- Google
- This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
- to make the world's books discoverablc online.
- It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
- to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
- are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
- Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
- publisher to a library and finally to you.
- Usage guidelines
- Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
- public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
- prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
- We also ask that you:
- + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
- personal, non-commercial purposes.
- + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
- translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
- use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
- + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
- additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
- + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
- because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
- countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
- any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
- anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
- Äbout Google Book Search
- Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
- discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
- at |http: //books. google .com/l
- Google
- IJber dieses Buch
- Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
- Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
- Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
- das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
- von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
- und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
- Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
- Nu tzungsrichtlinien
- Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
- zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
- Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
- kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
- Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
- + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
- Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
- + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
- über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
- nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
- unter Umständen helfen.
- + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
- dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
- + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
- sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
- öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
- von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
- ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
- Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
- Über Google Buchsuche
- Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
- Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
- Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
- I
- H33
- f3
- ^
- &EE&ORnJS
- VON
- HARTMAN N VON AUE
- /
- HERAUSGEGEBEN
- VON
- HERMANN TAÜL,
- HALLE 'VS.,
- LippEUT'sciiE buciihandlünm;
- (MAX NIEMEYER).
- ISTX
- HERRN PROFESSOR
- FKIEDKICH ZAKNCKE
- IN DANKBARER VEREHRUNG.
- Einleitung.
- Eine neue kritische ausgäbe von Hartmanns Gre-
- gor bedarf wohl keiner rechtfertigung. Bei Lachmanns
- ausgäbe war schon die Unbequemlichkeit, dass man die
- lesarten an einer anderen stelle aufsuchen musste.
- Dazu kam, dass durch eine bedeutende Vermehrung des
- handschriftlichen materials eine viel festere grundlage
- geschaffen wurde, auf welcher fussend Pfeiffer, Bartsch
- und Egger dankenswertes zur Verbesserung des textes
- lieferten. Dies ist zwar mit ausnähme der letzten ar-
- beit Eggers von Bech in seiner ausgäbe benutzt und*
- eigenes hinzugefügt, aber man kann sich nur mit grosser
- mühe über das verhältniss derselben zur Überlieferung
- orientieren. Die abweichungen der Überlieferung und
- das, was bis jetzt für die textkritik geschehen ist, in
- einer zur benutzung bequemen weise zusammenzustellen
- war der nächste zweck meiner ausgäbe. Dabei habe
- ich auch den versuch gemacht den text nach conse-
- quent durchgeführten grundsätzen herzustellen, was
- bisher trotz vieler einzelnen Verbesserungen nicht ge-
- schehen ist.
- Die handschriften und die textkritik.
- Die von Lachmann benutzten handschriften sind
- folgende:
- A, pergamenthandschrift des XIILjahrh. in 4% n.
- 1354 der bibliotheka Christina im Vatikan enthält auf
- blatt 1—107 Strickers Kart, auf blatt 108—136 den
- Gregorius. Jede seite hat zwei spalten zu 33 Zeilen.
- Die hs. ist beschrieben von Greith im spicilegium Va-
- ticanum, Frauenfeld 1838 auf s. 46 ff, und abgedruckt
- ebendas. 180 — 303. Diesen abdruck hat Lachmann be-
- n
- nutzt. Er erkannte bereits die fehlerhaftigkeit dessel-
- ben. Eine neue coUation, deren ertrag nicht unerheb-
- lich war, lieferte Bartsch Germ. 14, 239 — 43.
- B, die jetzt verlorene pergamenthandschrift der
- ehemahligen Jolianniterbibliothek zu Strassburg (A. 100,
- bl. 125 — 158 oder 159) wurde benutzt im Glossarium
- Germanicum von Scherz und Oberlin (Argentor. 1781.
- 84), worin im ganzen 399 zcileu augeführt werde«.
- Dieselben sind von Lachmann und Haupt gesammelt.
- Es ist wie in Lachmanns variantenverzeichniss jcdes-
- mahl die spaltenzahl des glossariums angegeben.
- C, ein verstümmeltes pcrgamentfolioblatt, früher im
- besitz des prof. Veesenmayer in 'Ulm. Es enthält in
- sechs spalten zeilc 813 — 1144. Benutzt ist es nachdem
- abdruck, welchen Greith im spicilegium s. 166 — 176
- von einer abschrift Massmanns gegeben hat.
- D, papierhandschrift iu4ö aus dem XIV. jahrh. auf
- der k. k. Studienbibliothek zu Salzburg, gezeichnet III.
- 3. J. 397 (früher nr. 60), beschrieben von Pfeiffer, Quel-
- lenmaterial zu altdeutschen dichtuugcn I (abdruck aus
- den Sitzungsberichten der Wiener akademie, philos.-hi-
- storische classe 1866) s. 47. Blatt I — IX der hs. fehlen
- schon seit langer zeit. Der Gregorius beginnt auf bl.
- X mit z. 257 und bricht ab auf bl. XXL mit z. 412.
- Darauf folgt Freidanks bescheidenheit (in der zweiten
- ausgäbe derselben von W. Grimm ist die hs. mit C be-
- zeichnet worden). Der dialekt ist mitteldeutsch. An-
- fang und schluss und einige lesarten aus D hat Mass-
- mann in dem Anzeiger für künde der deutschen Vor-
- zeit, 1838, s. 390 mitgeteilt. Dessen angaben sind von
- Lachmann noch nicht zu seiner ausgäbe, wol aber im
- variantenverzeichniss benutzt. Das ganze bruchstück
- ist abgedruckt in Pfeiffers quellenmaterial I, s. 47 — 49.
- Ej papierhandschrift des XV. jahrh. auf der hof-
- und Staatsbibliothek zu Wien nr 2881 (vgl. Hoftmanns
- verzeichniss s. 233), bl. 235 — 294. Die nmndart ist die
- bairisch-östreichische: die diplithongisierung des % und
- ü ist durchgeführt; b und rv wechseln häufig mit ein-
- ander; ebenso a und o, sowol langes, als kurzes; in
- in
- consonantenverbindungen findet fast durchgängig Ver-
- doppelung des ersten consonanten statt; häufig ist th
- für t Lachmann benutzte eine abschrift von Schottky,
- die sich auf der königlichen bibliothek zu Berlin be-
- findet. Ich habe das original neu verglichen, wobei sich
- nicht viele erhebliche berichtiguugeu ergeben haben *)
- F, prosaischer auszug in dem winterteil der Heil-
- gen leben, Strassburg, durch Johannes Grüninger 1502
- folio, bl. LXXIII— LXXVIL
- Nach der veröflfcntlichung der lesarten durch Lach-
- mann wurden bekannt:
- G, papierhandschrift aus der zweiten hälfte des
- XIV. jahrli. in 4^ auf der erzbischöflichen diöcesanbib-
- liothek zu Erlau nr. 549(). lieber sie handelt Pfeiffer
- im quellenmaterial I. s. 20 ff. und gibt einen vollstän-
- digen abdruck von ihr ebenda s. 28 — 46. Sie ist sehr
- lückenhaft teils durch das fehlen vieler blätter, teils
- durch Unachtsamkeit des Schreibers. Ursprünglich be-
- stand sie aus elf numerierten lagen zu acht blättern.
- Hiervon fehlen jetzt die dritte und vierte ganz; von der
- zweiten läge (bl. 9 — 12) das äusserstc und innerste,
- von der sechsten (bl. 21 — 26) das äusserste, von der
- siebenten (bl. 27 — 32) das dritte, von der achten (bl.
- 33 — 36) die beiden innersten doppelblätter , und die
- beiden ersten blätter der zehnten läge, mit denen das
- gedieht schloss. Der Schreiber hat in dem erhaltenen
- und in dem verlorenen teile zusammen über 600 zeilen
- ausgelassen, so dass jetzt nur noch 1770 erhalten sind.
- Der dialekt ist der bairisch-östreichische , doch ist er
- nicht vollständig durchgeführt und sind reste des ale-
- mannischen der vorläge stehen geblieben.
- H, zwei pergamentdoppelblätter in kl. 4^ aus dem
- XlV.jahrh., von buchdeckein abgelöst, im Cölner Stadt-
- archiv, ohne absetzung der ^ erse geschrieben, enthalten
- z. 1503—2276. Sie sind veröffentlicht von K. Schröder
- in der Germ. XVII, 28 ff. Der dialekt des Schreibers
- ist mitteldeutsch, wohl südfränkisch.
- *) Es fehlen stäts die anfaugsbuchstabon der absätze.
- ♦♦
- IV
- Ich glaubte das kritische Studium des gedichtes
- bedeutend zu erleichtern dadurch, dass ich auch die
- Varianten der verschiedenen ausgaben und die sonst
- gemachten Verbesserungsvorschläge beifügte. Es schien
- mir am zweckmässigsten zur abkürzung dabei, soweit
- als tunlich, die kleinen anfangsbuchstaben der namen
- der gelehrten anzuwenden, von denen die betreffenden
- lesarten empfohlen werden.
- a, Bartsch hat an vier verschiedenen stellen bei-
- trage zur kritik des Gregor geliefert: 1. Germ. VI,
- 372 — 5, versuch einer kritischen herstellung der nur in
- der Erlauer hs. überlieferten einleitung; 2. Germ. XIV,
- 239 — 43, wo in die coUation der vatikanischen hs.
- gleich einige bemerkungen eingestreut sind; 3. ib.
- 427—31; 4. Germ. XVII, 36 — 39 im anschluss an
- Schröders Veröffentlichung des Cöhier bruchstücks und
- nur auf die in diesem enthaltene partie bezüglich.
- h, Bechs ausgäbe in ^Hartmann von Aue heraus-
- gegeben von Bech, zweiter teiF 1867. zweite aufläge
- 1873. h^ bezeichnet die erste, &2 ji^ zweite aufläge,
- wo b schlechthin gesetzt ist stimmen beide überein.
- e, Egger, Jos. Beiträge zur kritik und erklärung
- des Gregorius von Hartmann von Aue. Separatabdruck
- aus dem Jahresbericht des gymnasiums zu Graz vom
- jähre 1872. Graz.
- g, Greiths abdruck im spicilegium (vgl. die reccn-
- sion von J. Grimm in den Göttinger anz. 1838 s. 134)
- Ich habe die falschen lesungen, rcspect. conjekturen
- von Greith nur da angeführt, wo sich der text Lach-
- manns oder Bechs darauf stützt.
- h, Höfer, beitrage zur kritik des Gregor Germ.
- XIV, 420—27.
- /, Lachmanns ausgäbe vgl. die recension (von Be-
- necke?) in den Göttinger anz. 1838 s. 1353.. /' be-
- zeichnet die von Lachmann in seinem variantenverzeich-
- niss Haupt V,32 — 69 gemachten Verbesserungsvorschläge.
- p, Pfeiffer im quellenmaterial I, 23 — 28.
- Ein fragezeichen hinter dem buchstaben habe ich
- gesetzt da, wo die betreffende lesart nur zweifelnd cm-
- pfohlen wird, ein ausrufungszeichen hinter der lesart
- da, wo mir dieselbe ziemlich gleichen anspruch auf
- richtigkeit zu haben schien, wie das in den text auf-
- genommene.
- Das verwandtschaftsverhältniss der einzelnen hss.
- ist bis jetzt nicht sicher bestimmt worden. Bartsch
- setzt voraus, dass E und G zu einer gruppe gehören.
- Egger behauptet, dass sämmtliche hss. ausser A (Ä'be-
- handelt er erst im anhange) aus einer gemeinsamen
- quelle geflossen seien und daher zusammen nur so viel
- geltung beanspruchen könnten als^ allein. Aber einen
- beweis für diese behauptung sucht man bei ihm ver-
- geblich. Wenn E häufig mit G stimmt, so stimmt um-
- gekehrt eben so häufig jede einzelne von beiden ab-
- weichend von der andern mit A; und was die Zusam-
- menstellung von meist nur dialektischen und orthogra-
- phischen ab weichungen auf s. 4 zeigen soll, ist mir
- völlig rätselhaft. Entscheidend fftr die Zusammenge-
- hörigkeit zweier hss. kann nur die Übereinstimmung
- in sicher falschen lesarten sein. Demnächst kommt die
- häufigkeit der Übereinstimmungen oder abweichungen
- in betracht. Es weiss aber ein jeder, der einmal die
- Varianten eines in vielen hss. tiberlieferten mittelhoch-
- deutschen textes untersucht hat, dass sich eine ganz
- reinliche Scheidung in denselben nicht durchführen lässt.
- Immer werden sich einzelne Übereinstimmungen in ein-
- ander sonst ganz fern stehenden hss. finden. Viele ab-
- weichungen lagen so nahe, dass selir leicht mehrere
- Schreiber unabhängig von einander darauf kommen
- konnten. Wenn man diese gesichtspunkte festhält, wird
- man kaum eine nähere Verwandtschaft von E und G
- für wahrscheinlich halten. Es lässt sich, wie bereits
- bemerkt, nicht behaupten, dass sie öfter zu einander
- stimmten als A zu E oder A zu G, Wo sie überein-
- stimmen, da trägt die gemeinsame lesart meistens den
- Stempel der richtigkeit, oder es lässt sich wenigstens
- nichts gegen dieselbe einwenden. Von den Überein-
- stimmungen in unrichtigen lesarten können leicht zu-
- fällig sein: 1318 das ein für diu eine k\ 2521 fehlt das
- VI
- in A stehende si; 2663 vischer f. vischceres A; 2878 zu
- slaffm f. ze släfeKj 3340 ieman guten f. iemeti guoter K\
- 3205 daz f. dd A vgl. die anmerkung zu dieser stelle;
- ebenso zufällig wird es sein, wenn 2903. 4 in E G feh-
- len, da in 6 auch die beiden vorhergehenden zeilen
- ausgefallen sind. Etwas bedenklicher sind 2405 das
- ich nicht sey ein edel man f. daz ich si ein ungeboren
- man A; 2537 den leip f. dem Übe A; 2823 wank f. ge-
- danc A; 2347 gedacht f. gähet A, wie E sonderbarer
- weise auch 1209 und 2892 schreibt, woG fehlt. Doch
- konnte 2405 leicht der ungewöhnlich gewordene aus-
- druck, 2823 der rührende reim zu gleicher änderung
- veranlassen. An drei stellen, wo ich noch A gegen E G
- gefolgt bin, 1347. 1357. 2278 ist es nicht ganz sicher,
- dass die lesart der letzteren zu verwerfen ist, die ab-
- weichungen liegen sehr nahe. Auf diese wenigen über-
- einstimmenden fehler wird man um so weniger grosses
- gewicht legen, wenn man dagegen einige Übereinstim-
- mungen mit A hält. Ein entschiedener fehler ist 1918
- fluht AG gegen verlust E; 3124 schreiben AG horte f.
- hortet; 1895 mag allerdings vielleicht vil gar AG gegen
- gar E trotz der metrischen härte richtig sein; 2633
- schreiben AG unde, BE oder: wir haben also, welches
- von beiden auch ursprünglich sein mag, die zusammen-
- stimmung von zwei sonst nicht verwandten hss. A und
- E teilen 3254 den fehler errvasche^i gegen verwaJisen
- BF; 1704 steht gerne in AE, fehlt in BGH; 3067 wird
- saz von AE hinter se, von BG hinter vischa^r gestellt;
- dreimal schreiben AE falsch Im für in, 1656 {nv G),
- 2584 (in G), 3021 (in B); 3588 steht nur in G, fehlt in
- AE, kann allerdings spätere ergänzung sein; 678.2181.
- 2. 3440 müssen wir gemeinsame fehler in AE anneh-
- men, wo möglicherweise die vorläge von G das rich-
- tige hatte. Nach alle dem sind wir wohl berechtigt
- A, E, G als drei selbständige von einander unabhän-
- gige quellen zu betrachten. Sollten E und G aus einer
- vorläge geflossen sein, so kann diese wenigstens von
- dem originale nur unbedeutend abgewichen sein und
- muss an wert die keineswegs sehr zu lobende hs. A
- VII
- weit übertrofFen haben. Jedenfalls ist es sicherer, wo
- beide gegen A übereinstimmen, ihnen zu folgen, so lauge
- nicht bestimmte gründe dagegen vorhanden sind. Auch
- für ein näheres verhältniss von D zu E lässt sich we-
- nig beibringen: 274 hat D langer , E lennger gegen me
- A, 7ner G; 404 haben DE daz hinter uns^ 306 ^hinter
- sich, während die betreifenden Wörter in AB fehlen; sie
- scheinen eher ausgelassen als zugesetzt zu sein. Da*
- gegen von C ist es wahrscheinlich, dass sie mit E aus
- einer gemeinsamen quelle geflossen ist. Die Überein-
- stimmungen zwischen diesen beiden sind viel zahlrei-
- cher, als zwischen E und G. Entschieden falsche les-
- arten sind: 884 saget 7nau des dy warhelt E, sagte man
- die rv. C f. saget uns diu w, A; 936 im CE f. in A; 1079
- genedig CE f. genendich A; 1091 got er lohte durch di
- minhe C, got dannckte er seiner guete E f. got erloubte
- de?n wünsche über in A; 1116 spiles CE f. spilnes A; ferner
- fehlen 871. 2 in CEF. Andere lesarten sind wenigstens
- minder wahrscheinlich als die in A, so 937, 956, 998,
- 1007, 1086. Immerhin wird aber die quelle von CE
- besser gewesen sein als A. Zu beachten ist auch dass
- sich auf der andern seite einige Übereinstimmungen
- in fehlem von C mit A und mit B zeigen: 1081. 2
- fehlen in AC und stehen in E; 1117 nw vuogte {gevu-
- ogte A) sich ein rvwiderlich geschiht AC f. nu vuogte ein
- IV. g, E; 987 da nam ez der abbaz {abte C) von in BC
- f. der äbbet nam ez dö von in AE; 1042 bezert er sich
- BC f. bezzerten sich AE. B wird man kaum eine be-
- stimmte Stellung zuweisen können. Mit E teilt sie fol-
- gende felller: 762 in f. ;;w7 A; 952 so fehlt in so helfe
- iu got AC; 1239 eiii (fehlt E) fanden f ein funtkint A.
- In gleichgültigen abweichungen stimmen B und E zu-
- sammen: 2639 oder gegen unde AG; 1017 spricht gegen
- ist AG; 1703 und fehlt AG. Mit A stimmt B in un-
- wesentlichen abweichungen 1619. 1620.1638. 1672.2264
- gegen EG, 404. 406 gegen DE. Die Übereinstimmun-
- gen mit C sind oben angeführt. Die Verwandtschaft
- von H mit X kann wohl nicht bezweifelt werden. Ent-
- schiedene fehler sind 1583 und 2256. Ausserdem ste-
- vm
- hen die lesarten von AH den meist ansprechendem
- von EG gegenüber 1557. 1562. 1572. 1584. 1589. 1665.
- 2131. 2137. 2157. 2158. 2159. 2218. 2242. F teilt die
- lüeke 795—802 mit E; 871. 2 in A fehlen CEF; 687
- hat A erschal, E erhalle, F erhale; erhal kann sehr wohl
- richtig sein. Dagegen wiegen wohl schwerer die ttber-
- einstimmungen mit A; 1016 hat A durhliuhtet f. durch-
- liuhUc BCE; F sagt an dieser stelle das in die gotheit
- durchleuchtet; 1564 ginc her A, gee her F gegen ginc
- mit mir EGH; 599 und AF gegen dd EG. Aus der
- vereinzelten Übereinstimmung mit C 914 (vgl. die anm.)
- kann man daher schwerlich, wozu Egger geneigt ist,
- auf die abhängigfceit der prosa von C schliessen.
- Unser resultat ist also: es ist nicht wahrscheinlich,
- dass ausser zwischen A und H und zwischen E und C
- ein näheres verwandtschaftsverhältniss einzelner hss. zu
- einander besteht; es sind daher AH, CE, G, B, D, F
- als selbständige quellen anzusehen. Daraus ergibt sich
- die norm für die textkritik, dass, wo von diesen seclis
- drei vorhanden sind, die Übereinstimmung von zweien
- massgebend ist, natürlich auch, wenn vier vorhanden
- sind, die von dreien etc. Selten sind die fälle, in de-
- nen zwei verschiedene lesarten je durch zwei hss. ver-
- treten sind, und dabei sind die ab weichungen immer
- unwesentlich. Eine sichere entischeidung ist dann schwer
- zu treffen. Wo nur A und E vorliegen, muss man na-
- türlich ersterer den vorzug geben. Da aber die ver-
- gleichung derjenigen partieen, in welchen andere hss.
- hinzutreten, lehrt, dass E nicht selten das richtige,
- wenn auch oft entstellt, gegen A erhalten hat, so ist
- es klar, dass die einseitige bevorzugung von A das
- richtige oft verfehlen wird. Ich liabe mich daher auch
- nicht gescheut in noch mehr fällen als Lachmann die
- lesart von E, wo sie angemessener schien, in den text
- aufzunehmen.
- Aus der consequenten durchführung dieser grund-
- sätze erklären sich zumeist die abweichungen dieser
- ausgäbe von den texten Lachmanns und Bechs und
- von dem, was sonst zur Verbesserung vorgeschlagen ist.
- IX
- Schon die vorschlage Pfeiffers stützten sich überwiegend
- auf die Übereinstimmung von EG. Aber einerseits über-
- ging er eine anzahl von stellen, bei denen er zu einem
- gleichen verfahren berechtigt gewesen wäre, anderseits
- suchte er auch nur in G überlieferte lesarten hervorzu-
- ziehen. Bech hat nicht einmal alle auf ^6^ gestützten
- Verbesserungen Pfeiffers aufgenommen, anderseits aller-
- dings auch einige neue hinzugefügt. Die vorschlage
- Bartschs, denen Bech meistens in der zweiten ausgäbe
- gefolgt ist, gehen zum teil auch darauf aus durch meh-
- rere hss. beglaubigte lesarten statt der von A einzu-
- setzen und sind dann auch von mir aufgenommen, zum
- teil sind sie metrischer natur und suchen namentlich
- aus mehreren abweichenden lesarten das gemeinsame
- ursprüngliche zu finden, indem sie die abweichungen
- aus dem bestreben nach Verlängerung der verse zu er-
- klären suchen. Ein solches verfahren ist sehr gerecht-
- fertigt^ wenn man verschiedene glättende bearbeitungen
- eines älteren textes vor sich hat. Dass die hss. des
- Gregorius solche sind, müsste erst nachgewiesen werden.
- Ich kann im allgemeinen darin nur entstellungen durch
- nachlässigkeit oder missverstand der Schreiber finden.
- Ueberdies müsste dabei, wo mehrere hss. übereinstim-
- men, immer vorausgesetzt werden, dass diese aus einer
- gemeinsamen quelle stammten, wozu wir keine berech-
- tigung haben. Eggers bemerkungen sind sehr verschie-
- dener art. Sie enthalten vieles beachtenswerte, folgen
- aber nicht durchgängig einer strengen methode.
- In bezug auf die Orthographie bin ich der durch
- Lachmann eingeführten gewohnheit gefolgt. Ich halte
- es allerdings für sicher, dass Hartmann die tenuis statt
- der media wenigstens im anlaute, ferner die affricata
- statt des an- und inlautenden ä:, und für wahrschein-
- lich, dass er im auslaut statt des in unseren ausgaben
- geschriebenen c (=got. k und g) die spirans sprach.
- Indessen, so lange man die heimat des dichters nicht
- zweifellos bestimmt liat, lässt sich eine in allen ein-
- zelnheiten dem lautwerte entsprechende Schreibung nicht
- durchführen, und auch wenn dies geschehen wäre, würde
- X
- •
- manches unsicher bleiben. Es wird daher einstweilen
- das geratenste sein bei der einmal eingeführten Schreib-
- weise stehen zu bleiben, die dem ungeübten das ver-
- ständniss erleichtert. Nur muss man für die grarama-
- tik das richtige verhältniss festhalten. Von Lachmann
- und von den hss. bin ich darin abgewichen, dass ich
- iuw und ouw stat Iw und orv überall durchgeführt lial)e,
- um der noch sehr verbreiteten meinung entgegenzutre-
- ten, als bezeichenten die letzteren Schreibungen wirklich
- eine andere ausspräche.
- In der metrisclien herstellung wird man manche
- Verstösse gegen die von Lachmann aufgestellten regeln
- finden, sowie viel mehr kürzungen als in seinem und
- Bechs texte. Eine reclitfertigung meines auf die Über-
- lieferung gestützten verfalirens werde ich demnächst
- im zusammenhange in einer abhandlung in den 'bei-
- tragen zur geschichte der deutschen spräche und lite-
- ratur' geben. Ich liabe nacli Lachmanns weise die
- einsilbigkeit der Senkungen auch für das äuge kennt-
- lich zu machen gesucht, wiewohl dies verfahren ^iel-
- fach mislich ist. Ich glaube kaum, dass die auf diese
- weise ab- oder ausgeworfeneu c überhaupt gar nicht
- gehört worden sind; sie mögen vielleicht einen ganz
- kurzen nachhall gebildet haben wie bei der elision vor
- vokal. Das wesentliche für den rvthmus ist nur, dass
- jede hebung und jede Senkung die gleiche Zeitdauer
- in anspruch nimmt, nicht eine mehr, die andere weni-
- ger. In welcher weise dies in jedem einzelnen falle
- durch die ausspräche zu wege gebracht ist, können wir
- kaum wissen. Im anfang der verse habe ich die kür-
- zungen nicht geschrieben und dem leser die ausspräche
- überlassen, wiewohl ich die annähme der sogenannten
- schwebenden betonung an dieser stelle nicht für richtig
- halte. Auch darin bin ich Lachmann gefolgt, dass ich
- e vor vokalanlaut der hebung unterdrückt habe, halte
- aber daran fest, dnsswir in solchen fällen elision, nicht
- einfache kürzung ohne einfluss des folgenden vokals
- anzunehmen haben. Dagegen habeich e vor vokalan-
- laut der Senkung oft hinzugefügt, wo es A und Lach-
- XI
- I
- r
- mann nicht setzen, was namentlich in schwachen prsß-
- teritis der fall ist, da A die gekürzten formen auch vor
- consonanten zu schreiben pflegt und deshalb hierin
- nicht massgebend sein kann. Es war überflüssig diese
- ab weichungen jedesmal in den lesarten zu notieren.
- Beseitigt sind durchgängig die verse mit überschlagen-
- der silbe hinter der vierten hebung teils durch kürzun-
- gen, teils durch annähme von doppeltem auftakt. Dass
- für die ansetzung solcher verse bei Hartmann jeder
- zwingende grund wegfällt, sobald man sich von den
- der Überlieferung widerstreitenden Lachmannschen re-
- geln frei macht, gedenke ich gleichfalls in der oben
- angekündigten abhandlung nachzuweisen.
- Aus mangel eines überstrichencn n in der druckc-
- rei ist in den Varianten dafür einfaclies n gesetzt. Das
- überstrichene steht in den hss. in un und in E am
- schluss der Wörter meist zur abktirzung für m,
- Hartmanns quelle und weitere Verbreitung der sage.
- Ich gebe hier nur einen kurzen überblick über die
- bisherigen resultate der forschung mit den nötigen litte-
- rarischen nachweismigen. Für die quellenfrage kom-
- men zwei bearbcitungen der sage in betracht, eine la-
- teinische und eine französische. Von der ersteren ist
- nur ein bruchstück von 36 gereimten zeilen erhalten,
- entdeckt und veröffentlicht von Leo in den blättern für
- litterarische Unterhaltung 1837, s. 1431. Das franzö-
- sische gedieht ist herausgegeben von Victor Luzarche,
- Tours 1857, unter dem titel Jle du pape Gregoire le
- m
- Grand nach einer handschrift der gcmeindebibliotliek
- zu Tours. Eine andere liandschrift, von der bis jetzt
- nur wenig bekannt ist, befindet sich zu Paris in der
- bibliothek des arsenals 325. Beachtenswert ist die re-
- eension dieser ausgäbe von Littrö im Journal des sa-
- vants 1858, wiederholt in Histoire de la langue Fran-
- gaise II, 170 ff*., worin viele Verbesserungen des bei
- Luzarche arg entstellten textcs gegeben sind. J. Grimm,
- welcher das lateinische bruchstück in den Lateinischen
- gedichten s. XLV. ff*, besprochen und in vierzeiligen
- xn
- Strophen herzustellen versucht hat, nahm an, dass dasselbe
- die quelle Hartmanns gewesen sei, während umgekehrt
- Schmeller in Haupts zeitschr. II, 486 das lateinische
- für Übersetzung aus dem deutschen erklärte. Luzarche
- und Littrö nahmen unbedenklich das französische ge-
- dieht als quelle Hartmanns in anspruch. Untersuchun-
- gen über das gegenseitige verhältniss der drei reccn-
- sionen wurden dann angestellt von J. Strobl, Germ.
- XIII, 188 ff. und ^^el eingehender von Friedr. Lippold,
- 'lieber die quelle des Gregorius von Hartmann von Aue',
- Leipz. 1869.*) Strobl stellte zur erklärung der Überein-
- stimmungen die ansieht auf, Hartmanns vorläge sei ein
- französisches gedieht gewesen; dies sei wie das von
- Luzarche herausgegebene nach dem lateinischen gear-
- beitet, aber nicht mit demselben identisch, weil in ei-
- nem punkte, der aufilhrung des Jonas das deutsclie ab-
- weichend von Luzarche zum lateinischen stimmt. Lip-
- pold macht zunächst darauf aufmerksam, dass an einer
- stelle das französische näher zum deutgehen stimmt,
- als zum lateinischen. Das würde bei Voraussetzung
- der ursprünglichkeit des lateinischen zu der annähme
- nötigen, dass zwischen diesem und den von Strobl po-
- stulierten beiden französischen bearbeitungen noch ein-
- mal eine vermittelnde recension gestanden habe, oder
- dass die von Strobl vorausgesetzte, quelle Hartmanns
- zugleich auch quelle für das erhaltene französische ge-
- dieht gewesen sei. Es ist aber kaum denkbar, dass
- durch ein oder gar durch zwei mittelglieder hindurch
- sich eine so genaue Übereinstimmung erhalten haben
- sollte, wie sie zwisclien dem deutschen und lateinischen
- besteht, während anderseits das französische, welches
- sich in allen einzelnheiten weiter als das deutsche vom
- lateinischen entfernt, nirgends eine spur grösserer ur-
- sprünglichkeit zeigte, und ins besondere widerstrc))t
- eine so sklavische Übersetzung der weise Hartmanns.
- Wäre schon vor dem uns erhaltenen ein gedieht in
- französischer spräche vorhanden gewesen, so würde das
- *) Vgl. dazu die recension von Bartsch Germ. XVII, 100.
- xm
- nicht so gänzlich umgearbeitet worden sein, wie das
- der fall gewesen sein müsste. Diese gründe zwingen
- uns eine andere vermittelung zwischen dem deutschen
- und französischen texte zu suchen. Dann kann aber
- das lateinische in keinerlei weise als quelle Hartmanns
- gedacht werden^ und zur erklärung der genauen Über-
- einstimmung mit demselben bleibt nichts übrig als,
- dass es aus Hartmanns werk übersetzt ist oder etwa
- aus einer mit diesem dem inhalte nach fast ganz iden-
- tischen bearbeitung, welche vorauszusetzen wir doch
- gar keine Veranlassung haben. Lippold findet dann
- wohl auch mit recht den Charakter der Übersetzung in
- der metrischen form des lateinischen gedichtes aus-
- geprägt. *)
- Die frage ist nun, ob das französische gedieht in
- der uns vorliegenden gestalt die quelle Hartmanns ge-
- wesen ist, oder ob eine dritte bearbeitung als vermit-
- telung anzunehmen ist. Lipj)old liat die Übereinstim-
- mung in dem ganzen laufe der erzählung wie in vielen
- einzelnen zügen und ausdrücken nacligewiesen. Er hat
- auch mit feinem sinne die abweichungen verfolgt und
- aus der vergleichung von Hartmanns verfahren in sei-
- nen übrigen werken zu ermitteln gesucht, inwieweit
- man dieselben aus «absichtlich von ihm gemachten än-
- derungen zu erklären berechtigt ist. Er kommt zu dem
- resultate, dass in den meisten fällen eine solclie erklä-
- rung zulässig sei, dass aber an drei stellen, in der
- Schilderung der aussetzung, der erkennung von mutter
- und söhn, der scheltreden des fischers der dichter das
- französische, wenn es ihm vorgelegen hätte, zum nach-
- tcil der poetischen Wirkung und wider seine sonstige
- gewolmheit gekürzt haben müsste. Dies mag er ihm
- nicht zutrauen und schliesst daher, dass das uns vor-
- *) Wenn Lippold s. 5 in dem quarduanus des lateinischen
- einen gnind gegen die auffassung desselben als Übersetzung
- sieht, so kann ich ihm darin nicht beistimmen. Sonderbar bleibt
- dieser fehler so wie so, und da ihn Hartmann nicht teilt, so
- wird man eher annehmen, dass er ihn gar nicht vorgefunden,
- als dass er ihn erst gebessert hat.
- XIV
- I
- liegeode französische gedieht nicht die quelle Hartmanns
- gewesen sei, sondern eine andere damit nahe verwandte,
- aber in den betreffenden drei punkten abweichende
- bearbeitung, von der er es noch unentschieden lässt, ob
- sie in lateinischer oder französischer spräche abgefasst
- war. Mir scheint es unstattliaft, diese drei stellen
- gleichsam aus der Verbindung mit dem übrigen loszu-
- lösen. Es ist in hohem grade unwahrscheinlich, dass
- zwei verschiedene bearbeitungen, etwa eine französisclie
- und eine lateinische, neben einander bestanden haben
- sollten, die, wenn die sonstigen ab weichungen Hart-
- manns, wie dies mit gutem gmnde geschieht, als seine
- eigenen änderungen aufgefasst werden, im übrigen so
- genau übereingestimmt, aber gerade an diesen stellen so
- kühne abweichungen gezeigt hätten. Dagegen wäre
- allerdings in erwägung zu ziehen, ob dem deutschen
- dichter nicht eine hs. des uns erhaltenen französischen
- gedichtes vorgelegen haben könnte, in welcher an den
- beti-eft'enden stellen etwas fehlte. Dies ist wohl mit
- ziemlicher Sicherheit an der dritten stelle anzunehmen.
- Denn die rede des fischers 91, 19 ff. fehlt, wie Lippold
- selbst bemerkt, nach der angäbe Littres in der hs. des
- arsenals, mit der Hartmann auch an einer anderen
- stelle näher übereinstimmt. Sie kann übrigens leicht,
- da sie zum fortschritt der handlung gar nichts beiträgt,
- ein moralisierender späterer zusatz sein. So mag auch
- in der erkennungsscene einiges der handschrift Hart-
- manns gefehlt haben. Weniger denkbar ist das bei
- der aussetzung; es würde sonst eine deutliche lücke in
- der erzählung entstanden sein. Aber wir geraten auf
- eine viel grössere un Wahrscheinlichkeit, wenn wir aus
- den durchgehenden überemstimmungen mit dem franzö-
- sischen nicht schliessen, dass es Hartmanns vorläge
- gewesen sei, als wenn wir diesem ein paar änderungen
- zuweisen, deren motive uns nicht erfindbar sind.
- Ueber die weitere Verbreitung der sage handelt
- Greiths. 153 — 160, J.Grimm in denGötting. anz. 1838,
- 140, Lippold s. 50 ff., Reinh. Köhler 'Zur legende vom
- H. Albanus' Germ. 14, 300 fl". und 'Zur legende von
- XV
- Gregorius' Germ. 15, 284 ff. Aus Hartmann abgeleitet
- ist zunächst ausser dem besprochenen ein anderes la-
- teinisches gedieht von 453 licxametern, herausgegeben
- von Schmeller in Haupts zeitschr. 2, 486 ff. Dasselbe
- ist zwar viel abweichender als das bruchsttick; aber
- mehrere Übereinstimmungen in einzelnen zügen, die
- sich nur bei Hartmann finden, lassen keinen zweifei,
- dass dieser die quelle gewesen ist. Genau nach Hart-
- mann gearbeitet ist ferner die für die kritik benutzte
- erzählung in 'Der Heilgen Leben'. Diese ist dann in
- das schwedische übersetzt vgl. Germ. 15, 284. Unbe-
- kannt ist mir, auf welche quellen sich das Volksbuch
- von Simrock stützt. Aus dem französischen gedichte
- geflossen ist cap. 81 der Gesta ßomanorum, aus den
- letzteren wahrscheinlich die spanische novelle des Timo-
- neda in dessen Patrafiuelo nr. 5 und das drama des
- Matos Fragoso (vgl. Germ. 15, 286).
- Mit der Grcgoriuslegende in nahem zusammenliang
- steht die vom heiligen Albanus. Ein lateinisches ge-
- dieht, welches dieselbe behandelt, ist nach einer vati-
- kanischen hs., aus der schon Greith jeinen auszug ge-
- geben hatte, herausgegeben von Haupt in den berichten
- der Berliner akademie 1860, s. 241 ü\ Nachweisungen
- von anderen hss. und angäbe der abweichungen der
- Pariser lieferte Köhler Germ. 15, 300 ff. Ebenda werden
- Übersetzungen ins deutsche, französische und spanische
- aufgeführt. Der unterschied von der Gregoriussage
- besteht hauptsächlich in folgenden punkten. Der held
- ist nicht der söhn von geschwistern, sondern von vater
- und tochter. Dies bringt andere al)weichungen mit
- sich: der vater stirbt nicht kurz nach der geburt; das
- kind wird nicht von einem abt, sondern von einem kö-
- nige erzogen; die befreiung der mutter von dem zu-
- dringlichen werl)er fällt weg; bei dererkennuug ist der
- vater noch am leben und nimmt an der busse teil; die
- sonderbare art der busse, der beweis der Versöhnung
- durch den wiedergefundenen Schlüssel, endlich die er-
- wählung zum pabste kennt die Albanuslegende nicht.
- Nach diesen kriterien können wir beurteilen, ob erzäh-
- XVI
- lungen, welche keine oder abweichende namen nennen,
- sich an die Gregorius- oder an die Albanuslegende an-
- schliessen. Zur letzteren gehören zwei der von Lach-
- mann (Abhandlungen der Berliner akademie 1836) he-
- rausgegebenen bruchstücke aus dem Xu. jahrh.; ferner
- eine efzählung ohne namen in den Gesta ßomanorum,
- cap. 249 (appendix 48) der ausgäbe von Oesterley, an
- welche sich die spanische romanze von Albanus am
- nächsten anschliesst durch den gleichen schluss. Ent-
- schieden näher zu Gregorius stellen sich die serbischen
- lieder vom findling Simon bei Vuk II, 7 und 37, von
- denen eins von der Talvj (1, 139, 2. ausgäbe I, 71), ein
- anderes von Gerhard in der Wila (I, 226) übersetzt ist,
- und die bulgarisclie legende von Paul von Cäsarea
- (vgl. Germ. 15, 288). Sie enthalten trotz bedeutender
- abweichungen die wesentlichsten gerade der Albanusle-
- gende fehlenden ztige; nur die befreiung der mutter
- aus drangsal und selbstverständlicli die erhebung zum
- ))abste fehlen. Eine beeinflussung durch die Albanus-
- sage scheint stattzufinden in dem von Knust inEberts
- Jahrb. VII, 398 mitgeteilten mährchen, insofern hier der
- vater am leben bleibt und an der busse teil nimmt.
- Weiter ab liegen andere erzählungen, die eben zwischen
- mutter und söhn zum gegenstände haben, so die eng-
- lischen aus dem 14. jahrh.: Degorö, herausgegeben ITir
- den Abbotsfordclub und Syr Eglamour of Artois, he-
- rausgegeben von Halliwell für die Camden society.
- Ueber andere lateinische, französische, italienische, spa-
- nische und englische bearbeitungen dieses Stoffes vgl.
- Dunlop, Geschichte der prosad., aus dem engl. v. Lieb-
- recht s. 289 und anm. 368*.
- Dass die grundlage der legende in der Oedipus-
- sage zu suchen ist, unterliegt keinem zweifei. Lippold
- sucht wahrscheinlich zu machen, dass die christliche
- Umbildung auf einer abgeblassten Überlieferung der an-
- tiken sage beruhe, in welcher der vatermord und das
- Orakel geschwunden waren. Er findet eine annäherung
- an diese entstellung in der art, wie Suidas und Ce-
- drenus die geschichte erzählen. Gregorius- und Alba-
- xvn
- nuslegende können sich nicht selbständig unmittelbar
- aus der altgriechischen sage entwickelt haben, sondern
- es muss dazwischen eine beiden zu gründe liegende
- mittelalterliche bearbeitung angesetzt werden, welcher
- die erfindung eines neuen blutschänderischen Verhält-
- nisses zur motivierung der aussetzung und die Umge-
- staltung im christlichen sinne, insbesondere die einflih-
- rung der durch die busse erlangten Versöhnung mit
- gott*) zufällt. Es liegt am nächsten die heimat dieser
- ersten Christianisierung in Griechenland zu suchen.
- Aber auch die ausbildung fast aller wesentlichen ein-
- zelnen Züge scheint hierhin zu gehören. Die bulgarische
- legende kann kaum aus einer anderen, als aus einer
- griechischen quelle geflossen sein. Dasselbe gilt von
- den serbischen Volksliedern. Wenigstens ist bis jetzt
- kein beispiel bekannt, dass sagenstofle des westens nach
- Serbien übergeführt sind. Dem abendlande, wahrschein-
- lich einer dem französischen gedichte zu gründe lie-
- genden lateinischen bearbeitung, wird dann die erhe-
- bung des stinders zum pabste und die Übertragung des
- namens Gregorius auf ihn angehören.
- *) Eine vergleichung der christlichen und antiken sage
- vom theologischen gesichtspunkte gibt Schreiber in den theo-
- logischen Studien und kritiken 1863, heft 2.
- *«*
- a
- Mtn herze hat betwungen
- nü dicke mtne zungen,
- daz si des vil gesprochen hat,
- daz nach der werlde 16ne stät
- • ••••••
- unde weiz daz wol för war:
- swer durch des helleschergen rät
- den trost ze slner jugent hat,
- daz er dar üf sündet,
- als in diu jugent schündet, 10
- daz er gedenket dar an
- 'du bist noch ein junger man;
- aller dtner missetät
- der wirt noch vil guot rät,
- du gebetest in dem alter woF, 15
- der gedenkt niht als er z*rehte soL
- den flirgedanc rihtet,
- und in daz alter brihtet
- mit einem snellen ende.
- der gnaden eilende 20'
- hat danne den bezzern teil erkom.
- a
- lieber Schriften: Hie hebet sich Gregorius an A, Von sant
- Gregorio uflF dem stein F, Carmen de S. Gregorio in saxo. von
- dem Gregorius in dem steine, auet. Hartmann von Owi B,
- ta— 40a nur in G, 2». nü] Und Q^ vil ab, 4». werlde ö&,
- werlt Gr, lobe b\ 5a. der ich ie (ie fehU &*) diente miniu
- jär a? b\ \hK wol': ab^ e, woP; &*. 16«. gedencht niht
- G, gedanc a, gedanc niht ^, danne b^j niht b\ zereht G, ze
- rehte ab, rehte^. sol, abe, keine lücke abe, 17*. rich-
- tet Gy richet abe. 18a. Und G b^ e^ wand a, ^ bK pri-
- chetGabe. ende, a^, ende: ^. 20a. genaden (r. 21a. daz
- Gregorius. 1
- ^
- und waere aber er geborn
- von Adame mit Abele
- und solt mit im stn sele
- weren äne Sünden slac 25*
- unz an den jungesten tac,
- so haßte er niht ze vil gegeben
- umb daz Swige leben,
- daz anegenges niht enhät
- unde euch nimmer zergät. SO"*
- Durch daz waere ich gerne bereit
- ze sprechen die wärheit,
- daz min sündecli^hiu bürde
- des iht geringet würde
- und ein teil durch mtne raüelicheit 35^
- von mir mit werten hin geleit.
- noch gebirge noch walt:
- der enhät ze heiz noch ze kalt,
- er vert in des Itbes not
- und leit üf in den ewegen tot 40''
- der dise rede berihte,
- in tiusche getihte,
- daz was von Ouwe Hartman.
- hie hebent sich von ßrste an
- boeser b^, 22 a. unde ab, ab ab. 25*. wern a b.
- 26 a. iungsten G, 32». sprechen G, sprechenne a ft, sprechen
- ie e. 33« — 36». Da immer sundecleicbe bürde Ein tail durch
- meine mülichait Die ich geringet würde Auf mich mit wörten
- (waten Mone) hin gelait G, daz miner (min b^) Sünden (sün-
- decltche ft*, sündeclichen b^) bürde, der ich geringet würde ein
- teil durch mine müeltchkeit üf mich iht wa^re hin geleit a b,
- daz sündeciiche bürde, die iht geringet würde ein teil durch
- mine müelicheit, üf mich iht würde hin geleit e. 1 — 6 nur
- in A. 2. In tSsche hat getihte A, in tiusch und getihte ib,
- und in tiusch getihte e?^ und tiuschen getihte e?y in tiuschem
- getihte V e? 1. 2. berihtet, in tiusche hat getihtet h.
- 3
- diu seltssenen msere 5
- von eim guoten sündaere.
- Ez ist ein wälhischez lant
- Equitänjä genant
- Und Itt dem mere unverre:^
- des selben landes herre 10
- gewan bi sinem wtbe
- zwei kint diu an ir Itbe
- niht sclioener mohten' stn,
- einen sun und ein tohterlin.
- der selben kinde muoter starp, 15
- do si in daz leben vol erwarp.
- Do diu kint nü wären
- komen ze .zehen jären,
- do ergreif den vater ouch der tot.
- do er im stn zuokunft entbÄt^ 20
- so daz er in geleite^
- da er von siecheite
- sich des todes entstuont,
- do tet er sam die wtsen tuont:
- zehant er besande 25
- die besten von dem lande
- den er getrüwen solde
- und in bevelhen wolde
- 5. Die A. 6. Von ainem^, vorne Ih. gutem A (vglBech^
- zu dieser stelle). 7 — \4. AEG. 7. ein fehlt &. Wey-
- lischs E, waelchs A. 9. und AGe^ das Elb. leit AG
- liget E. dem Gpby von dem AI, an dem E. und verre^,
- 10. De selbige lannt herre E, Des selben ein richer herre A
- (nach Greith, unsicher namentlich ein 7iach Bartsch) l, wie im
- text Gpb. 11. Gawan G. seinen E. 12. iren E (häufig
- so auch für den dat,). 13. Diu nicht G. 14. ein El.
- 15—61 AEy. fehlt ein blatt in G. 15. selben E, fehlt A.
- 16. vol A, wol E. 17. diu fehlt E. nu Ee, chomen A,
- fehlt Ib. 18. Chumen zu E, ünce (lies nu ze) A. 19. be-
- graiff E. auch EF, fehlt A. 20. zuchÄnft A, kunflFt Ee.
- 21. in geleich E. 22. Da B 322, Do Alb, ünnd Ee. von
- starcker sicheit E. 23. entstuont B, enstÄnt A, wol verstund
- E. 27. getrowen A, geti-aue E. solde Ee, wolde Alb.
- 28. in b, imE, den er AI. bephelhen E. wolde Ee, solde.
- stne sSle und slniu kint.
- nü daz st fttr in komen sint, 30
- mäge unde dienestman,
- stniu kint sach er dö an:
- diu wären geliche
- s6 rehte wünnecliche
- geraten an dem libe, 35
- daz einem herten wtbe
- ze lachenne wsBre geschehen,
- ob st st mttese an sehen.
- Daz machte stnem herzen
- vil bitterlichen smerzen: 40
- des herren jämer wart s6 gröz,
- daz im der ougen regen vloz
- nider üf die bettewät
- er sprach 'nu enist ^^s niht rät
- ichn müeze von iu scheiden, 45
- nü solt ich mit iu beiden
- alrerst vröude walten
- und wünneclichen alten,
- der tröst ist iu zergangen:
- mich hat der tot gevangen'. 50
- nu bevalch er st bt banden
- den herren von den landen
- die durch in dar wären komen.
- Alb, 29: Sin sele un siniu Aj Dy sele sein und auch dy
- E. 3t. Payde mage! E, Mage. man. dienstmann ^. 32.
- Seine kind dy sach er an E, dö wird g^estrkhen von e.
- 33.. Sine kint waren B 859. payde geleiche E. 34. Un so
- A, rechten wnnnygleiches E, 35* an den üben B. 37. la-
- chenne Bb, lachen AEl 38. Ow E. si siu A, sy sich E,
- muse A, must E^ musten B, 39. machte Vb, machete AI,
- mechte E, seine E und käufig wird m so bezeichnet 40.
- bitterlichen A, swertzen E, 41. herren E, herzen Alb,
- 43. bette wat AB 145, pette watt E, 44. nu ist es E.
- 45. Ich musz mich von E, 46. beiden Ay pleiben E. 47.
- Aller erst frewden wolden E, yn\iA%A, 48 ^nnechlichen
- A, 49. ist iu ^, zu E, erganngen E, 51. Doch E.
- peyhannden E, fehlt A, 52. von A, unnd E, 53. waren
- dar E. 54. Wie E. 56. Der schuff do grossen rewen E.
- hie wart groz weinien rernomen,
- ir jämer zuo den triuwen 55
- schuof da gröz riuwen-
- alle die da wären
- die begunden so gebären
- als ein ingesinde guot
- u mbe ir lieb en herren tuet. 60
- Als er diu/k^ ^ weinen sach,
- zuo stnem gun er^ö sprach
- 'sun war umbe weinest dd?
- ja gevellet di^nü
- mtn lant und michel 6re. 65
- ja fürhte ich harte sgre
- des ist min jämer vester
- und beginnez nü ze späte klagen
- daz ich bt allen mtnen ta gen . 70
- ir din c niht baz geschaffet hän:
- daz ist unväterlich getan'.
- Er nam st beidiu bt der hant
- er sprach 'sun, nü wis gemant
- daz du behaltest m6re 75
- die Jungesten Igre,
- die dir dln vater tsBte. ^
- wis getriu, wis st^te,
- wis milte, wis diemüete,
- wis vrevele mit gtlete, 80
- wis dlner zuht wol behuot,
- den herren starc, den armen guot
- 58. ser bewaren E. 62—158. AEG, 63. warü E, 65.
- Ainn G, 68. ist AG, ich E. noch vester G, 69. nu
- AG^ mir E, 70. bi ^, in E^ ze G, aller meiner G, 71.
- Ich ir G, 72. un vaterlich E^ unvaeterleich G. 74. nu
- EGpb, fehlt AL pisz E^ biz G (b oder p schreiben beide
- immer y nicht wis). 77. thate E, roete A, 78. getrewe und
- bis G, 78. 79. sis milte sis stete sis temuote B 419. 1505.
- 79. dimSte A, demuetig E. 80. sis B, vrevele a, vrevel Ib,
- frevel BEG, erbaere A, 79. 80. Bis freuel mit gute Pis
- milte vn pis diemüte G, 81. 82 fehlen G. 82. herren AE,
- die dlnen solt dft eren,
- die vremeden zuo dir keren,
- wis den wtsen gerne bt, 85
- vliuch den tumben swä er si.
- vor allen dingen minne got,
- rihte wol durch sin gebot.
- ich bevilhe dir die sgle min
- und ditze kint die swester dln, 90
- daz dft dich wol an ir bewarst
- und ir bruoderlichen mite varst;
- s6 geschiht iu beiden wol.
- got dem ich erbarmen sol,
- der geruoehe iuwer beider pflegen'. 95
- hie mite was ouch im gelegen
- diu spräche und des herzen kraft,
- und schiet sich diu gesellschaft,
- beidiu spie unde 11p.
- hie weinte man und wip. 100
- ein solhe bivilde er nam,
- so es landes herren wol gezam.
- Nd daz disiu richiu kint
- sus beidenthalp verweiset sint,
- der junkher sich underwant 105
- stner swester sä zehant
- und pflager so er beste mohte,
- heren Ib. arm A. 86. vlfich dem A. 87. minne AG,
- haw lieb E, und vor allen dingen hab got lieb F. 1)0. und
- ditze kint die jpft^ Un diczze schön ohint die G, Und daz kind
- dy E, Darzfi die Alh^e. 92. Unnd mi"^ ir pruderleichen
- varst E, bruderliche mit A. 94. den ez Ge. 96. mit
- AG, nu Ep, ouch fehlt E. im AEy nu Gph^. 97. unnd
- auch E, dez herren G. 98. fehlt E. 99. Pey w seil unnd
- auch leib E.
- 100. weinte pb, wonte E, wainet G, weinten AI Ol. bi-
- vilde Ay bevilde G, ennde E. er do E. 02. herren fehlt A.
- Als es dem landes herren zam E, S6 ez landes herren zam e.
- 03. Ve da E. richiu A, reiche E, reichen G. 04. Sust
- paidenhalben beweist E, Des paiden paidenthalben v'waisent G.
- 05. juncherre AEGlb. sich ir G. sa Geb^y so E, da
- AlbK 07. pflac ir AGlpb. mohte AGpb, künde El.
- als ez slnen triuwen tohte.
- er volzocb ir muote
- mit libe und mit guote; 110
- sine wart von im beswseret nie.
- er phlac ir so (ich sage iu wie),
- daz er sl nihts entwerte
- swes 81 an in gerte
- von kleidern und von gmache. 115
- Sl wären aller saohe
- gesellic unde gemeine,
- st wären selten eine,
- st wonten zallen ztten
- einander bt der stten 120
- (daz gezam vil wol in beiden),
- st wären ungescheiden
- ze tische unde ouch anderswä,
- ir bette stuonden so nä
- daz st sich mohten undersehen. 125
- man enmac im anders niht gejehen,
- eme phlaege ir also wol
- als ein getriuwer bruoder sol
- stner lieben swester:
- 08. so AGpb (Als für Als ez G), Als im sein trew stunde Ej
- als es in sin triwe schünde /. 09. volget E. im E. nach
- ir G. gemuete E. 10. guete E, ii. Sj EG, \2. so
- pbf Er phlag ir ich sag euch wie E, Er phlach ir so ich ew
- sage wie G^ So ich nu sage Cnach sage scheint ein huchstahe
- ausradierf Bartsch) wie^, sol ich iu nu sagen wie/. 13. nih-
- tes Ay nichtez G, nicht Elh, 14. an im E. 15. gemache
- AEG. 16. aller AB 1815 6?, alle E. 17. Geleich G, Ge-
- meine und unbescheiden B, 18. waren EGph, wurden AI.
- saelten A. 19. Si GEb\ Und AlhK 20. An einander E,
- bey der seytten Ep, bei den selten G, besiten glh\ bisiten A,
- ('siten ist vom miniator hinzugefügt ,^ Bartsch) eb^. 21. vil
- wol in Aj in wol vil J^, wol inG. 23. Heimlich noch anders-
- wä G. unnd auch E^ un A, unde lb\ joch ab^. 24. stun-
- den nahent da Ej stund auch also nah G , stuonden also nä p,
- 25. Da E. mohten EGpb, wol mohten Ab. 26. mag in E,
- möht im Ge, niht anders A. man enmac im des niht
- missejehen b? 27. Em phlege A, Er emphleg E, Er pflag
- G. 28. Sam ein lieber E. 30. Dez waz diu liebe dest v.
- 8
- noch was diu liebe vester 130
- die st im da wider truoc.
- wünne heten st genuoo.
- Do dise wünne und disen gemach
- der werlde vtent ersaeh,
- der durch hochrart und durch nit 135
- versigelt in der helle Itt,
- ir beider 6ren in verdroz
- (wan st dühte in alze gr6z),
- und erzeigte stn gewonheit;
- wan im was ie und noch ist leit 140
- swä iemen kein guot geschiht,
- unde enhenget stn niht
- swä erz mac erwenden.
- sus gedähte er st phenden
- ir fröuden unde ir eren, 145
- ob er in möhte verkeren
- ir vröude fif ungewinne.
- an stner swester minne
- so riet er im ze verre,
- unz daz der junkherre 150
- verkerte stne triuwe guot
- an einen valschen muot.
- G. 31. da E, do G^ hin Alb. 32. Von im hett sy E, Sie
- heten fireude G. 33. dise ^ne un den Aab^, die wünne
- und den gb^. 34. werlt veint ersaeh G, weit veint an ir
- sach ^, unraeine viende sach^, unreine vlent sach Ib^, werlde
- vient sach ab^, werlde vient ane sach e. im franz. (s. 8): H
- enemis de nature. 37. eren AGy er E, 38. dunckt in alle
- zu E. 39. erzeigte Vbf erzaigte G, erzaiget A, ehzaiget G.
- 40. was fehlt E, noch ist E, noch Gy ist noch p b. Wand*
- (= wände wie öfter) im ist immer leit AI. 41—45 fehlen
- in G, 41. So E. kein gut E, gftt Alb. gesicht A.
- 42. Desz ist zweififöl nicht E. 43. Do er es E. 44. So E.
- ers Ib. 46. im mocht E^ möchten G, mohte Aj möhte Ib.
- 47. uf ^, auf Gj nach E. ungewinne nu G, darauf Daz
- pracht er gern dar zfi Ir freude auf ungewinne (sie!) G. nach
- 48. Dy in ver erret dy sinne E. 49. So geriet Ej So riet er
- riet (sie!) G, 51. seinen getriwen müt G. 52. An EGp^
- Uf Alb» An der Junchfrawen ein müt G, 53. Das ein A.
- Daz eine was diu minne
- diu im yerriet die sinne,
- daz andr slnr swester schoBne 155
- daz dritte des tievels hoBne,
- daz vierde was stn kintheit
- diu üf in mit dem tievel streit,
- unz er in dar üf brähte
- daz er benamen gedähte 160
- mit siner swester slafen.
- wäfen, herre, wäfen
- über des hellehundes list,
- daz er uns so gevseric ist!
- war umbe verbeuget im des got 165
- daz er so mannen grözen spot
- frumt tlber sine hantgetät^
- die er nach im gebildet hat?
- Do er durch des tievels rät
- dise groze missetät 170
- sich ze tuone bewac,
- beidiu naht unde tac
- wont er ir vriuntlicher mite .
- danne e wsere sin site.
- nü was daz einvalte kint 175
- an so getaner minne blint,
- und diu reine tumbe
- enweste niht dar umbe
- 54. verruert E. vgl nach 48. und verirret in seiner swester
- schoen F. 55. Daz ander stner AGlb, An seiner E, 56.
- dez tiefeis GEe, der tievel Alb. 57. Das das viert das
- sein E, 159—213 fehlen in G. 60. bedachte. 61. slaf-
- fen A. 02. Waffen E, wafin B 1921, Waffenä A, wafen B
- 543. 1921, Waffen AE. 63. holles hundes E, tüfels B, 64.
- jm E. gevaerec Vh, gevserich A^ gorig E, gever B. 65.
- das E. 66. manegen grossen Eh^, grozen manegen mit um-
- steUungszeichen A, in grozen aregen g, grozen argen Ib *. 67.
- Prumet E. sin A E. 68. Die nah A. gepillet E. 69. nah
- A. 70. diese AE. vil grosse E. 71. thun begaw E.
- 73. wonte A. ir fehlt A, im E. vriuntlicher Ib, vriunt-
- liche A , fruntlichen E. 74. sin fehlt E. 75. ein valtig E.
- 76. Also E. 77. die A. 78. West E. 80. habt im
- 10
- I
- wes 81 sich hüeten solde,
- und hancte im swes er wolde. 180
- Do begap sl der tiuvel nie
- unz an in sin wille ergie.
- Nu vriste erz unz an eine naht
- dö mit släfe bedaht
- da diu juncfrouwe lac. 185
- ir bruoder släfes niht enpflac:
- öf stuont der unwlse
- und sleich vil harte Ilse
- zuo ir bette da er st vant
- unde huob daz ober gewant 190
- öf mit solhen sinnen .
- daz sl des nie wart innen
- unz er dar under zuo ir quam
- und 81 an slnen arm genam.
- ouwl waz wolde er drunder? 195
- ja laege er baz besunder.
- ez wären von in beiden
- diu kleider gescheiden
- unz an daz declachen.
- d6 st begunde wachen 200
- d6 het ers umbevangen.
- ir munt unde ir wangen
- vant st im so geltme ligen
- als da der tiuvel wil gesigen.
- wennE. 81. Do begab sy E, Nu begab in Alb. 82. Unncz
- an im sein wille E, Unz sin wille an ir Alb. 83. grosser
- an/angsbuchstabe in A dem sinne gemäss, nicht bei 81, wo Ib
- nach Greith den absatz machen, ers A, eres E. unz fehlt!
- E. an fehlt A. 84. Du mit slaffe was bedaht A, Das man
- sloffen bedaht E, dö ez mit släfe was bedaht /, dö m. s. w. b.
- by diu m. s. w. b. e. 85. Das E. Diu da b. inne lac
- Abe. 86. slaifens nicht phlag E. 88. vil fehlt Ee. 90.
- huw E. über E. 92. ez nie A, es nie &, des nicht E.
- 93. drunder Ib^. chun E. 95. dar under AE. 96. legt
- er E. 97. wurden von im E.
- 20Ü. begunden A. zvl wachn E, erwachen b? Ol. er
- %i A, er E. 03. im fehlt E, gelime Alhb^, gelunet E, ge-
- limet b^e. 04. Als fehlt E. tivel A. besigen E. 06.
- 11
- Nu begunde er st triuten 205
- me danne vor den liuten
- da vor wsere sin site.
- hie verstuont si sich mite
- daz ez ein ernest solde sin.
- sl sprach 'wie nü, bruoder min? 210
- wes wil du beginnen?
- lä dich von dlnen sinnen
- den tiuvel niht bringen,
- waz diutet ditz ringen?'
- si gedähte 'swige ich stille, 215
- so ergät des tiuvels wille
- und wirde mines bruoder brftt: *
- unde wirde ich aber lüt,
- so hab wir iemmer mere
- verlorn unser ere.' 220
- alsus versömt si der gedanc,
- unz daz er mit ir geranc,
- wan er was starc und sl kranc,
- daz erz äne der guoten danc
- brähte üf ein endespil, 225
- da was der triuwen alze vil.
- dar nach beleip ez äne braht
- alsus wart st der selben naht
- swanger bt ir bruoder.
- Der tievl ders schünde der luoder 230
- Wer E, danne Ab, dan El. von E. 07. Dann vor E.
- 09. ernst AE, 10. nu fehlt E. 214-56. AEG. 14. du-
- te A, bedewtet! EG. 16. ergat A. 17. brfit, nicht brüte
- A. 17. 18. Unnd ich aber lautth Das ich werde musz sein
- traut E. 18. wirt es G. ich aber Epb^, aber ich Aah\
- abe ich l. löte A, 19. hab EGpeb^, haben AlbK 21.
- Also A, versümt si paeb^j versümde se ft*, v'saumpt sich
- G, verschunde si ^, verschunde se Ih, verswunttn in E, 22.
- fehlt E. 23. wan A, Wand Gpb, fehlt El. starc und si
- kranc jt?& nach EG, ze starch un si ze cranch AL 24. ers
- A, ev E, G8 E. an den guten gedanch G. 25. ennd das
- spill E. 26. Do das der trawen alle zu vill E, Do waz des
- trouren al zevil G, 27. dar nach haben sis mit macht E.
- 28. Sy warn in der E, pei der nacht G, 30. Der si schun-
- 13
- der begundes mere schünden,
- unz daz in mit den Sünden
- lieben begunde.
- s! hälenz üf die stunde
- daz sich diu vrouwe des entstuont, 235
- s6 diu wtp vil schiere tuont,
- daz st swanger w»re.
- d6 wart ir vreude sw»re:
- wan ezn stiurt st niht zer huote:
- st schein in unmuote. 240
- Ir geschach diu geswiche
- von grozer heimltche:
- heten st der entwichen,
- so wserens umbeswichen.
- nü st gewamet dar an 245
- ein iegeltche man
- daz er swestem noch nifteln st
- niht ze heimltche bt:
- ez reizt daz ungevtiere
- daz man wol verswtiere. 250
- de der luoder e, Der tieffei schünde sie der lüder &, Der
- tewffel schürte das 1. E, Der tivei der schänden 1. A, der vint
- der schänden 1. /, der tiuvels schänden l. Vh, Der ie was
- Schanden luoder h? 31. Der Ee, Und G, fehlt Alb. 32.
- Daz AE, ün G, unz e? in AE^ in wol wart G. 33. Und
- in lieben G, begunden E, 34. hälenz B 596, haln ez A^
- haben es E. Daz verbalen sie uncz auf E. 35. Da si diu
- A, entstunt AG^ ennd stund E. 36. Als E, 38. wurd
- E. ir herze Benecke, 39. ez enstiuret si niht A, es sy
- nicht stewrte E^ ez entstunt ir also G. zu der AE, ze G.
- 40. schein AElb^, erschein GpbK ungemüte E, 41. Ir
- EGp, In Alb. 42. Vor E, Der C. groze A. heimel-
- leiche E, 43. weren si vor entwichen B 141. 44. waeren
- si ABG, wer sy E. umb swichenn E, unbeswichen G, uch
- beswichen B. 45. gewarnt A, gewarent G. 46. iegeliche
- pe, igeliche A, iegleiche G, yglicher pider ^, iegelich Ib. 47.
- swestem Gpbj den swesteren E, swester AI, fehlt B. und
- BGp, od b^. nifteln sl Bpb, niftel si AI, mümeln si G, den
- nyftelein E. 4S. Niht ABG, M peb^ Chain weysz E.
- heimliche A, heimlich B, haimmlich E, heimleichen G. si]
- welle E, 49. reizet Ap, reizzet G, raiczet E, fueget B 1832.
- daz streicht p. ungemfite A. 50. fehlt G. wol A, es
- 13
- Also der junge
- solhe wandelunge
- an slner swester gesach^
- er nam st bsunder unde sprach
- 'vil liebiiv swester, sage mir, 255
- du trfirest s6, waz wirret dir?
- ich hän an dir genomen war,
- du sehlnest harte riuwevar:
- des was ich an dir ungewon/
- nü begunde st da von 260
- siuften von herzen,
- den angestltchen smerzen
- erzeigt st mit den ougen,
- st sprach 'des ist unlougen,
- mir engg trürens not 265
- bruoder, ich bin zwir t6t,
- an der sele und an dem Itbe.
- ouwe mir armen wtbe,
- war zuo wai-t ich ie gebom?
- wände ich hän durch dich verlorn 270
- got und euch die Hute,
- daz mein daz wir unz hiute
- wol B, vO offt E. versuchte A. 51. Also CfeS Ls E,
- Unde also Aleh^, jungen C, vill tumb junge K 52. Sol-
- cher Q, 53. geschach G, 54. nam si AEGpab^j nams
- IbK besunder AElb^y sunder Gpab^, 56. trübest Alb.
- trawerst vast wasz ist dir Ej warumb du also traurest, gebrist
- dir ichtz F. 257—309. AEGD, 57. hab G. gemomen
- Ay benomen E, riwe var AB 1340 2>, rewe var C, rewe
- vor E, 59. Daz D. ungewar E, 60. Nu ^^DC, Do E.
- begonde D. 61. S&ften A, Sufzen By Seuffczzen Gy Sewfitczen
- E. von] unnd E. 62. Vor dem G, engestliohen By
- pittterleichen E. 63. Erzaigt sy Ey Erzeigte «i AGy Er zei-
- gete si By erzeigtes Ib. dem E. 64. daz G. an langen
- Gy nngelongen B, 65. Mim ge Ay Mir ge Gy Mich enge 2>,
- Mich engent Ey mime ge Ib. 66. zwire G. 67. An dem libe
- un an der sele A. 68. arm wibe Ay vill arme weib E. 69.
- wart ich ie BGpb, wart ich Aly bin ich Fy pin ich der weit E.
- 70. Wand l, Wan G. 72. fehü G. 72. mein Alb, neme i>,
- übel E. pisz E. 73. Haben der weit E. werlde AB,
- 14
- der werlde haben vor verstoln
- dazn wil niht me sin verholn.
- ich bewar vil wol daz ich ez sage: 275
- aber daz kint daz ich hie trage
- daz getuot ez wol den liuten kunt.'
- nü half der bruoder da zestunt
- trüren stner swester:
- stn jämer wart noch vester. 280
- An disem ungewinne
- erzeigte ouch vrou minne
- ir swaere gewonheit:
- st machet ie nach liebe leit.
- alsam ist in erwallen ^ 285
- daz honec mit der gallen.
- er begunde sere weinen,
- daz houbet underleinen
- so riuwecliche mit der hant,
- als deraz ze sorgen ist gewant. 290
- ez stuont umb al stn ere:
- iedoch so klagte er mere
- stner swester arbeit
- danne stn selbes leit.
- werlt C, werlte gib, han G. vor fehU G, gestoUen E.
- 74. Daz wil C, Da zu wil 2>, Das ich E, me Alb, mer C,
- langer D, lennger E. 75. bewar DEGpb, beware ez A, be-
- warz /. 77. getüt D Gpb, tut AEL 78. Da habff E, an
- der stunde. 79. Traten 2>. 80. Noch wasz dy lieb vester
- E. 81. diseme 2>. 82. fehlt E. Irzeigete B 1046, Er
- zeiget Dy Erzaigten G, ez erzeigte A, erzeigete /, erzeiget l'b.
- vrow B, fraw G, vrawe A, frauwe i>. 83. swere A G, sweren
- By vil swer E, aide E, 84. Si fehlt E. machte B. 85.
- Alsam B 356 DEGlb^e, Also Ay als pb^ ist in G, ist in
- ir Dpb^y in ir ist J?, ist hye Ey was in Alb^e. erwallen
- BBGpeb^, gewallen Ay gevallen Elb^h. 86. Der hone B,
- mit der BBGpeb^, zu der Alb^ unnder dy E, 87. begon-
- de B 1857 BG, gunne E. 88. houbet BG, houbt AE, hopt
- B, 89. rüwecliche D, ruweclich BGy riwechlichen AElb.
- 90. fehlt E, dem ez AGpby deme D. ist zu sorgen G.
- 91. umb EGy umbe Ay yme 2>. al i>, all Ey alle AG. 92.
- sere D. klaget AEBlb. sere B. 93. lieben swester E,
- 94. Denne G. 95. im 2>, den E. 97. Und la Z>. dicz
- 15
- Diu swester sach ir bruoder an, 295
- st sprach ^gehabe dich als ein man,
- lä dtn wtplich weinen stän
- (ezn mac uns leider niht vervän)
- und vint uns etlichen rät,
- ob wir durch unser missetät 300
- äne gotes hulde müezen sin,
- daz doch unser kindeltn
- mit uns iht verlorn st
- daz der valle iht werden drt.
- euch ist uns ofte vor geseit 305
- daz ein kint niene treit
- stnes vater schulde..
- Jane sol ez gotes hulde
- niht da mite hän verlorn,
- ob wir zer helle sin geborn; 310
- wand ez an unser missetät
- deheiner slahte schulde hat'
- Nu begund sin herze wanken
- in manegen gedanken.
- eine wlle er swtgende saz. 315
- er sprach Swester, gehabe dich baz.
- ich hän uns vunden einen rät
- ^,-div G. weiptlicn E. sein E. 98. Ezne 2>, lE>z E G.
- verväu] erway E, 99. vint Dpbj vinde AG, vinden EL
- uns fehli 2>. ettelichen Dp, ettlich E.
- 301. AneADEly An Gb. hulden^. 02. doch DEGb,
- ouh AL unsre E, 03. 04. Wie es mit sunden werd ge-
- porn Es werd behalten niht verlorn E. 03. iht pb, ich]
- G, ich 2>, niht AL 04. valle Alb, val 2>, velle G, icht
- D Gib, niht A. 05. NwÄ\ ofte ^G/^, dicke 2>^ft. vort
- doch E, 06. nine D, nicht entrayt EG. 07. vatera
- E, 08. Ja E. soldis D. 09. Niht damit AG, Ba. von
- nicht D, Da mit kein weisze E. velorn E, 310—1245
- fehlen in G 17 blätter, 310—412. AED. 10. zur D, ze
- der A, zu E. B.n AB 230 E, fehlt D. 12. Denheiner B,
- Dye cheiner D, Chain £^. 13. E, begunde AD, began
- Lachm, z. Irv. 3560. 14. maniger slacht E. 15. sweigunde
- E. gesaz D. 16. er sprach streicht e, swester fehlt
- El'. 17. hab E, ^nden A. 18. uns ADe, uns vil
- 16
- der uns ze staten gestät
- ze verhelne unser schände.
- ich hän in minem lande 320
- einen harte wtsen mau
- der uns wol geraten kan,
- den mir mtn vater euch beschiet
- und mir an stne 16re riet,
- dö er an sinem tode lac, 325
- wand er euch stnes rätes phlac.
- den neme wir an unsem rät:
- ich weiz wol daz er triuwe hat:
- und volg wir stner lere,
- so gestSt unser ere, 330
- Diu vrouwe wart des rätes vro.
- ir vreude schuof sich also,
- als ez ir do was gewant:
- im was kein ganziu vreude erkant:
- daz e ir trüren waßre, 335
- d6 si was äne swsere,
- daz was ir bestiu vreude hie,
- daz st niuwan ir weinen lie.
- der rät behagte ir harte wol:
- st sprach ^der uns da raten sol, 340
- bruoder, den besende enztt,
- wan mtn tac unverre Ittf.
- Nö wart er schiere besant:
- der böte brähte in zehant.
- wol Elb. gatt E, 19. Ze verheln ^, Zu vür helne Z>,
- Zuverholen E. 20. mime />, meinen E, 21. harten D.
- 22. vil wol E, 24. sine />, sein Ej siner A. 25. sime 2>,
- seinen E. tode DEp, ende Alb (im franz,: el lit mortein).
- 27. neme E, unsir D. 28. trewe AE^ truweD. 29. vol-
- ge wir AD^ volgen Elb, (Ib setzen 28 in klammer und nach
- 29 ein koionj. 31. was 2>. rates BEpy harte Alb» 32.
- sich DElby niwan A. also; b. 33. Also Al\ er E,
- gewant, b, 34. Ji DE, dehain ^. ganziu fehlt E. 35.
- daz e ir Benecke l'b, Daz er ir D, Daz ir ^, Dy ane EL
- trewe E, 36. si fehlt D. 38. nye von E, 39. behaget
- AEDlb. harte fehlt E. 40. Sy jach E, 41. B 1865.
- 42. Wände E, Wan mir E. tage ^, lag ^. 43. absatz
- in AD. Die D, hartte schir^. 44. Der bot braht in^,
- 17
- nü wart er schone enphangen: 345
- besunder wart gegangen
- in eine kemenäten,
- da si in rätes bäten.
- alsus sprach der jungelinc:
- 4ch hän dich umbe swachiu dinc 360
- niht da her besant.
- ichn weiz nft niemen der mtn lant
- ze disen ziten büwe,
- dem ich so wol getrüwe.
- Sit dich nü got so geret hat 366
- (er gap dir triuwe und hohen rät),
- des lä uns geniezen.
- wir wellen dir entsliezen
- ein heimliche sache,
- diu uns nach ungemache 360
- umb alle unser ere stät,
- ezne st daz uns dtn rät
- durch got da von scheide.'
- sus buten si sich beide
- weinende üf stnen fuoz. 365
- er sprach ^herre, dirre gruoz
- der dühte mich ze gröz,
- waere ich noch iuwer gnoz.
- stet üf, herre, durch got.
- Er patt iu pracht E. 45. Nu wirt er D, Der wart so E. 46. wart
- AD, zo E, 47. ein^, sein E, 48. Das-^. 49. jungelich
- A. 50. ich'n h. umb A, umme D, nicht um El. chaindig E,
- 51. Niht da her ^ D jp &, Getrewerman unnd frewnd EL gesant E.
- 52. Ich DE. han nieman D. lant fehlt E. 53. buwe 2>,
- bfiwe A. powe E. 54. ich baz D, getrowe A, getrüwe D,
- getrawe E. 55. nfi got so A, got nü D, got so E, gert Ay
- ge eret DE. 57. lazz D, lasz j^. unns auch E, 58. wol-
- len D. enslissen E, 59. Eine AD, Ein starck E, heim-
- lich AE, heimeliche D. 60. noch E, 61. Umb EVh, Umbe
- Aly Ume D, unsre E, 62. Ezn si A, Czw sy E, Ezn si
- danne D. uns fehlt A. 63. Uns durh A, vone Dh,
- geschaide Ee» 64. buten A, butten B 156, bieten D, patten E.
- 65. Weinde B , Waynnende so E, sin fSze A, 66. dirre
- ABy der E, 67. dunckit 2>, musz duncken E. 68. noch]
- ie D. ewr eben grosz E, genos D. 69. herre mein E,
- Cjiegorius. 2
- 18
- lät hoeren iuwer gebot, 370
- daz ich nieraer zebrechen wil,
- unde gebet der rede ein zil.
- saget mir waz iu werre;
- ir Sit min geborner herre: /
- ich rate iu so ich beste kan; ^- 375
- däne gezwivelt niemer 9in.y y(^
- Nu tätens im ir saclift kunt.
- er half in beiden da stunt
- weinen vor leide,
- (er meinde wol st beide) 380
- und trSste si harte wol,
- als man den friunt nach leide sol
- daz nieman doch erwenden kan.
- nü sprach daz kint zem wtsen man:
- 'herr nü vint uns einen wisen rät, 385
- der uns nü aller nähest gät,
- so uns nü kumet diu zit
- daz min swester gelit,
- wä si des kindes genese
- daz ir geburt verswigen wese. 390
- nü gedenke ich, ob ich wone
- die wile miner swester vone
- üzerhalp dem lande,
- daz unser zweier schände
- 70. Lat mich^. uwir 2>, ewr E, daz Aib. 71. Das das E.
- niemer Al'b, nimer D, nymmer Ej niem^ l zu sprechen E,
- 72. dirre D, mir der E. 73. Saget mir Dpe^ Sagt mir Ab,
- Nw saget mir E, Sagt nü gl Äch D, euch E, ge werre E.
- 75. euwe D. 76. Da D, Do solt ir nymmer zweiffei an E.
- niemmer AI 77. ü E, Du A. taten si AD. 79. vor
- grossen iamer laide ^. 80. Her 2>. Ermont^. Sl.trost
- AE. harte DE, vil harte Alb. 82. Als D, Alsz E, So
- Alb. frewd E. liebe D. 84. Das chint sprach zu dem
- E. Süz D. zu dem AD. 85. Herre nu vint ADpb,
- Thut unns ^, vint uns l. wtsen AEl, fehlt Dpb. 86. alles
- E. nachest E, nahst A. stat E. 87. 88. leer gelassen
- D. 87. chumt A, kumpt E. 88. nyder legt E. 89.Unnd
- sy des chindelein E. so genese De (vielleicht richtig , doch
- nicht notwendig). 91. obe D, wone^, von i>, man E.
- 92. von DE. 95. Sie D. dester iS;. 96. Die D. 91. ab-
- 19
- st verswigen deste baz/ 396
- Der wise sprach 'so rate ich daz:
- die iuwers landes walten,
- den jungen und den alten
- sult ir ze hove gebieten,
- und die iuwerm vater rieten. 400
- ir sult iuch wider st enbam
- daz ir zehant wellet vam
- durch got zem heiligen grabe,
- mit bete gewinnet uns daz abe
- daz wir der vrouwen hulde swem 405
- (des beginnet sich da niemenwem),
- daz st des landes mtieze pflegen
- unz ir beltbet under wegen,
- da btlezet iuwer sünde
- als iuch des got geschtinde. 410
- der Itp hat wider in getan:
- den lät im ouch ze buoze stän.
- und begrtft iuch da der tot,
- so ist des eides harte not,
- daz si unser vrouwe mtieze stn. 415
- bevelhet se üf die triuwe mtn
- vor den herren allen
- (daz muoz in wol gevallen,
- wand ich der altist under in
- und ouch der rtchiste bin): 420
- satz Dlh, 397 nach 39S:& 6S2. landes ^2>, waldes landes
- E, ratesu4/ft. 98. so DEh, Diej.u.die a.^^. Die j. zu den a.
- A, Jungen zuo d. a. le, 99. gebieten ABD, pietten E,
- 400. Und fehlt E, iwem AED. retten E. Ol. ünnd sult
- E. sunt B 305. ewe B, euch auch E. enb£em A. 02. wel-
- lent J?, woUit D. 03. Durch got fehlt B, zürne B, zu dem
- ABE, ze dem Ib. heiligem A. 04. gewunnen B 141.
- uns daz BE, uns ABle, ir uns b, 06. begund E» sich
- da BE, sich Alb, 08. Bis er i>, Dy weyl ir E. seyt E.
- 09. Das E. 10. vuch des/), euch des E, es iuch Alb, 11.
- der hat B. 12. bestan E, hier bricht B ab, 413—812
- nur in AE, 13. unde Vb begrifet AE, da fehlt E, 14.
- des] es des E, 15. si A, dy E. wrawe A. 16. si AE.
- uf die Alb, auch der E. 17. herre A. 18. die klammer
- fehlt Ib. 19. eidist E. 20. richist ^Ä". 21. haim fehlt E.
- 2*
- 20
- so nun ich st hin heim zuo mir:
- al solhen gmach schaffe ich ir
- daz st daz kint also gebirt
- daz es niemen innen wirt.
- Got gesende iuch wider, herre: 425
- des getrfiwe ich im vil verre,
- beltbt ir danne under wegen,
- so gevellet iu der gotes segen.
- zewäre s6ne ist niht mtn rät
- daz st durch dise missetät 430
- der werlde iht enphliehe,
- des landes sich entziehe,
- beltbt st mit dem lande,
- ir Sünde unde ir schände
- mac st so baz gebüezen. 435
- st mac den armen grüezen
- mit guote und mit muote,
- bestet st bt dem guote.
- gebristet ir des guotes,
- sone hat st niuwans muotes: 440
- nü waz mac danne ir muot
- gefrumen iemen äne guot?
- noch bezzer ist guot unde muot.
- von diu so dunket mich daz guot,
- si behabe guot unde muot, 445
- [daz dem herzen sanfte tuot],
- so mac st mit dem guote
- volziehen dem muote:
- 22. al solhen Alb, sollichn E, gemach AE. dann so E,
- 23. dicz E. 24. des nymancz E. 26. getrowe A^ getrawe
- E, 27. Belibet ^^. 28. gevallet ^. e ivilli2^—2Snach
- 412 steüen und 413 da mit E streichen, 29. zeware b*, zewar
- A, zwar E, zware glöK so ist auch mein E. 30. durch
- dy E. 31. Der ern nicht E, 32. Des landes si iht A.
- enzihen E. 33. Belibet AE, blibet b. bey E. 35. so
- wol E, 39. Gepricht E. 40. hat si AE, häts Ih niu-
- wans] niwan des Alb, nicht den E, 41. waz fehlt A. 42.
- Gefrumen iemen Ay Ir gefrummen E. ieman Ib nach Greith.
- 43. betzer A. unde A, ane Elb. 44. fehU E. 45. Sy haw
- 46. fehU A, wahrscheinlich unecht. 47. den A. 48. Volzi-
- 21
- so rihte gote mit muote
- mit Übe und mit guote. 450
- ouch rate ich dir den selben muof.
- der rät düht st beide guot.
- und volgten also dräte
- stnem guoten rate.
- D6 die herren über daz laut 455
- ze hove wurden besant^
- und daz sl für quämen
- und ir herren vernämen,
- stner bete wart gevolget sä.
- dem alten bevalh er da 460
- sine swester bt der hant
- sus gedäht er rümen daz lant
- den schätz den in ir vater lie,
- der wart geltche geteilet hie.
- Sus schieden st sich beide 465
- mit solhem herzeleide,
- und enheten st niht gefürhtet got,
- st heten iemer der werlde spot
- gedultet flir daz scheiden,
- man möhte von in beiden 470
- da grözen jämer hän gesehen,
- niemer müeze mir geschehen
- also grozer ungemach,
- als den gelieben geschach
- do st sich muosen scheiden. 475
- hen A. den E, 49. 50. So gibt ir got lieb unnd gute E.
- 49. got A, mit Ib, mit dem A. 50. liebe A, 51. dir E,
- ir A, iu gib, mute E, 52.. dächte si beide gfit A, gevül
- im peiden wol Wann sy warn laides vol E, 53. also E, als
- Alb. 56. wurden all E. 57. Unnd das Eb,^ do Alb^.
- 58. Dy herren wolvemomenE. 59. bet^,pett^. 60. Denn
- alden E. 61. Sein lieb swester E, 62. daz A. sein E.
- 63. schaz^, schas^. den in ir^, den sin Alb. 64. gleich
- Ey mit ir Alb. 65. Also E. schneiden A. 66. grossen j&.
- hertzen layde E. 67. Und enheten Ale, Hetten E, enheten
- b. 68. iemer A. ymmer Ej iem6 l, imer tb. werlt A, weit
- E. 69. Geduldet E. 71. Das grosz E. haben E. 74. ge-
- lieben b^ lieben AElbK do geschach E. 76. Zwar wasz
- 22
- zewäre ez was in beiden
- diu vreude also tiure
- sam daz ts in dem viure.
- ein getriuwiu wandelunge ergie,
- dö st sich muosen scheiden hie: 480
- sin herze volgte ir von dan,
- daz ir bestuont bt dem man.
- durch not tet in daz scheiden w6:
- sin gesähn ein ander niemer mS.
- Nu fuorte dirre wlse man 485
- sine juncvrouwen dan
- in stn hüs, da ir geschach
- michel guot unde gemach,
- nü was diu hüsfrouwe ein wtp
- diu beidiu sinne unde Itp 490
- in gotes dienst häte ergeben:
- kein wtp endorfte bezzer leben,
- diu half in äne untriuwe stein,
- ir vrouwen kumber heln,
- s6 ez wtbes güete gezam, 495
- daz ir geburt so ende nam
- daz der niemen wart gewar.
- ez was ein sun daz st gebar,
- der guote sündsßre
- von dem disiu msere 500
- von allererste erhaben sint.
- ez was ein wünneclichez kint.
- ze des kindes gebürte
- was niemen zantwürte
- es in E, 77. tiwer A. 78. iz A. in streicht Benecke he,
- viwer A, 81. volgte E, volgt A, volget Ib. von ir dan E.
- 82. gestunt A. 83. im E. 84. Sy E, gesahen A, Sachen
- E. an ein nannder E, 85. der E. 86. mit im dann E.
- 88. Vil michel er E, 89. hausefrawe A, 91. hat Alb,
- hetten E. 92. Dehein A, endarfft E. 93. 94. Dy half ir
- frawn chnmer halen E. 96. Unnd ir purd ein ennde hatt E.
- 97. der E, irer in der gebessert A, ir Ib. war E.
- 501. Von fehü b. aller erst E, erste AI, alrerst tb,
- 03. Zu ^55, Ye (fehlt die initiale) E. geburte Ib. 04. ze
- Alb, zu Bj so E. antvrte A, antwurte Ib, 05. Wan B,
- \
- 23
- niewan dise vrouwen zwo. 505
- der wirt wart dar geladet do:
- unde als er daz kint ersach,
- mit den vrouwen er des jach
- daz nie zer werlde quseme
- ein kint also genseme. 510
- Do wurdens also dräte
- under in ze rate
- wie ez verholn möhte sin.
- si sprächn, ditz schoene kindelin
- daz wa^re schedelich verlorn: 515
- nü wsere aber daz gebom
- mit also grözen Sünden,
- ezn wolde in got künden,
- daz 81 niene westen
- von allen raetn den besten. 520
- an got sazten si den rät,
- daz er si aller missetät
- bewarte an disen dingen,
- do muose in wol gelingen;
- wan im niemer missegät 525
- der sich ze rehte an in verlät.
- Nü kom in vaste in den muot,
- in enwaere niht so guot
- so daz si ez versanden üf den sS,
- daz wart niht gevristet me: 530
- Nur E, dieszen E, aw A, 06. wart dar A, der wart E,
- geladen E, 07. Als er das kindelein an sach E. (vielleicht
- ane sach das richtige), 09. ny E, er A, zer h. ze der A El,
- werlte Ih, werlt J, weit E, komen E. 10. so gar E. ge-
- moeme A, genoinen E. 11. Nu Ih {auch 184 du für do A,)
- Du wurden si A, Sy wurden auch E, also E, als Alb, 12. Unnde
- im des E. 13. vorhollen wol E. 14. Sy sprachen E, Si
- sprach A^ gestrichen von Ib. 15. schedelich A, sedlich E,
- schädelich Ib nach Greith. 16. daz Ib, des E, fehlt A (viel-
- leicht unde wsere aber geborn). 18. Es E. got in E,
- 19. nicht enwesteni^. 20. Von allen raeten A, Unnd ratten Ey
- under allen rät Ib. 24. in A. missegät A, gar E. 27. chum
- E. Inn were zu weide E, (vielleicht zu lesen in enwaer zer
- werlde) so Eb, als AI. 29. Sy verstanntens E^ sine versan-
- 24
- der wirt huop sich verstolne
- und gewan vil verholne
- ein väzzeltn vil veste
- und hie zuo daz beste
- daz da iener mohte stü. * 535
- da wart daz schoene kindeltn
- mit manegen trahen in geleit^
- under unde über gespreit
- als rtchiu stdiniu wät
- daz niemen bezzer hat. 540
- euch wurden zuo im dar in
- geleit, als ich bewtset bin,
- zweinzic marc von golde,
- da mite man ez solde
- ziehen obez ze lande 545
- got iemmer gesande.
- Ein tavel wart getragen dar
- der vrouwen diu daz kint gebar,
- diu vil guot helfenbein was,
- gezieret wol, als ich ez las, 550
- von golde und von gesteine,
- daz ich nie deheine
- also guote gewan.
- da schreip des kindes muoter an
- so st meiste mähte 555
- von des kindes ahte:
- den*z b (vielleicht richtig vgl, 127). 31. sich ausz E. ver-
- stoln ÄE, 32. gewan ÄEh,^ gwan /&*. verholn AE.
- 33. Ein visch znllen veste E, ein feszlin das was fest und guot
- F, 34. hye zu die E^ hie darzu daz A, 35. Dy E. da
- iener /&, deheinez^, ymmer E, gesein^. 36. schone AF^
- fehlt E. 37. manegen AEle, manegem h, truhen E.
- 38. Unnd auch umb es gesprait E, und legten under das kint
- sydens gewant und über es F. 39. Also E, riche AE.
- sidine A, seyden E, 40. nymand zu pesser E. (enhät würde
- den vers bessern.) 42. Gelegt E. beschaiden E. 43. marche
- A. 44. man in E, • 45. obez /, obez Ab, ab es E. 46. ge-
- sande A, leichte zw hannde E. 48. kindelein E, 49. nach
- 50 A, gegen EF, helfenbeine ^. 49. Geziret AE, 51. stei-
- ne E. 52. kaine E, 53. gSt A. 54. des kindes B. 23,
- eh des kindes E, diu Alb. 55. meiste Aj meist By aller
- 25
- wan si häte den gedingen
- daz ez gotsolde bringen
- den liuten ze banden
- die got an im erkanden. 560
- Dar an stuont geschriben so:
- ez wsere von gebttrte h6;
- und diu ez gebsere,
- daz diu sin base waere;
- sin vater wser sin oehein, 565
- ez wser, ze helne daz mein,
- versant üf den breiten s6.
- dannoch schreip st me
- daz man ez toufen solde
- und ziehen mit dem golde; 570
- und ob stn vindsere
- also kristen waere,
- daz er im den schätz mgrte
- und in ouch diu buoch Ißrte,
- sine tavel im behielte 575
- und im der schrift wielte,
- wurde er iemmer ze man,
- daz er selbe laese dran
- alle dise geschiht.
- so überbliebe er sich niht: 580
- unde wurde er also guot
- malst E, merste Ib nach inerste hei Greith, mochte E,
- 56. kindeleins E, landes B. 57—60 A, fehlen E. 59. Wände
- si hat A. 59. banden Ih, landen Ä. 61. Der an so stund
- E. 62. von der gepurd E. 64. Das sy sein posze were E,
- 65. waere Ä, ohain E, oheim Ä, 66. Er E. waere A.
- heln -4, heileme B 634, haben E. man E, 67. Vor senndet
- E. praitten E, fehlt A, 68. Dannoch (dennoch BE.) schreip
- si (sy in E) me B 35 Eb^ Dar an schreip si noh me AI (im
- franz. encor li a la mere escrit). 69. ez ABj es noch E.
- 70. zihen A. 71. sin vindere A , sim ametere B , desz kindes
- vindere E. 72. alz B, so gut ein E. cristene B. 74. unde
- Ib. 74. in ouch diu b&ch A, auch dy pucher in Ej es die
- buch B, 75. 76. Ay fehlen E, 75. Sine A, sin Ib.
- 76. scripft A. 77. ünnd wurde ez E. 78. selb lesze E,
- lese Ay lasse Ib. dar an AElb. 79. dise Ib^ die A^ diesze
- 26
- daz er ze gote sinen muot
- wenden begunde,
- 80 buozte er zaller stunde
- durch stner triuwen rät • 585
- slnes vater missetät,
- und d6r ouch der gedaehte
- diu in zer werlde brsehte.
- des wsere in beiden not
- vür den Ewigen tot. 590
- im enwart da benant
- weder liute noch laut,
- geburt noch sin heimuot,
- daz was ouch in ze helne guot.
- D6 der brief was gereit, 595
- dö wart diu tavele geleit
- zuo im in daz kleine vaz.
- dö besluzzen st daz
- mit solher gewarheit
- daz deheiner slahte leit 600
- geschsehe dem kinde
- von regen noch von winde
- noch von der ünden vreise
- üf der wazzerreise
- ze zwein tagen oder ze drin. 605
- geschribcn E, 81. wrde er Ay er yminer E (vielleicht und
- wurde er iemer). 82. sein E. 83. Wennde E, 84. bftzet
- AE, buozt /. zu aller El, ze allen A. stund' A, Durch
- grosser (vielleicht richtig) seiner trewr ratt E, 86. vaters E,
- 87. daz er AElb. auch gedachte E. 88. zu der AElb.
- 88. werlde Ae, weit J&, werlte Ib nach Greith. prachte E,
- 89. wer E, wseren A, waer /' im E. baeide A, payden ser
- E. 90. Wr A. 91. Im Alb, An der schrifft! E, enwart
- da l'b, wart da A, ward nicht! E, wart da niht /. 92. lewt
- noch das E, 93. haymat E. 94. im auch E. zu haben E.
- 95. ward berayt^". 96. Da ^. tavel AE, 9S. Mit sinnen
- unnd beslossen das E, bezuzzen A. 99. Von in unnd mit
- der worheit E.
- 600. kainer E. Ol. geschehe AB 1824, Geschehen mochte
- E. 02, Noch regen E. 03. der fehlt B, unden BE,
- unde Ab. s, zum Irvein 554. vgl. 768. 04. des wassers B.
- 05. alder A, noch E, ode Ib. ze A, in E. 06. trugen sew
- 27
- alsus getruogen st ez hin
- bi der naht zuo dem sg:
- vor dem tage enmohtens e.
- da fundens eine barke
- ledege unde starke: 610
- da leiten si mit jämer an
- disen kleinen schefmann.
- Do sande im der süeze Krist^
- der bezzer denne gensedie ist,
- den vil rehten wünsch wint: 615
- si stiezenz an, hin vloz daz kint.
- Ir wizzet wol daz ein man
- der ir iewederz nie gewan,
- rehte liep noch herzeleit,
- dem ist der munt niht s6 gereit 620
- rehte ze sprechen da von,
- so dem der ir ist gewon.
- nfi biii ich gescheiden
- da zwischen von in beiden,
- wan mir iewederz nie geschach, 625
- ichn gewan nie liep noch ungemach,
- ich lebe übele noch wol.
- da von enmac ich als ich sol
- der vrouwen leit entecken
- noch mit werten errecken; 630
- wan ez waere von ir schaden
- tfisent herze überladen.
- E, 07. da zu E, 08. enmochtens ee E, fehlt A, s*enmohten
- ß h, 09. fänden si AE. 10. ledege Ib. Ledech ^, Ledig
- gar E. 11. leit si A. 12. Den iungen kleynen schiffmann
- E. 13. Nu ^ 2068. sante B, sannt E. im BE, in Alb.
- 14. betzer -4. genedich ^, gnadig ^, genaedec T fr. 15. Den
- ^4^2068, Ein E. rehte B. 16. stiezen ez an A, stissen
- in E. 18. ir ieweders A, yrdwerdes E, 19. Recht E.
- herzeleit Cj herczen laid E, grozes herzleit Ab% groz herzeleit
- Ib^ 20. so prraith E. 21. zu sprechen icht Ey ensprechen
- A, 22. Als dem der sin ist wol gewan E. 24. Da en zwi-
- schen von im E. 25. Wände A. wersser E. 26. Ich E.
- 27. ichn Ae, ich en-j^. ich Ib. übel Ib, übel A, noch übel E.
- 28. entmag E. 29. erdencken E. 30, mit Eb, mit den AI.
- 28.
- Der leide wären driu alwär
- diu diu vrouwe aleine gar
- mit senften in ir herzen truoc, 636
- der iegeltches wsere genuoc
- vil maneges wibes herzen,
- si truoc den einen smerzen
- von dem mein daz si begie
- mit ir bruoder den sie lie. 640
- daz ander der siechtuom was,
- daz si des kindes genas,
- daz dritte was diu vorhte
- die ir der jämer worhte
- nach ir lieben kinde, 645
- daz sl dem wilden winde
- het bevolhen üf dem se,
- und enweste niht, wiez dem erge,
- weder ez gensese od Isege tot.
- sl was geboni ze grözer not: .- 650
- noch enwas ez niht geseheiden
- mit disen drin leiden,
- unmanic tac ende nam
- unze ir boese msßre quam
- und der groezest ungemach 655
- der ir an ir leben ie geschach,
- daz ir bruoder wsere t6t.
- ßchrencken E. 33. drey all war E, vir Ä, vieriu /&, driu
- dar e, 34. Diu diu Aeh,^ Diu g, Dy dy E, der diu Ih,
- allein gar Ee, gar an ir Ä, £d eine driu lh\ einiu &* 35. Mit
- senfften in ir hercz trug E, In den ziten trfich Ah^, gar (fehU
- hier e) anir in den ziten truoc /&*^ 36. Des-fi^. iegelichez
- A, 38. Dy ^. 39. mein Ih, weine E, fehU A. 40. syhie
- E. 41. Daz ander [laid E] der siechtum B 1498 E, Der sich-
- tfim der ander Alb. 42. Da si B, des kindlein E, 43. Das
- E, Bei Alb. 45. irnn vil jE:. il. M fehlt A. 48. wiez &,
- wie ez AE, swiez l. dem erge /&, dem ergie Ay im gie E.
- 49. aide A, ader E. 50. Si B 1847 E, Ez A. 51. Doch B,
- Auch E. was BE. 52. disen drin AB, dem giossen E.
- 53. unmanic tac Ib, Un manich tage (tag do E) AE, unmeinic
- das B. 54. Pisz das ir ein potte cham E. boesev A,
- gar boesz meer^. 55. 56. der E, daz A Ib. 55. grozst A, groszist
- E, grcezist gib. 56. an ir A, zw E. lehn A. ie geschach
- 29
- der t6t kom im von seneder nöt^
- Do sl von ir bruoder schiet
- als in der wise beiden riet, 660
- do begunde er siechen sä zehant
- (des twanc in der minne baut),
- und muose beliben sin vart
- der er durch got enein wart
- sin jämer wart so vester 665
- nach siner lieben swester
- daz er zeheiner stunde
- sich getrcesten künde,
- alsus dorret im der lip.
- swie st doch jehen daz diu wtp 670
- sSrer minnen dan die man,
- desn ist niht. daz schein dar an:
- wände stn herzeleit,
- daz im für was gespreit,
- daz was da wider kleine, 675
- niewan diu minne eine,
- diu im ein zil des tödes was:
- der het st vieriu und genas,
- sus ergreif in diu senede not
- und lac vor herzeriuwe tot. 680
- Ditz msere wart ir kunt getan,
- dö st ze kirchen solde gän,
- rehte da vor drter tage,
- nu vuor st hin mit grözer klage
- und begruob ir bruoder und ir man. 685
- dö st daz laut zuo ir gewan
- Ab, gesach E, geschaeh l. 59. sched E, 60. rett E.
- 61. Do E, Nu Alb. sa Ab'^, fehlt E, da gib. 62 im E,
- minne AE, Minnen Ib, 63. siner A {vielleicht slniu). 64. Den
- E. enein Ey eineinen A. 65. So in iamer E. 67. zu
- keyner E. 68. Sich nicht E, 69. Also E, 70. doch
- fehlt E, 71. danne ^, den E. 72. Des en A. Des E,
- daz A, da E, 73. Unnd sein grosses herczen layd E, 74. wasz
- für E. 76. Im wan dy jB. 77. im fehlt E, 78. hat A.
- v^mfe A, funff^. gnasz E, 79. Sunst E, 80. von herc-
- zen rewe E. 81. As£. 83. dreier A, wann dreyer E.
- 84. Do für hin E. 85. zu sich E, 87. Unnd mer von im
- 30
- unde daz ze msßre erschal
- in den landen über al,
- vil manic richer herre
- nä,hen unde verre 690
- die gerten ir ze wibe.
- an gebürte unde an libe,
- an der richeit und an der tugent,
- an der sehoene und an der jugent,
- an zuht unde an güete 695
- und an allem ir gemüete,
- so was st guotes mannes wert:
- doch wurdens alle entwert.
- Si hete zuo ir minne erweit
- weizgot einen starken helt, 700
- den aller tiuristen man
- der ie mannes namen gewan.
- vor dem zierte st ir Itp
- als ein minne gemdez wtp
- üf einen biderben man sol, 705
- dem st gerne behaget woL
- swie vaste ez st wider dem site
- daz dehein wtp mannes bite^
- so lac st im doch allez an,
- als ofte st des State gewan, 710
- mit d^m herzen zaller stunde
- unde ouch mit dem munde:
- ich meine den gnaedigen got.
- stt da£ ir des tiuvels spot
- erhall E, do erhale ir rychtumb überal in dem wytten land F.
- 90. Payd nahennt E, 93. ünnd an der E, der fehlt E.
- tngend E, lugende Aj jugent Ib. 94. An ir schon unnd an
- ir E, iugennt Ey tagende A, tugent Ib, 95. züchten E,
- 96. ünnd allen im E, 97. B. 1842. 98. Doch AB. yedoch
- so E, iedoch Ib. wrden (wirden B) si AB., alleungewert
- B. 99. haet A^ hette B, hett E, häte Ib.
- 700. ein BE. Ol. 02. Ay fehlen E. 02. mannes /, fehlt
- A, riters? T, ritters b, vriundes e. 03. Vor Ab, Von Elh^
- zirte A. 04. minnegerendez? e, mynnegeredens ^, minende
- A, minnende Ib. 05. biberben E. 06. sy wil behagen E.
- 07. den E. 08.^ kein beyb ye E. piette E. 10. Als offt
- Ef So Alb. des Elb^g, es AbK 12. ouch A, 4ar zu E.
- i
- 31
- sine hulde het entworht, 715
- daz häte si so s6re ervorht
- daz sl vreude unde gemach
- durch sine huld'e versprach,
- so daz st naht unde tac
- solher unmuoze phlac 720
- diu dem libe unsamfte tete.
- mit wachen unde mit gebete,
- mit almuosn und mit vasten
- enlie sin lip nie grasten.
- diu wäre riuwe was da bt 725
- diu aller Sünden machet vrt.
- Nu was ir ein herre
- gesezzen unverre,
- des namen ir vil wol geltch,
- beidiu edel unde rieh: 730
- der leite slnen vUz dar an
- daz sl in nseme ze man.
- und dö er sin reht getete
- mit boteschaft und mit bete
- als erz versuochen solde, 735
- und sl sin niene wolde,
- nü wände er sl gewinnen s6:
- mit urliuge und mit dro
- s6 bestuont er sl zehant
- und verwuoste ir daz lant. 740
- er gewan ir abe die besten
- 13. genedigen A^ vil gutten jB. 16. fehUE. hat A, 17. Das
- dy fraue E. 18. hulde gar E. 19. si A, peste E. tag
- nnnd nachts. 20. unmosse ser pflag j^. 21. unsamffce tut ^,
- unnd sanffte thet E. 22. Mit wachen E, Beidiu mit libe A,
- gepet Ey gebot? A. 23. almusen AElb, 24. Enlie si den lip
- Ab, Sy den leyb liesz E, lie st den Itp /, sie liesz iren lyb nit
- ruoen F. gerasten A Elb. 25. waren trew E 26. sundem
- machit A. 27. ir fehlt A. 28. nicht vast verre E. 29. ir
- vil Aj wasz E, 31. layt E, legte A. 33. und fehlt E. sin
- Ay sein nicht E, getet AE, botschaft A, frunntschaft K
- 35. er es E. 36. nicht enwölde E. 37. gewonen E. also
- A. 38. urlenng E, unrecht F. 39. So AElb. Do B 139.
- 40. wuesset h B. 41. abe A, slu E. 42. Stset A, Stet E,
- 32
- stete und die vesten,
- unz er si gar vertreip,
- daz ir niht beleip
- niuwan ir houbetstat. 745
- diu was ouch also besät
- mit tägelicher huote,
- ezn welle got der guote
- mit sinen gnaden understän,
- st muoz ouch die verlorn hän. 750
- Nu läzen dise rede hie,
- und sagen iu wie ez ergie
- dirre vrouwen kinde,
- daz die wilden winde
- würfen swar in got gebot, 755
- in daz leben ode in den tot.
- unser herre got der guote
- underwant sich sin ze huote,
- von des genäden Jonas
- ouch in dem mere genas, 760
- der drie tage und drie naht
- mit dem wäge was.bedaht
- in eines visches wamme.
- er was des kindes amme
- unz daz erz gesande 765
- wol gesunt ze lande.
- In zwein nahten unde in einem tage
- kom ez von der ünden slage
- die Ä, ir E, 43. gar also E, 44. niht Äe^ vil manig iht E,
- vil Ititzel iht Ib, mere niht e? Wann allein E. ir A. dy E,
- ein Fy diu l^ diu ir h. houbtstat AK 46. Dy er also be-
- setzt hatt E. 48. Es welle der got der E. 49. genaden A.
- 50. understän AEe, dan g^ undervän Ih^. 50. must E,
- 51. lasse wir E. alhye E. 52. iu fehlt E, 53. Der E.
- 55. swar es got E, got zwischen geschrieben A, 56. aide
- A, unnd E. 59. gnaden AEl Jonaz B 1922. 60. Ouch
- (Ausz E) in dem BE, In dem wilden Alb, genasz E^ gnas
- A Bl 61. drie naht AB, naht E, 62. In BE. mer E.
- 63. eins B, wambe B, 64. Der was B, 67. ünncz er
- es E. naehtin A, in eine A, eyne E, vielleicht: in
- zweien nahtn und einem tage. 68. Chom ez fehlt E, Vor der
- 33
- üz hin ze lande,
- als ez got dar gcsande,
- da ein kloster an dem stade lac,
- des ein geistlich abbet phlac.
- der gebot zwein visch^eren
- daz st benamen wseren
- vor tage vischen üf den se
- do tet in daz weter we:
- der wint wart also groz
- daz st kleine noch groz
- mohten gevähen,
- si begunden wider gäben.
- in der widerreise
- fundens fif der freise
- Sweben des kindes barke.
- nfi wundert st vil starke
- wie st dar komen wa3re
- also gar liute laere.
- st zugen darzuo so nähen
- daz st darinne sähen
- ligen daz wenige vaz.
- dar üz huoben st daz
- und leitenz in daz schef zuo in:
- diu barke ran Isere hin.
- Daz wintgestoeze wart so gröz
- daz st üf dem se verdroz.
- diu State enmohte in niht geschehen
- daz st ha3ten besehen
- 770
- 775
- 780
- 785
- 790
- 795
- windend. iindeft. 69. Zw eine gutten lande J^. 70. Als
- El'h, Alz AL 71. D2l fehlt! E. pey der stat^. 72. geist-
- licher E. appt Ey abbte A. Ib. Vor tages^F. dem A,
- 77. wint wB.rt A El, wintwarp T^, wtwint b? groz A, dosz E>
- gedoz ly düz l'h. 81. In B 416 E^AnAlb, 82. Funden si ABS,
- 83. des chindes A E» dise B, wercke E, 8 4. sych E. 86. Weytte
- allso lere E. 87. also E^ fehlt Alb. Ib setzen einen punkt nach
- 87, ein komma nach 89. 88. Daz B E, Do Alb. darin B.
- 89. Liegen AE, fehlt B. diz weninge B. was E, 90. Dar
- auif E. 91. Nu E. laytten es E, legten ez A. 93. Das
- mit gedoze^. 94. siu^. scheff^. 795—802 fehlen E F.
- 96. heten A. 99. hseten A.
- Gregorius. 3
- u
- waz in dem vazze waere.
- daz was in aber unmaiie:
- wan st liäteu des gedäht,
- so siz ze hüse lueteu bralit, 800
- so saehens mit gemache
- ir fundene sache.
- st würfen drüber ir gewant
- und zugen vaste an daz lant.
- Hie mite kurn st den tac. 805
- der abbet der der zelle phlac,
- gie kurzwtlen zuo dem se,
- er alters eine und nieman me.
- er warte der viscliaere,
- welch ir gelticke waere. 810
- dö fuoren st dort zuo.
- des dühte den abbet alze vruo:
- er sprach Viestz iu ergangen?
- habt ir iht gevangen?
- st sprächen Tiieber herre, 815
- wir wären alze verre
- gevaren üf den se;
- uns wart von weter nie so we:
- uns wart der tot vil nach beschert,
- wir haben den Itp vil küme ernert/ 820
- er sprach *nü lät die vische wesen:
- got lobe ich daz ir stt genesen
- und also komen an daz stat'
- 801. saehen si A. 02. fflndine A, funden Ib. 03. darü-
- ber AE. 04. zu dem lannt E. 05. Hiemitte B. 783 E, le
- sa ^, le mitten b. kosen B. 06. abbte A^ apt Ey abbaz
- B 849. der zellen E, dez closters B. 07. Er gieng E.
- kurzewilen B. 08. alter saine A, allein E. 09. 10 fehlen E.
- 10. gelSche Ab% gesuoch Ib^g. 11. In der weyle wurffen in
- zue ^. 12. dunckt je:, abt ^, abbte ^. 813— 1142 J^C.
- 13. wie ist ez uch CF, wie es euch E, wie est ez A, wiest iu
- Ib, gegangen E, gangen F. 17. gevaren vischen bK den
- AEb\ den wilden C, dem^, deme Ib^ 18. fehlt E. Unz A,
- 19. wart CEj was aus wart gebessert A, was Ib. nahent E.
- 21. nu fehlt E. lost E. die rede Abe, 23. also Cb,
- als ^, also si Ale, welche die rede des abts mit 22 abschliesseti.
- 35
- der abbot im (16 sa^en bat,
- er sprach, waz cz mölite stn: 825
- da meindc er daz väzzelin
- daz mit dem gvvande was gespreit.
- diu vräge was in beiden leit,
- und sprächen wcs ein herre
- fragte also vcrre 830
- umb armer liute sache
- in beiden ze ungemache.
- do reichte er dar mit dem stabe,
- daz gewant warf er abc
- und sach daz wenige vaz. 835
- er sprach 'wä nämet ir daz?*
- nü gedähtens maneger lügen,
- wie si den abbet betrügen,
- und wolden imz entsaget hän,
- und hseten daz euch wol getan, 840
- wan daz ers wart innen
- von unsers herren minnen.
- Do er die vräge wolde län
- und wider in sin kloster gän,
- do erweint daz kint vil lüte 845
- und kunte dem gotes trüte
- daz ez da inne wa^re.
- do sprach der gewahre
- hie ist ein kint inne.
- sagt mir in der minne, 850
- Lobent got das ir her seind komen an das gestad F. an die
- E. 24. abt CE, abbte A. in E. pot E. 25. ez fehlt C.
- 26. Do C, Tl. gwandc C, gewande J, gewannt E, bespreit
- Ch. 29. Si Ae? 30. Fragtet, frägete /, l^aget El'b, Ge-
- vragen mochte C. so C. 32. ungemochen E. 33. Er
- reichet C, So h (der den punkt fiach 31 setzt). dar^. da
- E, fehlt C. 34. Und warf das gewant da mit heral)e C.
- 35. Unnd er sach E. 30. nemet C, vannt E. 37. Do E.
- fijcdahten si ACE. mit manigen E. 38. abbte Ay abte C\
- abt E. 39. woltentt im es E, woltens im C. ensaget Ey
- ensagt A. 40. hseten AI, heten Cb. das ouch CE, ouch
- daz Ab. nahen C. 41. er sin C, er E. iime E. 42. minne
- E. 43. Als C\ 45. erwainde AI, erwainet E, erweinde b,
- '» *
- 36
- wä habet irz genomen?
- wie ist ez iu zuo kernen?
- daz wil ich wizzen, crede mich/
- do bedähten si sich
- und sagten im als ich iu e, 855
- wie si ez vunden üf dem se.
- nü hiez crz heven üf den sant
- unde loesen abe diu bant.
- do sah er ligen dar inne
- seltssene gewinne, 860
- ^in kint, daz im sin herze jach
- daz er so schoenez nie gcsach.
- Der eilende weise,
- wand er deheine vrcise
- geflirhten niene künde, 865
- mit einem süezen munde
- so lachte er den abbet an.
- und also der gelerte man
- an stner tavele gelas
- wie daz kint gebom was, 870
- daz manz noch toufen solde
- und ziehen mit dem golde,
- daz künde er wol verswigen.
- ze gote begunde er nigen,
- ze himel huop er tougen 875
- die hende und diu ougen,
- wainte C. dez /. 40. chundet E. 47. Dez ez A C, Das E^
- da inne Clby dar inne Ey da Ä. 48. gewere B 547, geware
- Ey gewerre C. 50. ingotes myne ^. 51. habt AE. irez
- CEy ez A. 52. Unnd wie es euch sey E. 53. Das lasset
- wissen mich E. 54. Do A Ey Da C, 55. sagtens C\ in E.
- ich iu] fich C. 56. sis C. wndQn A. 57. Er hiez ez balde
- heben ans laut C, Do E. er es heben E. den samt A.
- 59. So C, ligen fehlt C. 60. Seltsaeme Ay Seltsam Ey selt-
- zine C, 61. Und ein C. 62. er Schoners E, 64. dekeinen
- C, kain E, 65. VÄrchten C. nine A, nicht Ey nich C\
- 66. ein E. suzem A. 67. So fehlt C. Lachte C, l&chtA,
- lachet Elb, ez C, abt Ey abbte Ay abte C, 68. als C.
- 69. tavele AEy tavem C, 71.72 Ay fehlen CEF. 71. man
- ez Alh. 72. unde Ih. . 73. Des b, geswigen Ah» 75. vil
- tougen C, 76. beide hende und ougen C. 11. lobte C, lobt
- 37
- und lobete got des fundes
- und des kindes gesundes.
- Daz kindeltn st vunden
- mit phelle bewunden, 880
- geworht ze Alexandrie.
- nü Westen ez die drie:
- ezn wart flirbaz niht geseit.
- ouch sagt uns diu wärheit
- von den vischseren ^ 885
- daz st gebruoder wseren.
- die muosten im beide
- mit triuwen und mit eide
- vil wol bestseten daz,
- si ensagtenz nimmer ftirbaz. 890
- Die bruoder wären ungeltch,
- der ein was arm, der ander rtch.
- der arme bt dem kloster saz,
- der rtche wol hin dan baz
- wol über einer hiile zil. 895
- der arme bete kinde vil:
- «
- der rtche nie kein kint gewan,
- wan ein tohter, diu bete man.
- nü wart der abbet enein
- vil güoter fuoge mit den zwein, 900
- daz sich der crmer man
- A, lob E. gote des wundersz E. 78. des kint C 79. kin-
- (lelein B. 1205, chinde E. 80. pfeller B, pfellor C. ge-
- vvnden A, umw bewunndenn E. 81. Gewurcht zuEy vonB.
- alexandrey C. 82. die A, dise C, fehlt E, drey CE,
- 83. Ez CE, was ouch vurbaz C. geprayt E, bespreit C.
- 84. saget man des dy E, sagte man die C. 85. den zwain 6*.
- 86. prüder E. 89. bestaten E, bestan C. dass si daz C.
- 90. Nieman sagten vurbaz C. ensägten ez A, giesagten es E.
- 92. ein was CE, eine Alb. unnd der annder E. 93. arm
- AE, aermer C, 94. wol AC, fehlt E. hinebaz ^671.
- %h,^No\ ÄBCE.yoMh. peyE. eine J^. m,SitmACß.
- kinder j&. 97. dehein chint A, keins 'C, dehein e. 98. Ni-
- wän ^, Nur E, het ACE, 99. appt J?, abbte A, abte C,
- eine F.
- 900. Vil fehlt C guGte E. dem 2aime ^. Ol. aer-
- mer C, ermer Ey armer l, arm Ab (im franz, plus pauvre).
- 38
- nteme daz kint an
- und daz da nPilien bi im ztige,
- und den liuten alsus llig:e,
- swer in ze delieincr stunde 905
- fragen begründe
- wji er daz kint bete genomen,
- daz ez im wjcre komen
- von sines ])ru()der tobtcr
- (debcinen list einuolitcr 910
- erdenken so gcfüegen);
- unde daz si ez trüegen^
- so st w(d gebiten sit
- unzc nacb der niesseztt,
- und man den abbet biete 915
- daz er so wol tjete
- und daz kint selbe toufte
- und da mite koufte
- got unde dienest haften nuu»t.
- der rat was geviiege und guot. 920
- Do nain der al)l)et da. den rCit,
- daz golt und die sidine wat,
- und gab dem armen do zehant,
- der sich des kindes underwant,
- zwo marke v(m golde, 925
- 02. dcz kindes C\ unb daz kiutli E. o:\. daz da C, (laz J, es
- da K Ol. Unnd er C. also E. 05. zu keiner CE,
- 07. kint fe/iU (■. OS. daz er spreche ez were im konieu (■.
- 09 — 115. Von seinen prüder dar Das tetten sy zewar Unnd be-
- hyelten es seyt E. 10. niucht er C. 11. Gedenehen (\
- 12. Und ez zum kloster trugen. 13. eubizzen T. 11. Unnez
- noeh E. Un nah J, Hin gein C. vesper zit C. wenn die
- vesper usz sy F. (im franz. apres disner, also doch vielleicht zu
- lesen naeh der vcsi)er, vgl. auch 1)37). 15. Und daz C. appt
- E, abbte .i, abte C. so auch 921, IMJO. 10. wol in C. 17.
- seller^. troufte 6'. l^i. mit ÄV, dahinter im Cfjlhh. 10. und
- ACbhj unndirE', umb /. din scliafftn.A'. 20. getugo und
- gut JCEb, genuoc guot l. 21. Nu C\ Unst gaw der appt
- den E. 22. Daz (Das das E) golt und die ACE, golt und
- Ib. scydcn E. 23. arme .i, arm E. do fehlt E^ da b.
- Von 23 — 75 fehlt in C meist der schluss der Zeilen. 25. mareh
- ACE. 20. da mit /, Domit CE, Daz Ab. er cz AE. man
- 39
- da mite erz ziehen solde;
- dem andern eine marke,
- daz er ez h^le starke.
- daz ander triiog er von dan,
- der vil saelige man, 930
- vil wol gehielt er im daz.
- deswär erne mohte baz;
- wand erz ze gwinne kerte,
- unz er imz wol gemerte.
- Der arme vischa^r niht enliez 935
- ern ta^te als in sin herrc hiez.
- do im der mitter tac quam,
- daz kint er an den arm nam:
- sin wip gie im allez mite
- nach geburtltchem site 940
- ze kloster, da er den abbet sach
- bi sinen bruodem. er sprach
- ^herre, iu sendet ditze kint
- liute die iu willic sint,
- mins bruoder tohter unde ir man, 945
- und gloubent starke dar an,
- ob ir ez selbe teufet,
- dem kinde st gekoufet
- da mit ein sseligez leben,
- und ruocht im iuwern namen geben.' 950
- ez C. 28. Das erhole starck E. 31. Vil fehlt C. behielt!
- E^ behüte C. 32. Zwar E, ern mohte A, er en muchte C,
- er mocht nicht E. 33. er ez C, er ims E. gwinne A, ge-
- winne CE, 34. er es E. 35. arm AEh. vischere Ah.
- niht enliez b, nicht entlisz E, des niht enliez (liez l.) AI. 30. Er
- C. im CE. 37. Als C. mittertage A^ mittag CE. zä
- vesper zyt F. chum E, 38. dem E^ sinen C. 39. gieng E.
- alles ACE. 40. geburtlichem Ae, bruderlichem C, gegenmarck-
- lichen ^. gebiurlichem Ih, geburteclichem e??, gcmarlichem &'?
- sytten E. 41. do der C. abtj?, abbte A, abte C 42. Bi
- CEl^ Under Ah. er] unnd E. 43. sendet CE, sendent
- Alh. 45. mins CVb^ mines ACl pruders^. 46. gelou-
- bet A^ glauben E. gelo . . C. 47. selber E. toufte C. 48. Do
- mit sy E. 49. Dem kint ein E. saelich A, seyliges E,
- 50. Und fehlt C. rächet A, geruchet CE. nam A, nomen
- zw Ej fehlt C. 51. bete C, bet J, red E. der munchen
- 40
- Diu bete was der münclie spot.
- st si)rächen 'seht (so helfe iu got)
- ze disein biurischen mau,
- wie wol er sine rede kau/
- der hen-e enphie die rede wol, 955
- als der diemüete sol.
- do er daz kindelin gesach,
- vor siuen bruodern er jach
- ^ez ist ein so schoene kint;
- slt st des gotes hüses sint, 960
- so sule wir inz niht versagen,
- daz kint hicz er ze toufe tragen,
- er huop ez selbe und hicz ez sus,
- nach ötnem namen, Gregörjus.
- Do daz kint die toufe enphie, 965
- der abbet sprach 'sit ich nü liie
- sin geistlich vater worden bin,
- durch intnes heiles gewin
- so wil ich ez iemmer hän
- (ez ist so sa»leclich getan) 970
- vil gerne an niines kindes stat/
- vil minnecliche er do bat
- den stnen vischajre
- daz er stn vltzec wuüre:
- er sprach 'nü ziuch mirz schone, 975
- E, 52, Und E. sprechen B 487. sehent B, nu sehet E.
- so ACy fehlt B E, helf uch J9, h . . 6', dureli E. W,\, J)y-
- sen E, 54. binrischem Ihy bürisclieni A, pewrisclien A', gebii-
- rischen C, gebursam B. 54. sine BC, sui AE. 55. U en-
- pfieng derappt dy red wol E, Die rede eupfienk . . . (\ 50.
- demutig , . . C. diemutig zw recht sol E. 57. Unnd als er
- das chind ersach E, Als er daz kint re . . C. 5S. seineu
- prüdem E, den brudern C\ siner bnidersehaft Alb. iach y/,
- sprach E, das . . C. 59. also J?. scha»nes C E. (iO. dez
- gotshaus . . C. Ol. So sulle wir CE, Deswar wii- suln Alb,
- es m E, imz A, 02. er fehll E. 03. ez fehlt E, (>!. sei-
- nen E. 05. fehlt E. 00. appt E. abbte A, abte C. hie
- Ay sein E. 07. Geystlicher vater pin E. 08. fehlt E,
- hajiles^. gwin b\ Ol), ymmer E, vil gern . . C. 70. saj-
- licblech A. 71. Unnd gern E, Immer C\ IL minnechlich
- AClb, guttlichen E. 74. wleisz E, Ib. nu fehlte. mir
- 41
- daz ich dirs immer loue.'
- daz kint hülfen starke
- die sine zwo marke,
- daz man sin deste baz phlac;
- ouch lie der herre unmanegen tac 980
- erne wolde selbe spehen
- wie daz kint wsere besehen.
- Do de;v viscluiRr und sin wtp
- über des sliezen kindes lip
- so rehtc vlizic waren 985
- unz ze sehs jaren,
- der abbet nani ez dö von in
- zuo im in daz kloster hin^
- und kleidet ez mit solher wat
- diu pfeflichen stat^ • 990
- und hiezz diu buoeli leren.
- s\vaz ze triuwen unde ze ercn
- und ze frümklieit gezoch,
- wie Kitzel ez da von vloch!
- wie gerne ez äne siege mit bete 995
- stnes meisters willen tele!
- eznlie sich niht betrilgen
- ezn wolde diugltchs vrägen
- diu guot ze wizzenne sint,
- ez Ä E, mir . . C. 70. dir sein ynimer E^ dir ez C. Icpne C.
- 977 — 1028 fehlen die anfäntje der teilen in (\ 77. kinde E.
- IK sin /)/;, fehlt C. 80. ez Z>* isiG. hvhiyh E. derabtc
- C. tage A. sl. Eru A, Er B E. wolte ez selbe bese-
- hen B. 82. . . kiiide were gescheheu C. 8^. vischere Ä,
- iselier 6', vischfere Ih. 85. vllzec Ih. 80. Unze A, Uimcz
- hin Ey . . kom C. seclize C. ^1. Da nam (fehlt C.) ez der
- al)baz (abte C.) von in B C. appt E^ abbte A. ^^. 7a\
- (Zil B) im AB, . . i\ fehlt E. SO. mit pfetiiclier wat B,
- 00. die vil closterliche stat B. an stat C. Ol. hiez AE^ .
- t\ hiez ez Ih. dy pucher E, 03. zw aller frungkeytE'. . .
- iunker zoch C. 04. Wie A, fehlt E. von AC, vor E.
- 05. Wie gerene ez fehlt E. 00. tet A C\ es tett E. 07. Ezn
- lie Ay ez enlie Ib^ Es liesz E^ Er enlies B 143. OS. Ezn J, Es
- E, Er en B. dingeliches A, dingeliehes Ih, aller dinge!
- E, . . dinge C, fehlt B. 00. Dy zw wissen gut sind E.
- 42
- als ein sseligez kint. 1000
- Diu kint diu vor drin jaren
- zuo gesetzet wären,
- mit kunst ez diu so schiere er\Tior
- daz der meister selbe swuor
- er ges8eli von aller hande tugent 1005
- nie so sinneriche jugent.
- er was (da enliuge ich iu nilit an)
- der järe ein kint, der witze ein man.
- An sime cinleften järe
- done was ze wäre 1010
- kein bezzer grämaticus
- dan daz kint Gregorjus.
- dar nach in den jären drin
- do gebezzert sieh sin sin
- also daz im divinitas 1015
- gar durhliuhtic was:
- diu kunst ist von der gotlieit.
- swaz im ftir wart geleit
- daz li]) und sele frumend ist,
- des ergreif er ie den besten list. 1020
- dar nach las er von legibus,
- und daz kint wart alsus
- in dem selben liste
- wizzende B, wizzen C, willen A» 1000. Bciliges E.
- 03. kunste E (wohl richtig). ez diu so schiere Ä. cz
- . . so t\ er es E. die fürvuore es mit seiner kunst F. 04. sein
- E, 05. gesaelie A, gesach E. tugende A, tugunt E, 00.
- sinnrichc A^ syun reich E^ . . riche C\ iiigende^^, jugunt E,
- 07. Er A, EüE, da en^ da CE. iu fehlt C E. 08. der
- witze Fy Wirt C, der sin E. Ol). Unnd aindlesten ain seine
- iare E. sime Ib, sinem A. einleften, so AC. 10. Das
- enwasz E. 11. Dehein Ab, 12. Danne Ab, 13. in den
- AC, inner E. 14. Do pessert E, Da gebarti B, . . vt C, ge-
- bezzerte b^. 14 — 17. do bekertten sich seine synn das iu die
- gotheit durchleuchtet. Wan die kunst ist von der gothcyt F.
- 15. alz daz B, im dy E. durhluhtic BCEb, durhliuhtet
- AI. 17. ist AC, spricht BE. 19. Unnd leib E. frumende
- ist ACb, frumedeist E, frumendist /, frumend ist /'. 20. pe-
- graiff es ^. 2\. er AB 939 C, es E, von AB, in E.
- 43
- ein edel legiste:
- diu kunst sprichet von der e. 1025
- er hete noch gelcruet mc,
- wan daz er wart geirret dran
- als ich iu wol gesagen kan.
- Ez leit der viscln^ere
- von armuot groze swjere. 1030
- sine huobe lägen üf dem se:
- des wart sini libe dicke we,
- wand er sich alsus nerte,
- siniu kint erwerte
- dem bitterem hunger alle tage 1035
- niewan mit sinem bejage,
- e er daz kint funde,
- ouch wart da zestunde
- wol gebezzert sm leben,
- do im wurden gegeben 1040
- von golde zwo marke,
- do bezzerten sich starke
- alle sine sache
- an gereite und an gemache,
- nu enlic sin ungewizzen wtp 1045
- nie geruowen sinen lip.
- 22. Unncz er wart alsus E. 23. den E. selben fehlt B,
- 24. guter 6'. j-risto E. 25. Diu chunst ^, . . e C. 21.
- wart geirret (girret Alb) AElb, geir . . wart C. dran Ib,
- daran ACE. 28. wol sagen C, js^esagen wol E, 29—32
- (ihfje schnitten hi 0. 29. Ez AGEe, e Ib. 30. grozen A.
- 31. Sein hueben E. den E. 32. Desz wasz im tegleicben
- wee E. sinem A. 33. alsus 6V, also E, diche A, cliume
- (/Ib. 34. Sinen kindon C. datin kouni C\ hungers E.
- 35. Den bittern hunger C\ Also für er E. tag ee E. 36.
- Nur CE. mit dieszen belage E. 37. E dannc A, Ee das E.
- das kinde C. 38. Nu! 6', Do E. wart nach der stunde
- E. 39. gebessert CE, gesenftet Alb. 40. So E. wurd
- E, wart B 52S. 41. diu zwo C. niarc BC. 42. fehlt E.
- bezert er sich starc BC. 43. Sein ding alsz es den seligen
- tutth E. 44. gereite ABl, ger^eit 6', getraide E, gerajte Vb
- an guth E. 45. en fehlt CE. vurwitzc C. 40. geruwen
- A, gcrun 0, geruen E. sinen CE, ir Alb. (Im frnnz p. 42:
- sa ferne 1' ot tant angoisse en (lies de) jor en autre enorö {wohl
- 44
- mit tägeliclier vrfige
- si sazte im manegc lä^^e.
- ir liste kerte si dar zuo
- beidiu späte unde vruo 1050
- wie si daz vernähme
- von wanne daz golt qualme.
- vil manegen eit si im swuor
- unz st an im ervuor
- von wanne im daz golt was komen, 1055
- als ir wol habt vernomen.
- do daz wtp wol bevant
- daz ez niemen was erkant
- wer Gregorjus wsere,
- nune bräht siz nilit ze ma3re, - 1060
- und truog ez selioue, daz ist war,
- unz an sin funfzehende jär.
- Nil het diu vrouwe Sielikheit
- allen wis an in geleit
- ir vil sta^tigez marc. 1065
- er was schoene unde starc,
- er was getriuwe unde guot
- und bete gcdultigen muot.
- er bete kttnste gcnuoge,
- le rove). 47. Mit C tJ, Von Alb. taegclicher Ae, taßglicher
- CElb. Ib setzen nach 47 einen pnnkty keine interjfwikHon
- nach 4() und 48. 48. luge E. 49. nach 50 A Ib, inangelt C.
- 49. Tayd Spot unud frue E. 50. Ir liste (list E.) kerte si
- (sich E) VE, Mit ir listen Alb, 51. Unnd wyc E, . . C.
- veruome E. 52. Wa von im da/ C. im fehll E. golt
- C E, chint Alb. chome E. 53. Wasz sy eide im geswur^.
- 54. Untz CE, Unz daz Alb. sis i&. von im 6\ 55. Wan-
- nen C. im fehlt E. 50. er A. wol AE, q C. habt C E,
- het J, hat Ib. 58. niemannc C, nymancz E. bekant E.
- 60. Nu C, Do E. brahte AC, Si ez AE. Ol. nach 02,
- Das sag ich euch vor war E. Si C. 02. funftzehende C,
- funifzehendes E, fiunfzeden A. iare, aber Ol war A. 63.
- Nu hete daz ewige leben C. haet diu AEle, häte b\ vrou b^
- dy frawe ir vleissigkeit E. 64. In alle wis im gegeben C.
- an im E. 05. . . vil steiliges C, Ir macht unnd ir E. mar-
- che A. 00. und CE, er was Alb. starche A. 07. ge-
- truwe C\ getriu AElb. 08. het CE, hajt A, häte Ib, go-
- 45
- zuht und gefuoge. 1070
- er liete unredeliclien zoni
- mit senftem muote verkorn.
- alle tage er friunt gewan,
- und verlos dar under nieman.
- stne vreude und sin klagen 1075
- kund er ze rehter mäze tragen.
- lere was er undertän,
- und mute des er mohte han,
- genendic swä er solde,
- ein zage swä er wolde, 1080
- den kinden ze mäze
- üf der wisen sträze.
- sin wort gewan nie widerwanc.
- em tet niht äne flirgedanc,
- als im diu wisheit gebot: 1085
- desn wart er nie schamrot
- von deheiner stner getät.
- er suochte gnade unde rät
- zallen ziten ane got,
- und behielt starke sin gebot. 1090
- Got erloubte dem Wunsche über in
- daz er lip unde sin
- meistert nach sim werde.
- dultigen CE, gedultichlichen Alb. 69. het CE, hat Ä, hate
- Ih. kunst CE. 70. unde Ih. gefuge AE, vuge C. 71.
- hete C, hette B 1747, hett E, haet A^ häte Ih. unrechten 6',
- hoifelichen E. 72. senftem ACeb'^, senften EglbK ver-
- chorn ABCy was er geporn E. 73. tage fehlt E. vreunde
- C. 74. verlas z E, dar under A, dar umb E, das C.
- kayne man E, 76. Chunde A C, Chunt E. 11. Ler E, Gere
- gy Rechter maz C, 79. genendic Vh, Genendich A, genedich
- g, Gnaßdich C, Genadig E, da E, do C. wolde C. 80.
- da E, do C. solde C. 81. 82. E, fehlen AC. 81. zu
- moszen E, mäze Ib. 82 weytten Strassen E. 83. B.
- 1747. nymmer E. wider want A. 84. Er B. 452 C.
- fürdanc B, vorgedanch C. 86. Des en A. Er wart nie
- (nymmer E) CE. 87. chainer E. . . C. 88. suhte A, schuff
- Ej . . C. 89. an C. 90. Sus b. behilter Cbe. vaste
- Ce. 91. Got er lobte durch di minne C, Got dannckte er sei-
- ner guete E. 92. lip Ay \ih gib y im Hb C, denn leib E,
- 46
- swä von ouch üf der erde
- dehein man ze lobenne geschibt, 1095
- desn gebrast ouch an im niht.
- der Wunsch het in gemeistert so
- daz er sin was ze kinde vro,
- wände er nihts an im vergaz:
- er beten geschaffet, künde er, baz. 1100
- die Hute dem knai)])cn jähen,
- alle dien gesähen,
- daz von vischaere
- nie geborn wsere
- ein jungelinc so sselden rieh: 1105
- ez waere harte schädelich
- daz man in niht mähte
- geprtsen von geslähte:
- und jähen des ze staete,
- ob erz an gebürte haete, 1110
- so waere wol ein riche lant
- ze siner frümekheit bewant.
- Nu geviel ez eines tages sus
- daz der knappe Gregorjus
- und sinne C, mit demute E. 93. So wol maistert nach werde
- C, Erfulte nach seiner werde E, nah sinem A. 94. ouch
- AC, ein chind E. 95. Dehein man Ab, Einem kinde C, fehlt
- Ej deheinem man /, kein man V, lobenne Vh, loben ACEl,
- 96. Dez C Dy E, geprach E. ouch an im C, an im auch
- E, im Al^ ime &. 97. imj!^. 98. sein zw kinderwasz fro^.
- 99. nihtes ACE,
- 1100. haßt in A^ hat in C, hett in E. geschafft E, ge-
- schaffen C. chund' er A, künde er C, künde er es E^ kunder
- Ih^, Ol. den knaben E, 02. Unnd all E, die in ^, dy
- inn E, di in ie C. sahen E» 03. Das er E, von einem
- C. vonn dem E. 05. Ein CE^ Dehein A^ kein Ih. iunge-
- linch A, kind E. 06. vil schedenleich E. 07—09. Das man
- in nicht solde preysen Unnd iahen des sy weysen Das sy auff
- ir geverte. 07. Das man nicht . . rechte C mohte A,
- 08. Gebrisen von A, Gewissen sin C. 09. nach 10 C. 09.
- unde Ih. 10. er ez an C, erz an der Alh^ qt E. gepurd E,
- 11. Ez C, riches CE. 12. frfimcheit AE, frumkeit /, vru-
- mekeit C, frümekeit b, gewannt E. 13. S gevill eins tags
- alsus E. 14. der chnape A, der knape C, der knabe B 1534
- 47
- mit sinen spilgnozeii quam 1115
- da st spilnes gezam.
- nü fuogte ein wunderlich geschiht
- (ezn kom von sinem willen niht),
- er tet (daz gschach bt einem se)
- des viscliaers kinde also we 1120
- daz ez weinen began.
- sus lief ez schriende dan.
- als daz diu muoter vemam
- daz ez sus weinende quam,
- ir kinde st engegen lief 1125
- in grozen unsiten st rief
- 'sich, wie weinest du sus?*
- 'da sluoc mich Gregorjus.'
- 'war umbe hat er dich geslagen?'
- 'muoter, ich kan dirs niht gesagen.' 1130
- 'sich her, taete du im iht?*
- 'muoter, weizgot nein ich niht'
- 'war ist er nü? 'bt jenem s6.'
- 'w6 mir armen wtbe, we!
- er tumber gouch vil betrogen! 1135
- hän ich daz an im erzogen
- Ibj das kinth E. 15. seine E. spielgenouzen Cj spilgnazen
- B, prudr E. 16. in C, im E. spilns A, spiles CE, 17.
- Do E. vugte CEj gefugte Alb. ein Elb, sich ein AC.
- 18. Ez CE. seinen E. 19. er getet dar der (r unsicher)-
- cha ... da von (kann auch vor sein) nie A, Er tet dez ge . .
- C, Es thett das es geschach im aine E, er getet da . . /, er getet
- (dö e) daz geschach nie 6? /'e? er getet, des im geschach nie
- me b, er getet da bi dem se ^? (im franz. desor la mer en un
- gravier). 20. also A, so E. 22. Sunst E. weinende C.
- vor dan ist heim ausradiert A. 23. Alls C, Da E. daz di
- muter CE, diu mfiter daz Alb. 24. also weynende^, schrei-
- ende C. 25. engegen (entgegen C) lief CE, gegenlief Alb.
- 26. grozem unsite C. 27. Herrelein wy E. 28. Do C.
- Mich hat geslagen^. 30. Entrewn muter ich kan dir es nicht
- sagen E. 31. 32 fehlen C. 31. Test dw im aber icht E.
- tsdtA. 32. Waisz gotth muter nicht E. 33. Wee wo istnu
- sein posser leib E, Ja ist er funden uf einem se C. bi ienem
- se Aj bime s6 Ib. 34. We mir armen weib we! C, Wee mir
- vil arme weyb E, si sprach we mir armer weAlb . . 35. Er
- 48
- daz er mir bliuwct miniu kint,
- so wol si hie gefriunt sint?
- dinen friunden zimet daz niht wol
- daz ich diz laster dulten sol 1140
- von einem so gewanten man,
- der nie raage hie gewan.
- daz dich getar gebliuwen der
- der sich liät verrunnen her,
- daz ist mir iemmer leit. 1145
- wan daz man imz durch got vertreit,
- man dulte ez vil unlange vrist.
- Jane weiz nieman wer er ist.
- und ist daz ich nü leben sol,
- ich sag ez al der werlte wol 1150
- daz er ein funtkint ist
- (so helfe mir der heilic Krist),
- swie hohe er nü st gsezzen.
- des hat er gar vergezzen
- der so jsemerlich wart funden 1155
- in ein vaz gebunden
- in einer barke üf dem se.
- sol er mim kinde tuon we,
- man dultet ez unlange vrist.
- Ay Wee er E. Ein C, 36. habe ich dizB 171. 37. betnibt
- C, n\r schlechte. miniu Vb, raine BC. min AEFl 37. 38.
- kint,— sint? Vb, kint?— sint, l 38. Also wol hy E. 39.
- Minen C, zim A. es E, 40. das laster E, dulten hat ,
- Ay dulden Ib. 41. so gewannte E, sogewaren C, alsolhen
- Aab^, soUhten l'? 42. mag hy zu lannd E, keinen mag hi C,
- hie?' bricht C ab. 1133 — 1245 AE. 43. Das dich der gepewlen
- der E. getar Aab^, tet gib K geblüwen b, 44. het B
- 1766. 45. ist fehlt E. iemmer A, newes E. 46. Nur E,
- mens im B 1786, man es E. got fehlt E. 47. dultez Ab^, dult
- ez /, duldet es E. vil fehlt E. 48—59 E, fehlen A. F hat
- zwischen 11^1 und 1160 nun hat man in uff einen see gefunden.
- 48. Ja nu weisz E. 49. nw E, gestrichen von Ib. aller der
- weld E. 51. sund kind E. 52. Also E. heilig E. 53.
- gesessen Elb. 54. vil gar Ib. 55. 56. Das er so iemerlieh
- wart gefunden In eyne vas gefunden E, daz er so jaemerliche
- wart vunden in ein vaz verspart Ib. 58. meine kind E.
- 49
- Jane weiz hie nieman wer er ist 1160
- we mir, wes ist im gedäht?
- der tiuvel hat in her bräht
- mir ze einer hamschar.
- ja erkenne ich sin geverte gar,
- er fiindene dürftige. 1165
- wan wolde er daz man verswige
- sin schäntliche sache?
- so lebte er mit gemache,
- die vische stn verwäzen,
- daz sin niene vräzen, 1170
- do er üf den se geworfen wart,
- er ergreif ein sselige vart,
- do er dem abte zuo quam,
- wan daz ern dinem vater nam
- und stn almuosenaere ist, 1176
- so mtiese er uns, wizze Erist,
- anders undertsenic sin:
- er müese uns rinder unde swin
- trtben fiz unde in
- war tet din vater slnen sin, 1180
- do er in mit frostiger haut
- üf dem gemeinen sß vant,
- daz er in dem abbte liez
- und in im selben niene hiez
- dienen sam durch allez reht 1185
- tset sin schale und stn kneht?'
- Gregöijus, do er daz kint gesluoc,
- 60. Ja E, 62. im E. her ^615 E, daher A, 63. harn-
- schar ABf harmschar E. 64. weisz ich E, iar E, 65.
- fundene aeh^, fundine B 450, fundere A^ fundener E, fünden
- Ih ^ 66. Wol er daz mans versweige E. 67. Sine A. schent-
- lich schäm sache E. 70. fehlt E. si niene inA. 71. dem
- E. 72. begraiflf E. 73. Daz er dem abbte (abbet e) Ae,
- Do er dinem (deinen E) vater Elb. kann E, 74. er in
- (ern e) dinem vater Ae^ im der apt E^ in der abbet Ib. 75.
- almuzenaere A, almusner E. 76. So mÄzer Ay Er musste E,
- 78. unnd dy! E. 79. Haben getriben! E. 80. Wann tett
- sein E. 81. 82 fehlen E. 83. Da E. im A. 84. nicht
- enhiesz E. 85. sami B 1356. ■ 86. Ta)te AB, ouch sin
- By aigen E, 87. Do Gregorius daz A. 88. riwec J, traw-
- Gregorios. 4
- 50
- dar umbe was er riuwec gnuoc,
- und lief im hin ze hüse nach.
- dar umbe was im also gäch 1190
- daz er des sere vorhte
- daz im daz kint entworhte
- siner ammen minne.
- nu erhörte er si dar inne
- schelten äne mäze. 1195
- nu gestuont er an der sträze
- unz er den itwtz yemam
- und unverwister dinge quam
- gar an ein ende,
- daz er eilende 1200
- waere in dem lande,
- wan st in ofte nandc.
- sin vreude wart verborgen
- in disen üiuwen sorgen.
- er gedähte im grozer 8w»re, 1205
- ob disiu rede wsere
- ein lüge ode ein wärheit,
- die sin amme hete geseit,
- unde gähte dö zehant
- ze klöster, da er den abbet vant, 1210
- und nam den getriuwen man
- von den liuten sunder hin dan.
- Er sprach 'min vil lieber herre,
- ich kan iu niht so verre
- genäden mit dem munde, 1215
- rig E. genuch A, 89. hin fehlt E. 90. Dar umb so wart
- im vil iach E, 91. Wann E. 92. verworcht E, 94. Do
- hört E. dort inne E, 95. Inn scheiden ane mossen E.
- 96. stund E, .an der ander Strossen E. 97. Unze A. ye-
- tewiaz E. 9S. unverwiczter E^ unwiser Ah^^, unwizzer glh^
- unwizzener b^?e? 99. Vil gannczlich E,
- 1200. gast unnd elennde E! Ol. Da were E. 02. Wände
- A. sy zu dicke E, 03. wasz E, 05. im E, fehlt Alb.
- 07. aide A, ader E. 09. gahet do A, gedacht danne al E,
- 10. Da hin da er E. apt E^ abbte A. U. den vil E. 12.
- dem E. sunder fehlt E. 13. min vil lieber A, vil liber
- mein E^ vil lieber Ih. 15. Gnaden AI, Gedanncken ^. 16.
- 51
- als, ob ich künde,
- vil gerne tsete.
- nu beltbe ich dar an stsete
- daz ich unz an mines endes zil
- den dar umbe bitten wil 1220
- der deheiner guottät
- niemer ungelonet lät,
- daz er iu des 16ne
- mit der himelischen kröne
- (deswär des hab ich michel reht) 1225
- daz ir mich eilenden kneht
- von einem funden kinde
- für allez iur gesinde
- so zärtlichen habt erzogen.
- leider ich bin des betrogen, . 1230
- ichn bin niht der ich wände stn.
- nü sult ir, lieber herre min,
- mir durch got gebieten.
- ich sol und muoz mich nieten
- not und angest (daz ist reht) 1235
- als ein eilender kneht.
- Mir hat min amme des verjehen
- (in einem zorn ist daz geschehen)
- daz ich ein funtkint bin.
- beidiu lip unde sin 1240
- benimt mir diu unere,
- vernim ichs iemmer mere.
- ichn hoeres weizgot niemer me,
- Also ob ich wol künde E. 17. tete herr mein E, 18. Nw
- sult ir des gewisz sein E. 19. mines A, das E, mlns Ib.
- todes E, 21. cheiner E. guotat A. 22. hatt E. 23.
- des A, herre E, 25. Dicz war han ich E. 26. B 450.
- 27. einen B E. elende kinde E. 28. iwer A^lb 29. So
- fehlt E. zertliche B, Czartigklich E. hant B. 30. Ich
- pin sere mein tag betrogenn E. 31. Ich pin es nicht E.
- want E. 34. B 1126. 35. noete B, 36. Alsz sam ein E.
- $:7. B450. 3S. eime zome B. 39. ein fehlt E, funden bin!
- BE. 40. l*eib leib unnd auch mein sin E, 41. Genennent
- mir E. 42. ich ez A^ ich sy E^ ichs Ih, nymmer mere E.
- 43. Ichn höre si A^ Ich gehöre E. nymer E, niht Alb. 44.
- 4*
- \
- 52
- wand ich iiilit langer hie beste.
- ja vinde ich etcswä d«az lant 1245
- daz da niemen ist crkant
- wie ich her komen bin,
- ich hän die kunst und ouch den sin,
- ich gnise wol, und wil ez got
- so sere flirhte ich den spot: 1250
- ich wold e stn da niemen ist,
- e daz ich flir dise vrist
- belibe hie ze lande.
- ja vertrtbet mich diu schände,
- diu wip sint so unverdagt: 1255
- Sit si ez einer hat gesagt,
- so wizzen ez vil schiere
- drie oder viere
- und dar nach alle die hie sint*
- der abbet sprach 'vil liebez kint, 1260
- uü hoere: ich wil dir raten wol,
- als ich mtneni lieben sol,
- den ich von kinde gezogen hän.
- got hat vil wol zuo dir getan:
- er hat von stnen minnen 1265
- an Itbe unde an sinnen
- dir vil vrie wal gegeben,
- Wände ich A, Wann ich E^ wan deich /. iht /. lenn-
- ger E. 45. Ich vindt etswa E. 1246—1502 AEG, 40.
- Daz da J, Daz Gy das F, Da daz Elb. yemand E. 47. Swie
- A. ich fehlt E. bekomen E. 48. chunste A. un ouch Aj
- un G, dar zu E. die sin G. 49. genise G, genesse E,
- und fehlt EG. wil fehlt G. 50. forchte E, der leute
- spot G. 51. Ichwolde e sin Glb^ Ich wol de sin ^, Ee wolde
- ich sein ^. 52. fiir Gpb, icht hy nufur^', über AI. 54. dy
- grosz schände E. 55. Es sind dy weib E. die sint G,
- 56. si ez einer e, sy es eines Ea, einev G, si ez iemen Alb^y
- si ez einem a?, ezeiniu pb^y 57. wizzent Gpeb^. 58. oder
- G, über E, unde Alb. hie] der G. 60. abbte A, appet B
- 950, apt EG. vil AElby min vil G, min B. 61. Nw hör
- mich Ey Losi B. Nu sage ich dir wol G. 62. minem Ay
- meine G, mim lb\ lieben EGab\ lieben chinde A(F), lieben
- siine glb^e 65. 66. Der an libc un an sinnen Hat von sinen
- minnen Alb. 65. seiner minne G. 66. sinne G. 67, vri-
- 53
- daz du nu selbe dm leben
- mäht koufen unde keren
- ze schänden ode ze eren. 1270
- nü muost du disen selben strit,
- in disen järn, ze dirre zit,
- under disen beiden
- nach diner kür scheiden,
- swaz du dir wilt erwerben, 1275
- genesen ode verderben
- daz du des nü beginnen solt.
- sun, nü wis dir selben holt,
- und volge miner lere
- (so hast du tugent und ere] 1280
- für laster und für spot erkorn),
- daz dir durch dtnen tumben zorn
- der werke iht werde so gäch
- daz ez dich geriuwe her nach.
- Du bist ein sa3lic jungelinc, 1285
- ze wünsche stent dir dtniu dinc,
- dm begin ist harte guot,
- die liute tragent dir holden muot
- die in disem lande sint.
- nü volge mir, min liebez kint. 1290
- du bist der pfafheit gewou:
- nü eiiziuch dich niht da von.
- du wirst der buoche wlse:
- wal A, frue wol E. 68. du fehlt G. wol dein E. 69.
- Macht schephfen Gy Ziehen mochst E, 70. schände J. 71.
- disen selben EGpbj disen AI 72. disen iaren AEl, disem
- iar (järe ^) Gb. ze dirre AGb, deiner E, dirre /. 73. dieser
- E. 74. chur wol E, 75. wilt e, wild EG, v/i\ Alb. 76.
- aide A. verderben EGpb, sterben^/. 78. nu sist^l505-
- selber E, 80. tugende A. 82. tumben fehlt E. 83. also
- E, ze G, 84. deiz l'b. Daz dich gerewe G, Daz ez dich
- niht geriwe A, Dy dich gerewen mögen E. her nach EGp,
- dar nach Alb. 86. stant A. dir fehlt E. 87. Dein leben
- E. 89. Dy in dem lannde gesessen sind E. disem lande
- Gej disen landen Alb. 91. Nw pistu der E. pfaflfeit A^
- phaffait E. 92. Nu fehlt G. enczeuche E. 93. pucher E.
- 94. so b, So pim ich der iar greisze E, So pin ich iar greise
- 64
- so bin ich der järe grise,
- mm Itp ist schiere gelegen: 1295
- nü wil ich dir für war verpflegen
- daz ich dir nü erwürbe, *
- swenn ich hernach erstürbe,
- umb unser samenunge,
- alte unde junge, 1300
- daz sl dich naemen z' herren.
- nü waz mac dir gewerren
- einer toirinne klaffen?
- ich trüwe euch wol geschaffen
- daz diu rede von dirre stunt 1305
- nimmer kamt vür ir muni'
- Gregor) US sprach lierre,
- ir habet got vil verre
- an mir armen geret
- und iuwer heil gemeret 1310
- und nü daz beste für geleit.
- nü ist mir min tumpheit
- also serc erbolgen,
- sine lät mich iu niht volgen.
- mich vertribent drie sache 1315
- ze minem ungemache
- üz disem lande,
- diu eine ist diu schände
- Qp, Ich bin der iare grise ^571, vor alter bin ich grise AI.
- 96. fehU G, pflegen A. 97. Ich wil dir nu erwerbe G.
- erwwrbe^, erwurche^fi^, erwirbe Ib. 98 nach 9d E. So E.
- hernach EG, darnach Alb, erstürbe AEy sterbe G, er-
- stirbe Ib.
- 1300. Payd alte ^. Ol. nemen E, nement AGlb. ze
- AEGlb, 02. waz fehlt E. 03. torynne EG, torinnen A^
- toerin l. 04. Ich traw^ auch G, Auch traw ich E, loch trüwe
- ich pb. Ich kan daz AL 05. von dirre (dieser E) EGpb, für
- dise Alh, 06. Kumbt nymmer mer E. 08. habt A, geeret
- AEG. 11—14 fehlen G, 12. min AE, die B 335. 13. al
- si sere B. ervolgen E. 14. Sy lest E. 15. Wanne mich
- G. vertribent j^ fe , vertreybent E, vertreiben G, tribent AI,
- drie Apeb^, dreie G, drey E, dise glbK 16. einend. 17.
- Avzzer G, üzer p. Hie ausz E, diesen E. 18. Daz ain G,
- Das ein das E, 19. itwizze Ay ietweizze Gy mir yetzwe E.
- 55
- die ich von itwize hän.
- so ist diu ander so getan, 1320
- diu mich ouch verjaget hin:
- ich weiz nü daz ich niene bin
- disse vischseres kint. ^
- waz ob mine vordem sint •
- von solhem gesiebte 1325
- daz ich wol werden mehte
- ritter, ob ich hsete
- den willn und daz gersete?
- weiz got nu was ie mtn muot,
- hset ich die gburt und daz guot, 1330
- ich wurde gerne ritter.
- daz süeze honec ist bitter
- einem ieglichen man
- der stn geniezen niene kan.
- ir habt daz aller süezest leben 1335
- daz got der werlde hat gegeben:
- swer imz ze rehte hat erkorn,
- der ist sselic gebom.
- ich belibe hie lihte stsete,
- ob ich den willen haete 1340
- des ich leider niht enhän.
- 20. so EGpb, Diu ander ist also getan AI 21. euch E.
- . 22. wasz E, nu] wol G, niene G'ph , nienen Al^ nicht en E^
- niene en |??. 23. disse Ih , Difze A, Dicz E^ Dez G. 24.
- Waz B 1949 EGpe, Nu waz Alb. ob vil leicht meine E.
- vordem B EGpeb^y vriunt Alb^. so sint G, 25. Geporn
- von E. solicheme B, solchen E, geslachte E, 26. mehte
- A, mohte B EG. 27. Titus B. ab E. hiete G. 28. willen
- AEG, daz fehlt E. 29. so EGp, Ez was ie min willeund
- Alb. 30. Hat A, Hett A', Hete G. die fehlt E. gebürt
- G , geburte A , gepurd A', burt /. ich geburt unde guot b *,
- ich geburt und daz guot pab^. 31. So wurd ich gern E.
- riter A, 32. Dicz E, Des B 305. honich AE, hönig G,
- hone B, 33. Eynen^. ieglichera J. ?4. sin BEGp, ez
- Aley es b. geniezzen GEp^ enbizen Bb^ wizen^, niezen Ie.
- niene Alb, niht en BE, nicht vor geniezzen G. 35. alder
- aller sussist E, suzest A, aller peste Ej süezeste Ib. 36. ge-
- ben G. 37. Wer ins E. 38. seligklich E. 39. lihte] niht
- E, 40. des A, ann mir den E. nach 40. Des ich des willen
- 56
- ze ritterschefte stet min wän/
- 'Sun, dln rede enist nilit guot:
- durch got bekere dinen muot.
- swer sich von pfaflfen bilde 1345
- goÄ machet wilde
- unde rittarschaft begät,
- der muoz mit maneger missetät
- verwtirken sele unde lij).
- swelch man ode wip 1350
- sich von gote wendet,
- der wirt da von geschendet
- und der helle verselt.
- sun, ich hete dich erweit
- ze einem gotes kinde: 1355
- ob ich ez an dir vinde,
- des wil ich immer wesen vro/
- Gregorjus antwurte im do
- 'Ritterschaft daz ist ein leben,
- der im die mäze kan geben, 1360
- sone mac niemen baz genesen,
- er mac gotes ritter gemer wesen
- dann ein betrogen klosterman.*
- 'sun, nü fürhte ich din dar an:
- dune kanst ze ritterschaft niht; 1365
- so man dich danne gesiht
- haete A. 41. niene Qp. 42. rittherschaft E. stat A,
- 43. dy red E, ist EG, 45. ^ 1 195. willc E. 46. machet
- BEGpy gemachet Alb, fremde unnd milde E. 47. Unde
- ABlb, Und die Q, ünnd er dy E, 49. verwirken B. peyd
- sei E, 50. Von diu bechere dich enzeit G. aide A, unnd
- E, 51. Und sich G. 52. wendet EGp, gewendet Alb^
- 53 — 56. fehlen G» 53. Unnd in der helle grunth gesellet E.
- 54. Ich hett dich lieber sun erwellet E. 56. ich B 1999 Ey
- fehlt A, vünde B, 57. wolte B, 58. antwürt im G^
- antvrt in^, antwurttet^. 59. daz fehlt E. 60. geben EG,
- gegeben ^/fe. 61. So^. 61.62. So mag er gotes ritter gern
- wesen Ez mag nieman baz genesen G, 62. gemer A, dennoch
- E, 63. Danne A^ Denne G, betrogen AEa^ betrogener
- Gib nach Greith, 64. forcht E. 65. Du kembst zu ritt-
- herschefften nicht E. 66. danne Ale, dann E, denne G, da
- 57
- umbeliendeclicben riten,
- so muost du ze allen ziten
- dulten ander ritter spot.
- noch erwint, vil lieber sun, durch goV 1370
- 'herre, ich bin ein junger man
- und lerne des ich niht enkan.
- swar ich die sinne wenden wil,
- des gelerne ich schiere vil.'
- ^Sun, mir saget vil mancges munt, 1375
- dem ze ritterschaft ist kunt,
- swer da zc schuole belibo
- unz er da vertrtbe
- ungeriten zwelf jär
- der niüeze iemmer für war 1380
- gebären nach den pfaflen.
- du bist vil wol geschaffen
- ze einem gotes kinde
- und ze korgesinde:
- diu kutte gestuönt nie manne l)az.' 1385
- ^herre, nü versuocht ouch daz,
- und gebet mir ritterliche wät:
- deswär ob si mir missestät,
- so gan ich ir wol eim andern man
- und lege die kutten wider an. 1390
- herre, iu ist vil war geseit:
- ez bedarf vil wol gewonheit
- swer guot ritter wesen sol.
- mite gb, 67. uiubedechtelingen B IbilO, Unbescheiden tlichen
- E. 69. Dulden andern rittern spot E. 70. vil lieber fehlt
- E. 73. Zwar E, 74. so EGpb^, des dunchet mich ichge-
- lernes vil Aleb^, Ib. vil manich G, maniger E. 77. da ze
- pb, da zu Ey dacz^^, ze ^/^. 78. Unncz das er da E, 80.
- muez A, müzz G, must E. iemmer AG, nymmer raer E.
- b'A. zeinem A, zw einen E, 84. chore gesinde A, chargesinde
- Ej chör ingesinde G. 85. Dy clmtten stund ein mannen pasz E.
- 86. versuchet AEGlb. och daz G, euch dasz E^ daz Alb.
- 87. Gebet mir zu rittherschafft wath ^. 88. Dast warG^,Dicz
- mals E. missetat A. S9. wol eim b^, wol eihem Ge, ivol
- cine^, ein A; eim IbK 90. Unnd leg ich^. 91. vil] für JS;.
- 92. vil wol] wol der E, behendichait Ge. 94. gelernt A.
- 58
- ouch hän ich ez gelernet wol
- von kinde in minem niuote hie: 1395
- ezn kom uz miuem sinne nie.
- ich sage iu, 8it der stunde
- daz ich bedenken künde
- beidiu übel unde guot,
- so stuont ze ritterschaft min muot. 1400
- ichn wart nie mit gcdanke
- ein Beier noch ein Franke.
- swelch ritter z' Henegöuwe,
- z' Bräbant und il Haspengöuwe,
- ze orse ie aller beste gesaz, 1405
- so kan ichz mit gedanken baz.
- lierre, swaz ich der buoche kan,
- däne gerou mich nie niht an
- und künde ir gerne mere:
- iedoch so man mich sere 1410
- unz her ze den buoclien twanc,
- so turuierte min gedanc.
- so man mich der buoche wente,
- wie sich min herze sente
- und min gedanc spilto 1415
- gegen einem schilte!
- ouch was mir ie vil ger
- für den grittel zuo dem sper,
- für die veder ze dem swerte.
- 9(5. mute Q. 9s. ji^edeimckeu heguiide E.
- 14(U). Do E. Ol. E» ward E. (Ki— (Mi fehlen G. 03.
- Belcher ritther E. ze ABElh. henegawc E, eingouwe
- E, TIegowe B G19, Heniief^^öu Ih. 01. Ze AB Elb. uii ce
- Ä^ «der zu, E, fehlt By und ze Ib, hiispengouwe A, llaspel-
- gowc B, Helnpegawe A', Haspengöu Ih. 05. rossze E, ie
- fehlt E. best besasz E. 08. Do gefrewet ich mich iiye
- nicht 'MvE. engerrawe G. 10. B 1251. 11. 1q unz Alb.
- Unncz der E, fehlt G. Äuon broche quanc B. puchern E.
- 1 2. So fehlt G, getumierte E^ troverte A, Stiirmit G. ie
- min Alb. 13. der buoche p?by der puchcr E, püche Gp?y ze
- den buchen AI, 14. Vil sere ich mein E. Wie sere Ib,
- minj im G. 15. gedanche G. 16. einen E. 17. Dar zu
- 80 wasz E. jQ EG, Q A. 18. dem E. 19. 20 fehlen G.
- 59
- des selben ich ie gerte. 1420
- mmeu gedanken wart nie baz
- danue so ich z' orse gesaz
- und den schilt ze halse genam, .
- und daz sper ze haut alsam,
- und daz undern arm gesluoc, 1425
- und mich daz ors von Sprunge truoc.
- so liez ich Schenkel vliegen:
- die künde ich so gebiegen
- daz ich daz ors mit sporn sluoc,
- weder ze der lank noch in den buoc, 1430
- da hiuder eines vingers breit
- da der surzengel ist geleit.
- neben der mane vlugen diu bein,
- ob des satels ich schein
- als ich waere gemälet dar. 1435
- ders möhte hän genomcn war,
- mit guoter gehabe ich reit,
- äne des libes arbeit:
- ich gab im senften glimpf
- als ez Wücre min schimpf. 1440
- und so ich mich mit sporen vleiz
- üf einen langen puneiz.
- 19. federn E. 20. Das ist das ich gern E, 22. Denne G.
- ze AEGl rosse E. 23. ünnd ich den E, nem E^ ge-
- wan Äh^. 24. zu hanntalsam EGpe, als ez gezam ^gezan b^)
- Alb. 25. under den arm AG, under arme E, szlug E.
- 26. rosz EG. von spriinge Gjfb, von Sprüngen AI, vorr
- sporne E. 27 — 40 fehlen G. 27. ich die A. 28. zo wol
- bewiegenn E. 29. res B 875 E. mit sporne E, niht en B.
- 30. Weder AE, fehlt Blb, ze den lanken Alb, zu lanng E,
- in die lanke B. pauch E. 31. Do hin E. ein B 533.
- 32. der furczugel E, der ubergurte A, die gille E, 33. der
- niane A, der mane E, den mannin B 553. 987. singen B.
- 34. Ob es E. erschein E, 35. Alsz ob E, gemalt A.
- Ib setzen nach 35 ein kornma, nach 36 einen punkt, 36. Der
- es A, Denn E, macht haben genommen wasz E, gnomen
- A. 37. hab E, gehabede B 499. 39. Unnd gam im E.
- gelimph E, gelinpf A. 40. min A, ein E. schinpf A.
- 41. So ich mich denne B 1248, Und swenne ich michC mit
- sporen B, spames E, mit dem sper Alb, 42. eynen lanngen
- 60
- so künde ich wol gewendcn
- daz ros ze beiden henden.
- gejustierte ich ie widr keinen man, 1445
- da gcvälte icli nie an,
- min merken würde wol bewant
- ze den vier nageln gegen der hant.
- nü helfet, lieber herre, mir
- daz diu ritterliche gir 1450
- mit werken müeze volgän:
- so habt ir wol zuo mir getan.'
- ^Sun, dö hast mir vil geseit,
- manic diutsch wort für geleit,
- daz mich sere umbe dich 1455
- wundern muoz, crcde mich,
- und weiz niht war zuo daz sol,
- ich vernähme kriechisch also wol.
- unser meister, der din j)hlac
- mit lere unz an disen tac, 1460
- von dem hast dus niht vernomen.
- von swannen si dir zuo sin komen,
- du bist, daz merke ich wol dar an,
- des muotes niht ein klosterman.
- nü wil ich dichs niht wenden me. 1465
- EGy ein langes AB Ib. boneizz G. 43; chünd G, chunt E^
- kunte B. 44. roz BEGj ors Alb. ze] mit A. 45 — 48
- fehlen G, 45. Gelostirt ye E. wider ABElb. keinen
- Ej delieinen A, den B 55. 508 Ib. 46. den gcwielt ich an B.
- gevelte A. 47. merke enwiirde b. wart in wol crkant B
- 1100. 48 gegen den^. viernayn E. ze der liant B, fehlt
- E. 50. Daz ich Alb^^ Dasz ist A'. begirA. 51. vol gan
- GEab'^j began AlbK 52. an mir E. 54. Und manige G.
- d&tsch wort Ay torisch wort E, deuscht G, diusch w. / ?iach
- Greith, tiusch w. b. vor E. 55. 56. Der lasse erwennden
- dich Trawtt sun nw höre mich E. 55. vil sere G. 56. muoz
- fehlt G. 57. Ich weisz vil kleine war dasz sol E. daz GE,
- ez Alb. 58. Ich EGpby Und AI. kriechischen EG. al-
- so EGp, als Alb. 61. hastu^ G, hastu es E^ hast du des A.
- genomen G. 62. Von wanne Alb, Swannan B. si dir]
- dirz b. zuo sin p?, zu sind Eb^ zu si Ap?^ sie zu G, loch
- si Be. 63. Daz merche G. 64. Dez mütez bistu nicht ein
- 61
- got gebe daz cz dir wol erge,
- und gebe dir durch sine kraft
- heil zuo diner ritterschaft.'
- Do schuof er daz man im sneit
- von dem selben phelle kleit, 1470
- den man da bt im vant:
- ezn kom nie bezzer in daz laut,
- er sach wol daz im wsere gäch,
- unde machte in dar nach
- ritter als im wol tohte 1475
- so er schierest mohte.
- Gregörjus, dö er ritter wart,
- dannoch heter im niht enbart
- umb sine tavel und umb sin golt.
- er was im also starke holt 1480
- daz erz in hal durch einen list:
- er gedäht 'stt er nü ritter ist
- und er des guotes niene hat,
- so hoert er lihte minen rät
- und beltbet noch dur guoten gmach.' 1485
- er versuocht ez aber unde sprach
- 'noch belibe, lieber sun, bt mir.
- dßswär ich gefliege dir
- clöster man G. 67. Unnd verleich dir E, sin AEG, 68.
- der G. 69. Do EGe, Nu Alb, Er schuof B 1205 ab\
- im da E^ Ime ab^. 70. Dez selben pfellorine kleit Ä sel-
- ben EGy sidin A. pbellen E, 71. man EG, er Alb.
- 72. Ee Cham E. bezzer b \ pezzer G, bezzerre Aleb^, posser E.
- 73. so Gp b, wol fehlt E. daz wol daz im was Ab; 74. moch-
- te im E, 75. Ze riter A, riter eb\ dachte E, 76. So
- er schieriste (schirst E, schiristG) EGpb, Und als er schierste
- AI. 77. do er Gpb, da er^, du (dö erzeAL 78. sope
- (hat er ), Dannoch het er im erbart G, Dennoch het im der
- apt nicht enspart E, Do heter (hat er A) im dannoch niht en-
- bart Alb. 79. ümbe A. sin AEG. taveln A. 80. al-
- so EGy so Alb. 81. er es im E, er imz G, er inz pb. 82.
- gedahte A. ritther wurden ist E. 83. Un des A. er nie-
- ne Ay nicht en EG. 84. höret A. villeicht E. 85. bltbet /.
- durch EG. guten G, gut Alb, fehlt E. gemach AGlb,
- gemoch E. 86. aber fehlt E. 87. Nw E. belibe AEGb,
- 62
- ein also riche hirät
- diu wol nach dinem willen stät, 1490
- unde gib dir al die vrist
- daz du vil schone varende bist.
- du hast gewunnen ritters namen:
- nu muost du dich diner armuot schämen.
- nü waz touc dtn ritterschaft, 1495
- dune hetes guotes die kraft?
- und kumst du in dehein laut
- da du iemen sist erkant,
- dane hast du vriunt noch vorder habe:
- sich, da verdirbest du abe. 1500
- noch bekere dinen muot,
- und belip: daz ist dir guot'
- Gregorjus sprach ^herre,
- versuochetz niht so ven-e.
- wold ich gemach für ere, 1505
- so folgte ich iuwer lere
- und lieze nider minen muot;
- wan min gemach der waer hie guot.
- ja tuot ez manegeme schaden
- der der habe ist überladen; 1510
- der verlit sich durch gemach;
- bltp L 88. Dast war G, Diez mals E. ia geföge ich G.
- 89. reichew G. 90. deinen^. 91. alle dy E, also schöne 6?.
- 92. wol varünde G, vist E, 93. Nu A. ritther nomen
- E. 94. Nu must du dih diner AG^ ünnd must dich nu der
- Ey muost du dich diner Ib. schä A. schämen, Ib. 1495
- — 1502 fehlen G. 95. Oder wasz taug der E. toch A.
- 96. hetes des ^. 97. Unnd jß;, Nu Alb, kein^. 9S. Das. A.
- dw nicht pist E. erkant; Ib. 99. Da E. vorder fehlt E.
- 1500. Da wirdest du unret abe E. Ol. Sich noch E.
- 02. unde Ib. 1503—20. AEGH. 04. Versuchet J, Virber-
- git H. ze G. Qh.m fehlen G. 05. Wolde AE, Wolt U.
- vor H, han tfir A. 06. volget AU. 07. liezz ich 6?. hie
- nider G, in d*i^, nyndert E. 08. Wände A, Want H. So
- were mein gemach ze gut G. der wer hye Ä', daz were hie G,
- waer hie vil Alb^ waer hie e. 09. Joh//a? manegeme « ft -^j
- manigeme H, manegem AGpb\ manigen groszen E^ manegem
- grözen /. 10. D^r l da hab E^ mit d' liebede H. 11.
- 63
- daz dem armen nie geschacb,
- der da rehte ist gcmuot:
- der urbort umbe guot
- den lip manegen enden. 1515
- wie möhte erz baz gewenden?
- wan ob er sich gewirden kan,
- er wirt vil lihte ein saelic man
- unde über diu lant
- für manegen herren erkant. 1520
- Daz ich heize ein arm man,
- da bin ich unschuldec an.
- ich trage si alle samt hie,
- die huobn die mir min vater lie.
- Sit ez mir nü so geziuhet 1525
- daz diu Sselde von mir vliuhet
- unde ich niewan ir gruoz
- mit frumekheit verdienen muoz,
- deswär ich kan si wol erjagen,
- sine welle sich mir me versagen 1530
- dan st sich iemn versagte
- der si ze rehte jagte.
- verligt E, verliget Ä, verlet G. 13. do iT. rehte Hb, reht
- ÄEGl 14. Der urbort G, Der wirbet E, Wände d' arbeitit
- H, Wände er waget (wagt A) Al^ wände er urbort &. 15. lö
- fehlen G, 15. Mit dem leibe E, in manige H, 16. erz h'\
- er iz iT, es daszj^, etÄlh^, gewenden -4 iS, biwenden i/^öft^^
- genenden Ih^e, 17. Want H., geziehen C, geviirdern h.
- 18. er wirt villeicht EGHp, so wirt er Jy er wirdet «, er wir-
- det lihte e. 19. Unde ^, Und GE, ün oueh H, Wider die
- liute und Alb. über alle E. 20. Vor H, Er G. 21—24.
- ABy fehlen EG. 21. arman B. 23. allisamit J?. 24. hu-
- bin die Hy hübe die ^, habe die^^, huohe b?a. 25 — h^AEHy
- fehlen G. 25. nu fehlt Eel. zo Ey fehlt He?. gezuhot
- ist E. 26. Daz mich die selde He? fliehet Ä\ 27.Unnd
- daz ich nye gewann ir grusz E. nit want iren H. 28. fru-
- mekheit b^y frumikeite H, frümecheite h^y frunckait Ey frum-
- cheit Ay fromeheit g, fromkheit /, frümkheit /'. gedienen
- Hey ich sey dyenen Ey dienen ab'^. 29. Dicz mals E. 30.
- Sinen wol H. me ^, mere Hy nye E. 31. Dan Iby Daune
- AHy Denne E. noch iemen (iemanb^) AEb^y noch iemäne
- Hy deheime /, noch ie fe, noch ie man a. versagete AH,
- 64
- sus sol man st erloufcn,
- mit kumber sa3lde koufcii.
- däne zwivel ich niht au, 1535
- wird ich ein rehte frumcr man
- an libe unde an sinne,
- ich gediene wol ir minne:
- unde bin ich aber ein zage,
- sone müeze ich niemmer drie tage 1540
- geleben, so ich hinnen kere.
- waz solde ich äne ere?
- ob ich mit rehter arbeit,
- mit sinne und mit manheit,
- erwirbe guot und ere, 1545
- des priset man mich mere
- dan dem sin vater wunder lie
- und daz mit schänden zergie.
- Wes bedarf ich me danne ich hau?
- miniu ors sint guot und wol getan, 1550
- mine knappen biderbe unde guot
- unde habent getriuwen muot:
- ich bin ze hamasche wol:
- swä man guot bejagen sol,
- da getrüwe ich harte wol genesen. 1555
- ditz sol der rede ein ende wesen;
- herre, iuweren gnaden si genigen
- und des mit hulden verzigen
- 32. iagete AH. 33. Das E. verlaffen E. 34. kumber
- saelde e, kumbere selde H, keiner sulde E, grozem chumber
- Alh^, kumbere a, kumber h^. kouten HEae, erchaufen
- Alb, 35. Wan done zwivelen H. 36. Wirde A, Wirt H,
- Wurd E. reht A, rehter Hy fehlt E. frum' H, fromer E,
- from / nach Greith, frum Al'h. 3b. lehn h, diene b^,
- 40. Sone Hba, So Al^ Schone E. wil ich E. 41. hynnc
- E. keren U. 42. ane (an E) ere EH, danne mere Alb,
- 44. synnen E. euch bit ü. 46. Daz HE. piset ßere E.
- 47. Danne A, Denne E. deme H^ den dem A^ denii\ 48.
- dasz schanndenn zu ergye E. 50. Min ! H E. rosz E. 51.
- knabben //, knechte E. pider unnd dar zu E. 52. haut
- vil getruwen H^ haben getrewlichen E. 53. Ich hancs an E,
- 55. traw E. 56. Hie E. 57. iweren hulden A^ uwer hulde
- 6S
- daz ich iht langer hie beste/
- 'Sun, so wil ich dich niht me 1560
- sümen für dise vrist:
- ich sihe wol daz dir emest ist.
- swie ungerne ich dtn enbir,
- lieber sun, nü ginc mit mir:
- wan ich wil dich sehen län 1565
- waz ich noch dtnes dinges hän.
- Sus fuorte in der getriuwe man
- vil sere weinende dan
- üf eine kemenäten
- die er vil wol beraten 1570
- mit stdiner wsete vant,
- unde gab im in die hant
- sine tavel, daz er las
- wie allem sinem dinge was.
- des wart er trürec unde vrö. 1575
- sin trüren schuof sich also
- als ich iu hie künde :
- er weinde von der sünde,
- da er inne was gebom.
- da wider häte er im erkom 1580
- guote vreude dar abe,
- von hör geburt, von rlcher habe,
- H, 58. Mit hnlden ewr pett verczigen E, 59. nicht lennger E,
- 1560 — 1709 AEGH. 60. Sone wil E, nach 60. Biten got
- gebe daz es dir wol erge Q. 61. ün nicht säumen G, vor
- diser E, 62. siech E, sich G, höre AE, verstee gar F, ent-
- sebe a? ernist E, ernst AEG. 63. enhir EEpeb^y erbier
- G, enber AlbK 67. Mein lieber E, Viel lieber G. ganc E,
- kun E. mit mir EGEpeh^, her AFlh\ 65. Wan E,
- Wanne G, Want E, fehlt AF, 67. Also E, 68. weinede
- E, 69. In E, eine GiT,^ einen A, eyne schone E, ke-
- minate E, 71. Von E. sidiner AG^ seydener E, sidenre
- E. wate AE, wete E, wat G. 72. im in die AElh, im
- in sine G!, in an seine E. 73. Ein E, tavele E, 74.
- allen seynen dingen E. 75. was E, ouch vro Ey unvro A.
- 76. trawr schuff sich im E, 77. ich es euch hy E, hie
- nu E. 78. vor der E, umb seyne E, 79. Dar innen er
- ward E. 80. hat AI, hatde E, hette EG. 81. Gut frewd
- unnd trost darabe E. 82. hoher AEG El, hoher ft. geburt
- Gregorios. 5
- 66
- der er e niht enweste.
- do sprach der triuwen veste
- der sin herre was gewesen 1585
- 'sun, nü hast du wol gelesen
- daz ich dich unz her hän yerdagt: •
- din tavel hat dirz wol gesagt,
- nü hän ich mit dem golde
- gebäret als ich solde 1590
- nach diner muoter geböte,
- ich hän dirz in gote
- gemeret harte starke,
- ftinfzec und hundert marke
- habe wir dir gewumien, 1595
- swie übel wirz kunnen,
- von sibenzehn stt den stunden
- daz wir dich erste funden.
- ich gap in dri, und niht me,
- die dich mir brähten ab dem se. 1600
- also vil ist diner habe:
- da hegest du dich schöne abe
- zuo anderm gewinne,
- hast dfi deheine sinne.'
- Des antwurt im Gregörju» 1605
- GH Eh, geburte A. unnd von EH, 83. 6 /&, 6e (^, dar
- vor E^ fehU AH en fehlt E, entwiste H 84. Do Q,
- J>eE,^nAHlb. der (fekü E) getrewe veste ! E G. 85. fehlt Q.
- 86. B 142, fuieh 8b. Wie ez stet umb dein wesen G. 87.
- Und daz G. dir H pisz her han EH, han unz har B^
- han G, bedaget B, 88. dir iz H, es E, 89. Also von
- dem G. dinemt AH, dim abK 90. Mit rechte als man G,
- alse solde He. 92. dir es! E. 94. Fiunfzeeh AEHlbS
- Fünaehen Gpb^e. und] üf oder an e. hundert] zvenzic
- H 95. Habe E, Hab G, Die han AHlb, 96. wir ez GE^
- iz wir H chünden , chomen E. 97. Mit H, siben-
- zeehen A, sibenzehen HEG, seit der stunde E, un nit . . .
- H. 1&98 — 1600 shid inH abgeschnitten, 98. Der wir doch
- E, 99. drie und auch G. mer E,
- 1600. ser £. Ol. Also EG, Alsus Alb. dieser £,
- . . . habeif. 02. fehlt E. Do biiagisif. schone GHaeb^y
- schone immer A, sun immer Ib^. 03. 04. Zw anndem ge-
- wunne dasz gett nicht abe E. 04. dehein A, dikeine H, gute
- 67
- vil sere weinende sus.
- 'ouwe, lieber herre,
- ich bin vervallen verre
- an alle mine schulde.
- wie sol ich gotes hulde 1610
- gewinnen nach der missetät
- diu hie vor mir geschriben stat?*
- 'vil lieber sun, daz sage ich dir.
- dßswär, des geloube mir,
- gestSst du bt der ritterschaft, 1615
- sich, so meret sich diu kraft'
- diner tägeltchen missetät,
- unde enwirt dtn niemmer rät
- da von so lä dtn irrekheit
- die du an hast geleit, 1620
- unde diene gote hie.
- Jane übersach er dienest nie.
- sun, nü stant im hie ze klage,
- und verkoufe dtne kurze tage
- umb daz ewige leben. 1625
- sun, den rät wil ich dir geben.'
- 'Ouwe, lieber herre,
- ja ist min gir noch merre
- zuo der werlte denne 6.
- ichn geruowe niemer m6 1630
- und wil iemmer vamde stn.
- G, 05. Des EGpeh^, Do ^/&S Nu H, antvrte Ä, ant-
- worte H, antwurd E, antwurte Ih. 07. vill lieber EL 09.
- An Gph, Ane AHl, Vil gar an E, 10. 8ch61 G, feMt H.
- 11. der] solher G, 12. Die AGR, vor AGHph, von AI
- 14. nicht lesbar inH, Dast war 6^, Dicz mals^. des Gpb.
- daz AI, fehlt E. 15. Gestast AH, Bestest 61^. 16. Sich
- fehlt E, dein chrafft G, 17. . . . gelich@ H. taegeliche
- A, klägelichen e. missentat E. 18. Nw dein wirt E. wirtdein
- iemmer G. 19. so fehlt B 741. lasz EH, die J9, diu A.
- 20. an EG He, an dich ABlb, 22. laj&JochiT. erdenjK.
- 23. du ime H. 24. verchäffet iwer A. kurzen H. 25.
- Umbe A H. 2(5. ich iu A. 27. ßegorius sprach herre E, h're
- min H. 28. mein girde G, minir girdeif. noch mere GH,
- zu verre E. 29. Unnd nu gemert dann vor ee E, werlt
- AG. dan G, danne b. 30. Ich engerftwe H, Ich gerne nu
- 5*
- 68
- mirn tuo noch gotes gnade schtn
- von wanne ich si ode wer.'
- 'sun, des bewfse dich der
- der dich nach im gebildet hat, 1635
- Sit du verwirfest minen rät'
- Ein schef wart im bereite,
- da man im in leite
- zem libe volleclichen rät,
- spise, sin golt, sine wät. 1640
- und do er ze scheflFe gie,
- der abbet begab in nie
- unz er an daz schef getrat,
- alsus rümte er daz stat.
- swie sere st gescheidn diu tugent 1645
- under altr und under jugent,
- so ergie doch von in beiden
- ein jaemerlichez scheiden,
- sine mohten der ougen
- ein ander niht verlougen 1650
- unz si sich vor dem breiten se
- enmohten undersehen me.
- E, Ich getrawe G, mere G, 31. varünde 6?. 32. Mir en
- H, Mir EG, gotes fehlt E, gnaden E, 33. wanne E,
- aide Ay unnd E, mer E. 34. des fehlt E. gewisse E.
- 35. Der ich E. 36. du B 1749 EGHph, du nu AI ver-
- küsest Be, versmehest G, 37 — 40. fehlen H, 37. schif B
- 528. was im schiri:,'. berait GE, gereit AB. 38. im in
- leit A, im an leit! Gh^, zu im in layt E. 39. Zu dem AG.
- Sein E. 40. sin^^, un sein sey dein G. 41. Nu do ^, Als G.
- zw dem E. 42. abbet H^ abte A, abt EG. begäbe A.
- im E. 43. Unz er EGe, Biz er H, Unz daz er Alh. schif
- H. 44. Also E, rumte HEh. rumet AI, raumpt G. die
- HE. 45. 46. fehlen G. Schier schieden sie die tugent H.
- si gescheiden Alb^, si geschiden E, gescheiden sl ab^. diu
- A E ab ^ gestrichen von Ib^. tugende A. 46. Unnder alter
- unnd unnder E, Und' alt' un Ha?, Alter unde A. ält6r b.
- lügende A. 47. Es E. ergiench AG. doch fehlt H.
- 48. jaemerlich A. 49. Sie en H, Sy E, Sü B 1755. 50. en
- ändert. 51. Unze -4, Und 6?, Biz if. sich fehlt B. fm E,
- von G. 52. Ein ander sahen niht me B, Enmohten einander
- gesehen me G. Nit mohten gesehen me H. Nicht mochten
- 69
- Nu bot der eilende
- herze unde hende
- ze himel und bat vil verre 1655
- daz in unser herre
- gesante in eteltchez laut
- da stn vart wsere bewant.
- er gebot den mamseren
- daz si den winden wseren 1660
- nach ir willen undertan,
- und daz sehef liezen gän
- swar ez die winde lerten,
- und anders niene kerten.
- ein starker wint do wsete; 1665
- der beleip in stsete,
- und wurden in vil kurzen tagen
- von einem stürme geslagen
- üf slner muoter laut.
- daz was verhert und verbrant, 1670
- als ich iu e gesaget hän,
- daz ir niht mere wart Verlan
- niewan ir houbetstat,
- diu euch mit kumber was besät,
- und als er die stat an sach, 1675
- zuo den marnaern er d6 sprach
- E, 53. Nu het G, 54. Peyde hertz E. 55. pat in vil E,
- 56. im AE, nu G, 56 — 58. unser — vart abgeschnitten in H,
- 57. so p, Gesant in etleiches G, Sante zu ygliches E, Wiste
- in ettelich Alh, 58. vare G, vater E. bekannt E. 59.
- den vergen E. 60. ünden /. warden E, 62. Unnd schieff
- E. 63. Wo E, ez] sie Hy fehlt Ge, winden G, ünden e,
- lernthen E. 64. nicht en G, nirge H, nicht erberthn E,
- 65. starcher GEph\ starch AHlh\ in do AHl 66. bleip l
- in ^ in ^o Alh, in lannge E^ in harte Hy vil G. unstaete G.
- 67. Und fürt in in G, vil fehlt H. 68. eime H. stflrme
- H, snellen stürm E, stürm wart er C, sturmweter! Alh. 69«
- Kecht awff E, 70. virhergit H, unnd gar E, 71 ew ee
- GH, iu A, darvorjE'. 72. merEG, me ^1749. was BEGpb,
- wart A(ühergeschriehen)B e. 73. New wann G, Nit want
- H, Wan^, Wan allein^. 74. Die AB HE, waz mitchum-
- bcr auch G. 75. an(ane e) BB.c}iEp?b^ey ane gesach J7, ersach
- Gp?, an ersach! AlabK 76. Ze den V eb^y Zw dem E, ma'
- 70
- daz st dar wanten
- die segele unde lanten.
- Do die burgsere sahen
- daz schef dort zuo gäben, 1680
- do sazten sl sieb mit ber
- disem sebeflfe ze wer.
- nü zeigte in der eilende
- fridelicbe bende,
- und vrägt die burgiere 1685
- waz ir angest wajre.
- des nam st besunder
- alle micbel wunder,
- von wanne der berre
- gevarn wser so verre 1690
- daz er des niene weste.
- ir einer der beste
- undersagte im vil gar,
- als icb iu e, waz in war.
- Als er ir not bäte vernomen, 1695
- er spracb 'so bin icb rebte komen.
- daz ist des icb got ie bat,
- daz er micb braebte üf die stat
- da icb ze tuone funde,
- nsBm Gy marneren AHb, scheflneuthen E. do fehlt G, 77.
- wanten Aab% wanden EG, wenten ff, wancten glbK IS. so
- H ah^ (lenten Ä), Und die segel dar landen G, Dy segel zw
- dem lannden E, Un die segel sancten Ath^. 79. burgserlZ^^
- gesahen G. 80. dort zÄ RGpae, dort hin zu in E, darzu A,
- dar zuo Ih, 81. Do EG, Nu Alh, sich fehlt A. sich
- vaste zu wer E. 82. sich ce wer A, mit her E. 83. Doi^.
- erzeigten in 6?, irzSgite in^. 84. Vridelichen G. ennde ^.
- 85. vragt Alb^, vragete GH, vragte b^, frag E. 87. Do E,
- name ff. 88. aller G. michele E. 89. 90. fehleti ff.
- 89. wanne G, wannde E, wannen Alb. de E. 90. Were
- gefam E, waere AG. 91. daz ff. nicht enweste EG ff.
- 92. Und ir G. • 93. ündersagt im AI, Und' in sagete ime ff,
- Der saget im G, Sag im do dy angst E. vil fehlt E. • 94-
- Alles das im gewar E. ß] sagt G. in do-0. 95. Hat^,
- hatde ff, het GEb. 96. Er iach E. her cfime ff. 97.
- Dicz G. daz ich ffE. gotf lannge bat E. 98. braehte
- pa, praecht G, pracht^, birehte ff, sande Alb. M p, aufG^,-
- 71
- daz ich min junge stunde 1700
- niht müezec enlsBge,
- da man urliuges phlaege.
- geruochet es diu vrouwe min,
- ich wil ir soldensBre sin.'
- Nfi sähens daz er waere 1705
- vil harte lobebsere
- an libe unde an guote:
- mit willigem muote
- wart er geherberget do.
- diu vrouwe was des gaste» vr6: 1710
- doch het sin dannoch niht gesehen,
- nü was im wol dar an geschehen:
- den er ze wirte gewan,
- der was ein harte vrum man,
- der besten einer von der stat 1715
- swaz er dem gebot und gebat,
- daz fuor nach stnem muote.
- daz galt erm wol mit guote.
- sin zerung diu was riche,
- und doch so bescheidenllche 1720
- daz im dar under nie gebrast:
- des wart er im vil werder gast.
- Do er vemam diu msere
- an HAlb. 99. Daz ich G. ich thun sunde E.
- 1700. Daz icht mein 61^, Un mine iT. mine A, Ol. Icht!
- Gpb. Muessig nicht £, enlage EHe, lege AG Ib. 02.
- Dam man urlennges phlage E. 03. Und! B 532 Eb. ge-
- rächt ez BHy ruchet sein E, Rüchet des^i^^ ruochet es! e. 04.
- gerne vor ir Alb, vor sein E, fehlt BGBpe, seidenere H,
- seidener B, soldner Ey soldeni(ie l)r AI, soldi(ie b)T Gb,
- 05. Da E, Do G, sahen »i AEGH, sahn si? 06. Herlich
- gar unnd lobwebare E, 07. An beib E. 08. willigen E.
- 09. geherberg E, beherbet do G, biherber , , , H, Hier
- endigt das erste bruchstück H, 10—14. AEG. 11. Doch
- het si in A^ Doch het in G, Sy hett in E. 12. ün G. wol
- dar an EGp, dar an wol Alb. 13. im gewann E, genam A.
- 14. frommer E. 15—73. AE, in G fehlt ein blatt. 16, unde Ib.
- patt^. 17. Daz für mich nach ^. IS. Daz galt er im wol ^,
- Das er wolde E. 19. zerunge Alb. dy E, fehlt A. 20.
- also E. 21. brast fehlt E. 22. er im Aab\ erm ein glb^,
- 72
- daz diu vrouwe waere
- schoene junc und äne man, 1725
- und daz ir daz urliug dar an
- und diu ungenade geschach
- daz st den herzogen versprach,
- und daz st ze stsete
- die man versprochen hsete, 1730
- dö hsete er st gerne gesehen:
- und wie daz möhte geschehen
- äne missewende,
- des vrägte der eilende.
- euch was ir von im geseit 1735
- diu zuht und diu frümekheit
- daz ouch st in vil gerne sach;
- daz selten gaste da geschach.
- Wan daz was ir ellich site:
- da erzeigte st mite 1740
- ir angestltche swsere
- (wan ir was vreude unma3re):
- er wsere arm ode rtch,
- gast ode heimlich,
- den lie st sich nie gesehen, 1745
- ezn möht ze münster geschehen,
- da st stuont an ir gebete,
- als st ze allen ztten tete,
- ez benseme ir släf ode maz.
- nü riet der wirt dem gaste daz 1750
- daz er ir truhssezen bat
- daz er in brsehte üf die stat
- da er st möhte gesehen.
- er da ein E, vil werdei* A, fromder E. 2G. Und daz ir A,
- Das \t E, der Ib, urliuge Alb, urlennge E. 27. dy vul
- unngnad gesach E. 32. wie fehlt E. 33. Ann alle E. 36.
- unnd auch E, frumcheit AI, frunchayt E. 42. frewden E.
- 43. warn E. aide A. 44. gast B 639, Gaste A, Geist E.
- aide A, 45. nye E, niemer A. 46. Ez inuste zu dem E.
- mohte A, ze wassert 2087. hier oder z. 1803? 47. Das A'.
- 49. bename A. slaflfe aide A, asz E, 50. Du ret der ß
- 1669. 51. ir] in^. truchsaezen A, trolisezen B, trugsaczen
- Ey SO immer» 52. sy in prechten E. an BE, 53. Das! E.
- 73
- ditz lie der truhsaeze geschehen,
- er nam in eines tages slt 1755
- fruo in einer messeztt,
- und fiiorte in an stner hant
- da er st an ir gebete vant,
- und lien st wol beschouwen.
- der truhssez sprach zer vrouwen 1760
- 'vrouwe, grüezet disen man,
- wand er iu wol gedienen kan/
- für einen gast enphies ir kint:
- euch was sin herze dar an blint
- unde im unkunt genuoc 1765
- daz in diu selbe vrouwe truoc.
- Nu sach si in vlizeclichen an
- und mg dan st deheinen man
- vordes ie getsete.
- daz kom von siner waete. 1770
- dö st die rehte besach,
- wider sich selben st des jach,
- daz daz stdln gewant
- daz st mit ir selber hant
- zuo ir kinde het geleit, 1775
- unde disse gastes kleit,
- geltche waem begarwe
- der güete und der varwe:
- ez wa3re benamen daz selbe gewant,
- 54. Daz A. 55. im E. 56. Vil frw K 57, 58. fehlen £,
- 55. gebet A. 59. lie in Alb, lie im E, 60. trugsacz E,
- truch&sdze Alb. zu der AE, 61.Frawnu!^. 63. enphie
- si AE. 64. dar an ^^ 1814, dar E. 65. Unde behuget
- gnuc B. 67. vlizechlichen A, zw vleysze E, vil heinzic B
- 643. darumb sach si in geren, und sähe in flyssiger an dann
- ye keinen man F, 68. Unde me danne^, Mer da.nE. Unde
- nie B. si keinen /ft, deheinen Ay keynen E, denhein an-
- dern B. 69. Vor des AE. 71. Doch si A. Dy sy do
- recht angcsach E. 73. Daz pe, Daz waere Ay Ez waer Elb,
- Ist das nit F. seyden E. 74—86. AEG. 74. si EGpe,
- si da Alb. ir selbes G, ires selbes E. 76. ditze A, dicz
- EG. gaste seyden chlait E. geclait G. 77. Geliche
- wscTGn pe, Gcleiche were G, Gleich gar weren Ey In geliche
- Alb. begarwe Alby engarwe Gy varbe warbe E, garwc ^<?.
- 74
- ode daz st von einer hant 1780
- geworht wseren beide.
- ditz ermant si ir leide.
- nu behagte im diu vrouwe wol,
- als einem manne ein wip sol,
- an der nihtes gebrast: 1785
- euch behagte ir der gast
- baz danne e iemen t»te.
- daz machten sine raete,
- der euch vroun Even verriet,
- daz si von gotes geböte schiet 1790
- Sus bevaleh in diu guote
- in des truhsajzen huote,
- unde schieden sich sä.
- sin herze lie er bt ir da,
- und vleiz sich deste mere 1795
- üf pris unde üf ere,
- daz er st häte gesehen,
- im was so liebe dran geschehen
- da55 er sich dühte vreudenrtch.
- nü vant man aller tägeltch 1800
- ritterschaft vor der stat,
- swie des mannes herze bat,
- ze orse oder ze fuoze.
- ditz was stn unmuoze.
- 79. bei namen G, genomen E, des selb E. 80. Aide A,
- si fehU E. 81. Wercht geworcht peyde E, waren Ä. , .
- 82. Dicz EGpb\ Daz Alb^. 83. behagte Ab^, behaget
- G glb\ behüget E, im fehlt E. 84. eynen E, 85. Ann-
- dersz nichtes E. 86. behagte Ab^^ behaget EG gib ^ 87—90
- AE, fehlen G. 87. Vil pasz dan E, e (oder ie Bartsch)
- Ae, ymannd ändert, ie man Ib. taete e, t&teE, getsete Alb.
- 88. mähten A, mochte E. 89. Der euch E. vrowen A»
- euen er E. 90. Do E. 1791—1802. AEG. 91. im E.
- 93. sich all da E. 94. liezz« er da G. 95. deste] dienst G.
- 96 fehlt G. bris A. 97. si hat Ay sie het G, dy frawen
- hett E. 98. Und im so lieb dar an waz G. lieb daran!
- AE. 99. frewdenreich EG, vreuderiche A, vreudertch Ib.
- 1800. aller taegleich G, all taglich E, taegeliche A. Ol. da
- vor E. 02. herczen E. 3—26. A E, fehlen G. 03. Czw
- rosse E, oder Ey und Alb. 04. Daz A. 05. er fehU E.
- 76
- des wart er schiere msere: 1805
- swenne die burgsere
- an die vinde quämen,
- swelhen schaden si da nämen,
- so vergie in selten daz
- ern getsete ie ettewaz 1810
- da von er wart ze schalle
- und ze prise für si alle.
- Ditz treip er üf die stunde
- daz er wesen künde
- ritter swie er gerte, 1815
- ze sper ode ze swerte.
- als er die kunst nü gar bevant
- tägeliclien mit der hant,
- und er benamen weste
- daz er wsere der beste 1820
- (er hete eilen unde kraft
- und ganze kunst ze ritterschaft)
- do erste wart sin vrevele groz.
- wie lützel in der not verdroz!
- er was der viende hagel, 1825
- an jagen ein houbt, an fluht ein zagel.
- Nü was der Römaere
- von siner manheit raa^re,
- der herzöge der in daz laut
- häte verhert und verbrant, 1830
- vil sterker denne ein ander man.
- 07. viende A. 08. da Ey fehlt Alb. 09. ergieng im E.
- 10. Er getatt E. iettewaz A. 11. Das er B 1374. er
- BE, er da Alb. zw schallen E, 12. Und fehlt B. brise
- A. vor in allen E. 13. Daz A. unnez an dy E. 14.
- er nu E, 15. wie man E. 16. Czwam sper E, aide ze
- Ay unnd auch sein A'. 17. nu^, YilAlb. berannt ^. 20.
- er ^i?300, er da E. 21. Er BE, Daz ev Alb (statt der klam-
- mern haben Ib kommatd). ellent B. unnd dy E. 22.
- Do erste wart sin riterschaft A, gegen BE. und het rechte kunst
- von der ritterschafft F. 23. Do erst vannt sein vrevell grosz
- E, Vrevel un groz A. 25. der fehlt E. ein hagel! ^2081.
- 26. Jagende ein haubt E. 27—54 AEG, 27. 28 auch B 1317.
- 30. Hat A, Het! Ge, Da hett E. unnd auch E. 31. dann«
- 76
- ouch was dem selben dar an
- so schone gelungen
- daz er mit gemeiner zungen
- ze dem besten ritter wart genant 1835
- über elliu diu laut.
- euch was daz stn gewonheit
- daz er eine dicke reit
- durch justieren fttr daz tor.
- da tet erz ritterlichen vor: 1840
- wan swelch ritter guot
- durch stnen ritterlichen muot
- her üz justierte wider in,
- den fiiort er ie gevangen hin
- ze der burgsere gesihte 1845
- und envorhte st ze nihte.
- des het er also vü getriben
- daz in nü niemen was beliben
- der in bestüende mere:
- doch versuochte erz dicke sere. 1850
- Nu erschamte sich Gregorjus,
- daz in ein man alsus
- het geleit ein michel her
- äne aller slahte wer.
- do gedahte er ofte dar an. 1855
- 'ich sihe dicke daz ein man
- der zabel sere minnet,
- G. 33. gelungc C, offt gelungen E, 34. zunge G. 35.
- Chein pesser ritther wer E. Zu dem AGl. ritte waz G.
- 37. Nw! E, Do G. 38. eine pb, m ein G, allein E, vil AI
- 39. lostei-n E, daz EG, diu Alb. 40. er E, 41. Und G.
- swelch ABGpb, welch ein EL 43. VjT ausz E, fehlt B. ius-
- tirte B, iustiert A, iustiert un G, zu lustiem E. 44. ie nach
- gevangen A, fehlt B. 45. angsichte E, 46. envorchte
- Gp b, vorhte A El. 47. also A, allcz G, fehlt E. 4S. in nu
- Gpbj im nu E, in AI. niemen AE, niht Gpb. bliben A.
- 49. 50 fehlen G. 50. versucht er es E, versuchten siz A,
- versuocht ers Benecke. 51. Du ^. 52. im E. 54. Ane
- Apb, An A; Gar an El. 55—76. AE, fehlen G. 55. ge-
- daht r. dichc A. 56. Ich sihe B 20S6, Ich siech doch E,
- Nu sihe ich Alb. 57. zavel B. 58. Swenne A, swen B,
- 77
- swenn er daz guot gewinnet
- daz er üf zabel wägen wil,
- vindet er ein gllchez spil, 1860
- so dunket er sich harte rieh:
- und istz euch ein teil ungelich,
- er bestetz üf einen guoten val.
- nü hän ich eines spiles wal,
- bin et ich so wol gemuot 1865
- daz ich min vil armez guot
- wäge wider s6 rtche habe,
- daz ich iemer dar abe
- gegret unde gerlchet bin,
- ob mir gevellet der gewin. 1870
- Ich bin ein ungelopter man,
- und verzagt noch nie dar an,
- ich gedenke dar nach alle tage,
- wie ich die saelde bejage
- daz ich ze vollem lobe geste. 1875
- nu enweiz ich niht wie daz erge:
- ichn wäge drumbe den lip,
- man hat mich immer flir ein wtp,
- und bin der eren betrogen,
- mag ich nü disen herzogen 1880
- üf gotes gnäde bestän?
- nü weiz ich doch wol daz ich hän
- beidiu sterke und den muot.
- ich wil benamen ditz arme guot
- Wenn E. 59. zavil B. 60. ein fehlt By danne ein A,
- giiGhes BE, geteiltez Ab^ glich geteiltez /. 61. harte] vil B.
- riche A, 62. ist ez A, ist Elb. ungeliche A. 63. bestet
- ez Ay hellt es E. 65. Ow ich nu pin so E. 67. Nw wage
- E. 68. nymmer mer E. 70. gevallet A. 71. ungelopter
- AEa, ungelopt gib. 72. Noch E. noch nie A, mer E.
- 73. ich'n b. denke b^. dar nach Aab^, fehlt E, dar an
- glb\ 75. zu vollen iS;. 76. waisz E. 1877-2002.^^6?.
- 77. 78. Un gedaht man hat mich iemer für ein weip Möcht ich
- wagen meinen leip G. 77. Ich mag E. dar umbe AE,
- 78. immer fehlt E. 79. noch petragen E. 80. Mage A.
- nu fehlt G. 81. Auff dy gotz E. 82. doch fehlt G, 83.
- die staerche Alb. un auch G. ich hab die sterckin und
- 78
- wägen üf disem rj)!!. 1885
- man klaget mich niht ze vil,
- ob ich von im tot gelige:
- ist aber daz ich im an gesige,
- so bin ich eren riche
- iemmer ewecltche. 1890
- daz wizze man unde wtp,
- mir ist lieber daz min lip
- bescheidenltche ein ende gebe
- dan daz ich lästerlichen lebe.'
- Gregor) US sich des gar bewac 1895
- daz er ez deheinen tac
- wolde vristen mere:
- durch got und durch 6re
- wold er Verliesen sinen lip
- ode daz unschuldige wip 1900
- loesen von des herren haut
- der ir genomen häte ir lant
- ditz sagt er niewan einem man
- der im mohte wol dar an
- gefrumen unde gewerren, 1905
- dem oberisten herren:
- er wolde ez nieman me sagen,
- morgen, do es begunde tagen,
- den muot wol F. 84. benamen fehU Gp. dicz arm EG,
- ditze arme p, ditze Alb, 85. hye auff! E, 86. Man claget
- mich doch Gp, Man euch läget mich E, Ja chlagt man A, ja
- klagt man mich Ib. 87. von im töd Gp, von im hie tod E,
- tot von im Alb, 88. im an fehlt G, 89. Si G. ich weisz
- unnd ern reich E. 90. Iemmer Ae, Immer Gglb, Ymmer
- mer unnd E. 91 — 94 fehlen G. 91. Das wizt payd E,
- 94. Danne A, lasterlich E, 95. des vil gar! AG, gar E,
- 's vil gar ab^, 96. er es Epb, erz AEG, erz nie /. dehein
- G, kainen E. 97. Nicht wolt E. 98. unnd auch durch E,
- 99. Wolde Verliesen A, sinen EG, den Alb.
- 1900. Aide A, daz vil unschuldiger E. Ol. der E.
- pant G. 02. genomen EGp, benomen Alb. het G. 03.
- Daz A. sait G, gesagt E. er niewan A, in wan E, er G.
- 04. in! AG. wol vor mocht E, fehlt G. 05. 06 fehlen G.
- 05. Getrawen E. 07. woldes auch nymand mer E, en solte
- ez nimmer G. gesagen G. OS. Do es morgen A. so ez G,
- 79
- dö hört er eine messe vruo,
- und bereite sieh dar zuo 1910
- als er ze velde wolde komen.
- der wirt wart zuo der rede genomen:
- der half im flir die stat
- mit grozem vltze er in des bat
- daz er des war i5«me, 1915
- swenne er wider quseme,
- daz er in lieze wider in,
- er braehte flust ode gewin.
- Alsus kom der guote
- mit michelme muote 1920
- geriten über jenez velt
- flir des herzogen gezelt,
- da er in inne weste.
- nu ersahen der muotveste,
- unde wäflfent sieh sa 1925
- unde oueh niemen mere da.
- alle dier da häte
- die ruoften daz man dräte
- im stn ors gewünne:
- er vorht daz erm entrünne. 1930
- Als in Grggorjus komen sach,
- vil sinneelichen im geschieh,
- er begunde im entwichen
- harte kärcllehen
- 10. unde Ib. 13. für E, ouch für AI, auz für! Gpb. 14.
- gr6zzem Gp, grossen E, fehlt Alb, er des C, er in E.
- 15. 16. fehlen E, 18. flust Ih, verlast E, fluht AG, aide
- A, 19 — 21. Alsus körn er geriten üb' ein velt G. 19. do
- der E. 20. miehelem A, mandlichen ^^ manltchem X {s. zum
- Iwein 2008). 21. über AF, auff ausz E, das felde F.
- 22. gezelt EGFpby zeit AI 23. Dar inne er in E,
- 24. Nu EGpb, Bo AI ersahen^, ersd^chin AEG Ib. muot
- fehlt E. 25. wafet G, verwaflfent E. 26. le setzen keinen
- punkt hinter da, dagegen hinter häte. 27. Alle die er GE,
- Aber die er A, aller dier le, allen dier pb. 28. Die AEGle,
- den pb. luften AG e, riflfenn ^ ruofter ^ft, liefen /. 29.
- Sein rosz imE. 30. vorhte AG. im fehlt E. 32. sinnig-
- klichn EGpb, sinnechlich AI. 33. begund EV. 34. Vil
- 80
- zuo den sinen für daz tor. 1935
- vil wol erbeitte er sin da vor,
- ob em bekumbeni möhte,
- daz im niene tobte
- diu bilfe von stnem ber.
- nü saz diu burcmür und diu wer 1940
- vol ritter unde vrouwen,
- die daz wolden scbouwen
- wederm da gelunge.
- nune sümt sieb nibt der junge.
- Ir ietwederre sieb da vleiz 1945
- üf einen langen puneiz.
- zuo ein ander wart in ger.
- alse scbiere st diu sper
- under die arme sluogen,
- diu ros st zsamene truogen. 1950
- diu sper wären kurz und gröz;
- des ir ietwederre missenoz:
- wände ir ietwederre stacb
- daz stn, daz ez ze stücken bracb,
- und daz st docb gesäzen. 1955
- wie lützel st vergäzen
- vor harte Alb, fehlt EGpe, kundiglichen E, 35. Gegen
- den G, Von dem E, diu G, 3(). Vil wol EGph, Unde AI
- erbeitte er ft, erpait er Gp, enbeitte A, erbeitte /, erwannte er
- E. sey do vor E. 37. er^n C, er in AE, 38. Das nicht
- entotte E, 39. von dem seine E. 40. die A, 41. Volle
- Alb, 42. Die da B 1958, Das sy E. 43. Wcderme B,
- Weder im E. 44. Nw EG. 45. itewedere A, ieweder B
- 1248. da fehlt B G a. sawnntc E. 46. eyne lannge E G,
- ein langez AB Ib. 47. fehlt B. so EGpe, Nu wart in zu
- einander ger Alb. 4S. AlsABG, Also Elb. si| so G, so
- si e. 49. den B, de L SLvmBEG. under arm a, undern
- arm e. geslügen Ge, genomen her B. 50. die roz vil un-
- gefägen si zesamene trügen B. rosz EG, ors Alb. si A
- E Gb, gestrichelt von l. keine interpunktion nach truogen l.
- 51. waren AEGb, warn B, gestrichen von l. unde /. 52.
- ir EGe, fehlt AB Ib. ietewederre A, yttweder E, ieweder-
- me B. luczel genosz E. 53. Wann« (i^. ieglicher BE.
- 54. Daz sein (sine A) daz ez AEG, das das sper B. ze
- stucken BGpb, in hundert stach A, an zwai E, in hundert /.
- 81
- der swerte bt der stten!
- seht hie begunden striten
- zwene geltche starke man,
- der dewederre nie gewan 1960
- unredeltche zageheit
- (daz s! iu für war geseit)
- alse groz als umbe ein här,
- unde ez muoste da für war
- den strit undr in beiden 1966
- kunst unde gelticke scheiden.
- Do ir ietwederre genuoc
- mit dem swerte gesluoc,
- do bekumbert in alsus
- der getühtige Gregorjus 1970
- daz er in zoumen began,
- und fuort in mit gewalte dan
- vaste gegen dem bürgetor.
- daz was im noch beslozzen vor,
- und enwart niht dräte in verlän. # 1975
- nü häte des war getan
- des herzogen ritterschaft.
- diu begund mit aller ir kraft
- 55. 56. fehlen G. 57. Daz wizzet mit den listen G, Dy
- swert E, 58 /ehü K Secht sie G, Eie Alb. begönden
- G. 59. Zwen A. geleiche G, gliche B 364, gelich Aß Ib.
- 60. Ir G. dewederre leb^, dwederre ^, dewedere gb^y ydwe-
- der £, entweder G, ewedere B. 61. Unrechte G. 62. iu
- AGy auch E, 63. Als AG, Also Elb. grözze G. als
- A G , sum E. 64. Daz wizzet auch fiir war G. Wann E.
- 65. Und müste da under G. under AE, 66. Kunst [unnd
- gluck Ee, Die chünst oder ungelücke G^ Ungeliche Ay unge-
- lücke /, niewan gelücke b, kunst oder gelücke p. 67. ir] al-
- so G. ydwoder E\ genuch AGa^ gnuoc IbE. 68. dem
- Eey den G, sinem Alb. swerten G. 69. bechumber E,
- 70. getühtige l' b, getohtige AI, edel E, kündige G. 71. So
- daz E. zeumen G. 72. unde Ib. gewaXtEGp, im Alb.
- 74 tiach 75. G. 74. Und waz G. noch fehlt E. 75. Daz
- wart nicht drate uf getan G. wart E. gelan E. 76. hat
- A, hett EG. getan ein man G. 77. Und des G, Der E.
- 78. Diu begund pb. Diu begönde G, Dy begunden A^ Und be-
- gund EL ir fehlt E. 79. Gegen EG, Engegen Alb,
- Qregoriua. (^
- 82
- gegen ir herreu gäheu.
- do daz die burga^r sähen, 1980
- do würfen se fif diu bürgetor.
- alsus ergie da vor
- der hertiste strit
- der vordes ode stt
- von so vil liuten ergie. 1985
- do behabte Gregorjus hie
- stnen gevangen mau
- und brähte in ritterliche dan.
- zuo sluogen si diu bürget or.
- do huoben si da vor 1990
- einen stürm harte groz.
- unlanc was daz si des verdroz.
- Der Sielige Gregorjus
- der bejagte im alsus
- des tages michel 6re 1995
- und het von grozem sere
- ^rloeset stner muoter laut
- mit stner ellenthaften haut,
- vordes was sin prts so groz
- daz niemen frumen des verdroz 2000
- ern sprajche sin ere;
- nü hat er ir mere.
- euch hat diu vrouwe unde ir laut
- von stnr gehülfigen haut
- so. pürier EG, bürgere A, SI. si AEG. diu pb, die G,
- dy Ey daz AI b2. Also E. ergiench AG. S3. der AE,
- der aller Gp b, ein der /. hertist A, hertest G. S4. vordez
- aide Ay vor dez e oder G (vgl. Eggerf)^ vor noch E, vordes ie
- ode b\ S5. ie ergie G. 86. S7. Daz erzeigten si wol hie
- Do behalte Gregorins mtim gevangen man A. Sti. ]»ehabet
- G. 88. ritterieichen G. S9. diu fekli E. 90. Nu G.
- Da hub syljh E. 91. Ein E. 92. daz waz G. daz] unncz
- Ee. si des] siz G. 94. beiaget Gt. im fehlt G,
- 96. Und A, Er! Ge, fehlt E. haet A, hete G. grossen E.
- 97. Erlöset G, Er Hiszet E\ Erlost Alb. 98. Mit sincr AGpb,
- Mitte E, mit /. ellenthafter A'. 99. Vor des AEG. also A.
- 2000. verdrosz EG, bedroz Alb. Ol. Er entspreche E.
- 02. bäte lb\ hat' b^. ir />*, ir nu C, ir aber! E, lobes AI.
- 83
- alle ir not überkomen. 2005
- swaz st schaden häte genomen,
- daz wart ir voUecliche erstat,
- als si gebot unde- bat,
- und enphie des rehte Sicherheit
- daz er ir dehein leit 2010
- fttr die ztt getaute.
- daz liez er harte staete.
- Do ditz noetige lant
- sinen kumber überwant
- und mit fride stuont als e, 2015
- do tet den lantherren we
- diu tägeliche vorhte
- die in der zwivel worhte,
- daz cz in sam müese ergän,
- ob st aber wolde bestän 2020
- dehein gewaltigiu hant.
- st sprächn ez wa3r daz groze lant
- mit einem wtbe umbewart
- vor unrehter hohvart;
- und heten st einen herren, 2025
- sone möhte in niht gewerren.
- Nu wurden se also dräte
- under in ze rate
- 3—12. AE, fehlen G, 03. Nu E,^ hat AE, het Ib. 04.
- seyner EGj sinre A. helfflichen E. 06. Swas schaden si
- J5 351. hat ^, hett i^, hete ^. 07. Der ^. vollechlichen
- A, erstat AEl'b, ev&a.t BL 08. Also dy frawe gepot unnd
- pat E. 10. Das ir kein slachte layd E. 11. Für dem male
- ye getate E. 12. behilt E. 13—42. AEG, 13. diezzeC,
- das E, notige AEl'b, noetige /, nöthafte G. 15. Unnd nu
- mit E. IG. Do EG, Nu Alb, den fehlt A, 17. taegelich
- A, tegeleichen G, togliche ^. 18. im E, 19. Das es EGp,
- Daz Alf Deiz be. im E. sam EGpe, alsam Alb, 20.
- Ob ez Ge. aber wolt Ge, aber wolten E, wolde aber Alb,
- 21. Sin gewaltige fursten hannt E. 22. Si sprachen AEGy
- gestrichen von l. er E, wer (were G) dasz EGe, waere
- daz /, waer ein Ab. groz AEGb. 23. eynen übel bewant
- G. U. fehlt G. 25. baten ^, haet i5> 2. sy EGp, wir Alb.
- 26. So enmöcht C, So mocht E. in EGpb, uns AI. 27. si
- AEGe. also Gpby als Ae, sME, alle/. 28. Under AGpb,
- a *
- 84
- daz st die vrouwen bauten,
- und daz mit vlize tagten, 2030
- daz se einen man naime
- der in ze hcrrn gez^me:
- daz wjere in allen enden guot.
- 81 Westen wol, daz si den muot
- durch got haete erkom 2035
- daz si haite verhorn
- und verhorn wolde alle man,
- da missetaite si an.
- ir lehen wser tlhele bewant,
- oh 81 ein so richez laut 2040
- ir dankes äne erben
- sus wolde verderben.
- ez wseren ir rate,
- daz 81 noch haz taete
- wider die werlt und wider got 2045
- (si behielte so haz stn gebot),
- daz si einen man ir name
- und erhn da ht bequaeme.
- ditz wäre benamen der beste rät:
- wände elich hträt 2050
- Da under EL 29. dy EGp, ir Alb. baten G. 30. taten
- G, 31. si AEGbe, ein Ge.. name A. 32. ir Ee. ze
- herren AEGlb, streicht e. gezem An gezeme EGb, zaeme /.
- 33. enden Epb\ endleich G^ fehlt AI. allen enden] elliche b'^.
- 34. wol ohne komma Ib. 35. Durch EG ab-, Ir durch Alb\
- gQtes hulde E. hat Ay het EG. verchören G. 3(). hat
- A, het G, es hett pisz dar E. verbor A, verlorn G. 37,
- verbem wolde pbj verberen wolte G, verwerm wolde E, wold
- verbern ^/. msLn: Ib. 38. Dy missetatte sy sere an ^ ^e^^w
- AB 1054 G. 39. Es wer ir leben vil E, Und sprach ir leben
- wereC libel AEG. gewant Ä^, bechannt J?. 40. reiches
- EGy riche Alb. 41. 42. Schölte sein an erben Und also wolte
- verderben G. 41. ane ^, wolde an ^. 42. Verhenngen also
- verderben E. 43—52. AEj fehlen G. 43. Es ^ 741 Ej
- Diz A. wer E. ir ratte E, irretete B. 45. werlde un
- {jfot A. 4G. Vil pasz behielt sy sein gepott E. behielt A.
- baz] daz Alb. 47. eine man ir E, man A. 4S. dabi Aj dem
- lannde E. bequaeme fehlt E. 49. Das E. was Ae"^ be-
- ramer der E. 50. Wan eliche E. 51. Daz ist Ae'i 52,
- 85
- daz wfer daz aller beste leben
- daz got der werlde hete gegeben.
- Do ir der rehten wärheit
- also vil wart fiir geleit,
- st volgte ir rate unde ir bete 2055
- also daz siz in gote tete,
- und gelopt ze nemen einen man.
- da geschach ir aller wille an.
- nü rieten st über al
- daz man ir lieze die wal 2060
- ze nemen swen st wolde.
- d6 daz wesen solde,
- do gedäht diu guote
- vil dicke in ir muote
- wen st nü nemen möhte 2065
- der baz ir muote tobte
- danne den selben man
- (und geviel vil gar dar an)
- den ir got hete gesant
- ze loesen st unde ir laut. 2070
- daz was ir sun Gregorjus.
- dar nach wart er alsus
- vil schiere stner muoter man.
- da ergie des tiuvels wille an.
- Do st den herren sagte 2075
- wer ir dar zuo behag-te,
- nü wärens niemans also vro:
- ze herren nämen st in do.
- ez enwart nie wttnne merre
- de E. hett E, hat ^<?? geben E. 53—90 AEG, 54.
- Alsus Greith h. fSr wart Äe^ wart G. gesait G. 55.
- fehlt G. volget A. im ir bet A, fehlt E. 50. Zw dem
- sy trawen hatte E. So! Ge. 57. gelopte A, gelobctc G,
- lobte E. 58. willen E. 59. rietens j^b. gerietens El.
- alle über al G. 02. So G. dasz nu E, 03. gedahte Ah.
- 04. Vil fehlt E. 05. nu EGpb, fehlt Ale. 00. baz ir mit
- Ey ir wol G. dachte E. 07. denne G. 08. unde Ib.
- geviel GEpe, viel uilb. 09. got selber gesaunt^. 70. unnd
- all ir E. 70. Er E. dar] baz G. 77. Dy herrn wurden
- alle fro E. waren si AG. nie mannez G. 78. aldo E.
- 86
- dan diu vrouwe und der herre 2080
- mit ein ander bäten;
- wan si warn beraten
- mit liebe in grozen triuwen:
- seht, daz ergie mit riuwen.
- er was guot rihtsere, 2085
- von siner milte maere:
- swaz einem manne mac gegeben
- ze der werlte ein wttnnecltchez leben,
- des hat er gar des Wunsches wal:
- daz nam einen gajhen val. 2090
- Sin laut und sine marke
- die befridet er also starke,
- swer st mit arge ruorte,
- daz er den zefuorte
- der eren und des guotes. 2095
- er was vestes muotes:
- enhaet erz niht durch got verlän,
- im müesen wesen undertän
- swaz im der lande was gelegen,
- nü wolde er aber der mäze pflegen: 2100
- durch die gotes ere
- sone gcrte er nihtes mere
- wan da^ im dienen solde:
- fttrbaz er niene wolde.
- Die tavel hat er alle wege 2105
- in siner heimlichen pflege
- 79. Es ward E, mere E^ me G. 80. Danne A, Denne G,
- Denn E, 81. Da mit! E, Die sei mit G, 82. Wände Ä,
- Wanne C, feJUt E, waren AGy warn wol E. 83. leib E,
- 84. ergiench G, ergieng E. rewe E. 85. gute C, ein gutt E,
- 46. Und waz von G, 87. Wasz ein man mag sein geben E.
- 89. hett EG. des wunigkleichs wal E, 90. ein E. gahen
- AEG. 91—98. AE, fehlen G. 91. sin AE. 92. Die fehlt E.
- 94. den AB 2096, den gar E. 95. ß. 97. Hett er e» E.
- 2099—2104 AEHy fehlen G. 99. in dem E. ... de was
- gelegen B.
- 2100. er aber EH, aber er ^, ab er Ib. 02. So E.
- nit H. 03. Wände A. 04. nien /, nicht enn E^ nie en H.
- 05—60. AEGH. 05. tavel GEl'h, tavele/^, taveln^/. hett
- 87
- verborgn üf siner veste,
- da die niemen weste,
- diu da bi im funden was;
- an der er tägelichen las 2110
- sine stindecliche sache
- den ougen zungemache,
- wie er geboren würde,
- und die süntliche bürde
- siner muotr und sines vater. 2115
- unsem herrcn got bater
- in beiden umbe hulde,
- und erkando niht der schulde
- die üf sin selbes rtikke lac,
- die er naht unde tac 2120
- mit siner muoter uobte,
- da mit er got betruobte.
- Nfi was da ze hove ein magt,
- also karc, so man sagt,
- diu verstuont sich siner klage wol, 2125
- als ich iu nfi sagen sol;
- wan st der kemenäten pflac,
- da diu tavel inne lac.
- er het genomen ze siner klage
- eine zit in dem tage, 2130
- die er ouch niemmer versaz.
- nu gemarht diu juncvroowe daz,
- EG. 06. heinlicher H. 07. Verborgen AGH, Vor purgen
- E. in ff. 08. Daz die ffy Das sy E. enwiste ff, 09.
- sunder E, 10. er fehlt E. degeliche ff, 11. Sein E.
- sundeliche ff, sundige A, heimleiche G. 12. ze ^C/, zu iT,
- fehlt E. 13. Und wie im verborgen würde G. 14. Sein
- ^untleiche G, sundige E, suntlichen bärden ff. muter
- AEG ff, 16. god den H. 17. ümb ir G. erkante gib,
- enchant G, enwiste ff. seiner G. 20. unnd auch E. 22.
- betrübte GEff, getrübte Alb. 23. all da E. 24. Alsz man
- unnsz an dem puch saget E. listlich ff. als man G.
- 26. innu] nuiT, es euch hy auch ^. 27. Wände ^iT, Wanne G^.
- dy der E. 28. All da E. 30. Im vor ein Alb, le H, fehlt
- EGe. Ein heymlich zeit E. 31. auch EGp, fehlt Äff Ib.
- 32. gemarcht G, gemarhte A, markite ff, mercket E. 33. Swan
- 88
- swenne si in dar in verlie,
- daz er lachende gie,
- und schiet ie als ein riuwec man 2135
- mit roten ougen von dan.
- Nu vleizs sich iemer mere
- heimlichen sere
- wie sl daz rehte erssehe
- wä von diu klage geschehe, 2140
- und sleich im eines tages mite,
- do er aber nach slnem site
- ze kemenäten klagen gie.
- do was diu juncvrouwe hie
- und bare sich unz si rehte gesach 2145
- slnen klegelichen ungemach,
- und daz er an der tavel las,
- als sin gewonheit was.
- do er des harte vil getete
- mit weinen unde mit gebete, 2150
- do truckent er diu ougen
- und wände siniu tougen
- vor al der werlt wol bewarn,
- nü hetez diu magt alsus ervarn.
- war er die tavel leite, 2155
- daz ersach si vil bereite.
- Do diu klage ein ende nam,
- Hy Wan E. in daz verhiezz G. M. Und sich selben vcr-
- sliezz G. dar hinter er Alb, fehlt EH. gie fehlt H. 35.
- B 1341. Und chomeher auzz als rewich man G. 36. Mit
- ratten trüben E, Mit nazzen B, Mit vil roten Älh\ von
- BGHp, fehlt AElba. 37. vleiz si AEGülb. ymmax EG,
- fehlt ABlbe. mere EGHe, sere Alb. 38—40. Wie sie
- besehe sein sere G. 3S. Innicliche! //, Herczenleichen E^
- 40. Von wanne H, von wiu b ^. 42. aber fehlt G. seyner E.
- 43. Ze (Zw der E, zqx pb^) kemenäten (kemmatten E) clagen
- EGHpb, In die chemenaten Ale. 45. purg sy unncz daz sy
- ersach E. 45 — 47. unz — daz abgeschnitten in H. 46. Sin
- chlegelichez Alb. 47. tavellen EH. 4s. Alsz tcglich sein^.
- 50. nnde] dar zu E. 51. trucket E. 52. sein E, si mit A.
- 53. alle der H, aller der G, aller E. 54. Da het sus dy maget
- er varn E. hatde die H. 55. W6r G, Wo E, Do H,
- taveln AI. 56. beraite EG, gereite AH Ib. 57. diu G, nu
- 89
- diu maget harte schiere quam
- zuo der vrouwen unde sprach
- ^vrouwe, waz ist der ungemach 2160
- da von min herre trüret so,
- daz ir mit im niht sit unfro?
- diu vroüwe sprach 'waz meinest du?
- ja schiet er niuwelichen nü
- von uns vil vroelichen hie: 2165
- waz möhte er, sit er von mir gie,
- vemomen hän der maere
- da von er trürec waere?
- wäre im solhes iht gesaget,
- dazu hete er mich niht verdaget 2170
- im enist ze weinen niht geschehen:
- du hast entriuwen missesehen/
- Vrouwe, leider ich enhän.
- deswär ich sach in hiute stän
- da in ein riuwe gevie 2175
- diu mir an min herze gie.'
- 'Sich, ja was ez ie dln site,
- und hast vil dicke mir da mite
- gemachet manege sw?ere,
- dun gesagtest nie guot msere. 2180
- noch baz du gedagtest
- dan du lüge sagtest
- diu mir ze schaden geztige.'
- dy ^,*sin AHlh. 58. magt Alb, iuncfrowe H. harte E,
- vil harte AHlh, fehlt G, 59. der EG, ir AH Ib. 60. Waz
- ist nu daz H. 2161—2211. AEH, in G fehlt ein blatt. 63.
- vrouwe fehlt E. warnest E. 64. niwelichen Ib , nuweliche
- H, niwechliehen A, mynliclien E. 66. er seyt von E. 67.
- haben E. 69. 70. so e, Wfere er ze leide gedigen Dazn haet
- er mich niht verswigen Alb. 69. were ime H, In> E. 70.
- Er hett es nymmer mich E. mir H. 71. ist E. niht ze
- weinen A. 73. Layder ich fraw en han E. ichn han A,
- ich enhat //. 74. Für war E. in fehlt A. 75. ein starck
- rew gerie E. 77. jbch H. hie E. 7«. vil dicke E, fehlt
- AHlb. so. gesaist nye glitte E. gfite H. 81. baz] wer
- vil pesser E. gedagtest Ib, gedagest AE, getetigis H. 82.
- Danne A, Denn daz E, Wa.nH. luge Ee, die luge Alb, hose
- 90
- Vrouwe, ditz ist niht ein lüge.
- Jane ist niht anders min klage 2185
- wan daz ich iu so war sage.'
- ^sich, meinest duz doch also?'
- ^entriuwen ja, er ist unvro.
- ich wände ir westez michel baz.
- ja vrouwe, waz mac wesen daz 2190
- daz er vor iu so gar verstilt,
- wan er iuch anders niht enhilt?
- zewäre, vrouwe, swaz ez si,
- im wont ein groziu swiere bi.
- ich hän es ouch me war genomen: 2195
- nü bin ichs an ein ende komen,
- daz er so grozen kumber treit,
- den er noch niemen hat geseit
- Sit er hie erste des landes phlac
- sone lie er nie deheinen tac 2200
- ern gienge ie wider morgen
- eine unde verborgen
- in die kemenäten,
- fröude wol beraten:
- swie vroelich er dar in gie, 2205
- so schiet er doch ze jungest ie
- mere H. sagtest Ih^ segitis H^ sagest AE. 83. Der E,
- Daz H. 84. es ist kein weisz ein E. enist Hh^, niht
- fehlt b^. 85. la E, loch H. enist andirs nit B. 86. ich
- so rehtc B. 87. Sich so Ey Sich nu B. maneist E. du
- ez^. doch b\so Ef doch so Alb, alsoB, so ab\ 88#Enntt-
- weder ia ist er E, 89. wester A, westes E, wistent By we-
- stetz l'b. michils B. 91. von uch B, verstilt EBe,
- stilt Alb.. 92. iuch ABa, iu IbE. annders niht enhilt Ee,
- andirs nit enverhilti^, niht anders hilt Alb. 9^J. Zeware^e?^^
- Zvare Blb^, Entrewen E. 94. warnt E. swerde B. 95.
- Des han ich war Alb. iz Bj seyn E. ouch me B, rehte e?,
- e nie e ? 90. Ich piu sein an E. ich iz B. 98. niemanne
- B. 99. Sit daz B. hy erste des Ey des Alby dissis B,
- 2200. So enliez B, So liesz E, er sein noch nye E. dehein
- tagch Ay kayn tag E, dikeinen dac B. y Ol. Er engienge By
- Er gieng E. wider EBab^, an dem Alb\ 02. Allein E.
- unde fehlt B. Ol. Vroiden By Fraw E. 05. vrolichen //.
- 06. Ye doch schiet er E. doch A, ie B. 07. Her ausz
- 91
- her üz vil harte riuwevar.
- doch genam ichs nie so rehte war
- als ich hiute hän getan.
- do ich in sach dar in gän, 2210
- do stal ich mich mit im dar in
- und bare mich da unz daz ich in
- und alle sin gebierde ersach.
- ich sach in grozen ungemach
- von unmanltcher klage begän 2215
- unde sach in vor im hän
- ein dinc daran geschriben was:
- do er daz sach und gelas,
- so sluog er sich zen brüsten ie,
- und bot sich an stniu knie 2220
- mit venjen vil dicke,
- mit manegem üfblicke.
- ich gesach ouch nieman mere
- weinen also sere.
- da bi erkande ich harte wol 2225
- daz sin herze ist leides vol:
- wan da enzwivel ich niht an
- umb einen so geherzen man,
- swä dem ze weinen gcschiht,
- hartte rewe var numen E. 08. Ich ban sein so recht genumen
- war E, ichs ab^y ich iz H, ich AlhK 12—22. AEGH,
- 12. porg mich unnz da ich in E. » da fehltl Ge. biz iT,
- und bK 13. geper E. 14. «im E. groz Ifb\ 15. un-
- manlicher pby unmanelicben A, unmanlichen /, mandlicher E,
- iemerlicher G<?, michilre HbK clage began EGHpby unge-
- haben AI. 16. Und [ich ^J sach in GEpb, Begajn (an l) un
- AI, Un Bab^. ime b^. 17. Sin A, dar an EG, da an
- Alb, do ane H, 18. Do GH, So Alb, Alsz E. gesach G.
- gelasz Ee, iz gelaz G, las AHlb, 19. Do E. zu den AG ff,
- zw E. 20. pag sich nyder auff dy E. 21. venien Gffab^,
- venie Alb^, waine E. vil] hartte E, 22. manigen E, ma-
- nige H. 23—32 AGff, fehlen G, 23. Ich gesach auch E,
- Ich engesacb ff, Un ich gesach A, Ich gesach e. nie man /' b.
- 24. geweinen Alb. 25. harte fehlt E. "11. Ich entzweifei
- nicht dar an E. done z. E. 28. Umbe Äff. ein ^501.
- geherzen B, beherzten A, h'zeten ff, herczenhafften E. 29. Da
- E. weinenne b^. 30. Daz Eff, Dazu Alb. ane Äff,
- 92
- daz ist an herzeriuwe niht, 2230
- als ich in hiute weinen sach.'
- diu vrouwe trüreclichen sprach
- 'Ouw6 mtns lieben herren!
- waz mac im danne werren?
- mirst stnes kumbers niht me kunt. 2235
- wan er ist junc und gesunt
- und rieh ze guoter mäze;
- dar zuo ich niene läze
- ichn vär sins willen als ich sol.
- dgswär des mac mich lüsten wol, 2240
- wand er daz wol verschulden kan.
- Gewan ie wtp ein tiurem man,
- deswär daz läze ich äne zom:
- wand em wart weizgot nie gebom.
- ouwe mir armen wtbe! 2245
- Jane geschach mtnem llbe
- nie deheiner slahte guot,
- unde ouch niemer getuot,
- niewan von sin eines tugent.
- nü waz mag im ze stner jugent 2250
- so vil ze weinen sin geschehen
- als ich dich da hoere jehen?
- ein E. herezen rewe E, h'zo ruwen ff. :i2. truricliche H.
- 33—58. AEG ff. 33. mines AEG ff. 34. im dan mag E.
- gewerm Eff. 35. Mir ist AEG ff, mir enist b\ nicht seines
- kumersz E. sines b^. niht mere (mer Ga^ me p) AGffab^^
- niht /, niene bK 3(3. wole gesunt ff. 37. Auch E. riche
- Äff. 38. nicht enlasse[n ff] EG ff. 39. Ich enff. Ich EG.
- vare Äff. sines AEff. 40. Vor war E, fehlt G. da.&E.
- lust A. 41. ers Gff. 42. Gewan ie wip pb\ Gewan ich
- mir weib Ey Ez gewan nie C, Hat dehein (dikein ff) wip
- Afflaeb^. ein E, einen A^ dikeine ff, fehlt Glb^pe, keinen
- abK tiurem/?, tiweren A, tewren G, diirer ff, trewen E,
- tiwerren Ibae. 43. 44 fehlen G. 43. Das losse ich weisz
- got E. 44. Wände ern A, Wan er en ff, Wann der E. wart
- weisgot nie fflab^, nie wseiz got Ae?, werlich nye E, waetlich
- nie l'?bK 45. arm C^. 46. la jE^, loch enff, Nu G^. mime
- ff, mim Ib. 47. chayner E. 48. Noch ff. 49—52 fehlen
- G. 49. sin einis fflb, siner A, seines aigen E. tagende A.
- 50. mage A. iugende A. 51. sin fehlt ff. 52. da E, do ff,
- 93
- nü tuo mir ettellchen rät,
- stt daz er michs verswigen hat,
- wie ich sin leit ervar 2255
- daz ich doch sine hulde bewar.
- ich fürhte, ob ich mirz sagen bite, •
- ich Verliese in da mite.
- ich weiz wol, swelch sache
- im ze leide od ze ungemache 2260
- geschsehe diu ze sagen ist,
- dien verswige er mich deheine vrist.
- nune ger ich doch deheine geschiht
- ze^wizzn widr sinen willen niht,
- wan daz mir ditz durch einen list 2265
- also not ze wizzen ist,
- ob siner swsere
- iender also wsere
- daz im mtn helfe töhte
- und ims benemen möhte. 2270
- daz er mich ie deheine geschiht,
- st Züge ze fröuden ode niht,
- verswige, des was ich ungewon,
- und bin wol gewis da von
- daz .er mir ditz ungeme saget' 2275
- fehlt Alb. 53. ettlichen J?, etleichen G, etzliche H. 54. mirs
- EB. 55. Wie das ich laid E. also ervar El. 56. doch
- (fehlt Gj sein hulde EGpe, mich doch an im AHlh. 57. ich
- mirz AGaeb'^, ich iz mir B, ich mich E^ ichn mirz IbK
- 59—75. AEBy fehlen G, 59. Icz weisz ich wol E. waz
- Sache H. 60. Ze leide ze leide B. aide A, od* iT, unnd E,
- 61. geschehe B, geschach Ay Geschehen E. 62. Dine verswigen
- er mich dehein A, Dye versweiget er mir zw keynr E, Die en-
- hele er mich dikeine B. 63. Nu en B, Nu ^2015 E. gerte
- ich B. doch fehlt B, noch B. dehein A, kain E, enheiner
- B, die zS dikeiner B. 64. Czw wissen weder seinen willen E,
- Ze wiszene wid' sine hulden B, Wider sinen willen (willn Ib) ze
- wizzen Alb, Wider in ze wissende Be. 65. daz fehlt E.
- ditz] die B. ein EB. 67. seyner grossen E, sin smerze
- B. 68. In der E. 70 fehlt B. im si ^, ich ims E.
- genemen E. 71. ie dehein A, ie dikeine B, kein E, 72.
- ziige AB, sey E. zefrÄmen B. aide A. 74. bin ez A,
- bin es Ib. gewisit B. 75. diz Blb, daz A, diy E. 76.
- 94
- *nü rate ich iu wol/ sprach diu maget,
- *daz ir ez harte wol ervart
- und doch sine hulde bewart,
- da ich in da stende sach
- klagende sinen upgeniach, 2280
- die ßtat marhte ich harte wol,
- als ichs iu zeigen sol.
- do er gcweinde genuoc
- und sich zen brüsten gesluoc,
- daz er da vor im häte 2285
- daz bare er also dräte
- in ein mürloch über sich,
- die selben stat die marht ich.
- niuget ir des erbtten
- (er wil doch birsen riten), 2290
- vrouwe, so fiier ich iuch dar
- und zeige ez iu: so nemet ir war
- waz dar an geschriben si:
- da erkennet ir ez bi.
- ez enist niht äne daz, 2295
- dar an enste ettewaz
- geschriben von stnen sorgen
- - die er sus hat verborgen.'
- Do er nach siner gwonheit
- äEGH. 7G. Nu rate ich uch . . . H, in pEG, fehlt Alb.
- hier endet H. 77. 78 AEG. 77. Wie E. irs G, irz ph,
- 78. Unez G. sin AEG, hulde wol EG, 79—84. AE,
- fehlen G. 80. klagen sin Alb, 81. marte ich harte ^1006,
- die marhte ich Ay ich hai-te mercke E^ die marhte ich harte Ib.
- 82. ichz SU uch zeigen B, ich sy euch auch sagen E. 84*
- Unnd zu den prusten sich slug E. 2285—2402 AEG. 85.
- da fehlt E. 80. prach er als G. 87. einer E. mÄerloch A,
- muwerloch E. 88. Dieselbe B 1000. die AG, fehlt B E.
- mart B, merckte E. 89. Unnd muget ir des enpiten E. nu
- hinter des Alb, fehlt Gp. 92. zaige Gpe, zeugi&, reich Alb.
- 94. So erchennet irs da bey G. Dar E, qz A, wol E. 95.
- Ezn ist Ay Es ist EG. 90. ste G, stet E. 97. seinem G.
- 98. sus EG, uns A. hett E. 99. Nu tet er nach siner ge-
- wonheit B 158. gewonheit AEG.
- 2300. Ze waldo er birsen B, Pirsen in den walt E, birsen
- ze walde /. gerait Gpb^ reit AEBl Ol. also EG, als
- 95
- ze walde birsen gereit, 2300
- do tet si also dräte
- nach der magde. rate
- und gie da si die tavel vaiit
- uude erkande si zehant,
- daz ez diu selbe wa^re, 2305
- als man iu an dem ma3re
- ouch da vor seite,
- die si zir kinde leite.
- unde als si dar an gelas
- daz st aber versenket was 2310
- in den vil tiefen linden
- toetlicher stinden,
- do düht si sich unsa^lic gnuoc.
- zuo den brüsten si sich sluoc
- und brach üz ir schoene här. 2315
- si gedähte daz st für war
- zuo der helle wa3re geborn,
- und got ha^te verkorn
- ir herzenltchez riuwen
- daz st begienc mit triuwen 2320
- .umbe ir erren missetät,
- als man iu e gesaget hat,
- stt er des tiuvels rate
- nü aber verbeuget häte
- daz st an der Sünden grünt 2325
- was gevallen anderstunt.
- Alb. 02. maget EG. 03. Und EGph, si AU. taveln AI
- 04. erkandes /. ze EGpb^ alze AI. 06. 7. als man ew an
- dem mere sait G. 07. da vorn E. geseite Ib, hat geseit A^
- geschriben sayt E. OS. zu ir AEG. nach 08. mitgrozzer
- arbaite G. 09. als] da E. 10. B. versenchen A. 11.
- den vil] die B. 12. B. 13. Sy daucht unselig sunst gnug
- E. dächte AG. genilch AG. 14. B. 501. 15. Und
- brach ir schon gehere B. schönes E. 18. hete G, hat A,
- het E. verkorn IhG, erchorn A, verlorn E. 19. In E.
- ^lertzliche BG, herczenlicfien E. 20. Begie si mit den tru-
- wen B. , den G. begigiench G. 21. erren Ib, erre B^
- erar Ej vorder G, groze A. 22. iu e J/ft, 6e G^, auch E,
- gesagt A. 23. er Iby ix G, m Ay ^Y nach E. rat EG,
- 24. aber so E, hat EG. 25. helle grünt G. 26. an der
- 96
- Ir vröuden sunne wart bedaht
- mit totvinsterre naht,
- ich wajne ir herze wa3re
- gebrochen von der swajre, 2330
- wan daz ein kurz gedinge
- ir muot machte ringe,
- und stuont ir trost doch gar dar an.
- 81 gedähte Hvaz ob minem man
- disiu tavel ist zuo bräht 2335
- anders danne ich hän gedäht?
- ob got minn sun gesande
- gesunden ze lande,
- ettewer der in da vant
- der hat tavel und daz gewant 2340
- mtnem herrn zu koufen geben,
- des gedingen wil ich leben,
- unz ich die rede rehte ervar.*
- ein böte wart gewunnen dar,
- und besande also balde 2345
- ir herren da ze walde.
- Der böte gähte do zehant
- da er sinen herren vant.
- zuo dem sprach er alsus.
- ^herzöge Gregorjus. 2350
- ob ir iemmer mine vrouwen
- stunt EG. 27. Ir frewde »unde E. wunne G. was {/Ib,
- gedacht E. 2S. tod vinster EG. 29. daz ir G. 30. Zw
- prochen j^. 31. Wanne daz h* ein kürczze dinge G^, Wann an
- vil kurcz gedinge E. gedingen e. 32. gemüte! Ge. ma-
- chet J, noch mochEj tete Ge. ringen«?. 33. Unnd ir trost
- stunt auch dar an E. 34. obj mag E. meinen E. 35. ist
- fehlt E. gepracht E. 37. minen AE^ meinem G. sande G.
- 38. Gesunde G. ze b, zw E^ noch zu G, zu den Ay zuo dem /.
- 39. EtswerC^. 40. hat fehlt Gp. tavel Ibae, taveln Ay dy
- tavell EGp. daz Gp, daz sidin Alb, sein Ey daz sin a,
- nichts e. gewant Ib. 41. Eine E, Mim Haupt z. ^r.'^3259.
- herren AEG Haupt b'\ hat zu 6?)?. koufe Haupt. geben
- EGpby gegeben AI Haupt. 42. gedinge G. wil EGp,
- m&z Alb. 44. wart ir Alb. 45. besant in G. als Alb.
- 46. Nach ir G. da fehlt G. 47. gahet A, gedacht EG.
- 48. Do G, All do E. 50. Herczog her E. 51. iemmer
- 97
- lebende weit beschouweu,
- so geseht si vil dräte,
- ode ir koniet ze späte.
- ich lie se in grozer ungehabe/ 2356
- nü wart GrSgorjus dar abe
- vil harte riuwec unde unvrö.
- er sprach ^gesell, wie redest dÜ s6?
- ja liez ich st an dirre stunt
- vil harte vro und wol gesunt.' 2360
- ^erre, des wil ich iu jehen.
- ja ist ez an dirre stunt geschehen/
- Ze walde wart niht m6 gebiten:
- vil balde st ze hüse riten.
- dane wart (des wil ich iu verpflegen) 2365
- niht vil erbeizet under wegen,
- unz er vol hin quam
- da stn vreude ein ende nam.
- wände er muose schouwen
- an stner lieben vrouwen 2370
- ein swsere ougenweide.
- ir hiufeln was vor leide
- diu rösenvarwe entwichen,
- diu schoene varwe erblichen:
- sus vant er st totvar. 2375
- AEl'b, fehlt G, iemme /. mine Vb, min AGl^ meiner E,
- 52. Lebenndig wollet Ey W61t lebentig G. schawen E. 53. secht
- G, vil fehlt E. 54. Aide A, oh G. 55. liesz E. si
- AEG. 56. Gregorius der wart dar abe E. 57. Harte tru-
- rich G, 58. Er sprach AEl'?, fehlt Gib. gesell /'?, geselle
- AEG Ib. also E. 59. Nu lie G. an der E. 60. Harte
- vro! Gj Mit frewden gar E. wol fehlt gib. 61. ich ew
- Gpj ich euch E, ouch ich A <?, ich ouch Ib. 62. In der stunt
- ist das geschehen E, 63. niht m6 &, nicht mere Gp^ nie niht
- me A, nye E, nie me /. 64. Vil] Und G. pald EGp, dratc
- Alb. 65. 66 fehlen G. 65. Danne E, da B 335. verpfle-
- gen A, verphegen E. 66. Nut B. erweyset E. 67. Unz
- daz Alb. wol hein E. bS. sein frawe G. 71. Eine E.
- äuge waide E, 72. häflfeln A, hufelin B^ hüfelein G, hufflein E.
- warn E. 73. Die A B, Dy E, Ir G. rose B. rossen variben E.
- 74. Und auch vil gar erblichen G. schone AB, liecht E,
- 75. Also E. tod varb E. 76. im fehU G. vreude AEGpb,
- Gregorius. '\
- 98
- des entweich ouch im sin vreude gar.
- vil groz jämer da ergie:
- wände zwei gelieber nie
- mannen ouge gesaeh.
- der sünd*r zuo der vrouwen sprach 2380
- 'vrouwe, wie gehabet ir iuch so?
- vil kume geantwurt si im do,
- wand ir daz süftn die spräche brach.
- mit halben werten st sprach
- ^Herre, ich mac wol riuwec sin.' 2385
- Vaz wirrt iu, liebiu vrouwe min?'
- ^erre, des ist also vil
- daz ich ez gote klagen wil
- daz ich ie ze der werlt quam:
- wan mir ist diu Saelde gram. 2390
- verfluochet was diu stunde
- von unsers herren munde,
- da ich inne wart geborn.
- Unsaelde hat üf mich geswom
- und behaltet vaste an mir den eit, 2395
- wan mir tüsent herzenleit
- wider eime liebe sint geschehen,
- herre, muget ir mir des verjehen
- von wannen ir geborn sit.
- ez wsBre 6 gewesen zit 2400
- der frage die ich nü begän:
- varwe /. 77. Vil grozzer C, Ein A'. gamerA'. 78. Wände
- A, Wand G, Wann E, wan da, /. zwei gelieber ^, zway ge-
- lieben G, zway grosser liebe E^ grozer oblagen A l 79. auch
- E. 80. Der sunder (herre Gb) zw der frawen EGph, Der
- gäte sundere Ale, 81. gehabt AEGh^. euch fehlt Ae. S2.
- geantwurt G^ geantvrte A^ antwurttet E. 83. daz sufften A G,
- dy sewsfc E, der suft Ib. ir G. zebrach A. S4. halbe
- warte E. 85. traurich G. 86. wirret AEG. 90. Wände
- A, Wann G, fehlt E. diu selde ist G. 93. Das ich ye
- wart E. 95. beheldet vast auch mich den E. behalt E.
- 96. Wände AG. mir ye Elb, mir ein 6^. 97. Wie der lieb
- ein G. ein AE. 98. müget ir GEa, ir sult Alb. dez
- iehen C, veriehen E. 99. wanne Gglb.
- 2400. Iz C, Es Ey Ja Alb. Ol. Der frage der frage G,
- 99
- ich waene ich si verspsetet hau.'
- Trouwe, ich weiz wol waz ir klagt:
- iu hat etewer gesagt
- daz ich st 6in ungeborn man. 2405
- und weste ich wer iuch dar an
- alsus geleidet haßte,
- ez gelaegen mtne raete
- niemer unz üf sinen tot,
- nü hei sich wol des ist im not. 2410
- swer er ist, er hat gelogen:
- ich bin von einem herzogen
- vil endeliche gebom.
- ir sult mir volgen äne zorn,
- daz wir der rede hie gedagen: . 2415
- ich enkan iu ftirbaz niht gesagen.'
- Sus antwurte im diu vrouwe dö.
- 'der rede enist niht also,
- jäne saehe ich den man
- weizgot nimmer lachend an, 2420
- der mir von iu iht sagte
- daz iu niht behagte:
- em fund hie niht guot antwurt.
- der ich E. 02. ich si Gp^ das ich esjF, si Älh. verspaetet
- />, verspotet E, ver spate G, zespatet Ej gespaetet ib. 03. waz
- fehlt E. 04. fehlt E. ettwer A, etswer E. 05. nicht sey
- ein edel man EG. 06. Und west ich(^, weste ich Alh^ wiste
- ich B 908, ünnd ob ich weste E. wer iz hiet getan G, iuch
- ABb, fehlt E, iu gl. Ol. fehlt G. Euch also ^. geleidet
- A^, besweret E. hate AE. 08. 09. Ich gelege nimmer
- unz US snit G. 08. so Ib, Es gelege nymmer ratte E, Ez ge-
- laege nach minem rate A. 09. tode E. 10. so Gpb, Nw hal
- sich wol das im nott E, Der in geschaffet hat die not AI,
- gehel b'^. 11. 12 fehlen E. 13. Ich pin von hohen adelge-
- porn E. Vil Alb, Frowe! G. endelich Aa, sicherlich G,
- edelich ^, edelichen Ib *. 15. der rede hie Gp, der red all da
- E^ dirre rede Alb, der rede a. 16. enchan Ge, mag E, weiz
- A, wilz Ib. 17. llso antwurttet dy E. 18. la ist der red
- nicht E. ist Ga. herre vor also Alb\ fehlt EGabK
- 19. la gesege gesehe E. la eusach ich nie dehein man G.
- 20. nimmer GE, niht Alb. lachende Alb, lachund^, lachent
- l\ ' fehlt G. 21. iht EGp, fehlt Alb. 23. Er ^G. fände
- 100
- ja fürhte ich, iuwer geburt
- diu si mir alze gnozsam.' 2425
- die tavcl st her für nam,
- st sprach *stt ir der man
- (däne helt mich niht an)
- von dem hie geschriben stät?
- s6 hat uns des tiuvels rät 2430
- versenket sele unde Itp:
- ich bin iuwer muotr und iuwer wtp.'
- Nu sprechet wie da waere
- dem guoten sündsere.
- er was in leides geböte. 2435
- stnen zorn huob er hin ze gote,
- er sprach ^ditz ist des ich ie bat,
- daz got mich brachte üf die stat
- daz mir so wol geschaehe
- daz ich mit vreuden saehe 2440
- mtne liebe muoter.
- richer got vil guoter,
- des hast du anders mich gewert
- danne ichs an dich hän gegert.
- ich gerts in minem muote 2445
- nach liebe und nach guote:
- nü hän ich st gesehen so
- daz ich des nimmer wirde vro,
- AEGlh. hie guot ^=^? antvrte^, antwurte .fi'C. 24. Ich
- ftircht ia E. ' geburte AG, gepurde E. 25. Diu fehlt G,
- gnozam A, gnug sam E, geüozsam G. 26 fehlt A. tavelln
- El. 27. irs! Gpb. 28. Da enhelt G, Da enthalt E. 22.
- Da von hie Ge. hie an Alb. 30. tat^. 31. unnser seil
- unnd leib E. 32. ewr E, iur b. muter AEG. iuwer
- fehü E. 33. do G. 34. gutem G. 35. geböte B 907,
- gebot AEG. 36. hincz G. hin A, an E. 37. diczze G,
- daz A. dez G, das AE. got ie G. 38. got mich Ee,
- er mich G, mich got Alb. 39 nach 40 mit Umstellung szeichen
- A. 39. Da /. 40. Daz [ich e] mit äugen sehe Ge. 41.
- Min liebet, Dy frawe mein unnd^. 42. Vil reicher A\ vil
- guter AGe, unnd gutter E, unguoter Ib. 43. mich anders A.
- 44. Denn« G. ichs IbG, ich sein ^, ich des^. han an dich
- E. han Ge, habe Ib. 45. gertes E, gerte iz G, gerte es b,
- gerte des ie A^ gerts ie /. meinen E, mim Ib. 46. Nach beyb E,
- *
- • # •
- 101
- wand ich st baz verbaere
- denn ich ir sus heimlich wsere.' 2450
- Ich weiz wol daz Jfidas
- niht riuwiger was
- do er sich vor leide erhie,
- danne diu zwei hie.
- ouch entrürte Davit 2455
- nihtes mSre zuo der zlt
- do im komen msere
- daz erslagen wsere
- Saul unde Jönathas
- und Absalon, der da was 2460
- stn sun, der schoeniste man
- den wtp ie ze sun gewan.
- Swer ir jämer unde ir klagen
- wolde an ein ende sagen,
- der müese wlser stn dan ich, 2465
- ez wsere, ich wsene, unmtigelich
- daz ez iu mit einem munde
- iemen wol gesagen künde,
- sich möhte vil nach der tot
- gemäzet haben ze dirre n6t: 2470
- den hsetens, wsere er in komen,
- ze voller Wirtschaft genomen.
- in wären diu beide
- gesät in gliche leide,
- Mit Übe und mit G. 47. so fehlt G? 48. So daz ich dez
- wird nimmer frö G. wurde E, 49. sein E, verbaere do G.
- 60 fehlt G. Denne A, dan b, ir fehlt E. 53. Du A,
- Das E, erhie Gp, erhing ^, hie Alb. 54. Denne EG, diu
- G^, in ^ , auch E, st ?, ouch diu b. zwein A. nu hye El
- 55. entrürte b, entrui'et A, trawrite E, truret G, entrurete /.
- davidt nicht mere E. 56. Ezw der zeyt in des laydes sere E,
- Nicht 6?. zviGle, ze Ab. 57. chamdy^. absolon Greith
- Ib. 61. schonist Aj aller schonist E. 62. ye weyb E. ze
- sün ie G. 63—92. AE, fehlen G. 64. Vol an ein ennde
- solde sagen! E. 65. danne A. 66. Ich wäne es were E.
- 67. ez iu ^, auch E. 68. wol AE, vol Ib. gesagen A,
- gechte E. 69. Sy E. nahent E. 70. zu der E. 71.
- hettens E, haeten si A. 73. In warn dy E, Nu waren si Alb,
- 102
- beidiu s61e unde 11p. 2475
- wä gehorte ie man ode wtp
- deheiner slahte msere
- daz also gar waere
- äne aller hande trost?
- diu sele entsaz den helleroßt: 2480
- so was der Itp in beiden
- bekumbert umbe ir scheiden.
- ez hat geschaft diu gotes kraft
- ein missemüete geselleschaft,
- diu doch samet bellbe, 2485
- under sele und under llbe.
- wan swaz dem Itbe samfte tuet,
- dazu ist der sele dehein guot:
- swä mite aber diu sßle ist gnesen,
- daz muoz des Itbes kumbev wesen. 2490
- nfi liten si beidenthalben not:
- daz was ein zwivaltiger tot.
- Diu vrouwe üz grozem jämer sprach,
- wan si den jämer ane sach
- 'ouwe ich verfluochtez wtp! 2495
- ez kumbert maneger den 11p,
- daz des diu sele werde vro:
- dem geschiht euch also,
- so bewigt sich manec man unde wtp
- 74. Gesetzet E, Gesamnet A, gesament Ih» gleich ^^^ glichem
- Alb, 76. vemam E. aide A, 77. Kayner E, swere^.
- 78. Dy also gleich were E. 79 — 81. An allen trost zw in
- payden E. 79. An Ah, 81. So Blb, Do A. was den
- luten beiden B. 82. Was der leib bekennet unnd ir schaiden
- E' Vil truric umb B, 83. Ez hette B. geschaffet AI,
- getan B, öiu. ABEb, gestrichen von l. 84. Ein ungleich
- E, gegen AB. 85. ensambt E» 87. den Ä. 88. Das E.
- kein E. 89. mit AElb, genesen AE. 90 fehlt E. 91.
- Sust liden E. 92. zwivelhafter A. 2493—2676 AEG. 93.
- 94. Diu frowe auzz grözzem iam» an sachC 93. grossen E.
- 94. Wände A. an E. 95. mir verfluchten E. 96—2500
- fehlen E. 96. Ja AGe, Ez Greith Ib. bechümbert G. 97.
- vvrde A. 98. ouch fehU G. 99. So Ib G, Ja A. betwin-
- get G.
- 108
- der sgle umbe den Itp, 2600
- und lebt in dirre werlde woL
- nüne mag ich noch ensol
- nitnem Itbe iht des gejehen
- des im ze guote si geschehen:
- ist mir diu sele nü verlorn, 2505
- so ist der heize gotes zom
- vil gar üf mich gevallen,
- als den verfluochten alloii.
- mich wundert, nach der missetät
- die mir der lip begangen hat, 2510
- daz mich diu erde geruochet tragen.
- sun herre, muget ir mir sagen
- (wan ir habt der buoche vil gelesen),
- möht aber dehein buoze wesen
- über sus getane missetat, 2515
- ob des nü ist dehein rät
- (des ich wol muoz getrüwen)
- ich müez die helle büwen,
- da mit ich doch verschulde daz
- daz si mir doch ettewaz 2520
- senfter st dan maneges leben
- der ouch der helle ist gegeben?'
- ^uoter,' sprach Gregorjus,
- 'gesprechet niemer mere alsus:
- ez ist wider dem geböte. 2525
- niht verzwtvelt ane gote:
- 2500. sele gar und lip G. Ol. in der E, werlte G,
- werlt A Elh. 02. Nu en Q, ich euch E. nochn Ä. 03.
- Meinen leyb E. nicht EG, fehlt Alb, 04. ist A, 05.
- nu] noch G e?. 06. der hertte E. 10. Die mein leib G.
- den E. 11. ruchet E. 1 2. herr mein E. mfigt AE, 13.
- habt dy pucher E, der bfiche vil habt A. 14. Mag maniger
- sleöhte pusse wesen E. 15. susj solich E. gewante G.
- 16. kein E. 17. musz wol E, wol mag Alb. getrowen A,
- getrawen EG. 18. ich'n b. bowen A, bawen EG. 19.
- Do mit E, Wan mit Ay Mit der G, war mit gib , mit wiu ab.
- doch fehlt G, 20. noch E. etswaz G. 21. si denne Aj
- denne G, dann vil E. 22. ouch fehlt G. 24. mere fehlt G,
- sus E. 25. dem Gpb, den A, des gotes E, dem gotes /.
- 104
- ir sult vil harte wol genesen.
- ja hän ich einen tröst gelesen,
- daz got die wären riuwe hat
- ze buoze übr alle missetät 2530
- iuwer sele ist nie so ungesunt,
- wirt iu daz ouge ze einer stunt
- von herzeltcher riuwe naz,
- ir slt genesen, geloubet daz.
- beltbt bl iuwerm lande. 2535
- an sptse und an gewande
- sult ir dem Itbe entziehen,
- gemach und vreude fliehen.
- im sultz sö niht behalten
- daz ir des iht wellet walten 2540
- durch dehein werltlich 6re,
- wan daz ir deste mere
- got rihtet mit dem guote.
- ja tuet ez wirs dem muote,
- der guotes lebens wal hat 2545
- unde er sich sin äne begät,
- denne ob des enbirt ein man
- des er teil nie gewan.
- ir stt ein schuldigez wlp:
- des lät enkelten den Itp 2550
- mit tägeltcher arbeit,
- 26. Ir sult verzweyffel nicht an E. an G. got AEG, 27.
- Ir muget E, vil EGb^ fehlt Ale. harte fehlt E. 28
- fehlt E, 29. got EG, er Alb, triweC. 30. über AEG.
- 31. Swes sele ist nicht so G, Dy E, enist A, fehlt E,
- 32. inj auch i-. heiner Gb. 33. herczenleicher E. 35.
- Belibet AEGl\ blibet «>. iwerem AGlb, ewrn E. 37.
- den Mb EG. 39. Ir EG. snltez AEGpb. halten Gpb,
- 40. Daz GEpy Sam Alb. ir dez GE, irs Albp. iht fehlt
- E. weit A, wült G. 41. deheine werltliche AGlb , kein
- weltlich E. 42. Wan Ep, Wanne G, Niewan Alb. das
- i»t dester E. 43. rechtete, reichert G, riebet^. 44. dem]
- djinn E. 45. Des E. leben E. dy wole E, gewönt G.
- 4(). er fehlt G. doch sein E, dez G. 47. 48. Denne ob es
- dcöz ein man Enpirt des er ny tayl gewan E. 47. Denne
- fehlt G. 4S. Der nie gut gewan G. 49—54 fehlen G. 49.
- 406
- so daz im st widerseit
- des er da aller meiste ger :
- sus habt ir tti, unz er in wer,
- in der riuwen bände. 2565
- den gelt von iuwerm lande
- den teilet mit den armen:
- so müezt ir got erbarmen.
- bestiftet iuwer eigen,
- da iu die wisen zeigen, 2660
- mit riehen klostern (daz ist guot):
- sus senftet sinen zonxegen muot,
- den wir so gar erbeiget hän.
- ich wil im ouch ze buoze stän.
- vrouwe, liebiu muoter min, 2565
- ditz sol diu jungest rede sin
- die ich iemmer wider iuch getuo.
- wir sulnz noch bringen dar zuo
- daz uns noch got geltche
- gesamne in stnem riche. 2570
- ichn gesihe iuch niemmer me:
- wir wseren baz gescheiden e.
- dem lande und dem guote
- und werltlichem muote
- dem st hiute widerseit.' 2576
- hin tet er diu rtchen kleit
- schuldec A. 50. entgelten ewrn E. 52. sy nu mere ver-
- sait E. 54. habet in! E. iu Vb, iuch AEl 55. In den
- rewen wannde E, Und sit in der riwen panden G. 56. iwe-
- rem Alb, ewern E. ewren landen G. 58. muzet AEG.
- 60. Da ew (euch E) die EGpb, Swa iwer AI gezeigen A.
- 62. Sus GEpby So AI seufftet seines E. zornigen mut
- AG, zomes mut E, zorn muot Ib, muot pe. 63. Der A.
- erbeiget j^, erbolget G, erzürnet Ee, verdienet AI, erarnet b.
- 64. doch E. 65. Vil liebe fraw unnd mutter mein E, 66.
- jungist Eb. 67. iemmer fehlt E. 68. suln ez AEGlb.
- noch G, nach pringen E, fehlt Alb. 69. uns noch got A, er
- uns noch! G, uns dort E. '70. Gesammen Elb, Gesamme G,
- Ensamt A. seinen E. 71. Ich enweiz ob ich ew gesehe
- me G. Wan ir gesehet mich E. 72. waeren fehlt E. 73.
- 74. Von lannde unnd von gutte Unnd von weltlichen mute E.
- 106
- und schiet sich von dem lande
- mit dürftigen gewande.
- Ez warn dem riehen dürftigen
- alle genäde verzigen, 2580
- wan daz er al stn arbeit
- mit willigen muote leit.
- er gerte in sinem muote
- daz in got der guote
- sande in eine wüeste, 2585
- da er inne niüeste
- büezen unz au sinen tot.
- spunde bestuont er dise not.
- er schuhte äne mäze
- die liute und die sträze 2590
- und daz bloze gevilde;
- allez gegen der wilde
- so rihte der arme sine wege,
- er wuot diu wazzer bt dem stege
- mit marwen ftlezen ungeschuoch, 2595
- er streich walt unde bruoch,
- so daz er sins gebetes phlac,
- ungäz, unz an den dritten tac.
- Do gie ein stic (der was smal)
- nähn bi einem se ze tal 2600
- 76. er do dy E. riehen A. 78. In G. dürftigem Qh,
- 79. waren AG, wasz E. richem A, 80. gnaden gai E,
- 81. er fehlt E. alle AEG, 82. willigem G^;? & *. 83. sey-
- nen E. S4. im AE. S5. Sante GE^ Gesandet A^ gesande
- Ih. und bat got das er im ein wüste zä schicket F. 86.
- er nu inue E. SS. Spilende AEG. S9. schflhte A^ schiuhte
- G, vol^et E. 90. und Strosse E. 91. Dar zw das prait E.
- 92. Er ^ie allez G. 93. richte der arm A', reiche arme Gy
- rieht er A. seinen E. 94. Er suchte G. diu AK,
- durch de B I08;i, fehlt G. 95. Mit marwen (mürwen B) fuz-
- zen (wzcn J) ABGpO, Paruiis A', Miv liaren tliezen / nach
- Greüh. ungeschuht BG, und auch au schuech E. 96. Ei*
- streich (strait /?) B 1S!) EGph^ Streich er Ate. waltj wise
- B. 97. sines AE(t. petes E. So daz er keines bettes
- phlac f. 9K. Ungegessen E. 99. D<» EGe, Un A F^ nü ib.
- gieng E F. einen wtigc A, einen schmalen weg F,
- 107
- den ergreif der Itplöse man
- unde volgte im dan
- unz er ein hiuseltn ersach:
- dar kert der arme durch gemach.
- ein vischier het gehüset da, 2605
- den düht daz niender anderswä
- daz vischen wjeger wjere.
- da bat der riuwesaere
- der herberge durch got.
- von dem dulte er merren spot 2610
- dann er gewon waere.
- als im der vischaere
- slnen schoenen lip gesach,
- er wegt daz houpt unde sprach
- 'Ja du starker trügensere! 2615
- ob daz also waere
- daz ich der torheit wielte
- daz ich dich fräz behielte,
- so naem dich, groze gebüre,
- der rede vil untfire, 2620
- so ich htnto entsliefe und min wlp,
- daz du uns beiden den lip
- naemest umbe unser guot.
- ouwg wie übel diu werlt tuot,
- 2600. Nahen G, Nahent E, Nach Alb. einen K Ol.
- der elennde man E. 02. volget EGj gevolgete Alb\ gevol-
- get V b^. 03. ersach EGp, gesach* J/^. 05. vischere A.
- 06. dÄhte AG, dewt E. 07. waeger] mag E. 08. Da E,
- Do Gy Den Alb. 09. riwsaere G, riusaere Alb, sundare E.
- 10. grossen E, micheln G. 11. Danne A, Denne G, Den E.
- er da vor E. gewonet G. 12. Unnd da der selb vischere
- E. in G. 13. Sinen schonen A, Seinen starchen schönen
- G, Schonen seine Elb. 14. wegte AG, begerte A'. haubte
- G. 15. rechter E. 16. das also E, daz diczzc also G, ditz
- also p, ez uu so AI, ez nu also b. il.B 2027. also weite
- 6;^. 18. Unnd dich E. frazzc G. 19. uatmie AB 1S62 G.
- nam E. doch E. grözze G, groz Alb, grosser E, grozen
- B. gewere E, geburen B. 20. untevvre E, untüren B.
- 21. hinte //y, binde g, heinte G, hiute A, fehlt E. 22. du
- fehlt E. paiden Gpb, vor unns E, naemest AI. 23. Ne-
- mest Gpb. NembstA', Beiden AI. und 6^. 24. uhidlAGpb^
- 108
- (iaz die liute under in 2625
- dultent solhen ungewin,
- so manegen unnützen man,
- des got nie ere gewan,
- und wtiestet doch die liute.
- ez wsere ein breit geriute 2630
- zuo dinen armen wol bewant:
- ez zteme baz in dtner haut
- ein houwe unde ein gart,
- danne din umbevart.
- ez ist ein wol gewantez brot 2635
- fdaz dir der tiuvel tuo den tot!)
- daz du fräz verswendest.
- wie du din sterke sehendest!
- rüm daz hüs vil dräte.'
- nü was ez harte späte. 2640
- ditz eilphie der sündaere
- mit fVeuden äne swjere
- und mit lachendem muote.
- sus antwurt im der guote.
- 'Herre, ir habt, mir war geseit. 2645
- swer guote gewarheit
- im selben schaffet, deist ein sin.'
- guoter naht wünschte er in.
- und schiet lachende dan.
- fehlt AI. 25. die liutej &\A. 26. Dultet A. sulhen^fi^.
- 27, unmüczzen G. 29. buestet E, wstent A. doch EQb,
- fehlt AL 30. hraite ^. praites ^. 31. dienen E. arm ge-
- want G. 32. ^471. vil pasz E. 33 nach 34 B. 33.
- und AGL oder Bh, ader E. 34. Denn E. ' unbewart G,
- umbe vami B. 35. übel E. bewantes G. 37. Daz fraezz
- verswendes G. 38. dine A, fehlt E. »wendest G, 39.
- Nw E. rawm E^ Rume A, Räume G. mein haus drate G.
- drahfe A. 10. Es wasz harte E. W. Dicz EG^ Do Alb,
- 42. Mit frew |^ar A'J EG. Ditze fächelten Alb. 43. mit
- fehlt A. munde G. \\. Also A. imtvrte AEGl. in
- G. 45. war] vor G. U\. Welch mensch E. 47. selben]
- zwe E. chauffet Gh. daz ist ein sin^, daz ist sin 6?, das
- ist gut E. 4s. wuHbchet 6^, wünsch E. im AG. 49.
- schiede G. oo. vil wiseloser A'. 51. Der G. disen GE'
- 109
- der wiselöse mau 2650
- horte gerne diseu spot
- unde lobte sinen got
- der grozen unwerdekheit.
- swelch versmaecheit unde leit
- sinem libe wsere geschehen, 2655
- die het er gerne gesehen,
- het im der ungebome
- groze siege von zorue
- Uber sTuen rükke geslageu,
- daz het er gerne vertragen, 2660
- ob stner stinden swsere
- iht desto ringer wjere.
- Des übelen vischaires wip
- erbarmt sich über sinen lip.
- si bedühte daz er wsere 2665
- niht ein trtigensere.
- des scheltns des in der man tete
- umb sine dürfticliche bete,
- des ervoUeten ir diu ougen.
- 81 sprach ^des ist unlougen 2670
- eme si ein guot man:
- ze wäre ich sihe ez im v^^ol an.
- got läz dichs niht engelten:
- du hast getan ein schelten
- den Alb. 52. sin AG, den vil gutten ^. 53. grossen EG,
- selben Alb. ünwirchait G. 54. versmecheit Aj ver-
- smaheit £, versmehe Gpb^j versmaehde b^. oder G£.
- 55. Da sinem ^/ft. h^ fehlt E. 57. Und hete C?. unborne
- B 1823. 59. ruckJ?, rocken i?. m.^^vxLQ B Gpb, vil gerne
- ^/, gerne im i&. 62. dester A'C^. 63. iibeln ^ G^. vischers
- A, vischer EG. 64. Erbarmte AE, Erbarmet G. 65. be-
- diihte daz pe, beduhte des daz Al^ behüten daz G, gedacht A',
- bedühte des/^. 66. Chainer weiysz ein E. 67. scheltens Alb,
- scheldens E, schelten G. des in der A G, unnd ir El b, des \v l'?e 7.
- 68. ümbe 6?. sine Vpb^ sin AE Gl. durftichliche ^, diirftic-
- lichen gib, dürftige G, dürftigen pY, durfftigkeit E. 69. 70.
- Si sprach bis nicht erbolgen über in Und lazze die straffe
- under wegen C 69. ervolletn V , uberlieffen E. 71. Wizze
- er ist G, Em AE. 72. sichs im E, sech imz G, 73.
- 110
- das (liiieiü heile nähen ^ät. 2675
- ilil weist wol (laz diu hüs stät
- den Hüten «Iso verre:
- swenn dich unser herie
- sa^lden ermant«
- und dir sinen boten sante, 2680
- den soldest du enphähen baz,
- und vil wol bedenken daz:
- dirn kom kein dürftige nie
- Sit wir befunden büwen hie,
- wan dirre armman, 2685
- der ou(*h niht vil dar an gewan.
- swel(*h man sieh alle tage
- begen nuu)z \on sime bejage,
- als du mit zw.jvel hast getan,
- der solde got vor ougen hau. 2690
- daz tuo abr noch, daz rät ich dir,
- so helf dir got, und gunne mir
- daz icli im ruofen müeze.
- sin vart diu ist unsüeze;
- Jane get er nie so balde, 2695
- eiTi benahte in dem walde.
- engezzent in die wolve niht,
- daz aber vil lihte geschiht,
- so muoz er da ungäz ligen
- und aller gnaden verzigen. 2700
- lä mir daz ze gewalte
- laze AEG. dich »ein engelten G. 75. deinen leih nahent
- E. 7H. Nu waist du wol /;. 2677 -2>> I (» A E, fehlen in G durch
- vertust eines hluttes. 'S. Swenne Ab^ Wenne E. 79. Der!
- E. S3. Hasz dir kain durfftiger chaui ny(; E. Dirne chom
- dehein A. S4. howen A, wonen E. 85. wan A^ wan mir
- fc\ wan nü Ih. SK muz von sineni A^ »ich hye musz von E.
- s9. mir czwewel E. 91, Nw volg mir das E. aher A, ab
- Ib. 92. helfe A. \Y.\. im fehlt E. 94. wort ist vil E,
- 91 -9(). unsüeze (jaue-balde): walde: /'. 95. Ja E. nye
- so A', mhX Alb. 96. Er A'. benahtet y^///. 97. En gezzet
- Ay Ezzent E. do nicht E. 9^. vil fehlt E. 99. so mue-
- zent da B 1829.
- 2700. so B. Un ist im aller A. gnaden sein ver czigen
- 111
- (laz ich in noch behalte/
- Sus gesenfte si mit gtieto
- dem vischier stn gemttete,
- daz er ir des gunde 2705
- daz st da zestunde
- dem wiselosen nach lief
- und daz si im her wider rief.
- Do si in her widere gewan^
- do was dem vischenden man 2710
- sin äbentezzen bereit,
- der grozen unwirdekheit
- die er an aller slahte not
- dem edeln dürftigen bot,
- der wold in daz wip ergetzen 2715
- und begunde im ftir setzen
- ir aller besten sptse.
- die versprach der wtse,
- swie vil si in genote.
- ein ranft von haberbrote 2720
- der wart im dar gewunnen,
- unde ein trunc eins brunnen.
- do sprach er wider daz wip
- daz küme stn sündec Itp
- der sptse wert wsere. 2725
- d6 in der vischsere
- die kranken sptse ezzen sach,
- do schalt em aber unde sprach
- *Ouwe deich diz an sehen sol!
- ja erkenne ich trügen^ere wol 2730
- E. Ol. Nw la mir E. 0*2. noch fehlt E. 03. gesenftet Ay
- sewffte E. si in mit A. ()4. Denn E. vischer Ey vischeren
- Ay vischaere Ib. 05. das E. 07. Den weiszlosen man E.
- 09. wider AE. 10. den E. 11. im beraif E. 13. alle E.
- 14. edeln v4, eilenden E. 15. wolde^A'. 1«. Sy! E. 17.
- peste E. 20. raift E. von einem halben brote A. 21.
- War im do dar E. 22. Von ein E. eines AE. 23. Also
- E. das arm weyb E. 24. sein vil E. 26. Unnd im E,
- gegen AB S25. 27. Der B. chrakchen ohne spise E.
- 28. em Ay er E. 29. daz ich AE. diz an Ay dich E.
- 30. die trugenere A^ trüge E. 32. Dw E. 33. unze A,
- 112
- und alle trügewiöe.
- dune hast so kranker spise
- dich niht unz her begangen.
- ezn schint an dinen wangen
- weder durst noch hungers not: 2735
- diu sint so veiz und so rot.
- ezn gesach nie man noch wtp
- deheinen wjetlichem lip:
- den hast du niht gewunnen
- \on brote noch von brunnen. 2740
- du bist geniestet harte wol,
- dm schenkl sint sieht, dtn tüeze hol,
- dine zehen glimet undc lanc,
- dtne nagel lüter unde blanc.
- dine füeze sohlen unden 2745
- breit sin und zesclirunden
- als einem wallendem man.
- nune kiuse ich dtnen schenkein an
- deheinen val noch stoz:
- sine sint niht lange gewesen bloz: 2750
- wie wol 81 des bewart sint
- daz si vrost oder wint
- iender habe gertlereti
- sieht und unzefiieret
- ist din här, und dtn lieh 2756
- eime gemasten fräz geltch.
- 34. Es E. schinet AE. 35. durst noch Ih, vrost noch Aj
- sust unnd E. 36. Diu A, Sy E, die gib. veiz^, wQizgE,
- wiz Ih. 37. Es E. niemen A. 38. Dehein^, chainen .4,
- veitlichem E. 40. noch AEa, und gib. 42. schenchel A,
- sennckel E. ^mtAEy gestricheti Ib. siebte dine A. fuz
- hol A, suesse wol E. 43. Dein E. gelimet A. 44. Wol
- gestalt unnd da by blanng E. 45. Dein E. 46. geschun-
- den E. 47. All sam ein ellennde man E. 48. Niene A,
- Nw E. lusse E. schenchel A. 49. Chein E, 50. Sy
- E. 51. gewart E. 52. ode /, noh A. 53. In der E,
- 54. Siecht unnden und E. unzeturet A, unzerfueret B 1875,
- unzufuert E. 55. Ist fehlt B 525. sein har E. licht E.
- 56. Einem A, Einen E, Ist eime B, gemisten E, gense B.
- vrase B. 57. Die A. dein E. 5S. an alle A, 59. beide
- 113
- din arme und dine hende
- Stent an misse wende:
- die sint so sieht und so wiz:
- du hast ir anderen vliz 2760
- an dtner heimeliche
- dan dem du hie tuost gliche.
- ich bin des äne sorgen
- düne beginnest morgen
- dirre not vergezzen. 2765
- du kanst wol baz gezzen,
- da du ez veile vindest,
- da du wol überwindest
- weizgot alle dine not,
- da ditz vil dürre haberbröt, 2770
- und dirre brunne waere
- dtnem munde unmsere.'
- Dise rede enphie der guote
- mit lachendem muote,
- und woldes gniezen wider got 2775
- daz er leit s6 grozen spot
- von so swacher geburt.
- ern gab im dehein antwurt
- unze an die stunde
- daz er in begunde 2780
- fragen der maere
- waz mannes er waere.
- Er sprach *herre, ich bin ein man
- daz ich niht ahte wizzen kan
- miner süntlichen schulde, 2785
- 80 fehlen E. 6». andern ^^. 61. heimliche ^. 62. Danne
- A, Denne E. dem dw Ee, du hie Alb, dem hie b?. ge-
- liche AElb. 64. Dw begunst dich! E. 65. Deiner E.
- note A, ergeczen! E, 66. Dw kannst dich pasz beseczen! E.
- 67. vil E. vundest Ib, 68 fehlt E. überwandest Ib,
- 70. Do dicz vil dürre J£^, Denne (danne b) ditz Alb. haber.
- brot Ay haber pratt E. 71. der E. 72. vil unmare E,
- 74. lachennde /^. 75. wolt E. geniezen AE. 77. also!
- E. gepurde £. 78. Er E. kain antwurtte E, 79.
- Unncz auft' E. bü. in fehlt E. 81. in der A\ 83—85^12.
- 83. Er lach ich pin E. 85. sundigen E. 86. umbe A. 87.
- Gregorius. '^
- 114
- imd suoehe umb gotes hulde
- eine stat in dirre wtieste,
- üf der ich iemmer müeste
- büezen unz an minen tot
- vaste mit des libes not. 2790
- ez ist Liute der dritte tac
- daz ich der werlde verpflac
- und allez nach der wilde gie.
- ichn versach mich niht hie
- gebiuwes noieh liute. 2795
- und Sit daz mich hiute
- min wee zuo iu getragen hat,
- so suoehe ich gnade unde rät.
- wizzt ir iender hie bi
- eine stat diu mir gevellic si, 2800
- einen wilden stein ode ein hol,
- des bewtset mich; so tuot ir wol.'
- Der vischH3re antwurte im also.
- 'Sit du des gerst, vriunt, so wis vro.
- deswär ich bringe dich wol hein. 2805
- ich weiz hie bi uns einen stein,
- ein lützel über disen se:
- da mac dir wol werden we.
- swie wir daz erringen
- daz wir dich dar bringen, 2810
- da mäht du dich mit swseren tagen
- diner sünde wol beklagen.
- Ein stat in derEF. S8. Da ich inne mueste^. 90. der^.
- 91. drite B 17()1. 92. mich der welti verpflac! B, der weide
- mich begab E, 93. wuesti B. 94. Ich K 95. Gebowes
- Af Gcpeweö A. noch der E. 90, seyt das mich nu E,
- 9S. genade A. 99. Wizzet AE. Wissent ir niendert ein
- stat in der wüste oder ein hol by einem stein das zeygt mir
- durch got F,
- 2800. Ein stein der E. mir fehlt A. Ol. aide ein Ay
- fehlt E. 02. thett ir E. o:i. Des antwiu-d im der vischer
- do E, 04. des mutest so E. wise A, pisz E, bisz F.
- 05. Dicz war so pring ich dich haym E. 08. dir werden vil
- wee E. 09. nu das E. 10. Das ich dich mag dar Ä'. 11.
- mit sware betragen E, 12. ünnd mit grossen chummer
- 115
- er ist dir gnuoc wilde.
- wart des ie kein bilde
- daz din muot ze riuwe stät, 2815
- so tuon ich dir einn guoteu rät.
- ich hän ein isenhalten
- nü lange her behalten:
- die wil ich dir ze stiure geben,
- daz du bestsetest din leben 2820
- üf dem selben steine.
- die sliuz zuo dinem beine.
- geriut dich danne der gedane,
- so muost du ander dinen danc
- doch dar üfe bestan. 2825
- ez ist der stein also getan,
- swer ouch ledege füeze hat,
- daz er unsanfte drabe gät.
- si dir nü ernest dar zuo,
- so ginc släfen, und wis vruo, 2830
- dtn isenhalten nim zuo dir,
- sitze an mtn schef zuo mir,
- so ich vor tage vischen var.
- ich ker durch dlnen willen dar,
- und hilfe dir üf den stein, 2835
- beiagen E. 13. genuch A. 14. des E, dir E. dehein Ä.
- Wille E. 15. din^, dir der! E, rewen^. 16. Ich thun dir
- E. einen AE. 17 — QO. AEG. 17. eisenhalten A, isin
- halten B 742. 19. Diu A, 21. den E, 22. Die sliuz zÄ
- dinem (dime l) Alb^, Da mitte beslusz dein E, Die slevzzeich
- dir zfi dem (zem pb^) Gph^ {im franz : se vos volez bien en-
- ferger). beine AEpb, gebeine El 23. Geriwet AElb^,
- ßiwet G, Beriwet gb^. wanch Gy wanng E. Begrtfet.
- (Rüeret oder Gerüeret e) dich danne der wank b?e? 26
- under AGpb, sunder ^, wider gl 25. daruf AE. 27.
- Swer BEG, Der Alb. ouch AEl, io G, fehlt B, joch p?b.
- lattige süsse E. 28. unsanfte darabe AG, dar ab unsannifte
- E. 29. ernst AE. 30. So fehlt ^1912. ga B, gehe E.
- unnd wisz auff frue E, uuzvrue^. biz G. 31. Bein Gpby
- Dine A, Die El isenhalte A. 32. Sitz AE, Und siczze
- G. Gin G. schiefF jß^. M.kereAEGlb. dinen willen
- EGpb\ din liebe Aleb\ 35. dir da auff E. 36. Ich B
- 116
- und beheft dir dtniu bein
- mit der tsenhalten,
- daz du da muost alten
- und daz du w«rltclie
- üf disem ertrtche 2840
- mich niemmer gedrangest;
- des bin ich gar an angest/
- 8wie erz mit honschaft t^te,
- 80 wären im die rajte
- rehte als er wünschen wolde, 2845
- ob er wtlnschen solde.
- Nu was der unguote man
- harte strenge dar an
- daz er im deheines ^maches
- so vil so 's obedaches 2850
- in sinem hüse engunde.
- sin wtp im enkunde
- mit allen ir sinnen
- daz niht an gewinnen
- daz er dar inne waere beliben. 2855
- er wart en hunds wis üz getriben
- an den hof für die ttlr.
- da gie er vrcelichen für.
- Des nahtes wart er geleit
- wider siner gwonheit 2860
- in ein so armez hiuseltn
- daz ez niht armer mohte sin:
- 289. beheft^/, behefte BEGpb. dein E, so deinen Gph\
- 37. isinhalten B. 38. do nicht must E. 39. daz fehlt Gp.
- du fehü Ej mich Gp. mtiezest e. 41. Mich fehlt Gp,
- nymmer mer E. getwingest G, 42. gar fehlt G, ane A,
- 43 — 46 fehleii G. 43. honschaft B 692, honschefte A, hant-
- schafft E, 44. im die A, diese E. 45. er es E. solde E.
- E, 46. Ol) er es E, Aide A. wolde E. 48. Vil vor harte
- Alh^ fehlt EGp. 49. cheines E. gemaches AEG. 51.
- gunde EG. 52 fehlt E. chiinde G^. 53. ireu EG. 54.
- abegerennen E. 55. dar EG, da Alb. 56. in E, fehlt G.
- hüntz Gj hnndes AElb. weysz EG, wise Alb. uz AGy
- fehlt Elb. 57. do für E. 5S. er fehlt G. 59. B 473.
- 60 fehlt E. siner BGb, am AI. 61 — 68 ABE, fehlen G,
- 117
- daz was zevallen, äne dach.
- man schuof dem flirsten solhen gmach
- der vil gar unmsere 2865
- stnem aschman wtere.
- er vant dar inue swachen rät,
- weder stro noch bettewät:
- im truoc daz guote wtp dar in
- ein lützel rores under in. 2870
- do leite er gehalten
- stne isenhalten '
- und sine tavele dar zuo,
- da er si vunde morgen vruo.
- Wie Ititzel er die naht lac! 2875
- slnes gebetes er phlac
- unz in diu müede übergie.
- do er ze släfe gevie,
- do was ez nähen bt dem tage,
- do fuor der vischser nach bejage: 2880
- dar zuo was er fruo bereit
- nach siner gewonheit.
- nü ruofte er sinem gaste:
- der slief also vaste
- als ez von grozer müede quam, 2885
- daz er stn rttefen niht vernam.
- do ruofte er im anderstunt:
- >
- 62. er, E. ermer E. enmohte A, 63. Es B, was be-
- vallen A^ waz zervallen und Bj zu vallen wasz E. 64. den
- BE. solhen A^ ^o\i^\\BElb. gemach ^^^ft, ungemach E.
- G^.'derABElb. sime^. aschmanne jß", aschman gewesen A,
- gartzen B, 67. arme E. 69. 70 AE, fehlen G. 69. gut A^
- fehlt E. dar in E, hin A. 70. roris darin A. 287 1—2978. A EG,
- 72. Seine E, Sin AG. 73. sin AG, fehlt E, tavel Gl'h
- taveln AEl 74. Da EG, Daz Alb. sy fehlt A. dez
- morgens G. 75. desz nachtes E. 76. B. Sins l 77.
- Unz BG, Unze A, Das E. 78. slaffen EG. angevie E.
- 79. nahent E. 80. Do A, Da G, Nvv Elb. vischere A.
- nach B 112 EG, nah dem A. 81. berait G, werait E, gereit
- Alb. 82. gwonheit /. 83. Da J, fehlt Ge. Er rüffte G.
- 84. Der slief e, Er sliefie G, Do slief er Alb, Der wasz ent-
- slaffen E. also fehlt E. 85. Als er Eb. 87. Er ruflft im
- 118
- er sprach *mir was e wol kunt
- daz disem trügenaere
- der rede niht emest waere. 2890
- ichn gerüef dir niemmer me.'
- alsus gähte er zuo dem se.
- Do daz daz guote wip ersach,
- si wahte in uf unde sprach
- 'wil du varn, guot man, 2895
- sich, da sümest du dich an.
- mm wirt wil vareii üf den sc.'
- done wart da niht gebiten me.
- er vorhte im grozer swsere,
- daz er versümet wsßre: 2900
- da wider wart er aber do
- stnes muotes harte vro,
- daz er in solde füeren hin
- als er gelopte wider in.
- diu liebe und diu leide: 2905
- die machten im beide
- ze sinem gähenne daz
- daz er der tavele vergaz
- die er zallen ziten
- truoc bi siner siten. 2910
- die tsenhalten truog er dan
- unde gähte nach dem man.
- an der stund E. 88. ee EGp, ouch e Alh. 89. disen E.
- 90. ernst AEG. 91. 92 fehlen G. 91. Ich E. geriiffe
- dir A, ruff dir waisz got! E^ gerüefe dir h. 92. Also E,
- gahet A^ gedacht E. auff denn see E. 93. Do daz weip
- diczze gesach G. das nur eimnahl E. 94. wachte A^ wackte
- E weckt G, 95. Wild G. giten man A. 96. Sich fehlt
- Ä (llcn nicht an E. 97. dem G. 98. Do wart nicht
- gepitten Ey Da wart gebiten nicht G. da streicht e?. 99.
- va üt G. grossur E.
- 2901. 02. fehlen G. Ol. Do wart er aber A, Do wider
- •wart er E, So wart er aber Ib. 03. 04. fehlen EG. 05-
- Dy leib E. 06. machent G, mohte A. 07. 08. daz er der
- taveln vergaz von sinem gaben (gähn l) geschach daz AI. 07-
- Zu seinem (seinen E.) gaben daz GEpb. 08. tavel G^, taveln
- AE. 09. zu allen iS^G^, zaller^. 10. Trüge G^. 11. eysen"
- halt E. 12. gahet A, gacht E. 13. 14 fehlen G. 15.
- 119
- Er baten durch got daz fer stn bite.
- alsus fuorte ern mit unsite
- üf jenen wilden stein: 2915
- und besloz im diu bein
- in die isenhalten.
- er sprach 'hie muost du alten,
- dichn ftter mit sinen sinnen
- der tievel von hinnen, . 2920
- dune kumst hin abe nimmer me.'
- den slüzzel warf er in den s6,
- er sprach 'daz weiz ich äne wän,
- swenn ich den slüzzel funden hän
- üz der tiefen tinde, 2925
- so bist du äne Sünde
- unde wol ein heilic man.'
- er lie in da und schiet er dan.
- Der arme Gregorjus,
- nü beleip er alsus 2930
- üf dem wilden steine
- aller gnaden eine,
- ern het andeni gemach,
- niuwan der himel was sin dach,
- ern häte deheinen scherm me 2935
- flir rlfen noch für sne,
- für wint noch für regen,
- niuwan den gotes segen.
- Er bat in (in fehlt Ib.) durh got Alb, Er rueff vaste K
- und schry dem vischernach Beit mein durch got F. 14. Also
- fürt er in mit unsitte A', Alsus fürt er in mite Alb, Do fürt
- er in untugentlich F. 15. Er fürt in auf einen stain 6^.
- All da auff E. 10. so EGp^ (verslozz G. seinev Gpe\
- Da besloz er im diu bein Alb. 17. Vaste vor In Alb, fehlt
- EGe. de /. 19. Dich G. füere Ib, ffir A, für danne G.
- seinen GE, fehlt Alb. 20. übel wint E. 21. Du EG, hin
- abe Gb \ hye ab Ele, ab den unden A, abhin b\ 24. Wann E.
- 25. Uf A. der EG, dirre Alb. 27. 28 fehlen G. 27. wol
- AE, bist gib. heyliger E. 28. liesz E. 32. genaden G,
- 33. haet A. deheinen andern G. 34. Wanne G\, Nur E.
- den hymel der wasz E. 35—38 fehlen G. 35. Er E. häte A, hett
- E. 36. rieffe noch A, den reiffeit unnd E. für den E. 38. 39
- 120
- im wären kleider vremede,
- niuwan ein hsevin hemede: 2940
- im wären bein und arme bloz.
- em möht der splse die ei* noz,
- als ich iu rehte nü sage,
- weizgot vierzehen tage
- vor dem hunger niht gelebeu, 2945
- im enwaere gegeben
- der geistlich trost von Kriste
- der im daz leben vriste,
- daz er vor hunger genas.
- ich sage iu waz sin spise was. 2950
- Ez seic üz dem steine
- wazzers harte kleine,
- dar under gruob er ein hol:
- daz wart mit einem trunke vol.
- ez was klein daz ez nach sage, 2955
- zwischen naht unde tage
- vil küme vollez geran.
- daz tranc der gnadenlose man.
- sus lebt er sibenzehen jär.
- daz dunket manegen niht war: 2960
- des gelouben velsche icli:
- wan got ist niht unmttgelich
- fehlen A. 38. Nur den E. 39. die cleider G. 40. Wanne
- G, Nw E. 42. Er E, müht l'h, mocht EG, molitc AI. er
- do gnasz E, 43. recht nu EGjth, nu A, nü rehte l. 44. wol
- vierzig G. 4(>. en Ib, fehlt AEG. were zu trost dar ge-
- geben Ee. 47. Der geistlich trost ;>, Der trost AI, Zw trost
- der gaist E, Der gaistleich vat», der trostgeist b, der geistlich
- rät e. 48. lehn A. 51. uz dem B 1470 G, da ausz dem E,
- uz einem A, üzem Ib. 52. Wazzer G, Wasser vil ß, Ein
- wasser E. 54. wart fehlt E, nach tri'inch G. von einen
- trunckn E. 55. chleine AGlb, so ciain E. das es nach
- sage E, daz ich ez sage G, als ich iu nu A, als ich iu Ib. b(\.
- Daz ez zwischen Alb. dem tage E. 57. vollez GEpb*
- wo\ AI. 58. gnadelose (gen. G) AGb, gnadenlose ^/, gnadner-
- lose E. 59. Also E. 60. Das BE\ Ez AI Diczze Ge. Gl.
- glouben A, gloube B. velsche BE, velsch Alb, valsch G*
- ich] ist G. 02. Wände A, Wann^* G. ist E, nach ünmüg-
- leich G, enist AI, fehlt hier pb. niht AEGpb, fehlt hier L
- 121
- ze tuone swaz er wil,
- im ist keines Wunders ze vil.
- Do der gnaden eine 2965
- uf dem wilden steine
- sibenzehen jär gesaz
- unde got an im vergaz
- siner houbetschulde
- unz uf sine hulde, 2970
- do starp, als ich ez las,
- der do ze Rome bähest was.
- alse schiere da» er starp,
- ein ieglich Romsere warp
- besunder sinem künne 2975
- durch die gotes wünne
- umb den selben gewalt.
- Ir strit wart so manecvalt
- daz si beide durch ntt
- unde durch der eren git 2980
- bescheiden niene künden
- wem si des stuoles gunden.
- Do gerietens über al
- daz man lieze die wal
- an unseren herren got, 2985
- daz sin gen ade und sin gebot
- erzeigte wer im wsere
- guot weisr und guot rihtsere.
- 63. Niht vorzQ l, Ist pb. 63—70 fehlen G. 64. deheines^.
- 65. gnaden eine Ih^ gnadner aine Ä', gnadelose man eine A. 66.
- Do E, da Ib, fehlt A. 67. Sibezehen A, Woi xvij! E. 6S.
- an im nihtes vergaz A. 69. houbthaftiger schulde A. 71.
- starb er alsz E. 72. da E^ fehlt G. zw roma E. 73. Als
- AEG Ib. daz er EGpeb-, er do AI, do er bK erstarp bK
- 71. iegelich yl, yglicher E. romer EG, romere do A. er-
- warp G, 75. seinem chinde G. seine E. 76. Durch der
- werlt wünne G. 77. Umbe A. 78. Ir EGe, Der Alb,
- wart AEGe, was gib. 2979—3000 AE, fehlen G. 79. si
- beide A, peyde sich E. ^0. durch den grossen geyt E. SI.
- nicht entkunnden E. ^2. Wen sy stules E. ' 83. Nu! Eb.
- gerieten si A, nttens E. 84. Si liezen A. 85. unsem Alb,
- unser E, herr E. 86. Dasz er sein gnad E. S7. Er
- zucht wer E. 87. in /. 88. Gut weiszer unnd gut E,
- 122
- dienstes si im gedähten,
- daz si im volbrähten 2990
- mit almuosn und mit gebete.
- got do genjßdeclichen tete,
- der ie daz guote geriet:
- eines nahtes erz beschiet
- wisen Romairen zwein, 2995
- an den so voUeclichen schein
- diu triiiwe und diu wärheit
- daz ir rede was ein eit.
- Da dise besunder lägen
- und ir gebetcs pflägen, 3000
- diu gotes stimme sprach in zuo
- daz si des naihsten tages vruo
- die Romaer zsamene bieten
- unde in kunt taiten
- waz gotes wille waire 3005
- umbe ir rihtsere.
- ez wsere gesezzen eine
- üf einem wilden steine
- ein man in Equitänjä
- (den enweste niemen da) 3010
- wol sibenzchen jär:
- zuo dem waere fiir war
- der stuol vil wol bewant,
- und wjer Gregorjus genant,
- daz erz in beiden tete kunt, 3015
- Gut ze AI, Gerut ze //, Gereit zab 0»* franz. (5.1)8): Quen'est
- pas droit quo »einte — Iglise Seit sens doctor et sens justise).
- das zweite guot ist vielleicht zu streichen. 9(). Das sy auch
- verprachten K 91. alrausen AElb. i>2. gnedlichcn E.
- 93. Der ir der gutten ein geriet E. riet A. 04. er beschiet
- Ay erschiet E. 98. ir wort E. 99. Da diese E, Die A.
- 3001—14. AEG. 02. nahsten AE, andern G. 03. Die
- AEG, fehlt Ib. romere AGb. zesamne 6^, zesamen AElb,
- 04. in EGpb, in daz AI. 00. ümb EGpb, Über AI. 07-
- einer G. 08. willen A'. 10. Dene nionn3n woste da^. en
- fehlt EG. 11. Und ist gesezzen wol G. Vol Alb. iare6I^.
- 12. Yaxo fehlt G. wäre t^. 13. benannt i&. 14. waere ^C
- 15 — 36. JE, fehlen G.. 15. er es in E, er in» A. 16. meinde
- 123
- daz meind daz eines mannes munt
- niht möhte erziugeu wol,
- swaz groze kraft haben sol.
- Nune weste ir deweder niht
- umbe dise geschiht 3020
- daz in diu rede beiden
- .des nahtes was bescheiden,
- unz si 25esamne quämen
- und ez under in vernämen.
- unde als si getäten 3025
- als 81 vernomen baten,
- do einer sine rede gesprach
- und im der ander mite jach,
- do geloubten Romsere
- vil gerne disiu m«re: 3030
- ze gote wären si vil vro.
- die alten herren wurden do
- ze boten beide gesant
- in Equitänjam daz lant,
- daz sl den guoten man 3035
- suochten unde in briehten dan.
- Do bekumbert st daz:
- der stein, da er filfe saz,
- derne wart in niht benant.
- mit zwtvel fuorens in daz lant. 3040
- da gevorschten si genuoc,
- daz Ibj meinde er daz Ay machet des E. eines AEhe, eins
- Ih. 17. mag E. erzeigend. 19. Nu B 231 E, wisio ^.
- ir tweder A, ir derweder B^ ycdweder E. 20. Umb E. dise
- Bhy dise groze Al^ dy selben Ee. 21. Dass die in beiden B.
- im AE, 22. was B, wer A', wart Alb. 23. Unze A. käm-
- men E. 24. wunder in E. 25. 26 fehlen E. 2.5. geraten A.
- 27. iener A. 28. ünnd im E, Und Alb. mit AE. ver
- lach E. 29. dy romare! E. 32. warniS'. 34. Equitänjam
- b, equitanen AI, Equitania^, Aquitania jP. 36. braehten in A.
- 3037 — 3737 AE und mit vielen auslassungen G. 37. Nw E,
- fehlt Q. bechumberte A. 38. Den Q. auff EG, 39. Der
- wart in nicht beschaiden Daz was in vil laide Und nicht gar
- genant G. Dem A, Der E. wart E^ was Alb. im E.
- bechant Ae. 40. f&ren si AEG. 41. gevorschen E, gefrag-
- 124
- \
- \
- 8wä sl ir wec traoc:
- nune künde inz nieman gesagen.
- daz begunden si von herzen klagen
- dem der ie beruochte
- der gnade an in suochte,
- nu gesande in got in ir sin,
- solden si immer vinden in,
- daz man in dannfe^-HQLÜeste
- suochen in der wüeste?"^
- sus begunden st gäben, \
- da si daz gebirge sähen, v
- Gegen der wilde zuo dem se.
- der zwivel tet in harte we
- daz st niht wizzen künden
- wä st den guoten funden.
- Do wlste st diu wilde
- ze walde von gevilde.
- sus vuor diu wegelose diet,
- als in ir gemüete riet,
- irre unz an den dritten tac.
- einen sttc äne huofslac
- den ergriflFen st do:
- des wären st vil vr6.
- der grasege wec ungebert
- der truoc st verre in einen wert,
- 3045
- 3050
- ^
- X 3055
- 3060
- 3065
- ten G, 42. Swa p, Swo G, Wo E, ün f&m swar AI, swarft.
- getrug E. 43—46 fehlen G. 43. Nune enchunde A, Nw
- chunde E. inz Ih, in A, im E. 44. Da musten sy herczen
- clagen E, 45. der gern geruchet E. 46. gnaden gern an
- im suchet E. 47. Nw EGe, Und Alb, Do F, gesannt E,
- sant G. im E, 48. vinden immer G, 49. danne fehlt E.
- 51. begunden si AGh, gnaden sy E, begundens /. 52. Do^,
- Daz 6^. 53. Gegen der EGpb, In die AI 54. harte fehlt A.
- 55. wizzen fehlt E. 56. den guten fehlt E. im herren G.
- 57 — 62 fehlen G. 57. weste E. 59. Sunst E, wegelose
- AB 1960, weislose! E. im E. 61. Irre fehlt B. unze^.
- 62. Einen AEe, Ein Blh, stec an dem B. auffslag E,
- buchs lac B. 63. Einen steichk begriffen do G. engriffen
- E. do AB, 80 do E. 64. Dez wegez B. waren si vil
- BEGpb, wurden sivil harte AL 65. 66 fehlen G. 65. gra-
- sige A, grawsig Ey graze B, 66. Der und verre fehlen B.
- 125
- da der vischaiv saz bi dem bc,
- da von ich iu sagte e,
- der den sielderichen
- so ungezogenlichen 3070
- in sinen dürften enphie
- und die übele an im begie
- daz er in durch stnen haz
- sazte da er noch saz,
- üf den dürren wilden stein, 3075
- unde im da sTniu bein
- sloz in die isenhalten.
- do dise zwene alten
- daz hiuselin gesähen,
- ze sjeldcn st des jähen, 3080
- daz st da nach ir unmaht
- geruowen müesen die naht.
- Geftieret häten st mit in
- die sptse (daz was ein sin)
- der st bedorften zuo der not, 3085
- beidiu wtn unde brot,
- und dar zuo swaz in tohte,
- daz man gefüeren mohte.
- des enphie der vischajre
- mit vreuden äne sware 3090
- die wol beraten geste.
- er sach wol unde weste
- er möhte ir wol geniezen:
- ein E, 67. vischaßre A. saz BGlb, fehlt! AE. 68. Saz
- AE^ Und G, fehlt Ib. da von ich iu AG, von dem ich E.
- saget Ay fehlt G. 69. saldenreichn ^, selben reichen 6?. 71.
- seinen durstein E, seiner dürfte weise G. 72. übel an im
- GEpb, übel A, übele /. 73. Durch in seinen hasz E. 74.
- noch fehlt A, 75. dem wilden staine G. dürren wilden A,
- 6
- willen dürren E. 76. im fehlt E. im beslözz seinew paine
- G. 77— 8H fehlen G. 77. Sazte A. 7S. die A. zwen
- A, wen E. SO. fehlt E, S1. dar E. mäht A. 82.
- mochten E, solten B, 83. haßten A, betten E, 84. Dise A.
- das ein schonr syn E, 85. ze A. 86. unnd auch E. 88.
- Swaz A. 89. Desen enphie A, des der E, 91. beraten
- AB 121 G, betrachten E, 92. Wann er wol sach E. 93,
- 126
- desn wolde in niht verdriezen
- ern schüef in riehen gemaeh, 3095
- wand er st wol beraten sach.
- daz tet er mere umbe ir guot
- denn durch sinen muten muot.
- er enphie st baz dan den gast
- dem des guotes gebrast, 3100
- Gregorjum den guoten man:
- in düht dan wser niht nutzes an.
- Do st gewunnen guoten gmaeh,
- der vischser zuo den gesten sprach
- 'mir ist harte wol geschehen, 3105
- stt ich hie solde sehen
- also guote liute:
- ich hän gevangen hiute
- einen harte schoenen visch/
- sus wart er fif einen tisch 3110
- für die herren geleit.
- nü het er niht misseseit;
- wand er was lanc unde groz;
- des er vil gerne genoz
- an den phenningen. 3115
- da wart ein kurzez dingen:
- st hiezen in im gelten sa.
- unde bäten in da
- Und möcht G. 94. Desen Ä, Des G, Das E, 3095- 3 t 02
- fehlen G. 95. Er E, schuflfen in A. reichen E^ ringen
- A Ib, 97. 98 fehlen E. 98. Denne Ay Dan b. 99. Eme A.
- si Ay zw E. danne A, denn E.
- 3102. dÄhte A. dane were A, da were E. 03. Do ge-
- wunnen sie G, begunden E, gemach AEG, 04. vischaere
- A. zu in G, 05. vil harte Gfe*. geschaehen G. 06. Seyt
- das E, ich euch hie G, gesehen Alb. 07. Alsus G,
- Als E. gut A, gut unnd pider E. 09. harte Glbj harten
- AE, 10. Also E. 12. Nu (nunc b) het B 1053 EGpb,
- Done hat AI. er in E. misse geseit G. 13. unnd serer
- grosz E. 15. pheningen A, Pfennigen EG. IG. ein kiircze
- gedingen G, kurcz gedinge E, kurz gedingen ^. 17. hysz
- E. in im A, in G, im E. 18. Und B 314. 2100 EGae,
- '^n Alb. in Eaey si in Alh , den vischer C, in den wirt B.
- 127
- den wirf selben gellen.
- nu begunde er in zevellen, 3120
- daz si ez alle sahen an.
- do vant der schatzgire man
- den slüzzel in sinem magen,
- von dem ir e hortet sagen,
- da er Gregor j um mite 3125
- besloz mit unstiezem site
- vor sibenzehen jären e,
- unde warf in in den se,
- und sprach, zc swelher stunde
- er den slüzzel funde 3130
- üz des meres tinde,
- so wajre er ane sünde.
- do er in in dem vische vant,
- do erkande er sich zehant
- wie er getobet häte: 3135
- und vie sich also dräte
- mit beiden banden in daz här.
- ich het geholfen im für war,
- WKjre ich im gewesen bi,
- swie erbolgen ich im anders st. 3140
- Do er sich geroufte genuoc
- 19 fehlt G. Den visch Be. selbe gellen A, engellen By
- dy zwen gesellen E. 2(). 21. Ze vellen daz sie ez sehen an
- G. 20. Das er den visch begunde zw vellen E. Da B
- 2100. zervellen B. 21. ez fehlt E. sehen E, 22. Do
- A, Nw E. der B \'AS\ E, fehlt A. schätz gir man Ay
- schatzgite man B, schalkhafftig man E. 23. sluzen A. in
- A, ligen in E. seinen^. 24. dem fehlt E. e horte ^G^,
- habt gehört E. 25. Und da G. Gregorium mit Gib, grego-
- rium beslosse mitte E, gregorium mit besloz A. 2t). so
- IbG (Beslozzc G), Mit unsiczen sitte E, Sine unsite waren
- groz A. 27. 2S fehlen A. 27. Von xvij iarn den er ee E,
- 28. Und warf Gjyh, Hctt geworffen El. 29—32 fehlen (?.
- 30. wider funde! E, 33. em! Gpb. den visch vande E,
- sich] in G, 35. Wände er sich nach ertöbet hete G. 30.
- Und EGe, Er Alb. viench sich G, viel E. also EG,
- als A Ib. 37. hennden E. 3S. Daz sage ich ew für war G.
- im geholfen A, 39. 40 fehlen G. 39. Ob ich im wer E,
- 40. ervolgen ich nu E. 41. raufte Gp, gnuc El. 42.
- 128
- und sich ze den brüsten sluoc,
- do fragten in die herren
- waz im möhte gewerren,
- do si in so tiure sähen klagen. 3145
- nu begunde er in vil rehte sagen
- umb Gregorjum slnen gast,
- daz im des mseres niht gebrast,
- ich wsene ez unnütz wsere,
- ob ich daz vorder maere . 3150
- iu nü aber anderstunt
- mit ganzen werten tsete kunt:
- so wurden einer rede zwo.
- die boten wurden harte vro:
- wan si spürten an dem ma^re 3155
- daz ez der selbe wsere
- an den in got selbe riet
- und in ze bähest beschiet.
- Do er in beiden gliche
- also bescheidenltche 3160
- sine bthte getete,
- ir füeze suochte er mit bete,
- daz si im eteltchen rät
- gseben fftr die missetät.
- do st daz groze riuwen 3165
- mit geistlichen triuwen
- gesähen an dem armen,
- nu begund er si erbarmen.
- sich ze den (zen b) brüsten AGpb, zw den prusten sich El
- slug EGlpe, geslfich Ab. 44. in G. 45. tiwer AI,
- sahen] hartte E. 46. Da*beg6nde G. 47 fehlt E. Umbe
- A. 48. im EG, in Alb, 49 — 53 fehlen G. 50. Ob man E
- 53. So mähte ich uz einer A. 54. Die herren G. 55. Wände
- si A, Und G. mere do G. 56. 57. Und were der da in got
- an riet G. 57. in fehlt A. selber E, 58. Unauch G. in
- ze babist AG, zw babst im E. 59 — 64 fehleti G. 59. ge-
- liche AE. 60. offentleiche E. 61. Sein peicht volgetett^;
- 62. bet AE, gebet B 459. 63. etlichen BE, zitenlichen A.
- 64. Geben für B E, Rieten umb Alb. 65. Do sie in sahen
- in grözzen rewen G. die grozen riwe A, den grossen rewen
- E, 66. triwe A. 67. Und sahen an dem arm manne G^. 68.
- 129
- und gehiezeu ki im daz,
- er möhte vil deste baz 3170
- komen von stnem meine,
- ob er st zuo dem steine
- des morgens wolde wisen.
- nü sahen im die grtsen
- diu ougen über wallen, 3175
- die heizen zäher vallen
- über sinen gräwen hart,
- er sprach Vaz touc uns diu vart?
- vil wöl wise ich iuch dar:
- die vart Verliese wir gar. 3180
- ich weiz wol, erst nü lange tot
- ich lie in in maneger n6t
- fif dem wilden steine;
- hset er der niewan eine,
- der er vil manege mit unrät 3185
- da üf dem steine erliten hat,
- ezn möhte dehein lip erwern.
- im dürft gedingen noch gern
- daz wir in lebenden vinden:
- waer er von kalten winden 3190
- und von frost niht verderbet,
- der hunger beten ersterbet.'
- Nu erkanden st den gotes gewalt
- Do günden sich erparmen G. ez A. sich E. 69. Nw E
- si fehlt G. 70. dester G. pester E. 71. Von seinen
- Sunden kommen gemanie E. sinen A. 73. weide E. 74.
- Sie B 1708. im B, in AEG, 75. über vallen G, 76.
- Unnd dy E, zäher heisse E, trehene nider B. wallen G, 77.
- B, graben 6^. 78. taugen i;', töhte C un^ fehlt AG, unser
- G, wart E. 80. Verliesen G. vil vor gar AI, fehlt EGpb,
- 81. er ist nu AG, er ist E. 82. Ich Elb\ Und Gb^, weg-
- geschnitten A. liesz E, liezze G. in grosser E. 83 — 92
- fehlen G. 83. dem vil Elb. 84. nur E. 85. 86 fehlen
- A, 85. manige mit unratt E, manegcn unrät Ib. 86. den
- E, 87. Czw mochte kein E, 88. dfirt'te A, durst E. dingn
- E. 89. lebenden A, lebenndig E, lebende gib. 90. En
- waere er A, enwajr E, vor chalden E. er niht e. 92.
- het in AB 353 E. erschreckt E, 93. gewalt A G, man E. 94.
- Grpgorias. 9
- 130
- 80 starken und so manecvalt,
- ob er sin geruochte pflegen, 3195
- daz in harte wol stn segen
- gefrist vor aller freise.
- üf die kurzen reise
- so wart er tiure gemant;
- die gelobte er in zo hant. 3200
- Des morgenes vil vruo
- kerten st dem wilden steine zuo.
- do st mit arbeiten
- die bark dar zuo bereiten
- daz si üf den stein quämen 3205
- und des war nämen
- wä Gregorjus wsere,
- der lebende marteraere,
- einen harte schoenen man,
- dem vil lützel iender an 3210
- kein hunger ode frost schein
- oder armuot dehein,
- von zierltchem geraete
- an Itbe und an der waste,
- daz niemen deheine 3215
- von edelem gesteine
- von stden und von golde
- So rechten G, unnd wol vernomen E, 95. geruhte A , geruchte
- «e C pflegen AG, pasz E. 96. er in AG. herte wol
- serr vergaz E, hete in seine segen G. 3197 — 3200 fehlen G,
- 97. Gefriste AE, von allr widerwertigkeyt E, 98. raise
- A, so want er E. 99 fehU E. tiwer A, tiwere Ib,
- 3200. Do Eb, lobte er in des E. gelobet Alb, Ol.
- Do dez G. morgenes ab^, morgens AElb^, morgen G. vil
- Eb'\ gar Gb\ turen si vil Ale, 02. Chertten &y EG, fehlt
- Albe, wilden steine Albe, wilden G, stein G. ^,A fehlen
- G, 03 — 05. die barke bereiten, dö si mit arbeiten üf den
- stein quämen b. 04. barke gl, bd' me A, paw E, dar zw
- E, zu Ale. 05. Daz^^, Bo EGl. quaemen^. 06. ünnd
- sy dar uff vernomen E, genomen G, naemen e, 08. lebeu-
- tige G, 9 — 32 fehlen G, 09. Ein vil harttr schonrman A'.
- 11. Dehein A, fehlt E, Frost noch hunger E, aide A,
- 12. Aide A. chain E. 13—16 fehlen E. 15. Dehein A,
- 16. gestein A. 18. Betzer A. 20. lachen E, 21. geluen
- 131
- bezzer haben solde,
- wol ze wünsche gesniten,
- der mit lachenden siten 3220
- mit gelphen ougen gienge
- und liebe vriunt enphienge,
- mit goltvarwen häre,
- daz iuch in ze wäre
- ze sehen gelüste harte, 3225
- mit wol geschornem harte,
- in allen wts wol getan
- als er ze tanze solde gän,
- mit so geltmter beinwät
- so st zer werlde beste stät, 3230
- den enfundens niender da:
- er moht wol wesen anderswä.
- Ich sage iu wä si in funden.
- do si in suochen begunden
- fif dem wilden steine, 3235
- der guote und der reine
- der wart ir schiere innen,
- nfi wolde er in entrinnen:
- wan sin schäm diu was gröz,
- er was nacket unde bloz. 3240
- nü mohtr niht loufen dräte,
- wand er gebende häte
- an ietwederem" beine.
- er viel zuo einem steine:
- sus wolde er sich verborgen hän. 3245
- E. 24. itich in A^ im auch E. 25. luste E. 26. beschrauen
- E. Tl. In aller weysz also gethan E. 29. gleicher E,
- 30 fehlt Ä, zu der weide E, 31. enfSnden si A, funden
- sy E. 32. mochte A, 33. wo sy in EG, waz si Alb.
- 34. st nach suochen e, in suchen G, in Elh, sÄchen Ae,
- 35. 36 fehlen G. 35. Ufdem wilden^, Suchen auff dem (den
- E) Elb. 34. 35. do si in erkunden üf dem wilden steine h?
- 37. Do wart er sein inne G. schier AE, sä h, 38. Da G,
- 39. Wände Aj Wand' G, 40. nachkent G, 41. Nw mocht
- (macht G) er EG, Ern mochte Alb, driete G. 42. Wanne
- er gebunden G. 43. yetwerden G, 44. zu einem (n E) E
- Gy zu dem Alb, zuome ä. 45. 46 fehlen G. 45. Sust E,
- r
- 132
- do er 81 sach zuo im gän,
- do brach er für die schäm ein krüt.
- sus fanden st den gotes trüt,
- einen dürftegen fif der erde,
- ze gote in hohem werde, 3250
- den liuten widerz«me,
- ze himel vil genaeme.
- Der arme was ze wäre
- erwahsen von dem häre,
- verwalken zuo der swarte, 3255
- an houbet unde an harte:
- e was ez ze rehte reit,
- nfi ruozvar von der arbeit,
- e wären im diu wangen
- mit roete bevangen 3260
- mit gemiBchter wlze
- mit werdecltchem vlize,
- nü swarz und in gewichen,
- daz antlütze erblichen.
- e wären im für war 3265
- diu ougen gelpf unde clär,
- der munt ze freuden gestalt,
- nü bleich unde kalt,
- diu ougen tief trüebe und r6t,
- als ez der mangel gebot, 3270
- mit bräwen behangen *
- Also A, 46. im fehlt E. 47. für EGp, uf Alb, 48. Also
- E, 49. Einen dürftigen AB, Ligen G, erden E, 50.
- hohen werden E, 52. Ze dem^. vil AEy g&rG, streicht a.
- gnade E, 53—82 fehlen G. 53. arme B 1789, arm AE.
- 54. Erwaschen A Ey verwahsen B F, mit B F. den E, 55 tiach
- 56. A, verwalken B, Vervallen E, Erwaschen A. swartten E,
- 56. houbet AB, haubt E, 57. Es wasz recht reit Ej Er was
- ze rehte reit B, 58. Nu fehlt B. erbeit B, 60. rotten E,
- 61. 62. Unnd hiesz mit guttem vleysze Mit schon gemischter
- weysze E, 62. Ze b, 64. Das antlicz gar enplichenn E.
- 65. Ee da E, 66. gelif E. 67. Der mund ee zu trewden
- wasz gestat E. freunden A, 68. Nu erplicket gar unnd
- kalt E. 69. tief trfibe un Ae, tief und ^183, tielf unnd
- trübe Ey tief trüebe Ib, 71. brawen behangen AB 183, den
- 133
- ruhen unde langen;
- e groz ze den liden allen
- daz yleisch, nfi zuo gevallen
- unze an daz gebeine: 3276
- er was so gliche kleine
- an beinen unde an armen,
- ez möhte got erbarmen.
- Da im diu tsenhalte lae
- beidiu naht unde tac, 3280
- da het si im ob dem fuoze
- daz vieisch vil unsuoze
- unz an daz bein vernozzen,
- so daz st was begozzen
- mit bluote zallen stunden 3285
- von den vrischen wunden,
- daz was sin swjerstiu arbeit,
- an ander not die er leit.
- ich geltche in disen sachen,
- als der ein lilachen 3290
- über dorne spreite:
- man möhte im sam gereite
- allez sin gebeine
- groz unde kleine
- haben gezalt durch sine hüt, 3295
- swie sere der gotes trüt
- an dem Itbe wsere
- verwandelt von der swsere,
- nfi was der lieilige geist
- bran bevanngenn E. 72. ruch B, un ^ ^ , da zw E, 73.
- g Ih , fehlt A, Vil E, 74. nu fehlt A, 76. gelich A, gleich
- E, gerltch Ih, 77. panen E, arm j^. got fehlt A. er-
- parm E. 79. isinhalt B 1760, eysenhalten E, 80. tag un
- nac ^. 81. im ^^ 1760, fehlt E, den fussen E. 82.
- vil BE, harte Alb. unsussen E. 83. üncz an dem bainne
- waz er G, vemozzen ABG, genossen E. 84i So daz sy
- was Ee, So daz im waz G, Als ezw^die Alb, auzzgegözzen
- G. 85. Mit dem G, ze aller G. 86. vil frischen Gj frisch
- E. 3287—3312 fehlen G, 87. swarunde E, 88. An EVby
- Ane AI 89. in A, an E, 91. dornr praytte Ä. 92. magt
- gereytn E, 95. hannt E. 96. saere A,
- 134
- dar an gewesen sin volleist 3300
- also gänzlichen
- daz im niht was entwichen
- erne het sin alten
- kunst unz her behalten
- von Worten und von buochen. 3305
- die in da vuoren suochen,
- als in die häten gesehen,
- als ich iu nü hän verjehen,
- des Itbes also armen,
- do begunde er in erbarmen 3310
- so sere daz der ougen floz
- regens wts ir wät begoz.
- si beswuoren in bt gote
- und bi sinem geböte,
- daz er st wizzen lieze 3315
- ob er Gregorjus hieze.
- Do er so tiure wart gemant,
- do tet er in bekant
- daz er Gregorjus w?ere.
- nfi sagten si im diu m^ere, 3320
- war umbe si üz wseren komen,
- als ir wol habet vemomcn,
- als in des nahtes beiden
- von gote wart bescheiden
- daz er in ha^te genant, 3325
- selbe erweit unde erkant,
- und ze rihtsere gesät
- hie en erde an sin selbes stat.
- 3303. haet A. 04. unze A, 05. puchern E. 06. in
- fehlt E, vom A, 07. haeten A, herren betten E. 08.
- euch han all hye E. 09. als E, 12. ir wät Ib, in wart E,
- diu ougen A, 13. Do beswüren si in G, 15. wiesse Hesse
- E, 17. tiure &, tiwer AI, tewer. G, verre E. 18. erchant G,
- chunt zw hannt E. 19. er EG, erz Alb. 20. Do sagtens
- E. 21 nach 22. E, uz waren AI, nn sein wem E, weren
- zu iin G, 22. er ez wol hete G. wol A, ee des offt E^
- 23 — 28 fehlen G, Als im sagten pey im eyden Wie sy von
- dannen wem geschiden Desz morgens frue Greg orius der sprach
- im zue E. 25. benant! l'? 29 nach 30. G, Als sy nu
- 135
- Als er die botschaft vornam,
- wie näbn ez stnem herzen quam! 3330
- ez sanete der gotes werde
- daz houbet zuo der erde:
- mit manogen traben er do sprach,
- daz er st nie an gesach
- 'stt ir kristenliute, 3335
- so eret got hiute
- und gct vil dräte von mir,
- wand ich der eren wol enbir
- daz mir diu gnade iht geschehe
- daz ich lernen guoter ane sehe 3340
- mit so süntlichen ougen.
- gote ist daz niht tougen,
- min vleisch ist so unreine
- daz ich vil billtcb eine
- beltbe unz an minen tot. , 3345
- daz mir der ewigen not
- diu sele über werde,
- daz koufe ich üf der erde,
- wajre ich bt in hiute,
- so müesen guote liute 3350
- enkelten miner missetät.
- so höhe so min schulde stät,
- so möhte ])oum und gras,
- und swaz ie grtienes bt mir was,
- dorren von der grimme 3355
- mtner unreinen stimme
- und von der unsüezc
- minor baren fUeze.
- urlaib potschaflFt E. 30. nahen ez AG, nahennt es nu E,
- nähenz Ih , nä ez V e. seinen herczcngat E. 31. '61 fehlen
- G. 31. Ez Ä, Er E, Do G. 32. B. crdenn E. 33.
- zahern G, trawrn E, unnd sprach E. 34. nye an ^6?,
- an nie Alh, 36. erkennet Ge, 39. genade nicht G.
- 40. nymmant gutten an sehe P2y ieinan guten gesehe G, 41 — 70
- fehlen G. 41. Mit sundigen E, 42. Got enist Äh^^, 44.
- vil fehlt E. 40. wirA\ 48. chiift J, lauff^. 50. Es Ä. 51.
- Engelten E. 53. pawme unnd grosz E, 54. Unnd was pey mir
- 136
- daz der süezen weter gruoz,
- da von diu werlt gesten muoz, 3360
- und diu heimliche linde
- von regen und von winde
- mir sint also gemeine
- als ob ich wsere reine,
- und der lichte sunneschln 3365
- so deumüete geruochet stn
- daz er mich volleclichen an
- schtnet als einen man,
- der gnaden waer min vleisch unwert
- daz ir min ze meister gert, 3370
- daz ist ein erdähter spot.
- ich hän umb unsem herren got
- verdienet leider verre baz
- slnen zomecllchen haz
- denn daz er an mich kere 3375
- die gnade und die ere
- die ein habest haben sol.
- man enbirt min ze Rome wol:
- iu waer ze mir niht wol geschehen.
- muget ir doch mlnen 11p sehen? 3380
- der ist so ungenseme,
- den gren widerzseme.
- wart mir ie herren vuore kunt,
- der ist vergezzn ze dirre stunt.
- ich bin der liute ungewon; 3385
- den bin ich billichen von,
- wachsende wasz E, 55. der Ae, dem Eglh. 57. von fehlt E.
- 59. Unnd des E, süsse E^ fehlt A. weters gruessz E.
- 60. Bten E, 61. heinltche **, 65. DervilJ^. liehte AVb,
- leichten E, lichten /. sunneschln Vb, sfinne schin ^, sunnen
- schein EL 66. deumät A, diemüete b, diemuttigklich E.
- geruochet Iby geruhte A, gert ich E. 68. Schine A. an
- alsz eine rechtn man E, 71. Wann ez ist G, 72. umbe^.
- her got E. 73. verre fehlt A. 74. zomiglichen EG, zom-
- daz
- liehen Alb, spot G. 75. Denne er A, danne er b.
- 77. babist A, habst E. 78—91 fehlen G, 79. Auch E.
- wart A, 80. doch fehlt E. an sehen E. 81. also unge-
- maine E, 82. Der eren A, Den lewten gar unnd E, 83.
- 137
- ir herren nemet selbe war,
- mir sint verwandelt vil gar
- der sin, der lip, dar zuo die site,
- die dem von rehte wonent mite 3390
- der grozes gwaltes pflegen sol:
- ichn zime ze habest niht wol.
- vil saeligen liute,
- nfi lät mir daz hiute
- ze einem heile sin geschehen 3395
- daz ir mich hie habt gesehen,
- und ruochet iuch erbarmen
- über mich vil armen
- unde gedenket min ze gote.
- wir haben daz von stme geböte, 3400
- swer umbe den stindsere bite,
- da loese er sich selben mite.
- nu ist ztt daz wir uns scheiden:
- waz frumt iu daz beiden
- daz ir vröut an mir des tiuvels muot? 3405
- min kurzwile ist alze guot.
- ich bin gesezzn hie zware
- in dem sibenzehenden järe,
- daz ich nie menschen gesach.
- ich fllrht, diu vreude und der gemach 3410
- diu ich mit rede hie wider iuch hän,
- viir A, sure E, 84. Derst /. vergczzen AElh. vür die
- stunt V? , zuo der 'stunt e. 85. Der lewt pin ich ungebann
- E, «G. pillich E, S7. 8el])er E. 88. vil fehlt E, 89.
- Dy synne E. dar zu Ey fehlt Alb, 90. den E. 91. ge-
- waltes AE. 92. Ich EG. zim Gy zime iu Aj zanie E,
- babist Ay pabst E, 8.H93 — 3402 fehlen G. 93. Ir viel E.
- 96. habt al hye E. 97. gerächet ^.
- 3400. das E, fehlt A. sineui A, sein E. Ol. anderen
- l'b, andern Ey siindere A. 02. loes /, h)s A, erloset E. 03.
- nach 04 E. 03. ist ez G. 04. Und tut mir ez zu laide G,
- 05. 06 fehlen G, 05. 7iach 06 E, Sus frewt ir E, vröut
- a, vriut A, vrist gib. 06. alzcit gut E. 07. Ich bin ge-
- sezzen Alb, Ich pin G, Ja wane ich E. zware G, ze wäre
- Alby zw warn^. 08. xvij iarn ^. 09. nie AElb, fehlt hier
- Ge. mensch C, menschen pilde E. me gesach Alb, nie
- 138
- ze buoze müeze ich ir gestän
- vor im der keine missetät
- ungerochen niene lät'
- Sus stuont er uf und wolde dan. 3416
- nu beswuoren in die zwene man
- also verre bi gote
- und bi sinem vorhtlichen gbote
- daz er doch stille gesaz
- und horte ir rede fiirbaz. 3420
- nü buten si im beide
- mit triuweu und mit eide
- der rede ein solhe Sicherheit,
- diu im da vtir was geleit,
- daz er sl geloubte baz. 3425
- er sprach 'ich bin ein voUez vaz
- süntlicher schänden,
- dö ich mit disen banden
- bestatet wart üf disen stein,
- diu ir hie sehent umb miniu bein, 3430
- diu ich hie trage mit sorgen,
- dö wart alsus geborgen
- der slüzzel da mit ich dar in
- also vasto versperret bin:
- er wart geworfen in den s§. 3435
- der in dar warf, der sprach niht me
- wan so er in flinde,
- so waere ich äne slinde.
- nu ist niemens sünde also, groz,
- gesach Ge. 10. Wan ich G, führte A. der] daz AE,
- den G, 11. Die Alb, Das EG. mit rede A, mein red E,
- nu G, euch hie E. 12. Ich müsse ir zu pusse stan E^ Dez
- müzz ich ze püzzen stan G, 13 — 44 fehlen G. 13. Von^.
- deheine A^ kain E, 14. nymmer lat E, 15. dan A, gan E,
- 16. Do E. 18. bi fehlt E. vorhtlichem A. geböte Ihy
- gebot AE. 21. patten^. x23. ein E, fehlt Alb, sollich E.
- 24. wasz für E. 25. si gelaubte A, in gelaubet dester E^
- st dö geloubte b'K 26. pin E, was Alb, 21. Sundiger E.
- schänden, Ib. 29. bestatet b, Gestattet Ay Geseczt El, be-
- staetet b?, gestaetet e. 30. Das E. sehet E. umbe A.
- 31—38 fehlen A. 31. sorgen Ih 34. bin, Ib. 35. er Iby
- ' 139
- dos gewalt die belle entsloz, 3440
- des gnade sin noch merre.
- ob got unser herre
- miner raanegen missetat
- durch stnen trost vergezzen httt,
- und ob ich reine worden bin, 3445
- des müeze er uns drin
- ein rehtez Wortzeichen gebn,
- ode sich inuoz min lehn
- üf disem steine verenden.
- er muoz mir wider senden 3450
- den slüzzel da mit ich da bin
- sus vaste verslozzen in,
- ode ich gcrünio ez niemer hie/
- nü viel der vischjcrc an diu knie
- mit manegen trahen für in, 3455
- er sprach Sil lieber herre, M\ bin
- der selbe sündige man
- der sich verworhte dar an.
- ich arme man verlorne
- enpfie iuch mit zorne. 3460
- ditz was diu Wirtschaft diech iu bot:
- ich gab iu schelten für daz brot,
- ich schanctc iu ze vlize
- Der E, 30. dar Ib, do Ee. 39. Nu cnist A. 40. der vor
- die AE. 41 genade sint E, mere E. 43. Meinen E,
- 44. halft E. 45. ünnd ich reine nu wurden E, ob ich ir
- eine bin B 28S. * 46. Des gerucli uns got dryn E^ Dez
- müzz under uns drin Gr. muz Alh. 47. Ein gewisse ur-
- chünde G. warzeichen E. 18. Aide A. mein sundiges
- leben E, 49. verennden EGph, enden AL 50. Oder er
- müzz mir senden G, 52. Sust vast Gy Also ir sehet E, ver-
- slossen EG, beslozzen Älh, 53. Und ob ich ez gerüme hie G.
- Aide A. rawmes es E. 54. Nu A, ünnd E, Do G.' 55.
- manigem Gh^. trahen^, herczen trawern E, zäher G, 56.
- vil lieber Alb\ vil saligi?, fehll Gab^ 57. selbig ä; fehlt G,
- suldig E. 58. hatt verworcht Ey vergäbet G. 59. arm man
- A, armman Ib, armer mensch E, armer G. v^lömer G. 60.
- Ich enphieng ew in meinem zom G. auch E. 61 — 68
- fehle ti G. 61. Ditz was fehlt E. die ich A, ich E. 62.
- selten E. 63. mit vleiaso E, 64. manigen E. ietwize A^
- 140
- mit manegem itewlze.
- sus behielt ich iuch ein naht 3465
- mit unwirde und mit grozem braht.
- alsus bin ich worden alt,
- daz ich der sünde nie engalt:
- ez ist der sele noch gespart,
- ichn genieze danne der vart 3470
- die ich her mit triuwen hän getan
- und sol ich sin ze buoze stän.
- ich volgte leider iuwer bete, '
- wan daz ichz in honschaft tete.
- ich half iu üf disen stein: 3475
- alsus besloz ich iu diu bein,
- und warf den sltizzel in den se.
- ichn gedähte an iuch niemmer me
- unz gestr mm sündigiu hant
- den slüzzel in eim vische vant. 3480
- daz sähen dise herren wol,
- ob ichz mit in erziugen soL*
- Erntsloz die isenhalten.
- dö teilten die alten
- mit im ir pfefllchiu kleit: 3485
- und als er an wart geleit,
- mit in fuorten st dan
- weyczen E. 65. Sus AB 1870, fehlt E. behilte A. ein
- BE, öimA, die Ib. 66. Mit unwirden unnd grosser pracht jE,
- mit unwerdem gruz bedaht B. groze A, ^rozer /' ?. 67. Nu
- pin ich wurden also alt E. 68. sunden E. 69. selbe E.
- 70. Ich EG, danne A, denne G, fehlt E. der EGpe, dirre
- Alb^ 71. 72. So sol ich sein zw pusse stan Dy ich hett mit
- trewen han gethan E. 71. han getan G, han Alb,, 72. so
- G, Nu anderstunt getan Alb. 73. 74. fehlen G, 73. Dar
- nach erfult ich ewr gepett/?. 74. in J5 692^, mitA. hannt-
- schafft E, (vgl 3498.; 75—77. Ich half ew a^-f disen see G.
- 75. So halff ich euch E, Ich braht iuch Alb. 76. Also E.
- euch dye E, iwer A, 78. gedach E. 79. Unze A. gester
- AGlb, gestern das^. sundigen Alb, sundige EG, sündic/'t*.
- 80. einem AG, einen E, 81 — 90 fehlen G. 81. diese zwen
- E, die A. im E. 83. Em tsloz A, Er entsloz b, Do ent-
- slosz er E, 84. auch dy E, 85. Mit in A, Mit im so E.
- 141
- disen sündelösen man
- ab dem wilden steine.
- nü was vil harte kleine 3490
- stnes armen Itbes mäht.
- nü beliben sl die naht
- mit dem vischaere.
- des jämer was vil swa^re,
- er suochte buoze unde rät 3495
- umb die groze missetät
- die er da vor an im begie,
- do er in hoenliche empfie.
- nü macht diu groze triuwe
- und diu ganze riuwe 2500
- und stner ougen ünde,
- daz vlehen siner sünde,
- daz im diu sele genas.
- Dannoch do Gregoijus was
- in der Sünden gewalt, ^ 3505
- als iu da vor ist gezalt,
- do er von sinem gwalte gie
- und in der \ischa)re enpfie
- in sinem hüs so swache
- und in mit ungemache 3510
- des nahtes beriet,
- morgen do er danne scliiet,
- und er der tavele vergaz,
- die wtle er üf dem steine saz
- pfefllch A, pffafflich E. 86. er do wart an E. 87. Do fur-
- tens in mit in dann E. S8, Den A. simdlosen E^ suntlo-
- sen A, 89. den E. 91. Do wart do gedaht G. 92. Daz
- sie pliben G. 93. Da mit den selben E. 94. Er waz in
- grözzer swere G. was A, wart Elb, 95. Er B 194 EGe,
- Un Alb, bÄchzi J5, weistüm G. 96. Umbe AB. du B,
- sein G. grozi B, grozen Alb, 3497 — 3535 fehlen G. 97.
- da fehlt E. 98. in so hantlich E. 3499—3502. Nw begraflf
- er dy rewe E, 99. machte A.
- 3502. YlehnA. 06. Also da vor euch E. istE, w&bA,
- 07. dor /. sinem gewalte gie A^ seynen gewaltige E. 08.
- der vischer in E. 09. seinen E. hflse A. 12. Morgens
- E, du A. 13. Un er AEe, wan dßr lb\ wan daz er bK
- 142
- so gemuote in nie mere 3515
- dehein dinc also sere.
- nü gedäht er aber dar an;
- unt mant den vischenden man
- daz er durch got taete,
- ob er st fanden hsete, 3520
- daz si im wider würde,
- daz stner Sünden bürde
- deste ringer waere.
- do sprach der vischsere
- 'Leider ichn gesach st nie. 3525
- nü sagt, wä liezet ir st hie,
- ode wie vergäzent ir ir sus?
- 'ich lie st* sprach Gregorjus,
- 'in dem hiuseltne da ich slief.
- dö man mir des morgens rief, 3530
- dö wart mtn angest swaere,
- daz ich versümet waere:
- ich erschriht von släfe und ilte iu nach,
- und wart mir leider also gaeh
- daz ich der tavele vergaz.* 3535
- der vischaer sprach 'waz hülfe uns daz
- ob wir st suochten? da st Itt,
- da ist st vül vor maneger ztt
- ouwS, lieber herre mtn.
- taveln AI, tavell do ^. 14 fehü £. ün vor er A. 15.
- in mer mere E. 16. Chain ding so ^. 17. daran A, für
- pasz E. 18. Unnd pat denn frume man E, 19. gottes
- Wille fette E. 20. si A, dy tavell E. 22. Daz Ay Von E.
- 23. Unnd da von wider ringer bürde E, 25. Ich sach layder
- nye E. 26. Get wo liest E. jehet b?, 27. Aide A.
- vergast ir aus E, 28. liez A. 29. In dem hÄselin A, Ich
- lye sy E, 30 — 35. Unnd vergase der tavel mit grosser swere
- Ünnd eylet das ich nicht versawmet de vischere E, 33. erschrihte
- A. vor 35. Wer weste die gr6zzen mere Daz verlorn were
- Die tavel mit swere G, 35. taveln AI, Ir so G, . 36. Er
- sprach waz hilfet uns nu ilaz G. 36. vischere A. hilfft E.
- nach 36. Das sag ich euch an allen hasz E. 37. Do wir sy
- suchtn E, Und ewizzen G. si Aab^, fehlt glbK Ib setzen
- das fragezeiehen hinter lit. wa EG, 38. Sie ist verlorn G^-
- 143
- ja stuont daz selbe hiuseltn 3540
- nach iu niht zwelf wochen
- e daz ez wart zebrochen:
- ich hän ez allez verbrant,
- beidiu dach unde want.
- ich truoc iu d6 so herten muot, 3545
- und waere ez gewesen guot
- für wint ode für regen,
- irn wsert da inne niht gelegen.
- da e daz hiuselin was,
- da wähst nü umbederbe gras 3550
- nezzeln unde unkrüt.*
- do ersiufte der gotes trüt,
- got er im so helfen bat,
- ern koeme niemer von der stat,
- ob er ir niht funde. 3555
- nü giengen st zestunde
- mit gabelen und mit rechen,
- und begunden sunder brechen
- daz unkrüt und den mist.
- nu erzeigte der da gnsedic ist 3560
- an dem guoten Gregorjo
- ein vil grözez zeichen d6,
- wände er sine tavel vant
- vnel A, fehlt E. 40. gestund das selbig i^. 41. doch nicht
- E. zwen tage G, 42. Ich hann es gar zw prochenn E,
- Ez würde gebröchen abe G. 43 — 54 fehlen G. 43 Unnd
- das mit sambt nach dir verprannt E. 45. do A^ doch E,
- 46. mer es E. 47, aide A. 48. Irne waeret da Ay Ir wert
- dar E. 49. e fehlt E. da wasz E. 50. waechsset nu A,
- wachset B 1122, stet nu E. umbederbe E, umb unnd umbe
- E, niderbaz B. 51. nezzel BE, unnd annder E. 52.
- Do erseuffte Ee, Nu siufte Alb. 53. im so A, nu E. 55.
- 56. Do giengen sei sa zestünden Ob sey vinden chünden G.
- 55. enfunde E. 56. Im gienge sy E, 57 — 59 fehlen G,
- 57. gabeln A, gappellen E. 58. suder Ey naher Ae, viirder
- /, hoher b. 60. 61. Do erzeigt got an Gregorio G. 60. er-
- zeigte El'by erzeiget A, erzeigete /. da der E. gnadig E,
- genaidic A^ gna?dec l'b. 62. Sin A, grözze G. 63. Do
- E, tavel Gl'by taveln AEl. 64. So E. sy E, ers G,
- 144
- als niuwe als st von slner haut
- füer der st da worhte. 3565
- vreüde unde vorhte
- heten si die daz sähen.
- gemeinltch st des jähen
- er wsere wol ein sselic man.
- da enlugen si niht an. 3570
- Do des morgens ir vart
- gegen Rome erhaben wart,
- do ersähens dicke ander wegen,
- daz der gereite gotes segen
- disse reinen mannes pflac 3575
- mit vlize beide naht und tac.
- si geruorte üf der reise
- nie dhein wegefreise:
- ir spise erschöz in also wol
- daz ir vaz ie wären vol, 3580
- swie vil si drüz genämen;
- unz st ze Rome quämen.
- Von einen gnaden ich iu sage,
- vor der kunft drter tage
- do wart ze R6me ein michel schal: 3585
- sich begunden über al
- fehlt A. 65 — 70 fehlen G, statt dessen: Dar het gelait mit
- warhait Do het er freude an lait. 65. Füre A, wer sy
- newe worchte £. 66. Sy hetten michl vorchte £, 67.
- Dy das mit im sahenn E. Haßten si di A. 68. Gemanigk-
- licli E, Wände Alb. des Ay nu E. 69. Er wer wol E,
- Ditze waere Alb, selig AE. 70. zweiflflatten E, 7t. 72.
- Es morgens frue imnd snell wart E, 71. seine G. 72. er-
- dacht G, 7.'i. Do ersahen si A^ Da sahen dy E, Si sahen G.
- 74. Daz ob im waz der gotes G, der heylig gottes E. 75.
- Ditze Af Dicz vil E, Der dez G, rcynes E. 76. Mit vlize
- fehlt G. payde EG, fehlt Alb. unde Ib. 77 — 81 fehlt
- G. — 77. Si engernrfe Alb, Sichgerurte E. auff ir^. 78.
- Nie dehein Alb, Chein E. 79. erschoz B 351, ersoz A, er-
- gab E. alz B. 80. Das in ir vasz albeg waren vol E,
- 81. daruz AE. 82. Unze A. hincz röme G. nach 82.
- Daz sie ez allez vernomcn G. 83. Un von G. einer E.
- 84. der] seiner C kunffte JS^. 85. ein michl EGpb, grozer
- AI 86. begund E. 87. selber E, selben G. 88. so
- 145
- die glokken selbe liuten
- und künden den liuten
- daz ir rihtsere
- schiere künftic waere. 3590
- do kos wip unde man
- stne heilekheit dar an.
- st fuoren gegen im sä
- engegen Equitänjä
- die drie tageweide, 3595
- si baten über beide
- einen gotliclien ruom:
- si truogen ir beiltuom,
- wülUn unde barfuoz.
- er borte willeclicben gruoz 3600
- an sinem antvange
- mit lobe und mit gesange.
- Ez lägen üf der sträze
- siecben äne mäze:
- die komen dar üf sinen trost, 3605
- daz st wurden erlost,
- der ernerte sin sogen
- barte vil under wegen,
- swen so da beruorte,
- da man in bin fuorte, 3610
- stn guot wille ode stn baut,
- stn wort ode stn gewant,
- IGb (kunten l), fehlt AE, do lliteten sich alle glücken die in
- der stat waren und verkündeten das ir heiliger babst kam F.
- 90. Vil schier E. 91. i^ 4S. 92. heilcheit A. dar AG,
- wol E, fehlt B, 9:i. Und Q^h, gegen im (ime 'ph) EGph
- engegen im AI, \q B 725. 94. Gegen BE, Drate in G. 95. fehU
- G* 96. haeten A, betten E. 96. 97. Und beten einen göt-
- leicben rüm G. 97. gotlichem A, 98. irj mit im E, bey-
- Ugtimi EG. 99. wüllin F, Wollin A, WöUein G, WuUen E.
- 3601. seinen E. antwanngen E, anevange G. 02. ges-
- ange G, sänge A, gesanngen E. 03. Ezn A. sazzen G.
- 04. messen E. 06. Do wart vil manig menscb erlost E. 07.
- 08 fehlen G, 07. Do eruerte sein beyligen segen E. 08.
- Auch vil manigen unndcr E. 09. Swer G. üo E, er A,
- in G. 09. rüerte G. 10. Alda E. in da fürte G. 11.
- Gregorius. 10
- 146
- der wart da zestant
- von stnem kumber gesunt.
- Rome diu maere 3615
- enpfie ir rilita^re
- mit lachendem muote.
- daz kom ir allz ze guote:
- wände ez wart ze der »tat
- nie bähest gesät 3620
- der haz ein heilaire
- der sele wunden wsBre.
- Er künde wol ze r^hte leben,
- wan im diu raäze was gegeben
- von des beilegen geistes lere. 3625
- des rehtes huote er sere.
- ez ist reht daz man behalte
- deurauot in gewalte
- (da genesent die armen mite),
- und sol doch vrevelliche site 3630
- durch die vorbte erzeigen
- und die mit rehte neigen
- die wider dem rehten sint.
- ob aber ein des tievels kint
- durch die stole niene tuo, 3635
- da beeret danne geivalt zuo.
- des sint diu zwei gerihte guot,
- si lernt reht und slahent hohen muot.
- man sol dem sündsere
- 12 fehlen G. 11. willen E. aide A. 12. aide A. 14.
- An siech täm gesünt G. wol gesnnth E, 15. Rome B
- 1030 G, l^omA AE. dy stat vil mere E. 17. lachennde E,
- 18. als ze G^ all zu E^ «allen A, zallem Ih, 19—24 fehlen G.
- 19. 20. Wan es enwart vor nicht mer Ein pabst geseczt alsz
- er E, 19. ozn b, 20. babist ^. me gesäte. 22. wun-
- den Elhe^ sfinden^, vundenft?. 25. heiligen ^G, heiligin v^.
- 26 fehlt E, rechten! Gb. 27. rehte AG. 28. Dyemudt
- E, DieniÄte G, diemuot b. 29—38 fehlen G. 29. gesent A L
- 30. freffenlichen E. 32. die A, dy sye E. 33. den E.
- 34. abe Ib. ' ein Ib, einer A', fehlt A. nicht entne A'. 30.
- Do gehört E. gewalt danne A. 38. Si Alb, fehlt E,
- rechte A. hohen :4ii', fehlt Ib. 39. den sondern fi^. denn
- 147
- ringen sine swaere 3640
- mit scnfter buoze
- daz im diu riuwe suoze.
- a daz reht ist also swa^re,
- b swer dem sündaere
- ze vaste wil nach jagen,
- dazn mac der lip niht wol vertragen.
- ob er genäde suochen wil, 3645
- gtt man im gähes büoze vil,
- vil lihte ein man da von verzagt,
- daz er sich aber got entsagt
- und wirt wider des tievels knelit.
- da von get gnade für daz reht. 3650
- sus künde er rehte mäze geben
- über geistlfchez leben,
- da mit der sündaere genas
- und der guote stsete was.
- von siner starken lere 3655
- so wuohs diu gotes ere
- vil harte stärcltche
- in roemischem riche.
- Sin muotor, sin base, sin wtp
- (diu driu heten einen Itp), 3660
- do si in Equitänjam
- von dem habest vernam
- daz er so gar waere
- E, 40. Senfften ^. sin ^^, ire C^. 41. Mitvastenunnd
- mit messe E. semfter G. e hinter bftze Alh^ fehlt G,
- 42. 43. Daz im den rewe w^de suzze Daz recht ist also swere
- Swaer dem sündere Denne vaste wil nach iagen G, So wil
- im der süsse Das ^echt mit wäre Wer denn sunder mere Zw
- vaste vil nach iagen E^ E daz zwifelhaft er (er zwtvelhaft Ib)
- gesteWil er dem rehten nahiagen Alb. 44. Das^C wol
- fehlt G. 45. gnade AElb. 46. gahes^, zegahens G, zuE,
- 48. widersaget G, 49. wider fehlt E. 51. Des Ae, 52.
- ein iegleiche leben G. b'A — 58 fehlen G. 54. gute Af rechte
- E. 56. vvchs Af wnnschs E, 57. stettigkliche E, 58.
- Im romischenn E, 59. pas G, past E. 60. Diu driu Ab,
- Die drew G, Dy droy E, die drie /. 62. babist A, pabst EG.
- 65. Do EG, Nu Alb. suchten sei G. 68. enpünden G,
- 10*
- 148
- ein tröst der stindajre,
- do suochte si in durch rät 3665
- umbe ir houbtmissetat,
- daz st der Sünden bürde
- von im entladen würde.
- do 81 in gesach
- und im ir bihte vor gesprach, 3670
- nü v^as dem guoten wibe
- von des bäbestes übe
- ein unkundez msere
- daz er ir sun wahrer
- euch hct si an sich geleit 3675
- die riuwe und die arbeit,
- Sit st sich schieden beide,
- daz ir der Itp vor leide
- was entwichen garwe
- an krefte und an varwe, 3680
- daz er ir niht erkande
- unz st sich im nande
- und daz lant Equitäiijam.
- do er ir bthte vemam,
- done bejach si im anders niht 3685
- niewan der selben geschiht
- diu im euch e was kunt:
- do erkande er st zestunt,
- daz st stn muoter wsere.
- der guote und der gewsere 3690
- der vreute sich ze gote,
- daz st stnem geböte
- 69. Do Gy Da E, Un do Alb. all da gesach^, erste ansach
- G. 70. im fehlt G, sprach G, 71. Da was B 1845,
- gutem A. 72. bablstes AB, pabsts E, pabest G. 73. Ein
- vil E. unkunde B. 74. B. 76. Die. fehlt E. 77. si
- fehlt E, scheiden E. 78. vor EG, von Alb. 79 nach
- 80. G. Entwichen was begarwe Alb. 80. chraft G. un
- an AG, da pey ane E. 81. Do er E. 82. Unze A, ünncz
- das E* genande Ge. 83. 84. Equitanjam, — vemam. /'.
- 83. in equitaniam G. 84—96 fehlen E. 85. Do verlach G.
- 86. Newer von der G. 87. 6 fehlt G. 88. sie F, sey C,
- sa ^^. 91. vreut A, trawt G. 92. 93. Daz auch sein gepöt
- 149
- also verre under lac:
- wände er sach wol daz si pflac
- riuwe und rehter buoze. 3695
- mit williclichem gruoze
- enpfie er sine muoter do,
- und was des herzenltchen vr6
- daz im diu sselde geschach
- daz er sl vor ir ende sach 3700
- und daz er st alten
- muose behalten
- und geistlichen rät geben
- über sele und über leben.
- Dannoch was ir daz unkunt, 3705
- gesach si in ie vor der stunt.
- mit listen sprach er do zuo ir
- 'vrouwe, durch got, nü saget mir,
- habt ir sit iht vernomen
- war iuwer sun st komen, 3710
- weder er st lebendig ode t6t?'
- do ersiufte st (des gie ir not),
- st sprach ^herre, nein ich.
- ich weiz wol, er hat an sich
- von riuwe solhe not geleit, 3715
- ichn vememe es rehte wärheit,
- sone gloube ich niht daz er noch lebe.*
- Also were und er iach G. underlac Greith Ib. 94. Wanne
- G. si A, er sein G, 95. 96 fehlen EG, 97. Er enphieng
- G. 98. herzenlichen AGh\ herzlichen Eg^ herzeltchen IhK
- 99. genade G.
- 3700. si vor ir (sein^ff) ende sach^^, sein muts gesach G,
- Ol. Unnd si also alten G. 03. geistlich E^ geweisleichen G.
- 05. Dennoch G, 00. Sie gesach in nie G, Das sy sach im
- ^^
- sun E. an der stund E, 07. do fehU G. ir zu A.
- 08. nu fehlt G. 09. Habet A, sitj durch got G. nicht
- E, 10. Wa EG. hin sei G. bekommen E. 11. lebenn-
- dig ^6?, lebende Alh. aide A, 12. so (erseuffte E, seuf-
- tet G, ersüfte ph^) EGph\ Do erseüfftzet sie gar sere jP, Do
- wart si vor leide rot Alh^. 15. rewe^^G^, xrvfQuAlb. not
- erlitten G, 16. Und v^nem g^n sein syten G, Ich E,
- vernaeme A, vemam E. es dy rechten E* 17. Ich gelaube
- ^ 150
- er sprach 'ob daz von gotes gebe
- immer möhte geschehen
- daz man in iuch lieze sehen, 3720
- nü saget wie, getriut ir doch
- ob ir in erkennet noch?'
- st sprach 'herre mich entrieg min sin,
- ich erkande in wol, und sjehe ich in.*
- Er sprach 'nü saget mir des 'ch iuch bite 3725
- weder wsere iu da mite
- liep ode leit geschehen,
- ob ir in müeset sehen?*
- si sprach 'herre ir muget wol nemen war,
- ich hän mich bewegen gar 3730
- Itbes unde guotes,
- vreuden unde muotes,
- geltch cim armen wibe:
- mirn möht ze disem Itbe
- dehein sselde niht geschehen, 3735
- wan ob ich in mtiese sehen.*
- Er sprach 'so gehabt iuch wol,
- wand ich iu vreude künden sol.
- es ist unlanc daz ich in sach
- G. So K gcloube A, gelaub E. 18. das got gebe £.
- gotes wegen G. 19. mechte G, 20. im euch E, ew in G,
- 21. Nu sagt Alb, Nu sprechet E, fehlt G. getriwet Alb,
- getrautt E, trawet G» 22. ir in AG, man E. erchennet
- G, erkenne E, erchant A, erkandet Ib. 23. Si sprach fehlt
- b, berre EGb, fehlt AI mich entrige A, mich entrign
- EGy michn triege Ib. sinne Q, 24. chande in wol sech
- G. 25. Er sprach AEl, Er sprach frow« C, Frouwe b,
- mir EGy fehlt Alb des ich iuch bite AElb, fehlt G. nach
- 25. Dez getrawe ich dir G. 20. 27. Weder wer ew dest lieb
- geschehen G. 27. aide A. 28. in fehlt E. muste A,
- müsset E, aoldet G. 29. si sprach fehlt b. horre EGb,
- fehlt AI. 30. ergebenn iS:. 31. Ern und G. 31. 32. unnd
- des E. , 33. Gleich E. einem A, einen E, ain G. 34.
- Mime mohte A. diesen E. 35. Chain ö, Grosser E.
- selde EGpb, vreude AI. ^iQ. so pb. Dann ob ich yn
- muste E, Und ob ich in scholde G, Niewan diu mSse ich in
- AI. 37. Er sprach AEly Er sprach frowe! 6^, frouwe b,
- also E, hier endigt G. 38. frcwde E. 39. Ez A, Sein
- 151
- und daz er mir bt gote jach 374Ö
- daz er keinen yriunt hsBte
- ze triuwen und ze stete
- liebem danne iuwem Itp.*
- 'genäde herre,' sprach daz wtp,
- lebet er noch? ja er.' 'nü wie?' 3745
- 'er gehabt sich wol unde ist hie/
- 'mag ichn gesehen, herre?'
- 'ja, wol: er ist unverre.'
- Tierre, so lät mich in sehen.'
- 'vrouwe, daz mac wol geschehen, 3750
- Sit daz ir in sehen weit,
- so ist unnot daz ir des twelt.
- Vil liebiu muoter, seht mich an:
- ich bin iuwer sun und iuwer man.
- swie groz und swie swsere 3755
- mtner Sünden last wsere,
- des hat nü got vergezzen,
- und hän alsus besezzen
- disen gewalt von gote.
- ez kojn von sinem geböte 3760
- daz ich her wart erweit:
- alsus hän ich im geselt
- beidiu s61e unde Itp.'
- sus wart daz gnädelose wtp
- ergetzet ir leides gar. 3765
- got santes wunderlichen dar,
- ze vreuden in beiden,
- E. 40. veriach E. 41. dehein Ah\ 42. In E, 43.
- Lieber E. dan meinen E, 44. Gnade A Ih , Gnad E. her
- E. arm vor wip Elhj fehlt Ae. 46. Er fehU E, 47.
- Mage A, ich in AE. sehen E, 49. So lat mich herre
- Ey so lat herre mich e, 52. nnot A^ mein not E, twelt
- Alhy wellt E^ erweit g, 53. 51. F wörtlich, 53. sehe A
- 54. iwer man AF, wasz E, 57. ^ot fehlt E. 58. alsus han
- ich B 1475, Ich also E. 59. B. gwalt AI 60. sime B,
- seinen E, 61. hier wart B^ ward dar zw E. 62. Also E.
- in E, geseiet B. 63. B. 64. Also E, gnadenlose
- E, 65. Ergeczet laides für war E, ii%, sante si A^ gesannte
- sy E, 67. vreunden A, in A, im E, 68. SÄs waren si
- 152
- suß wärens ungescheiden
- unze an den gemeinen tot.
- als ir Gregorjus gebot 3770
- und ir ze büezenne riet,
- do er von ir lande schiet,
- mit libe und mit guote,
- mit beitendem muote,
- daz bäte st geleistet gar 3775
- so daz ir niht dar an war.
- swaz 81 euch jär sit liänt vertriben
- Sit si ze Rome ensamt beliben,
- diu wären in beiden
- ze gote also bescheiden 3780
- daz si nü iemmer mcre sint
- zwei üz erweltiu gotes kint.
- euch crwarp er stnem vater daz
- daz er den stuol mit im besaz,
- dem niemer vreude zergät: 3785
- wol im der in besezzen hat.
- Bt disen guoten mseren
- von disen sündseren,
- wie st nach grozer schulde
- erwürben gotes hulde, 3790
- da ensol niemer an
- dehein sündiger man
- genemen boesez bilde,
- st er gote wilde,
- daz er iht gedenke also, 3795
- 'nü wis du vrevel unde vro :
- wie soldest du verwäzen wesen?
- Af Sy warn E. ö9. grimmen A, 71. ir fehlt E. bfizen
- A, pusse E. 73. 74 fehlen E, 74. bettendem A. 75. hat
- A, hett E. 76. dar an nicht E. 77. si fehlt E. sit hat
- Ay ist hat g, hetten Ej hänt lb\ sit ab'\ ensamt Aab% en-
- samen gib \ sind E. 79. im E. 81. me nymmermere ßJ.
- 82. uzzerwelten A, 83. seinen E. 85. zu ergat E. 86.
- derz (z ausradiert) A. 89. grozen A. 90. Erworben E,
- 91. nu nymmer E. ^3. Genaemen A. posze E, 94. er
- ^ot A, ergette E. 95. gedencket E, 96. Bis frelich uund
- 153
- stt daz dise sint genesen
- nach ir grözen meintät,
- so wirt dtn also guot rät: 3800
- und ist daz ich genesen sol,
- so genise ich also woL'
- swen des der tiuvel schündet,
- den hat er überwunden, 3805
- in sinen gwalt gebunden;
- und ist ouch sin stinde kranc,
- so kumt der selbe gedanc
- mit tüsentvalter missetät,
- unde enwirt sin nimmer rät. 3810
- da sol der sündige man
- ein sselic bilde nemen an,
- swie vil er gesundet hat,
- daz sin doch wirt guot rät,
- ob er die riuwe beget 3815
- unde rehte ze buoze st6t.
- Hartman, der sin arbeit
- an ditz getihtc hat geleit
- got und iu ze minnen,
- der gert dar an gewinnen 3820
- ze lone von iu allen
- daz ir iu lät gevallcn,
- die ez hoerent ode lesent,
- daz ir bittende wesent
- daz im diu sa^lde geschelic 3825
- unnd fro E. 07. su liest dw vor wurften E. 99. missetät.
- 3800. also E, als A. 01—34 fehlen A, Ol. genesen
- Beneke h^e, gelten /, gelebcn a (Germ, VI, 374), gealten h^,
- fehlt E. nach 02. swer fif den wän sündet, Iba, 04. Wann
- desz E, Swes in a. schimdet E, nach 04. der üf den wän
- sündet! e?. 06. gewalt E. 08. selbig E. 09. tausent-
- haflftiger E. 10. sein wirt nymmer mer .&. 12. pild sich ^'.
- 13. gesundiget E. 14. wert got ohne rat E. 15. begöt
- Vb, begatt Ele. 16. ze buoze stßt /'&, pusse bestatt Ele.
- 17. Artmas der sein art E. 18. geleit fehlt E, 19. auch
- E. 21 nach 22 E. 22. iu /fe, im E. 23. hom oder las-
- sen E. 24. Das sy pitten weszenn E. 25. in E. 26.
- 154
- daz er iuch noch gesehe
- in dem himelrtche.
- des sendet alle gdtche
- disen guoteu sUndsere
- ze boten umb unser swaere, 3830
- daz wir in disem eilende
- ein sceligez ende
- nemen als si da nämen.
- des gestiure uns got amen.
- sehe E, 29. dise e. 31. diszen E. 32 fehU E, von Be-
- necke ergänzt Ib. ein so oder so e?. 33. si Iby dy E.
- /
- Anmerkungen*
- la — 40a. sichere herstellung und erklärung der nur in G
- erhaltenen einleitung ist unmöglich, vor allem ist dabei di&
- durchgehende lückenhaftigkeit zu berücksichtigen.
- 10». jugent enthält eine lästige tautologie. vielleicht tiuvel?
- 16». ist als nachsatz dem gedanken nach vollkommen un-
- anstössig, und gibt gerade den sinn, welcher durch den Zu-
- sammenhang verlangt wird, die metrischen bedenken hoflfe ich
- als unberechtigt nachzuweisen, die änderungen Bartschs , Bechs
- und Eggerts in 16» — 18» scheinen mir sämtlich unbefriedigend,
- alle drei andern das überlieferte richtet in richeU den fürge-
- danc rechen soll bedeuten 'den früheren gedanken strafen*,
- aber niemals heisst fürgedanc 'früherer gedanke', sondern im-
- mer 'Vorsatz, absieht'. Man muss femer bei Bartschs und Eggerts
- herstellung fragen: welcher gedanke soll welchen früheren ge-
- danken strafen oder nicht strafen? es ist uar von einem ge-
- danken die rede, ist das der gedanc r>vler der fürgedanc, der
- strafende oder der zu strafende? Bocn nimt eine höchst compli-
- cierte construktion an, in dp« auf den Vordersatz durchaus nicht
- das erwartete folgt, son'-<3ni ein neuer Vordersatz, der den ersten
- einschränken soll, jrvkt dem selben aber gar nicht au vereinigen
- ist. es ist wahrR'Cheinlicher, dass das zweite reim wort brichet
- verderbt ist. die ausdrucksweisc ist nach meinem gefühl nicht
- mittelhochdnjutsch und durch keine analogie gestützt, dagegen
- berihten ?>«^ vollkommen richtig vgl. mhd wb.II* 640» 24. 640 ^
- 24. 38. ft41a 51 fr. 642» 17 flf. Lex. I, 192.
- na*Jh 16» muss eine lücke angenommen werden, die viel-
- leicht nicht ganz klein gewesen sein mag. der Zusammenhang
- bleibt uns deshalb verschlossen.
- '21». die conjektur von Bcch^ boesern scheint geboten,
- /wenn der gnaden eilende bedeutet 'der von gottes gnade ver-
- lassene.' aber die folgenden zeilen beweisen die richtigkeit
- der handschriftlichen lesart. sie sind, glaube ich, so aufzufas-
- sen: denn sollte er auch vom beginn des menschengeschlechtes
- bis au den jüngsten tag leben und sich abmühen müssen der
- Sünde zu widerstehen, so wäre mit dieser anstrengung das
- ewige leben nicht zu teuer erkauft, es muss also von dem die
- rede sein, der nicht wie der im anfang geschilderte sich auf
- seine Jugend verlässt, sondern von vom herein sich eines gott
- wohlgefälligen lebens befleissigt, was wieder für die lücken-
- haftigkeit des vorhergehenden spricht, wir müssen dann, wenn
- 156.
- der text nicht noch verderbt ist,- gnäde mit Eggert nicht fiir
- gottes gnade, sondern für bequemlichkeit, freude nehmen (vgl.
- gnaden eine 2932. 2965, gnädeldse 2958. 3765. A. Heinr. 1352),
- was hier nur deshalb etwas bedenklich ist, weil man in diesem
- zusammenhange immer zunächst an gottes gnade denkt.
- 30a. a. H. 781. in den voUen rät (des himmelreiches) der
- da niemer zergät
- 33a — 36a. der Zwischensatz 34». 35», wie ihn Bartsch,
- Bech und Eggert annehmen, ist unerträglich, in 36» müsste
- jedenfalls hin gestrichen werden, wie Bartsch für wahrschein-
- lich hält, aber die Sündenlast kann nicht erst aut ihn gelegt
- werden , er trägt sie schon lange, daher wird üf mich falsch
- sein, was ich gesetzt habe, kann nur ein notbehelf sein, aber
- es gibt wenigstens einen klaren sinn und erfordert nicht viel
- gewaltsamere änderungen als die anderen versuche, mit Worten
- bezieht sich auf die abfassung des Gregorius.
- 2. von den verschiedenen möglichkeiten der besserung
- habe ich die gewählt, welche die geringste Veränderung erfor-
- dert vgl. Otte 749: daz ich in rime hän gerihtet und in tiutsch
- getihtet Lachmanns Vorschlag in den anm. bedarf einer Ver-
- besserung; es muss der acc. stehen vgl. Margareta (inBartschs
- stud. I.) 25: sd daz ichz mir berihte in tiuschez getihte. Gute
- frau 13 steht: daz ich diu mcere rihte ze tiutschem getihte,
- 6. ainern in A ist richtig;. der schwere auftakt muss er-
- tragen werden, so gut wie In znieift-^ 769. im franz: or esco-
- tez por den amor la vie d' un hon pe(^jk^r.
- 20. mit unrecht hat Bech seine früheM Erklärung gegen
- die Höfers aufgegeben, der geleite als pract. v)8iP ^^^^^^^ fasst.
- dieselbe scheint mir an und für sich unmöglich uiNlJ wird durch
- den französischen text direkt widerlegt: guant Sf ^^ ^^^*^«
- acouchies et de la mort molt aprochies, \
- 21. die asyndetischen dd , welche die ausgaben V^ch A
- bieten, sind schwerlich zulässig, in den von Lachmanjf ver-
- glichenen stellen 457. 3205 sind sie von mir ebenfalls iite ^'^'
- schluss an handschriftliche lesarten entfernt, legen absolu^i'*
- ^bettlägerig machen' wäre auffallend, durch hinzufügung (l!
- ortes wird es deutlich.
- 30. über den Wechsel der teuipora vgl. Haupt z. Er. 6780.
- hl. bi handen indem er mit seiner hand die bände der kin-
- der in die bände der herren legte, ebenso 461.
- 55. wohl nicht, ihr Jammer ^nebst den anhänglichkeitsbe-
- zeugungen', sundern ihr aus treuer ergebenheit entspringender
- Jammer.
- 56. vielleicht hat Hartmann rinwe als sw. m. gebraucht;
- vgl. die Varianten zu 3165. 3642. 3715.
- 57. vielleicht besser milt , wodurch die schwebende beto-
- nung von diemüete vermieden wird.
- 157
- 67. derselbe reim 279. 665. an ersterer stelle ist vester
- sicher comparativ, an zweiter sicher positiv, letzteres wohl
- auch hier.
- 82. die conjektur Lachmanns ist durchaus überflüssig, wenn
- nicht unzulässig, schwerlich wird die hiren ohne beigefügtes
- subst. im sinne des neuhochdeutschen *die vornehmen' vor-
- kommen, welchem vielmehr das mittelhochdeutsche herren ganz
- genau entspricht.
- 123. die conjektur joch ist hier wie an anderen stellen
- durch nichts geboten.
- 126. 7. Vermischung zweier construktionen. es sollte ent-
- weder heissen: man enmac im anders niht gejehen; wan daz
- er ir phlcege oder etwa: er cnlie niemer er enphkege, ähnlich
- lässt sich vielleicht 529 die von Bech aufgenommene lesart von
- E rechtfertigen.
- 138. über den sing, auf plurale abstrakta bezogen vgl.
- Lachmann z. Nib. 2269, 3; z. Iw. 8112.
- 156. Eggert erkVärt des tievels hcene: der Übermut des bru-
- ders, *den der teufel in ihm bewirkt oder allenfalls der teuf-
- lische Übermut.' die erstere auffassung ist rein unmöglich;
- die zweite, wenn sie auch vielleicht an und für sich zulässig
- sein mag, würde dem charakter des bruders eine Schändlich-
- keit beilegen, wie sie der absieht des dichters durchaus wider-
- spricht, der Widerspruch, welchen Lippold findet und Eggert
- durch seine gezwungene erklärung zu beseitigen sucht, löst
- sich folgendennasselr Im franz. wird alles als bloss durch den
- teufel bewirkt dargestellt. Hartmann ist das zu äusserlich.
- er sucht nach seiner gewonheit an dieser stelle auch die Innern
- motive auseinander zu legen, vergisst aber dabei auch das vor-
- aufgehende und folgende dem gemäss umzugestalten.
- 181. 2. die lesart von E ist für den zusammenbang passen-
- der, die von A konnte leicht entstehen, wenn man der Wen-
- dung sin Wille ergie die gewöhnliche hedeutung unterlegte.
- 184. 5. Eggert verwirft mit recht die lesarten Lachmanns
- und Bechs, aber die seinige ist eben so weni^ zu rechtfertigen,
- wie die nacht mit schlaf bedeckt ist , kann ich mir nicht vor-
- stellen, nur die Jungfrau kann mit schlaf bedeckt sein im
- gegensatz zu ihrem bruder, der nicht schläft, was scheint aus
- missverständniss in A eingeschoben, während E anders geän-
- dert hat. du steht in A öfter für do. inne könnte auch bei-
- behalten werden, ist aber daun nicht unmittelbar mit da zu
- verbinden, wahrscheinlicher ist es, dass es erst in folge der
- änderung der vorhergehenden zeile eingeschoben ist. man
- kann zweifelhaft sein, ob der punkt besser nach 183 oder 185
- zu setzen ist.
- 221 — 4. über die bindung von 4 Zeilen durch einen reim
- vgl. Haupt zum Er. 562.
- 158
- 230. Eggert hat den sinn richtig erkannt und eingesehen,
- dass der text auf EG zu gründen ist: der teufet', der sie zu
- den lockspeisen, d. h. zu den Vertraulichkeiten, wodurch zuerst
- ihre begierde gereizt ward, angetrieben hatte, der trieb sie nun
- noch weiter an. aber die auslassung von tiuvel ist gegen alle
- hss. und gegen den styl Hartmanns, wir müssen die harte
- kürzung zugeben. Lachmanns conjektur vtnt könnte einigen
- anhält dadurch erlangen, dass im franz. an dieser stelle li
- enemis gebraucht wird.
- 238. swoere ist wohl subst.
- 250. nicht *das man weit weg wünschen würde' (Bech),
- sondern von dem man wohl geschworen hätte, dass es niemals
- an einen kommen würde, verswern^ versprechen, vgl. Wigal.
- 1088: on>^ tvaz des nach geschiht, daz man rvol verswüere,
- 254. hsunder] ich habe mich durch Haupt nicht abschrecken
- lassen die synkopierten formen der Vorsilben ge und he, sowie
- der praep. ze, wie er es nennt, ^unverständig zu markte zu
- bringen' (vgl. zum Er. 19G9). denn ich kann nicht einsehen,
- was für ungeheuerliches diese formen haben, dass man sich so
- sehr dagegen sträubt, kürzung des ge vor /, r, n, w, m ist
- allgemein zugegeben und ausser vor dem letzten schon im ahd.
- durch handschriftliche Schreibung belegt, warum sollte sie
- nicht auöh vor anderen consonanten eintreten, wenn auch viel-
- leicht etwas weniger leicht und seltener? als handschriftliche
- belege dafür würden schon die von Weinhold bair. gr. S 14
- angeführten genügen, die sich noch l:Meutend werden ver-
- mehren lassen, bekannt ist die häufige Schreibung x für ges,
- häufig ist ausstossung des e in den drucken des sechszehnten
- Jahrhunderts und ganz gewöhnlich in den heutigen oberdeutschen
- mundarten. in he ist sie vor / gleichfalls schon im ahd, vor
- anderen consonanten in späterer zeit nicht selten, heute weit
- verbreitet, die vollkommen analoge kürzung des ze ist in
- zesamen von Haupt selbst zum Er. 812 anerkannt und mit bei-
- spielen belegt, häufig ist däz für da ze. warum sollen sich
- diese kürzungen niclit auch in der behandlung des verses gel-
- tend gemacht haben? statt dessen wird behauptet, dass ge da,
- wo es des meti-ums halber keine sylbc bilden kann, was häu-
- fig genug der fall ist (vgl. Haupt a. a. o.), wie im niederdeut-
- schen vollkommen abgefallen sei. jeder, der eine Vorstellung
- von sprachlicher entwickelung hat, weiss, dass eine ganze sylbe
- nicht mit einem male abfällt, sondern dass ein solcher abfall
- allmählich durch mehrere Zwischenstufen hindurch eriblgen
- muss. diese Zwischenstufen können wir im niederdeutschen
- und englischen verfolgen, zunächst wurde das g wie j ge-
- sprochen, ji wurde dann zu i contrahiert, das im nags., alt-
- und mengl., ebenso in den merseburger glossen und neben e
- im afries. sich findet, dieses sank zu schwachem e herab wie
- 169
- in den flexionsgylben, und anf dieser Btofe steht es noch heute
- in einem teile des niederd., während es in einem anderen wie
- im engl, ganz geschwunden ist. nichts dergleichen lässt sich in
- Oberdeutschland nachweisen und eine solche entwickelung war
- hier überhaupt unmöglich, g war hier überall im anlaut ver-
- schlusslaut und konnte nicht mit dem folgenden vokale ver-
- schmelzen, wenn demungeachtet ge einige male in hss. fehlt
- (und das ist viel seltener, als dass bloss das e weggelassen
- ,wird), so kann die gegen die ungeheure masse der ^^verschwin-
- dend kleine anzahl der fälle auf schreibfehlem beruhen, vor
- . verschlusslauten aber, wo sie etwas häufiger sind, haben wir
- den Vorgang so auffassen^ dass assimilation des g nach ausfall
- des e an den folgenden consonanten eingetreten ist. das be-
- weisen die heutigen mundarten , in denen nach verlust des ge
- Verstärkung des anlautes zurückgeblieben ist, wie sie sonst bei
- assimilationen eintritt, so auch in dem von Haupt angeführten
- birg, was man hhirg schreiben könnte. In schweizer dialekten
- geht anlautendes ^, g, d im partic. praet. in p, /r, t über, und
- dieser Übergang vertritt die partikel ge, was nur durch ausfall
- des e und assimilation des g an den folgenden consonanten zu
- erklären ist. einfachen abfall des g kennen die heutigen ober-
- deutschen mundarten nicht, auf dieselbe weise ist das von
- Haupt z. Er. 23 reichlich aus hss. des 15. jahrh. und verein-
- zelt aus dem 13. und 14. belegte gunde durch assimilation aus
- begunde entstanden, mag die verkürzten formen roh und ab-
- geschmackt finden, wem es beliebt, an ihrem bestände ist nicht
- zu zweifeln.
- 285. nach der autorität der handschriften kann nur zweifel-
- haft sein, ob in oder in ir zu setzen ist. mit Eggert wieder
- was aus A aufzunehmen geht nicht an wegen des übereinstim-
- menden Widerspruchs von BD EG. den grund des Schwankens
- der hss. siebt Eggert richtig darin, *dass die abschreiber sehr bald
- nicht mehr wussten, ob dies bild eine illustration der voraus-
- gehenden betrachtung über die minne sei, oder ob es von der
- be trachtung auf die weitere erzählung hinüberleite*, im ersten
- • falle ist in ir, im zweiten in zu schreiben, erwartet wird das letz-
- tere, die entscheidung aber gibt, dass alsam durch die Überein-
- stimmung von ßD EG gegen A als die richtige lesart erwiesen
- wird, welches nur bedeuten kann 4n gleicher weise', also nur bei
- der zweiten auftassung möglich ist. an dem praesens ist kein an-
- stoss zu nehmen, der dichter stellt sich auf den Standpunkt, bis
- zu welchem die crzähluug vorgeschritten ist wie 750. vgl. 30.
- 332 «Er. 6557 (das sd der hs. wahrscheinlich auch in €Usd
- zu verwandeln). Gute frau 1450. vgl. auch Greg. 1576: stn trüren
- schuof sich also. Trist. 970 : ir leben schuof sich niuruan sd,
- als ez ir an der n(Bte gewac. Bechs Interpunktion ist nicht
- zu billigen, der sinn ist: sie wurde froh, aber nur so weit, als
- 160
- •
- 68 ihre läge überhaupt zuliess; vollständige frende konnte sie
- nicht haben.
- 315=Wigal. 14, 39 (369).
- 335 — 7. 2. büchl. 117: daz S mm irüren rvcerey dd ich was
- äne sfvoere, daz wcer mm beste fröude nü,
- 368. noch bezieht sich wohl auf die zeit, wo der vater noch
- lebte und der söhn den lehnsleuten desselben im ränge gleich stand.
- 376* vgl. z. Iw. 560.
- 397. vgl. 455 die herren über daz lant
- 425 — 8 sind vor 429 unentbehrlich; denn in ihnen ist die
- Voraussetzung ausgesprochen, unter der das folgende allein
- seine anwendung findet.
- 446. da in diesem abschnitte nur mit den reimen guot
- und muot gespielt wird^ ist diese zeile störend, leicht konnte
- bei einer so ausgedehnten Wiederholung desselben reimes dem
- dichter eine ungerade zeilenzahl entschlüpfen, oder mit absieht
- von ihm zugelassen werden, dasselbe findet an einer stelle im
- Tristan statt, wo die nur in R. überlieferte zeile 239 sicher
- unecht ist.
- 447. 8. vgl. Iw. 2907 , nü mtujt ir mit dem guote volziehen
- dem muote; Lanz. 9371 die mit dem guote volziehent demmuote
- (voüe ziehen mügent P).
- 447 —• 450 bilden vierzeilen nach Gottfrieds weise, was bei
- der noch weiter gehenden Wortspiel erei allerdings zuiall sein
- kann, ähnlich ist es Iw. IS79 — S2.
- 453. also dräte Er. 4321. a. H. 171. Greg. 2286 AE, da-
- nach wird auch hier und 511 aisd mit E zu schreiben sein.
- 457. vgl. zu 21.
- 478. die Streichung von in scheint mir unzulässig, der
- blosse dat. würde ja besitzverhältniss oder eine ethische be-
- ziehung des eises zum feuer bezeichnen, während doch nichts
- anderes gesagt sein kann, als dass das eis im feuer nicht be-
- stehen kann, man braucht darum nicht in in z. 476 für die
- prajposition zu nehmen, wie Bech und Eggert tiir nötig halten,
- eine entsprechung von beiden und viure ist durchaus nicht er-
- forderlich, das würde unnatürlich sein, und es müsste dann,
- auch in in beiden heissen. wir können recht gut sagen: die
- fi'eude war für sie etwas so seltenes wie eis in feuer.
- 479.. Er 2362 ein getriuwiu rvandelunge ergie, unde sage tu
- rehte wie: der vil getriuwe man ir herze fuorter init im dan,
- daz sm beleip dem wtbe versigeli in ir äbe. Iw. 2990 st wechsel-
- ten beide der herzen under in zwein, diu vrouwe und her
- Iwein: im volgte ir herze und sm Itp, und beleip stn herze und
- daz wtp.
- 490. vgl. Trist. 1618 ein wip diu muot unde tip mit wip-
- licher stcBte der werlte gewirdet hcete.
- 501. Trist. 1862 von dem diu imere erhaben sint.
- 161
- 503. ich habe abweichend vonLachmanti (vgl. z. Iw. 1615) den
- nmlaut von u vor r mit folgendem consonanten durchgeführt, auch
- im conj . praet., da bei Hartmann nichts dagegen spricht, die hss. be-
- zeichnen den nmlaut Überhaupt nicht und können nichts ent-
- scheiden. Lachmann hat selbst nachgewiesen, dass umlauts-
- fähige u auf solche, denen der nmlaut nicht zukommt häufig
- nur vor nd und tig reimen, vereinzelt kommen vor vhigen,
- zerunnen, also gerade solche falle, in denen Lachmann den nm-
- laut schreiben will, während vor consonantenverbindungen mit
- r oder l kein beispiel vorkommt, es ist also nicht einzusehen,
- weshalb gerade in diesen, und noch weniger, weshalb in einem
- teile von ihnen der umlant nicht geschrieben werden soll,
- wenn man auch im praet. eine abweichung für möglich halten
- kann, der unterschied den man zwischen bürde und antwürte
- macht, besteht doch nur darin, dass ersteres im neuhochdeut-
- schen erhalten ist, letzteres nicht, und dass deshalb nur bei
- dem ersteren das neuhochdeutsche Sprachgefühl sich gegen die
- nichtsetzung des umlautes sträubt, überhaupt ist es wohl
- zweifelhaft, ob im fall des reimes auf nicht umlautsfähiges u
- anzunehmen ist, dass wirklich gar keine spur des umlautes
- vorhanden gewesen ist, oder, was mir wahrscheinlicher ist, dass
- der unterschied von dem unumgelauteten vokal nur noch ge-
- ring war.
- 520. die conjektur Lachmanns ist gegen den Sprachgebrauch.
- 525. Freid. 2, 14 vü selten iemen missegät, swer siniu dmc
- an got verlät.
- 576. ^einem der schrift malten, einem die kenntniss der
- Schrift, des lesens beibringen* mhd. wb. und Bech. aber
- schrift heisst niemals schreibkunst, sondern immer das ge-
- schriebene, ferner ist aus walten die bedeutung lehren nicht
- herauszubringen, die zeile heisst weiter nichts, als: dass er
- die schrift, welche auf der tafel stand, für ihn in seiner gewalt,
- in seinem gewahrsam halten sollte.
- 579. vgl. z. Iw. 1069. Haupts einfall z. Er. 219, dass ge-
- schiht an allen von Lachmann citierten stellen aus aneschiht
- verderbt sei, widerspricht so sehr aller Wahrscheinlichkeit, dass
- er wohl von niemand gebilligt werden wird.
- 593. über das fehlen des possesivpron. im ersten Satzglied
- vgl. Haupt z. Er. 8239.
- 623. 2. büchl. 221 also bin ich gescheiden enzwischen von
- in beiden,
- 633. die verderbniss in A ist klar, dagegen spricht alles
- für E. sie hat die dreizahl richtig bewahrt; femer aleine, was
- wegen des gegensatzes von vil maneges mibes herzen notwen-
- dig ist. eben wegen dieses gegensatzes ist auch in ir herzen
- besser als an ir, auch mit senften ist am platze; sie wurde
- nicht von der last des leides erdrückt wie ihr bruder. wir wer-
- Gregorins. 1 1
- 162
- den daher dem texte von E zu folgen haben, altvär ist adver-
- bial wie Parz. 1, 25, wo es nur sehr gezwungen als adj. ge-
- fasst werden kann.
- 655. ich habe das masc. bei gemach und ungemach durch-
- geführt, weil die handschriftliche autorität sehr überwiegend
- dafür ist.
- 662. die schwache form gegen die hss. einzusetzen haben
- wir wohl kein recht, eine wirkliche personification braucht
- hier nicht stattzufinden, vgl. Parz. 288, 30 frou Minne stricte
- an in ir hant,
- 678. vünviu scheint ein alter fehler für vieriu zu sein.
- 701. Iw. 1455 der aller tiureste ?nan der ritters namen ie
- gewan; Meleranz 4565 mit dem aller küensten mayi der ritters
- namen ie gewan; fast ebenso 5489. 90.
- 702. die ergänzuüg bleibt zweifelhaft, was aber ritters hier
- soll, vermag ich nicht einzusehen.
- 707. Er. 5887 von dhier l^re knmt daz ich also verhöre den
- sitCy daz ich wip mannes hite. Iw. 2329 ich brceche S der wtbe
- Site: swie selten wtp mannes hite, ich bcete iuwer d,
- 733. *als er das getan, wozu er ein recht hatte; als er in
- rechtmässiger, erlaubter weise um sie geworben hatte' Bech.
- richtiger wohl: als er das, was sich für ihn der sitte gemäss
- gebührte (zur Werbung) getan hatte.
- 743. vertrihen hat wohl hier die gewöhnliche bedeutung.
- 745 = 1673.
- 772. eigentümlich ist es, dass in A immer die form dbhte oder
- ahte erscheint, so dass man dieselbe nicht wohl für einen
- blossen Schreibfehler halten darf, ich weiss dieselbe sonst nicht
- nachzuweisen.
- 774. 5. vgl. gr. IV, 136.
- 777. es ist nicht nötig hier conjekturen zu machen, der
- rührende reim, welcher die änderung in E veranlasst zu haben
- scheint, ist dadurch gerechtfertigt, dass in der formel kleine
- noch gröz die eigentliche sinnliche bedeutung nicht mehr ge-
- fühlt wurde und insofern eine Verschiedenheit der bedeutung
- existierte.
- 827. gespreit wird beizubehalten sein. Er. 8600 ist von
- Haupt wohl richtig vermutet mit guoten teppichen gespreit für
- gepreit.
- 853. über crede ?nich vgl. J. Grimm in Haupts zeitschr.
- II, 191. dazu fügt Lachmann Ulr. Wilh. 156^ Crede michi, hruo-
- der, du reist ze tiefe von den buochen.
- 855. als ich iu ^=1694.
- 895. wol ist hier von Lachmann ganz unnötiger weise in
- vol geändert wie 3011. ebenso ist vol statt wol ohne alle hand-
- schriftliche gewähr oder gegen die massgebende autorität der
- handschriften gesetzt von Lachmann im Iw. 3179. 6569. 7239,
- 163
- ▼on Haupt im Er. 2381. ebenso will es Lachmann 2. büchl.
- 479 einsetzen, während doch schon die wOrtliche Übereinstim-
- mung mit Iw. 3179 für die richtigkeit des tvol an beiden stel-
- len spricht.
- 918. es ist kaum zu begreifen, wie HOfer dazu kommt den
- Greithschen text ohne im zu eitleren und zu behaupten im sei
- durch Bartsch in A entdeckt, während es umgekehrt bei Greith
- steht und von Bartsch angegeben wird, dass es in A fehle,
- es ist demnach nur in C überliefert, welches gegen AE gar
- keine autorität hat. Somit fällt auch die von Bech angenom-
- mene erklärung Höfers, die auch sonst bedenklich ist, da die-
- nesthaften muot schwerlich ohne weiteres gottergebenen sinn
- bedeuten kann, und Hartmann auch wohl nicht behaupten wird,
- dass ein solcher durch die taufe erworben wird, wenn im fehlt,
- so kann koufen natürlich nur bedeuten *für sich kaufen', ich
- fasse daher den sinn der stelle: dass er damit erwürbe gottes
- huld und (des fischers und seiner frau) dienstbereiten sinn,
- die änderung in E trifft also den richtigen sinn, ist aber über-
- flüssig, die vergleichung von 948 muss , so scheinbar sie ist,
- bei Seite gelassen werden.
- 940. nach der weise, wie sie bei der geburt eines kindes
- üblich war. anders Egger.
- 968. vgl. 1310.
- 992 — 94. vgl.Kinth. Jesu 68, 53 swazzezuhtenundzeSren und
- ze wtbes fügende gezdch diu reine nie von danne gevldch.
- 1007. vgl. Iw. 2376.
- 1044. eine änderung der durch drei hss. gesicherten Über-
- lieferung ist nicht notwendig, vgl. Diem. 32, 16 si nämen
- ziegel und ander gereite; Lanz. 8445, und er vor nieman sparte
- sroaz er gereites mohte hän (so die Wiener hs. die heidelberger
- hat die habe die ^r); es soll an dieser stelle die freigebigkeit des
- Lanzelet überhaupt geschildert werden , und es wäre lächerlich
- anzunehmen, dass er bloss reitzeuge freigebig verschenkt hätte.
- 1052. goli ist auch hier das richtige, weil die neugier des
- weibes durch den wachsenden reichtura des fischers begrün-
- det wird.
- 1081. kindern gemäss, den Verhältnissen von kindern ent-
- sprechend, d. h. soweit es für kinder überhaupt möglich ist.
- 1221. vgl. Freid. 5, 7 goi niht unverg ölten lät, srvaz iemen
- guotes begät.
- 1245. 6. V. 1497. 8.
- 1297. 8. der conj. praet. ist durchaus berechtigt, es ist
- hinzuzudenken *für den fall, dass du da bliebest'.
- 1403 — 5. 22. 41. 42. vgl. Lanz 9176 da reit sd manic wtgand
- sd wol, daz nie ze Brähant ein ritter sich geschihte bazy swenne
- er äffem rosse gesaz und er sich üf ein puneiz mit richem
- muote gevleiz,
- 11*
- 164
- 1432. surzengel] es ist sehr fraglich, was für ein wort ur-
- sprünglich hier stand.
- 1441. Sporen j die lesart von B, wird durch E bestätigt
- (sparnes=^ Spornes) und ist angemessener als mit dem sper,
- da zum ansprengen die sporcn benutzt werden, der sper nicht
- in betracht kommt.
- 1442 =.1946.
- 1491. 2. Bech hätte sich nicht durch HOfer bestimmen
- lassen sollen von seiner früheren richtigen erklärung abzugehen,
- dass nicht von dem durch die heirat zu erwerbenden gute, son-
- dern von fortdauernder Unterstützung die rede ist, zeigt a/ diefrist.
- 1494 — 6. die beiden bedinguugssätze vor und hinter dem
- hauptsatze in den früheren ausgaben waren unerträglich.
- 1516. gemenden ist die durch die Überlieferung gesicherte
- lesart. wenden und gervenden werden in demselben sinne ge-
- braucht wie bewenden, vgl. die beispiele im mhd. wb. III, 690^
- 31—35. 48 ff, und Uk. Wh. 44i> bei Lexer I, 983; ausserdem
- Meleranz 3928 mm reise ist wol gewendet,
- 1525—28. vgl. büchl. I, 781—4.
- 1726. die conjektur Lachmanns ist unhaltbar, wie hätte
- Gregorius, was nach derselben vorausgesetzt wird, schon spe-
- cielle künde davon gehabt haben können, dass die frau die
- band des herzogs ausgeschlagen hat, während er jetzt erst
- das allgemeinere erfährt, dass sie schön, jung und unver-
- heiratet ist? das erstere ist vielmehr die hauptsache von dem,
- was ihm gesagt wird.
- 1821. 22. vgl. Trist. 10, 19 ganztiche kunst ze ritterschaft
- ze urliuge voUecliche kraft, die klammer ist genau so wie
- Trist 10, 21.
- 1856—70. eine ähnliche reflexion Er. 8526 ff.
- 1860 — 62. der gegensatz von ungeltch verlangt gttcheZy
- welches durch Übereinstimmung von BE gesichert ist. z. 62
- ist die lesart von Elb unhaltbar, es kann nicht ein teil un-
- gleich sein, sondern sie sind es dann notwendig alle beide,
- bedeutet aber ungeltch *nicht gewachsen, geringer', so müsste
- gesagt sein, dass dessen teil geringer ist, der das spiel wagt,
- nicht irgend einer von beiden teilen, ein teil ist adverbial.
- 1948 — 50. vgl. Meleranz 3927 diu sper si undersluogen,
- diu ros zesamen si truogeti.
- 1966. kunst unde gelücke ist von Egger richtig hergestellt,
- aber kunst bedeutet nicht, wie er meint, 'die summe des bei-
- derseitigen könnens', und der dichter will nicht sagen, dass
- zwar die kunst gleich war, aber durch dass hinzutretende ge-
- lücke der kämpf entschieden werden musste; sondern kunst
- ist geschicklichkeit. da stärke und mut gleich war, konnte
- die entscheidung nur durch geschicklichkeit und zufall herbei-
- geführt werden.
- 165
- 2255. 6. dieseb Worten entspricht genan die Antwort der
- dienerin 2277. 8. daher ist hier die losart von EQ vorzuziehen.
- 2295. 'es ist nicht ohne das, es fehlt nicht daran, dass darauf
- etwas steht*, die stelle hat mit der wendung äne ein daz nichts
- zu tun.
- 2327. 8. vgl. 2. btichl. 18—20.
- 2396. vgl. Freid. 4, 16 seüen mir ie liep geschach, da en-
- wceren drtzic ungemach,
- 2408. die herstellung der zeile ist sehr unsicher.
- 2455. vgl. Kindh. Jesu 71, 57.
- 2473 — 5. die lesart von A ist aus der richtigen in E en-
- stellt, indem beide auf Gregor und seine mutter bezogen wurde.
- Bechs erklärung des acc. in z. 2475 durch 'sowohl dem leibe
- als der seele nach' müsste erst.^als möglich nachgewiesen werden.
- 2519. da mite ergibt sich aus der vergleichung der hand-
- schriften als das richtige, und dadurch kommt erst klarheit in
- die construktion. 7twht — missetät ist fragesatz, da bezieht sich
- auf huoze,
- 2642 = 3090.
- 2643. mit lachendem muote auch 2774. 3617. Er. 4745. 9367.
- 2970. die erklärung Höfers 'bis zu seiner huld, so dass
- er ihm sogar seine gnade wieder zuwandte* ist hier richtig
- gegen Bech. vgl. Iw. 3782 er satzte ir gisel unde pfatit daz
- er al shi schulde buozte unz üf ir hulde,
- 3042. im Iw. 3880 lesen ADhd und volgt im swä er kirte^
- stvar AEa,
- 2991. vgl. Iw. 1410 und anm.
- 3122. Kindheit Jesu 86, 78 nach der Lassbergschen hs. nü
- vant der schazegiric man,
- 3175. vgl. Kindh. Jesu 87, 5.
- 3185. die abwerfung des ^vergleicht sich mit der in hraht
- 3466.
- 3201. gegen Bechs änderung sind von Egger sehr begrün-
- dete bedenken vorgebracht, der letztere fasst wohl den sinn
- der stelle im ganzen richtig, fehlt aber im einzelnen, in z. 3201.
- 2 ist der Übereinstimmung von EG zu folgen, dass in z. 3205
- daz aus A gegen dd in EG aufgenommen ist, rechtfertigt sich
- dadurch, dass hier G leicht unabhängig von E zu der selben
- änderung veranlasst werden konnte, weil sie das fehlen der
- vorhergehenden zeilen notwendig machte, um einen verstän-
- digen sinn hervorzubringen, sobald man aber daz schreibt,
- muss man auch in der vorhergehenden zeile mit E da zuo
- schreiben, bereiten kann nach Hartmanns mundart nicht praet.
- von beregeii sein, welches übrigens bei ihm gar nicht und in
- dem hier erforderten sinne nirgends nachgewiesen ist, sondern
- nur von bereiten \ es ist aber nicht auf die zurechtmachung zur
- abfahrt, sondern auf das heranschaffen an den stein zu beziehen.
- ■1
- 166
- indem Egger in z. 3205. 6 darch änderung in den conjunktiv
- abslchtssätze herstellt, verfällt er in denselben fehler, den er
- an Bech rügt: es entsteht eine Iticke in der erzähl ung, indem
- nicht gesagt wird, dass sie wirklich auf den stein kamen, an
- des war nämen ist kein anstoss zu nehmen, es bedeutet nicht
- *das gewar wurden', sondern *darauf ihr augenmerk richteten'.
- 3247. elliptische redewendung; vgl. Trist. 2934 eine zrvisele
- hin er an die haut, Wig. 5919 heidiu mies unde gras brach er
- für sinen üp.
- 3289 ff. die form der rede wie Erec 1701.
- 3330. vgl. Er. 3763 vil näJm ez {nahend sy die hs., nä ez
- Haupt) mhiem herzen kam,
- 3301. 2. in bezug auf die Wortstellung vergleiche 3420;
- femer Wigal. 2120 si7vären ziv3ne bereite mayi des muoies sam
- der kraß; Trist. 653S der unversuochte Tristan ze nötUchen
- dingen; ib. 6020 von sjvarzem zobel alsam ein kol; ib. 11337.
- derst ein geherzet man zer not; ib. 10719 von gruenem tnar-
- mel alse ein gras.
- 3401. vgl. A. Ileinr. 20. Frcid. 39, ly.
- 3405. *da88 ihr dem teufel an mir eine freude bereif^^t',
- nämlich durch Störung der busse, durch welche sich Gregorius
- der gewalt des tcufels zu entziehen sucht.
- 3593. vgl. Haupt z. Er. 2b90.
- 3810. vgl. zum Iw. 721.
- Auf dem zühuteii bogen ist aus versehen immer Eggert Htatt Egger gedruckt.
- Druck von K. Kiirrat;.
- NACHTRAG.
- Das kritische material zum Gregorius ist wesentlich bereichert
- worden durch die auffindung einer neuen handschrift, die an Voll-
- ständigkeit alle übrigen übertrifft. Dieselbe wurde entdeckt durch
- herm Dr, B, Hidber, professor der geschichte an der Universität
- Bern, im schlösse Spiez am Thuner see und ist Jetzt in den be-
- sitz des herm grossrats F. Bürki in Bern übergegangen. Sie
- ist in kleinquart auf papier in der ersten hälfte des ßnfzehenten
- Jahrhunderts geschrieben, der mundart nach wahrscheinlich in der
- Schweiz, Der Gregorius umfasst darin 97 blätter, Sie ist jetzt
- durch Hidber vollständig zum dbdruck gebracht in den Beiträgen
- zur geschichte der deutschen spräche und literatur III, 90 ff.
- Ich habe daran bemerkungen über ihre Verwertung für die kritik
- angeknüpft. Eine vollständige ausnutzung muss einer neuen aus--
- gäbe vorbehalten werden. Der hauptgewinn besieht darin, dass
- die einleitung, von der bisher nur trümmer aus der Er lauer hs.
- bekannt waren, hier vollständig überliefert ist. Ich gebe im
- folgenden den versuch einer kritischen herstellung derselben, mit
- beigefügten Varianten. Die neue hs. bezeichne ich mit J, meinen
- text in der ausgäbe durch p.
- Min herze hat betwungen
- vil dicke mlne zungen,
- daz si des vil gesprochen hat
- daz nach der werlde löne stät.
- daz rietn mir miniu tumben jär. 5
- nu weiz ich daz wol für war:
- 1. das hatt /. — 2. vil ab. Gar vil vnd J, Vnd G, nü p. Die Über-
- lieferung deutet zunächst auf vil und; aber vil beim verbum adverbial
- gebraucht ist mir nicht bekannt — 4. Dar /. — werlt 6?, weit /. —
- lobe b'^. — 5 fehlt G. — rietent mir min /. — 6. vnde weiz daz Gbp.
- 1
- swer durch des helleschergen rät
- den tröst ze siner jugent hat
- daz er dar üf sttndet,
- als in sin muot schttndet, 10
- und er gedenket dar an
- ^dü bist noch ein junger man;
- aller dlner missetät
- der wirt noch vil guot rät,
- du gebttezest in dem alter wol', 15
- der gedenket anders denne er soL
- er wirt lihte entsetzet;
- wand' in des willen letzet
- diu gröze und ehafte not,
- s6 der grimme bitter tot 20
- den ftirgedanc riebet
- und im daz leben brichet
- mit einem snellen ende.
- der gnaden eilende
- hat danne den boesern teil erkorn. 25
- und wsere aber er geborn
- von Adame mit Abele
- und solt mit im sin sele
- weren äne Sünden slac
- unz an den jungesten tac, 30
- s6 hsete er niht ze vil gegeben
- umb daz ewige leben,
- daz anevanges niht enhät
- und ouch niemer me zergät.
- Durch daz waere ich gerne bereit 35
- ze sprechen die wärheit,
- 7. tüfels /. — 10. im J, — sin mütwill /, div ivgent Gahp, —
- kündet /. — 11. Daz Gabp, — 11. Wirt villiclit noch gftt /. — 15. ge-
- betest Gdbp^ büssest es /. — an /. — 16. gedenkt /, gedeuckt niht Gpy
- gedanc a, gedanc niht e, danne ^*, niht h^. — anders denn /, als er
- zereht Gahp, als er rehte e, — 17—20 fehlen G, — 18. Wond/. — dez
- sin Wille /. — 19. ehaftig /. — 21. richtet Gp, — 22. Wand a, 6 J». —
- jm daz leben /, in daz alter Gahp. — brihtet p, — 25. daz d^. —
- boeser &*-*, pezzern Gah^p. — 20. Unde ah, — ab ah, fehlt J, — er-
- bom /. — 29. Werden der Sünden /. — 30. iungsten GJ. — 31. geben /. —
- 33. 4 fehlen G, — 33. anvanges /.
- daz ez gotes wille waere
- und daz diu gröze swsere
- unser süntlichen bürde
- ein teil geringet würde, 40
- die ich durch mine müezekeit
- üf mich mit werten hän geleit
- wan da enzwlvel ich niht an:
- als uns got an einem man
- erziuget und bewaeret hat, 45
- so wart niemens missetät
- in der werlde s6 gröz,
- em werde ir ledic unde bl6z,
- ob si in von herzen riuwet
- und sich niht wider niuwet. 50
- von dem ich iu nu sagen wil,
- des schulde was gröz unde vil,
- daz si vil starc ze hoerenn' ist,
- wan daz man si durch einen list
- niht verswlgen getar: 55
- daz da bl neme war
- alliu süntliche gediet
- die der tiuvel verriet
- fif den wec der helle,
- ob ir dehein noch welle 60
- gotes kinder m6ren
- und selbe euch wider keren,
- daz er den zwlvel läze
- und sich der sünde mäze,
- diu manegen versenket 65
- swer sich bedenket
- 37 — 42. Da immer sündecleiche bürde £in tail durch meine mülichait
- Die ich geringet würde Auf mich mit wörten hin gelait G, Die ver-
- schiedenen, jetzt überflüssigen hesserungsver suche führe ich nicht noch
- einmal auf, — 37. ez fehlt J, — 40. ringer /. — 41. missekeit J, —
- 43—82 fehlen G. — 43. zwifel /; en habe ich besonders der bessern
- beionung wegen zugesetzt. — 45. Er zögt /. — 46. wirt /. — 48. Er /. —
- 49. rüwent /. — 50. Vnd si die nit wider nüwent /. — 54. Denn /. —
- n6. Vnd dax /. — 57. vielleicht stintltchiu mit schwebender betonung;
- das seltene gediet mochte ich nicht beseitigen, — 60. dehainer /. —
- 64. Sünden /.
- houbethafter missetät,
- der er vil Uhte manege hat,
- tuot er danne wider dem geböte
- und verzwivelt an gote, 70
- daz er ir niht enruochet
- und gnade drumbe suochet,
- und niemer triuwet wider komen:
- so hat der zwivel im benomen
- den wuocher der riuwe 75
- und sine grözen triuwe,
- die er ze gote solde hän,
- buoze nach blhte bestän.
- so wirt der riuwe unstteze
- gedrungen under ffteze 80
- üf den gemeinlichen wec:
- der enhät stein noch stec,
- mos gebirge noch walt;
- der enhät ze heiz noch ze kalt;
- man vert in äne des Itbes not, 85
- und leitet üf den gwegen tot.
- Nu ist der sselden sträze
- in etesllcher mäze
- beide rüch und enge.
- die muoz man die lenge 90
- wallen unde klimmen,
- waten unde swimmen,
- unz daz si in hin leitet
- da si sich wol breitet
- und disem eilende 95
- git ein vil sttezez ende,
- den selben wec geriet ein man:
- ze rehter zit er entran
- üz der mordaere gewalt.
- 69. So tftt er wider /. — 70. verzwiflot denn /. — 71. r&chet /. —
- 72. dar vmb J. — 73. getrüwt /. — ze komen /. — 76. sinen /. —
- 79. süsse /. — 80. Vnd tringt zu sinen füssen /. — 83. Noch Gahp, —
- 84. Er enist /. — 85. Er Gahp, — jnn ab. dne /, in Gabp. — 86. Vnd
- leit auf in Gabp, Er laitot aber vflf /. — Das folgende ist nur in J er-
- halten. — 94. Daz J. — beraitet /. — 96. süss /.
- er was komen in ir gehalt: 100
- da bäten si in nider geslagen
- und im vrevelllche entragen
- gar alliu diu slnen kleit
- und bäten im an geleit
- die marterllchen wunden. 105
- ez was zuo den stunden
- siner s61e armuot vil groz.
- sus liezen si in sigelös
- unde balp fUr tot ligen.
- dö bäte im got nibt verzigen HO
- siner gwonllcben erbarmekeit
- und bete nocb disiu zwei kleit,
- gedinge unde oucb vorbte,
- diu got selbe worbte,
- daz si ein scbirm wseren 115
- allen sündseren:
- diu vorbte daz er stürbe,
- geding dazr nibt verdürbe.
- vorbte liez in da nibt ligen.
- docb wsere er wider nider gesigen 120
- wan daz der gedinge
- macbte in also ringe
- daz er docb werbende saz:
- dar zuo stärkte in baz
- diu geistltcbe triuwe 125
- gemiscbet mit der riuwe.
- si täten iin vil guotes
- und siubertn in des muotes.
- si guzzen in die wunden sin
- beide öl und oucb wln. 130
- die salbe ist senfte und tuet docb we,
- daz öl diu gnäde, der wln diu @,
- 102. freuenlich /. — 111. Ainer /. — 112. hat /. — 114. sel-
- ber y. — 116. Aller /. — 120. wider fehlt J. — 121. Wond J. —
- 122. Machet /. — Es ist nicht im zu schreiben, wie ich in den beitragen
- vermutet habe; ringe ist hier behend, — 125. trüwen J, — 126. Gemischelt
- mit dem rüwen /. — 128. sübertent /; im original stand vielleicht ein
- anderes wort.
- die der Bttnder haben muoz;
- 8d Wirt im siecbtuomes buoz.
- alfiUB huop in mit ir hant
- gotea gn&äo td» si in dö rant
- fif ir mi]tez ahselbein
- und tmo^ in durch genäde heiti.
- da wurden im verbunden
- al stniu rerchwunden,
- daz er äne mäsen genas
- und Bit ein wärer kempt'e was
- über alle die kristenheit.
- nu hSn ich iu niht geaeit,
- welhez die wunden eint gewesen
- der er bö käme ist genesen,
- wie er die wunden empbie
- und wie er sieb der wanden begie
- äne den Ewigen t&t.
- dee iBt ze hcerenne not
- und ze merkenne in allen
- die da Bint rervallen
- under bercBw^ren »cbulden,
- ob er ze gotes hulden
- dannoch wider gäbet,
- daz in got gerne empbfibet
- wan siner guädeii ist s8 vil,
- daz er des nibt enwil
- und ez gar Torboten bat
- daz man durch keine miBBetät
- an im tbt zwlvelhaft bestS.
- ez ist deheiniu sttnde me,
- man enwerde ir mit der riuwe
- ledic und euch niuwe,
- Bcbcene und ouch reine,
- wan der zwirel aleine,
- der igt ein mortgalle
- 135. einer /. — I3e. ali jnn /. — I4u. Alle /. — 148. Und itt
- vitUeicht tu tilgen. — oy%\& J. — 149. An dem J. — 154. ez /. —
- 167. Wond /. — 161. nit /. — 162. kaio /. — 163. werd /.