  • n. PGBM. 8221 da G, fehlt h. 8222 Wä zu schulen
  • disiv P. die w. EH 8223 M 100, c. daz ge. P, dise gew.
  • h. 8224 ons fehlt h. vns hat her ges. G. 8225 du hast
  • gewunnen sun m. G. 8226 onfrower] nu frowir h. most E.
  • Des muz ich immer leidich sin P. 8227 jongen fehlt h,
  • schonen P, reinen BM. tugende EH 8228 jugende EH
  • (aus tugende E). 8229 fehlt M. vrumickeyt G.
  • warheyt G. fehlt M. 8231 mer G. m. herre zellen h.
  • Digitized
  • by Google
  • Eüm. 222, 86 832 Hyll. 8179
  • dat hen got moöte vellen,
  • den selven man, de dich sloech.
  • oaw§, dat. ich dich ie gedroech.
  • 8285 Doe si geklageden genoech,
  • ein gegerwe man d& vore droech,
  • rfch ende skdne,
  • ein ceptrum end ein krdne
  • end ein goldin yingerlin.
  • 8240 der koninc hiet den son sin
  • heven van der b&ren
  • sine Mde, die da wftren.
  • skiere sfn ontbonden.
  • doe hiet he'm die wonden
  • 8245 met wine end met pigmente dwan.
  • dat wart skiere ged&n.
  • an hen streio man dar nä
  • balsftmum end ar6mat&
  • man salfde hen met beiden.
  • 8250 dar na hiet he'n kleiden
  • nä koninclfken sede.
  • dat gegerwe man hem ane dede
  • rieh ende skone.
  • ein goldine kröne
  • 8255 satte man hem op dat houvet.
  • 8282 Got muze den (in M) vollen BM. 8233 Der dich
  • trut sun ersluch BM, der dich sän ze tode slvch P, 8235
  • G 114, b, clageten hEy geklaget hete B. 8286 gegarewe JB,
  • gSBrwe P. her vure P, dar in P, dar G, 8237 Rieh P]
  • richlich hB, reichleiche M, ritterliche EH, herliche G, 8238
  • zeptrum P, sceptrum PhEM, eine GhEHB. 8239 P^ &.
  • ein am Bande E, fehlt H, guldine H, vingelein G, vingerin
  • E. 8241 Nemen BM. Danach in B 111 und 112 mit PO-
  • dem, 8242 B 113, a. Die PEEBM. 8244 M 172, e.
  • 8245 vfi pic M. picmente P, pigementte Ä, pigmento E, pio-
  • mento H, 8246 was P, schiere alse ge. G, 4247 do na
  • h. 8248 Balsam M, baisamen 6r. 8249 Mit sa. h, und sa.
  • EH. salbeten in M. mit in bei P 8250 he'n] man in PGhEH.
  • 8251 Nach dem ku. EHBM. sitten h. 8252 Der ge. G.
  • gserwe P. man in tete Ä, man im ane tet mite H. Man kleidete
  • in dermite BM. 8253 Richlichen P, ritterliche EH, her-
  • liche Gh, zierliche BM. ende feihU H. 8254 und eine EH.
  • güldene Ä, gülden G, guldinen E. 8256 uff sin h. hE.
  • Digitized
  • byCoogle
  • £ttm. ^ 20 8dd Myll. 8203
  • dat wetet end gelouvet.
  • ein ceptrum gaf man hem an die hant.
  • doe hadden si den wigant
  • in heren templam gedragen.
  • 8260 d& was weinen ende klagen
  • omb den helet werden.
  • do bestatte man 'n ter erden
  • harde hdrüke.
  • doe hade der koninc rike
  • 8265 ein graf heiten maken
  • met sierliken saken
  • in einen gewelve,
  • al d& der koninc seWe
  • wolde hän inne gelegen.
  • 8270 dar wart geleget der jonge degen,
  • der m^re helet Pallas,
  • omb den et mekel skade was.
  • Dat gewelye was lussam,
  • so et den hSren wale getam^
  • 8275 dft Pallas inne lach,
  • end stonty als ich ü seggen mach,
  • bi here synag6ge,
  • senewel end niet böge
  • end was geworcht met sinne
  • 8280 end wale gesieret binnen
  • end was betalle hdrlich.
  • 8256 For war daz gelonbet P. 8257 Eine h, vfi ein P.
  • zeptrnm B, sceptmm FhEM. gap ime h^ fehlt PG. in di
  • hant PBMj in syne hant G, an sine hant h, 8259
  • tempel PG. 8260 Do was G, ende fehlt M. 8261
  • werde P. 8262 M 100, d. Da G. statte h, bevalch P. man
  • in äUe. ter] der P, in der M. 8264 E 37, d. Doe] der h.
  • 8265 fehit M, geheizet By da geheizen ER, hiez er h. 8266
  • h 173, a. fehlt M. 8267 In eynem schonen gewelbe G. 8268
  • Aldo Gt da P, do h. 8269 Wolde inne han h, wolde sin
  • inne P, inne wolde sin BM. 8270 geleit PG. Dar in lebete
  • man den selben tegen h. 8271 G 115, a. Den meren h.
  • 8272 groze Ph clage was G, 8274 py, c. Als P. 8275
  • Do h. 8276 Es st. h, daz st. EH. also h, ich wol gisagen
  • B, 8278 Es was sinew. h, niet fehlt EH, nicht zu h.
  • 8279 Wol gew. Ph, geworchit E, gewart h met] myne Ä.
  • synnen G. 8280 Und was gez. P. inne alle (innen G),
  • 8281 Iz was P. w. zu male h. H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 224, 6 884 Myll. 8229
  • nedene was der esterfch
  • van lütem cristallen,
  • van jaspiden end corallen.
  • 8285 die süle marmelsteine
  • end di wende elfenbeinen.
  • dar inne stont mench edel stein.
  • die sonne niergen drin skein
  • noch neheines dages liecbt,
  • 8290 want d& was venster nieoht.
  • dat hemelte was bovene
  • gemaket wale te lovene,
  • wal gemoeset met golde,
  • dar inne liggen solde
  • 8296 Pallas der starke.
  • enmidden stont der sarke
  • op vier pil&ren
  • die van porfiere wären,
  • misselike gevare.
  • 8300 si wftren verren komen dare.
  • si wftren vast ende hart.
  • der stein, dar in geleget wart
  • Pallas der koene,
  • 8282 Inbinnen E, by innen h^ innen Bl w. das ertrich G.
  • 8288 H 17 2y d. 8284 Van fehlt h, yü B. jaspiden ER]
  • jaspide B, jaspen P, Jaspis Gh. nnd von co. EH. 8285 Die
  • snllent m. h. marmersteine By marmelsteynen Gh, marmer-
  • steinen Hj marmorsteinen E. 8286 End fddt EHBM.
  • helphenbeine P, von helfenbeine BM. 8287 stont fMt
  • P. 8288 niender drin BPM, nicht drane JB^ dar in nicht
  • G, da nuwet inne E. 8289 Und EH. 8290 Do was
  • h, da enwas EBM, dar an was P, venstersz h, der venstere
  • (venster H) ane (ane in E hereincorrigirt) EH, vinster inne
  • BM, vinste inne G. 8291 h 173, b. B 113, b. himelitze
  • H. ob. alle (obenan h). 8292 Gemalit h. 8293 Wol ge-
  • muschit h, wol gemischet H {und Ei) BM^ gemuset wol G,
  • gemischet wol P. 8294 inne er lig. BM. 8295 95 und
  • 96 umgeateUt BM. starok G, der waz starck h. 8296 fehlt h.
  • Mitten H. st. daz gesarke E. 8298 porfier B, porphirie P,
  • pissele h. 8299 299 und 300 umgestellt in P. M. gebare h.
  • Daz gelovbet mir fvr war P. 8300 Die P6r, und h. verre
  • PGB, von verren EH, von verre h. 8301 M 101, a. Die
  • h, und G. V. u. stark EHBM, starch veste u. hart P. 8302
  • Der sarck G. dar in] der in H, der dar in E, dar uf BM.
  • 8303 Darin pal. BM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 224, 28 SB5 Myll. 8251
  • dat was ein prasin groene,
  • 8305 ergraven wale met sinne.
  • bi hem stonden drinne
  • twei vat vele gefoege,
  • als twene wenege kroege,
  • wand et der koninc wolde.
  • 8310 dat eine was van golde,
  • dat solt ir weten kne wan,
  • end was vol ITalsamen geditn.
  • dat ander was ein edel stein.
  • yel wale dat dar ane skein,
  • 8315 dat der helet Pallas
  • des koninges lieve son was.
  • Der stein was innen hol
  • ende was m^uskes vol
  • ende terbentine.
  • 8320 der stein was ein sardine,
  • de niet beter mochte sin.
  • doe gienc ein rore goldin
  • üt iewederen vatte,
  • die man bi hen satte,
  • 8325 den helede Inssamen
  • in sinen lichamen,
  • dat den rouch dar in droech.
  • dat was hSrlich genoech,
  • 8304 Der was h, prassin B, prasen P, prasim M, prasem
  • G. 8305 Gegra. h. sinnen Ä. 8306 stvnt P. 8807 G
  • 115j h. 8308 Also h. 8309 P^, d, Wan diz E, wanne
  • disz h. 8310 Der eine PhBM, 8312 Da was P, ez was
  • H, vol baisame J5, vol balsem M, baisamen vol G, balsem in
  • P. 8313 Der hBM. 8314 dat] ez M, Wol das dar ynne
  • seh. Ä. 8316 lieber sun GhBM, svn lieb P. 8317 Grosse
  • Initiale in G. 8318 E 38, a. musches EH, mustels G,
  • muscatis h, muschat P, aloes M, alees B, vol] al vol EH.
  • 8319 cerbencineP, terbenzine G^, zerbentine Äffitf, zeerbontine
  • E, zerbencine B (terbendine und terbencine 0). 8321 nie
  • HE. enmochte B, endorfte EH. 8322 H 173, a. eyne (ein
  • E) pheyfe GE, 8323 iemederme B (sie), ietw. P. 8324 Do
  • man h, daz man . P. bi im PGEM, bi B, 8325 lussam aUe
  • (lustsam GH) ausser G: lustsame. 8326 Die im in BM,
  • das zu 6r. syme G. 1-am (üle ausser G (-ame). 8327 Dat
  • fehlt GBM, Das da in dem rucken trug h. 8328 herliche H,
  • Digitized
  • by Google
  • £ttin. 226, 18 886 Myll. 6276
  • gemaket met listen.
  • 8330 ein edel amatiste
  • was der stein, de dar op lach.
  • dar ane stont, als man wale gesach,
  • sin epit&fiom geskreyen
  • end wie he d6t was beleyen
  • 8385 end wie he hiet end we he was,
  • des koninges son Pallas,
  • end wie hen Tnmns ersloech
  • des Ersten dages, doe he droech
  • skilt, w&pen ende swert.
  • 8340 he was der dren wale wert,
  • die si hem d&den.
  • et hadde wale berftden
  • flyander der rfke.
  • he gienc bSrlike
  • 8345 opperen sinen goden.
  • dat wart over al geboden
  • sinen lüden^ dat si't moesten doen.
  • doe der koninc sinen son
  • also hade begangen,
  • 8360 ein lampftde hiet he hangen
  • over Pall&ses graf,
  • die Hechtes genoech gaf,
  • sint dat si wart ontbrant.
  • di lamp&de was ein jachant,
  • 8355 si enwas niwet glas.
  • 8829 Gem. al mit hEH (alz H) BM, g. wol mit P. liste
  • PGEHM. 8380 adele h. amet. PEH, 8831 st. da er vf
  • 1. P. 8882 wale fehlt P. sach PEH. 8333 Ein Jtf. epti-
  • taflfum h. 8834 Wer tot h. 8936 Wie Ph. 8389 M
  • 101, b. Seh. und w. B. 8840 B 113, e. was wole der eren
  • w. EH. 8341 h 174y b. 8342 Er hete P. geraten PBw.
  • Vil wol was beraten EH. 8343 G 116, a. 8344 P^t, o.
  • Er EH] der GhBM, fehlt P. g. vil h. P. 8345 Oppherten
  • M. den goten EH, sinen abgoten BM. 8346 Da EH, do
  • BM, 8347 Daz man iz muose tun P, daz si musen alaame
  • tun BM. 8850 Einen lampaden E^ ein lampen P, eyne
  • lanpe G, einen lampam h, eine lampetn H. lam. wart do gi-
  • hangen BM. 8851 Darin über E. pallas PGH 8352 Der
  • P. lieoht BM. 8354 lampe G, ampel h. jochant PM. 8355
  • »uwint Ä. ein gl. Ph.
  • 1
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. ^25, 40 837 Myll. 8£l03
  • dat ole, dat dar inne was,
  • ^ dat was balsltmum vele goet.
  • der jachant r6t alse ein bloet.
  • die ketene was r6t golt,
  • 8360 nu ir^t veraemen solt,
  • alse ich et geleret bin.
  • ein wieke dede man dar in
  • seltsftne ende sköne,
  • yan einen best^ue,
  • 8365 van einen edelen steine,
  • niet te grot noch te kleine.
  • der stein es Tele düre:
  • he brennet in den füre,
  • sd dat man liechte drave gesiet,
  • 8370 end verbrennet iedoch niet.
  • he brinnet liechte iemer,
  • 86 dat es doch niemer
  • minre werden enmach.
  • et werde went an den dach,
  • 8375 dat Pallas da wart vondeo.
  • dat geskiede in den stonden,
  • — dat es genoegen wetenlich —
  • dat der keiser FVederich,
  • 8856 oley hf oleum EH. drinne BM. 8857 balsamns
  • P, balsame B, balsem hüf, bäsem G. 8358 D. Jaspis BM,
  • der jachant was GEHy und h, P. also h, sam P.
  • 8359 golt P. k. die was EH. 8361 H 173, b. 8362
  • Ein] einen ^, . . . . P. wieke] liniment G. dede man] was
  • EH. da in P. 8363 Seltsame H, baisame BM. 8364
  • bestione PhH. 8365 Van fehlt P. 8366 h 175, a. N.
  • groz P. gr. nicht zu kl.« H. 8367 ist so ture EH. 8368
  • Und br. EH 8369 fehlt BM, lichte Ä, wole EH. da von
  • P. siht FEH 8370 fehlt BM, enverb. E. 8371 Er brinne
  • P, und brante E, und brente H. Iemer vfi iemer BM. 8372
  • daz iz EH, das sin h, das des G. noch h. So daz er niemer
  • BMf uQ minnert sich doch nimmer P. 8373 Nicht minner
  • G, nimmer HE, ufi nimmer minner P. mac GHP. Niht er-
  • leschen enmach BM, 8374 E 38, b, gewerte G. 8375
  • da fehU Ph. 8376 geschach PGHBM, gesach hE. an den
  • h, Sit in den EPHB, seit bei den M. 8377 Das ist noch
  • wol wiszlich h, daz der keiser frid. PEHBM, 8378 Sit das
  • h, do G. Und sin wib herlich EH, über die berge hub sich
  • P, der lobebere furste rieh BM.
  • nehaghel, Eneldo. 22
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 226, 21 888 MyU. 8326
  • te R6men gewtet wart
  • 8380 nä sinre Ersten herevart,
  • di he für over berge
  • met menegen balsberge
  • te Lancparten in dat lant.
  • sint vant man den «wigant
  • 8386 Pallantem in den grave,
  • da wir bftn geseget ave.
  • dat enes gelogen niecbt.
  • dannoch brande dat Hecht,
  • dat sfn Tader dar in gaf,
  • 8390 doe he geleget wart in dat graf,
  • der jonge koninc Pallas.
  • Tel mekel wonder dat was,
  • dat dat liecht werde
  • brennende onder d'erde
  • 8395 also menegen dach,
  • alse Pallas da lach,
  • dat wir weten vor war,
  • me danne twei düsont j&r,
  • went man Pallantem da vant,
  • 8400 end dannocb was onverbrant.
  • doe man die grooht engroef
  • end den stein op hoef
  • 8379 M 101, c. P ^'', b. ün zerome P. 8881 Do er k
  • über die b. P. 8382 maniger PhBM, 8383 lanparten h,
  • lamp. JB, lantp. P. 8384 Da v. P. 8385 Palladem jB,
  • pallam Gf pallas P. 8886 Dannem wir P. Also ich uch
  • gas. habe h. 8387 ist PM. 8388 bran hBM, so bran G.
  • 8889 D. eme sin EH. da zu gab h, * 8390 h 175,1). B 114,a.
  • Do geleget wart (wart fehlt B) BM, do man in leite P.
  • 8391 Den jungen helt p. P. 8392 Vel fehlt P. michele h.
  • da was B. 8394 Bran BM. under der aUe ausser h: in der.
  • 8395 Was so G. 8396 Also Ä, so 6?, die wile P, alda BM.
  • do Gh. dar inne (inne he^^eincorrigirt) E, fehlt BM, 8397
  • Alse EH. wir wol wissent Ä, wizzen wir P. 8398 dan Q.
  • funff h. 8399 pallanten Ä, pallantö EH, palladem B, pallam
  • G, pallas P. do Ä, feMt BM. 8400 Hl73,c. End fehU PG.
  • was er unv. h, w. daz liht unv. P. 8401 Ztoist^n 8400
  • und 8401 in G: In der grufte das liecht Das enist gelogen
  • niecht. — krnft H. man in die gr. grub P. 8402 ü. man
  • den PGH.
  • ^
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 227, 5 339 Myll. 8352
  • end der wint dar in sloech —
  • dat es wetenlich genoech —
  • 8405 doe erlasc et van den winde,
  • dat sach man an den ende:
  • den rouch end den asken
  • end die kolen onverlasken.
  • Doe der here Pallas
  • 8410 also bestadet was,
  • als man ü segede bevoren,
  • doe wart vermüret die dore
  • met kalke end met steinen
  • gr6ten ende kleinen,
  • 8415 die vast wehren ende hart.
  • sint dat der morter droggen wart,
  • so enmocht man^t niet tebreken.
  • also h6rde ich spreken,
  • dat et war wäre.
  • 8420 do w&rn da die Troiare,
  • die !ßneas der wigant
  • met hem dare bade gesant.
  • vor den koninc si quämen,
  • orlof si nämen.
  • 8425 si wolden dannen keren
  • t' finSase den hSren,
  • 8404 wizzenliche H. 8405 So G, erlas H. et feUt H.
  • 8406 Man sach an EHBMw, 8407 den aschen PBM] die
  • aschen GhEH, 8408 Vnd kolen G, und den stein BM.
  • vnerlaschen P(r, verloschen h. 8410 Also da be. FG. bestaetet
  • JMT, begraben h. 8411 saget M. man v hat gesaget (r, iu ist
  • gesaget P. bevoren] vor G^ da bevor BM^ da vor P, e bevore
  • EH, hie bevore h. 8412 bemuret E. daz t. BM. 8413
  • G 117, a. steine P. 8414 pri^ d. 8415 veste M, vaste
  • /*. 8416 h 176, a. dat fehlt h. mortere Ä, mortare JB. mort.
  • dar uf gelegit wart EH, 8417 ^ 101, d. mans] man si B,
  • man sein M, man iz GH, gebrechen BM. 8418 AIsus h.
  • 8419 Das ich war h. 8420 Da Gh. waren die G. Statt dessen
  • in w: Do dz allez wz getan Da kamen die troyan Vö kvng
  • sy urlob namen. 8421 Und en. h. Eneas fehlt w. 8422
  • dare fehÜ EH hade] her G. Het mit pallas dar gesant w.
  • 8423 fehlt w, sy da qu. h. 8424 fehlt to. sie do n. PBM,
  • sy zu ime n. hEH. 8425 Wan sie G, und EH sy begunden
  • da. h. Vo kvng vn wolten keren w. 8426 eneas PG, eneam
  • h. irme he. GhBM. Wider zu ire heren w.
  • Digitized
  • by Google —
  • £ttm. 227, 29 840 Myll. 8376
  • alse fii doch dAden.
  • doe hadde sich berftden
  • der ander koninc, L&tin,
  • 8430 er end die fnmt atn,
  • dat he boden sande
  • nach sinn mannen achter lande,
  • end s£ toe hem komen bat
  • te Lanrente in die stat.
  • 8435 dar qu&men si als he geb6t.
  • doe klagede he hen sine n6t,
  • als he wale moeste,
  • dat man sin rike woeste,
  • dat si wale haden Ternomen.
  • 8440 doe was ouch Turnus weder komen:
  • deme was leit ende toren,
  • dat der frede was gesworen
  • end s6 lange werde.
  • harde he des gerde,
  • 8445 dat der frede ende n&me
  • end et dar toe qnäme,
  • dat he die Troi4ne
  • yienge op Montalb4ne,
  • die hem leide haden ged&n:
  • 8450 des enwolde aver hem niet gest&n
  • Lfttinas der rike.
  • 8427 Also HM, doch] do ilf, da hw. 8428 Do hete onch
  • sich O, des worent sy h, 8429 Der andere G, dar Tfi der
  • E, vnder des der H. 8430 frivnde PM, 8431 Botten er
  • B. h. 8482 E 38, c. Nach sin man P, witten h, achter] in
  • dem P. 8438 Das sy zu ime komen also er bat h» 8434
  • Te erloschen B. in die PGh} an eine EHBMw. 8435 Do
  • OEH, in B nicht zu erkennent scheint gefehlt eu haben, also h,
  • 8436 dagete der kvning s. n. G. sin P. 8437 Also hBM.
  • 8438 B Ü4, b. 8489 H 173, d. fehlt h. Als si P, daz onch
  • sie BM, daz sy auch w. wale fehlt B, 8440 w. tumus onch
  • BM, w. tumus Phw. 8441 w 67, d, leit feUt h. 8442
  • h 176, b. D. al der P. 8443 Und daz er so 1. EH. 8444
  • er das g. G. 8445 Daz er ende nam P. 8446 Und disz h,
  • und er EH. 8447 er vinge die P. 8448 üflf vienge h,
  • uf P. op] vnd M, 8449 pv', d. 5450 Das Ä, da EH.
  • ave im P, ime G, in h, aber EH. niet] niet mit EH bistan
  • G, bestan hEH 8451 Eneas G, turnus EH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 228, 14 341 Myll. 8401
  • dat sprac be ernestltke.
  • Doe sprac openbäre
  • L&tinus der mare
  • 8465 sinen mannen ernestlike toe:
  • „nu radet mir, wat ich doe,
  • alle die lieven frant min,
  • die mir getrouwe wellen sin.
  • na siet ir wale, wie't mir stSt,
  • 8460 dat min lant sus te skanden get.
  • nn enwele icb't niet langer dolen:
  • dat si ü allen onverbolen;
  • ich wele et gerne hoeden
  • end wele iedoch met goeden
  • 8465 t' £nSase keren
  • end wele hen met Sren
  • gerne bebalden,
  • den koenen helet balden,
  • wand ich hem wale goedes gan.
  • 8470 er es ein wale geboren man
  • van der gode gesiechte.
  • ir solt dat merken rechte:
  • ei baten den, de'm leide doet,
  • die ons ovel ende goet
  • 8475 beide wale mögen doen.
  • end wäre Turnus min son.
  • 8462 Da w. — Danach in h Büd No. 26 mit üehersehfift.
  • 8463 h 177y a. 8455 M 102, a, emsthaffte QEB, allen P,
  • fMt M. 8476 ich des tv Qh. 8457 die fem Fh. libe
  • P. vrivnde PM. 8458 getriv M. Ob ir mir weit get. s.
  • P. 8459 wale fehlt G. wie mirz EH, mir get M, 8460
  • Wie h. al min 1. Ph, sus fehlt hw. zu schaden Gh, fehlt P.
  • zerget P, stet M. 8461 Nu wil ich ez HMw (ez fehlt w\
  • ich mach iz P. niet langer] langer niht Pw, niht me GhBM,
  • verdolen Pu3. 8463 gerne] gerne me h, wol BMw. behüten
  • PBMto. 8464 iedoch] es doch w. 8465 fehlt h eneas P.
  • 8466 fehlt h, Vn da mit BMw. 8467 Vn wil vü gerne BM
  • (▼il fehlt M) w, 8468 Er sol des schaden niht engelden P.
  • 8469 wale fehlt «?. 8470 gebome P. 8471 Von eime guten
  • g. BMw. geslahte B. 8472 des Gy ez BMw. 8478 den]
  • in w. der m PGhEw. 8474 ons fehlt EH. vbele G. 8476
  • mngen wole H. getun h. 8476 End fehlt BMw. wer er
  • myn h.
  • Digitized
  • izedby Google
  • Ettm. 228, 89 842 MylL 8426
  • ich enwolde em niemer gesiän
  • te vechten weder den Troieln,
  • want der sege es hem geslacht.
  • 8480 ich segge ü, wes ich hän gedacht:
  • dat ich den Troiane
  • dat lant te Tuscane
  • lie, of he't wele ontvän.
  • et es ein lant 86 gedftn,
  • 8485 dat ich es lattel ie genot,
  • end es doch wit ende gr6t.
  • des wele ich wale getrouwen:
  • wert et wale erbouwen,
  • et sal ein goet lant sin.
  • 8490 koren, ovet ende win
  • wesset gnoeoh dar inne,
  • echt dat man't rechte winne.
  • ouch segge ich ü dat vor war:
  • ich wele dit orloge ein j&r
  • 8495 tusken desen heren freden
  • end wele, dat man't rechte rede
  • end te foegen skeide
  • end sich die hSren beide
  • 8477 niemer] niht Ph. bi gestan PEH, beystan Gh, getan
  • w, 8478 H 174, a. w 68, a. 8479 fehlt h. des siges PBM,
  • 8480 fehlt h. Un sage P. wz w, bedacht w. 8481 fehlt h,
  • 8482 1. von t. EH. tuschane EHBw, tystane G, duckan Ä.
  • 8483 Wil lihen (üben B) ob BMw, Lihe ich ime wil er es en.
  • h. Mit diesem Vers sehliesst P. 8484 h 177, h. Ist es ein
  • 1. das ich ye lutzel genosz h, 8485 G 118, a, fehlt h. Des
  • ist lu. w. 8486 yedoch h, fehlt w, 8487 ich im wol
  • getr. My ich uch getr. h. 8488 B 114, c, Wil er esz wol
  • (rechte EH) hEH. buwen hEH. Wer es wol durchbuwen w.
  • 8489 E38, d. solt w. 8490 K. und ouez E, k. ol G. 8491
  • Das w. h. da h 8492 Ist daz EH mans (manz ez B) da
  • (da fehlt M) gewinne MBw, Das mag man da gewynnen Ä,
  • daz ratent meyne synne G. 8493 M 102, 6. ü fehlt w, dat
  • fehlt hH 8494 daz urloge (r. url. für ein jar h, loh wil
  • daz man mit (mit fehlt w) rechte var BMw, 8495 Inzwischen
  • Ä. Zwyschen den herren beyden G, fehlt BMw. 8496 man
  • ez EH] man mit h. rechte fehlt H. Vriden mit eyden G, fehlt
  • BMw. 8497 Und ze fugen (fug to) bescheide BMw, es
  • völleclich bescheide Ä, ir iewederm zu leyde G. 8498 üntz
  • sich die herren h, bis das sie sich G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 229, 19 343 Myll. 8448
  • bedenken dar enbinnen
  • 8500 nk minen sinne.
  • mine vrunt end mine man,
  • swe ons dar toe geraden kan,
  • de sal't ons helpen voegen,
  • — wir hebben skaden genoegen
  • 8505 end ein mekel deil te vele —
  • of £neas des volgen wele.
  • enwele er aver des niet,
  • dat be des openbäre giet,
  • dat be van ons wele keren,
  • 8510 so sole wir^n met eren
  • van ons bene senden,
  • sware be wele wenden
  • skapen sine sake.
  • wir solen bem beiten maken
  • 8515 nouwe skep end goede,
  • des es mir te moede —
  • als menicb 86 bem wart verbrant.
  • leb wele em skat end gewant
  • end spise bieden also vele,
  • 8520 als he selve nemen wele.
  • dat wele icb bem gerne geven,
  • endzicb wel met gonäden leven,
  • 8499 binne G, inne IT, in hinnen M. 8500 AI nach G^
  • und nach Bw, ouch nach M, und ich nach h, und ich EH,
  • minen sinnen hBM, mich versinnen E^ mich versinne H. Da-
  • nach in G: dunket mich das gut getan. 8501 An m. fr. u.
  • an m. m. EH^ vn miner frivnde und miner man BMy vn mein
  • fr. meine m. w. 8602 fehlt G. Und wer h, 8503 Der sol
  • es B, die suUent uns Ä, sullen mirz G. ons fehU w. 8504
  • leb han 6r. 8505 Und ouch (ouch fehlt w) ein teil hw. 8506
  • givolgen BM, wele fehlt B. 8507 Wil B, und wil M. aber
  • er des Bw^ aber" des" er M, des volgen niet EH, 8508
  • be des] dz w, er h, 8509 welle h, 8510 h 178, a, 8511
  • binnen BMw, hinbin h, 8512 Swar so er BM, swar her hin
  • G. wolle Hy will hin w. 8513 Sachen hM, 8514 So wil
  • icb das man ime mache G, Sbl6 to 68 , h, end fehlt w. 8516
  • Daz w. m. wol ze EHw. 8517 H174,h, Als manchs Gw, also
  • vil h, so fehlt w. ime ist verb. h, 8518 Und wil h. 8519
  • spisen E, geben hM, alse BM^ so w, 8520 Also her der
  • selber G, also yemer h, 8521 G 118, b, 8622 ich fehU
  • BMw. mit gemache leb. GBMw.
  • Digitized
  • by Google ^
  • Ettm. 280, 8 SU MyU. 8472
  • of ir et rÄdet alle. >
  • nn sprekety wie ü dat gevalle/
  • 6525 Doe der koninc m&re
  • sine man als openbftre
  • gerätfrftget hadde des,
  • doe was der hdre Drances
  • ein harde wale gehoyet man:
  • 8530 den koninge er antworden began
  • Tele getogenlike.
  • be was wtse end rike,
  • yerweten ende redehacbt,
  • niwan dat er ongerne yacbt
  • 8535 ende gerne bade gemac.
  • dat was, dat man van bem sprac,
  • dat ärgste, des be was betegen.
  • do di andern hören alle swegen,
  • doe sprac openb&re
  • 8540 Drances der mftre:
  • „L&tfn koninc bore,
  • der reden hevet ir dre,
  • der ir na b&t begonnen.
  • alle die ü goedes gönnen,
  • 8545 si solen ü belpen dar toe.
  • dat ich dese ontocbt doen,
  • 8523 geratet E. 8524 saget G. wie es ach rev. hEHM.
  • 8525 chun. rieh vfi mere M. 8526 also QH, fmt hEBMw.
  • 8527 Bat gefraget GBMw, ratfraget h. 8528 Do was Qh]
  • do was da (dar E) EHBM. der here] einer (einre H) hiez
  • EH, trantes Q. 8529 harde fehlt Che. wale fehU BMw.
  • hoohvertiger w, geborn EH, 8530 er raten began EH. er
  • nach antw. w, 8581 31 und 32 umgestellt in BMw, Und
  • was gezog. BMw. 8532 was edel und Jlf, was herre und Ä.
  • 8533 M102, c. 8684 Enwenne E, wanne Ä, wen Hw. 8586
  • gemacht h, sein gemach (7. 8586 Daz wort man to. 8587
  • h 178, b. Des ergisten J5, fehlt EH. das er hGw, wart ge-
  • zigen BMw. 8588 andern fehlt h. alle fMt w. 8539
  • 39 und 40 in einer Zeile hEH. sprach her ofifenbare Gw.
  • openbäre fehlt EH Danach 115 und 116 mit Bildern in
  • B. 8540 B 117y a. 8541 Latinus Gh. 8648 Die Gw.
  • nu fehU w. 8544 die dy v G, die ich nu h. 8545 E39, o.
  • Die GhEH, fehlt w. uch alle raten d. z. EH. da h. 8546
  • Herre daz EH. dise rede tu h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 230, 27 34B Myll. 8496
  • dat wele ich boeteo her nä,
  • dat mir ier reden es so gä
  • end te minen worden.
  • 8550 ich wele ü antworden
  • vor desen hdren allen,
  • et endarf hen niet mesvallen,
  • al si et ongetogenheit.
  • ich wel ü Seggen die wftrheit.
  • 8555 sd ich alre beste kan.
  • Turnus es ein edel man
  • end ein vorste lussam.
  • er es mir &ne skulde gram:
  • dat weit ich nu wale menegen dach
  • 8560 end doen doch, so ich beste mach,
  • als ir seWe wale gesiet.
  • ouch enh&n ich yan hem niet
  • neweder erve noch ISn.
  • ich endarf hem niwet flen.
  • 8565 ich bin, hSre, üwer man:
  • swa ich bedenken kan
  • üwörn fromen end üwer dren,
  • dar toe wele ich kdren
  • min herte end minen sin,
  • 8570 als ich ^ met rechte skuldioh bin.
  • et es harde wale ged&n,
  • dat ir üch weder den Troian,
  • £n6am den koenen,
  • 8547 ich gerne busen G. hir Gy hie h. 8548 Mir ist zu
  • redene alzu gab G, 8551 w 68y c. 8552 Dz tarf w» en-
  • dafr B. hen] uch hBMw. 8553 Allein sy es hy si iz (7,
  • alle min H, mein w. gewonheit h, 8554 Ich sage iv die w.
  • M. 8555 best EH, besten G, hast bekennen h, 8556
  • edile B. 8557 G 119, a. H 174, c. Und ist ein h, lobesam
  • h, 8668 schult G. 8559 nu wale] wol nu BM, wol Gh,
  • fehU to. 8560 yedoch Ä, fehlt w. best EH. 8561 ir] er
  • HBMw. selber G. 8663 h 179, a. Weder HBM. 8564
  • darf G, in niht BM, ouch ime nicht h, in zu maze
  • G. 8666 ich] ich icht GBMw. ged. w. 8567 üwer Ä,
  • uwers GB)i£w. und uwere B, und Im. 8568 D. zu ich gerne
  • kere h. 8569 end] vnde al G, und allen EH. 8570 ü
  • fem w. von rechte BMWy des G. 8572 M 102, d. üch fehU
  • Gw. 8678 Enease G. En. weit snnen h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 231, 14 846 Myll. 852S
  • met mionen wellet soenen
  • 8575 end dat orloge wellet freden.
  • dat ensal Dieman wederreden
  • dorch den ir't iemer gelatet.
  • iedoch ir yerg&tet
  • einre reden, die mich dochte goet.
  • 8580 dat räde ich, dat ir et noch doet:
  • et weten wale üwer man,
  • wie dat orloge began
  • end wie et here toe es komeu,
  • dat ir skaden hftt genomen,
  • 8585 den ir ovele moget verklagen,
  • dat üwer lüde sint erslagen
  • eod verbrant menich hüs.
  • man weit wale, dat Turnus
  • üwer dochter geswür,
  • 8590 da er onrechte ane für,
  • dat üwer wille niet enwas.
  • man weit euch wale, dat flneas
  • dar nä in dit lant quam,
  • der märe helet Inssam,
  • 8595 van trdisken lande
  • end ü sine boden sande,
  • die ir Srhachte lietet
  • end hem ouch gebietet
  • üwer dochter te gevene
  • 8600 end nä üwern leveno
  • allet üwer rike.
  • nu doet herlike/
  • 8574 Mit sinen minnen B. M. m. wider den kunen Ä.
  • 8575 wellet fehlt h, krieg to. 8577 iemer fehlt EH. lazet H.
  • 8578 ir da verg. to, 8579 mich dunket EHBMw, 8580
  • ir sie nach G, ir daz noch EM, ir ez HEw. Des ratisz wil
  • ich mich nyemir geschamen h, 8581 8581—8625 fehlt h.
  • Grosse Initiale in G. 8582 Wie diss G, fehlt EH. begegan
  • B. 8588 here ist EH, dar zu ist w. 8585 ovele] wol «?.
  • 8586 verslagen E, 8587 verbrunnen B. 8588 w 68, c.
  • 8589 B 117, b. tochre B. beschw. w. 8590 gefur B. 8591
  • Do ez uw. BM, daz iz uw. EHw. 8592 ouch fehU BMw.
  • 8593 G 119, b. dise w, daz EH. 8695 troische H. 8696
  • E 39, b. H 174y d. 8597 erliche H, erhaftig w.
  • N. tut herliche B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 232, 3 347 Myll. 8552
  • sprac he, „lieve hSre min.
  • nu si beide wellen« sin
  • 8605 omb üwer dochter gewes,
  • nä du end et komen es,
  • so donket mich dat vele goet,
  • dat ir eine wis doet:
  • of et wale gevalle
  • 8610 desen vorsten allen
  • end andern goeden knechten,
  • 86 räde ich, dat si vechten,
  • si twSne alders eine,
  • end got dat recht beskeine.
  • 8615 swem got der Sren gönne,
  • dat he den sege gewinne,
  • der hebbe *t rike end die maget,
  • da her ieweder op klaget.
  • dat donket mich bat ged&n,
  • 8620 dan man dar ombe läte slän
  • onskuldige lade.
  • end redet et noch hüde,
  • of et dese hdren donket goet,
  • so rftde ich, dat ir et doet.
  • 8625 ich enwele mich's niemer geskamen.^
  • doe sprakens alle samen,
  • arme ende rike,
  • einmoetlike
  • te den koninge openb&re,
  • 8603 lieber äüe ausser E, {B sie her aus lieber von späterer
  • Hand.) 8604 Wan s. w. 8605 Omb feUt EH. tobter sin
  • gewis BM. 8606 Nach diu daz iz E, nach dem daz ez If,
  • darnach alz iz G. 8608 weyse G. 8610 herren EH. alle
  • Gw. 8611 M 103, a. 8612 si feUt w. 8613 Dese zwei
  • EH. alter seine M. 8614 Daz got BMw. rechte B. 8615
  • Swem her der GEH. 8616 Daz ir E. sie H, sich M. ge-
  • wänne Gh. 8617 die ere vn die mag. M. 8618 her
  • fehlt w. ietweder hEHj ietwederre B. 8619 Daz ist vil baz
  • get. G. 8620 Dan ir dar G, d. sie dar EH. liezet ö, fehU EH
  • 8622 redet irz euch h. EH. 8623 dese] die w. dunche M.
  • 8624 w 69, a. 8625 mirz IT, iz mich E. niht schämen M.
  • 8626 Da G. si] sie das G, die herren h. allentsamen (7, alle
  • benamen BM. 8628 Eynmuticleyche GBMto (gar ainm. w),
  • alle einvaltediche h. 8629 G 120, a.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 289, 80 848 Myll. 8579
  • 8630 dat et'goet wftre,
  • dat d& sprac Drances.
  • doe volgde der koninc des.
  • Dos antworde met torne
  • Turnns der wale geborne:
  • 8635 „gotweit, h^ro Drances,
  • ich getroawe ft wale des,
  • dat ir ongerne stervet
  • end mfnen skaden wervet
  • met allen üwern sinnen.
  • 8640 ich enwele met ü gewinnen
  • weder erve noch wif.
  • bewaret echt üwern Iff,
  • als ir went here hftt gedsln.
  • ir könnet wale hen danneu g&n,
  • 8645 dft man te sperewessel get
  • end met swerden sSro slet.
  • ir enroeket, we d& vechte;
  • ir doet ouch al rechte.
  • üwer skilt es skoene ende goet,
  • 8650 den h&t ir noch sd wale behoet,
  • dat he nie wont wart,
  • end üwer heim es s6 starc,
  • dat he sich nie gebouch:
  • deste liever es er ü ouch.
  • 8680 Daz daz g. BM. 8681 gesprach G. tränces JB,
  • trantes G, 8632 Der k. gevolgete des BM%o, 8633 h 179^ 5.
  • entwerte Ä Do ant. BMw, 8635 H175,a, Goteweiz EECB.
  • her GMy er IjH, trantes G. 8636 getruwete BMw. u vil
  • wol G, 8638 feihlt B, Ee danne ir minen schaden irwurbet
  • h. 8639 B 117, c. 8640 wie G. v nicht gew. Gh. 8641
  • Neweder 6r, enw. A. 8642 Beradit EH, echt] et ir BMw,
  • wole den EH, selber G, 8644 Ich k. B, kündent w. hin
  • dan Gj hin dane\Bi(f, dannen EH, dar hinder h, 8645 Dar
  • G, de Ä. 8646 mit den hEHM. sere fehlt w, 8647 Im
  • enr. B, er enr. hE. we] v* H. 8648 Und tut GBMw, al]
  • vil Ä, lihte BMw, 8649 E 39y c. ist ouch schone EH, ist
  • noch so seh. h. 8650 M 103, b, hatit E, ir ouch so EH,
  • ir vil h, ir w, 8651 gewunt Gh, verwundet EH, verwertet
  • BMi versert w, 8652 also B, ouch so G, noch so h, stardi
  • Bw] hart GhM, Er ist ungehowen und ungescart EH. 8668
  • Daz er ouch sich itf, und von uch sich EH nie nyergent g.
  • h. 8654 Dester M.
  • 1
  • i79 "
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 258, 15 849 Myll. 0604
  • 8655 he was ouch ie vast genoech,
  • 80 wat man üch dar op geslo^ch
  • oft met steinen gewarp.
  • üwer swert es ouch sd skarp,
  • da ir*t an der hant droeget,
  • 8660 die ir da mede sloeget,
  • dat der nehein genas.
  • dat wiste wale Eneas.
  • dar ombe gevet er ii sin goet,
  • dat ir't niet endoet
  • 8665 end sine lüde lätet leven.
  • ich eiiwele aver ü niet geven.
  • ir moget die lüde sachte slän,
  • wan üwer ros es so gedin:
  • swanne ir't roeret met den sporen,
  • 8670 et loupet allen den tevoren,
  • die ü toe sprengen
  • die verre end ouch die lenge.
  • et mach üch vele wale gedragen
  • end kan bat flien danne jagen,
  • 8675 des hcm decke n6t geskiet.
  • dat enrede ich dar ombe niet:
  • wetet des wale die w&rheit,
  • dat ich des kampes bin bereit
  • weder ^nSam den Troiän.
  • 8655 ward w. ouch fehlt hw, uch EH.ib fehlt G, 8656
  • So wat G] swa hH, swo so -E7, swie vil BMw, 8657 h 180, a.
  • Und mit 6r. gewafr J5, warff h. 8658 ouch vil seh. EH, so
  • seh. M, seh. w. 8659 Das GhMw, in der h. w, an den ban-
  • den h. 8660 ersluget HBM, 8661 w 69, b. nichciner
  • GhBM. 8663 gab er Ä. 8664 ir't] ir ime BMw. nine
  • tut J5, nicht me ent. h (engetut EH). 8665 G 120, h. Das
  • er sine A. 8666 aver ü] uch aber EHM. 8667 die uwer
  • L h. Bcampfte slan /», aber lichte irslan EH. 8668 ors BM.
  • so wol get. EH. 8669 irz ritet m. /»«?. 8670 alle den G,
  • in allen h, zuworn E, bevorn hBM, voren w, 8671 ü] in
  • h. zu springent B, zu gesprengen h, wellent zu sprenge EH,
  • 8672 und die langen hw. 8673 Ich enmag h. vele fehU Gw.
  • 8674 H 175, b. Es k. h. kan doch baz EH 8675 Daz Mto.
  • 8676 rede G. Ich enrede es umb das n. h, 8677 W. wol die
  • EH, das w. wol die h, wizzet dez M, 8678 Ich bin des k,
  • al gereit EH gireit BM. 8679 eneas 6r.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 233, 40 360 Myll. 8629
  • 8680 ich gedar hen eine wale best&n,
  • end sit des gewes, dat ich et doe,
  • mach ich met eren komen dar toe.*'
  • Drances der rike
  • sprac aver torenlike
  • 8685 te Tnmd den hertogen:
  • „ir hftt ein hftr niet gelogen.
  • ich hftn mich's vele wale hehoet.
  • onch enwele ich niet dorch üwer goet
  • niemer onsachten slach ontv&n
  • 8690 noch nieman te döde slftn
  • noch verderven den lif.
  • hedet ir dat erve end dat wtf,
  • ende l&ge ich da erslagen,
  • ir soltt mich sachte verklagen
  • 8695 als die ander, die da liggen dot.
  • es nes aver mir nehein not:
  • ich envorchte üch niet 86 sdre,
  • dat ich dorch üwer dre
  • mins dankes iwet sterve.
  • 8700 weit ir aver dat erve
  • end die maget wale gedftn,
  • so moett ir £nSam hest&n,
  • end l&t mich onheskolden.
  • ich enhere wal üre hulden
  • 8705 iemer t'allen tiden.
  • 8680 einen BMy ainig «7. 8681 h 180, a, Nu sit EH,
  • des fehlt HBMw, das h, ich dz tu A. 8682 da A. ich komen
  • mit eme d. z. EH, Ichs m. eren pringen zu w. 8683 Trances
  • hBWf trantes G. 8684 aver fehlt Ghw, gezogentleyche G.
  • 8686 gelougen H. 8687 B 118, a. mich des A, mirs JT,
  • mich G. gehut G, 8688 Ouch wil ich nicht G, ich enwil
  • hBMw, 8689 M 103, c. 8690 niemanne G, niemannen E,
  • nyemir A. irslan EH, 8691 verderbit A. 91—93 in E am
  • Fuss der Spalte nachgetragen, 8692 Wan het ir G, Durch
  • das erbe u. durch das w. A. 8693 d& fehlt G, 8694 soltet
  • B, wurt w, mich also sanffte G, mich lichte EH. clagen G.
  • 8695 Also Gh. andern GhEHw. do A. 8696 Ez ist B, des
  • ist G» Es entwinget mich kein A. 8697 w 69, c. Ouch er-
  • vorchte ich uch n. A. als sere w, 8699 nuwint A. 8700
  • W. aber ir d. BMw, w. ir habn d. G. 8701 G 121, a, 8703
  • E 39, d. vngescholden G, ane schvlde BMw, 8704 wal fehü
  • G, 8706 Yemer me zu A, nu und ze BMw. allent M,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 234, 26 851 Myll. 8655
  • swann ir beginnet etrfden
  • weder den edelen Troian,
  • moget ir iet goedes dan geslän,
  • des wert ü danne vele not.
  • 8710 Bwanne he vor ü leget dot
  • ofte segelos betalle,
  • 86 doet, dat ü gevalle,
  • swann ir dat lant gewinnet
  • end di maget, die ir minnet,
  • 8715 di ir üch met reden ane tiet.
  • ich enwele mich met ü skelden niet
  • hie in mines hdren hüs.^
  • doe sprac aver Tornns:
  • „ich bin noch alse ich e was.
  • 8720 gedar der h^re £neas
  • den kamp weder mich besten,
  • ich wele min dinc ane vHn,
  • so ich alre beste mach.
  • min hSre make es einen dach
  • 8725 ond eine dagedinge.
  • ich engere niet dat he't lenge,
  • niet wan over nacht.
  • ich hebbe noch sin ende macht
  • ende lif der maten:
  • 8706 h 181, a. 8708 icht gutes denne G, da icht gu. h,
  • ir dan i. g. EH, irslan EHM. Mügt ir in dan erslan w. 8709
  • fehlt w. Das Ä. wirdet BMh, danne vele] alle A. 8710 fehlt tr.
  • Wenne ir hM, ü] im M. geliget BM. 8713 H 175, c. ir
  • danne das h 8714 die ir] die ir da h, danne E, den H.
  • 8715 Der ir Ä. ir doch mit JB. 8716 wil G, scheldit Ej be-
  • scheiden M. niet fehlt G. 8719 noch fehlt G. also ich ie
  • was h, alse ich was G» 8721 cam mit mir best. 7». 8722
  • Ich wele] so wil ich h mine dinc EH, nyme dang h. 8723
  • Als ich B. best EH 8724 machen ein. h, mach uns ein. to.
  • ein tac E, tag to. 8726 ein GEH, fehlt h, bring ez zo
  • BMw, taegidinge M, 8726 Ich enwil das G. dat] da h
  • 8727 Niwan Mw, me wan B, leuger den HhE. über eine n.
  • BMw, 8728 synne h. Ob ich den gesvnt (ges. in E am Bande
  • nachgetragen; nach den ein dwchstrichenes seg) haben macht
  • (mag E) HK 87^9 M 103, d, zu der m. Mw. Statt dieses
  • Verses in EH: Un euch (euch fehlt E) minen lip Enbehaldc
  • (beb. H) ich niet das selbe wip So hat mich got verwazen.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 236, 10 352 Myll. 86';f9
  • 8730 ich enwele mich läten
  • levende niet onterveo.
  • ich wolde S selve sterveo.
  • iedoch getronwe ich wale genesen,
  • sal dat gelncke goet wesen.^
  • 8735 Doe sprac der koninc Latin:
  • „Turnus, dat mach wale sfn.
  • die rede es manifch ende goet,
  • end es recht, dat ir et doet.
  • wir waten alle wale dat,
  • 8740 dat man niemer sachter noch "bat
  • des orloges maket ende."
  • doe wolde er boden senden,
  • als sine man gerieden,
  • end £ndlise ontbieden,
  • 8745 wie die rede was gedän,
  • of he den kamp wolde best&n
  • end wat sin wille wäre.
  • doe quam ein starke m&re
  • in die horch over al
  • 8750 end vor den koninc in den sal,
  • dat die Troi&ne
  • warn van Montalbftne
  • onder Turnüses here gereden
  • end met sinen liiden streden
  • 8780 wil H, mich] mich niht BMw, nicht nuwint h, mich
  • nimmer -EH, gelazen H. Das ich mich nicht laze G, 8731
  • h 181, b, Lebendich BMw. niet feMt in aUen. entherben h. 8732
  • e selber G^, selbe e J5, ee h. 8733 Doch tt>. truwe Ä, wiwe
  • (80) B. 8734 S. min gel. BMw. 8735 B 118, &. 8736 T.
  • es m. K 8737 G 121, b, -liehe H. ende G. 8738 recht fMft
  • BMw. das er es h, 8739 fehlt BMw. Wir wellent wissen
  • daz Ä. 8740 fehlt BMw. sampfir h. 8741 Daz yrloge
  • (vrluge h) mac ende (geenden h) Gh. Wir muzen ez enden
  • BMw. 8742 wolde der kuning b. sende EH. 8743 Alle
  • sinen h. 8744 eneas GH, herren enea h. 8745 rede fekU
  • G. 8747 ü. ob iz EH 8748 eine h. starck Ä, starckis
  • die übrigen. 8749 über d. B, vf die w. 8750 H 175^ d.
  • Für den h. 8751 So dz w. 8752 van] vor BMw. 8763
  • turnises h, turnus GBM. Dannen tumus was ger. w. 8754
  • E 40, a. sinen 1. da gestr. B, den lanten sin da str. jlf. Mit
  • »eine 1. WZ gestriten w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 235, 23 353 Myll. 8704
  • 8755 eud her d& vele Idge dot.
  • doe wart d& mekel not.
  • doe die m&re dare quam
  • end et Tnmns vemam,
  • der stolte end der koene,
  • 8760 de wiUich was te doene
  • alle manlike d&t,
  • doe wart geskeiden der rUt.
  • Doe w&pende sich balde
  • der jonge end der aide.
  • 8765 Turnus reit doe dannen
  • met den sinen mannen,
  • die da volgden sinen vanen.
  • die halsberge haddens ane.
  • doe der helet lussam
  • 8770 Turnus üt der horch quam
  • vor die horch an dat velt,
  • doe saoh he Drances skilt
  • füren einen sinen knecht.
  • he sprac: „nu walde es half recht,
  • 8775 heide glucke ende frome,
  • dat dirre skilt weder kome
  • gans ende äne wonde!
  • hüde gewinnen ovele stonde
  • die armen ddde lüde.
  • 8755 Dz ir w. vil da M. lige (?, lagent w. 8756 h 182, a.
  • michele h, da vil mi. G. 8757 Und die h, do daz die übrigen.
  • 8760 Des wile was h, 8761 getat w. 8762 Da G, aus Ä.
  • 8763 wapenten GEH. 8764 Die jungen GEH^ beide jung h.
  • und die aide GE, und alt h, mit den aide (ati8 alden) S.
  • 8765 für do h. 8766 den fehlt hw. 8767 Und do h, einer
  • M. 8768 Ir hals. EH, D. h. heten an G, sy hettent halsp.
  • an hy d. h. leiten sie an B. 8771 M 104, a. Vor der bürg
  • Hf vor die stat G, usz dem tore 7i. ans gevilde w. 8772
  • gesach GEHM. trances B, trautes G, tranczes h, drancesis H
  • schilt uz dem gizelt BM. Schilde w. 8778 G 122^ a. Den
  • fürte ein sin kn. EH, 8774 w 70, a. gewaltis balp h,
  • 8776 Beiden Ä, und EHBMw. gl. darzu fr. w. 8776 Daz
  • der Eid. weder] heim Mw, Daz eim k. B. ^111 In
  • B zerstört, wanden h, 8778 Hie ge. Mw, nu ge. B, gewinnet
  • er üb. h, vbel HM. stunden h. 8779 totten lutte h, troischen
  • lute EHj herlute BMw.
  • Pehftghel, Bneide. 23
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 286, 18 864 Myll 8729
  • 8780 si eramen et noch hüde:
  • der sal Dranoes s6 vele erslftn,
  • of hem dat swert mach best&n
  • nft einen willen.^
  • doe was frou Kamille,
  • 8785 die mftre end die rike,
  • gewftpent ridderlike,
  • si end her geselleskap.
  • st d&den skoene ridderskap
  • des dages, doe sf's begonden,
  • 8790 want si^t wale konden.
  • Kamille was vele gemeit:
  • vermetenlfke si reit.
  • sf hadde manUken moet.
  • her halsberch was vele goet,
  • 8795 wit, lüter sam ein !s.
  • er enmocht neheine wfs
  • skdnre noch beter sin,
  • end here hosen iserfn.
  • vel sk6ne her heim was,
  • 8800 brün, IMer also ein glas,
  • gesieret wale met steinen.
  • her skilt helfenbeinen,
  • wale gesneden end wale gebogen,
  • ongehüt end onbetogen,
  • 8805 als die frouwe wolde.
  • 87B0 h 182 y h. Die GhBMw. ament Q. noch fdUt h.
  • 8781 fehlt BMw. trantes G, draces Ä so fehlt Oh 8782
  • fMt BMw. musz h gestan G, 8783 Wol nach BMw, von
  • h, 8784 was mber quam G, was die fr. w. 8787 B 118, c.
  • 8788 Si feUt GhH, vn w. schonen h, da schone G. 8789
  • H 176, c. Des dages fehlt to. doe fehlt EH. siez GB, sie E.
  • 8750 wale] vil wol B. 8791 Camilla hEH {^). Da wz kam.
  • V. gem. to. 8792 Gar verm. w. 8793 heten M, 8794
  • halsberge M. 8795 also ein /», als ein w, 8796 neheinen
  • M, in keine hHw. 8797 gesin h. 8798 End fehU h. ho.
  • warent ys. hw. isenin BMw, 8799 Gar seh. w. Ir heim der
  • was EH, 8800 Luter brun GhBMw. also hy alsam M,
  • 8801 8801^8814 incl fehlt w. gesteine E. Von edelem gesteine
  • h. 8802 skilt h\ skilt was die übrigen, elphenbeinen J7, von
  • helfenbeine h. 8803 besniten B. und gebogen hM. 8804
  • h 183, a. Ungehutet aUe. vngezogen Üf.
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 237, 2 355 Myll. 8755
  • die bokel was van golde,
  • dar in stont menich edel stein,
  • da di sonne Hechte dorch skein,
  • alse ich seggen horde.
  • 8810 der skiltriem was ein borde,
  • gen&t op einen samit.
  • si sat op ein ravit,
  • bedecket met zindäle,
  • da si toe den mftle
  • 8815 menich sper op brac
  • end menegen ridder ave stac.
  • Kamille die rike
  • end her frouwen iegelike,
  • die met her dare waren komen,
  • 8820 si hadden alle genomen
  • sidine risen —
  • dat was her lantwise —
  • omb den heim gewonden.
  • toe den selven stonden,
  • 8825 dat der helet Inssam
  • toe her gereden quam,
  • si sprac hem minnelike toe:
  • „et enes nu järlanc niet te free,
  • dat wir ons heven an den strit.
  • 8830 et es onch mS danne tit,
  • dat wir ridderskepe plegen.
  • wir hd>n sns lange gnoech gelegen
  • 8806 Der buckeler h. 8807 inne aUe. 8808 Hechte
  • sunne JBJf , sunne EH. 8809 G 122, h. E 40, h. Also
  • Gh. ich es s. h. 8811 ein B. 8812 Und siv BM. eyme
  • G. rabit EH, ranit G, ramit h. 8813 M 104, h. Bedaht
  • BM. scindale G, zindele h. 8814 Do h. 8815 Un auch
  • m. sp. w. Er sper manliche (menl. H) uf br. EH. 8816 r.
  • nider st. h. r. damit ave st. w. 8817 Kamilla Ä^if (=).
  • 8818 Und der hBM, u. die w. 8819 dare fehlt w. 8820
  • Die BMv). 8822 Das want ir G, nach ir hBMw. 8823
  • heUne h. gebunden hEHM {:==). 8825 Do der EH. 8826
  • w 70, h, Toe her] zu zir dar BMw, tumus da G, zo der bürg
  • EH. 8827 manliche BMw, ritterHche h. 8828 H 176, b.
  • Iz ist GM. nu fehlt EH. jarlin me nicht h. 8829 h 183, h.
  • uns haben H^ ritten h. in den hBMw. 8830 Des (das w)
  • ist me hBMw. 8832 sus fehU w. gnoech fehlt h.
  • Digitized
  • by Google
  • fittm. 237, 29 B66 Myü. 87B2
  • end h&n geskapet onse gmac/
  • Tarnus toe her sprac,
  • 8835 stille, niet openbAre:
  • „fronwe, ich h&n ein mftre
  • wftrlike Temomen.
  • mir es ein spiere weder komen,
  • den ich hadde gesant,
  • 8840 al da er £ndam vant.
  • des hUn ich iemer sint erbeden.
  • he seget mir, dat he si gereden
  • in ein stat, ich weit wale wäre.
  • ich wele met ddsont riddern dare
  • 8845 gew&penden riden:
  • so mach ich hem wale gestriden,
  • of he mir iergen wedervert.
  • es mir die s&lde beskert,
  • dat ich hem mach komen toe,
  • 8850 ir gefreisket wale, wat ich doe:
  • dat ich hen S te döde sl&,
  • d ich heu iemer gevä
  • levende ofte gesont.
  • mir es der walt wale kont,
  • 8855 die pade end die Straten.
  • ich wele met ü hie läten
  • Mesäpum den koenen degen.
  • he sal mines heres plegen«
  • 8833 han fehlt Gh, han getan uns. w. vnse GEH] unsir
  • hBMio. 8834 T. wider zu GhBWy t. aber z. M, zu zir BM.
  • 8835 Stille und nicht hEHM, 8836 eine E. 8887 Warl.
  • wol vern. w. 8838 speher GERMw, spehere hB. 8839
  • Danach in B BL 118 w. 120 mit Bildern. 8840 B 121, a.
  • AI fehlt w. eneasen H, 8841 fehlt M, erbeuten Ä, gebiten
  • EHw, 8842 feUt M. sagete G. dat fehlt EH. 8843 An
  • BMw. einer M, 8844 rittem keren dar h. 8845 G 123, €l
  • Gewapent 6rÄ«?, (wol gew. w, und ge. h) BM* riden] zu disen
  • geziten H. 8846 So mäht mit ime gestr. h. 8847 iender
  • BWf iedert M. 8848 mir] im «?. Und mir die s. ist b. K
  • 8849 D. ich noch komen zu h. 8850 freischet B, gevorschet
  • Mj ervarent h, vernemet EHj hört w, ich es tu BM (nickt w),
  • ich ime tu h. 8851 ich fehlt E. ö fehU hw, ie E. 8853
  • Lebendic GBMw, 8855 h 184, a. M 104, c, pede EH, stigen
  • hw. D. p. vnd die vnd die str. G. 8856 met fehU M, wil hie
  • mit uch 1. EH 8858 Der G, Des herres sol er mir pfl, h.
  • Digitized
  • by Google
  • 1
  • Ettm. 238, 15 357 Myll. 8808
  • dar toe salt ir's gewalden.
  • 8860 ir twei solt hie behalden
  • tien düsont ridder te were
  • sonder skutten end fothere.
  • got de moete üch bewaren.
  • Ich wele achter wege varen
  • 8865 gegen £n^m den Troiän.**
  • dat wart skiero also ged&n.
  • Doe reit Turnus der helet halt
  • gegön f!neam in den walt,
  • d& he sich sin verw&nde.
  • 8870 sine man he des man de,
  • dat 81 reden stille.
  • s! d^en sinen willen,
  • als den heren lief was.
  • do lach ouch der hdre £n^
  • 8875 also stille an sinre l&gen,
  • dat si sin niet ensÄgen
  • end da he her ouch niet ensach.
  • als l&gens allen den dach
  • enbeidenthalven stille.
  • 8880 doe hadde sich Kamille
  • des stormes onderwonden,
  • des in körten stonden
  • menich man den Iff verl6s.
  • vele wale man erk6s
  • 8859 Da h. bewalten w. 8860 hie fehU BMw, her K
  • 8863 w 70, c, de fehlt h. 8864 Ich muz KE, 8865 Ingegen
  • hH, enea hw, enease EHM. dem aUe amser G: den. 8866
  • Da wart do schiere G, das wart do seh. %, do was daz seh.
  • EH. also fehlt hw. 8867 H 167, c. turn, ein h. h. 8868
  • Ingegen EHM. enea Gh, enease EHM. 8869 Do Gh. 8870
  • er do m. Gh (:^). 8872 Dez taten sie EH, do taten sie BM.
  • ta. noch sime willen h. 8873 Also A. 8874 ouch fehlt
  • BMw. 8875 So G^ viVBM, fehlt w. läge B. 8876 Da B.
  • nine sahen B. 8877 Und daz hEH. er sie ouch EHw, her
  • ouch ir 6r, er ouch sin h. nine sach BM. 8878 Also GhEH,
  • 8US M. alle G. den fehlt w. 8879 Beidenthalben JBto, bei
  • den talbl E. 8880 G 123, b. sich vrowe ca. ö^. 8881 h
  • 184, b. stritz w. 8882 Das hw. In den selben st. EH.
  • 8888 Vil manech BMw, dez ma. EH. 8884 man irkande
  • (erch. man M) und irkos EHBM, man do erkand erkosz h,
  • man sy kant vS kos w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 239, 1 358 MyU. 8834
  • 8885 here steke end here siege.
  • di Troiftre sloech si acbter wege
  • wal eine halve mile.
  • doe wart doe eine wile
  • der storm herde ende grot.
  • 8890 freislike man da skot,
  • ridderlike man d& stac,
  • des vele menich skacht brac.
  • met swerden man dft sere sloech.
  • van du beleif dft genoech
  • 8895 wonder ende doeden.
  • dft worden verskrdden
  • helme end sarringe.
  • toe den dagedinge
  • hadde frou Kamille
  • 8900 ein wtle wale bern willen.
  • Kamille die rike
  • reit d^ ridderlike
  • end here joncfrouwen.
  • doe mocht man wonder skonwen,
  • 8905 dat si des dages worchten.
  • starke sich vorchten
  • die stolten Troi&ne.
  • st wären des enwäne,
  • dat et wftren godinnen
  • 8885 vnd ir sigelosz siege h. 8886 Di fehU w. troyrer
  • H. Bingen BMw. 8989 warte h, da Q, fehU EHw, 8889
  • B 131, b. Des Sturm h. vil harte JB. 8890 do Gh, fehU w.
  • 8891 Yil r. EH. do Gh. 8892 Das GEHto. manng halsz
  • brach h. zvbrach HBM, da zebrach E, 8893 man do ^ da
  • man ö, man w. 8894 M 104^ d. Da von bl. GH, von den
  • bl. to, von ir bl. h, beleih ir da BMw, bliuen da EH. 8895
  • Gewunter H, wunden G, gewunten E, gewunt h, verwmit «>•
  • 8896 Do Ä. w. vil ver. EH, w. auch ver. w. 8897 Hahne
  • u. sarunge h. 8898 In dem h, 8899 Beit fr. h. 8900
  • wol noch irem willen h. 8901 to 70, d. Kamilla hEH (:^).
  • 8903 Und die j. G. ir frowen HE. 8904 Man mochte da
  • EH, man möcht w. wonder fMt h. 8905 Vnder das sy
  • wor. h. 8906 H 176, d. Sere sich EH. sich da vo. G, sy
  • irvo. h. Manliche sunder forchten BMw (an w). Danach in h
  • neues Blatt (185) mit Büd No. 37 und üeberschrift. 8907
  • D. starken tr. EH. 8908 Die M. 8—12 ind. fem h. 8909
  • D. sie w. G, es weren fo.
  • Digitized
  • by Google
  • Etim. 239, 26 859 MyU. 8859
  • 8910 ofte mereminnen,
  • jdi ersterven niet enmochten,
  • end 81 dorch dat so vochten,
  • dat man si niwet mochte erslan,
  • went OrilocuB der Troian
  • 8915 gewäpent in den storm quam.
  • he was ein helet lussam.
  • der frouwen sloech er eine,
  • — die maget hiet Lanreine — ,
  • dat s! skiere d6t lach.
  • 8920 doe der helet dat gesach,
  • dat si wären so gedän,
  • dat man si mochte erslän
  • ende wonden ende vellen,
  • he sprac te sinen gesellen:
  • 8925 „wei-t üch, helede goede,
  • ' met manliken moede.
  • dit volc, dat ir hie siet,
  • dat ensint godinnen niet,
  • et es ein rechte wifhere.
  • 8930 de sich hen niet erwere,
  • he gewinnet nieroer Sre/
  • doe skameden sich s^re,
  • die geflowen hadden da heyoren.
  • die ros namens met den sporen
  • 8910 Yn darzu merinne to, 8911 sterben GEH. nine
  • m. BM. 8912 End si dorch dat] Vnd durch das sie G, und
  • durch daz BM, durch das w, so fehlt EH, so ser w. 8913
  • Grosse Initiale in Gh. D. sie nieman mochte erslan EH
  • enslan M. 8914 E 40, d. oriolus B, orolatus h. (Orsilocus
  • 0.) 8915 strit GH. 8916 fraistsam to. 8917 G 124, a.
  • 8918 maget fehlt w.. lareine BM, larine w. 8919 19 und
  • 20 in h umgestellt. Dz ir eine tot h. 8921 h 186, b.
  • also w. so gezam h 8922 sie wol mochte slan G. 8923
  • Beide w. G, wund. to. gewunden E. vellen und wunden h
  • 8924 sinen frunden h 8927 Das hw. gesicht hEH. 8928
  • Ez ens, BMw. sint G. merminne B^ merminnen Mw. 8929
  • recht h, rechtez BM. 8930 Swer BMw. hen] ir BMw, nun
  • Ä, nu hie EH{^). nine BM. were HBM. 8931 Der w,
  • eme M. gewinne h, engewinnet HB. 8932 schemeten E.
  • sich] sy sich hw. 8933 M 105, a. gevlogen G. waren w, do
  • G, fehlt Ew. 8934 Sy nament d. r. m. d. sp. hEH, die
  • hiven die ros m. sp. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 240, 11 S60 Myll. 8884
  • 8936 end b'eten dare strSken.
  • doe moeste vore wiken
  • die frouwe Kamille
  • over heren willen
  • te Lanrente hene weder.
  • 8940 doe lach her vele da neder
  • gestoken ende geslagen.
  • also lieten si sich jagen
  • Taste went an dat wichhüs.
  • doe sprancte Mesäpns
  • 8945 met twein d&sont heleden goeden,
  • die der horch hoeden.
  • die Troiftre er dannen dreif.
  • menich man da d6t heleif,
  • want si sich starke werden
  • 8950 met geskntte end met swerden.
  • Doe Mesapus met den vanen
  • die Troid,re rande ane
  • end Kamille die maget,
  • doe worden si gejaget
  • 8955 wale vier acker lanc.
  • doe wart mekel gedranc
  • an den widen gevilde.
  • dft tehiewen si die skilde
  • 8935 liezenz w. Zwischen 35 und 36 in BM: heliden ge-
  • liehen. 8936 Da (r. musten GM, muse wer wichen B, m.
  • entwichen hw, 8937 w 72, a, (w 71: Bilder.) Camilla (-ille
  • H) die milde EH, 8938 AI ybir G, Das was nit ir wille
  • w, über daz gevilde EH, 8939 Biz zo 1. (leur. H) wider
  • EH. Mett triU ein. 8940 gilach BMw. ir da vil tot nider
  • h, irz heris yil d. nider EH. 8941 Erstochen M. erslagen
  • BMw, 8943 B 121, c (d, ursprüngl Schrift grösstenÜheOs
  • nachgefahren), an den w. h, 8944 Do ersp. h, sprang dar
  • mes. w. 8945 H 177, a. tus. rittem g. h. Zwey t. neide
  • guten w, 8946 h 186, a. 8947 troyrer H. dan BM.
  • 8949 starke fehlt BM, da w, wer G (so), 8950 vn schw.
  • w. M. den scharfen sw. h. 8951 Doe fekU h. 8952
  • troyrer H. rante er ane h. 8953 G 124, h. camilla hEH (^).
  • 8954 sy dannen gej. h, die troiere (troyrer H) gej. EH. 8956
  • viere M. lenge w. 8956 Da HB. wart da m. h, w. vil m.
  • EH. gros gedrenge w. 8957 In GhE. weitem M. 8968
  • Do h. st fehU EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 246, 35 361 Myll. 8908
  • end die helme goede.
  • 8960 da wart van den bloede
  • dat groene gras allet rot.
  • die helede, die da Ikgen dot,
  • die waren ontalehacbt.
  • starke Kamille da vacht,
  • 8965 want si gedorste et wale doen.
  • doe was der hdre Tarc6n
  • eine harde hovesc Troi&n
  • end ein ridder wale gedän,
  • hovesc end goedes willen.
  • 8970 he sprac te froun Kamillen
  • ein deil sm&like,
  • Tarc6n der rike:
  • wat meinet dat, fronwe maget,
  • dat ir ons ridder sns jaget
  • 8975 ende steket ende sl&t?
  • wat wonders es, dat ir ane g&t?
  • wie w&nt ir, dat et ü geteme?
  • ich w&ne et ovel ende neme,
  • dat ir sus gerne strfdet
  • 8980 end skredelingen ridet.
  • ich segge ü wärlike dat:
  • ein ander storm täme ü bat.
  • 8959 Die helde vil g. EH. 8960 Do GE. 8961 al
  • M. 8964 Starka H, stercklich w. do h, vor cam. EH, -illa
  • E. 8965 W. si ez wol get. tun Bw, w. siz wol torste getan M.
  • 8966 E 41, a. Da was Ä, do quam G. der here ö^] der riter
  • EHBMWf ein rit. h. tarkon hw, tarcun EH, tartun ö, darcun
  • Me, tarchun B in der urspr, Sdmft, bei der Auffrischung der
  • Schrift 80 geschrieben: dar cham. 8967 Ein vil hub. Ä, ein
  • gar h. w, hohes J5. 8968 Und was ein EH 8969 Hohes
  • und B, gehöcht und w, vil G, euch in h. 8970 Do sp. h,
  • 8971 h 186, b, M 105, b, w 72, b. schameliche B. 8972
  • tarcun EHB, tartun G, dorcon Me. 8973 Her sprach was
  • meynt ir vr. m. G, mich nimet wunder vr. m. h. meint die
  • frawen ma. w, 8974 ir ritter uns sus h, also w, 8975
  • fehlt G. Und uns stechen h. Mit stechen u. schlag w, 8976
  • fehlt G. wunder M. an ffat] gigat B. 8977 feJUt h, dat
  • et ü] daz iz uoh EH, daz v daz G, wi iv daz JB. zeme
  • BM. 8978 felüt h, es ew ibel w, 8980 soritlingen oder
  • stritl. h, schritlingen to] unstatelichen B, stetichleichen M, sus
  • ritterliche EH, gewapent G. 8982 gezeme GEH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 241, 19 362 MyU. 8980
  • wäre dat ir's plaget,
  • dat ir sachte l&get
  • 8985 op einen skoenen bedde,
  • end wäre et da te wedde,
  • dat vechten met der minnen,
  • da mocht ir wale gewinnen.
  • des plage ich gerne met ü
  • 8990 t*einen andern male danne nü,
  • hene toe der nästen nacht,
  • dat ir versoechtet mine macht.
  • dar ombe satte ich u min pant,
  • einen tr6iBken bisant,
  • 8995 der tweleve gelden eine marc.
  • ich weit wale, ir sit so starc,
  • ir gewinnet skiere,
  • of min w&ren viere.
  • dat wolde ich varen läten:
  • 9000 et rouwe mich te mäten
  • alse vele sd ich d& sprac:
  • ir hedet es fromen end gemac,
  • end ich hedde es skaden end arbeit.
  • des weit ich wale die wärheit.
  • 9005 Tarcdn sweich doe stille.
  • 8983 8983—9004 incl fehlt EH, irz B, 8984 ir vü
  • sanffte ö, ir schon w, ir an eine bette BM, 8985 An BMw,
  • 8986 waren da w, U. weisz dame zu w. h. 8987 87 — 92 incL
  • fehlt G. V. umbe die minne BMw. 8988 wale fehU Ä. 8989
  • Do pflagete ich h, gerne miten zu w, gerner danne nu h.
  • 8990 danne nu unleserlich B, Zu andren malen «7. 8992 B
  • 122 j a. Die Schrift überall erneuert; die Anfänge der nächsten
  • Verse meist zerstört mine mäht B, 8993 Dar satz
  • ich w, ü fehlt M, Ich setzte v min G ze ich iv J9.
  • 8994 Vmb ain w, 8995 . . . .weife B. zw. wegen eyne G.
  • 8996 Ich] .,, B, weiz doch wol BM. Ir duncket mich so et.
  • G. 8997 gewunnet M^ gewynnent es h. Statt 8997—9004
  • ineh in G: zu vechtene mit der minne Do mochtet ir gewinne
  • Des phlege ich gerne mit v Vnd rate das dar zu Daz ir uwer
  • streiten laset wesn So mochte wir ritter vor v genesn. 8998
  • h 187 y a. . . min B, Ob euch min h. 8999 . . . wolde B.
  • 9000 Das ruwet h. Ir rivt w, we B. 9001 So vil Ä.
  • do M. 9002 frum JB, ere w. 9003 hedde es feMt Mio.
  • 9004 Das h. wess B, urspr. weiz. wale fehlt w. 9005 Daroon
  • BMy tarcun J^, turcun H, tartun (r, taroken h.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 242, 2 363 Myll. 894Ö
  • doe rurde frou Kamille
  • dat ro8 yaste met den sporen.
  • 81 rac selve heren toren,
  • dat here Tarc6n sprac.
  • 9010 dorch den lif si hen stac,
  • dat he skiere dot lach.
  • ein sfn neve dat gesach,
  • de was geheiten Elemin,
  • end ein ander fmnt sin,
  • 9015 Troi&re heide.
  • hen wart vele leide.
  • die firouwen si ane randen.
  • 81 fdrden an den handen
  • die 8wert beide ensamen bare.
  • 9020 des wart der magede ein geware,
  • die biet Garpfde.
  • si hadde in den stride
  • ridderskepe vele ged&n.
  • si stac den einen Troiän,
  • 9025 dat he niemer m6 wort gesprac.
  • Kamille den andern stac,
  • dat he dot viel an dat gras.
  • 81 sprac, dat her te moede was,
  • 9006 H 177, b. 9007 w 72, e. ors M. vaste fehU hw,
  • selbe B, 9008 Sich r. h, selber O. Selbe räch sie ir M,
  • 9009 Den aUe. here fehlt G. tarchon B, darchon M, tarcun H,
  • tartun G, tarc. da to, 9010 M 105, c, fehlt h. sie en so st.
  • EH, sein st. M. 9011 fehU h. Dat] ... B. 9012' sin
  • frund «7. 9013 Des G. helemin G, flemein Mw. 9015
  • Trojane h, die troyere Crw, sie waren troiere (troyrer H) JEU.
  • 9016 wart da vil BM. Den waz gar 1. w. 9018 in den
  • GBMw. 9019 ensampt M, sament H, sampt G, fehU hw.
  • 9020 Daz Gh, ... B. meyde GH, megede h. eine hEHw,
  • einiu M, einir B. 9021 carpitte h, carpite M, vrowe
  • tarpide G, junckfraw carp. w. ... mit irer chrefe JB, von
  • der ursprünglichen Schrift noch pide zu lesen. 9022 Die
  • EHMw ritterschefte B. 9023 Kitterschefte H, in dem
  • here B. 9024 ch den B. den andern tr. h. 9025
  • Dat he] . ... B. er niht mer B, er nyemer hw. ensprach EM,
  • ersprach w. 9026 h 187, h. Gha. M. Camilla hE, B.
  • 9027 tot £. in daz Mew, uf daz B. 9028 Si spr.]
  • B. dat] als EHB, des M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 242, 26 864 Myll. 8968
  • te den ridder Tarc6ne:
  • 9030 si groette en onsköne.
  • si sprac: „du lige hie!
  • wie gedorstestu mir ie
  • böse rede gebieden?
  • dit heve dir te mieden
  • 9035 dinre bösen groete.
  • dit geve ich dir te boeten.
  • SU8 sal man klapäre weren.
  • ich mach harde waie ontberen
  • dinre penninge.
  • 9040 nu hasta dat gedinge
  • vergolden met den levene.
  • na enhasta niet te gevene
  • weder rede noch skat.
  • dn bist gevaren in godes hat.^
  • 9045 Doe dat alsd komen was,
  • doe was ein, de biet Arras,
  • met den Troiaren da.
  • Kamillen reit he allet nä
  • verrens allen den dach,
  • 9050 dat he marcte ende sach,
  • 9029 ri. B, daroone BMe, tarcune H, tartune G,
  • 9030 guzzet H, gerächte hy B. in vil unsch. B. 9031
  • lieh hie ^ lige al hie G, lige ret^ hie B, lig da hie w. 9032
  • getorst du mir ie Jf. mich EH, yemir Ä. . . . geforstet ir mir
  • ie B. 9033 Dine bösen (böse H) r. EH. .....de ge. B.
  • gebiete Gy bieten hM. 9034 Daz H. habe ich dir G. Dune
  • darft mich (mich fehlt w) niht mieten BMw. 9035 G 125, h,
  • fehU BMw, Durch dise busse gr. h. 9036 Nu gebe ich dir
  • diz zo b. EH, fehU BMw. 9037 fehlt EH So G. klaffaren
  • BM. clafer mern w. 9038 fehlt EH m. hivte wol B.
  • 9039 fehlt EH Dyner minne G. 9040 fehlt EH din ged.
  • BMf deiner ged. w. 9041 Engolten Mw, Diz (daz H)
  • gildestu mit deseme (dem H) 1. EH 9042 Nu hastu GTi,
  • du enhas EH niet] mich h, nimmer EH 9043 B 122^ h.
  • Enweder EG. rede] gut (am Rande) E, golt H noch den
  • schätz B, 9044 Nu hastu gev. /». gevar G. hag h, 9045
  • E 41, b. w 72, d. geschehen Me. 9046 einer G, dar ein JE?,
  • da einir h, ein ritter M, de fehlt w. Der ein der hiez Ä
  • 9047 troianen EHM. 9048 er alze na M, er also n. w.
  • 9049 H 177, c. verre hBMw. alle G. 9050 Daz her ge-
  • markte Ghj der marchte BMwEH gesach G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 243, 5 865 Myll. 8990
  • wie si sloech end wie si stac
  • end wie si her sper brac
  • end wie si justierde
  • end wie si punierde
  • 9055 ende wie si sloech,
  • want des dede si genoech,
  • onglich einen wive.
  • er enhadde an sinen live
  • manbeit so te fromen,
  • 9060 dat er engegen her dorste komen.
  • er enhade es nebeinen willen.
  • do ennam frou Kamille
  • nie neheine wäre des.
  • doe reit der bere Chores,
  • 9065 der Troiäre priester
  • end her Swen meister
  • end was doch ridder vele goet
  • end hadde manliken moet
  • end konde wale an ridderskap
  • 9070 end hadde grot geselleskap,
  • ridder ende skutten«
  • he konde wale nutten
  • beide boech ende swert.
  • dat ros was meneges pondes wert,
  • 9051 h 158, a. M 105, d. und stach hw. 9052 spere K
  • barch G. 9053 End fMt G. 9064 punerte h, pungierte
  • 3f, pungiertie B, pugnierte w. 90bb fehlt G. ü. wie sy mit
  • dem swerte slug h, u. wie sie vaht un sl. EU, u, w. ritter-
  • liche sie bL BM, u. wie sy ritterlich sl. w. 9056 feMt G,
  • 9057 Vnglich B. 9058 Her bette GH, in alle syme G.
  • 9059 M. so zu vromen G, ml so vil z. fromen h, m. uS nicht
  • so vil frum E, an m. niht so vil frumen JET, m. noch enwas
  • (noch er enwas M, noch wz nit w) so frvme (frumen M) BMw,
  • 9060 gegen EH. getorste B. 9061 Ouoh bette herz n. G.
  • 9062 Do nam GhH 9063 Nie neheine] niekeine E, nichein
  • G, debeine H, ouch nit ^, neheiner slahte BM, kainer band w,
  • 9064 cores äH, tores w. 9065 Der was der tr. K troyrer
  • JET. 9066 und ir e G, und durch ir e «o, und ein wise h,
  • 9067 vele fehlt G. Doch wz er ain r. w. 9068 menl. JET.
  • -liehe h, 9069 an fehlt EH, mit hw. 9070 groze GhEU.
  • Groz was sin ges. JSMw. 9071 Von rit. vn von seh. w.
  • 9072 genutzen GMe, nöissen h, 9073 G 126, a, B» bogen
  • u. Ä, b. pugler u. w, 9074 Sein ros to,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 243, 29 866 MyU. 9012
  • 9075 d& der holet op sat.
  • he was gewäpent hat,
  • danne ieman dft w&re
  • onder al die Troiftre
  • ofbe in ander side
  • 9080 in allen den stride.
  • toe den selven stonden
  • hadde er op gehenden
  • einen heim skdn ende liecht.
  • dat enseget man ons niecht,
  • 9085 dat er iet heter mochte sin.
  • t'overst stont ein rühin
  • end al omhe an die liste
  • Smaragde end amatiste
  • end vorne an dat nasehant
  • 9090 ein gran&t jachant,
  • genoech gr6t ende goet,
  • dorchlücht r6t alse ein hloet.
  • he lachte eogegen den dach,
  • doe hen die frouwe gesach,
  • 9095 die koningin Kamille;
  • doe was dat her wille^
  • 9075 h 188y h. Do h. 9076 hat] was Q. 9077 iemen
  • B. do yeman wäre Ä, da iem. w. H^ dar i. w. E^ yeman w. ö,
  • iemen die da waren M. 9078 alle O^ allen hEH^ fMt Mw.
  • die] den (üle. troyere Ov>] -ren die übr, 9079 fMt h. Oder
  • ir der andren w. andre E, andere M, anderre B. 9080 «7
  • 73, a. fem h. alle O. 9081 selbigen G, 9082 Er h. uf g.
  • EH. 9083 schonen h. und so lieht BM, 9084 Dez EH.
  • nesagete BM. man im n. w. 9085 iet fehlt BMw. mochte
  • bezzer M. 9086 Oben stunt drynne ein r. h. 9087 alle
  • B. an fehlt w. die list «7, der liste die andern. 9088 H
  • 177, d, Smaragden h. ametiste EU, amatysten h. vn mar-
  • garite B, 9089 End feUt w. vor M. an dem GEHMw. Vn
  • vor aTn grün jachant B (der Strich über am von der urspr.
  • Schrift herrührend), fehlt h. 9090 M 106, a. fehlt h. Ein
  • granate jachant M, ein granat und ein j. GEHw, ein gelber
  • adamant J5. 9091 B 122, c. fehlt Gh. 9092 fehU Gh.
  • Durchluhtet BM, durchlüchtig w. rot fehlt w. sam BM.
  • 9093 He Mw] der GhEH. dem H. dem tage Mto. Waz mac
  • ich u me sagen B, 9094 Er luhtet engegen deme tage JB.
  • Waz mach ich iv me sage Mw. 9095 Hiemit schliesst Me^^.
  • 9096 Do was ir M, d. w. ie gut B, wan daz waz ir Mw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 244, 11 367 Myll. 9032
  • dat si den heim erworre
  • ofte in der geren erstorve:
  • des gelaste si vel harde.
  • 9100 si bestont den §warden.
  • van den rosse si hen stac,
  • so dat hem der hals brao,
  • end vele skiere d6t was.
  • over hen erbeittes an dat gras,
  • 9105 want sf des helmes gerde.
  • sf wolde met den swerde
  • die snüre entwei sniden.
  • sf w&ren goet siden
  • end vast wale te mäten.
  • 9110 sf hedde et bat geläten,
  • want her dot dar ane lach.
  • vele rechte dat gesach
  • der Troi&re Arras,
  • de d& bi her was.
  • 9115 iedoch vorcht er si sdre.
  • met einen skarpen gere
  • die frouwen he te d6de sk6t.
  • des he ovele gen6t,
  • dat he her den lif nam.
  • 9120 met torne engegen heme quam
  • toe der selven tide
  • die maget Carpide.
  • 9097 den halt B. erwrben M, 9098 ds gerS EH, dem
  • streite G. erstorben M, gesturbe h, stürbe w. 9099 Das Gy
  • es Ä. luste G. 9100 S. bestunden E, das sie den G. ewarte
  • G. 9101 E 41, c. Vome rosse stach G. 9102 So fehlt w,
  • 2—5 incl fehlt h, 9103 gar w. 9104 uf daz BMw. Sy
  • hub ob im uf dem gr. w, 9105 gerit B (vom Nachhesserer).
  • Ü. tot viel z. d. erden h. 9107 D. helmschnure schneiden
  • w. 9108 Die G. wz w, gute M, gut von«?. 9109 hl89ja.
  • w. zen lazen B (vom Nachbesserer). 9110 verlazen BMw.
  • 9112 G 126yh. Do jener das G. rechte do daz M. geschach Ä
  • Nun vil to. 9113 troyrer H. 9114 do nach bi w. her
  • fehlt E. da nahen bi was H. 9115 Idoch so v. B. er ime
  • sere h, 911(5 w 73, h. 9117 erschosz h. 9118 Das h.
  • 9119 leip benam G. 0120 tome fehlt G. gegen H. heme]
  • en E, im do w. 9121 den M. selbigen G. ziten M. 9122
  • tarpite G, carpitte h, carpiten M: Ain m. hies c. «7.
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 244, 37 868 MyU. 9058
  • Arräsen td te d6de sloech:
  • da mede ontgalt ouch he's genoech.
  • 9125 Do Kamille die werde
  • ddt lach op die erde
  • end here megede qn&men dare
  • end si des worden geware,
  • si hadden gr6te roawe.
  • 9130 si klageden here fronwe.
  • s3re ei weindeD.
  • wale Bf dat beskeinden,
  • dat hen die fronwe lief was.
  • si erbeuten neder an dat gras
  • 9135 sf iegeden si op einen skilt
  • ende rümden dat velt,
  • so si alre skierest mochten.
  • doe hadde gevochten
  • Kamille die rike
  • 9140 her selven skadelike,
  • doe si den Uf bade verloren.
  • al dat si hadde d& bevoren
  • erworven, lof end 6re,
  • dat hadde si sSre
  • 9145 met den live vergolden.
  • doe droegens here holden
  • 9123 Arras GB, arram Mw, lyirram h, 9124 D. mit bette
  • er es ouch (ouch feMt EH) gen. hEH* er sein gen. w. 9125
  • camilla hE. 9126 diel der alle. 9127 H 178, a. meide
  • 6?, magede B. 9128 Und des Ä, und ir Q, 9129 M 106, 6.
  • hetenz gr. O. groz G, grossen h, ruwen GhEHM, 9130
  • Und cl. Gh. Statt 30 in BMw: mit vil guter (guten Mw)
  • triwe (triwen M) Klageten sie ir frouwen Da (do M) mohte
  • man jamer schouwen. 9131 sy da w. w, 9134 neder
  • feUt G. in w. 9186 Und 1. h, 9136 gevilt H. 9137
  • aller schirst H, a. scires E, a. schierste M, a. schiersten Gj
  • schiere aller erist Ä, schierest w. 9138 hete si gev. Jtf,
  • betten sy g. w. geflohen B. 9139 9139—9448 inel fehlt B.
  • 39 u. 40 umgestellt Mw, Camilla hE, die chunigin M, Daz
  • klaget mänicliche w, 9140 In w. selbes h, selber G, selbe M.
  • 9141 Do w. betten h. 9142 Allez GhH. dat] da w. hettent
  • da
  • da h, hete G (hete dur(^strich€n). 9143 Irworben hete 1. G.
  • lobis h, 9144 sy so sere h, sie do sere GMw. 9145 Nit
  • dem G, leben h. 9146 iren h. h.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 245, 23 369 Myll. 9082
  • te Lanrente in des koninges sal.
  • doe wart skiere over al
  • in der boroh m&re,
  • 9150 dat d& d6t w&re
  • Kamille die hSre maget:
  • doe wart si s^re geklaget.
  • Doe die frouwe lach ddt,
  • vel skiere man't Tarn6 ontbdt
  • 9155 an sinre Iftgen, d& he lach.
  • da hadde er allen den dach
  • went toe den avonde gelegen.
  • harde rouwich wart der degen,
  • doe he die märe vernam.
  • 9160 te Laurente er skiere quam,
  • d& vele gr6t jämer was.
  • doe gesach hen £neas *
  • dannen wale rfden.
  • er enmochte em niet gestriden.
  • 9165 van du gedorste er'n niet bestftn,
  • £nSas der Troiän
  • (dat rou hen vele sere):
  • twei hondert end niet mere
  • hadd er d& sinre manne.
  • 9170 Turnus de reit danne
  • met düsont heleden snellen
  • sinre heregesellen
  • end reit At den walde.
  • 9147 in den sal w. 9149 Q 127, a. b. die m. Q. 9150
  • da fem Ä, do G. 9151 w 75, c. Chamille M. -illa IkEBnß,
  • die riche m. ER^ die mag. «7. 9150 beklaget Äj&. Sy w.
  • ser gekl. «?. 9153 fr. da (do G) lac GER, 9154 Vel
  • fMt hw. et feUt w. tumo bat h. 9155 sine E, do h. 9156
  • Do her hette al. Gh. alle G. 9157 E 41, d, toe feMt h, an
  • GBMuj. den abent GBMw. ab. da gM. hEH, 9158 was
  • Gy lag tr. 9159 die h, daz die übrigen, 9160 er vil
  • schiere hEH^ er geriten Mw, 9161 Do E, 9162 h 190, a.
  • 9163 Wol dannen r. h, wale feJüt w. 9164 Er nem. mit
  • ime n. fest. G. 9165 Van du] davon GH, und h, dara w,
  • torste Hy entorste E. er'n] in hMw. gestan 3f. 9166 £r
  • 178y 6. M 106, c. 9167 Do rou iz in EH. in gar s. w.
  • 9168 h. oder mere Mw. 9169 dkfehÜ w. 9170 de fehlth.
  • danne EHM. 9171 helide E. 9172 Siner ges. h. 9173
  • reit zn d. G.
  • Behaghel, Eneide. 24
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 246, 10 870 MyU. 9109
  • dar nft reit pnch balde
  • 9175 £n^a8 der wigant,
  • d& he stne lüde vant.
  • Doe der here fineas
  • üt den walde komen was
  • end te einen lüden quam
  • 9180 end die mftre vemam,
  • dat Kamille was erslagen
  • end in die borch was gedragen
  • te Laorente in dat bedehüs,
  • doe wiste er wale, dat Turnus
  • 9185 harde da mede gesweiket was.
  • des fronde sich £n^as.
  • et was te sp&de.
  • doe wart be des te r&de
  • niet den*stnen holden,
  • 9190 dat he die borch wolde
  • besitten vaste an den graven
  • end niemer qu&me dar ave»
  • 3 si die borch gewonnen.
  • want doe was worden donne
  • 9195 Turnüses helpe ende here,
  • die sich satten te were,
  • want Kamille erslagen was.
  • 9174 Do h. 9176 Do G, alda h, 9178 Uzer E. 9179
  • Und er zu EH. Untz sine lute kamen h. 9180 U. her das G,
  • do er dz w. vemamen ä. 9181 cha. M. -illa hEw (^). 9182
  • was fehU hw. 9184 Da G. 9185 G 127, h. dermite M,
  • note h. ersweichet h, gesweigit E, gesweget Hy geswachet
  • MtOf gelezzet G. 9186 Do h, 9187 was aber ze sp. Jfio,
  • was doch harte sp. G, was ein teil ze sp. hEH, 9188 h
  • 190, 6. 10 75, d, das G, Turnus wart ze r. Mw. 9189 den
  • fehlt huj. 9190 he] sie aUe. wolden GEH, soldeu h. Die im
  • helfen wolden Mw, '9191 vaste fehlt h. an] biz' an (unz an)
  • GhEH. Die burc besitzen an den gr. Mw, grabe G, 9192
  • niemer queme d. a. JE'] da nyemir kerne a. h, niemer que-
  • men d. a. GH (aben H\ nimmer komen d. a. Jf, nit kumen
  • weit d. a. «7. 9193 E er die burc Gh, e er sie Mw. ge-
  • wunne GhHMw, 9194 Want fehlt H worden fehtt A, worden
  • in die bürg E (in nachgetragen). 9195 Turnus GM, waz
  • tumises h, hulffe u. h. Gy helfe (beide -H") und sin h. HMw.
  • 9196 Der sich sazte zu gewer G. 9197 W. euch ca. H,
  • -illa hE.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 246, 84 371 MylL 9133
  • doe biet der hSre £n^as
  • alle sine holden,
  • 9200 die hem helpen wolden,
  • herbergen an dat velt
  • end biet selves sin getelt
  • vor der borcb op slän.
  • dat wart skiere gedän.
  • 9205 Liecbte skein der ni&ne.
  • die stolten Troiäne
  • berbergden bi der nacbt.
  • doe hadde man bem dare bracbt
  • ein getelt wit ende h6,
  • 9210 dat bem frouwe Did6
  • bade gegeven dorcb minne.
  • et was geworcbt met sinne,
  • alse ich ü seggen macb:
  • et stont, d4 man et yerre sacb,
  • 9215 als et ein torn wäre.
  • twenticb sonmäre
  • enmocbten^t dare niet gedragen.
  • et wart op einen bercb geslagen
  • an eine veie sk6ne stat,
  • 9220 al da fineas bat,
  • op einen vele b6gen mast.
  • die snure wären vele väst,
  • als sf van recbte solden sin.
  • der knop was goldin.
  • 9200 solden Mw. 9202 biet fehlt EHMw. selbe sin
  • EHMw, selber syne G, sin selbes h, 9203 Vor die b. O.
  • 9204 M 106, d, Do wart G, das wart do h. scbiere also g.
  • EH. 9205 der fehU w. 9207 H. in der h, h. an der w,
  • 9208 man feMt G, bem] enease EH, eneasen w, eneas G, enea
  • Ä, enee M. dare fehlt Mw. 9209 E 42, a. wite H. 9210
  • D. bette im hMw. ime die fr. G. 9211 Hade fehlt hMw,
  • durch die m. w. 9212 mit minne G. 9213 Also h, saugen
  • h, wol sagen M. , 9214 ^ 191, a. Das st. do man es verre
  • ane s. h. 9215 Also ob es h. . 9216 Zw. gut s. w. 9217
  • Moch. h, die enmoch. EH tragen G. 9219 fdOt EH
  • 9220 feKit EH da] do es w. Der hcrre eneas b. h, 9221
  • Q 128, a. vele fehU G, vil schonen mast h. 9222 waren
  • wol vast h. 9223 So h. mit rechte EH 9224 w 74, a.
  • knoffe G, knouf EH kn. der was Mw. was rot G, was obenan h.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 247, 21 372 MyU. 9160
  • 9225 dar op sat ein goldin are.
  • dat getelt was tweire varen,
  • tweire bände samit.
  • * einen bof vele wit
  • filoech man ombe dat getelt
  • 9230 end bevieno ein mekel velt.
  • dat was dorcb btokap ged&n,
  • dorcb ricbdoem end dorcb wale stän.
  • et stont alse ein müre.
  • des nam ben Inttel düre.
  • 9235 et enwas niet dorcb were.
  • dar onib berbergde dat bere,
  • menicb koene Troi&n,
  • end menicb getelt wale ged&n
  • wart da des nachtes op geslagen.
  • 9240 des morgens, doe't begonde dagen
  • ende skein oyer al
  • over bercb end over dal
  • end et die gesägen,
  • die op der borch l&gen,
  • 9245 op tornen end op den tinnen
  • te Laurente enbinnen,
  • mekel wonder si des nam.
  • die mftre in die borcb quam.
  • si liepen op die müre,
  • 9225 Da K ein am h. 9226 was zu warn h, was so
  • gevar uj. 9227 Zweier slacbte EH. 9228 Ein h. bof aucb
  • nit weit w. 9229 man do umbe h, man al umbe EH,
  • 9280 Vmbe vienc G, 9231 D. wart Mw, 9232 w. bestan
  • h, YfL wol w, 9283 also h, eyne G. 9234 ennam in niekein
  • (deheine H) ture EH 9235 Iz was GM, icb enweisz h.
  • nuwet EH, n. vmb das ber G. 9286 Da uff h. 9238 h
  • 191, b, Yil man. E, zeit w, 9239 da fehlt EHw, nach des
  • nachtes h, 9240 Darnach begunder aber tagen G, morgens
  • do es ward tagen to, 9241 fehlt GEH, Die sann schain to,
  • vnder dag luchte h, 9242 M 107, a, . fdüt GEH vnd tal
  • w. 9243 gehaben M, Do die das gezelt sagen G {grosse
  • Initiale). 9244 in der hMtv, do uff der G, 9245 üf den
  • turnen hEH, auf den muren M, uf der mur w. op den] in
  • den w, yff Gh. 9246 laur. da inb. EHw (innen to). 9248
  • H 178, d. Daz mare Mw, do daz (des G) mare GEH^ die m.
  • schiere h. 9249 49—62 ind. fehlt h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 248, 6 378 Myll. 9188
  • 9250 ridder end gebüre,
  • knechte ende koupman.
  • die mare wasseo began.
  • 81 sprllken al gelike
  • arme ende rike,
  • 9255 dat £neas der mare
  • ein freislich man wäre
  • sinen vianden,
  • alse si des wänden.
  • do si dat getelt sägen stän,
  • 9260 dat alse ein borch was gedän,
  • also skinbäre,
  • si wänden, dat et wäre
  • ein borch: dat enwas et niet.
  • starke ervorchte sich die diet.
  • 9265 81 spräken nä wäne,
  • dat die Troiäne
  • worven met der godes kracht,
  • want si an einre nacht
  • ein solike borch worchten.
  • 9270 sere si sich vorchten,
  • wand et dede hen die not.
  • der koninc Latin ontbot
  • finSäse sine hulde
  • end ander dat he wolde,
  • 9275 an sines lieves frundes stat.
  • 9262 Daz aUe, 9253 alle OhHMw. gemeine EH. 9254
  • Arm O. Groz vR deine EH, 9257 fem h. 9258 fehU h.
  • Alle sie H. Die daz wol erkanden Mw, 9259 G 128, h.
  • iß 74f b. und si daz M. zeit G, gesahen EH, da sahen G.
  • 9260 also h, eyne G, ein maur Mw, 9261 Und also h,
  • 9262 et] er «7, es ein bürg h. 9263 Eyne bürg G, fehU h.
  • das enwas es doch n. h, uS dez enwas n. EH, 9264 E 42, h,
  • Vil starke 3f, sterklich w. vorchte Gw, sich der d. G, es diu
  • d. M. 9267 des gotis G, der gote EH 9268 Vnd h.
  • 9269 Ein] ein also h, sluche 6r, also schone EH worchten]
  • heten geworht Mw, 9270 Wan sie sich sere v. G, sere sy
  • in envor. h^ des wart ir angest und ir vorht M, dz wz ir
  • angst vnd vorcht w, 9271 Ä 192, a. Wand* tete E, da tet
  • w, gemeret daz tete M, die fehlt h. 9272 latinus G. 9273
  • Enea h, enee M. seyme Gw, holden w, 9274 andriz E,
  • anders GhHMw. swaz EH, den M. 9275 In G, un EH,
  • libes EH, Üben Gw, fruntscaft EH (-schat H).
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 248, 32 374 Myll. 9210
  • minlike he hen bat
  • eines st^digen freden,
  • went ses weken leden,
  • yiertich dage end yiertich nacht.
  • 9280 doe was der hSre sd bedacht,
  • £nSas der Troiän,
  • dat et wart also ged&n.
  • Doe der frede gegeven wart,
  • doe skoep Turnus die vart
  • 9285 Kamillen, die he sande
  • d6t heim te lande.
  • des wart he vele onfrö.
  • iedoch moeste et sin so, i
  • Bwie leit so^t hem w&re. |
  • 9290 doe biet er eine bare
  • bereiden herlike,
  • skdne ende rike,
  • als ons dat boech kont doet.
  • die lenebonme wllren goet,
  • 9295 van helfenbeine,
  • genoech lanc end niet kleine:
  • des enbrast nehein deil.
  • sidin w&ren die seil,
  • die besten, die ie man gesach«
  • 9277 Einis tagis u. einis friden h, das er im gebe einen
  • vriden G, eins frides sechs wochen Mw, 9278 Untz er s.
  • wnchen litte Ä, und das der stete blibe Gy do wart der fride
  • gesprochen Mw (verspro. «?). Danach in G eingeschattet: eint
  • daz siez gerten Das der sechs wochen werten. 9279 tag Q.
  • und nacht w, 9280 M 107, h. Des was hM, da wz to, der
  • herre also bed. h, vil wol bed. Mw. 9282 Das iz also wart
  • get. G, do daz also was get. Mw, 9284 geschuf Mw, 9285
  • Cha. M. die he] er h. er do EH. 9286 Tote My totten w.
  • heim] wider h. 9287 H 179, a. waz er EhH(:^). er gar
  • unfro w. 9288 wesen EH. also hMw. 9289 so fehlt Mw,
  • es in nun w. w. 9291 Gereiten E, erliche E, die was vil
  • gut G. 91 und 92 umgestellt in Mw. 9292 feUt G. Turnus
  • der riebe h, camillen (frawen ca. M) der riehen Mw. 9293
  • Also h. fehlt EH. 9294 G U29, a. w 74:, c. Die boume äOe.
  • goet] vil gut hMw, helffinbeynin GEH. 9295 Ö5— P7 ind.
  • fehlt GEH. Gemachet von w. 9298 Ä 192, h. Vnde die
  • seil seydin (siden H) GEH. 9299 9299—9310 inclusive
  • fem EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 249, 16 375 Myll. 9281
  • 9300 ein kolter ie dar op lach
  • van r6den samite.
  • met groenen zimite
  • was die liste ondersneden.
  • dat hedd er ongerne vermeden.
  • 9305 dat wetet ende glouvet:
  • man legede er onder er houvet
  • ein plümvederin kassin.
  • die tieke was osterin^
  • die ander driantasme.
  • 9310 einen pelle sarantasme,
  • gr6ten ende langen,
  • biet der here hangen
  • over die joncfrouwe.
  • he hadde grote rouwe
  • 9315 van her an sinen mpede.
  • twene müle goede
  • dede man toe der baren.
  • do si al gereit wären,
  • here megede end sine holden,
  • 9320 di si dannen füren solden,
  • doe klagede si vel sere
  • Turnus der here.
  • Doe sprao der here Turnus:
  • „dat wir ons skeiden moeten sns,
  • 9325 dat es äne minen willen.
  • 9300 golter M, kolte dar G^ kultere da h. 9301 Mit h,
  • 9302 zimite] dayn mitte h, 9304 er bete ung. M, 9305 9305
  • — 10 incl. fehU Gf. 9306 Geleget was vndir h, ander dz b. w.
  • 9307 pfluin vederin h, seidin w. 9308 fehU w. Die zeichen
  • was pfelletin h, 9309 Die andere trientasine ^, diu an-
  • dere driancasine M, fehlt w. 9310 Ein M, Einen pfellolil
  • sarantasine h, von pfellcr s. w, ein pbelle sarrazine Mw,
  • 9311 Grosz w. Ein (einen H) pellel groz ufi langen EH, eynen
  • phellel langen G, 9312 berre dar ha. h. 9318 junpfrowe
  • h, -9314 Er b. grozen 6rÄ, er was in grozen Mw. rowen
  • aUe. 9315 Durch sy h. in hM, 9316 gute .i. mulos
  • M, 9318 M 107, c. Die sy ge. h, alle GhEH, fehlt w.
  • bereit to. 9319 magde M, meide G, u. er holden EEw,
  • 9320 dannen fMt Mw, 9321 klagten w. 9322 der mere
  • Gf der belt mere EIL 9328 sprach aber t. w. 9324 ons
  • fehU EHw. muzen scheiden Gh (=^). 9825 h 193, a. an
  • meyne wille G. 25 und 26 in h umgestellt ist nit mein w. w»
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 250, 2 876 MylL 9251
  • ouwi/ Bprac he, „Esmille,
  • sköne belede, reine maget,
  • du enwerdes niemer verklaget
  • die wile, dat die werelt stet.
  • 9330 wie onsachte et mich ane gSt,
  • dat du dinen Iff hfts verloren.
  • ja enwart van wive nie geboren
  • in allen ertrike
  • nehein din gelike
  • 9335 end enwert onch niemer mdre.
  • die werelt hede din dre,
  • — niwan dat des wesen niet enmach —
  • dat du went an den soendach
  • levedes dar inne.
  • 9340 alre dogende end sinne
  • der hedde du genoech.
  • der onsälege, de dich sloech,
  • de dede der werelde grdten skaden.
  • wie mochten et die gode gestaden,
  • 9345 dat du verlores din leven,
  • doe si dir hadden gegeven
  • einen lif also wale ged&n?
  • war ombe lieten si dich slän?
  • si solden dich bat h&n behoet
  • 9350 dorch dine menege dogent goet
  • 9326 Owie Gh^ owe HMw, camillen EM. 9327 Schönes
  • aUe. 9328 newirst G, enwurdest ouch h. 9329 disse w.
  • G. 9330 Die unsenfte mich Ä et fehlt E. 9331 du den
  • 1. Gw. 9832 Ja nu enwart H^ noch enwart h, wa wart
  • Mw. ie Mw, fehlt h 9884 Deheine H, me din h. 9885
  • w 74, d. Vnd wirt niemer mere G. 9336 hat h. 9337
  • E 43, c, Wan EhJS. daz es Ä, daz dz to, daz H. gewesen H.
  • nine mac M, nemac G, 9338 du went an] die einzam h.
  • sunestac EhH. 9389 G 129, b. Soldest leben konigynne G.
  • 9340 H 179, h. AI w, und aller sinne h, 9841 hettes EHMw,
  • 9342 Her vnsalige G, unsselich sei der M, vns. ist der der v.
  • dich da sluc (da hereincarrigirt) G. 9843 we. vil zu schaden
  • G, 43—52 incl, fehlt w. 9344 mochtisz got ie ge. Ä, wei-
  • den iz die go. ge. EH. 9845 verlure M. 9346 sy der
  • hette h 9347 so GMw. 9349 bat fehlt h. S. s. din b.
  • h. gehut M, 9850 h 193^ b. din manig \E. lügende OM,
  • tusent E,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 250, 27 377 Myll. 9276
  • end dorch dinen lovelfken sin«
  • wie sSre ronwich ich des bin,
  • dat ich dm noch ontberen moet!^
  • met der baren gienc he te foet
  • 9355 eine lange wfle,
  • wal eine halve mile,
  • Tnrnns der wigant.
  • ein kerse droech er an der hant,
  • ein wale brennende liecht,
  • 9360 des enwolde er ontberen niecht.
  • sam dadens al gelike,
  • arme ende rike,
  • alle die da met hem wären.
  • Bi giengen met der baren
  • 9365 ende droegen an den banden
  • kersen, die da Hechte branden.
  • die fronwe Srden si dk mede.
  • dat was sin wille end her sede.
  • Doe fürden die joncfrouwen
  • 9370 met mekelen rouwen
  • met herre frouwen danne.
  • Tnrnns nam sinre manne
  • twei hondert helede goede.
  • des was hem te moede,
  • 9375 dat he si met her sande.
  • 9351 durch den lob. G. 9352 Wie ruwig ich dar umbe
  • b. h, 9353 noch fehlt h, nu G. Doch ich dein entb. m. w.
  • 9355 E. gute w. hM, e. gute meile w. 9356 Me danne ein
  • h. halben hHy gantze w. weile w. 9357 M 107, d. 57—66
  • incl fehlt w. 9358 Ein liecht EH. 9359 fehU G. Ein
  • fehU M. brinnendis hEK 9360 fehU G. wolt M. er fehU
  • H. 9361 61--64: incl fehlt h, Sam E, so G. sie alle H, alle
  • GM, 9368 Alle fehlt GM, allde H. met hem fehU EH.
  • 9365 Sy tr. alle an iren h. h. 9366 do G, fMt hM. Hechte
  • feMt EH. . 9367 do G. ert er da m w. 9368 Wan das was
  • G. her] der M, euch G, sin EH, fehlt w. 9369 furent hMw,
  • vurte her G. f. sie fruwen H. 9371 Mit iren vrouwen G,
  • mit der fr. Mw, ir frouwen E, und mit eren H. 9372 nam
  • ehU G. T. gebot sinen mannen Mw. 9373 Zwein hundert
  • Mi tusint to, zwene EH. beiden gut w, rittern guten M*
  • 9374 Das Gw. im da zu to. 9375 Do er w. er die mit EH.
  • met her] mit en EH^ mit ime h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 251, 12 S78 Myll. 9299
  • doe quäinen st te lande
  • ich enwelt over wie mengen dacb,
  • dat ich geseggen niet enmach.
  • doe man die mire yernam,
  • 9380 dat si d6t weder quam»
  • Kamille die rtke,
  • met rouwen grotlike
  • warfc si da ontvangen,
  • wand et her s6 was ergangen.
  • 9385 Welt ir nu rechte verstin
  • eine rede also ged4n,
  • die ir e seiden h&t geh6rt,
  • so merket rechte mine wort
  • beskeidenlike sonder:
  • 9390 so moget ir hören wonder,
  • — dat mir niet vele enskadet —
  • wie die frouwe wai*t bestadet,
  • Kamille die werde,
  • vel h6 boven die erde
  • 9395 bi her templo an eine stat,
  • d& 61 sich selve legen bat
  • here lüde, die dat d&den.
  • 9377 G 130, a. over wie] wie über M, enweisz uwer b
  • (b durchstrichen) üb* wie manig nacht h, Yber etwe ma. t. to.
  • 9378 Des M. ich nit ges. w, gesageaagen E. nine mac M. Des
  • ich uch sagen nymen mach h. 9379 H 179, c. h 194, 6.
  • die h, die andern daz. 9382 M. truwen h. grozlichen hH,
  • froz wart sie entphangen JE. 9383 fehlt E. do 6r, fehlt h.
  • ie da wart enph. Mw. 9384 Daz es ir M, wandez HE^
  • do es w, wanne disz h. also was w, ist also h. Danach in h
  • Bild 38 mit üeherschrift. 9385 85'-92 ind, fehU G. 9386-
  • Ein h. 9387 e fehlt w, Daz ir sie (sie fehlt h) seit. hEH.
  • seit, solliche h. geh. h. 9388 Des mer. E. 9389 besunder
  • hw, 9391 h 194, b. mir fehlt w. vil schadet H. 9392
  • Wie wart d. fr. be. w. 9893 Cham. M, -illa hEH(^). 9394
  • w 75, a. Vel fehlt EH. boven] ob Ä, enboren M. die] der
  • aUe, Nider in die erde w, 9395 tempel G. ein M, einer hH.
  • 9395—9574 incl. felüt w, statt dessen folgende Verse: Herlicher
  • dan ie kain wart Küngin von hocher art Vnd ob irem grab
  • WZ Mit palsam ain. glasvas Da man dz znnt an Daz da stetti-
  • dich pran. 9396 M 108, a. Do G. selben hH, selber G.
  • 9397 die iz euch taten Gh, daz wol taten EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 251, 34 379 Myll. 9313
  • dat hadde si bereden
  • selve bi her levene
  • 9400 vel hSrlik end yel evone,
  • ein geiiverke vele lussam,
  • dat nieman solikes niet vernara,
  • BÖ hSrlich so dat was.
  • dat meisterde Geometras.
  • 9405 des londe hem Kamille.
  • be dede et met goeden willeD,
  • sint dat be's begonde,
  • want be wale konde
  • die list van geometrien,
  • 9410 des horde ich ben tien.
  • et was dar ane wale skin,
  • et enmocbte anders niwet sin.
  • Vememet wie der w£se man
  • des Werkes teerest began,
  • 9415 wand et ben lattel durde.
  • met marmore er ombmdrde
  • ein sk6ne senewele stat,
  • als man ben biet ende bat.
  • et was vele sierlicb.
  • 9420 van jaspide was der esterieb,
  • twenticb foete wit enbinnen.
  • dk lacb in vier sinnen
  • vier steine wale gehouwen,
  • 9398 Daz sie bete b. EH, des bete sie sich b. M, sy ouch
  • ber. h. 9399 Selber bi 6r, selbene in ä. 9400 Do bat sie
  • sich ze legene EH. 9401 In ein EH, geworchte 6r/i. vele
  • fehlt hEH, so M, 9402 solich E. 9403 berliche H.
  • 9405 Cham. M. 5 und 6 umgestellt in G. 9406 Mit vil gutem
  • w. G, dar zu was gut sin w. ilf.'wille GEHM. 9407 7—12
  • incl fehlt G. 9498 Wanne der h, w. erz EH. 9409 9—12
  • inel. fehlt EH. Die listen Jf, den list G. yemotrien h. 9411
  • Dez wart da an werch schin M. 9412 Es mochte h.
  • 9414 zu erste (r, ze allerst M, 9415 Wanne dz in 7»,
  • wan iz ime G. Iz nam en lutzel ture EH 941G ft 195, a.
  • marmere M, marmele G. er murite Ä, hiez er mure EH
  • 9417 skone felUt M. sinewel jBT, seine welle M* 9418 ben
  • feMt E. Er tet also man in bat h. 9420 Jaspin was M,
  • das ertrich G. 9421 foete] vntz h. wit enbinnen] witen EH
  • 9422 H179^ d. lagen GhEH. in vier enden h, in den absiten EH
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 252, 20 880 Myll. 9338
  • di man gerne mochte skouwen.
  • 9425 dat seget man ons vor ongelogen.
  • drop Btonden twSne swibogen:
  • der wise man Geometras,
  • de des Werkes meister was,
  • he worchte si met moete.
  • 9480 si warn hd twentich foete.
  • des konde er wale ger&men.
  • dÄ si tesamene qu&men
  • in krücewis boyene,
  • dat was wale te lovene,
  • 9435 als ons dat boec orkonde gevet —
  • d& wart ein foechstein in geleget,
  • ich wäne, er porfir wäre.
  • drop stont ein pil&re,
  • van marmor viertich foete h6
  • 9440 end was gemeistert also,
  • dat mekel list dar ane skeio.
  • dar op lach ein simetstein,
  • senewel end seven foete breit.
  • dat was ein mekel arbeit,
  • 9445 des man luttel bedorchte.
  • dar op man worchte,
  • met simete bereide
  • ein gewerke, dat sich breide
  • al omb in allen sideo
  • 9450 in die lenge end in die wide
  • toe iegeliken steine
  • 9424 man wol mo. Ä. 9425 G 94^5—60 incl fehU.
  • sagete h, 9426 swebougen E. 9427 yeo. h. geomatras
  • 3L 9429 vorchte E. 9481 ramen üf. 9482 Do sie
  • EhHj daz sie M. 9483 chrauces wie M, obenan h. 9434
  • lobenen h. 9485 M 108, h. Also h. gevet] seit h. 9436
  • Do h, ein fachstein in geleit M, e. simizstein uf gel. hEH»
  • 9487 er] es Jf, daz er E. purphur E, pursil My vil gut h.
  • 9489 marmer M. 9441 h 195, h. 9442 Da h, ull da E,
  • 9448 end feJOt M, 9444 erbeit H. 9445 Daz hM. man
  • da lut. M. 9446 man do w. M. 9447 simeze H, bimize
  • E, simize und M. Mit grosser listikeit k, 9448 E 43, a.
  • gewurohe M, werk EH, Mit simeze vil breitte Ä. 9449 fiicr
  • tritt B meder ein: 39, a. Da umb h. 9450 Enlenge und
  • enwiten BM, witen hEH,
  • Digitized
  • by Google
  • i
  • Ettm. 258, 8 881
  • goeder spannen eine.
  • der meister rämde et also.
  • et was yierticb foete lud
  • 9455 end twentich wit enbinnen.
  • et was geworcbt met sinnen
  • end was yele sierlich.
  • nedene was der esterich
  • yan edelen steinen,
  • 9460 yan anders neheinen.
  • des endarf nieman fr^en. Myll. 9834
  • et loyeden, die't ges&gen.
  • der meister loyede't selye.
  • dar op was ein gewelye,
  • 9465 gemaket yele siersam,
  • s6 et Kamillen wale getam,
  • der edelen koninginnen.
  • et hadde in yier sinnen
  • goeder yenster yiere
  • 9470 yan granäte end yan saphire,
  • van smaragden ende yan rabinen,
  • yan crisoliten end van sardinen,
  • topazien end berillen.
  • der hadde fron Kamille
  • 9475 selye genoecb gewonnen,
  • 6 des Werkes worde begonnen.
  • 9453 meister macbitez B, m. mazetez Jf. 9454 ün waz
  • E. 9465 vierzig EhH{^. wit innen M. 9457 fehU EH.
  • Es was h. 9458 feJüt EH. Da obe Ä, da unden B, da vmbe
  • M. 9459 AI von BM, aller von h. 9460 Und von H
  • andern Ä. Grozen unde kleinen BM. 9461 Daz h. 9462
  • Ob ez 1. BM. 1. alle die es h. 9463 G 130, h. H 180, a.
  • Und der meister (meistere h, worgman EH) selbe OhEH
  • 9464 Da h. stunt BM. 9465 hersam h, ersam EH, wunne-
  • sam B, lobenesam M. 9466 h 196, a. Als es M, also es h.
  • iz frowe (frouwen H) ca. EH. 9468 Er EHBM. sinne
  • BM. 9409 Schoner ve. G. Vil edele gesteine h. 9470
  • vnd sa. h. 9471 smaragen B. vnd robinen h. 9472 cri-
  • stallen hB, sarchinen E. end van] und GEw. 9473 und
  • von b. H. berille GM, barillen E, karyllen h. 9474 M
  • 108, c. fron] frawen M, die vrowe G, genug frowe h. 9475
  • Selber genuc G, da vor h. 9476 das werk wart G, es
  • wurde h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 268, 83 882 MyU. 9350
  • Dat was wale te loTene.
  • dat bemelte was boyene
  • ^emüset wale met golde,
  • 9480 als der meister wolde.
  • dat was wert meneger marke.
  • h^rlich was der sarke,
  • ein düre oalciddnje.
  • dar op lach ein sarddnje,
  • 9485 den enmocht man niet gefoegen bat.
  • dar in satte man twei yat
  • vol baisamen beide ensamen.
  • di enlieten den licbamen
  • niet fülen noch stinken.
  • 9490 dat konde wale bedenken
  • der listige wercman,
  • de gr6t lof dar ave gewan.
  • op den sarke onder neven
  • worden here vers beskreven
  • 9495 met gesmelte vele skdne
  • an den steine sarddne
  • met goeder geskrichte.
  • nn höret dat gedichte,
  • of ir's hebbet willen:
  • 9477 was al wol BM. Daz himelsche wz obene h, 9478
  • Gemolit wol zu lobene K 9479 Und gemnschit h, 9480
  • Also GhM, 9481 marc alle, 9482 -liehe H. was fM, H.
  • sarc GEHBM, starck h. 9483 E. türre B, vn (von E)
  • eine iure HE. calcedonie H, calcedonix h. 9484 lach fehU
  • BM. sardanix h, 9485 Den mochte GM. man fehlt M.
  • gingen B, 9486 Da bi s. G, dar ander s. h, Do sazte (saz
  • M) man drin zwei vaz BM. 9487 Volle BM. balsem G,
  • balsseme M. samen GhEH. 9488 den] niet den EH. lich-
  • namen GB. 9489 Nich Gy enweder h. 9491 h 196, b.
  • 9492 grozen M. drabe -B, dar ane hEH (^). 9498 sarc
  • alle, onder neben B] und der neben M, und der beneben E,
  • ynd da beneben G, und da hin neben h^ und beneben H,
  • 9494 ere werg beschriben E, geschrieben ir werc v ir leben
  • H. 9495 gesmelze sardone BM (sardonie B). 9496 An
  • den stein G, uff den stein EH steine schone BM. 9497
  • B 39j b. gutem G, vil guter BM. scrifte HBM. 9498 ge-
  • gestifte H. 9499 G 131, a. Ob iz si uwer wille EHM, ob
  • ir es leren wellent h.
  • Digitized
  • by Google
  • J
  • Ettin. 254, 16 883 Myll. 9373
  • 9500 „hie leget froa Kamille,
  • die m&re end die rike,
  • die sich so manlike
  • ridderskepe onderwant,
  • dat nieman enyant
  • 9505 heren geliken noch gesach.
  • neheines Werkes si enplach
  • wan 81 oefde ridderskap,
  • end lindde gr6te h^rskap
  • end wart vor Laurente erslagen."
  • 9510 here fruut moestens wale klagen.
  • Doe si dat hadden gedän
  • end her üt solden gftn,
  • e danne si üt giengen,
  • ein lampäde si dk hiengen,
  • 9515 dat solt ir weten ane wsln.
  • d& was balsämum in geäkn
  • s6 düre end 86 here,
  • dat et wal iemer m^re
  • brande ende gaf Hecht
  • 9520 end enminnert iedoch niecht:
  • solich was die wieke.
  • die meisterde ein Krfeke
  • end der wise Geometras,
  • de ein. vel listich map was.
  • 9525 he skoep et, als he wolde.
  • 9500 Iz sprach hie (hyr G) GhEH, liget camille G, frowe
  • kamille lit h. 9502 H 180, b. menl. JET. 9503 E 43, b.
  • ritterschaft h. 9504 D. nie nieman Hj d. man nyergent h,
  • 9505 ensach hBM. 9506 fehlt h. sie phlach GH. 9507
  • fehlt h. sie phlac ri. G. 9508 ü. harte gr. JET. heres kraft
  • B, Sy pflag grossir herschaft h. 9509 w. zu laur. do ersl.
  • Ä. 9510 moesten ei] muste sy h, mochten sie GH, 9511
  • dat] das al JE?, daz allez H, 9512 M 108, d. U. er uz M.
  • solte hBM. 9514 Eine GEHB. lampadem 2?, lampade IT,
  • lampam h, lampe G. do h 9516 Do h, das G. baisam h,
  • balsem G. 9518 Daz er w. BM. 9519 Ä 197, a. Bran
  • GBM. gaebe hEH. 9520 ü. minn. GhH iedoch] sich yedoch
  • hj sich doch G, idoch sich E (sich am Bande nachgetragen).
  • 9521 ^l—M incL fehlt G, 21—56 incl, fehlt h. der wiche B.
  • 9522 Ez mei. BM. 9613 geomatras BM. 9524 vele
  • fehlt BM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettan. 256, 2 884 MylL 9395
  • die ketene was yan golde,
  • d& die lampftde ane hienc.
  • nn hdrety wie he*t ane vienc,
  • der meister, de es alles wielt.
  • 9530 ein düve die hielt
  • die ketene in heren mont.
  • dat es ons yan den boeken kont,
  • dat sf hielt dat liechtvat.
  • op einen steine s! sat,
  • 9535 geyoechlike gehonwen.
  • st lochte der fronwen.
  • dat was ein listich rAt.
  • ein edel jachant granftt
  • was die lamp&de vele goet,
  • 9540 dorchlochtich alse ein bloet,
  • als ich ü wale geseggen kan.
  • dft stont ein belede alse ein man,
  • gesneden bf elnre want.
  • einen bogen hade er an sinre hant,
  • 9545 gespannen al gereide.
  • dÄ was met listicheide
  • der holt gesetet ane. 1
  • et enweich* niergen dane,
  • et enwas te nedere noch te h6 i
  • 9550 end was gemaket als5, |
  • swanne man wolde,
  • dat et skieten solde
  • die düve, die da bovene sat,
  • 9526 chetenne B. 9527 lampas M, lampa JS, lampe G.
  • ane] bi BM, mite E. 9528 wie siz ane BM. 9629 ^OSS
  • incl fehlt G, Den M, 9530 E. tube die chettene hiench
  • (hielt M) BM, 9581 Diu giench durch ir munt BM. munde
  • H, 9582 uns wol von E. künde H, Daz ist genügen wol
  • kunt BM. 9535 Gar fucliche H, gev. dar BM. 9537 rat
  • über dtirchstrichenem vart B. listichleich M. 9539 lampa
  • E, lamphe B. 9540 Durchluhtet rot als BM. 9541 h
  • 180, h. 9543 an einer BM. 9544 bougen H. an der
  • hant BM. 9546 Daz EHBM. 9547 B 39, c; die Schrift
  • nachgefahren, bloz E, bolz was BM. 9548 Er BM. niender
  • B, nindert M. 9549 nider H. noch te ho] B. 9550
  • M 109, a. 9551 Swenne so man EH. 9552 Daz er BM.
  • seh B. 9553 da fehU M. oben H, ob ime BM, binnen E.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 255, 30 885
  • 80 ontviel her dat liechtvat,
  • 9555 ende erlasc dat Hecht.
  • anders enmochte et niecht
  • gelesken noch gevallen.
  • dat konde wir ü allen.
  • doe gienc dat volc al her yore. Myll. 9398
  • 9560 doe vermürde man die dore
  • met kopper end met steinen.
  • der besten spiegel eine,
  • dan ave ich ie geh6rde,
  • de stont an einen orde
  • 9565 bovene an den gewerke
  • met soliken gemerke,
  • swanne Hecht was der dach,
  • dat man den spiegel gesach,
  • dat man wale wäre nam,
  • 9570 swe doe da toe quam
  • inwendich einre milen nä.
  • also was beatadet dk
  • EamiUe die rike
  • also hdrlike.
  • 9575 Doe dat allet was ged4n,
  • doe sold der frede üt gÄn
  • in körten tiden dar n4,
  • 9554 So viel daz BM. luchtvaz H, luchte vaz E. 9555
  • erleschete (verl. JE) aUe. 9556 encondiz EH, enmochtez niem B,
  • 9557 Erleschen M. 9558 E 43, c. Doch kundent wir wallen h.
  • 9559 aUiz her v. GhBM, her v. EH. 9560 Und verm. man
  • BM, man verm. E, 9561 und st. M. steine H. 9562
  • beste BM, eynen GhEBM. 9563 Dannen abe B, dan ob
  • h, den ab M, dar abe H, dar von G. ie fehlt H, gesagen G,
  • ach sagen h. horte Gh. 9564 Den M. an] in B. 9565
  • Obenen Ä, obnien B (nachgebessert), werke GhEH, 9566
  • fehtt M. gemerch B. 9567 Sw. so 1. EH 9568 Und wer
  • in den sp. h. besach EH. 9569 G 131, h. Und wer es rechte
  • war nam h, als man iht war nam BM, wol vber eyner myle
  • zil G. 9570 doe fehU h. dar H Die das lobten der was
  • vil G. 9571 Ein wenig einer h. Beide verre unde na G,
  • er mochte wol darinne sen Swaz so mochte gesehen Irgen in
  • einir miHn na EH. 9572 Als JB, alsns h. bestaetet M.
  • 9573 Gamilla E, frowe camille h. 9574 Harte herl. h, vil h.
  • EM, schone und h. H 9575 w tritt ein.
  • Behftgliel, Eneide. 25
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 256, 14 886 MyU. 9417
  • den si gesworen hadden d&,
  • Tnmas ende fineas.
  • 9580 der koninc Latin was
  • te Lanrente in stnen hüs,
  • end der h^re Tumofi
  • was Tor den koninc komen
  • ende hadde wale vemomen,
  • 9585 dat der koninc L&tui
  • £n6&8e8 front wolde sfn
  • end he warf omb die soene.
  • doe sprac Tnmiis der koene
  • toe den koninge riken:
  • 9590 „ir wellet nuch beswtken
  • der tronwen end der minnen.
  • des brengt ir mich wal innen,
  • dat ir mir te der n6t ave 8t4t
  • des mach doch werden goet r&ty^
  • 9595 sprac der helet vermeten,
  • „ich enhän noch niet yergeten
  • des kampesi des dA geredet was.
  • ich end der hdre £neas
  • wir moeten ons versoeken.
  • 9600 wele es got geroeken,
  • dat ich behalde minen lif,
  • he l&tet mir Unt ende wif.
  • es dat ich mich sin erwere,
  • sd moet dat trdiske here
  • 9578 H 180, d. Den sie beten gesworen G, in friden ge-
  • swnren h. 9580 h 197, h. Der fehU w. latin er was E, latin
  • der was BMw, latinos da was O. 9581 Te laur. feihU h.
  • 9583 Was do vor h, 9586 Eneses h, eneas HBMw. 9587
  • Und das er h, und Cho. würbe B, umbe sine snne, sune über
  • dwrchstrichenem holde B, u. ain s. to. 9588 Turnus sprach
  • der kune BMw, 9589 M 109, h. konigen E, 9590 Ir
  • went w. mir besw. O, uns besw. h, mir entweichen w. 9592
  • Der w. wal fMt HBMw, in E. 9593 mich M. te fMt w.
  • der fehU EH. 9594 Daz E, es h. doch] noch w, 9596
  • Ich hab G. doch niet EH 9597 B 40, a. der da GM, der
  • tr. beredet G, gegerit EH 9598 end fehU w. 9599 be-
  • snchen G. euch w, 9600 Und wil das g. G. gut B, got
  • mir «?. 9602 Ir lazzit EH, ir lat M. 9608 Und ist h.
  • mich ime EH, nicht sin h, 9604 troysses H
  • Digitized
  • by Google
  • Ethn. 267, 1 387 Blyll. 9444
  • 9605 met skanden rümen dit lant,
  • moet ich behalden mine hant.
  • es mir aver dat beskert,
  • dat sich £n^ min erwert
  • end ich verlüse min leven,
  • 9610 sweme ir danne wellet geven
  • ür dochter end ür rike,
  • dat es mir dan al gelike.
  • Doe sprac der koninc Latin:
  • „sold ich üwer rÄtgeve sin,
  • 9615 ich riede ü troawelike dat,
  • dat ir üch rechter ende bat
  • bedechtet end beriedet.
  • dat ir den kamp hie biedet
  • weder den edelen Troiän,
  • 9620 dat endonket mich niet wale gedlln,
  • wand ich d wale goedes gan.
  • er es ein seges&lich man,
  • des moetet ir mir mede gien, .
  • wand ir't decke hat gesien
  • 9625 in storme end in stride, ,
  • sw4 ir t^allen taden
  • engegen heme qu4inet,
  • dat ir ie den skaden n&met
  • vel mg danne fin^s,
  • 9605 G 132, a. w 57, b, das länt Gw. 9606 h 198, a.
  • Sol ich behalten Mw, ist daz ich behalte h, mein M, 9607
  • Iz aber mir das G, ist aber das also h. 9608 D. eneas sich
  • m. E (sich hereincorrigirt). mir EH. 9609 verlür w. 9612
  • E 43, d, mir danne hEH, mir GBMw. alle h, als H. 9616
  • So retich uch EH, getriuliche BMto, entruwen EH. 9616
  • V
  • üch fehlt G, och J5. uch ein teil baz h. 9617 H 181, a,
  • Wol vn pas per. w. 9618 Danne ir h. den fehU H. hie
  • fehU EH 9620 Des G, es h. dunket EHM. wale] gut M.
  • 9621 Wizzet daz ich uch EH wale fehlt w. 9622 Es ist Ä.
  • sigsaliger G, säliger w. 9623 mir ihen Cho. Das sullent ir
  • mir mit rechte jehen h. 9625 stürmen GEM, striten aUe
  • ausser h. 9626 allen geziten H, allir zitte h. 9627 M
  • 109, a. Gegen w. heme] in h. 9628 ie fehU HBMw. den
  • fehU h. namen G. 9629 merren h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 257, 26 888 MyU. 9469
  • 9630 end doch üwer here was
  • dritich stont mSre danne sin.
  • dar ane wart dat wale skin,
  • dat hem hnlpen die gode,
  • want he met heren gebode
  • 9635 in dit lant komen es.
  • niet enverdenket mich des,
  • dat ich spreke dorch goet.
  • es dat ir minen rät doet,
  • ir behaldet üwer leveo.
  • 9640 ich wele ü half geyen
  • min goet ende mtnen skat,
  • ende doen et ombe dat
  • ir behaldet üwem Iff.
  • ir moget lant ende wif
  • 9645 anders wft wale gewinnen
  • sonder kamp met minnen:
  • b6 doet ir wislike.
  • et enes in den rfke
  • nehein wif noch maget,
  • . 9660 da ir willen toe draget
  • end der ir geroeket,
  • es dat ir si soeket,
  • sf ensi ü vele gereit.
  • dat es m^re wtsheit,
  • 9655 dann ir verlieset üwem lif
  • 9680 ü. 5ch B. uwers hers me was H. 9631 h 198, h.
  • Drizic stun H, dristunt BMw. mer EH, grosser GBMw, sin]
  • das sin GhBMw. 9632 Dan ane h. dat fehU h. iz EH.
  • wale fehlt BMw. 9633 helfent M. 9684 W. der nach
  • sime geb. h. 9635 daz Bhw. es] was ist (was durchstrichen)
  • h. 9636 Niet ver. EHBM, wie ver. h. Nit anders verdenk
  • mich d. w. 9637 Wan dz ichs sp. w. 9639 39—42 fehtt
  • hBMw. So behaldet ir u. 1. G, ich behalde uw. 1. EH. 9640
  • So wil ich uch EH. u al halb G. 9642 tu iz EH, ist G.
  • 9643 Daz ir GEH. 9644 Und muget Bw. 9645 w 76, c.
  • wä fMt h, yil B. 9646 Ane k. Gw. 9647 B 40, h.
  • freiszliche h. 9648 den] me 7», disem w, mynexn GEH.
  • 9649 noch nichein m. G. 9650 ir ewr wil. w. ir uch zu
  • getragit h. 9651 Der ir h. 9653 Die sol uch wesen vil
  • (wil H) gereit EH. bereit to. 9654 Des G. enist h. mer
  • GEH, nicht h. 9655 Danne] daz h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 258, 8 389 Myll. 9495
  • omb ein lant end omb ein wif.^
  • Doe sprac Turnas der rike
  • ten koninge torenlike:
  • „och och leider arme!
  • 9660 dat ich u sos erbarme,
  • des enweit ich ü neheinen danc.
  • ich erkenne wale den avewanc.
  • ir moejet üch al äne not.
  • ißnSas moet den d6t
  • 9665 van minre hant ontv&n
  • oft he moet mich te dode slän.
  • ir stät mir bösltke bi.
  • sweder onser so et si,
  • de moet den lif Verliesen.
  • 9670 ich wolde ouch e kiesen,
  • dat ich met eren d6t beleve,
  • danne he mich verdreve,
  • de van Troien es geboren:
  • sd hedde ich bdslike verloren
  • 9675 min lant end min Sre.
  • ich envorchte en niet so sere,
  • dat ich hem min lant rüme.
  • ich erbeide es vele küme,
  • dat wir twSne tesamene komen.
  • 9680 joch hftn ich wale vemomen
  • üwer herte end üwem moet,
  • 9656 H 181, b. Vnd daz 1. vn weib w. 9659 Ach ach
  • jBT, ohe ouch h, ach BM, ach ich w. 9660 v so sere erb.
  • (?. 9661 h 199, a. Daz h. ensage ich Hw, dekeine K 6962
  • irkenne den O, abeganc H, 9668 Nu muwet O. alliz EH,
  • fehlt hw, 9664 E. der muz EH, den] ten h. 9665 V.
  • minen banden GhEH. 9666 E 44, a. irslan E, 9667
  • 67 u. 68 umgesteUt in w. 9668 so fMt BM. Vnser weder
  • es sy w. 9669 De fehlt EH, desz h. 9670 M 109, d,
  • ouch daz k. h, daz e k. BMw, ouch e selbe k. EH 9671
  • dot belebe] so auch urspr, in JB, tar belibn der Nachbesserer.
  • 9672 danne dz er Ä, e dan G. mich] mich lebende EHw, mich
  • lebendich BM. 9675 Ein 1. B, daz 1. w. 9676 vorchte
  • G. en ouch niet EH als sere w. 9677 G 133, a, hem
  • fMt h, im daz lant icht r. EH 9678 erbites B, 9679
  • zwey G. 9680 Jedoch h, doch GMw, ouch B. 9681 w
  • 75, d, und uwer hE, vfi w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 268, 34 890 Myll. 9521
  • dat ir niwet wale doet,
  • ir end üwer r&tgeven.
  • genert mir got min leven
  • 9685 end mach ich den sege gewinnen,
  • ich gelone ü der minnen,
  • der ir mir nu beskeinet.
  • ich weit wale, wat ir meinet:
  • ir h&t dat herte verloren,
  • 9690 — ich hadde ür dochter gesworen, ^
  • e irs finjl^se gehietet —
  • dat ir mich nu verstietet
  • b6 gerne üt den lande.
  • ich wele et ftne skande
  • 9695 Verliesen oft behalden.
  • des sal gelucke walden.
  • ich envertie es mich niet noch.
  • nu bekennet ir mich doch,
  • min herte end minen sin,
  • 9700 dat ich sd skapen niet enbiu :
  • ich hftn den willen end den moet,
  • dat ich min Sre end min goet
  • gerne behalde.
  • ontbiedet et hem balde,
  • 9682 ir wider mich niht BMw. wol zu emir entut h. en-
  • tut E. 9683 Und uwer E, u. euch u. H, 9684 Und
  • genert OBM, genert] genert aber EH, got mir H. 9685
  • mach den M, mag sy den h, das ich den Q, 9686 h 199^ h.
  • lone O, Ionen Ä, dank w. dirre m. O. 9687 Der BM] die
  • die iibr. nu fehlt w. 9689 Daz herze hat ir verl. BMw.
  • 9690 Ich hete doch vwer G, ir hetet iwer BM. tochter e gi-
  • sworn BM. Ewr tochter \vz mir g. w. 9691 E do ir sy Ä.
  • Enjase] iemanne EH, mir h. 9692 E ir h. 9693 So gerne
  • fehlt hM. ussir hEBM. den] disem M, meynem G. 9694
  • et fehlt h. So wil ichz a. s. M, so ich wil ez a. s. B. 9695
  • B 40, c. gihalten B. 9696 Das sol G, sol es BMto, ich
  • musz h. 9697 Ich verz. G. es mich] michs 6r, es EH, mich
  • BM, es michs w. 9698 erkennet BMw. mich fehlt G, wol
  • hBMw. 9700 so] nit also w. geschaffen EH, chafin JB,
  • scheffen h, schaefin M, getan w^ nine bin BM, jnne bin K
  • pin w. 9701 vn mut w, I. h. dez willen u. mut EH, ich
  • habe noch dz hertz u. den m. h. 9703 Vil gerne Gto.
  • 9704 Enpietez ime G, nu enbiedit EH. vil balde EH, al
  • balde G.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 259, 17 391 Myll. 9544
  • 9705 £n^e, sw& he si.
  • ir hat hen skiere here bi
  • gehalet ende Drances/
  • do gevolgde hem der koninc des,
  • dat he t'lßnMse sande
  • 9710 twen vorsten van den lande
  • omb alsus gedäne not.
  • den Troiäre er ontbdt,
  • alse d& geredet was.
  • doe geloyede £nSas
  • 9715 vel gerne den ein wich.
  • beide gereiden si sich
  • ende swüren der reden
  • ende lengden den freden
  • over viertien nacht.
  • 9720 81 wären beide so bedacht,
  • dat si des kampes gerden
  • met skilden end met swerden,
  • op den rossen met den speren.
  • si wolden beide gerne weren
  • 9725 her dre ende heren lif
  • end behalden dat wlf,
  • die maget alsd lussam.
  • der koninc gisele nam
  • van den hSren beiden,
  • 9730 dat si't wolden beskeiden,
  • 9705 Enea h. 9706 Ir habt in doch her bi G, ir habent
  • wol here bi Ä, er (der Mw) ist ouch (doch «o, noch M) hie
  • nahen bi BMw, 9707 Claden und ir dr. Ä, er und dr. J5,
  • er u. der herre dr. Mw. trantes G. 9708 volgete Gh. hem
  • fehlt hEH(^), 9709 M 110, a. enea w. Zu enea er s. Ä.
  • 9710 vorsten] hotten h, 9711 alsus] selich w. getanene h.
  • 9712 Und dem tr. GBMw. troiane Bw, troyrer H. er felüt
  • GBMw. 9713 G 133, h. Als ez da G, alz daz da EH, alse
  • daz M, der kuning also do h. 9715 entwich hw. 9716
  • bereittent hHMw. 9717 Dem swuren h, der rede über durch-
  • strichenem den vrede G, die rede hEH, da mide w, 9718
  • w 76, a. erlengeden h, leiten (legeden H) GEH. 9719 E
  • 44, b. 9720 beide dez bed. EH, beide wol b. h, so bed.
  • BMw. 9724 beide sich g. üf. 9725 und ouch iren h.
  • 9726 behaltent h. 9727 alse BM, feMt w. 9728 k. do
  • gis. G, k. den gis. EH. 9730 si't] sy w. selten hBMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 260, S 392 MylL dö70
  • 86 81 alre beste mochten,
  • end a. twSne eine vochten
  • over yiertien nacht dar nft.
  • dat gelovedens beide d&.
  • 9735 Doe der kamp gelovet was,
  • des Turnus end £neas
  • beide kilme erbeiden
  • end sich dar toe bereiden
  • met manliken sinnen,
  • 9740 doe gienc die koninginne
  • eins ävondes späde
  • in here kemen&de.
  • her dochter si vor sich nam,
  • ein jonofronwe lassam.
  • 9745 einre reden si begonde,
  • die si vel wale konde,
  • met mekelen sinne.
  • doe sprac die koninginne:
  • „skone L&vine,
  • 9750 lieve dochter mine,
  • na mach et lichte so komen,
  • dat dir din vader h&t benomen
  • mekel goet end mekel Sre.
  • Turnus der holet h^re,
  • 9755 der dinre minnen starke gert,
  • er es din rechte wale wert,
  • dat es mir wale kont.
  • 9731 siez aller 6r. best hH, 9732 Und eine zwene v. BM,
  • u. ainnig sy zwen v. w, u. das sy hettent gevochten h. 9733
  • nach dar na H. 9734 H 181, d. Da GM. d. bescheident Ä.
  • sy beide hw, 9735 Distinctio VI E. 9786 Daz hBMto.
  • 9737 h 200, h. 9738 da h. gireiten BM. 9739 menl. Ä
  • -Hohem sinne GHMw. 9740 Me tritt ein. Do was die (die fM
  • B) BMw. 9742 In eyne k. G. 9743 si fetOt E, 9744 Eine
  • frowen Me. 9745 Eyne G. 9747 groseme EH. 9748 M
  • 110, b. Doe fehlt Ghw. 9749 G 134, a. Schone lauine schone
  • lauine G. 9761 so fehlt h. 9752 De dein w. ginomen BMfO.
  • 9753 grosse ere Ä, manige ere H, ere GBMw. 9754 w 76, 6.
  • helt mere GhEH. 9755 dinen Ä. stercklich «?, sere EH.
  • 9756 Der B. din vil wol hBMw, din wol Me. Danach in B
  • 41 u. 42 mit Bildern. 9757 B 43y a. mir vil wol hEHM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 260, 30 393 Myll. 9697
  • end warestu noch düsont stont
  • also sköne end als6 goet,
  • 9760 sd mochtestn dinen moet
  • gerne an hen kdren.
  • ich gan dir wal abe eren.
  • ich wele dat du hen minnes
  • ende bekennes,
  • 9765 dat er ein edel vorste es.
  • dar ombe warne ich dich des
  • omb den helet lussam.
  • end wes £neäse gram,
  • den ongetrouwen Troiän,
  • 9770 de hen te d6de wele erskn,
  • de dir es van herten holt.
  • dar toe hästn rechte skult,
  • dat du hem ongenadich sis
  • ende hem neheine wis
  • 9775 niemer öre gedoes,
  • want du et läten moest
  • end hen van rechte haten salt,
  • want he dich met gewalt
  • wanet gewinnen.
  • 9780 he engert dinre minnen
  • niwet dorch din goet,
  • wan dat he't dar ombe doet,
  • 9758 End feUt w, noch fMt M. U. wer es do noch h,
  • 9759 Alsus — alsus Ä, alse — alse BM, 9760 du wol dinen
  • BMw, du gerne dinen EH, 9761 An den helt keren EH,
  • 9762 h 201, a. alren eren 5, diner eren EH, der e. w. 9763
  • Und wil BMw. du dich versinnes EH. 9764 Vnd das wol
  • b. G, u. das du b. hM, u. en b. J5, u. in wol b. H, und
  • du daz b. B, u. du äch wol b. w, u. du wol erchenn. Me.
  • bedenkest B, 9765 edele B. 9768 biss G. enea Ä. 9769
  • unseligen BMw, vnsalige G. 9770 Der den ze GEH, wanne
  • der den ze h, 9771 Den der BM, vom G. Du sold im nimer
  • werden hold w, 9772 H 182, a. Zu dem ha. G, 9774
  • E 44, c, im in kain u>. 9775 lemer ere h, ere noch gut EH,
  • entust Hy tust E, 9776 ez wol 1. BMwh, 9777 Und du
  • in h, 9778 W. der hE, dich wenit mit gold (g. durch-
  • strichen) gewalt h. 9779 79-^82 ind. fehlt BMw, Wenet zu
  • §. G, Erwerben und gew. h, 9781 Niewö durch H. Nuwint
  • urch dekein g. h, durch nichein dinc gut G, 9782 Niewan
  • G. dat fehlt E, erz durch die (die fehU H) schulde tut EH,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 261, 11 394 MyU. 9622
  • of he dich mach erwerven,
  • dat he wele gerven
  • 9785 an dines vader rike.
  • end of du s&llike
  • ende wale welles doen,
  • dochter^ 80 minne Tomam.*'
  • ,w& mede sal ich hen minnen?'
  • 9790 „met den herten end met den sinnen.^
  • ,8al ich hem dan min herte geven?'
  • „jft du," ,wie solde ich dan geleven?'
  • ^dn ensalt et hem ad geven niet.^
  • ,wat of et niemer geskiet?'
  • 9795 „ende wat, of et doet?""
  • ,wie mochte ich minen moet
  • an einen man geklren?^
  • ^die minne sal dich't l^ren."
  • ydorch got, wat es minne?*
  • 9800 „tA 08 van anegenge
  • geweldich over die werelt al
  • end iemer m^re wesen sal,
  • 9788 Hie wil erwerben BMw. 9784 Daz er dan wil
  • EHt das er sich wil ft, und wil BM, vfi darzu wil f<7. erben
  • hBMw. 9785 G 134, b. An fMt BMw. 9786 End fehU
  • GBMw. gelicheliche w. 9787 h 201, b. 9788 so nym
  • tum. hw. Danach in EhH: Lavina antworte ir do (do antwurte
  • die junpfrowe do h) Uli sprach ir (ir vil h) einvaldecliche
  • (-chen h) zo. 9789 Muter wa (wo G) GhEH. 9790 Tochter
  • mit GhEH, m. dinem herze Ew, mit herzen H. mit dinen
  • sinnen E, mit sinnen hH, sinnen w. 9791 M llOjC. Mater
  • sal GhEH. dan fehlt hBw. den H 9792 Tochter ja du G.
  • du und wie hj du mutter wie GHE, wie w. sol ich Mw,
  • mochtich hEH (^). danne hH. danne selbe Bw, leben Gh.
  • 9793 w 76y c. Tochter du GEH salt GH so fehU h. im
  • geben also nicht w. 9794 Muter was GEH, und wie
  • es h, ez niet ge. (enge. E) EH W. ists ab es niet besch.
  • w, 9796 Und waz (wz is w) tochter ob EHBMw, tochter
  • und waz ob G. ob irs tut w, ob erz t. Me. 9796 Frouwe wie
  • hBMWf frowe muter wie EH, muter wie G. kund ich Gh.
  • 9797 keren G. 9798 Tochter die GhEH. solde H. dich't]
  • iz dich E, dich Bw. 9799 Muter durch GHE, frowe durch
  • h. was ist die m. h, wer ist diu m. BMw. 9800 Sy ist gewesen
  • von w, tochter sie ist v. GE, tochter sus v. H aneginne EH.
  • 9802 mer hHM, me GB, fehU w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 261, 31 895 Myll. 9642
  • went an den soendach,
  • dat her nieman enmach
  • 9805 neheine wis wederst^n,
  • want si es sd gedän,
  • dat mans enhdret noch ensiet."
  • ,frouwe, der erkenne ich niet/
  • „du sali si wale kennen noch/
  • 9810 ,wan moget ir des erheiden doch?*
  • „ich erbeide es gerne, of ich mach.
  • lichte geleve ich noch den dach,
  • dat da ongebeden minnes.
  • swanne du's beginnes,
  • I 9815 dir wert vel lieve dar toe."
  • ,ich enweit, frouwe, weder et doe,*
  • „du macht es wesen gewes.**
  • ,so segget mir dan, wat minne es/
  • „ich enmach dirs niet geskrfven."
  • 9820 ,s6 solt ir't l&ten bliven/
  • Doe sprac die koninginne:
  • „so gedän es die minne,
  • dat et rechte nieman
  • den andern gewisen kan,
  • 9803 AI bis an EH, sunestac EH, jüngsten t. hBMw.
  • 9805 In kain wis w. 9806 also hEHw. 9807 sie höret
  • Gh. Man hört ir nit noch w, 9808 Muter der Gw, enkenne
  • h, enbekenne E, bekenne H, kenn w, 9809 H 182, b.
  • Tochter du GEH. si] die M. wale fehlt BMMew. bekennen
  • hEHMej erkennen GBMw. doch G. 9810 B 43, h. Wen h.
  • muter G. irs erb. BM. noch G. Muter so beide (beiten H)
  • wirz idoch EH, macht dus erbaiten doch w. 9811 Tochter
  • ich GEH ich beites GhEH. 9812 h 202, a. Ich gelebe
  • noch (gel. aber EH) liechte den tag hEH (^). 9814 Swenne
  • so d. G. du's] du sein M, du Me. 9815 wirt gaoh darzu
  • to. do zu h. 9816 Muter ich enweiz weder G. weder ich ez
  • tu M. 9817 Tochter du GhEH es] sein M. wesen vil ge-
  • wis G, sin vil gewis h, wole gewis sin EH 9818 Muter so
  • GhEH sage EH. dan fehlt GEHMw. minne si EH. 9819
  • E 44, d. Tochter ich GEH. dirs] sie dir EH beschriben EH
  • Do hin ich enmag durch nicht al beschriben h. 9820 Muter
  • so GEH, frowe so h. so laze wirz bei. hEH 9821 G 135, a.
  • 9828 Daz sie r. EH 9824 Dem andern GB] den andern
  • Mw, dem EH{^), den h. bewisen h, weisen w, gisagen B.
  • enkan hE.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 262, 18 396 MyÜ. 9664
  • 9825 deme sin horte sd stet,
  • dat si dar in niet engSt,
  • de ad steinlike levet.
  • de her aver rechte ontsevet
  • ende toe her keret,
  • 9830 vel 8i hen des geleret,
  • des hem S was onkont.
  • si maket en skiere ongesont,
  • et 81 man ofte wif.
  • si hedroevet hem hert ende lif
  • 9835 end die sinne garwe
  • end salwet hem die varwe
  • met vele groter gewalt. ,
  • sf maket hen vel decke kalt
  • ende dar n4 skiere heit,
  • 9840 dat he shis selves rat enweit.
  • solich sint here w&pen.
  • si henemet hem dat sUpen
  • end eten ende drinken.
  • st Idret hen gedenken
  • 9845 vele misselike.
  • nieman es s6 rike,
  • de sich her möge erweren
  • noch sin herte van her generen,
  • noch enkan noch enmach.
  • 9850 nu es des vele menich dach,
  • dat ich nie s6 vele dar ave gesprac.^
  • 9825 25—9864 incl fehU w. 9826 nine g. BM. 9827
  • Do 80 My und der so h. 9828 Swer BMh. swer aber ir r. Me.
  • 9829 M 110, d. gekerit hEH. Und da sie zu kere G. 9830
  • des fehlt EH, leret BM. 9881 Des EH] daz die übrigen,
  • was e G. 9832 machte h. schiere wunt BM. 9834 Sie
  • begriffet BM, s. begriffent Me, s. bedencket h. ime dz hertz u.
  • den 1. Ä, i. sin h. u. sinen 1. E, ime den lip BM. 9835
  • sunne h. begarwe Me. 9836 Sie s. G. swebet üf, selwent
  • Me. 9837 h 202, b. grosser grosser G. 9838 Sie tut eme
  • vil EH. in dicke vil k. B. 9839 39 und 40 fehlt BM.
  • schyre so heiz G, so schi. h. EH, seh. al h. h. 9840 sin
  • selbes hH, sein selbe G. rat nicht weiz H. 9842 beymet G,
  • benemöt B. 9843 Ezzen Gh 9845 Harte m. h. 9846
  • inist E. 9848 H 182, c. Oder sein M. vor ir BM. 9850
  • Nu ist es vil h, dez ist nu vil M. 9851 ich ime so h. Daz
  • ich dar abe nie so vil gesp. 69^.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 262, 40 397 MylL 9691
  • ,es dan minne ongemac?'
  • „nein si, wan iedoch nä bi.
  • ich w&ne, dat si starker si,
  • 9855 dan die socht oft dat fiever.
  • ich w&ne, dir wäre beide liever,
  • want man bekeret nä den sweit.
  • die minne doet kalt ende heit,
  • me dan der vierdage rede.
  • 9860 swe 86 bestricket wert d& mede,
  • he moet sich alles des genieden."
  • ,s6 moete si mir got verbieden/ *
  • „nein, s! es vele goet."
  • ,wat meint dan, dat si sd wS doet?'
  • 986Ö „her ongemac es soete.^
  • ,got geve, dat si mich lange moete
  • verren ende vermiden.
  • wi mocht ich die n6t alle erliden?^
  • Die moeder aver weder sprac:
  • 9852 Frouwe ist BMw, frowe muter ist EH, muter ist
  • G. denne B, fehlt EH. Fr. vnd ist myn ungemach Daz ist
  • ein troestliche sache h. 9853 Nein si niwen nahen da bi
  • BM (da fehlt 3f), dochter man sy ye doch nahe bi Ä, tochter
  • nein si ist doch na da bi G, liebe tochter nein, wan iedoch
  • vil nahe bi E, liebe tochter nein Doch salt du wizzen über
  • ein Ez ist vil nahe da bi H 9854 Muter ich (r. Wanne
  • ich daz ich st. s. h 9855 Dan fehlt w, D. s. und das fiemir
  • h, 9856 Ich wene dir were H] tochter ich wene dir were
  • Ey tochter ich wene si were dir G, werent dir h, si waren
  • mir BM, beider leider (leider durchstr,) lieber h 9857 G
  • 135, b. bekeret sich nach h nach dem sweize GhBM, von dem
  • sweize EH, 9858 Die fehlt BM. heysse alle. 9859 Der
  • denne den (der Me) vier. BMe, viertauge H, vierde tage
  • E, viertegige h, vier tagelichen B. 9860 h 203, a, B 43, c,
  • so fehlt hBM. bestrichet hEBM, 9861 Er m. sich des aUes
  • g. BM, der m. sichz alliz g. G, desz m. er sich alles g. h.
  • 9862 Frowe so h, muter so GEH. si mir] mir sie HBM.
  • 9863 Nein sy sy ist h, tochter nein sie ist GEH, tochter nein
  • ja ist siv BM. 9864 Muter waz GEH, und waz h danne
  • daz h, daz danne daz B, danne da H, daz M. we fehlt h,
  • 9865 Tochter ir GEH. es] daz ist h, ist so M, 9866 E 45, a.
  • Muter got EH, muter G. mich fehlt G. lange fehlt GBMw.
  • 9867 Vermerren und h, mich lange G. 9868 Wie solde ich
  • BMw, die not erl. EHw^ alle not erl. h. geliden G.
  • M 111, a. 9869—9970 incl fehlt w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 263, 18 896 MyU. 9709
  • 9870 „niet envorohte *t ongemac«
  • merke, wie ich dir't beskeide:
  • mekel lief komet van leide,
  • rouwe komet van ongemake.
  • dat es ein trdstltch sake.
  • 9875 gemac komet van arbeide
  • decke te langer staticheide.
  • van roawen .komet wonne
  • end froade meneger könne.
  • trüren maket h6gen moet,
  • 988(T die angest maket Stade goet.
  • dat es al der Minnen teiken:
  • liecht yarwe komet van bleiken. ^
  • die vorchte gevet goeden tr6st.
  • met den dolene wert man erlöst.
  • 9885 dat darven maket 't herte rlke.
  • te desen ovelen iegeliken
  • h&t die minne solike boete."
  • ,si es aver van ^rst vel onsoete,
  • % die sachtheit kome.'
  • 9890 „da erkennes si niet te fromen.
  • sf soenet selve den toren."
  • ,die qu&le es d gr6t da bevoren.'
  • „s! doet et decke onder stonden,
  • 9871 iohz besch. Gy ich dir besch. EHMe. 9872 von dem
  • leide BM, von er leide EH, nach 1. h. 9873 komt nach
  • hBM. 9874 -liehe Gh. 9875 vän G] von der hEBM, der
  • H. 9876 lange H, grozzer M. 9877 Von den r. EH.
  • 9878 Von vr. h. vrouden magem kunne G. 9879 Truren
  • gebit h. mut EH. 9880 Der angest Gh. stete hEH, das
  • State G, die state BM. 9881 Daz ist alles der hy daz ist
  • venus der 6r, diz comet alliz von der EH, daz ist BM. 9882
  • k. noch bl. h, k. nach der bl. BM. 9883 Die fMt G. 9885
  • h 203, h. H 182, d. Daz feUt G. tut M. 9886 Zu disem
  • ubele Gy z. disem (dismem B) dinge BM. 9887 sollichen
  • buz h. 9888 Muter sie EH. erste unsuze h. 9889 s. muge
  • chumen M. 9890 Tochter du düe. bekennest i?(=), enl^
  • kennest E, kennest G. si] ir BM. frume jff, der Suich om»-
  • gewischt, froumen h, fru . . . J5, frume die ijübr. 9891 Grosse
  • Initiale in B. selber G. 9892 Muter die GEH. e ze lang
  • da EH, ze groz da BM^ zu lang da h. da vom M. 9893
  • G 136, a. Tochter sie GEH. et decke] daz dicke B, dicke M,
  • iz G, ir h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 264, 2 899 Myll. 9738
  • dat 81 heilet wale die wonden
  • 9895 &ne salven end äne dranc/
  • ,die arbeit es e vele lanc/
  • „dat stSt an den gelucke.
  • ad man geqaelet ein lanc stucke
  • end met arbeiden gelevet
  • 9900 end man ongemac ontsevet
  • van minnen, alse ich d dft sprac,
  • end danne froude end gemac
  • met den heile dar n& komet,
  • wie harte et dan den herten fromet
  • 990Ö end tröstet danne den moet,
  • wand et hem bat doet
  • ende sachter drltich warf,
  • danne de es niet bedarf.
  • des saltn mir van rechte gien.
  • 9910 du hftst decke wale gesien,
  • wi der h^re Amor gem&let stSt
  • in den templ6, da man in g^t,
  • engegen der doren binnen:
  • de beteikent die minne,
  • 9915 di geweldich es ovr alle lant.
  • ein bnsse hat er an der hant,
  • in der ander twSne g^re:
  • da mede skütt er sere,
  • 9894 wale fehlt BM. Das sy schiere heilet die w. h, sie
  • heilet vil wol d. w. EH. 9895 salbe Gh. 9896 Muter
  • die GhEH, arbeit QH. ist al ee zu lanc h, ist vil zu 1. JET, ist
  • aber e vil 1. BM. 9897 Tochter das aUe. 9898 ein stucke
  • G, die stucke h. 9899 erbeiten GEH, der arbeit h. 9900
  • man das ung. G. ungemachs E. 9901 Von niemen a. G. also
  • Gh. ich da e sp. G, ich e sp. hHM. 9902 vnd vngemach GhHM.
  • 9903 den fehU h. da na B. 9904 Wie wol ez dem h. BM. fomet
  • Hy gefro. EB. 9905 tröste G. danne] wol G, ime h. 9906
  • B 44, a. (Auf der ganzen Seite 44 die Schrift aufgefrischt). W. disz
  • im vil basz t. h. 9907 M 111, h. vierzic G, in driz. h. 9908
  • D. deme der EH. nine bedarf BM, denne bedarf h. 9909
  • E 45, b. Dz K 9910 Ouch hastu dicke h, du h. vil dicke EH
  • 9911 h204,a. Wie her amor EH, wie amor 6r. gemälet fehlt
  • BM. 9912 temple M, tempel G. 9918 Gegen H. 9914
  • Daz hBM. bezeichente h. 9915 geweit. B. alle die lant EH,
  • al das lant h. 9917 An H. anderen hE. 9918 Do h. er
  • vil 8. M. Da mite her schu. sere G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 264, 27 400 MylL 9758
  • als ich dir seggen wolde.
  • 9920 der eine es van golde,
  • des pleget er t'aUen stonden.
  • swe 86 eine wonde
  • d& mede gewinnet,
  • ▼el stfttlike er minnet
  • 9925 end levet met arbeide.
  • neheinre onst&ticheide
  • endarf man hen tien.
  • der ander g^re es blien.
  • van deme doen ich dir kont:
  • 9930 swe d& mede werdet wont
  • an sin herte enbinnen,
  • de es der rechten minnen
  • iemer ongehdrsam.
  • he batet ende es yele gram,
  • 9935 swat 86 van minnen geskiet,
  • des engelustet hen niet.
  • solich es dat gesiechte.
  • wiltn na weten rechte,
  • wat die busse bedüde,
  • 9940 — et enweten alle lüde —
  • merk et in allenthalven :
  • si beteikent die salven,
  • di di Minne iemer h&t gereit.
  • sf sachtet al die arbeit
  • 9919 Also h. 9920 Der eine gere ist EHBM, ein gere
  • G. 9921 er alle stunde EHBM, 9922 so fehU hEH.
  • wannen h, 9923 Do von h. 9924 H 183, a. starkliche
  • BM (aber B ursprünglich BiM^c^iche), der GEH. 9925 lebete
  • h. erbeite H, 9927 Darfif G. man den zien Gh. in zwein J7,
  • in nicht zihen M. 9928 Der eine gere BM. es] der ist oucb
  • h. bliein H] von blien M. 9929 G 136, 5. Do von tun h. dir
  • ouoh k. h. 9930 Swer so da M, wurt wunt h, wirt gewunt
  • GER. 9931 In B. seyme herzen G. binnen GEH, innen
  • üf. 9934 hazzest sei vnd M. vele fehlt E, ir BM. 9935
  • AUis dz von Ä, swaz von EH. 9986 h 204, b. Daz h. en-
  • lustet BM. ime niet E. 9937 Süsz h. 9938 nu] es h.
  • 9939 busze E. 9940 enwissen niht alle aüe. 9941 Merke
  • in BM. von minentalben EH, 9942 Die EH. beschinent
  • h. 9943 minne ie hat BM. 9944 Die GEHB. senftiget
  • G. alle die GH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 266, 13 401 Myll. 9784
  • 9945 end maket et allet goet,
  • swen die minne wont doet,
  • dat si hen geheilet.
  • si gevet ende deilet
  • dat lief na den leide.
  • 9960 dat saltu merken beide,
  • dat des van minnen vele geskiet.
  • du enbist ouch s6 domp niet,
  • so du dar toe gebäres.
  • end of du joch jonger wäres
  • 9955 tweire j^e dan du sis,
  • du mochtes des wal sin gewis:
  • du enlers et niemer te froe.
  • du hia ouch lif genoech dar toe
  • gewassen ende skone,
  • 9960 dat ich dir^ iemer 16ne
  • met minnen end met goede.
  • dit heve in dfnen moede.
  • want du moest doch minnen plegen.
  • van du minne den koenen degen,
  • 9965 Tumum den edelen forsten.*^
  • ,ich enmach noch endorste/
  • „war ombe?" ,dorch die arbeit/
  • 9945 M 111, c. machetet allisz h. 9946 So wen so dye
  • Gy wenne so die h. gewunt EH, 9947 in abir geh. h. 9948
  • Erg. M. gibt ime und G. 9951 von] vil M(sic!). Hier be-
  • ginnt Wo nnen vil gas. . . Wo, 9952 Du bist M,
  • ouch] doch Ä. 9953 B 44, b. fehU Wo, do zu h. 9954 End
  • fehlt BM, joch fMt EHBM, noch h, 9955 zwey Ä, drier EH
  • wan du bist G, 9956 Du mostis EH es wol sin h, des sin
  • wol EH, wol sin BM, sin vil Wo. 9957 lernest GWo, en-
  • lemest hEH, gelerenst M^ engelemest B, iz mer zu Wo,
  • es nicht z. h, 9958 Da hast E. libis EH 9959 Gewech. .de
  • Wo, 9960 ich es dir yemer h, 9961 h 205, a. Mit übe vnd G,
  • 9962 Daz EM, du Wo. behabe BM, 9963 E 45, c, H 183, b.
  • doch] noch hE, W. du der minnen must pl. Wo, 9964 G
  • 137, a. Wanne die m. Ä, da von m. GH, vnd m. Wo, m.
  • turnum den Wo, koenen feUt EH 9965 Turnus M, fehlt
  • Wo, T. der ist ein edel vurste G. 9966 Muter ich G, frowe
  • ich h, frowe muter ich EH nemoohte noch gitoste (getorsten
  • M) BM, engetorste Ä, entorste EH 9967 Dochter war. h.
  • Wurumme muter durch G.
  • Behaghel, Enelde. 26
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 265, 86 402 MyU. 9807
  • „ja 08 et mekel saohtheit/
  • fWie mochte dat sachtheit stn?'
  • ^^70 „gotweit, lieve dochter mto,
  • ich weit wale, dat da mionen moest,
  • swie ongerne 86 du't does.
  • werde ich des innen,
  • dat da £n^am wilt minnen
  • 9975 end on8 86 ont6res,
  • dat da din herte kdres
  • an den b6sen Troiän,
  • ich heite dich te d6de sl&n
  • end martere dtnen lif,
  • 9980 d da iemer wordes sin wif.
  • he ontbert wal solikes wives.
  • er ensal sich dtn^ lives
  • niemer genieden.^
  • ,ir moget mir't lichte verbieden.
  • 9985 ich engewan's nie willen/
  • doe sweich die moeder stille,
  • met torne gienc si dane
  • endoNsach die dochter ane
  • vel onfrantlike,
  • 9968 So ist Wo, tochter ja ist GhEH (jooh ist Ä). groz
  • EH, grosse h. öentftikeit aUe. 9969 Und wie Ä, muter wie
  • GEff, senftikeit alle. W. m, iz semphte gesin Wo. 9970
  • Goteweiz EHB. weisz es wol sprach sy tochter min h. 9971
  • w tritt wieder ein^ 76, d. Ja weiz ich wol B. wale fehU G, es
  • wol h. dat fehU H. 9972 so feMt WoEBMw. dus ietz t «o.
  • 9973 Und w. Wo hw. wurde hw. ininnen E. 9974 eneas G,
  • fehlt h. weitest w. minnest Wo (9). 9975 entherest Ä, uneres
  • E. 9976 din herz . . ke. Wo, dine minne ke. EH. 9977
  • Ufdeserlich Wo. Vn den G. 9978 unleserliü^ Wo. Ich laze
  • d. z. t. irslan EH. 9979 martele h, martern GMw. 9980
  • werdest hBM, wirst w. 9981 wal] ir h. wol sogetaner wibe
  • Wo. 9982 sol M. sich fehlt BMw, euch sich Wo. 9988
  • Niemer sich gen. BMw. 9984 M 111, d. Muter ir GE,
  • frowe ir H. mir't] es mir HB, er mir M, mir en E, min Ä
  • Wo: .. meget ....e verbieten. 9985 h 205, h. Wand ich
  • EH Ich enhan sin deheinen willen Wo. 9986 die froawe
  • BMw. 9987 In zorne WohBMw, mit zomen mute H, m.
  • zornge mute E. sy hin dan hBMw, sie von ir dan G. 9988
  • ü. sprach d. t. M. die] er EH. tochter wider an h 9989
  • Vel] gar w. Vil harte un. h. ungutliche Wo hBMw (=^).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 266, 18
  • 403
  • Myll. 9829
  • 9990 die koDinginDe like.
  • Nn höret ein ander rede,
  • te Lanrente was der frede
  • gestädeget end gesworen,
  • als ich ü segede hie bevoren,
  • 9995 so dat si in beiden siden
  • tesamene mochten riden
  • met frede end met minnen
  • van hüten end van binnen,
  • beide riden ende gan.
  • 10000 dat wart decke also gedan,
  • want der frede goet was.
  • eins dages biet hem £n^s
  • shi ros dare brengen.
  • met sinen jongelingen
  • 10005 wold er sich baneken rtden.
  • in den selven tiden,
  • sint dat die koninginne
  • geredede omb die minne
  • weder die maget lussam,
  • 10010 vor Laurent er gereden quam
  • vaste toe der müren
  • end die met hem füren.
  • Doe gehavede ^neas
  • 9990 Danach in h Büd No. 39 mit üeberscTvr. 9991
  • h 206, a. Du H (aber dem BvUbricator ein n vorgeschrieben),
  • 9992 was die fr. E. 9993 Bestätiget Gw, 9994 Also h.
  • ü fMt WohEw, säge G. hie bevoren] da bevoren BM, da
  • vom Wf da vore Wo, 9995 So (fehlt w) daz man in BMw.
  • 9996 Zu einander Wo, mochte M {nicht B) w, 9997 9997
  • —10000 vncl, fehlen EH, 9998 fehlt h. Von uz und von bi.
  • Gy uzene und innen h, do uz. u. do in. w, 9999 99 und
  • 100 umgestellt h, Sy mochtent r. u. g. h, mochten springen
  • und gan G. 10000 wart ouch dicke h. also fehlt Wo.
  • 10001 G 137, 6. 10002 B U, c, hem fehlt G. 10003 Yme
  • sin G, ein BMw. dare fehlt GWo, 1OO04 TTo, h. Er wolde
  • mit den j. Wo. 10005 Wold er fehlt Wo, sich fehlt WoEH.
  • er pacieren reiten w. 10006 H 183, c. selbigen geziten G
  • 10007 w 77, a. Sit die Wo. 10008 Redete Wo. 10009
  • Mit der magede Wo, wider er tochter EH. 10010 Zu
  • lau. Wo. 10011 V. an die m. BMw. 10012 im chamen Wo,
  • 10013 Keine grosse Initiale in B.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 267, 2
  • 404
  • Myll. d853
  • engegen des koninges palas,
  • 10015 beide er end die sfne.
  • doe was die maget Läyine
  • gegangen op ein palas h6,
  • end et gevoechte sich alsd,
  • dat £ndas hielt op den graven.
  • 10020 doe sach die joncfronwe her ave
  • van den yenster, dft si lach,
  • den hSren si wale besach,
  • den minnesUlegen Troiän.
  • doe was er oach so wale gedän,
  • 10025 dat he niemer sk6nre mochte sin.
  • dat hadde ouch dat megedin
  • d& bevoren wale vernomen.
  • doe he doe dare was komen,
  • do gesach si die warheit.
  • 10030 des gewan si mekel arbeit.
  • Doe der hSre dare quam
  • end sin die maget Inssam
  • da nedene wart geware
  • end si here ougen kSrde dare,
  • 10035 d& sf was op den hüs,
  • doe sk6t si frouwe YSnus
  • met einre skarpen str&len.
  • 10014 Gegen G, vor Hw, kvinge H. 10015 fMt G.
  • sinen Ä. 10016 fehlt G. 10017 Gegangen uf daz uenster
  • ho Wo, das was schone und ho G, 10018 Und fug* TFo.
  • so G. 10019 h 206, h, 10020 E 45, d, gesach M. Und
  • die j. sach h. a. EH, und die frouwe sach her abe Wo.
  • 10021 Uze dem EH. do sie G, da sie uffe EH, da sie inne
  • Wo, 10022 wol sach Wo, vil wol bes. EH 10023 M
  • 112, a. Dem M. minniclichen tr. EH 10024 Er was ouch
  • Wo, wie wart er ie so BM, wie wart es so to, 10025 er
  • niht schöner WoH enmochte h, dorfte WoEH Em modite
  • niemer (nit w) schöner sin BMw, 10026 ouch fehU Ä.
  • magedin B. 10027 Da vor Wo, da vor vil M, da bevor
  • vil B, ouch do vor vil h, vor w, 10028 fehlt w. her dar
  • was GWo, 10029 sach Wo, sy es die h, sie selbe die Wo.
  • 10030 si] sich G. groz E, grozze Hw, 10033 Dar EH
  • nidenen h, nider EH wart gewart Wo, 10034 Und ir Wo.
  • kerten h. 10035 Do h. 10036 schoz die vrowe G, seh.
  • sie sin muter Wo. 10037 aim w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 267, 26
  • 405
  • Myll. 9875
  • dat wart her al te qu&len
  • sint over ein lange stonde.
  • 10040 si gewan eine wonde
  • an her herte enbinnen,
  • 86 dat si moeste minnen;
  • si wolde ofte enwolde,
  • da si her moeder hulde
  • 1004S al metalle mede verlos,
  • want si brande end si fros
  • in vele körten stonden.
  • si enwiste niet der wenden,
  • da her dat ovel vane quam.
  • 10050 vele skiere si vernam
  • herre moeder geheit.
  • si wart onm&ten heit
  • ende dar na skiere kalt.
  • si quam in here ongewalt.
  • 10055 onsachte si levede.
  • si switte ende bevede,
  • si wart bleich ende rot.
  • vele mekel was her not
  • end heres lives ongemac,
  • 10038 al fem Gh, also to. 10039 Q 138, a. 39-46 incl
  • fehlt H, S. über manege stunde TTo, s. vber vnlänge stunde
  • h, 8. in curzen stunden E, s. mit langen stunden tv. 10040
  • Do intphihe sie e. w. Wo. 10041 In ir herze E^ an irem
  • herzen GhM. innen WoBMw. 10042 So fehlt Wo w. sie in
  • m. Wo. 10043 oder erwulde w. 10044 w 77, h. Das sie
  • GMw^ so daz sie jE7, dar umbe sie Wo, 10045 h 207 , a.
  • betalle WohE, mede fehlt GWoE. Also gantz verlos w,
  • 10046 Want fehU Wo. bran aXU ausser G, vnd vroz G. 10047
  • fem w. 10048 Enwuste sy niet h. fehlt w. 10049 Do G,
  • vH w. dat] gros w. von aus vol G, abe EH. Da von iz quam
  • Wo. 10050 B 47, a. (45 u. 46 mit Bildern.) Gar seh. s. war
  • nam w. 10052 ummezlichen Wo, vil unmazen Gh (:^).
  • 10053 H 183, d. da Wo. schiere al kalt Ä, vil schiere kalt
  • EHf al zu kalt 69^, schiere sal BMw. 10054 Und sie quam
  • iz in ungewalt EH, sie enhette irs libes nichein eewalt G,
  • sie enwesse nicht (nicht fehlt Wo) wes sy intgalt Wo h, wand
  • siv unsanften (unsanfte Mw) quäl BMw. 10065 55 und 56
  • umgestellt BM, Wand sie (wanne das sy Ih) unsanfte 1. Woh.
  • 10065 bis 72 ind. fem w. 10056 bevede in Wo zerstört;
  • hier schliesst Wo. 10057 und wart r. E. 10058 wart EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 268, 8
  • 406
  • MyU. 9897
  • 10060 do gewan si macht ende sprac.
  • Doe her dat herte weder quam,
  • doe sprac die maget lassam
  • her selver jämerlike toe:
  • ,,na enweit ich leider, wat ich doe,
  • 10066 noch enweit, wat mir wertet,
  • dat ich BUS bin vererret.
  • mir önwart nie niet soHkes kont.
  • nn was ich ietoe al gesont
  • ende bin nn vele n& d6t.
  • 10070 mir w&re go^des rMes not.
  • we hat mir sns gebenden
  • min herte in körten stondeu,
  • dat e was ledelike fri?
  • ich Yorcht, dat et dat ongmac si,
  • 10075 da mich min moeder trdste toe.
  • et es mir komen al te iroe,
  • niwan dat si mich's niet verliet,
  • minne ofie swie si't biet,
  • ja si nande et minne.
  • 10080 wie wale ich nu erkenne
  • dat freislich ongemac!
  • et es als min frouwe sprac,
  • min moeder, die mich gedroech.
  • ouwe, dat si mir^s ie toe gewoech!
  • 10085 ich ensolde et her witen niet:
  • 10060 Doch H, 10062 M 112, 6. 10063 selben M.
  • 10065 Und enweiz waz lEff, vnd wais waz 3f, ouch enweiz
  • ich waz B,, 10066 so G, D. mich sus hat ver. h, 10067
  • en- febit GEH, nie sulches nicht k. Hh, solhes nie niht k.
  • BM, nie nicht s. mer k. E (mar hereincorriffirt). 10068
  • iezunt JET. al] wol h. lOO'^O h 107, b. 10071 mir fehU
  • hBM, 80 G. 10072 E 46, a. 10073 ledig vnd fri Ä. Da
  • sprach die maget fre^r to. 10074 daz ich daz h. dat ongmac]
  • der kumber BMw. 10075 G 138, h. Da] daz Ä. 10076
  • Er ist Bw, 10077 10077—10094 inel fehlt w. Wan daz
  • hEH(^. siz mich n. EH, enverliez E, erliez BM, erliessen
  • h. 10078 Ich enweisz minne oder wie sy es hiessen h,
  • 10079 nantens m. /», hiez iz m. E, 10081 freisliche GBM,
  • 10082 min muter BM, 10083 Min fronwe div BM. mich
  • ir getr. M. 10084 Owi E, we BM. toe fem GhEH. 10086
  • ir doch wi. EH, aber wi. Ä.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 268, 34
  • 407
  • Myll. 9928
  • ich eDminne niet, dat si mir riet.
  • ich endarf niet van her klagen.
  • al enhedde si mir's niet gewagen,
  • et wäre doch alsus komen.
  • 10090 edewat mach mir dat gefromen,
  • dat ich 80 vele dar ombe weit,
  • wand ich bin kalt ende heit
  • an minen live enbinnen.
  • ich weit wale, dat es van minnen,
  • 10095 die mir S onkont was,
  • wan sint dat der here fineas
  • hüde da here gereden quam
  • end ich den helet lussam
  • alre Srste gesacb,
  • 10100 des ich vergeten niet enmach
  • den vel edelen Troi&n.
  • wie wart er ie 86 wale gedän,
  • sin houvet end al sin lif !
  • ich enweit, of hen al die wif
  • 10105 also minnen, die'n gesien.
  • nein si: wie mochte dat geskien?
  • wan dat ich't laten niet enmach.
  • mir es leit, dat ich hen ie gesacb,
  • 10086 minne M. Alse sie Q, Wanne dich nennet den sy
  • mir riet A, wandich inminne tomum (tnm. in E am Mand^
  • fMt JET) niet Da sie m* zo geriet EH. 10087 end. von ir
  • nicht kl. h. 10088 AI hette G, alleine h. H. ledoch solte
  • si mich es (si mirs M) han verdagen BM, 10089 89 und
  • 90 fehlen BM. iedoch h, also Q, 10090 Eteswas mac mir
  • dar zu gev. Q. 10091 H 184, a. so fehU h, nu so BM.
  • 10092 Des bin ich k. BM. Wanne dich nit selbe calt u. h. h.
  • 10093 minen] dem hBM. binnen EH, innen BM. 10094
  • dat] ez EH. ist die mynne hf Danach in h (Beginn von 208, a)
  • noehmals die Verse 10080—85 incL in der gleichen Form wie
  • das erste Mal. 10095 e fehlt h, ie E. Dz mir vnk. vor was
  • 10. 10096 Wand sint der BMw, biz der E^ unz der H.
  • 10097 da fehit hEHw (=^). 10099 erst H, erst an w.
  • 10100 Das h. nine m. BM, nyme m. h. 10102 B 47, b. er
  • fMt G, er och EH. 10103 M112, c. alle G, aller hHBMw.
  • 10104 Ich enweit fehU h. al die] alle GBMw. 10105 So EH
  • Also lieb hand die in bes. w. 10106 besehe, w. 10107
  • Newan E. gelazen EH ichs nit lasen mag w. nine m. B,
  • nyme m« h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 269, 17
  • 406
  • MylL 9946
  • DU ich es^sus bän geooten.
  • 10110 der höre Amor hat mich geskoten
  • met den guldinen gere.
  • des moet ich qnelen sere
  • end moet et koupen düre.
  • met den heiten füre
  • 10115 brennet mich frouwe VßnuB.
  • ich enmach niet langer leven ans."
  • Aver sprac die maget jonge :
  • ^^et eumochte mtn tonge
  • niemer vore brengen
  • 10120 met neheinen dingen,
  • dat ongemac, dat ich ontseve.
  • dat ich BUS switte ende beve
  • in BUS körten stonden,
  • et komet mir van der wonden
  • 10125 der onsaehter minnen,
  • die mich sus derret binnen
  • end mtn herte maket vale.
  • des werde ich skiere vele sale.
  • wannen komet mir der moet,
  • 10130 dat mir alsd wS doet,
  • ich ligge ofte sitte,
  • 10109 so Q. 10110 Der herre fekU hEH. 10111 G
  • 139, a. den] aim w. guldine H. 10112 Das G. ich fehüB.
  • leiden w. 10118 h 208, h. 10115 mich] mit JB. 10116
  • Ich mac H. niet feUt M, durch h. 10117 10117—11074:
  • inclusive fehlt w, statt dessen steht Folgendes: to 77, c. Da
  • dz also WZ getan Do hat der edel troyan Die junkfrawen
  • ach gesechen Da must er verjechen Dz sy schöner nit möcht
  • sein Da mit im dz hertz sein Von fräden hoch vf geschwal
  • Vn laid doch grose quäl Daz er ir must enbem Die sein hertz
  • sach gern In dem die nacht kam Ir baider hertz in minn en-
  • pran Vast gen ainander Als im für der Salamander Yntz er
  • doch an sein pet kam Eneas der lustsam Vn er daran lag
  • Eaines schlafs er pflag Von der jungen küniginne Die im in
  • seinem sinne So steticliche lag. 10118 mochte EH, meyne
  • G, deheine HM, nehein B. 10120 E 46, h. 10122 sitze
  • h. 10123 churzer B, 10124 Daz H. 10125 unsenfter
  • JBJIf] unsanften die übrig. 10126 sus fehlt EH, da B, nu
  • M, inne GBM. 10128 Der H wurde h. idb vil schiere s.
  • EHM. 10130 mir h\ mirz G, iz mir EHB, er mir M.
  • alsus h, sus BM. we fehlt EH. 10131 31 und 32 umgestdU
  • in G, swize G»
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 269, 40
  • 409
  • Myll. 9968
  • na SU8 onrechte hitte
  • end 86 onsachte kalde?
  • dat salwet mich vel balde
  • 10135 end verdervet mir den ]if.
  • min moeder es ein listich wif
  • end weit van soliken dingen vele.
  • swanne si mich fragen wele^
  • wie ich sus ovele si gedan,
  • 10140 wie sal ich't danne ane vSn?
  • swanne so si mich gesiet,
  • so enhilpet mich mio lougen niet^
  • want si kan et wale gesien.
  • ich engedar es aver niet gien.
  • 10145 van du bin ich des gewes,
  • dat et min ongelucke es
  • oft betalle mfn d6t.
  • want den man, den si mir verbot,
  • den minne ich t^onm^ten.
  • 10150 ja mach ich't wale laten,
  • of ich ovele dar ane doen.
  • we dwinget mich dar toe?
  • dat doet die starke minne.
  • die brenget mich üter sinne.
  • 10155 des bin ich vele onfro.
  • der ix^innen got Cupido
  • end Amor sin broeder
  • 1032 unrechter GhEBMWy vnsamfter H. 10133 Vnde
  • so vnsanffte kalde (vnde feMt h) Gh] und sus unrechter k. BM,
  • wird m' unsanfte k. EH, 10134 Dat fehlt G. mich fehlt
  • G. vel fehlt H. 10135 verderbent h. 10136 es] wz h.
  • 10138 mich nu vra. BM, 10139 so G. 10140 h 209, a.
  • ich danne H, ich min dinch denne BM. 10141 dl und 42
  • umgesteUt in h. so fehlt hBM. 10142 M 112, d. So hi. GH.
  • mich fehlt h. louken GhEH. 10143 So kan sy esz vil wol
  • ersehen h ersehen B, erchennen M. 10144 entar GEH. ez
  • aber GB, ab irs M. nuwet E, gejehen B, verjehen M, 10145
  • Da (do U) von bin HG. Wanne du bist des vil gew. h. 10147
  • G 139, h. Oder beidenthalben m. Ä, od. zu male m. H 10149
  • un
  • B 47, c. zu massen h, zu mazzen H, B. 10150
  • mag iz wol, niht über iz wol übergesehrieben H. Ich mag uch
  • es wol gell h. 10152 Und wer h. mich do zu h. 10154
  • uzer der sinne E, uz dem sinne GH.
  • Digitized
  • by Google —
  • Ettm. 270, 26
  • 410
  • MylL 9995
  • end Vdnas ain moeder,
  • die h4a mich onsacbte gewont.
  • 10160 mir es skiere worden kont
  • der starken minneo ongemac,
  • wand ich ein deil van hen messprac :
  • dat häns an mir geroken.
  • hedd ich joch mS gesproken,
  • 10165 ich hedde es gnoech ontgolden,
  • end of ich si hede beskolden.
  • des endede ich aver niet,
  • wan dat mir min herte riet,
  • dat ich mich her wolde erweren.
  • 10170 ich enmach mich niet vor hen generen.
  • ich bin den Troi&r al te holt,
  • ich w4ne, dat es min skult.
  • wat Inste mich, deich hen gesach?
  • dat ich nu wale spreken mach,
  • 10175 wan et moeste als6 geskien.
  • ich h4n vel decke gesien
  • menegen wale ged&nen man,
  • dk ich nie minne toe gewan,
  • end menegen skönen jongelinc.
  • 10180 et wäre ein ons&lich dino,
  • of des min herte plage,
  • 10158 sm] er EHM. 10159 verwunt M, wmit GK
  • B, 10162 Wanne dich ein teil Ä, wandich BM. misse-
  • sprach aUe. 10164 ich euch me G, ich iht me BM. und
  • ob ich me (ich nie H) hete gespr. EK 10165 65 u. 66
  • umgestm EH. 10166 h 209, h. End fMt M. gescholden G.
  • 10167 Das h. 10168 Ni wan daz min BM. 10169 E
  • 184, c. E 46, c. her fehlt EH, in h. weren M. 10170 Ich
  • mac GM. mich fehlt B. niet von en gen. EH, vor ir niht gen.
  • G, vor ir gen. h. 10171 troyre H, troieren E, troyane h.
  • also holt H 10172 dz ich myn Ä. 10173 Wes HBM.
  • gluste Ä. hen] in ie BM. sach hEH. 10174 gesprechen Ä.
  • 10175 Wan fehU h, niwan daz ez B, niewan deis M. moeste
  • also] also muse BM. 10176 han es dicke h. 10178 Do
  • G, daz EH. Da mich mynne h. zu eme E. Danach in BM:
  • Und manegen man gemeiten An den mich nie geleiten {M
  • 113, a) Ich nemochte (Ich nem.] enweder M) Hb noch mut
  • Ich han mich wol da vor behut. 10179 jongelinc] man H.
  • 10180 were ouch ein EH. ein selig h. 10181 Das des h,
  • ob das G, ob iz EH.
  • Digitized
  • by Google
  • i
  • Ettm. 271, U
  • 411
  • Myll. 10019
  • alle die ich gesäge,
  • dat ich sl moeste minnen.
  • ich kan mich des Wale versinnen,
  • 10185 minde ich mS dan einen,
  • 80 enminde ich neheioen.
  • dat weit ich wale äne wän.
  • die minne enes niet 86 gedän,
  • dat man 8i deilen möge,
  • 10190 so dat si iemanne doge.^
  • Si sprac: „wann komet mir der sin,
  • dat ich sus wise worden bin,
  • des ich e so domp was?
  • et Idrt mich der here £oSas,
  • 10195 dat mir dit es worden kont.
  • van sinen minnen bin ich wont
  • end lide mekel ongemac.
  • die salve, die min moeder sprac,
  • die mich heilen solde,
  • 10200 wie gerne ich weten wolde,
  • wie sachte si wäre!
  • et wäre ein goet m&re,
  • dat si mir skiere quS,me
  • end minen herten näme
  • 10205 desen onsachten sweren.
  • wat es dat, dat ich arme gere?
  • wat Salven mochte dat wesen,
  • da ich mede mochte genesen
  • 10182 ich] iz BM, 10183 G 140, a. sie] die BM.
  • 10184 Nein ich h. wale fehU BM. 10186 minnete GM,
  • nemete Ä. nicheine G. 10187 Ich weiz daz wol EH, Und
  • bin joch des one wan h. 10188 Daz minne H. ist nicht Gh,
  • ist BM. 10189 man si] mans icht M, sie ieman EH, ge-
  • teilen BM, geteile H, 10190 So fehlt EH ieman 6r, iergen
  • zo hEH, 10191 h 210, a, wannen aUe (wanne B), sin feUt
  • M. ' 10192 so G, also h, worden fehlt M, 10193 Das Gh,
  • 10194 Er M. mich alles der h, 10195 B 48, a. mir daz JET.
  • 10196 sinem minnen G, siner minne H. 10197 micbeln B,
  • groz E, grozze -H. 10198 selbe E. die min] min h. 10202
  • eine h, goet] bezer BM. 10204 beneme G. 10205 Dise
  • vnsenfte swere hBM. 10206 ist daz ich H, Owe ich des
  • arme gere h^ der ich vil gerne enbaere BM, 10207 Nu waz
  • BM. salb E. salben aber die mochte wesen h. 10208 H
  • 184, d, Do G, Do mite ich möchte ft, da ich mochte mite EM
  • Uigitized
  • by Google
  • ^
  • Ettm. 272, 1
  • 412
  • MyU. 10046
  • sus gedänre minnen?
  • 10210 mochte ich die gewinnen,
  • dat wäre grot richeit.
  • ich vorcht aver, si si vel ongereit.
  • ich wftne, min deil si verloren.
  • 80 wart ich onheiles gehören.
  • 10215 dat es mir wale worden koi^t,
  • end es der here £n6as wont
  • met den hlien gere,
  • dat he hatet sSre
  • al dat van minnen geskiet,
  • 10220 dat ich hen minne end he mich niet,
  • sd enmach ich niet genesen.
  • der gelieven moeten twei wesen,
  • die sich onderminnen
  • end met heren sinnen
  • 10225 heren willen voUehrengen
  • met goetliken dingen,
  • of es iemer rät wesen sal.
  • we h&t mich dit geleret al,
  • dat ich et na so wale kan
  • 10230 ende ich es nie hegan?
  • ich konde es luttel hüde froe
  • end kan et s6 wale ietoe.
  • des es min herte vele swär.
  • min moeder segede mir war,
  • 10235 die wise koninginne.
  • 10211 Es were h, groze üf, ein groz EH, eine grosse A.
  • 10212 loh] ir B, Schrift des Nachbeaserers. aver feMt h. vel
  • fehlt BM, mir h. Ich mochte aher sin vil ung. H. 10215
  • h 210, h. 10216 M 113, h, gewunt GEH, worden wunt B.
  • 10217 blienen hE, bligen H 10219 G 140, h. E 46, d,
  • Allez hH, fehlt G. 10221 So mag ich nyemer gen. h. 10222
  • Wanne der h. geliehen BM, mustent h, sulen imer EH,
  • 10223 sich in der minnen E, sich under einander minnen M-
  • 10225 volbr. H, vorbr. G. 10226 gevugelichen G. 10227
  • ez imer me wesen HE, es i. rat werden M. 10228 dit
  • feUt H, nach geleret G, 10229 ich nu H, iz nu E, ich
  • disz h. 10230 nie] niem B, doch nie 6^, e nie ER
  • enbeg. M, 10232 Ich chan BM. iz vil iezu EH. 10288
  • herte fehU M, Daz ist myme hertzen swer h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 278, 28
  • 413
  • Myll. 10073
  • si sprac, dat mich die minne
  • wale l§ren solde,
  • des ich niet doen enwolde
  • dorch si noch dorch here bede.
  • 10240 dat ich so ODgerne dede,
  • ^e h&t et mir nu golievet so?
  • Amor end Cupidd
  • end die godinne Y^nus.
  • v^n heren skulden qnele ich sus
  • 10245 end van heren wenden.
  • Minne, ich hän dich vonden
  • bitter al betalle.
  • Minne, du bist noch gallo,
  • Minne, nu wert soete,
  • 10250 dat ich dich loven moete.
  • Minne, nu gesachte mir etwat,
  • dat ich dir gedienen möge du bat.
  • Minne, sal ich iet lange leven,
  • sd moestu mir trdst geven
  • 10255 met edeliken sinnen.
  • wat hilpet dich, Minne,
  • dat ich sus Bwelte enbinnen?
  • du heits onrechte Minne,
  • als ich dich noch erkenne.
  • 10286 mich /^e^ h. 10237 Mich wol h. geleren hEE.
  • 10288 Daz h. tun wolde JET, enwolde BM. 10239 Tun noch
  • (noch fehlt M) durch ir bete BM. 10240 ich ie so %, ich
  • ez do 80 H, ich iz tft so E. 10241 h 211y a. et mir nu]
  • mirz QM, mich B, 10248 U. er muter venus EH. 10244
  • B 48t b. ir schulde Jf , ir di schulden B (di v(m späterer
  • Hand an einer schadhaften, ursprünglich leeren Stelle des
  • Pergaments eingefügt). 10247 H 185^ a. al mitalle G, allent-
  • halben h. 10249 wirt noch suze B, wurt mir euch s. h.
  • 10251 Minne fehlt EHB. nu fMt hM. senfte BM, gesenftet
  • h. eteswas G. 10262 dienen möge EH, gediene G. du]
  • deste hEH, fehlt GBM. 10253 iet fehU EH, ie M, sol mir
  • disz icht lange wem h. 10254 mustest du h. 10255 G
  • 141, a. M 113, c, etelichem GhBM (etesl. ö^). sinne aMe ausser
  • E(dmg sinne M). 10256 Eia waz EH, dich] dich daz GBM,
  • dich die h, 10257 fehlt M. so G. swelze E] swelle H, smilzce
  • GB, switz h. inbinne G, inne B. 10268 fehlt M. h. vil
  • unr. EH. 10269 Also G, sy sprach also h. noch fehlt h.
  • bechenne BM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 273, 12
  • 414
  • MylL 10097
  • 1
  • 10260 du bist ein qaele, Minne.
  • VSnas, höre godinne,
  • na gesachte mir, Minne,
  • went ich bekenne,
  • wat du Bis, Minne.
  • 10265 jft sprac die koninginne,
  • du droeges salve, Minne.
  • es dat ich der gewinne,
  • so genese ich, edele Minne,
  • end h&st du's mekel 6re,
  • 10270 wand ich qaele al te sere."
  • „ Amor,^ sprac si, „der minnen got,
  • tebrac ich ie din gebot,
  • dat hftn ich sere eramet.
  • ich was ^ies ongewamet,
  • 10275 dat du mich sas ane qa&mes,
  • end sas skiere benämes
  • den lif end die macht aL
  • sint dat ich dir dienen sal,
  • b6 moet ich sw&re borde dragen.
  • 10280 ich w&ne, ich moet van dir klagen,
  • wiste ich weme ofte wä.
  • nu es aver verre noch n&
  • nieman, de dich bedwingen möge.
  • de anders spr&ke^ de löge. '
  • 10285 du bedwinges al geÜke
  • 10260 feUt Q. quäle minne H, quelerimie BM. 10262
  • Senfte Gh^ gesenfte BM, mir die minne GEH, mir dise m.
  • hBM. 10268 In GBM so geordnet: 65, 63, 64. Biz (unz H)
  • ich rechte bekemie EH, unze ^ich bedencke B, bitz dz ich be-
  • gynne h, zu irkennen die mynne G. 10264 Die rediten ari
  • der minne BMj zerkennende die mynne h, mit alle meynem
  • synne G. 10265 Ja fehU BM. 10266 fehlt G. treges B,
  • tragest M. salben E, selbe hHM. 10267 fehÜ G. Ynd ist
  • h. 10268 fehlt G. edel JET. 10269 Und hastes m. h, u.
  • hast dusen m. M, des hastu m. GEH. 10270 Wand fehlt
  • BM. al te fehlt G, alsus ze BM. 10271 Sy sprach amor
  • der m. h. 10273 sere] harte BM. geamet hBM. 10274
  • E 47, a. Ich weisz des h. 10275 alsus h, so G. 10276
  • End] und mir aUe ausser h. so GhM. namest BM. 10278
  • Ist das ich h. dir] nu EH. 10280 müsse h. 10280 wenne
  • oder GhE, 10282 Nu enist verre n. n. Gh. 10284 Swer
  • JEH. 10286 alle H.
  • Digitized
  • by Google
  • ICttm. 278, 38
  • 415
  • MylL 10119
  • arme ende rike,
  • dat man dir der meisterskepe giet.
  • da enh&8 van niemanne niet,
  • die werelt es al din eigen.
  • 10290 du enwelles mich gesweigen
  • met edeliken goede,
  • des mir es te moede,
  • des spreke ich lichte te vele,
  • wand et get mir tt den speie.
  • 10295 du bestonde mich te froe.
  • ich bin te kint noch dar toe.
  • war ich der starkeste man,
  • de in der werelde ie Üf gewan,
  • du hedes mir skiere w§ gedän,
  • 10300 woldestu mich sus ane g&n,
  • als du h&s begonnen.
  • hedestu mir des gegonnen,
  • dat ich Turnom moeste minnen
  • met mätliken sinnen,
  • 10305 des gonde mir min moeder bat.
  • ouw3, war ombe sprao ich dat?
  • ich enmochte^t niemer gedoen.
  • ja hat ich den hdren Turnum
  • me dan neheinen man:
  • 10310 wie mochte ich hen minnen dan?
  • ich enweit wann mir dat wdrt quam.
  • war ombe bin ich hem gram?
  • 10286 H 185, 5. Ann G. Die armen und die E. 10287
  • der fehlt G, 10288 Du hast Gh. niemen M, 10289 h
  • 112, a. alle H. 10290 mich] nicht h. 10291 etesl. G.
  • -lieber JEH. goede] mute M, 10292 Des ist mir ze M.
  • 10293 B 48, c sprichet h, rede BM. te] al ze hEH{^),
  • 10294 den] eime h 10295 h 141, b, Do E, die ?». bestundes
  • H. te] al zu h. 10296 M 113, d, bin noch zu kindest do
  • zu h, 10298 ie den lip B, ie leip M, den lip ie G. 10299
  • So hettestu mir Gh 10300 Wiltu mich G, woltestu nicht
  • h, woltestuz EH. alsus h, so G, fehlt EH. ane van EH
  • 10301 Also Ä. du iz hast EH begynnen h. 10302 2 tmd 3
  • umgestellt h. Und he. h. mir] mir aber B. des fehlt GBM.
  • 10805 bat] vil bz h. 10806 Owi GEB (^). 10308 Ja]
  • joch h, 10810 geminnen H 10311 weiz G, weiz joch h.
  • wannen GhEH 10812 Und war h, ime aber gram K
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 274, 25
  • 416
  • Myll. 10146
  • dorch findftses willen.
  • des moet ich swigen stille,
  • 10315 dat et mtnre moeder iet vore kome.
  • wand et engeviele er niet te fromen,
  • vern&me si die mdre,
  • ich weit wale dat mir w&re
  • vele heter ged&n,
  • 10320 dat ich Turnum end den Troiän
  • gelike minde heide,
  • dan ich min herte skeide
  • ▼an Turno so yerre.
  • ich vorchte dat't mir werre,
  • 10325 als et doch vel lichte komen mach
  • jft komet skiere der dach,
  • dat si vechten moeten
  • te rosse offc te foete,
  • als dat dagedinc geleget.
  • 10380 Bweder. here d& geseget,
  • de sal mich hehalden.
  • die gode moeten's walden,
  • dat £nSas der here
  • gest°e stn 6re
  • 10385 end hehalde sSnen lif.
  • des hdren Tnmüses wif
  • enwele ich niemer werden.
  • alle die op der erden
  • 10313 enasis h, eneas O. 10814 ich aber swi. EH,
  • 10815 h 212, b. mine BM. miner muter niht Gh^ it miner
  • mu. HE. kumen h 10316 W. daz h, ez BM, geyieleGhBM.
  • 10317 die Ä, daz die andern. 10318 wol was mir were G^
  • wol daz die mere mir dan were h. 10321 minne HM.
  • 10322 Das ich G. 10323 so w're H. 10324 JE? 47, h.
  • daz er mir B. were hE, gewere G- 10326 H 185, h. Also
  • h. doch fehlt GhBM. vel fehlt h. 10326 k. vil schi. EH.
  • Schiere chumet der BM. 10328 orssen B, rossen M. vnd
  • zu G. fuozen aUe. 10829 Wanne das h, alse der (r. dege-
  • dinc Ef teiding H, teidinc ist G, tilgende h. 10330 Und
  • weder h. 10331 G 142, a. 10332 Got muze iz G. ge-
  • walden EH. 10333 der mere GEH. 10384 Gestaete M.
  • bestetige G, bestetiget h, 10335 M 114, a. behalten h, be-
  • habe BM. 10336 Des h. tumus G, wan tumoses BM.
  • 10338 AI E.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 275, 11
  • 417
  • Myll. 10172
  • ie worden ende noch leven,
  • 10340 si enmochten mir den r&t gegeven
  • noch dar toe bedwingen
  • met neheinen dingen.
  • ich wolde onch e ersterven,
  • d et ieman mochte erwerven, .
  • 10345 dat ich hen mochte minnen
  • end sold ich d& mede gewinnen
  • ^allet ertrike.
  • van du sprac ich domplike.
  • ich enweit, we et mir geriet.
  • 10350 ja enmach ich die minne niet
  • entwei so gedeilen.
  • si sal mich noch heilen,
  • roine onsachte wonde,
  • die mir nu te stonden
  • 10355 alsus droevet minen moet.
  • et sal mir noch al werden goet,
  • swanne mir got gevet dat heil.
  • mir es gesachteget ein deil,
  • want dat h&t mir gedän
  • 10360 hopeninge end goet wän:
  • die geven mir beide goeden trdst,
  • dat ich noch werde erlöst
  • 10389 E. wurden E. ende] oder EH, 10840 h 213, a,
  • Si fehU BM, die h. mochten hH. den trost niet geg. EH.
  • 10341 B 49, a. Vnd darzu h. getwingen BM. 10342 Mit
  • deheiner slachte di. BM. 10843 ouch fMt BM. sterben
  • EH. Ee enwolte ich sterben h. 20344 £ das ieman Gh.
  • 10345 wolte hBM. 10346 ich feMt M. 10347 A. gantze
  • ert. h. 10848 Da von sp. GH, vnd die sp. h. spräche cun-
  • lich h. 10349 enw. noch wer h. et mir] mirz GB, mir
  • üf. 10350 Man enm. die EH, wanne ich enmochte die h.
  • 10351 So enzwei get. BM, enzwei get. EH. 10352 sol mir
  • noch BMy kan nyeman h. geheilen hEH{^). 10358 Die
  • myne G, mir B. 10854 mir fehÜ h. 10855 Also G.
  • trubent BM, betrüben G. Mir sus unmuszlichen we tunt h.
  • 10356 mir fehlt h. noch alles h, al noch G, noch EH. 10357
  • mir gibet got M. 10858 gesenftet hBM. 10359 Vnde das
  • G. Werlich das hat nuwint get. h. 10360 Offenunge BM.
  • rten H, lieber h^ fehlt BM. 10361 Und da zu gutter trost
  • 10362 i. werde noch erl. M. Die suUent mir helffen dz
  • ich w. e, h.
  • BehAghel, Eneide.
  • Digitized
  • byGoogk
  • n
  • Ettm. 275, 85
  • 418
  • MyU. 10196
  • end si't brengen dar toe,
  • dat mir die mioDe sachte doe,
  • 10365 die mir sas wS hat gedän.
  • van du wel ich den Troian
  • minnen statlike.
  • end of al ertrike
  • Tnrnüses wäre,
  • 10370 86 wkre er mir onm&re
  • weder £nj&8e den heren.
  • wie mochte ich gekeren
  • mfn herte an twdne man.
  • ich enmach noch enkan
  • 10375 noch enwele noch enmach.
  • sint dat ich drest gesach
  • finSam den riken,
  • 86 moeste hem ontwiken
  • min herte ende min sin.
  • 10380 wiste er nu, dat ich hem bin
  • alsns innelike holt
  • &D6 menskeltke skult,
  • der ich nie konde gewan,
  • er enwäre nie s6 ovel man,
  • 10385 er enmoeste mich minnen.
  • ich enweit des wie beginnen,
  • 10B6S Und sullent ez h. da h. 10864 H 185yd. 10865
  • aus] langet. 10366 h 213, b. Do von (?, da von B, vnd
  • die h, 10367 G 142, b. 10368 alz H. 10369 TumuB
  • Oy herren tarnuses EH, tumns aigen M, 10370 Daz wer
  • mir h, er wäre mir M. wäre ez mir B, doch unm. BM,
  • 10371 Vnder enea h. here JS. Wider den edelen troian BM,
  • DavMch scheuten EH ein: dem edilen troieren (troiere H) Wie
  • mochtich mit eren. 10372 gekeren dan BM. Imer gekeren
  • EH, 10373 an einen anderen man EH 10374 MtUL.b.
  • noch ich enk. E, 10375 Noch ich enwil EH^ ich enwil
  • BM. noch ich enm. E. 10376 dat ich fMt h. erste G^, zerst
  • EH, fehlt BM. 10377 der h. 10378 Do EH. hem] ich
  • (durchstrichen) ime G, mir HBM. 10379 E 47, e. Sin BM.
  • und al der sin h. 10380 Ach wuster h. nu feMt EHBM.
  • 10381 So BM. vnmaszlichen hBM. 10382 -lieh h. 10888
  • nie me künde H engewan E. 10384 wsere M. niemer GB.
  • vbele ein man G, ein übel man H. 10886 mvste jET, enmuste
  • h. mich da wider m. h. 10386 des wie] wie des EH Nn
  • enkan ich mich nicht versynnen hf
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 276, 19
  • 419
  • Myll. 10220
  • dat ich't hem vore breiige
  • met gevoechlike dinge."
  • Doe si des alles vele gesprac
  • 10390 end si wonne end ongemac
  • in drüregen herten onderskiet
  • — alsus seget ons dat liet —
  • doe des alles vele was,
  • doe reit der hdre £nda8
  • 10395 te sinn getelde hene weder.
  • doe was sf vele n4 dar neder
  • gevallen in her ongewalt.
  • dat herte wart her vele kalt
  • end her skdne lif al.
  • 10400 „na enweit ich leider, wat ich sal,
  • dat ich den man moet minnen,
  • de alsus vert hinnen,
  • dat he mich niet ane siet.
  • leider da enweit he's niet,
  • 10405 dat min herte met hem vert.
  • owe dat mir dat was beskert,
  • dat ich van minnen moet qnelenl
  • ich sterve, solde ich et helen.
  • wie sal ich't danne ane v&n,
  • 10410 dat ich't hen läte verstlln
  • 10387 ich ez immer vore br. BM, ich in innen br. G.
  • Wie ich es innen bringe h. 10388 M. eteslichem dinge G,
  • m. deheinem dinge B, m, deheiner slahte dinge M. 10389
  • sy es alsus vil g. h, 10390 und wunne BM, u. sich mynne
  • hy u. sie leit EH» 10391 B 49, h, trurige B, An irem hertzen
  • bynnen scb. h. 10392 h 214, a. Also uns saget d. 1. h.
  • 10393 Und des GBM, und dises h. 10395 widere B. 10396
  • Da G. vele fMt M. neder] wid (dtirchstrichm) nider JB.
  • 10897 an ir h, ir EH, 10398 Ir h. wart vil k. h. 10399
  • her] der h. schöner GHM, lip über al H 10400 Sie sprach
  • nu H. ich arme wz ich Ä, ich sprach sie was G. wat] war
  • BM. 10401 H 186, a. 1Q403 G 143, a. er nicht Ä, er
  • mich doch nicht EH, her mich euch G. 10404 Mich leider
  • Ä. Leider danne weis M, leider ne da weiz G. 10406 Owi EB,
  • daz wart EH. 10407 moet] so muz G, sus m. BM. ich also
  • musz quelen ä. 10408 stürbe hEH, stürbe schiere G. sol
  • ich BM. ich et] ich eme E, iz ime H. 10409 sol iz d. H.
  • Nu wie mag ich es one wan h. 10410 ichz eme 1. E, ich
  • in es 1. M.
  • Digitized
  • by Google
  • Bttm. 277, 3
  • 420
  • MylL 10244
  • äne gr6te misse wende?
  • of ich hem einen boden sende
  • end ich hem ontbiede, wie't mir stet,
  • end of be't danne ovele ontvSt
  • 10415 end enmerkt et niet te goede
  • end denkt an sinen moede
  • vel ovellike dar toe
  • end wftnet alse ich hem doe,
  • dat ich't oach einn andern heve ged&n,
  • 10420 wie mochte et mir dan wale ergän ?
  • so enwert he mir niemer holt.
  • omb alsus gedäne sknlt
  • lide ich mekele not.
  • ein half vorchte ich den d6t,
  • 10425 ander half vorchte ich sSre,
  • dat ich min wereltlfk dre
  • dar onder niet behalde.
  • nn vert he hene balde.
  • weit got, leider ja he doet!
  • 10480 stonde hem te mir sin moet,
  • he n&me min etlike wäre.
  • ich endarf roeken, Ware he vare.
  • ich roek es avc leider al te vele.
  • mir es leit, dat he noch hinnen wele,
  • 10435 dat hem ter verde es so gä.^
  • si sach hem drürüke na
  • end markte, w4 he hene rede.
  • 10413 M 114, c. ich feUt GhHM. hem fehU G, enbietten
  • 10414 Ob herz G, vnd er es h, vbel J5, ubileich M, 10415
  • Vnd mer. GHM. 10416 gedenchet M. in HBM, 10417
  • h 2U, h, vbele Gh, 10418 wänet fMt EH. also h. 10419
  • ich ouch H, ichz G. einn fehlt BM, han geben und getan h.
  • 10420 mag h, iz dan mir w. E. gegan E. 10421 newirdet
  • B, wirt G. mir dan nim. E, nyemir mir h. 10422 sus Ä,
  • so G, 10423 ich kumber und n. BM, 10424 Eine EH.
  • 10426 wemtliche Ey weltliche Ä, werlt G^ wertliche H, Miner
  • werlliche ere BM (-liehen M). 10427 Dar vnder ime b.
  • hy dar ume niet b. EH, daz ich die n. b. BM. 10428 hin
  • vil b. G. 10429 Je er leider tut h. 10430 im iht ze
  • mir BM. mir wit sin h. 10431 E 47, d. etlich ö^. 10432
  • endarfj endarf ouch hBM, mac G. 10433 leider fehU hEH.
  • 10434 noch fehlt h, nu EH. hinbin Ä. 10435 ist also B.
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 277, 30
  • 421
  • Myll. 10271
  • met den ougen volgde si allet mede,
  • so si alre vastest mochte,
  • 10440 wand et si dochte
  • ein mekel sachtheit.
  • der wech, da he hene reit,
  • de docht &£ deste bat gedän«
  • doe reit der edele Troian '
  • 10445 frillke over dat velt
  • end erbeitte vor sin getelt.
  • des nam si alles rechte wäre«
  • si sach vel ernesthachte dare,
  • dat nie her ouge dannen quam,
  • 10450 went her die nacht dat Hecht benam.
  • Doe tegangen was der dach
  • ende si niet mere sach
  • end si eten solde gän,
  • doe mocht si küme op gestan,
  • 10455 die joncfrouwe lussam,
  • doe si aver dannen quam
  • ende over diso gesät,
  • si endranc noch enat.
  • si wiste ouch küme, wat man sprac.
  • 10460 vel mekel was her ongemac,
  • des dk nieman wäre nam.
  • do si aver an dat bedde quam
  • 10438 B 49, c. Mit dem volgite JB. sie eme alz E, siv im
  • allez B, si im M, sie GH. 10439 G 143, 6. vastiste G, fast
  • Hj verste M, meiste fiB. 10440 H 186, b, et si] des sy Ä,
  • iz er E. 10441 Mit 40 m einer Zeile ohne trennenden Punct
  • in H. Ein vil ra. hEH, vnsenffticheit G, senfticheit die übrigen,
  • 10442 Den hBM. da] den itf. 10448 h 215, a. De fMt EH,
  • da M. 10444 edel HM, 10445 velt] mer (durchstrichen)
  • weit B, 10446 sime h, 10447 siv vil rechte BM, sy vil
  • lichte h. 10448 Und sach BM. ernistliche E, flizzicliche
  • H. 10449 Das ir ouge nye d. h, ir ouge nie dane (nicht
  • danne M) BM. ougen E, 10450 das liech ben. G, den tag
  • ben. Ä. 10451 irgangen 6r. 10452 M 114, d. sie in nicht
  • GE, sie sin n. E. ensach G, gesach hBM. 10453 sy dannen
  • solde h. 10454 uff stan h. 10455 juncfrowen E. 10456
  • dane BM. 10457 über den GBM. tische E. 10458 noch
  • sie enaz E. 10459 ouch fehlt hBM. kume wie man h, k.
  • waz sie EH. 10461 Das h. da fehlt E, doch H 10462
  • in das G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 278, 16
  • 422
  • Myll. 10296
  • ende sl&pen solde,
  • st wolde ofte enwolde,
  • 10465 si moeste waken al die nacht.
  • die minne hadde grote kracht,
  • die 81 yel onsachte dwanc.
  • die wfle dochte si yel Unc
  • met dage end met nachte.
  • 10470 meslike si dachte,
  • als n die minne lerde.
  • decke si sich kSrde
  • an iewedere side.
  • a. hadde in körte tide
  • 10475 meslike sinne.
  • „dwe," sprac sl, „Minne,
  • wie onsachte du mir does,
  • niwan dat dn't wale doen moest
  • end ich niet weder dich enmach
  • 10480 end sich nacht ende dach
  • min ongemac meret!
  • du enhfs mich niet gelSret
  • anders danne ongemac.
  • dat min moeder da sprac,
  • 10485 dat du mir mede soldes
  • sachtegen als du woldes,
  • ich enweit, wanen dat sole komen.
  • 10463 Und sie sl. EH. 10464 oder sie enw. EH. 10465
  • alle H. 10466 groze macht GBM, gr. vnmacht h. 10467
  • 81 vel] vil si M, vil sere twanc G. 10468 si] er E. 10469
  • h 215, 5. Bi t. EHBM, zu t. Ä. u. bi n. EHB, zu n. h.
  • 10471 So Ä. 10472 Vil dicke h, 10473 ietw. B. 10474
  • an BM. 10476 G lU, a. Vil m. EHM. 10476 Owy G.
  • 10477 du mir] mir du H. 10478 Wan EhHM. dat fMt M.
  • du daz wol ä, du wol EH. doen feUb EH 10479 wider
  • dich (die oder die E) niet enm. EH. dich mac Jf, dich getun
  • mach B. 10480 H 186, c. 10482 E 48, a. Du hast GH
  • mich euch nicht G. 10483 wanne h. 10484 min] dein M.
  • da] das G, da von BM. 10485 B 50, a. Da G. mir mede]
  • mich mite 6r, mir BM. Daz du senftigen so. H, daz ^^ daz
  • (das z des zweiten daz nachträglich eugefüfft) senftigen so. E.
  • 10486 Senften M, helffen h, fehlt EH. als] obe hBM. 10487
  • Ich weiz G. wenne H, wannen die ubr. dat] es h. sol hBM.
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 278, 40
  • 428
  • Myll. 10821
  • des enh&n ich noch niet yernomeD.
  • dar ombe es mir vele we.
  • 10490 ich wän versmelte als der sn6,
  • so an hen die sonne skinet heit.
  • 6wS wat ich al weit
  • des ovelen, des ¥an dir geskiet.
  • des goeden enweit ich niet,
  • 10495 dat hästu mich noch verholen:
  • des enmach ich langer niet verdolen.
  • Doe Läyina al die nacht
  • met den' leide alsus gevacht^
  • dat her die varwe al benam,
  • 10500 doe si des morgens op quam,
  • doe was et verre op den dach.
  • doe si her moeder besach,
  • dat si so ovele was gevare,
  • doe wart si des wale geware^
  • 10505 dat her dinc onrechte für.
  • listlike si si beswur,
  • die koninginne mare,
  • end frligdes, wie si wäre
  • so varelos end so bleich.
  • 10510 die maget ersuchte ende s weich
  • end wart van angesten rot.
  • 10488 han GM. ich niet noch v. E^ ich nicht v. M, ich
  • noch niergent frommen h, 10490 wene ich vers. hBM, w.
  • versmelzen EH, also h. ein sne EH. 10491 M 115, a. So
  • (do M) en die EHM^ so die h, die sunne bescheinet üf, die
  • sonne an scheinet EH, schynt die sunne G, haize üf. 10492
  • Owi G. al] also ?», nv al G, 10493 vbeles 6r, leidis EH
  • des BM\ daz die cmdern. 10494 goeden fefUt EH, guten
  • des GM, gutes des B, weis Gh, ich halber nicht h. 10495
  • h 216, a. mir GEHM. noch] noch al G, noch vil gar Ä, iedoch
  • B. 10496 Daz hBM, mac G, fehlt h, enm. ich dir niet langer
  • (lenger H) verd. EH, ich nicht me verd. G, mich vbele v. Ä.
  • 10497 lavine BM, lavina die maget h, alle H 10498 dissem G.
  • also G. vacht GhB. 10499 die macht al EH. al ben.] abe
  • nam hBM. 10500 Und sie EHBM. 10502 Und sie BM.
  • gesach EHM, do gesach h. 10503 vbel B. 10504 des
  • vil wol EH, vil wol BM. Des w. sy vil schiere gew. h. 10506
  • Li. si besw. M. 10508 vragete wie EhH. 10509 und bl.
  • G. 10511 G 144, b. engesten H.
  • Digitized
  • by Google —
  • Ettm. 279, 24
  • 424
  • Myll. 10345
  • doe lerde sf die n6t,
  • dat si eioe löge erdachte.
  • si sprac vel ernesthachte:
  • 105 15 „fronwe, ich bin vererret.
  • ich enweit, wat mir werret,
  • entweder die socht oft der rede;
  • dat ich bin bevangen dft mede,
  • dat es mir wale worden skln."
  • 10520 ,got weit/ sprac si, ,dochter min,
  • swie wale du konnes liegen,
  • du enmacht mich niel bedriegen.
  • du moest der w4rheide gien.
  • n& du ende ich h&n gesien,
  • 10525 du endarft niet velsken dine wort.
  • ich hän din suchten wale gehört,
  • dat ich vel wale erkenne.
  • dochter, et es minne,
  • d& mede du bist gebenden.
  • 10580 du ontseyes der wonden,
  • da vane ich anders dages sprac.
  • du häs dat soete ongemao,
  • dat was mir ouch hie bevoren kont.
  • du queles end bist iedoch gesontS
  • 10535 sprac die fronwe rike,
  • ,du bist ondotlike
  • 10512 Das 1. hBM. 10518 si ir einer BM, lugene ft,
  • rede EH. 10515 Ich h. 10516 weiz nicht was G. 10517
  • Eintweder G, antweder EH, weder BM. oft] noch B. 10518
  • Da ich BM. bevangen bin GhB, bin bestriket EH. da fehU
  • BM. 10619 H 186, d. 10620 h 216, b. Goteweiz HB.
  • 10521 Swi du konnes EH, wie wol du kanst G, wie wol kansta
  • h. 10522 machst G, mach H. 10523 fehU B. warheit h.
  • 10524 Noch die das ich h, dar nach ich nu G, alz ich (ich
  • fem H) iz and» (an dir H) EH. 10525 darfst G. valschen
  • B. 10526 din sieben H, die suchen E. 10527 ich sie wol
  • EH. bekenne M, dechenne B, d wm Nachbesseret hefrvihrend.
  • 10528 ist die hEH(^. 10529 Da du mite bist EH. 10530
  • E 48, b. M 115, h. Nu ensebistu der hy du enphindest der
  • BM. 10631 ich des andern H. Do mitte sy das jach h.
  • 10532 das swere ung. Ä, doch svsse ung. G. 10533 B 50, b.
  • ouch feJüt G. bevor M. D. mir hie bevor wz k. h. 10584
  • bist doch EH. 10535 die koniginne EH. 10536 Tochter
  • du h. bist vil un. EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 280, 9
  • 425
  • Myll. 10370
  • beide kalt ende heit/
  • „s6 wetet ir, dat ich enweit,"
  • sprac dat edele magedin.
  • 10540 ,got weit, lieve dochter min,
  • du weist et end ich merke et ouch.
  • Ik din longen, et endouch.
  • et enverstet niet ein här/
  • „frouwe, w&re het wUr,
  • 10545 war ombe solde ich^t üch helen?
  • man mach vel onsachte quelen,
  • vasten ende waken
  • an andern ongemaken
  • als wale sd van minnen.*'
  • 10550 doe sprac die koninginne:
  • J4, dochter, des al ein.
  • et enwart nie ongeroac nehein,
  • des man so lange mochte leven.
  • ich h&n dir orlof gegeven,
  • 10555 dat du minnes Turnum.'
  • „des enmach ich niet gedoen.^
  • ,dochter, dorch welike skult?^
  • „min herte es hem onholt,
  • dat ich enmach noch enkan."
  • 10538 Muter so EH. ich fehlt B, ich niet Hh, 10539
  • edel M. magedin B, 10540 Goteweiz EH^ gott weiz aus
  • j^tew. B (t?om NaMeaserer), lieve] sprach si GhEH. 10541
  • ich weiz iz euch EH. 10542 Las Gh, loukenin E, leucken
  • A, liegen G, louginen noch J9, lougen ienoch M. ez niet en-
  • touch H. 10543 verstat JT, enverst. dich JE?, enfristet Jtf, en-
  • hilffet dich Ä. 10544 Si sprach frouwe M, fr. sprach si
  • GEH, fr. sprach B^ fr. muter h, wäre het] ob esz were h^
  • wizzet H. 10545 h 127, a. ichz uch (ich es iu B) danne
  • heln (heln in B über durcHstriehenem lögen) BM, ich dz he.
  • h. 10546 Mac man vil G, man mag mich vil h, man mach
  • BM. 10547 G 145, a. An va. und an wa. h. 10648 Und
  • an den and. h, von and. EH. 10549 Also Gh. alse von
  • EH. minne alle ausser B. 10550 Doe fehlt BM. 10551
  • J4 fehlt h. 10552 nie fehlt G. 10553 Das Gh. langer B.
  • 10554 Dochter ich h. geben h. 10556 Frowe des EHBM,
  • muter des (dz ft) Gh. mao G. 10557 dorch fehlt h. schulde
  • M. 10558 H 187, a. Muter meyn GEH. ime so unh. 6r,
  • im niet holt H. vnholde M. Da ist yme min hertz vnholt h.
  • 10559 ich fehU B.
  • Digitized
  • by Google
  • £tiiii. 280, 32
  • 426
  • Myll. 10393
  • 10560 ,nu es he doch ein edel man.'
  • „swie edel sd he si,
  • min herte es sinre minnen frf
  • end iemer mSre wesen sal,
  • end gftve er mir die werelt al.^
  • 10565 Aver sprac die koninginne:
  • ,dir enwerret niet wan minne
  • swie onge^ne du^t ontbares
  • end swie da longeode vares,
  • da miones einen man iedoch/
  • 10570 „des engie ich niwet noch.^
  • ,al ensoldesta's niemer gegien,
  • ich kan et doch wale ersien^^
  • sprac si, ,lieve dochter min.
  • Ift diD longen sin.
  • 10575 da verlüses al dia arbeit,
  • sege mir die w4rheit,
  • s6 doesta rechter ende bat.'
  • „spreket ir et ombe dat,
  • dat ich sas ovele bin gevare?"
  • 10580 ,dar ane werde ich es geware
  • end ouch an andern dingen.
  • 10560 Tochter nu ist (ja ist EH, doch ist h) GhEH. er
  • öch ein B, er ein h. 10561 Vrowe swie GBM, muter swie
  • hEH. 80 he si] er sy hM, man B (sie). 10562 herte fehU M,
  • 10564 AI g. EBM. 10566 niet wan] niwan BM, niht wan
  • die G, niet danne EH. Dochter dir enwurt die m» h, 10567
  • vngerne so du iz Gh, entbrast G, erbarst M. 10568 louckeBe
  • h, lugende E, luchunde JB, lugleichen M, dich louckende K
  • weres H. 10569 M 115, c. ein Ä. man feJUt BM, 10570
  • Das h, frowei des EH, muter des G. ich frouwe niht noch
  • BM, ich muter noch h. 10571 h 217, h, fehlt G. Enwoltisz
  • ni. Ä, wil der es (sein M) ni. BM, jehen hE, verjehen M,
  • 10572 fdUt G, et] es B. So kan ich es BM. gesehen ER
  • 10573 Sie sprach li. G, sp. sie vil 11. EH 10574 La dine
  • E, nu la din h, la daz B, louginen B, louckenen h, lugene E.
  • sin] nu sin H. Danach in G: du solt iz uiemer gejehn Ich
  • kan iz wol gesehn. 10575 Wände du EhH(:^). alle GHMs
  • erbeit GH 10576 Nu sage h. 10577 rechte M. 10578
  • Vrowe spr. GBM, muter spr. hEH ir et] es h, ir E. 10679
  • alsus h, fehlt G. bin var h, 10580 E 48, c. B 50, e. (nat^
  • gebessert,) Tochter dar GEH, wurde ich es wol gew. h. 10581
  • an fehU E,
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 281, U
  • 427
  • Myll. 10415
  • du endarft et niwet lengen,
  • sege et alse da doch moest.
  • ich enweit, war ombe du et does:
  • 10585 es nemet dich mekel h&le/
  • „es et dan solich quäle,
  • dat ir da heitet minueP'
  • doe sprac die koninginne:
  • ^k et, weit got, dochter min/
  • 10590 „frouwe, so mach et wale sin/'
  • sprac die joncfrouwe weder
  • end sach vel drurlike neder.
  • „min herte es mir gebonden,"
  • sprac si, „in körten stonden,
  • 10595 dat e was ledelike fri.
  • ich enweit, of et van minnen si/'
  • iich bin es vele gewes.
  • nu sege mir rechte, wie dir es.
  • stet dir te manne din moet?^
  • 10600 „weit got, ja et doet"
  • sprac si met groten sorgen,
  • ,Ja sint gestern morgen,
  • dat ich einen man gesach,
  • des ich vergeten niet enmach
  • 10605 noch enmach noch enkan/'
  • ,na nenne mir den man/
  • 10582 darfst O, erlyngen aus erhengen h (?). 10583
  • G 145, b. Sage mirz alse eS. also G, Nu gich also du yedoch
  • must h. 10584 Ich weiz B, et] es B, 10585 Des
  • nimpt G. 10586 Vrowe ist iz GEH. denne also ein sollich
  • Ä. 10587 Muter das ir h. 10590 So mag h. ez vil wol
  • Bf es vil wol so Ä. 10591 juncfr. da w. h, weder] bider M.
  • 10592 sach] sazte sich EH, 10595 ledig vnd fri h. 10596
  • Ich weiz G. 10697 H 187, 5. Tochter ich aUe. es doch v.
  • EH vele] wil B. 10598 Nu fMt EH. rechte feUt Ä. wie dir]
  • wer der H 10599 h 218, a. Ste B, manne] eim manne M,
  • iemanne GB, yeman h, 10600 Muter weiz got ja iz tut G,
  • muter ja iz leider tut EH, weiz got fr. j. iz t. hBM, 10602
  • Je EH, fem h. gester BM. 10603 Da ich G. sach G.
  • 10604 Daz h. nine mach BM, nyme m. h. 10605 Noch
  • nimmer enchan BM, und wolte ich enkan h, und äl woldich
  • muter ich enkan EJEL 10606 Tochter nu oXU,
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 281, d9
  • 428
  • MyU. 10440
  • „weit got, ich endorste/*
  • ,80 enes et niet der yorste
  • Tomas, dft ich dir toe riet?'
  • 10610 „Dein, er enes et niet/'
  • ,na sege mir, we he si/
  • „ich diÄe gerne wan — owf,
  • dat ich mir yorchte end mich skame/'
  • ,nn skrif mir sinen namen
  • 10615 ende Iftt mich hen lesen/
  • „yronwe, et moet doch also wesen/'
  • sprac die maget Inssam.
  • here tayele sf nam
  • end einn grepel yan golde,
  • 10620 doe si skriyen wolde.
  • Met angsten pl&nde si dat was
  • end solde skriyen £neas,
  • doe her die moeder orlof gaf.
  • dat i! was der Srste boecstaf,
  • 10625 dar na N end ayer Ä
  • die angest dede her yele w^.
  • dar nä skreif si Ä end 8,
  • do bereide sich die moeder des
  • ende sprac, doe ßft gelas:
  • 10607 Vrowe weiz got GEH, weiz got frouwe BM, w.
  • got sprach sy h. engetorste hBM, 10608 M US, d, Tochter
  • so nist (so ist H) EH, 10609 dar H. geriet h. 10610
  • Fr. nein er EH, nein frouwe er GhBM, ist GEH, et] sein G.
  • 10611 Tochter nu EH, fehU h, he] ez E, er doch h. mir
  • frouwe er sei Jf , frower ez si B, 10612 Muter ich EH.
  • tetez gerne G, tette vil gerne h, tete EH. wan fehlt h. 10613
  • mir] mich GE, es er h, vurte E, mich fehlt Gj ich mich B.
  • 10614 Tochter nu EHBM, tochter so Gh(^). scrip über
  • dwchstrichenem sprich B, mir doch sinen EH, 10615 laA.
  • Den kan ich harte wol gelesen E {am Bande nachgetragen)^
  • vrouwe also muz ez wesen H, 10616 Vr. also muz iz wesen
  • Ey vreude mutter ez muz also wesen Ä, kvndet ir ez gelesen
  • H. 10618 sie do nam Gh. 10619 G 146, a, 10620
  • So Ä, da (dar M) an BM. solde EH, 10621 eng. H. angeste
  • E, 10622 solt si sehr. M, 10623 Do es ir die Ä, do ir
  • ir B, d. irs ir M, gegap h. 10624 Ein £ was G. 10625
  • Und d} nach EH nach ein N G, 10626 Danach in B
  • p. 51 u. 52 mit Bildern, 10627 B 53, a. h 218, 5. sie ein
  • a G, 10628 berite J5, berichte EH, 10629 do siy in g.
  • B, si do si in g. M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 282, 22
  • 429
  • MylL 1046B
  • 10630 ,yhie stSi geskreven £iieas/'
  • Qk et, moeder min/
  • „des' moetestu oDsälich sfn/'
  • sprac die koDinginne,
  • „dat du dine minne
  • 10635 an den man keres,
  • da mede du dich oneres
  • end allet din gesiechte.
  • du enweist niet rechte,
  • wie et omb den selven sagen stet,
  • 10640 wat mären van hem g^t
  • widen achter lande.
  • die werelt hat sin skande.
  • er es ein so onreine man,
  • dat ich hem dio niet engan,
  • 10645 want he hat einen b6sen lif.
  • he'n geminde nie wif.
  • et enes te seggen niwet goet,
  • wat he met den mannen doet,
  • dat he der wive niet engert.
  • 10650 du wslrs ovele met hem gewert,
  • waut he nie wif lief gewan.
  • plagen alle die man
  • des bösen sedes, des he pleget,
  • den he y-ele h6ge weget,
  • 10630 geskreven fehlt BM. 10631 Ja muter £, ja es
  • frowe muter h, ja libiv frawe m. M, ja iz vil liebe muter JEfl,
  • ja sprach sie muter G. 10632 E 48, d. Das Gh^ tochter
  • des EH, mustu H, must du M, onsälich] yemir vnselig h,
  • 10634 du vnd dine h. 10635 An einen man kerest EH.
  • 10636 H 187, e. Da du dich mit BM. enterest GB. 10638
  • Wan du BM. nuwint h. 10639 selven fehlt BM. 10640
  • Und was h. maeres (üle. 10643 ist so ein unr. G. 10644
  • ich dich ime nicht G. nine gan BM. Das ich dir es gesagen
  • nit enkan h. 10645 W. ern hat B. einen so bösen h, nicht
  • guten BM. 10646 Er geminnete BM, enminnet H, enmöchte
  • h, nie] nikein E, nie dekein h, dehein H. 10647 M 116, a.
  • ist GhE. ist sagende nuwint g. h, 10648 den ma. fehlt M.
  • 10649 die wiber G. nine gert BM. 10650 vil ubele G. met
  • hem] zu ime B. Ouch ist er din nuwet wert EhH 10652
  • Und phlegen alle man G. 10653 siten Gli. daz er i^. 10654
  • Der in vil M, den er yedoch vil h. vil ho G] vil unhohe
  • hEHBM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 288, 7
  • 490
  • MylL 10488
  • 10655 der onsftlige Troi&n,
  • die werelt moeste al tegftn
  • inrehalf hondert jftren.
  • dat segge ich dir te w^:
  • dat skadede yele 8^.
  • 10660 80 enworde niemer mdre
  • yan wive kint gewonnen.
  • wi mocht ich hem din gegonnen?
  • ich gonde dir des dddes bat.
  • na h&sta wale vemomen dat,
  • 10665 wie onrecht ein lön
  • he gaf frouwen Diddn,
  • die hem goet end Sre b6t.
  • si bleif van sfnen sknlden d6t.
  • van hem enqnam nie wive goet,
  • 10670 dochter, noch dir endoet.
  • er es alre dogende &ne skolt.
  • dat dn hem ie werde sd holt,
  • dat si den hosten gode geklaget."
  • ,nu enweit ich, frouwe,' sprac die maget,
  • 10675 ,wes der hdre ontgildet,
  • dat ir hen s6 sdre skeldet.
  • er es ein vorste wale getogen,
  • swie he weder üch si belogen.
  • er es ein edel Troiän
  • 10655 G 146, h, h 319, a. Der vngeme troian Ä. 10656
  • alle GhEH, schiere BM. 10657 Inner G, in binnen EH,
  • bi den Ä. 10658 te] v* G. 10659 scha. ime vil Ä. 10660
  • wurde GH, enw. euch ni. h. 10661 An EBM. kunt h
  • 10662 din fehU h. guunen GhM. Noch minnen begonnen (be-
  • gunden H) EH, 10663 Wanne ich h. to. vil b. h. 10666
  • unrechten Ion hBM, vnreyne ein Ion G, 10666 gap der
  • frouwe (frouwen M) BM: 10667 hem fefiU M, 10668
  • Si gelach M, von dinen schulden h, durch in BM. Von s. seh.
  • bl. sie tot EH, 10669 quam BM, geschach H, gutte h.
  • 10670 dir] ouch dir M, ouch die B {tirsprüngl, dir) ouch er
  • dir h. 10672 im wurde ie so M, ime wurdest ie so G, i.
  • wurde also E. 10673 ubirsten EH. 10674 ich muter
  • sprach G. 10675 H 187, d, B 53, h. 75 und 76 umgesteUt
  • in h. Ich weisz wes er engilt h, 10676 sere nu seh. h.
  • Wan ich niemen mere scb. BM, d. uwer munt so sere in
  • schilt h. 10679 edile B.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 283, S2
  • 431
  • Myll. 10513
  • 10680 end vele reinlike ged&n,
  • 80 man hen rechte besiet.
  • he'n gliket einen bösen niet.
  • er es yan den goden geboren,
  • swie ir hen dorch üwem toren
  • 10685 skeldet alsas sdre
  • end sprekt em an sin Sre:
  • dat mochtet ir gerne Iftten/
  • „des moete dich got verwftten/'
  • sprac die koninginne,
  • 10690 „dich bedriegen sine minnen,
  • dat he dich donket sköne.
  • dat dich got geh6nel
  • wie gedorstestu^n iemer geloven?
  • nu du alsus froe woldes doven
  • 10695 ende denken ombe man,
  • wan minnesta Turonm dan,
  • de dich nu minnet menegen dach ?"
  • ,weit got, frouwe, ich enmach.
  • ich bin te verre drane komen.
  • 10700 sine minnen h&n mir benomen
  • min herte end minen sin.
  • mir es leit, deich hem s6 holt bin.
  • dat doet der minnen gedwanc.
  • dat es &ne minen danc.
  • 10680 vil rein und lussam B (vom Naehbesserer, .itan
  • noch eu erkewnen). 10682 h 219, 5. Her gl. Gh, englichet
  • sich ei. H, einem bösen manne niht GEJSBM. 10688
  • E 49, a, 10684 ir nu durch EH. 10685 also G. 10686
  • M 118, b. Vnd ime sprechet G, sine H. 10687 ir wol la.
  • JJ, ir la. M. 10690 betrugen H, betrugit Eh. sin hEH.
  • minne Über diwchstrichenem sinne B. 10691 G 147, a. So
  • er h, dunk. also seh. h. 10692 Nu daz h. 10693 getorstu
  • G, getarstu h. iemer] imer in h, in ie BM. loben h. 10694
  • Nu alsus h, nu du so GM. fruwe H, wilt EH, wiltu h. Nu
  • du weitest als fru toben B. 10695 gedeucken hM, vmb den
  • m. h. 10696 Wan] wi EH. minnetestu BM, enminnestu nicht
  • E, minnest G, 10697 nu fehlt BM. 10698 W. got fr.
  • sprach sie ich EH, sie sprach vrpwe ich G, frouwe sprach si
  • ich BM. 10700 hat hB. genomen GE. 10702 Mir es leit
  • fehU hEH. holt worden bin h. 10703 fehlt BM. tut mir der
  • G. betwanc h, twanc E. 10704 fehlt BM. Ich minne en
  • sunder minen (minen fehlt h) danc hEH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 284, 15
  • 482
  • MylL 10538
  • 10705 des bin ich vele onfrd.
  • der minnen got Capidd
  • de es £ne&8e8 broeder
  • end V^niis es sin moeder,
  • di geweldege godinne:
  • 10710 die h&n mir sine minne
  • in min herte 86 gedftn,
  • dat ich her niet mach ave sian/
  • Doe die moeder dat vernam,
  • her dochter wart si vele gram,
  • 10715 als si*t wale beskeinde.
  • L&vina sSre weinde,
  • want si her droude ende skalt.
  • die maget qnam in her ongewalt.
  • in onmacht si sS liggen liet:
  • 10720 leides si her vele gehiet,
  • in torne si dannen streich.
  • d& bleif si varel6s ende bleich,
  • die joncfronwe lussam,
  • went her dat herte weder quam.
  • 10725 do richte si sich op ende sprac:
  • „6wi Minne end ongemac.
  • wie ongen&dich ir mir sit!
  • na w&re es m^ danne tit,
  • dat ir mich lietet genesen.
  • 10730 of et iemer sal wesen,
  • s6 mochtet ir's beginnen,
  • want min herte es mir enbinnen
  • 10705 Des muz ich sin unfro BM. 10707 De feUt Oh.
  • eneas GhH. 10708 ü. ist venus sin BM. 10709 h 220j o.
  • 10710 hat EH, syne synne h, 10711 Also min he. h. so]
  • wol M. 10712 her fehlt h. enmac abe E^ abe mach B, mit
  • nichte mag abe h. gestan hB. 10714 H 188, a. 10715
  • Als si vil wol BM, also sy ir wol h, bescheide B, 10716
  • Lavine BM. 10717 ir sere dr. G. und sie schalt EH.
  • 11718 an h. her fehU G. 10719 unmachte H. siu sich legen
  • liez (hiez M) BM. 10721 danne JW, dane B. zome die
  • mutter dannen schreit h. 10722 Do Gh, dez EH. 107Z4
  • B 53, c. Went] do h. 10726 Owe hEH. 10727 M116,e.
  • Swie BM. 10730 solte Ä, mag EH. 10731 So sult ir8
  • HEh. irz nu wol beg. G. 10732 E 49, b. ist innen GBM,
  • dby Google
  • Cttm. 265, 3
  • 485
  • Myll. 10566
  • al te oDmäten heit
  • omb einen man, de^s niet enweit
  • 10735 noch mir nie van minnen toe gewoech.
  • dat es doch wunderlich genoech,
  • dat ich des niet ave mach gestHn.
  • wie sal ich dat na ane vän,
  • dat ich*8 hen innen brenge
  • 10740 met gevoechliken dingen
  • end ich hen des make gewes,
  • dat hem min herte holt es
  • s6 harde üter m&ten?
  • dat endouch mir niet geläten,
  • 10745 swie so ich et erwerve.
  • et es beter danne ich sterve,
  • wand ich skiere sterven moet,
  • mir enwerde der bitten boet.
  • ich weit ouch wal, dat nehein n6t
  • 10750 nes so gr6t dan der dot.
  • swie we so mir si iedoch,
  • ich sterve ongerne noch,
  • die wile ich mach levende bliven.
  • ich wäne, ich moet et skriven
  • 10733 Als iinm. M. nnmaze E, mazzen JET, vnmezlichen G,
  • 10734 nicht weiz Gh. der dez nine w. M, 10735 niet von
  • minnen E, von minnen nit h, nie minne GBM, toe] mut h,
  • engew. E. 10736 yedoch Ä, fem G^ -liehe EH, 10737
  • h 220y h, ich daz G. abe enmag E, abe niet mag H, nicht
  • mag ab Gh. 10738 Nu wie h. soldich E, dat nu] nu daz
  • H, es nu M^ das G, esz h. an geton i^. 10739 ich das in
  • innen G, ich es in innen h, ich in des innen J7, ich ins innen
  • M. 10740 Met fehlt B. -lichem dinge GBM, 10741 ich
  • eme machite des gew. E (des hereincorrigirt), ich es mache gew. i^.
  • gewisz wolt h. 10742 herze so holt Gh, es fehlt h. 10743
  • Es so harte Ä, so gar G, uz der m. H, 10744 niet fehlt G.
  • zilazen B. 10746 ich verderbe BM, 10748 der] dirre
  • G. hitze denne b. H. 10749 Ich wiez E, wal fehlt EHM.
  • Oueh w. ich wol dz h, dat fehlt BM, daz nie kein h. 10750
  • Nist so groz dan der E] ist so groz so der H, so gewaltig
  • ist so der h^ stercker ist dan der G, ist arger danne der BM.
  • 10750 we fehlt BM, so fehlt Gh, 10752 stürbe vil ung, h.
  • 10753 H 188, b. Die vile E. mac lebendich B, lebende mag
  • EM, (mag getilgt E), 10754 ich] esz h, et fehM h. Ich muz
  • wane es sk. B, ich muz waene ich sk. M,
  • Behaghel, Eneide. 28
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 285, 26
  • 484
  • Myll. 10588
  • 10755 geroechlike an einen brief»
  • dat gr6te leit ftne lief,
  • des ich mich moet genieden,
  • end wele hem ontbieden,
  • _wie w6 mir sin minne doet.
  • 10760 hevet he dan manliken moet,
  • he sal mir deste holder sin,
  • swanne er weit den willen min.
  • dar ombe ontbiede ich hem dat.
  • he sal euch vechten deste bat,
  • 10765 s6 dat he Turnnm ersl^t,
  • swanne so he hen best^t,
  • so dat he sich sin niemer erwert,
  • of he min iemer gegert.
  • dar ombe es he mir iemer holt,
  • 10770 es he des oveles ftne sknlt,
  • des hen "Inin moeder h&t getegen.
  • ouwi wan hedde ich't verswegen!^
  • sprac die maget Inssam.
  • „dat et mir ie in den mont qnam,
  • 10775 dat sal mir iemer leit sin.
  • ja entS es hen die moeder min
  • niwan dorch die sknlde,
  • dat si mir^n leiden wolde.
  • si verlüset alle er arbeit.
  • 10756 leit vnde lieff G. Wlhl Dz ich mich genieten h,
  • 10758 Ich wene ich musz ez ime e. %. 10759 siniu J?, seine
  • M. 10760 Hette h, 10761 dester 3f. 10763 G 148, o.
  • 10764 h221,a, Daz er vechte i^. dester M. 10765 Mll6,a.
  • So fehU Ä. Wan iz dar zu irgat G. 10766 Wenne er h.
  • Das her tumum bestat G. 10767 So fehU BM. sin in emer
  • erweret Ä, ime nimer nerweret (erweret H) EH. So sol er
  • vor ime wol gasigen 6r. 10768 geret H, Ist denne ab er
  • myner minne gert Ä, her sol vor ime tot ligen G. 10769
  • er yemir %, ime meyn herze G, 10770 Er ist des EM.
  • ubele M. 10772 Owe hH. wan fehU h. ich't] ich dz ÄJtf, ich
  • diz B, ich EH. veswigen B, geswigen J&Ä 1Ö774 Daz
  • er mir EhH mvt quam B, 10775 Des sol ioh iemer riwicb
  • BM. 10776 Joch Ä, und EH, do B. zech BM, enziehet
  • Gh. es hen] in es H, in des BM. die] niet die EH. 10777
  • Nicht wan G, wen H. 10778 D. sin mir 1. E, d^ s. mir in
  • also 1. h. 10779 Sie verliesent BM, dz verlöret sy ^ al
  • QE. er] die G,
  • Digitized
  • by Google
  • i
  • J
  • Ettm. 286, 10
  • 435
  • Myll. 10613
  • 10780 man weit des wale die warheit,
  • dat der hdre £iieas
  • ie Tele onsknldich was
  • omb alsus ged&ne missed&t:
  • got yerwäte allen bösen rät!"
  • 10785 Doe was die maget reine
  • in der kemen&den eine.
  • her angest was vele gr6t.
  • die dore si binnen besldt.
  • doe nam des riken koninges kint
  • 10790 tinte ende permint,
  • als si die not dar toe dreif.
  • weit ir na h6ren, wat si skreif
  • in skönen lätine?
  • „et ontbüdet Lävine
  • 10795 En^e den riken
  • her dienest innelike,
  • de her es vor alle man,
  • want si hem bat goedes gan,
  • dan allen den, dies ie gesach,
  • 10800 end si sin vergeten niet enmach
  • weder späde noch froe;
  • ende ontbüdet hem dar toe,
  • dat he der reden si gewes
  • end vel wale gedenke des,
  • 10780 des fehU G, dz K 10781 E 49, e. 10783 Ümb
  • so ungetane G, also so getoner ft, umbe solhe BM. 10784
  • vermache h. allen fehlt GBM. 10785 Da 6r, die h. reine]
  • deine h. 10786 aleyne GBM, 10787 was] diu was BM.
  • 10788 innen M, dar inne G, 10789 des edelen h. cheisers
  • BM. 10790 h 221, h, Tincten B, bermint H, birmentte Ä,
  • pgemint E. 10791 Do sie h. 10792 H 188, c. nu fehlt G,
  • Einen briefif sy do sehr. h.
  • (lavine durchstrichen) latine h,
  • GB. An dem enbot lavine h.
  • BM - 10796 eigentlichen h.
  • Und daz sy mynte für allen man h. 10798 Vnd ime h. bat
  • fMt M. 10799 G 148, b, allen den si ie M. Wanne alle
  • die sy sach h. 10800 Wand sie sin EH, vnd sin h, ver-
  • gezzen nine m. BM, vergessen nyemer mag h, niet verg. enm.
  • (mach H) EH. 10801 Enweder E. frage h. 10802 toe]
  • zu vge Ä. 10803 M 117, a. si vil gewis Gh, in G yil ge-
  • tilgt. 10804 Und sich wol EH, gedencken G, bedenke EH.
  • 10793 Von schönere lavine
  • 10794 So enb. EH, enb.
  • 10795 Eneas G, enea h, enee
  • 10797 her es] ist ir BM.
  • Uigitized
  • by Google
  • Ettm. 286, 85
  • 486
  • Myll. 10688
  • 10805 des die minne vele gedoet."
  • al86 dochte si goet.
  • doe 8i*t geskreif eod overlas
  • end der brief drogen was,
  • gevoeohlike st hen yielt.
  • 10810 wisHke si'n behielt.
  • des nam ei mekel h&le.
  • si erwarf eine strftle,
  • ich enweit wä si si nam,
  • die joncfrouwe lassam.
  • 10815 dat gevedere si ave bant,
  • den brief si omb den tein want.
  • dat lerde si die minne.
  • die skricbt kdrdes binnen
  • end bant doe dat gevedere
  • 10820 so gefoechlike wedere,
  • dat et nieman ensach,
  • dat der brief dar onder lach.
  • Nu boret, wie si't ane yienc.
  • toe den venster si gieno.
  • 10825 doe was et wale middacb.
  • lieflike si da bene sach,
  • da bere berte was.
  • doe quam aver £nea8
  • 10805 Daz GEHBM. Wz die manne alle getut h. 10806
  • duchtiz EH. ßi] er E. goet] do gut GhEHM. 10807 Grosse
  • Initiale in H. Daz siv ez B, daz si Mj do sy in h. gesohreip
  • ge gelas K 10808 Von der h, getnichent M, trage G, was]
  • masz h, 10809 Minnelicb sy in in zu sammene vielt h. Dar-
  • nach in h: also vil so su es wolten Die es da geben solten
  • Die gabent es genuglicb Eneas der riebe. 10811 h 222^ a.
  • Es h. 10818 wa] wz h: si si] sy h. 10815 Die vedereo
  • ft, das veder seil G, sy dar abe h, want G. 10816 vmb den
  • zein bant G, sy dar vmb want ?». 10817 So sy die mynne
  • lerte Ä, fehlt G, 10818 fehlt G. enbinne B, inne EHM. Die
  • gescbrift sy bunderwert kerte h. 10819 B 54, 6. doe] aber
  • h, die vedire BGM. - 10820 So fehlt h. wedere] bin widere
  • H. 10821 Daz daz n. BM. sach G, gesacb hH. 10824
  • Von dem EH. si] sie do 6r, sie wider h, sie do nider EH.
  • 10825 mitte dage h, mitter tacb GBM. 10826 Vil lieblichen
  • h. sie do G, ee sy do h. 10827 Do G. ir daz herze BM,
  • was] da was h. 10828 aber der herre eneas h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 287, 19
  • 437
  • Myll. 10660
  • met sinn gesellen toe gereden,
  • 10830 des si vel küme hadde erbeden,
  • die joncfrouwe lussam.
  • doe si gesach, dat he quam,
  • doe wart her herte vele frd,
  • ende hoef sich vele hd
  • 10835 here hoge end her moet,
  • als be noch vele meneger doet,
  • die her hertelief gesiet.
  • van du enwondert mich niet,
  • dat si fr6 was, doe sfn gesach.
  • 10840 niwet langer si enlach.
  • fr61ike si spranc
  • van den venster op die banc.
  • skiere ontslöt si die dore
  • end sach in den hof hen vore,
  • 10845 die joncfrouwe wale gedan.
  • einen jonch^ren sach si stiln.
  • einen bogen hadde er in der hant.
  • si lovede es got, dat si hen vant.
  • he WAS heres vader mäch.
  • 10850 si winkte em, doe si hen gesach.
  • do des der jonch^r wart geware,
  • vele skiere liep he dare,
  • end alse he toe her quam,
  • 10829 toe] dar zu aUe (da hB). 108SO Das h. vel fehlt
  • Q. hetten Ä, feUt M. 10831 H 188, d. 10832 si fMt M.
  • Do gesach sie d. E, 10833 E 49, d. Des w. BM. was EH.
  • ir leip vil M, 10834 ü. erhub vil ho h. 10835 gehuge
  • G, offunge B, offenunge M. 10836 h 222, h. Also Gh. he
  • fMt in aUen. vil manige E, vil manige frowe h 10837 G
  • 148, a. So sy ir h, der sein G. hertzen liep M, 10838 Do
  • von GH. von der schonen h wundert G, wunder h, enwunderte
  • H. mich iz niet E, mich des niht BM. 10839 Do si M.
  • doe] daz hBM. sach G. 10840 M 117, 5. lac G, do lac
  • HBM. 10841 Vorchteclich h. sie do sp. EM, sie uf sp. H.
  • 10842 den banc EHB. 10844 gesach h houf E. hen] her
  • G, her wider h. 10846 sach si fehlt EHM, wol gitan B {die
  • beiden Wörter unterstrichen). Sach einen ju. da stan h. 10847
  • Der hete eynen bogen in h. bougen hH. an der EH, 10848
  • lobte got Ä. in do v. h 10850 em fehlt h. sach G. 10851
  • jungeling E, herre BM. Do der j. des wart hEH 10853
  • also Gh, zu zir B.
  • Digitized
  • by Google —
  • mtxn. 288y 4
  • 488
  • Myll. 10686
  • doe sprao die maget lussam:
  • 10855 „nu doe dorch den willen min,
  • des ich dir iemer holt wel eiin
  • al die wile, dat ich leve.
  • Heye front, skdne neve,
  • sküt die strale hen ave
  • 10860 onder die da haven in den graven
  • bi der müren wale uA.
  • si haven hüde wale lange d&:
  • dat es mir leit ende toren,
  • want A^t euch hie bevoren
  • 10865 al dese weke d&den.
  • ich vorohte, dat si rftden
  • minen vader an sin dre.
  • des Yorchte ich vele sSre,
  • want si die horch b6 besien,
  • 10870 dat si warden ende spien,
  • wH die horch si so ged&n,
  • dat man te storme möge g&n,
  • swan der frede ti get.
  • ich verebte, wand et also stSt,
  • 10876 dat wir*s bedrogen bliven.
  • machtu si henen gednven,
  • des weit ich dir iemer danc,
  • want her gesprUke es al te lanc.*'
  • 10856 Das 0. ich dir iemer wil holt sin EH, ynl ich yemir
  • dir h. B. hy ich dir yemir holt seyn G, AWeGhEH. d&ifehU h, die
  • GM. 10858 Lieber fr. schöner n. GE (liebe E) HBM, schöner
  • fr. lieber n. h, 10859 Na schuz Gh (^). disen stral h, str. in
  • den graben G. 10860 h 223, a. die do ft, die die da G. halten
  • JEHB. an hM. in den graven feUt G. 10861 wale] vil M. Vf
  • den rossen al den tac G. 10862 Sie hangent harte lang da h,
  • das mich wol verdriessen mac G, 10863 Iz ist GE. 10864
  • hie fehlt G. 10865 Alle GhH, die w. EHM. 10866 B 54, e.
  • siez ra. G. verraten BM. 10867 an] al BM. 10868 Das
  • Gh. 10869 Daz sy h. so fehlt BM. 10870 H 189, a. Wan
  • sie Gt und M. w. ufi spheZ^en (b wie es acheint aus h) B.
  • 10871 Wie h, wan M. 10872 Da man BM, dz sy A. mugent
  • Ä. 10873 G 149, b. So nu G. 10874 vurchte sint iz G. 10875
  • Dez M. wirz B, wir h. 10876 Mochtes du H. hinnen EHBU,
  • hin G. vortriben G, triben BM. Und unsz zu schänden gibent
  • {od&r gilent) h. 10877 M117,c. Das Gh. sage ieh h, ich M.
  • 10878 ist zu 1. H, das ist 1. G. ist arzelanch {vom Nachbesserer),
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 288, 29
  • 439
  • Myll. 10710
  • Doe sprao der edel jongelinc
  • 10880 ,dit es ein angestlich dinc,
  • joncfronwe, des ir gert.
  • mich donket goet, dat ir's ontbert,
  • want der frede es s6 gesworen,
  • dat hie nieroan es so wale geboren,
  • 10885 de hen hede tebroken,
  • et enworde an hem geroken,
  • of man't bevonde;
  • be verlöre sin gesonde
  • end solde küme genesen.
  • 10890 ich d&de et gerne, mochte et wesen
  • an grote sorge mine/
  • doe sprac aver L&vtne:
  • „et enkomet dir niemer t'onstaden.
  • du ensalt niemanne skaden
  • 10895 toe desen stonden.
  • da salt her nebeinen wonden,
  • der rosse noch der lüde.
  • des engebat ich dich hüde.
  • du macht wale skieten da bi,
  • 10900 dat et niemanne skade sf.
  • sküt hene dane verre,
  • dat et ttiemanne werre,
  • 10879 edele B. 10880 Daz EH. engest. GEH. 10881
  • das Qh, 10882 E 50, a. ir enbert h. 10883 so fehUBM.
  • 10684 hie fMt GBM. enist E. 10885 h 228, h. fehU G. hen
  • hede] hatte in h. gebrochen EH, 10886 feUt G. wurde h. er-
  • rochen M. 10887 mans an im bef. jtf. 10888 Ern BM.
  • sine h. Statt 88 in G: Das man ime zu stunde Neme synen
  • fesunt Mir ist die rede wol kunt Wer dan vride zubreche
  • ^as manz an ime reche. 10889 ü. mochte joch kume g. ft,
  • her mochtez nicht gen. G. 10890 ratez G. 10891 An
  • grossen sorgen myne h, 10893 kvmt G, dir nicht zu vn-
  • staten 6r, dir zu grossen statten h, 10894 salt G, sol H.
  • niemen M, ir keime h* 10895 Nu zu GhEK 10896 Du
  • ensoU E, solt du B. keine h. Du solt niemen wund M. 10897
  • rossen noch den 1. h, 10898 Das h, ingihat B (wrspr, -bat},
  • engebitte JB> entbitte G, bitte h. dich fMt H. 10899 Doch
  • macht du seh. da b. M, 10900 Das niemannes G, d. es
  • nyeman kein h, d. ez dehein B, d. en niekein E, d, in dekein
  • H, Sol es iemen schade sei M. 10901 Seh. do hin verre
  • hEH. 10902 Das echt in nicht enwerre K niemen M. en-
  • werre E.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 289, IS
  • 440
  • MyU. 10736
  • niwan dat da si skeides
  • end hen dat haven d& leides,
  • 10905 dat si dft haven al den dach,
  • wand et ons lichte skaden mach.
  • des enes nehein n6t/'
  • doe dede he, als si hem geh6t.
  • sin angest was doch vele gr6t.
  • 10910 die str&le he hen ave skdt,
  • als hen die joncfrouwe hat,
  • vor die hdren an eine stat.
  • £ndas sach si Valien.
  • do enwas onder en allen
  • 10915 nieman de wiste, wanen si quam.
  • ein ridder die strftle nam
  • end gafs £nells in die hant.
  • den hrief he dar ane vant,
  • de onder die vederen was geleget.
  • 10920 des hem sin herte al wart beweget.
  • den tein er entwei brac.
  • te sinn gesellen he sprac,
  • £neas der Troiän:
  • „si h&n ons onrechte ged&n^
  • 10925 di den frede an ons breken.
  • na mach ich wale spreken,
  • dat si's an mir beginnen.^'
  • 10903 Nu wanne h, wenne H. si fehlt M. 10904 des
  • haben G, die habe BM. da irleides EH, leides G, hie leides
  • M, beiden B, vom Naekbesserer ; darunter verleides? 10905
  • 5 vmd 6 in G umgestellt. Da sie da B, da si hie M, das sy h.
  • halten GB, fehlt h. allen EH, disen G, allen den (den fear
  • missrathen und ist durchgestrichen) allen den h. 10906 Wanne
  • dz es uns h, wan ez uns wol BM, gischaden BM. 10907
  • G 150, a. 7—20 tncl. fehlt h. ist G, enist doch B, ist doch M.
  • 10909 H 189, 5. 10910 Den stral G. hen fehU E. 10912
  • Vor den h. EH. ein M. 10918 Eneas der sach G. Danach
  • B 55 und 56 mit Bildern. 10914 B 57, a. Do eneas ander
  • in a. B. 10915 wannen aUe (wanne M). 10916 MU7,A.
  • den stral G. 10917 gab in enease G. an die EH 10919
  • veder M. 10920 Daz G. wart] waz E. al wart] wart al
  • EBM, fehlt G. irweget G. 10921 Grosse Initiale in H. Den
  • zoum h. 10922 er do sprach hEH 10924 ons fehU EH.
  • vnrecht M. 10926 h 224, a. Ich mag das wol h. 10927
  • Des M. sie an G,
  • Digitized
  • by Google
  • EttiD. 289, 88
  • 441
  • Myll. 10761
  • do begonde er sich versinnen.
  • he sprac: „es wert goet rdt
  • 10930 omb sus gedäne missed&t/^
  • geswUslike er ave nam
  • den brief, de'm an den teine quam.
  • Doe he'n gesach end gelas,
  • dat dar ane geskreven was,
  • 10935 doe wart he fr6 ende sweich.
  • der joncfrouwen he geneich
  • in dat venster, d& si lach.
  • 81 froude sich, doe si'n gesach
  • ende neich hem hene weder
  • 10940 van den venster hene neder.
  • he neich hen op end si her ave.
  • doe reit he näre toe den graven
  • end sach vel holtlike dare.
  • des wart ein ridder geware,
  • 10945 — he was ein spotllre,
  • swie er ein ridder wäre —
  • ende sprac dorch sinen spot:
  • „wat doet min here, dorch got?
  • war omhe havet he dk
  • 10950 bi den torne b6 n&?
  • et es &n den rät min.
  • 10929 Er EH] und GhBM. es] des GEH. wirt doch vil
  • (vü fehit h) gut r. EhH. 10930 so GM. 10931 E 50, h.
  • Gewalteclichen h, gewisliche H. her do dar ab nam G. 10932
  • Der hM. de'm] der M. an] mit EH. zoum h. 10933 In B
  • keine grosse Initiale. Do er gesach M. er en (en daz E, daz
  • getilgt) do gelas EH, Do der herre eneas G. 10934 Waz
  • dar ane Ä, alz er EH Den brief gar überlas G. 10935 ge-
  • sweich EH. Her barg in san ende sweic G. 10937 Uff dem
  • V. do sie 1. G, da si in dem venster 1. BM. 10938 Sie was
  • och (och fehlt H) vil fro daz sie EH, doe] so B. in sach G,
  • in ane sach H, 10939 hene] her H, do G. widere BM.
  • 10940 hene] da h. nidere BM, 10941 neic her uf B, naich
  • si auf M, sie hin abe HB. 10942 G 150, h. Her reyt naher
  • G. toe fehlt G, an h. 10943 holich Ä, liplichen G, goit-
  • liche E. 10944 Das G. 10945 Er BM] der die Obr.
  • 10946 Swie er ein] swie her G, wi dz er h 10947 Her
  • sprach iz durch G, er sprach alsus durch BM. 10948 H
  • 189, c. min] ir h. 10949 fehlt G. heldit EhH 10950
  • fehtt G. also EH. 10951 an dem rate G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 200, 22
  • 442
  • ich wele es onsknldich sio,
  • of he's missenütet,
  • dat man hen d& skütet,
  • 10955 als et yel n& komen was."
  • dk winkte hem £nea8
  • end hiet hen swfgen stille,
  • want he sfnen willen
  • end sinen sede wale erkande.
  • 10960 skiere he hen dannen sande
  • end beval hem eine bodeskap.
  • doe hoef sich die fruntskap
  • alre Srest onder en twein,
  • di sint an hen beiden wale skein.
  • 10965 Doe fronde sich £n6as,
  • want hem sin herte erlachtet was,
  • dat hem die fronde macde liecht.
  • iedoch enrümde he sich niecht.
  • die gr6te froude he versweich.
  • 10970 der joncfrouwen he geneich:
  • vel harde sachte dede her dat, Myll. 10770
  • end ouch was hem vel deste bat.
  • frolike sprac der Troi4n:
  • „si es hie engegene bat ged&n
  • 10975 end beter dan s' iergen anders si.*^
  • 10952 h 224y b. Ouch wil ichz un. 6?. es (ez B) ane schult
  • sin BM, 10953 he's] er des BM, erz icht G. missegenuzet
  • O, 10954 da her abe seh. G. 10956 M118, a. Also es in vil
  • 7l 10956 wenckte G, hem felüt H, 10959 sine BM. sitten
  • h, sin 6?. wale fehlt B, 10960 Gevugeliche her in G, dane
  • BM. 10961 ein Ä, sine G. 10962 B 57, 5. Da B, In E
  • am Bande. 10963 Ah*e erest fehlt h. onder] an G. 10964
  • Dz Sit hj also sit B, als si seit M. an beiden M. 10966
  • erl. fehlt G. 10967 Und di freude gap dz licht h, von
  • vrouden worden leicht G. liecht] liep E. 10968 berumte
  • Gy verrumete H. he fehlt h. sich] sis EH, sich des h (^).
  • 10969 Die grozen BM, der grozen G. gr. liebe er h. sweic G.
  • 10970 Gegen dem venster er gen. h. 10971 Vil vnsanfte
  • det h. 10972 Ouch was ime Gh, und im was ouch B, u.
  • im ouch was M. vel fehlt hBM. dester M. 10973 Zware
  • sprach h. 10974 Si] dise (die GH) burc alle, hie fMt Jfc
  • in gegin EH, fehlt Gh. bat] vil baz EhH. 10975 End beter
  • fehU h. iergen anders] anders wa irgen EH, anders wa BM,
  • iergen G, anderthalben h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 291, 6
  • 448
  • Myll. 10776
  • he reit den venster nare b$,
  • da die joncfronwe binnen lach,
  • her antlitte he besach,
  • dat so minnelich was.
  • 10980 doe markte :ßneas
  • here ougen en^ heren mont^
  • doe skdt hen Amor sän te stont
  • met den guldinen gSre
  • eine wonde vele sere,
  • 10985 end Y^nus die moeder sin
  • geskoep, dat hem dat megedin
  • lief wart alse der lif,
  • dat hem nie maget noch wif
  • da bevoren nie so lief enwart.
  • 10990 dat. gelief de hem die vart.
  • Da hielt der hke edele,
  • went die sonne gienc te sedele
  • end et alle sine man verdrdt,
  • sint dat hen Amor geskot
  • 10995 end he die wonde gewan.
  • iedoch geskoepen sine man,
  • dat he te herbergen reit
  • end vant sin eten al gereit,
  • doe he dar toe was geseten,
  • 11000 doe enmochte er niwet eten,
  • 10976 und reit h. naher dar E, 10977 Do G. inne alle.
  • 10978 antluze B, antlütze M. 10979 h 235, a. Daz also
  • BM, daz er so JSH, do iz so G. -liehe E. lieplich h, 10980
  • beschouwete her en. h, 10981 G 161^ a, ougen ir kinne und
  • iren h. 10982 sa BM, fehlt h. 10983 dem] eime hBM.
  • 10984 Eynen h, vele fehlt BM, 10986 E 50, c. mag. HBM.
  • 10987 H 189y d. also h. der] sin eigen EHBM. 10988 nie
  • weder maget EHBM. 10989 Da bevor EH, da vor GBM.
  • nie lieber wart 6r, nie enwart E, nie mer wart H So liep do
  • vor enwart h. 10990 Das genoz her der vart.G^. 10991
  • Do GBM. gehielt B. der h. edele] der edele troyan G, der
  • helt edele B, 10992 gie hM. Bis die svnne vnder wolde
  • gan G. 10993 alle sine (a. die sinen M) bedroz BM. 10994
  • M 118, b. d. in die mynne schosz h. 10996 Ydoch so schufen
  • G, kume gesohuffent h. 10997 be fehlt M, zu den herb. h.
  • 10998 sin azzen al H. al fehU G. 10999 her dar waz G,
  • er vber wz h, 11000 mochte H, nuwet E.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 291, 81
  • 444
  • MyU. 10800
  • weder eten noch drinken.
  • doe he begonde denken
  • an den sachte doenden brief,
  • dat denken wart hem sd lief,
  • 11005 dat he des eteos vergat.
  • met grdter frouden er aver sat,
  • want hem gelievet was sin leven.
  • he biet hen allen gnoech geven,
  • die dft vor hem' säten.
  • 11010 si dronken ende äten,
  • als vele bö bVs wolden.
  • die't d& geven solden,
  • die g&ven't Yollfke.
  • fineas der rike,
  • 11015 er enat noch endranc.
  • die wile dochte en vele lanc,
  • want der helet m&re
  • te bedde gerne w&re.
  • Doe man die diske ave genam
  • 11020 end he te sinen bedde quam
  • ende he dar ane gelach,
  • neheines släpes er enplach:
  • er enmochte noch enkonde.
  • do he denken begonde
  • 11025 met allen sinnen stnen
  • omb di sk6nen Läytnen,
  • wie rechte minnelfch si was,
  • end omb den brief, den he las,
  • 11001 Enweder h, eten] sizzen G. 11002 D. beg. er d.
  • M. 11003 h 225, &. sanften tunden Hhy sanftunde Jf, vro-
  • lichen G. 11004 ime yil 1. G. 11005 ezz. gar verg. 3f.
  • her das allis vorgaz G. 11006 Met] in h. aver fdit G.
  • 11009 B 57, c. Den die by ime sazen Ä. 1101 1 Also ÄJ^fi,
  • so G, sie ez wold. B, sie wold. H, 11013 genuglich A,
  • williche (getilgt) willicliche G, willeclichen JB. 11016 Er
  • fMt Gh, az GM. 11017 G 15t 5. 11018 Gerne ze b.w.
  • BM. 11019 ave] vfif G. nam Ä. 11020 er an sine b. K
  • 11021 ane] inne G. lac GB. 11022 slapes] slahes B, er
  • phac H, her do phlac G. 11024 gedencken GM. 11025
  • allen den sinnen sinen EH, allen synon sinnen GBM. 11026
  • H 190j a. Ü. die maget lavinen h, die schonen minne B, il
  • d. schone chnnig^innen Jlf. 11027 minnechie B, lieplich h
  • Digitized
  • by Google
  • £ttini 2^92, Id
  • 445
  • Myll^ 10828
  • end wat hem dar ane was ontboden,
  • 11030 do begonde er bitten ende roden.
  • van minnen erbitte bem Bin bloet
  • end verwandelt bem sSn moet.
  • doe w&nde der belet mftre,
  • dat et ein ander we wäre,
  • 11035 socbt ofte fiever ofte rede.
  • er erkande niet der minnen sede.
  • des was er ein onfro man,
  • went he sieb versan,
  • dat et die starke mione was.
  • 11040 do ertornd der bere finöas,
  • dat hem war dat ongemac.
  • in torne er toe bem selven sprac:
  • „wat es dit oft wat sal et sin?
  • we b&t mir dat berte min
  • 11045 end mine manbeit benomen?
  • wäre es min wisheit komen?
  • wat bedarf ich dirre minnen?
  • sal ich nn des beginnen,
  • des ich nie md began?
  • 11050 nn was ich doch hie bevoren ein man^
  • de berte hadde ende sin.
  • 11029 drane waz liebes entboten EH, und vmb dz ime
  • WZ enbo. h. 11080 h 226 ^a. heizen BM, switzen h, 11081
  • erbeizite J?, erhaizte M. 11032 seynen G, der hEH (^,
  • 11038 M 118, c. meynte 6?. helt vil m. M. 11084 feMt E.
  • Dz ist ein h, wewe i7, sevche G, übel h. 11085 Sucht
  • biever oder rite G, daz iz (daz iz fehlt JET, in E hereineorrigirt)
  • sucht oder feber were (were fehlt Hy in E hereineorrigirt);
  • danach in neuer Zeile Odir der (der fMt h) rite EH^ ant-
  • weder such oder der ritte h, 11086 enkonde hEH^ irkante
  • Gy bekante BM. niet] mich h. 11038 AI biz er EH^
  • also bitz er h^ unze daz er BM. 11040 Do erzürnte 3f]
  • der zumde JB, do zurnete GhEH. der here] her G, sich
  • hBM, 11041 E 50yd. im daz was ungemach BM. 11042
  • Mit ft. zu ime selber h, selber zu ime G. 11048 dit] iz EH.
  • 11044 mir den syn myn Gy daz herze min BM. 11045 myn
  • h. manh. mir ben. BM. 11046 meyne G. 11048 S. ich
  • (joch B) des nu heg. BM. 11049 Das G. mS fMt EH. en-
  • began E. 11050 hie bevor EBM, hie vor Hh^ fMt G,
  • Digitized
  • by Google
  • Eitni. 398, 2
  • 446
  • Myll. 10651
  • dat ich na aus verddret bin,
  • des es mir an mich selven toren.
  • ich dachte es lattel hie hevoren,
  • 11055 do et mir doch tideger wftre,"
  • sprac der helet m&re.
  • Aver sprac der Troiftn:
  • „sal mich dit ongmac niet vergän,
  • des moet ich wale sin onfr6.
  • 11060 Amor ende Cüpidd,
  • die mfne hroeder golden stn,
  • end y^nus die moeder min,
  • van der ich d& bin geboren,
  • si beskeinen mir vel groten toren.
  • 11065 ich enweit, wat si an mir reken.
  • ich mach dat wale spreken,
  • dat ich des nie mS began.
  • w&r ich der fremedeste man,
  • de ie gewan den lif,
  • 11070 oft dat brodeste wif,
  • die ie moeder gedroech,
  • so dllde si mir w6 genoech,
  • dat mir niemer wers mochte wesen,
  • wand ich enmach joch niet genesen,
  • 11075 es enwerde mir skiere boet
  • nu n&ket, dat ich vechten moet
  • weder den koenen Tnmum,
  • 11052 Wanne dz ich h. alsus h, so G. bethoret G. 11053
  • G 152, a. 53—56 incl fehlt h, mir EH. Des bin ich vff mich
  • selber z. G. 11054 gedachtez G. 11055 Daz es M. doch
  • fehU G. 11057 Do sprach der h, 11058 B 58, a. Ensol
  • E, mir GEH. 11069 ich sein vil vnvro G. 11061 h 226, a,
  • 11063 H 190, h. der] den äUe, 11064 vel fMt G. 11065
  • weis G. am mir H. 11066 dat fehlt BM. 11067 ich das
  • nye began h, ich diz niemande gan G. enbegan EH. 11068
  • yremeste H, vromiste E. 11069 den synen 1. GEH, sinen
  • 1. Ä. 11070 dat] diz B. blödeste hBM, aller hoste EH.
  • 11071 M118, d. Die ir (ir fehlt M) muter ie get. GM. 11072
  • taten sie BM, tetir E, tetet ir H. mir leides gen. BM. 11073
  • wiirsz h. enmo^te hE. 11074 und ich EH. mac G. joch
  • niet] doch nieCBM, nicht wol h. 11075 w tritt ein. mir
  • denne schiere H. Es wirt mir wile got pus w. 11076 Es
  • na. w. nahent M, machit h. 11077 Mit d6 ir.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 298, 28
  • 447
  • Myll. 10877
  • dat ich vel gerne wele doen
  • end Tele geDendelike
  • 11080 omb dat konincrike
  • end omb dit skdne megedtn.
  • of al die werelt wUre min,
  • so engewonne ich niemer ander wif.
  • dat ongemac sal mir den lif
  • 11086 skiere kranc maken,
  • sal ich vasten ende waken
  • beide nacht ende dach,
  • want nieman wale leven mach
  • ftn eten end äne sld>pen.
  • 11090 na solde ich mine w&pen
  • te kampe bereiden.
  • sal ich na arbeiden
  • beide dach ende nacht,
  • dat benemet mir skiere die macht
  • 11095 end minn lif end mine ere:
  • des vorchte ich," sprac he, „söre."
  • 11100
  • sprac aver me:
  • „Minne, ir doet mir al te wS,
  • wan dat ir's niet weit ontberen.
  • Minne, sal mir dit lange weren,
  • so moet et mir an't leven gän.
  • Minne, wat hUn ich ü gedän,
  • 11078 vel feMt hBM. 11079 End fMt h. vel] wil Gw,
  • gnedecliche h, willicliche w, 11080 Vechten v. w. diz hEH(^),
  • 11081 daz Ghw. mag. BM. 11082 Und abe h. alle QhEH.
  • 11083 So gew. Gh. 11084 Disz hBM, 11086 Schiere vil
  • kr. M. 11087 h 227, a. llOSy—llSSS incl feUt w; statt
  • dessen: wie sol ich mein leben behalden Vor tumum dem
  • balden Also lag er die nacht {w 77 y (2) Mit strenger lieb be-
  • dacht. 11088 geleben H, enmag E, 11089 G 152, b. E 51, a.
  • vnd 8la£fen h. 11090 sol ich M, 11091 chafe B, dem ca.
  • EhH(:^). 11093 nacht v. tach B, 11094 beneme h. die]
  • myne hEH. ' 11095 End fehlt h. minn] den BM, min E, die
  • hBM, fehlt G. 11096 Daz GhM, sprach der here Jf, vil sere B.
  • 11097 aver] do aber EH, 11098 mir alzwe B, also we H,
  • 11099 ir sin niht JB, irs H, enwelt E, 11100 mir dit] ^z BM.
  • gewem B. Sol mir disz icht langer wem h, 11101 iz mir
  • an das 1. GhBM, mirz an daz 1. EH. 11102 H 190, c. wz
  • ich uch han get. h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 294, 18
  • 448
  • MylL 10902
  • dat ir mich martert alsas sere?
  • Mione, nemet ir mir min ere,
  • 11105 war toe sal mir dan der lif?
  • Minnei jft bin ieh doch niet ein wif.
  • holpe mioh^t iet, ich bin ein man.
  • Minne, al dat ich mach ende kan,
  • dat hilpet weder üch niet ein h&r.
  • 11110 Minne, üwer borde es mir te sw&r,
  • ich enmach si lange niet gedragen.
  • Minne, ich engedar van ü niet klagen,
  • swie onsachte ad ir mir doet.
  • Minne, nu tröstet mir den moet
  • 11115 skiere, des es mir not.
  • Minne, wat hilpet üch min dot?"
  • Aver sprac doe £ndas:
  • „wie selts&ne mir dat was
  • hie bevoren allen mioen lif,
  • 11120 want mir nie maget noch wff
  • sns onmätlike lief wart.
  • et was ein freislich vart,
  • dat ich toe Laorente baneken reit,
  • da vane mir grot arbeit
  • 11125 komen es end dit ongemac.
  • 11103 Der ir O, ir] yne Ä. mich quelt so sere BM.
  • 11104 benemet hM, mir feMt h, mir E. 11105 fehU B. sal]
  • touc Eü(^), touwet h. 11106 fehlt Ä enbin EM, doch
  • fehlt h. 11107 Hulfer mich iet BM, hülfe mirz icht EH,
  • hülfe es ich h. ich bin] ja bin ich G. 11108 B 58, h. Mimie
  • fehU h. als daz H, wz ä. 11109 Jf 119, a. enhilfet hEH.
  • weder ücb] mich h. 11110 birde h. zu war h, al ze swar
  • B, 11111 Ich mag H, ja ne mac ich. 6?. lange' E, langer
  • B, sei niht langer M, 11112 getar M, entar E, tar GH,
  • van] vor G. ü] ir M, 11118 h 227, h. so fehU GM. mir
  • nu tut G, 11114 Mine frowe nu tr. h. tröste Gh. 11116
  • hülfe BM (später in hilfet corrigirt B). 11117 doe fM
  • BM. 11118 G 153, 5. Wie schiere mir G. diz was BM.
  • 11119 bevor BM, vore EhH. al minen BM, by allem minem
  • h. lif] leben h. 11120 Wanne mir kein wip so eben h.
  • 11121 So vnm. G, nie sus vnm. h. vnmassen h. enwart BM.
  • 11122 Ir was h. was mer ein EH. ein] ein vil M. unsalich
  • BM. 11123 ich .e. zu E, ich ie zu H, 11124 Do G.
  • erbeit H. mir dise groze dUe. Ill25 G 153, 5. Ist komen
  • vnd h.
  • Digitized
  • by Google
  • I
  • Ettm. 294, 86
  • 449
  • Myll. 10925
  • dat man ie van minnen sprac,
  • wi geweldich si w4re,
  • dat was mir onmilre;
  • dar op enachte ich niet ein bast.
  • 11130 ich wand min herte war 86 vast,
  • vAn soliken sinne,
  • dat di onmUtlike minne
  • niemer mochte komen dar in.
  • nu es verwandelt der sin
  • 11135 ende onsachte verkeret.
  • si bat mich gelSret
  • vele in korter stont,
  • dat mir S was onkont
  • hie bevoren over den dridden dach.
  • 11140 nu weit ich wale, wat si mach,
  • des ich wal innen worden bin.
  • end hedde ich düsont manne sin
  • end solde ich leven düsont j4r,
  • so weit ich dat wale vor war,
  • 11145 dat ich enmochte here wonder
  • niemer getellen besonder,
  • van der Minnen, die s! doet,
  • beide ovel ende goet.
  • yyOen&de,*' sprac he, „Minne,
  • 11150 sint dat ich des beginne,
  • dat ich ü sal dienen, Minne,
  • 86 bedarf ich goeder sinne.
  • der helpet mir, Minne,
  • d danne ich gar verbrenne.
  • 11126 man feUt h. 11128 Disz was h. mir] mir vil hB^
  • mir ie vil Jif, mir allis G- 11129 Dar vf enhafte ich Ä.
  • 11131 Vnd von sulch. Gh, gesigelet mit sulch. BM. 11132 di]
  • so BM, 11183 enmochte komen E, komen mochte M.
  • 11184 der sin] min sin BM^ der sin min G, 11186 geberet
  • 3f. 11137 E 51, &. In vil k. M, 11139 bevor G, vore
  • hEHBM. an dem dr. tage BM. 11140 h 228, a. si] sie
  • getun (tun G) alle, 11142 H 190, d. 11143 Vnd ich
  • solde leb. G. 11144 dat wale] wol daz BM, wol G. 11145
  • ich fehU h. ich nie mochte E, ich nicht mo. H, 11146
  • Miner gezellet bes. E, gezelen albesunder BM, 11147 M
  • 119, b. 11151 fehU hBM. 11152 ich fehlt G. 11153
  • Dz h. helfet ir mir BM, hilf mir edele (edel H) EH.
  • 29
  • Behaghel, Eneide.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 295, 25
  • 450
  • MylL 10954
  • 11155 wat hilpet ü dat, Minne,
  • dat ich BUS swelte enbinnen?
  • gesachte mir, Minne,
  • % ich den skaden gewinne!
  • tröste mich, Minne,
  • 11160 starke koninginne!
  • bistu min moeder, Minne,
  • Vönus, höre godinne,
  • of ich din son bin, Minne,
  • des^brenge mich inne."
  • 11165 Eneas doe aver sprac:
  • „mich es dat freislich onfifemac
  • vele gks ane komen,
  • dat mir die rouwe hat benomen,
  • dat mir onkont was,
  • 11170 wan sint dat ich den brief gelas,
  • de mir dorch minne wart gesant,
  • end da ich ane geskreven yant,
  • dat mir L4vinft ontbot.
  • wiste ich, dat mir min n6t
  • 11175 dar ane behalden solde wesen,
  • ich enhede hen nie gelesen.
  • dat ich hen amen solde sus,
  • wat witet mir VSnos
  • 11155 fehlt EH. uch hM. dat fehlt G. 11156 B 58, c.
  • fehlt EH. 80 G, fehlt h. swizze G, smilze hBM. in bynne hB,
  • inne G. 11157 Gesenfftet G, gnade B, genadet M. mir]
  • mirsz h, ir mir M^ mir suze EH. 11158 E daz ich E, e
  • denne ich Ä 11159 Tröstet Gh, getroste BM. 11160 fehlt
  • M. Reiche k. G. 11161 fehlt M. 11162 here] die Gh.
  • 11163 Vnd ich G. Bin ich din sun m. EH. 11164 inne]
  • doch innen E, doch in innen if, schiere innen BM. Das
  • soltu mir bringen inne G. Danach in M: Edeliu chuniginne.
  • 11165 En. aber do sp. h. 11166 Mir dae diz HBM, eyn G.
  • -liehe B. 11167 AI zu gohes h. gahens H 11168 fc 228,
  • h. riwe B, rede h, minne M. 11169 mir] mir e 6r. Dz
  • ich vil ungewon wzÄ. 11170 dat fehlt BM. las EH. 11172
  • Vnd dar an ich geschr. G, und ich dar an geschr. h. 11173
  • mir lavina Gh] lavina mir H, lavina Ef mir lavine dar an BM.
  • 11174 ich] ich danne h. mir fehlt BM. 11175 gehalten solde
  • BM, solte behalten h. 11177 Und daz BM. hen fMt BM.
  • arne H. Das es solte engelten sus h. 11178 mir] mir in h^
  • mir frowe M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 296, 9
  • 451
  • Myll. 10978
  • f
  • /
  • end Amor ende Cüpidö?
  • nu weit ich wal, dat frou DJdo
  • van minnen leit gröte not,
  • doe si her selver dede den dot.
  • wäre mir doe toe der stont
  • dat tiende deil van minnen kont,
  • dat ich seder hän vernomen,
  • icli enwäre nie van her komen.
  • Si was mir," sprac he, „vele holt,
  • van du hän ich es sonde end skult,
  • dat si verlos heren lif.
  • wat wonders was dat omhe ein wif,
  • of her die minne nam den sin?
  • end ich, de ein man bin
  • end vele starker solde wesen,
  • ich enhän wan einen brief gelesen
  • end eine joncfrouwe gesien.
  • da van mir lief solde geskien,
  • des enhän ich niet genoten,
  • wan dat mich Amor hat geskoten
  • dorch dat onge in dat herte min,
  • als mir wale wert skin;
  • want mir wers es düsont stont,
  • dan ich met wäpen wäre wont,
  • 11179 End fehlt Gh. 11180 Ich weisz wol Ä, ich wesse
  • wol BM. 11181 leitte h, 11182 selben Ä, selbe E.
  • 11183 Und were Ä. do zer selber st. J?, da zu der selben st.
  • M, 11184 Des 6r. Zehen teil von minnen so (so von minnen
  • M) kunt BM. 11185 Als ich BM, D. i. sit habe der abe
  • vern. Ä. 11186 Ich wäre M. 11187 M 119, a. Div BM.
  • vele] also h. 11188 Da von han 6riZ, umb die han h. es
  • fehlt GBM. Sunden schult M, sunder beschult h. 11189
  • verlorn hant den 1. h. 11191 Daz ir h. 11192 U. daz
  • ich ein man bin BM. 11193 E 51, c. Statt dieses Verses
  • Folgendes in G: von mynnen dar zu bin komen Vnd mir
  • die mynne hat benomen Macht synne vnd leip Das enist nicht
  • wunder vmbe ein weip (G 153, b) Ich entrew nicht genesen.
  • 11194 h 229, a. Ich hab G. wan] nicht wan GhHB, mere
  • wan E (mere am Band). Wan ich han ein bri. gel. M. 11196
  • Von der mir GM. liebe sol BM, gutsolte h. 11197 nit mer
  • geno. h. 11198 Mich hat amor gesch. G. 11200 Also h.
  • wurt h. Als an mir wirt wol schin BM. 11201 mir wirs
  • es] wirsser ist mir 6?, mir ist wßs h. 11202 gewunt GH,
  • Darnach 59 und 60 mit Bildern.
  • 11180
  • 11 18^5
  • 11190
  • 11195
  • 11200
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 2d6, 33
  • 452
  • MylL 11006
  • met swerden ofte met speren,
  • dat mich arts&te mochten gneren,
  • 11205 met geskote oft met spieten:
  • ad mochte ich des genieten,
  • dat mich arts&te bonden,
  • die mich geheilen konden,
  • dat roenegen fromen man geskiet.
  • 11210 te deser wonden hdret niet
  • salve noch plaster.
  • mine viende solen mir laster
  • ende missewende spreken,
  • die sich gerne an mir reken,
  • 11215 ende denken, ich wele versagen.
  • des moet ich van den brieve klagen,
  • dat he mir ie quam an die hant.
  • wan hedde ich hen verbrant
  • end hedde mich dar ane geroken!
  • 11220 w6, wat h&n ich na gesproken?''
  • sprac der Anchises son,
  • „wat mochte mir ein brief gedoen,
  • tinte end dat permint?
  • ich was noch domber danne ein kint,
  • 11225 dat ich*s den brief han getegen:
  • 11203 B 61y a, ofte] un BM. spezen E, eorrigirt aua
  • speren. 11204 arhatte h, arzte G^ arzete H, arzite M.
  • mochte Gh. neren BM. So mostich genezen E. 11205 fehU
  • E. Mit schozze If, wer es mit Schüssen h. oft] joch iT, und
  • BM. 205 und 206 in h umgesteUt. 11206 fehlt E. des fektt
  • B. 11207 ertzte ö, artzete Ä, atzete H. 11208 Und mich
  • M, and h. heilen HM. 11209 dat] also h. man h] manne
  • die abrigen. 11210 dirre BM. enhoret Ef gehöret GHM.
  • Hie wider enmag mir gehelffen nicht h. 11211 Salben G.
  • 11212 viandeG-E. last h. 11214 BiefehU h. D. sich wellent
  • an mir r. Bj d. s. an mir wellent r. M. 11215 wenen h,
  • aprechent BM. ich sulle Ä, daz ich wolle EHj daz ich sul
  • BM. 11216 Das G. Ich m. uch wol von h. 11217 in die
  • hant G, ze h. BM. mir ie wart gesant h. 11218 Owi (owe
  • hH) wen EhH. 11219 h 229, b. mich an ime ger. BM.
  • 11220 We fehlt hBM. ich aber nu h. 11221 son] suf B.
  • 11222 ein hriei fehlt G. 11223 Die tincte BM^ die tinten
  • G. dat fehlt hEH. pergamint E, birrnente nuwen sint h.
  • 11224 H 19 If b. Ich was nu tumber EB, nu bin ich du. h,
  • 11225 ich den H. bezegen EH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 297, 16
  • 453
  • Myll. 11029
  • dat mochte ich gerne b&n verswegen."
  • Der here an sinen bedde lach,
  • harde erlangde en u& den dach,
  • want sin ongemac was grot.
  • 11230 doe hen des h'ggens bedrot,
  • doe richte er sich op ende sat.
  • he sprac: ,,war ombe klagede ich dat,
  • dat mir doch so lief was,
  • dat ich den s&legen brief las
  • 11235 end Lävine sach die maget,
  • die mir dat leit hat geklaget,
  • dat her min minne doet?
  • ensal mir dat niet wesen goet,
  • dat w&re ein mekel onheil.
  • 11240 iedoch vorchte ich ein deil.
  • die^ wtf können liste vele :
  • wat of 81 mich bedriegen wele
  • end den h^ren Turnum
  • al dat selve wele doen
  • 11245 ofte lichte hat gedän,"
  • sprac der wise Troian,
  • ,,end doet dat dorch die skulde,
  • dat si onser beider holde
  • erwerveu wele met sinnen,
  • 11250 sweder onser si gewinne,
  • dat he si minne deste bat.
  • ouwi, war ombe sprac ich dat,
  • 11226 MllQjd, Ich mochte es gerne h. gerne] wol GBM.
  • 11228 langede ime h. Kvme her bette ^so.9 her den tac Gy er
  • sprach herre wa (we M) ist der (der felüt M) tac BM,
  • 11229 Vnd sin Ä, dan s. G. 29 und 30 in BM umgestellt.
  • 11230 Dz in h. ime dez legenez E. vordroz GhH. 11231
  • Her richte sich vff G, 11232 clage hBM. 11235 Vnd
  • ich la. G. lavinam EH. 11237 Die ir min h. 11238 SolH,
  • ensolde £, nu solt M. mir des n. G. nuwint h. 11239 Daz
  • ist ein EH. 11242 E 51^ d. Ich weiß ob sy mich h, das sie
  • mich G. 11244 Ouch daz selbe H. wele fefüt M. Des enist
  • mir nichein vrum G. 11246 h 230 ^ a. Sus sprach GM.
  • 11248 vnsser ieweder hulde G. 11249 Der mit erwerben
  • wil mit By da mit erwerbe mit M. sinne H der Strich über
  • e ausgeunscht, sinne GEBM. 11250 B 61, b. Wedern h, swel-
  • cher G. unsern hHB. 11251 dester M. 11252 Owe GhM.
  • Digitized
  • by Google
  • p:ttni. 298, 3
  • 454
  • MyU. 11056
  • 80 rechte holt so ich her bin?
  • wanen quam mir der onnutte siD,
  • 11255 de mir den twifel geriet?
  • te w4re des entrouwe ich niet,
  • dat si't iemer gedoe:
  • 81 es al te kint dar toe,
  • al te edel end al te wale gedän.
  • 11260 ich wele dat weten &ne wän,
  • dat et was der minnen rat,
  • kn valsc end ane missedat.
  • Te w4re, „sprac fineas,
  • „den selven brief, den ich da las,
  • 11265 den dichte die Minne.
  • er enmocht van wives sinne
  • niemer 86 gedichtet sin.
  • Lävin4 dat megedin,
  • di endorste et niemer besten,
  • 11270 hedd et die Minne niet gedan,
  • dat si si dar toe bedwanc.
  • /^
  • min broeder Amor hebbe danc,
  • de der minnen hat gewalt,
  • dat he si macde so halt,
  • 11275 dat si die koenheit ie gewan.
  • ich, de solde wesen ein man
  • an herten end an live,
  • ich enkonde et einen wive
  • niemer so wale gebieden.
  • 11263 Also holt Ä. so ich] alz ich EH, ich B. 11254
  • Wannen aUe, mir fehlt hBM. der vnmassen sin Ä. 11255
  • Daz mir h, den mir der zwi. EH. 11256 getruwe Ä, en-
  • getr. H, ich ir niet G. 11257 D. siv sus ze mir tu EM.
  • 11258 ZV kindisch HEh, zu kvndic G. 11259 Also edel Ä,
  • vnd ze adele BM, und so wol ^, ufi ze wol BM. 11263
  • Zwaren E. sprach do en. h. 11264 H 191, c. da fehlt G.
  • 11265 G 155, a. M 120, a. 11267 N. gelichtet also sin G.
  • 11268 Lavine G. mag. B, 11269 Di fehlt GEH, er h. ge-
  • torste G, enget. hBM. 11270 Enhete EhH 11271 Dat
  • 81 si] die sy h. 11273 Die der EH, J1274 machet also
  • M. 11275 kundikeit h, 11276 Ich der da solde sin e. m.
  • BM, ach der sol ein wesen man h. 11277 her.zce G» 11278
  • Ich condiß h, ich enkvnde G. neheinem My deheineme B.
  • 11279 Nie so EMB, niht so H. so wale] so vil G, sol h.
  • entbieten G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 298, 30
  • 455
  • Myll. 11088
  • 11280 nu moet ich mich genieden
  • aogeste ende sorgen
  • &vont ende den morgen,
  • beide nacht ende dach,
  • went dat ich erdenken mach
  • 11285 met allen sinnen minen,
  • wi ich di skonen Lävfnen
  • der reden innen brenge
  • met ernesthachten dingen,
  • wie^t mir omb here minne stet,
  • 11290 di mich sus onsachte ane gSt —
  • dar ombe l£de ich solike not —
  • dat si mir an heren brieve ontbdt.
  • ich weit wale, dat si mir niet enlouch.
  • swich der reden, si endouch.
  • 11295 la 81 betalle bliven.
  • die man solen die wive
  • s6 onmätliker minnen
  • niet breugen innen,
  • wand et enw&re niwet goet.
  • 11300 si worden al te \i6 gemoet
  • end al te stolt weder die man.
  • er es wis, de sich bewaren kan,
  • swanne es hem n6t geskiet.
  • enbüde ich et her aver niet
  • 11280 nieten M. 11282 Den ab. GM, in ab. E, beide
  • ab. H. vnd morg. hEHB. 11283 Dar zu nacht H. 11285
  • allen den sinnen EH, 11286 Wi] daz B. di] der EH,
  • schone G. 11286 rede in innen E. 11288 ernsthaftem
  • hBM {nicht E), ernstlichem G, dinge GhEBM. 11289 Wie
  • ich mir Ä, wie mirz HE, omb] von H, here] die M. 11290
  • so G. 11291 ich lide BM, 11293 E 52, a, mir fehlt EH.
  • nine louch JB, niht louc GM. 11295 Laz sie Hy vnd lass
  • sie G, mitalle M, fehlt G, 11296 soln] die suln H, ensuln
  • E. die wiben G, den wiben die übrigen. 11297 Sus BM.
  • nnmazlichen E, vnmaßlich h^ unmazer BM. minnen] inue h.
  • 11298 B 61f c. inne G, in innen E, minne h. 11299 Wanne
  • diß h, were 6r, enwart M, nie M, niv B, in nicht hEH (=)
  • (nuwet E). 11300 h231,a, werdent Jlf. hoch mut B, hohes
  • mut M. 11301 G 155, h. alle h, 11302 Der ist BM.
  • wise HBM. de sich] die sich E, der M. 11303 H 191, d.
  • Swenne so iz ime E, wenne vns ime h, swenne ime dess so G.
  • 11804 M 120, h. Entbiete ich GEH, und entbietich h. £nb.
  • aber ichs in n. (ich ir sin n. M) BM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 299, 15
  • 456
  • Myll. 11108
  • 11306 end dat s! es niet enweit,
  • wft vane ich bin kalt ende heit,
  • so vorchte ich vele sere,
  • dat si van mir kdre
  • her herte ende beren moet.
  • 11310 nein si, weit göt, si endoet."
  • Manlike sprac doe £!n^s:
  • „wale mich, dat ich ie gelas
  • den brief, de mir van her quam,
  • end wale mich, dat ich ie vemam,
  • 11315 dat ich dar ane geskreven vant,
  • end got dre d* edelen hant,
  • die ben skreif end behielt,
  • die ben sneit ende vielt
  • end die ben omb den tein want
  • 11320 end die die vederen drop bant
  • met skonen sinne.
  • sÄlicb si die minne,
  • die't gedichte end et geriet,
  • ich envorchte na Turnum niet
  • 11325 noch alle die sine,
  • sftlich st L&vine,
  • die mir die bodeskap ontbot.
  • bestet he mich, dat es sin d6t.
  • et wert ein ongelike kamp
  • 11305 Vnd sie dez n, EH^ vnd siez n. (?, daz sy es n. Ä,
  • daz sie n. BM. niet weiz H, nyme enw. ^, nine w. BM. 11306
  • Ja wanne ich h. 11808 Da siv B, 11309 10 und 11 in
  • G in umgekehrter Ordnung, aber durch Zeichen in die riekHge
  • Stellung gebracht. 11810 si fehlt EH. enweiß h. si] noch
  • BM. 11811 doe fehU BM. 11313 mir fehlt BM* 11314
  • ich en ie G. 11316 Salio si diu hant BM. 11317 end]
  • vnd in Gh. hielt hH, vielt BM. 11318 Vnd die in G, vnd
  • hEH. vnd in gevielt G, un behielt BM. 11319 die fekU
  • h. hen fehU M. 11320 die die] die hEH. vedere M. 11321
  • M. also seh. h. 11322 Und got ere euch die m. K 11323
  • Die't] die in h. tichte hH. vnd die ez ger. H, vnd die in riet
  • h. Diu tichte den brief und daz liet BM. 11324 na fehU
  • G, noc^ Turnum B. Ja envorchte ich t. n. h. 11326 h 23t, h.
  • Sollich schöne la. h. 11328 he mich] mich turnas aXU.
  • 11329 ungleich ö, ungelioher EHBM, mugelioher h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 299, 40
  • 457
  • Myll. 11133
  • 11330 als omb den Idwen end omb dat lamp.
  • des bereide ich hen skiere.
  • of sin wären viere,
  • ich benäme en allen dat leven;
  • Lavinä h&t mir gegeven
  • 11335 macht ende koenheit ende sin,
  • dat ich tienstont starker bin
  • end koenre, danne ich e was,
  • sint dat ich den brief gelas.
  • Doe verstont sich fineas,
  • 11340 dat hem ein deil gesachtet was
  • end he rechte was bedacht.
  • doe was tegangen die nacht,
  • end was hoge op den dach.
  • der hSre an sinen bedde lach
  • 11345 end sliep went an den ondern.
  • des endarf nieman wondern,
  • de*s rechte kan genemen wäre,
  • want he die nacht al gare
  • hadde overwaket,
  • 11350 dat di minne hade gemaket.
  • des sliep deste vaster
  • der holet ane laster.
  • Nieman gedorste en wecken.
  • des w&ren sine recken
  • 11330 AI h, vmb ein 1. vnd vmb ein 1. G, Darnach in h:
  • Vnd ist dz mir turnus bestat Ich wene es ime an das leben
  • gat. 11331 Das h. Des bezale ich in H. 11332 Vnd
  • ob G. seyner G, sin euch hE, sin joch H. 1 1332 neme
  • h, 11334 Lavine B. 11335 Macht kvnheit G, hertz macht
  • Ä, kunheit BM. 11336 ich fehlt G. zehent stunt B, vil h.
  • starcker worden bin h. 11337 G 156, a, 11838 las EH,
  • 11339 w triU wieder ein. 11342 H 192, a. irgangen Ghw,
  • 11843 M 120y c. hoge] verr w den] der M. 11344 an] vff
  • h. 11345 B 63, a. an den] an« die Gh, (Auf der ganzen
  • Seite die ursprüngliche Schrift aufgefrischt) andern B.
  • 11546 E 52, &. Daz h n wundern B. 11347 Der
  • sin kan g. w. BMw, 11348 Waz ir die nacht h, .... die
  • n. B. alle H, fehlt BMw. 11349 Sy hatte h, B, ver-
  • wachet h, gewachet G. Het all überwachet w, 11350 Die
  • mynne hettegem. G, daz hette d. mynne gem. hBMw. 11851
  • h 232, a. Daz h. slief er deste EH, 11853 entorste E.
  • 11354 stne] ime h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 300, 25
  • 458
  • Myll. 11158
  • 11355 somige vele onfro
  • end spr&ken: „wie doet he so,
  • 01186 hSre £!nea8?
  • wie ongewoue he des was,
  • dat he sliepe te dirre tit!"
  • 11360 somige spr^ken dorch nit:
  • „wele he nu siech weseo,
  • so mach Tarnus wale geoeseu
  • end hehalden dat rike.**
  • ouch vorchten somelike,
  • 11365 dat der helet m4re
  • anders siech wäre.
  • dat klagedeii die sine.
  • doe was die maget Lävine
  • op gestanden vele froe,
  • 11370 want die minne dwanc si dar toe,
  • di si mande nacht ende dach.
  • in den venster si lach,
  • al da si gewone was.
  • si warde, wanne £neas
  • 11375 dar toe qu&me gereden,
  • des si onsachte hadde erheden
  • met groten gedwang^.
  • doe was he so lange,
  • dat es die joncfrouwe hedrdt.
  • 11380 des was her rouwe vele grot.
  • 11365 Simeliche H, etliche w. vele] gar tr. 11356 Sy
  • sprachen h. he] ir B (von späterer Hand übergeschrieben) , nu
  • hw, 11357 Der troyare en. G. 11359 slief if. der zeit
  • w. 11360 Svmeliche GEHBM, etlich w, Owe sprachent
  • sumeclichen durch n. h» dorch] dere durch B, auch durch w.
  • 11361 nu siech] nu suß h, siech nu EH, 11362 So muz
  • tu. BM. 11364 Vn for. w. Ouch wolden s. 6r. simel. H,
  • etlich w. 11366 Ouch anders H, sich nun w. to. 11370
  • hetwanc Eh. 11371 mute BMw, nacht ende] unze an den
  • BMw, 11372 sie do 1. G. 11373 G 156, 6. also si Bw,
  • als si M, gewonet h. 11374 w 78^ a. Und wart et h. wanne]
  • wanne her (er H) EhH, wa der herre G. 11375 Dar]
  • chaem B, vom Nachbesserer. 11376 h 232, 6. Daz s. uns.
  • hettent gehi. hM, 11379 es feUt h, verdroz GhfiD, 11380
  • M 120, d. Do was ?», nun was w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 301, 11
  • 459
  • Myll. 11184
  • Si sprac met groten torne;
  • „6we mir verlornen,
  • wie froe ich onsalich was!
  • wat Witt mir der here fineas?
  • 11385 wel he mich nu aus miden?
  • dat mach ich ovele erliden,
  • dat he nu niet lidet here.
  • j4 vorchte ich, dat he niet engere
  • der minnen, der ich hem ontbot.
  • 11390 w4re ich dan da vore döt
  • met eren kne sonde,
  • 3 ich sin gewönne konde,
  • so endorchte mich nieman klagen,
  • wan dit enmach ich niet verklagen/
  • 11395 Aver sprac dat megedin:
  • ;^ich moet wale onfro sin,
  • dat ich ie wart geboren,
  • sint dat ich min Sre han verloren,
  • end verläse ich den lif dar toe.
  • 11400 dat enroeke ich aver weder ich doe:
  • mir es der lif onmare,
  • sint ich so openbäre
  • missevaren hän weder den Troiän.
  • wat h/in ich aver mot hem gedän,
  • 11381 H 192, b. Nu sprach Ä. 11381— -11482 incl fehlt w;
  • statt dessen: nun wz es iber mitten tag Daz eneas dennocht
  • lag Vn sein hertz oft erkracht In dem er erwacht Vnd weit
  • trösten seine man Do hies er im geben dan. 11382 Owii?.
  • verlorne GhER, Owe ich bin (bin fehlt M) diu verlorne BM,
  • 11383 Swie M. 11384 der here fehU EH, her Gh 1138Ö
  • mich BUS EHj nu so mich G. 11387 er nich verrittet her
  • Ä. 11388 Joch forchte ich Ä, ich furchte BM. nine ger BM,
  • 11389 der] die hU. 11393 fehlt G. dorfte H, 11394 B
  • 62y b. fehlt O. Wände EhH, mag H. verchlagen B] verdagen
  • Jlf, virtragen EhH. 11395 mage. J5. 11396 wol vn-
  • sallic sin G, Iz muz min herze wol unfr. s. E (min hertze am
  • Band). 11398 Sint fehlt M, dat fehlt B. 11399 verlure
  • h, ich hEHy euch M, da hB, 11400 Da (doch H) enruche
  • ich aber ES, daz enr. aber ich JB, daz enr. aber M, ich en-
  • ruch abir Gh, weder] ob B, ober M, waz EH. 11402 E
  • 52y c. Sit dz ich so hy sol ich BM, 11403 h 233, a, Han
  • misse vam wider den tr. G, missevarn mit dem tr. M. 11404
  • ich aver] aber ich BM. met fehlt h, wider G.
  • Digitized
  • by Google
  • n
  • Ettm. 301, 35
  • 460
  • Myll. 11206
  • 11405 wan dat ich hem mine minne ontbotP
  • des bedwanc mich 86 gr6t not,
  • dat ich niet kond gedenken bat.
  • wel er mich baten ombe dat,
  • dat ich hem bin van heilten holt,
  • 11410 80 es et der bosheide skult,
  • der hen da tS die moeder min.
  • mocht ich sin viant danne sin,
  • ich hatde hen vor alle man.
  • ich enroach aver noch enkan,
  • 11415 ich enmach sin viant nie gewesen,
  • sold ich joch niemer genesen.
  • war omb bin ich hem aver holt,
  • sint dat he mich vet hne skult
  • end verdervet mir den Itf?
  • 11420 na enwart ich doch nie sin wif
  • noch er enwart nie min man,
  • doch ich sin vergeten niet enkan."
  • Doe Lävinä die maget
  • lange hadde geklaget,
  • 11425 dat heren herten was so we,
  • doe woes ie me ende mS
  • her ongemoede end her toren:
  • „flnöas wart mir geboren
  • te gröten onheile.
  • 11405 Niht wan BM, hem felüt M, bot EH. 11406
  • Daz Oh. detwanch B (sec. m.), twanch M, so] vil BM. groziv
  • BMy groze dieübr. 11407 niet fehlt h, enknnde äK 11410
  • So ist iz von der selben soholt G. 11411 G 157 j a. Des
  • in BM, daz in h. zihit EH. 11412 ich fehU h. ich dan sein
  • viant sein G. gesin EHM. 11413 Es hassetent in vor h.
  • 11414 aver fehlt EBM. noch ich enk. E. 11415 Ich en-
  • mach fehlt GhBM. nie] nivt BM. wesen h. 11416 Ensalde
  • ich Gy alen solde ich E, vn solde ich H^ sol ich hBIi.
  • joch feUt GM, noch EH, ouch B. 11417 M 121y a. omb]
  • vze B (sec. m.). aber so holt EH. 11418 daz fehU
  • GBM. 11420 J? 192y c. ich noch nie B. 11421 Noch er
  • enwart] noch enwart er h, her wart G, nie] ouch nie G, noch
  • nie hEH. * 11422 Do ?i. sein nicht verg. chan M. nine kan
  • B, nyme enkan h. 11423 lavine B. 11425 Daz ir in dem
  • her. G. so fehlt BM. 11426 wuchs G, was hEH (in H das
  • a ausradtrt), hub sich BM. ie] iz ie G, er ie EH, fehU BM.
  • vnd ye me h. 11428 Sie sprach eneas aUe. 11429 h 233, h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 302, 20
  • 461
  • Myll. 11231
  • 11430 na mir dat was endeile,
  • dat ich hen minnen solde
  • end he min niet enwolde,
  • wie mach ich hen aver ge minnen?
  • sint he des wart innen,
  • 11435 der sk6oe ovel £neas,
  • dat ich hem s6 holt was,
  • 86 harde üter mäten,
  • sint hat he mich gelaten,
  • dat he mich nie wolde gesien.
  • 11440 als leide moete hem geskien,
  • als mir van hem geskien es.
  • al doste bat getrouwe ich des,
  • dat hem onm^re sin die wif.
  • so gehate got sinen lif,
  • 11445 dat ich sin konde ie gewan.
  • wat düvels minnt er an die man?
  • et es ein mekel bdsheit:
  • end wiste ich des die wärheit,
  • dat he des skaldich wäre,
  • 11450 mir wäre onmäre
  • sin skade end Bin skande.
  • er ensal in desen lande
  • niemer beliven,
  • der viant es der wive."
  • 11455 Aver sprac met tome
  • die skono wale geborne :
  • 11432 er mich G, nine wolde BM. 11438 aver] yemir
  • h. 11434 Sit des w. BM^ sindt her das w. (r,. e sit dz er
  • des w. Ä. 11435 Der] ey G. ubele h, 11*436 ime ie so
  • G. 11438 Vnd mich sy hat verlassen h. verlazen BM,
  • 11439 mich] myn h. nie en wolde E, nine wolde BM, nicht
  • enwolte h, nicht wolde G, sehen BM, 11440 Also GhEH.
  • leide fehlt G. 11441 Also es mir von h. 11442 AI fefUt
  • BM. dester M. des] is B. 11443 B 62, c. sint hEH (=^).
  • die wif] giwar B {wm Nachbesserer), 11444 hazze GhEH,
  • got] got ime B, got iemer M, 11446 di^ H] den Eh, dem
  • GBM. 11447 G 157, b. groziu M, 11448 End fehlt BM.
  • des] daz E, 11450 were vil unm. M. 11451 E 52, d,
  • 11452 Her sal G. 11453 Yoch niemer G, mit eren niemer
  • BM, beliven] bescheinen B. 11454 M 121, b. den wiben
  • EBM. 11456 met] in ir B, 11456 h 234, a.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 303, 7
  • 462
  • Myll. 11258
  • ;,wie bin ich komen here toe?
  • nu vorchte ich, dat ich ovele doe,
  • dat ich den heren skelde.
  • 11460 wat of ich's noch engelde?
  • ich enmach't avr niet gel&ten.
  • ich bin hem üter mäten
  • beide holt ende gram,
  • dat er ie in dat lant qnam.
  • 11465 dat hem got geswikel^
  • si skalt hen freislfke,
  • als her der grdte toren geriet.
  • doe enwiste aver st niet,
  • dat der h^re £ndas
  • 11470 in soliken n6den dorch si was
  • ende omb here minne,
  • die met 86 skarpen sinnen
  • vor 81 weder hen vacht
  • end hen dar toe hadde bracht,
  • 11475 dat er an sinen bedde lach
  • wale went achter midden dach.
  • He lach stille end skdne
  • went over die none,
  • do der dach wenden began.
  • 11480 doe wolde er trösten sine man,
  • £nda8 der wtgant.
  • he biet hem reiken sin gewant.
  • 11457 here] hie hER(^), 11458 Ich vurchte daz M.
  • vbel GHBM. 11459 H 192, d. 11460 ich noch B, ich
  • des G, ich es mag h. angelten h, 11461 mag es H, lazen
  • BM, 11462 uter] uz der jff, uzer der B. 11464 ie fehU
  • M. dat] diz EBM, 11465 hem] in G. swiche h. 11467
  • Also hB. her fehlt Ä. grozz H. 11468 Do enw. sy abir n.
  • h, sie newiste aber n. &. 11470 noden] schulden h. dorch]
  • umme EIL 11471 Vnd durch ir EH, umb ire hBy umbe
  • ir edele M, 11472 scharfen sinne H, scharffem synne GhE.
  • 11473 Sy wider in vacht h, 11474 Vnd in hete dar zu br.
  • G. 11475 Do her G^. 11476 Wol biz afterm. i7Ä//, wol
  • unze an den m. BM, bis an den m. G, 11477 In B Jceine
  • grosse Initiale. 11478 Wol unze uf die n. BM, 11479
  • Den tag h, werden G, 11480 er fehlt GBM, 11482 w
  • tritt wieder ein. h 234, h. He fehlt h, im geben sin BM, Do
  • hies er im geben dan w.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttin. 303, 33
  • 463
  • Myll. 11284
  • alse et hem wale getam.
  • doe he't an sich genam,
  • 11485 doe sat der stolte Troiän
  • op ein sk6ne castelsUi
  • met ein deil sinre manne,
  • he reit sich baneken danne
  • te Laorente, dS. sin herte was.
  • 11490 doe der here flnSas
  • te Laureate toe reit
  • over dat velt also breit,
  • er end die sine,
  • doe hen gesach LUvine,
  • 11495 die joncfronwe lussam,
  • dat he dar toe gereden quam,
  • doe wart si vele önfrö,
  • dat si geredet hadde so,
  • doe si den hSrcn skalt.
  • 11500 her herte wart her vele kalt
  • van rouwen end vor leide,
  • ein minne dwanc si beide.
  • Si sprac met groten rouwen:
  • ,,we sal mir me getreu wen
  • 11505 neheinre slachte goedes,
  • sint ich so lichtes moedes
  • ende sd onst&de bin,
  • 11483 G 158, a. et fehlt G, Sein gewand dz im wol zam
  • M7. 11485 der scone troi. BMw. 11486 Vf ein mule (ravit
  • Mw) wol getan BMw. 11487 Vnd mit ime eyn teil G,
  • 1 1488 Vn rait w» sich baneken] ouch banichen BM, spacieren
  • w, sich balde h. 114»9 Da hin da sin h. BMw, däj al da
  • hEH(=), 11491 M 121y c. zu gereit h, hin gereit «7, in
  • reit (?, reit BM, 11492 1U92 bis ScMuss feMt B. also fehlt
  • w, vil M. 11493 vn auch die s. w, 11494 Und en ge-
  • sach EhH, do gesach in Mw, Darnach Bild No. 40 mit Ueber-
  • Schrift h. 11495 h 235, a. 11496 toe fehlt w. 11497
  • sie gar fro w. 11498 Daz geret hete M, also hEHw (===).
  • 11499 Daz si Mw. den heren] eneam den heren M, den her.
  • en. w, hem en. GhEH, 11500 was ir vil G. 11501 vor M]
  • van die übr, 11502 Diu minne Mw, betwano G, 11503
  • groze G, 11503—11550 incl fehlt w. 11504 imer E, nu hM.
  • 11506 E53,a, ich solhes mutes M. 11507 also M, onstade]
  • vegeten h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 304, 18
  • 464
  • Myll. 11309
  • dat ich dorch mtnen bdsen sin
  • sufi OTole hftn gedän?
  • 11510 war omb skalt ich den Troi&n
  • end sprac hem an stn 6re?
  • na vorchte ich vele sSre,
  • he wete allet, deich gesprac.
  • wat was, dat ich an hem rac?
  • 11515 niwan dat der h^re tlnSas
  • ie biderve ende goet was
  • kn alle missewende
  • end es went an sin ende
  • roet manltken sinne.
  • 11520 ich vorchte, dat hem die minne
  • min rede hebbe gesaget;
  • van du vorchte ich,^ sprac die maget,
  • „dat he mir niemer werde holt.
  • dar toe hat he rechte skult.'^
  • 11525 Aver sprac dat megedin:
  • „onsälich moet der toren sin,
  • de mir den sin also benam,
  • dat ich den hiren wart gram,
  • den vel edelen Troi&n.
  • 11530 et moet mir ovele erg&n
  • dorch mine onstUde.
  • wie sachte mir dat dftde,
  • mochte ich't hem geboeten.
  • met minen baren voeten
  • 11535 wold ich te sinn getelde g&n,
  • 11509 So G, vbel GH, ubelliche M. 11511 sine H.
  • 11513 sprach EHMw, 11514 dat] dz dz h. An im ich räch
  • M. 11515 Niet wan aUe (nich w. G). der fehlt M. 11516
  • bidere E. 11519 menlichem //, michelme M, 11520 G
  • 158, b, das ich die mynne G. 11521 Min fehlt Hy alle mein
  • M. 11522 Van du E] wanne die Ä, da von H, das Gy ja
  • M, 11523 h 235, b. mir fehlt h, mir imer H. 11524 Vnd
  • dar zu G, Vnd da zu hette er h Wen er hat dar zu r. seh.
  • EH. 11525 ma. M. 11526 Vnd sollich m. h. mueze alle.
  • 11527 den lip also nam h 11528 ich hem enease wart
  • GEHy ich enea wart Ä. 11529 M 121, d. Ein vil h.
  • 11530 muze 3f. mi vbel ü, mir vil vbel G. 11531 Vorchte
  • myne stette h 11533 Muste M, bussen h. 11535 Ich
  • wolte ze seinem gez. M.
  • Digitized
  • by Google
  • j
  • Ettin. 305, 6
  • 465
  • Myll. .11337
  • eudochte et nieman missedän
  • end hed ich mins selves gewalt.
  • et enworde niemer so kalt
  • weder is noch sne,
  • 11540 dat mlr't ongmac däde 86 we,
  • dat ich mich mocht bekSren,
  • mocht ich't gedoen met eren."
  • Si sprac aver dar nä:
  • „mir es leider al te ga,
  • 11545 des moet ich sin onfrd.
  • wie han ich nu geredet s6,
  • dat ich dare toe hem solde gS.n?
  • dat wäre onwiflike ged&n
  • end mekel laster, däde ich dat.
  • 11550 ich wele mich bedenken bat,
  • S ich so freislike doe.^
  • doe reit der here dar toe,
  • er end die sine.
  • do vergat aver Lävine
  • 11555 alles des her te moede was.
  • doe neich her £n^s,
  • der märe end der rike,
  • end sach vel frnntlike
  • engegen den venster, da si lach.
  • 11536 Dvchtez G, niemanne E. 11537 H 193, b. ich
  • fehlt H. myn selbes Ä, meyn selber GM. 11539 Enweder
  • hEH(:^). noch der sne E, 11541 D. ich mich wolde wider
  • keren Gy daz es mich der verte mo. bek. M. 11642 ich't]
  • iz H. dun Ä, anders tun M. 11543 aber do dar M. 11544
  • Leider mir ist al E. 11545 sin] sein vil (r, wole sin Ej
  • leider sein M, leider wol sin H. D. m. ich wol vnfro sin
  • Sprach das edele megetin Ä. 11546 W. h. ich geredet nu
  • so Daz es yemir keme do zu h. 11547 dore fehlt h. 11548
  • h 236, a, waere ein vnweiplich get. iHf, were vil vbele getan
  • G. 11549 Vnd hettez laster (r, und wäre laster Jf. 11550
  • mich es bed. M. 11551 w? tritt ein. getu G. Nun merkt wz
  • eneas tu w. 11552 Da G. der here] der herre eneas M,
  • herre en. h, eneas GEH. dar fehlt M. Er rait zu der purg zu
  • tu. 11553 vn auch die w. 11554 to 78, b. aber vergaz
  • M, vergaz h, verg. vrowe G. 11555 AUis das G. Des (dz w)
  • ir e ze mute was Mw. 11556 G 159, a. geneic Mw. 11557
  • vnd rei. w. 11558 E 53, b. gesach EH. 11559 Gegen
  • HMw. den] zu dem h da] daz w.
  • Behaghel, Eneide. SO
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 306, SO
  • 466
  • Myll. 11361
  • 11560 minnelike si hen ane saoh
  • ende neich heme weder
  • van den venster hene neder.
  • si sach here end he dare.
  • des worden sine man geware,
  • 11565 die niet hem dare qa4men.
  • t^einen spote si dat n&men.
  • Lachende sprac ein Troi&n,
  • des hdren £n^es man:
  • „hdre, sal ons dat donken goet,
  • 11570 b6 siet^ dat ir wale doet,
  • dat ir s6 lange havet da
  • hi den torne 86 n&.
  • moget ir Tiden her ave
  • ein deil verrer yan den graven,
  • 11575 des moget ir bat genieten,
  • dan ir üch hie littet skieten
  • oft werpen van den tinnen.
  • dar es edeswe binnen,
  • he si Jone ofte alt,
  • 11580 hedd er die borch in sin gewalt^
  • he gewönne üch skiere dar in,
  • oft mich drüget min sin.**
  • Doe lacht der here flneas
  • end markt, dat et her spot was.
  • 11560 -liehen G, ane fehlt h, 21561 geneic M. ime da
  • wider Cr, im hin wider w, si hin w. M, 11562 hene] her
  • h. fehlt w. Danach in h Bild No. 41 mit Ueherschrift, 11563
  • h 236, h. vnd dar Ghw, 11564 Das G, 11565 dar] da
  • zu h, 11566 Ze spotte Mw. sie es w. siez vemamen G.
  • 11567 M 122y a. 11668 eneas G. 11569 dat fehU K
  • 11570 Das ir so wunderliche tut 6r. 11571 Vnd so lange
  • G. haldet Gh. 11572 also GEH. 11573 Wen muget ir h.
  • 11574 verrer fehlt h. 11575 bat fehlt h. 11576 H 193,h.
  • Dan daz ir GM (nicht w). üch fehlt h. hie fehlt GMw. ersdii.
  • w, 11577 von der z. hEHw (=^). 11578 etwer M. in-
  • binnen G. 11580 Stunde die bürg h. an Gh (===). siner aUe.
  • 11581 dar in] hen in Et hen hereincorrigirt, 11582 betrugit
  • EH, entriege M. Mich triege dan meyn sin Gw. 11583 So
  • to. der herre eneas Mw] her hEH, eneas G. 11584 Her
  • wiste wol das iz G. ir Gh] sin EHMw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 306, 15
  • 467
  • Myll. 11386
  • 11585 doe sfs worden geware,
  • he sach openlike dare
  • &ne vorchte end Une skaden.
  • er enhadde aver niet der staden,
  • dat he her D&re mochte komen.
  • 11590 iedoch so was hem henomen
  • sinre swilren ein mekel deil,
  • wand et dochte hen ein mekel heil,
  • dat sf n s6 minlik ane sach.
  • d& hielt he allen den dach^
  • 11595 went dat et vinster wart:
  • doe he sich hoef an die vart
  • end te herbergen reit,
  • dat was ein mekel arbeit
  • hem end her hen beiden.
  • 11600 dat si sich moesten skeiden,
  • dat was äne er beider danc.
  • w&r der dach einre weken lanc,
  • er enware nie dannen komen,
  • als ich die rede han vernomen.
  • 11605 Dar na skiere quam der dach,
  • dat dat dagedinc gelach
  • van den twein goeden knechten,
  • die da solden vechten,
  • Turnus ende flneas,
  • 11610 also doe gelovet was.
  • der koninc üt Laurente reit
  • 11586' Do sach er off. EH, 11587 vorchten ä. 11588
  • w 78 j c. den staden E, die State Gh. Im was iedoch sin herze
  • entladen Mw, 11589 he her] er icht h. Er enmochte ir
  • niht naher (nach w) komen Mw. 11590 Jdoch was EH, vnd
  • was M, vn do was w, was iz ime G. 11591 h237,a. Siner
  • grozen sw. M. mekel fehlt w. 11592 G 159, b, Wanne diß
  • h, hen fehlt h, si Mw. ein groz heil hHw, ein heil G, kein
  • (aus ein) unheil E, 11598 Da w. so fehlt h, liebliche Mto.
  • 11594 Vnd hielt da alle d. t. G. 11596 fehlt M. Do hub er
  • sich G. 11597 Und hin ze Mw. 11598 Do EH, was] wus
  • H, erbeit H. 11599 Den (den zwain w) gelieben (geliepten
  • w) beiden Mw. 11601 1—4 incl fehlt G. 11603 niht Mw.
  • 11604 Also h. 11606 M 122, h. Dat dat] das h, da die w.
  • tegedinc H, teidinc G, dagedinge^. gelach] an lag ti7. 11607
  • E 53, c. goeden fehlt h. 11608 do G. 11610 Als H. da
  • EH. 11611 koninc fehlt M, kvne H.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 307, 2
  • 468
  • MyU. 11408
  • an eine tkdne wese breit,
  • lanc ende groene,
  • end flnSas der koene
  • 11615 end der stolte Turnus.
  • doe reit der koninc Lätinas
  • vore met sinen yorsten,
  • die m helpen wale dorsten,
  • die dürsten van den lande,
  • 11620 met isergewande,
  • met skilden end met speren,
  • alse 8$ sich wolden weren,
  • of es not wäre,
  • end die borgUre,
  • 11625 die d& mede solden sin.
  • der aide koninc Latin,
  • de fürde seWe sine gode,
  • — er enhade nebeinen boden,
  • den be qi liete rüren;
  • 11630 be wolt si selve füren —
  • dar op si sweren solden,
  • die di vecbten wolden,
  • alse si docb daden.
  • et badde also geraden
  • 11685 der wtse koninc Latin,
  • dat her beider man solden sin
  • als6 verre bene dane,
  • dat si't niwet sS.geu ane,
  • 11612 üf w. einen schonen h, 11613 Sy wz 1. «?. 11614
  • Er vnd eneas h. 11615 H 193, d. Er vnd der h. 11617
  • Mit allen synen O, 11618 618— U incl fehlt h. helfen wol
  • getorsten M, wol helfen torsten w, helfen (gehelffen G) torsten
  • GEH. 11619 Pesten w. van] in EH. 11620 Met] mit ir M.
  • isengew. M, ysenen gew. EH, eianim gew. «7, ysirme gew. G,
  • 11621 w 78, d. Und mit EHM. vn speren w. 11622 Also 3f.
  • 11623 Ob iz in not G. not da w. w. 11627 selber G. 11628
  • niht ein ö^. 11629 beruren G. 11630 selber G, selben
  • H. 11632 do G. 11633 G 160, a. getaten M. 11634
  • Daz h. E. beraten EH. Do bette das geraten G. 11636
  • 36—41 in h loschen v. 11665 und 67. solte h. Dz baid ir man
  • w. 11637 Als M, So verre dannen gar G. 11638 sy nit
  • w. nine sahen M, niet gesehen EH Das sie des nicht wurden
  • gewar G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 307, 29
  • 469
  • Myll. 11436
  • dat da solde geskien.
  • 11640 man liet si't niet hören noch sien,
  • e dann et ergangen wäre.
  • dat hade der konino märe
  • gedän dorch ein gewareheit.
  • doch gewan he's mekel arbeit.
  • 11645 Doe dat geskapet was alsus,
  • doe hiet der koninc Lätinns
  • den kreis bereiden.
  • einen teppit hiet he breiden
  • an der wesen an dat gras.
  • 11650 ein pelle drop geleget was
  • vel düre ende rike.
  • den loveden grotlike
  • alle die'n gesägen.
  • sine gode dar op lägen,
  • 11655 da di heren op solden sweren,
  • die sich da wolden weren,
  • fiu^as ende Turnus.
  • dat meisterde Lätinus.
  • Doe sprac der hSre £neas
  • 11660 eine rede, der' hem not was,
  • te den koninge Lätioe.
  • dat h6rden die sine,
  • arme ende rike.
  • he sprac getogenlike:
  • 11665 „hSre koninc Latin,
  • 11639 Des da JJ, do das G. 11640 enliez E, Man lieze
  • sis nicht e sehen Mw, man viele sy es hören noch sehen h.
  • 1J641 E das irgangen G', wan so es erg. Mw, 11643 ein]
  • sein M. warheit M, 11644 M 122, c. Ouch gewan G,
  • dez gewan w, he's] er sein Jlf, her Gw, 11645 h 237, b. ge-
  • schaffen Gw. 11646 und der k. EhH, do geschuf der k. M.
  • 11647 kreiz hiez her. hEHM (sie!), craiß da her. w. 11648
  • ein. teppich tet er w, vnd einen teppet G, einen teppich M.
  • spreiten hw, 11649 In der G, an die Mw, vff das gras Gkw.
  • 11650 pfeller hw, phellel GEH. 11651 und vil ri. hEH (^),
  • 11654 H 194, a. vff clagen h. 11655 di heren] die hem do
  • G, sie iv. Dar auffe si selten sw. M, da die heren vf solden
  • sw. HhE. 11656 sich da Ew] sich Jf, sich da beide hH,
  • sich beide G, 11657 w 79, a, 11660 eyner G. der] die
  • G. not] vor h. 11662 h. auch die w, 11663 Der arm vnd
  • der r. w. 11664 Vnd sprach w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 908, 16
  • 470
  • MyU. 11463
  • of et üwer gnide sin,
  • geroeket h6ren mine wort.
  • somige hän et wale gebort,
  • wie ich here toe bin komen,
  • 11670 somige bän't ouch niet vernomen,
  • die wele ich, dat sft merken.
  • ir ensolt micb niet sterken
  • an nebeinre slachte onrecbt.
  • wolde icb desen goeden knecbt
  • 11675 onterven dorch minen boemoet,
  • dat ensolde ücb niet donken goet,
  • wand et wäre missedät.
  • oucb bän icb's gerne üwern rät.^
  • Aver sprac der Troiän :
  • 11680 „min alder ane Dard&n
  • de was ein vorste hie bovoren,
  • geweldicb ende wale geboren,
  • hie van desen lande.
  • doe ben Fortuna sande
  • 11685- bene te Troien in dat lant,
  • doe gewan der wigant
  • einen son, de hiet Troas,
  • nä den Troie genant was,
  • dat gnoege weten vor war.
  • 11690 sint badde Troie menicb jllr
  • 11666 fehlt h, statt dessen die Verse 11636—41 vnd. Mag
  • es w. 11667 h 238 , a. E53, d. So geruchet 6rw, herre geruchet
  • h. boren] zo horene EhHM. 11668 Simeliche H. 11669
  • G 160, b. toe feMt w. icb zu uch bin h. 11670 Sime. H.
  • hän't] bab iz G. oucb fehU hMw. 11671 si't] es hM. Ich
  • will dz w, 11672 Vnd ensulen Mw. nuwit h, 11673
  • slachte] band w. onrecbt] nu recht h. 11674 ich deinen
  • guten M, ich kainen guten w. 11675 Intherben JSH, ve^
  • derben GMto. hoen mut GMw. 11676 ensode H. solt niemät
  • taken «7. 11677 Wanne diß h, W. daz (es w) wer ein groz
  • m. M, to, 11678 ich gerne Mw. ichz guten rat G, 11680
  • eider H. Meins vaters an dardan to, meyn ene der hiez dardan
  • G. 11683 M122 d. Hynnen von 6?. 11684 Biz in glucke
  • sande G, 11685 troya hE. Damach in h v, 84 toiederhoU,
  • 11686 Db E. Das gevan der edle wigant G. 11687 troyaa
  • G. 11688 troya hE, genamet M, 11689 Daz wizze (wizzen
  • Hh) wir (fehlt h) alle vor war EhH, das wissent lüt für war
  • w, das was al war G. 11690 Sy hette h. troya hEH. Seit
  • het er troiam m. j. Mw,
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 309, 1
  • 471
  • Myll. 11488
  • vele groten gewalt,
  • went dat si der missed4de ontgalt,
  • der Paris dede an ]^lenam,
  • doe he si Meneläo nam,
  • 11695 dar ombe ons Menelaus besät.
  • doe wiste ich warlike dat,
  • dat ich mich niet mochte erweren.
  • do hieten mich minen lif Deren
  • mine mäge die gode.
  • 11700 alsus bin ich met heren gebode
  • komen met arbeide
  • her over dat mere breide
  • an min rechte erve,
  • dat ich gerne' er werve."
  • 11705 He sprac: „doe ich here quam,
  • do ontvienc mich, als hem wale getam,
  • min here,' der koninc Latin,
  • end swür mir die dochter sin
  • geven toe wive
  • 11710 end nd sinen live
  • sin erve end sin rike.
  • dat wele geweldelike
  • der h^re Turnus erweuden. '
  • nu moete wir't verenden
  • 11715 onser ein met den live.
  • es dat ich levende blive
  • 11691 Groz ere vnd gewalt G^, mit grossem (m. vil grozer
  • M) gewalt wM, 11692 w 79, b. dat fehlt Mw. missetat Gh,
  • 11693 h 2S8, b, H 194, b. Die G, daz Mw. 11697 ichz (ich
  • w) nit mocht Mw. nicht fehlt E. enmochte E. 11698 hiezen
  • sie mich E. genern G, Sy h. mich w. 11700 Also G. met]
  • Yon E, inMw. 11701 met] vH mit jffJ^. arbeide] arbeite her
  • Mw. 11702 über ditz braite mer Mw. 11703 rechtez edle.
  • 11704 ich hie gerne Mw. gerne er irwerbe H. wirbe Mw.
  • 11705 G 161, a. Eneas sprach EH. Do ich in diz lant quam
  • G. 11706 Ir empfingent mich also h. em] iz EH, uch h.
  • wale fehlt w. 11707 Min here fehlt M. 11708 Vnd gelobete
  • mir G. 11709 Geven hw] zu gebene GEHM. zu eyme wibe
  • G. 11711 rike] lant h. 11712 D. wil turnus der wigant h.
  • 11713 Gewalteolich erw. h. wenden Mw. Hie behalten turnus
  • G. 11714 Nu wil iz got alsus Scheiden mit den swerten
  • Ouch sulle wirz heberten G. 11715 fehlt h. Vnser eine E. Mit
  • unsers (unser w) aines libe Mw. 11716 fehlt Ä. lebendic GM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 809, 27
  • 472
  • ^
  • MyU. 115U
  • /-
  • ende sal es glucke walden,
  • 86 weie ich't gerne bebalden.
  • van dü,^ sprac he, „here min,
  • 11720 wel ich gerne üwer man s£n
  • die wile dat wir beide leven.
  • 8wat ir mir gerne wellet geven,
  • dat verdiene ich gerne, swa ich mach,
  • beide nacht ende dach
  • 11725 met dienste end met goede.
  • ich wele des gerne hoeden,
  • dat ich üwer holde
  • dorch mtne sknlde
  • niemer wele verwrken.
  • 11730 dat solt ir rechte merken.
  • Es aver, dat et alsd erget,
  • dat mich geweldeget ofte slSt
  • der hertoge Turnus,
  • so gedinge ich, dat Ascslnius
  • 11735 met frede moete hinnen yaren
  • dat solt ir, here, bewaren
  • al na üwern ören, —
  • 8 wäre he welle keren,
  • er ende min here,
  • 11740 an den lande oft over mere,
  • 11717 E54, a. So sol h, 11718 wil iz g. jBT, wü ich g.
  • Mw. 11719 Van du] wanne die h, do von &, von uch EH,
  • uwer tochter Mw, sprac he fehlt w, sprechent h. 11720
  • Und wü gerne hEHw, ich wil gerne M. 11721 M 133, a,
  • dat] vn w, fehlt G, daz ich wirbe leben M, 11722 gerne]
  • beide h 11723 h 239, a. Dar H. diene M. gerne fehU
  • hEHw. 11724 Imer nacht EhH(^). Die vinstem nacht
  • zu dem t. w. 11725 Mit leib vn mit w, guten GEH.
  • 11726 Und wil hEH (j-.). des] mich dez M, ouch vil h
  • 11727 Danach w 79, h u, c, 80, a u. h mit Büdern. 11728
  • w 80 c. Durch die meyne G, von meiner M, von der minne
  • w. 11729 Jemir h, wele fehlt G. mercken h, 11780 fehlt h
  • 11731 JSt iz aber G. so GM, Keine grosse Initiale in M.
  • 11732 Daz her mich G. beweld. H, zwingt w, erslet HhEw,
  • 11734 So gedencket das G. das meyn svn asc. GhEH, asch. w.
  • 11735 Min sun (sun vn M) mit fride muze varen Mw.
  • 11736 here] her G, 11737 AI fehlt w, 11738 Swa E, er
  • darnach w. w, wil Mw, wolde G. 11739 G 161, b, vn auch
  • m. w. 11740 Vf 1. w. oft] vnd E. over fehlt G, an dem h
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 310, 11
  • 473
  • Myll. 11538
  • swa et hem gevalle."
  • dat loveden si alle,
  • des heren £neäses rede,
  • end gkven sinen sone frede,
  • 11745 of et al86 qnäme,
  • dat Turnus den sege nllme^
  • dat Ascänius dar na
  • goeden frede bedde' dtl
  • vierticb dage end viertich nacht
  • 11750 end des wäre wale bedacht,
  • dat be sint dannen kerde,
  • swar ben sin sin lerde,
  • er ende sin bere.
  • wolde er varen over mere,
  • 11755 dat bein dat geviele,
  • si wolden em sine kiele
  • spisen ende bouwen:
  • dat gelovedjBn si in trouwen.
  • Die wil dat der bere flneas
  • 11760 an der reden also was
  • end als6 skoep sine dinc
  • end Turnus der jongelinc,
  • dat si ietoe sweren solden
  • ende vecbten wolden,
  • 11765 toe der selven tit
  • wart ein mekel strit
  • onder er tweire mannen,
  • die verre wä,ren dannen.
  • den boef ein Turnüses man,
  • 11741 41—54 incl. fehlt Mw. War ime Ä. 11742 Dat]
  • do EH, 11743 eneas Gh. 11746 sie neme Hh^ sig geneme
  • G. 11748 friden h, 11749 Vierzehn tage GH. fierzen
  • nacht H, nacht G. 11750 das h. 11751 h 239, h. Dat he]
  • vnd G. sint E. 11752 Swa EH. gelerte Gh. 11753 As-
  • canius vnde G. 11754 er fehlt E. 11755 Dat] wie w.
  • 11758 Des G. lobtent h. si] sie im HE. in] mit w. 11759
  • Keine grosse Initiale in H wile alle, dat] das das G. der bere
  • fehlt hM, er H, ^er E. Hie wz daz eneas w. 11761 also
  • senftig schuf h. sin hM. 11763 Dat] die h, ieto feMt w.
  • 11764 Vii darnach vechten w. wechten G. 11765 selber M.
  • 11766 Do wart ein G. 11767 ünder iren zweien m. h.
  • 11768 Die warent verre d. h. 11769 erhub. w. turnises h.
  • turnuB G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 310, 40
  • 474
  • MyU. 11667
  • 11770 den ich genoemen niet enkan.
  • he was ein ridder wale geboren
  • ende sprac dorch sinen toren
  • te sinn gesellen allen saraen:
  • wir mögen ons bdslike skamen,
  • 11775 dat wir ons JAten an dat heil
  • end an dat onrechte ordeil
  • end an Turnum den einen man,
  • de nie ffelncke gewan
  • weder £neam den Troiao.
  • 11780 wert dat onheil s6 gedän,
  • dat £ln^ geseget
  • end Turnus hie d6t leget, -
  • dat wir dan iemer mere
  • skaden end onSre
  • 11785 van desen Troiänen moeten dolen
  • end verskelket wesen solen:
  • got hone en, de't geriet:
  • entrouwen, ich envolge^s niet/'
  • Aver sprac der helet goet:
  • 11790 „ich wele ü seggen minen moet;
  • of et üch donket wale ged4n,
  • so rade ich« dat wir bestitn
  • des heren Enellses man,
  • dar ich nie trouwe toe gewan,
  • 11795 die dort haven an der skaren.
  • 11770 Des M. ich genoemen] genennen ich M. ninekan
  • 3f, nyme kan h, 11771 H 194y a. 11773 E 54, &. alle
  • sammen Ä, allen Mw, 11774 M 123, b. Wir muzen uns
  • E, vns] vn H. boschlich h, billiche H, fehlt Mw. beschämen
  • Ä, schämen betallen Mw (alle w), 11775 G 162, a. ons
  • fehlt M, dat] ein G, 11776 an fehU EH. dat fehlt M. un-
  • recht M. 11777 h 240, a. End fehlt w, 11779 w 80, d.
  • den] der h. 11780 heil M. also h. 11781 D. der herr en.
  • Mw, 11782 geliget M. 11783 dan fehU G. 11784
  • Schande Gw. 11786 Vnd ouch versch. M. verschalket ÄJEff.
  • 11787 gehone GhEH, de't] die iz E. 11788 Vn truwen E.
  • ich gevolges G, ich envolgen w, 11790 ü fMt EH. 11791
  • V alle duncke Gy dunket uch Eh. 11792 wir in best. M,
  • 11793 eneas GH. 11794 Das h, do G. truwen E. 11795
  • dort] da EH. haltent h. an den Gw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 311, 26
  • 475
  • Myll. 11593
  • ich wele, dat wir op si varen
  • end wir si dorchbreken.
  • wir slän si ende steken
  • met swerden end met speren:
  • 11800 si enmogen sich ons niet erweren,
  • si sint ons wale te mslten.
  • dat wir't s6 lange läten,
  • dat es mir", sprao he, „vele toren.
  • dat ros hin he met den sporen,
  • 11805 niet mere er ensprac.
  • einen Troian he stac
  • van den rosse in einen graven.
  • doe wart ein mekel strit erhaven,
  • he wart geroken skiere.
  • 11810 twen J^neäses soldiere,
  • den Troiän si räken.
  • te d6de si stäken
  • des hiren Turnüses man,
  • de des sti^des began.
  • 11815 Da was homoet end der nit.
  • des wart vel herde der strit,
  • doe man soeken began
  • des hSren £ne&8es man,
  • die sich vel vaste werden
  • 11820 met den skarpen swerden
  • end sich wale konden weren
  • 11796 uffen h, 11797 wir fehU w. wir durch sie bre-
  • chen G, 11798 si fehlt G. Schlachen vn sy st. w?. 11799
  • Mit den sw. HMw. mit den (de H) sp. EHM, speren w.
  • 11600 mvgen Gh. sich fehlt h, unser M, tiich gewern h,
  • 11801 zu wazen üf. 801 und 2 umgestellt in w, 11802 wirs
  • solden lazen G. 11803 esl were G, ist sp. er mir im z. w,
  • 11804 h 240y h. Sin ros hEEw (===). hin] hiesz Ä, rurte G,
  • nam M. 11805 er sprach 2/, er darnach spr. w, 11807
  • in] an h. 11808 Da E. gros w. 11809 errochen M. skiere]
  • schwere w. 11810 jBT 195 , a. eneas 6r, enee M. soldinere w.
  • 11811 G 162, 5. si fehlt 3f, da w. 11812 si] sie do GEH,
  • sy inw. 11813 M 123, c. tumus GM. 11814 str. da beg.
  • EHw. Danach in h Bild No. 42 mit Ueberschrift. 11815
  • h 241y a. Do Gh. was] was der hEH. hochgemut h. vnd neit
  • Gw. 11816 w 81, a. fifs G, Da wart w. 11818 eneas GM,
  • 11819 Die sich da vaste G, das sy sich vil vaste ft. 11820
  • den] den vü EH, 11821 21-32 ind. fehlt w.
  • Digitized
  • by Google
  • EtUn. 312, 12
  • 476
  • Myll. 11619
  • met skilden end met speren
  • end met den skarpen g^ren
  • — 81 macden meaegen sSren —
  • 11825 ende met den spieten.
  • 81 sloegen ende stieten
  • menege gröte wonde,
  • die nie enwart gebonden.
  • 81 skoten vaste met den bogen.
  • 11830 vele decke da flogen
  • skecbte ende pile.
  • da was eine wüe
  • der 8torm vele herde,
  • die wile dat be werde.
  • 11835 M was mekel not.
  • van du lacb ber vele dot,
  • des enmocbte ander rät sin.
  • doe der koninc Latin
  • die starke mare vernam,
  • 11840 et docbte en vele freissam:
  • he wände sin verräden
  • end droude den die't däden,
  • et endocbte en niet ein spot.
  • be nam sinn lievesten got,
  • 11845 der andern alre be vergat.
  • er enkonde niet gedenken bat,
  • wan als hem sin sagebeit geriet.
  • 11822 schiltent h, den Schilden EH, den swerten M, mit
  • den sp. M. 11823 mit scharffen (?, mit den EH (===), mit
  • dem h gere h, 11824 E 54, c. machtent wunden sere h
  • 11825 Mit ern starken spiezen (spiezze H) EH. 11828 wart
  • GhM. 11832 Do 7», das G, d9.zE, z radirt 11833 Der strit
  • M. Da WZ der stürm harte w. 11834 gewerte E. 11835
  • raichele Ä, gross w, eyn michil Cr. 11836 Da (do G) von
  • lac GhH, von den 1. w. vele] vil da Gh, da vil EH 11837
  • Dz h. mochte (moch H) dehein r. HMw. 11839 starken
  • hEHM, 11841 Er want er waere verr. Mto. 11842 Eudl
  • Er Mw (-=l). drowete in die H, drowetent Ä. ez da taten H
  • 11843 h 24:1, h. en nuwet spot JE7, in niet sin ein spot H, uch
  • dekeinen spot h. 11845 ander E. alre he] er aller hHw^
  • her gar G, 11846 niet feUt h, 11847 G 163, a. Wan
  • fehlt w. also h. seyne G,
  • Digitized
  • by Google
  • JSttm. B12, 39
  • 477
  • Myll. 11645
  • er entroude sinen goden niet,
  • dat si'm iet gehelpen mochten:
  • 11850 he hoef sich te flöchte.
  • Doe dat gesach £ln§as^ ,
  • als ODgewäpent, so he was,
  • spranc er op ein ravit.
  • he wolde skeiden den strit.
  • 11855 Den* skilt er an den hals hienc,
  • ein sper er an die hant gevienc:
  • he quam vel skiere, da si streden,
  • want he was wale gereden.
  • he gebot sinen mannen,
  • 11860 dat si kerden dannen.
  • es enwas aver doe niet tit:
  • si warn 86 komen in den strit,
  • dat si met neheinen eren
  • dar ut enmochten gekeren.
  • 11865 des erbalch sich £nSas,
  • dorch dat der kamp erlenget was
  • tusken hen end Turnum,
  • den he gerne wolde doen.
  • Dat aver der here flneas
  • 11870 ongewäpent dare komen was,
  • 11848 truwete (r, engetruwete E, getruwete jBT, engetru-
  • weten h, sineme (sime H) gote EH^ genesen Mw. 11849
  • H 195, &. Daz er eme EHM. iet fehlt G. mochte EHM. Daz
  • er nit genesen milchte w, 11850 vluchten G, fliehten h.
  • 11851 gesach (geschach H) her eneas EJI<, ges. der herre en.
  • Gw. 11852 M 123, a. Also hE, fehlt G, 1185S Her
  • spranc uff ein G. uf einen E, schiere uf ein Mw, 11854
  • Vnd wo. w. 11855 In G Iceine grosse Initiale, den fehlt w,
  • 11856 in die M, in sin w. vienc (J, bev. w, 11857 57 u, 58
  • umgest, in w, Vnd quam Ghw, vel fehlt Gh (=^). da sie da (do H)
  • Str. EH, 11858 Wanne der was h, wale fehlt h, vil wol EH.
  • 11859 Vn geb. w, 11861 Des G. 11862 so fehlt Gw.
  • 11864 mochten HM, Dannen kvnden keren G. 11865 ir-
  • blach if, erzurnete G, sich her eneas E, 11866 w 81, b.
  • Dorch fehlt GE. Durch den dz kempfen gel. w, irlegen E.
  • 11867 enzwuschen h, under G. ime (im) alle, turno hw,
  • 11868 Dem Mw, wolte gerne h, doen] zu hw, 11869 h 242^
  • a. Do w, Wan abir G, aber daz EH, der here] er EH,
  • 11870 Dar vngewapent ko. EHM,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 318, 21
  • 478
  • Myll. 11668
  • des ^ewan he skaden yele grdt.
  • ein skntte en in den arm skot
  • met einn gelnpden pile,
  • — dat was ein ovel wtle,
  • 11875 alse hem wart wale skin —
  • in. den tesewen arm sin.
  • dare greip der wigant
  • met der winsteren hant:
  • üt tacde he den tein.
  • 11880 doe stact dat fser in dat bein
  • sd vaste dar enbinnen,
  • dat he't niet mocbt gewinnen.
  • he was van torne worden warm.
  • doe swal hem der arm
  • 11885 van den boege al toe der hant.
  • des vorcbte sich der wigant.
  • Er enwiste, wat dar ombe doen.
  • doe quam Asc&nius sin son
  • end sinre manne viere.
  • 11890 si brachten hen skiere
  • van den stride over dat velt
  • end legeden hen in sin getelt.
  • flneas der wonde man
  • he skoep, dat man hem gewan
  • 11895 einen arts&t, de biet J&pis,
  • 11871 Des nam her G. 11872 in an den h, in durch
  • den M, 11873 gelipften Ä, knopfete w, 11874 eyne vbele
  • G. 11875 wart vil wol ikf, wol wart hw. 11876 An dem
  • rechten arm s. 7». 11877 den greiff (r, de ergreiff h, der
  • odele wi. G^, der selb wi. w. 11878 vinstem GhH, mit seiner
  • lingen h. to, 11879 zoch er dz zein h. 11880 besteckete
  • h, belaip Mw. dat] ime dz h, in dem bein dUe ausser H.
  • 11881 So wundern v. itf", und wz so v. h, dar fehU Ä. va.
  • dynnen h. 11882 E 54, d. enmochte E, Er mocht nit gew.
  • w. 11883 G 163y h. vor zorne G, 11884 geswal Mw,
  • verswal h, do geswal G. 11885 buche aUe. al toe der] vntz
  • zu der w, bis an die E, untz an die hH. 11886 sich] im
  • w. Do verebte ime der w. h, daz ervorchte der w. M. 1 1887
  • wiste G. waz er (er da zu h) solte tun Mhw. 11888 G
  • 195, c. 11890 hen] inne h, skiere] vil schiere hM. 11891
  • M 124, a. 11892 Sie le. G, leg. an in sin ge. h, 11893
  • gewonte EH, 11894 Der EH^ do Ä, feUt Gw, 11895
  • arzet GEH, artz w. der hiez Jaspis G, in siner wis itfir.
  • Digitized
  • by Google
  • i
  • Ettm. 314, e 479 Myll. 11693
  • ein wetich man in sine wts
  • te wonden an den boege.
  • sine malen biet be'm soeken.
  • skiere be dar üt nam
  • 11900 triaken ende dictam
  • end eine wenege tange, '
  • gevoege, niwet lange,
  • slecbt ende kleine,
  • d4 mede er üt den beine
  • 11905 dat piliser gewan
  • end ernerde den edelen man,
  • want he't wale konde.
  • be dwoecb bem die wende
  • met pigmente vele goet
  • 11910 ende tröste em sinen moet,
  • den beren 4ne laster.
  • be macde bem ein plaster,
  • den arm be bem da mede bewant
  • van der asseln al ter bant,
  • 11915 da mede er al te bant genas.
  • doe w^pende sieb £neas,
  • want be sinre lüde verebte.
  • wouder be sint worcbte
  • 11896 h 242y h, man vnd wis G. Was er (er was w)
  • gebeizen japis (lapis M) Mw. 11897 Hie funden an den
  • buchen h, z. wunden vü an den b. EH, er (vii to) chunde vil
  • der buebe Mw. 11898 malwen hieß er in su. h. Sine ma.
  • er resuchte Jlf, sein puschen er su. w. 11899 er dar inne
  • (dar vmme E) nam hEH. 11900 Triack G, dracken h, ty-
  • riaken EH, driachil M, triacurs w. diptam EHy tritman h,
  • 11901 ein Ä. ain klaine z. w. 11902 Vil gefuge Ä, chlaine
  • M, wenig w, nuwet E, niet gar jff, vnde nicht ö, und nicht
  • zu h, und Mw. 11903 w 81, c. 11904 Do mite her ime
  • vz d. b. G. 12905 Das gelupte ysen G, 11906 generte Ä,
  • nerte G. 11907 Wanne der es w. k. h. 11908 Vn dwog
  • EH, er toug h, er haute Mj vn hailt w. 11909 pigemente
  • Ä, pigmento EH, pictment M. 11910 tröste dem herren
  • synen m. G. 11911 Her phlac sein ane 1. G, 11912 Vnde
  • machte G, macht er w. 11913 da feJüt H, bem da fehlt w,
  • 1 1914 azzelen E. al ter] zu G, untz zu der w, . her unz an die
  • M, 11915 Davon er Mw. er zu band w, er vil schier M.
  • 11917 Wanne der h. worcbte h. 11918 her do worcbte G,
  • verebte h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 814, 29
  • 480
  • MylL 11716
  • des dages in den stride.
  • 11920 doe quam er an der tide.
  • Doe et komen was alsus
  • end et vernam Turnus,
  • dat der hdre £n^as
  • s6 freislike wont was,
  • 11925 doe wart sin herte vele fro
  • ende hoef sich vele hd.
  • * he w&pende sich sau te haut.
  • sinen heim er op bant,
  • sine iserhosen dede er ane.
  • 11980 selve nam he sinen vanen.
  • he leide eine grote skare
  • toe storme wale gare
  • end hoef sich vaste an den strit
  • end quam dare, als die dochte fit,
  • 11935 den. he te helpen quam.
  • doe wart der storm freissam.
  • Met gröter mankrechte
  • tebr4ken si die skechte,
  • dat die skeveren h6ge op flogen.
  • 11940 die swert si ridderlike togen,
  • lüde si erklongen.
  • 11919 G 164, a. 11920 Dar hEH. quam ir in and« zite
  • E. 11922 et] er w. v (am ZeüenscMtiss) diz v. E. vernam
  • her turnus EK 11923 Das her (er H) eneas EH. 11924
  • h 243, a. Also H. freisl.] hart w. gewunt GEH. 1 1925 Des
  • wart Mw. vele fehlt w. 11926 Und er hup JBT, und irhub
  • EhM. sich {fehlt w) sin gemute vil (fehlt M) ho Mw. 11927
  • H 195 j d. Vh wa. w. sän] al h, fehlt EHw. 11929 isenhosen
  • M, yseren hosen Gh, ysene h. E, ysenine h. H. lait er Mw.
  • 11930 M 124r h. Selber G. sine vane h. Vn cherten (kert w)
  • mit den (dg w) vanen dan Mw. 11931 Vii lait w. ein
  • herleiche seh. Mw. 11932 Zu dem st. G. wale] wol vn «?,
  • rechte wol EH, harte wol M, vil harte h. 11933 vaste]
  • harte M. in den hMw. strit fehlt h. 11934 dare felüt G.
  • also sy du. h. 11935 er da zu h. HhEw. zu hulfiPe dar qu.
  • G. 11936 der] ein M. st. vil fr. h. 11937 grosen Gh.
  • mangg krefte G. 11938 E 55, a. Zerstachen hMw. 11939
  • fehlt w. schyver G, sprindelen M. hoge feUt M. op fehlt EH.
  • auf Stuben M. 11940 swerte H. erzugen H. Vn vaste über
  • die ir houbet slugen. Diu swert si ritterleiche zugen M, die
  • Schwert sy zugen — 81, d — Vast über hapt sy flugen w,
  • 11941 Dz sy lut erkl. w. klungen h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 315, 12
  • 481
  • Myll. 11739
  • da ei tesamene drongen,
  • der wech wart da vel enge,
  • want doe was grot gedrenge
  • 11945 in den widen gevilde.
  • si tesloegen die skilde,
  • als si waren van glase.
  • dS. lach bloedicb an den grase
  • menich buch äne bouvet,
  • 11950 dat et nieman glouvet.
  • Doe gienc et an dat striden.
  • doe was in beiden stden
  • Tele menich belet goet,
  • stolt ende högemoet,
  • 11955 dat da vele wale skein.
  • da enwolde her nehein
  • den andern ontwiken.
  • si lieten dare striken,
  • die degene üt erwelede,
  • 11960 Turnüses belede
  • end die Troi&ne.
  • d^ wart des lives ane
  • vele meneger moeder baren,
  • da sich gemiscten die skaren,
  • 11965 da skare weder skare dranc.
  • et war te seggen al te lanc,
  • we dS. genas end we da starf,
  • di man al genoemen niet endarf,
  • 11942 Do GE. 11943 do G. 11944 Wan do was G,
  • do was h, da wart M, vn ward w. was vil groz E. 11946
  • Zuslugen sie die 6r, sie zerhawen die Mw. 11947 Wanne
  • sy warent h. van fehlt w. 11948 Do Gh, vf dem w, in dem
  • M, 11949 So manic hHE, vil ma. M. 11950 Das manz
  • mvlich gloubit G. 11951 Keine grosse Initiale in M, An
  • den zwein striten Mw, 11952 h M3y h. Da E. an H, Was
  • in kurzen ziten Mw, 11955 G 164, h. 55 — 74 incl, fehlt h.
  • do G. vil vol seh. H, wol wart schein M, 11956 Do wolde
  • G. 11960 Turnus 6r, die turn. M, turnüses gute w, 11962
  • Do G, 11968 Vele fehlt G, 11964 Do G. misch. EH,
  • 11966 H 196, a, al fehlt EHw. 11967 end] oder EH. vn
  • starb w. Wer do genas vnd wer do tot lac G, 11968 M
  • 124, c, alle EH, nennen H, Die man alle nicht enmac G, vn
  • welch lob der da erwarp M, vn welcher lob erwarb w.
  • Behagliel, Eneide.
  • 31
  • Digitized by VjOOQ IC
  • Ettm. 316, 89
  • 482
  • MylL 11766
  • noch al genoemen niet emnach,
  • 11970 wan dat her vele dÄ döt lach.
  • Si wären helede goede.
  • des wart da van den bloede
  • dat gras rot end der melm.
  • da wart yerskroden menich heim
  • 11975 ende menich sarrinc.
  • doe quam ein stolt jongelinc
  • engegen Tumo gevaren,
  • dft he reit vor sinre skaren.
  • der Troiän hiet Neptänabns.
  • 11980 „got weit", sprac he, „Turnus,
  • ir wänet, des niet sin mach.
  • ir enoverwindet desen dach
  • niemer met üwern eren.
  • ir hat onsen heren
  • 11985 verr&den in den trouwen.
  • dat sal üch noch gerouwen
  • an desen dage hüde.
  • ir wänet onse lüde
  • alle van ende slän:
  • 11990 et moet al anders erg&n.
  • es min bere £neas nu wont,
  • he mach wal werden gesont,
  • sd dat ir's komet in grote n6t.
  • 11969 alle EH, Ich endarf si nennen (nit nennen io) noch
  • enmach (mag w) Mw, Genennen noch gesagen G. 11970 vele
  • da] da vil H. Wan das ir vil wart irslagen G, 11971 Das
  • waren G, 11972 Do von disem bl. G. 11974 Do (r.Yn
  • ward w, 11975 Darzu ma. w. 11976 Da M, dar «.
  • stolzer GMw, stotzzer H, Danach in w 82 a und 6, c wid d
  • mit Bildern. 11977 w 83, a. Gegen EK 11978 Do her
  • GM. reit von synen 6?, quam mit einer (seinen w) Mw. 11979
  • neptabanus h, neptabamus w, neptabus G. 11980 Groteweiz
  • E. sprac he fehlt w. er her Turnus Mw. 11981 enmag E.
  • Ir w. dz sin nyme macht h. 11982 Er h. ubirw. hHMw,
  • ubirwendit E. 11983 m. u. herren h. 11984 unser B.
  • 11985 an den G. 11986 noch fehlt GMw. ruwen E. 11987
  • In h. tage noch hüte G. 11988 Nu weit ir unser M«.
  • 11989 oder sl. G. erslan h. 11990 als H, alUs G, fMt ».
  • 11991 G 165, a. nu fehU hEH. her H, er E. gewunt GEB.
  • Ist der herre nu Mw. 11992 E 55, b. werden noch gesunt
  • EH. 11993 So feihU w. ir's] ir dez EH, ir G. groz M,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 316, 24
  • 483
  • Myll. 11791
  • end wäre er nn joch gare döt,
  • 11995 beide er end sin son,
  • end wolde er ons gewalt doen,
  • wir solden ons fromelike weren.
  • ir endorfb es niemer gegeren,
  • et ensi, dat ich ersterve.
  • 12000 dit lant es onse erve.
  • wäre joch £neas begrayen,
  • dannoch s6 wolde ich behayen
  • met den fronden minen
  • die joncfronwe Lävine
  • 12005 end dat konincrike
  • end wolde nemelike
  • koninc hie beliven.
  • ir enmoget ons nie! verdriven
  • s6 lichte so ir hd.t gedacht«
  • 12010 s6 wale erkenne ich üwer macht/
  • Tnrnd was die rede toren.
  • dat ros hin he met den sporen.
  • Neptänalias Tnrnnm stac,
  • so dat hem sin skacht brac,
  • 12015 met mekelen torne
  • in den skilt vorne.
  • dat enwar Tnrno niet ein hast,
  • want sin skilt de was vast.
  • ende Tornus de gesät,
  • 11994 were nu joch gare H, were er joch no gare E,
  • wer her joch O, were er nu gar Mw, Er ist nu noch nit tot
  • h. 11995 11995--U^010 ind. fMt Ä. Eneas und sin s. EH.
  • 11996 wolt fehlt M. 11997 W. seitens fr. to. 11998 es
  • fem Mw. 11999 sterbe 6?. 12000 min Ä 12001 joch]
  • auch 10, halt M. joch meyn herre begr. G. 12002 so /cW*
  • w. ich] ichz H^ ich hie E. 12004 Die schonen lav. M, d.
  • schöne magt lav. w. 12005 H 196, 5. M 124, d, 12008
  • mvgit OH. 12009 9 und 10 umgestelU in Mw, Als li. als ir
  • Mw. 12012 w 83, 5. Diu ors hiwen si m. d. sp. Mw, Da-
  • nach in Mw: da si baide auf sazen Der rede (die wort w) si
  • vergazen. 12018 Neptabus Gh, neptabamus w, nept. an h.
  • 12014 So feMt w. sin sper Mw. 12016 h 2U, a. An h. den]
  • einen Mw. 12017 Do enwart turno Ä, das was tumo G.
  • Daz was tumo ein chlain gebreste (klain prest w) Mw.
  • 12018 de fehU Ow. veste Mw. 12019 Do er von dem stiche
  • gesaz Mw. (besass w.)
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. S17, 12
  • 484
  • MylL 11817
  • 12020 des geldes he hem niet vergat,
  • Turnus der wigant,
  • want he fürde an sinre hant
  • einen wale geslepen spiet. '
  • dorch den halsberch he hen stiet
  • 12025 in dat herte dorch den Itf.
  • he sprac: „ich behave min wif
  • end dit konincrike
  • vor dir fredelike
  • iemer went an minen d6t,
  • 12030 dat du mich lates kne n6t,
  • wand ich van dir erlöset bin.
  • du soldes dinen b6sen sin
  • geskolden han, de dich verriet.
  • ich enbin verr^d^re niet.
  • 12085 h^tn mich beskolden,
  • dat hastu so vergolden,
  • dat ich^t niemer geklage.
  • et ensi, dat man dich hinnen drage,
  • s6 moestu der erden
  • 1204Ö hie te deile werden,
  • din fleisc end dtn gebeine.
  • du leges nu vel eine
  • alles dines konnes.
  • of du ie viant gewonnes,
  • 12020 geltens hw, he feM h. hem fehlt Mw, envirgaz E.
  • 12022 Want he fehlt w. 12023 gesliffenen Eh, geschafifenen
  • G, geslihten Mw. 12025 Und in EHM. 12026 behalde
  • GMw, min] wol min EK Daz er lant vnd wip Ä. 12027
  • G 165y h, ü. min k. Mw. Behielt vnd dz riebe h. 12028
  • Vor die G, vor ime h, von dir vil M. frideclichen h] friliche
  • EHj gewaldecliche GM. nun ewicliche w. 12029 einen h.
  • 12030 Wan du mich G. Da must mich lazen an not Mw, vnd
  • ließ in yemir one not h. 12031 Von dir ich wol irl. b. G.
  • 12032 solt disen sin h. 12033 Bescheiden G. han der ich
  • eß verr. h, h. der dirz geriet Mw. 12034 Ich bin GhMw.
  • bin ein verr. Mw. 12035 gescholten Gw. 12036 Daz ist
  • dir wol verg. Mw. 12037 Daz iz n. H. nimmer me gekl.
  • HE. gechlaget M. Daz ich wol verclage w. 12038 "Ez si
  • H. hinne traget M. 12040 M 125, a. AI hie hEH (=^).
  • 12041 vn geb. w. 12042 Do lieges hie no EH, nu ligeata
  • h, du g^ligest Mw. vel eine] al eine M, alters ain w. 12043
  • Jk 2U, h, 12044 H 196, c. gewynne h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 817, 87
  • 485
  • Myll. 11842
  • 12045 die han ich erlöst.
  • £!nSas endarf neheinen trdst
  • te dir hebben möre,
  • sware sd ich kere."
  • Doe sich der hSre Turnas
  • 12050 geroken hadde alsus,
  • doe was he frd end gemeit.
  • vermetenlike er dannen reit.
  • he samende aver sine mau.
  • vele skiere he gewan
  • 12055 gröt here onder sinen vanen.
  • die Troiar rande er aver ane,
  • want der hSre £neas
  • dk mede niet enwas
  • end si moede wären
  • 12060 end hen die lede swaren
  • I, van gr6ten steken ende siegen.
  • si hadden menegen goeden degen,
  • si enmochten em aver gestriden
  • niet wale toe den tiden
  • 12065 vor der grdten ©verkracht.
  • des wart Turnas segehacht
  • an fin^ses mannen.
  • 81 moesten flien dannen.
  • Di Troiane met heren vanen
  • 12045 E 55y c. Den han ich hEH, die han ich hie to, des
  • han ich dich G. erlost] vil wol erl. GhEH. 12046 w 83, c.
  • Eneas] eneas der H, darf G, 12047 Te dir] wider M. haben
  • nimer (yemir h) mere EhH. 12048 So war so G^ swa so
  • EH. ich gekere GM, ich hene kere EH, ich nun hin k. w.
  • 12049 sich fehlt M. 12050 Gerochet «?, sich gerochen Jf,
  • an eme gero. EhH. 12052 dannen] do G, hin to. 12053
  • Vnde sammenete 6r, er (vn to) besante Mw, aver fehlt G,
  • 12054 er da gew. w, 12055 Grosse herre vnd der «einen v. h,
  • 12056 troiane EH. aver fehlt Ghw. 12057 der feUt h,
  • 12058 Da mit in ime was /», da bi in nine was M, by in nit
  • enwas to. 12059 End] wan M. si] si euch Jf^ si da w,
  • 12060 Vn (wan w) si diu lide Mw, lid begunden swaren 6r.
  • 12061 Mit gr. w. ende] und von EH, 12062 Vn h. w.
  • 12068 G 166, a. mochten G. em aver] aber ime G, im aber
  • nit h, im niht Mto, 12064 Niet fehlt hMw, zu den selben
  • zi. Mw, 12065 Von hMw. 12067 An den en. M. eneas
  • GH. 12068 m. weichen d. Mw. 12069 Keine grosse
  • Initiale in M. fehlt w. troiaere M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 318, 22
  • 486
  • MyU. 11867
  • 12070 flouwen getogenlike dane
  • werehacht over dat velt
  • engegen hers h^en getelt
  • dft wederf(ir hen fineas.
  • wale gewäpent he was.
  • 12075 he leid eine onmetelike skare.
  • doe des Turnns wart geware,
  • dat der hSre £ndas
  • gewApent end genesen was,
  • do entroude he sich niet erweren.
  • 12080 iedoch wold er den lif generen.
  • he wolt Diet sterven dannoch,
  • ende fl6 ongerne iedoch:
  • des enmochte avr ander rat sin.
  • dat wart hem vele wale skin.
  • 12085 he moeste dannen kSren
  • met skanden end niet met eren.
  • Doe der hSre Turnus
  • flochtich worden was alsns
  • ane strit end &ne were,
  • 12090 do enwas niet wonder, of sin here
  • edewat versagede.
  • wie gewaltlike doe jagede
  • der hertoge Dndas!
  • swes ros doe niet snel was
  • 12095 Tumüses manne,
  • der enquam nehein danne.
  • 12070 feiat w. 12071 h 245, a. 12072 Gegen hEH%^),
  • Engeg. eneas gezelt G. 12073 Do EH. wider in für en. A,
  • widerreit in en M. 12076 75—86 incl. fMt K Der M. un-
  • mazzelichen E, sunderlich Wy suberleich M. 12076 das O.
  • 12079 MJ^Sy h, truwete 6r. niet zu erweren H. emeren M.
  • 12080 Doch H, er einen 1. EH. emeren w, erweren M,
  • 12081 Er] vfi w, nuwet E. 12082 fl. vil ungeme EH
  • 12083 H 196, a. mochte GH avr fehlt Mio, ander] kain w.
  • 12084 to 83, d, vele fehlt Gw. 12086 schaden G. mit uneren
  • G. 12088 Fl. was worden alsos G. ward alsus Mw,
  • 12090 was Gh niet wonder] wunder nicht h. 12091 Etes-
  • wa8 G, em teil Mw, 12094 doe] so E, fehU H enwas HE,
  • 12095 Turnus G, under turnuses HMw. mannen HMw.
  • 12096 quam GhH nehein] ni enchainer üf, niohein von G,
  • niemer H, lutzel h, danne GhE.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 319, 9
  • 487
  • Myll. 11894
  • Bwes ros niet mochte loüpeD,
  • de moeste et ddre konpen
  • met eines selves levene,
  • 12100 swie Bw4r 't em w&r te gevene.
  • swe toe der erden da quam,
  • wie onsachte er sin ende nam!
  • swelich d4 besnevede,
  • onlange er levede,
  • 12105 want he wart ertreddet.
  • hem was da so gebeddet,
  • dat he iemer mSre da lach ^
  • went an den jongesten dach.
  • En^ was erbolgen.
  • 12110 swen he mochte ervolgen
  • end met den s werde erlangen,
  • des leven was ergangen,
  • ' swie gerne he sich werde.
  • met den skarpen swerde,
  • 12115 dat da smedete Vulcan,
  • da mede sloech der Troian
  • menegen freisliken slach.
  • vele her da d6t lach,
  • der rosse end der manne.
  • 12120 £nSas dreif si danne
  • went toe Laurente in die borch
  • die sträte al dorch ende dorch.
  • he sloech si toe der porten in.
  • 12097 ross do nicht G. enmochte E, 12098 et fetüt w,
  • 12099 G 166, h, E 55, a. sin M. Den tod mit sein leben w,
  • 12100 Wie schwers im wz zu g. w, swiez im was ze g. M,
  • wie wer es zu wer zu g. h, 12101 Wer so zu der G, do E,
  • fehU G. bequam hE, 12102 Wie] vil HM, fehlt w. he fMt
  • h, der G. 12103 5— S incl fehlt w. Welcher aUe. besnab^e
  • EH, snabete G, swebete h. 12104 Vil unlange M, wie ujll.,
  • G. er] der G, enlebete E, 12105 Wanne der Ä. Ime w&vi
  • der tretet das leben G. 12106 wart do h. Ouch wart imev
  • da so gegeben G» 12112 h 245, b. Das Gh, was schire erg.
  • G. 12113 gerne so er sich EH. 12118 M125, c. Harte vil
  • ir G, vil unde vil Mw, 12120 von danne w. 12121 Went
  • fehU Gw. in den brach 6r. 12122 H 197, a, Strassen h. al
  • fehlt w, er M, durch vud durch sluh M, 12123 toe der] zo
  • den Eh, al zu dem G, burgtor G. Schlug ers zu w.
  • Digitized
  • by Google
  • 1
  • Ettm. 819, 86
  • 488
  • Myll. 11921
  • /O
  • da was mekel gewin
  • 12125 den die da jageden.
  • die andern versageden,
  • 81 Helen skilde ende sper
  • end alre slachte gewer.
  • menich ros wale ged^
  • 12130 lieten si ledich stän
  • ende giengen dar ave
  • ende vielen in den graTen,
  • dat si den lif nerden.
  • niet mere st sich werden.
  • 12135 Eoeas was des vele fro,
  • dat et komen was also,
  • dat Turnus was versaget,
  • end dat he'n dar in hade gejaget
  • te Laurente met gewalt.
  • 12140 doe skoep et der helet halt
  • met manliken dingen.
  • dat für hiet he'm gewinnen,
  • der hertoge £nSas.
  • swat tusken der müren was
  • 12145 ende den ütem graven,
  • dat brande er allet ave,
  • sweme et leit wäre.
  • doe die borgäre
  • dat v|rborg6 sägen brennen,
  • 12150 doe vorchten si hen dar enbinnen
  • 12124 Do Gh, daz H. 12126 w 84, a, andere M. and.
  • die verz. EHMw, 12127 Vn 1. w. schilt Gh. 12128 sl.
  • wer hM. 12129 Vn man. w. 12130 sy da 1. w. lidig h.
  • 12131 Und entrunnen dar abe Mw, wan sie mochten sich nich
  • wider habn G, 12132 ü. flohen in Mw, in die gr. GEM.
  • 12133 Da w. generten GEH, ernerten w. 12134 Niht lan-
  • ger sie Mw. enwerten E, 12135 G 167, a. des fehlt G.
  • 12137 Daz er (her h) tumus hEH. 12138 dat fMt hER
  • dar in fehlt Mw, dar E. gefagit h. 12140 h 246, a. et fehü
  • hw. der mare helt balt M. 12141 menlichen h, michelen 6r.
  • 12142 hiez her bringen Gh. Da (vn to) hiez fivr bringen Mw.
  • 12143 Der gut her w. 12144 zwischen H, inzwischen hE,
  • in M. der] den Gh (=), der inre HM, irer w. 12145 Von
  • dem h. 12146 allez sament (ensa. M) EMw. 12147 iz liep oder
  • leit w. G. 12148 Vn do w. 12148 furbuge h. 12150 si fehU
  • H. hen] sich GHw. dar inne(n) aUe. Su vorohtent in da ynnen h.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 320, 23
  • 489
  • Myll. 11948
  • in die innere mnre,
  • koupman end gebüre,
  • ridder ende heren.
  • do begond der toren meren.
  • 12155 Doe klagede et Latinus.
  • des andworde em Turnus
  • vor al den goeden knechten.
  • he sprac: „ich wele Techten
  • eine weder den Troi&n.
  • 12160 gedar et £nSas besten,
  • ich wele hem ane gesegen
  • oft met eren dot legen,
  • S danne ich die skande
  • dole in desen lande
  • 12165 van hem te minen live
  • oft dat he mich verdrive.
  • ich wele e kiesen den dot.''
  • der koninc die rede entbot
  • £ne4se den Troian,
  • 12170 of he den kamp wolt bestan,
  • als he doe gelovet was.
  • doe sprac der here £neas,
  • der koene end der städe,
  • dat he't gerne d&de.
  • 12175 Turnus doe niet m^ enbeide.
  • ten kampe er sich bereide.
  • als dede der hire £nea8,
  • 12151 der innem (miteren M) aXU^ 12152 Eoufmanne
  • H. bure G, 12163 vfi ander her'n w. 12154 der] sich
  • der M, zom sich meren H. Ir vorchte begunde meren G^ do
  • ward sich zorn meren w, 12156 J& 55, a. Des] do hM, vn w.
  • 12157 M 125, d. Von h. alle G, allen die übrigen, goeden fehlt
  • w. 12158 Vü hw. sprachent ich wil v. Ä. 12159 Anig w,
  • 12160 Tar w. et] mich H. 12161 H 197, b. in vber eigen
  • G. 12162 w 84y 5. geligen M. 12163 disse schände G,
  • 12165 fehlt G. zo mine E, an minem Mw. 12166 fMt G.
  • 12167 h 246, b, Vnd von ime kiese den tot G. 12169 Eneas
  • G, enee EM, enea h, eneam w, 12170 wolde han M,
  • 12171 Also Gh, he fehU Gh, da EHM, e w. 12172 der fdUt
  • hEH. her EH. 12173 G 167, 6. 12174 D. er in gerne
  • bete Mw» 12175 nicht mer beitte hH, nine baite Jf, nicht
  • enbeite Gw. 12176 den fehlt Mw. s. raite w. 12177 Also hEH.
  • dede feUt hy tete euch Hw. der fehU EHw. her hE, fMt Hw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 821, 10
  • 490
  • MyU. 11973
  • al86 gewäpent so he was
  • dare komen toe den stride,
  • 12180 dat he sich toe der tide
  • nie gewäpende bat,
  • wan dat er op ein ander res sat.
  • alsd dede ouch Tornus.
  • selve der koninc Lattnns
  • 12185 er ensümde het niet:
  • he skoep et end beriet,
  • alse et hem wale getam.
  • van hen beiden he nam
  • gisel, die'r dar toe erkos,
  • 12190 sweder her da werde segelds
  • oft sweder den sege gewönne,
  • dat des andern man end könne
  • der vfantskepe vertegen
  • end der vSde geswegen
  • 12195 ende dat verspräken,
  • dat si't iemer geräken.
  • op als6 gedäne rede
  • skoep der konino einen frede.
  • üt Lanrente doe reit
  • 12200 ein skare lanc ende breit
  • met den twein goeden knechten,
  • die da wolden vechten,
  • Turnus ende fÜnSas,
  • da der kamp e gelovet was,
  • 12178 Alse G, 12179 Er oham zu dem streite Mw.
  • 12181 Niende wafende M. gew. sich b. w. 12182 ander fem
  • M, Vf ein ander res er saz «?. 12184 Selben GE. der
  • fehlt w, 12185 Er feUt h. Dain ding dz sund ir niet vo,
  • 12186 et fem hw. riet w. 12186 Also Gh. 12188 he]
  • er do GEH. 12189 da zu ä. 12190 Swelcher ir M. Wer
  • da wurd w. 12191 Oft fehÜ w. swilcher EGh, swer Hva.
  • den] ir den GM. sig (sie) dUe. gewinne w. 12192 andern
  • feJhU G. und sein chunnen M. 12193 der Sachen w. verte-
  • gen] sich verzigen Mw. 12194 h 247, a. der gevehede Gy
  • der vechte h, dez hazzes ilf, d. vnrecht w. vorswigen G.
  • 12195 Vnd dz wir sprachen h. 12196 M 126, a. niemer
  • HMw. engerecken E, prechent w. 12197 rede vn schirme to.
  • 12199 w 84, c. 12200 H 197, c. Eine Gh. 12201 twein
  • fehU «?. 12204 e fehit G, vor der in w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 321, 87
  • 491
  • Myll. 12000
  • 12205 de alsd was geskeiden,
  • dat et hen skadede beiden
  • end den koninge Lätine.
  • doe was die maget Lftvine
  • op ein palas vele ho
  • 12210 end sach, dat man et skoep als6,
  • dat sf da yechten solden,
  • di si beide hebben wolden.
  • omb den einen leit si grdte not.
  • läge aver der ander d6t,
  • 12215 da w&re er luttel ombe.
  • „owö", sprac si, „ich dombe,
  • wie krankes herten ich bin,
  • ane witte end äne sin!
  • du gelike h&n ioh wale gedän,
  • 12220 dat £nSas der Troiän,
  • der lovesälige man
  • min kleinode nie gewan.^
  • 8i sprac: „hedd er min härbant,
  • dat ich't hem hedde gesant,
  • 12225 wie lief mir dat nu w&re!
  • hedd et der helet mare
  • omb sin honvet gebenden,
  • so wAre em vor den wenden
  • dat houvet desto bat behoet
  • 12230 end wäre em Tor die siege goet.
  • „onwi^, spracs, „ich onwise!
  • hed er aver mine rise
  • nn te desen stonden
  • an sinen skacht gebenden,
  • 12205 bescheiden H. 12206 et] er tr. 12208 Da h.
  • 12209 Q 168y a, eyme GhEHw, pallase GEH, palaste h.
  • 12210 manz vagete also G, 12212 E 56, h, 1221S den
  • fehlt «7. groz M, fehlt H. 12214 dot] da tot EHMw,
  • 12215 wäre] wz w, er fehU h, lutzel leides umbe Mw, 12216
  • Owy G. ich kume w. 12218 Ane gedancken vnd ane s. G.
  • 12219 h 24:7, 5. Die GEh, der H, dez w. 12221 lobesiege
  • m. E. 12222 Myne Gh. cleinüter h 12228 23—66 ind,
  • fehlt h. Yil sprach w. 12224 et fehU w, 12225 fehit w.
  • mir dat nn] mir daz JT, ez mir G. 12226 feJUt w. 12229
  • dester M. 12280 die fehit w. 12281 12281—12802 ind.
  • fehlt w. Owe HM.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 822, 27
  • 492
  • MyU. 12030
  • 12235 dat et wäre &n mtn lasier,
  • s6 w&re oach deste yaster
  • sin sper ende sin skacht;
  • onch hedde er deste gr6ter kracht.^
  • Aver sprac die joncfrouwe:
  • 12240 „hedd er doch mine mouwe
  • an den armen sinen,
  • dat solde wale skinen
  • den godeleiden Tumd:
  • so enmochtie er weder hen niet gedoen,
  • 12245 wand lün^s w&re starc,
  • dat ich't näme vor düsont marc,
  • of si alle wären golt r6t,
  • wand et wäre Turnüses ddt.
  • Hedder", sprac si, „min vingerltn,
  • 12250 he solde deste koenre sin
  • end starker ein mekel deil
  • end hedde deste beter heil:
  • des wäre er vele wale wert.
  • sd gelouve ich, dat sin swert
  • 12255 vele snede deste bat.
  • ouwi dat ich des vergat,
  • »dat ioh^t hem niet ensande,
  • den edelen wigande.
  • wd den onräde!
  • 12260 nu gedenke ich's al te späde.''
  • Si sprac ten andern worde:
  • „hedd er nu desen borden,
  • 12235 ün iz were E, das wer GM. min fehU M, 12236
  • dester M, 12238 dester M, 12239 H 197y d, 12240
  • meine bonge M. 12241 arm H, 12242 £s solde M.
  • 12243 gote leide Q, tumum cbOe, 12244 mochte G^. ime ^J7.
  • 12245 were so stark HM. 12246 ich es nit naeme Jlf. Das
  • neme ich vor tusent m. G> 12247 sie weren alle g. r. G.
  • 12248 turnus GM. 12249 her aber sprach G. vingelin Cr,
  • vingerin E, 12250 dester 3f, des H. tivrer M. 12262
  • dester M, Ouch hette her deste G, 12253 Daz G^ wan des
  • M, vele feUt M. 12254 gelobite ich ifef, lobte ich G, 12255
  • dester M. 12256 Owe H. das 6r, des ie EM (in E das ie
  • hereincorrigirt), 12257 ich't] ich sei M. nine sande ifef, nie
  • sande G. 12258 edelem G. 12260 ichz GEHJi ich es M,
  • al fehlt M. 12261 S. spr. noch den werten G, 12262 nu
  • fefiU ö, doch nu h, borte U, porte h.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 323, 15
  • 498
  • Myll. 12058
  • dft mede ich gegordet bin,
  • he hedde macht ende sin
  • 12265 ein mekel deil deste me.
  • war omb gedachte ich es niet e,
  • e danne et qnäme dar toe!
  • dat ich 86 seiden wale doen,
  • dat komet mir van onsinne.
  • 12270 ich h&n hem doch min minne
  • end min dienest ontboden
  • end han hen allen minen goden
  • Bonder]ike bevolen.
  • ich late si dat onverholen,
  • 12275 si enbehalden hem sin Sre
  • dat ich hen niemer mSre
  • nehein dienest gedoe.
  • als6 sien si dar toe/
  • Si sprac: „word £neas erslagen,
  • 12280 so wele ich openlike klagen
  • minen goden allen.
  • dat ich mich wolde ervallen
  • van desen torne hene neder,
  • da enes nehein rede weder.
  • 12285 dcme ich mine minne ontbot,
  • blivet he noch hüde d6t,
  • ich enworde niemer mannes wif.
  • got behoede em sinen lif!^
  • Si sprac: ^ich bin aver des gewes,
  • 12290 dat £neas so hovesc es
  • 12263 Da ich mit ge. G. gegurt H. 12265 dester K.
  • 12266 E 56, c. engedachte E, tet M. ich es] iz E. 12267
  • E fehlt hEH (=^). et] ich G. dar] her M, 12268 doen] tu
  • äOe. 12269 mir feUt M, 12271 minen GH, 12272 Ich
  • han M. 12273 Bevolen sunderliche G. 12274 M 126^ c.
  • Und laze M. sie deß Ä, daz sie EM (daz in E hineincorrigirt).
  • Vnd wissen das sicherliche G, 12275 Sin] sie GH. 12277
  • deheinen HMh. engetu E, me getu H, tu G, 12278 H
  • 198y a. Alle sehent h, also dencken G, 12280 wolde G, muz
  • M. sagen aUe. 12281 G 169, a. 12282 wil HM. 12283
  • h 248, a, hene] her hEH (^). 12284 Do ist G. deheine H,
  • nichein ein G, 12286 minne fMt G. bot EH 12286
  • Blibe hEH, gelaege M, he] der G. 12287 Ich werde G. 12289
  • sp. ich bin des aber gew. M, sp. abir bin ich des gew. G*
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 824, 8
  • 494
  • MyU. 12086
  • end hem die minne es b6 lief,
  • he hAt noch mfnen brief
  • behalden dorch den willen min.
  • he sal deste starker stn
  • 12295 end deste koenre seven warf,
  • des ich vele wale bedarf,
  • dat he behalde stn leven.
  • die gn&de moete ons got geyen,
  • dat wir ons niet geskeiden 86 froe,
  • 12800 6 onser ieweder gedoe
  • den andern, dat hem lief si.^
  • do was et der vespertide bL
  • Doe si des geredede vele,
  • met gr6ten ernste, niet te speie,
  • 12305 met sorgen end met leide,
  • doe worden st beide,
  • Turnus ende fÜneas,
  • gew&pent als hen n6t was,
  • wale ende ridderlike.
  • 12810 st wären beide rtke,
  • manlike ende h6 gemoet.
  • her beider wäpen wären goet.
  • £n^as der TroiAn
  • de sat op ein kastel&n,
  • 12815 dat hen ridderltke droech.
  • et was starc end snel genoech.
  • Turnus sat op ein ravit:
  • 12291 also M, fehlt G. 12292 noch] iedoch JSf. 12294
  • Vn sol hEH, sei euch deste Q. dester M. kvner seyn Gh,
  • 12295 Vnd stercker syben w. G. 12296 Das her vil w. G.
  • 12298 muz E. 12299 ons fMt h. nicht scheiden Ä, scheidwi
  • nicht M, StaM 99 in G: Ime vnd mir vns beiden. Das wir
  • nicht gescheiden Werden also vrv. 12300 itweder H^ e we-
  • der E, ietweders M. 12302 et] ich h. Danach in h 2A8 6,
  • BUd No. 43 mit Üd>er8chrift. 12308 w triU evn. si geredete
  • des V. hEH. 12304 Zu grozem ernste vnd nicht z. sp. G,
  • mit ernst vil mit spil w, 12306 waren Mw. 12808 also
  • sin not w. 7». 12310 h 249, a. 12311 w 84, a. Menliche
  • H, manlich Gh, manhaft Mw, 12313 M 126, d, 12814
  • Der fehU Ghw. gesass G. 12316 G 169, h. trüge h. 12316
  • starc und schnelle gut h, snel vii starc gen. E. 12317 H
  • 198, b, ramit J^.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 324, 30
  • 495
  • Myll. 12115
  • dar op hoef he den strit
  • harde genendelike,
  • 12320 der edele end der rike.
  • Tomas der helet wale geboren,
  • dat ravit hin he met den sporen,
  • dat starc ende snel was.
  • doe gesach £neas,
  • 12325 dat Turnus gegen hem quam.
  • sin ros he met den sporen nam,
  • beide si genanden.
  • te sameue si geranden.
  • her neweder wolde wenken.
  • 12330 die sper lietens sinken,
  • die belede wale gebome.
  • met grimme end met tome
  • Turnus £n^m stac,
  • dat hem der skacht brac,
  • 12335 end vele n& dar neder lach.
  • wale he hem dat wederwach.
  • die stegereipe he behielt.
  • he stac Tnmnm dorch den skilt.
  • doe fürde aver £neas
  • 12340 einen skilt, de 86 vast was,
  • dat hen nieman mochte ontginnen.
  • he was met soliken sinnen
  • gehüdet end gebonden,
  • 12818 E 56y d. hoef he] über all w, er über M, erhup er
  • H, irhub sich EH, der GEH. 12319 fehit w. Harde] rait
  • Jtf. gnedecliche h, 12320 fehU w. Es was edel u. r. M.
  • 12321 helet fehU w. 12322 hiew G, D. ranit hnge er h,
  • hiv dz ros mit w, 12324 ges. er en. EH, sach der held en.
  • w. 12325 engegen GEH, 12326 Das ross G, den fMt w.
  • 12327 fehU Mw. 12328 ranten Gh, do ranten to. Danach in
  • Miß: als in diu maroh (diu ros w) verbficten (verhängten w).
  • 12329 entwedere h^ ietweder M, deweder Hy kein {am Bande)
  • Ey keiner w, enwolde E. winken EH. 12830 lietens] sie
  • liezen hEH, sie hegenden G, begundens to, 12881 gebom
  • G. 12882 M. grimmigeme zome Mw. zom G. 12884 So
  • daz hEHj fehlt w. hem der] der M, ime sin Gy sein w. schaft
  • (spies vj) von dem stiche brach Mw. 12885 h 249y b. Und
  • er vil EH. 12888 Ynd stach Ghw. 12840 so fehU to.
  • vaste h. 12841 enginnen M] gewinnen die Übrigen. 12348
  • Behütet M^ behüt w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 326, 16
  • 496
  • Myll. 12141
  • hen enmocht nieman verwonden.
  • 12345 iedoch stac her ieweder
  • den andern ridderlike neder,
  • dat et vele lüde sagen.
  • her beider ros gelftgen,
  • die starken end die grdten,
  • 12350 Yan den grimmen stdten,
  • dat si einander stieten.
  • die ros si liggen lieten.
  • Bälde si op sprongen.
  • tesamene si drongen
  • 12355 met grimmigen moede,
  • die twene degene goede.
  • Tarnns was ein snel man:
  • skiere he sin swert gewan«r
  • alsd dede finSas
  • 12360 dat sin, dat vele goet was,
  • dat gehelte was yan golde.
  • her neweder wolde
  • den andern ontwiken«
  • si lieten dare striken.
  • 12365 doe si tesamene quAmen,
  • si gäven ende n&men
  • die siege grimme ende grdt.
  • war et op einen anebdt
  • tusken twein starken smeden
  • 12370 met wale gerouweden leden,
  • et endorchte niet lüder skellen
  • dan van den heleden snellen,
  • 12844 mochte G. nieman fehlt 6?, niht M. 12345 itweder
  • JBT. Jedoch ir ietweder st. M. 12346 r. der nider E, zu der
  • erden Ä D. and. da nid. Mw. 12347 Da E, 12348 w
  • 85, a, 12349 vnd gro. w. 13950 den aüe. grimmegen EH.
  • 12361 G 170, a. Die sie Gw. 12352 M 127, a. Ir ros w,
  • 12363 gesprungen h. 12355 grimmelichem G. 12356 H
  • 198, c. 13359 h 250, a, tet auch en. w. 12360 syne GhM.
  • dat vele] vil Mw, 12362 deweder H, enwedirre M, ietweder
  • da to. enwolde EhH. 12363 andern nit entw. «7. 12367
  • Die feMt Mw. 12368 einen] ein andern h. 12370 E 57, a.
  • geruwegeten G. gliden hw, 12371 Iz mochte nicht G, hellen
  • M. Es dorft nieman schellen w. 12372 Dan fetüt Mw, do G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 326, 5
  • 497
  • Myll. 12170
  • wan si helme droegen.
  • grdte siege sf sloegen
  • 12375 op di helme end op die skilde.
  • over ein lanc gevilde
  • eine halve welske mile
  • h6rde man die wile
  • menegen freisliken slach.
  • 12380 al86 versloegen si den dach
  • went Tele na toe der nacht.
  • Turnus genendelike vacht.
  • Doe hadde aver £neas
  • gewäpen, dat s6 goet was,
  • 12385 heim, halsberch ende swert,
  • dat was hem doe düsont marke wert:
  • iserhosen ende skilt,
  • want he stnen lif dar in behielt
  • vor Tum6 toe den stonden.
  • 12390 er enmocht sin niet verwonden.
  • he noch nehein man,
  • de ie sinen lif gewan,
  • enmochte et niet tebreken,
  • dorchsl&n noch dorchsteken.
  • 12395 des yerl6s Turnus sin leven.
  • dat gewftpen hadde hem gegeven
  • der goede smit Vulcän
  • end ein swert s6 gedän,
  • 1237B sie gute helme EH, 12375 die — die feldt w.
  • 12376 lanc] brait Mw. 12877 fMt Mw, Eine welsche halbe
  • m. hEH (^). 12378 fehlt Mw. 12879 Daz es vil laute
  • sach Mw, 12880 schlagen w. 12881 Went fehlt EH.
  • nach in die nacht O. 12388 h 260, h, 12884 Gewefene
  • EH, gewaffint Ä, wapen G^, ein gewafen M, ein wafen w.
  • 12385 Helme M, 12886 w 85, b. was wol tusent (?, was im
  • tus. w. marc GMw. 12887 G 170, &. isenhosen Mw, ysene
  • h. E, yseren h. G, iserin h. Ä. 12888 Wanne der sinen h,
  • wan es im den Mw. lip dar ynne (da mite H) beh. hEH, lip beb.
  • GMw. 12389 Von G. 12390 mochte G. sin] sy h. 12891
  • kain ander man w. 12392 ie sin lip h, ie den 1. M, den 1.
  • ie fc. 12393 M 127, b. Mochte H, der mochte G. erprechen
  • 147. 12394 noch stechen w. 12395 H 198, d. 12396
  • wapen Gw. hem] enea h, enease EH. 12897 Der smidegot
  • V. hMw. 12399 niet] nie niet E.
  • Bebftgbel, Eneide. 32
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 326, 31
  • 498
  • Myll. 12196
  • dat niet solikes enwas.
  • /O 124W^ da mede vacht fineas,
  • de des lives was ein degen
  • end ein meister te gr6ten siegen.
  • 8i enmoeste nieman skeiden.
  • des was hen ernest beiden,
  • 12405 end vochten grimmelike
  • omb dat konincrike
  • end omb die ere end ombe ein wff
  • end her ieweder omb den lif.
  • Turnus der belet balt
  • 12410 yacbt met gr6ter gewalt.
  • be was van torne worden warm,
  • op boef be den arm,
  • der ernestbacbte wigant,
  • end die ellentbacbten baut,
  • 12415 da be dat swert inne droecb.
  • £neam be sloecb
  • einen slacb wale te lovene
  • op den beim bovene
  • met den skarpen swerde.
  • 12420 doe was der beim s6 berde,
  • dat be sieb nie geboucb.
  • dat für docb dar üt floucb,
  • dat gr6t ende liecbt was.
  • des erbalcb sieb fln^s.
  • 12425 Turnus was des slages gemeit,
  • docb was et £nSase leit,
  • 12402 End fehlt w. 12403 muste G^ solde «7, ensolten
  • M, 12404 Das Gh. Wan in was em. Jfto. 12407 vmb
  • daz w. M. Yn vm dz schön weib w. 12408 h 351, a. End
  • feMt w. her fehlt h, irme H (so), 12412 sein arm w*
  • 12413 eilenthafte h. 12414 ellenhafte GhE. die] sin E {avf
  • Easur). 12415 Do h, inne] mit EHM, 12416 Eneam^]
  • enea EH, hem (den h. w) eneam GWj dem herren enee M.
  • 12417 Ein ä. wol in E hereincorrigirt. 12418 E 57, b, ob.
  • äae. 12419 skarpen fehlt E. 12421 sich feUt G, nie hE\
  • nicht Gw, nine M, nie niet H. nebouc G, 12422 w 85, c
  • doch] ouch My do h, feMt w. 12423 G 171, a. 12424
  • irblach sich E, irzvrnete G. 12426 Do Gw. et fehU Ä
  • eneaß hM, enea GH, enee E. leit] vil leit G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 327, 19
  • 499
  • Myll. 12224
  • de'n hem vele wale galt.
  • doe gesach der helet balt,
  • £neas der Troi&n,
  • 12430 Lllvine toe den yenster stän.
  • des gewan der helet goet
  • einen grimmen h6gen moet,
  • want hem die maget lief was.
  • do rac sich der hSre fln^s.
  • 12435 dat swert hd h6ge op droech,
  • Tnmum he op dat houvet sloech,
  • er enmiste sin niet.
  • des helmes he hem ave skriet
  • vel na einre hende lanc.
  • 12440 dat was ein freislich swanc
  • Tum6 den jongelinge.
  • he verskriet hem ouch die ringe
  • bi den houyede ein deil.
  • doe nftde sin onheil,
  • 12445 dat man wale seggen mach.
  • van den hoofde gienc der slach
  • Tarn6 in sines skildes rant.
  • den sloech hem der wigant
  • f!nSas halven hene dane.
  • ^ li^50 des gienc Tnrnnm angest ane.
  • Turnus der edel man,
  • doe he den gr6ten slach gewan,
  • den hem dede £neas,
  • doe hem der heim verskroden was
  • 12455 end der skilt was ave geslagen,
  • 12427 Wan em (er w) im Mw^ der es yme h, vele fehlt
  • M, 12428 sach h. 12429 der selig tr. w, 12430 Lavinam
  • EH. toe dem] in dem JT, an dem w, in eynem G. 12431
  • Das G. helt balt gut h (halt ausgestr.) 12432 M 127, c.
  • Einen fcfilt M. Grimmigen hohen M^ grimmigen w, stoltzlichen
  • E, stolzen Ä 12433 h 251, h. 12434 H 199, a, der here
  • fehlt Gw, herre Ä, her EH. 12435 hoge op] uffe hoch h.
  • 12486 dat fehlt M, sin H. 12437 Er envermissete h, ern
  • vermiste M, er envalt to. 12440 —lieber h. 12442 Ver-
  • schriet er auch die w. die] der EH. 12444 Do na. im ein
  • unh. Mj des nahete syme vnbeil G. 12446 gie h 12449
  • halb G. 12450 Do gi^ h. gi. eme micbel ang. an EH.
  • 12451 edele h. 12453 tet herr en. w. 12454 Und im Mw.
  • 12455 Und ouch der seh. abe gesl. M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 828, 8
  • 500
  • MyU. 12258
  • dorcb dat enwolde er niet versagen,
  • want he was ein helet goet
  • end hadde eines Idwen moet.
  • er enwolde em niet ontwiken.
  • 12460 met siegen freisliken
  • bestont he den Troiftn,
  • de hem dat leit hade ged&n.
  • he hedde et gerne geroken,
  • wan dat et was gesproken,
  • 12465 dat et niet solde wesen 86.
  • sin swert hoef he yele hö
  • end sloech den starken Troiän,
  • dat er enmochte stan,
  • bestden an dat honvet,
  • 12470 dat he 86 wart bedouvet,
  • dat der helet lusssam
  • £n6as op die knie quam,
  • wand et dede heme n6t.
  • he w&re joch des slages d6t,
  • 12475 wan dat hen generde
  • der vaste heim end herde,
  • des hadde er fromen end gemac,
  • end dat Tarn6 sin swert brac
  • over eine spanne vor der hant.
  • 12456 Dorch dat] doch Mw. wolt G. 12457 h 252, a.
  • Wanne der was h. 12458 ü. h. eneas louwen m. h, 12459
  • G 171, 6. w 85, a. wolde GE. 12463 errochen M. 12464
  • dat fehlt Mw, was] was ofte M. irsprochen G, versprochen H,
  • also gesprochen h, 12465 nicht enwesen solte so ü In
  • zwischen (zwischen w) in waere grozer nit Mw. 12466 hup
  • er auf ze der zit Mw. 12467 E 57, c. End] er hH {^).
  • den edelen tr. G. 12468 er niet enmochte E, er nicht
  • mochte h, er mochte niht H, her kume m. G, er niht langer
  • m. Mw, gestan h, bestan EH. 12469 Siten hE, neben w, er
  • sluch in enebin M. an sein w. 12470 so feHU w. 12471
  • der feUt h. 12473 H 199, h. Wandiz ime tete (tete die
  • H) not EH, wanne es ime we tete n. h, des tet ime vil groze
  • n. G. (Wand et hem dede ^). 12474 joch fehU h, euch
  • Mw, idoch G. 12475 emerte Mw. 12476 end] vnd der
  • GEHM, fehlt w. 12477 Das h Der (das w) im uf dem houbet
  • lac Mw. 12478 Und euch daz Mw, bis G. 12479 Over
  • fehlt G, obenan h. einen EH. von der hw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 328, 32
  • 501
  • MylL 12277
  • 12480 do ervorchte sich der wfgant.
  • Dat was sin ongelucke,
  • doe viel dat groter stucke
  • des swerdes neder an dat gras,
  • op spranc der here £!neas.
  • 12485 he liep Turnam aver ane.
  • doe moeste er wiken hene dane.
  • f!neas hem nä liep.
  • lüde he hen ane riep,
  • als hem sin stoltheit geriet:
  • 12490 „man geseget fliende niet",
  • sprac fineas te Turno,
  • „wiltn fromelike doen
  • ende bliven an den eren,
  • so saltu here weder keren,
  • 12495 of du beherden wilt dat lant."
  • Turnus doe vor hem vant
  • einen mekelen stein,
  • da sin manheit ane skein.
  • den stein begreip he an dat gras.
  • 12500 doe hem dat swert tebroken was,
  • dat herde was ende skarp,
  • met soliker kracht he doe warp
  • 12480 Do] des hw, daz M, vorchte Ghw. sich] ime A, fehlt
  • itf. 12481 was im ein ung. 3f, was ein ung. w. 12482
  • h 252, b. groste G. 12483 an] in G, vf w. 12484 Op]
  • do Mw. gesprang Ä, sprach M, 12485 Und lief ö. Zu turno
  • unde lief in ane Mw. 12486 hene] vor ime G, Durch not
  • so muste er wich, dan h, 12487 Eneas ich noch li. h,
  • 12488 er ime noch r. h. 12489 Also h. sein stolzer mut
  • ger. Mio. 12490 engesiget E. Man sol dich sehen fliehen
  • niet Mw. 12491 zu turnum Gh, wider turnum Mw. 12492
  • du] du nu Mw. 12493 ü. wil du bl. M. Vn wilt pli. by den
  • w. 12494 hare E, fehlt Gw. weder fehlt hEH. Danach w
  • 86 mit BUdem. 12495 G 172, a. w 87, a. du behalten wil
  • (wilt w) daz 1. Mw. 12496 da EH. 12497 grosen w.
  • 12498 Do Gh, 12499 Nach dem steine graif er M, den stein
  • nam er w, den nam er vor ime h, den stein her wiste her G»
  • an dem gras Gh, in daz gr. M, in dem gr. H, vs dem gr. w.
  • 12500 500—515 incl. fehlt h. 12501 Der w. 12502 crefte
  • EH. doe fehU w. Mit dem steine er do M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 329, 15
  • 502
  • Myll. 12300
  • f!n^m den Troian,
  • dat be küme mochte stan
  • 12505 end ein deil besnevede.
  • die wile dat be levede,
  • Turnus der jongelinc,
  • so beging be manlike dinc.
  • Der bertoge £neas,
  • 12510 want be gewäpent wale was,
  • so bestont er aver Turnum.
  • he wolde em groten skaden doen,
  • want be wäpen hadde end die kracht.
  • do vant Turnus einen halven skacht
  • 12515 vor bem liggende an dat gras,
  • de da bevoren sin was,
  • do he'n heren flneam stac
  • in sinen skilt, dat he braci.
  • Turnus der wigant
  • 12520 den skacht begreip he met der bant,
  • want be des lives gerde.
  • met den skachte he sich werde
  • die wile dat mochte wesen.
  • er enmochte aver niet genesen
  • 12525 vor den starken Troiän.
  • er enmochte hem niet weder stan.
  • er enliet ben oucb niet gebirmen.
  • 12503 dem ilf, den guten w. 12504 bestän Hw, gestan
  • M, 12505 ein] er ein EH, euch ein Mw, schnebende «.
  • 12506 Die vile E. he] da w, fcUt M. 12507 Der tum. w.
  • 12508 Do M, menlich H, Beg. er michle d. w, 12510 Jtf
  • 128, a. Wand er fehlt G, woi gewapent Gw. 12511 So fM
  • w. 12512 H 199, c. He feUt w. grozeren E, 1213 he] er
  • die EH, er daz M. wäpen hadde] hette wapen 6r. end die]
  • und G, Wan er het kraft vn macht w. 12514 Da hett tum.
  • w. ein M, 12515 ligen Mw. an dem H, in dem Mto. yff
  • demG^. 12516 bevor M, vor die anderen. 12517 E57,d.
  • den fehlt in äUen. heren fehlt Mw, eneam mite stach G, an.
  • vor stach w. 12518 In den schilt G. Yn sein schilt «7. he
  • fehlt w. zerbrach Mw. 12519 der maere wei. M, der edel
  • wi. w. 12520 Nam den schaft in die h. w. 12521 Wanne
  • der h. 12523 dat] daz iz EH, dz er w, vnd daz M.
  • 12524 h 253, a. mochte GH. 12526 mochte GH. 12527
  • Er liez H, .wan her liez G, und enliez Mw. in niht Mw, in
  • nie G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 329, 40
  • 503
  • Myll. 12325
  • er enmochte niet geskirmen
  • vor den swerde, dat he droech.
  • 12530 den dieskenkel he hem ave sloech,
  • doe moeste er vallen dorch not,
  • want hem näde der dot.
  • Des froude sich fln^as,
  • dat et also komen was,
  • 12535 dat Turnus der düre degen
  • vor hem als6 was gelegen,
  • dat he^m niet mochte gedoen.
  • der Troiän sprac te Turno:
  • „wiltu mir noch läten dat lant?"
  • 12540 Ja, here", sprac der wigant.
  • „hebbet ü laut 6nde wlf
  • end Utet mir ot den lif
  • als einen marter^re leven.
  • ir enwellet mir den lif geven,
  • 12545 so enmach ich es behaven niet,
  • also man nu wale gesiet.
  • des doet, dat ü gevalle.
  • den gewalt hat ir betalle,
  • dat moet mir leider skinen.
  • 12550 ich hän froun Lävinen
  • ontgolden vele sere,
  • dat ich lif end die ere
  • 12528 fehlt M, Er mocht im nit besch. k;, euch mochte her
  • nicht gesch. G, er enmochte sich niet besch. hEH. 12530
  • Einen schenckel G. 12531 G 172, h. w 87, h. 12532 Wan
  • ime nahete do sein t. G, do n. ime sin t. h^ want du n. im der
  • t. Mw. ^ 12333 Do fr. hw. 12335 düre fehlt EH. 12536
  • Vor en'also E, do vor ime so G. 12537 er niet mer (mer
  • fehlt h) enm. (mochte H) hEH tvn G, 12538 Eneas sp.
  • Gh. zu tumum GhEH. Do sprach er wider turnum Mw.
  • 12539 noch läten Mw] lassen noch h, lazen GEH. diz EHM.
  • 12540 Ja ich sprach der wi. G. 12541 vnd lip wip Gh
  • (lip in G durchstrichen). 12542 mir ot H] mir euch
  • hw, euch mir EM, mir G. 12543 Also Gh. einen aMe
  • ausser h: eime merterere 6r, martelere h, armen w. 12544
  • wellet G. 12545 mac GH. ich es] ichz G, ich sin Mw, ich
  • in h. gehaben G, haben Mw. 12546 Als HM. 12547 dat]
  • des EH. 12548 ir fehlt M. mitalle EH, alle hw. 12549
  • h 253, h. Des Gh. leider an seh. H. 12550 M 128, h. frow
  • G. 12551 H 199, d. vele] alze M, nun w. 12552 Wan
  • ich G. ich den 1. hEHw. die fehlt GMw.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. SSO, 25
  • 504
  • MyU. 12350
  • dorch heren willen h&n verloren»^
  • sprac der helet wale geboren.
  • 12555 „Bwie et mir komen si iedoch,
  • 8Ö stenre ich ongeme noch,
  • want neheinre slachte not
  • es 86 grimme 86 der der d6f
  • Do erbarmde et den Troian,
  • 12560 dat Turnus der edel man
  • 86 genftdelike sprac.
  • erbarmelike er'n ane sach,
  • der hertoge £neas,
  • want Turnus was
  • 12565 ein edel vorste wale geboren,
  • t' allen dogenden üt erkoren.
  • dorch dat wolde er'n Iftten leven
  • ende wolde hem geven
  • frede end sine hulde
  • 12570 end goedes swat he wolde,
  • beide borge ende lant
  • ende skat end gewant.
  • He wolde hem genadich sin,
  • wan ein onsälich yingerlin,
  • 12575 dat Turnus PaMse nam,
  • als hem ovele getam,
  • s6 edel vorste s6 he was.
  • dat Yingerlin hadd Lineas
  • 12553 Durch sy han verkoren w. 12556 Ich sterbe vil
  • (vil fehU Mw) ung. n. hMw. 12557 W. in kainer band not
  • w, 12558 Nist E. grimmig als to, gewaltig so h, 12560
  • edele h. 12561 Also Mw, fehlt E, genendidiche Q, yemer-
  • lichen hy chlageleichen M. sprac] her db spr. Q, 12562
  • Erberm. hHw, barm. M. er'n feUt M, in w. 12563 E58,a.
  • hertzo h, 12564 wanne dz t. h. tumus euch was G, tum.
  • da vor was w. 12566 to 87, c. Zallen dingen uz EH.
  • 12567 G 173, a. 12568 ime fride geben BH, im auch han
  • geben w. 12569 Frede fehU EH. 12570 Vn wz er gutz
  • haben wolde tr. 12572 Ende fehU Gh, darzu tr. vnd rieh
  • gewant G. 12573 im holt gwesein sein w. 12574 vnseliges
  • h, Wa dz ain vnselige w, 12575 h 254, a. Da t. M. palade
  • HM. 12576 Also h, das G. übel GEH. geham h. 12577
  • So tugentriche so er w. Mto, 12578 Danach in G, aber
  • durchstrichen: das muste do sein tot sin.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 331, 11
  • 505
  • Myll. 12376
  • den jongen Pallase gegeven.
  • 12580 doe hem Turnus nam dat leven,
  • doe nam he'm ouch dat vingerlin.
  • dat moeste doe sin skade sin,
  • want he bleif dar ombe d6t.
  • do er ^njftse sin hende bot
  • 12585 end wolde werden sin man
  • end Lineas den moet gewan,
  • dat he^n te manne wolde ontvan,
  • doe gesach der Troiän
  • dat guldiue vingerlin.
  • 12590 he sprac: ,,et moet al anders sin.
  • hie enmach soene nit geskien,
  • ich hän dat vingerlin gesien,
  • dat ich Pallase gaf,
  • den du fromedes in sin graf
  • 12595 end hem dftde den d6t.
  • des enwas dir nehein not,
  • dat du sin vingerlin droeges,
  • den du in minre helpen sl^eges.
  • et was ein böse gereheit,
  • 12579 pallas w, pallante My pallade h, pal. hete gegeben G.
  • 12580 dat] sin hw. 12581 vingerin E. ouch fehU Mw, 12582
  • doe fehlt w. sein tot sein G. 12583 Wanne der h. 12584
  • enea Gh, enee EM, eneam w. seyne GEH, 12586 Do en. w,
  • 12587 he'n] er K wolde] selten h, 12588 sach h, ersach Mw.
  • 12589 M 128, c. guldin h. vingeren G. 12590 H 200, a.
  • al] vil JT, fehlt w. 12591 mac GH, 12592 vingerin E.
  • ersehen Mw. 12593 pallade A, pallanten M, 12594 frumes
  • HM. sin] ein ö, daz Mw. 12595 tetis E. 12596 Das Ghw.
  • was GM. 12597 sin] das G. trüge M, vingerin E. 12598
  • Den] wan G. in] an h. sluge M. 12599 h 254. vbel G. girshait
  • H. 12599 bis zum Schluss fehlt h, statt dessen Folgendes:
  • Dar vmb mftstü sterben
  • Vnd in disem kreisse verderben
  • Des todes wz Lavina die maget fro
  • Vnd stunt ir gemute ho
  • Vmb den werden troyan
  • Dz er an tumus den sig gewan
  • Do der camp do geschach
  • Der kunig lattinus sprach
  • Werder tegen eneaß
  • Das mir ye liep wz
  • Das wil ich dir jnnehendis geben
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 332, 38
  • 508
  • Myll. 12438
  • die hem lief was als der lif.
  • he wolt si maken sin wif.
  • et was aver doe te späde.
  • fii worden des te r^e,
  • 12645 der koninc ende fln^as,
  • als et herre manne rät was,
  • dat si den strit tebräken
  • end ein dagedinc spräken
  • oyer viertien nacht dar nä.
  • 12650 doch hem wäre so gä,
  • si rieden em, dat he beide,
  • went he sich wale bereide
  • end sin wif danne näme,
  • als et koninge wale getäiiie,
  • 12655 end brüde met eren.
  • doe volgde er herre leren,
  • wand et hen allen lief was.
  • der hertoge £neas,
  • te herbergen he doe reit,
  • 12660 he hadde mekel arbeit
  • erleden an deme dage.
  • dat liet er allet äne klage.
  • Doe Lävinä dat vernam,
  • die joncfrouwe lassam,
  • 12665 dat Turnus erslagen was
  • end der here £nSas
  • te herbergen was ge reden
  • end si hadde vermeden,
  • dat he si niet ensprac,
  • 12641 also E, al G, so M, 12646 et fehU G. herre]
  • der w, 12648 eynen G, tegedinc H, teidinc G. 12649
  • w 88, a. viertzig w, 12650 Wi ime GEH, wie dz im w,
  • doch daz im M, so] vil M, 12652 wale fehlt 6r, baz Mw,
  • 12654 Also E, et fehlt EH, wale fehlt EH. zeme G. 12656
  • met] danne mit 6?, in M. Der prut ere w, 12657 Do ez
  • HMw, 12659 Zu den herb. EH herburgen E, he fehU w.
  • 12660 Und hete Mw. 12662 E 58y c. Doch liez erz al. EH.
  • allet] wol w, klagen E. 12663 lavine Mw, dat fehlt EH
  • 12666 Vnd her en. EH 12668 H 200, c, M 129, a. Vn
  • er sy w. 12669 niet ensprach noch ensach I?, n. gesprach
  • und sach H, nicht ensach noch ensprach G, nine (nit w)
  • sach Mw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 332, 5
  • 507
  • MylL 12410
  • doch h6 da wäre belegen,
  • he was des lives ein degen,
  • 12615 koene ende mechtich,
  • wise end bedechtich,
  • getrouwe ende wärhacht,
  • milde ende Srhacht,
  • ein adelar sines goedes
  • 12620 end ein ISwe sines moedes,
  • ein eggestein der eren
  • end ein Spiegel der hSren.
  • he hadd einen wale gedanen lif,
  • vel lief wftren hem die wif,
  • 12625 end si warn hem vele holt.
  • dat was sinre dogeude skult.
  • he hadde in sinre jogende
  • der üt erweleden dogende
  • wal tienre sinre gnöte deil.
  • 12630 wan dat barmelike onheil,
  • dat he des dages veige was,
  • end dat der here £neas
  • sinn lif solde dannen dragen,
  • Tumus hedd £)n^am erslagen.
  • 12635 Doe dat als6 komen was,
  • doe mande l^neas
  • den koninc sines eides.
  • er endachte neheines leides,
  • dat liet he wale skinen.
  • 12640 er lese hem Lävine,
  • 12613 Swie er Gh, Swie er wäre da bei. EH^ doch daz
  • er da was bei. Mw (geleg. w). belogen G, 12614 was das G,
  • libes gar ein H, 12615 vn darzu mech. w. 12616 be-
  • traechtich Miß. 12617 fehlt M, 12619 adeler Gy adilaeres
  • M, 12620 End fehlt Mw. lowe Gy leon w. 12621 eckstein
  • G, eckenstein E. 12622 End feUt Mw. ein fehlt E. 12623
  • 23—34: ind. fehlt w. 12624 Vnd lip G. 12625 Si waren
  • euch im h. M. 12626 tugent M. 12627 in] an EH.
  • 12628 üz erweiter t. M. 12629 H 200, h. M 128, d. zehen
  • M. Wol zu syner gnose t. G. 12630 Ner were daz b, G.
  • parliche G, irbarmliohe EH (irberml. H), chlagelich M. 12632
  • der fehU HM. 12633 1. danne solde tr. M. 12634 T.
  • hete anders ersl. M. 12636 mante der herre en. GMw.
  • 12638 G 174, a. Her gedachte G. 12640 eisch EH, hiez
  • Gw. hem] ime geben G, frowen Mw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 884, 8
  • 510
  • Myll. 12493
  • di gewerde er mildelike.
  • he gaf met williger hant
  • beide skat end gewant,
  • ro8 ende wftpen.
  • 12700 e he sich legede sl&pen,
  • al86 sprac der Troiän:
  • „die gode h&n wale te mir ged&n,
  • ich wele mildelike geven. '
  • ich entron dit goet niet overleven.''
  • 12705 Doe flnSas der degen
  • an 8$n bedde was gelegen
  • fr6 ende vele gemeit,
  • et wäre em lief ofte leit,
  • he moeste waken al die nacht.
  • 12710 die minne liet hem here kracht
  • vel onsachte skinen,
  • wand he fron Läyine
  • des ftvondes niet hade gesien,
  • do endorchte em leider nie geskien.
  • 12715 met torne sprac der Troiftn:
  • „wat hän ich b6se wicht gedän,
  • dat ich Lftvine niet ensach,
  • ende ich si niet ensprach,
  • die mir emerde den lif
  • 12720 end die mir es vor alle wif
  • end der ich bin vor alle man?
  • also skiere als ich den sege gewan,
  • dat ich toe her niet enreit,
  • 12698 Beide ross vnd O, 12699 Schaz vnd G. vn dar-
  • zu wa. w. 12700 Ob er sich ir. 12702 wol an mir (?,
  • mir wol tr. 12703 wil nach minem willen geben Mw. 12704
  • engetruwe E, getrnwe H. vorleben G. 12705 Do her en.
  • Ew. 12706 sinem M. 12707 H 200, d. M 129, h. vele]
  • wol Mw. 12709 alle H. 12710 G 175, a. ir macht EHMw.
  • 12711 E 58y d. erschinen w. 12713 hetes G. 12714 Do
  • dorfte G. nie] niht Gw, 12716 15—46 incl fehU w.
  • 12716 boB man get M. 12717 lavinam EH. niht sach G,
  • nine gesach M. 12718 Und ich die lieben niet EH. niet
  • gesprach H. Vnd ir nicht zu sprach G, diu mir allez ungemach
  • Ze gutem ende habet bracht Mit der helfe do ich gesiget do
  • ich vacht M. 12720 Vnd mir G. 12722 Als schier so M,
  • also schiere G. sig H, fehlt G. 12723 nine reit M.
  • Digitized
  • by Google
  • Cttm. 384) 83
  • 611
  • Myll. 12521
  • dat was ein mekel b6sheit
  • 12725 ende sal mich iemer ronwen.
  • si beginnet mir missetronwen
  • end gedenket ovele dar toe
  • end es euch recht, dat si et doe.^
  • He sprac: „ich arme moedinc,
  • 12730 dat ich dit leide dagedinc
  • dorch ieman gelovede!
  • ich enweit, of ich dovede,
  • dat ich et macde sd lanc.
  • des hebbe ich iemer ondanc,
  • 12735 dat ich so ovele was bedacht.
  • mich solen dese viertien nacht
  • langer denken danne ein jär.
  • dat beiden wert mir vele swär,
  • dat ich nu wale sprechen mach.
  • 12740 wat witet mir der dach,
  • dat he niet enwele komen?
  • we hftt der sonnen benomen
  • her opgan ende heren skin?
  • wie lange wele et nacht sin?*'
  • 12745 ttneaB der m&re,
  • swie moede er's dages wftre,
  • he wacde die nacht dar toe
  • went des morgenes froe,
  • dat die nachtegale riep
  • 12750 end er ein wSnich ontsliep,
  • went dat erlachte der dach.
  • 12725 Nu sal mich iz iemer G. 12726 Sie sal mir
  • missetr. G. 12727 denket EH, dencken G. übel H. 12728
  • Und euch recht ist daz E, u. tut recht daz H, sie daz tu EH.
  • 12729 armer aUe. 12730 tegedinc H, teidinc G. 12731
  • iemannen EH, myne man 6r. lobete G. 12732 weiz G.
  • 12733 et] es ie M. gema. M, 12734 iemer feMt G. 12735
  • ichz so vbele hab bedacht G, 12787 danne] wem G,
  • 12788 Daz bette wirt G, halten dunchet mich vil sw. M.
  • 12740 Daz G. den tach M. 12741 nicht wil GHM. 12742
  • der] de E, 12748 Sin ufgen u. sinen s. E. 12744 M
  • 129, c. 12745 G 175, h. 12746 H201,a. er's dages] her
  • G. 12747 Vn wacht w. des nachtiz E. 12788 üntz zu
  • fo. 12750 wenic do entsl. E* Ein wenic er do ensl. Mw,
  • 12751 dat fehlt E. Das irlnchtet was der tac G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 836, 26
  • 512
  • MyU. 12549
  • niwet langer he lach.
  • he hiet hem langen sin ffewant
  • ende kleide sich te hant,
  • 12755 £ndas der rike,
  • end gienc fr61ike
  • dar üt vor sine man,
  • met den he spraken began.
  • Stne boden he sande
  • 12760 met brieven achter lande
  • t' allen den riken,
  • die man mochte erstriken
  • met skepen oft berfden.
  • te stnen h6getiden
  • 12765 laded er die vorsten ende bat
  • te Laurente in die etat.
  • £neas der märe
  • entbot als openbäre,
  • dat he brüden solde;
  • 12770 swe goet omb 3re wolde,
  • dat he fr61ike quame
  • end es so vele name,
  • dat et hem iemer mochte fromen
  • end allen sinen nakomen.
  • 12775 selve der koninc Latin
  • sande ouch die boden sin.
  • he mande front ende man.
  • dat m&re wassen began,
  • doe man^t wide vernam.
  • 12752 er do 1. HMw. 12753 w 88, c. im bringen sin
  • gewant Mw. 12754 sich sa (san H) ze h. EH. 12756
  • End fehU w. gienc do (so M) vr. EHMw, g. vil vr. G,
  • 12757 Herus w. Dar vz zu syneh man G, dar uz da waren
  • sine man ER. 12758 E 59, a. sprechen EHM. Mit in
  • spra. er heg. w. 12759 er do s. GEHM. 12761 fehU w.
  • alle G. 12762 man do m. Mw. 12763 schiffe H. geriten
  • «?, mit riten G. 12764 syner hochziten G. 12765 Lut er
  • H die fehlt w. 12766 an die st. w, zo der st. EM. 12768
  • also E, al G, fehlt M, da w. 12769 er pieten so. w. 12770
  • Der gut EH. omb] v5 w. 12771 Das der G. 12772 es]
  • er M. 12778 Daz in imer w. hem fehU M. gefrumen M.
  • 12774 alle G. 12775 Selber G. 12776 Der sanie E.
  • 12777 vrunde G. 12779 Das man weit G. witen M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 386, 14
  • 513
  • Myll. 12577
  • 12780 mekel werelt dare quam.
  • Dar na dede flnSas,
  • als6 doe sede was:
  • he opperde sinen goden.
  • te Laurente sande er boden.
  • 12785 er ontböt den koninge Lätine,
  • dat he die maget L&vine
  • sine dochter wolde sien.
  • dat moeste also geskien.
  • do ontbot hem der koninc märe,
  • 12790 dat he willekome wäre
  • te sinen eigenen hüs.
  • doe ontböt ouch Lätinus
  • sinre dochter, da si was,
  • dat der hSre £nSas
  • 12795 dare komen wolde
  • end he si sien solde.
  • des gewan si einen froen moet,
  • want di mS,re docht si vele goet.
  • Doe kleide sich £nSas
  • 12800 alse ein hSre als he was,
  • rike des goedes
  • end fr6 sines moedes.
  • dar n& sierde he sich.
  • sin gewant dat was h^rlich,
  • 12805 want hem lief was die vart,
  • s6 nie keiser enwart,
  • kristen noch beiden,
  • den ich dar üt welle skeiden:
  • 12780 werlet O, werlit E, volk w. 12781 nach der
  • herre en. M. 12782 Q 176, a, Alse (als H) EH, recht als
  • w. 12783 M 129, d. 12784 er sine boten EH. 12785
  • H 201, h. Er ontbot feUt Mto. 12790 w 88, d, er ime will.
  • Hw. willekvmen M. 12792 ontbot fehlt O. oucht H Auch
  • enpot la. w. 12793 tochter sagete dar G. 12794 Si wolte
  • der h. e. Mw. 12795 solde G. Statt 95—98 incl in Mto:
  • in chnrzer stunt gesehen (beseh. w) Daz ir vil liep waz ge-
  • schehen. 12796 wolde G. 12797 eynen hoen m. G. 12798
  • di] das GEH. vele felüt EH. 12800 als he] sam her G.
  • Wan er ein edel vurste was Mw. 12801 Vil riebe 3f , vii
  • rieh w. 12804 dat fehU Gw. 12806 Daz nie w. nie] nie
  • nebeln (deh.) cMe. 12807 Er were kr. w.
  • Behftghel, Eneide.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 387, 1
  • 514
  • Myll. 12606
  • dat gewant, dat fin^as droecb,
  • 12810 et wäre em hdrltch genoech
  • end he mochte et wale dragen
  • an den dsterliken dage,
  • te gröten hdtSden.
  • he hiet met hem rfden
  • 12815 fif hondert ridder wale geboren,
  • ti üen. düsonden erkoren,
  • met wftrheide, niet nä w&ne,
  • al meistich Troi&ne
  • end der van den lande,
  • 12820 wal gesieret met ge wände
  • ende ridderllke,
  • want si wären rike
  • end hadden Stade goede
  • an der haven end an den moede.
  • 12825 des fürden die gesellen
  • die sieren wAt pellen,
  • noawes geskröden,
  • end menegen samtt rdden,
  • porpur ende groene,
  • 12830 die hadden die koene,
  • gemaket alse man's doe plach.
  • ich horde seggen, dat der dach
  • dft vane w&re worden liecht.
  • vor war enweit ich es niecht.
  • 12835 mekel sierde dft was,
  • 12810 enwere E, em fehU M, im gewest H, 12811 E
  • 59j h, enmo. M. et feMt M, wol han getr. w, 12812 tagen
  • QEMw. 12813 hohgeziten M. 12815 Funfzich riter U.
  • wol getan Mw, 12816 tusent 6?. Schone undc (vn auch w)
  • lobesam Mw, 12817 Mit der w. EH. 12818 G 176, h
  • Alle Hf aller «;. maiste M, maist von w, 12819 Vnde der
  • do vom me 1. O, 12820 mit dem gew. H, 12821 Und
  • euch r. Hw, und vil r. M. 12824 H 201, e, M 130, a.
  • halbe O. gemute G. 12826 Gezierte wat w. wat von p. H.
  • 12827 Nuwenis EH, allez niwes Mw. 12828 to 89, a. End
  • fehlt Mto, manig «7. 12829 grünen G, 12830 bete M.
  • die helede kune Mw. 12831 also man iz E, als iz man G,
  • als man M. 12833 Aller erst worden 1. G. 12834 waix
  • ich dez n. M, 12835 Grose w. gezierde M. do G*
  • Digitized
  • by Google
  • EttixL 337, 28
  • 615
  • Myll. 12633
  • ä& die bloemen end dat gras
  • vore er skinen Terl6s,
  • doe man den Hechten skin kos
  • an menichvarwen siden,
  • 12840 an borden end an gesmide
  • end an den Hechten gimmen.
  • man hiet met hoger stimmen
  • die vordem hene riden.
  • doe toe den tiden
  • 12845 reit der hSre £neas
  • te Laurente alse em lief waS;
  • met hSrliken gedrange,
  • met pipen end met gesange,
  • met tromben end met seitspele.
  • 12850 gr6ter fronden was da vele.
  • Doe froude sich der Troiän.
  • die porten wftm hem op ged&n,
  • da er in solde riden.
  • he sach in beiden siden
  • 12855 einen wech langen,
  • met pelle behangen,
  • he sach da Bitten ende st&n
  • menige maget wale ged&n
  • end menich minnelike wif,
  • 12860 die wale hadden heren lif
  • gesieret nä den lantseden.
  • 12836 Do aMe, 12837 Da von er schinen virlos EH,
  • do vorschinen varloz ö, ir lichte varwe verlos Mw. 12838
  • den schönen schin w. erkos O, da erk. EH, 12839 39—42
  • fetitt w. In den manichvarwen seiden M, ufi manigfare side
  • EH, das manch vrowe siden G, 12840 gesmiden GM.
  • 12841 den fMt G. 12842 Man horte mit G, mit hoen
  • stymmen GM. 12843 hene] in EH, Man hies die hochen
  • hin riten to. 12844 Zu den selben ziten Mw, 12845 Do
  • reit EH. 12846 alse] do G, 12847 michelem G. 12848
  • vfi ges. w. 12849 vn sait. u?. seitensp. GEMw. 12850
  • do &. 12852 Port ward w. wurden im M, 12853 Daz
  • er M. 12854 G 177, a. in] ze Miß. 12855 Ain schonen
  • weg tr. wech vil 1. M. 12856 pellele E, phellel H, phelle
  • woT G. 12857 Vn sach w. da fehU w, do G. 12859 End
  • fMt M. mynneclich GE, wol getanes M, schön w. 12861
  • dem G, ir Mto.
  • Digitized
  • by Google
  • Kttm. 388, 14
  • 516
  • Mya 12659
  • die hovesk&r kapende reden
  • beidenthalf der str&ten.
  • hera leides si verg&ten.
  • 12865 doe sprac ein hoveskäre,
  • welch körte wil hie w&re,
  • beter dann an den velde.
  • „wir h&n der getelde
  • gehüdet na 86 menegen dach,
  • 12870 dat es ons wale verdrieten mach.
  • mich denket, solde ich hie wesen,
  • ich wäre iemer genesen
  • alre minre roawen.
  • des mach man mir walegetrouwen."
  • 12875 Doe erbeitte £n^s
  • vor des koninges palas
  • end gienc, d& he den koninc vant.
  • L&tlnus nam hen bi der hant
  • end fürde an, d& sin dochter was.
  • 12880 der koninc geb6t, dat £n^
  • sine dochter knste,
  • des hen vel wale gelüste,
  • wand et hen beiden sachte dede.
  • &ne des koninges bede
  • 12885 heden si't gerne gedän.
  • Lävinä end der Troi&n
  • tesamene ges&ten.
  • heres leides si yerg&ten
  • met fronden end met goede,
  • 12890 want hen was wale te moede.
  • Die vordersten caff. (r. Die gros schar gaifen r. w.
  • 12863 E 59y c. H 201yd. M 130,h, Beidenthalben M, 12864
  • Ir leide H. 12865 65—74 incl fehlt w, 12866 Wa churs-
  • weile waere M. 12868 Er spr. wir hab. M. haben den vn-
  • selde G. 12869 Gehvt G. so] vil M, 12870 D. ez uns
  • Hy d. uns sin M. verdri. wol H, 12873 Alles miner r. EH,
  • solt ich hie lange bowen M. 12874 Das (7. mir fehU EH,
  • 12878 w 89y h, 12879 sine G. 12880 koninc fehlt Mw,
  • 12882 hen] sei Mw. luste E. 12883 Wan es in (Vn in w)
  • baiden liep was Mw, 12884 Es hete gcren eneas Mw. 12885
  • gerne] doch G. An des chuniges bete getan Mw, 12887 Z.
  • sa. sie ges. M, z. samen da s. w, 12^0 G 177 ^ b. In was bei-
  • den wol Mw (in baiden was w).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 389, 8
  • 517
  • Myll. 12688
  • Die froude moest da skinen.
  • ^inSas sprac toe Lävinen,
  • der gefronde Troiän :
  • fljoncfrouwe, ir h&t te mir gedän,
  • 12895 dat ich ü iemer gerne dienen wele.
  • des Heyes es aver so vele,
  • dat ich't verdienen niet enmach
  • went an minen jongesten dach,
  • end solde ich leven düsont j&r."
  • 12900 ,wolde got, wäre et war.*
  • „ja, et es also."
  • ,des bin ich vele fro.'
  • „frouwe, des 16ne ü got."
  • ,ich meine et äne spot.'
  • 12905 „Mir es vel wale," sprac finöas,
  • „gesachtet, da mir wS was
  • die wile, dat ich üch vermeit."
  • ,dat was mir vele leit.^
  • „des enwas ander rat."
  • 12910 ,80 vergeve ich ü die missedät.'
  • „et ensal nu niet me sin.^^
  • ,dat es der wille mfn.*
  • „wir solen uns decke sien.^^
  • ,dat moet also geskien/
  • 12915 „et doet, sole wir leven."
  • 12891 Keine grosse Initiale in M. Ir fr. Mw, do G, 12893
  • Der wol gefr. EH, 12894 te] gen w, 12895 gerne fehU
  • GMw. 12896 also H. 12897 ich't] ichij;, iz H. nine mac
  • M, 12898 an den jung. G, an mein lesten w. 12900 got
  • sprach sie w. alle. 12901 Ja sprach er ez aUe. 1 und 2 in
  • w umgesteUt. 12902 H 202^ a. M 130, c. ich sprach sie vil
  • aUe. 12903 des] sprach er des (das G) GEHM. Vn sprach
  • fr. w. 12904 Sie sprach ich GH. ez sprach si sunder sp.
  • M, maine sprach sy ane sp. w. 12905 Keine grosse Initiale
  • in G. 5-16 ind. fehlt w. 12906 da] das G. 12908 Sie
  • sprach das G. was ouch mir M. mir sprach sie vil 1. EHM,
  • 12909 enwas sprach er ander GEH, enmach sp. er nehein M,
  • 12910 uch sprach sie die EHM. 12911 Des EH {^). nu
  • (nu fehlt EH) sprach er nicht alle. 12912 Sie sprach daz
  • aUe. 12913 uns sprach er dicke aUe. 12914 Sie sprach
  • daz aUe. muzze H. 12915 Er sprach es M. tut sprach her
  • suUe wir GEH.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 339, 28
  • 518
  • MylL 12713
  • ,dat moete ons got geven/
  • Mekel froade d& was
  • in des koninges palas
  • van sänge end met seitspeie.
  • 12920 dft was ridder vele,
  • menich vorste rike.
  • die s&ten frdlike
  • end rededen met den fronwen.
  • somige giongen skonwen
  • 12925 die palas end die torne,
  • die dat d4den gerne.
  • si sägen die kemenftden
  • hdrlike berftden,
  • met siden ombehangeo,
  • 12930 breiden ende langen,
  • noawe ende sierlich.
  • nedene was der esterich
  • met teppeten gebreidet,
  • hdrlike bereidet.
  • 12935 des gieden, die*t gesägen.
  • op den bedden lägen
  • die kolter van samlte,
  • van pelle end van dimite,
  • liecht ende menichvare.
  • 12940 man nam da vel luttel wäre
  • op ein liecbte baldektn
  • ende op ein kateblatin
  • 12916 Sie sprach daz GEH, ons feMt EH. got baiden
  • geb. M, 12917 de G, daz JHf. 12918 kvniffe H. 12919
  • Mit gesang w, gesanges (r. end met] und von 3f, vn w, fdHt
  • G. seitenspile GH. 12920 Vn der ri. so v. to. 12922 Saz
  • da vil frol. üf. Vnd dz sy fr. w. 12923 End fehlt w. 12924
  • Die anderen g. Mio, 12925 w 89^ c. pallasse G. und die
  • Zierde H. 12926 G 17 8 , a. Das vas ouch ir gierde H,
  • niemant darum zürne w. 12927 Die s. G. 27 — 4ßind.fehU
  • w. 12928 Harte wol ber. G. 12931 Nvwen und herlich
  • G. 12932 In deme was E. 12933 teppigen H, tepichen
  • M. gespreitet M. 12935 jaheu (jagen) äUe, sahen M. 12936
  • den tepichen l. M, 12937 culten G, ooltem E. 12938
  • Die phelle G, von pellele EH. cimite GM. 12939 maniger
  • vare M. 12940 H 202,h. da vel] do G. 12941 M 130yd.
  • Eynes 1. G, lichtes GEH, verblichinez M. 12942 ü. auf
  • kateblachin M.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 340, 15
  • 519
  • Myll. 12740
  • end op ein verbleken gewant.
  • des nouwen man d& s6 vele vant,
  • 12945 dat man des alden wale vergat,
  • want dat nouwe temet bat.
  • Doe sprac £n^as
  • als vele so hem lief was
  • met frouwen Lävinen,
  • 12950 der lieven gemälen sinen,
  • des hen wale gelüste.
  • minnelike he si käste.
  • he gaf her ein galdeu vingerlin
  • end biet si iroes moedes sin.
  • 12955 er kuste si wal dritichstont
  • an heren minneliken mont
  • van lieven end dorch minne.
  • he sprac t'er meisterinnen
  • openlike end onverholen:
  • 12960 „]kt ü dese maget sin bevolen.
  • frouwe," sprac der TroiÄn,
  • „ir hat noch wale dar toe gedan.
  • ich rMe ü, dat ir't vollen doet,
  • wand üwer Ion wert goet."
  • 12965 Doe groette he die frouwen.
  • da mochte man skouwen
  • menegen minneliken lif,
  • beide megede ende wif,
  • 12943 verblicheniz EH, altez M. 12944 do Gy fehlt M,
  • 12945 wale feMt M. 12946 nuwe gezam in vil baz G,
  • 12947 Die weil spr. w. sprachete Mw, sprach er EH, sprach
  • der herre G, 12948 Also E. so] als H, fehlt w. 12949
  • Mit der juncfrouwen la. EH, mit der frouwen riehen Mw,
  • 12950 Vil harte (Gar w) minnechleichen Mw. 12951 Als
  • in vil wol lu. Mw, 12952 Gutleich M, offenlich w. 12953
  • Vnd gab w. gülden fehlt w. vingerin E. 12954 Und bat
  • si Miß. sie gutes mutes Gw. 12955 55^78 inch fehlt w.
  • Vnd k. M. si fehlt M. wal] aber EH. dreistunt M, 12957
  • Durch li. G, von minnen EH, 12958 Spr. er zir m. M,
  • zu der meister. 6r. 12960 Lazet EH ditz magt M, dyse
  • vrowen G. 12962 G.178, h. haiij uch wol EH dar an getan
  • G. 12963 Ich] vnd G, vollen fehlt M. 12964 Ion dat
  • (sie) Wirt G. wirt vil g. EHM. 12965 E60, a. 12966 Do
  • G. 12968 magede M, vrowen G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 341, 1
  • 620
  • Myll. 12766
  • wale gekielt end wale gehöret,
  • 12970 wale getogen end wale gelSret
  • te werken end te worden.
  • menegen düren borden
  • mochte man dA skouwen.
  • die droegen die fronwen
  • 12975 wale met golde gen&t
  • op die pelline w&t,
  • op samft end op aide.
  • man sach da goet gesmide
  • ende menegen edelen stein.
  • 12980 £neas wart des in ein,
  • dat he te herbergen reit.
  • hem yolgde mekel richeit.
  • Doe der hSre £nSa8
  • te herbergen komen was,
  • 12985 der rike end der märe,
  • sine kameräre
  • hiet he doe toe hem gSn.
  • doe sand der edele Troi&n
  • nusken ende bouge,
  • 12990 so nieman met sineo ongen
  • beter dorchte beskonwen,
  • toe Lanrente den frouwen,
  • gordel ende vingerlin^
  • die niet beter dorchten sin,
  • 12995 want he was Lävinen holt.
  • 12969 Wol gezogen und geeret M, 12970 Wol gechleit
  • u. M. ffeeret Ä 12973 do G. 12976 pelleline EH.
  • 12977 Yf die samide {danach in H neue Zeüe) und ouch uf
  • die side EH. 12978 H 202, c. do G. 12979 Und edüe
  • gesteine EH, eneas lies sy doch alain w, 12980 M 131,0,
  • in eine EH Wan er ward in aiu to. 12982 Im volg. manich
  • riter gemeit Mw. 11984 Zu den her. EH 12985 12985
  • — 13010 ind, fehlt w; statt dessen: wider haim zu velde In
  • sein gezelde. 12987 er dare zu zim gan GM, 12988 edele
  • feUt EH Und hiez bringen san M, 12989 Muscheln ft
  • vingerlin M. 12990 Daz niem. H 12991 gedorfte üf,
  • enmochte E, mochte H geschouwen H, schouwen M, 12992
  • Daz gab er den fr. M. 12993 Und ouch die guten vi. M,
  • vingerin E. 11994 bezzer endorften E, dorften bezzer M.
  • 12995 was in vil holt G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 341, 28
  • 621
  • Myll. 12793
  • he sand er ein düre houvetgolt,
  • herre meisterinnen
  • te g&ven end te minnen.
  • dar n& sande finSas
  • 13000 sin g&ve, die vel goet was,
  • den fronwen al besonder,
  • want der was ein wonder
  • da te kemen&den.
  • des was wale bereden
  • 13005 £nSas der here^
  • dat he goet gaf omb Sre.
  • Doe EnSas der wigant
  • sin kleinode hade gesant
  • te Laurente den fron wen,
  • 13010 doe sft begonden skoawen^
  • do was et vel lovebäre.
  • skiere vemam die märe
  • die aide koninginne.
  • si was nä üt heren sinne
  • 13015 komen dorch den gr6ten toren.
  • here witte hade si nä verloren.
  • si wart vel ovele gedän.
  • her dochter biet si toe her gän,
  • die joncfronwe lussam.
  • 13020 doe die maget dare quam,
  • doe sprac die koningin over lüt:
  • „wie fr6 du nu bist, ovel hüt,
  • mines herten roawen!
  • 12996 er ein] ein 3f, in G, 12998 G 199, a. Ze liebe
  • M, 13000 Sin G. 13001 allen aUe. sunder EH, 13002
  • Statt dieses Verses in EH: Wan da was eine undir Der er
  • waz von herzen holt Er sante (sante in H) silber vn golt
  • Pellel vn borten Allen die da gehorten. 13003 Zo lavinen
  • ke. EH 13004 Harte wol beraten G. 13006 he fehlt G.
  • ombe] vn EH 13008 gesant fehlt H 13010 Und siez
  • EHM. 13011 vel] wol Gy feUt M, Daz was lobbere w.
  • 13012 die] dat äUe. 18013 H 202, d. 18014 na fehlt
  • GEH üt heren] vz der G, von ir w. 13016 nä fehlt w.
  • 13017 E 60, a. Sie waz E, vnd ward to. vel] gar w, 13018
  • sie vz ergan G. 18019 M 131, &. 13020 Vn do w. Do
  • sie do zu ir quam G* 13021 Die küngin sprach überlut w,
  • 13022 bist du vbel G, ubele EH W. fr. du pist du ibel h. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 342, 16
  • 522
  • MyU. 12821
  • da macht mir des getroawen:
  • 13025 mir es leit, dat ich dich ie gedroech,
  • dat ich dich niet te dode sloech
  • als skiere, alse ich dich gewan,
  • DU Tumas der edel man
  • van dinen skulden es erslagen.
  • 13030 et moet wal al die werelt klagen,
  • dat du ie worde gehören.
  • dorch dinen willen hat verloren
  • menich man sinen lif.
  • dat ich ie wart dins vader wif,
  • 13035 dat quam van onheile,
  • dat ich hem ie wart te deile."
  • Aver sprac die koninginne
  • met grdten onsinne
  • end met groten torue:
  • 13040 „6we mir verlornen,
  • dat ich den onnutteu man
  • dinen vader ie gewan,
  • dat mir met hem ie wart vergeven!
  • ich ensal niet lange mögen leven,
  • 13045 end al mochte ich, ich enwolde,
  • sint dat ich gesien solde,
  • dat du end der Troi&n
  • vor mir gekr6net solde g&n,
  • dat doch skiere moet wesen,
  • 13024 des] wol w. 13025 dich ie gewan tu. 13026
  • dich zu tode nicht sl. jff, dich ie tod niet ensl. E. ün dir dz
  • lohen nit nam w. 13027 Also M. also ich E^ so ich Gy do
  • ich M, ich w. 13028 Nu fMt w. edile EM. 13029 w
  • 89, d, 13030 In mag die weit wol kl. w. wol alle H, al G.
  • Es (in «;) mach div weit wol alliu (alfMt w) klagen M, 13031
  • ie wurdest Ew, wurde ie H, wurdest ie (r. 13032 Wan durch
  • dich hat vorl. G. 13033 Vil manich M. 13034 G 179, h, ie
  • fehlt G. 13036 ie feUt GMw. 13037 Statt 37—46 ind, in
  • w: Sol ich vor mir sechen Daz da mufs geschechen. 13038
  • michelem G. 13089 mit grimmem z. M. 13040 Owi E,
  • Owe ich han v. M. verlorne alle, 13044 Ich wil ouch nicht
  • langer lehen My nu sal ich nicht lange lehen G. 13045
  • al fefdt GMw 13046 Sint fehU H. dat ich] ich das
  • G. sehen HM, gelehen G. 13048 solt G, soltet M, selent
  • w. 13049 fehlt w.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 848, 2
  • 523
  • Myll. 12847
  • 13050 sd mochte ich ovele genesen,
  • dat gienge mir harde üt den speie,
  • nn din yader wele
  • ]^nS4s6 sin rike
  • läten, he doet bdslike.
  • 13055 ich mochte et ovele gesien.
  • leide moete ü geskien,
  • dir van hem end hem van dir."
  • ,frouwe, wes ontgelde wir?*
  • sprac Lävinä die maget,
  • 13060 ,dat ir^den goden van ons klaget
  • end ons gefloeket s6 vele?
  • onheil hebbe, swe et hebben wele.
  • VroaweS sprac dat megedin:
  • ,des ander rät enmach sin,
  • 13065 des moet man sich getr6sten.
  • ich love es got den hosten,
  • dat he mich wale hat gewert,
  • des ich lange hän gegert
  • omb den edelen Troiän,
  • 13070 want nie wart nehein man
  • der dogende sin gellke.
  • end mocht ich tien konincrike
  • met einen andern man gewinnen,
  • 18050 fMt w. Sone itf. ich fMt O, ovele] nimmer M.
  • 13051 geht G, mir auzir dem sp. M, Dz ist mir ain hertz
  • spiel w, 18052 H 203, a. Vnd dein w. vater wil w] vater
  • latine (latin H) wil EH^ vater geben w. G, v. lazen w. M,
  • 13058 Enee M, 18054 ßevelen er EH, er GM, tut vil bosl.
  • GM, 13055 mochte in G, vbele an ges. (r. Dz mustu sechen
  • w, 13056 muss ime gesch. G. besch. w, 13058 M 131, c.
  • wes] wie w. 18059 fehU w, 13060 fehlt w, D. ir her zu
  • vns 80 vil clä. (r. 18061 End ons] vnd EH, dz ir uns w.
  • fluchet Mw, 18062 swe] der G, hebben feUt M, vnh. habe
  • wer da wil w, 18068 63—66 incl fehlt w, 18064 Des
  • dehein ander H, mac GH, muge M, 18065 sich] sichz G.
  • 18067 Wan her mich G. Dan dz ich lang han begert w. 13068
  • E 60, c. Haut mich got gewert w. 13069 An de ed. w.
  • edelen fehU E, 18070 G 180, a, W. ez nie wart deh. m.
  • Hf w. iz enwart nie me kein man E, 18071 siner H,
  • 13072 End fehlt EHM. riche w, 18073 ain ander w. man
  • fehU to. Mit tumo gewinnen G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 848, 26
  • 624
  • Myll. 12871
  • ich eDmochte en niet geminnen.
  • 13075 ich wolde d kiesen den ddt.
  • ir moget üch mouwen &no n6t,
  • weit ir üch sterven dorch den toren :
  • BÖ h&t ir ovele verloren
  • üwer lof end üwem lif.
  • 13080 doet alse ein wetich wif
  • end bedenket üch bat.
  • ich wele ü räden dat,
  • dat ir dorch toren niet endoet,
  • dat niemanne donke gpet^
  • 13085 sprac si, ,froawe inoeder min/
  • „des moetes da onsälich sin,"
  • sprac die frouwe weder
  • end viel an her bedde neder.
  • met menegen rouwen si lach
  • 13090 ich enweit wie menegen dnch,
  • went her der d6t in dat berte quam,
  • de her den lif onsachte nam.
  • Dat doe der hSre £!n^
  • gefronwet ende g^ret was,
  • 13095 dat liet he wale skinen
  • end sach doe L&vine
  • als decke als hen gelöste.
  • 13074 mochte OHM, So möcht ich tumum nit minnen w.
  • Darnach aehaltet G ein: Ob her lebendic were Das spreche ich
  • ans swere. 13076 Ir muwet v ane n. 6?, ir mügt euch an
  • not w, 18077 v toten durch (r. Toten durch euren zorn «.
  • 13078 Frowe so M. ir vch vbele Ö^, ir gar «, ir M. 13080
  • Tund als ain weis weib w. 18081 uch noch baz Gy uch ie
  • b. E, uch e b. H, 13082 w 90j a, wil uch frowe ra. EH,
  • Icli rate u getriweleich (mit trwen w) daz Mw, das ir durch
  • zorn noch durch has G. 13083 85 — 86 ind. fehlt w. nine
  • tut M, So vngevuclichen icht tvt Ö^. 13084 nieman M.
  • duncket G, mochte dünken EH 13085 frouwe] liebiu M,
  • 13087 Nütz sprach w. die koningynne wider G, chuniginne da
  • wider M. 13089 fMt w. In ma. GE. M. grozen r. M.
  • 13090 fehlt w. Sint ich EH 13091 H 203, b. an daz herze
  • G, zu hertzen w, 13092 Die er den EH Vn ir dz leben
  • w. 13093 13093—13101 ind, fehU w; statt dessen Folgendes:
  • Als nü die alt tod was Vn sy bestat was Darnach der tag
  • kam Dz die hochzeit lustsam Gar berait wart. 18094 geret
  • M. 13095 wale] do M, 13096 doe] frowen M. 18097
  • M 131, d. als hen] so eme (in H) EH Als si baidiv wol laste Jf.
  • Digitized
  • by Google
  • i
  • Ettm. 344, 10
  • 525
  • MyU. 12897
  • he halstes ende koste,
  • dat si van hem gerne nam,
  • 18 100 went dat dagedinc quam
  • ende die brütlocht wart.
  • mekel wart die toevart.
  • dare qu&men in allen siden
  • die Torsten vele widen
  • 13105 in skepen end an der str&ten
  • end ridder üter maten.
  • Die speleman end die varende diet,
  • si Tersümden sich niet,
  • die werltliken lüde.
  • 13110 dat d&den si noch hüde, ik
  • da solich h6tit wäre;
  • gofriesken si die md,re,
  • si togen allenthalven toe.
  • als6 d&den si doe,
  • 13115 die et hadden Temomen.
  • si mochten gerne dare komen
  • ende frdlike,
  • want si worden da rike,
  • alsd dat billtch was.
  • 13120 doe wai-t der h^e ^nSas
  • te koninge gekr6net.
  • doe was hem wale gel6net
  • sinre arbeide
  • 13098 helsete sie G, 13099 sie gerne von ime n. G.
  • 13100 biz daz daz H. 13101 Daz din M, 13103 quamen
  • vil witen EH{^). Vn zu allen siten w. 13104 vursten in
  • allen siten EH{^). D. v. vö lande wi. w. 13105 G 180, h.
  • Mit seh. Mw. an der] ander E, in G, vf w, 13106 Die ritter
  • G, uz der ma. H. 13107 diu gernde d. M, 13107—18 ind,
  • fehlt w; stiUt dessen: vü auch sunst mänig man Dem dz kunt
  • ward getan. 13108 Die GM. envers. E, sich ouch niet EH.
  • 13109 Ynd die werltsiechen lute G. 18110 Also teten 69^.
  • taete noch h. M. 13111 Do GE. hochgezit EM. 13112
  • Gevreischten G. die (r] daz HM, dez E. 13114 si ouch do
  • M. 18117 Und vil frol. M. 13118 sie wurden do G, si
  • da wurden 3f, sie wurden EH. 13119 Als HM. billiche E.
  • 13120 Also wart G. wart her en. EH. 13121 E 60, d.
  • 18122 Vn wart im w, da wart im M. wale fehlt G. 18123
  • Aller siner arbeit Mw.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 344, 86
  • 526
  • Myll. 12923
  • met grdter richeide.
  • 13125 te dren er oppert afnen goden,
  • die hem die vart dare geboden,
  • end 16nde den sinen.
  • doe kr6nde man L&vine
  • tVinre koninginnen.
  • 13130 si was doe herre minnen
  • kernen te lieven ende
  • &n alle missewende.
  • mekel was die h6tit
  • end dat gestoele dat was wtt.
  • 13135 hdrlike manH dft ane yienc.
  • der koninc doe te diske gienc
  • end die vorsten edele
  • iegelfch an ein gesedele,
  • arme ende rike,
  • 13140 harde fr61ike.
  • met flite dft gedienet wart.
  • d& wart die spise niet gespart.
  • de sich des fliten wolde,
  • dat he seggen solde,
  • 13145 wie d& gedienet wftre,
  • et w&re ein lange märe, H^
  • wan als ich seggen wele:
  • man gaf hen allen te vele,
  • eten ende drinken.
  • 13150 des ieman konde erdenken
  • 13124 Mit schönem weibe und mit rioheit Jftr. 13125
  • fehU w, opferte er GM, opferten sie den goten EH, 13126
  • fMt w, enbuten M, dar betten geboten E, 13127 londe
  • wol den M, Da beriet er wol die sinen w, 13128 man ooch
  • lav. w. 18130 H 203, c. Da wart da ir w, 13131 ze
  • gutem ende Mw, 18133 hochgezit EM, 13184 dat was]
  • vil My fehlt w, 18135 do G, fehU Mw. 18186 M 132,a,
  • da E, fMt Mw, 18137 edele] alle w, 18138 Ir ieslich
  • M, 6?ar mit gutem schalle w, 13140 Vil harte EH. Harte
  • herleiche (ffar h. w) Mw. 18141 G 181, a, w 90, h. do G.
  • fleis in wol ged. w. 13142 Do G. enwart E, Da wz gar
  • nichtz gespart w, 13143 43—52 incl. fehU w; slaU dessen:
  • AUez daz man haben solt Als es der kung haben wolt. 13144
  • Das herz achten solde G. 18146 Ez wurde M. langez düe,
  • 18147 ich] ich v G, ich v hie M, 18148 aUes zu G, 13160
  • Das G. nieman M. gedencken G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 346, 28
  • 527
  • Myll. 12950
  • end des sin herte gerde^
  • wie walo man sf s gewerde.
  • Do si alle fro säten
  • end dronken ende g&ten
  • 13155 yel wale n& heren willen,
  • do enwas et da niet stille,
  • dft was gerechte 86 grot,
  • dat es die b6sen yerdr6t.
  • da was spil end gesanc
  • 13160 end behurt ende dranc,
  • pfpen ende singen,
  • yedelen ende springen,
  • orgeln ende seitspeien,
  • meneger slachte frouden vele.
  • 13165 der noawe koninc £neas,
  • de dk brüdegome was,
  • he bereide die speleman.
  • der g&ven er selve begam,
  • want he dk was alre hSrest.
  • 13170 van du hoef he't ab*e ^rest,
  • so et wale koninge getam.
  • swe dk sSne g&ye nam,
  • dem ergienc et sällike,
  • want he was es rtke
  • 18151 des ir herze M. 18152 Yil yol H, wol M. si's]
  • in des GHj sie dez EM, 18158 Do si da gesazen w. 18154
  • azen G. Und froliche gazen Mto. 18156 Da was chlaine
  • (kain w) stillen (stille w) Miß. 18157 Do (7. geruffte G,
  • geruffede IT, gemfe E. Der schal was als groz Mw. 13168
  • die touben EH. bedroz EH(^y 18159 Do G. sanch M.
  • 59—64 ind. fehU w. 13160 End fehU M. hehurt E, buhurt
  • M, gedranc HM. 18161 P, u. springen M. 18162 Tanczen
  • vnde G. u. singen M, 18163 Tabvre vnd G. seitspil Mj
  • seytenspil GH. 18164 vrouwen H. 14165 Der junge k.
  • Mw, 18166 do G. 13167 Der her. w, bereite do die M,
  • beriet do die w, 13168 selber G, zuerst selbe jff, zerst E.
  • letlichem als in an zam ic. 13169 H203,d, Wan her was
  • a. G. W. er was der berste M, feUt w. 13170 Do (da H)
  • von GH. irhub erz EH, al erste M. 70-^72 incl. fehlt w.
  • 13171 Als es M, et felUt G. chunigen M, 13172 di] so ö,
  • do da E. ffebe E, 13173 Wan er wz salicliche w. 18174
  • wart G, es] des M, fMt G. Ys darzu hart ri. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 346, 7
  • 528
  • MylL 12974
  • 13175 iemer rint went an sin ende
  • ende halp ouch einen kinden,
  • die wfle dat sf mochten leven,
  • want he konde wale geven
  • ende hadde ouch dat goet,
  • 13180 dar toe den wiUigen moet.
  • Dar n& die vorsten rtke
  • gäven YoUike,
  • her iegelich met sfnre hant,
  • düre pellin gewant
  • 13185 ende ros ende skat,
  • silyer ende goltvat,
  • müle ende ravfte,
  • pelle ende samite
  • gans ende ongeskröden
  • 13190 end menegeu honoh HMlen
  • dorchslagen gnldtn,
  • tsovel ende harmin
  • gäven die vorsten.
  • die wale geven dorsten,
  • 13195 hertogen ende gr¥,
  • den speleman si g&ven
  • grötlike ende b6^
  • dat si alle dannen skieden £r6
  • end lof den koninge songen
  • 18200 iegelich an stnre tongen.
  • Da was mekel h^rskap,
  • 13175 M 132, h. Iemer feUt Mw, sint fehU Qw. seinen
  • M. 18176 E 61y a. £. halp ouch frumete Mw. sime keude
  • HEMw, 18177 Ö^ 181, b. daz iz mochte EHM. D. weil er
  • mocht leb. to. 13179 das grose gut G. 13180 Yfi darzu
  • w. den fehlt Gw. willen und den mut EH. 13182 Die ga.
  • EH Ga. auch herleich w. 13183 Her fehlt w, ieslich M,
  • iegelicher Hw, met] nach w, 13184 Daz ture M, phelline
  • üf, phelleline H 13184^-13200 fehU w; statt dessen: Boss
  • gold vn gute gwand. 13185 Dar ros G. Grolt an aller slahte
  • daz M. 13186 Vn silber EH 13187 ravit G. 13188
  • Phellel GEH samit G. 13189 Gewant vnuorschroten G.
  • 14190 End fehU M, 13192 hsermein My hermerin E, her-
  • melin H 13194 Die] diz EH. Wan siz tun get ersten M.
  • 13196 Den fehlt G. 13197 also H 13198 Daz si danne
  • seh. vil fro M. 13200 Jeslich M. Ir ieglich G. an] nach M.
  • 13201 Do GM.
  • Digitized
  • byGoogle
  • Ettm. 346, 34
  • 529
  • Myll. 13001
  • wonne ende wertskap.
  • iedocb klagede £neas,
  • dat her so wßnich da was,
  • 13205 die sines goedes gerden.
  • einen nian6t doe werde
  • die brütlocht end die hotit,
  • dat man da gaf enwederstrit.
  • da wären vorsten here,
  • 18210 die dorch her selves ere
  • end dorch den koninc gäven.
  • hertogen ende gräven
  • end ander koninge rike,
  • die gäven grotlike,
  • 13215 die wenich achten den skaden.
  • si gäven soumär wale geladen
  • met skatte ^nd met gewande.
  • ich enfriesc in den lande
  • neheine hotit so gr6t,
  • 13220 der als6 menich gendt.
  • Da vane sprac man doe widen.
  • ! ich envemam van hotide
  • in alre wilen märe,
  • die alsd grot wäre,
  • 13225 als doe hadde £n§as,
  • wan die te Meginze was,
  • 13202 und ritterschaft EH, 13203 kl. der herre en. G,
  • 13204 also Q, lutzil EH. da fehlt G. 13205 Der s. g. gert
  • M7. 13206 manent E, mant H. doe fehlt w. werten M. 13207
  • hochgezit E. Die selben (selbe w) hohzite Mw. 13208 H
  • 204:, a. do ö. wider ö, ze M. Ann als widerstrite w, 13209
  • 9—20 incl. fehlt w. 13210 ires G. selber M. 13213 ander]
  • die EH. 13214 G 182, a. M 132, c. Die anderen gaben EH
  • herleiche M. 13215 Die lutzel achten dez seh. EH 13216
  • Die G. wale] al EH 13218 engefriesch ST, negevreischte
  • G, in] nie in EH den] deseme EH 13219 Nie dehein M,
  • hochgezit E. 13220 mancher GEH Wand ir maneger wol.
  • gen. M. 13221 man so w. G. wite GEH 13222 vomam
  • GM. nie von w. hochgezite E, hochzeiten M.^ 13223 In allen
  • weilen M, zu allen ziten w. Danach in w 90 j b u. c, 91, a u. b
  • mit Büdern. 13224 w 91, c. als M, so w. 13225 Alsam
  • M. da bete her (er H) eneas EH 13226 die do zu Gw,
  • magenze JET, menze Gw, meg. da M.
  • 3ehaghel, Eneide.
  • 34
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 847, 19
  • 580
  • Myll. 13026
  • die wir Belve sägen.
  • des endorfe wir niet fragen.
  • die was beialle onmeielich,
  • 13230 dft der keiser Frederich
  • gaf twein sinen sonen swert,
  • dft menich düsont marke wert
  • vertert wart ende gegeven.
  • ich wftne, alle die nn leven,
  • 13235 nebeine groter hftn gesien.
  • ich enweit, wat noch sole geskien:
  • des enkan ich ücb niet bereiden.
  • ich envernam van swertleiden
  • nie w&rlike m&re,
  • 13240 da so menich vorste wäre
  • end alre slachte lüde.
  • her levet genoech noch hüde,
  • die^t weten wärlike.
  • den keiser Frederike
  • 13245 geskiede s6 menich 3re,
  • dat man iemer mere
  • wonder dft vane seggen mach
  • went an den jongesten dach
  • äne logene vor war.
  • 13250 et wert noch over hondert j&r
  • van bem geseget end geskreven,
  • dat noch allet es verholen bleven.
  • Nu sole wir ü seggen me^
  • da wir die rede lieten d.
  • 13255 doe der here £n^
  • 13227 selben E, selber G, 13228 Wir endorfften nicht
  • vragen (r, des (v& w) manige verjahen Mw, 13229 E 61, h,
  • mit alle EH, Daz si waere unm. M, daz sy gros wer vn-
  • zimlich w. 18230 Do G. 13282 Da fehU G, 13233
  • vergeben M, 13235 enhaben E. Daz sie dehein grozer
  • haben gesen (gehen M) Mw, 13236 weiss G, noch sidn M,
  • 13287 kan GM, ich nit w, 13288 vemam G, van] nie von
  • EH, 13241 Und mancher slachte G, Vnd ander band 1. u>.
  • 13242 lebent M. 13245 Geschach äOe. 13246 mam H.
  • 13247 H 204, h. Wonder feMt w. 13249 G 182. h. 49^52
  • incl. fMt w. 13252 verholen fehlt M, Hin sin die rede nv
  • bliben G, 13253 M 132, b, Do sol. w. uch vollen sagen me
  • EH, 18254 D. wirs liesent e w.
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. S4S, d
  • 531
  • Myll. 13Ö56
  • geweldicb koninc worden was,
  • doe was gelievet hem der lif,
  • want sin vele skone wif
  • minde hen na sinen willen
  • 13260 openlike end stille,
  • end was ein koninc rike
  • end levede hdrlike.
  • des stont sin raoet vele hd,
  • end was sin herte vele fro,
  • 13265 alse et wale mochte,
  • want hen des selven dochte
  • vele beskeidenlike,
  • of in allen ertrike
  • niet mS fronden wäre,
  • 13270 dan der koninc märe
  • in sines eines herten droech,
  • dat her al die werelt hede genoech,
  • of he si wolde deilen,
  • dat he dS. mede mocht heilen
  • 13275 alle onfroe herten
  • van rouweliken smerten.
  • Ouch dochte Lävinen,
  • der lieven brüde sinen,
  • doe si heren lieven man
  • 13280 nä. heren willen gewan
  • end he trüde heren lif,
  • doe dochte st, dat alle wif
  • tue fronde wären,
  • die soliker minnen ontbftren,
  • 18256 Gewaldiger GMw. worden fehlt Mw. 13258 Wand
  • er sein HMw. schonez Mw, Wan her hete ein schone w. G.
  • 13259 fMt Q. Minnete nach s. HM, lieb het nach s. w.
  • 13261 61^86 incl fehlt w. Vnd ein kvningriche G. 13265
  • Also iz do wol m. G. 13266 ime E. daz H» Ynd seinen
  • eren tochte M. 13269 Nichein vroude G. enwere E. 13271
  • In synem herzoen G. Eine in sinem mute truo M. 13272
  • alle H. Die werlt hete ir genvge G. 13273 solde EH.
  • 13275 Elli? ML betrubete G. 13276 truwil. G. 13277 Nu
  • du. die frawen lav. M. 13278 Die M. brat GM. 13281
  • Und in traute baz danne ir lip M. 13282 Si duchte das
  • elliu w. M. 18283 E 61, c. 13284 s. manne enb. H.
  • Uigitized
  • by Google
  • £ttm. 848, 87
  • 582
  • MylL 13082
  • 13285 als sf hadde faire tit
  • ftne hoede end &ne nit.
  • Doe hielt der kouinc Latin
  • £neam vor den son sin.
  • wand er onmechtich was end alt,
  • 13290 he gaf hem allen stnen gwalt,
  • lant, borge ende man.
  • der hSre bonwen began,
  • der nouwe koninc £neas,
  • eine borcb, da hem lief was:
  • 13295 die was vel gr6t ende wit.
  • vel wale he si in sinre tit
  • begravede end bemürde.
  • Inttel hen des dürde,
  • want he dede et gerne.
  • 13300 he worchte böge torne,
  • vaste end wale ged&ne.
  • die borch biet man Aibslne,
  • als 81 der koninc noemen bat.
  • dat was doe sin honvetstat,
  • 13305 went der koninc verskiet.
  • alsus seget ons dat liet.
  • Sint bade der koninc £nSas
  • dat lant, als et gelegen was,
  • al it&liske rike
  • 13310 harde geweldelike.
  • sinen sone Asc&niö he liet
  • 18285 Als] die M, si] sie in H, hete alle z. H, betten in
  • alle z. E. 13286 H 204:, c. nit] streit M. 13287 G ISS^a.
  • 18289 Wan der M, W. er was gar alt w. 13290 w 91, d,
  • alle syne G. 13291 Lant vn bürge EH. 13292 M 133,0.
  • buwen do beg. EK 13294 da] al da EH, als G, die «.
  • 13296 in] an G, 13297 murte w, 13298 Wie lutzel Mw.
  • eme des E, in das w. beturte H. 13299 W. er es tet gerne
  • -M, w. er es gerne tet w. 13300 Er machete Mw. E. m.
  • tum vfi stet w. 13301 Vast GE, getan GEH. 18302 man
  • fehlt w, er M. alban GEH, montalbane tr. 13808 Als
  • der k. sie n. b. M, 13305 Bis das der G. der koninc] la-
  • tinus M, latin der kun. EH. 13306 Also M. Das enist ge-
  • logen niet G. 13309 Alle EHM, alles w. italischen M,
  • italisch «?. 18310 Yil gew. Mto. 13311 aschanius HMw.
  • he fehlt w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 349, 24
  • 583
  • Myll. 13109
  • die borch, die Alb&ne biet
  • end dar toe ein mekel lant.
  • dat ontvienc he van sinre hant
  • 13315 end nand et ein konincrike.
  • si leveden frolike
  • icb enweit wie lange sint ensamen.
  • Ascänjus hadde twSne namen,
  • an den einn biet er Asc&njus,
  • 13320 an den andern Jülusr
  • Doe dat als6 komen was,
  • dat der koninc f!n^s
  • dat rike eine gewan,
  • doe badde er willicb sine man.
  • 13325 willike er gevede.
  • bSrlike er levede,
  • want he badde ein vele sk6ne wif.
  • die was bem lief als der lif,
  • want 81 brachte en innen
  • 13330 goeder trouwen ende minnen,
  • als dat reine wif doet lieven man.
  • einen son he bi her gewan,
  • de wart geheiten Silvias
  • end ward geboren in nehein hüs,
  • 13335 be wart in einen walt geboren,
  • als ben sin vader da bevoren
  • 18812 Syne bürg Q. die muntalbane h. G. 18313 13
  • und 14 tmgesteUt in M, gros w, 18815 Ynd hiess ess eyn
  • G, 13517 17 und 18 in w umgestellt, weiz Cho, lange fehU
  • M. ensant w. 18318 Ascha. Hto, Ascbanius waz mit zwein
  • namen genant Mw. 13319 biet er fehlt Mw. 18820 Von
  • dem w. andern hiez her j. G. ivlius ijfMw, 13328 eine] in
  • w. 13825 H204, d. fehlt Mw. her in g. G, er sie begebete
  • H. 18826 fehlt Mw, her do 1. G. 13827 schonez H. Vnd
  • bete ein schone w. G, und sein vil schonez w. My und auch
  • sein seh. w. w. 13328 Das was G, als] so M, 13329 w
  • 92, a. brachten in innen E, brachtet (der Strich über e getilgt)
  • in wol innen H. 13330 und guter minnen H. 13831 tut
  • iren liben man G, Als daz (ain w) gut wip ir lieben (lieben
  • fehlt w) man Mw, als d. reine wip tut Sie waz vil sanfte ge-
  • mut Wider ern lieben man EH. 13382 M 133, h. he bi
  • her] sy bi im w, er G. 13384 E 61, d. Der wart Ö^, und
  • enwart E. neheime aUe. 13385 in eyme äüe. 18336
  • Alseme sin Ew,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 860, 7
  • 584
  • MyU. 18134
  • in der hellen sien liet,
  • ende wart, als lie'm gehiet,
  • ein konino vele hSre
  • 13340 end gewan vel mekel Sre.
  • Silvjd Yolgde gr6t heil,
  • want he hadde ein mekel deil
  • dogende an einen live,
  • he gewan bi einen wire
  • 13345 einen Bon, de hem lief was.
  • de hiet Silvjas £n^
  • end wart rechte also gedän
  • als £n^ der Troiän
  • an hftre end an der hüde.
  • 13350 dat markten die lüde,
  • die si beide erkaoden.
  • an foeten end an banden
  • mocht man't wale merken,
  • an worden end an werken
  • 13355 end over allen sinen lif.
  • vel holt w&ren hem die wif,
  • als £nS&8e einen anen.
  • van deme erfde et hen ane.
  • Van Silvj6 jSSnesl doe qnam
  • 13360 ein könne vele lovesam,
  • dat edele gesiechte,
  • die m&ren goede knechte,
  • van allen dogenden üt erkoren,
  • van einen könne wart geboren
  • 18888 Vnd her wart G, wand er wart EE. he'm] im 3f,
  • her G, 18840 vel feUt Gw, 18841 Keine grosse JhiHale
  • in M. Silv. dem vo. w. vo. ein groz ER. 18842 ein fehU w.
  • 18848 in E, 18844 bi] an M. 18849 An dem hare EHM.
  • der fehlt Che, den E, 18350 m. auch die w, 18353 wale
  • fehU G. 13854 fehU M, 18855 alle G. 18356 Wie
  • holt G. 18357 Als] von Mw. eneas GE, enea HMw. 13358
  • ime ane E. Davon erpt es im ane «?. 18859 G 184, a.
  • Silvias w. doe fehlt G. 18860 Statt dessen in G: Ein kvning
  • vil lobesam Der was geheysen eneas Wan iz euch gewissaget
  • was Vil manch jar bevom Von enea wart gebom. 133(S1
  • edel JET. 13362 H 205, a. Daz waren gute M. guten €rw.
  • 18863 tv 92, h. 18364 wart fMt E. Der kvning der da
  • wart gebom G,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 350, 35
  • 536
  • Myll. 13166
  • 13365 ein hSre de biet Remas
  • end sin broeder BSmoIüs,
  • die dat konincrike
  • barde herlike
  • befrededen end berieb ten.
  • 13370 Rome si doe stiebten,
  • die twSne broeder ensamen.
  • Romains nand si in sinen namen
  • end nande si R6m&.
  • si worden vele geweldicb da
  • 13375 end bieten Römare
  • end worden belede m4re
  • end gewonnen 86 grote kracht,
  • dat si dare makden tinsbacht
  • ander konincrike.
  • 13380 dat weit man warlike.
  • Van den könne Rdmuli
  • end van Ascänjo Juli
  • wart ein bSre geboren,
  • de alre dogende was bevoren
  • 13385 allen sinen m&gen,
  • di docb gr6ter eren pl&gen.
  • dat was Jüljus_C^8ar.
  • dat macb man seggen vor w&r,
  • dat be der werelde vele betwano.
  • 13390 et wllr te seggen al te lanc, /a
  • wat wonders be worcbte.
  • widen man ben vorcbte,
  • 18865 Der was gebeyzen remus O. 18368 Yil hart w.
  • lobeleiche M. 13370 Romam EH. 18371 M 133, c. en-
  • sant Mw. 13872 in] noch G, Nach romulo wart sie genant
  • Mw. 18878 nanten G, hiez EHy wart genennet Mw. 18874
  • vele] gar tr. 18876 Si wurden witen mere Mw. 18377
  • so michel M. 13378 dare fehlt w. si gemachten M, 13379
  • Dar andriu k. M, 18881 dem kvnige H. 18382 aschanio
  • Mw. jvlii GEM. 18384 was vz irkom G. Auz allen tagen-
  • den erkoren Mw. 18885 Vor allen G, under allen Mw.
  • 1S386 E 62y a, doch felüt w, grozerre M. 13388 Das man
  • saj^en mac v. w. G. man wole sagen vor w. EH. 18890
  • war] WZ w. al feUt w. 18391 G 184^ b. Was her wunders
  • wo. G. 13392 Vil w. GH. wyt G.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 351, 23
  • 586
  • Myll. 13194
  • sin gewalt end sfne herevart,
  • went dat er erslagen wart,
  • 13395 te Romen verräden.
  • dat die senkte d&den.
  • Do erslagen wart Jüljus,
  • te keiser wart Au^stus
  • du te Bornen erkoren,
  • 13400 de van sinen könne was geboren.
  • de berichte dat rike
  • harde herlike
  • end wart geweldich widen.
  • et was in sinen tiden
  • 13405 yel st&de frede ende goet,
  • dat vele wale wäm behoet
  • wedewen ende weisen ^^
  • van onrechten freisen,
  • arme ende rike.
  • 13410 do endorste onredelike
  • nieman den andern niet gedoen.
  • bi des getiden wart der godes son
  • geboren toe Bethlehem,
  • de gemartert wart te Jerusalem
  • 13415 ons allen te trdste,
  • wand er ons erloste
  • üt der freisliken n6t,
  • want he den ewigen dot
  • 13393 sinen EHM. vn her. w. 13394 Vntz er M.
  • 13395 rome vn verraten EH, rome wart er verraten Mw,
  • 13396 Senaten H, Senatores daz taten w, ootavianus Senator
  • daz t. M. 13398 w 92^ c. Do wart chaiser (zesar w) aug.
  • Mw, do wart zu rome aug. G, 13399 Da fehlt w. Zu keysere
  • gekorn G. 13400 Vn von w, wart M, Der was von syme
  • k. geb. G, 13401 H 205, h, 13402 Gar herl. w. 13404
  • wart Mw. zu Gj bi Mw. 13405 Vel fehlt w, staeter M.
  • 13406 Da vil M. 13408 Vor w. Vor aller slachte vreysen
  • G. raisen Mw. 13409 M 133, d. fehlt w. Arm G, vfi arme
  • M. 13410 Do negetorste Mw. 13411 tun G. 13412
  • Bi den GM, bi der w. ziten M, zit w. wart dez g. EH, ward
  • g. w. 13413 Geb. da z. EH. bethleem H, bethelehem M,
  • petlahem w. 13414 Der seit gem. M, vn gem. w. wart fM
  • w. 13417 Auzir M, von EH{^). üz vreislicher not G.
  • 13418 Von dem ew. w.
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 852, 9
  • 537
  • Myll. 13220
  • met sinen dode ersterfde,
  • 13420 den Adam an ons gerfde.
  • Als6 hat er ons erl6st.
  • dat es ons ein mekel trdst,
  • of wir't selven behalden.
  • sin gnäde moete es walden
  • 13425 end moete ons gesterken
  • an also ged&nen werken,
  • als ons ter seien not si.
  • &men in nomine dömini.
  • Nu sole wir enden dit boech.
  • 13430 es docbt den feister genoecb, -"i^i-
  • de't üt der walske k^rde.
  • te dütske be't ons lerde.
  • dat was van Veldeke Heinrich.
  • dat es genoegen wetenlich,
  • 13435 dat he dichten konde.
  • he had eine lange stünde
  • dat mSre deil gedichtet,
  • in dütske berichtet,
  • went dat der here £neas
  • 13440 froun Lävinen brief gelas.
  • e dan be't vol wolde maken,
  • X dat merde ein sake.
  • 18420 adem an sich erb. to. erbete QM. 18421 Kwm
  • ffrosse Initiale in M, 13423 selber (7, selbe M, selbs to.
  • 13424 mve J7, von späterer Hand in muz corrigirt, sol Mw.
  • 18425 sol uns Mw, stercken G, 18426 In EH. An solhen
  • werken Mw. 13427 O 185, a. Also GE, daz M. not] gut
  • M. 18428 in omine w. 13429 13429—93 incl steht in
  • G nach 13530, dit] das Gw. 14480 genoech] alsus gen. Jff,
  • alsus wesen gut (wes. g. durchstrichen) genuc E, 13431
  • uze dem waleschen (we. H) EH, us welsch w. 13432
  • dutzsche GE, daute MH. her vns Gw, 13433 veldecken G,
  • veldiche EHM, veldech w. 18484 ist noch wiss. G, ist wiss.
  • w. 18485 E 62,h, er es ticht. M. 13436 w 92, d.
  • 18487 Do er daz mere teil het (hat fehlt w) getichtet (tichtet
  • w) Mw. 18488 Zu EH, un in w. duczsche E, duzces G,
  • tiuBche M, dute H. berichtet] vfi berichtet EH, het her. M.
  • 13439 Rechte do der G. der here] er EH. 13440 fl' 505, 6.
  • Juncfraw w. las G. 13441 er ez do vol w. m. EH, herz
  • wolde vol m. G. Und woldes vol bringen Mw. 18442 Daz
  • irrete H, das meynete G. ein Sachen G, ein teil Sachen EH,
  • Do beleih es von einen dingen Mw (aim dinge to).
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 352,. 33
  • 538
  • MyD. 13282
  • be liet et dorch einen toren,
  • want he hade dat boec verloren.
  • 13445 he liet et einre frouwen
  • lesen ende skonwen,
  • S danne man't vol skreve.
  • dat was die gT&yin van Cleven,
  • die milde end die goede
  • 13450 end die met frien moede,
  • die wale goet entemet geven
  • end yele ^rsame leven,
  • als ie wale frouwen getam.
  • doe st der lantgräve nam,
  • 13455 doe wart dat boec te Cleven verstolen
  • einre joncfronn, der si't hade bevolen.
  • des wart die gr^vinne gram
  • ' den gr&ven Heinrich, de et nam
  • ende et dannen sande
  • 13460 , te Doringen heim te lande.
  • d4 wart die märe geshreven
  • anders dann oft hem wäre hieven.
  • Dat mach man seggen vor war:
  • 13443 Durch einen chleinen zom Mw, 13444 Er hete
  • d. buchelin v. Mw. 13445 Vnd lies w, er leich JBT. eyne G.
  • 13446 Durch lesen und durch seh. Hj ze 1. und ze seh. Mw.
  • 13447 M 134, a. vollen EH. 13448 Cleve fehU Ä 13450
  • Mit dem frien (reinen EH) mute EHMw, 13451 Wol groz
  • zimt geben Q, diu (sy w) künde wol herleiche geben Mw,
  • 13452 U. wol herliche leben G, vil tugentlich waz ir leben Mw,
  • 13453 ie] ez cMe, frouwen wol Mw, 13455 wart iz zu clive
  • G, klefen H, chleve M, gestoln G. 13456 Einer frouwen
  • Mw. der es waz (ward w) bev. Mw. 13457 gra. vil gram
  • G. 13458 Dem greben heinriche v. swartzburg der iz nam
  • EH, von swartzburg greve heynrich der i. n. G. 13459 Ü.
  • er es d. M. 13460 Von torengin E, In türinger lande w.
  • I. d. zu seinem 1. M, 13461 G 186, a. daz mere EM. mere
  • wider scriben E, maere do geschriben M. Da wart es voll-
  • geschriben w, do wart mer von geschriben G, des wart daz
  • buch binder trieben H. 13462 Anders dann oft] dan ob iz
  • Gj das iz E. hem] dem meyster GEM. Anders dan wers dem
  • meister pliben w, wen ez meister henrich nicht was blieben
  • Da von mochte er ez niet voUenrichten Vs nach sinS willen
  • getichten H 13463 Keine grosse Initiale in M. mach fehU
  • G. vor war] den man sal EH..
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 863, 14
  • 539
  • Myll. 13303
  • sint was dat boec wal n^en jär
  • 13465 den meister Heinrich benomen, -^e^o
  • dat he niergen nS. mochte komen,
  • went he quam te Doringen in dat lant,
  • da he den palenzgräven vant
  • van Sassen, de'm dat boec liet
  • 13470 end et hen volmaken biet,
  • wan he's hen bat ende riet,
  • er enhedde et volmaket niet,
  • wan dat heH hen biet doen,
  • des lantgräyen Lpdewiges son,
  • 13475 dorch den he't volmaken began,
  • der palenzgrä,ve Herman
  • van der Sfouwenborch bi d' Onstroet,
  • want die rede dochte en goet
  • end dat gedichte meisterlich.
  • 13480 doe volmakde et Heinrich
  • dorch sin gebot end dorch sin bede,
  • want| he'm gerne al den dienest dede,
  • den he mochte ende konde
  • end es hem wale gonde,
  • 13464 So waz E, also waz H, wal fehlt Mw, negen jar
  • fehU EH. 18465 genomen G. Nogen (niun JS) jar meistere
  • h. b. EH, maister hainreich (-riehen w) ben. Mtü. 13466
  • Da er nirgen mochte k. G, daz er niergen enmochte dar nach
  • k. E, daz er niergen dar nach konde ko. H, daz er der nach
  • niht mohte chomen Mw. Danach in G: Da herz bete vunden
  • Biz her zu eyner stunden. 13467 M stdU 67 u, 68 um, do
  • er M, biz daz er EH, er w, fehlt G. dumgen lant H. 13468
  • Da] untz Mw, phaltzgraven G, phanzgr. M, 13469 buch
  • wider liez G. 13470 voln machen JT, vol tichten G, 13471
  • Wan her in bat G, wand er ins bat Mw, der es in bat H,
  • der iz ime bat E. und ime reit E, vnd iz ime riet GH, vnd
  • im es riet M, u. im dz riet w, 13472 w 93, a. Er hett es
  • w. et] is ime G. 13473 Er mustes ouch tun Mw, 13474
  • Durch lantgraves M, durch des grafen w, 13475 Volm. erz
  • ouch beg. Mw. 13476 Durch den phalzgraven M, durch
  • den grafen w. 18477 H 205, d. bi d'] feUt Mw, bi der
  • GhEH. 13478 E 62, c. 13479 Undiz get. EH 13480
  • volbrachtes Mw, 13481 sine bete EH vfi pet w, 13482
  • gerne fehlt GMw, allen GMw, fMt H den feUt G. 13483
  • Wie her mochte G, vn den er konde H, ader konde E, Den
  • er erdenchen chunden Mw, 13484 ime vil wole H, im auch
  • wol w. gunden M,
  • Digitized
  • by Google
  • Ettm. 858, 85
  • 540
  • Myll. 18326
  • 13485 sint dat he sfn konde gewan.
  • dat was der [palenz] gräveJSerman,
  • des lantgräven Lpdewiges broeder"
  • van yader end van moeder,
  • end der gräve Frederich:
  • 18490 den diende gerne Heinrich.
  • Ich hän geseget rechte
  • des hern £njäses gesiechte
  • end dat könne, dat van hem quam.
  • dat wären koninge lovesam,
  • 13495 geweldich ende rike,
  • end leveden keiserlike,
  • beide jonc ende alt,
  • end hadden gröten gewalt
  • in der werlde widen.
  • 13500 lange nä sinen tiden
  • w4m si koninge here
  • end hadden mekel ere,
  • gewalt ende wonne,
  • die van sinen könne.
  • 13505 dat es genoech kontlich,
  • als et dk dichte Heinrich,
  • de't üt den welsken boeken las,
  • dat et üt Latin gedichtet was
  • al nä der wärheide.
  • 13510 die boec heiten £neide,
  • di Virgüius da vane skreif,
  • 13485 M134, h, 18486 phalzgrave M, graf w. 13487
  • lantgraf w, graben E. Lodewiges fehlt G, broeder] sun M,
  • guter w. 18488 Sun von v. w. 13489 Und deme grafen
  • H, graf hainrich Mw, 13490 fridereich Mw, 14491 gee.
  • nu rechte EH, Ich kan gesagen rechte w. 13492 Des /cÄtt
  • G, eneas GH, enea «?, enee M. 18498 U. daz kunne lobe-
  • sam Mw, 18494 Daz seit (seit her w) von im cham Mw,
  • 18496 Si lebeten herleiche Mw. 13497 junge M. 13498
  • groze G. Si lebten mit grozir (grosg w) gewalt Mio. 13499
  • werlt M. 18500 geziten G, 18502 grose w, vil mi. M,
  • 13505 5—8 inet fehlt w. genügen M. wizzentlich G. 13607
  • üt den] auzer M, an de JE, an dem Ä walischen G. buche E
  • (nicht H), 13508 Das uz G, da es von M, latine dOe, 13509
  • warheit G. Daz ist die warhaide w, 13510 hizzen H. Das
  • buch heysset eneidt G^ sy hiesen die puch eneide w, 13511
  • Das virg. do von G,
  • Digitized
  • by Google
  • £ttm. 354, 28 ' 541 Myll 13251
  • van den ons die rede bleif,
  • de dot es vor menicb jÄr,
  • end enloach he niet, so es et war,
  • 13615 dat Heinrich gemaket hat dar uL
  • hem enwas ter reden niet so ga,
  • dat he van sfnre skulde
  • den sin verderben wolde,
  • sint dat he sich's onderwant.
  • 13520 wan als he't dS. geskreven vant,
  • alse hat he't vore getogen,
  • dat er anders niwet hat gelogen,
  • wan als he't an den boeken las.
  • of dat gelogen niet enwas,
  • 13525 BÖ wele er onskuldich sin:
  • als es et weise end lätfn
  • tue missewende.
  • hie si der reden ein ende.
  • 18512 w 93y 6. Do von uns G. 18513 vor] über M.
  • manchem G. 13514 End fehlt G. louo GH. 13515 D.
  • heinr. hat gem. d. n. EHw (dar fehU «?), das heyn. machte
  • dar noh G. 18516 was GH. was der rede w. nicht zu joh
  • G. 18517 holde w. 13518 vertribin E. 18519 he sich's]
  • erz sich E, er es sie H. 13520 als her do gesch. Gj als er
  • iz ge. EH. Wan als er daz vand to. 13521 Also M. hat
  • hers uns vor G, hat* iz also vor E. Statt 21—28 in w: da
  • mit haut dz puch end Grot von uns wend Aller band misstat
  • Vnd daz unser sei rat Allenthalbe werde Im himel vn vf der
  • erden Dz vns dz allen wider far Sprechet alle dz werd war ||
  • .1.4.7.4. jorg von elrbach. 13522 enhat Ej fehlt H. negelogen
  • H. 18523 M 134, c. als her an dem buche 1. G. 13524
  • gel. nine was My nicht gel. was G. 13525 G 185, b. 13526
  • Also EH. walsch G, welisch EH. 18528 E62,d. Damach
  • in H mit rother Tinte: Explieit; ebenso in E: Laus t* sit xpe
  • quia liber explieit iste. Darnach in M: Nu wünschet im gutes
  • Der vil froes mutes Dises buches began Ze schreiben durch
  • einen man Den ich iv wil nennen So mugit ir in erchennen
  • Rudolf von Stadekke ist sein nam Er ist an aller scha slahte
  • schäm Ze dirre werlte volbracht An allen tugenden wol bedaht
  • Dez sol man im gutes biten Wan er ie mit vil gantzen siten
  • Daz beste tet vnd noch tut Durch daz so wünschet im gut
  • Dez ist der ualhlose wert Sein mut nicht wan eren gert.
  • Digitized
  • by Google
  • Anmerkungen.
  • 22 Vgl. : wan iedoch sS sterve ich nöde MsF 67, 2. Der
  • gleiche tiefflinnige Gedanke ist ausgesprochen 12100.
  • 44 Das Reimwort war jedenfalls rechte; es stand etwas
  • Aehnliches wohl da, wie S. I, 252: end was van onser froun
  • ^eslechie Gehören ; ütderlinien rechte Was he neve onseslieoen
  • 46 Tgl.: vurg tempü der gotinne, Die vromoe ist über
  • die minne, Bie was d6 Venus genant Athis C* 101, da ^ dae
  • tempü vunden Veneris der gotinne, Die vrouwe ist über die
  • minne ebd. D 116.
  • 54 Eine zusammenhängende Beobachtung der üeber-
  • lieferung ergibt, dass Veldeke stets der here Jßneas, nicht her
  • jßineas sagt. Nur einmal, im obliquen Casus lässt sich mit
  • Sicherheit das Fehlen des Artikels erweisen, 4011.
  • 60—66 sind nicht sehr gewandt gemacht v. 60 ist
  • Lückenbüsser, femer passt die Notiz über Dardanus 64 — 66
  • schlecht nach der Nachricht über den Brand der Burg.
  • 65 ich nenne in den ersten man, Der Boemisch rkhe
  • wider gewan Eracl. 4233.
  • 66 0: qui fonda de traie les murs, stiften wäre fonder
  • allein, aber fonder les murs ist vesten.
  • 95: der Vers ist abhängig von v. 94, daher der Con-
  • junctiv St, cf. meine Modi im Heliand, S. 55, Erdmann Unter-
  • suchungen über die Syntax der Sprache Otfrieds S. 136: im
  • Nebensatz eines Bedingungssatzes kann der Conjunctiv stehen.
  • Das geht bis ins 15. Jahrb.; s. King 1, d 11: secht ir aber
  • icht, das weder nutz noch tagaU pring.
  • 123 Vgl. 412 u. 588.
  • 126 u. 27 0: grand loisir a dd sien tot prendre; Tote
  • sa gent fist asamhler E ses tresors en fist porter. Dem
  • doppelten fist entspricht das doppelte hiez.
  • 131 Vgl. 6002; und ander sine holden, die mit im varen
  • solden Eaiserchron. 267.
  • Digitized
  • by Google
  • 543
  • 190 aber negde : segele 497.
  • 227 = 6767.
  • 233 8y gehoden den luden over äl. Bat sy sich wdl ge-
  • heilten E. M. 607, 1.
  • 284 cf. 241, 6015, und Alex. Weissm. 6678 wände si
  • rveten imde schidden, Bctz si den Hb hehielden.
  • 236 die ist zu tilgen und in die Varianten zu setzen:
  • die habe EHMw (===).
  • 819 eiwre wenegen sollte beibehalten werden.
  • 328 Wenn louben die Bedeutung von erlouhen haben
  • kann, so ist nicht abzusehen, weshalb nicht auch gehüben.
  • Vergl. übrigens Rol. 657 (nach Schilter, = Bartsch 1310): Uf
  • sprang Olivier Er sprach : herre nu gelofe iz mir (Bartsch er-
  • iovbe) und: der söl noch hiute der irte stn An die ritr, ob ir
  • erlotä>t ez im W. Willeh. 336, 19. (wo o und p lesen: irs
  • geUnibet).
  • 393 cf. ander stde 4044.
  • 895 En. 8366 und Servatius I, 854 erscheint die Form
  • flüm {:rum).
  • 426 cf. 4327.
  • 438 Wenn man end weglasst, so heisst es nur: sie fragten
  • in Bezug auf die Burg, wer da Herr sei, die Frage wäre also
  • nur eine einfache; nun beweist aber 443, dass auch nach
  • der Burg selbst gefragt worden, es ist daher end mit GH bei-
  • zubehalten. Siehe ausserdem 3374 u. 3850.
  • 440 di lüte, die er da vant, di sagetin ime AI. 6581.
  • 448 sin hatte ouch an den stunden Von Arregun der
  • kunic Gilbert Mit frage üf ein djoste gegert W. v. 0. 6356.
  • alsus quam ich mit frage dar Demant. 2982.
  • 470 Wie es kam, dass nur wenige von denen, die man
  • fieng, gerettet wurden.
  • 525 0: molt Vaves puis espenei,
  • 532 hi Seide: ic weet openbare dat ic henen hem geboren
  • Spieg. bist. H. 4° ed. HI P. V B. XVU, vs. 19.
  • 534 s. 545 u. 555.
  • 593 In den Stellen, wo die Lesarten nicht schwanken,
  • kommt nur entsamen (ensamen) vor, s. 905, 1809, 3436, 4061,
  • 5654, 6547; Schwanken zwischen entsamen und samen 587,
  • 1287, 3671, 5028, 5319, 6608, 9019, 9487.
  • 619 0: e que dist donc? promet n^ bien.
  • 634 Der Text ist falsch; es muss wohl heissen: si wde
  • üch eren, und die zeugmatische Construction (s. Einl.) ist der
  • Anlass zur Aenderug für Bw geworden.
  • 635 koufes des soU ir enhern Mai 211, 16.
  • 673 cf. 975 u. 12815; da wären dri hundert Der besten
  • üz gesiindert Demant. 557.
  • 876 cf. 11138, 11169; der herzöge der lerte^ Des he vore
  • n$ enphlach Demant. 742.
  • Digitized
  • by Google
  • 544
  • 913 — 24 Diesen Versen entspricht im Original: la verite
  • &tm Ven dirai Car jo i fui sei vi e sai. Sehr seltsam nehmen
  • sich die ganz unvermittelt dastehenden Verse 920 — 23 ans.
  • Für do in 920, wie GBw liest, lässt sich keine befriedigende
  • Anknüpfung finden. Möglicher Weise ist zwischen 919 und
  • 920 eine Anzahl von Versen ausgefallen.
  • 980 Vgl. 5901, 6027, 6083. man vwre dann mit schiffen
  • dare Eilh. 1005.
  • 1003 in äOen dem gebere, als er der einer were AI. 2581.
  • in aXUn dem gebere, ais er sin vater were AI. 2827. in aMen
  • dem gebere, als er da sdbe were AI. 3855.
  • 1004 0 : Grant estotie prist en soi,
  • 1017 Der Dichter braucht beide Formen: Kriech und
  • Krieke; das letztere im Reim auf wieche 9521.
  • 1063 u. 64 Offenbar gab das Hysteron proteron den An-
  • stoBS für die Aenderungen.
  • 1085 Ich hätte notiren sollen, dass alle Hss. wUe haben.
  • wUj das auch 1998 von mir eingesetzt ist, steht auch Eilh.
  • 9102 do enwas in die wil nicht lang.
  • 1090 Vgl. 10432.
  • 1113 Qt. om lange vidt, dat sie te samen Vriendelic de
  • by anderen quamen, Öm van soenliken Sachen Broederlike woer-
  • den te maken Oudem. VI, p. 410. so wart ney lebindis nicht
  • gebom, Bae vientscaft vn eom Mit s4nechlichen dingen
  • Ze süne chtmde bringen So wol so reyner wibes lip W. v.
  • 0. 13649.
  • 1132 „Dass man Grund zu haben meinte zu dem Glauben **
  • = ce sevent bien li cuivert greu.
  • 1144 Doe worde wir verräden S. I, 2514.
  • 1168 mit hoveschin Worten sivzen Vnd owh mit lobe-
  • sänge ^ Mit grozin gedrange Wart der riche viurste sa En-
  • ^hangen von den herrin da Wilh. v. Orlens 30677.
  • 1209 cf. 6513.
  • 1267 Es hat sich doch wohl nur ein "kameraere der
  • Mühewaltung für Eneas Bett unterzogen. — (Vier Jungfrauen),
  • die sölten dennoch schouwen Wie man des heldes pflaege Und
  • ob er sanfte laege Parz. 243, 22.
  • 1277 Möglicherweise auch gedocht zu lesen; allein ich
  • habe gedücht vorgezogen und eine Einwirkung des Praesens-
  • vocals angenommen, wie sie für roechtCf soechte sicher steht,
  • s. Einl.
  • 1278 s. 9309. Zwei ziechen finde ich sonst nirgends er-
  • wähnt; auch A. Schulz sagt nichts davon. — Zu der eigen-
  • thümlichen Verwendung von ander cf. 9916 und 17.
  • 1280 solde ir ergab für die mittel- und oberdeutschen
  • Schreiber einen zu kurzen Vers, daher die Aenderung in der.
  • 1310 Hier lässt sich zwischen den beiden Lesarten nicht
  • direct entscheiden; aber 2856 ist es entschieden wabrschein-
  • Digitized
  • by Google
  • 645
  • lieber, dass hEH geändert hat; ich habe daher auch hier der
  • Lesart segede den Vorzug g^^ben.
  • 1369 dat, welches ihr Eneas geschenkt, s. 786.
  • 1870 Der gleiche Vers mit dem gleichen Schwanken
  • zwischen woUe und wänte Eilh. 960.
  • 1414 end Met hm metter dagherade (rode:) There doen
  • porren end ghereiden Parthon. 1633. eer die dagherat säl bliken
  • ciaer 2219. nu moghedi hören, wat möge sijn Mitter dagherat
  • morghiQn 2229. des ander dages, wet vor waer, Wectine in
  • die dageraet Lanz. U, 38779. die leewerke, die nachtegale
  • End ander vogel songhen wak, Doen si sagen die dagerat. Miaer.
  • AI. I, 1186.
  • 1469 Der gleiche Vers mit dem gleichen Schwanken der
  • Lesart 10528.
  • 1471 sie sprach: wie gehabet ir üch so? M. v. Craün 684.
  • vrowe^ wie gehabet ir iuch so Greg. 2381.
  • 1631 ne ist abhängig von sprac si 1580, das keineswegs
  • fehlen darf.
  • 1561 Unzweifelhaft hat E hier das Richtige bewahrt,
  • das sehr seltene swelzen. Die Aenderung smilzet lag so nahe,
  • dass mehrere Schreiber unabhängig von einander darauf kommen
  • mussten; ähnlich ist es an den andern Stellen, wo das Verbum
  • sich findet. — dat hem sijn herte dockte smeUen; JDoe moesti
  • vaUen end beswelten Parthon. 2893.
  • 1663 und habe wir denne missetänj des weU wir gern ze
  • buoze stän Mai 166, 25.
  • 1697 Die Abweichung von BMw ist auffallend.
  • 1601 Vermuthlich stand hier das ndl. dogen erdulden,
  • 8. Oudem. U, 91.
  • 1644 Die älteste Stelle, in der ich die merhaere erwähnt
  • finde, ist Both. 1995: hie ist der merkare so vile,
  • 1678—80 cf. 7250—52.
  • 1686 Für die Lesart von Gh spricht erstens der zwei-
  • silbige Auftact. Zweitens erhält man dadurch den normalen
  • Schluss eines Abschnittes durch einen einzeiligen Satz. Drittens
  • wäre der Befehl in 1681 — 83 ein ausserordentlich vager, wenn
  • nicht die vv. 84 u. 85 angeschlossen würden. Endlich spricht
  • auch das Original dafür: v. 86—88 = La roine se fu vestue
  • lyune chiere porpre vermeiUe. Unmittelbar vorher geht: Pran-
  • dent lor ars, cors e leviers Sev/rs (?) mautres e liemiers (?)
  • La vüe bruit de cd conroi Del glat des chiens e del effroi
  • Vienent meschin de pluisors pars Aportent ars cuivers e dars
  • La maisnie est moult commeue. Das wird zusammengefasst in
  • Do gereiden si sich dar toe.
  • 1726 do wesset (sie!) er wol waz im twanc Herze, sinne
  • vnd den gedanc W. v. 0. 4625.
  • 1749 Wan in G ist natürlich nur Conjectur statt des
  • gemeinsamen Fehlers und.
  • Behaghel, Eneide. 86
  • Digitized by VjOOQ IC
  • 546
  • 1765 Die gleichartige Aendening von Q und h geschah
  • wegen an mit Aoensativ.
  • 1778 cf. 2364, 2678, 4096 und öfters.
  • 1812 i dane leva soideement E grant are e nwU ffrant venL
  • 1816 Die Lesung ist unsicher: moesten an, moeste an,
  • tnoesten, moeste, diese 4 Fassungen haben ziemlich gleiche
  • Wahrscheinlichkeit.
  • 1885 lipliche sie in euste; sie nam in vnder iren mantd
  • Gr. Bud. Ib 6. Dazu die Ton W. Grimm, EinL S. 13 citirten
  • Stellen und: vnder sinen mantd hey sy nam Ind troesU de
  • vrauwe lavesam K. M. 464, 27.
  • 1842 Der gleiche Vers Lanz. 1102. der schoenen er
  • sieh undertoant Gesammtabent. 0, 128, 48.
  • 1856 cf. 2080 u. 2892. — Roth. 1068 lies statt iz nege-
  • weU nicht grozer wisheit — is negewelt nicht groz wisheit
  • 1869 oore gtiefiien bedeutet natürlich vorüber gehen, wie
  • auch für gän diese Bedeutung haben kann. cf. 6026, 7298,
  • 7915, 11058.
  • 1857 wenn ihr die Freude nicht dadurch, wodurch sie
  • sie verloren, nämlich durch die Minne, wiedergegeben wor-
  • den wäre.
  • 1926 s. 8971; smekelike woorde Parthon. 2026.
  • 1989 Bei der oberdeutschen Form hazzeten konnte der
  • correote Vers nur zu Stande kommen, wenn vel getilgt wurde.
  • 1951 daz liez er aUez zeiner hant Lanz. 1101.
  • 2020 Für Qhetemen = „hetameHjh achten, goed of
  • dienstig vinden^ mehrere Beispiele bei Oudemans U, p. 611,
  • 80 Walewein 8566 Uetic mi die joncfrauwe nemen Hoe soudict
  • moghen ghetemen?
  • 2052 Ionen mit Acc. der Sache ist sonst nicht belegt.
  • 2096 Es ist schwer zu entscheiden zwischen self>e und
  • selven; hier weist die Ueberlieferung mehr auf das erstere,
  • 2418 mehr auf das zweite.
  • 2106 It wäre scade vile grSt Tr. Floyris 13. nein, daz
  • waere grSz schade Eilh. 2590. dat was schade vde grwt E.
  • M. 417, 68. id was schade vde groit 425, 17. dat waer scade
  • groot Floris 2333.
  • 2125 Entstellung von diu in die auch 5399 G.
  • 2138 Vgl. 2177, 10543 ; wände des mannis tnozzieheit Zu
  • dem libe noh zo der sele nith ne versteit Alex. 32. sint daz
  • min bete und min rät Nicht vergehet noch verstät Herb.
  • 12155. Dieses versten = nützen steckt wohl auch in Eilh. 707
  • dar ensteit andirs nicht zu.
  • 2145 Die Art der Ueberlieferung setzt den Reim von
  • m : n ausser Zweifel. Die Lesart von BM ist auch deshalb
  • unrichtig, weil vreissam wie überhaupt die Composita auf -sam
  • (mit ganz vereinzelten Ausnahmen) keine Adverbia auf 'Sam
  • oder 'Same bilden.
  • Digitized
  • by Google
  • 547
  • 2166 ^ 2352; cf. 5648.
  • 2191 diu schulde ist von reihte min. Willeh. 67, 27.
  • 2209 cf. 2384. Es muss missewende im Archetypus
  • unserer Hss. gestanden haben; aHer es lässt sich sonst kein
  • Masc. oder Neutr. missew. nachweisen.
  • 2224 genam^ seil, ze manne; cf. 2188.
  • 2287 cf. A. Hoefer, Germ. XVIII, 308. die du hast ge-
  • vangin län (fangen lassen) Roth. 882 (ed. Rückert).
  • 2238 Ich bessere an dat m. nach Anleitung des Originals:
  • a hr nes vienent al rivage. Zu an dat mere = al rvoage cf.
  • Herbort 328: Jason der ginc an daz mer. Es fehlt nun
  • freilich die ausdrückliche Angabe, dass sie die Schiffe be-
  • stiegen (Herb. 330 hcMe er in das schif trat), allein sie fehlt
  • au(£ im Original.
  • 2240 BMfo haben wenigstens noch die Spur des richtigen
  • bewahrt, mären ist j^meeren, aan touwen vastleggen", Gude-
  • mans Bijdrage tot een middel- en ondnederlandsch woorden-
  • boek lY, p. 281. Es muss natürlich ontmdren heissen, s.
  • Gudemans Y, 302, wo unter anderen dieses Beispiel angeführt
  • wird: dar op hevedt hy de schepen Vontmaeren. Das Wort
  • wurde von unsem Schreibern nicht verstanden, daher die Aen-
  • derungen bei an da* mere. — Es ist bezeichnend, dass dieses
  • ontmaren einem traient lor ancres des Originals gegenüber
  • steht: Der Dichter kannte offenbar nur Fluss-, nicht See-
  • schifffahrt.
  • 2241 Nachdem sie sie flott gemacht = traient lor ancres^
  • flotent nesy cf. 6607.
  • 2243 Eine auffällige Yerderbniss: im Archetypus unserer
  • Handschriften hat offenbar gestanden: den segd, die sie.
  • 2256 Si sprach swester wa histe kann unmöglich richtig
  • sein. Merkwürdig ist aber die Ueberlieferung. Es kann kaum
  • angenommen werden, dass EH durch Gonjectur das Richtige
  • gefunden. Dann muss h zufällig mit OBMw zusammenge-
  • &offen sein, oder vielmehr dessen Yorlage, denn wenn h selbst
  • den Reim oorrigiren wollte, würde es nicht histu schreiben.
  • Es müsste also zwischen der Quelle von hEH und h noch ein
  • Mittelglied liegen.
  • 2259 Nach unserer Anschauungsweise wäre es beskert zu
  • erwarten. Zu dem Praeteritum vergl. 8666, 8979 und 10406.
  • Aehnlich ist Eilh. IX, 99: foaz ist disem jungelinge Daz er
  • niut üf nestät Noch er ingegin mir niht negdt? des was ich
  • harte ungewone.
  • 2260 Zu der eigenthümlichen Yerwendung von wä cf. 2458.
  • 2284 cf. Trist. 16628 als iu ze muote gesti; die Lesart
  • von EH beruht auf einer Verwechselung von t und c.
  • 2318 » 10091.
  • 2429 Vgl. 2472, 4212, 12269. Daz du mir min riche
  • Wenis an gewinnen, Daz camt von unsinnen Alex. 4106.
  • Digitized
  • by Google
  • 546
  • 2458 Die Entstelliuigeii erklaren sich wohl am besten
  • 80. In X stand iumginney GBMw nalim dies herüber. G liess
  • die Glosse weg , BMw sah* sie als Corrector an und ersetzte
  • ibim. durch dtäo, dem w ans metrischen Gründen fromot bei-
  • fogte. HER hatte kuniginne Dido, wo EH ans metrisdien
  • Granden frauwe herstellte.
  • 2473 mint = mindet ist von dem Archetypus unserer
  • Hss. falsch aufgelöst worden.
  • 2592 Die gleiche Entstellung von enteil zu ein teü bie-
  • ten Ghw in 2807 und 3991, sowie h 7686.
  • 2620 8i wären vUtieh dar toe S. n, 2143.
  • 2698 Die met nachte end met dage S. I, 2500. wnt
  • nacht (jfte mit daghe Stat. 280. mit nachte 291. mit daeg^
  • of mit nachte 323. yt ay hyt dage, yt sy byt naht JoL 695.
  • id were mit dage of mit nachte E. M. 141, 12.
  • 2708 Die ungewöhnliche Bedeutung von groz gab den
  • Anlass zur Aenderung. Oder erklärt sich die Differenz der
  • beiden Classen durch die Entfernung eines dritten Wortes, das
  • vielleicht strube war? cf. strub unde rot was ime sin har
  • AI. 150.
  • 2718 unvröUch kommt nicht von Sachen vor (s. d. v.
  • Lexer verzeiclmeten Stellen).
  • 2714 eyn boich hey in de hant nam^ Dar ynne saeh hey
  • ind las. K. M. 504, 60.
  • 2760 angestUke ist gerade so gut möglich.
  • 2797 wan nach Gomparativ ist niederdeutsch: das man
  • ni erkande Bezzer wen di werde trug Demant 602. der was
  • dar mir wan genüch 2210. liber wen si i gewart 4485. des
  • wart on mir wen zu vil Demant. 5713. S. Gr. III, 183 und
  • Mnd. Wb. 8. V., in spaterer Zeit aber auch oberdeutsch: also
  • daz man zait mir wan vierzig tausent leich Wack. Leseb.^
  • 1241, 31.
  • 2800 Dass ein ns, das aus der Erde gezogen wird und
  • te mdten kleine ist, auch noch Aeste haben solle, ist doch zu
  • viel verlangt. Uebrigens hat hier und im Folgenden Vel-
  • deke geändert. Im Original wird nämlich das Reis nicht
  • aus der Erde gezogen, sondern es wächst auf einem Baum.
  • 2829 cf. 4870.
  • 2932 cf. 8648.
  • 2942 Die Wortstellung war Grund zur Aenderung far
  • BMw.
  • 3013 Hier, wie 3089 und 3118 schreiben GBM den An-
  • laut als ch; H hat stets karo, h caro in 3013 und 8118, charo
  • in 3089. Für E und w fehlen mir die Notizen. Das fr. Ori-
  • ginal hat c oder k im Anlaut. An sich wäre es möglich, dass
  • veldeke hier der Orthographie Virgils folgte, allein wenn man
  • Digitized
  • by Google
  • 649
  • sieht, dass 8316 Capaneua bei Virgil, capanex im afr. von
  • BM mit ch gescliriebeu wird, so wird man auch hier ch als
  • Aenderung auffassen und dem Afr. folgen.
  • 3067 xofittt x^^gCTsaaiv ofioTm, — ja wart im der Up
  • sin aise ein niuwe geborn hindelin Kehr. 7965.
  • 3071 cf. 3236. vürin würde durch 3211 gestützt wer-
  • den; allein es hätte sicher nicht zur Aenderung in ath* Anlass
  • gegeben.
  • 3093 ich teil ee gerne also hewarn Lanz. 1648.
  • 3094 Während im Original Charo's Bede sich an Eneas
  • und Sibille richtet: II les araisona premier: Dites, fait i7, qui
  • estes vos . .? Dites, por qui estes venus? qtie qt*erres ei en
  • cest infers? onques n'i vint ntis hom mortax, gilt sie bei Yeldeke
  • Eneas allein: 3085, 3088, 3090, 3113—16. Sibille war offen-
  • bar in den Augen des Dichters nicht hom martax, sie gehört
  • mehr zur Unter- als zur Oberwelt. Ich habe daher, wo die
  • üeberlieferung schwankte, in diesem Siime entschieden, so
  • 3096 und dann später 3241. Aus dem gleichen Grunde
  • wurde die Aenderung 3098 nothwendig, wo es ohnehin
  • komisch klingen würde, dass Charo die Mitwirkung der Sibille
  • befürchten sollte bei einem Streich wie dem des Hercules.
  • 3099 Vgl. 4236.
  • 3127 In der Vorlage aller unserer Hss. stand jedenfalls
  • die; ich weiss aber nichts damit anzufangen, denn BMto kann
  • im folgenden Verse nicht das nichtige bieten. Ist die so nahe
  • liegende Besserung in der richtig» so muss der Fehler des
  • Archetypus auf einem einfachen Schreibfehler beruhen.
  • 3141 Sowohl wegen des doppelten Auftactes als wegen
  • der dreifachen Wiederholung desselben Wortes ist es wsSir-
  • scheinlicher, dass die Aenderung auf Seiten von G und hEH sei.
  • 3154 d'une palu sont abtwre,
  • 3155 Auffallend ist dar toe. Aber drangen kann nicht
  • richtig sein, denn eine derartige Tautologie ist selbst bei Vel-
  • deke unerhört.
  • 3159 Bei et denkt der Dichter offenbar an dat water.
  • 3189 An sich könnte der Vers die Begründung zum
  • Folgenden abgeben. Dann müsste der Sinn sein: ich kenne
  • den Weg. Das kann aber durch: den site der Hölle wissen
  • unmöglich ausgedrückt werden. Der Vers kann also nur zum
  • Vorhergehenden gehören. Sicher steht durch die üeber-
  • lieferung, dass in 90 ein Beimwort auf -liehe stand und dass
  • in 89 ein von heUe abgeleitetes Adjectiv enthalten war. Von
  • den zu diesem Adj. gehörigen Substantiven hat für die meiste
  • Gewähr des Ursprünglichen, da es scheinbar hier ganz un-
  • passend ist, wo von der grossen Finsterniss geredet wird. Es
  • wird aber verständlich durch 3409. Ist aber fwr echt, so
  • muss im Beime das Adjectiv gestanden haben; daher meine
  • Besserung. Heüdiehen wurde aber schon in X durch heUi-
  • Digitized
  • by Google
  • 560
  • ae^en TerdrEngrt Daher die Besserungen in O and BMw, H
  • hat die prosaische Wortstellung wie z. B. 3416. Der Ge-
  • dankengang ist der. 2862 war vom hdUfvr die Rede, also
  • musste Eneas und die Leser erwarten, dass es hell sei da
  • unten. Aber nein: du musst dir leuchten; denn dieses hollische
  • Feuer ist von ganz eigener Art. — Zu nietltke cf. 4870.
  • 3200 u. 1 Die Lesung bleibt zweifelhaft. Der Text von
  • GBMw stimmt zwar zu 3074 und 76, hätte aber schlechter-
  • dings keinen Anlass zur Aenderung geboten. Die Fassung
  • Yon hEH hätte wohl durch die Kürze von 8201 eine Aen-
  • derung bewirken können, aber ein Reim md/re : sere ist in der
  • Eneide sonst unerhört.
  • 8202 s. 8012.
  • 3288 Vgl Martin zu Gudr. 650, 4. des heidenkomnea
  • holden^ Die ovde ndgebüre S. 11, 47. si wiäersae dm inä
  • vesfHy Ir hruodr, den argen näehgehur W. Willeh. 168, 16.
  • end voer daer in; het wart kern (den Türken) «tter, Hi wart den
  • Türken een quaet ghehuer. Parthon. 6628.
  • 8271 in einer Scheiben sprang ergeschwinät QanUgrimr
  • mig an das fremhd gesindt, Albr. v. Halberst. UI, 2.
  • 8280 luterUeher und luter finde ich niemals als Attribute
  • von Personen, und überhaupt gibt luterlich hier keinen Sinn;
  • dem Sinn nach hat also hEH das Richtige; die Entstellmu^
  • in 6^Bilf erklart sich aber nur, wenn im Original luUdKker standl
  • 8299 Entre les autres i conut Cde qw por a'amor
  • morut: Ce fu K dorne de Cartage.
  • 8808 a/ver wegen 8194.
  • 8816 Ämphioras wohl aus Ämphiaurax des Originals,
  • cf. 384a
  • 8324 Das Zusammentreffen von w mit hEH kann nur
  • ein zufalliges sein; die Aenderung geschah wegen des doppelten
  • homne.
  • 8848 M vertauscht auch sonst r und n, so 6987, 7109,
  • 7988 und 10667.
  • 8861 ein weiter dar üt flot gibt doch kaum ein befirie-
  • digendes Bild; das Original bietet: uns eue ardans eart
  • envtron»
  • 8889 0: 2909 mais jel sai bien qi^i ai egte.
  • 8403 Vgl. 8480 und 3509; Mndl. freilich heisst es quael
  • doeny nicht quaede; z. B. want heme so hebbie quaet ghidaen
  • Partho. 7297. hi dade u ^laet Lanz. 11, 89337. ic doe ü
  • gtioet 89364. Rein. 1740 Beinaert antworde: gi doet quaet
  • 8612 E tos Us dex desireter. Das gleiche Yerhaltniss
  • der Handschriften 4490. Vgl. auch 11675.
  • 8541 Vgl. unvorgebene Eilh. 1868 (vergebens).
  • 8601 Die Stelle ist mir zweifelhaft.
  • 8609 ich enmac niwet eine, dan als ein ander man
  • Herb. 15246.
  • Digitized
  • by Google
  • 651
  • 8644 saget, wd weUet ir mich hin? Trist. 2826. da hin
  • wolt ich mine wät Flore 8280.
  • 8681 Vielleicht ist doch mit EH houbet zu lesen, cf. Ene
  • stat es inGriekin lant, Die Corienten es genant: si was al van
  • Orieken thoeft M. AI. I, 768.
  • 3712 cf. 8794.
  • 3718 Gh sind sicher unrichtig, cf. 8774 und 75. Aber
  • der Fehler beweist keine gemeinsame Quelle; beide änderten
  • selbständig, um den Reim zu glätten, da ihnen der Acc. nach
  • üf fremd war.
  • 8762 fröhlich, wie es in der Ordnung war, nachdem sie
  • an das Land gekommen. Oder: wie die Speise eben war?
  • 8774 Abweichung vom Original: del pain prandent e des
  • crosteles, Tables en fönt e escueles.
  • 8782 u. 83 In GBMw wurde das Verbum dicendi aus-
  • gelassen, weil die eigenthümliche Stellung von 88 als Apposi-
  • tion zu er in 82 Anstoss erregte. Sie fassten dann wohl 82
  • als Bemerkung des Dichters.
  • 3821 goden durch ab(t)goten verdrängt auch 4240 BM,
  • 8345.
  • 8870 cf. Lambel zu Steinb. 365.
  • 3905 Es ist nicht von dem Gewand die Rede, das ihre
  • Kleidung bildet, sondern von dem zum Zwecke des Tausch-
  • handels mitgenommenen.
  • 8972 da mede, dabei, in Bezug auf diese Angelegenheit,
  • cf. 4292.
  • 8999 Die Classe hEH scheint sich daran gestossen zu
  • haben, dass unter den (runden auch eigen erscheinen.
  • 4015 Vgl. 4470. gr6t gelucke des getoielt Tr. Floyris
  • 244. sul es gelucke walden Parz. 701, 27. ob es gelucke waldin
  • zol W. v. 0. 7966.
  • 4025 cf. 11056.
  • 4034 cf. 6305.
  • 4044 Es könnte gerade so gut heissen: Bat in ander s%
  • wo dann weren absolut gefasst wäre.
  • 4124 V. 22 u. 23 entsprechen v. 4014; 24 u. 25 = 4015
  • n. 16. Bat in v. 24 ist also hypothetisch zu fassen; vgl. ni
  • sint^ thie imo ouch derien, in thiu nan frankon werten, thie
  • sneUi sin erhiten, thaz sie nan umbiriten Otfr. I, 1, 104. —
  • eigun uns thiu gotes werk Harto mihtlaz giberg, Thaz wir
  • des biginnen V, 12, 6. ez stet sundiches herren moet: daz er
  • gewänne guot, in diuhte, er haet ere bejaget. M. u. Beafl. 2,
  • 21. unde dat ik dusent jar leven schölde, so wolde ik aver de
  • tid aUe lifltke pine liden vor de pine ene stunde to lidende.
  • Germ. IX, 277, 7 (a. 1481).
  • 4188 also suelich brugghe gelt Publ. III, 426. also
  • sulchen vorworden Lan. n, p. 486 (Sayn). Die Ausdrucks-
  • weise ist wohl entstanden durch Umdeutung von aü, solich,
  • Digitized
  • by Google
  • 562
  • das in der Aussprache von aUs solich nicht zu unterschei-
  • den war.
  • 4208 Wenn du deinen Eid auch brechen solltest, so wird
  • er, unbekümmert darum, verfahren, als ob Alles beim Alten
  • geblieben.
  • 4224 od lui 8*en vinrent li coart.
  • 4250 Der Vers steht ano xoivov zu v. 49 und 51. Dieses
  • Verhältniss ist von den Handschriften verkannt worden. Sie
  • fassten daher v. 49 als selbständigen Satz; dann musste der
  • Sinn natürlich negativ werden; daher die Aendenmgen.
  • 4269 Braune will (Zs. f. dtsch. Alterth. N. F. IV, 427)
  • mit H gewinne lesen. Dies wäre falsch; denn dann müsste
  • 467 lauten: swie lief sS it mir si, statt wäre,
  • 4851 Woher die Abweichung von JBMwl
  • 4370 Dass man bei der Herstellung nicht von G oder
  • hEH auszugehen hat, sondern von BMw, liegt auf der Hand.
  • In der Vorlage von BMw stand nitliche; auch B hatte wohl
  • ursprünglich so; der Nachfahrende verlas offenbar das ge-
  • schwänzte 0 von ez als &, wie M 5731 halchechleirer gibt för
  • hälteclere. Dies nitliche nun weist uns auf metliche, das im
  • Mhd. sehr selten ist. vnde warf di peffer come Nijtiichen in
  • einen mtmt AI. 1963.
  • 4436 Es kann kaum einem Zweifel unterliegen, dass hier
  • das gleiche Adjectiv zu stehen hat wie 4179; die beiden
  • Reden stimmen sonst mehrfach zusammen: 4214 = 4438,
  • 4221—22 = 4436. Aber welches? Ist entrunnen das Ur-
  • sprüngliche, so muss man in 4179 zufällig identische Aen-
  • derung von BMw und hEH, in 4436 zufällig identische Aen-
  • derung von G und h annehmen, bei ungetruwe nur von BMw
  • und EH in 4438.
  • 4502 hEH scheint an ir Anstoss genommen zu haben,
  • da nirgends ausdrücklich gesagt ist, dass Jemand bei der Rede
  • des Turnus zugegen gewesen.
  • 4514 Auch 4596, 5753, 8622, 9786 findet sich end in
  • bemerkenswerther Weise als Einleitung des Hauptsatzes.
  • 4521 — 35 Bei unbefangener Betrachtung der TJeber-
  • lieferung ergibt sich sofort, dass 4530 den Anfang einer Periode
  • bilden muss. Deren Hauptsatz kann aber unmöglich in 4532
  • hEH gegeben sein — das gäbe völligen Unsinn — , sondern
  • 4534 ist der Hauptsatz. Nun steht aber v. 28 gänzlich in der
  • Luft; er hat keinen Nachsatz, kann sich aber auch nicht an
  • etwas Vorhergehendes anschliessen. Man könnte nach v. 28
  • eine Lücke annehmen, in welcher der Nachsatz sich gefunden
  • hätte ; allein einmal ist schwer zu sagen, was in dieser Lücke
  • gestanden haben sollte, zweitens wäre damit dem v. 27 nicht
  • geholfen, der ebenfalls nach keiner Seite einen Anschluss hat.
  • Durch eine Umstellung etWa von v. 19 und 20 nach v. 24 —
  • die auch sonst sehr unwahrscheinlich — erhielten wir noch
  • Digitized
  • by Google
  • 553
  • immer keinen befriedigenden Sinn. Es bleibt daher keine
  • andere Möglichkeit, als v. 27 zum Hauptsatz zu machen. —
  • hEH hat 28 als Vordersatz gefasst und sich einen Nachsatz
  • dazu construirt: daher seine ungeschickte Aenderung in 32.
  • Nun ergibt sich die Beziehung der Verse vor 28 von selbst.
  • Noch ein Bedenken bleibt in v. 21. Es ist nicht einzusehen,
  • weshalb der Dichter die Langsamkeit der Vereinigung hervor-
  • hebt. Ich habe im Texte nicht geändert, weil V. auch ander-
  • wärts manchen ungereimten und thörichten Vers geschrieben
  • hat. Sonst wäre die Aenderung leicht: et enwas aver lanc-
  • säme* Dadurch wird aber der Conjunctiv quäme fehlerhaft
  • (cf. Bock, einige Fälle des Conj. im Mhd. S. 26), und es wäre
  • zu lesen: e si te samene quamen,
  • 4559 Bei Vergleichung von 1803 — 4 wird es wahr-
  • scheinlich, dass gdetden zu tilgen ist. Ich nehme an, dass
  • schon im Archetypus geleiden toisten stand, indem der Schreiber
  • statt totsten zuerst das Verbum geleiden schrieb und dann das
  • Versehen bemerkte.
  • 4580 Wenn eine von beiden Lesarten das Ursprüngliche
  • hat, kann dies nur hEH sein; dann nahm GBMw an der un-
  • nöthigen Wiederaufnahme von st wären Anstoss, sowie daran,
  • dass sich die Zeugenschaft Virgils nur auf die Kühnheit, nicht
  • auch die übrigen Eigenschaften bezog. Vielleicht aber haben
  • beide geändert.
  • 4583 = 5146.
  • 4594 draussen auf dem Gefilde, üt ist jedenfalls echt,
  • cf. 0: «7 ahit par tot Jiors le jor,
  • 4600 Qant uns grans chierges U ardoit Sor cascun rain
  • que ü avoü. Der ausdrücklichen Hervorhebung der einzelnen
  • Enden des Geweihs entspricht besser die Lesart von GBMw.
  • 4602 Natürlich Apposition zu man in 4600.
  • 4630 gdnde = gdhende; 0: qui d'aarains venoit soentre,
  • 4636 ff. Eine verzweifelte Stelle. In 37 war jeden-
  • falls von der Flucht des Wildes oder des Hirsches die Rede.
  • Der Situation ist es angemessener, dass nicht der zahme Hirsch,
  • sondern die übrige Herde flieht, zumal da 4654 noch ausdrücklich
  • gesagt ist, dass der zahme Hirsch nach seiner Verwundung die
  • Flucht ergreift. Woher aber nun diese in v. 37 erwähnte
  • Flucht ? Die Lesart von GBMw in v. 36 enthält darüber gar
  • nichts, ist also schon deshalb zu verwerfen, abgesehen von
  • dem unsinnigen vreisUke in 37. Die Lesart von hEH gibt
  • allerdings einen Grund , der aber thöricht genug ist : erst
  • wartet Ascanius, bis der Hirsch in Schussweite kommt, und
  • trotzdem reitet er dann noch näher. Ferner ist doch in 4623 und
  • 29 deutlich genug gesagt, dass die Jäger abgesessen waren
  • (0 : isndement a pie se mist). Eine solche Confusion in einer
  • Darstellung der Jagd wäre selbst einem nicht ritterlichen Dichter
  • Digitized
  • by Google
  • 654
  • nicht zuzutrauen. Ganz unklar ist mir, wie EH zu ihrer Les-
  • art kommen.
  • 4688 := 5448.
  • 4706 Man könnte an eine Assonanz genoeeh : erskSt
  • denken; allein die Verschiedenheit des Vocals lässt diese An-
  • nahme doch bedenklich erscheinen. Wenn von den beiden
  • überlieferten Lesarten eine die ursprüngliche ist, so ist es die
  • ▼on hEH, wo ersloech wegen 4704 Anstoss zur Aenderung
  • geben konnte. Von GB aus lässt sich nicht auf die Lesart von
  • hEH kommen.
  • 4708 cf. 7068, 9021 und Jänicke zu Bit. 10172. — dat
  • hey enhorde noch ensach Noch hey seder wort ensprach, E. M.
  • 194, 25. 80 hey enhorte noch ensach Ind ein wort nett en-
  • sprach E. M. 279, 20. der tot im daz herze brach 86 gähes,
  • dag er nie gesprach Dig noch daz, weder ach noch we Heinr.
  • V. Fr. 6397.
  • 4710 0: desoe Ja gole U a point,
  • 4724 ff. Nach der Lesart von hEH würde sich he auf
  • den fremeden birsdre Ascanius beziehen, der ja schon beritten
  • ist; hEH ist daher zu verwerfen.
  • 4788 cf. 4769; eine auffallende und keineswegs zu lobende
  • Abweichung vom Original: uns escuiers d^iloc toma.
  • 4803 ir zom sie dö rochen^ Die müre sie nider brächen
  • Echrm. 5329. die müre sie nider brächen. Hei tvie sie ir
  • anden rächen! Echr. 7429.
  • 4892 Vielleicht zu lesen: man sdl hen vaste wederslän,
  • 4905 ich bin so verre dar in humen Herb. 18512.
  • 4924 Die Stelle ist mir nicht ganz klar ; es scheint darin
  • eine Entschuldigung für die vorhergehenden heftigen Worte
  • zu liegen, die Anerkennung, dass Latinus eigentlich zu solchem
  • Verfahren nicht berechtigt sei : „freilich ihr seid der Aufsicht
  • Hingst entwachsen und selbst für Eure Thaten verantwortlich.*
  • 6026 Im Original wird der Name Mesentius oder Messen-
  • tius geschrieben.
  • 6038 cf. 5148, 9562. der heristin bürge ein Anno 116.
  • ther was there rätgeoen eine. Der aller heresten in theme hoce
  • Rol. 1012. thu bist there aller huonisten ein Bol. 4395. unde
  • was der aller Mnisten eine Roth. 761. — Die gewöhnliche
  • mhd. Construction ist bekanntlich ein der Jcüeneste man.
  • 5088 ein Missverständniss des Originals: fUs Neptum k
  • deu marage eil li trova mil Chevaliers E les armes e les destriers.
  • 6094 des ives de la mer. Auch Alex. 270 und 860 (s.
  • MW s. v) muss stuot als Einzelwesen gefasst werden.
  • 5101 sagen ist dem Dialecte fremd. Ausserdem ist van
  • den böken sagen eine unzulässige Construction, und endlich
  • lässt sich aus der Lesart von GBM die von h nicht erklären.
  • Das einzige Verbum, welches zur Präposition van passt, ist
  • haben. Allerdings heisst dies in der Regel h ebben, aber
  • Digitized
  • by Google
  • 555
  • selbst im mndl. ist haven belegt, und es wird durch die con-
  • strahirten Formen hän voraus gesetzt.
  • 5104 Ändesmeres enden wäre an und für sich zulässig,
  • of. Vnd ist ein rechte wüde diet vnd sizzen an des meres ende.
  • Gr. Rud. C* 24; aber im Original ist die Rede von ives de
  • la mer, ,,qui en mer vivent sotement^*, was bei der Lesart der
  • Hss. nicht ausgedrückt wäre.
  • 5171 gemischet rot unde wtz Flore 1837, 6899.
  • 5189 cf. 1699.
  • 5203 lussam durch Idbesam in den Hss. ersetzt 6029,
  • 7559, 8557.
  • 5221 Hier muss irgend etwas ganz Anderes gestanden
  • haben; justieren und pwngieren kann man nur zu Rosse.
  • 5259 wüde ist mit hEH zu tilgen.
  • 5260 Das Hülfszeitwort kann in solchen Schilderungen
  • fehlen: cf. 5280. in deme kellere din Beide mete unde win,
  • Moraz unde lutertranc Gl. 2466. und was in alle wis sin cleit
  • Als eines hübschen knappen y so man seit: Wiz fiantschuche,
  • niwer huot Lanz. 2597. die wanibe in nider sunken: Ir hüffe
  • hoch unde mager, Parz. 184, 12. dd lac üf ein gereite; Ge-
  • schelle und bogen verreretj Gröz zadel dran gemeret P. 257,
  • 1. unz üf den huof swanc im diu man. Sin ougen tief^ die
  • gruoben wtt P. 256, 23. ir ros stunden bereit. Koverturen
  • üf geUit, Dar über peUil und darmit Zindat unde samit Herb.
  • 8719. wip unde neven die vander Mit armen zuo ein ander
  • Geflöhten nahe und ange. Ir wange an sinem wangCy Ir munt
  • an sinem munde Trist. 18199. da bt hiengen ir ze täl Beide
  • locke goltvar. Ir ougen lüter unde dar Wig. 27, 14. törisch
  • gebart er mit dem irite. Er hete toerischen ganc, Toerisch sin
  • rede und sin gesanc Trist. H. 5490. cf. weiter: Parz. 14, 27
  • 44, 20; 70, 29; 217, 23; 261, 16; 262, 9; 335, 21; 357, 5
  • 408, 1; 429. 27; 553, 13; 565, 3; 566, 21; 570, 6; 670, 15
  • 681, 29; 741, 13; 778, 17. Willeh. 154, 29; 155, 7; 249, 9
  • 327, 20; 377, 3; 439, 22; 447, 26.
  • 5805 Wenn man aus der Burg ritt, so hatten da Her-
  • berge genommen, prägnant: so kam man an die Stätte, wo
  • sie Herberge genommen hatten.
  • 5319 cf. 6240, 6921. — De here van Tongern met namen
  • Bat den heüigen dl ensamen S. I, 1599. ir herren^ sprach er
  • aber zin, Ich enweiZy wan ich iu fremede bin, wie iuwer keiner
  • ist genamet: Wan varn ie zwene und zwine samet Trist. 3167.
  • ff herren sprach er, aUe samet Alle mit einem namen genamet
  • Trist. 6067. KarUe, der koninc van Paris, Der reiff synen
  • vorsten uns Mit namen sunderliche E. Mein. 251, 57. ind hey
  • gebode den vursten alle samen Ind yr eickelichem mit namen,
  • Dat sy synre do beyden E. M. 513, 50.
  • 5366 so ohne daz als Einleitung des Folgesatzes cf. 5691,
  • 5732; cf. Modi im Heliand S. 40.
  • Digitized
  • by Google
  • 566
  • 5876 H n'a caatel tor ne donjon Dont ü ne m*aü
  • pieca saisi En ma garde ai tot recoiüi.
  • 5443 Vgl. 6612.
  • 6594 Dass mit Gh Montälbane zu lesen ist, wird durch
  • die Vergleiohung des Originals sicher gestellt: Epor ce disent
  • troian Que ü aroit non Montauban, Auffallend ist aber die
  • Uebereinstimmung von EH und BMto: die nutoen hure. Ich
  • vermuthe, dass diese fehlerhafte Lesung schon im Original ge-
  • standen, und dass sowohl G B.U h das Wort nuwen wegen der
  • üeberfüUung des Verses beseitigte, wahrend EH und BMw
  • aus gleichem Grund Mont tilgten.
  • 6690 BMto haben wohl an der Bezeichnung des tJneas
  • als frunt Anstoss genommen, vielleicht auch zugleich mit G
  • daran, dass es hier heisst, er habe die Waffen an Eneas ge-
  • sendet, während die Sendung doch an Venus geht (58-^).
  • 0: bones furent, äl mont n' ot tcds.
  • 5676 und 77 0: fors ert e merveUe legiers,
  • 5719 In diesem und ähnlichen Fällen habe ich nicht
  • durch Setzung des Accusativs nach der Präposition ausge-
  • glichen; denn hätte in der Vorlage dinge gestanden, so hätten
  • die Hss. schwerlich nehemen dingen geschrieben, sondern
  • neheinem dinge,
  • 6729 Die Ueberlieferung weist auf die Schreibung mit
  • doppeltem w, wie sie sich Biterolf 178, 11090, Alphart 450,
  • Rabenschi. 402, 411, 901, Virg. 730, 12; 873, 12 findet.
  • 5738 von golde unde stdin Einen bmochgürtel zoch man
  • drin Parz. 168, 3.
  • 5833 Ist allen das Bichtige, so dass Gonstructions-
  • Wechsel vorläge?
  • 5920 Offenbar wollte der Schreiber des Archetypus zu-
  • erst schreiben: alle mine man, besann sich aber noch zur
  • rechten Zeit, so dass dastand: mine vnd man{e)y was in die
  • Vorlagen der beiden Gruppen und noch in die von BMw über-
  • gieng, woraus es in M erhalten. Die anderen Hss. haben auf
  • verschiedene Weise corrigirt.
  • 5934 Es kann keine Rede davon sein, dass der Bau der
  • Veste erst angefangen wäre; das geht deutlich hervor aus
  • 4083 ff. und 5555 ff. Dagegen kann 5410, 5434 und 5503
  • nicht ins Gewicht fallen, denn Turnus ist über Montälbane
  • sehr schlecht unterrichtet, s. 5552. Der Anstoss für EH und
  • BMto lag wohl darin, dass sie getounnen als erobert f aasten,
  • was freilich von Albane nicht gesagt werden konnte.
  • 5967 Der gleiche Vers Erec 443.
  • 5999 Die Quantität des i in Tiver ist schwankend; in
  • der Kaiserchronik 16905 reimt Tiber : zwtvd; in Mai und
  • Beaflor wird dem Vers besser genügt durch Ttber: in die
  • Tiber gerunnen Mai 180, 35, oder in der Tiher ertrucket 48, 26.
  • Ebenso zer Tiver si schiere kämen Eracl. 1034.
  • Digitized
  • by Google
  • 657
  • 6035 cf. 6882.
  • 6089 Das Masculinum ett kommt in der Eneide sonst
  • nicht vor; es war also -zide zu schreiben. Vgl. höttde : wtde
  • 6066 und höttde : ntde S. II, 283, höttde : gehenedtde II, 1323.
  • Anderseits reimt höttt : wtt 13138, hötU : strU 13207.
  • 6044 0 : le jor avoit fait a sa guise MoU hautement un
  • sacrefise E une feste en ramenbranse De Ja gloriose vet^ance
  • Que un mostre ocist Hercules, — Ez was antach, wie Ettm.
  • schreibt, ist sicher unrichtig; anttac bedeutet nur die Octave
  • eines Tages. Allerdings ist der Ausdruck des Dichters unklar
  • und ungelenk.
  • 6052 Welche Substantiva sind hier, 6060 und 6064 ein-
  • zusetzen? In 6052 scheint das Original für monstrum zu
  • sprechen: cacus avoit li mostres non,. Aber sehr viel beweist
  • das nicht, denn kurz vorher — 6045 — ist wonderlich dier
  • die Uebersetzung von mostre (une feste en ramembrance De la
  • gloriose venjance Que un mostre ocist Hercules), Dazu kommt
  • die Art der üeberlieferung: die einzige Stelle, wo alle Hss.
  • übereinstimmen, ist 6055, und hier ist wonder überliefert, das
  • offenbar deshalb erhalten blieb, weil es von einzelnen Hss. als
  • „wunderbares Ereigniss" gefasst wurde. Daher habe ich mich
  • für wunder entschieden, zu dem auch wonderlich dier
  • stimmt.
  • 6076 BM und EH scheinen bei Vergleichung von
  • 234 auf royen zu weisen; allein das würde ein Wider-
  • spruch sein: im Augenblick, wo Eneas den Zelten nahe ge-
  • kommen und aus Vorsicht sich nicht weiter nahem will, kann
  • er nicht den Befehl zum schnelleren Budem geben. Nun hat
  • aber die Vorlage von hEH offenbar zouwen gehabt; nur so
  • lässt sich ho wen in h erklären (s. Einl. S. X). Das passt sehr
  • gut und bezieht sich dann natürlich auf das Vorhergehende.
  • Das reflexive Pronomen kann beim Infinitiv fehlen.
  • 6324 H a fait ses graiUes soner,
  • 6435 Zu den Varianten vgl. 6996 B.
  • 6477 = S. n, 1112.
  • 6546 Stand vü {wemc) im Dativ, so war attributive Ver-
  • bindung zulässig: mit harde vil hunden Eilh. 6415. daz ir
  • witze wären Unglich so vil jären Flore 619. der hunic Alan
  • kam mit wer In eine galin vf daz mer Mit so vil lutin W. v.
  • 0. 12089. mit wenec liutn er sunder trat Parz. 700, 26. er
  • sol mit wenec Hüten homen 720, 11
  • 6587 ich sage iu, wie ich hdn gedakt Flore 982.
  • 6638 cf . 6942 und 7648.
  • 6660 Im Original Bannes oder Maines geschrieben. Hätte
  • Veldeke selbst schon Anes geschrieben, so wäre die Entstellung
  • kaum zu erklären. Ich nehme an, dass bei den zusammen**
  • geschriebenen Worten da ranes der Abschreiber falsch trennte.
  • Digitized
  • by Google
  • 658
  • 6674 Die Besserung selves, die an sich kaum zu om-
  • gehen, wird sicher gestellt duroh 0 5242: de soi meiame rien
  • ne 80t
  • 6686 cf. 7614 und 9512.
  • 6814 Keines der drei überlieferten Yerba hat irgend
  • einen Anspruch darauf, das ursprüngliche zu sein.
  • 6858 Ehe sie's in den Graben warfen, ja ehe sie es von
  • den Wagen abladen konnten.
  • 6861 8cuf sine gewarheit Alex. 4247. und schuffen ir
  • gewarheit Herb. 8005.
  • 6872 Der bestimmte Artikel in bemerkenswerther Weise
  • wie 7004.
  • 6916 noch ist für unser Gefühl befremdlich; es wird
  • aber ähnlich gebraucht 11224. Zur ganzen Stelle vgl. 7494 ff.
  • 6919 Der Archetypus hatte jedenfalls Unde genesen;
  • darauf beruht meine Herstellung. Dieselbe ist jedoch deshalb
  • zweifelhaft, weil so starke A^nderungen, wie wir sie in 6920
  • annehmen müssten, im Archetypus unerhört sind. Will man
  • die Ueberlieferung beibehalten, so ist man genöthigt, eine
  • Lücke anzunehmen; auf genäsen könnte thiedse reimen wie
  • 1S71; aber was auf wesen?
  • 6935 in schüldich P ist sicher richtig, kann aber nur
  • als eine Conjectur des Schreibers, nicht als Bewahrung des
  • Ursprünglichen aufgefasst werden.
  • 6938 cf. Martin zu Gudr. 790, 4. Ueber die richtige
  • Schreibung und Etymologie des so seltenen Wortes ist keine
  • Entscheidung zu finden. Die Schreibung Iciststein bei Eilhart
  • und bei Luther ist nicht von grossem Belang, denn sie kann
  • auch einer Volksetymologie ihr Dasein verdanken.
  • 6940 Die Vorstellung ist unklar.
  • 6971 Die Hss. des Originals schwanken zwischen Tielenor
  • und elMor, ebenso wie im folgenden Vers zwischen heetor
  • und ector,
  • 6985 Siehe die Lesarten zu 7090.
  • 7045 op den araven an den Grabenrand? cf. 7120.
  • 7048 durch den hunic er stcuih Kehr. 7464. d(iz swert
  • er durch in stach Echr. 13071. Olivier thurch then heithenen
  • stach Rol. 4265.
  • 7069 JEnweder ist nachgestellt, wie beide 5739 und 6177.
  • 7075 stnere ist sehr unwahrscheinlich; aber ich weiss
  • keinen andern Kath.
  • 7077 Vgl. 9468. Doe wart dat here gesJceiden In vde
  • menegen sinnen S. II, 153. st was gestoeUt binnen Vel sJcdne
  • in vier sinnen II, 718. doe skein ein Hecht klär Over dm
  • monster binnen End büten in allen sinnen U, 933. gemuert
  • wd in aUen sinnen Lancel. U, 38279.
  • 7249 Man kann schreiben: da erleden oder grote not
  • beides ist gleich wohlfeil und gleich unwahrsoheinlioL
  • Digitized
  • by Google
  • 569
  • 7829 £b ist eine sehr beliebte Form, bei Vergleichungen
  • einen Folgesatz zu verwenden: ein Ding ist so gut, dass es
  • nicht besser sein kann. Vergl. Haupt zu Erec 2436. thie
  • tiuweren mantel harmtnf So si bezzer nemohten stn Rol. 2501.
  • dae was der vrölichiste tac, Ben sie ie da vore gewwnnen
  • (froher als irgend einer, den sie). Kchron. 3947. grozen mi'
  • den er workte^ So er haz nedorfte Kchron. 6085. beherte er
  • die hristenheit, So nie nichein irdisker here In dirre werlde
  • mire Kehr. 7641. daz der kunic Melius Ein spüMs toorhte,
  • So er haz nedorfte Kchron. 7164. wan ich minne einen man^
  • Daz nichein wtp me gevoan Zu manne grozzir minne Eilh.
  • 2523. üf der burc was ein maget, Daz in dem lande nieman
  • bekande Enkeine juncfrouwen. Die man gerner möchte schouwen.
  • Lanz. 1444. tmd riten so, daz nieman haz Lanz. 3245. mir
  • Mt ein man den Up genomen, Daz nie schöner man enwart
  • Herb. 18395. Auch afr. ähnlich: jo ai tel gent, plus hde ne
  • verreiz Chans, d. Bol, 564, jo ai paiens veuz, Unc mais niAs
  • hom en tere n'en vit plus 1039, bataille avrez, unches mais
  • tel ne fut 1044, encoi avrum un eschec bei e gent, Ntds reis de
  • France n'otU unkes si vaiUant 1167, donc out tel dod, unkes
  • mais n^out si grant 2223, ai grant doel out que mais ne
  • pout est er 2219. Dadurch erklärt sich dann auch die Form
  • der franz. Vergleichungssätze, die Negation nach positivem
  • Comparativ. £in Satz wie plus est isneis que nen est uns
  • fakuns Rol. 1529 ist eine Vermischung zweier Gonstructionen:
  • plus est isneis qu'uns faicuns est isneis und qu'uns falcuns n'en
  • est plus,
  • 7860 Die von BMw hier eingeführte Formel drängt
  • sich auch 7583 und 8935 ein.
  • 7364 cf. 7792.
  • 7394 swaz ze Tungern was siechen W. S. 1686.
  • 7467 cf. 7901 daz was ein michel tumpheit AI. 6518.
  • it duhkit mig grot tumpheit Floyr. T. 225.
  • 7518 cf. 10687, 11226; Lambel zu Steinbuch 514. er
  • enweUez danne gerne vorn lan Berthold v. Regensb. 321, 8
  • und Strobl z. d. St.
  • 7628 vgl. 9631.
  • 7552 Hector mit dem dritten Spielt im den hdm
  • mitten Durc die hüben dar unde Herb. 10357. Jänicke zu
  • Biterolf 639.
  • 7569 dat sft met (reden lieten S. H, 178. laetse mit
  • rasten end mit freden II, 2188 (wohl zu lesen: du saM st
  • Uten met fr.), daz lant liez ich mit fride stdn AI. 5386.
  • 7619 dat ich muz dün dl mtne mäht Jol. 695. ich hyn
  • gereit dar zu ze dwne mine mäht Jol. 5247. Her, sprach
  • Eolant, der heU halt; ir sprechet vr gewaU, K. M. 422, 1.
  • 7738 Die Stelle ist merkwürdig. Das afr. Original hat
  • Digitized
  • by Google
  • 560
  • est arivea a la die Dont Dar dann 8 ses pere est sire, Dass
  • Veldeke in seiner Vorlage die Form Damnus gelesen, oder
  • dass dies in der üeberlieferung aus Dardanns entstellt worden,
  • ist sehr unwahrscheinlich. Vielmehr scheint V. an dem Nanien
  • Dardanus Anstoss genommen zu haben, den er als den von
  • fineas Ahnen früher genannt, und ausnahmsweise seinen Virgil
  • befragt zu haben : et patris antiquam Vauni defertwr ad urbem
  • X, 6^. Aus Dauni konnte V. einen Nominativ Daunus oder
  • Daunius entnehmen; er kann aber auch schon eine entstellte
  • Form in seiner Virgilhs. vorgefunden haben.
  • 7747—50 Dass jedenfalls BMw das Echte nicht bewahrt
  • hat, zeigt der Stand der üeberlieferung. h steht dem Original
  • am nächsten: la ov Turnus ot mort Pallas, I sorvint sempres
  • Eneas, Aber die üebereinstimmung muss zufällig sein, denn
  • von h aus lassen sich die Abweichungen der Hss. durchaus
  • nicht erklären. In EH ist der 4fache Reim anstössig; das-
  • selbe kommt zwar bei Veldeke einige Male vor, dann aber
  • so, dass der Beginn eines neuen Abschnitts die beiden Reim-
  • paare trennt (s. Einl.). Mit er hiez kann aber kein neuer
  • Einschnitt beginnen, denn bei solcher Kluft im Gredanken-
  • gange nimmt V. den vorhergegangenen Namen nicht mit dem
  • Pronomen anaphoricum auf, sondern wiederholt den Namen.
  • So bleibt denn nur G, das auch der letzteren Forderung ge-
  • nügt, keinerlei Anstoss für uns bietet und die Abweichungen
  • befriedigend erklärt. BMw und h wollten besseren Zusammen-
  • hang herstellen, EH die Wiederholung (47—48 = 53—54) ver-
  • meiden. Vgl. übrigens 8004 und 8021 ff.
  • 7801 Westvalen ende Sassen dorch S. II, 1250. end vur
  • aUe die lant durch K. M. 425, 25.
  • 7854 st liez mich nie gehirmen üeb. w. 522.
  • 7957 Vgl. 8522; daz si mit gnaden st AI. 6424.
  • 7984 0: dHvore furent li Umon. Braune vermuthet
  • (Zs. f. dtsch. Alterth. N. F. 430), dass Veldeke ursprünglich
  • das französische Wort beibehalten, der thüringische üm-
  • schreiber aber es sich auf die vorliegende Weise mundgerecht
  • gemacht habe (linhoum ist nämlich sonst gänzlich unbelegt).
  • Das ist bei der sonstigen Vermeidung französischer Wörter
  • unwahrscheinlich. Ausserdem wird der zweite Theil des Com-
  • positums gesichert durch 9294. An dieser Stelle ist übrigens
  • selber zu bessern, denn boum in der Bedeutung Traghaum ist
  • gänzlich unbelegt.
  • 7997 Offenbar war die Fassung der Stelle so, dass
  • hangen die Bedeutung von hohen hatte (s. die Einl.), was den
  • Anstoss für die Aenderungen gab. Ich wage jedoch nicht
  • den Wortlaut im Einzelnen festzustellen.
  • 8039 Das Fehlen der Senkungen ist hier ein rhetorisches
  • Kunstmittel.
  • 8054 reinen hat BM auch 8227 bevorzugt.
  • Digitized
  • by Google
  • 561
  • 8129 Dass GBMw nicht das Ursprüngliche bietet, liegt
  • auf der Hand; aber auch hEH befriedigt nicht, denn was
  • heisst die trouwe Magen? Stand etwa das Verbum teinen
  • (in der Bedeutung = toenen; s. Bartsch, üb. Karl Meinet S.
  • 362) im Reime, so dass das zweite Reimwort etwa meinen ge-
  • wesen wäre?
  • 8139 cdter seine für alters eine auch Diem. 48, 12 u. 97, 8.
  • 8237 Hier und 8253 stand offenbar das gleiche Adjectiv.
  • Möglicherweise lautete der Vers rieh ende skone, und der
  • scheinbar zu kurze Vers gab Anlass zur Aenderung. Wahr-
  • scheinlicher aber ist, dass ein anderes Adjectiv, z. B. chiersam
  • oder chierlich dagestanden hat.
  • 8301 cf. 8415.
  • 8306 der sarc was grüne als ein gras AI. 3408.
  • 8318 noch muskus noch ander krüt S. H, 802. Das
  • Wort ist sonst nirgends belegt. Mustel steht Parz. 789, 27
  • var., mmkel Willeh. 451, 21 var.
  • 8326 ,11. chalemiax d'or ßn si prisent Les .IL chies es
  • narilles misent Les altres .IL en .IL vaissiax.
  • 8364 De heston en estoit li mece. besteon ist offenbar
  • identisch mit äbeston (von Wolfram Parz. 791, 4 u. 16 freilich
  • als verschieden aufgefasst). Von besteon wie von abeston wird
  • die Unverbrennlichkeit berichtet (s. Lanz. 4798); also beides
  • gewiss aus aaßsdTog. Daher gehört noch: von edelem Jwlze
  • aspindei AI. 5943.
  • 8367 vor im wtrouch äne fiur bran Unde gap rouch unde
  • stanc Unde iedoch nimmir verswant Kaiserchr. 152.
  • 8377 u. 78 Man könnte daran denken, dass der rührende
  • Reim in BM das Ursprüngliche sei und Anlass zu den Aen-
  • derungen gegeben habe. Allein dann sind die starken Aen-
  • derungen der verschiedenen Mss. unbegreiflich; man sieht nicht
  • ein, weshalb nicht einfach ein Adjectiv auf -lieh in v. 78 ein-
  • geführt worden, bezogen auf vorste, und weshalb Gh ihren
  • neuen Vers nicht an der Stelle des anstössigen, sondern vorher
  • eingefügt. Dazu kommt, dass rieh kein bei Veldeke übliches
  • Epitheton ist. Es ist also kein Grund, von der gut be-
  • glaubigten Lesart von Gh abzuweichen; offenbar bot die Be-
  • merkung, dass man noch jetzt von dieser merkwürdigen That-
  • sache wisse, für die Schreiber den Stein des Anstosses; auch
  • die nicht richtig aufgefasste Parenthese gibt öfters Anlass zu
  • Aenderungen.
  • 8462 dat sy uch allen unverholen K. M. 496, 23.
  • 8479 auch zu Parz. 717, 22: dem was der sig wol ge-
  • slaht, besteht die Lesart: des siges.
  • 8482 Toscane im Original.
  • 8488 Die Vergleichung des Originals spricht für die all-
  • gemeinere, für die passivische Fassung in GBM: molt par i a
  • bele contree Bone, rice, s*ert habitee.
  • Behaghel, Eueide. 36
  • Digitized by VjOOQ IC
  • 562
  • 8536 Das war es, was man ihm nachsagte, das Schlimmste,
  • was man ihm zum Vorwurf machte. — Zu sprechen von =
  • sprechen über einen cf. S. I, 1217: van denen sprac Sinte
  • Servaes.
  • 8546 nune habtz für keine smäcTieit, Bazichvoriu sprich
  • Willeh. 300, 7.
  • 8647 Ihr bleibt dem Kampfe fem, und wenn es euer
  • bester Freund wäre.
  • 8651 cf. 8777.
  • 8731 DasB lebendich des Originals in ld>ende zugleich
  • von O und hEH entstellt worden, ist sehr unwahrscheinlich,
  • da umgekehrt lebende in jungem Hss. durch lebendic ersetzt
  • zu werden pflegt. Ich habe daher vorgezogen, ein Versehen
  • des Archetypus anzunehmen.
  • 8772 moht er hcdp reht hän Eilh. 5571.
  • 8779 0; I» morte gent U comparast Vos i fesissies
  • d'äls grant gast
  • 8884 cf. 4559 u. Anm.
  • 8918 Lareine aus Larine des Originals, dem Reime zu
  • Liebe, wie 9021 Carptde aus Carpie.
  • 8966 Die bei der Lesart riter sich ergebende Tautologie
  • ist selbst bei Veldeke unerhört.
  • 8980 cf. ühl. Volksl. p. 155, 18: ei zette haer schrijlings
  • op hei ros.
  • 8983 EH zeigt sich prüde hier wie in der Weglassung
  • von 5101 ff.
  • 8999 Das würde ich nämlich ruhig hingehen lassen, dass
  • auch noch Andere dich geniessn. cf. 0: En hele camhre sos
  • cortine Faxt hon combatre a tal mescine . . . Qtmtre deniers ai
  • ci de troie Geis voiis donrai por mon deduit Une piece mener
  • od vous E n'en serai ja trop jalous Liverrai vous as
  • escuiers.
  • 9009 einem einen zorn sprechen ist eine unmögliche
  • Construction und könnte jedenfalls nicht den hier verlangten
  • Sinn haben. Ich lese daher dxit und fasse dai v. 9 als parallel
  • zu toren.
  • 9018 cf. 7551.
  • 9050 Wäre BMEH richtig und hätten G und h bloss
  • an der fehlenden Senkung Anstoss genommen, so wäre es
  • doch viel näher gelegen, einfach zu schreiben: der gemarkte
  • und das Zusammentreffen in der nicht gewöhnlichen Con-
  • struction wäre auffallend.
  • 9059 cf. 9890 und 10316.
  • 9064 Ob Chores oder Cores richtig sei, lässt sich nicht
  • entscheiden; das Original gibt beide Schreibungen.
  • 9090 cf. 9538. ez was ein grandt jdchant Parz. 233, 20.
  • der grandt und der rot jdchant Die sind äl ein beide sant
  • Steinbuch 669.
  • Digitized
  • by Google
  • 563
  • 9021 Auch in 0. schwankt der Anlaut zwischen t und c.
  • Eine sichere Entscheidung ist daher unmöglich. Ich habe in-
  • dessen Carpide geschrieben, da 9122 alle Mss. ausser G den
  • Anlaut c bieten.
  • 9124 War die Lesart von hEH das Ursprüngliche , so
  • ist die Aenderung von GBM nicht zu begreifen; wohl aber
  • umgekehrt: hEH verstanden engcUt ouch er nicht, wussten
  • nicht, wer ausserdem entgelte, da von Camilla dies nicht mit
  • ausdrücklichen Worten gesagt ist.
  • 9185 sweichen ist bei Lexer nur in intransitiver Be-
  • deutung nachgewiesen.
  • 9294 £f. Dass hMw das Eichtige geben, kann nicht
  • zweifelhaft sein: ein Vers wie van helfenheine kann nicht von
  • unsern Schreibern herrühren. Das Zusammentreffen von G
  • und EH muss daher zufällig sein und erklärt sich unschwer,
  • wenn man bedenkt, dass der Archetypus unserer Hss. höchst
  • wahrscheinlich in nicht abgesetzten Versen geschrieben war
  • (wie sicher die Vorlage von B) und dass 9294 in der üeber-
  • lieferung zu kurz erschien. — Vgl. übrigens die Anm. zu 7984.
  • 9309 Dass in 9310 h ursprünglicher ist als MWy liegt
  • auf der Hand und ebenso ist klar, dass dann -ine aus -me ver-
  • lesen ist; s. A. Schultz, I, p. 256 u. 260.
  • 9401 cf. 9565.
  • 9436 Im Original entspricht jointure, dem fdchstdn ent-
  • schieden näher steht, als simezstein; auch passt das erstere
  • besser in den Zusammenhang {desus sist la joirUure droit).
  • 9447 simise kann kaum richtig sein; aber was sonst?
  • bereide ist wohl Verbum, parallel mit worchte, das sich asyn-
  • detisch an dieses anschliesst.
  • 9452 so dass es von den 4 Steinen noch eine Spanne
  • entfernt war?
  • 9458 Dem bovene in 9478 muss hier . ein nidene ent-
  • sprechen, wie 8282. Dann passt aber da nicht mehr.
  • 9493 unten an den Seitenwänden des Sarges: une liste
  • ot d'or el tombel. Letres i ot faü a noiel.
  • 9507 wan ohne daz auch 10175 und 13471.
  • 9522 die seil, lampade,
  • 9565 ff. V. 69 schliesst sich an 66 als Folgesatz an; 68
  • ist Folgesatz zu 67.
  • 9823 ff. Etwas anders gewendet als im Original: bien
  • me sovient que jo amai A paine em puet dire nient Qui rCa
  • ame e qui n'en sent
  • 9860 cf. 831, 10518 EH und 10529.
  • 10054 Vgl. 10720. daz treib si dicke widere in ire un-
  • getvalt AI. 6555. do entgingen ir die sinne vnd qiuim in ir
  • ungetoaU Herb. 13378. do vtl si in hir tmgewalt Jolant 941.
  • ind quam in eyn ungewalt K. M. 508, 52.
  • 10065 80 entoiste st niht, waz ir war Trist. 975.
  • Digitized
  • by Google
  • 564
  • 10074 cf. 11058 u. 11540.
  • 10186 cf. Engelh. 1005 ff. und Häupt's Anmerkung dazu.
  • 10191 von wannen kom dir ie der sin? Trist. 10629.
  • 10216 wunt wird nicht selten von den Handschriften
  • durch getvunt ersetzt, so En. 7817 G, 7872 E, 9946 UH,
  • 10196 EHj 11202 GH, 11893 EH, 11924 GEH, in Hs. A des
  • Iwein 1359, 1551, 5463, 5529, 5907. Ouch wart he seihe sere
  • lount Eilh. 9216 nach BH (D und Lichtenstein gewunt).
  • VM' den töten noch [vor] den [ge]wunden Herbort 7944. er vü
  • nider sere [gejwunt Herb. 10134. Achilles sere \jge\wunt ist
  • Herb. 10713.
  • 10261 cf. 11162.
  • 10329 cf. 11606. nu nähete holde der tac, Uf den der
  • twnei gelac Lanz 2801. des mor genes enstund der dag, Bat
  • aUer heiigen avend lag Jol. 5249. cUs vns ensteid dy hogezit,
  • Dy nd 'me Crystes dage lid 5845.
  • 10536 ohne daran zu sterben, cf. Eilh. 1895 daz enmag
  • dir alliz nicht gefromen, Daz du mögest hinnen homen Mit
  • dinem libe untotliche,
  • 10551 Die Antwort ist nicht ganz logisch; allerdings
  • ist der Sinn des Vorhergehenden : kann denn nur Minne solche
  • Leiden erregen?
  • 10590 Hier und 10616 glaube ich frouwe nicht bean-
  • standen zu sollen, da wegen des folgenden Verses keine Noth-
  • wendigkeit zu seiner Einschiebung vorlag. 10597, 10606 u.
  • 10616 habe ich dagegen unter Vergleichung von 10611 dohter
  • nicht aufgenommen.
  • 10646 Schulz, höfisch. Leb. I, S. 455, Anm. 3.
  • 10704 Quidies vous dont que hei me soit E que jd face
  • de mon gre? Ce est contre ma volente. Ä^if nahm augen-
  • scheinlich Anstoss an den zwei parallelen, mit dat es beginnen-
  • den Sätzen.
  • 10750 nehein not nes so grot ist gleichwerthig mit nes
  • groter, daher folgt dan.
  • 10805 N^ele n'aroit repos ne hien, S'ü ne pensoit pro-
  • chainement Qu'il li descovrist son talent. Gedenken bedeutet
  • also nicht denken an etwas, sondern d. auf etwas ; somit kann
  • danach kein abhängiger Behauptungssatz stehen.
  • 10949 Auch 11571 u. 12026 ist hohen durch holden ver-
  • drängt in Gh.
  • 10974 Am einfachsten wäre es, engegen zu streichen;
  • aber dann wäre es gänzlich unerklärbar, woher diese üeber-
  • ladung des Verses gekommen. Ich habe daher eine andere
  • Annahme vorgezogen: der Dichter denkt sich, dass Eneas mit
  • seinen Leuten wirklich zum Zweck der Ausspähung hier hält
  • und etwa in ihrem Gespräch früher von „dieser Burg** die
  • Rede gewesen.
  • 11049 cf. 11067.
  • 11140 Vgl. 3609 u. 6583.
  • Digitized
  • by Google
  • 565
  • 11168 die Ruhe!
  • 11185 Die Aiisdrucksweise ist nicht ganz correct. Aber
  • ähnliche Verschiebungen sind auch in der heutigen Rede nicht
  • selten: der höchste von allen Bergen, den ich jemals be-
  • stiegen habe.
  • 11228 heme verlanghede na den dach flach:) Parthon. 6691.
  • 11360 Mir unklar; — st giht, ir st anders toi Eracl. 3454.
  • 11371 Ist mande oder mende zu lesen? Beides befriedigt
  • nicht recht.
  • 11382 cf. 13040.
  • 11399 Der Satz ist hypothetisch.
  • 11446 waz minnet al diu werlt an dir? Trist. 1401. —
  • Waz düvels sül wir hie? Eilh. 5425. her pügerinn, dwrdh des
  • düvels ere, war mit ir? K. M. 140, 20.
  • 11499 cf. 11528.
  • 11545 Es scheint schon in der Vorlage leider gestanden
  • zu haben, indem durch den vorhergehenden Vers die Inter-
  • polation veranlasst wurde. G, h und E haben es dann selb-
  • ständig wieder entfernt.
  • 11620 cf. 11929.
  • 11675 Que vous nel tenez ä orgoel Que par force voiUe
  • conquerre Ältrui amor ne altrui terre.
  • 11804 cf. 12012.
  • 11801 Wir sind ihnen gewachsen?
  • 11851 here wird' öfters von den Hss. zugefügt: 11851
  • GEH, 11865 E. 11922 EH. 11980, 12424, 12428, 12431.
  • 11883 cf. 12411; tot dat hi was worden moede Van
  • slaegen ende verwermt van moede Lanz. II, 1153.
  • 11885 cf. 11914. — huoc im Sinn von Schulter weiss
  • ich nicht weiter zu belegen.
  • 11892 Colde Vont ew •}- pamUon.
  • 11896 = ein Specialarzt. Danach ist der folgende Vers
  • zu beurtheilen, und es kann in diesem von Büchern keine
  • Rede sein. In der Vorlage von hEH stand jedenfalls: ze (zu)
  • vvnden an den 6., was genau zu G stimmt. Das Reimwort
  • war also dasselbe wie in 11885. Also: ein Specialarzt für
  • Schulterwunden. Von buch = Rümpf ist abzusehen.
  • 11899 A sa male li mire vait Frant une hoiste si en
  • trait del dytan,
  • 12014 Die gleiche Einschaltung des Folgesatzes auch 12468.
  • 12028 cf. 7569.
  • 12121 fF. Die Schilderung ist nicht ganz klar; im Ori-
  • ginal entspricht wohl : II corent lor portes fermer E vont desor
  • le mur ester Nes valrent pas dedens coiUir.
  • 12217 ,Wie thöricht ich bin! Denn solcher Thorheit
  • entspricht es, dass Aeneas noch kein Kleinod von mir em-
  • pfangen hat* K. Zacher, Beitr. zur deutsch. Phil. S. 808.
  • 12358 bdlde dat sy vp Sprüngen, Zo samen sy da drungen.
  • K. M. 494, 9.
  • Digitized
  • by Google
  • 566
  • 12373 ir kettet Mr den tot genomen, wen ich üwer not
  • vomam Demant. 8286.
  • 12527 ern liez im nie die State geschehen , dag er vor
  • siegen moht üf gesehen Trist. 6921.
  • 12561 des baden si hen aUe ensamen Yde genddeltkey
  • Arme ende rike S. I, 1181.
  • 12619 unde stolz dines gemutis Vnde milde dinis gutis
  • AI. 2895.
  • 12663 Quant ü ne va a li parter , dol a grant,
  • 12815 Die Aenderung von Mw ist auffallend; allein es
  • ist nicht anzunehmen, dass in Mw die ursprüngliche Lesart
  • bewahrt sei: GEH wird durch die Vergleichung von 674
  • sicher gestellt.
  • 12817 von warheity nit von wäne W. v. 0. 7276.
  • 12900 Es lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden, in
  • wie weit die sprach sie, sprach er eingeschoben sind. In 6
  • Fällen zeugt die üeberlieferung für die Einschiebung: 903,
  • 906, 908, 910, 915, 916, während in den übrigen 8 Fällen sp,
  • er, sp, sie in allen Mss. an der selben Stelle steht. In 5 von
  • diesen Fällen konnte freilich die Einschiebung nicht gut an-
  • ders stattfinden, als so, wie die Verse vorliegen: in 900, 909,
  • 911, 912, 914. Bei dieser Sachlage ist wohl die Entfernung
  • aller sprach er, sprach sie gerechtfertigt. Auffallend ist aller-
  • dings eines: dass in der in Betracht kommenden Partie die
  • Verse so kurz sind. Das trifft aber auch Verse, bei denen die
  • Ausscheidung wegen des Standes der üeberlieferung vorzu-
  • nehmen ist.
  • 12959 Dass onverholene : bevolene zu schreiben sei mit
  • in der Eneide sonst unerhörter Flectirung des prädicativen
  • Adjectivs, ist sehr unwahrscheinlich, um so mehr als dadurch
  • beide Verse schweren Auftact erhalten würden, onverholen
  • erklärt sich dann durch den Zwang des Reimes. Vgl. operibdre
  • end onverholen (igedolen) S. I, 1240.
  • 13252 Vgl. des es ein deil beskreven Jßnd es euch vele
  • verholen bleoen S. II, 2891.
  • 13305 Der Dichter denkt sich offenbar, dass nach dem
  • Tode des Lätinus sein Nachfolger Eneas nach Laurente über-
  • siedelte.
  • 13461 Ich verzichte darauf, hier die ursprüngliche Les-
  • art herzustellen, wider in E Hesse ein underschriben ver-
  • muthen, allein dies kann doch schwerlich heissen: fortsetzen,
  • vollenden.
  • 13486 Die Streichung von dat was liegt nahe; allein
  • Veldeke hat sonst nicht diese Vorausstellung eines Begriffes
  • im Nominativ mit V^iederaufnahme durch ein Pronomen in
  • anderem Casus.
  • Univenitkta-Bachdracker«! von Carl Georgi in Bonn.
  • dbyviOOgle
  • Verlag von GEBR. HENNINGER in Heilbronn.
  • In Vorbereitung befinden sich:
  • Quellen
  • zur
  • Geschichte des geistigen Lebens
  • in Dentschland
  • während des siebenzehnten Jahrhunderts.
  • Mittheilungen aus Handschriften
  • mit
  • Einleitungen und Anmerkungen
  • herausgegeben von
  • Dr. Alexander Beiffersoheld,
  • o. ö. Professor der deutschen Philologie an der Universität Greifswald.
  • Der Herausgeber, welcher eine planmässige Durchfor-
  • schung der Bibliotheken und Archive Deutschlands, Belgiens,
  • Hollands, Dänemarks und Schwedens für das 17. Jahrhundert
  • begonnen hat, gedenkt in diesem Werke eine kritische Aus-
  • wahl aus den bedeutendsten Briefen und nur handschriftlich
  • erhaltenen Gedichten des 17. Jahrhunderts nach den Original-
  • handschriften zu veröfFentlichen, um endlich diese wichtigen
  • Quellen der gelehrten Forschung zu erschliessen.
  • Eine kleine Probe des auf mehrere Bände berechneten
  • Unternehmens wurde zur Begrtissung der bei der Stettiner
  • Philologen-Versammlung tagenden deutsch-romanischen Sektion
  • veröffentlicht.
  • Jeder Band bildet ein für sich abgeschlossenes Ganze
  • und wird einzeln käuflich sein; der erste Band wird demnächst
  • erscheinen.
  • Ferner :
  • Wigalois
  • des
  • Wirnt von Gravenberc.
  • Kritische Ausgabe
  • mit Einleitung und Anmerkungen
  • von
  • Anton Sohönbaoh,
  • ord. Professor der deutschen Philologie an der Universität Graz.
  • Digitized
  • by Google
  • 1
  • Literaturblatt
  • für
  • germanische und romanische Philologie.
  • Unter Mitwirkung von Professor Dr. Karl Bartscll.
  • herausgegeben von
  • Dr. Otto Behaghel, und Dr. Fritz Neumann,
  • Docenten der germanisohen DocenteD der roman, und engl.
  • Philologie a. d. Universität Philologie a. d. Universität
  • Heidelberg. Heidelberg.
  • Abonnementspreis M. 5. pr. Semester von 6 monatl. Nrn.
  • von ca. 32 Spalten 4^.
  • Einzelne ]<(iimniem werden nieht abgegeben.
  • Die anerkannte Reichhaltigkeit des Inhaltes, mit der
  • das Literaturblatt seine Aufgabe zu erfüllen sucht, die Fort-
  • schritte beider Wissenschaften so vollständig als möglich zu
  • verfolgen, ist wohl geeignet, dasselbe allen denjenigen unent-
  • behrlich zu machen, welche sich für diese Fächer interessiren.
  • Nicht nur Universitätslehrer werden den Werth eines solchen
  • Blattes schätzen, sondern auch namentlich diejenigen, welche
  • von den Centren der Wissenschaft entfernt leben, oder deren
  • Zeit von einer praktischen Thätigkeit in Anspruch genommen
  • ist, die aber dennoch ein lebendiges Interesse für ihre Wis-
  • senschaft sich bewahrt haben.
  • t^gff^ Ahonnement» werden durch alle Btichhandlungen des In^
  • """^ und Attelande» sowie durch die I^ostctnst alten vermittelt,
  • Deutsche Litteraturdenkmale
  • des 18. Jahrhnnderts
  • in Neudrucken herausgegeben
  • von
  • Bernhard SeufTert.
  • Unter diesem Titel ist beabsichtigt, aus Einzeldrucken,
  • Sammelwerken und Zeitschriften eine Auswahl von Dichtungen,
  • Abhandlungen und kritischen Anzeigen ^ welche für dieKennt-
  • niss der deutschen Litteratur von Gottsched bis zu den Ro-
  • mantikern von Bedeutung, ihrer Seltenheit wegen aber schwer
  • erreichbar sind, in diplomatisch getreuen Abdrücken zu ver-
  • anstalten.
  • Von den nach Zeit und Umfang zwanglos erscheinenden
  • Heften sind vollendet:
  • 1. Otto, Trauerspiel von F. M. Klinger, geh. 90 Pf.
  • 2. Voltaire am Abend seiner Apotheose, von 71. L.
  • Wagner. geh. 40 Pf.
  • 3. Faust's Leben, vom Maler Muller. geh. 1 M. 10 Pf.
  • Weiter sollen zunächst erscheinen:
  • 4. PreusBieohe KriefiTBlieder von einem Grrenadier,
  • von Oleim. (Unter der Presse.)
  • 5. Faust von Goethe. 1700,
  • 6. 7. Frankfurter gelehrte Anzeigen. 1772.'
  • dby Google
  • Digitized
  • by Google
  • \
  • Digitized
  • by Google