- Google
- This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
- to make the world's books discoverablc online.
- It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
- to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
- are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
- Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
- publisher to a library and finally to you.
- Usage guidelines
- Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
- public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
- prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
- We also ask that you:
- + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
- personal, non-commercial purposes.
- + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
- translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
- use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
- + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
- additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
- + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
- because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
- countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
- any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
- anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
- Äbout Google Book Search
- Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
- discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
- at |http: //books. google .com/l
- Google
- IJber dieses Buch
- Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
- Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
- Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
- das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
- von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
- und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
- Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
- Nu tzungsrichtlinien
- Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
- zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
- Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
- kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
- Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
- + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
- Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
- + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
- über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
- nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
- unter Umständen helfen.
- + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
- dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
- + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
- sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
- öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
- von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
- ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
- Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
- Über Google Buchsuche
- Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
- Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
- Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
- DEUTSCHE CLASSIKEß
- DES
- MITTELALTERS.
- MIT WORT- UND SACHERKLÄRUNGEN.
- BEGRÜNDET
- VON
- FRAXZ PFEIFFER.
- VIERTER BAND.
- HARTMANN VON AUE.
- ERSTER THEIL.
- LEIPZIG :
- F. A. BROCKHAUS.
- 18 70.
- HARTMAKN VON AUE
- HERAUSGEGEBEN
- VON
- FEDOR BECH.
- -. • -*■.■•*
- EESTEB THEIL.
- EREC DER WÜNDEEJIRE.
- ZWEITE AUFLAGE.
- .■i-r; c s .j
- THE
- HILDUBEAND
- I.IS2ABY.
- LEIPZIG :
- F. A. BROCKHAUS.
- 1870.
- •r^'« •■ '>
- J\. ^^\\«:.
- EINLEITUNG.
- Unter den Dichtern des Mittelalters, welche die durch
- Heinrich von Yeldeke in Deutschland eingeführte höfische
- Komanpoesie mit Erfolg weiter bildeten, nimmt Hartman
- von Ouwe (oder der Ouware) unstreitig den ersten Platz
- «in. Über die besondern Lebensverhältnisse dieses zu seiner
- Zeit Tiel und gern gelesenen Dichters wissen wir leider höchst
- wenig. Daß er in Schwaben daheim war, verrathen die Eigen-
- thümlichkeiten seiner Sprache; überdieß wird es noch bezeugt
- durch eine Stelle in der Krone Heinrich's vom Türlin 2353,
- wo derselbe von Hartmann's Erec sagt: den von der Swdhe
- lande um brdhte ein tihtcere. Im Eingange seines Armen
- Heinrich erwähnt der Dichter selbst, daß er dienstman ze Ouwe
- gewesen sei, das heißt in dienstlichen Verhältnissen zu den
- Herren von Ouwe gestanden habe. In welchem Theile Schwa-
- bens aber dieses Ouwe, nach dem der Dichter sich nannte,
- gelegen habe, ist bis jetzt noch nicht ermittelt worden;
- Lachmann (zu Walther, S. 196) vermuthete, daß es in der
- Ortenau, Karl Roth (B^leine Beiträge, V, 212), daß es am obem
- Neckar zu suchen sei. Nach W. Wilmanns dagegen (in Haupt's
- Zeitschrift 14, 150) bleibt es dahingestellt, ob Hartmann von
- Geburt eine Schwabe war; nach den Versen des Liedes 10,
- 13—16 (= Haupt 22, 17—19)
- nü seht wie s' (=diu minne) mich üz miner zungen (Heimat)
- ziuhet über mer:
- und lebte min her Salatin und al sin her,
- die 'n braehten mich von Vranken niemer einen vuoz,
- wonach er «in Franken von seinen Verwandten Abschied
- nimmt», möchte Wilmanns eher glauben, daß er aus Franken
- VI EINLEITUNG.
- Stammte. Was gegen diese Vermuthung spricht, habe ich
- bereits in meiner Einleitung zum Iwein (S. VII fg.) angeführt
- Die erste Zeit seiner Jugend scheint Hartmann unter nicht
- ungünstigen Verhältnissen verlebt zu haben; aus ihnen ward
- er herausgerissen durch den Tod seines Herren, d. h. wol seines
- Lehnsherrn; vgl. Lieder 2, 39 — 41 ( = Haupt 4, -23), wo es
- heißt:
- swaz fröuden mir von kinde wonte bi,
- die sint verzinset als ez got gebot:
- mich hat beswaeret mines herren tot,
- dar zuo so trüebet mich ein varnde leit:
- mir hat ein wip genäde widerseit,
- d. h. was mir von Freuden seit meinen Kinderjahren zu Theil
- wurde, die habe ich büßen, bezahlen, aufwiegen (verzinsen)
- müssen mit zwiefachem Leide: dem Tode meines Herrn und
- der Ungnade meiner Geliebten. Denselben Schmerz über den
- erlittenen Verlust finden wir auch ausgedrückt in einer Strophe,
- welche der Dichter bei Gelegenheit des bald nach dem Tode
- seines Herrn unternommenen Kreuzzuges verfasste; vgl. Lie-
- der 8, 37 fg. (= Haupt 11, 2 fg.):
- Sit mich der tot beroubet hat
- des herren min,
- swie nü diu werlt nach ime gestät
- daz läze ich sin;
- der fröude min den besten teil
- hat er da hin:
- geschüefe ich nü der sele heil,
- daz wsere ein sin.
- Wann er das Kreuz genommen, darüber werden wir weiter
- unten handeln.
- Seiner Erziehung und seiner Bildung nach überragte Hart-
- mann die meisten seiner Standesgenossen; nicht mit Unrecht
- ward er daher von Einigen der wise Hartman genannt; so
- von Rudolf von Ems (MSH. IV, 866) und vom Verfasser des
- Jüngern Titurel 2352, 1. Er konnte, was sonst die wenigsten
- unter ihnen, lesen und schreiben, vgl. den Eingang des Armen
- Heinrich und den des Iwein, wo er sich einen ritter nennt
- der geUret was. Daß er auch «ordentlich in einer Kloster-
- schule den Anfang des grammatischen Studiums gemacht
- hatte», vermuthet Lachmann (zu Iwein, S. 526) aus Erec
- 5217. Außerdem hatte er das Französische erlernt, und
- EINLEITUNG. VII
- zwar schon in seiner Jugend, wie sich aus dem Erec er-
- gibt; ungewiss bleibt, ob er sich dasselbe in Frankreich
- gelbst oder während seiner Kreuzfahrt von Franzosen an-
- eignete. In «Kärlingen», d. h. dem nördlichen Frankreich,
- mag er sich wohl während seiner Jugendjahre aufgehalten
- haben, nach dem Ersten Büchlein 1280; wenn er dort sagt,
- daß er aus Kärlingen ein Zaubermittel mitgebracht habe, eine
- Anweisung, wie man in dieser Welt glücklich leben könne,
- und wenn er ebendort V. 1303—18 weiter erzählt, daß mute,
- zuht, diemuot, sowie triuwe, sttete, kiuscheit, manheit die
- Hauptbestandtheile dieses Mittels seien, so möchte man dar-
- aus vermuthen, daß er einen vertrauten Umgang mit Fran-
- zosen gepflogen habe. Die Stelle lässt indessen noch eine
- andere Deutung zu, wovon gleich nachher die Kede sein wird.
- Im nördlichen Frankreich und in den benachbarten Nie-
- derlanden war seit der Mitte des 12. Jahrhunderts ein un-
- gemein reges geistiges Leben. Das Eitterthum mit seinen
- Idealen von Minne und Heldenthum hatte sich dort zur
- höchsten Blüte entwickelt; seine Formen hatten unter Ver-
- mittelung der Kreuzzüge auch bei einem großen Theil des
- deutschen Adels Eingang gefunden. Es ist daher vollkommen
- dem Geiste der Zeit entsprechend, wenn Hartmann den jungen
- Gregor die Muster seines Ritterthums ebenfalls in jenen Gegen-
- den finden lässt; vgl. Gregor 1401 fg.
- swelch ritter ze Henegöu
- ze Bräbant und ze Haspengöu
- ze orse ie aller beste gesaz,
- so kan ich'z mit gedanken baz,
- und hierzu die Anmerkung daselbst. Die Werke französischer
- Dichter, in denen die Minne und die in ihrem Dienste ver-
- richteten Heldenthaten verherrlicht waren, wurden nachgebil-
- det; und zwar war Heinrich von Veldeke der erste, welcher
- dieß in seiner bekannten Eneide mit Erfolg that und zugleich
- eine festere Regel für Versbau und Reim zur Geltung brachte.
- Bald nach ihm, und wohl auch durch sein Beispiel angeregt,
- trat Hartmann von Aue auf. Derselbe wandte sich dem frucht-
- barsten und berühmtesten unter den damaligen französischen
- Dichtern zu, dem Nordfranzosen Christian von Troyes, dessen
- Blüte ungefähr in die Zeit von 1150 — 90 fällt. Der Erec,
- und später der Iwein, die beiden berühmten Heldengedichte
- Hartmann's, waren frei umgedichtet nach den gleichnamigen
- Heldenromanen, welche wir noch von jenem französischen
- YUI EINLEITUNG.
- Dichter besitzen. Die Erzählongen von Artus und sdner
- Tafelrunde, welche in jenen Romanen enthalten waren, feuiden
- unter des deutschen Dichters Yennittelung schon um deswillen
- ein geneigtes Ohr bei seinen Landsleuten, als darin die Vor-
- bilder aller ritterlichen Tugenden angestellt und der Minne-
- dienst gepriesen wurde. Und mit Bezug hierauf ist wohl obige
- Stelle aus Hartmann's Erstem Büchlein zu verstehen, wo er
- von dem Zauber redet, den er aus Eärlingen nach Deutsch-
- land herübergebracht habe; die ritterlichen Tugenden, deren
- Aneignung für den Dienst der Minne dort das Herz dem Dich-
- ter anempfiehlt, sind offenbar dieselben, welche er in seinem
- Erec an Artus und dessen Helden zur Darstellung gebracht
- hatte. So gefasst, wäre diese Stelle zugleich ein Beweis, daß
- der genannte Erec der Zeit nach dem Ersten Büchlein vor-
- ausgieng. Bald nach dem Erec hat Hartmann die Legende
- Gregorius oder der guote sündcere (wobei er höchst wahr^
- scheinlich auch ein französisches Gedicht vor sich hatte, ygL
- E. Littr^, Journal d. Sav., 1858, und Histoire de la langue
- frangaise, H, 171 fg., sowie Fr. Lippold, Über die Quelle des
- Gregorius), kurz vor dem Iwein wahrscheinlich den Armen
- Heinrieh gedichtet; mit dem Gregorius gleichzeitig ist wohl
- das JSrste Büchlein; ebenso sind die von ihm erhaltenen Lie-
- der meist aus seiner frühesten Periode; ob er auch Yer&sser
- des von Haupt ihm zugewiesenen Zweiten Büchleins ist, bleibt
- dahingestellt, vgl. den zweiten Band meiner Ausgabe Hart-
- mann's, S. 107 fg.
- In allen seinen Werken, vor allen aber in denen erzäh-
- lenden Inhalts, hat der Dichter eine selten übertroffene Mei-
- sterschaft rücksichtlich des Stils bewährt; ((erreicht», sagt
- Wackemagel, «hat ihn Keiner, und wohl Keiner hat die Er-
- zählung so durchdacht wie er.» Hören wir, was ein alter
- feiner Kenner der Hartmann'schen Poesie, Gottfried von Straß-
- burg, in seinem Tristan 4619 — 4635 von ihm urtheilt:
- Hartman der Ouwsere,
- aht wie der diu msere
- beid' üzen unde innen
- mit werten und mit sinnen
- durch verwet und durchzieret! 5
- 2 ahi interj. , ei! achl — daz mcere, die Sage, der Stoff der Erzäh-
- lung. -- 3 beide — unde, sowohl — als. — 5 durchverwen, durchfärben, aus-
- schmücken. Sinn: den (an sich farblosen, trockenen) Stoff der Sage mit-
- tels poetischen Ausdrucks (mit warten) und geistreicher Auffassung {mit
- sinnen) beleben. —
- EINLEITUNG. IX
- wie er mit rede figieret
- der äventiure meine!
- wie lüter unt wie reine
- sin kristalliniu wortelin
- beidiu sfnt unt iemer müezen sinl 10
- si koment den man mit siten an,
- si tuont sich nähe zuo den man
- und liebent rehtem muote.
- swer guote rede ze guote
- und ouch ze rehte kan verstau, 15
- der muoz dem Öuwsere län
- sin schapel unt sin lörzwi.
- Über das Todesjahr des Dichters ist nichts bekannt. Um
- 1207, wo Gottfried an seinem Tristan dichtete, war er noch
- am Leben. Seinen Tod und den Reinmar's des Alten (welcher
- letztere schon vor 1207 gestorben sein muß, da er im Tristan
- bereits als nicht mehr lebend aufgeführt wird) beklagt Hein-
- rich von dem Ttirlln in seiner um 1220 verfassten Krone.
- Der Nachruf, welchen dieser ihm V. 2348 fg. widmet, lautet
- folgendermaßen:
- Ob ich daz reine gesinde, 2348
- daz mit dem Sselden kinde,
- dem kOnege Artuse, was, 2350
- als ich ez vil dicke las
- an trecke, nande,
- den von der Swäbe lande
- uns brähte ein tihtsere,
- ich weiz wol, daz ez wsere 2355
- überic unde unlobelich.
- umb' die rede s6 hän ich
- die ungenanten genant,
- die vil lihte unbckant
- 6 ßgieren, lat. figere^ treffen wie mit einem G-eschosse. — 7 äoentiure stf.,
- die Sage, Erzählung. •— meine stf., Meinung, Sinn. Grundgedanke. •—
- 8 l&ter adj., lauter, klar, hell. — 9 kristallin adj., rein und durchsichtig
- wie Krystali. •— wortelin stn., Ausdruck, Bedeweise, Phrase. — 11 mit aiten,
- ruhig, gelassen. — einen an komen^ sich ihm nähern, anschmiegen. —
- 13 lieben, lieb, angenehm werden oder sein. — rehter muot, redlicher Sinn,
- aufrichtiges oder unverdorbenes Oemtlth. — 14 «wtfr, so jemand, wenn
- einer, wer nur. — ze guote^ in Gttte, günstig. — 15 ze rehte, nach Gebilhr.
- — 17 schapel stn., Kranz. — lorzwi stn., Lorberzweig.
- 2348 Ob, wenn. — daz r. gesinde, die edele Genossenschaft der Dienst-
- mannen, das Gefolge. — 2349 Saide swf., Glttck, Heil, hier personifioiert. —
- 2351 vil dicke, sehr oft. —
- EINLEITUNG.
- meister Ilartmau wären, 2360
- oder er wolt' bewären
- ein valsch nächreden dar an,
- daz lihtf.' taete ein valsch man,
- als in sin nätüre leret,
- der niht wan boese meret: 2365
- daz künde er wol bedenken,
- in enmoht' niht lihte bekrenken
- ein man der zweier zimgen pflac
- und der vil bittern nächslac
- binden nach dem manne sieht -jSTO
- und im vorn ab die schände tweht,
- des was er alles vollekomen.
- der got, der in uns habe genomen,
- der müeze in z'ingesindo haben,
- und werde nimmer ab geschahen *2375
- von des lebens buoche.
- der himelsche künec geruoche,
- daz er der sele löne
- mit unverwerter kröne
- und müeze im mit alle vergeben 2380
- swaz er ie in disem leben
- getsete wider sin hulde,
- wan von der werlt schulde
- geviel der sei' diu missetät,
- der der lip gedienet hat 2385
- mit tugent richem sinne.
- des himels küneginne,
- diu muoter ist unde maget,
- ze der genäden si geklaget,
- ob der sele iht gewerre. 2390
- vater sun und herre,
- guot wistuom und gewalt,
- 2361 bewdren ist dialektische Form für das rein mittelhochdeutsche bewarn
- = verhüten. — 2363 valsch, unredlich, böse gesinnt. — 2367 bekrenkprij
- schaden. — 2369 ndchslac stm. , hinterlistiger Schlag, Nachrede, Verleum-
- dung. — 2370 sieht, schlägt. — 2371 ttreht prses. von ticahen stv., waschen.
- — 2372 des, in dieser Hinsicht. — alles adverbialer Genitiv = durchaTi8. —
- 2374 ingesinde, einer der zu dem gesinde gehört. — »nü«^e = möge, mag. —
- 237.5—76 und er möge nimmer gestrichen werden aus der Zahl der Seligen.
- — 2377 geruochen swv. , gferuhen , wollen. — 2379 unverwert , unverdorben,
- unvergänglich. — 2380 mit alle, ganz, vollständig. — 2381 sicas = sowaz,
- was nur irgend. — 2383 von — schulde^ durch, wegen.— 2385 das erste der
- ist auf werlt zu beziehen. — 2389 deren gnädiges Wohlwollen sei hiermit
- angerufen. — 2390 oh, wenn. — iht, etwas. — geiverren, im "Wege sein,
- nachtheilig sein. — 2392 guot stn., Güte. — wistuom stm., Weisheit. —
- EINLEITUNG. XI
- got einer in der drivalt,
- erhcere umb' in, richer Krist,
- diu din tohter und din muoter ist i>393
- und ein tübe äne galle,
- daz sin sele iht gevalle
- in deheinen toetlichen last,
- wan du selbe gesprochen hast:
- swer min vor der werlt vergibt 2400
- unde an mir gezwivelt niht,
- daz selbe ime von mir geschieht.
- Solich klage und ditz gebet
- daz ich daz ie getet
- daz sol man niht vür wunder hän. 2405
- wan so der reine Hartman
- min herze besitzet,
- s6 kältet 'z und switzet
- und bristet unde krachet.
- sin tugent mir daz machet 2410
- der er bi siner zit pflac.
- ouwö, tcetlicher slac,
- wi du an im hast gesiget,
- daz er in touber molten liget,
- der ie schein in vröuden schar! 2415
- Hartman unde ^einmär
- s welch herze nach werlt vröuden jeit,
- (wan dar nach ir l^re streit),
- die müezen sl von schulden klagen,
- si habent in vor getragen 2420
- tugentbilde und werde 16re.
- swer wibes lop unde ir ere
- so vürder, als sl täten,
- der ist unverr&ten
- von mir wider wibes namen. 2425
- 2393 dnvalt stf., Dreifaltigkeit. — 2394 rtche, gewaltig, mächtig. — 2395 diu
- = diejenige welche (eam (juae). — 2390 tvbe stf., Taube. — 2397 daz iht =
- ne forte, daß nicht etwa. — 2398 last stm., Leidenlast, Qual. — 2400 vergiht
- von vergehen stv., bekennen.
- 2404 getet, that, priet. von yetnon. — 2406 so, so oft als, wenn. —
- 2408 kalten, kalt werden. — 24o9 bresten stv., bersten, frangi , hörbar
- pochen. — 2414 motte swf., Staub, Erde. — toup, todt, Öde. — 2415 schein,
- erschien, sich zeigte. — in vröuden schar, mitten unter Freuden. —
- 2417 swelch Jifrze, welcher Herz immer, die deren Herz. — jeit-=jag«'t,
- jagt. — 2418 darnach strtten, darnach ringen, streben. — 2419 von schulden,
- mit Kecht. — - 2423 vürdern swv., fördern. — 2424 — 25 der bleibt von mir
- unverdächtigt Frauen gegenüber; tcibes namen umschreibend wie unser
- ZJI EIKLEITTJKO.
- sl künden stillen unde zamen
- 8waz von nide valscbes tIouc:
- swii man wibes göete belonc,
- dk staonden dise zwen' ze wer
- wider der valschaere her. 2430
- irihes güete, dir 'st geschehen,
- kondesta 'z ze rehte spehen,
- daz dir nie groezer schade geschach.
- din lop wirt val nnde swach,
- wan si valwent llplös 2435
- an den diu vrönde ir reht verlos
- und wibes Trdnde aller meist
- Was nun im Besondem den hier vorliegenden £rec betrifft,
- so bemerke ich im voraus, daß dem herkömmlichen Titel noch
- der Zusatz der wundertere beigefugt worden ist mit Bezug-
- nahme auf Y. 10044; auch Erec und Enite würde sich, wie
- in dem französischen Original, als Bezeichnung des Granxen
- geeignet haben. Er gilt wohl jetzt allgemein, abgesehen Ton
- kleinem lyrischen Gedichten, fOr Hartmann's £rühestes Werk.
- Seine Entstehung fällt nach Lachmann's Ausspruch (zu Iwein
- S. 486) in die Zeit vor des Dichters Kreuzfahrt, d. h. er
- fällt noch vor das Jahr 1197; denn daß es der «wenig r&hm-
- liche Kreuzzug» von 1197—98 gewesen sei, an welchem Hart-
- mann Theil genommen, glaubte man aas dem Kreuzliede Nr. 11
- (s 22, 4 ed. Haupt) folgern zu müssen, in welchem der Dich-
- ter sagt:
- und lebte min her Salatin und al sin her,
- die'n braehten mich von Tranken niemer einen fuoz.
- Hier wird also der Sultan Saladin (der am 3. März 1193 starb)
- bereits als nicht mehr lebend aufgeführt. Da nun feststeht,
- daß Hartmann innerhalb der Jahre 1210—20 gestorben ist (vgl.
- S. Vni), so kann an einen spätem Kreuzzug als den von
- 1197 nicht gedacht werden. Wohl aber fragt es sich, ob der
- Dichter sich nicht an einem frühern, an dem von 1189—91,
- «Fraaenspersonen». — 2426 tarnen, zähmen, unterdrücken. — 2427 alle Ver-
- anglimpfung, die vom Neide her verbreitet war oder umlief; rlouc prset.
- von vliegen, fliegen. — 2428 »icd, wo nur irgend. — belicgen Btv., belügen,
- verleumden, verdächtigen. — 2430 valschccre stm., der Lästerer, Verun-
- glimpfer. — 2431 dir 'af = dir ist, — 2432 könntest du es nach Gebühr be-
- urtheilen. — 2434 val, fahl, bleich. — 2435 valwen, bleich und fahl sein. —
- liplSs, leblos. — 2436 an oder mit denen die Freude alle ihre Geltung, ihr
- Ansehen verlor.
- EINLEITUNG. XIII
- betheiligt haben könne. Wenn Lachmann behauptet hat, daß
- der Erec vor des Dichters Kreuzfahrt gedichtet worden sei,
- so widersprechen dem die im Erec selbst vorkommenden An-
- spielungen auf eine Meerfahrt. So wird dort einigen Freun-
- den, welche etwa Verlangen tragen die See näher kennen zu
- lernen, der gute Rath ertheilt, lieber zu Hause zu bleiben,
- wenn sie nicht ihr Lebtage dafür büßen wollen , V. 7634— 40:
- nü rate ich minen friunden sumen
- daz st die niugeme län
- und hie heime bestän.
- swes ein man wol al den tac
- so rehte lihte engelten mac
- und niemer niht geniezen,
- des lät iuch, friunde, erdriezen.
- So konnte doch kaum ein anderer sprechen als der, welcher
- die Beschwerden einer Seefahrt aus eigener Erfahrung kennen
- gelernt hatte (vgl. Einl. zum Iwein, S. IX); ebenso setzt genaue
- Bekanntschaft mit dem Meere voraus die Schilderung des Schifif-
- brüchigen V. 7060 fg. und 7794 fg. Die angeführten Stellen
- finden sich bei Christian von Troyes nicht, sie sind eigene
- Zuthat Hartmann's; es wird also nicht zu viel gewagt sein,
- wenn man hiernach als wahrscheinlich annimmt, daß der Dich-
- ter bei Abfassung seines Erec die Kreuzfahrt hinter sich hatte.
- Der Erec könnte darnach nicht vor 1197-^98 geschrieben sein,
- wenn dies wirklich die Zeit war, in welcher sich Hartmann
- am Zuge betheiligte; wir müssten ihn vielmehr um mindestens
- drei Jahre später ansetzen, sodaß er vor 1199 kaum erschie-
- nen wäre. Dies ist aber aus andern Gründen rein unmöglich.
- Aus der Erwähnung in Wolfram's Parzival (vgl. Lachmann
- zu Parzival, S. XIX) geht hervor, daß der Iwein, das jtlngste
- der uns erhaltenen größern Gedichte Hartmann's, vor 1204
- schon fertig war; die Abfassung aller seiner epischen Ge-
- dichte, wie die des Ersten Büchleins, würde sich demnach
- auf den engen Zeitraum von 1199 — 1203 zusammendrängen.
- Das ist an sich schon nicht recht denkbar. Andererseits
- widerspricht dem der große Abstand, den man hinsichtlich
- der Kunst und des Stils zwischen dem Erec, dem frühesten
- Werke Hartmann's, und dem weit vollendetem Iwein wahr-
- nimmt. Zwischen beiden müssen wol 8 — 10 Jahre in der
- Mitte liegen. Es wird also nichts weiter übrig bleiben als
- anzunehmen, daß Hartmann nicht erst 1197, sondern bereits
- XIV EINLEITUNG.
- 1181)^91 sich um Kreuzzuge betheiligt habe, der £rec also
- ungefähr um 1192—93 erschienen sei.
- Scheu wir nun zu, wie sich zu dieser Annahme die beiden
- Kreuzlieder verhalten, welche unter des Dichters Namen sich
- erhalten haben. In dem ersten derselben (8, l fg. » 9, 21 %.
- Haupt) erscheint der Dichter noch als ein junger uner-
- fahrener Mann (tumber man, Y. 6 und 31); er ist noch nicht
- durch die sorge an den heimatlichen Boden gefesselt (8, 11, 19);
- in der Auffassung der Situation und nach seinem Gedanken-
- Inhalte hat dieses Lied große Aehnlichkeit mit dem Kreuzleich,
- welchen Heinrich von Rucke, «unter dem unmittelbaren Ein-
- druck der Trauerbotschaft vom Tode Kaiser Friedrich's I. im
- Spätjahr 1191» schrieb (Germania 7, 111). Unvereinbar mit
- der oben ausgesprochenen Ansicht erscheint dagegen das
- zweite Kreuzlied, Nr. 10, welches uns nur in der Pariser
- Handschrift erhalten ist. Die Hinweisung auf den Tod Sala-
- din's zeigt deutlich, daß es nicht vor dem März des Jahres
- 1193 entstanden sein kann. Beide Lieder können hiemach
- unmöglich aus ein und derselben Zeit stammen, wenn über-
- haupt denkbar ist, daß sie von ein und demselben Verfasser
- herrühren. Namentlich müsste man in Bezug auf das letzte
- Lied, wenn es wirklich von Hartmann ist, annehmen, daß der
- Verfasser sich an zwei verschiedenen Kreuzfahrten, etwa an
- der von 1189 und an der von 1197 nacheinander betheiligt
- habe. Allein es sind gegründete Zweifel gegen die Echtheit
- des zweiten Liedes vorhanden, wohin namentlich die Erwäh-
- nung Frankens gehört, welches der Verfasser dieses Gedichts
- als seine Heimat bezeichnet.
- Als Beweis dafür, daß bei Abfassung des Erec der Dichter
- seinen Kreuzzug schon hinter sich hatte, lässt sich vielleicht
- auch die Erwähnung Iconiums (Connelant, Conne) anfüh-
- ren, welches seit dem Kreuzzug Friedrich's I. (seit 1190)
- näher bekannt worden war; davon heißt es nämlich im Erec
- 1999 — 2009:
- der zobel was daz nie kein man
- deheinen bezzern gewan
- noch ouch tiuwerren vant
- über allez Connelant.
- des landes pfligt der soldän,
- wände ez ist im understän.
- ez ist lanc unde wlt,
- Conne beslozzen lit
- EINLEITUNG. XV
- zwischen den landen beiden,
- den Kriechen und den heiden,
- der beste zobel kumt von dan.
- Vgl. die Anmerkungen dazu. Auch diese Stelle findet sich
- in dem Gedichte Christian's von Troyes nicht. Freilich geht
- aus ihr allein noch nicht hervor, daß Härtmann jene Gegenden
- aus eigener Anschauung kennen gelernt hatte. Ist es aber aus
- andern Gründen wahrscheinlich geworden, daß der Erec nach
- des Dichters Kreuzfahrt verfasst, sowie daß diese Kreuzfahrt
- keine andere als die von 1189 — 91 gewesen sei, so wird man
- auch versucht zu glauben, daß das, was der Dichter hier
- seinen Zuhörern oder Lesern von Iconium erzählt, nicht auf
- bloßem Hörensagen beruhte.
- Daß Hartmann als ganz junger Mann den Erec dichtete,
- ersieht man deutlich aus V. 1590 — 1602 und aus V. 7479.
- Hier nennt er sich noch einen tumhen kneht, während er sich im
- Armen Heinrich und im Iwein schon als ritter einführt und im
- letztern Y. 2792 auf den Erec verweist; er muß also noch
- ziemlich jung gewesen sein, als er sich an dem Kreuzzuge
- betheiligte. Ganz dasselbe Verhältniss ergibt sich mit Wahr-
- scheinlichkeit aus dem Ersten Büchlein. Auch dieses hat er,
- wie Haupt in der Einleitung zu den Liedern und Büchlein,
- S. XVIII, bemerkt hat, «als junger Mann gedichtet (Y. 6 fg.),
- aber doch, wie es scheint, nach seinem Kreuzzuge : denn was
- er von dem Meere erzählt (353 fg.) macht eigene Anschauung
- wahrscheinlich, besonders durch die Worte
- daz ist allen den wol kunt
- die da mite gewesen sint.»
- Man vergleiche dazu noch die Stellen 1715 fg. und 1763 fg.
- Aber auch in anderer Beziehung lässt sich leicht darthun,
- daß der Erec gegen den Iwein gehalten eine Jugendarbeit
- Hartmann's war. Im Erec enthält die Sprache des Dichters noch
- eine große Zahl von Wörtern und Bedensarten, die theils nur
- in der Mundart des Yerfassers gebräuchlich waren, theils
- schon damals zu veralten anfiengen; außerdem ist das Fran-
- zösische, das Hartmann erst kurz zuvor sich angeeignet haben
- mochte, noch durch eine auffallende Menge von Ausdrücken
- vertreten (vgl. darüber Haupt a. a. 0., S. xv). Dagegen erscheint
- im Iwein die Sprache viel reiner, gewählter, höfischer, sowie
- das Französische nur mit Maßen gehandhabt; überhaupt «ar-
- beitet hier der Dichter mit genauer Sorgfalt und sicherer Über-
- XVI EINLEITUNG.
- legung, seine Darstellung ist zwar ausführlich, aber gehalten
- und ebenmäßig: die Übergänge der Erzählung, die Motire
- des Einzelnen» sind hier weit kunstreicher als im Erec.
- Einzelne Partien des Erec, wie z. B. das YerzeichiiisB der
- Ritter der Tafelrunde, die Beschreibung von Enitens Reitpferd,
- haben für uns etwas Ermüdendes. Zum Theil fand sie Hart-
- mann schon in seiner Vorlage, zum Theil aber auch offenbart
- er damit seine eigene Neigung zum Beschreiben; jeden&Os
- rechnete er dabei auf den besondem Geschmack und den
- Beifall der damaligen ritterlichen Kreise.
- Doch trotz dieser Ausstellungen bietet der Erec im Ein-
- zelnen immer noch anziehender Stellen genug, welche auch
- den heutigen Leser für ihn einzunehmen geeignet sind; zumal
- wenn man das Yerhältniss des deutschen Dichters zu seiner
- französischen Quelle näher ins Auge fasst. Seinen Gewährs-
- mann nennt er nirgends bei seinem Namen, nur im Allge-
- meinen drückt er sich aus, z. B. V. 184 sagt diu äveniiure
- wdr, 280 nach der äventiure eal, 10038 als uns diu wdrheit
- von im sagt; oder 8697 ob uns daz buoch niht liuget, 7487
- als ich an stnem buoche las, 9018 als ich ez las, oder 7461
- als uns der meister seite, 7298 des hörte ich im den meister
- jehen, 8200 der meister enliege. Daß aber Hartmann mit den
- eben genannten Anführungen bloß den Erec Ghristian's von
- Troyes, wenn auch vielleicht nicht nach der Textesrecension,
- in der derselbe uns überkommen ist, gemeint habe, hat Bartsch
- durch eine sorgfältige Untersuchung in der Germania 7, 141 —
- 185 dargethan (vgl. auch Fr. Lippold 1. 1. S. 7 fg.) Alle die Vor-
- züge, welche Gottfried von Straßburg in der oben mitgetheil-
- ten Stelle an unserm Dichter rühmt, treten nirgends deutlicher
- zu Tage als gerade der französischen Dichtung gegenüber; an
- nicht wenigen Stellen, wo diese trocken, flach, ja unnatürlich
- erscheint und von Seiten des Dichters eine gewisse Kälte oder
- Theilnahmlosigkeit verräth, weiß Hartmann durch individuellere,
- seelenvollere Auffassung, durch liebevolleres Eindringen oder
- durch natürlichere Wendungen den Leser zu fesseln. Man
- freut sich, wie der deutsche Dichter dem fremden gegenüber
- seine nationale Eigenthümlichkeit und seine individuelle Frei-
- heit zu wahren verstanden hat. «Die meisten Abweichungen»,
- sagt Bartsch, S. 181, «sind der Art, daß sie sich als absicht-
- liche Änderungen Hartmann's kund geben, der insoweit seinen
- Stoff beherrschte, als er das Unpassende mancher Situation in
- seinem Vorbilde durch leichte Motive zu mildem suchte oder
- Andeutungen in seinem Originale zu neuen Situationen erwei-
- EINLEITUNG. XVH
- terte. Hartmann's sinnige und maßvolle Natur findet, bei aller
- Abhängigkeit im Stoffe, wie sie die Gewohnheit und Überliefe-
- rung mittelalterlichen Dichtern unterlegte, doch noch immer
- reichlich Gelegenheit sich geltend zu machen.» Und S. 182:
- o Hartmann fügt psychologische Bemerkungen ein, die seinem
- Vorbilde fehlen und die uns den Charakter des deutschen
- Dichters von der liebenswürdigsten Seite zeigen: so über die
- Schämigkeit der Frauen (1319 — 32). Er bemerkt, daß die
- wilden Rosse sich Enitens Leitung willig gezeigt (3467 — 70).
- Er fügt eine Charakterschilderung Kaii's ein (4629 — 63) und
- setzt entschuldigend hinzu, daß die Flucht vor dem vom Tode
- erstandenen Erec keine Schande gewesen (6665 — 86). Un-
- wahrscheinlichkeiten der Erzählung sucht Hartmann so gut er
- kann zu erklären, so den Umstand, daß Enite immer früher
- die Gefahr herankommen hört als Erec, durch seine Rüstung
- (4149 — 64)» u. s. w. Außer den genannten sind besonders
- folgende Stellen dem deutschen Dichter eigenthümlich : die
- Darstellung des Zweikampfes als eines Spiels, 880 fg.; die
- Einführung von Frau Armuth und Frau « Reichheit», 1578 —
- 1609 (vgl. Lippold, S. 34); das Gleichniss von der Sonne, 1716;
- der Vergleich vom Monde und von den Sternen, 1767 fg.; die
- Erwähnung des Sonnenscheins, 3015 — 3021; die Erzählung,
- welche Enite erfindet, daß sie von Erec ihren Altern geraubt
- sei, 3868 fg.; St. Gertruden Minne, 4018—20; der Excurs über
- Famurgan, 5158 — 5241; die Schilderung von Liebe und Leid
- im Herzen und das Gleichniss dazu, 5599 — 5626; die allge-
- meine Bemerkung 5763 — 72; die Vergleichung Ereo's mit
- einem Schiffbrüchigen, 7060—71; die Beschreibung der Burg,
- 7833—92; die Bemerkung, daß Erec um Vorzeichen und An-
- gang sich nicht kümmere, 8122 — 39; die Erzählung von den
- 80 Frauen, dem Bestatten der Häupter ihrer Männer, Erec's
- Fürsorge für sie, 8220—8357, 9745—51, 9781—9856; Erec's
- Empfang in der Heimat, 10001 fg.
- Sonach bleibt der Erec als erster Versuch immer eine
- bedeutende Erscheinung in der Geschichte der höfischen Epik,
- und es ist nicht zu verwundem, daß er «die Gnmdlage der
- erzählenden Poesie geringerer Dichter» wurde. Unter denen,
- die diesem Vorbilde nachzustreben suchten und mehr oder
- weniger wörtliche Entlehnungen daraus enthalten, sind vor-
- zugsweise zu nennen Ulrich von Zatzighofen im Lanzelet, Kon-
- rad von Fußesbrunnen in der Kindheit Jesu, Konrad Fleck
- in Flore und Blanscheflur, Wirnt von Gravenberg in Wiga-
- lois, der Stricker, der Plaier, Konrad von Stofteln.
- HABTMAimr VON Aiix. I. 2.Aafl. b
- XVIII EINLEITUNG.
- lioidor ist uns der vollständige unil reine Genuß dieser in der
- LiteruturgcucLi(:ht(> dos deutschen Mittelalters so bedeutsamen
- l)i(:litung inelirfucli vorkflmmert. Nicht genug, daß sie nur in
- einer (•inzigen und noch dazu sehr jungen Handschrift auf uns
- gi'komnKui ist — der großen Ambraser Handschrift, welche
- Kuiner Maximilian in den Jahren 1502—17 nach einem alten
- lleldenbuche an der Ktsch anfertigen ließ — ; auch das ist
- noch zu beklagen, daß dieser Handschrift der Eingang und eine
- lungere Stelle nach V. 4G28 fehlen. Diese Mängel bieten dem
- Kritiker wie dem Interpreten große Schwierigkeiten, sodaß
- beide an nicht wenigen Stellen auf unsichere Yermuthungen
- angewi
sind. |
- Die erste kritische Ausgabe hat Moriz Haupt unter Mit-
- wirkung liachmanu's IBUl) besorgt. Verschiedene Besserungs-
- verHUclie dazu, welche theils von den Genannten, theils von
- Heuecke, W. Grimm, Wackcrnagel herrühren, finden sich im
- dritten Theile von Haupt's Zeitschrift, S. 266 fg. Fünfzehn Jahre
- Hpäter liat Kranz Pfeiffer zuerst wieder die Aufmerksamkeit der
- deutHchen IMiilologen auf dieses Werk gelenkt in seiner Ger-
- nifuiia4, IHO fg.; ihm haben sich die Besserungsversuche von
- W. MUllfU' im Hiebentcu Bande der genannten Zeitschrift, S.
- 1 27 fg. und diu des Herausgebers ebenda S. 429 fg. angeschlossen.
- Der Tcfxt der hier gebotenen Ausgabe ist zum größten Theil
- auf diese Vorarbeiten gegründet.
- Um dem Leser die Übersicht über das Ganze zu erleichtern,
- int das Gedicht ähnlich den von Bartsch herausgegebeneu
- Nibelmigeu und der Kudrun in Abenteuer oder Abschnitte
- von mir zerlegt worden. Bei dieser Eintheilung bin ich nach
- Kräftfiu bemüht gewesen, die kleineu Pausen, welche der Gang
- der Krzähluug hie und da zulässt, zu benutzen. War auch
- dies nicht überall gleich gut durchführbar, so werden doch
- die Abschnitt(> mit voraufgeschickter kurzer Inhaltsangabe als
- (*r wünschte liuhepunkte dem Leser willkommen sein.
- Sowohl Text als Erklärung haben in dieser zweiten Auf-
- lage an nicht wenigen Stellen Veränderungen erfahren. In
- erKt(»rer Beziehung fühle ich mich namentlich meinem Freunde
- Bartsch zu großem Danke verpflichtet, der mich durch reich-
- liche Beisteuer auf das freundlichste unterstützte.
- Zeitz, im September 1870.
- Fedor Beck.
- INHALT.
- Seite
- Einleitung v
- 1. Abenteuer, der fremde Ritter und sein Zwerg . . 3
- II. Abenteuer, Coralus und Enite 12
- III. Abenteuer, Kampf um den Sperber zwischen Erec
- und Yders 26
- IV. Abenteuer, des Königs Artus Recht nach Erlegung
- des weißen • Hirsches und Yders' Ankunft in Kar-
- digan 41
- V. Abenteuer, Erec's letzte Nacht im Hause seines
- Schwähers 47
- VI. Abenteuer, Enitens Empfang an Artus' Hofe. . . 54
- VII. Abenteuer, Erec's und Enitens Beilager 65
- VIII. Abenteuer, Turnier zwischen Tanebrok und Prurin 78
- IX. Abenteuer , Erec's Heimkehr und unritterliche
- Muße 99
- X. Abenteuer, Erec's Kampf mit Räubern und seine
- Härte gegen Eniten 107
- XI. Abenteuer, List der treuen Enite 118
- XII. Abenteuer, Guivreiz der Kleine 143
- XIII. Abenteuer, Erec's Zusammentreffen mit Kaiin . . 155
- XIV. Abenteuer, Erec's Überlistung durch Gawein. (Die
- Zauberin Famurgan.) .162
- XV. Abenteuer, Erec's Kampf mit zwei Riesen. . . .176
- XVI. Abenteuer, Erec's Ohnmacht. Enitens Verzweiflung 189
- XVII. Abenteuer, Graf Oringles auf Limors. Erec's Ver-
- söhnung mit Eniten 204
- XX IHHALT.
- Seite
- XVin. Abenteuer, Ercc^s Begcsgnen mit 6ai?reüs and sein
- Aufenthalt in Penefrec 224
- XIX. Abenteuer, Enitens Reitpferd 238
- XX. Abenteuer, Schloß Brandigan und Erec's Un-
- erschrockenheit 254
- XXI. Abenteuer, Schoydelacnrt und der rothe Ritter.. 280
- XXII. Abenteuer, Mabonagrin^s Erzählung von seiner
- Zurückgezogenheit 305
- XXIII. Abenteuer, die verwaisten Frauen und der mit-
- leidige Erec; ihre Aufnahme bei Artus 316
- XXIV. Abenteuer, Erec's Heimkehr 324
- Wortregister 329
- Namenverzeichniss 353
- tMG DER WUNDEßJlßE.
- HUtTMAKSr VOM AXTS. X. 2. Aofl.
- I. ABENTEUER,
- DEB FBEMDE BITTER UND SEIN ZWEBG.
- Nach dem franBÖsischen Gedichte Chrittian*8 von Troies war der
- Inhalt des verloren gegangenen Eingangs folgender: Um Ostern h<
- König Artus Hof zu Earadigan und beschließt den weißen Hirsch zu
- jagen. Vgl. Ereo 1102. In seinem Gefolge befindet sich auch ein Bitter
- Namens Erec, der an der Tafelrunde großes Lob genießt. Er bietet der
- Königin Ginorer, die hinten nachfolgt, seine Begleitung an, die sie dank-
- bar annimmt; vgl. Bartsch in der Germania 7, 141. Während der Beise
- bemerken sie in der Feme einen Bitter nebst einer Dame und einem
- Zwerge. Die Königin entsendet eine ihrer Hofdamen, sich nach ihnen
- zu erkundigen. Diese wird aber von dem Zwerg hart angelassen und mit
- Geißelhieben zur Umkehr genöthigt. Nicht besser ergeht es Erec, als er
- sich dem Zwerge nähert. Da er unbewaflhet ist, kann er sich nicht gleich
- rächen; er beurlaubt sich von seiner Herrin und reitet den Fremden un-
- bemerkt von Feme nach. Auf Tulmein, der Burg des Herzogs Imain^
- gehen diese zur Herberge; dort soll ein großes Volksfest gehalten wer-
- den, bei welchem der fremde Bitter den Siegespreis für seine Dame zu
- gewinnen hofft. Erec findet weder auf der Burg noch in dem dabei ge-
- legenen Marktflecken Herberge.
- bl ir und bi ir wiben.
- ditz was £rec fil de roi Lac,
- der frümekeit und sselden pflac,
- durch den diu rede erhaben ist.
- 1 bi ir d. h. der Königin Ginover, der Gemahlin des Königs Artus. —
- a frümekeit, Tüchtigkeit, Geschicklichkeit, Trefflichkeit.|— »aide hier im
- Plur., Wohlergehen, Gelingen, Glück. — pßegen mit gen. = über etwas ge-
- bieten, es besitzen, haben. — 3 durch den, um dessentwillen. — erhaben
- part. von erheben stv. , beginnen.
- Nft riten sl unlmge frist
- neben ein ander beide 5
- € daz st fiber die beide
- Terre in allen giben
- zöo iften slJien
- einen litter selbedritten,
- TOT ein getwerc, di ennutten 10
- eine joncfrowen geMeit,
- scbome onde wol geUeit.
- Kü wandelt' die künegin
- 30^ wer der ritter ndbte sin.
- er was ze biLmisdie wol, 13
- als ein gnot knebt soL
- £rec der jnqge man
- sine fronwen frigen began
- ob er'z enram solde.
- diu frowe des nibt enwolde. 30
- sl bat in di M ir tweln.
- ein UMget begAnde si fix wein
- die st möbte senden dar.
- si spridi «ifit ünde ervar
- wer der ritter mfige sin, 2b
- and sin gererte, dez magedln.i»
- diu joncfroa boop sieb an die vart,
- Üs ir geboten wart,
- da si diz getwerc riten sacb.
- mit zfibten st zoo im sprach: 30
- «got grOeze incb, geseUe,
- and Tem^met waz icb welle.
- min froawe blit micb her gesant
- (diu ist kOn^in über daz lant):
- durch ir zoht gebot si mir 35
- 4 unloMC, kiux. — 6 / da», beror, als. ~ kmd* «tf., «ebeaM, irald«
- loMtf wildgrttiiendet 6«liade*. WackemageL — 7 tu aüen gähen^ in aller,
- grOAter Xüe, mit emem Male. — 10 ror, ToniT vorweg. — ygfiogrc ato.,
- Zwerg. — 11 gemeit, «tatUich, ttols, tan aua dem ▼olkuthawllchen Xpo«
- entlehntes und dort h&ofiges Beiwort der Helden.
- 15 er war mit Harnisch gut Tersehen; ebenso Gr^or 1553; Schreiber,
- Urknnd. 1, 191 ein edLH kn^t der »e dem kamesche rert ; Pars. €66, SO sttsr
- nad J. Tit. 6139 ein man wol z^l»en; Eadolfs Weltchron. 1, 153 ed. Sehfits
- nieman ze vä/en wa$, — 16 tnekt, hier: der krftftige tapfine Haan, als Shren-
- ÜM. tVat denUtter; ein guot fai.^eiB rechter Bitter; Hildebrand im Deut-
- schen Wörteri>ach Y, 1383. — IS frouwe^ Herrin, Gebieterin. — Sl f»«te,
- Terweflen, bleiben. ~ S6 and sein Beieegelfthrte (B^eiterin), das Mägd-
- lein. — 30 mir xikteny mit Anstand, höflich, artig. — 35 durch ir smkt,
- ans Artigkeit, Höflichkeit. —
- DBB FBEMDE BITTEB UND SEIN ZWEBG. 5
- daz ich iuch gruozte von ir,
- und weste gerne maere
- wer der ritter waere
- und disiu maget wol getan.
- A ^^^ugt ir mich daz wizzen l^o» z//-^»/^*'" ^^ ^^
- . '^'i'iie schaden ^ daz XxxßX\jmJi' f
- *' * y ' min'^fi'ouwe*'enfrÄ^et w^fn durch guot.»
- ^ daz getw^rc enwoltV irniht sagen ^ p, U^'
- unde hiez sl stille dagen/^d/it-^-^,««- \ ^^
- unde daz.si in vermiteP^v:' -^^ '' /*./^(i ^^^^/Ab
- ' ■■" sf ehweste urar s! rite. ^^^' ^^ -^ U ^
- diu maget enlie niht umbe daz .
- s|^e)wolde riten fürbaz,
- den ritter fr&gen m|gre
- selben wer er waere. 50
- daz g^tw^rc werete ir den wec
- (daz sach diu kOnegin unde £rec),
- daz ez si mit der geisel sluoc,
- die ez in der haut truoc,
- über höubt und über hende, 55
- ze siner misse wende,
- daz si mal da von gewan. . , -
- Mit solher antwurt schiet sl dan
- wider zuo ir frouwen
- unde liez sj^schouwen 60
- wie sfir^^si^^as geslagen.
- daz begünde si vil tiure klagen
- daz ez ir so nähen was geschehen
- daz si'z muoste ane sehen.
- £rec dö ^t^n began 65
- der rittef^waer' kein frum man
- daz er ez vor im vertruoc
- 37 und hfttte gern erfahren. — 42 enr^wantsnon uisi, nur; durch guot,
- in guter Absicht. — 44 dagertt schweigen. — 45 vermite conj. von permtdeHf
- einen yermeiden, ihm fem bleiben. — 46 jI €nwe»t«t sie wusste nicht. —
- war, wohin. -~ 47 enlie niht, unterließ nicht. — umbe das, darum, deshalb,
- trotsdem. — 48 förbas, weiter. — 49 nuere /ragen, um Auskunft, Mitthai-
- lung firaaen. — 52 auf den Inhalt dieser und der folgenden Verse besieht
- lioh WoIOram im Parsival 401. — 56 ihm selber sur Schmach, lodaß er
- selbst Schaden und Schande davon hatte. — 57 mal stn., Spuren der Ver-
- wundung , Wunden.
- 62 tiure ady., hoch und theuer, sehr. — 65 ahten, erwägen, woraus
- schließen. — 66 frum man, treftlicher, brayer, edler Mann. — 67 vor im^
- Tor sich, in seiner Gegenwart. — vertragen, sulatien, g«%c\i«\i«u \ma«c^. —
- I. ▲BEKTEÜEB,
- daz sin getwerc die maget sluoc.
- er sprach «ich wil riten dar,
- daz ich iu diu msere ervar.» 70
- diu frouwe sprach «nü rtt enwec.»
- Zehant hnop sich £rec:
- und als er in s6 nähen kam
- daz ditz getwerc die rede vemam,
- er sprach «nü mugt ir mir gesagen 75
- war umb' ir habt die magt geslagen?
- ir habt s§re missetän.
- ir soltet ez durch zuht län.
- iwem herm sult ir mir nennen:
- min frouwe wolde in erkennen 80
- und daz schoene magedln.»
- daz getwerc sprach «lä dtn kla£fen stn.
- / ic^ ^age dir anders niht
- ,;i/<'' .^g daz dir alsam geschiht.
- waz wolde si der msere 85
- wer min herre w8Bre?
- ir Sit niht wise liute
- daz ir so vil hiute
- gefräget von mim herren:
- «z mac Ju wpj gewerren.x^* ' ' <^ ■ .' ^ 90
- ^' , wil du äefcfc'dich's erläge, • '\""^
- 7 «*' ^^^ so rft dihe str&ze,
- und hebe dich der sunnen haz.» ^
- J^rec der wolf ouch färbaz,
- wan ^az ez im es niht vertruoc: 95
- ^,;. , . ,iJ , ^^rv.-r .-■■'=■'*■
- 70 diu mcere pl. , Yor£all , Oeschichto von der die Bede ist. — 71 enwec,
- in weCt auf den Weg, hmweg.
- 72 Zehant f sofort, sogleich. — huop prset. von heben, sich erheben. —
- 75 mugt ir mir gesagen ist wie in V. 41 und anderwärts hOflsoher und
- milder als das gewöhnlichere n& sagt mir. — 77 missetuon,, ttbel handeln. —
- 78 durch zuht, anstandshalber, tun der guten Sitte wiUen. — 83 klajfen,
- stn. , Schwatzen. — 84 alsam , ebenso. — 85 der mcere gen. pl. : weshalb
- woUte sie darüber Auskunft haben. — 90 getoerren stv., Schaden bringen,
- leid werden. — 91 erläzen mit acc. und gen., einen mit etwas verschonen,
- ihn nicht behelligen. — deich = daz ich. — 93 hebe dich der sunnen haz!
- ist wie var der sunnen hazi oder strichet der sunnen haz! eine sprich-
- wörtliche Art des Verfluchens, ursprünglich wohl bei Verbannungen
- angewandt: hebe dich weg, der du nicht werth bist, daß dich die Sonne
- bescheint I fahr zum Teufel I Vgl. Mythol. 17 und Haupt* s Zeitschr. 7, 166:
- Luna, Jovis famula, Phabus, suus vemtOa, negent vobis lumina! Sic
- sinesolamine Careaiis himine! Nulla dies celebris Trahat tos de tenebrist so
- heißt es dort in einer Excommunication aus dem 11.— 12. JtJirhundert.
- DEB FBEMDE BITTEB UND SEIN ZWEBO. i
- mit der geisel ez in sluoc,
- 30^ als ez die magt hete gelÄp^^A^^
- fudajwplV er sich gerocheriliän/'
- j^^C^ wähMEz er wisllchen
- sinem zorne künde entwichen. 100
- der ritter het im genomen den lip,
- / ]ßrec was blöz als ein wlp.
- er gelebt' im nie leidern tac
- dann' ümb6 den- geiselslac , /L^^
- und schämt' sich nie s6 s^s&i^^*^^ /f^^
- wan daz dise unSre ^
- diu künegin mit ir fronwen sach.
- 105
- Als im der geiselslac geschach,
- mit grözer schäme er wider reit,
- also klagete er sin leit 110
- (schamvar wart er undern ougen). ^i y •/
- «frouwe, ich'n mac des niht verlougen, ^
- ^•{.>^**NÄnd' ir ez selbe habt gesehen,
- mir ensi vor iu geschehen
- eines h&res m6 gewan. '9^ ' ^
- daz mich ein sus w^nic man
- so lästerlichen hat geslagen
- und ich im'z müos^ vertragen, 120
- des schäm ich mich so s§re
- daz ich iuch jiimmer m^re
- (?^**11irba£tkr ' siehouwen
- und dise juncfrouwen.
- ich'n weiz zKnu mir daz leben sol, 125
- ^
- y^z'n sl daz ich mich des erhol
- 97 tuon rertritt hier das vorhergehende slahen (sluoc) ^ daher mit dem
- Accusativ. — 99 wan daz, außer daß, nur daß. — 102 blo»^ unbewaffiiet. —
- 103 — 104 ihm widerfuhr nie größeres Leid als in Bezug auf den Geisel*
- schlag. — 106 wan da», abgesehen davon daß.
- 109 er wider reit , ritt zurück. — 111 schamvar, sohamroth. — 112 ver-
- lougen mit gen. = etwas leugnen, in Abrede stellen. — 114 en«{; die im
- BÖid. übliche Negation in dem von ich'n mac des niht verlougen abhftngigen
- Satze fällt im Nhd. weg; vgl. 2981, Greg. 2764 und zu dem 1. Büchlein
- 547 sowie Iwein 2967 und Winli 1, 4 in HMS. 2, 28i'. — 117 nie ^ eines käres
- mS, nicht um ein Haar mehr. — 118 wenic, klein. ^ — 120 muose prnt. zu
- ich muoz. — 121 des, deshalb. — 123 ich tar, ich getraue mich. — 125 sunus=
- »e wiu, wozu. — 126 sich erholn eines d., etwas wieder einbringen, wieder
- gut machen, sich dafür rftchen. —
- 8 I. ABENTEUSB,
- ^
- daz mir vor iu geschehen ist. /(^"^
- ich ensterbe in kurzer firist, jl(a(/^^ ^ (^^^
- 8Ö sol ich'z versuochen. ^^/^»^y^^ßü^ '
- frouwe, ir sult gemochenf^^^^ , 't^ /^^ 130
- daz ich mit iuwem huldenvar.
- der himelk^s^r bewar,
- _ __ frouw e, iuwer ^re.
- ir'n ges^ht mich nimmer mSre,
- jt .^J' -ich'n gereche mich an disem man, 135
- von des getwerge ich m^ gewan.
- ist daz mich got so g^ret
- daz er min heil m^ret,^'^'*^'^"^
- daz mir dar an gelinget ^ v, '.»-^
- 86 doch min muot gedinget^ 140
- so kum ich über den dritten tac,
- .«/ ob ich vor slechtüome mac.»
- ' der kfmegmne was vil leit
- daz er also junger reit ^^/^
- üf s6 gröze freise: ^t^^ 145
- si bat in l&n die reise. ^,,^/u/a/C>*»''' "**^'^
- s6 langjßr dö urloubes gerte O
- ' ^ unze daz si in's gewerte.yÄ'-^r^'
- Ouch gedähte der junkherre,
- im wsere daz ze verre, ^^ / 150
- ob ^r ze den selben zi'ten
- hi^ wider wolde rlten
- ^/t '-Ja er sinen harnasch h&te,
- und daz er also dräte
- in nimmer genseme: 155
- ^ swje er's wider kseme,
- -^
- 128 ich ensterbe t wofern ich nicht, es sei denn daß — ich sterbe. — 139 sol
- mit inf. umschreibt das Futunim. — 130 geruochen, belieben, gestatten. —
- 131 mit iuwem kulden, unter euerer G-ewogenheit, mit euerer Genehmigung,
- eine im Mhd. übliche Höflichkeitsformel. — 132 himelkeiser, Oott oder
- Christus (vgl. MOUenhoff und Scherer, Denkm., S. 379); Gute Frau 424
- gebiet mir frouwe , ich wil tarn , der himelkeiser ruoche bewarn iwer toerdiC"
- liehen ire. — 135 ich'n gereche, es wäre denn daß ich, ohne daß ich — mich
- räche. — 136 des, dessen, cuius. — 137 giret = geSret. — 140 wie doch mein
- Herz hofft. — 141 über den dritten taCy wenn der dritte Tag vorttber ist.
- nach Verlauf von drei Tagen. — 142 siechtuom , Krankheit. — 144 also
- junger, als ein so junger Mann; vgl. zu 1521, 2470, 2565 und Iwein 5807
- und Gramm. 4, 493. — riten uf etewaz, auf etwas ausreiten, sich etwas yor»
- nehmen. — 145 /reise stf., Gefahr, gefährliches Wagstack. — 147 langer =
- lange er. —^148 unze daz, bis daß.
- 154 drdte adv. , schnell. — 156 wie er auch die Sache (das Versäumte^
- den Schaden) -yneder gut zu machen suchte, er sich beeilte. —
- BEB FBEMDE RITTER UND SEIN ZWERG. \
- s6 wseren si im entriten gar : . y /
- und Ute in nach Msö bar. -^ ,'*"^'
- Do er in begunde gäl^ na,
- dd kom er rehte üf ir slä 160
- von den im schade was geschehen.
- vil schiere begun^er s' ane sehen.
- zuo in was im nint ze glich:
- er reit in also verre nach,
- daz er si sach und si in niht 165
- er tete als d§^ ^j^^^^M^ geschiht:
- der vlizet mcke sicfidftr^zuo^,,^ ^ <• ,.t.c( /' ^
- wie er'z mit fuoge widertub.
- sjfie kömen üf dem wege
- uz siner ougen phlege 170
- des vil langen tages nie j /w,..r * ''r/
- .y'»"tinz daz der &b^^ane gie.
- nü sach er wjf^ge^n im schein
- ein hüs geheizen Tulmein;
- der wirt der herzöge Imäin. 175
- da reit der ritter vor im in.
- da wart er enphangen wol,
- 30® so man ze friundes hüse sol
- und als dem wirte wol gezam.
- Ich sage iu durch waz er kam 180
- mit sfner friundin.
- ez het der herzöge ImMn n
- höchzit da vor zwei jär: * ('\ .<.*^» f
- sagt diu äventiure w&r, ////4^ ''"^
- so h^t^sr sl do zem dritteg^^' ^' 185
- an eine wise 'ennütten
- het er höhe an eine stat
- 7>/<^"" ^
- 157 entriten, dftTon reiten. — 158 ahS b, lo bloC, lo unbewaffiaet (wie
- er war).
- 160—161 &/ ir elä ton den^ auf die Spur derer, Ton denen o. s. w. —
- 163 gach, eilig: er übereilte sich nicht nach ihnen. — 165 ebenso Iwein
- 3493. — 167 sieh dar zuo vlUen , danach streben. — 168 mit fuoge , auf
- eine passende Art, mit guter Muiier. — toider tuon, vergelten, wieder gut
- machen. — 170 atner ouoen phlege, Gesichtakreis, wie Flore 1365. — 173 toa,
- eigentlich = wo, hier im Sinne tou: wie, wie dort; Tgl. 3615, 5785 und
- Mhd. Wörterbuch 1, 517», 25.
- 180 dturch wcut weshalb. — 183 hSchsU, Fest, Festlichkeit. — dd vor
- Mwei jär, swei Jahre zuvor, vorher. — 184 diu aventiure, die Erzfthlung,
- Überlieferung. — 185 het er, hete er, hatte er. — *em dritten, zum dritten
- Male. —
- 10 I. AlIEKTEüEB,
- einen sparwsere üf gesät ^'^ '^
- üf eine Stange silberin.
- ditz muoste jsergelich sin ^ t^ - 190
- ze frönden slner lantdiet./^
- \i^ A /^° ^^'^ ^®^® ®^ niemen schiely
- ^^ - ,.. -^ ^*niwan daz gellche ><- •« *^*^^/v%^^> u-
- ^^ '' ^ iS^e unde rlche,
- alte unde junge, 195
- durch schoene handelunge
- ze slner fröude ksemen
- *^* lä^enne si'z vemsemen. 4,^^
- swes friundfnn^ den strit ^^
- ""Behielte ze der höchzlt, 200
- daz sl diu schoenest wsere,
- diu nseme den sparwsere.
- den het der ritter genomen
- jr zwfr, 6uch was er komen
- ' '' daz er'n zem dritten nseme: 205
- und ob ez also kseme,
- so het er in immer m§re
- äne strlt mit voller 6re.
- nü sagte man dd. msere
- daz manec wlp schcener wsere 210
- danne des ritters friundin.
- j ^^ dö was sin frümekeit dar an sdiin:
- er was also vorhtesam f'>
- da^ .^]C'ü mit gewalte nam.
- in ^Srste dd. niemen bestän:
- 215
- strites wart er gar erlän.
- nüne weste £rec niht
- umbe dls^ geschiht,
- wan daz er im durch sin leit
- 188 sparwoere, Sperber; vgl. Parzival 135, 11. — gesät == gesattty gesetzet von
- ich sette. — 190 jcergeltch, ein Jahr wie das andere, jedes Jahr; das Wort
- Gebildet wie unser «männiglich». • — 191 lantdiet stf., Einwohnerschaft,
- landsleute. — 192 rede stf., das wovon die Bede ist, die Sache, wie Y. 452.
- — schief y nahm, schloß aus. — 193 — 194 gelxche arme unde riche^ sowohl
- Arme als Beiche. — 196 handelunge, die Behandlung, Bewirthung, Auf-
- nahme, die dem Gaste zu Theil wird. — 197 froude, hier synonym mit hoch-
- tU. — 198 sißenne = s6 wenne, so bald als nur. — 199 den strit bestän, das
- Eeld behaupten, den Sieg davontragen. — 204 zwir, zweimal. — 208 äne
- strit, unstreitig, ohne Widerrede. — 209 nun sprach man dort davon,
- gieng hier das Oerücht. — 213 vorhtesam, Furcht einflößend, gefürchtet. —
- 215 torste prset. von turren, prsBs. ich tar, ich getraue mich. — bestän, ajn-
- greifen. — 216 das Streiten ward ihm ganz und gar erlassen. — 219 durch
- sin leit, wegen des ihm widerfahrenen Leides, Schimpfes. —
- DER FREMDE RITTER UND SEIN ZWERG. 11
- üf &ventiure n&ch reiL'-^"^^ 220
- t
- L
- nu begunde sig^n^r tac.
- ein market underm hüse lac:
- da kom er geriten in.
- ; die burc meit er durch den sin,
- /^/-uT daz erj§^iht wurde gewar 225
- ' r . bl dem er het gevolget dar.
- /^h'"*'*7 Nu er süoch^nde reit
- wer in durch sine frümekeit
- des nahtes nseme in sine phlege,
- nü vant er an deme wege 230
- von den liuten grözen schal:
- diu hiuser wären über al
- beherberget vaste: Ik\XX^
- der sich sin ze gäiAe
- wolde underwinden, 235
- den künde er niender vinden.
- ouch was er habelös da gar.
- er het sich niht ge warnet dy;, .'.'^
- wan in köm diu reise gähe^an,
- als ich iu vor gesaget hau. 240
- er het da niht m^re
- idaz bekumbert' in dd sere)
- •ifC' ^wftii daz phärt und sin gewant.
- ouch was er da unerkant, ^ / ^V •
- /•'
- //■■
- daz im niemen zuo sprach ^j- ^^^
- noch ze guote ane sach.
- die gazzen wären spiU voL
- als ez ze hdchzlten sol.
- 320 if dventiure, um ritterlichen Zweikampf sa suchen, den Gegner zum
- Zweikampf zu fordern. — 221 stgen etr., sich lenken, neigen. — 222 market
- 8tm., Marktflecken. — hüs stn., hier vorzugsweise =6urc, veatßf herrschaft-
- liche Wohnung, wie V. 174, 1200, 1296, 1821, 7119 (=7116); vgl. Schmeller
- 2, 247. — 224 die Burg mied er in der Absicht, darum. — 225 daz — iht
- hat im abhängigen Satze, insofern er eine Absicht enthält, die Bedeutung
- von: dafi nicht etwa, ne forte.
- 227 M hier relativ=als nun, während wie 7027, 8363, 8508; in Y. 230
- dagegen ist et correlativ^cfo; vgl. Mhd. Wörterbuch 2^421, 32^ fg.; rela-
- tive Bedeutung hat es auch bei Conr. von Fußesbrunnen, dem Nachahmer
- Hartmann'scher Diction, in der Kindheit Jesu 84, 3; 89, 4; 89, 30; 100, 6;
- Conr. von Heimesftirt Maria Himmelfahrt 497 u. 595 ; Rüther 3207. — 233 be-
- herbergen, mit Gästen versehen; vaste adv., stark, sehr. — 234 — 235 der sich
- seiner als eines Gastes annehmen wollte. — 236 niender, nirgends. — 237 ftabe-
- tSs, ohne Habe, ohne die zur Reise nöthigen Mittel. — 238 sich warnen dar,
- sich darauf hin versehen. — 239 gäfies, plötzlich, wider Erwarten schnell. —
- 246 te guote, in guter Absicht, freundlich, geneigt. — 247 spü, Unterhaltung,
- Belustigung, Lustbarkeit. — 248 e» aol, es ist Bestimmung, schickt «VcXi.»
- gehört sich, ist nicht anders.
- 12 n. ABENTEUEB,
- n. ABENTEUER,
- COBALUS UND ENITB.
- Erec nähert sich einer abgelegenen halbverfallenen Bitterbarg. Port
- trifft ex: einen alten ehrwürdigen Edelmann mit feiner Hausfirau und einem
- sehOnen TOchterlein, welche, obwohl in größter Armuth, ihn freundlich
- aufnehmen. Von seinem Wirth, Grafen Goralus, erfUirt nun Erec den
- Namen des Ton ihm verfo^ten Bitters, sowie die Veranlassung des auT
- Tulmein berorstehenden Festes. Darauf entdeckt er ihm, wie er gekom-
- men sei, sich an Yders su rächen, und bittet ihn su diesem Behuf e um
- Waffen; er wolle auch das Fest besuchen und wünsche, daO seine Tochter
- Enite ihm dahin folge; ihr wolle er den Sperber erkämpfen und sich dann
- mit ihr rermählen. Nachdem er die Einwilligung des Alten erhalten, be-
- gibt er sich mit Eniten auf Schloß Tulmein. Dort werden beide von Eni-
- tens Oheim freundlich aufgenommen und reiten dann nach dem Platze,,
- wo der Sperber aufgestellt ist. /
- P
- Nü reit er also wiselös,
- unz daz er verre vor im kös 250
- ein 41t^z gemiure.
- dö im dö so tiure u
- die herberge wären, " ^
- eins weges begander yftren
- der in dar brähte; 256
- wände er im gedfthte
- des näht^s bellben da:
- wände er'n mohte anderswä.
- daz hüs er kiesen begunde
- und wände daz er fände 260
- iemän dar inne:
- .daz frönte sine sinne,
- er gedäht' «min dinc daz vert nü wol,
- wand' ich in einem winkel sol
- beliben hinne unz an den tac, 265
- 249 toUelöst ohne Leitung, hilflos, verlassen. — 251 gemiure, Oemäuer^
- Gebäude. — 252 tiure weien, theuer sein, ironisch: so gut wie nicht da^
- sein, versagt sein. — 254 vären mit gen., wonach trachten, suchen. —
- 256 denn er hatte sich vorgenommen. — 258 denn anderswo konnte er
- nicht (bleiben). — 259 kiesen (sieh Y. 250), prüfen, in Augenschein neh-
- men, wahrnehmen. Die Handschrift hat aber bloß da» hus er begunde;
- hieß es etwa dee hüsee er begunde=eT unterwand sich des Hauses, öfibete
- und betrat es? vgl. Otfried 1, 69, 6 thC beginnes des thtnes heiminges; Die»
- mer 101, 2 der hat avir bigunnen (eröffnet) unsirmo herzin einis brunnin und
- 320, 7 ; Hohes Lied ed. J. Haupt 23 , 27. — 260 er wände , glaubte schwer-
- lich, dachte nicht. — 263 er dachte: meine Sache wird sich nun machen,
- geht nun gut. — 264 ich sol beltben^ ich werde bleiben. — 265 hinne = hie
- inne, —
- lALUS UND ENIT» 13
- 30^ Sit iz npit bezzer wesen mac.
- des gan man mir doch ftne strit :
- ich sihe wol daz ez oede lit»
- als er in daz hüs kam
- und er der winkel war genam, 270
- welher ime dar zuo töhte
- da er inne beliben möhte,
- d6' sach er sitzen dd.
- einen man, der was grä,
- sin här von alter sn^wiz: 275
- des het er dannoch guoten vltz
- daz er's nach reinem site phlac:
- vil wol gestrsel^t ez lac
- über sin 4hs^l ze tal.
- nach der äventiure zal 280
- so het der selbe altman
- eine schäfkursen an
- und des selben üf einen huot:
- diu wären beidiu alsd guot
- als in sin State leite: 285
- er'n phlac niht richeite.
- sin gebaerde was vil h§rlich,
- eines edelen mannes lieh: '
- ein krücke was sin stiure
- der da saz in dem gemiure. 290
- Ditz was iflrecke leit:
- wan er vörhte die gewonheit,
- er solt' in üz getriben hän,
- als im vor w&s getan,
- daz phärt er ze stete baut: 295
- 367 cfM ttrit, ohne xu wehren, ungestört, ohne Umstände. — 971 tohte eonj.
- ?r»t. zu touCf geeignet wäre. — 274 grä, alt aussehend, altengnra. ->
- 76 dannochf damals noch, jetst noch. — eines v^x hdn, auf ein Ping große
- Sorgfalt verwenden. — 277 nach reinem site, nach tadelloser Weise, auf
- taubere, nette Art. — 278 streelen, striegeln, kjbnmen. — 279 »e tal, thal-
- wärts, niederwärts, herab. — 280 äventiure, die Tom Dichter benutzter, ihm
- ▼orlinrende Quelle, schriftliche Urkunde, Geschichte, Bericht. — > sal stf.,
- Erzählung. — 232 schäfkursen stf., Schaijpelz, Kleid daraus. ~ 263 und
- ▼on demselben Stoffe einen Hut auf. — 284 diu neutr. pl., auf »chäfltunen
- und huot bezogen. — 285 als seine Lage ihm gestattete. — leite pnet. ron
- legen (MSF. 151, 13) oder ron leiten f — 286 er lebte nicht in Wohlstand,
- ftüirte kein glänzendes Leben. — 287 hSrltcht ron vornehmer, edler Alt. —
- 288 lieh stf., Bild, Aussehen, Ausdruck. — 289 stiure stf., Stfitze.
- 293 er würde (möchte) iha austreiben (wenn er hier einkehrte). —
- 295 xe stete binden, fest, anbinden; vgl. au TUstan 15189. —
- 14 II. ABBNTEUEB,
- dar üf leite er sin gewant.
- sin hende habte er für sich,
- einem wöl gezogenem manne glich,
- und gienc da. er den alten sach.
- mit zwivel er zuo im sprach 3oo
- aherre, mir wser' herb^rge not.»
- diu bete machte in schamrot
- als in der alte het vernomen,
- er sprach (cnü sit mir .willekomen
- zuo dem und ich nü haben mac.» 305
- des gn&det' im [£rec] fil de roi Lac.
- Nü het er ingesindes
- niwan eines kindes
- (diu was ein diu schoenste :magt
- von der uns ie wart gesagt) 310
- und der hC^sfröuwen.
- dar an moht' man schouwen,
- daz er riches muotes wielt,
- daz er den gast so arm enthielt
- deme kinde ruofte er dar. •/ / ^315
- er sprach «genc und bewar t \
- diss herren phärt, tohter min, i ^.i
- der unser .gast geruochet sin, /
- und begenc ez s6 ze vllze
- daz ich dir's iht verwize.» 320
- si sprach «herre, daz tuon ich.»
- Der mägde lip was lobelich.
- der roc was grüener varwe,
- gezto^t begarwe.
- '^''
- 297 die hende für sich habend die Hände nach vom halten, ruhig vor-
- strecken; eine feine höfische Sitte, zumal Frauen und Höherstehenden
- Segenüber; vgl. Mhd. Wörterbuch 1, 628^ 48; J. Titurel 4112, 3. — 299 da,
- orthin wo. '— 301 mir tocere not, ich hätte nöthig, möchte gerne haben. — >
- 305 undy als; vgl. zu 426.
- 307 «n^eMnefe^HauggenoesenBchaft, Dienerschaft; der Genitiv abhängig
- von niht in niwan = niht toan: von Hausgenossen besaß er weiter nieihand
- als ein Kind, eine Tochter. — 309 ein diuschcemie magt, eine der schön-
- sten Mädchen; vgl. 1324, Iwein 1315, wo gleichfalls der unbestimmte Ar-,
- tlkel neben dem bestimmten steht. — 313 rtches muotes toalten, hohe, vor-
- nehme, edle Gesinnung besitzen. — 314 enthalten, (tlber Nacht) bei sich
- behalten, beherbergen. — s6 arm, Apposition zu er. — 315 dar ruofen^
- herbei-, zu- rufen. — 316 gene imper. von ich gange, gehe. — 317 dis^
- ist Genitiv=Aum«. — 318 geruochen, geruhen. — 319 begän, besorgen, war-
- ten. — ze tUze, sorgfältig, ordentlich. — 320 vertoizen stv., vorwerfen, tadeln.
- 324 gezerret, zerrissen; vgl. Iwein 4929. — begartoe adv., gänzlich.
- CORALÜS UND ENITE. 15
- abehsere über al. 325
- dar under was ir hemde sal
- und ouch zebrochen eteswä,:
- so schein diu lieh da
- durch wiz alsäm ein swan.
- man sagt daz nie kint gewan 330
- ein l!p so gar dem wünsche glich:
- ünde W8er6 si rieh,
- so gebrseste niht ir übe
- ze lobelichem wibe.
- ir lip sehein durch ir salwe wät 335
- alsam diu li|je, da si stät
- under swarzen dornen wiz.
- ich wsene got sinen vliz
- an si hat^ geleit
- von schoene und von sselekeit. 340
- £recken muote ir ungemach.
- zuo ir vater er sprach
- «wir suln's die juncfrowen erlftn:
- ich wsen' si'z selten habe getan:
- ez gezimt mir selbem vil baz.» 345
- d^ sprach der alte daz.
- «man sol deme wirte län
- 31^ sinen willen, daz ist guot getan,
- uns gebrist der knehte:
- von diu tuot si'z mit rehte.» 350
- ^i ^ yi^'^''^ ^iu junefrowe des niht enliez
- sine tsete als si ir vater hiez.
- ^5 abehcere Adj.j kahl, abgeschabt, fadenscheinig; Tgl. Lassberg Lieders. 3,
- 551, 4. — 326 sal, salwer, fahl, verbleicht, verschossen. — 327 »ebrochen^
- strrissen. — eteswdy hie und da. — 328 lieh stf., Leib, leibliche Gestalt. —
- 330 kint} vgl. zu 1317. — 331 dem tcunsche glich, dem Vollkommensten,
- Besten gleich, vollendet schön. — 333— 334 so fehlte ihr nichts su einem
- vortrefflichen Weibe; gebrmate conj. prsst. von gebresten, — 335 todt stf.,
- gen. vcBtet Kleid. — 337 vgl. Haupt, Zeitschr. 3, 266. — 338 sinen vliz legen
- an etewa*, seine besondere Sorgfalt, seine höchste Kunst auf etwas ver-
- wenden. — 340 von, von Seiten, in Bezug auf. — scelekeit, Vollkommenheit.
- — 341 muote prset. von müeyen, beschweren, bekümmern. — 342 vät^ accen-
- tuiert hier wie disS in V. 218. — 347—348 den Wünschen des Wirthes nach-
- zukommen wird als Erfordemiss des höfischen Anstandes auch im Parzi-
- val 458, 22 und im Lanzelet 6333 erwähnt. — In da» ist guot getan vertritt
- das Participium, wie so hftufig nach den Adjectiven guot, Uep, swcsre u. s. w.,
- die Stelle des Infinitivs, ähnlich dem lateixdscjien Supinum auf — w. —
- 349 gebrist von gebresten; vgl. 333. — 350 von diu, deshalb.
- 351 Diu — niht enlie* sine teste s=^non intermisit quinfaceret, lie unter«
- ließ es nicht zu thun. —
- 16 II. ABEKTEUEB,
- daz pbärt begienc ze vllze
- ir hende vil wize:
- und wser' daz got hien erde rite 355
- ich wsene in da genuogte mite,
- ob er Bolhen marschalc bete.
- 8wie 8i scbine in swacher waete,
- 8Ö weiz ich daz wip noch man
- süezem schiltknebt nie gewan 360
- dann' £rec fil de roi Lac.
- dö si sines phärdes pblac,
- n/ im gezam von solbem knebte
- ^ sin fuoter wol mit rehte.
- ^—iiKTwart der gast ber&ten 365
- als sl des State b&ten.
- gute t^pich gespreit,
- unde dä,r üf geleit
- also richiu bettewftt
- so si diu werlt beste hat, 370
- mit skmtt^ bezogen;
- dem daz golt was unerlogen,
- daz bette ein man nie möbte erwegen
- und selbe vierde muoste legen;
- ünde dä,r über gebreit, 375
- n&ch-gr6zer herren werdekeit,
- kulter von zendäle,
- rlche und gemäle, —
- diu wären bl dem fiure
- 353 began, besorgen. aSingalar des Verb, bei nachfolgendem Plur. de«
- SnbJ., bei Wolfram oft». Bartsch. — 355 hien erde, hier auf Erden. —
- 356 ich gUnbe er wäre damit zufrieden gewesen. — 357 maraohalc , Mar-
- «chi^, Stallmeister, Ton march Pferd und schale Diener. — 358 «toie, wie
- immer, obwohl. — »ehine eonj. prsBt, Ton sehinertf scheinen. •— atoachf nicht
- Tomtfam, gering, ärmlich. — 363 mir geximt ez, ich finde es mir ange-
- messen, kann es mir gefallen lassen. — 366 atate stf., die Gelegenheit, be<&i-
- gende I^age und Umstände: so gut als sie im Stande waren, als sie es rer-
- mochten. — 367 anreiten^ ausbreiten. — 369 bettewat stf., Bettzeug, Bette. —
- 370 wie sie die £eute für die beste halten; die besten die man hat. —
- 371 beaithtn stv., fttttem, ftberziehen. — 372 dem das Oold nicht anerlogen,
- ^as reichlich mit Gold versehen war; dem wird auf das folgende bette zu
- beziehen sein. — 373 daa bette, das Bette welches. — erwegen swr., auf-
- heben, emporrichten. — 374 aelbe vierde, mit Zuziehung Ton drei andern. —
- 377 kuUer, gefUtterte, wattierte Decke, Steppdecke. — zendäl stm., eine
- Art Seidenstoff, dem TafFet ähnlich. — 378 gemal^ bunt verziert, gemustert;
- vgl. 8906 fg. — 379 diu, nämlich alle die zu einer prächtigen Einrichtung
- gehörigen G^enstände »Is tepich, bettewat u. s. w.; eine ähnliche Gegen-
- ttbersteUung im Gregor 3209—3231 und Warnung 2953 fg. — bt dem fiure
- ist hier im Scherz C«cAt*mp/) geredet so viel als: in diesem Hauswesen, die-
- ser Wirthsohaft (viuratat). —
- CORALÜS UND ENITE. 17
- des äbendes vil tiure: 380
- si geleigygp wol ein reine strö:
- dar über genuogte si dö
- eines bettes äne vliz:
- daz bedähte ein lilächen wiz.
- ouch was da ritters spise: 385
- swes ein man vil wlse %
- möhte in sinem muote
- erdenken ze guote,
- des bäten si die überkraft
- und voUecllche Wirtschaft, 390
- doch man es üf den tisch niht truoc.
- in gap der reine wille genuoc
- den man da ze hüse vant:
- wand' er ist aller gtiete ein phant.
- Nu mugt ir beeren msere 395
- wer dirre alte waere,
- daz er den gast so wol enphie
- und er's durch armuot niht enlie.
- er het da vor gehabt e
- guotes und ouch §ren mL 400
- er was ein gräve riebe,
- vil gar unlasterllche
- sins erbes verstözen
- von sinen übergenözen.
- in het dehein sin bösheit 405
- in dise armuot geleit:
- ez was von urliuge komen.
- 380 des äbendes, an diesem Abend. — vil tiure, sehr theuer, d. h. nicht
- vorhanden. — 381 geleisten = geleisteten, beschafften, warteten auf mit; reine,
- gut, ordentlich. — 383 ein bette äne tliz, ein Bett, woran nicht lac ein
- spaher vliz, ein schlichtes, schmuckloses. — 384 bedähte prset. von bedecken.
- — lilachen stn., leinenes Bettlaken, eigentlich Jinlachen. — 386—389 von
- allem Gut» was nur kluger Sinn als solches zu erdenken vermochte, be-
- saßen sie Überfülle (überkraft), — 390 toirtsehaft stf., alles was sur Be-
- wirthung gehOrt, Nahrung, Unterhalt, Yorrath. — 391 doch hier relativ =
- obgleich; mit dem Indicativ steht es noch Y. 939; Lieder 4^, 3; 12, 10. —
- 394 phant stn., Unterpfond, Bürgschaft, Ersatz : der gute Wille entschftdigt
- für alle Oüte, die man unter andern Verhältnissen zu gewftrtigen hat.
- 398 und trotz seiner Armuth das nicht unterließ; vielleicht und er'*
- durch sin armuot enlief vgl. Mhd. Wörterbuch 2^ 321^, 1. — 402 durchaus
- «einer Ehre unbeschadet. — 404 überpenSM stm., der Mächtigere unter den
- Standesgenossen. — 405 dehein sin bösheit, keine Schlechtigkeit, Unehren-
- haftigkeit seinerseits. — 406 geleit = geleitet, geführt, gebracht (oder=^e-
- leget, versetzt? sieh Lachmann zu Iwein, S. 562). — 407 urliuge «ta.^
- Krieg. —
- HABTXAinr VON AUS. I. 2.Aufl. ^
- 18 II. ABENTEUSB,
- im het diu überkraft genomen
- allez daz er ie gewan.
- so yil was dem riehen man 410
- grözer ^ren niht verlän
- daz er einen kneht mohte hä,n.
- nü truog er dise armuot
- und diu hüsfrouwe guot
- In ir ält^r mit listen: 415
- ^^'h\ , . und 8W& sl der habe misten,
- ir n6t s! bedahten
- mit zühten swä s! mähten,
- daz man's iht wurde gewar.
- daz ouch ir ie also gar 420
- diu armuot oberhant gewan,
- daz weste lützel ieman.
- dem Wirte was diu arbeit
- die er von grozer armuot leit
- süeze ^säm ein mete 425
- / ,(\ , / yy> da eng^gen <^di ime diu schäme tete.
- und die hüsfrouwe sus,
- E&rslneflte,
- ir tohter £nite. 430
- swen dise edelarmen
- niht wöld^n erbarmen,
- der was herter danne ein stein.
- 31** der juncfrouwen oehein
- was der herzöge Imain, 435
- des diu höchzit solde sin,
- der herre von dem lande.
- ir gebürt was äne schände.
- nü sagen 6uch da b!
- von wiu diu rede erhaben si. 440
- ?
- 408 Überkraft stf., Überlegenheit, Übennaoht. — 411 verletzen^ übrig lassen.
- — 415 mit listen pl., mit Klugheit, auf eine kluge Weise. — 416 5ira, wo
- immer. — missen, vermissen, entbehren. — 418 mit zühten, mit Anstand. —
- mähten prset. von ich mac. — 419 damit man davon nichts gewahr würde. —
- 432 kitzelt wenig; iützel iemeny niemand. — 425 mete stm. , ein altgermani-
- scher, volksthtUnlicher Mischtrank, dessen Hauptbestandtheil Honig war. —
- 426 da engegen — unde, in Vergleich zu dem das (wie), anders als. — .
- 431 die edelarmen, die welche von G-eburt und Gesinnung edel, aber dabei
- arm sind (vgl. Preidank 40, 15); ebenso gebildet sind die Adjectiven edel-
- riohe, edel/n, edelguot und edel töre im Iwein 3347. — 439 nü sagen, nun
- lasat uns erzählen. Bartsch will: n. s. wir ouch daz da b%. — 440 von toiUy
- wovon, weshalb. — > erheben stv., beginnen.
- 00BALU8 UND ENITB. 19
- Dö daz phärt was begangen,
- «nune Iftt iuch niht belangen»
- y sprach der wirt ze dem gaste.
- — firecken muote vaste
- ' sin schade den er da vor gewan: 445
- den wirt er fragen began
- waz der schal von den unten
- möht4 bediuten
- den er in dem markte het gesehen,
- do begunde im der wirt jehen 450
- wie'z umb' die rede was getlin,
- als ich iu gesagt hä,n,
- beide umb' die höchzit
- und ouch des sparwseres strit
- als er im gesagte daz, 455
- dö fragte er aber filrbaz
- von dem ritter msere,
- ob er w^ste wer er wsere,
- der vor im üf daz hüs reit,
- als ich iu k habe geseit, 460
- und hal in doch sin ungemach.
- der alt^ sus sprach
- «in erkennet allez ditze laut:
- er ist Yd^rs fil Niut genant.»
- und sagte sin geverte gar 465
- ^j - unde daz er komen dar
- y*" mit siner ftmien wsere
- ze nemen den sparwsere.
- also schiere er ditz vemam,
- mit fr&ge er filrbaz kam, 470
- unz im der wirt tete erkant
- wie'z umb' in selben was gewant.
- 443 nun lasst euch die Zeit nicht lang werden; ebenso in Stricker'»
- Karl 4074; Eneit 166, 22; OAbent. 2, 428. 597. — 450 ;>Aen, bekennen,
- mittheilen. — 451 wie es sich in Betreff der Sache (von der zwischen ihnen
- die Bede war) verhielt. — 454 dts spanoaeres Btrity der Wettstreit um den
- Sperber. — 455 getagte , gesagt hatte. — 457 mcere fragen , um Auskunft
- fMgen. — 461 hal prset. von Helen sty. , verhehlen. — 462 für alte ist viel-
- leicht mit Bartsch altherre zu lesen, ebenso 346. — 465 geverte stn., Grund,
- Yerlanf, Bichtung, Zweck der Beise. — 467 amUy Geliebte. — 469 aUö
- schiere, sobald als. — 470 er fragte weiter. — 471 bis ihm der Wirth Auf-
- ■chlnß gab, mittheilte. — 472 was es mit ihm selbst fttr eine Bewandt-
- aiss hatte.
- 2*
- 20 II. ABENTEUER,
- Als er im's bigarwe jach,
- £rec stuont üf unde sprach
- «genäde, wirt und herre, 475
- daz ez mir iht gewerre.'
- Sit ez so umb' lach st&t,
- so suoche ich helfe und^rät.^-;^!'^"
- üf gn&de s6 sllu bejehen","^
- mir ist ein leit von im geschehen 480
- daz ich immer klagen sol,
- ez'n s! daz ich mich's erhol,
- sin getwerc mich harte s^re sluoc,
- daz ich im durch not vertruoc:
- ez was gewftfent und ich blöz, 485
- des iz benamen lützel genöz.
- grdz laster muostich dd vertragen,
- daz sol min herze immer klagen,
- mir'n gefüege got noch den tac
- daz ich ez gerochen mac. / 490
- üf solher äventiure wän,-^'"'^v
- als ich iu gesaget hän,
- so bin ich im her nach geriten.
- rätes muoz ich iuch biten.
- beide helfe unde heil 495
- stät vil gar äne teil,
- h^rre, in iuwere haut,
- möht ir mir umb' isengwant
- etuon deheiner slahte rät,
- ich sage iu wie min ^ot stät, 500
- so wurd§r strites niht vermiten.
- mit orse bin ich wol geriten:
- so soldet ir mich läzen riten
- 473 yac/i, bekannt hatte; oder hieß es: aU er inCs dS gar bejach f —
- 475 genäde, gewährt G-nadel — 476 gewerren stv., im Wege stehen, Nach-
- theil bringen i daz iht wie V. 225. — 479 üf gnade, auf euere Gnade hin, in
- der HofEnung dafi ihr mir gnädig und zu helfen bereit seid. — b^ehen
- ntr.y bekennen. — 482 es sei denn, daß (wofern nicht) ich mich dafür ent-
- schädige, räche; vgl. 126. — 4S4 vertragen, wie 67. — 486 das kiun ihm in
- der That wenig zu Statten. — 487 laster stn., Schimpf, Schande. — 491 üf
- toan, in der Voraussetzung, Erwartung, Gelegenheit zu solchem ritter-
- lichen Zweikampfe (äventiure) zu finden; vgl. 3110. — 496 äne teil, ganz
- und gar, einzig und allein; vgl. Conrad v. Heimesflirt, Urst. 122, 49;
- Bückert zu Thomasin 1010; Kindheit Jesu 85, 35. — 499 deheiner tlahte rät
- getuon einem, irgendwelche oder einigermaßen Aushilfe einem gewähren.
- 501 einen strites vermiden, einen mit Kampf unangefochten, unversucht
- lassen; vgl. 1036 und Genesis 47, 34. — 502 ors stn., Schlaohtross. — ge-
- riten , mit Boss versehen, beritten. —
- II. COBALUS UND ENITE. 21
- mit iuwer tohter finlten
- üf die selben höchzit. 505
- ich behabete den strit
- daz si scboener wsere
- (und naeme den sparwsere)
- danne des ritters friundin.
- nü seht ob ez müge sin 510
- und tuofz üf daz gedinge,
- ob mir also gelinge
- daz mir der sige belibe,
- so nim ich si ze wibe.
- dar umbe endurfet ir'z niht län, 515
- 31^ si hat an mir niht missetän,
- ez mac wol mit gren sin.
- ich künde iu den vater min:
- der ist der künec Lac genant,
- beide Hute unde laut, 520
- lip und allez daz ich hän
- mache ich ir undertän,
- daz si des muoz walten.
- Do begünden dem alten
- von jamer vil tougen 525
- trüoben diu ougen: .,,?
- wein^ns sin herze wart ermani ^ ^\it -^ i y
- mit dirre rede s& zehant 7^t\x ^^ Ir'i
- ^ daz er küme für br&hte 1^«^ rr^ ^
- die rede der er gedähte. /> 530
- 'd ^' f^ sprach «herre, disen spot
- t-U<^ sult ir l&zen durch got.
- iwer rede ist vil verläzenlich.
- nü hat got über mich
- verbeuget swes er wolde. 535
- anders danne ^z solde - ' * \
- BÖ ist min" leben nü getan, r"^ \ , /
- r'
- 506 den »trit behüben^ den Streit entscheiden, den Sieg behaupten. — 511 ge-
- dinpe stn., Bedingung. — 515 dar umbe bezieht sich volksthümlicherweise
- auf einen aus dem Zusammenhange zu folgernden Gedanken: darum d. h.
- weil es ihrer Ehre zuwider oder weil ich ihr etwa nicht ebenbürtig wäre;
- ir endurfet niht, ihr braucht nicht. — 516 sie legt mit mir keine Schande
- ein, fährt nicht schlecht mit mir; ähnlich in der G. Frau 1448 ouch hat aC
- wol an im getan.
- 525 von tief verborgenem (vil tougen) Herzeleid. — 52f> truoben, sich
- trftben. — 527 ermanen mit gen., wozu antreiben, bewegen. — 529 — ^^'^^ ^^o
- Kindh. Jes. 67, 33. — 533 vil verläzenlich , sehr it^\ , t^Ou\c\i\a\o%. —
- 22 n. ABENTBÜBB,
- daz wil ich von gote hän.
- '<-' j 4i^s S^^<es ist 86 yil,
- er mac den riehen, swenner wil, 540
- dem ärm^n geliehen
- und den ärm^n geriehen,
- sin gewalt ist an mir worden schin.
- durch got sult ir erbeten sin
- y^ daz dirre schimph belibe. /jKmV 545
- ir getuot ze wibe
- miner tohter wol rät,
- wan si des guotes niht enhät.
- swie grözen bresten ich nü dol,
- doch sult ir mir gelouben wol, 550
- ich h&n gesehen den tac
- daz iuwer vater der künec Lac
- mich gesellen nande.
- wir n&men in sinem lande
- b^de mit ein ander swert. 555
- daz ir nü miner tohter gert,
- mich entriege min wän,
- daz habt ir durch schimph get&n.»
- £lrec wart von der rede röt.
- er sprach «herre, welch not 560
- twinget iuch üf den w&n
- daz ich'z durch schimph habe get&n?
- daz sult ir üz dem muote I&q . i ^
- und miniu wort für ernest h&n.
- waz solt' mir iezüo der spot? 565
- da bit ich mir so helfen got
- ze sMe und ze Übe,
- 538 d*rüber wiU ich Gott aUein walten lassen, das trage ich von Gott an
- Lehen; vgl. 10087; Eneit 273, 40 dune hast von niemanne niht, diu toerlt ist
- a{ dtn eigen; G. Frau 571 u. 666; Tristan 5395. — 539 des, nftmlich gotes:
- der besitzt so viel Gewalt. — 542 gertchen, reich machen. — 545 schimph
- 8tm., Spott; beltbenj unterbleiben. — 546 - 547 eines d, rat getuon, einer
- Sache entrathen, sie sich aus dem Sinne schlagen, auf sie verzichten : euch
- wird es nicht schwer fallen, wenn ihr meine Tochter nicht zum Weibe
- nehmt; Iwein 4495. — 549 breste swm., Biangel. — 553 geseUe, Gefährte,
- Freund. — 555 svcert nemen, das Bitterschwert empfangen, in den Bitter-
- orden treten. — 557 wofern mich meine Vermuthung nicht trägt. —
- 558 durch schimph, aus Spott, nicht im Ernst.
- 563 es £« dem muote län, sich's aus dem Sinne schlagen. — 566 fg. über
- diese Eidesformel Tgl. zum 1. Büchlein 1423. — 567 an Leib und Seele;
- dieselbe Formel in Ley«er*8 Predd. 91, 7 u. 13; 98, 39. —
- COBALUS UND BNITB. 23
- daz ich mir ze wibe ,
- iwer tohter gerne nemen wil. ^^.^^f-nrB
- Tdes'n gib ich iu kein langer zil, 570 ^^
- wan an die selben höchzlt,
- daz sich endet der strit,
- ob mir nü iuwer helfe frumt
- daz mir min dinc ze heile kamt.
- ir armuot hoere ich iuch klagen: 575
- der sult ir stille gedagen.
- ez schadet iu niht gegen mir,
- wand' ich ir guotes wol enbir.
- euch het ich einen swachen muot,
- nsem' ich für minen willen guot. 580
- nü gedenket dar zup.
- Sit daz der strit sol wesen fruo,
- sone sümet uns niht m^re.
- an iu stet gar min ere:
- und wizzet rehte äne wä.n, 585
- \.ich leiste als ich gelobet hän.»
- Der alte was der rede frö.
- er sprach «sit ir'z meinet 86,
- so haben wir hie zehant
- vil schoenez isengewant, 590
- beidiu behende unde guot.
- des künde mich diu armuot
- noch nie betwiugen
- noch üf den zwi?el bringen
- daz ich's wurde äne. 595
- ich behielt ez nach dem wäne,
- ob es minem friunde wurde ndt
- (der selbe wille mir'z gebot),
- 31^ daz ich^z im liheu solde.
- 568 da;, hier formelhaft und iu dem prägnanten Sinne: loh versichere, daß
- u. 8. w.; vgl. V. 4067. — 570 des, in Betreff dessen , dassu. — 572 d, wo,
- bis; ebenso unt an die zU daz, um an die tage dat. — 574 daß es für mich
- glücklich abläuft. — 576 yedagen mit gen. , von etwas schweigen. —
- 578 enbern stv., entbehren, nicht nöthür haben. — 579 awacher muct^ un-
- edler, gemeiner, niedriger Sinn. — 5S0 ließe ich mich in meinem Willen
- durch Geld und Q-ut bestimmen. — 581 nun seid darauf bedacht. -^ b^2 *U
- daz, da nun einmal. — 583 aumen, hinhalten, aufhalten. — 585 äne toan,
- sicher, gewiss (ohne bloß zu wähnen).
- 591 behende, bequem, passend. — 594 noch in solche Verlegenheit
- bringen. — 595 eine* d. äne werden, es los werden, aus den Händen
- lassen. — 598 von diesem und keinem andern Willen ließ ich mich d«bei
- leiten. —
- 24 II. ABENTEUEB,
- r unz mir's got gunnen wolde, . 600
- s6 het öt ich einen site,'^'"^"
- daz ich im selbe d& mite
- vil willeclichen was bereit, ^.>«»w^
- -^^ onz mir daz alter an gestreitr
- p ^daz hat mir gar die kraft benomen. 605
- nü ist ez uns ze staten komen,
- daz ez uns fremder bete erlät
- jind tuot uns unwirde rät.
- "ouch habe ich unz her
- beide schilt unde sper 610
- zesamene behalten.»
- des gnadet' er dem alten,
- er bat im ez zeigen dar,
- durch daz er nseme war
- ob ez im reht waere, 615
- ze enge noch ze swsere.
- dö was ez behende unde guot.
- des gewan er vil riehen muot,
- £)rec fil de roi Lac.
- ' vil schiere gieng üf der tac, 620
- daz s! solden riten
- hin zuo den höchziten.
- Dö der tac vol erschein,
- dö riten si üf Tulmein.
- dar hiez si herzöge Imäin 625
- gröze willekomen sin.
- ir komennes nam in wunder,
- nü nämen si in besunder
- und sagten im ir geverte gar,
- war umbe £)rec was komen dar, 630
- und bäten rätes dar zuo.
- er sprach «ich sage iu waz ich tuo.
- 600 unzy so lange als. — 601 Hy freilich, aUerdings. — 602 im, n&mlich
- dem Freunde. — 604 bis mich das Alter überwältigte. — 607 daß es nna
- der Bitte bei Andern überhebt, daß wir Andere nicht darum anzuspreohea
- brauchen. — 608 ^nem eines rat tuon, einem von etwas Abhilfe gewähren,
- ihn davon befreien. — unwirde stf., Schande. — 609 um her, bisher. —
- 614 durch dcu^ auf daß, damit. — 618 rtche, mächtig gehoben, fi^udig. —
- 620—621 der tac daz, der Tag wo; vgl. zu 572.
- 625 Vgl. 5092 und zu Lieder 7, 8. — 626 gr6xe adv., sehr. — 627 ir
- komennes, ihres Kommens, Substantiv. Infinitiv. — 628 besunder, beiseite. —
- 629 gar, ganz, vollständig. —
- COBALUS UND ENITE. 25
- beide lip unde guot
- unde willeclicher muot
- sol iu dar zuo sin bereit, 635
- her gast, durch iuwer frümekeit
- und durch miner mfieln^^t^S?^
- oueh volget miuer 16re Jh^^
- und \kt mich si vazzenH^az.
- firec der widerrette daz. 640
- er sprach « des^ol ^iht^eschehen. ^
- er bete harte •^iVsejetfra^''^ "*'
- swer ein wip erkande
- niwan b! dem gewande.
- man sol einem wibe 645-
- kiesen bi dem Übe
- obe s! ze lobe stät,
- unde niht bi der wät.
- ich läze iuch hiute schouwen,
- ritter unde frouwen, 650
- und wser' si nacket sam min haut
- unde swerzer danne ein braut, .^i t^tlC ,>^*i* >*c «,V/^
- daz mich sper unde swert ^^/^*'^ ^'jCo^**^/''****** .^«•^•»*»<'^y
- volles lobes an ir wert, ^^•*^*^* / f (
- ^4ß^/oä ich verllus^ daz leben.» 655
- «got sol iu gelücke geben»
- sprach der herzöge Imäin;
- «ouch sult ir des gewis sin
- daz iuwer ellenthafter muot
- iu gefüeget allez guot.» 660
- Mit dirre rede si kämen
- da si messe vemämen
- (i3G durch iuioer frümekeit, um euerer Bitterlichkeit willen. — 637 ni/tel swf.,
- Nichte. — 639 vazzen, kleiden. — 640 toiderreden, dagegen sprechen, ab-
- lehnen. — 641 des gen. abhängig von niht, nichts. — 642 harte adv., stark,
- sehr. — mitsf'jehen stv. , sich falsch , unrecht ausdrücken ; verkehrt, schief
- artheilen; Vilmar, Weltchronik Budolfs ▼. Bms, S. 37 ein sobUc man an*
- allez missejehen (/geschehen). — 644 nitoan, nonniH, nur. Die im Folgenden
- ausgesprochene Ansicht hat auch Wolfram im Farzival 3, 20 fg. — 645 einem
- wibe kiesen, in Bezug auf ein Weib urtheilen, ein Weib beurtheilen. —
- 646 bi dem Übe, nach der Person, Persönlichkeit. — 647 te lobe stan, sich
- ▼ortheilhaft, schön ausnehmen, lobenswerth sein; vgl. 1588, 8557, Kindheit
- Jesu 88, 59. — 651 sams wie ; vgl. über die Bedensart V. .'»400 und Iwein 3236. —
- 654 wem mit acc. und gen., einem etwas gewähren: Speer und Schwert
- werden mich des höchsten Buhmes in Bezug auf sie theilhaftig machen;
- ▼gl. 199— 202. — 6bbod=oder.— 659 ellentha/t, kühn und stark, männlich.
- 662 da, dahin, wo. — 662—666 die hier berührte Sitte öfter erwähnt
- (8636; Iwein 6559; Wigal. 114, 31; 79, 29; Eraclius 4677-, A.mi%\4SÄ^s ääxOcv
- 26 III. AB£NTEIJ£B,
- von dem beilegen geiste:
- fUes phlegent se aller meiste
- die ze ritterschefte sinnent 665
- unde turnieren minnent.
- dö was bereit der imbiz.
- man dienet' in en allen vliz.
- also der d^ ergie, ^
- menneclich ze fröuden @/ • C70
- dar n&ch als in dühte guot
- ^de in lert6 sin muot.
- ir spil was ümb^ die stat
- da der spärwaer' was üf gesät.
- III. ABENTEUER,
- KAMPF UM DEN SPERBEB ZWISCHEN EBEO UND YDBBS.
- Erec und Yders erscheinen , jeder in Begleitung seiner Dame. Als
- Enite auf ihres Freundes Geheiß nach dem Sperber fasst , tritt ihr Yders
- drohend entgegen. Darauf entspinnt sich zwischen ihm und Erec ein er-
- bitterter Zweikampf, der lange unentschieden währt, bis der Gedanke an
- die erlittene Beschimpfung und ein Blick der schönen Enite Erec's Kräfte
- verdoppeln und ihm zum Siege verhelfen. Dem besiegten Gegner legt
- Erec die Buße auf, an Artus' Hof zu reiten und der Königin seine Hul-
- digung zu bringen; den Zwerg dagegen lässt er für seine Ungezogenheit
- mit Buthen züchtigen.
- (
- Nü nämen se al besund^r war 675
- wenne Yders fil Niut dar
- mit siner ämien kseme
- und den spärwaer e nseme,
- als er oiich ^ het getan.
- nü säben si dort zuo gän 680
- firecken mit froun J&niten.
- den heiligen Geist in der Messe gestärkt, empfangen die frommen Bitter
- ein Übergewicht und eine gewisse Hoffnung des Sieges über ihre Gegner.
- — 665 ze ritterschefte sinnen, auf ritterliche Thaten ausgehen, nach ritter-
- lichem Buhme trachten. — 668 man wartete ihnen auf mit aller Sorg<,
- Zuvorkommenheit. — 669 als das (Mahl, der imbU) vorüber war. — 670 men-
- neclich, Mann für Mann, alle. — ^ vähen ze etew. =imit etwas beginnen, sich
- zu etwas wenden. — 671 dar nach als, je nachdem, wie (oder hieß es dar
- nach undef). — 673 stat stf., Stelle, Ort.
- KAMPF UM 0£N SPEBBEB ZWISCHEN EBEC UND YDEBS. 27
- er fuorte si an siner siten
- 31^ hin da er den sparwaere sach.
- ze des ritt6rs gehoerde er sprach
- cfrouwe, loeset diu bant 685
- und nemt den sparwser' üf die haut.
- wan daz ist war äne strit,
- hie ist niemen schoener danne ir sit.»
- dem ritter was daz ungemach.
- vil unwirdeclich er sprach 690
- olät den sparwaere stänl
- ez sol iu niht so wol ergän,
- ir dürftiginne.>/'^<:"^ , ^. ^ ^^ ^ j^^
- war tuot ir iuwer sinne? ^-.<<*v.r'' A '«•=■<'■ ^ ^
- länt in ir der er baz gezeme 695
- und diu in von rehte neme.
- daz ist hie min friundin:
- der sol er billichen sin.»
- ilrec sprach «herre, guot kneht,
- ir habt den sparwaer^ äne reht 700
- genomen disiu zwei jär.
- nü wizzet rehte für war,
- es'n mac niht mer6 geschehen^yv
- es'n wellen iu die liute jehen^r^ i>^
- ez muoz undr uns beiden 705
- diu ritterschaft scheiden.» A/ '
- [er sprach] «jungelinc, ob iu waere '.^^'^ (/^
- der lip ze ihte maere, ^.cvacj^^ ^*-v '* if^
- 8C> h'ezet ir enzit At-^c^^rt« .
- iuwern kintliche^strit ; ,^\^c. 710
- r^wand* iifirM schiere wTrs l&t,
- l^^sö ez an den lip gät.
- 684 oeAaerd« stf., das Hören, der Gehörsinn; te des ritters geh
- vor des Eitters Ohren, sodai^ er's hören konnte; Fandgr. I, 150, 9; Krone
- 3523. — 685 diu bant pl. von daz bant. — 690 unwirdeclich adv. , in der
- Weise eines, der die der Würde entsprechende Buhe und Fassung verliert,
- außer sich geräth, aufgebracht, unwillig; vgl. Germania 8, 472. -^ 693 dür/-
- tiginne stf., ftrmliches Frauenzimmer, Bettlerin. — 694 usar, wohin: was
- fällt euch ein? was untersteht ihr euchv — 699 guot kneht vgl. zu 16. —
- 704 wofern euch nicht die Leute aus freien Stücken ihn (den Sperber) zu-
- gestehen (den ihr — vgl. 214 — bisher mit gewalte genommen habt). —
- 706 ritterscha/t, ritterlicher Kampf. — scheiden, entscheiden. — 707—708 ob
- iu — maere y wenn euch euer Leben noch zu etwas werth dünkte, noch
- etwas g<e; vgl. 6678 u. 8471. — 709 emU, bei Zeiten. ~ 710 den strit lan,
- den Widerstand aufgeben. — 711—712 da ihr ihn (den Widerstand) dann
- übeler , mit weniger Yortheil für euch aufgebt , sobald es erst ans Leben
- geht; schiere — so, sobald erst; vgl. Urstende 124, 39 du liesest l^te d«a
- strtt schiere gerne so du mäht. —
- X^5
- 28 III. ABENTEUER,
- ich sage iu vor wie iu geschiht:
- ir erbarmet mir niht.
- als ich ia nü gesige an, 715
- des ich nie zwi'v^l gewan,
- also stet hin ze iu min muot
- daz ich danne kein guot
- nsem^ für iuwem lip.
- sweder man oder wlp . 720
- iu disg^rede^erlLtM» h^ A^*^^( ^^j^-^
- der mmMt ob*^ mJBsegat.» C/
- firec sprach «herre,
- ich hän mich also verre •
- nü der rede üz getan: J^^i y^^^^-^^ — '^^^
- ich enwil ir niht wandel Mn.»
- zehant schieden si sich da
- unde wäfenten sich sä,
- der ritter als im wol tobte,
- firec als er mohte. 730
- Yders was wol worden ga/:"^** '^
- wan er bete sich gewarnet dar
- als ein man ze ritterschefte sol.
- slniu sper warn gevärwet wol:
- er was gezimieret:« ' ^t'^- ^ 735
- sin ros was gezieret
- mit richer covertiure
- (diu was firecke /tiure) : . ^ *.
- •s!|i^wapenroc alsam was,
- 740
- .•sirL.wapenroc aisam was,
- ' *■* feamit grüene als ein gras,
- mit riehen Doffen umbestalt.
- 713 vor, zuvor, im voraus. — 715 an gesigen einem, einen besiegen. —
- 717 gegen euch gedenke ich so zu verfahren, mit euch habe ich es bei
- mir so beschlossen. — 720 »weder, wer von beiden immer. — 722 der hat
- ein Wohlgefallen daran, wenn es euch übel geht. — 724 aUo verre ^ so
- weit (als es eben geschehen ist). — 725 sich uz tuon eines dinges j sich mit
- etwas hervorwagen, sich tlber etwas vernehmen lassen. — 726 wandel stm.,
- Umtausch, Änderung: ich will sie nicht zurücknehmen, nicht davon ab-
- gehen. — 728 sä, sogleich. — 729 als im wol tohte, wie es ihm angemessen,
- vortheilhaft schien.
- 731 gar adj., bereit, gerüstet. — 732 sich dar warnen, sich darauf vor-
- bereiten, dazu rüsten. — 734 gevärwet, gefärbt, bunt gemalt. — 735 gezi-
- mieret, mit ritterlichem Schmuck versehen; zimier hieß «das Zeichen, das
- der Bitter auf dem Helme, dem Schilde, dem Sanier führte». Mhd. Wörter-
- buch. — (Vermuthlich sind hier einige Verse ausgefallen, welche sich auf
- Schild und Helm bezogen.) — 737 covertiure stf., die das ganze Pferd ein-
- hüllende Decke. — 738 tiure, sieh zu 380. — 739 alsam, ebenso. —
- 741 borte stm., aus Seide und Goldfäden gewürktes, starkes Band, hier als
- Kleiderbesatz verwendet. — umbestellen swv., rings besetzen, so bei Her-
- KAMPF UM DEN SPERBER ZWISCHEN EREO UND TDERS. 29
- als uns diu äventiure zalt
- so was sin harnasch lobelich,
- er selbe eim guoten ritter glich.
- firec ouch dort zim) reit. 745 ?
- sin schilt was alt swsereweit, y / .;j/ t<*'i ^ ^
- slniu sper unbehende gröz ^'^ /v V ^* ./'
- halp er und daz ros blöz , If^c^ 4 -i . J^/ '
- als im'z sin alter sweher Xkt&Tß a 7,/ ^«^^^"^
- gelücke im helfe niht verzech : '^**'*^ 750
- under al dem liute /;
- «got gebe dir heil hiute» / ^(f ^^*^ /^
- sprach ein gemeiner munt. ** «^
- Nu rümde man in'z zestunt
- ze einem witen ringe. 755
- firecke dem jungelinge
- ^'^'gezam vjl wol sin ritterschaft:
- sin ellenr'gap im gröze kraft.
- si fuorte beide ein grözer zorn:
- 31^ diu ros si nämen mit den sporn: 7G0
- dö sach man Schenkel fliegen.
- ^0 begunde jenen triegen
- [sin hochvertiger wän:
- er wltnäS^ein kint bestanden h&n.
- ""zesamne liezen s' strichen. ^ / Mi^^
- do bevant er wserlichen^**^ (^^«*-y f * *
- daz firec fiegenes eilen» truoc.
- mit der juste er im sluoc
- y«jui,/
- bort 4S2. — 74*2 vgl. zu 2H0; zalt, erzählt.
- 749 sweher, Schwiegervater. — lech prset. von lihent leihen. — 750 ver-
- zech prst. von verzihen, versagen: das Glück versagte ihm seine Hilfe
- nicht. Inwiefern? Darüber gibt das Folgende Auskunft: die guten
- Wünsche, welche den in den Kampf siehenden Helden seitens der Um-
- stehenden auf den Weg begleiten (vgl. das BtiUe liezen in V. 8687 n. 8123),
- galten als ein gluckbedeutendes Vorzeichen; vgl. Wigal. 53, 17 {^. —
- 753 sprachen alle aus äinem Munde; so auch im A. Heinrich 1466.
- 754 ex einem rdmen, einem Plata machen, surückweichen. — zestunt^
- von Stund an, sogleich. — 755 rinc stm., Kreiß, Kampf]platz. — 759 füeren,
- in Bewegung setzen, treiben. — 761 Schenkel fliegen ist sprichwörtlicher
- Ausdruck, der die vogelschnelle Bewegung des Reiters malerisch ver-
- anschaulicht; vgl. 9079 und Gregor 1427. — 764 einen hestan, einen an-
- greifen, es mit ihm aufnehmen. — 765 sie ließen die Bosse zusammen,
- gegeneinander losrennen ; ors (ros) pflegt in dieser und in fthnUohen
- Bedensarten bloß hinzugedacht zu werden. — 766 tooerltchen adv., wahr-
- haftig. — 767 degenes eilen, Heldenstärke. — 768 juste (joste, (juste, 0O8te)
- stf., das Anrennen, der Stoß mit dem Speer, der Kampf. —
- 30 III. ABENTEUER,
- den schilt an daz boubet.
- da von wart er betoubet 770
- daz er küm^ gesaz.
- vil selten geschacb im daz.
- diu just wart so krefteclich
- daz diu ros hinder sich
- an die hähsen gesäzen. 775
- der muote was erläzen
- der ritter Yd^rs unz an die stunt: ^/t/^>r
- diu wart im-'«ör gär kunt. '^* *^
- die schefte fingen in von der hant
- zebrochen über des Schildes rant. 780
- dö von in gQ\ichej.l.,U^^*^^ ^^^^^
- vil gar lobeliche
- •^ wan daz sf oiu sper üf stächen 785
- daz si vil gar zebrächen,
- dö het ir firec niht m^re. ^ e^^ u/\^^
- des gesümfe"er sich s^re.
- doch het er daz alte sper
- sines swehers gehalten her 790
- unz an die jungesten vart.
- dar umbe het ^r'z dar gespart:
- gröz und gedigen was der schaft.
- ouch het er sines libes kraft
- vil wol enthalten dar, 795
- schöne unde vil gar.
- als er daz sper ze hant genam
- (sin schilt im wol ze halse zam),
- er begünde ein wönic riten
- 770 betouben, betäuben. — 771 gesizen 8tv., sitzen bleiben, Stand halten. <->
- 772 vil selten t sehr selten, d. h. noch niemals. — 775 hänte swf. , Eniebug
- an den Binterbeinen des Pferdes. — gesUen stv., zu sitzen kommen, sich
- setzen. — 776 muote stf., das Begegnen im Kampfe, der Angriff; der ist
- zu betonen: solcher. — 784 ir deweder ^ neuter eorum, keiner von beiden.
- — vervcelen, verfehlen, daneben stoßen. — 785 diu sper {1/ stechen, die
- Speere so werfen, daß sie auf den Schild (oder anderwärts) treffen. —
- 788 dadurch fühlte er sich sehr aufgehalten, behindert; sumen hier im
- Gegensatz zu vürdern (fördern). — 792 dar, bis dahin, dazu ; ebenso 795. <->
- 793 gedigen (part. von dihen), ausgewachsen, fest, solid. — 795 entkalten
- stv., zurtlckbehalten, sparen. — 797 als er — genam, als er genommen hatte.
- — 798 der Schild stand ihm sehr gut in der Hals- und Achselgegend (da
- wo er der Bittersitte gemäß zur Kampfzeit stehen, hängen musate), vgl.
- Winsbeke 16, 8; allgemein üblicher Ausdruck war: den sehilt ze halse
- nernen, —
- KAMPF UM DEN SPEBBEB ZWISCHEN EREC UND TDEBS. 31
- üz gein der frowen finiten 800
- da er s! weinende sach.
- über des Schildes rant er sprach
- ((gehabt iuch wol, guot frou magt!
- ich bin noch vil unverzagt.
- iwer sorge sol sich enden.» 805
- daz ros begunde er wenden
- /^j ^ "^eiz in gegen dem ritter truoc.
- daz sper er undem arm sluoc.
- der ritter im engegen kam,
- wol gewarnet alsam^^*^ 810
- sl liezen dar strichen > zrx ^"^
- also kreftecllchen ^ ^,.,„ /, ^^ <» '^j -**-«^'
- so si meiste von ir sinnen
- üz den rossen mohten gwinnen.
- so s^re sl stächen 815
- daz dem ritter brächen
- die darmgürtel beide
- (do gelebt' er'm nie s6 leide),
- surzengel und fürbüege.
- doch er guot eilen trüege, 820
- £lrec in von dem rosse schiet,
- ze spotte aller der diet. ... *
- als fireck' dö s6 wol geschach > i y^^y^t j *^"*' V
- daz er den ritter nider stach, /j^. xktlh^^
- von im enthielt er höher baz.T 825
- däz t^t er umbe daz
- daz iemen des möhte jehen
- daz im diu schände waer' geschehen
- daz er in»ligende het erslagen.
- 800 dzy heratiB, nämlich aus dem Eampfkreifie (755). — gein, gegen. — 802 über
- des Schildes rant, über den Schildrand, den Schild weg (vielleicht im Sinn»
- Ton flüchtig, verstohlen? vgl. Neidhard 74, 11 und Schmeller 3, 106.) —
- 808 er nahm die Lanze nnter den Arm, sodaß die sperschihe an die Brust
- zu liegen kam (Benecke zu Iwein 5025) ; es war dies ein Zeichen zum An-
- griffe. —811 sie ließen ihre Bosse dahin laufen, setzten sie in Trab; nach-
- geahmt hat diese Stelle der Verf. des Lanzelet 2022 fg. — 812—814 so au»
- Leibeskräften, als es mit Kunst und List (von ir sinnen) von den Bossen
- nur irgend zu erlangen möglich war. — 817 darmgürtel y Bauchriemen,
- Bauchgurt, der vom Sattel aus um den Bauch des Pferdes gieng. — 818 es
- war ihm niemals so traurig ergangen, es ergieng ihm so schlimm wie noch
- nie. — 819 surzengel, franz. sursangle, der Obergurt. — fürbüege stn., der
- um die Brust des Pferdes gehende Biemen, der den Sattel nicht zurflok-
- weichen lAsst. — 820 doch, obwohl. — 822 der diet gen., des Volkes, der Leute.
- — 823 als Brec so glücklich gewesen war. — 825 enthalten (dem or«e)= an-
- halten (das Pferd), halten bleiben. — hSher ba», weiter zurück. — 8^ umbt
- dazf darum. — 827 daz iemen:=ne quis, daß niemand; vgl. zu 225. —
- 82 III. ABENTEUER,
- ^ -**j;^^^^^^gp wolde bezzer wort bejagen. 830
- j^ ^ ^^ef^rbeizte und liez in üf stän.
- zehant liezen s' dar gän.
- D6 sach man si vehten
- glich zwein guoten knehten.
- daz fiur in üz den helmen floac. 835
- si vähten als den liuten touc
- die es diu grimme not bat:
- wand' si baten gesät
- umbe den sige vil hohez phant:
- ez galt ze gebenhe da zehant 840
- 32* minr ^ Tinrh mpjr p
- wan beide lip und 6re.
- dem täten si vil gelich.'
- ir vehten was manlich.
- des triben si vil unde gnuoc, 845
- unz daz Yders firecken sluoc
- üf den heim daz er gie
- von dem slage üf diu knie.
- also daz frou £nite ersach,
- groz wart ir ungemach. 850
- si begunde ir gesellen klagen.
- si wände er wsere erslagen
- und belibe des slages da.
- üf sprang er und begunde s&
- den schilt ze rucke wenden 855
- und gap ze beiden henden
- daz swert mit grimmen muote
- und vaht sam er wuote. ^
- 830 wort, Buf, Böhm. — bejagen, erwerben. — 831 erheizen, absitzen. —
- 832 sofort setzten sie sich in Bewegung, stürzten sich zu Fuß aufeinander.
- 835 Jlouc prst. von fliegen. — 836 touc = es ist angemessen, förderlich.
- — 837 biten mit acc. und gen., von jemand etwas verUingen, heischen, ihn
- ■ZU etwas nöthigen. — 839 nige stm., der Sieg. — ein vil hohez phant setzen,
- ■einen sehr hohen Einsatz machen, wie bei einem Bret- oder Würfelspiel
- (topelspil). — 840—842 es kostete, war als Preis gesetzt (ez galt)^ daß der
- Verlierende ohne weiteres, nicht mehr und nicht weniger (d. h. die Be-
- dingung stand unwiderruflich fest) als Leben und Ehre hergeben sollte;
- vgl. 2. Büchlein 773. 774. Parz. 742, 21. — 843 dem (Umstände, daß hier
- viel auf dem Spiele stand) durchaus entsprechend handelten sie; das
- ließen sie deutlich wahrnehmen. — 847 er gie uf die knie, er kam, fiel auf
- die Knie. — 853 und wäre von dem Schlage liegen geblieben, gestorben. —
- 856 daa swert ze beiden henden geben, mit beiden Händen Sohwerthiebe
- geben; über diese Bedensart ist zu vergleichen Bechstein's Anmerk. zum
- Tristan 7086 fg. — 858 wuote conj. prset. von wüeten, wüthen. —
- KAMPF UM DEN SPEBBS» ZWISCHEN EBEC UND TDBB8. 33
- er machet' in des sdüldes bai^
- und hiu'n im von der hant gar: 860-
- des im vil lützel der vertmoc
- der slac engegen slage sluoc.
- Sit daz er im entlieh sin guot,
- daz galt er als jener tuot
- der da mdre entnemen . wil. 865
- si bSde spilten ein spil
- daz lihte den man betoübet,
- wurfzabel üf daz boubet
- ouch wart eteswenne gegeben
- beidiu da für und ouch da ^eben. 870
- mit grimme si verbunden.
- einer Ellenlanger wunden
- mohter vil wol sin bekomen
- der daz ph4ntreht solte h&n genomen.
- da. wart vil manec gebot geleit 875
- und dem ein widergelt geseit.
- ir deweder enwolte ez Uizen:
- wände im wsere verwäzen
- beidiu sin ^re und ouch daz leben.
- 659 bar adj., bloß, frei. — 860 hiu'n=hiu tii, hieb ihn, von houioen stv. —
- S61 davon ließ ihm jener sehr wenif hingehen. — 863 «in guot entUhen,
- sein Gut auf Borg geben , bildlich vom Aastheilen der Schwerthiebe. —
- 864 — 865 das verzinste ihm, zahlte ihm zurtlck der andere, (vergalt ihm
- «ein« Schwertschlftge so pttnkttieh imd getreu) wie der, welcher gern
- mehr borgen will. Ausführlicher dasselbe Bild im Iwein 7147 fg. —
- 668 wur/zabel stn., Würfelspiel, Triektrack, abgeleitet von eabet=l9,t. ta-
- bula, Spielbret, Spiel ; vgl. Parz. 408, 35 ^/ disen Vierecken schüt tocu schäch-
- »abels vil gespilt und Konrad's Engelhard 2714 mit »charphen swerten wart
- geepilt üf liehte keime. Statt des in den Text Gesetzten hat die Hand-
- schrift: der vunfzehn u. d. h., wofür Fr. Pfeiffer vermuthete: der tour/zabel
- was daz houbet. — 869 — 870 da für und da eneben geben sind ebenfalls zu-
- nächst vom Bretspiel entlehnte Ausdrücke, etwa so viel bedeutend wie:
- aussetzen (ausspielen) und dagegen setzen; hier zugleich übertragen' auf
- das Kampfspiel. In ähnlicher Weise heißt es anderwärts: zuo geben und
- wid0r legen, vor und nach geben, — 871 verbinden scheint ebenfalls ein
- Kunstansdruok der Spieler und ist entweder mit Bezug auf den bunt im
- Bretspiel ztL erklären: eiaen bunt werfen oder setzen und hier soviel als:
- die Sehwertsohläge verdoppeln; oder, was mir näher zu liegen scheint,
- gleichbedeutend mit verphlihten, verpMegen, soviel als wetten, zum Halten
- •eines Einsatzes sich verbindlich machen. Vgl. auch J. Tit. 9184 »lac gein
- 9lag« binden. — 873 bekamen mit gen., eines Dinges thetlhaftig werden,
- •etwa« davon tragen. — 874 da» phantreht nemen, als PfandhaMer 8«fne Ge-
- btthfen, «einen Antheil am Spielgewinn nehmen; vgl. Haupt, Zeitschrift
- 11, 58. -^ 875 ein gebot Itgen, ein Gebot, einm Einsatz machen i«s Spiel;
- •dieselbe Übertragong auf den Kampf in den AHd. Blättern 1, 339; Bavenn.
- 849; i. Tit. 2140, 2 d& legt ouch Eree ttn gebot dar under. — 876 darauf
- wai4 ein Ghegengebot gethan , darauf mit einem gleichen Einsät« geaat*
- wertet; vgl. Bradins 4793. — 878 verwäzen stv., verfluchen, «u Grunde,
- richten.
- HABTMAmf VON AUS. I. 2.Aufl. ^
- 34 ni. ABENTEUER,
- dar nach s6 wart daz spil gegeben - 880
- mit manegem fiurinen slage
- Ton fruo unz hin nach mittem tage,
- daz in der geböte zeran
- s6 s^re daz die zw^ne man
- müod^n begonden. 885
- sine mohten noch enkunden
- ir mit kreften m^ gielegen
- noch die arme also geregen
- als sl täten unze dar.
- Kü bäten si sich also gar 890
- erwüetet unde ervohten
- daz si niht m^re mohten.
- ir siege wiplibhen sigen:
- so gar wären si erwigen
- daz da von niht schade geschach. 895
- Yd§rs dö ze firecke sprach
- «enthalt dich, edel ritter guot.
- wir velscben beide ritters muot
- da mite und wir ie mitten tuen.
- ez ist sunder prls und äne ruon. 90O
- unser blcedez vehten
- gezimt niht guoten knehten.
- unser siege niht manlichen
- g§nt, wir vehten lasterlichen.
- ob ez iuwer muot niht vervät 905>
- für zageheit, s6 ist min rät
- daz wir ditz bloede vehten län
- und eine wile ruowen gän.»
- 880. do^ »pil gehen, das Kampfspiel aufführen, treiben; Parz. il8, 14; Karl*-
- meinet 392, 44; Enenkel S. 75. — 881 ßurin, feurig. ~ 883 sodaß ihnen die
- Einsätze ausgiengen, sie nichts mehr einzusetzen hatten. — 885 muoden,
- müde werden. — 887 ir, nämlich der geböte; sie vermochten durchaus
- nicht mehr mit Kraft einzusetzen, konnten kein &ebot mehr thnn; vgl.
- zu 875. — 889 unze dar, bis daher.
- 891 sich erwüeten und ervehten, sich mit Wtlthen und mit Fechten aUzu
- sehr anstrengen, ermtlden. — 893 totplichen adv., nach Weiber Art, schwach
- und. matt. — sigen prset. von sigen, niederfallen. — 894 erwigen, erschöpft^
- geschwächt, part. von erwthen. — 897 sich enthalten, ablassen, inne halten.
- — 898 velschen, herabwürdigen, entehren. — 899 da mite und, mit dem das^
- auf die Weise als. — t« mtY^en, mittlerweile, inzwischen. — 90O sunder^
- ohne. — ruon alemannisch für ruom. — 901 bkede, schwach, ohnmächtig. —
- 904 lasterlichen adv., schimpflich, nicht ehrenhaft. — 905 falls ihr es euerer
- Meinung nach nicht als Feigheit anseht , aufnehmt.
- KAMPF UM DEN SPEBBEB ZWISCHEN EBEC UND YDEBS. 35
- Dö was fir6c der rede frö.
- ze ruowe säzen si d6. 910
- ir houbet si enbunden.
- und als si des enphunden
- daz si geruowet bäten,
- zesamne si dö träten
- und griffen an ir altez spil, » 915
- als icb iu nü sagen wil,
- mit guoter kunst, mit niuwer kraft,
- und mit alsölicber meisterschaft
- si spilende b^id^ beliben.
- sus si'z vil lange getriben, 920
- daz witzige und tumbe,
- die der stuonden umbe,
- mit nihte erkiesen künden
- weder ez ze den stunden
- eines ougen waeger hsete. 925
- ditz beleip lange staete:
- wederm geviele der gewin,
- des was zwivel under in;
- unz daz £)rec der junge man
- begunde denken dar an 930
- waz im üf der beide
- ze schänden und ze leide
- von sime getwerge gescbacb.
- und als er dar zuo an sach
- die schoenen frowen £)niten, 935
- daz half im yaste striten.
- wan da von gewan er dö
- siner krefte rehte zwo.
- üf den heim er verbaut
- mit vil williger haut. 940
- 911 sie banden den Helm los, Itifteten den Helm. — 918 aUolicher^
- solcher; oI dient zur Verstärkung des Begriffs. — 922 die der s= die dar,
- die da. — 923 mit nihte. mit nichts, durchaus nicht. — erkiesen stv., er-
- ■chauen, gewahren. — 924 weder, wer von beiden. Vgl. Iwein 7267—69. —
- 925 e$ eines ougen toceger fiän , um 6in Auge (auf den Würfeln) tiberlegen
- ■ein, äin Auge mehr haben; vgl. Berthold 97, 22 u. 27: s6 habent ez die
- tugentha/ten Hute eines dinges toceger danne die heiligen. — 926 das dauerte
- lange Zeit so fort, ohne daß eine Änderung eintrat. ~ 928 des, darüber. —
- 936 vaste adv. , fest, tüchtig, wacker. — 937 — 938 davon gewann er noch
- einmal soviel Kraft. — 939 aer band sich den Helm auf». Benecke; vgl.
- dagegen Germania 4, 199 ; 7, 146 ; vermuthlich ist es derselbe iEunstausdruck,
- der schon V. 871 vorkam : er wettete oder verdoppelte seinen Einsatz auf
- den Helm des G-egners. — 940 loiUic, zum Kampf entschlossen^ kiBbtavl-
- bereit. —
- 36 in, ABSKTBUBB,
- doch jener die besten würfe warf
- der ie kein zabelsere bedarf,
- 8Ö half disen daz er in nie
- üz den siegen komen lie,
- und gewan ez eine wUe 945
- so s^re mit der tle
- unz doch ener daz spil Terl6s
- und gelac vor im sigelös.
- slnen geiselslac er räch.
- ^
- Als er'm den heim abe brach, 950
- d6 16ster'm ouch daz haetelin
- 4- r^^ als er solde erslagen sin, / -(^
- wan daz er des gernochte*^^'*^ "^
- daz er gend.de suochte.
- «durch göt, erbarme dich, 955
- edel ritter, tibey^mich.
- 6re an mir eUibVip
- unde 1& mir den lip,
- und gedenke dar an,
- ich'n hän dir, tugenthafter man, 960
- so herzenleide niht getan,
- ^y^ät mäht mich wol bl Übe l&n.»
- des antwurt' im firec dö. .v
- er sprach «wie redet ir nü so? td^fi ^
- ir spottent min &ne not. . r; (^^^5
- ja enwoldet ir wan minen tbt: .!, ^J j ^Y' ^"J
- so stüende iuch ze ringe ./•< * ■ ^ »
- iuwer fUrgedinge -"/#^
- und iuwer grözer übermuot. • -j >^'^^
- j& nsemet ir deheiu guot y^ *' "' '.^c,*^'*" 970
- an disem strite für min leben. * ' ^
- 941 do , obgleich. — 942 ie kein, je ein. — zc^eUzre, Bretspieler. — ^ et
- gevdime» e6 i&re, so sehr in Yortheil, Überlegen sein. Ygl. z« Iwoim 7S68.
- ^ 947 mter, jener.
- 950 mbe brechen, abreißen, gewaltsam abnehmen. -^ 951 hüeteUn, lUabei
- Kopfbedeoknng die man unter dem Helme trog, auch kuppe hersenitr vUUeile
- genannt. — 953 doch nahm er Bückaioht darauf. — 955 dttrch got, ont tk^tes
- wiUanl — 960 tugenth(rftt tüchtig, trefflich. — 962 lip, Leben. — 9§7 £g. «^,
- aoi diese Weise (d. h. w«nn ich dafür, daß ihr mir erst nach dem I^aben
- trachtetet, euch jetat das Leben schenken wollte) kilme euch au wohlfeil
- SU itehem (oder würde »ich zu wenig geboten sein für) euere im fOiwoM
- gestellte Forderung {fürgedinge auch ss im Toraus gehegte ZuTeraiokt). —
- 970 ir nmmet u. s. w. , ihr hättet (wenn ich unterlegen wftre) kein Ghit Ids
- Lösegeld angenommen. —
- KAMPF UM DEN SPEBBXB ZWISCHSK EBEß UND TDEBS. 37
- doch Mt mir got die 4felde gegeben ^^ U^i^^
- daz sich diu rede verköret h&t: ^Icr^ ^^
- seht, nü getnon ich guoten r&t -^c^^ , ia^^^ '
- aaz ich deheine miete . ^ ^^mh*
- für minen llp biete: v*^ IfT^*'''^
- swie mir'n got anderswik bewar,'^ ^
- ich bin's vor iu sicher gar.
- hetent ir iuwer höchvart /«^'^^
- ein lützel baz an mir bewart, 980
- seht, daz wsere iu nü gnot
- nü hat iuch iuwer übermuot / J^ / / ^>«'
- hiute hie gevellet fAv> a^*-'^^^ ^v ^"""^ ^
- und dem schaden gesellet.».'/*'**^'*
- Er sprach «wie meinet ir daz? 985
- ich gediente nie iuwem haz,
- wand' ich iuch nie möre gesach.»
- firec aber d6 sprach ^.^^ /^ — -^^a
- «nü schämt iuch durch mfoe'^bete ,'^'^
- 41s ich mich gester tete, 990
- dö ich von iuwem schulden
- die schäme muoste dulden
- diu minem herzen nähen gie.
- euch geheiz^iEE^ hie Ja •7*^
- daz iu iwers getwerges tuht^ 995
- und sin gröziu unzuht ,
- nimmer also vil gefrumt A*V^^
- so si iu ze schaden hiute kumt.»
- Der ritter aber d6 sprach
- «geschach iu ie ungemach; , ,/ 1000
- von minen schulden, deist mir leit.
- 978 d*A lioh die Saehe, das Blatt gewendet hat. — 974 seht, nun kann ioh
- am» wobl tDtbebren, branohe ioh nicht darauf Bedacht an nahnen. -«•
- 975 fnMt ftf., Lohn, Lösegeld. — 977—978 wie auch immer Gott uate*
- andern TertiUtniMen mein Leben mir bewahren d. h. wie wenig geeichert
- mein Leben eonat sein mag, vor euch bin ich in Besug auf dasselbe TöUSg
- ildlier. — • 980 bewamy an verhüten suchen, rermeiden. — 984 dem tohaden
- g^a^Benj dem Yerkiste sugesellen, Niederlage sufttgen.
- 988 fftdientn, erwerben, rersohulden. — 987 nie mere, niemals weiter^
- noch nie. •— 989 durch mine bete» auf mein Verlangen, um meinetwillen. —
- 990 wie ich geetem mich sohftmte. — 991 von iwoern schulden , durch euere
- Schuld, euertwegen. — 994 geheizen, yersprechen. — 995 tuht stf., Macht,
- StArke, Kraft. — 996 untuht stf., unhOfisches, unartiges, rohes BeuehsMstk.
- — 997 ge/rumen, nützen.
- 38 in. ABENTSITEB,
- ouch h&t mich iuwer frümekeit ^
- der selben schulde hije ze stat /^ t^4jL^^^ ^
- wol ze büoz6 gesät >^'<7'<^"^ /
- nu geruochet mir den lip län. 1005
- und habe ich iht des getan ^^ y-
- des ich von rehte engelt^sol,
- daz widerdiene ich harte wol.»
- l^rec erbarmde sich do:
- 32^ zuo dem ritter sprach er so. 1010
- «nü wil ich iuch leben län.
- des hetet ir mir niht getan.»
- nü gap er im des Sicherheit
- daz er im W8er6 bereit
- ze leisten swaz er'n hieze, 1015
- daz er in leben lieze.
- als diu Sicherheit was getan,
- dö hiez er in üf stän.
- und als si ze den stunden
- ir houbet beide enbunden, 1020
- er sprach «nü sult ir mich gewern,
- des enwil ich niht enbem t^. a ^,
- ez'n müez' min frowe diu künegln . i ;. ^^^^**^ ^..^ *- *
- (.'"f, wider ir.laster geret sin. /c* ■ » > ' /\j^
- ^ ir buteiit ir gröz ungemach, ^' 1025
- daz ir nie leider geschach:
- wider si so habent ir vil getan.
- des sult ir ze buoze stän:
- wände si'z vil s§re klaget. .-:*>; /
- iwer getwerc sluog ir maget . ^*^ ' ^Vl/^OSO
- gester umbe dise zlt: /.s ^'' ^ i^
- ouch sluog ez mich alsäm sit "^ ^
- 1004 eines dinges einen ze buoze setzen, für etwas eine Buße, Strafe
- über jemand verhängen, ihn dafür büßen lassen; vgl. 1244, Eneit 139, 18.
- — 1005 nun seid so gut mir das Leben zu lassen. — 1007 engelten mit gen.,
- fttr etwas büßen. — von rehte, mit Becht. — 1008 widerdienen, durch Dienen
- wieder gut machen, wieder vergelten. — harte wol, recht gerne.
- 1013 Sicherheit geben mit dat. und gen., sich jemand (zum Zeichen der
- Unterwerfung) zu etwas verpflichten, ihm seine Unterwerfung in einer
- Sache feierlich geloben. — 1016 daz, dafür daß, wenn. — 1020 vgl. zu 911. -^
- 1021 gewem mit acc, seiner Verpflichtung gegen jemand nachkommen, ihm
- das Versprechen leisten. — 1022 davon will ich nicht ablassen. — 1024 für
- ihre Beschimpfung geehrt sein (nach Müller: ir's lasters ergettet stn). —
- 1025 ir butent, ihr botet. — 1028 dafür sollt ihr büßen, das sollt ihr wieder
- gut machen. — 1032 alsam, ebenso. — stt, darnach. —
- lEAHPF ÜKDEN SPEBBEB ZWISCHEN EBEO UITD TBEBS. 8d
- daz ich disiu mal gewan. ^. ^tv* ^^
- seht, ich bin'z der selbe man, r^/.*-* ftj^-y^^.'
- ouch het iu immer n&ch fferiten, ^^^jjUt^r^ ^^Zhtt^ -^
- 6 ir des wser6t vermiten ^V^^ •' ^.^|*^ '^l
- ich enwurde an iu gerochen.. '*^'^jfe/
- daz ich bin sus zebrochen /jkA*"*^ V-
- under minen ougen /ur'^di-^^J
- (Jan' mugt ir's niht gelougen) 'J^ ^' ^ 1040
- und daz iwer getwerc ie
- solhe ünzüht begie
- daz ez die maget hat geslagen,
- daz enwil ich niht vertragen : ^/"^ä/
- von rehte sol ez gameircrasi.^ 1045
- und sage iu umbe waz:
- da tet im sin unzuht so wol
- daz man im's 16nen sol.
- ich wil mich üz der ahte län,
- ez solf z der magt niht haben getan. 1050
- ich wil des haben ein gaebe phant,
- daz ist nihtwan sin hant. ,/ y , <,^^/>'^ *'^
- daz ez ie mere >^^/-^T-'*V ' /Ja^Ä.
- baz frouwen ^re.» j(^üi^ *-c/<>^"^
- Daz h&te doch der guote 1055 . >a^^
- niht in slnem muote i (^^ .
- daz er also tuon solde, <^ Ijt-^i
- wan daz er gernewolde v ;p/#> ^(u*^ ^
- daz getwerc wf$^[e& imte/. ^XV T^
- deiz ez dar nach vermife: 1060
- und liez ez äne gröze bete
- daz er im des niht entete.
- 1033 mal stn., Wundenmal, Schmarre. — 1035 fg. auch, wäre ich euch immer
- nachgeritten, ehe ihr damit verschont worden wäret, daß ich an euch gerächt
- wtlrde. — 1038 zebreohen^ zerreißen, zerkratzen. — 1045 gameH^^gearnen,
- die Frilchte von etwas ernten, für etwas htlßen, Lohn empfangen. —
- 1046 umbe waz, weshalb, inwiefern. — 1047 der Vers scheint verdorben;
- -vielleicht da geschah im stn zuht s6 toolf im Mhd. hat mir geschiht etetoas
- oft den Sinn: es trifft sich, daß ich etwas thue, es gelingt mir etwas zu
- thun; di^er könnte es hier heißen: es gelang ihm da seine Wohlgezogen-
- heit auf eine so schöne Weise zu zeigen (ironisch); vgl. besonders Iwein
- 130 n. 131, 4783 ; Erec 828, 2581 u. s. w. — 1049 ich will mich nicht in An-
- schlag bringen, mich unberücksichtigt lassen. — 1051 ich will darttber ein
- anne^bares Unterpfand, eine giltige Bürgschaft.
- 1058 %oan da», nur daß. — 1059 mite, damit. — 1061 und (Erec) unter-
- ließ es (das Abnehmen der Hand) , ohne daß er erst besonders d&tunv ^'-
- beten wurde. —
- 40 m. IBEHTXÜEB^KAKPF UM DBH 8PBBBIB.
- doch räch erz ze rehte:
- er hiez ez zwöne knehte
- üf einen tisch strecken 1065
- unde wol dorchrecken
- mit guoten spizhölzen zwein,
- daz ez üf sinem rOkke schein
- dar n&ch wol zwelf wochen.
- sin unzuht wart gerochen . 1070
- daz daz bluot ab im ran.
- nu begunde wip unde man
- under In gemeinlichen jehen
- im wsere gar sin rdit geschehen , ^
- Sit man'z in solher unzuht vant lO'fttff^
- ez was Maledicur genant. aJt ^^
- £rec M zuo dem ritter sprach i^\] i
- (sin iw^en^was im ungemachjk. '^^(/r^
- «nune weiz ich wes. ir bltent ^^^
- daz ir niht ritent 1080-
- zuo miner firowen der künegin.
- ir soldet nü geriten sin.
- in ir gwalt sult ir iuch geben
- und lebt swiie s! iuch heize leben,
- sagt ir rehte wer ir sit, 1085
- ünde umb' unseren strit,
- und wer iuch dar z'ir habe gesant.
- also bin ich genant,
- £rec fil de roi Lac.
- ich kume morgen, ob ich mac. 1090
- ich rite ze^ miner wlle:Vj*«it^'
- dar sint nmaa- siben mlle.
- 32^ nu gedenkt an inwer Sicherheit.»
- der ritter dö den wec reit,
- er und sin friundin 1095
- unde daz getwergelin,
- gegen dem künege Artuse.
- 1063 doch rlUihte er sich, bestrafte er es nach GebtUir, auf angemessenfr
- Art. — 1066 durehreckeHf durchprügeln, durchwalken, foltern; Germania 7»
- 435 und Hhd. Wörterbuch H^, 590^\ 32 fg. — 1067 spUhol* atn., eine junge,
- schlanke Bnthe; vgl. GAbenteuer 2, 118, 331; Weist. 1, 527; SchmeUer 8»
- 579. — 1071 ab im, von ihm herab. — 1073 under «n. Unter einander. —
- 1078 twelen stn. das Zögern, Säumen. — 1079 btten mit gen., auf etwa»
- warten. — 1082 ihr müsstet nun schon fortgeritten sein. — 1086 und.
- wie ea sich verhält mit unserm Kampfe. — 1091 wile von villa stf., Land-
- sitK. — 1093 Sicherheit stf., Verpflichtung, GelObnies, Unterwerfung.
- IT. ABENTEUER, DES KONI08 ABTÜS BECHT U. 8. W. 41
- IV. ABENTEUER,
- DES KÖNIGS ARTUS RECHT NACH ERLEGUNG DES WEISSEN
- HIRSCHES UND TD^RS' ANKUNFT IN KARADIGAN.
- Inzwisclien ist Artns^ ]iaehd«m er den weißen Hhraeh gefangen, auf
- Ksmdlt^an zurückgekehrt. Dem Herkommen gemAß begehrt er nun ein»
- unter den Jungfrauen 2u küssen. Seine Gemahlin bittet ihn dies zu rer-
- sohieben, bis man Gewissheit über Erec habe, und erzählt ihm, was sich
- Tags zuTor mit jenem zugetragen habe. Bald darauf erscheint Ydera
- und kündigt der Königin seine Unterwerfung sowie die baldige Ankunft
- Erec*» an.
- ^
- Nü was er ze sinem huse .
- wider entwichen in daz lant
- (daz was Karadigän genant), 11 00
- dö der hirz was geijaget,
- als iu S ist gesaget,
- nü was ez alB6 ergangen
- daz den hirz hete gevangen
- der künec Artus mit siner hant. 1105
- daz reht daz d& von wart benant
- daz was im gevallen,
- daz er ündem mftgden all^
- eine küssen solde,
- swelhe er wolde. 11 10 .<^./u^^'
- d6 sl ze Earadig&n w^en komen, ^, ^
- dö wolt' der künec h&n genomen . -.^ a*^/
- sin reht n&ch der gewonheit. ^jYft/. ^
- do ez im ze rehte wart geseit, ^
- dö bat in diu IsXaie^^^if 1115
- daz ez gefristet/m&ese sin
- aX onz si im gesagte msere
- ^ wie ez ergangen waere
- 1098 tf/seArtns. — 1100 Karadigän, vgl. 1150 u. 1196; Lanzelet 5162,
- 5667} bei Chretiens ^n Troyes 28 u. s. w. heißt die Burg CaradigaM. —
- 1101 d6, nachdem, -r- 1106 die Beftigniss, welche für diesen Fall bestimmt,
- ansbednngen war; über die Sache Tgl. Lanzelet 6730 fg. — 1114 als ihm
- (auf seine Frage) zuerkannt worden war, daß sein Verlangen dism Reehta
- gemftA wäre; als seine Ansprüche für reohtm&ßig erklftrt worden waren.
- Die Redensart stammt wohl aus der Gerichtssprache; Tgl. Homeyer*»
- Glossar anm Sachsenspiegel unter seggtn. — 1116 daß es m4tohte aufs^
- schoben werden. — 1117 mcere sagen ^ erzählen, mittheUaiu
- 42 IV. ABENTEUER,
- und waz ir gescbach ze leide
- von dem ritter üf der heide: 1120
- und sagete im vil rehte wie
- ez des selben tages ergie.
- Si sprach «geselle, ich wil dir klagen:
- süs wärt min maget geslagen
- und £rec fil de roi Lac. 1125
- umbe den selben geiselslac
- schiet er vor leide
- von mir üf der heide.
- er sprach «geloubet, frouwe min,
- ich wil iu immer fremde sin - 1130
- ze Britai^'e in dem lande,
- ich'n gereche mine schände^
- und ob ich mich errechen mac,
- so kume ich über den dritten tac.»
- «herre, der ist morgen. 1135
- gedingen unde sorgen
- hän ich umbe den jungelinc,
- wie nü st§n siniu dinc.
- ich'n mohte in nie erwenden.
- got welle in uns senden. 1140
- geselle, nü bit ich dich
- durch stne liebe und durch mich
- daz du dins rehtes niht ennemest
- ^ daz du dänn6 vememest
- wie im sin dinc ergangen st. 1145
- mir wsere ough liep, wser' er dft bl,
- nü ilimv/S^imz morgen fruo:
- gelinget im, er kumt dar zuo.»
- Disiu bete wart getan ^
- üf dem hüs ze Earadigän. (115)0
- 1123 geseüe^ hier: Ehegenosse, Gemahl, wie 1141.— 1132 ich'n gereche,
- •68 wäre denn daß ich, wofern ich mich nicht — räche. — 1133 sich er-
- rechen, sich voÜständig rächen, seine Bache ausführen. — 1134 über den
- dritten tac. Tgl. zu 141. — 1136 gedinge swm., Hoffnung, Erwartung daß
- etwas gelingen werde. — 1138 wie es mit ihm nun stehen werde. —
- 1139 erwenden, zurück- oder abhalten, zum Aufgeben einer Sache bewegen.
- 1142 durch stne liebe, aus Liebe zu ihm, um seinetwillen. — 1143—44 daß
- da Ton deinem Bechte nicht eher Gebrauch machest, als bis du Yemimmst
- a. s. w. — 1147 lAt, warte.
- DBB KÖNiaS ABTgS BBCHT ü. YDEBS' ANKUNFT TS EABADieÄN. 4S
- dö het Walwän und der friunt sin,
- der truhsaeze K&ln,
- sich ze banden gevangen
- und wS^^n gegangen
- niulich von den frouwen 1155
- für daz kastei schouwen.
- beide si dö säben
- disen ritter zuo gäben
- verre üz dem walde.
- nü täten si'z balde 1160
- der küneginne kunt.
- üf stüont si zestunt:
- ir frouwen si zuo ir nam,
- an ein T^nst^r si kam,
- daz si war nseme 1165
- wer da geriten kaeme.
- da stuont si und diu ritterscbaft
- bi ein ander zwivelbaft
- wer der ritter möbte sin.
- 32« dö spräcb diu künegin 1170
- (cez ist benamen d4r man,
- als icb verre kiesen kan
- und als mir min gemüete seit,
- dem £rec dö näcb reit.
- nü gebt, ir sint drie: 1175
- daz getwerc und sin ämie
- ritent mit im dort ber:
- ez ist niemän wan er.
- da vert er sam er rite
- üz ^inem strite. 1180
- ez mag iu da bi sin erkant,
- im ist der scbilt unz an die hant
- TU näicb verbouwen gar,
- sin barnascb aller bluotvar.
- ich wil iu zewäre sagen, 1185
- er'n babe firecken erslagen
- 1153 hatten sich an den Händen angefasst. •— 11&5 niultchf eben ent»
- kurz zuvor. — 1156 für das kastei, zur Borg hinaus, vor die Burg. •—
- 1158 gdhen, eilen. — 1171 benamen, durchaus, niemand anders als, wirk-
- lich. — 1172 soweit ioh's in der Feme erschauen kann. — 1178 nieman
- wan, niemand weiter als. — 1179 er vert, er kommt daher, gebärdet sich. —
- 1181 ihr könnt es daraus erkennen, wahrnehmen. — 1183 vil nachf beinahe.
- — 1184 aller, ganz. — 1185 ich sage euch für wahr. — 1186 er'n Aa6«, wenn,
- «r nicht etwa hat. —
- 44 !▼• ABBNTBÜBB,
- und si durch rnorn her komen,
- daz er den sige hat genomen
- und h&t den ritt^r gesant
- sigelösen in ditz lant 11 SO*
- durch unsere hovesfre:
- des selben gedingeicii s6re.»
- nü jähen s' alle der künegln,
- der eintwederz möhte sin.
- D6 diu rede was get&n, 1195-
- f d^rs üf E&radigän
- gegenwürtic über den hof reit
- zuo einem steine, der was breit,
- ein w^nic üf an eine stat
- von der gred^ gesät. 1200
- der was gemachet üf dem hüB
- daz der künec Artus
- da erbeizte unde ouch üf saz.
- der ritter gedfthte w& er baz
- erheizen möhte danne ouch da: 1205
- bl dem steine erbeizt' er sä.
- als man im diu ros enphie,
- mit dem getwerge er d6 gie
- und mit siner friundin
- mit zühten für die künegln. 1210
- diu b6t im h^rlichen gruoz.
- nu -viel er ir an den fuoz,
- er sprach «frouwe riebe,
- nu enphlüiet gnsedicliche
- in iwer gewalt einen man 1215
- 1187 durch ruom, rühmenshalber, um zu prahlen. — 1188 er=sEree. — >
- 1190 aigelSsy des Sieges beraubt. — 1192 dasselbe hoffe, Termnthe iek
- stark, gewiss; über des selben vgl. 1. Büchlein 287: Ernst 2634; Parziyal
- 367, 29. — 1194 der eintwederz ^ eins von diesen beiden.
- 1197 gegenwürtic^ ^gegenwärtig, heran. — 11^8 fg. ein ähnlicher Stein
- auf Artus* Borg wird im Lanzelet 5177 fg. (der Eren stein) nnd im Wigal.
- 42, 13 fg. erwähnt; dort steht er bei einer Linde nnd läset sich nur von
- tittenreinen, ehrenfesten Bittem berühren. — 1199 — 1200 der St^in "war
- so gesetzt, daß er von der Treppe, den Stufen (der gride) des Paläste»
- ein wenig abstand; ein toenic uf von der grede verstehe ich wie «in winic
- ^S AlA«r== etwas weiter zurück. (Oder hieß es ton der erde statt wn der
- grSdet) ^- 1208 erbeisen, vom Pferde steigen, das Gegentheil von {if Hstn».
- — • 120» auch, vgl. zu 2902. — 1206 sä, sogleich. » 1207 einem dtu roi
- enpkähen, ihm das Boss abnehmen beim Empfonge ; vgl. Nibel. ed. Holam«
- 965, 8 ; Kaiserohronik 138, 23. -> 1210 mit »ühten, mit höfischem AnstaBde,
- ia ehrerbietiger Haltung, wie in V. 297—298. — 1211 hirltchf vornehn. —
- 1218 frouwe rtche, mächtige, hohe Frau. — >
- DBS KÖHiaS ABTU8 BBCHT tJ. TDEBS' ANKUNFT IN KAftABI^AN. 45
- dem got deheiner ^ren gan.
- den ich d& meine daz bin i^.
- wider iuch yerg&hte ich mich.
- des entwanc mich dehein n6t,
- wan daz mir'z schalcheit gebot. — 1220
- des sol ich iu ze buoze stän:
- wand'fich dar an gevolget hän
- tumK^&*nferzen r&te.
- nü riwet ez mich ze späte.
- ja warne ich mich ze unzit, 1225
- sam der hase in dem netze lit:
- des ist min rit^^worden breit
- ez ist 6t niwan als man da seit,
- daz unrehter hdchmuot
- dem manne lihte schaden tuet 1230
- des hän ich mich enstanden
- nach grözen minen schänden
- und bin's an ein ende kome^
- wand^ er hat mir n&crfn^enomen z*^^
- zuo den eren daz leben. (1235'
- ich wil mich schuldlc ergeben.
- iu ist von mir geschehen leit.
- ich bin'z der iu widerreit
- gester üf der beide.
- daz ist mir komen ze leide 1240
- daz ich die unzuht vertruoc
- / .jJäLÄJiJKJ?^®^^ ^^® maget sluoc
- ^^ /^ ''oS'^u&uore^umb' den geiselslac
- ^^'^"^ h&t mich firec fil de roi Lac
- 1216 dem Gott keine Ehre gönnt, su Theil werden lässt. — 1218 sich ver-
- gähtHt sich übereilen. — 1219 d*sa swaag mich Iqrine Kotb. •*- 1220 t^alc-
- heit, Bosheit; böBCt niedrige Oesinnnng. — 1223 tumbes yermathet Haupt
- fttr das handschriftliche chumbesf oder hieß es oArMm6e«= verkehrtes? —
- 1^4t »pate adv. su dem AdJeotiTiim spcste. — 1226 cUr ha»e=sder htise der
- i«L BQkL. Wörterbuch 1, 319% 84; Iwein 6347; Urstende 107, 19; KIndh.
- Jetu 82, 28 ; dasselbe (Ueieknias ia ICaAmann^s DenkmUem 81. ~ 1227 breü,
- groft. — ■ 1228 es ist nun einmal (^) nicht anders als (ndtoan) so wie es im
- l^riohwort heißt; Tgl. Iwcüi &847; St taan Ulrich ▼. Liecht. 33, 24; oder
- hieß es es ist et toärf vgl. 1. Büchlein 496. Nach Bartsch: ez ist St i4 als
- ma» seit ^ 1229 unrehtt falsch,. ungebührlich, übertrieben. — 1331 sieh
- mu4mii mit ipsn., sich etwas im Geiste verg^enwttrtigen, einsehen, gewähr
- trardea. ^ 1SS3 «nd bin dar Sache aof ■ den Orund gekomaten, sur viilitn
- CkewisaheU darüber gelangt. — 1234 neteh adv., beinahe. — 123$ «tto, »uAear,
- Mit.-» 1236 Tgl. Bpeeui. ecel. 97 ergebt iuch sehuidie, geeteh* «mese Sohnld
- •in; Oriethaber, Predigten 2, 28 eUsS soUA dich Seh sohutdick ergSn-99r get»
- — 1888 wideiriten, en^egenreiten, begegnen. — 1843 un/uort ttf., gemeine
- Aufffthrangi üngesogenheit. — umb', ia Betreff. —
- 46 IV. ABENVEÜBB, DES KÖNIGS ABTUS BECHT U. 8. W.
- wol ze büoz^ gesät, 1245
- alainjDain w&riu schulde bat
- . Ic.^ '^ er ^evalte mich mit slner hant
- ^^ 32^ und h&t mich, frouwe, her gesant,
- daz ich der selben schulde
- gewinne iuwer hulde 1250
- imd gar in iuwerm dienste std.
- dannoch sage ich iu m6:
- ir'n dürft umb' in niht sorgen:
- er kumt iu selbe morgen
- und bringet mit im eine maget 1255
- daz iu niemän ensaget
- daz er ie schoener habe gesehen,
- er'n müeze der wärheite jehen.»
- Von disen mseren wurden dö
- vfl herzelichen fro 1260
- Artus und diu künegln
- und lobten's unsern trehün^^^**^
- daz im also jungen
- so schöne was gelungen,
- daz im sin ^rstiu ritterschaft 1265
- mit lobellcher heiles kraft
- iedoch also gar ergie:
- wand' er begunc^es vor nie.
- öder öz wsere Jbr"^/*''^^^'^
- gär ein mdaere ,*^' 1270
- so truog Im da niemen haz.
- ez wart nie man geminnet baz
- von einem ingesinde*.'^^"'^*^'^
- wand' er het ez von kinde
- umbe si gedienet so 1275
- daz si des alle wären frö.
- 1245 vgl. zu 1004. — 1246 wie es meine unleugbare Schuld von ihm er-
- heischte. — 1247 gevellen swy., niederwerfen. ~ 1249 — 50 daß ich in Betreff
- der genannten Schuld von euch Vergebung erhalte. — 1252 dannoch, so-
- dann, außerdem noch. — 1253 vgl. Iwein 1210. — 1256^58 daß euch nie-
- mand sagen wird, er habe eine schönere gesehen, wofern er die Wahrheit
- sagen will.
- 1259 Von disen mceren, durch diese Mittheilungen, Nachrichten. —
- 1262 und lobten, dankten daftlr unserm Herrn. — trehtin, Herr, Gott. —
- 1265 fg. daß seine erste Bitterthat in jeder Beziehung mit einem so glttclc-
- liehen Erfolge endete, obgleich er sich vorher noch nie darin versucht
- hatte. — 1269—70 es müsste denn durchaus ein Neider gewesen sein; vgl.
- Lanzelet 1125, 7770; Iwein 1898; Gute Frau 996; Eaiserchronik 13885. —
- 1273 inffesinde, HausgeHOssen - , Hausbewohnerschaft. ~ 1275 ez gedienen
- umbe einen, sich um einen verdient machen.
- y. ABBITTEUEB, EBSC'S LETZTE NACHT ü. 8. W. 47
- Ze dem ritter sprach diu künegin
- «iwer buoze diu sol ^nnoßr s!n
- danne ir doch gSsafSernkt
- ich wil daz ir hie bestät 1280^
- und unser ingesinde sit.»
- daz muos' ouch wesen äne strit.
- also diu rede geschach,
- der künec zuo den rittem sprach
- «n^sujö ww^ ze löne 1285^
- enpnanen yil schöne,
- wir suln von rehte einem man
- der ez s6 wol gedienen kan
- aller 6ren gunnen.
- er h&t es wol begunnen 1290
- daz er ze loheifae sol geschehen.»
- des begünden si dö alle jehen.
- V. ABENTEUER,
- EBEG'S LETZTE NACHT IM HAUSE SEINES SCHWÄHEBS.
- Erec*8 Sieg erregt allgemeinen Jubel. Imain ladet ihn ein , mit Eni-
- ten die Nacht auf Tulmein zu verbringen; ans Bücksicht gegen seinen
- Wirth schlägt dies Erec ans; so folgt ihm denn Imain mit allen Fest-
- genossen in Coralus' Wohnung und veranstaltet dort auf seine Kosten ein
- großes Gelage. Am andern Morgen verabschiedet sich Erec mit Eniten
- nnd empfängt von einer Verwandten ein kostbares Pferd zum Geschenk;
- beide eilen um noch an demselben Tage Earadigan zu erreichen.
- Dö ez also was komen,
- als ir da vor habt vemomen,
- daz £recke s6 wol gelanc 1296-
- daz er "^ders betwanc
- üf dem hüs ze Tulmein
- der ie ein wärer degeit schein,
- 1278 ringe, gering, leicht. -> 1280 begtan, verbleiben, weilen. —
- 1282 das musste aber auch ohne Widerrede geschehen. — 1283 dlsS, nach-
- dem. — 1287 von rehte, nach Gebtthr. — 1291 daß es geschehen wird, daft-
- xnan ihn preist; daß sein Lob nicht ausbleiben kann; Mhd. WOrterbuolk
- 2^ 112t>, /6; Krone 29470; Bückert zu Thomasin 57; Erec 2399.
- der stets als ein rechter Kämpfer sich gezeigt h&tt«, —
- 48 V. ABBKTBÜBB,
- und d6 diu froawe £)tiite
- /2''-^'e1Bfertet wart mit strite, 1300
- sins gelückes wären dö
- yfl herzenliche fr6
- arme, unde riebe,
- und jähen algeliche,
- da enwaere keinLZwiyel an, 1305
- er'n waere der üunste man
- der ie kseme in daz lant.
- d& enwas nieman ze hant
- dem sin sige wsere leit:
- si pristen sine manheit: 1310
- ir spil begunden s' meren
- dö ze jsinen .^ren.
- groz b^^'^buop sieb da,
- unde tanzen anderswä.
- in entwftfnt' der herzöge Ymäin: 1315
- in ir sch6z leit' in
- daz kint fron £nite
- ze ruowe nach dem strite. / /J C
- ir gebserde was vil bliuclich,'^'^ f ''
- mite: '^
- .Jl\
- [CTette im nibt vn mil
- •^^^^ '"^ wag, daz ist ir ji'U/Br.ftite ^^ / j^
- Saz^z^t^rst'^ senamec' siut r\
- andeBUTc sam diu kint. Jt*^k^
- dar nach ergrifent si den list ^'''' 1325
- daz si wol wizzen waz in guot ist,
- und daz in liep wsere
- 1300 beherten «tn«n, einen Bioher stellen; die Anerkennung seines Werthes
- wie seüier Ansprüche erzwingen, durohsetsen; mit Besag traf V. 506--509. —
- 1303 formelhaft: aUe Welt. — 1304 algeUch«, alle miteinander, einer wie
- der andere. — 1306 die Negation C^) ist iiier, in dem von'«« enist kein
- zwivel abhängigen Satze, nach der Begel gesetzt, obwohl sie in der Hndschr.
- fehlt; ebenso 2981 (?), Iwein 918, Lanzelet 6413 (?), Gotfr. Trist. 1720 (vgl.
- Beohstein dazu), 5700, 5778, 14800, 14467 (?), 16139, Leyser's Predd. 69, 38,
- Heinrichs Trist. 4133, Ebernand 2517 (?); nach niht »toiveln Büchlein II,
- 259, Gregor 1538, Iwein 7480, Urstende 117, 73, Germania 10, 470, z. 8 von
- unten. — der tiuriste, der tre£FlicYiste, beste. — 1308 ze hant weeent zur
- Stelle, anwesend, da sein, wie V. 1647, 2160; Kindheit Jesu 95, 83; Tristan
- 9937 ; ahd. az henti pim = prcesto »um. — 1313 buhurt stm., ein Tumierspiel,
- bei welchem die Bitter in geordneten Schaaren aufeinander eindrangen.—
- 1815 vermuthet Bartsch duc für der herzöge; y^ 1906 cune Brande», —
- 1317 hint, Jungfrau. — 1319 bliuclich, schüchtern, versch&mt. — 1321 «tnan
- mite redetit mit ihm reden, sich unterhaltmi. — 1323 sem Srsten, anfangs,
- Ton Tornhersdn. — tehafnec, schämig, verschämt. — 1334 6M(C, schüchtern.—
- 1325—27 sind schwerlich echt. Ich vermuthe: dar nach und (wenn) grtfent
- ■»i an den Hst,\ daz si wisten wol ioat guot istt\daz in liep tooere n. s. w.. und
- EBBG's letzte nacht IK HAÜ8B SEINES SCHWÄHEB8. 49
- daz sl nü dttnket swsere, / \^A
- unde daz si naeinen,^^^^^^^^ ^^
- swä si 's eht beksemen, 1330
- tüsent kus für einen slac
- und guote naht für Übeln tac.
- daz er die naht geruochte sm i^
- mit siner friundinne, / .^«,4/^
- mit im durch alle minne /iac'**^335
- Do bat in der herzöge Im&ii^^ ^ r^ A
- er die naht «eruochtcl^^m * * i . .a-'
- und bates ouch den gesiien.'^**^ "
- des begünde im £)rec verzien:
- sus antwurt' er im dd
- ((herre, wie tsete ich danne so, 1340 v
- solt' ich minen wirt län ü/^'
- der mir vil guotes hat get&n? i>:
- er enphienc mich gester, i #«'>^ j/
- er und iuver swester, . sLJ^*^tA:H^
- in grözer ünkünde wol /^ ^^^^ jJrU^ ^^^^
- und so daz ich ez dienen sol; ^-^
- ich weiz wol, baz enmohter.-
- mir sine tohter.
- erygap mir sme tonter.
- ^<,/»4^*icwrcn daz sd 25iL?L*^l^ ^SSStrrftui/'^
- er'n wirt vM mir sSmÄT vefbom. /
- solt' ich nü von im wenken/ci^*r*Y^tt^J
- s6 möht' er wol gedenken,
- er engulte siner ärmuot^ . «
- 1350
- setze nach 1324 ein Komma. Über an d«n \i$t prC/e» =an&ngen verBtän-
- dig zu werden vgl. Eaiserohron. 103, 15 — 24 an die frumchaitt an die ubele
- gnfen; Ähnlichen Sinn hat toitten tocu guot ist, Tgl. Oregor 1399 und Wal-
- ther ed. Lachm. 123, 20. Der Sata dat in Uep wcart ist dann abh&ngig von
- T. 1322. — 1330 yio sie dessen nur habhaft werden könnten. — 1331 vgl.
- Tristan 202.
- 1333 vgl. zu 1315. — 1335 durch alle minne ist mit bat zu verbinden:
- cun all seiner Liebe willen, bei allem was ihm lieb und thener wäre. —
- 1337 und bat darum auch seinen Schwager (den Mann seiner Schwester). —
- 1338 terzim—vertihen (vgL Eracl. 2291, 3314; Walther 4, 31) mit dat. und
- gen., einem etwas versagen, abschlagen. — 1340 tot« tcete ich danne »6»
- wie wttrde ich handeln (würde man das anihehmen), wenn ich so ver-
- fahren woUte? — 1345 in ffrSter ünkünde^ bei, trotz der großen Unbekannt-
- aohaft, obwohl ich ihm ganz unbekannt war. — 1346 e» dienen ^ es wieder
- rergelten, dafflr erkenntlich sein. — ^ 1347 ba$ entnohter, besser vermochte
- er mich nicht zu bewirthen. — 1349 lat ez ane tom^ lasst es sein und seid
- nioht böse. — 1350 verbem mit acc, einen hintansetzen, unbeachtet lassen.
- — 1851 ioenken von etnem, sich mit einer Seiten bewegung (wanc) von einem
- abwenden. — 1353 Hner armuot engelten, wegen seiner Armuth bil&«aDL>
- hintangesetzt werden. —
- HABTMANir TOIT AUS. I. 2. Aufl. 4
- 50 V. ABENTEUER,
- des er, weizgot, niene tuot. / , i tt^^l
- ich sol mit im vil gerne sin. IX^vr^^^^ 1355
- min stseter wille wirt im schin.
- und saln wir leben halbez jär,
- ich mach^ in/ riche , daz ist war,
- su-^M «^^'♦'^r'n gRtrftiSre daii des guotes:
- mir zerinnet niht des muotes 1360
- ich enbringe in üf die vart
- daz. er nie rtcher wart.»^
- dö sprach der herzöge Ymäin
- «slt ir mit mir niht wellet sin,
- so solen wir bi iu besten, 1365
- mit in ze herbergen gSn.»
- des gnadet' im vil verre
- £r6c der herre,
- und sin sweher also.
- üf stüonden si" dö. 1370
- bi banden st sich viengen,
- ^ze h^rberg^n st giengen
- und ^u^r^ frowen l^^P ^Jjl
- da enzwiscfien-aiTli' men. "* '
- d6 het st wdfiti^n^genuocy 1375
- .^. ^"»^'^ wan st üf ir hant truoc
- ,^^- ^^^ den gewünnen spä,rw9ere: /
- ! ' ■ " daz was fröudebaere. ih '
- süs hStä diu magt
- 4- sselecllche bejagt '<^'* 1380
- ^ ^ von lobe michel öre:
- I : ' ' doch frönte st sich mßre
- —von schulden ir lieben man,
- IM .''^ den st des tages dö gewan.
- /^ fmiktn, den fröuden nie verdröz, 1385>
- des kur^wtle^was vil gröz.
- 1354 de* «r niene tuot = des er nihi engütet. — 1365 ich sol, ich werde. »
- 1359 68 wäre denn, daß es mir an Mitteln gebräche. — 1360 fg. an guten
- Willen werde ich es nicht fehlen lassen , ihn dahin (so weit) su bringen,,
- daß er so reich und mächtig wird wie noch nie. — 1366 bei euch Quartier
- nehmen, eixikehren; herbergen ist hier und 1372 Plural, wie 253, 1387 und
- anderwärts. — 1367 genäden mit dat. und gen., einem fdr etwas danken. —
- «»I verre, aaa sehr. — 1369 sweher, Schwiegervater. — 1371 bt handen, bei,,
- mit den uänden. — 1375 toünjien gen. pl., Freuden, abhängig von genuoe^
- — 1378 das war freudebringend, angenehm. — 1380 bejagen, erwerben, ge-
- winnen. — 1388 ihres lieben Mannes wegen. — 1384 des tage», an Jenem.
- Tage. — 1386 kurzv^le, kureewtle, Unterhaltung. —
- EBEC'8 LETZTE NACHT IM HAUSE SEINES SCHWAHEBS. 51
- zen herbergen was gröeer schal:
- da muoste er geste kae zal,
- ritter unde fronwen,
- d^n libent schouwen: 1390
- wände s! ladeten gar
- alle die wsen körnen dar , 2©, t -^
- zuo den höchzlten. 1^^ ^ 4-t^ ^ *
- der vater frowcn l^nltenj ^^'f
- möhte ez niht erziuget han^: 1395
- ez muoste an dem herzogen stän.
- von sinem hüse man dar truoc
- spise ebene genuoc.
- Als im erschein der ander tac,
- ißrec fil de roi Lac . 1400
- der'n wolde da niht langer tweln. > *? )
- sin immuoze begunder zeihL^''^'* ^
- und sprach er müeste riten
- und füeren froun £niten.
- dd bat in ir oehein, 1405
- der herzöge von Tulmein,
- daz er si müeste vazzen baz:
- firec der widerrette daz.
- golt und Silber er im bot:
- er sprach des wsere im unnöt 1410
- 33^ beide ros unde gewant,
- v^d4^ 2^0 besiöz £rec die hant;
- jH ^KäH daz er ein phärt nam,
- daz im ze rft^nne gezam,
- von ir nifteln, einer magt; 1415
- diu w&s, so man sagt,
- mit dem herzogen d&
- 1387 schal, Freudenlftnn. — 1392 w ich; vgl. 5236. — 1394 FrMi
- EnitenB Tater. — 1396 hätte es (das grofie Fest) nicht zu Stande hringen,
- nicht ausrichten können. — 1396 es sonnte ron niemand anders ids vom
- Herzoge ausgehen, geschehen. — 1398 ebene genuoc j weder mehr nodli
- weniger als hinreichend, gerade genug; ebenso in der Eaiserchronik 14009
- (Biemer 456, 17) He habeten ebene genuoc,
- 1402 unmttote stf., Arbeit, Gesohftfte, Beschwerde. — teln, auf-, her-
- zfthlen, Torreohnen. — 1407 daß er sie dtkrfte besser kleiden, putzen; toft
- muostss ich darf, mihi licet. — 1408 0r = d^ hertoge, im folgenden Torseav
- £reci ein und dasselbe Pronomen von rersohiedenen Personen schnell
- nacheinander gebraucht findet sich Öfter bei Hartmann; Tgl. z. B. 1186 —
- 88. — 1410 mir ist des unn6t, mir ist das nicht nOthig, ich bedarf dessen
- nicht. — 1412 dagegen Terschloß er seine Hand, das weigerte er sich an-
- zunehmen. — 1414 gesemen stv., bequem sein, passend scheinen. — \4tVl tmt«
- bei, im Hause des, wie 1336 und 1356. —
- 52 T. ABENTEUBB, ,)
- unde &in niftel nä.
- vil güetliche si in's bat
- als6 lange unz üf die stat 1420
- daz er ez von ir enphie.
- und wizzet wol daz yomes nie
- in der werlde kein man
- schcener phärt m^ gewan.
- ez was ze michel noch ze kranc, 1425
- sin varwe rehte haunblanc,
- sin ifiian lief unde breit:
- [als una diu äventiure seit]
- mit <^äföm gebeine , ^-
- ze gröz noch ze kleine: /1430
- sin houbt truog ez ze rehte h6: ^
- ez was senfte unde frö,
- mit Ungen siten:
- man moht' ez vil geriten: f
- rOkke und fuoz^6j|^ genuoc:
1435
- jf-a" hei wie rehte 8anÄe\^ truocl
- ez gienc vil dräie (fcfc velt ijcift*
- schöne, sam ein sch^f, enzeltl* /
- dar zuo und ez sanfte gie,
- so |!feB£*tf^et' ez doch nie. 1440
- der satel wä,s älsam,
- daz er dem pfärde wol gezam:
- daz gesmide, sam ez solde,
- von rd^tem g61de.
- waz sol des langiu msere 1445
- wie daz geworht wsere?
- 1418 niftel t Nichte, Geschwisterkind, nahe Verwandte überhaupt. — na,
- nahe verwandt; ygl.9716. — 1420 un» üf die stat daz, bis dahin daß, bis. —
- 1485 es war weder zu stark (dick) noch zu schwach (mager). — 142C harm-
- bktnCf so weiß wie Hermelin (härm). — 1427 man stf., Mähne. — tief, «weit
- herabhängend». — 1428 Bartsch vermuthet hier eine Zeile mit dem Belm;-
- wort bereit wie 1720. — 1429 dazu waren seine Beine yollkommen, makel-
- los; Tgl. Y. 7355—56. — 1433 vgl. Flore 6905 mit einer langen sUenss mit
- einer schlanken Taille (von einer Frau gesagt). — 1434 eiY, oft und lange;
- Pfeiffer vermuthet dafür toof = bequem. — 1437 dräte adv., rasch. —
- 1438 schSne adv., ruhig, gelassen. — schef stn., Schiff; sieh Oermai|^a 9,
- 335 und Enenkel S. 152 er reit ein ros als ein kiel. — emelt , im Fass , in
- xohigein Schritt. — 1439 dar zuo unde» dazu daß, außerdem daß. — 1440 ge-
- strCchen^ straucheln, schwanken. — 1441 alsam, ebenso (bequem und
- brauchbar wie das Pferd selber); Müller vermuthet nach 1440 eine Lücke.
- 1443 gesn^de stn., Geschmeide, metallene Stücke, Schmucksachen am Beit-
- zeng. — soln, gebtüiren, sich gehören. — 1445 was bedarf man darüber
- noch langer Xleae? wozu soll man davon noch weitläufig reden? mcere ist
- Neutr. und PI. — 1446 geworht von toürken v. anom. —
- EBBO'S LETZTE NAOHT DC HAT7SE SEINES SCHWÄHEBS. 53
- iäs mnoz ich inch vil verdagen:
- . L^/^wan solt* ich ez iu allez sagen,
- Jhv sö "ww^t^er rede ze vil.
- 4^ deniop ich iu enden wil f^^ ^^^^
- ^ mit vil kürzen Worten: fi^ir^^T/
- darmgürtel wären borten/ 4^
- Als ez im^zogen wart,
- diu reise wart niht m§re gespart,
- diu frouwe finlte urloup nam, 1455
- als einem kinde wol gezam,
- vil heize weinende, ♦ f/v*-^
- ze rlten in ellendeyV'^^^ "
- von ir lieben muoter.
- diu sprach «richer got vil gnoter 1460
- ji jitKgeruoche mines kindes pihlegen!»
- ^f\ mit triuwen langer wart der segen.
- u, '^' nii errlÜte^^az scheiden
- manegen mnen in beiden
- ünde dä,r züo ir väter. 1465
- unseren harren ba^er / \^
- daz er ir müeste walten. ' '
- firec sagte dem alten, [ \^^^
- daz er ir müeste walten. . h^^^
- swenn' im sin böte kseme, ^^IM^ ^
- f' swaz er von dem vemseme,^ 1470
- daz er dar nach tsete:
- wand' er den willen hsete ^^
- ze tuone siner armuot buoz. » ^ ,
- dö neig er im an den füoz ^ ^^^
- und was des gedingen^M. 1475
- urloup nämen sl dö
- von allem dem gesinde da
- unde schieden sich sä
- unde riten von dan.
- £rec wolde nieman 1480
- mit im von stat rlten län:
- 1447 verdagen, yersohweigen. — 1452 bort« swm., Band aus Seide und
- Goldfftden gewürkt.
- 1453 siehent rorfOhren. — 1458 eilende stn., anderes, fremdes Land. —
- 1462 bei, infolge der treuen AnUbaglichkeit ward der Abschiedssegen Ter-
- Ungert; ygl. 9986. — 1463 err ecken, hervortreiben, erregen; Oraif 2, 867.—
- 1464 trahen stm., Thrftne. — 1467 TgL zu 1407. — 1473 seiner Axma\:ki liS^
- helfen. —
- 54 VI. ABENTEUEB,
- mit heile bat er s' da bestän.
- als6 si d6 beide
- körnen üf die beide,
- £r4c begunde scbouwen 1485
- Blne jüncfröuwen. ^/^k.
- ouch sacb si vil dicke an
- blluclibb^n ir man.
- d6 webselten s' vil dicke
- die frluntlfchen blicke. 1490
- ir herze wart der minne vol:
- si gevielen beide ein ander wol
- unde ie haz tinde baz.
- 33<^ däne vant Äft^Soch haz^^^^^
- ze blibenne dehein vazv^ 1495
- triuwe und stsete si besaz.
- nü riten st vil dräte:
- wand' er gelobt bäte
- ze komenne an dem selben tage.
- VI. ABENTEUER,
- ENITENS EMPFANa AN ABTUS' HOFE.
- Ereo und Enite werden yon Artaa und seinen Bittem feierlich ein-
- geholt. GinoTer kleidet dann Eniten standesgemftß und führt sie den Bit-
- tem der Tafelrunde vor, welche ihre Schönheit bewundem. Ajtns nimmt
- von Ihr als der Schönsten den Süss, zu dem er nach Erlegung des Hir-
- sches berechtigt war. Inzwischen gedenkt Erec auch seines Terarmten
- Schwlegenraters und bringt ihn wieder zu Beiohthum und Ehren.
- Nach der kttneginne sage 1500
- 86 wisten die guoten knehte
- alle vil rehte
- der ztt wenne er solde komen:
- 1482 er bat sie , indem er ihnen G-ottes Segen wünschte {rnü heile , unter
- Gottes Segen) , zu Hause zu bleiben. — 1488 bliudtchen adv. , Tgl. 1319. —
- 1493 und immer mehr und mehr, je länger je mehr. — 1494—95 da fand
- weder Neid noch Haß zum Bleiben eine Stätte, einen Baum ivaz, Behälter).
- 1500 Hier nimmt der Dichter den Y. 1193 abgebrochenen Theil der
- Erzählung wieder auf. — 1501 die knehte ^ rgh zu 16; bei Christian ron
- Trois 1520 bona chevaUers. — 1503 der zU wenne y um die 2eit WMin; der
- Genitiv von wenne abhängig? vgl. übrigens 1134. —
- ENITENS EMPFANG AK ABTUS' HOFE. 55
- ouch häten si ez vemomen /v, I
- von dem ritter der da kam, ^/50ö
- an dem er den sige nam. h^^J^^
- diu ros wären in bereit. ALp^
- do genöz er siner frümekeit. '
- mit dem künege Artuse
- riten von dem hüse 1510
- Gäw6in und P^rseväüs
- und ein herre genant alsns,
- der künec Yels von Gälöes,
- und Tors fil roi Ar6s,
- Lucäns der schenke- in slner schar, 1515
- dar zuo diu mal^S^e gar,
- daz s' in emphiengen alle
- mit ritterlichem schalle,
- geselleclichen unde wol,
- als man lieben friunt sol 1520
- der verlorner funden ist.
- gegen im was zer selben frist
- über den hof gegangen,
- daz er wurde enphangen,
- min frouwe diu künegin. 1525
- si hiez in willekomen sin:
- siner äventiure was st frt,
- die frowen £niten nam s! d6,
- si sprach «fron maget wol getltUv lAß^^'^
- dirre kleider sult ir wandel £än.» 1530
- Nu fuorte si diu riebe ^jl
- in ir heimliche, (/vrrw-;) . (•>-' ^
- da was ir ein bat bereit, ßr j
- ? ^ und wart nach ir arbeit **^ (r«^^
- gebadet vaste schöne. A ; ^' ' ^^^^
- diu frouwe mit der kröne, f i ir)
- ir lieben gast sl kleite: \I^J^^*^
- 1515 Tgl. die Yerse 1907 u. 1968; die Handschrift list: Lueana der schenk
- eekein in der schar; Christian y. Troies 1519 Lucans i fu li botailUers. —
- 1516 massente, Haasgenossenschaft, Gefolge, gesinde. — 1519 geseUeeiUshen
- ady., freundschaftlich. — 1520 = Gute Frau 1204. — 1521 der, nachdem er
- verloren war, wiedergeftinden ist; ygl. zu 314 n. 144. — 1527 Sitentiuret
- Heldenthat, Erlebniss. — 1530 wandet hän eines d., ein Ding gegen ein
- anderes yertauschen.
- 1532 heimliche t heitnH(che stf., Geheimsimmer, Ankleidesiihmer ^ coIa*
- net. - 1536=5706. —
- 56 VI. ABENTEXJEB,
- wan da was bereite
- vil riich^z gewant.
- si näte selbe mit ir hant 1540
- in ein hemde dez magedln:
- daz was wi'z sfdln. .^ {j.k
- daz hemde sl bedahte,^^' ^'
- daz man ez loben mabte,
- mit einem rocke wol gesniten 1545
- nach kärlinglschen siten,
- weder ze enge noch ze wlt: jJ
- der was ein grüener samit ^^^^^^
- mit spannebreiter ligte, |l>-^
- da si s' in briste >tu<^ 1550
- . .mit gespunnem golde
- /• r /. •^•«üddenthalp so man solde
- ^ von ietwederre hende
- an der siten ende,
- ouch wart der frowen £niten 1555
- em i-ieme von Ybeme:^
- den tragent die frouwen g<
- :/,h ^^
- für h;. brüst wart geleit ^*«^' ^
- ein naftel wol hende breit: t.'fci'^j /^^'^ibQO
- daz was ein gelpfer rubln:' / .
- doch überwant im sinen schiii^ U'
- diu maget vil begarwe J^^tU - ' [r
- mit ir liebten varwe. /^ '^ J -^ #^ ''
- der roc was bevangen ^^^ • ' 'V Jvf//''/l565
- p mit eime mantel langen . i ^;*^ ^J)
- ; derlm^ze mäze mohte sin, xjX"' [^j P^^
- daz ffeville härmln,
- 1538 bereite, sur Hand, yorräthig. — 1540 ndte prset. yon ncejen, nähen. —
- 1544 mähte pnet. 2a ich mac, konnte, durfte. — 1546 kärlingiseh, in Kär-
- Ungen gebräuchlich , fransösisoh ; Atthi« und Frophilias S. 113 ein roc ge-
- enitin nach den franzoyechin sitin, weder zu lanc noch tu hurt und 8. 104:—
- 105; Lanselet 5804; Farsival 778, 18. — 1549 Jüste stf., Saum. — 1550 in
- hrieen, einsohntlren. — 1551 mit Goldfaden. — 1552 s6 man solde, wl»
- aioh*s gehörte. — 1553 — 54 das EinschntLren in den grünen Sammt fand
- auf beiden Seiten (beidenthalp) statt, sodaß die Naht mit dem goldenen
- Schnttrenbesats von den Händen an bis zu den Seiten hinabreiohte; TgL
- V. 8248; Engelhard 2042 mit golde zuo den siten gebriset was ir Hp darin. ^
- 1557 kostbare Otbrtel, Borten, Sohnttre ließ das Mittelalter aus Irland kom-
- men, ygl. Haupt zu Neidh. S. 125. — 1559 geleit, gelegt. — 1560 haftel stn.,
- Heftel, Spange, Agraffe. — 1561 das bestand aus einem glänzenden Bubin.
- — 1563 vil begarwe, ganz und gar. — 1565 beväken sty., umschließen, um-
- fassen. — 1567 im »e mdze, seiner Größe entsprechend, zu ihm passend. —
- 1568 gevtOe, Pelzfutter (yielleicht invillef). — AarmCn adj. yon Hermelin.—
- %. *.
- ENITBNS EMPPANG AN ABTüS'Jj^OTlT 57
- daz dacn ein richer sigelat.
- disiu künecliche wkif^^^*^^ 1570
- ^ was^gejobelt üf die hant. . ^
- /( . em binR^ir här zesamne bant: .^ t*^*^' ^*^^ i
- (y^*' d6r w&s ze mitze breit, a^^-*^* V ^ ^ k-^^^*
- kriuzwls über daz Üoabt geleit //^ V^-** c '
- so gaot was (des schapels scbin, ^ 1575
- ez'n mobt' von borten bezzer sin.
- ir kleit was rieh, si selbe gaot.
- 33^ Nu bedäht' diu frouwe Armuct
- von grdzer schäme daz höubet:
- wan si was beroubet 1580
- ir stat vil friuntlichen :
- si muoste danne ^tidchen:
- YÖn ir büs^ si flöch:
- Bicb^it sich in ir gesseze zöch.
- als6 schcenfr schein diu maget XÜ^
- in swachen kleidem, so man saget,
- daz si in so richer wät
- nü volle wol ze lobe stät.
- vil gerne ich si wolde
- loben als ich solde: ^ 1590
- nü bin ich niht a^ wiser mai]1><^
- niir>n g<^he an.
- solch sin ist mir unkunt.
- euch hat sich s6 manec munt
- in wibes lobe geflizzen, 1595
- daz ich niht möhte wizzen
- weihen lop ich ir vunde,
- ^z ensi vor dirre stunde
- 1569 dach stn. , Übenng. — sigelat, golddurohwttrktes Seidenzeng. —
- 1571 wftr mit Zobelpela yerbrftmt nach der Hand an. — 1573 der hatte die
- gehörige Breite. — 1575 des schapels mAC», der Olana des Haarbandes, des
- Haareohmnckea; Tielleioht ist d€u sehapeUekin au lesen?
- 1578 Vgl. Fass. K. 521, 93 und Eraol. 494 fg. — 1579 von, au«. —
- 1581 stai stf., Sita, Wobnsita. — QUtt friuntlichen hieß es vieUeicht
- riuwecttehen, auf eine filr sie schmeraliohe weise, an ihrem Leidwesen. —
- 1582 danne, Ton dannen. — 1584 Wohlhabenheit nahm ihren Flata ein;
- Pfeiffer, Forsch, nnd Kritik, S. 57, 19 /r6 Jsre sich toider inz gesSze sSehf
- Tgl. Krone 11546—11548. — 1586 swach, ärmlich, dürftig. — 1588 volle adT.,
- in ToUem Maße, yollkommen. •— »e lobe stan, lobenswerth erscheinen;
- TgL an 647. — 1592 daß es mir nicht {=quin) daran fehlen sollte; ich bin
- nicht geschickt genng nm sie nach Oebühr an loben. — 1595 sich fiUen in
- eteto,, sich MtLhe geben in einer Sache, seine Knnst darin aeigen. — >
- 1598 es eiUt: hier hat die Negation denselben Sinn wie in U^^. —
- 58 Tl. ABENTBÜBB,
- baz gesprochen idben.
- si muoz von mir beliben 1600
- angelobet nach ir rehte:
- wan des gebrist mir tumben knehte.
- doch besch^idich'z so ich beste kan,
- also ich'z vernomen hän
- 8Ö was üzer strite 1605
- diu frouwe flnlte
- diu aller schcenöste maget
- diu ie, so man saget,
- in des küneges hof kam.
- Diu küneginne si nam 1610
- friuntlichen bi ir hant
- und gienc da si den künec vant
- sitzen nach sime rehte
- mit manegem guoten knehte
- da ze der tavelrunde. 1615
- die ze der selben stunde
- r da gesäzen oder sit,
- 1 1\ ■ 'ä6r het einer äne strit
- ^{ an lobe den besten gewin:
- des jähen se alle under in. v^ 1620
- wände er n&ch sage nie > o^
- deheine 16sheit-be^, V""
- unde tugent so manecvalt
- daz man in noch zalt
- ze einem dem tiuristen man 1625
- der ie stat da gewan:
- des heljbr zem sedel guot reht,
- G^wein der guote kneht:
- da bi £!rec fil de roi Lac,
- 1599 ha* »prechen einem, einen besser loben. — 1602 denn dazu habe ich
- als nnerfuirener Mann kein Geschick. — 1603 doch wUl ich daTOn be-
- richten so gut, als ich nur kann. — 1604 — ^9 hierauf bezieht sich der Dich-
- ter des Wi^. 163, 5 tg.^der herre Hartman gikt. Da» weere gar 4i» dem
- strite, Ez*n toasre frou Enite ze KaridSl diu »chanate maget, AI» im stn
- meister het gesaget. — 1605 üzer strtte, unstreitig, unbestritten.
- 1615 an der Tafelrunde ; nur den besten Bittem wurde die Bhre zu
- Theil, an der Tafelrunde des Königs Artus zu sitzen. — 1616 tg. Ton
- denen, die damals oder später hier saßen, hatte 6iner unstreitig das höchste
- Lob erworben; dieser Eine, Gawein, auch V. 3758 als der beste von allen
- gepriesen; ygl. Parzival 301, 7. — 1621 nach sage, wie man sagt. —
- 1622 I6aheit, Leichtfertigkeit, Unsittlichkeit. — 1623 unde, wohl aber, da-
- gegen. — 1624 fg. daß man ihn noch schätzt als einen der trefflichsten
- Männer, die jemals hier Platz gewannen. — 1627 seda, Sessel, Sitz. —
- ENITENS EICFFANG AK ABTUS' HOFE. 59
- und Lanzelot von Arlac, 1630
- und Gomemanz von Grröharz,
- und 11 bels Cöharz,
- linde Lays hardlz,
- unde Meljanz von Liz,
- nnd Maldwiz li sages, 1635
- und der wUde Dodines,
- und der guote Gandelus,
- bi dem saz £su8,
- dar nach der rltter Bri^n,
- und Ywein fil 11 roi Vrl§n, 1640
- und zuo allen dren snel
- Ywein von Lönel:
- ouch saz ir da m^re,
- Iwein von Lafultöre,
- und Onam von Galiot, 1645
- und Gasosin von Stränget:
- öuch säz da ze haut
- der mit dem guldin'n bogen genant,
- Tristram unde Gärel,
- Bllobleherln und Titurel, 1650
- Garedeas von Brebas,
- Gues von Strauz und Baulas,
- Gaueros von Rabedic,
- und des küneges sun von Ganedic,
- Lis von quinte carous, 1655
- Isdex von mun dolerous,
- IthSr von Gaherlez,
- Maunis und der kal Galez,
- Gran Godoans und Gareies,
- und Tors fil roi Ares 1660
- Galagaundris und Gälöes,
- und fil Dou Giloles,
- 33® Lohüt fil roy Artus,
- Segremors und Prauer&üs,
- Blerios und Garredomechscbin , 1665
- Los und Troy marlomechschin ,
- Brien lingo mathel,
- und Equinot fil cont von Haterel,
- Lemfras fil Gain,
- M41 inel, entochloiaen , kampfbereit, herzhaft -^ 1647 «« Aon^, iße^'a.-
- wirtig, anweiend, sieh su 1S08. —
- 60 Tl. ABSNTEUBB.
- und Henec snctellois fil Gawin, 1670
- Le und Gahillet,
- von Hoscurast Maneset,
- und Gatuain Batewain fil roy Cabacflir,
- *
- Galopamur, daz ist war, 1675
- fil Ysabon und Schonebär,
- Lanfal unde Brantrivier,
- Manyiijöt von Eatelange und Bardnier,
- der getriwe Gothardelen,
- Gangier von Neranden, 1680
- unde Scos der bruoder sin,
- der küene Lespin,
- und Macbmerit Parcefäl von Glois,
- und Seckmur von Reis,
- Inpripalenöt und Estravagaot, 1685
- Pehpimeröt und Lamendragot,
- Oruogodelet,
- und Affibla delet,
- Ard.eroch Amander,
- und Ganatulander, 1690
- Lermebion von Jarbes,
- fil Murdefemius a quater barbes.
- nü hän ich iu genennet gar
- die tugenthaften schar.
- ir was nach der rehten zal 1695
- vierzic und hundert über al.
- Nü fuorte si diu künegin
- gegen der menigin. jV^'/*^ ,. ♦
- der wünsch was an ir garwe. . ^^i^^^
- als der rösen varwe . T 1700
- under li^jen wize güzze,V
- unde daz zesamne flüzze,
- ^v)^tin5J"dfe^der munt begarwe
- I *
- J
- M
- 1673 zu diesem Verse fehlt die entsprechende Reimzeile. — 1695 nach der
- rehten zcU, nach richtiger Zählung? nach dem wahren, glaubhaften Be-
- richte? — 1696 über al, im Ganzen.
- 1698 menigin stf., alemannische Form für menigi, menige, Menge,
- Sohaar, Yersammlung. — 1699 der wünsch y Inbegriff des Vollkommensten,
- die höchste Vollkommenheit oder Schönheit. — garwe ady., gänzlich, in
- jeder Beziehung. — 1700 als der, wie wenn man. — 1701 totte stf., weifte
- Farbe, auch Schminke; ygl. Haupt's Zeitschrift 2, 172 ex intermixto lilitUi
- rubedine cum roseali maxilke forte nitent. — 1703 und dae, und wie wenn ;
- der Ausdruck ist stellvertretend für das im Anfang der Pcnriode gebrauchte
- ih
- ENITENS EMPFAKa AN ABTUS' HOFE. 61
- W8ere von rösen varwe, , JJ f *f^
- dem gelichte sich ir lip. xi^^^ n 1705
- man ges&ch nie ritterlicher wip.
- also si dö under die
- von ßrste zuo der tür in gie /^^
- und si sitzen gesach, ^^^^^(^f*^
- schäme tet ir unggmach, 1710
- diu rösen varwe ir entweich,
- nCi r6^t und danne bleic^
- wart sl dö vil dicke d/^*^
- von dem aneblicke,
- ze glicher wise als ich iu sage: 1715
- als diu sunne in lichtem tage •, ilr**'
- ir sdilftjril/vollecllche h&t^ /.# >f H^^
- und^l^llä für gät ArV^' ^
- ein wölken dünne und niht breit. . »v^*^^^
- s6 ist ir schin niht so bereit *>'^ ** ^''''M720
- also man in v6r sach:
- sus leit kurzen ungemäch
- diu juncfrouwe finlte
- von schäme unlange zite.
- dö si zer tür fn gie, * J 1725
- ir schoenez antlütze gevie/«^-'^^'^
- der wünneclichen varwe m6
- und wart schcener danne 6:
- C£ei wie wol ez ir gezam!
- dö ir varwe wandel nam, 1730
- von grözer schäme daz geschach:
- wan si nie me gesach .
- sitzen samt so manegen holt
- von ganzen tugenden üz erweit,
- dö diu maget in gie, 1735
- von ir schoene erschr&ken die
- zuo der tavelrunde säzen
- so daz si ir s^lb^r vergäzen
- und käpht^n die maget an.
- r
- al$, TgL Hildebrand zum Sachsenspiegel ed. Weiske, S. 133. — 1705 dem
- glich sie; ir Itp ist hftofige Umsohreibimg für He, — 1706 ritterUoh, vor-
- nehm, edel, stattlich. — 1715 »e gltcher mse» in gleicher Weise, ebeiuio. —
- 1718 nnd mit einem Male dayortritt. — 17S0 bereit , Tollstftndig, ToUkom-
- men. — 1726 gevahen, erhalten, bekommen. — 1737 mS, mehr; mit dem
- OenitiT Tcrbonden. — 1730 wandel nemefiy sich yerwandeha. — 1733 nie m£,
- noch nie. — 1733 »amt, beisammen. — 1734 doroh ToUkommene Tug^dasu.
- auigeseichnet. — 1739 an kaphen, angafFen. —
- 62 VI. ABBNTBUIE, /\0^
- d& enwas dehein man, ..^v*^^^'^ 1740
- er'n begünde ir zer schoensten jehen
- die er ie b^te gesehen,
- der künec gegen ir gie:
- bi der bant er si vie,
- die frouwen £niten, 1745
- und sazte s' an sin siten,
- ^/jCA vimde anderhalp sin
- 33^ die tugentbaften künegtn.
- Nu gedübte ouch den künec zlt
- daz er den ritterlicben strit 1750
- zebant enden wolde.
- ir wizzet daz er solde
- sin r^t blin genomen
- (daz babt ir e wöl vemomen),
- von diu daz im'z s6 wol ergie 1755
- daz er den wizen birz gevie,
- diu mit glicbem msere
- diu scboenest da waere,
- daz er die kuste an ir munt.
- des bet er unz an die stunt 1760
- durcb die künegin erbiten.
- nune wart nibt da wider gestriten,
- sine wser' diu scbdeniste da
- und über die werlt oucb anderswä.
- wände icb sage iu rebte wie 1765
- ir scboene für die andern gie.
- als ob an einer vinstem nabt ^^^
- die Sterne wseren unverdabt,-^ '^*^^
- daz man si möbte wol geseben,
- so müeste man von schulden jehen 1770
- sl wseren wol gensemeyt^Äi./,/« (
- ob in nibt schceners kseme.
- 1741 der sie nicht fOr die schönste erklärt hätte. ~ 1747 anderhalp sin,
- an die andere Seite yon sich.
- 1755 von diu daz, darum daß. — 1757 — 59 daß er diejenige, welche
- einstinunig, allgemein (mit gUchem moBrey wenn niohrmtt tUichtm tnare)
- fOr die •(Aönsto galt, an den Mund kttsste. — 1761 erbiten mit dem GMütiT,
- auf etwas warten. — 1762 fg. niin ward nicht geleugnet, sie wäre hier wie
- anderwärts die allersohönste ; über die werlt, so weit die Welt reicht,
- unter allen Leuten. — 1766 für einen gan, einen tibertreffen. XShet die
- folgenden Oleichniase vgl. Walther yon Bheinau 24, 4 fg., der ähnlich di«
- Maria schildert. — 1768 unverdaht, unbedeckt. — 1770 von schulden, asit
- Beoht. — 1771 genceme, gern gesehen, angenehm, schön. ~
- ^
- BNITBNS EMPFANG AN ABTXJS' HOFE. , ^^.mßr^ßS
- nnd so den mänen sin zit
- in der naht her für glt,
- so hat man die wol getanen ' _^1775
- ze nihte bl dem mänen: z^*^^'**"^^
- sl dühten lobebaece, a/^^: '
- ob der mllne'cäim^waere , | .; ^f^'^
- und ob er s' niht enlaste^^^^' J^ ^5^^'
- mit slnem liebten glaste. "^f^jC^ i^^ ' ^/^^^TOÖ j
- 8U8 verswachte ir varwe ''^**** jJtthSi ^ ^ "^o^
- die frouwen al begarwe. ^t^l^ i iL. ^*
- euch vuor der künec nngebeit • ^\a H^
- ze behalten sine gewonheit, . ^,^ /'^
- als im sl sin vater liez 4^^^^^ 1785
- (sin vater Utpandragön Idez), f
- daz er den küs naeme da vf-*-^^*^
- nnde ouch niender anderswä ^^
- wan swa es die gnoten knehte
- gej^^n ze rehte. ^ 1790
- äf stüont der künec dä:^^ 4"^^
- sin r6ht nam er ^■^^'
- von slnes nevln' triiindln.
- daz moht' wol äne haz sin: \J^4x
- wand' firec was sin künne. ^
- 1795
- Nu haop sich michel wünne
- üf dem hüs ze Earadigän.
- daz was ze lieb^ getan
- im and slner friundln.
- wä möhte groezer fröude sin ISOO
- dan man da hete ze aller zlt?
- sl vlizzen sich widerstrlt, A/l^^
- 1773 mane swm., Mond. — 1774 git = gib«t; her für git, hervorgehen Iftsst.
- — 1775—76 80 hält man die schönen (Sterne) für nichts werth im Ver-
- gleich znm Monde. — 1779 laste pnet. yon lescheitf löschen, Terdonkeln;
- Tgl. Weinhold, Alem. Oramm. S. 156 tlber Yereinfachong des ach zu s. —
- 1781 verHDochen oder tenwecheny herabsetsen, in Schatten stellen (durch
- Überstrahlen). — 1783 tarnt handeln; sich anschicken. — ungebeit (Parti-
- oipiom von beiten^sl^ten laxen, swingen, nOthigen; ygl. Graff 3, 65; Laoh-
- mann an Walther 33, 3; Hohes Lied ed. J. Hanpt 114, 13) = nngenöthigt,
- nngeeänmt. — 1785 liez^ hinterließ. — 1790 vgl. zn 1114. — gejehen, sagen,
- bekennen. — 1793 neve, Vetter. — 1795 künne stn., die Verwandtschaft,
- der Verwandte.
- 1803 vnderatrtt (= enwiderstrit) , certatim, in oder am die Wette. —
- 180a--4 sich 9lUen ze einem d., sich einer Sache befleißigen: alle AnwesMu
- den sachten in Äußerungen des Frohsinns einer dem andern es zuTorsu-
- thun. —
- si truogen srlber unde golt L^-^
- (wände er was der tohter holt)j
- 64 VI. ABENTEUEB, ENITENS EMPFANG AH ABTUS' HOFE.
- alle die da wären,
- ze froelichen geb&ren.
- do gedikht' der tugentriche 1805
- £rec vil ritterUche
- an sines swehers armuot
- unde sant^ schoenez guot
- bi sinen boten in sin hüs,
- daz g&p im der künec Artus: 1810
- zwßne soumsere, y» *^ ^.«^•^
- der bürde was vil swaere:
- daz er sich schöne kielte 1815
- und er sich wol bereite
- ze Tarne in sines yater lant:
- daz was Destregales genant,
- bi sinen boten baljer
- den künec Lac sinen vater 1820
- daz er sinen sweher alten
- zweier hiuser lieze walten,
- diu er im benande
- In sihem lande,
- und daz si wsern sin eigen. 1825
- mit nämen begünder s' zeigen,
- Montrevel und Road&n.
- daz was äll^z get&n. ^
- als er diu hiuser zuo im nanf»'^'^ / ^^^
- 34* d^J^ärt der/edel I9la^ . ^ ^ />,.-/ ^^^^c 1330
- N' H ergeizet ^i^ii lin'^e ^ewar :
- . , . V - ünnotic wart er gar.
- man tet in also riebe
- daz er sich herlibhe
- mit in bejäge'n mohte, 1835
- als sinem adel tobte.
- 1804 gebär« stf., Oeberde, Benehmen, Äußerung. — 1809 bt, durch, mit-
- telst. — 1811 soumoBre stm., Saumthier, Packpferd (soum atm., <}epft,
- Ijast). — 1833 btnennm , bestimmen , anweisen. — 1889 suo im nemem » an
- sich nehmen; über die alemannische Wandelung des auslautenden m in «
- sieh Weinhold 1, 1. §. 303; Beinmar 160, 4 fnan: na», — 1831 ergetsen: ent-
- schädigen. — gewerr&n, im Wege stehen, bekümmern, von Naohtheil sein.
- — 1832 unnötic, der Noth enthoben, wohlhabend. — 1834 hSrltehe adv., auf
- yomehme Weise, standesgem&D. — 1835 «ich bttfagen mit, seinen Lebens-
- unterhalt erwerben, leben von.
- Vn. ABENTBÜEB, EBEO'S UND ENITENS BEILAGEB. 65
- VU. ABENTEUER,
- EBEC'S UND ENITENS BEILAGEB.
- Erec sehnt sieh nach Yereinig^ang mit Eniten. Artus yeranstaltet
- ihm zu Ehren eine große Hochzeit und ladet dazu eine Menge G-ftste nach
- Karadigan. Grafen und Fürsten ziehen schaarenweise dahin; sie prangen
- in den yerschiedensten Trachten und ergetzen sich unterwegs theilweise
- an der Vogelbeize. Ein Bischof yermfthlt Ereo mit Bnitisn. Für die Be-
- wirthung wie für die Unterhaltung der Gäste hat der freigebige Artus
- glänzend gesorgt; auch das niedere Volk und die Fahrenden werden
- reichlich bedacht. Bevor die Gäste scheiden, verabredet man, zu Ehren
- Erec's sich nach drei Wochen zu einem Turnier zu versammeln.
- Nü grifen wider an die vart
- da. der rede begunnen wart,
- dö £rec hin ze hove kam
- und der künec sin reht genam, 1840
- diu frouwe ^nlteV^ij^te daz,
- diu dort als ein engel saz,
- mit schoene und ouch mit güete,
- daz £rec sin gemüete ^^
- vil herzelichen n&ch ir r&ncf^ 1845
- der tage dühte in ze lanc,
- daz er ze langem ziten x
- ir minne solde blten o^"^
- danne unz an die nsehsten naht
- öuch truoc sf im bedaht z*^'^'^ 1850
- einen willen dem gelich ^^Jb^
- daz daz wsere wsetlich/^
- und het ez nieman gesehen,
- daz dft wser^ geschehen ,,(«^*'^i/
- ein vil friuntlichez spil. ^ *' 1855
- zwäre ich iu daz sagen wil,
- 1837 gAfen conj. prses., 'wir wollen greifen, uns wenden, zurück-
- kehren. — an die vart, auf die Fährte , dorthin. — 1841 reiste daz , reizte
- dazu. — 1844—45 stn gemüete ringen kann, falls der Text richtig ist, be-
- deuten: sein Herz, sich abquälen (fast wie einen Itp, etnen mtiot arbeiten;
- vgl. Buother 38^, 3891 die hende wringen, und Farzival 113, 23?); Pfeiffer
- vermuthet: dax Er ecke» gemüete vil u. s. w. — 1846 die Zeit dauerte ihm
- zu lange; der Genitiv wie wenn stünde: der tage in belangete; vgL NibeL
- 636, a. — 1847—48 daß er länger auf den Genuß ihrer Liebe warten sollte.
- — 1850 bedaht, verdeckt , verhohlen. — 1852 ioaetlich, annehmbar i wahr>
- acheinlioh, leicht mOglich. — 1855 »pü, BeUag^r, Umarmung. -^
- HABTMAim VOX AUE. I. 2.Aufl. ^
- ^
- 66 VII. ABENTSUBB,
- da was der^^minnei gewin.
- diu Minne ricnsent' under in
- und fuogte in grözen ungemach.
- dö einz daz ander an sach, ^»^^ 1860
- s6 was in beiden niht baz^ -^ t X.
- dannl einem habech, der im sin maz{f^
- ^dn^Mibhmlen z§ ougen bringet,
- so in der hunger twinget:
- ^^^ als ez im gezeiget wirt, 186&
- ' *'^'' swaz er's da für möre enbirt,
- ^* da von muoz im wirs gescheben
- danne ob er's nibt^bete geseben.
- also tet in daz^^ites w6
- ze d^r mäze und dannocb m§. 1870
- ir beider gedanc stuont als6
- «j&ne wirde icb nimmer fr6,
- icb'n gelige dir noch b! <
- zwö|^Äht dder dri.» , ,/ /
- ez geÄfeif'ir sinne . ^ ■-'1875
- änd^rre minne n<' **
- danne und sj gemäzet sint ^r*^/
- also da ein^lbnder kint
- sich nach siner muoter sent '
- diu ez guotes hat gewent, 1880
- s6 si im ir gruoz bediutet
- und im die hende biutet,
- y . T^ diu daz im leit geschiht:
- ''^^ .. * üntiitirre gerten sl des niht ^ -->
- des si doch gewunnen sit. " • 48^5
- 1857 da hatte die Minne gewonnen, gesiegt; St. Ulrioh's Leben S. XII, 114;.
- nach Lachmann'B Yermuthung: daz wm der minne ungewin^ das war der
- Minne Nachtheil, Leid. — 1858 richtenen, herrschen. — 1862 habeeh stm.,
- Habicht. — der, wenn jemand. — maz stn. , Speise , Futter. — 1863 von
- geschihten, durch zufällige Umstände, Kufälligerweise ; so auch 2651, 6132,
- 8715 nach der Überlieferung; Bonst von geschihte : t'A^« 5810; doch im Lanzel.
- von geschihten: berihten 5125 und im Flore 2970: rihten neben von gesehihte:
- gerihte; vgl. Mhd. Wörterbuch 11^, 116^, 16. — 1866 sioaz adv. acc, wie
- immer: wie er es auch sonst (in Vergleich mit diesem Falle) länger ent-
- behren mag; mag er auch sonst mehr entbehren. — 1867 dadurch muß fOr
- ihn eine größere Fein entstehen; totr«, übeler, schlimmer. — 1870 »e der
- maz€t in dem angegebenen Maße, in dieser Weise. — 1872 loirde tcA, werde
- ich. — 1878 es sei denn daß ich dir noch beiwohne. — 1877 aals wie
- sie jetzt beschränkt sind». Lachmann; oder bedeutet es: als wie sie ver-
- hulden weinet , alsS nach tröste kleiniu kint, die dürftic und weisen sint. —
- 1884 untiurre ady. , gleichgültiger, in geringerm Maße.
- EBBC'S UND :e!NITENS BEILAGEB. 67
- Nü was ouch briutennes zlt*^ ♦tv*
- wand' ez ws&re in beidenfliep'^etäii}
- nune wolde in des niht erlän
- der tugeg^afte ^Artüs
- '^'"^e^DTiSSe'ln siitem hüs, 1890
- ze freuden sinem lande,
- zehant er üz sande,
- swar er mohte gereichen,
- brieve und Wortzeichen,
- daz im die forsten ksemen 1895
- und alle die'z vernsemen
- von allen landen witen
- . ze sinen hdchzlten.
- diu brütlouft wart gesprochen
- in der phingestwochen. 1900
- Nü nenne ich iu die gräven gar
- nnde ouch der fürsten schar
- diu zuo den höchziten kam
- da £lrec froun £niten nam.
- 34^ ez wären riche geste. 1905
- cuns Brandes von Doleceste,
- der brldite in slner schar
- f&nf hundert gesellen dar,
- d^r K^ÜfS^waslpbeDch,
- zuo im gekleit alle gelich: 1910
- und der [marcjgrdrve Margön,
- geboren von Glufiön:
- die herm von Alte montanje.
- (daz ist nähen bi Britanje)
- , y\aA Libers von Treverln 1915
- ; V« ^'-^' mit zehenzec gesellen sin,
- der rlche gräve Gundregoas
- 1886 briutennes flectierter Infinitiv von briuten, das Beilager halten,
- sich Term&hlen (= bi ligen 1873). — 1887 ez ist mir liep getan, es liegt mir
- daran, daft etwas geschieht, ich mOchte gern, daß es geschähe. — 1890 brtue
- conj. prsst. Ton briuten, — 1893 wohin er nur irgend reichen konnte. —
- 1894 toortteichen, Wortseichen, besonderes Zeichen das die Stelle der Worte
- Tertritt oder ia Worten gegeben wird. — 1899 brdtlou/t, YennfthlongsiSBier,
- Hochseit. — sprechen, bestimmen, ansetzen.
- 1901 = Uhr. y. Liechtenstein 68, 9. — 1909 der getiuc, deren Aus-
- rüstnng. — 1910 ztto im, nach ihm, mit ihm ttberein: das Gefolge trug die
- Farben und die Wappen seines Herm; vgl. 2873. — oße gelieh, alle ndt-
- einander, einer wie der andere. — 1915 cuns franz., der GnüT. — 1916 zehen-
- zee, hundert. —
- 68 Vn. ABJ^NIEUBB,
- und der heyte MaMoas,; ;|>- *
- von dem glesinen werd^*^ genant :
- sus stuont ez ^'^^^^^j^ ^^i 1^20
- daz dar über ^e^ug»me
- dehein ungewiter ergie: u^
- ouch was da groz^r jggnach?^*^^
- wan man da nie wurm gesach:
- da enwart nie kalt noch heiz, 1925
- als man ez von der wärheit weiz.
- Gresmurs fine Poateme,
- den sach man da gerne,
- und.^j^^yb^uoder Gimosrs genant:
- der w^t.^alön hiez sin lant: 1930
- der^Mäe was niht kleine,,^,«
- wände er minnte ein feine ,^
- diu hiez MargueL
- ouch kam Davit von Luntaguel:
- der herzöge Guelguezins kom dar 1935
- mit herlicher schar iA,.St\
- der höhe bois hiez sin gewatt.* «^
- Kü sint iu die herzogen gezalt
- und die gräven über al.
- nu vemement ouch der künege zal. 1940
- ir wären zehen, s6 man zalt,
- fünve junc unde fünve alt,
- alle gewaltic unde rieh.
- ;, N, besunder häten si sich -
- gesellet ritterlichen, 1945
- die jungen zuo ir glichen,
- die ^Iten zuo den alten: ,
- diiTmliz'e wart behalten. -i r
- die jungen w&ren, sd man 6eit, /'' /
- ? gUch geriten unde gekleit: " 1950
- 1919 gletiu, gULaem. — toert stm» der Werder, das Siland. — 1923 gemach
- atm., behagUohes, ungeBtörteB Wohnen. Sicherheit, Unangefochtenheit. —
- 193i tourtn atm., Schlange. Dasselbe wird von dem im toendelsS gelegenen
- Mybem, Izland, berichtet in Hahn's Gedd. 42, 31 fig. — 1926 von thr war-
- heit. nach der, in Wahrheit. — 1930 vgl. Avel&n, der /einen lant in Gott-
- friea*8 Tristan 15813. — 1932 /etne, Fee. ~ 1937 bot» franz. s= Wald.
- 1939 über al, ganz und gar, alle miteinander. — 1944—45 sie hatt^i
- •loh mit ritterlichem Anstand (in ritterlicher Weise) getheilt, in zwei Ab-
- theünngen geschaart. — 1948 mäze stf., Ordnung, Eintheilung. Weise. —
- behaltenf innehalten, beobachten. — 1950 glich geriten, tiberein beritten. —
- EBEC'S UND ENITENS BSILAGEB. 69
- die alten waren rehte alsam,
- ze derjnl^äls ouch in gezam.
- nü pr&evS ich iu der jnneen w&t:
- samlt unde sigelotiy^^ ^^^
- zesämne göbarrieret^'^'' 1955
- mitten
- mit veh
- yil rehte nach ir willen
- ze enge noch ze wit gesniten
- [nach kerlingischen siten] ^ 1960
- gär swärz sam ein raben : J^
- diu künden rehte drabe^^
- dise riten vor in daz lant
- ir ieglich fuorte üf der hant
- viermüze (?) ein sparwsere. 1965
- diu schar was lobebsere:
- ir brähte iegelicher dar
- driu hundert gesellen in siner schar.
- an ir wät was der vliz.
- der grste künec Gamiz 1970
- (Scorce sin lant hiez),
- und Yon den Schotten Angwisiez
- mit zw^in sünen sin
- (genant was einer Göfn,
- der ander Goafilroet), ^975
- und künec Beäls von Gomoret.
- Ditz was diu junge ritterschaft.
- nü körnen dar mit h^rschaft
- fünf alte künege rfche.
- die w&ren ouch geltche 1980
- 1952 »e der mase alSt in der Weise wie. — 1953 prüev^nt prüfen, mustern,
- genau durchgehen; so noch 2284 u. 2319 (berichtige Hhd. Wörterbuch II*,
- 537<^, 10). — 1954 sieh bu 1569. — 1955 barriereHf parriereriy nach Tcrschie-
- denen Farben, bunt xusammensetsen, mischen. — 1956 mittenf dazwischen.
- — 1957 mit bunten (vSh adj.) Pelsstüoken. — 1959 hiemach und wohl auch
- na 1969 sebeiiMn einige Terse ausgefallen, welche die genauere Sohil-
- derung der Boss« und des Beitieuges der jungem Bitterschaft enthielten,
- wie man schon der G-leichmftßigkeit halber mit Bflcksicht auf V. 2017—97
- yermnthen darf. — 1961 TieUeicht ws statt gcu-t — raben stm., der Babe. —
- 1968 ^oTf Tonms. — 1965 dieser Vers scheint Terderbt, wenn man nicht
- tierm&te als A^jectivom (gebildet wie drieekey »ibenbüde, ffiereUe. drUtrenge,
- eiamehte) fsssea wiU=Tier Maußom alt, yierjfthrig; nach Pfeifer: vier
- m^LtertporuHBre d. h. vier Sperber, welche berisits die Maußer bestanden
- haben; ygl. au 2032. — 1969 in ihrem Aniuge herrschte Sorgfatt, er war
- auf das torgfUtigite und feinste geordnet.
- 1978 mit Mreokafl, in edeler, itattlichsx HaXtuii«. —
- l\
- Vn. ABENTEUEB,
- '0 J' ,'■
- b^diu geriten joch gekleit.
- st häten an sich ^geleit
- ir alter ein gfezsSmS^wät,
- 34c 2Lh msok^z vou in vernomen h&t,
- den besten brün&t den man vant 1985
- über allez Engellant.
- diu geville wären grä,
- daz nie m&n ander sw&
- dehein bezzer mohte hän
- ze Riuzen noch ze Pölän. 1990
- st was lanc unde breit,
- allenthalben drüf geleit
- dickiu'^^^ch^von golde,
- daz gewürhte als ez solde,
- güot ünde wsehe^-^'Y**^ 1995
- unde also spsehe /•- *
- daz man ez wol prlsen muoz,
- gezobelt breit üf den fuoz.
- der zobel was daz nie kein man
- deheinen b6zz6rn gewan 2000
- noch tfuw6rr6n envant
- über allez Conj^l;pt. ^t^-
- ' des landes^Ttlige't der soldänj^'^
- wände ez ist im undertän.
- ez ist lanc unde wit ^ 2005
- C6nn6 belozzeiTllt
- zwischen den landen beiden,
- den Kriechen und den beiden,
- der beste zobel kumt von dan
- den diu werlt ie gewan. 2010
- ditz was der fürsten kleit.
- dar under häten st geleit
- rtche pelze älsam
- 1983 einen ihrem Alter entsprechenden Anzog. — 1985 hrtnaA oder &Hln(f
- frtm., altfr. hrunettt (vgl. Haupt zu Engelhard 1808), ein feiner, dunkel-
- farbiger Eleiderstoff; Karlmeinet 58, 26; 208, 38. — 1990 weder bei den
- Bussen noch bei den Polen. — 1991 <{ = diu toat, — 1994 da» gewürhte
- stn., Gewebe. — 1995 tocehe^ zierlich, schön. — 1996 spaihe, fein, kunstreich.
- — 1998 breit mit Zobelpelz besetzt, verbrämt nach den Füßen zu oder
- nach unten; vgl. Herbort TroJ. 8476—82. — 2002 Connelant und 2006 Conne,
- rom Dichter hier als das in Kleinasien liegende Iconium ge&sst; nach
- Waokemagel (Haupt's Zeitschrift 9, 563) würde der Name eigentlich Que-
- nolant, Finnland, bedeuten, welches die feinem Pelze für Deutschland
- lieferte. — 2003 pflegen mit gen., regieren, beherrschen. —
- EBEC'S ÜKD ENITSNS BBILAaSB. 71
- a]s der obern wä.t gezam.
- fr fegliches huot 2015
- wds zobel vil guot
- geriten waren sl vil wol,
- als ich iu sagen sol.
- ir phärt blänc snevriz:
- an in was aller d^r vliz 2020
- d^ Jüchen alte^wol gezam:
- irg^eSfTfffot alsam:
- Ton guotem golde was sin schin.
- daz daz gesmide solde sin,
- 4az was von silb^r durchslageni 2025
- mit gölde übertragen.
- ir därmgürtel borten breit.
- Do disiu schar reit
- ze Britanje in daz lant,
- ^C ' ^)x ieglichem üf der hant 2030
- /V'' / ®^^ schcener habech saz,
- sehsmüze (?) oder baz.
- dö was guot kurzwile ^f«-*'-
- des Weges dri' mJle. Jt^ ' ^
- sl fanden guote beize^dä: ^ 2035
- beide bä^e^de lä-^*" '"'T
- lägen aifffogele vol. tj\
- swaz ein habech vähen sol,
- J[4s fanden si da viL
- '"^ man ges4ch ouch nie /K&derspil 2040
- so manegen schoenen'^ic^getuon.
- den antvogel und daz huon,
- den reiger und den fasän
- 3017 geriten, vgl. 1950. — 2020 sieh zu 1969. — 2022 gereite stn., Beitzeug,
- Pferdeschmack. — 2023 es glänzte von echtem Golde. — 2025 durchelahen
- Btv., mit Metallplftttchen besetzen, auslegen. ^ 2026 übertragen stv., ilber-
- siehen, oberhalb verzieren ; so auch Y. 7503. — 2027 ihre Bauchriemen be-
- .standen aus breiten goldseidenen Borten.
- 2032 seoh^Jährig oder älter? vgl. zu 1965 und Germania 7, 437. —
- 2035 beiae stf., eigentlich die Falkenjagd, dann wie hier das für diese Jagd
- geeignete Wild. — 2036 la stf., Lache, Sumpf, Sumpfwiese. Sumpf mit
- Geblisch; PfeifFer^s Altdeutsche Beispiele 14, 33: als er tooU betten rtten d&
- Er »e den »iten in einer lä Antvogele wette ligen; Diefenb. 314^ s. t. labina
- und 408b g. y. palu»; Schmeller II, 4r»0 — 461; vgl. den Localnamen La
- beim Bnenkel und Urknndenbuch der Stadt Hannover, S. 212 n. 445. —
- 9037 antvogel, ein Vogel von der Gattung der Enten, Ente. — 2040 vedar-
- Sü stn. , der sur Jagd abgerichtete Vogel. — 2042 hwm stn. , das wilde
- uhn, Wasser-, Beb-, Haselhuhn oder dgl. —
- (J^^i('
- 72 Vn. ABENTEUER y
- s&hen s' Tor in üf stän,
- den kranech an dem gevilde 2045
- und die gans wilde. jL^j
- ouch fuorten ir knap|)en' ^J^
- des tages Ton den trappen fl^
- ir satel wol hehangenT
- wan dft was gar gevangen/^ (\^i^ 2050
- swaz ir wart gestoubet. ^^^^
- vfl g&r beroubet
- wärt diz gevilde ^ f
- [an vogelen unde an wilde] ^«y^^
- SW& der haserßrsc^ecket ^Wt^ 2055
- I v{ '/ . • daz was sin ^ulirat^iSiSftf'
- d6 st nach der b^e riten
- unde friuntlichen striten, v^ , /.t^-.
- under in was ein bescheiden haz:
- ir ieglich wolde daz da baz 2060
- stn habech geflogen hsete,
- als man ouch noch tsete.
- Nu reit der künec Artus
- gegen in von slnem hüs
- mit slner massenie gar 2065
- und enphienc die h§rlichen schar
- Z^^ mit vil grözer werdekeit: Ctt^**^
- ir komennes was er vil genwlt.
- ez wurden die guoten knehte
- enphangen n&ch ir rehte ^ 2070
- und vil baz behalten. H*^^^/^'
- Nu nenne ich in die alten,
- daz was der ktlnec Jemts
- von Blei, biderbe unde wls.
- 2051 was nur Yon ümen (d. i. den genannten VOgeln) aufgesohenoht wurde ;
- stäuben, das Wild aus seinem Lager aufjaffen durch den 909MU1U oder
- durch den »tSuber; vgl. Germania 7, 438.— 2054 ist Eigftnsong von Haupt.
- — SN)55 «rt^h-eckeHf auliohreoken , anfwhenohen. — 9056 da war es seim
- lelBtes, war es um ihn geschehen. — 2059 ein beeeheiden ha», «in ruhiger,
- In den Sehnmken der Besonnenheit bleibender, leidenschaftsloser Wett>
- streit, Wetteifer (im Gegensatz sn unbescheiden htiz 7098 \ ui^esoheiden som
- 1. Bttehlefai 1015).
- 2067 mit sehr großer Ausseiohnung. — 2068 vil gmneit, sehr erfreut. —
- 2070 nä^ ir rehte, wie es ihrem Stande sukam, standesgemftß, Bach Ge»
- htthr. — 2071 behalten stT., beherbergen, pflegen, bewirthen.
- 2074 biderbe, bieder. —
- EBBC'S UND BNITBNS BEILAGEB. 73
- d^r brähte mit im dar 2(K[5
- eine lobellche schar, J(fX^ *^*'
- driu hundert gesellen, A/^^^« *c<*^
- der alter beeret zeUen/*
- in wds daz houbet gar ^»vCte
- und der bart snövar,^^"^^^* 2080
- nider gewahsen also tief
- daz er in üf die gürtel swief.
- der aller jungest, daz ist war,
- der het vierzic und hundert jär.
- nu vememet waz ir m^re si. 2085
- der getwerge künec Bilei
- und sin bruoder Brians genant:
- Antipodes hiez ir laut.
- ez'n wurden einer muoter Jdnt,
- die bruoder geheizen sint, 2090-^
- nie ungelicher danne si,
- Brians unde BilM.
- uns saget daz wäre msere
- daz Brians langer wsere
- dann' ieman bi den ziten 2095
- in allen landen witen
- anderhalbe spanne:
- so saget man uns danne
- daz kein twerc wsBre noch ensi
- kurzer danne BllSi. 2100
- swes im an wahsenne gebrast,
- daz het der wenige gast
- YÖl kn dem muote.
- euch yant man an dem guote
- niht yil siner ebenrichen. 2105
- er kom dar h^rlichen.
- s!n geselleschaft was gröz:
- er bräht' dar zwSne sin genöz,
- ouch herren über getwerge lant.
- 9078 TOn deren Alter latet euch enfthlen. — 2083 iwtifen itv.. eioh Bohlln-
- sein, niederwmllen, niederhangen. — 2089 fg. nie wiurden Kinder ein und
- derselben Matter, die Brüder genannt werden, einander bo mtgleieh als
- dieee. — 2099 twerc und pettoerc etn., der Zwerg. — 2101—3 was Ihm sei-
- nem Wüchse, seiner Körpergröße naoh fehlte, das besaß der Ueüie GhMt
- In TOllem Maße seinem Innern Gehalte naeh. ^ 2104—5 auch ftund man
- nicht viele, die dem Vermögen nach ebenso reich waren wie er. -*
- 2108 twine tlin genSs, swei seiner Stamdesgenossen , awei andere Kött{%%
- seiner Art.
- 74 VU. ABENTEUER,
- die wären also genant, 2110
- Grigoras und Glecidolän.
- die künege ich genant h&n.
- nu enphienc der künec Artus
- ze Earadigän in sinem hüs
- dise riehen geste 2115
- 8ö er mohte beste.
- Nu was körnen d^r tac
- daz £rec fil de roi Lac
- solt' nemen frowen £niten.
- wes möhten s' langer biten? 2120
- wan si warn des beidiu frö.
- zesamene gap si d6
- eines bischoves hant
- von Cantwärje üz Engellant.
- dd huop sich da ein höchzlt 2125
- daz man ir vollen lop git
- da erschein kein armuot.
- da was so manec ritter guot
- daz ich iu z' einer mäze
- wil sagen von ir fräze: 2130
- wan st ahten m§re
- öf ander ere
- danne daz si frsezen vil.
- da Yon ich iu kürzen wil
- ze sagenne von der Wirtschaft. 2135
- dd, was alles des diu kraft
- des liute und orä' solden leben:
- des wart in äne mäze gegeben,
- wan daz man des nseme
- als es mänlich zseme. 2140
- 2125 d6 immer nur von der Zeit: damals, da, darauf; da nur in Ört-
- lichem Sinne: daselbst, hier. — 2126 in der Überlieferung fehlt m(xn; es
- kann auch geheißen haben daz mcere (die Überlieferung) ir vollen lop git.
- — 2127 armuot scheint hier collectiv im Sinne von: arme Leute au stehen,
- im Gegensatz su manec ritter guot, viel edele Bitter. — 2129 m' einer mate,
- mäßiff, wenig, d. h. gar nicht. — 2130 frät stm., unmäßiges Essen, Schlem-
- merei. — 2134—35 deshalb will ich euch nicht aufhalten mit Ersähün von
- ihrem Oelaffe. — 2136 kraft stf., Menge, Fülle, wie V. 2155. — 2138 ane
- maze, reichlich. — 2140 mänlich = <h.a. mannoah und manniliht ein Ifann
- wie der andere, jedermann; vgl. Iwein 63, 4694, 7104 und Erec 2547 (die
- Fonn noch im Leben der H. Magdalena fol. 22* und 24^* und Mhd. Wörter-
- buch n*, 33^; femer in md. und nd. Schriften wie Buolant 17, 26 u. 41, 9
- ~^ar.], V. d. H. Germania 10, 178, Wiener Meerfahrt 606, Ludw. d. Fr.
- ausfahrt 3909, 7870). —
- EREC'S UND ENITENS BEILAaEB. 75
- buhurt, tanzen huop sich hie,
- so der imblz ergie,
- unde werte unz an die naht,
- sus wart da, trüren bedaht.
- als6 si des verdröz, 2145
- so wart ir fröude sus gröz:
- zuo den frowen si giengen
- 34^ die si schöne enphiengen.
- d& was diu handelunge guot.
- dar zuo frönte in den muot 2150
- daz yil süeze seitspil
- und ander kurzwlle vii,
- sagen unde singen
- und snelleclichen springen.
- dd. was aller künste kraft, 2155
- von allen ambeten meisterschaft.
- • die aller besten spilman
- die diu werlt ie gewan
- und meister w§kr^n genant,
- d^r was d& zehant 2160
- tüsent unde m^re.
- ez geschach nie groezer ere
- w6der v6r noch sIt
- danne ze der sdjc^n.hdchzit.
- swaz der diellfe aar kam, 2165
- d^r güot umb' 6re nam,
- der tet man^ eines niht r&t.
- diu glich' (ma varendez yolc h&t,
- swd, man einem vil git
- und dem ändern niht, des hat er nit 2170
- 2142 als'daB Mahl vorüber war. — 2143 lo^rn, währen, dauern. — 2144 6«-
- dahtf bedeckt, vergesBen. — 2146 aus grÖM, so groß (als ich sagen werde),
- folgendermaßen. — 2149 handelunge^ Behandlung, Anfuahme. — 2152 kurz-
- icUe stf., Unterhaltung, Belustigung. — 2153 sieh bu 1. Btlchlein 681. —
- 2156 ambet stn., Dienst, Berufsart, Beschäftigung, Ausübung einer Kunst
- (profeeno artis) ; vgl. Elisabeth 176. — meUterechafty höchste Vollkommen-
- heit (auch persönlich: Meister). — 2162 er«, Herrlichkeit. Festlichkeit,
- BntCsdtung von Glanz und Macht. — 2165 diei stn. und stf., Volk : dtefe,
- Leute welche nicht zum Bitterstande gehören , besonders wandernde Sänger
- und SpieUeute =9am(fe« volc. — 2166 der^ wer nur irgend, wenn einer. —
- gmt umb'Sre nemen, Geschenke statt der Ehrenbeseigungen, lieber Gut i^s
- Ehre nehmen; sieh Grimm, Über Freidank, S. 64 über diesen sprichwört-
- lichen Ausdruck. — 2167 von denen verschmähte man, wies man ab auch
- nicht einen einzigen; vgl. zum 1. Büchlein 672, Germania?, 438. — 2168 in
- dör Weise als (diugKch und) das umherziehende Volk es zu machen pflegt;
- hat ist hier gleichsam stellvertretend für das gleich folgende de» hat er
- ntt; Vgl. Altd. Beispiele von PfeifTer 37, 10, Berthold 136, 16. — 3170 d«c
- hat er nU, darüber hegt er Neid. —
- 76 yn. abbntbübb,
- und fluochet der hdchzlt:
- des kam dd, niemen in den strlt:
- wan si würden da riche
- i]U gellche.
- man gap da. vil starke. 2175
- von golde drizic marke
- die gap man dk vil manegem man
- d6r vor nie gewan
- (A'
- b'^^
- der sw^cneiF diet f
- ifemän beriet. J^^ ^
- beide ros unde wä^
- gap man
- die YÖr nlemän
- also wart daz wol behuot 2185
- daz nieman nmbe gnot
- dem änderen nlt tmoc:
- man gap in ^l^n gennoc. ^^^
- da. wart nieman geschant:
- man gap in allen zehant: 2190
- enphah^ns zeran in nie,
- ünz daz diu hdchzit zegie,
- unz an den vierzehenden tac.
- BUS brüte [£lrec] fil de roi Lac.
- Als diu brütlöuft nam ende, 2195
- nü schiet mit richer bende
- yfl frdelfcben dan
- manec w61 sprechender spiknan.
- die sprlichen alle
- mit gdichem schalle 2200
- w61 den hdchziten:
- ]ßrecke und froun £nlten . /
- wünschten se aller sselekeit. c ^ '^^'
- diu was in doch nü bereit
- lange unde manic jär. 2205
- S172 darftber, in der Hinsicht gerieth niemand in Streit, dagegen halte
- niemand Ursaohe loiraziehen. — 3176 markt etf. , ein halbe« Pfand. —
- 2178 wtTy BUYor, frflher, wie 2184 n. 2163. — 2180 wtfm, gew&hren, beden-
- ken, beschenken. — 2181 diz == dtu ez. — wBtl^ ady. , wahnoheinlieh,
- Tielleioht, wohl: daß es wohl niemals wieder voi^ommt. — 218S svoach^
- gemein, gewöhnlieh. ~ 2191 das Bmpfftngen horte fOr sie nie anf , sie
- empflengen fortwihresd.
- 2198 tool sprechen = benedicere , segnen , loben. — >
- EBEC'S UND SNIIENS BBlLAaEB. 77
- ir wünsch wart yollediche w&r: .
- wan zwei gelieber wurden nie ^ J i^^
- unz ez der tot undervie^ •/ ^^^ ^^f * "
- der allez liep leidet, ^'^^ ^
- so er liep von liebe scheidet 2210
- ouch wolden urloup hän genomen
- die fürsten die dar wären komen.
- nü lengert' die hdchzit
- der Wirt vierzehn naht sit.
- £rec ze liebe tet er daz, 2215
- wand' er in sinem herzen saz,
- und ouch durch froun £niten.
- ze den andern höchziten
- stuont ir fröude alsam ouch k\
- ir wart niht minner, ir wart m6. 2220
- Nü sprächen daz genuoge, fr» •
- /^
- ez wsere äne fiioge
- ob ein als6 güot man ^
- solde scheiden von dan,
- da^e wurde ein turnei genomen, 2225
- Sit si durch fröude waeren körnen
- ze Britänje in ir lant.
- ^s antwnrf Gäwein zehant,
- solden ouch sl vinden da.
- einen turnei naip er sä 2230
- wider dise vier gesellen,
- 34^ der namen hoerent zellen:
- Entreferich und Tenebroc,
- MSliz un4 Meljadoc
- der turnei wart gesprochen 2235
- über dri wochen
- von dem nsehsten mäntage.
- 3207 geliep, einander lieb : denn nie wurden swei einander mehr zugethan.
- — 2208 undervähen , das Zustandekommen von etwas verhindern, ihm'^ein
- Ende machen. — 2209 leiden, leid machen, verleiden: der uns alle Freude
- verleidet. — 2210 liep stn., die liebende, geliebte Person. — 2213 lengemy
- verUngem (Schreiber's Urkunden 1, 267 u. 297, Germania 14, 448 [XXIII, 5],
- Mhd. Wörterbuch I, 933). — 2216 denn er war ihm von Herzen lieb ; Mele-
- ranz 1500 diu ruaget was gesezzen enmitten in sin herze. — 2218 ze, wäh-
- rend. — 2219 stuont f war, nahm sich aus, verhielt sich.
- 2222 äne /uoge, unpassend, unschicklich. — 2225 ohne daß (dem G-aste
- SU Ehren) ein Bitterspiel unternommen, eine Lanze gebrochen würde. —
- 2229 di€^di€ fröude, — 2230 — 31 zu einem Turnier foVdert er sogleich
- heraus diese vier Freunde. — 2235 »preohtn, festseisen, vetsAvK^AAiu —
- 78 Till. ABEKTEüEBi
- nach der äventiure sage
- so solde der tumei sin
- enzwischen Tanebroc und Prurin: 2240
- daz was in gliche wol gelegen,
- in bed^n ze halben wegen.
- nü schieden dise vier man
- mit ürl6ub6 von dan,
- daz si sich bereiten dar zuo: 2245
- wandez was in niht ze^fruo. / c./
- Vm. ABENTEUER,
- TUBNIBB ZWISCHEN TANEBROK UND PBUBIN.
- Erec rüstet sich sorgfältig zu dem Turnier, das zwischen Tanebrok
- nnd Prurin stattfinden soll, und wird dabei von seinem Wirthe freigebig
- untersttltzt. An eines Sonnabends Abend erscheint er sowie Artus und
- sein Gefolge in der für das Turnier ausersehenen Gegend. Dort hält er
- sich anfangs in stiller Zurüokgezogenheit gegenüber dem Freudenlftrm,
- dem die übrigen Bitter sich ergeben. Den Sonntag darauf beginnt die
- Vespereide oder das Yortumier ; Erec, der schon suTOr mehrere Bitter be-
- siegt hat, erwirbt sich hier bald allgemeines Lob. Am Montag, wo das
- eigentliche Turnier beginnen soll, weckt die Kunde TOn Erec*8 Thaten
- Artus und seine Bitter aus dem Schlafe; die Bitter theilen sich in zwei
- Sohaaren und suchen sich gegenseitig das Feld streitig zu machen (der
- btihurt) ; Erec ist überall der Erste, der bald die Gegner Tor sich hertreibt»
- bald dem Andränge allein widersteht; er wechselt viermal lein Boss und
- erscheint, als der' Kampf am heftigsten wird, sogar ohne Helm; seine
- Tapferkeit allein hilft seiner Partei zum Sieg. An diesem Tage hat er
- sogar Gawein, Artus' besten Bitter, an Buhm überstrahlt. Nachdem er
- zuletzt noch glücklich gegen den tapfem Boyderodes gekimpft und zum
- fünften Male sein Boss gewechselt, wird das Turnier gesohlossen. Eree
- wird der höchste Preis zuerkannt.
- £lrec fil de roi Lac
- mäneg^r gedanke phlac,
- wie er dar so kaeme
- als slnem namen gezseme; 22öG
- 2238 nach Aussage, laut des Berichtes (der Torliegenden Erzfthlung). —
- 2241 — 42 das war für beide Theile in gleicher Weise bequem gelegen, von
- beiden nur um die H&lfte Weges entfernt. — 2246 denn es war innen
- nicht zu firüh, d. h. es war ihnen nicht ungelegen, unbequem, sie hatten.
- großes Interesse daran. YieUeicht hieß es: wand' ez^n was in horfrw>»
- TURNIEB ZWISCHEN TAKBBEOK UND PEUBIN. / W
- wander vor der stunde "^^f / J/U^ "^ / ^
- turnierens nie begimde. /u-^^*''/*^
- vil dicke ged^^^r dar an,
- in swelhem /werde ein junger man
- in den Ersten j&ren stät, 2255
- daz er inuner gerne hä.t. ^ / . j^d^^^^d^
- er iferÖfe'den langen iteyrizr^ i/^
- deste grdezeren vllz
- gäben sine xagte/^^'^^^-n©
- wie er'z da wol getsete. 2260
- do was er niht s6 rlche
- daz er yoUecliche
- mohte mit dem guote
- Yolziehen slnem muote.
- swaz aber im des gebrast 2265
- (er weene was da ein gast,
- sin laut was im verre),
- Artös der h^rre ^ ^
- gap im swaz er voif 'sprach. * > . , / ^
- doch was er im dar an gemacn * ^ ''^ 2270-
- daz es in iht bevilte. ^.
- er entweich siner mute f'f a ; -*v^'^-^ ^**'^*'^
- mit bete swä er mohte,
- als siner schäme tohte.
- er h^^ wunder getan, 2275
- möhte er gehabt hän
- nach sinem willen volle haut.
- als ez imnü wai gewant ,
- dar nach s^z^l* sinen muot.
- sin harnasch enwas so guot 2280
- 2251 vor der stunde y vor dieser Zeit. — 2252 sich im Turnieren nie
- yeriaoht hatte. — 2254 wert stm. und n. , Geltung , Ansehen, Buf (wenn
- nicht mcere oder ioor^ = Bnf zu lesen ist). — 2256 daß er diesen Buf, diese
- Geltung gewöhnlich (= gerne) zeitlebens behält. — 2257 der lange itewiz,
- die lange haftende Schmach, die dauernde Schande. — 2258—59 grSsen
- 9U9 geben f sich viel Mühe geben, wie im 2. Bttchlein 80, wo die Hand-
- Bchrut vlU statt Itp hat. — 2259 stne raete , seine Entschließungen , Über-^
- legungen , Gedanken. — 2260 ez wol getuon , seine Sache gut machen , sich
- hervorthun. — 2264 volziehen dem muote, mit seinem Herzen, seiner Neigung
- Schritt halten, seinen Wflnschen gemäß verfahren, sie befriedigen. —
- 2269 vor sprechen, aussprechen, vorschlagen, als Wunsch äußern. —
- 2270 gemach, gefügig, sich fügend, rücksichtsvoll. — 2271 beviln, zu viel
- dünken, verdrießen. — 2272 er wich seiner Freigebigkeit aus. — 2274 wie
- es seinem Schamgefühl, Ehrgefühl entsprach. — 2278 sowie seine Ver-
- hältnisse Jetzt beschaffen waren. — 2279 darnach richtete er sich in sei-
- nem Sinne; vgl. Haupt's Zeitschrift 2, 88, 1499; Lanzelet 271%.—
- 80 VUI. ABBNTEUEBy
- noch solich sin geselleschaft,
- als ob er hete des guotes kraft,
- nach siner mäht vieng er'z an.
- Nu pruofte der junge man ,^,^^''^.
- drle schflt6 gelich ^^-^A^-^^-^'f^'^a/^^ 2285
- und driu gereite alsamelich, ^
- mit ^.inem wäfen garwe:
- doch schiet sl diu ^rwe.
- der ein im huÄÖct gnuoc was,
- ^ ^V üz^ir Sn liehtez Spiegelglas: 2290
- vil verre glaste der schln.
- dar üf ein moiwfe sldin,
- ze der mäze so si solde,
- innen gar von golde.
- der ander von zinober röt: 2295
- dar üf er slahen gebot
- ein m6uw6 von silber wlz:
- diu was geworht in solhen vliz
- daz man'z so kurzer stunde
- niht baz er^gen künde - j / 2300
- und nien i^^txxBii^^MSliJir^ p^-^/
- der was genuoc ritterifcn. % / , -^,^#i/>/*^'*^
- also wart der dritte var:-* ^ ^/ r
- von golde üzen und innen gar;
- dar üf ein mouwe zobelin, 2305
- daz diu niht bezzer mohte sin;
- dar über ein buckel geleit
- 2S81 noch seine Begleitung von der Art. — 2282 (Oa ob «r hete» als wenn
- er gehabt hätte. — 2283 nach stner mäht , seinem Vermögen entsprechend.
- 2284 prüetfen, mustern, aussuchen. — 2286 gereite stn., Beitzeag. —
- alsame^ckf ganz ebenso beschaffen, ganz ähnlich aussehend (wie die dazu
- gehörigen Schilde); vgl. Albreoht v. Halberst. in der Germ. 10, 239, 66;
- A. Heinrich Vom Glauben 1026; v. d. Hagen'i Germ. 6, 255, 172. —2287 überall
- nur mit einem und demselben Wappen versehen. — 2289 hurtKchy aom Ge-
- brauch bei der hitrt d. h. dem stoßenden Losrennen geeignet. — 2291 glaste
- prsBt. von gleiten^ glänzen. — 2292 moutoe (movoe) stf., der Ärmel, «Muff»,
- in .Oberdeutschland sonst st{t^he swm. genannt; es war «ein weiter herab-
- hängender offener (Frauen-) Ärmel, der den engen fest geschnürten um-
- gab n; Bitter trugen ihn als Liebeszeichen und Schmuck auf ihren Schil-
- den (Helmen) befestigt und glaubten, daß er ihnen im Kampfe -besondem
- Schutz gewährte. — 2295 »inober ^ zinobel^ ainopelt ein rother Färbestoff. —
- 2298 die war gewürkt mit solcher Sorgfalt, solcher Kunst. — 2299 so kur-
- zer stunde f in so kurzer Zeit. — 2300 erziugen, erzeugen, anfertigen. —
- 2S01 diu erre. die frühere, vorher genannte. — 2302 ritterlich, stattlich,
- herrlich. — 2203 9ar adj., der Farbe, dem Aussehen nach. — 2305 »obain
- adj., von feinem Pels. — 2306 sieh Varianten zu Eneit 161, 39. — 2307 buckel
- stf., adie aus einem Erzbeschlage bestehende halbrunde Erhöhung in der
- Mitte des Schildes», Mhd. Wörterbuch. —
- ?
- I
- TVBKIEB ZWISCHEN TANEBBOK X7ND FBUBIK. 81
- Ton Silber schöne zebreit,^^
- diu rls za breit goph^ze smal,
- si bevienc dayfcfiFuDer al: 2310
- des bestuont die mouwe
- innerhalp ein frouwe
- an dem vordem orte:
- ' der schiltrieme ein borte
- mit guotem gesteine: 2315
- des was er niht eine,
- sl wären alle innen glich
- die riemen alsamellch.
- nü pruofte er. nach der ahte
- 35^ so er behendeclichest mähte 2320
- dri banier samelich,
- ieglichem schilte sin geüch.
- dar zuo £lrec der junge man
- mit Artüses helfe gewan,
- des küneges von Britanje, 2325
- fünf rös von Spanje,
- ? 'J^61m6 von Poitiers,
- ( i ^^ '^ * J^^Ä^sb^rge von Schamliers,
- jU^ ^l|fi££U2en von Glenis.
- der herre junc unde ouch wis 2330
- z' ieglibhem rosse füort' er
- von Löfainge zehen sper,
- von Etelburg die schefte,
- gevärwt ze ritterschefte
- ritterschefte, / // ^ Tr
- 2308 zebreiten^ auseinander breiten, ausdehnen. — 2309 diu rti, auch buciel-
- rU (Parzival 741, 10; Melerauz 3389, 5933), plur. von rU stn., wahrschein-
- lich ein metallenes Stäbchen, eine Art Spange; die bücket breitete sich
- nach allen Seiten des Schildes hin durch zweigartige Stäbchen ans und
- ward durch dieselben wohl zugleich am G-estell (bret) des Schildes fest-
- gehalten. — 2310 bevähen, umfassen, umfassend bedecken. — 2311 — 13 ge-
- währen so, wie sie die Handschrift gibt, kaum einen Sinn; vielleicht: dar
- (oder^ ^desf) vestint die mouwe einhalp ein frouwe xl. s. w. = dort hatte
- den Ärmel an seinem untern Ende (orte) eine Dame befestigt? vgl. Mele-
- ranz 3304 fg.; andere Yermuthungen finden sich im Atthis und Prophil.
- S. 49 und im Deutschen Wörterbuche s. v. bup. — 2314 der schiltrieme ^ das
- Band an welchem man den Schild trug. — 2316 davon war er nicht frei,
- d. h. damit war er reichlich versehen. — 2319 nach der ahte, nach Art der-
- selben, in Yerhältniss zu denselben, diesen Biemen entsprechend. — 2320 so
- schnell, geschickt als er nur vermochte. — 2321 baniere^ banier stf., das
- Fähnlein. — sameltchy vgl. zu 2286. — 2326 Bosse aus Spanien auch im
- Iianzelet 2327 gerühmt. — 2328 halaberCy Panzerhemd, nach Wackemagel
- eigentlich «Halsschutz» (von borgen) bedeutend. — 2329 (serkoUe swm.,
- eiserne Beinbekleidung. -^ 2334 gemalt zum Behuf ritterlichen Kampfes
- oderr nach ritterlichem Brauche. —
- HABTXAinr TOir A.UB. I. 2. Aufl. ^
- 82 . yni. abbnteübb,
- sin heim gezieret schdne: 2335
- ein engel üz einer kröne
- Yon göld6 geworht schein.
- wäpenröc und covertiore al ein,
- beidiu gnuoc kuntlich^j^^ (fy^
- grüener samlt, phellörlch, 2340
- zesamne g^parrleret,
- mit borten wol gezieret.
- fünfzek^knaben er gewan,
- so bSSlenae daz kein man
- deheine tfuw6rre vant 2345
- ze Brltdnje über daz lant.
- iegliches hamasch was guot, *
- ein panzier und ein isenhuot,
- und ein Mule wol beslagen.
- siniu sper truog ein wagen 2350
- hin da der tumei solde sin,
- zwischen Tanebroc und Prürln,
- ^ danne !^rec wurde bereit,
- als ich 6 hän geseit. y
- dö. was euch turnierens zgj^ > "^ 2355
- guoter ritter kom dar vil.
- Als er wolde rlten
- und von der froun !&niten
- dö begunde scheiden,
- von den gesellen beiden 2360
- ein getriuwiu wandelunge ergie,
- unde sage iu rehte wie.
- d^r YÜ getriuwe man,
- ir herze fuorter mit im dan,
- '^) y daz sin beleip dem wibe 2365
- \ ^ versigelt in ir Ube.
- 2^7 getoorht prset. yonvjürheny yerfertigen. — «cA6tn=r strahlte. — 2338 009er-
- tittre stf., Pferdedecke. — al ein, überein. — 2339 kuntlich, deutlich wahr-
- nehmbar, hervorstechend ; vgl. Eraolius 4700, 4726. — 2340 phelle swm., ein
- feines Seidenzeug. — rieh, kostbar. — 2341 sieh «u 1955. — 2346 über daz
- lant, das Land hinduroh, im ganzen Lande. — 2348 isenhuot stm., Bisen-
- hut, Kopfbedeckung von Eisenblech. — 2349 kiiüe stf., Keule. — be»lahen,
- mit Metall beschlagen. — 2353 e danne, priusquam, bevor, ehe noch. —
- bereit, kampffertig. — 2355 statt ouch ist vielleicht St zu lesen: dort war
- das TurnierjBn-halten min^ei^mal beati^p^tf^gl. 2240.
- "2360 "von Seiten der beiden (beliebten. — 2361 gieng vor sich, fkad
- Statt ein Austausch treuer Herzen. — • 2366 vertigeln, beschliefioa, yerwah-
- xen, wie 2. Büchlein 725.
- TT7BNIEB ZWISCHEN TANEBBOE UND PBÜRIN. 83
- An der samztages naht
- kom mit aller slner mäht
- der künec Artus dar.
- er bräht' sin massenie gar. 2370
- nü warn die besten da ze wege
- geh^rb^rget nach ir phlege.
- die uopten ritterlichen schal,
- herberge wären über al
- mit liebten bestaht 2375
- deiswär alle die naht.
- Ärec herbergte dort
- Yon den andern an ein ort.
- deheines schalles er began:
- er lebte als ein wol karger man ^^§^ )
- üngiudeclichen
- nnd weit' sich niht geliehen
- einem guoten knehte,
- und von allem rehte.
- giudens urloup möhter h&n 2385
- der'z dicke für in het^ getan:
- er'n dühte sich so völkomen
- noch an manheit yemomen,
- daz ez im erloubet möhte sin.
- swelher der gesellen sin 2390
- durch geselleschaft geruochte
- daz er sin herberge snochte,
- der wart schöne enphangen dd.
- mit gruoze baz dan anderswä:
- an swelhen andern dingen 2395
- 2367 An der auf den Sonnabend folgenden Naoht; yjgl. 2406 (nach
- Haupt). — 2370 gar, ganz, YoUständig. — 2371 da ze wege, hier am Wege,
- unterwegs; vgl. Y. 230. — 2372 nach ir phlege, nach ihrer Gewohnheit,
- oder: nach ihrer Bequemlichkeit. — 2373 Heben, üben, treiben, verüben. —
- schal, Freudenlärm, Jubel. — 2374 herberge f., Lagerzelt (vgl. Parsival 674^
- 23, Herbort 11792 mit lllBS =ge»elt, und herbergen, Zeltlager aufschlagen, im
- Biterolf 719). — 2375 beataht T^tat. von besteken. — 2376 destDär= da» tat war,
- 2378 an ein ort, an ein Ende, abseits.— 2380 karo, klug, bedächtig.—
- 2361 tmgiudecUchen, nicht prahlend, geräuschlos, in stiller Zurüokgezogen-
- heit. — 2384 und das mit vollem Bechte, aus gutem Grunde. — 2385—86 Auf-
- aehen zu machen (giuden swv.), zu prahlen stand dem nur frei, der sich
- mehr als er C^ür in) im Turnier ausgezeichnet oder der mehr als er (Bre«)
- gethan hatte. Denn Erec war noch ein so junger Mann, daß er sich im
- Turnieren noch gar nicht versucht hatte, wie Y. 2252 zeigt. (Die Bemer-
- kung in der Germania 7, 441 nehme ich hiermit zurück.) — 2387 — 88 er
- hielt sich nicht für so vollkommen noch für so berühmt in Bezug auf
- Tapferkeit. — 2390 swelher, wer nur immer, wenn einer. — 2391 aus frennd«
- ichaftlicher Zuneigung auf den Einfall kam, daß er u. «. -w. —
- 84 Vin. ABENTEÜES,
- er es niht mohte bringen,
- da schein s!n wille also
- daz ir iegUcher was frö
- swa er im ze löbenn^ geschach.
- in minnet allez daz in sach. 2400
- er tete alsam der Sselden schol:
- man sprseche im anders niht s6 wol.
- Nu lebte disiu ritterschaft
- mit gewönlicher fröuden kraft,
- als man ze tüm^i ie phlac. 2405
- morgen den suntac
- 35^ täten s' als in'z was gewant:
- st hlezen ir isengwant
- yegen unde riemen.
- da was lützel iemen 2410
- wan den turnierens wol gezam.
- Also do für kam
- YÜ küme mitter tac,
- £rec fil de roi Lac
- der w^f^nte sich sä. 2415
- ^ dann' iemen anderswd.,
- daz er die just nseme
- unde in für kseme,
- swä. er des State funde.
- nü wäm ouch ze der stunde 2420
- für komen üf den selben muot
- gesellen zw§ne, ritter guot:
- und als st in gesähen,
- zuo im begunden s' gäben
- uf YÜ gewissen sin. 2425
- 3396 es niht bringen^ nichts davon zu Wege bringen, es nicht ausfiElhren. —
- 2399 wo er nur Gelegenheit fand ihn zu loben. — 2401 schol swm., der
- Schuldner, der, -welcher einem andern zur Unterwürfigkeit und zum Dienste
- verpflichtet ist; cUsam der Scelden schol, wie einer, der dem Glücke zu die-
- nen verbunden ist, in des Heiles Diensten steht, von ihm nicht lassen darf.
- 2404 in hergebrachter Freuden Fülle. — 2406 morgen, den andern
- Morgeu, Tags darauf. — 2407 als in'z %oas gewant j wie es ihre Lage mit
- sich brachte. — 2409 riemen swv., mit Biemen versehen. — 2410 lützel
- iemeny kaum jemand, niemand. — 2411 vool gezam^ wohl anstand, wohl gefiel.
- 2412 — 13 Als der Mittag kaum erst herbeigekommen, erschienen war.
- — 2417 eine just nemen , eine Lanze brechen. — 2418 für komen , zuvor-
- kommen. — 2419 wo er nur Gelegenheit dazu flUide. — 2421 £/ den selben
- muot, mit (infolge) derselben Absicht. — 2425 aus großem SeU>8tver-
- trauen. —
- TUBNIEB ZWISCHEN TANEBBOK UND PBUBIN. 85
- der ein justierte wider in:
- den selben er von rosse stach.
- dem andern alsam geschach.
- ir rosse er niene mochte,
- wan daz er fürbaz suochte 2430
- ritterschaft m^re.
- do geviel im diu ^re,
- diu in an lobe zierte,
- daz er funfstunt g^justierte
- also daz nie ritter baz. 2435
- ime füog^te daz
- also gröziu werdekeit,
- die got hete an in geleit.
- dise just het er genomen
- ö lernen waer' ze velde komen: 2440
- wan si was genuoc fruo.
- doch riten si enmitten zuo
- von ietwederm teile.
- ze grözem slnem heile
- menneclich diu ros sach 2445
- da er die ritter vone stach,
- da si da liefen hin und her.
- si sprächen [alle] «ja. herre, wer
- mac disiu ros erledeget hän?
- ez hat benamen £)rec getan.» 2450
- vil wol wart er geprlset da.
- nü hüop sich ouch sä
- vil rieh diu vespereide
- enmitten üf der beide.
- S426 Justieren, mit dem Speere rennen. — 2429 niene rttochen mit gen., sich
- nicht -weiter darum kümmern. — 2432 da ward ihm die Ehre (der höchste
- Preis, das glänzendste Glück) am Theil. — 2^ßA fün/stunt , fünfmal; vgl.
- Parzival 812, 9. — 2435 vgl. Lanzelet 6421 H jähen daz er wol rite Unde
- aö da» nieman baz; vgl. Ereo 2672. — 2436 /üegen, zu Theil werden lassen,
- bescheren. — 2437 werdekeit stf., Yortrefflichkeit. — 2440 ze velde, hinaus,
- auf den Turnierplatz. — 2441 denn sie (die just) geschah siemlich früh. —
- 2444 zu großem G-lüok für ihn (sodaß man ihn lobte, ihm «Heil» wünschte).
- — 2447 da si, da wo sie. — 2448 ja herre, ein Ausruf der Verwunderung:
- Oottt er steht gern in Verbindung mit Fragepronomen (wer, toaz^ to«M,
- tffelher u. s. w.); vgl. Lieder 12, 16; Walther 22, 41; Kindh. Jesu 98, 29;
- liiechtenst. 231, 16; 600, 6; aber ebenso häufig findet sich das bloße herre!
- K. B. Milstäter Hs. 51, 16; Walther 31, 13; Trist. 12A93, 17768; vgl. Bech-
- stein zu 755; GAbent. H, 9, 143; als Interjection lebt es in Düringen und
- Obersachsen heute noch; danach könnte es im Texte auch gelautet habenS
- »i sprachen alte: aherre, wert». — 2449 erledegen, vom Beiter befreien. —
- 2453 rieh, mächtig, herrlich. — vespereide stf., Lanzenbrechen am Abend
- als dem Vorabend vor dem eigentlichen Turnier (hier der Sonntagsaboiui
- Tgl. 2406 n. 2413). — 2454 enmitten y inzwischen; von beidsa %«iX«Bu —
- 86 vin.
- des wart vil guot diu ritterschaft 2455
- daz ietwedemthalp ir kraft
- w&c wöl geliche.
- dö wart ritterliche
- genüoc g^justieret
- und wol g^pungieret 2460
- und geslagen mit dem swerte.
- die wile der turnei werte
- £!rec fil de roi Lac
- grözer ünmüoze phlac.
- swer im gewartet solde han, 2465
- der endorfte d' ougen ruowen l&n:
- man sach in dort, man sach in hie.
- baz tumierte ritter nie:
- st nämen alle es eines war:
- er was der eröste dar 2470
- und der jüng^ste dan.
- ißrec den prls gewan
- des äbendes ze beider sit:
- d^s jdJhens' äae strit.
- er reit unz im'z diu naht benam. 2475
- dö man ze herberge kam,
- anderr rede dö niemen phlac,
- wan ((£rec fil de roi Lac
- der ist der baz tuonde man
- den unser laut ie gewan 2480
- von sihen jären.
- er'n moht' niht baz gebären.»
- des wart grözlichen gejehen
- im wser' ze lobenne geschehen:
- wand' er den prts bejagte. 2485
- Morgen als ez tagte,
- iflrec at mächte sich.
- S456 Utwedemthalpf auf beiden Seiten. — 2457 wac, wog, prsBt. von wegen. —
- 2460 pungieren^ stechen, mit der Lanze anrennen, ansprengen. — S464 un-
- muoze stf., Unruhe, Geschftftigkeit , Bührigkeit. — 2465 warten mit dat.,
- nach einem schauen, ihn beobachten. — 2469 sie nahmen nur ihn allein
- wahr; vgl. über ee als gen. von er zu 5814. — 2470 — 71 er war der erste,
- der dort hinkam, und der letzte, der von dannen gieng. — 2475 et im be-
- nemen, ihn unterbrechen, ihn verhindern. — 2479 der baz ttjtonde^ der vor
- '.Andern sich auszeichnende; vgl. Hahn zu Lanzelet 6134. — 2481 seinen
- Jahren nach. — 2482 gebären ^ sich zeigen. — 2483 darum ward es laut
- xOhmend ausgesprochen. — 2484 vielleicht: er tocrr* ze lobenne geeohehenf
- Tgl. au 1291.
- 2486 Morgen, hier wie zu 2406 (so auch wohl im Lanzelet 5702). -^
- TüBNIEB ZWISCHXN TASCESROK UND PBÜBIK. 87
- sin ^rste vart was ritterlich:
- zuo der kirch^n er gie
- und ergap sich dem noch nie 2490
- voller gn^d^n zeran:
- 35^ ez'n wart euch nie gar frumer man,
- an im enstüende sin rät:
- wände d^r in vor im hat
- an allen sinen dingen, 2495
- der versehe sich gelingen,
- firec trüwet' im vil sfere
- umb' sin ritterlichen 6re,
- daz er der geruochte phlegen.
- Als sich endet' der segen, 2500
- schilt und ors was ihm bereit,
- nü dühte si diu gnendekeit
- lobelich unde gröz,
- daz er dne w&fen blöz
- und ges^llelös ze velde kam, 2505
- wan daz er fünf knaben zuo im nam.
- der ieglich fuorte driu sper.
- diu s^lb^n vertete er
- ze rehter just unde bar,
- daz des niemen wart gewar 2510
- von sihem teile,
- n^h disem heile
- stal er sich wider in,
- als ez niender wsere umb' in.
- Nü hete diu frouwe Melde 2515
- fruo gesant ze velde
- einen g&rztin besehen
- 2490 dem noch nie u. s. w. = dem, welchem es noch nie an voller Gnade
- gebrach, d. i. Gott. — 2492—93 es ward auch nie ein vollkommen tapferer
- Mahn, der nicht bei ihm (Gott) Bath gesucht, nicht auf ihn seine HilfB
- gesetst hMte. — 2496 gelinge swm. , das Gelingen : der mag sich des Bh-
- lingens vOTsefaen. — 2497 trütoen, vertrauen; wenn nicht träte in sulesoa
- ist, von ^;<»tt/0n=: liebkosen, inbrünstig bitten?
- 2502 gnendekeit stf., Etthnheit, Verwegenheit. — 2504 äne voafen bl6$,
- unbewaffiiet, olme Harnisch. — 2505 geselMö», ohne Genossen, unbeglilifirt,
- «llein. — 2509 bar, ledig, unbewaffiiet. — 2511 von, auf seiner Seite. —
- 3513 er stahl, schlich sich wieder in seine Herberge. — %14 als warn
- "es lieh gar nicht nm ihn gehandelt hätte; wie wenn es ihn gar nlcüts
- angienge.
- 2515 diu froutoe Melde, die alles anmeldende, verrathende, die Fama. —
- 2517 gar*ün=inDM. gar^on, Edelknappe. — betehen, um naohcuaolsffic^.' —
- 88 Vni. ABEKTEVEB,
- waz £recke were geschehen
- ze Sren und ze prise.
- daz tat der wortwise 2520
- dem künege Artuse erkant.
- die er ligende noch vant,
- die begunde er strafen
- und beruofen umbe ir släfen.
- er sprach «wes liget ir hie? 2525
- wer bejagte noch ie
- mit släfe dehein Sre?
- hiut^ hat £)rec sere
- g'urbort sper unde swert.
- got gebim heil swenn' er es gert. 2530
- ich wil im immer guotes jehen.
- ich han an im ersehen
- also mänlich getät
- des er immer ere hat.»
- sus machet' er im friande m^, 2535
- und stuont ze prise baz dan L
- Ein kurze ruowe er dö nam.
- wan als schiere er wider fn kam,
- dd wären se alle üz komen
- und häten messe vemomen, 2540
- als si's beginnen solden
- die turnieren wolden.
- ein lützel az er und getraue:
- YÜ enliez in der gedanc
- den er hin wider häte. 2545
- vil wunderliche dräte
- wäfent' sich dö mänlich:
- alsam t4t ^r sich.
- 3520 w&rhoisey redegewandt, mnndfertiff. — erkant tuony bekannt machen;
- Iwein 5124. — 2523 strafen^ tadeln. — 2524 beruofeny schelten. — 2525 toM,
- weBhalb, wozn. — 2526 te, jemals. — 2529 urbom, yon etwas urbory Ertrag,
- Zins Reben oder entnehmen; dann allgemein: als Lehns- oder Dienstmann
- (als Bitter) etwas ausnutzen, handhaben, brauchen, üben; ygl. zu Y. 2583,
- 2725, 7255 ; hier wohl mit Bezug darauf, daß der Bitter Speer und Schwert
- gleichsam von Oott zu Lehen trug. — 2530 8wenn' er es gert, so oft er
- essen (des Heiles) begehrt. — 2533 getät stf., That, Auftreten, Handeln. —
- 2534 des, um deswillen, dafür. — 2536 und (Erec) stand nun noch höhn
- in Ansehen als vorher.
- ' 2544 vil enUez in n. s. w., der Gedanke, die Absicht, mit der er wieder
- hin nach dem Turnier strebte , ließ ihn nicht viel essen. —
- TÜBNIEB ZWISOHEK TANEBBOK UND PBT7BIN. 89
- daz geschach nie s6 schiere
- s6 daz sl die gesellen viere, 2550
- Entreferich und Tenebroc,
- MSllz und Meljadoc
- über jenez yelt sähen
- mit ir baniere gäben.
- si bäten grözllcbe kraft 2555
- und genendige ritterschaft,
- manege banier dche,
- von varwe misUche.
- fir^c und Gäwein
- und swaz da ritterschefte schein, 2560
- Ctf mächten si sich sä.
- do horte man da
- michel kroijieren
- vor den banieren.
- £rec der Srste an st kam, 2565
- als einem rittär gezam.
- wäpenroc und kröne
- machte in üz schöne
- unde so daz da zehant
- kein ritter was so verre erkant. 2570
- £r6c der herre
- kam hin für so verre
- daz er justierens State gewan.
- engegen reit ein frumer man,
- der höchverte Landö. 2575
- ensamt justierten si dö.
- der hat ez vor diu ane wän
- also dicke wol getan
- 35<^ daz man in nande
- zem besten inme lande. 2580
- 3549 — 50 das war eben erst geschehen, als sie auch schon die yier — sahen
- n. 8. w.; über nie sS schiere — so vgl. Tristan 18249—52 und Herbort 18011;
- xmd sa Erec 2598. — 2555 gr6*ltch adj. großartig, groß. — 2566 gtnendic, ver-
- -wecren. — 2558 misltch, -verschiedenartig, bunt. — 2560 »chiwm stv., sich
- ■eigen. — 2563 michel kroijieren, laut rufen den Schlachtruf, das Feld-
- geschrei erheben. — 2565 der erste ^ als der erste; sieh su 144. — 2568 ü»
- machen y hervortreten lassen^ auszeichnen, sieren; vgl. Germania 7, 44S;
- Enenkel S. 153 er het «ich schone ü» gemacht; gleichbedeutend nich Ci prUe-
- 9en im J. Tit. 3724. — 2570 s6 verre erkant, so sehr bekannt, so herfkhmt.
- •— 2572 Arn für s6 verre, so weit hervor. — 2573 daß. er Baum, Gelegenheit
- aram Turnieren fand. — 2575 höchverte (nach Bartsch für hochverfic), hoch-
- gesinnt, stolz. «Chr. It orgoilleus de la lande, im Pars. Orilus de LalanderVy
- Haupt; vgl. Parzival 134, 12. — 2576 wider einander rannten sie da. —
- 2577 vor diu, vor dem, vorher; vgl. 3440. — äne toan, ohne bloße Vermuthimg,
- mkhxhaftig. — 2579—80 daß man ihn für den Besten im Lande «tUJkcte. —
- 90 Vm. ABENTBUBBy
- £recke dö so wol geschach
- daz er in von dem rosse stach.
- er urbort' sich s^re:
- dannoch vertet er m§re
- zwelf sper zwischen den schäm. 2585
- des muos' in sin tuht bewam
- daz er unbekambert dö beleip.
- also lange er daz treip,
- unz man im den schilt zestach
- unde den mit siegen zebrach 2590
- daz er im ze nihte tohte.
- als er gewerlichest mohte,
- so staphete er üz von in.
- schilt und ors gap er hin:
- üf ein anderz er gesaz 2595
- und warnte sich mit schilte baz
- und mit niwem baniere.
- daz tet er nie so schiere
- S er die sine zuo sach vam.
- nune mohte er zwischen den schäm 2600
- g^justieren mere.
- nü wart dd. vil s^re
- geslagen und gestochen,
- manic sper zebrochen,
- d6 b^denthalp diu ritterschaft 2605
- mit so williger kraft
- zesamne liezen strichen.
- nune mohte sich geliehen
- der schal von den scheften
- wan da von windes kreften 2610
- ein walt begunde vallen.
- dö tet er'z vor ir allen,
- 3581 Ereo hatte das Glttok=y. 1295. — 2583 er strengte sich sehr an, er-
- irub flieh hohen Buhm; ygl. zu 2529. — 2584 dannooh — mSre , atJ^erdem
- noch weiter, noch dazu; vgl. Mhd. Wörterbuch 2^^, 404'', 15. — 2586 muo»',
- muflflte. — tuhtt sieh zu 995. — 2592 getoerUche ady., sicher, gedeckt (von
- war): sich deckend so gut als er konnte — 2593 üz ataphen, ans dem Tur-
- nier traben, reiten. — 2596 sich toamen, sich bewehren, rüsten. — 2598 — 99 daz
- tet — S er^ das hatte er kaum gethan, als er schon u. s. w. — 2607 sieh zu
- 765. — 2608—11 nun ließ sich das Krachen ihrer Speere mit nichts M^rm
- vergleichen als (mit dem Sprachen, das da geschehen wäre) wo ein Wald
- Ton Bäumen vom Sturme niedergeworfen wtUrde. — 2612 da that er es,
- kämpfte er allen zuvor, ez ttum ist formelhafter Ausdruck, gern da ge-
- braucht, wo von a Heldenarbeit» die Bede ist, ohne daß sich ez auf ein
- vorausgehendes Substantivum bezieht. — -
- TüBKIEB ZWISOHBN TAHBBBOK TTSD PBUBIK. 91
- £rec fil de roi Lac:
- wand' er d6n mäntac
- maneges ros erledegte dk. 2615
- diu liez er von der hant sä,
- daz er ir deheinez nam:
- wand' er dir nfene kam
- üf güot^s gewin.
- dar an kMer sinen sin, 2620
- ob er den pris möhte bejagen.
- ich wil ouch iu zwäre sagen,
- sin lip wart lützel da gespart.
- dö der turnei stunde wart,
- dö sach man in s6 dicke 2625
- niender als in der dicke,
- da er muoste enph&hen onde geben.
- man sach in manliche leben.
- Als er g^justierte gnuoc
- und mit dem sw^rt^ gesluoc 2630
- unz daz er müod^n began,
- durch rnowe entweich er von in dan.
- als er von dem rosse gesaz,
- ein söldiere nam daz
- und Seite im's gnäde unde danc. 2635
- sin ruowe wärt ünlanc.
- als er den heim abe gebaut,
- sin knaben wären da zehant
- und lösten im daz hüetelin,
- als er erkuolt solde sin; 2640
- des im doch niht State geschach:
- wände er die sine sach
- flühtecliche entwichen,
- und doch müezeclichen :
- 9628 er schonte sich hier wenig. — 3624 als der Tnmierkttmpf xum Stehen
- gekommen d. h. allgemein geworden war, nicht mehr einselne mitein-
- ander kämpften , sond^n beide Theile sich kftmpfend gegenflberstanden ;
- ▼0L Mhd. Wörterbuch 2^, 774<^, 27 nnd Lanzelet 3288. — 2626 in der dicke.
- In dem dichtesten G-edrftnge; derselbe rührende Beim in Haapt*s Zeit-
- lichrift I, 133.
- 2629 — 30 gejustierte — gesluoc y dem Sinne nach Plnsquamperfscta. —
- 9631 muoden, mflde werden. — 2632 durch ruotoe, Bohe halber. — S684 sal-
- diere, Soldkrieger, Söldner. — 2639 hüetelin stn.. vgl. zu 951. — 2640 als
- ob er sich müsste ansgektthlt haben; damit er sich abktthlen könnte. —
- 90tt troBu ihm Jedoch nicht Zeit gelassen wurde. — 2644 obwohl luig-
- 92 Vin. ABEKTEÜEB,
- 8Ö ruhten s' ie baz unde baz. 2645
- nu begunde in bedunken daz
- si wseren ^nschumpfieret n&ch.
- ze rosse wart im also gäch
- daz er des h^hn^s vergaz.
- mit bldzem houbte er üf saz: 2650
- von geschiht^n begreif er
- beide schilt unde sper.
- dö wärt niht länger gebiten.
- schdne kom er in geriten
- mit slner bäniere. 2655
- enwsere er niht schiere
- den sih^n ze helfe komen,
- si müesten schaden hän genomen
- 35® und ^nschümpfieret stn.
- daz was dar an wol schln, 2660
- si wären alle entwichen dan:
- ze wer enthielt sich nieman
- Yon al der massenie
- niwan die drie:
- her Gawein der edel man, 2665
- der doch nie lasters teil gewan
- unde aller tugende wielt:
- fil Dou Gilules bi im hielt
- und Segremors: dise dri
- enthielten vaste wider si. 2670
- si täten'z da, wizzet daz,
- so nie dri ritter baz:
- wan si mit stieben noch mit siegen
- YOU stete niemen mohte erwegen.
- doch müesten s' sin gevangen, 2675
- und wsere daz ergangen
- 2645 H ruhten prset. von rücken: sie rückten, bewegten sich immer weiter
- nnd weiter suröok (deutlicher wäre : s6 ruhten si ie hceher baz). — 2647 en-
- MChumphieren y schimpflich zurückdrängen, überwinden, beschimpfen. —
- %&cht beinahe. — 2648 er griff, eilte hastig nach dem Bosse. — 2651 6e*
- grlfen^ stv. , erfassen. — 2653 gpbiten part. von btten, warten. — 2654 schSne
- adv., schön, in ritterlicher Haltung, herrlicb. — in rtten, in den Kampf-
- kreis, das Tnmiergofecht reiten, vordringen, angreifen (wie 2681, 2716);
- »chSne in riten ist das siegreiche Vordringen im G-egensatz zu enschum-
- phieret werden; vgl. Biterolf 9242, 16187; Tristan 7000. — 2662 *e wer^
- MUT Oegenwehr. — sich enthatten, Stand halten: niemand setzte sich zur
- Wehr, leistete Widerstand. — 2R67 walten mit gen., über etwas gebieten,
- e« besitzen. — 2671 wtztet daz, ein formelhafter Ausdruck : seid Yersichert,
- e« ist wahr, wahrhaftig I — 2674 von stete erwegen, von der Stelle fort-
- bewegen. —
- TÜBNIEB ZWISCHEN TANBBBOK ÜKD PBÜBIK. 98
- von der grözen überkraft,
- (diu'st aller dinge meisterschaft,
- wider si niemen niht enmac),
- wan daz £rec fil de roi Lac 2680
- schöne in geriten kam,
- als friunde an der not gezam,
- rehte sam des windes döz.
- sin mänh^it was so gröz
- daz er si alle dräte 2685
- umbe gek^ret bäte.
- noch muoste er'z enblanden
- grlmm^ den banden,
- sin wsere anders niht geschehen.
- als ditz die sine beten ersehen, 2690
- nü karten s' wider sä zehant.
- wider in justierte Boydurant.
- den edeln ritter entsazte er
- ouch mit sin^me sper.
- guot wort bejagete er da. 2695
- die ylende ^nscbumpfierte er s&,
- er eine in kurzer wile,
- wol driu teil einer mlle.
- dar kom im sin geselleschaft
- ze helf^ mit ir kraft 2700
- und täten se äne widerstrit
- vaste unz an ir bämit.
- daz dritte ros gap er hin.
- vil scbden^n gewin
- het sin geselleschaft begän, 2705
- des &n' in niht wsere getan.
- sin genoz des tages manec man
- der von im d& vil gewan.
- gr^z was ir bejaget.
- 3677 überkra/ty Überaahl, Übermacht. — 2678 die Ober alles, unter allen
- Umstanden die Siegerin bleibt. — 2683 d6M stm., Getöse. — 2685—86 daft
- er sie alle bald sur Umkehr gebracht hatte. — 2687 e» enblanden den Hän-
- den t es die Hände entgelten, fQhlen lassen; sie nicht schonen. — 2689 es
- wftre sonst nicht geschehen. — 2693 entteUen, aus dem Sattel heben, Tom
- Pferde stechen. — 2695 guoi toorf , guter .Bnf, gutes Gerücht. — 2697 er
- allein in knrser Zeit. — 2701 äne viderstrU, nnversfiglich. — 2702 oaste,
- mit Gewalt. — hämit stn., Verhau, Verschansuug , Schutswehr. Gehege;
- «C an ir harret ftion, sie in ihre Yersobansung snrOcktreiben ; vgL 2763. —
- 2705 begans^egangen, erworben. — 2707 ein genieten^ von ihm Vortheil,
- Vrvodo haben, — de» tage», an jenem Tage. — 2709 be^ag^i aia,^ l&r«i«^% —
- d4 Vni. ABBITTEÜEB,
- des wart im dö gn&de gesaget ^ 2710
- und zam si deste m^re
- ze sprechen sin ^e.
- d6 dühte von im vollen grdz
- daz er durch sin houbet blöz
- von ungewarheit niht yermeit 2715
- daz er schöne In r^it
- und so genendeclichen
- ^ die vinde tet entwichen.
- Gäwein tet ez des tages d&
- güot als ouch anderswd. 2720
- und nach siner gwonheit
- diu w^s, s6 man seit,
- daz nimmer dehein man gesach,
- swa ez im ze tüon^ geschach,
- daz man ritterschaft urborte, 2725
- er'n schine da ie in dem werte
- daz ez niemen für in tsete:
- des ist sin lop noch stSBte.
- vil ritterlichen stuont sin muot:
- an im erschein niht wan guot: 2730
- rieh und edel was er gnuoc:
- sin herze niemen nit entruoc.
- 6r w&s getriuwe
- und milte äne riuwe,
- stSBte unde wol gezogen, 2735
- siniu wort unbetrogen,
- Stare schoene und manhaft
- 3711 st zam, sie fanden es angemessen. — 2712 seinen Bnhm yerherrlichen,
- seine Yortre£Flichkeit rühmen; sieh 1. Büchlein 572. — 2713 da meinte man,
- es wäre von ihm in vollem, hohem Maße yortrefElich, erstaunlich; voUen
- «dverhialer Aocusatiy von volle swm. = Fülle. — 2714 durch sin houbet
- blS», wegen, trotz seines entblößten Hauptes. — 2715 ungewarheit Bit.,, die
- Lage, in der man nicht gedeckt ist gegen feindliche Gheschosse: von un-
- yetoarAet/ = wegen Mangels an Deckung und ^Schutz; Budolfs Weltohronik
- ed. SohütK S. 165 die ungetoerlichste stat, da diu grcMte ungewarheit wat
- und diu graste arbeit; vgl. sn 2592. — 2717 genendecUchenf sieh zu 9084. —
- 2718 tet entuiiehenj brachte zum Weichen.
- 2724 wo sich nur die Gelegenheit bot es zu thun. — 2725 rittersohaft
- urbom, vgl. zu 2529. — 2726 verbinde man mit 2723: daß ihn niemals
- jemand anders sah als so, daß er immer in dem Bufe erschien u. s. w. —
- 2727 für in, besser als er. — 2728 stcete, unersohüttert, dauernd. — 2784 und
- freigebig, ohne sioh's verdrießen oder dauern zu lassen, ein frOhlioher
- Geber (dankes miUe nach Walther); vgl. Freidank 86, 16; über äne riuwe
- TgL Wigal. 185, 10, Strick. Karl 2199, Ereo 4554 und zu A. Heinr. 827,
- WiUeh. 462, 8. — 2786 unbetrogen, nicht tragerisoh, ohne Falsch. —
- TüBNIEB ZWISCHXH TAITBBBOK WJ) PBT7BIN. 95
- an im was aller tugent kraft,
- mit schoenen zühten was er frd.
- der Wunsch het in gemeistert so, 2740
- als wir'z mit wftrheit haben yemomen,
- 35^ daz nieman sd volkomen
- an des künec Artüses hof bekam.
- wie wol er im ze gesinde zam!
- üf §re leit er arbeit. 2745
- vÜ gr^ze manheit
- erzeigete er d^n tac.
- äne £rec fil de roi Lac
- so bejaget da. niemen m^re:
- wand' er bejagt äk 6re. 2750
- zw^ne ritter yieng er da zehant:
- der ein Ginses was genant,
- der ander Gaudin de Montein:
- dise vienc Gäwein.
- £rec fil de roi Lac 2755
- den läze ich vor den einen tac:
- furb&z entdr ii^:
- wan man saget, sin gelich
- ze Sritanje enkoeme nie:
- köm ab ^r dar ie, 2760
- daz mohte ißrec wol sin:
- daz was an slnen tagenden schin.
- Dö dt w&ren in getan
- ir vinde, als ich gesaget h&n,
- £rec fr%6n began 2765
- ob her üz dehein man
- wolde justieren möre
- durch siner ämien Sre.
- d6 sprach ein rltt^r zehant,
- 2739 mit 8 zühten t mit feinem Anstände. — 3740 Ober den Wunsoh,
- den Verleiher aller Vollkommenheit, sieh sn 2. Bttchlein 118. — meittemt
- meisterhaft gestalten, ausstatten. — 2748 bekonuHt gelangen. — 2745 4/
- ^e, um Bhre sn erwerben. -> 2748 äne^ an', anßer. — 2756 einen vor
- latent einem vor Andern den Vorrang gewähren, ihn vor Andern loben. —
- 27ft7 weiter, mehr als auf diesen einen Tag getraue ich» es mir nicht. Wie
- hier Gawein gegen Ereo, so wird im Parzival 338, 1 fg. Ghaweln gegen
- ParsiTal abgewogen. — 27Ö8 sin ge^ch, seines Gleichen, ein Mann wie
- Gawein; vgL V. 1619— 29.
- 2763 in tuon, in die Brustwehren, Versohaniungen auracktreiben,
- znrftQkwarfen. — 2766*-67 dehein man mire, irgend jemand weiter, noeli
- jemand. —
- 96 YIU. ABBNTBÜES,
- der was Royderodes genant, 2770
- daz er justieren wolde,
- ob ez mit fride wesen solde.
- des was £)rec vil ir6:
- fride gelobete er im dd.
- gegen im er ze velde reit, 2775
- wand' er an slner manheit
- was vil unervaeret:
- daz het er dicke bewseret.
- zuo ein ander was in ger.
- äne vselen zwelf sper 2780
- vertet ir ietwedere da.
- na erbeizte von dem rosse s&
- der tugenthafte £reo
- unde gap daz enwec.
- üf daz fünfte er d6 saz: 2785
- bereite was ime daz.
- s!n ernest des gedähte
- daz er ouch volbrähte:
- er'n wolde's niht me sümen,
- er bat im ez rümen. 2790
- daz sper er undern arm sluoc
- guot Wille si zesamne truoc.
- nu erriet er in daz er's enphant
- zen vier nageln gegen der bant.
- also sSre er in stach 2795
- daz im daz furbüege brach.
- darmgürtel und surzengel brast,
- sam ez wsere ein fülez bast.
- im beleip ein swacbez phaut,
- der zoum zebrochen in der hant. 2800
- er viel dö im misselanc
- 2772 falls es in Frieden, unter freiem Oeleite, ohne Oefahr geschehen
- würde. — 2777 unervceret, unerschrocken. — 2779 ger stf., Begierde. Kampf-
- hegier. — 2780 äne palen, ohne fehlzutrefFen. — 2789 es niht sumeut die
- Sache nicht aufhalten, nicht säumen. — 2790 er forderte, befahl, daß man
- ihm Platz machte; vgl. Lanzelec 5292. — 2792 guut toilUt^ kampfbereiter
- 'Wille, unverdrossene Kampflust (v^l. 2606) trieb sie aneinander. — 2793 er-
- raten stv., treffen; vgl. J. Titurel 2151 er het einen füraten erraten Qhäten),
- — 2794 da wo die vier Nägel im Schilde saßen (worauf gewöhnlich der
- Speer des Gegners beim Zielen gerichtet war), der Hand gegenüber, die
- den Schild trug. — 2796—97 darüber vgl. zu 817 u. 819. — bresfen Str.,
- brechen, reißen. — 2798 baat als Neutrum selten und meist nur aus spä-
- terer Zeit; vgl. Germania 7, 444; Enenkel S. 173; Otnit im Heldenbache 1,
- S. 24, 206; Nümb. Polizeiordnung S. 166; sonst Masculinum. —
- TUBKIBB ZWISORBH TAMBBBOK DSD TOVSOT. 97
- Yome rös wol drier schefte lanc.
- daz er in dem satel gesaz,
- yil sere priste trecken daz:
- wände er het es ^re. 2805
- dane was ze tuon niemere.
- Nu het der tarnei ende,
- äne missewende
- schiet diu massenie dan.
- £lrec der tugenthafte man 2810
- wart ze vollem lobe gesagt,
- den pris het er da, bejagt
- und den so volleclichen
- daz man'n begunde glichen
- an wistuom Salomöne, 2815
- an schoene Absaldne,
- an Sterke Samsönes gn6z.
- sin milte dühte si so gr6z,
- diu gemäzte in niemen ander
- wan dem milten Alexander. 2820
- [sin schilt was zebrochea,
- mit spem so zestochen,
- 36^ man hete fiuste derdurch geschoben,
- sus verdiente £!rec sin loben.]
- D^ däz msere kam 8625
- und irou £nite vernam
- b6 gröze tugent zellen
- £recke if gesellen,
- d6 was ir sin manheit
- 2802 drier schefte lanc, drei Schaftlängen weit vom Sosse entfernt; vgL
- 6922. — 2803 gesizen, fest sitzen bleiben. — 2804 jaK^en, yerherrlichen,
- ehren. — 2805 denn er hatte davon Ehre.
- 2808 ohne Nachtheil, Schande. — 2810 — 11 Eree ward auf das
- höchste gepriesen; man ertheilte ihm in vollstem Maße Lob; vgl. 9891
- und Mhd. Wörterbuch 2^, 16», 20 fg.; Seifr. HelbUng 2, 349; Bavenna-
- schlacht 1123. — 2814 glichen swv., vergleichen; vergleichend oder bildlich,
- bezeichnen als. — 2817 SamsSnes gnoz, Simson gleich. — 2819 gemä-
- xen Bwv., mit acc. und dat. = einen dem andern gleichstellen, bildlich
- vergleichen, wie Y. 7662 und in Stricker's Karl 3988, Litan. 600; Hilde-
- brand vermuthet genozte. — 2821—24 sind nach Pfeiffer Einschiebsel eines
- Schreibers.
- 2825 als das bekannt wurde; vgl. Lieder 4, 2 und Lambrecht's Alex.
- 2629, 2523, Mhd. Wörterbuch 1, 902^, 44 und Georg 297; nach Haupt: d6
- da» moBre {i» kam (wie Eneit 65, 13). -* 2827 »eUen mit dat. und acc, einem
- etwas siufthlen, suerkennen. —
- aABTMAinr VON AXTS. I. 2. Aufl. 1
- 98 Tm. ABSITTXÜEB, TITBNIBB ZWISCHBH TiUXBBOK IT. 8. W.
- beide liep unde leit. 2830
- daz ir liebes dran geschach,
- daz was daz man im wol sprach:
- daz si leides dran gewan,
- daz was, si weste wol ir man
- in so get&nem mnote, 2835
- im enwolde got mit hnote
- genaededichen bi stän,
- so Yorhte si in unlange hän,
- wand' er den lip üf 6re
- solde w&gen sSre, 2840
- und wände er'z versuochte,
- so ein zage enruochte
- man spraeche im übel oder guot.
- euch bete sich yil snelle ir muot
- der zweier zwlvel eins bewegen, 2845
- daz ir ze manne waere ein degen
- lieber danne ein arger zage,
- unde lie sw&che klage
- und was siner manheit
- beide stolz unde gemeit. 2850
- 2831 da«, was; davon abhängig der Genitiv Uebei (Angenehmes). —
- 2834—88 sie wuBste wohl, ihres Mannes Gesinnung wäre von der Art, daß,
- wenn Gott ihm nicht mit seiner Obhut gnftdiglich beistehen wollte, sie
- fllrohten müsste, ihn nur kurse Zeit au besitzen. — 2839— 4D da er um
- Bhre au erwerben sein Leben in große Gefahr setzen würde. — 2843 ob
- man ihn tadelte oder lobte. — 2844—45 doch hatte ihr. Hers von den bei-
- den Zweifeln (darüber, ob sie einem für Ehre das Äußerste wagenden
- Helden oder einem gegen Ehre gleichgültigen Zagen den Vorzug geben
- sollte) des einen sich gar bald entschlagen. — 2847 arger Mag«^ niedrig-
- Ssinnter Schwächling, unedeler Feigling. — 2848 «loocA, sohwächlioh,
- einmüthig; vgl. 2. Büchlein 14. — 2850 gemeit mit gen. s= über etwa»
- hocherfreut.
- IX. ABBNZEUBB , EBBC's HBTMKBHB ü. UNBITTBBLICHB MüSSB. 99
- rX. ABENTEUER,
- EBEG*S TTEIMKEHB TJND UNHITTEBUOHB MUSSE.
- Erec yerabscbiedet sich mit Eniten von Artus und sieht heim nach
- Kamant, der Hauptstadt in Destregales. Dort wird er von seinem Vater,
- dem König Lac, freundlich empfangen und mit seiner Gemahlin gekrönt.
- Die Liehe zu Eniten fesselt ihn hier so, daft er in Zurttckgezogenheit und
- Unthfttigkeit seine TageT verbringt. Sein Hof kommt deshalb in Übeln Buf.
- Enite ergeht sich zu einer Zeit, wo sie meint daß ihr Gatte schlafe, in bit-
- tem Klagen über diese Schmach; Erec hört ihre Bede und zwingt sie, ihm
- zu gestehen, was sie damit meine. Grollend nöthlgt er sie darauf, mit
- ihm allein auf Abenteuer auszuziehen und ihm dabcd schweigend (wie ein
- «Schildknecht») voranzureiten.
- Dö der tumei was ergän,
- der künec reit üf Earadigän
- mit slner massenle.
- ir ieglichs &mle
- enphienc den ir mit fröuden dö. 2855
- öuch t^te also
- diu frouwe £)nite.
- ünlänge zlte
- beliben si ze hove da.
- ürlönbes gerte er s& 2860
- Ton dem künege Artuse,
- ze riten heim ze hüse
- in sibes yater lant:
- daz was Destregales genant,
- des moht' in dünken gröziu zlt: 2865
- wand' er was dar niht komen s!t
- daz er was ein kindelln.
- wie möht' es baz zit sin?
- als im dö ze muote wart
- umbe die heimvart, 2870
- d^ nkm er an sich
- sehzic gesellen die 'r gelich
- züo ime kleite
- unde wol bereite,
- die fiiort' der tugenthafte man 2875
- 2858 wtiatufe zUe, kurze Zeit; derselbe Plural noch V. 1724, 7901. —
- 2862 heim »e hüte, heim auf seine Burg. — 2865 dazu, mochte ihn dün-
- ken, war es hohe Zeit. — 2872—73 die er gelich—kleite ^ die er überein mit
- •ich kleidete (indem er sie namentlich sein Wappen tragen hieß). —
- 1*
- 100 IX. ABEKTEÜXK,
- ze geselleschefte dan.
- sinen boten er sande
- Tor hin heim ze lande,
- der ez sihem yater taete kunt.
- ouch rante er d& ze stnnt 2880
- hin g6gen Eamant
- (86 was ir houbetstat geaant),
- unde vant den künec dk
- unde sagete ime sä.
- waz im stn sun enböt. 2885
- des enphieng er richez botenbröt:
- wand' ez'n gelebte der künec Lac
- nie frdellch^ren tac
- danne do ^r vemam
- daz im sin lieber sun kam. 2890
- er was rüemic unde frö.
- vil drät6 besauter dö
- beidiu mäge unde man,
- der ^r fünf hundert gewan,
- und reit gegen im dri tage. 2895
- n&ch der &ventiure sage
- so emphiengen s' alle geliche
- gkr friuntliche
- trecken mit sim wibe.
- ez'n dorfte frouwen libe 2900
- ^}mub erboten werden nie
- danne ouch ir dö man s' enphie.
- /^^i)
- D6r <e "künec Lac
- YÜ grözer fröuden phlac:
- wan st g&ben im beide 2905
- schoene ougenweide,
- £rec mit froun £niten.
- 36^ zuo swederre siner stten
- er sinhalp sach, so fröuter sich:
- 2876 ze geteüetchefte^ als seine Genossensohaft. — 2878 vott zuvor, Toraus.
- — hin heim^ heimwärts. — 2880 rante, ritt eiligst; der Ausdruck wurde
- Bptter gern vom Boten gebraucht, daher ein solcher auch reiutcere genannt
- wurde. — 2886 botenbrSt stn., Botenlohn. — 2891 rüemiCf ruhmredig, über-
- müthig, ausgelassen vor Freude. — 2893 sowohl Angehörige als Dienst-
- mannen. — 2900 /routoen lip umschreibend fttr eine Frau ; fthnlich unser
- aFrauensperaonv. — 2902 danne ouch steht gern nach negativen Oompa-
- rativen wie 4612, 5684; Iwein 787 u. s. w.; Tgl. Haupt au Engelh. 448.
- 2908—9 Bu welcher von seinen beiden Seiten er nur von floh ans
- blickte. — stnhalpt seinerseits. —
- SBEC'S TTKTMTfUHJl Jna> UNBITXEBLIOHE MUSSE. 101
- wand' ir beider lip was wänaedich. 2910
- sin sün geviel imß wol,
- als einem man sin kint sol
- der schöne wol g^liien hat
- und fÜBÖ gar ze lobe stät:
- doch geviel im fron £nite baa. 2915
- wol bescheinde er in daz:
- er fuorte s' heim ze Eamant
- unde g&p sin lant
- in ir beider gewalt,
- daz er ze künege wsere gezalt 2920
- und daz si wsere künegin:
- er hiez sl beide gewaltic sin.
- ]&r^c was biderbe ünde goot,
- ritterliche stiiont i^n muot,
- S er wip genseme 2925
- und hin heim kseme:
- nü so er heim kernen ist,
- d6 kdrter allen sinen list
- an froun £)niten minne.
- sich vlizzen sine sinne 2930
- wie'r alle sine sache
- wante ze gemache,
- sin Site er wandeln began.
- als er nie wurde der man,
- also vertreip er den tac. 2935
- des morgens er nider lac,
- daz er sin wip trüte,
- unz daz man messe lüte.
- s6 stnonden se üf geüche
- yil mfiezecliche. 2940
- ze banden si sich yiengen,
- zer k&pp61n si giengen:
- i919. «{nr^dnaSiiui« aacb auf das vorbArgehende MntssSolm besogen:. d«r
- Tortrefflioh out gerathen, geartet ist, dam et selur wohl gsglflaki Ml. -^
- JM4 nad sion to noUkonunanes Lobes ecfioeiit. — SEB1£. beMeheinen swr. , an
- tskeBBSDi giibaiu— 399D ^^^ et ala König angiMOben. wSre.. ~ W26.gewaltic
- ' 3fit3g. s(m ÜHt küten^ saiaea Sinn xi. — 2930,- 33 aeina Bastca-
- bnngen waren darauf gerichtet, siob ganz und gar der Gemftchliohkeii.(4v
- ttatenloani Bnba) an. erg(ü>an. — 2933 er nabm ein, gana anderes Wesaa an. —
- SMA- der aiom, dar Mann das er was (nacJx Bartsch).. — 2937 trüu ptmL. wt»
- tnJujmt^UmhkJMak. wia im ibigpndaa Y«xm Ißu ▼on.luftem. Untaa. — 29IVi«^
- s6 daM ge$ehach so, sodann, darauf; ebenso 2946. — 2942 KOjppaUa^aaYaj^sllsw .t-
- 102 IX. ABENTEUER,
- d& was ir tweln also lanc
- unz daz man m§ss6 gesanc.
- ditz was sin meistia arbeit. 2945
- s6 was der imblz bereit.
- swie schiere man die tische üf z6ch,
- mit sinem wlbe er d6 flöch
- ze bette von den liuten.
- d& huop sich aber triuten. 2950
- von danne enkam er aber nie
- onz er ze naht ze tische gie.
- Dö ]&rec fil de roi Lac
- ritterschefte sich yerwac,
- d^r tügende er dannoch wielt, 2955
- da er sich schöne an behielt,
- swie'r deh^inen turnei suochte,
- daz er doch beruochte
- sin gesellen algeliche
- daz si vil vollecliche 2960
- von in selben mohten vam.
- er hiez si also wol bewam
- als ob er selbe mit in rite,
- ich lobe an im den selben site.
- firec wente sinen lip C^^96S
- gr6z^s gemaches durch sin wip. . / tl l^<^'
- die minnet' er s6 s6re / ^ / . A''/^ /
- daz er aller 6re j^t- > /^: *^-' ' ' //u / ^ ^'> ' ^
- durch si~5in6n verphlac, -^ - ** ' */
- unz daz er sich s6 gar verlac. y V 2970
- daz niemen dehein ahte/ ^t^- ^* * ' )
- üf in gehaben mähte. ^
- des begünd^ mit rehte
- ritter unde knehte
- 3944 getcmct geBungren hatte. — 2947 sobald man die Tische heseitifft, die
- Tafel aoÜGrehoben hatte; vgl. 3090.
- 2954 sich des ritterlichen Lebens entschlng. es anfigab. — 2955 die-
- jenige oder jene Tagend pflegte er auch da noon. — 2957 obwohl er kein
- Tnmier besuchte. — 2958 beruochen einen, für einen sorgen. — 2961 von
- in »elben, yon selbst, selbständig, ohne andere um Unterstatrang an-
- angehen.
- 2965 foente, gewöhnte. — 2969 durch H einen, um sie allein. — per-
- Pflegen, aus den Augen lassen, vernachlässigen. — 2970 bis daA er sich
- ■o sehr in Thatenlosigkeit verloren, sich so vollständig der Thätlgkelt
- entwöhnt hatte. —
- EBEC'S HEIMKEHB TTND XmBITTEBLIGHB MÜSSE. 103
- ' dk ze hove betragen. 2975
- die vprdeÄ fröude phl&gen, ^ .j^
- die vi?iMr vU söre d& , ^/.ic^- ^^ 7 ^^
- unde rümten im'z sä: ^y^ ^^"^ ' ,
- wand' ez*n hete wlp noch man , X^-»/^
- deheinen zwlvel dar an, ,^*^^ '^'^^ 2980/
- er'n müeste sin verdorben:/**
- d^n lop h^ter erworben,
- ein wandelunge an im geschach:
- daz man im k s6 wol sprach, tAL
- daz verkerte sich behanden z^»**"'''^^**^ 2985
- wider die die in erkanden:
- in schält diu werlt gar:
- sin hof wart aller fröuden bar
- unde stuont nach schänden:
- in dorfte üz fremden landen 2990
- 36^ durch fröude niemen suochen.
- des begunden fluocheii^^ ^
- die in an wunä^^^ ' Lä^
- unde im guotes gunde^i^^'
- si sprächen alle «wd der stunt 2995
- daz uns min fröuwe wart ie kuntl
- des verdirbet unser herre.»
- Disiu rede geschach s6 verre
- daz si die frouwen an kam.
- als si den'nlSl^firVemam , 3000
- des wart vil riuwic ir muot
- (wan si was biderbe unde guot),
- und gedahte manegen enden
- wie si möhte erwenden
- also gemeinen haz. 3005
- 2975 betragen^ verdrießen, Übel nehmen. — 2978 und sogen sich sofort Toa
- ihm zurück. — 2981 er'n müe»te: über die Negation in dem TOn tUht zwt-
- teln abhängigen Satze vgl. Anmerk. su Y. 1306. — 2985 behanden, so-
- gleich ; vgl. Mhd. Wörterbuch 1, 630*, 13 ; 631*, 36. — 2986 wider dU, im
- Yerhältniss su denen, von seiten derer. — 2989 naoh sohanden, der Schulde
- entsprechend, schändlich: an seinem Hofe gieng es sch&ndlich, nidit
- •hreiüiaft au; er stand in schlechtem Bnfe. — ^90 dor/te, branohte. —
- 2993 einen an winden, einem angehören, verwandt sein. — 2995 wi der
- stunt da», Fluch über die Stunde, in welcher.
- 2998 verre, stark, laut. — 2999 daß sie der Frau au Ohren kam, hinter-
- bracht ward. — 3000 itewie stm., Vorwurf, Schelte. — 3001 n'wioie, betrübt,
- traurig. — 3008 manegen enden ein adverbialer Ausdruck: naoh vielen
- Seilen hin, auf mancherlei Weise: und überlegte ee lieh hin ttnd her. —
- 3005 gemeine, allgemein.
- 104 IX. ABENTBÜBB,
- onch gerüochte si erkennen daz ^
- daz ez ir schult wsere. r ^^ r
- si begunde dise swaere . ^/^w-V^^" n-^^
- Nu kam ez also nach ir site
- daz er umb' einen mitten tac
- an ir 4rm6 gelac.
- na gezäm des wol der sannen schin 3015
- daz er dienest muoste sin:
- wände er den gelieben zwein
- durch ein vensterglas schein
- und het die kemenäten
- lichtes wol beraten 3020
- daz si sich mohten undersehen.
- ^ daz ir von fluocben was geschehen,
- ^ da, begunde se denken an.
- vil gähes ruhte si hin dan.
- si wände daz er sliefe. 3025
- einen siuften nam si tiefe'
- unde sach in vaste an.
- sl sprach «w^ dir, vil armer man,
- und mir eilendem wibe,
- daz ich minem Übe 3030
- so manegen fluoch yernemen sol.»
- do yerndm £)rec die rede wol.
- als si d^r h^t gedaget,
- £)rec sprach «frouwe £nite, saget,
- waz sint iuwer sorgen 3035
- die ir da klae/et yerbpr^en^)
- nü wolde si's^geföÄ^InJTÄA.
- £rec sprach «lät die rede stän.
- d^ n^ment iu ein zil,
- da« ich die rede wizzen wil. 3040
- atUr— 16. nuA Btond ea dem Soxmenschein wobl an, da(^ er ibr I>iQr
- ncv, ibnüi^ zu. Di^&ßien sein sollte. — 3030 mit Lichte wohl yersehen. —
- 3019 kemenate swf., heizbares Gemach, Schlaliimmar («caminata von ca-
- aMWA»). — 303t daß aie sich gegenseitig sehen konnten. — 3(^ eiligst
- TiOcIi^ sie von ihm hinw«g. — 3026 iiufte swm., Seufzer. — 3030 mÜM»
- l$6«v Äi^ oagen mala« Person. — 3038 lasst die Bede (euer Iieugnen), aein 1
- antwovt«t^ qür nioht.sal — 3039 habt das im Auga; xichtet euch, dunach»
- lasst euch das gesagt sein; wie Y. 6046, 6575. >-
- E^C'S HEIMKBHB UND ülfBITTBSLICHS XU»9E. 105
- ir müezet mir benamen sagen
- waz ich iuch da. hörte klagen,
- daz ir vor mir sus habt verswigen.»
- si Yorhte daz si wurde gezigen
- von im anderr dinge 3045
- und Seite im'z mit gedinge
- daz er ir daz gehieze
- daz er'z &ne zorn lieze.
- Als er vernam diu m»re,
- waz diu rede waere, 3050
- er sprach «der ist genuoc getan.»
- zehant hiez er si üf stän,
- daz si sich wol kleite
- unde ane leite
- daz b^ste gewsete 3055
- daz si iender hsete.
- stnen knaben er seite
- daz man im sin ros bereite
- und ir phärt der froun £niten.
- er sprach er weide rlten 3060
- Öz kürzwilen.
- des begünden si d6 ilen. 4£
- d6 wäpent' er sich verholne ^f^^^^^'^^J
- unde trucc verstolne f V^
- under der w&t sin isengwant. 3065
- slnen heim er üf baut -,
- über'z houbet also bJÖ5^ J\^
- sin vliz was ze helnl^röz.
- er tet alsam der'l!M|r sol:
- er sprach «min heim enst^t niht wol. 3070
- mir ist liep daz ich ez h&n ersehen:
- und waere mir sin not geschehen,
- 36^ s6 waer' ich gar geirret.
- 3044 tthen stv., zeihen, beachnldlgen. — 3046 — 47 und sagte es ihm nnt^r
- der Bedingung, daß er ihr das verspräche.
- ^1 der (^red«) ist genupc getan, es ist genug gesprochen ; es ist genug.
- — 3Q69 gewete stn. , Ghentand^ — 3061 kurttotten int , sich die Zelt ▼€«(-
- treihent spMieren. — 3063 terholne adv., yerholnerweise ; ebenso verttoitie
- im folgenden Verse. — 3066 seinen Helm setzte er auft Haupt und hMUl
- ihn fest. — 3067 aufls Haupt so bloß wie es war, d. h. ohne daß er Toxher
- erst ein hüeteXn oder hersenier dartiberzog; i^gl. 2639. — 3068 er war eifrig
- bemttht, es zu verhehlen. — 3069 der karge, der Schlaue, Yerst&ndige. —
- 3072 und hätte ich ihn nöthig gehabt. — 3073 so wäre ich gänzlich ge-
- hindert, getäuscht worden. —
- 106 EC ▲BENTBüBB, EBEC*S HEIMKEHR TT. S. W.
- ich sage ia waz im wirret:
- man sol in baz riemen.» 3075
- dö was aber niemen
- der sich des mohte verstän
- wie sin gemüete was getan.
- ab einer want nam er
- beide schilt unde sper \ 3080
- und begunde kroijieren/'rVw '
- als er wolde buhardieren.
- ritter unde knehte y^jf
- wolden sam^l^rehte ^^
- mit ir herren riten: 3085
- dö hiez er st da biten.
- gein kuchen sante er zestunt
- daz man den kochen tsete kunt
- daz si des war naemen,
- swie schiere daz si ksemen 3090
- daz in daz ezzen wsere bereit.
- Mit seiher rede er üz reit
- und gebot stnem wibe
- niwan bi dem übe,
- der schoenen frowen iflniten, 3095
- daz si muose für riten,
- und verbot ir dk zestunt
- daz ze sprechenne ir munt
- ze der reise iht üf kseme,
- swäz si vemseme 3100
- oder swaz st gesaehe.
- dise kumberltche spsehe
- muoste st geloben dö:
- wan st Torhte sine drö.
- 3077 der es rerstehen konnte. — 3079 ab, von.^ — 3081 kroijieren, sieh zu.
- 2568. — 3084 ob Hartmann sament rehte oder sd mit rehte (vgl. 7080) sagte,
- l&sst sich mit Gewissheit nicht ermitteln. — 3087 gein kuchen, nach der
- Küche hin.
- 309i nicht anders als —' unwiderruflich — bei Verlust ihres Lebens. —
- 3098 ^. daG ihr Mund während der Beise zum Sprechen sich nicht auf-
- thttte, was sie auch hören oder sehen möchte. — Z1QI2 kumberlich, beschwer-
- lich. — »pcBhe stf., eigentlich: Kunst, Kunstfertigkeit, Kttnstliohkeit ;
- dann wie mer: das gesuchte, absonderliche Verfahren, die Wunderlich-
- keit, Sonderbarkeit.
- X. ABBKTBUBB, BBEC'S KAMPF KIT bIuBBBN U. 8. W. 107
- X. ABENTEÜEB,
- EBEG'S KAMPF MIT BÄUBEBN UND SEINE HÄBTE 0B0BN EKITEN.
- Eieo und Enite reiten schweigend, bis der Abend naht; da kommen
- sie in einen von drei Bttubem basetsten Wald. Enite warnt ihren Gemahl,
- der nnterm Helm die Gefahr nicht wahrnehmen kann; die Bftuber werden
- TOn ihm alle erlegt; aber weil Enite das Gebot des Schweigens gebrochen,
- mofi sie wie ein Knecht die Pferde der erlegten Bftuber fahren. Bald
- darauf zeigen eich fdnf neue Bftuber; Enite erhebt aus Besorgniss fGLr
- ihren Gatten wieder ihre warnende Stimme; derselbe besiegt auch diese
- Bftuber und befiehlt im Zorn seinem Weibe, auch die neuerbeuteten Pferde
- an sich SU nehmen.
- m riten sl beide QlOp
- nü holz nü beide,
- unz daz st der tac verlie.
- d6 diu nabt ane gie
- (scböne scbein der mäne),
- n&cb äyentiure w&ne 3110
- reit der guote knebt £rec.
- nü wlste st d4r wec
- in einen kräftigen walt:
- d4n bSten mit gewalt
- dri'e roabaere. 3115
- sw§r s6i in wsere
- ze den zUen widerriten
- dem st möbten b&n gestriten,
- BÖ bäten st den wec bebnot
- daz si im ümb6 daz gaot 3120
- naemen dre unde lip.
- die ers&cb Ton drste daz wtp,
- wan. st verre vor reit.
- 8106 bald durch Wald, bald durch Heide; H giengeH oder er reit hol»
- und heide war ein öfter wiederkehrender Ausdruck des TOlksmftßigen Epos;
- 2L TOn der Hagen, Heldenbuch 1, 917, 424; 218, 430; 231, 546; ttber «6—
- sieh Orendel 16, 1 n. 14; 28, 42: Boner 20. 5. — 3107 bis daß sie der
- Tag rerließssdie Nacht hereinbrach. — 3110 in unbestimmter Hofbrang
- auf ritterlichen Kampl aufi GeraihewoU: y^, 491. — 3113 layttfio» mftchtig
- grofi, dicht; derselbe vers im Melerans 331; «tn kre/Hc luoc ^ndheit Jesu
- i8, 2; 82, 74. — 3114 den beherrschten; 1. Bflchlein 731. — 3116 »wer sS,
- wenn oder sobald Jemand. — Über diesen und die folgenden Verse r^ß.
- Kindheit Jesu 84, S4 fg. — 3117 toiderfiten stv., entgegenreiten. — 8118 dem
- sie sich im Streite gewachsen fOhlten.
- 108 X. ABSHTSUBB^
- Ditz was ir örstez herzeleit
- daz ir ze der verte geschach: 3125
- wan si an ir gebaerden sach
- daz si roobfiere wären,
- sl wolt im'z mit gebären
- gerne knnt haben getan.
- döne moht' er's niht verstän, 3130
- ouch het er's selbe niht gesehen:
- des was im nach schade gescheheo.
- fren £nite wart dö
- beide trüric unde unfrö:, ^
- wan sl sach die hdBe,^^^/^ 3135
- daz si vorhte werden weise
- des aller lieb^sten man
- den ie fronwe gewan:
- wand' ez stuont im angestlichen.
- waz möhte sich geliehen 3140
- so nähen g^nder riuwe
- die sl von ir triuwe
- durch ir mannes liebe leit?
- D6 sl in solhem zwlvel reit,
- ob sl im'z törst^ gesagen 3145
- oder s61d6 gedagen,
- nü rette si in ir muote
- «rlcher got der guote,
- ze dinen gnaden suoche ich rät:
- du weist al eine wie'z mir stät 3150
- miner sorgen der ist vil:
- wan mir ein ünsenftez spil
- in einer s6 kurzen frist
- ze gähes vor g^tgilet is^
- nune kän ich'z w^/S^niht ersehen 3155
- 3125. za. der verUt auf, w&hrend dieser Beise. -> 3128 gebm fln., Ge-
- tOiä». — ai3a.nacA.«dT., beinahe. — 3135 freiae stf... Gefall. — 3136 wtue,
- beranht. — 3139 denn es war, ea sah aus fOr ihn1ie«0nldich(gelihrlieh).^
- 8MX, so tief gellendem, tief empfondenem Schmerae.(I«eid>. — 3148 durchir
- nuumts UebB ,. ans Liebe su ihrem Manne.
- 31i5. tarAt« piMt. zu ich tatt wagte. — 3147 da. redete sie bei, Ar
- •iah. — 3UB> allmtohtiger Gott, da guter! — 31i9 bei deiner Gnade laohe
- ich. Hilfe. -> 3150 al eine» allein. ~ 3152 ein wuen/tet^ tpil ist mir vor geieüt,
- nir ist eine achwieEige Wahl aui^Begeben» — 3154 a« gahe», au plOtaliah ;
- l^neiA 4673. — 3155 da* vxegeet, das Beste,, Vorthefthaftpste (naior den
- beiden eq wfthlenden Dingen). —
- EBBC'S KAMPF M. BÄUBBBN U. SBINE HABTB »BGEN EKITBN. W9
- (waz sol mir ärm§n geschehen?)
- wan swederz ich mir kiese
- daz ich dodi yerUese,
- warne ich mtnen lieben man,
- dai nun ich schaden an: 3160
- wan so hän ich den lip verlom.
- wirt äbe diu w&rnünge verhorn,
- 36^ daz ist mlnes gesellen tot.
- j& ist einer solhen not
- wibes h6rz6 ze kranc.»
- nü kam der muot in ir gedanc
- «bezzer ist verlorn min ifp,
- ein als unklagebssre wip,
- danne ein also vorder man:
- wan da verlür maneger an. /^^'P/ /
- er ist edel und riebe: f ^^ JLlxßp^^^^"^^ '"^
- wir wegen ungeliche. »^^"^ ^x«/'
- für in wil ich sterben
- g ich in sihe verderben,
- ez erg^ mir swie got welle. 3175
- ez ensol min geselle
- daz leben so niht enden
- unz ich ez mac erwenden.»
- Hin umbe si zuo im sach
- vörhtltbhen unde sprach 3180
- «sich üf, lieber herre,
- üf gen&de Terre
- wil ich dir durch triuwe sagen
- (dinen sch&den enmag ich niht verdagen),
- dir sint ritter n&hen bi 3185
- die dir schadent, mugen sl;
- unser h^rre si d^r dich ner.»
- dö sazte £lrec sich ze wer.
- 3157—58 schließen sich eng an 3155 an : ich kann nur so viel ersehen, daß,
- was ich mir von beiden auch wählen mag, ich doch verliere; vgl. Iwein
- 4877. — 9162 vtr^rn stv., nnterlassen. — 8t6< nun fiel ihr die Ent-
- BctÄie&ong ein, kam sie sn dem Entsohlnsse. — 8167 — 68 besser ist's, mvmh.
- fdh SU Grande gehe , ein Weib , an der «o wenig verloren ist. — 3161 «tff^
- dert vorsfiglitih. — 3173 wir sind nicht von gleichem Werthe. — - 9178 eo
- lang« idi es abwenden, verhttten kann.
- 9179 Sie 'iJUdcte sich nach ihm mn. — ZIW torkaichen, voUFiurBht.««
- 3182 angelegentlich auf deine €hiade reohnend, mit deiner gnftdigMi Ap-
- laubniM; sieh au Lieder 7, 6. — 8167 unser Herr mOge dein Sottot w^Iol.
- 110 X. ABENTEüBBy
- Nü sprach ein roabsere
- «ich sage ia liebia msere 3190
- da von uns "wol mac geschehen»
- (der hl^te si von 6rste ersehen):
- «ich sihe dort rhen einen man:
- als ich ez yerre kiesen kan,
- er füeret eine frouwen. 3195
- ir muget wol schouwen .
- an ir geverte, st sint rieh:
- ir kl^ider sint hSrlich:
- hie endet unser armuot:
- mich dunkt, sl fäerent michel guot. 3200
- nü sult ir herren sin gemant,
- daz iu diu triuwe sl erkant,
- waz wir under uns gelobet hän,
- und sult mir die wal län
- &n dlsem roube, 3205
- und daz mir erloube
- Tor iu iuwer beider munt
- die Ersten just hie zestunt
- diu wider den ritter sol geschehen:
- wand' ich si von erste hän gesehen. 3210
- ist daz ich im benim den lip,
- so'n wil ich niewän daz wip:
- siner habe ger ich niht m^re.»
- dö gew6rten si in der ßre.
- Ben schilt er dö ze halse nam. 3215
- als im £rec n&hen kam,
- daz ros nam er mit den sporn:
- er sprach «herre, ir habt verlorn
- beide lip unde guot.»
- ]&rec durch sinen grimmen muot 3220
- im kein äntwurten bot
- und stach in von dem rosse tot.
- sin ges^Ue in wolte gerochen hän,
- 3190 Uebiu nuere, angenehme Nachriohien oder Dinge. — 3194 so weit
- als ioh's wahrnehmen, nach den Augen heurtheilen kann. — 3197 geverte
- stn., An&ng, Auftreten, Brscheinen ; Wigal. 72, 16. — 3302 daß ihr TreoB»
- Wort SU hüten wisst. — 3203 yielleioht under ein oder wider ein statt under
- tmtf die Handschrift hat under uns zwain, '-' 3207 tor iu, Tor euch, eher
- als ihr. — iuwer beider mutUt euere beideneitige Zusicherung; oder ist
- fmmt hier = Gewalt, Yollmaoht, Ermächtigung?
- 8215 Den Schild nahm er vor sich, deckte sich damit. —
- EBEO'S XAHP7 M. BAÜBEBN U. SSIKE HÄBTE GEGEN EKITEN. 111
- dikm. wart ateam gefin.
- in wiLren bein und arme blöz: 3225
- des £)rec an dem sige gendz:
- si irkm gewftfent siebte,
- näcb der rouber rebte:
- daz was ]&recke guot.
- ir ieglicb bet ein isenbuot 3230
- zuo einem panziere:
- des bet er sl scbiere
- zuo ein 4nd^r geleit.
- D6 im von stner frümekeit
- als6 rebte wol gescbacb, 3235
- ze der fröwen ]^niten er dö spracb
- «wie nü, ir wonderlicbez wip?
- ja verbot icb iu an den lip
- daz ir ibt soldet sprecben:
- wer biez iucb daz brecben? 3240
- daz icb Ton wiben hkn vemomen,
- daz ist war, des bin icb komen
- wol an ein ende bie:
- swaz man in nnz ber nocb ie
- als6 tiur^ verbot , 3245
- dar näcb wart in also n6t
- daz si's müost^n bekom.
- ez ist docb vil gar verlom
- 36^ swaz man iucb miden beizet,
- wan daz ez iucb reizet 3250
- daz ir's nibt muget vermiden:
- des sult ir laster liden.
- swaz ein wip nimmer getsete,
- der ir'z nimmer verboten baete,
- 3226 das kam Erec beim Siege zu Btatten. — 3227 slehte adv., einfach,
- kunstlos. — 3231 nebst, außer einem Panzer. — 3232—33 dumm hatte er
- sie gar bald einen zu, nach dem andern niedergestreckt; das einfache
- legen =: hin oder nider legen, niederstrecken, besiegen findet sich noch im
- Gregor 1853; Alphart 156, 4 ergrife ich iuch »em verche, ich toü iuch se
- iutperm herren legen.
- 3234 — 35 als es ihm durch seine Tapferkeit so gut gelungen war. —
- 3238 ich verbot euch bei Verlust eueres Lebens. — 3242—43 das ist wahr,
- darüber bin ich hier zur vollen Gewissheit gelangt, das habe ich hub
- gründlich erfahren. — 3245 tiure verbieten^ bei hoher Strafe, strenge ver^
- bieten. — 3247 bekom swv., kosten, versuchen. — 3248 es ist nun einnud eine
- verlorene Mtthe, ganz vergeblich. — 3253 fg. was ein Weib sonst nimininr
- thun würde, wenn man es ihr nimmer verboten hfttte, das unterlftsit sie
- nur so lange, bis et ihr verboten wird. —
- 112 X. ABENTEÜEK,
- niht langer si daz verbirt 3255
- wan anz ez ir yerboten wirt:
- s6 mac si's langer niht verllUi.»
- [si sprach] «herre, enhste icfa'z niht getan
- durch iawers libes gwarheit,
- ich'n hsete ez in nie geseit 3260
- ich tet ez dorch mtne triuwe.
- weit ir nü daz ez mich riawe,
- so vergebet mir'z durch iuwer ere.
- ez geschiht mir nimmer m^re.»
- [er sprach] «frouwe, daz si getan. 3265
- ich wil ditz ungerochen 14n.
- ob ez iu immer m^re geschiht,
- ich vertrage ez iu niht.
- doch enkumt iu'z niht ze heile,
- ich'n reche mich an einem teile. 3270
- ich'n lä^e iuch niht nnder wegen,
- ir müezet der rosse phlegen
- wol ünde rehte.
- ich'n wil iwer ze knehte
- ze dirre reise niht entwesen.» 3275
- «herre min, daz sol wesen»
- sprach diu vil guote,
- wand' ez si niht enmuote.
- vil wiplichen si d6 leit
- dise ungelemet arbeit 3280
- und dar zuo swaz ir geschach
- an ir herzen ungemach.
- der rosse si sich underwant,
- die zoume nam si in ir haut
- unde reit vor an den wec. 3285
- ditz gebot £rea
- des gevertes si d6 phlac
- dar nach als ein frouwe mac:
- b&z sf enkunde.
- 3359 gmoarheity Sieherheit, Schutz. — 3262 daz ez mioh riutoe, daß ich es
- bereue, d. h. daß ich mich hüte es wieder zu thun; vgl. 8365. — 3964 ich
- thue es niemals wieder; ebenso zu fassen Y. 3267: ihut ihr es jemals wie-
- der. — 3269-^70 doch soll es euch nicht so hingeben, ohne daß ich mioh
- wenigstens iram Theil dafür rftohe. — 3271 ich lasse euch nicht unbeadbtet,
- erlasse es euch nitdit, gebe nicht davon ab; so Iwein 4257. — 3274 75 ich
- ii4U evch als Knecht auf dieser Beise nicht missen; vgl. Flore 710. —
- 3S78 tnuote ixnei. von mü^tn, beschweren, su viel dünken. — 3280 un^e-
- Urnit, tiagewoknt. — 3283 sie unteniog sich der Pflege der Bosse. —
- 3287 geverte stn., die Art des Beitens oder Seisens, das Amt, Geschftft.
- BBBC'S KUIBF M. bIoBEBV IT. SBINB HABTB OBOBN BNITBIT. lld
- SS ze d6r stunde 3290
- küme eine wfle,
- niwan dri mile,
- riten st beide
- 6 daz ir aber leide
- von sorgen geschach: 3295
- wan s^ vor ir ligen sach
- fünf röubsBre.
- man saget daz ez wsere
- e(n geselleschaft under in
- und daz st teilten ir gewin 3300
- mit den die £rec het erslagen
- ^ si'z begunden undersagen.
- dise fünve und jene dri man
- von den i'u 6 gesagt h&n
- die beten den walt in ir phlege 3305
- unde lägen bt dem wege,
- ^er die 4in6n vermite,
- daz er den andern zuo rite.
- £lrec was für die dri komen
- mit ^ren, als ir babt vernomen: 3310
- als er dö disen näben kam,
- als sin der eine war genam,
- der verre von dem andern lac
- und er der scbiltwahte phlac,
- sines zuorttens was er fr6. 3315
- ze sinen gesellen sprach er dö
- «gehabt iuch froeUche,
- wir werden alle riebe,
- ich sibe Hute riten
- den wir wol gcstriten. 3320
- ez ist niwan <§in man,
- als ich ez kiesen kan.
- er füert ein ritterllcbez wip:
- 3290 tg. Gleich darauf (ygl. 5293 n. 8075) waren sie kaam erst elk«
- Weile — nur drei Meilen Wegs — miteinander geritten, als ihr aher»
- mals durch BesoignUse Leid widerfahr. — 3299 yeaHle»chäft ^ Verhindong
- euf Theiiung des Gewinnes. — 3302 uinier$ajfn , einander mittheiien. —
- 8305 die hatten den Wald in ihrer Gewalt, hatten ihn in Beschlag ge-
- nommen.
- 3309 für die drt, an den drei ersten rorbei , tther sie hinweg. —
- 3314 utui ir, während er. — .t320 denen wir im Sireit gewachsen sind^ m.1^
- denon wir es^wohl aufnehmen können. — 3328 /*ttfer<(cA«^oTn.%Ynii^ift*x^HK^*~-'
- UÄMTUAim TOS AUS. I. 2.Aufl. %
- tu
- der ist htkümbert ir 1^:
- si f&eret drni ros an der bant: 3325'
- st ist, hin ich ez rehte eikaat.
- dem junbet angezcme.
- mich wandert wk er nmme
- s6 seHsaenen schfltkneht.
- man sol s' im nemen, das ist refat. 333(V
- als idi ez Terra mac gespehen,
- idi hin nie schoener wtp gesehen,
- ir herren, die snlt ir mir lin:
- 37* wand' ich s' von ^rste ersehen h&a^
- dd sprachen s§ alle geliche, 3335-
- sl wurde im büllche.
- «Tem^met» sprach sin geselle
- «was ich des ronbes welle:
- niewän sin Isengwant»
- die andern teilten da zehant 3340
- diu fünf ros ander sich.
- daz was doch ongemedeclich:
- wände ez dient' von rehte
- £recke dem gaoten knehte:
- er kande es wol geniezen. 3345
- oach vlam sl ir liezen.
- £Srecke wlus dia rede ankant
- na bereit' sich einer da ze stont
- gegen im da er in sach.
- vil sördichen ongemach 3350
- frön £nit^ gewan.
- si ged&hte «warne ich mlnen ma^,
- s6 briche ich aber sin gebot,
- er'n lät'z darch §re noch dorch got,
- er enneme mir den 11p. 3355
- 3324 die hat körperliche Anstrengung zu leiden. — 3327 diesem Berufe,
- Geschftfte nicht gewachsen, nicht dafür tauglich. — 3331 so weit ich's aus
- der Feme erspfthea kann. — 3336 sie würde ihm ron Beohts w^pen, ge-
- htthrenderwtise zu Theil. — 3342 ungenaedeclAGh, nicht wohlwollend, liehlos
- (im achimof genrochen l ) — 3343 ez = daz tsengetoant, — 3345 er konnte
- sichU wohl SU Nutse machen. — 3346 vlum= verhorn. — «C=die da schon
- im Toraus die Bosse unter sich yertheilt hatten: auch war ihr Theilen
- (lieten sty., lofien, durchs Loß theilen, im voraus bestimmen, ygl. su 8123)
- Tergeblioh, wurde nichts daraus.
- 8358 aber, abennals. -~ 3354—55 er uaterlKssi es weder um seiner
- Ehre nooh nm Oottes willen, er nimmt mir sioher das Leben. ^
- EBBO'S KAXPV M . BÄUBBBK V. SSUTB HIbTB GBGEK EKITEK. 116
- ow# ich saeldel6sez wip!
- ow6 wan wsere ich nü tot,
- daz nseme ich für dise n6t:
- s6 waer' mir verre baz geschehen.
- söl ich d6n sl^hen sehen 3360
- der mich von gr6zer armnot
- ze fröwen schnof über micfael gaot
- d& von ich schöne ge^ret bin?
- (ich heize ein richiu künegin):
- daz sol mich geriawen: 3365
- wan so muoz von nntriuwen
- min s^l^ verderben
- and von rehte ersterben
- geliche mit dem Übe.
- got, rät mir armen wlbe 3370
- wie ich ez ane v&he
- daz ich mich niht vergäbe.
- ich wsene ez s61d6 verdagen.
- entriawen niht» ich sol im'z sagen:
- ze swelher n6t ez mir ergo, 3375
- ez wirt gewäget alsam 6.»
- vil dräte sl hin umbe sach
- z' £recke si mit vorhten sprach
- «h^rre, dnrch g6t vemim mich:
- bewar ez oder man sieht dich. 3380
- ich sihe fünf gesellen
- die dich slahen wellen.»
- als schiere sl im'z seite,
- ze wer er sich bereite.
- Ir einer het sich tz genomen /^38
- und was die andern für komen,
- daz er justierte wider in,
- üf sin selbes nngewin:
- 3356 aceldelit, nnglüokielig. — 3357 wan=autin€tm, wenn doch. — 3359 so
- wäre ioh weit botier duraa. — 3861—62 d«r ndoli %xm grofier Ananth m
- Herrin ediob. — • 3365 dM 8oll| wird xaioh gerenein; dM »oU ioh wohl ble^
- ben iMsen. — 3366 von untrintoeriy infolge, wegen Untreue. — 8372 sieh ««y»
- ffäken, sieh llbereilMi. *- 8373 ioh meme ioh konnte es rersohweigen. —
- 3874 wtriuwen rnkt, bei meiner Treu, neint — 3875 wm für Noth mir
- «uoh darum erwaehsen mag ; ei komme wie es woUe. — 3380 b€»ar m,
- httte dich; sieh dioh vor. — 3383 ob seMere, so bald als.
- 3885—86 Einer yon ihnen hatte sich herrorgewagt und war de«
- andern Toraus (für, welter als die and«m) geeilt. — 3388 sa seinem eiQS.-
- nen Naohtheil. —
- 116 X. ABINTEITBlt,
- in stach £rec fil de roi Lac
- daz er ünderm rosse tot lac. 3390
- dannoch w&m ir viere;
- der Sin^n er schiere
- ouch tötea vorne rosse stach
- ünde daz stn sper zehrach.
- do enblient 6r'z dem swerte. " 3395
- der stilt unlange werte:
- er begonde vellen
- die drt zuo ir gesellen.
- Also dö der eine man
- den fünven sige an gewan 3400
- unde er wolde rlten,
- er sprach ze froun jSSniten
- «sagt, ir wlp vil ungezogen,
- war umbe habt ir aber gelogen?
- ^^^/-«^j wandnVz von 6r8t6 vertruoc, 3405
- nü dühte iuch dar an niht genuoc,
- ir'n tsetet's aber m§re.
- und möht' man dehein 6re
- 4n wth€n beg&n,
- ez'n solde niht s6 ringe st&n 3410
- ich ennseme iu hie zehant den lip.»
- agen&de, herrel» sprach daz.wip
- «ir sult mich des geniezen Hin .
- daz ich'z durch triuwe h&n getitn.
- 37^ noch dulde ich baz iuwem zom 3415
- danne iuwer lip wsere vlom.
- swaz mir nü von iu geschiht,
- und hsBte ich gebiten iht,
- herre, so w»rt ir erslagen.
- nü wU ich immer gerne dagen. 3420
- nü vergebet mir diz durch got:
- zebriche ich iebaer iwer gebot,
- 8394 wfthrend. wobei sein Speer serbraoh. — 8895 enbUent prat. toh en-
- ^landen: da ließ er es dem Schwerte sauer werden; da ließ er sein Schwert
- tftobtig arbeiten.
- 8400 (als er) Ober die fünf den Sieg gewonnen hatte. — 8405 fg. weil
- ioh*s euch (Vu*$=iieh iu et) beim ersten male, Ton romherein hingeben
- lieft, so- scheint .ihr nnn daran noch nicht genug su haben, sondern thut
- es immer wieder. — 8410—11 es sollte nichts so wohlfeil (so leicht) sein,
- als euch auf der Stelle hier das Leben su nehmen. - 8419 htttte ich einen
- Augenblick gesögert (biten stT., warten). — 8430 dagen. Tgl. au 44. ^
- 84M iemer, jemals, je wieder. — .^Ä^/tt-Ayu-
- BBBO'S KAMPF H. BÄÜBBBH TT. BBIBX BABTB GBGBN BKITBH. 117
- d&z rechet da zestant»
- £rec sprach «froawe, ich tuon in knnt,
- ir gewinnt «n iuwerm strite 3425
- niwan übel ztte:
- ir bitbet ritche niht ^gar frl.
- swie's danne iu ged&ht st,
- s6> müoz ez in erg&n.
- ich wil iuch ze knehte h&n 3430
- die yrÜ wir sin üf disem wege.
- nü nemet din ros in inwer phlege
- und bewart si also schöne
- daz ich iu mit übel iht 16ne:
- nnd wirt ^in^z yerlom, 3435
- ir müezet dulden den zom
- des ir gerne enbseret,
- ob ir wlse wseret.»
- Fron £nlte nam dö diu.
- vor din wären ir drin: 3440
- nü wurden aller ahte.
- si fuörte se als sl mähte:
- si'n künde niht wol d& mite,
- swie yerre ez wider frouwen site
- und .wider ir rehte wsere, 344$.
- si leit ez &ne sw»re
- mit sanftem gemüete:
- daz l^rte sl ir güete.
- diu frouwe grdzen kpnber leit,
- wan daz sl ze liebe fir Idt . 3450
- in ir herzen verkörte,
- als sl ir diemuot lörte.
- swer ez rehte ahten wil,
- BÖ hfleten dar an harte yil
- ze tuone vier knehte, 3455
- solden sl ze rehte
- 3425 — 26 ihr macht mit euerm Widentreben euere Lage nur schlimm. —
- 3427 yöUig frei von Strafe bleibt ihr nicht. — 3438 wie es dann.anch immer
- euch sngedaoht oder ttber euch bescMoMeB Bein mag. — 3437 den ihr
- gern misaen wttrdet.
- 3441 nnn waren es zusammen acht. — 3443 sie wnsste nicht recht da-
- mit nmsngehen. — 3444—45 wie sdir e« anch sonst gegen die Gewohnhfdt
- nnd die Kainr der Frauen war. — 3446 hieß es etwa: «( tHt di« ir nomr9f
- — 3450 nur daA sie im Heraen ihr Iieid in Freude an wandeln woMta. ->
- ^iSA wenn man es recht bedenken, genau nehmen wilL — 8454 kmtU 9Üt
- sehr Tiel. — 3456 Me rehte, so wie et /echt ist, otdentlioh, geh4Kiiib. «»
- 118
- aht ros f&eren und bewam,
- d& si ^iae mnoste mite ynan*
- m
- wan d&z fron Saide ir was bereit,
- und daz diu gotes hövescheit 3460
- ob mlner froawen swebte
- und d& wider strebte
- daz ir debein gr6z nngemach
- ▼on den rossen niene geschach,
- sd waere kumberlich ir yart: 3465
- des wart diu froawe wol bewart
- otich müost^n durch selben kneht
- diu ros gerne und dnrcb rebt
- ir nngestüemez streben lAn
- und senfteclicben mite gfta. 3470
- XL ABENTEUER,
- LIST OSB T&EÜEV BVITB.
- Mit Tftgeiftnbrach kommen Erec und Bnite ans dam Walde und er-
- blicken in der Feme die Borg einee Orsfen. Gleieh dacwif beeegnot ihnen
- •in Kni^pe deiielben, der Urnen willig leine Speifefonttke llberlAMt.
- J>er Kinladnng dee Grafen auf seine Borg widenteht JBreo; er anoht sich
- in dem ICarktfleoken unter der Burg eine Herberge. Die SohOnheit Enltens
- ha! aber den Grafen lo bezaubert, daft er beechlieftt, sie fhrem Gemahl,
- d4ir aia ao schnöde behandele, zu nehmen. Br suAt erst durch Über-
- ztdnng auf sie einzuwirken, und als das niehta hilft, dtoht er ihr mit
- Gewalt. Mit rerstellter List geht nun Snite auf seine Aaicige ein und
- beredet Um, erst am andern Morgen sich ihrer su bemichtigea; inzwischen
- werde sie zur Sicherheit ihrem Gatten das Schwert entwenden. Über
- Xieirt erhebt sie aber wieder ihre warnende Stimme, trotz des Yerbotes.
- Infolge dessen bricht Erec noch Tor Tage mit ikr auf. Der betrogene
- Graf, welcher am Morgen die Herberge gertamt ftndet, sefcit mit seinen
- Sittem ihnen nach und ereilt sie , wird aber Ton Erec im I^ampfe schwer
- rerwundet; ein TheU seiner Bitter fallen, die flbrigen fliehen. Ereo setzt
- darauf seine Beise weiter fort, nicht ohne Besorgniss ror den ünterthanen
- dee GtafBu und erzOmt über sein Weib, die nun aum dritten male sein
- Gebot übertreten.
- D6 begunden s' balde
- gäben von dem walde:
- vil schdn^ der tac üf gie.
- als sl dö diu nabt verlie,
- tM8 mit denen ele allein su reiten, sich zu beschifUgen hatte. —
- M&a-*-ei stunde ihr nioht Via« SUde (die Begras- oder HeUsspenderin)
- mr Sette und eehwabte nioht Gottes aarle Bftekiicht (hOfleehet Wesen,
- Tgl. TfiatM Uf M) Aber der Uebra Iran.
- LIST BBS TXBIZBK XNITE. 119
- dö sach far sich ^ee 3475
- w& in wiste der wec
- z'einem hüs niht verre,
- da des landes herre,
- ein richer gräve, üffe saz.
- nü irtoi sl beide äne mas 3480
- äXL^ die naht geriten
- und häten kümb^r eriiten.
- des hüses wirren st frd,
- wände sl ged&hten dö
- d& ze ruowen über tac 3485
- in einem markt der dronder lac.
- si begünden hin gäben
- da st den markt sähen.
- Nü bekam in üf dem vege
- ein knäbe, der h^t in stner phlege 3490
- gesoten schultern onde bröt,
- gewunden, als man im geb6t,
- und bewart ze vltze
- in eine tweheln wtze:
- ein kanel fiiorte er an der hant 3495
- mit wtne. wem ditz wart gesant,
- des enist mir niht geseit.
- D6 dirre knabe zuo reit,
- ze vltze begunde er schouwen
- 27^ die bekümb^rten frouwen. 3500
- ir gev^rtes in gr6z wunder aam.
- als er zuo ir geriten kam,
- st gruozte in vil schöne:
- d6 neig er ir ze löne.
- fürbaz wtste in der wec. 3505
- nü gäp im J&rec
- mit gruoze guoten morgen,
- under helme verborgen.
- 3480 mos ttn., ft>«iie. — S486 Ü6«r tae, d«ii Ti^ ttbar.
- 3490 d4r hü in dntr phlege^ d«» katte s« bMotgeo, ftkrt« lei lidh.—
- 3491 ff98oi4m sehulttm^ gvkoohte Yordcnohinkta. — 8493 j» «Mm, aäiflM-
- ftUti toi^rÖUtlg. — 8494 Hoekel fwl^die «Qnehla», eia Miwnei SboftL «U
- «tiprflttgliah mm Abtrooknoi betai WMohem (hoaJUn) dieait. — IttS MiM
- 3301 aber Ibfa AH su rtiMn, Ibro» Aoftag, int er mht »um ■■•»».
- — 3504 d* inmelirl« et iieb ftgm ■!• mim Daalbth -*
- 120 XI. A BMM Y EVm ^^
- der knabe an im d6 vol steh
- das er grteen nngeinach 3510
- dfe naht het eriiten
- and gewftfent was geriten,
- und bew^ete in ir arbeit.
- [er sprach] «bore, enwcve ez in niht leit,
- ich firigete inch msre 3515
- war inwer wille waere.
- saget mir'z dorcb inwer diemnot:
- ich Mgß inch niewin durch gnot
- mich danket ir sSt gast hie;
- so was ich in dem lande ie 3520
- nnde bin des gräTen kndit.
- mich donct gef&ege nnde reht
- and bite inch des Terre
- daz Ton iu min herre
- äk mite sl geftret 3525
- daz ir üf sin hüs k^ret
- and gerüot n&ch inwer arbeit:
- man ist in dienstes dh bereit
- nnde bite inch möre
- durch götes 6re: 3530
- mich danket daz ir habt gestriten
- and gr6ze arbeit eriiten:
- nnd twinge lach dehein hangemöt
- (idi ffter* hie Schaltern nnde brdt
- nnde vil gnoten wln), 3535
- nü U^t'z in iawem hnlden sin
- and heizt die froawen blten
- ande wider riten
- and enbizet hie an dirre stat»
- er tet als in der knabe bat. 3540
- d^s w&s der kneht frö.
- hin ftbr zer froawen Ute er dö,
- SftlS bewegen, rtthren} wie im 1. Büchlein 1730. — 3513—14 ygl. mit Iwein
- ttOI— 4« — 8515—16 ich möchte euch tun Auskunft fragen, wohin ihr wolltet.
- — 3517 dietnuot ftf., HerahlMsung (eine ron den- Haupttugenden de« Bit-
- ten nach 1. BflAhlefai 1308): «leid so gnftdig mir su tagen I» Mhd. WOrter-
- baeh. — 8518 niewm dureh guot. Tgl. xu 43. — 3530 s6, dagegen. — 3533 ge-
- AM^y aagemMeen. — 8538 9err^, sehr, angelegentlich. — 8537 ähnlich
- Iwiia 8648; nach Bartsch: und geriowH nach arbeit. Ich würde nach
- UMiohaa, wenn ich ftr den OenitiT bessere Gewähr httte als Blisabeth
- •d. Bieger 613. — 3539—30 und weiter, ttberdieft bitte ich euch um Ghottes
- .wütan. — 8586 nun seid so huldToll, so gnädig. — 8588 wider fiten, surflck-
- zelten, «akehren. — 3589 und aehmt hier an dieser Stelle einen ImbiA.. —
- LIST DBB TBBÜSN SNITE. 121
- daz er ir diu ros enphie.
- wider z'ir gesellen si dö gie.
- der kneht diu ros zesanme bant: 3545
- dar zuo leite er sin gewant.
- sinen hüot nam er in die hant
- ünde glenc da er w4zzer y4nt.
- in beiden er so yil truoc
- daz man h^nd^ getwuoc. 3550
- die tweheln leite er üf daz gras:
- dar üf die spise diu äk was,
- fleisch bröt unde win:
- es'n mohte nie m^re sin.
- ■•
- Alse si d6 gkzen 3555
- und wider üf ges&zen,
- ]fi!rec sprach zuo dem knehte
- «knabe, ir sult von rehte
- ettelichen lön enph&n
- des ir zuo uns habt getan. 3560
- ir habt minne wol yersolt.
- nü hän ich silber noch golt
- d& ich iu gel6ne mite:
- gesell', nü tuot des ich iuch bite,
- unde nemet lue die wal 3565
- nnder d^r rosse zal, •
- einz daz in daz liebest si.
- unde Sit gewis d& bi,
- kumt uns immer der tac
- daz ich iuch baz gehandein mac, 3570
- des gebrist iu niht an mir:
- daz phärt sült nemen ir
- durch unsere b^te.»
- der knabe daz vil gerne tete.
- er h6t s' im 411^ gegeben, '<' >jKfiJM4
- wan daz der fröuwen leben
- d& mite gesenftet wsere:
- 3543 daß er ihr die Boiie abnahm, sieaat ihrer Hand in Empfang nahm.
- yj^ Kaiserohr. 4532 gie entphiene im da» goUvat iznd Anmerkung an Bieo
- 1907. — 8550 getvouoc prot. von g€tu>ähen tty., -waiohen.
- 3555 g&$€n, gegessen hatten. — 3560 des^ f&r das was. — 3561 minne
- stf., Andenken, Ijiebesseiohen, Geschenk; Bartsch yermuthet miete, Lohn.
- ~ ««r«olii, veifdienen. ~ 3570 btu gehandein, yergaten. — 3571 dsxan wUl
- ieh es »einerseits ench nicht fehlen lassen. — 3573 anf unser beiderseitiges
- Bitten I weil wir beide darum bitten. — 3576 wan da», wenn nic&t« —
- 122 ZI. ▲BBVTBUmiy
- er liez ez durch ir swaere.
- als er d6 ein ros genam
- des in aller beste gezam, 3580
- d6 gn&det* er im verre.
- er sprach a lieber herre,
- na gew^rt mich des ich lach bile
- (d& handelt ir mich wol mite),
- 37^ diu frouwe dolt von arbeit 3585
- mit disen rossen michel leit,
- daz ich st füeren müeze:
- der dienest ist mir süeze.»
- £rec sprach «knabe, daz solt ir Ika,
- j& ist ez doch niht getan 3590
- gär Ime sache.
- st mnoz mit ungemache
- leben ze disen ztten.»
- er sprach «so wil ich riten.»
- «got vergelte in, knabe goot: 3595
- iwer ^re st von im behnot,
- daz ir mit sselden müezet leben,
- knabe, nü rttet gote ergeben.«
- slner gäbe was er fr6: ^^^-^'^
- wider rlten bogonde er dö: ^ffpo
- von fröuden was im vil gäch.
- £rec reit müezedichen nach«
- Nu ersach in stn herre
- onde erkante in verre:
- wand' er was für das bürgetor 3605
- gegangen: ä& s&z er vor.
- vil michel wunder in des nam
- daz er s6 schiere wider kam,
- onde fragte in ma&re
- wes daz ros wsere 3610
- daz er da fuorte an der haut,
- vil schiere tet er im erkant
- die rede an ein ende gar.
- 85n genam, ffettournen, »utgMuclit hatte. " 8580 dM ihm aa bMtoa ge-
- fiel. ^ 8581 da dankte er ihm TerbindUohit. -- 8590 tfoeA, glelehwohl (ob-
- wohl es euch hart geheiat.) — 3591 gani ohne ün«^«. — 8597 mMjalden,
- l^ekUch. ^ 8598 gote ergeben, Oott befohlen, mit CKrtl. — 8M1 re* neadeu
- gerieth er in haitige EUe. — 3803 müesecStchen, ruhig, langfam.
- 8018 erkant twm, mittheilen, wiBsen laceen. -^ 8618 rede, WUk^ —
- an ein ende gar, röüig bii zn Ende, TollBtinAg. -^
- LIST 9BB TBBITXK XKITB. 128
- er sprach «herr^, nü nemet war
- w& st zuo in ritent: 3615
- nane w^iz ich wes ir bltent
- daz ir nü niht zer sträze gül:
- ir missetaot ouch, ob ir'z l&t
- ja mugt ir an den £roiiwen
- daz schoenest wip schoawen 3620
- die wir ie ges&hen:
- ir Salt si schdne enph&hen.»
- [zuo dem wege er dö hin gie,
- mit schoenem gruoze er in enphie.] ^
- Als er si zuo riten sach, 3625
- er gienc gegen in unde spradi
- «willekomen, fronwe und herre»,
- und bat st Vu verre
- daz si in d& mite ^rten
- und üf sin hüs karten 3630
- und daz st wolden d& best&n.
- «herre, des sult ir uns erlän»
- sprach der ritter £)rec:
- aüns hl^ der lange wec
- get&n unhovebssre: 3635
- von müede stn wir swsere.
- iuwem gn&den st genigen
- und ditz mit hüld^ verzigen.
- ir sult uns ze disen ztten
- ze gemache l&zen rtten.» 3640
- urlöubes begünden st d6 gern,
- unz er si's müost^ gewem.
- einen knaben er sich d6 wlsen bat
- ze dem tiursten wirte in die stat.
- d& entw&fent' er sich dd. 3645
- frou £nite was vil fr6
- S615 wie Bio dort auf enoh stureiten. — 3618 ottcA, doeh. — 369t in der Han^-
- sehxift fehlt dieier Yen ; die ErsAnxtmg iet Ton Pfeiffer. ^ 3€SS*M iiAd
- wegen ihrei Ibihidte mit Pfeiffer für uaecht bu halten.
- 3681 5e«faii, bleiben. — 3639 das sollt ihr nna erlasien; dafOr dankMi
- wir. •— 8685 wuiotthüsrt^ nicht hoflnilSig. nicht anetindig und fein flenng.
- — 3636 infolge ron MfldUgkeit lind wir nicht anfiKelegt, sind nnbehonen. —
- 863T— 86 dieselben Verse im Gr^ror 1357—58 ; genigen r fdoen, lAiAi rtf
- neigen : tüx euere Gnade will ich mich dankend Temeigt nnd dieeet hOfliohft
- (nm htOä^) ebgeltimt haben. — 8640 te gemache, nach Beqnendiehkeit,
- anbehemgt, «ngeitOrt. -* 864S hier entwaflmete er sich dansu -^
- 191
- der nurve der tf d6
- d6 mia ir dm ras
- ir w als der läe
- der Ton llkkitie 3650
- wirt der heDewize rat
- £■ kage d4 gcht w ui hat.
- eia bat Ines er b eie ü ea:
- wand' er Ton irbeites
- TOB dem gewieÜBB t£ 4ftr vart 3656
- fweizk ande limic wart:
- des bdöste er den lip.
- als er gebadete und sin wtp,
- das ezzen was bereite.
- als man in das seite, 3660
- den tisdi er d6 ribten bies.
- die frowen £niten er nibt liei
- mit samt im ezzen,
- wan er was gesezzea
- besonder hie nnd d dort 3665
- 37^ Ton im an der twdiehi ort
- Nu bekunde den griven linweft,
- and gedihte wider sinoi trltt w e n,
- daz er die firoowen erliez,
- daz er im si nibt nemen biez. 3670
- maneoralt wart 9Sb. gedanc,
- als in der fronwen sdioene twanc,
- wie er gl möhte gewinnen,
- ontrinwe riet sinen sinnen
- daz er dar sd kseme 3675
- daz er im si benaeme.
- daz was doch wider dem rebte
- daz er dem gaoten knebte
- sin wlp wolde hau genomen
- SMS öetum alcnumxiicche ¥oim=benam. abnahm. — 3650—51 der dvzek
- dmi Xngel Michael ErlOenng aai der HOllenttrafe (heOewUe etC) su Theü
- wird. — 3652 b&toen, wohnen. — 3655 gewafem stn., Waffenrfittong. —
- SSM r&mie, mAig, fchmozig. — 3657 davon befreite er den Ijeib. —
- 3661 den Useh rikten, den Tisch anftchlagen, xnreeht machen. ~ 3662 laatete
- n npr flnglieh -riellflicht eo : die frouwen er mit enSe». — 3663 mit somit im,
- mit sich snsammen. — 3665 beaunder, getrennt, abgesondert, fttr sieh. —
- 3666 ort stn., Bnde, Ziptel, ■
- 3668 wider tSnen triuvoen, g^en seine bessere ubenengnng, die Stimme
- seines Gewissens. — 8669 eria*en »U^ gehen lasten, loslassen. ~
- LIST DBB TBBUBN SNITB. 125
- d6 er in sin lant was komen 3680
- d& er'n befinden solde
- ob im iemen schaden wolde.
- der muot was im Tonminne komen.
- wände wir haben vemomen
- Yon dem gr&ven tnaere ' 3685
- daz er benamen wsere
- beide biderbe onde guot,
- an slnen trinwen wol behnot,
- unz an die selben stunt.
- d6 tet im untrinwe kunt 3690
- din kräftige minne
- und benam im rehte sinne.
- wand' an der minne stricke
- y&het man yU dicke
- einen also kargen man 3695
- den niemen sus gewinnen kan.
- YÜ manegen man dia werlt h&t
- der nimmer in kein misdet&t
- sinen fuoz verstieze
- ob in's diu minne erlieze: 3700
- und gsebe se niht so riehen mnot,
- so'n wsere der werlt niht so guot
- noch s6 rehte wsege,
- s6 ob man ir verphlsege.
- nune h&t ab niemen soihe kraft, 3705
- und ergrffet in ir meisterschaft,
- er enmüeze ir entwichen.
- swer ab ir gewislichen
- ze rehte künd^ gephlegen,
- den lieze si niht under wegen, 3710
- im wsBr' der Idn von ir bereit
- 3681 be/riden, beichttisen. — 3685 tnasre vememen wm einem, ron einem
- Mgen hören. — 3688 mit Sückticht auf seine Trane tadellos. — 3690—91 da
- Terleitete ihn heftige Leidenschaft snr Treolosigkeit. — 3692 rehte sinn«,
- Besonnenheitt Besinnung. — 3695 kare, klug, verständig. — 3696 eiu, so
- d. h. ohne den Fallstrick der Minne. — 3699 ^nin fuo» terat6$en, fehl-
- treten, sieh rerirrm. •— 3701 riöher muott hohe Willenskraft, mftohtige
- Thatenlust; mächtig gehobene, frohe Stimmung; TgL 313. 618. 4304. —
- 3703 tocBoej vortheilhaft, gut. -r 3704 aU wenn man sich ihr entsoUflge,
- ihr an dienen aufhörte. — 8705 fg. nun besitst aber niemand solche Kraft,
- daft er ihr nicht das Feld überlassen mfisse^obald ihn ihre Gewalt er-
- greift. — 8706 geuritUehent festiglieh, ohne Wank» mit Bewahrung seiner
- Treue und OewissenhafUgkeit. — - 8709 bb rehte, auf die reohte Art« —
- 3710 den lieiSe sie nicht im Stich, adoht unberiloksiBhtigt> —
- 126 XJU ABBRTEÜBBi
- daz in sin arbeit
- niht endorfte riuwen,
- huote er siner trinwai
- baz d4nn$ der grave tsete. 3716
- der was dar an niht sUete:
- wand' in fron Minn6 betwanc
- üf einen v41sch4n ged&ne,
- d&z er d^m vil biderben man
- sin wip ze nemenne mnot gewan. 3720
- Vier ritter er zno im nam.
- als er zen herbergen kam,
- ob dem tische er si vant.
- von im leite er sin gewant:
- mit gruoze begunde er f&r st st&n. 3725
- do'n bäte £rec keinen w&n
- daz er im schaden solde,
- als er doch gerne wolde.
- den gräven nam gröz wunder
- daz si s6 besunder 3730
- an dem tische säzen
- und niht mit ein lizen.
- er sprach in siner valscheit
- «herre, enwsere ez iu niht leit,
- so soldet ir mich wizzen län 3736
- war nmbe ditz st get&n.
- ist disiu frouwe iuwer wip?
- der ist wünnedich ir lip
- und sd wol genseme
- daz si baz bi iu zseme 3740*
- danne dort an jener stat
- zwiu habt ir st von iu gesät?»
- sus antwurte im £rec dd
- «herre, min gemüete st^t als6.»
- der gräve bat in fiirbaz 3745
- daz er'z lieze ane haz
- 8712—14 daß er seine Mühe nicht zu bereuen bnuiohte» wenn er seine
- Trene bewahrte. — 8718 tal»Gh, treulos, onefarenhaft — 8720 er gevoan
- dm muot, kam auf den SinüsU, nahm sich ror.
- 8727 daß er ihm schaden würde. -< 3782 mU tin, mit einander; vgl.
- 4495 (Yermuthnng ron Bartsch tta das ttberlieHnrie mit tinander) ; der Ans-
- druck findet sich Öfter in md. Qedichten. — 8789 gmceme, angenehm, wohl-
- gefftlUg. — 8742 9mai^g€»€U€t, — 3744 H«n, es ist so mein Wille. •*
- 8746 daß er*8 nicht ttbel nehmen mOchte. —
- LIST DBB TBBUXV EKITE. 127
- ob er zno ir s»ze
- 37^ die wile daz man aeze.
- des antwnrte im ^rec dö
- «gemocht ir's, herre, ich bin es &ö.» 3750
- Er sprach als er zno ir gesaz
- «ich sage in, fronwe, nmbe waz
- ich her zno in komen bin:
- ein teil dnrch iuwem gewin
- nnd benamen dnrch inwer ^re. 3755
- mir erbarmde nie so sdre
- weder man noch w!p
- als iuwer wsetllcher lip.
- Sit ich inch hinte llden sach
- als missezsemen nngemach 3760
- der einer fronwen nie gezam,
- vil nähe ez mlnem herzen kam
- und onch noch dicke tnot.
- inwer gröze armnot
- die yerwize ich in dnrch übel niht, 3765
- wan daz mir leide dran geschürt,
- nü zsemet ir wserliche
- ze fronwen wol dem riche.
- wer gap inch armen solhem man
- der enm4c noch enkan 3770
- inch ger^n ze rehte?
- er hat inch z'einem knehte.
- der selbe iwer geselle
- (daz in got yeUe!),
- der ylizet sich dar zno 3775
- waz er in l^id^s getno.
- wan hset' mich inwer got gewert,
- ir waeret bezzer 6ren wert,
- weit ir, noch geschiht in allez gnot
- 3750 gemocht ir^s, geruht ihr es, beliebt's euch.
- 3752 umhe tocu, warum. — 3755 benetmen, vor allen Dingent besonderg.
- — 3758 toatUehf ausnehmend schön. ~ 3760 tnUsesann«, tmriemlioh, nn-
- wllrdig. — 37$2~-e3 da gieng es meinem Hezsen reoht nahe, wie mir*«
- «neh Jetzt noeh oft nahe geht — 3765 um die tadele ich euch nicht in
- flheler Absicht: die wiU ich euch nicht flbel anslegen. — 3767—68 ihr
- eignetet euch doch wahrlich als 0«bieterin für das Beichsoberhaupt. Vgl.
- A. Heinrieh 31d— 314, wonach es auch hier geheißen haben konnte: tr
- MvnMl an toatKche »9 froiotn u. s. w. — 3769 iuck arm«i», eu(di armM
- Weib. — 8777 hAtte euch Gott nur mir vol Theil werdea iMSen; wAre isli
- nur euer Mann! —
- 128 XI. ABENTEUBft,
- ich sage iu, frouwe, minen mnot: 3780
- und ist daz ir 86 wise sit,
- so lät ir'z äne widerstrtt:
- ich wil iu kumbers schaffen rät. .
- ich sage iu wie min dinc st&t.
- ich bin diss landes . herre : 3785
- nähen noch yerre
- y4nt ich noch däz wlp
- [nie, s6» mir der lip]
- diu mir gezseme
- dkz ich sf nseme. 3790
- nu geyället ir mir so wöl
- daz ich iuch gerne machen sol
- ze frouwen disem lande:
- so habt ir äne schände
- wol verwehselt iuwer leben.» 3795
- «Eine frouwen müeze iu got geben»
- sprach daz tugenthafte wlp
- «diu iuwer lant und iuwern Bp
- baz ze rehte ziere.
- ez müeste iuch harte schiere 3800
- von r^hte geriuwen
- und wsere wider minen triuwen.
- als ez diu werlt vemseme
- und'ez ir für kseme, '
- s6 wsere ez nlewän ir spot 3805
- durch daz so lät die rede durch got,
- wand' iu von rehte baz geschiht:
- ich'n touc ze grsevinne niht;
- ich'n hän geburt noch daz guot.
- swaz ouch mir min geselle tuot, 3810
- daz dulde ich mit rehte.
- ze wibe und ze knehte,
- und ze swiu er mich wil hän,
- 3782 80 lasst es ohne Wriderstreben geschehen. — 8783 rat^ Abhilfe. —
- 3784 ml» dinc, meine VerhältnisBe. — 3788 die an Stelle des ausgefallenen
- Verses gesetzte Ergänzung ist von Lachmann ; tS nur der lip, ich ver-
- sichere es bei meinem Leben. ~ 3795 «(» leben verwehsein, seine Lage,
- Lebensstellung mit einer andern Tertauschen.
- 3799 6a« *e rehte, mit besserm Bechte, auf eine angemessenere Art. —
- 3800 harte schiere, recht bald, gar bald. — 380S--4 sobald es die Leute er-
- fikhren und es ihnen bekannt würde. — 3809 ich bin weder vornehm noch
- reich. — 3813 se swiu, wozu sonst immer. —
- LIST DEB TBBUEN BNITE. 129
- des bin ich im alles undert&n.
- herre, waz mac ich sprechen m^? 3815
- wan, ich wolde erweln 6
- daz ich lebende hie zehant
- ze pulver würd6 verbrant
- und man den zessete,
- ^ ich'z iemer getaete. 3820
- unser ahte stät gellch:
- wir sin beide niht rieh,
- wir kumen wol ze mäze.
- got mir. in leben läze.»
- Als er dise äntwürt vemäm 3825
- unde ir willen war genam,
- er sprach «ich sag iu minen muot:
- dar nach beweget iuch waz ir tuot.
- weit ir niht gtietlichen
- miner bete entwichen, 3830
- so geschiht ez under iuwern danc.
- iwer wer ist mir hie ze kranc.
- 38* iuw6r geselle
- v&r swär er welle:
- ir müezet hie mit mir bestän. 3835
- diu rede sol ein ende hin.»
- Als si den ernest sin ersach
- und daz er'z von herzen sprach,
- vil güetlichen sach s' in an ,
- den vil ungetriuwen man, 3840
- und lachete durch schcenen list.
- si sprach «ich waene iu ernest ist.
- herre, zürnet ir niht:
- wand' iu der rede unhot geschiht.
- 3814 alles, ganz, durchaus; stets. — 3818 pulver stm., der Staub; Tgl.
- Diemer, Deutsche Gedichte 304, 27. — 3819 »esajeny auseinander säen,
- hin- und herstreuen. — 3820 iemer ^ jemals. — 3821 unsere (Standes-,
- Yermögens-) Verhältnisse stehen sich gleich. — 3823 wir passen -recht
- zueinander.
- 3825—26 Vgl. denselben rtüirenden Beim in V. 8817—18. — 3826 dar-
- nach entschließt euch was ihr thun wollt. — 3830 entwichen stv., nach-
- geben, Folge leisten. — 3831 under iuwern danCj gegen euern Willen, ge-
- waltsam. — 3832 wer stf., Vertheidigung, Widerstand. — 3836 was ich
- sage, wird ausgeführt werden, das mi^ geschehen.
- 3841 duroh achasnen listj mit feiner Klugheit; mit feinem, edelem An-
- Stande; oder: in freundlicher Weise? Tgl. 3939. 5663. — 3844 denn V!bx\i'b^A.
- keine Veranlassung dazu ; ich lasse es nicht soweit kommen. —
- SABTMAN« VON AUE. I. 2.Aufl. *&
- 130 ZI. ABENTBÜEB,
- ez was zwäre min wän, 3845
- ir hetent die rede durch schimpf getitn.
- wand' ez ist iuwer manne site
- daz ir uns armiu wip da mite
- YÜ g^me triegent
- (ich entar niht sprechen, liegent) 3850
- daz ir uns vil ze guote
- geheizet wider iwerm muote:
- da von ich dicke hän gesehen
- wiben michel leit geschehen.
- enhsete ich niht ervorht daz, 3855
- ich haete iu gantwurtet baz:
- wände ich, herre, niene bin
- iedoch s6 gar äne sin,
- und möhte ich mlne sache
- ze ^ren und ze gemache 3860
- verwandeln, daz entsete ich.
- wan min lip ist so kumberllch
- als ir ez selbe habt gesehen.
- vil rehte wil ich iu bejehen
- wie mich von erste min man 3865
- im ze wi'b6 gewan.
- ich bin im niht genözsam:
- mlnem vater er mich nam:
- wan der ist wserllche
- edel unde riebe. 3870
- in des hof er dicke reit.
- nach kind^ gewonheit
- lief ich da hin unt her.
- eines tages spilte er
- mit uns. dö schein wol daz kint 3875
- llht^ ze trieg^nne sint.
- mit listen er mich für gewan:
- d6 zuhter mich und fuort' mich dan
- 3846 durch schimpfe ans Scherz, im Spaß. — 3847 ez ist iuwer manne site^
- 68 ist bei euch Männern die Sitte, ihr Männer habt die Art. — 3850 ich
- wage nicht zu sagen : belüget. — 3851—52 daß ihr ganz gegen eueres Her-
- zens Meinung (unaufrichtigerweise) uns viele Tortheilhafte Versprechungen
- ^Anerbietungen) macht. — 3858 fg. ich bin nicht so unverständig, daß
- ich es nicht thäte, wenn es in meiner Macht sttLnde, meine Lage in eine
- ehrenvollere und bequemere zu verwandeln. Zu Y. 3858 vgl. Kindh. Jesu
- 72, 45. — 3864 bejehen, bekennen. — 3867 genStsanty ebenbtkrtig. — 3875 d6
- schein tool u. s. w., da zeigte sich recht, daß Kinder leicht zu betrügen
- sind. — 3877 für gewan, hervor-, herauslockte. — 3878 zuhter preet. von
- suchen, fassen, packen. —
- LIST DBB TBEUBK ENITE. 131
- und hat mich also iemer slt.
- manege kumberllche zit 3880
- tuot er mich liden:
- wan hie von muoz er miden
- daz wesen in sihem lande.
- schaden unde schände
- ich armiu ze allen ziten wone. 3885
- sw^r bezzer mich da vone
- n&ch ^ren loesen wolde,
- gerne ich's volgen solde:
- dar zuo vergulte ez im got.
- ich wänt' diu rede wser' iuwer spot. 3890
- ist daz ir mir erscheinent
- ob ir die rede meinent
- mit ettelicher Sicherheit,
- s6 bin ich iuwer bete bereit.»
- Der rede was der gräve frö. 3895
- lachende antwurt' er ir so
- «ir muget iuch des mit nihte erwem:
- wände ich wil iu stsete swern.»
- sin vinger wurden üf geleit:
- diu frouwe gap im den eit: 3900
- ouch gap si im da zestat,
- ze Misten des er gebat,
- 6in üngewissez phant,
- ir trluwe an sine haut.
- Als dö diu Sicherheit geschach, 3905
- mit listen frou £nite sprach
- ttherre, nü rft-te ich iu wol,
- als ein friunt dem andern sol,
- 3879 und hat mich in dieser Weise fortwährend mit sich geführt; Tgl. zu
- Y. 2168 u. 5945. — 3882 hie von, infolge davon. — 3883 das toesen, der
- Aufenthalt. — 3885 wonen mit gen. ^ etwas gewohnt sein. — 3886 stoer
- bezzer, wenn ein Besserer. — 3888 das wtLrde ich gern annehmen , dazu
- wtlrde ich bereit sein. — 3889 vergulte prset. conj. Ton vergelten. —
- 3891 fg. wenn ihr mir zu erkennen gebt durch diese oder jene Yersicherung,
- Sicherstellung (mit ettelicher Sicherheit), daß ihr es aufrichtig meint.
- 3897 ihr könnt euch mit nichts diwegen schtLtzen ; euere Ausflüchte —
- toenoort — helfen euch nichts. — 3898 atoete stf., Treue. — 3899 dieser
- Ausdruck erklärt sich darausi daß man beim Schwören die Hände auf ein
- Beliquienkästchen I auf Gebeine Ton Heiligen zu legen pflegte; vgl.
- 1. Büchlein 1421. — 3900 die Frau sagte ihm den Eid vor. — 3901 »e-
- atatf auf der Stelle^ gleich. — 3904 (sie gab ihm) ihre Zusicherung dnroh
- Handschlag.
- 132 XI. ABENTBUBB,
- wände ich nie deheinem man
- guotes als6 wol gan, 3910
- ir volget mlner löre:
- ez enkumbert iuch bors^re,
- Sit ir mich ncmen weit:
- 3gb da mite r&te ich daz ir twelt
- unze fruo morgen: 3915
- s6 mugt ir äne sorgen
- mich genemen und äne strit.
- so er an sinem bette lit,
- so kümet fr her:
- wände so enmäc 6r 3920
- iu niht geschaden, s6 werdet ir
- iuwers willen an mir
- unbekümbert gewert:
- wand' hinaht Stil ich im daz swert.»
- Si sprach «ich bin iu nü holt: 3925
- wän daz habt ir wol versolt,
- und müet mich, sult ir dulden
- schaden von minen schulden:
- daz doch benamen muoz ergän,
- ir'n tuot als ich gesprochen hän. 3930
- wände nemt ir mich zehant,
- ez ist umb' uns s6> gewant
- daz er mich ungerne lät:
- sin swert 6r bl ime hat:
- ich weiz'wol daz er schaden tuot.» 3935
- [er sprach] «iwer rät der ist guot,
- der gevallet mir s6 wol
- daz ich iu gerne volgen sol.»
- mit schoenen wibes listen
- begunde si do fristen 3940
- ir ere unde ir mannes lip.
- frou finite was ein wip.
- 3910 vielleicht hieß es : guotes als iu gan f In der Handschrift alsS
- ohne tool. — 3911- volget wie 3919 kumet ist als Imperativ zu fassen. —
- 3912 es macht euch schwerlich viel Mühe, wird euch nicht sehr schwer
- fallen. Über borsire vgl. 8568. — 3923 unbekümbert, ohne belästigt zu wer-
- den, nach Gefallen. — 3924 hinaht, heute Nacht.
- 3928 von minen schulden, meiaietwegen. — 3929 — 30 das (Schaden lei-
- den) doch unansbleiblich erfolgen maß, wenn ihr nicht thut wie u. s. w. —
- 3940 fristen^ wahren, anfirecht erhalten. ~ 3942 Frau Enite war ein Weib
- (wie sollte sie anders handeln? wie konnte man es anders von ihr eirwar-
- ten?); vgl. Germania 7, 450. —
- LIST DEB TBEUBK BNITE. 13$
- sus Überrette si den man
- daz er schiet mit t^rlöube dan,
- üf solbe ungewisbeit, 3945
- als icb iu d& bän geseit.
- Als si dö gezzen bäten,
- in eine kemenäten
- biez er in betten beiden
- und docb diu bette scbeiden: 3950
- er'n wolt' s'im niht bi ligen län.
- släfen begunden si dö g&n.
- nü lägen si besunder.
- ditz was iedocb ein wunder
- daz er durcb debeinen zorn 3955
- im den muot bet erkorn
- daz er so scboene ein wip meit.
- von sorgen grözen kumber leit
- der fröuwen gemüete,
- durch triuwe und durcb güete, 3960
- wie im diu rede wurde kunt:
- wand' er verbot daz ir munt
- ze sprechen ibt üf kseme, *
- sw&z s^ vernaemo ,
- als icb iu ^ gesaget bän. 3965
- docb'n bäte si ez niht verlän:
- da mite bäte si in verlorn,
- s6 daz er ir durch den zorn
- ze ges^Ueschefte niht enpblac,
- wand' er sunder az und lac. 3970
- Nü gedäht' diu guote
- also in ir muote
- «ez ist mir üf daz zil komen
- daz mir benamen wirt benomen
- der aller lieb^ste man 3975
- den ie wip mere gewan,
- M5 weist auf y. ^1—4; Tielleioht hieß es: er schiet mit urkmbe dan | ^
- Uhe peuritheitf dxirch da» wird der Vers überfallt.
- 3949 einem betten, einem das Bett aufschlagen. — 3950 und doch, jedoch
- ber. — 3957 über die Stellung des Artikels ein rgl. su Y. 6037. ~ 3961 wia
- UB wohl die Sache hinterbracht werden könnte. — 39r>2 fg. vgl. mit 3097 fg.
- - 8968—69 sodaß er aus Zorn darüber (durch den som) keinen geselligen,
- rmgang mit ihr unterhielt. — 3970 aunder, getrennt von ihr, aUein.
- 3973 ich bin dahin, so weit gekommen.—
- 134 XI. ABBNTBÜBB,
- ez ensi daz ich in warne,
- ouch weiz ich deich'z erarne,
- zebriche ich aber sin gebot.
- nü rät mir, herre, rieh er gotl 3980
- des enwart mir nie so not.
- ich w6iz w61, ez ist min tot:
- wand' 6r hat mir'z nü zwir vertragen,
- waz äbe von diu, wird' ich erslagen
- unde nimt er mir den lip? 3985
- dannoch l^bet manc früm wip.
- ich bin ouch niht so klagelich:
- so ist er edel unde rieh,
- min lieber herre.
- 6 im iht gewerre 3990
- s6 wil ich kiesen den tdt.»
- ir triuwe ir daz gebot
- daz si ze slnem bette gie
- und bot sich für in an ir knie
- und sagete im die rede gar. 3995
- 38 c von forhten wart si missevar.
- • Als ez im do wart erkant,
- üf stüont ^r zehant
- und bat den wirt wachen.
- do begünde er sich üf machen: 4000
- des Wirtes kn^hten er seite
- daz man im diu ros bereite,
- daz was schiert getan,
- den wirt bat er zuo im gän.
- er sprach als er zuo im gie 4005
- «in iuwerm hüs habt ir uns hie
- gehandelt schöne unde wol:
- des geltes bin ich iuwer schol.
- nü vememet waz ir versolt.
- ich'n h&n hie silber noch golt 4010
- 3978 auch, andererseits weiß ich, daß ich dafür büße. •— 3981 deines
- Bathes, deiner Hilfe (des) bedurfte ich nie so sehr wie jetzt. — 3983 denn
- er hat mir es nun schon zweimal nachgesehen. — 3994 doch was kann
- daraus entstehen, wenn ich erschlagen werde? — 3987 klagelichf bekla-
- genswerth: an mir ist auch nicht so Tiel verloren. — 3988 »6, dagegen. —
- 3990 ehe ihm etwas zustoßen mag. — 3996 vor Furcht entfärbte sie sich.
- 3997 Als er nun die Sache erfahren hatte. — 4006 glatter würde der
- Vers lauten: ze hüse habt ir uns hie. — 4008 schol stm., Schuldner : den
- Lohn dafür bin ich euch schuldig. — 4009 versolt (so nach Bartsch für
- tuon solt) ; vgl. zu 3561 und 5443. —
- LIST DER TREUEN BKITB. 135
- da ich iu vergelte mite.
- nü. tüot als ich iuch bite:
- diu siben ros nemet ir
- nü ze g61te von mir.»
- der wirt neig im an den fuoz. 4015
- als ein man der gewinnen muoz,
- s6 was er herzenliche frö.
- ze hant truog er im dö
- ze h^il^s gewinne
- sant Görtrüde minne. 4020
- alsd reit er des nahtes dan,
- d^r ^116nde man,
- unde rumt4 ze hant
- mit sinem wibe daz lant.
- diu het den grävön betrogen 4025
- und äne sünde gelogen.
- tl däz sich ilrec
- für machte üf den wec,
- dö gedähte dar an
- der vil ungetriuwe man, 4030
- wenn' er zer frouwen solde komen,
- ob er si wolde hän genomen.
- von dem släfe er erschrac
- da er an sinem bette lac:
- wand' er des vorhte und häte w&n, 4035^
- er solde sich versümet hän.
- stille schrei er ow&fen!
- wir haben uns versläfen.
- wol üf, mine gesellen,
- die mir helfen wellen!» 4040
- niunzehn ir wären über al
- und* er der zweinzegest an der zal.
- 4014 ze gelte, als Bezahlung, Lohn. — 4015 verneigte sich tief. — 4018 fg. so-
- fort brachte er ihm da auf sein Wohl einen Abschiedstrunk. Dieser heißt
- hier Andenken, Erinnerung an St. Gertrud, weil diese Heilige die Bei-
- senden pflegte und schützte, ihnen namentlich gute Herbergen verlieh. —
- 4022 eilende^ fremd, in der Fremde weilend.
- 4028 sich für machen^ sich vorwärts, fort begeben, wie V. 5005. —
- 4031 (er gedachte an die Zeit) wann er (nach der Verabredung Y. 3915) zu
- der Frau kommen sollte. — 4033 er erschrac, er sprang auf. — 4037 stille
- gibt hier keinen passenden Sinn; Bechstein vermuthet helle dafür, womit
- SU vergleichen ist Mai und Beaflor 71, 23.
- 1B6 XI. ABENTEUER,
- Als er die zuo im genam
- und zuo den h^rb^rgen kam,
- nach ungefüegem gruoze 4045
- s6 stiez er mit dem fuoze
- die türe däz si zebrach.
- daz was dem wirte ungemach,
- und wolde wäfen hän geschrirn.
- «nü sihstu wol daz wir ez birn» 4050
- sprach der ungetriuwe man:
- «fürhf dir niht und sage an,
- waz diutent disiu lieht hie?»
- ditz waren diu da lie
- der tugenthafte £rec 4055
- dö er sich machet' üf den wec.
- der gräve es niht enweste.
- «wä, släfent dlne geste?»
- «herre, sl sint geriten.»
- mit zornigen siten 4060
- sprach der gräve «si ensint.»
- «lüge ich , herre , ich wsere ein kint.»
- «ez ist entriuwen din spot.»
- «nein ez, herre, so mir got.»
- «ez ist. nü wlse mich dar.» 4065
- «nü heizet selbe ersuochen gar.»
- «entriuwen, daz ich daz sol.»
- «nü gan ouch ich's iu wol.»
- «wie lange sol ich dich fragen?»
- «nü seht selbe wä si lägen. 4070
- war umbe solte ich s' iu versagen?»
- er sprach, un4 wolte in hän erslagen,
- «du wsen' ein ableitaere bist.»
- «si sint geriten, wizze Krist.»
- «daz ist von dinen schulden.» 4075
- «nein ez, bi iuwern hulden.»
- 4045 ungefüege , unziemlich, barsch. — 4049 geschrirn parfc. von
- schrien atv. — 4050 wir bim, wir sind. — 4054 diu da lie, die hier
- znrückließ. — 4059 sie sind fortgeritten. — 4060 mit zornigen Gebärden,
- in zorniger Weise. — 4061 si ensint, sie sind es nicht. — 4064 so mir got,
- 80 wahr mir Q-ott helfet — 4066 ersuochen, durchsuchen, ausforschen. —
- 4067 seid Tcrsichert, daß ich das werde I da» nach entriuwen hat hier ähn>
- liehen Sinn wie das zum 1. Bttohleiu 1439 und zu Erec 568 besprochene. —
- 4068 d. h. so habe ich auch nichts dagegen. — 4071 versagen, verleugnen.
- — 4073 «ich glaube (wasn*) du willst mich auf eine falsche Spur leiten»,
- Haupt. — 4074 wisze Krist, weiA Oottl wahrhaftig I — 4075 das ist auf
- deine Veranstaltung geschehen. — 4076 hi iuwern hulden, bei euerer Huld
- schwöre ich es; ich will euere Huld Terlieren, wenn es nicht wahr ist. —
- LIST 1>BR TBEÜEK ENITE. 137
- «SO hseten si des tages erbiten.»
- [«herre, s! sint nü geriten.»]
- «sage, sint sl iht verre?»
- «nein si entriuwen, herre: 4080
- 38** sl riten kn dirre stunt.»
- «wä sint si hin?» «deist mir unkont.»
- dö twanc in sin untriuwe
- ze grozer herzeriuwe.
- dem släfe fiuochte er s§re. 4085
- er sprach «mir was ^re
- niht ze teile getan,
- daz ich sus verlorn hän
- daz schoenest wip durch minen gmach
- die min ouge ie gesach, 4090
- fremde oder kande.
- verfluochet si dia stunde
- daz ich hihäht entslief.»
- n&ch den rossen er do rief.
- er sprach «swer sine sache 4095
- wendet gar ze gemache,
- als ich hlnaht hän getan,
- dem sol ^re abe gän
- unde schände sin bereit
- wer gwan ie frumen an' arbeit? 4100
- mir ist geschehen yil rehte.»
- nü kömen ouch die knehte
- mit den rossen geriten.
- dd wart niht länger gebiten.
- «wol üf, ir herren» sprach er. 4105
- nlwan schilt ünde sper
- häten si ze wer genomen:
- daz was von ir gsehe komen.
- Dö begunde üf gen der tac,
- daz si" den huofslac 4110
- und daz spor wol sähen.
- 4077 80 würden sie den Tag abgewartet haben (wenn sie nicht gewarnt
- worden wAren). — 4078 ist Ergänzung von Haupt an Stelle des in der
- !Qand8chrift ausgefallenen Verses. — 4084 herzeriuwe, Betrübniss des Her-
- zens, innerer Schmerz. — 4086-87 mir war vom Schicksal keine Ehre be-
- stimmt. — 4089 gmach (gemach) stm., Buhe, Bequemlichkeit, Saumselig*
- keit. — 4091 sei es in der Fremde oder daheim. — 4095—96 wer sich kehrt
- an Buhe, wer sich hingibt der Bequemlichkeit. — 4100 frume swm., der
- Nutzen, Gewinn. — 4108 gahe stf., Eile.
- 4111 tpor stn., Spur, Fährte. ^
- 138 XI. ABENTEÜBB,
- nach im wart michel gäben,
- nül^was firec der wUe
- geriten wol dri mile.
- wan durch vorhte des wibes, 4115
- [niht sines libes]
- was im von dem lande gäch.
- er weste wol, man rite im nach,
- als im vor gsehede üf der vart
- s6 vil ze redenne State wart, 4120
- er sprach «fröu ißnite,
- ir habt iuch ze strite
- * ze vaste wider mich gesät,
- daz ich iuch dk läzen bat
- und ez iu an den lip verbot, 4125
- daz ist mir ein michel not
- daz ir des deste m^re tuot.
- nü sage ich iu mtnen muot:
- ich wil 's von iu niht liden,
- und weit ir ez niht miden, 4130
- ez get benamen iu an den lip.»
- (fgenäde, herre» sprach daz wip:
- «ir sult mich des geniezen län,
- und het ich des niht getan,
- s6 hsetent ir den lip verlorn: 4135
- von diu wser' ez niht guot verhorn,
- ich sol ez immer wol bewarn.»
- Nü hörte si si zuo varn
- mit zornigem muote.
- swie niwelich diu guote 4140
- warnen verlobt hsete,
- daz gelübde bleip unstaete:
- wan si zebrach ez da zehant,
- als si betwanc der triuwen baut,
- dannoch warn si verre. 4145
- si sprach <• lieber herre,
- 4114 Tgl. 3292. — 4116 ist Ergänzung von Haupt. — 4117 suchte er eilig
- aas dem Lande zu kommen. — 4119 gaehede stf., Eile. — 4120 atate stf.,
- G-elegenheit. — 4123 ze vaste, zu stark, zu sehr. — 4125 und es euch bei
- Leibe, bei euerm Leben verbot. — 4136 darum wäre es nicht gut gewesen
- es zu unterlassen.
- 4140 swie niwelich, wiewol eben erst (nttO02(cA=n6alich, kurz zuvor).
- — 4141 gelobt hatte, ihn nicht zu warnen. — 4142 unstöete, nicht dauernd,
- nicht fest. — 4145 dannoch^ zu der Zeit noch, noch. —
- LIST DER TREUEN ENITB. 189
- dir rltet michel her nach,
- sl wellen dir schaden: in ist s6 gäch.»
- nu'n darf niemen sprechen daz
- «wanne kam daz diu frouwe baz 4150
- beidiu gehörte unde sach?»
- ich sagiu von wiu daz geschach.
- diu frouwe reit gewsefens bar:
- 86 was er gewäfent gar,
- als ein güot ritter sol. 4155
- des gehörter noch gesach so wol
- üz der isenwaete
- als er blözer tsete.
- des was im wärnünge not
- 38® und frumte im dicke für den tot. 4160
- doch ez im solde wesen zorn,
- er haete dicke verlorn
- von unbesihte den lip,
- wan daz in warnte daz wip.
- Nune het si im'z völ niht geseit 4165
- e der gräve zuo im reit,
- unde als er in an sach,
- vil unritterlich er sprach,
- mit ungezdemen grimme,
- nach unfriuntlicher stimme 4170
- «sehent umbe, ir arger diep!
- wem solde daz wesen liep
- daz ir in disen landen
- nach unser aller schänden
- füert ein edel süeze wip? 4175
- und wizzet wol daz ir den lip
- mir älsäme liezet,
- wan daz ir geniezet
- daz ir ritter sit genant,
- 4147 michel her, eine große Schar, viel Volks. — 4149 nun braucht niemand
- zn sagen. — 4150 wanne, woher. — 4157 isentodt stf., Eisenrüatnng. —
- 4158 als er, wenn er unbewafibiet gewesen wäre, gehört haben wtlrde. —
- 4160 und schützte ihn, half ihm oft gegen den Tod. — 4161 obwohl es (d^
- Warnen) ihn in Zorn bringen musste. — 4163 von unbesihte^ ans Mangel
- an Vorsicht, weil er sich nicht umsehen konnte.
- 4165 — 66 nun hatte sie das noch nicht fertig ausgesprochen, als;Bohon
- der Graf u. s. w. — 4170 nach, mit. — 4174 zu unser aller Schande. —
- 4176 — 77 und wisset, daß ihr mir ebenso («wie sonst Diebe», Wackemagel)
- euer Leben lassen müsstet. — 4178 nur daß euch das su. Qn.^^ VlveoxdX.. —
- 140 XI. ABENTEUEÄ,
- ich hieze iuch hähen hie zehant: 4180
- ir habt sl under friunde danc.
- ja was ez ein vil arger wanc
- daz ir nahtes ritent dan.
- da. mac man wol kiesen an
- daz ir si ir vater habt genomen. 4185
- wannen waer' sl anders komen?
- ez möhte an dirre frouwen
- ein töre wol schouwen
- daz si iu niht ist ze mäze.
- weit ir daz ich iu läze, 4190
- arger schale, den iuwern lip,
- s6 lät bellben daz wlp.
- ich wil si ir friunden wider geben.
- si sol niht m6 s6 swache leben.
- nü lät se und schabet iuwern wec.» 4195
- ((ir enthovewist iuch» sprach firec
- ((an mir vil sere.
- von wem habt ir die lere
- daz ir scheltent einen man
- der ie ritters namen gewan? 4200
- ir Sit an swachem hove erzogen.
- nü schämet iuch. ir habt gelogen.
- ich bin edeler danne ir sit.»
- Nü hüop sich der strit.
- d6 wart niht länger gebiten: 4205
- mit zorne sl zesamne riten.
- da von der ungetriuwe man
- slnes valsches Ion gewan,
- ein stich ze slner slten
- der in ze manegen zlten 4210
- 4180 hähen Btv., hängen. — 4181 under friunde danc, ohne Wissen und
- Willen ihrer Verwandten, d. h. heimlich, nicht in herkömmlicher Weis»
- (wonach die Ehe in Gegenwart und unter Zustimmung der beiderseitigen
- Verwandten geschlossen wurde). — 4182 ein arger toanc, ein schlechter
- Kunstgriff, nichtswürdiger Streich. — 4184 daran kann man deutiich er-
- kennen, wahrnehmen. — 4189 daß sie zu euch nicht passt, edelem Standes
- ist; vgl. 3823 und Lieder I, 23. — 4191 arger schale j gemeiner, nichts-
- würdiger Schurke. — 4194 swache leben , niedri g , nicht standesgemäß
- leben. — 4195 schabet iutoern wec, geht euerer Wege, packt euchl —
- 4196 sich enthoveujisen, sich der höfischen Sitte entschlagen, sie ver-
- leugnen. — 4201 an swachem hove, an keinem vornehmen oder fei-
- nen Hofe.
- 4210 ze manegen ziten, auf lange Zeit, lange Zeit hindurch. —
- LIST BEB TREUEN ENITE. 141
- sider nfht 6n verswar;
- wand' er was underm Schilde bar:
- dar zuo im abe der arm brach.
- do er in von dem rosse stach,
- nu begunde er sine getriuwen 4215
- vil sere riuwen.
- die vielen über ir herren,
- daz im iht möhte gewerrren.
- sumellche wären da
- die wölden in sä 4220
- rech6n mit swerten:
- unlange vil die werten.
- sehse er ir ze töde sluoc:
- den was v6htens genuoc.
- die andern wären alle zagen: 4225
- die flühen äne jagen.
- do was des strites ende.
- äne missewende
- reit der ritter Jfirec
- vil drate den wec. 4230
- er sprach «herre got der guote,
- habe mich in diner huote
- und hilf mir äne schände
- von dlsem lande.
- wirt ez dem läntvölke kunt, 4235
- daz ziuht mir allez nach zestunt
- [und muoz ich striten äne danc].»
- vergeben was doch der gedanc:
- wände ^z niemän vernam
- g er vol üz dem walde kam: 4240
- daz was sin gröziu saelekeit.
- 4211 sider, seitdem, darnach. — verswern stv., zu aohmerzen aufhören
- (aber auch: zu schwären aufhören, vernarben). — 4217 die vielen, die
- stürzten sich. — 4218 damit ihm nicht etwa Schaden geschähe. —
- 4219 sumellche, diese und jene, einige. — 4222 sehr kurze Zeit hielten die
- aus; wem, dauern. — 4224 die hatten am Fechten genug, ließen es nun
- sein. — 4226 die flohen ohne Verfolgung, ohne verfolgt zu werden, d. h.
- schimpflich; vgl. Sprüche Salomonis 28, 1, ebenso Godefrit Hagen in
- der Kölnischen Beimchronik 3120: «i toSren kone (kühn) als die muis,
- die sonder jagen vlCt (flieht) &z dem huiSj und 4023: die van Colne mögen
- toail sagen, id st gevluwen sonder jagen, vgl. 5937; Bruns, Bomantische
- Gedichte, S. 104; Parzival 340, 8 fg.; Simrock, Sprichwörter, Nr. 2558;
- vgl. auch den formelhaften Ausdruck fliehen unde jagen in Hanpt's Zeit-
- schrift 13, 175 sowie jagen sunder fliehen im Jung. Tit. 3023, 3. — 4228 ohne
- daß es für ihn eine schlimme Wendung genommen hätte ; ohne Schaden. —
- 4230 vgl. V. 1094. — 4231 got der guote, guter Gottl — 4238 vergeben^ -^vt-
- geblich, umsonst. —
- 142 XI. ABENTEUER, LIST DEB TBEÜEN ENITE.
- also beleip ez ungeseit:
- 38^ die ritter da genären
- und bi ir herren wären,
- der'n wolt' deheiner von im komen, 4245
- von d§m man ez hsete vernomen:
- do getorsten ez die flienden zagen
- vor ir schände niht gesagen
- § daz firec der herre
- kaem' von dem lande verre. 4250
- die ritter dö verbunden
- dem gräven sine wunden
- und fuorten üf den baren
- die da tot waren
- hin heim mit herzeriuwen. 4255
- so genoz er slner untriuwen.
- • Als firec d6 gereit
- an sih§ gewarheit,
- da er den gräven niht entsaz,
- nu verweiz er froun £niten daz 4260
- daz si sin gebot so dicke brach,
- sin zom wart gröz und ungemach
- und ünsenftcr danne e.
- nu gelobte se daz si'z nimmer m6
- fürdermäl getaete; 4266
- daz liez si aber niht stsete.
- 4242 ungeseitf ungesagt, angemeldet. — 4243 die ritter, welche Bitter, di»
- Ritter welche; vgl. zu 1. Büchlein 1195. — genären prset. von genesen stv.^
- unversehrt, verschont bleiben. — 4247 flienden=fliehenden. — 4249 S daz,
- bevor, als bis. — 4253 bare stf.. Bahre, Trage. — 4256 das hatte er von.
- seiner Treulosigkeit.
- 4257—58 Als Erec nun in seine Sicherheit geritten war, sich in Sicher-
- heit begeben hatte. — 4259 wo er den Grafen nicht zu fürchten (entsitzen
- 8tv.) brauchte. — 4260 verwUen stv., zu Bede setzen. — 4262 ungemach adj.,
- unbequem, unangenehm. — 4265 fürdermaley fernerhin, von jetzt ab ; sieh.
- XU 1. Büchlein 1025. — 4266 das hielt sie wiederum nicht.
- XII. ABENTBÜEB, GTHYBEIZ DEB KLEINE. 14^
- Xn. ABENTEUER,
- GUIYBEIZ DEB KLEINE.
- Erec gelangt darauf in ein Land, dessen Herr klein von Gestalt, aber
- durch Muth und Tapferkeit weit berühmt ist. Yon diesem -wird er ge-
- nOthigt, sich in hartem Kampfe mit ihm zu messen. Beide werden dabei
- schwer verwundet, doch zwingt Erec zuletzt seinen Gegner, sich ihm zu
- ergeben und seinen Namen zu nennen. Mit Hilfe Enitens verbinden sie
- sich gegenseitig ihre Wunden und werden dann einander befreundet.
- Guivreiz wünscht Erec darauf so lange zu beherbergen, bis seine Wund»
- geheilt ist; aber dieser will von keiner Gemächlichkeit hören und weilt
- nur die nächste Nacht auf seiner Burg.
- Swaz £rec not unz her erleit,
- daz was ein ringiu arbeit
- unde gar ein kindes spil
- da wider und i'u nü sagen wil 4270
- daz im ze liden noch geschach.
- beide not und ungemach
- was im ze t^il^ get&n:
- des enwart er niht erl4n,
- er enlite vfl ünde genuoc. 4275
- der w6c in ze hant truoc
- in ein ünkündez lant.
- des herre was im unerkant.
- Yen des selben manheit
- ist uns wunder geseit. 4280
- er was ein vil kurzer man,
- mir'n si dd. gelogen an,
- vil n&ch getwerges genöz,
- wän däz im vil gröz
- wären arme unde bein. 4285
- da Z9 den brüsten er schein
- kreftic unde die genuoc.
- dar under er ein herze truoc
- vollecliche manhaft.
- 4268 ringe, gering, leicht. — 4270 da wider und, in Vergleich zu dem
- das ; vgl. Y. 425. — 4273 war ihm vom Schicksal beschieden. — 4277 un-'
- kunt, unbekannt, fremd. — 4278 unerkant, unbekannt.
- 4281 kurz, untersetzt und klein. — 4282 es wäre denn, daß man mich
- darüber belogen hätte. — 4283 fast eines Zwerges Ebenbild, einem Z.n(«t%«
- gleich. — 4284 toan da*, nur mit dem Unterflohi«d« ^«&. <—
- 144 ^^U. ABENTEUEB,
- daz gkh im ouch die kraft: 4290
- wan da st^t ez allez an:
- und wizzet rehte, waere ein man
- gewahsen zw^lf klafter lanc,
- und wser6 sin herze kranc
- unde üf zageheit geborn, 4295
- daz michel Kz wsere vlorn.
- süs was dem herren niht.
- wir müezen sth^r geschiht
- ^in michel teil verdageu.
- man möhte vil dk von gesagen, 4300
- wan daz d& wurde der rede ze vil:
- da von ich iu si kürzen wil,
- ez hete dar h^rre guot
- gelücke unde riehen muot
- unde hete unverzaget 4305
- den prls an manegem man bejaget:
- dar umbe man noch von im seit
- daz im an siner manheit
- unz an den tac nie misselanc. •
- er waere stärc öder kranc 4310
- der im mit übel zuo kam,
- der w^nege ie den sige nam.
- dehein ritterschaft er versaz
- (ouch entet ez niemen baz),
- swaz er'r bl sinen zlten 4315
- fe möhte erriten.
- D6 er den strlt 6t vant,
- dö wart im ir triuwe erkant.
- 4291 denn darauf kommt alles an ; davon hängt alles ab. — 4293 klafter
- stf., «Maß der ausgebreiteten Arme». — 42^5 und durch die Geburt zur
- Feigheit bestimmt; vgl. Beinmar im MSF. 172, 20; v. d. Hagen MS. III, 37» :
- vxBre ich ze guote geborn. — 4296 das dicke, viele Fleisch {äz stn.) wäre
- umsonst, hülfe zu nichts. — 4297 so stand es mit dem Herrn nicht. —
- 4301 — 2 ebenso in der Kindheit Jesu nach der Lassberg'schen Handschrift
- bei Hahn, S. 144. — 4304 vgl. zu 3701. — 4308—9 daß er mit seiner Mann-
- haftigkeit bis auf diesen Tag immer Glück hatte. — 4311 sobald jemand
- in feindlicher Absicht sich ihm näherte. — 4312 der whtege, der Kleine. —
- 4313 keinen ritterlichen Kampf versäumte er. — 4316 erriten stv., mit Seiten
- einholen, erreichen.
- 4317—18 Nach Haupt ist diese Stelle lUckenliaft. Während bei Hart-
- mann Bnitens Warnung nur kura angedeutet ist, eriählt ürestien (3665 —
- 3753) ausführlicher: daß Guivreiz die Ankommenden von der Höhe eines
- Thurmes erblickt, sich waffnen lässt und ihnen «ntaegonreitet. Enite
- hört ihn kommen und überlegt, was sie tlmn loUe; sie eutsohlieOt sich,
- auch diese Gefahr ihm mitcutheilon u. i. w.{ vgl. Germania 7, 163. —
- 6UIVBBIZ DBB KLBINB. 1^
- als si in ge warnet Mte ,
- nü sähen s'alsö dräte 4320
- in dort züo riten.
- nü gruozter froun £niten.
- als 4r £r^ so nähen kam
- daz er siniu wort vernam,
- [er sprach] «willekömen , herre. 4325
- ir nähen oder verre
- 39* in disiu lant geriten sit,
- mich bedanket äne strit,
- ir muget wol ein degen sin.
- daz ist an zw^in dingen schin: 4330
- ir füeret, säm mir min lip,
- daz allerschcen^ste wip
- der ich ie künde gewan:
- wer gsebe die eim boesen man?
- dar zuo sit ir gewäfent wol, 4335
- als ^in ritter sol
- der ze deheinen stunden
- werlos wil werden funden
- und der äventiure suochet.
- ob sin got nü rnochet, 4340
- der vindet ir hie t^il.
- und gevellet iu daz heil,
- ich wil in daz zewäre sagen,
- ir muget hie den pris bejagen .
- des ir wol gelobet sit. 4345
- nü w^rent iuch, ritter, ez ist zit.»
- Sus antwurt' im durch stnen spot
- firec «nü enwelle got,
- 4320 alsS dräte^ alsbald. — 4325 die Worte er sprach sind wie Laohmann
- zu Iwein 3637 bemerkt hat, wahrscheinlich Zusatz eines Schreibers^ da
- sie den Vers überfallen; vgl. Y. 3515 und Haupt zu Neidhart, S. 117 und
- dessen Zeitschrift 13, 178. — 4326 mögt ihr aus der Nähe oder aus der
- !E*eme in diese LAnder geritten sein; auch anderwftrts wird zuweilen ^
- stbeder vor oder weggelassen; vgl. Fundgr. I, 293 n. II, 232,41 und Lach-
- mann ^zii den Nibelungen 1775; Qermania I, 446^: die ir doch tejungeet
- lazen vküezety ir gerne oder ungeme und so im Spiegel Deutscher Leute,
- ed. Fickef, S. 17 u. 18 ; Myst. I, 347, 22 ; Hahn, Gedichte 42, 1 u. Warnung
- 2560. —'4331 »am tnir mtn Itp, ein elliptischer Ausdruck der Betheuemng (#ie
- »am mir got=ißam mir got helfe, so wahr mir Gott' helfe) =:bei meinem Leben 1
- — 4334 boßsef unedel, gemein. — 4337 ze deheinen stunden^ zu keiner Zeit. —
- 4340 ob es nun Gott geruht, ihm genehm ist. — 4341 hierzu vergleicht
- Bartsch V. 4793. — 4342 und wenn es f&r euch glflcklich ausfült. — 4345 wo-
- durch ihr sehr geehrt werdet. — 4346 werent alemannische Foxm== weret,
- 4S48 hü enwelle got, nan möge Gott verhttten. —
- HÄBTlKAim von AVX, I. 2. Aufl. \^
- 146 XII. ABENTEÜBR,
- ritter bfderbe ünde guot,
- daz ir immär getuot 4350
- s6 vil wider iuwern triuwen.
- ez müeste iuch her nach riuwen.
- ja butent ir mir iuwern gruoz:
- wannen wurd' iu des lasters buoz,
- bestüendet ir mich dar nach? 4355
- so wsere iu ze gäch
- und belibet es äne ruon.
- ir sult ez durch got tuon
- und mich mit gemache län:
- wand' ich enhabe iu niht getan. 4360
- ich hän v§rr6 geriten
- und solhe ärb§it erliten
- daz aller mlnes herzen rät
- ünwilleclichen stät.»
- der herre dähte «er ist verzagt, 4365
- Sit er sine arbeit klagt.»
- er sprach «ir wert iuch äne not
- da mite daz ich iu dienest bot.
- daz enhän ich anders niht getan
- wan üf ritterschefte wän. 4370
- swaz iu nü m^ von mir geschiht,
- dar umbe endurfet ir mir niht
- an mine triuwe sprechen
- die ich nimmer wil zebrechen.
- wert iuch durch iuwer schoenez wlp, 4376
- weit ir behalten den 11p. »
- Als ifirec do gesach
- daz im ze vehten n6t geschach,
- sin ros er wider kerte,
- 4351 vgl. 3668. — 4053 butent preßt. 2. pl. von bieten. — 4354 woher, wo-
- durch würde euch Befreiung von dieser Schande zu Theil werden? Wie
- wolltet ihr diese Schande los werden? — 4355 wenn ihr mich darauf hin
- (dar ndchy nachdem ihr mich begrüßt habt) angrifft? — 4356 das wäre
- von euch übereilt gehandelt. — 4357 belibet ist conj. preet. — 4359 mit ge-
- machey in Buhe, unangefochten. — 4363 — 64 daß ich es recht von Herzen
- satt habe ; daß ich nach meines Herzens Sinn gar keine Lust versptLre. —
- 4367 äne not, unnöthigerweise, umsonst; vgl. 6606. — 4368 sinen dienest bieten^
- seine Ergebenheit durch den Gruß ausdrücken, grüßen ; vgl. Lieder 7, 1 n. 9.
- — 4370 (aus keinem andern Grunde) als in der Hoffnung auf ritterlichen
- Kampf. — 4372 — 73 deshalb braucht ihr euch nicht über meine Treue auf-
- zuhalten, braucht ihr mir nicht meine Treue in Zweifel zu ziehen.
- 4378 not ist hier vielleicht zu streichen (Bartsch). —
- aUIVRBIZ DEB KLEINE. 147
- als in stn eilen Igrte. 4380
- zesamne riten zw^ne man
- der ietwederre nie gewan
- zageheit dehein teil,
- ez muoste Sterke unde heil
- under in beiden 4385
- an dem sige scheiden,
- diu sper sl üf stächen
- daz sl gar zebrächen.
- diu just wart s6 krefteclich
- daz diu rös hinder sich 4390
- an die hähsen gesäzen.
- d6 müosten sl läzen
- die britel von den banden
- und anders in'z enblanden.
- sl erbeizten b^de geliche 4395
- yil unmüezecliche
- unde erfüort^n diu swert.
- ir ietwederre wart gewert
- Yolleclichen an der stat
- des er lange got bat, 4400
- daz er im sante einen man
- da er sich versuochte an.
- nü begunden s'vehten
- gellch zwein guoten knehten.
- ditz huop sich umben mitten tac. 4405
- £lrec fil de roi Lac
- 39^ forhte laster und den tot.
- den schilt er im dar bot
- und begünde sich mit listen
- äne siege fristen. 4410
- der gedanc was jenem unerkant,
- unde sluog im von der haut
- 4380 eilen stn., Math, Stärke. — 4386 in Bezug auf den Sieg entschei-
- den; vgl. Gregor 1963 — 66. — 4387 daz sper üf stechen^ so werfen mit dem
- Speer, daß er auf des Gegners Schild stecken bleibt. — 4391 häkse iwf.,
- i^iebug am Hinterbein des Pferdes : die Pferde kamen zurückprallend auf
- die Hinterbeine zu sitzen. — 4393 der britelt der Ztlgel. — 4394 und sich
- ftuf eine andere Weise anstrengen. — 4395 erbeizen^ absitzen. — 4396 ohne
- sich lange Buhe zu gönnen, in größter Eile. — 4397 er/üeren, hervorziehen,
- blank ziehen. — 4398—4400 jedem von beiden ward hier in vollem Maße
- das gewfthrt, um das er Gott schon lange gebeten hatte. — 4404 Jcneht^
- Tgl. SU 16. — 4408 den Schild er rorhielt. — 4409—10 er suchte sieh mit
- List zu halten, zu schirmen ohne zu schlagen. ^
- 116 XII. ABBNTBÜ^,
- den schilt unz an den riemen.
- wände si niemen
- üf der beide dö schiet, 4415
- ze der siten er'n erriet
- und sluog im eine wunden.
- d6 wände er haben fanden
- einen zagen an dem gaste.
- ouch zwiV^lte vaste 4420
- diu schcene frouwe iflnite.
- do im sin Site
- also sere bluote,
- YÜ lüte schrei diu guote
- «ow^, lieber herre min, 4425
- solde ich ez für iuch sinl
- ja waene ich iuch verlorn hän.»
- «frouwe, iuch triuget iuwer wän»
- sprach der unverzagte man:
- «wan da verlür ich mere au.» 4430
- vil wol be warte er.ir daz.
- ein w^nic trat er fürbaz:
- niht länger er im'z vertruoc,
- durch den h^lm ^r in sluoc
- daz der wenige man 4435
- eine wunden gewan
- ünde vor ime lac.
- £rec fil de roi Lac
- hsete nach missetän,
- wand' er wolt' in erslagen hän. 4440
- «neinä», sprach er «ritter guot,
- durch dinen tugenthaften muot
- unde durch din schoene wip
- so la mir den lip
- und ere g6t äne mir. 4445
- vil gerne sicher ich dir.
- nü enphS^ch mich ze man:
- und wizzest daz ich nie gewan
- i4ii3i UM an den riemen, bis auf den Schildrievien, den Biemen, . womit
- ..«laa den Scluld blUt. i— 4416 erraten atv., trelTen. — 44^0 taste jnotvein^
- Ltaiht bestttrst a«in. ■— 4426, v^tUste, könnte ich an euerer Stat^ sein! —
- 4431 beuiCBrßn^ \Kaiir m^plien, beweisen : davon tlberseugte er sie sehr bald.
- — 4489 hätte lioh 4m% an ihm, vegrgangen. r-^ 4441 neinä, ach nein t o nein I
- — 4446 Stehern, sich i^nf Bedingungen ergeben, seine Unterwerfang, ge-
- loben. — 4447 man, Dienitmann» Vasall. —■
- GUIVBBIZ BEB KLEINE. 149
- deheinen herren mere.
- wan daz dir diu ^re 4450
- gescbiht von diner manheit,
- ich wser' des tödes ^ bereit
- S ez immer ergienge:
- debein ^dele dicb vervienge.
- sus ist ez mir unmsere 4455
- wer din vater w»re:
- s6 6del^t dln tugent so
- daz ich dln bin ze berren frö.»
- Nu bet gewert dirre strit
- unz an die nöne ztt, 4460
- den sumertäc ilso lanc.
- dö trecke also gelanc,
- die gn&de er an im begie
- daz er in leben lie.
- üf zubter in bl der bant: 4465
- den beim er im abe bant.
- er sprach «ich'n muote m^re
- von in deheiner Sre,
- wan daz ir mir äne schämen
- rehte nennet iuwern namen: 4470
- [icb'n muote ze dirre zlt,
- wan daz ich wizze wer ir sit.»]
- er sprach «herre, daz sl getan,
- ich wil lach wizzen län,
- ich bin künec über Irläjit, 4475
- Guivreiz le pitiz genant.»
- £lrec gevienc sin nibt ze man.
- ir ietwederre klagen began
- des änderen nngemacb.
- 4449 nie — mSre, noch .nie. — 4450 toan daz ^ ausgenommen dafi. —
- 4453—53 ich wftre eher zu •terben bereit, als daß dies jemals cesehAle. —
- 4454 edel stf., Adel: und wärst du noch so edel aeboren, es wttrde djbr iiichta
- helfen. — 4455 unmcere, gleiohgiltig. — 4457 sOy dagegem. ~ edelen, acMm.
- — 4458 daA ich froh bin, dich zum Herrn zu haben.
- 44M nSne «if, die neunte Stunde (ron 6 Uhr morgens ab gerechnet);
- der Kampf hatte gegen Mittag begonnen nach Y. 4405. ^ 4465 ü/ »uekfn,
- aufrichten, emporheben. — 4467 muoten, begehren, erwarten. — 4469 a««
- sehamen^ ohne euch zu schämen, ungescheut, offen. -» 4471—73 diese
- Zeikln drfieken das kurz vorher Gesagte nur mit wenig andern Worten
- wieder aus und scheinen darum rerdachtig.
- 4477 Erec nahm ihn nicht als Dienstmann an. -—
- 150 Xn. ABENTBITEB,
- firec eine binden brach 4480
- ab sinem wäpenrocke sä.
- nü wä mohter anderswä
- ein frfuntlicher binden
- ze den zileri vinden?
- Guivreiz le pitiz ein alsam 4485
- von sinem wäpenrocke nam.
- ein ander si verbunden
- ir ietweder die wunden
- die er mit siner bant sluoc.
- ditz was friuntlich genuoc. 4490
- 39^ hie was diu frouwe flnite mite
- vil güetlichen nach ir site.
- ze banden viengen si sich dd,
- ir ietweder was des andern frö
- und säzen mit ein üf daz gras: 4495
- wände in ruowe not was.
- in het der strit getlin vil heiz:
- beide blüot ünde sweiz
- häte st berunnen gar.
- diu frouwe tlnlte gieng ouch dar. 4500
- diu bete liep bi leide,
- als ich iu bescheide.
- nü was si ir mannes siges frö:
- sin wunden weinde s'aber d6.
- Nu erfurbte si diu guote 4505
- von sweize und von bluote
- mit ir stüchen orte,
- nach friuntlichem worte
- säzen an die beide
- dise herren beide 4510
- und kuolten sich durch ir gemach,
- der künec zuo dem gaste sprach
- 4480 Erec riß eine Binde (binde swf., Verband) von seinem W&£Fenrocke
- los. — 4485 ein aUarrij ebenso eine (Binde). — 4491 hie was mite, hierbei
- betheiligte sich, half mit. — 4493 ze handen, mit Händen, bei der Hand. -^
- 4495 sitzen, sich setzen. — mit ein, mit einander. — 4497 der Stielt hatte
- sie tehr erhitzt. — 4499 berinnen stv., rinnend überlaufen, bedecken. —
- 4501 die hatte Freud und Leid zugleich. — 4504 weinen mit acc, bewei-
- nen. — aber, dagegen.
- 4505 erfürben, s&ubem. — 4507 stüche swf., Axmel= moutoe. — ort
- atm. und stn., Ende, Zipfel, Saum. — 4508 in der Weise (in, zu) freund-
- licher Unterhaltung-, über nach vgl. 4174 u. 4899. — 4509 sitzen, sich setzen.
- — 4511 sich küelen, sich abkühlen. —
- GUIVBEIZ D£B KLEIIfE. 151
- «verneinet ez, herre, für ein spil
- daz ich nü räden wil
- und lät ez iu niht wesen leit. 4515
- mich betwang iuwer manheit
- deich wolde werden iuwer man:
- da ist iu wol gelungen an.
- nü ist diu frümekeit an iu schin
- daz ich'z noch gerner wolde sin, 4520
- ob ich wizzen mehte
- ob ir'z an dem gesiebte
- ä1s6 w61 hsetent,
- und mir daz kunt tsetent:
- s6 wsere miner ere 4525
- s6 vil deste mere.
- daz mir von iu geschehen ist,
- des ich unz an dise frist
- niene wart bedwungen,
- noch ist mir wol gelungen 4530
- und wil ez äne klage län,
- hat ez ein edel man getan,
- und wil es immer wesen frö.»
- £lrec antwurt' im also
- «min gehurt ich iu nennen sol. 4535
- ich wsene ez vil wol
- an der geburte haben mac.
- min vater ist der ktinec Lac,
- £r6c h6ize ich.»
- do frönte der künec sich. 4540
- als schiere und er diu niaere
- vernäm, wer er wsere,
- 1513 nehmt es nicht für Ernst auf, hört es als einen Zeitvertreib an. <—
- 4519 jetzt zeigt ihr einen so vortrefflichen, edeln Charakter. — 4521 — 23 wenn
- ich erfahren könnte, ob ihr rücksichtlich eueres Adels ebenso gut berathen
- wftret; vgl. Gregor 1110: ob er'z an der geburte hcete, wenn er hinsicht-
- lich seiner Ge|)urt untadelig wäre; Ereo 589S; Herbort 150, 53; Mai und
- Beaflor 52, 30; Heldenbuch I, 170, 12; II, 187, 225; Eggenlied 60, 3;
- Wernh. v. Elmendorf 1168; diese volksmäßige Ausdrucksweise ist den
- Beispielen, welche in der Grammatik 4, 333 fg. stehen, beizuzählen. —
- 4525 — 26 80 wäre meine Ehre dann um so viel größer, so hätte ich dann um
- flo viel mehr Ehre davon; der Genetiv ere abhängig von vil. — 4527 fg. was
- das betrifft, das mir von euch widerfahren ist (wozu ich bisjetzt nie ge-
- zwungen wurde), damit ist mir immer noch wohl gelungen u. s. w.
- 4536—37 ich meine, ich dürfte rücksichtlich der Abstammung recht gut
- berathen sein, an meiner Abstammung möchte wol gar nichts auszusetsen
- sein; vgl. zu 4521. — 4541 als schiere und, sobald als. —
- 152
- XII. ABBNTEÜBB,
- sin sitzen wart vil unlanc:
- von fröud^n er üf spranc
- und b6t sich an sinen fuoz.
- er sprach «wie gerne ich wesen muoz
- iu immer stsete als iuwer man,
- mit swiu ich iu gedienen kan.
- iwer vater ist mir wol erkant.
- beide li'p ünde lant
- sol iu wesen undert&n.
- ouch sult ir mich geniezen län
- daz ich iu stsete triuwe
- leiste äne riuwe
- al die wile unde ich lebe.
- unde wert mich einer gebe:
- des man ich iuch so verre:
- wä wart ie triuwe merre
- dan friunt bi friunde vinden sol,
- die beide ein ander trüwent wol?
- bi d^r man ich iuch daz ir
- durch mlne liebe samet mir
- üf min hffs riltent
- und da s6 lange bitent
- unz daz ir geruowet sit.
- ditz lät wesen äne strit:
- dd. handelt ir mich wol an,
- daz ich ez immer dienen kan.»
- firec sprach «ich wil iuch wem:
- doch'n sult ir's niht s6 lange gern.
- ir müezt ez äne zorn län:
- ich'n mac niht langer hie bestän
- niwan ünz morgen fruo.
- 4545
- 4550
- 4555
- 4560
- 4565
- 4570
- 4543 sein Sitzen dauerte nicht sehr lange, hatte am l&ngsten gedauert. —
- ^45 nnd -warf sieh ihm zu Füßen. — 4546 — 47 wie gern kann und darf ich
- nun (wie ist es mir nun eine angenehme Pflicht) euch immer zugethan sein
- als euer Dienstmann. — 4548 mit swiu, mit was immer. — 4550 sowohl ich
- selbst (meine Person) als mein Land. ~ ^bbS^stcete tritttoe leisten^ das Ver-
- sprechen beständiger Treue geben. — 4554 ane riutoe, ohne Leid darüber
- zu empfinden, von Herzen, willig; vgl. Meleranz 3322; in der Vulgata:
- Juravit Deus et non panitebit eum ; sieh Anmerk. zu 2734. — 4555 al die
- toCto unde, so lange als. — 4556 gebe stf., Gabe. — 4557 darum bitte ich
- euch so sehr. — 4558 merre, größer. — 4562 durch mine liebe, aus Liebe
- zu mir. — 4565 bis daß ihr ausgeruht habt. — 4566 äne strtt, ohne Streu-
- ben, ohne Widerstreben: dies yerweigert mir nicht. — 4567 darin handelt
- ihr gut gegen mich, erweist ihr mir eine große Bhre. — 4568 daß ich euch
- immer dafür verpflichtet sein kann, daß ich et euch nimmer vergessen
- kann; der Ausdruck kehrt öfter wieder. — 4569 100m, gewähren. —
- GXnVBEIZ DBB KLEINE. 158
- 39^ und sage iu war nmb' ich daz tuo.
- ich'n var nach gemache niht: 4575
- swaz ouch mir d^s geschiht,
- dar üf enahte ich niht yil:
- wand' ich dar nach niht werben wil.»
- Der künec was des gastes fr6.
- zuo den rossen gieng er dö. 4580
- er sprach «wir sulen riten.»
- nü half er froun finlten
- daz si üf ir phärt gesaz:
- mit scboenen zühten tet er daz.
- er fuort' sl für an den wec. 4585
- dar nach reit ifcrec.
- und als si für daz hüs riten,
- niht länger daz vermiten
- stne jünkhetren,
- sine liefen gegen ir herren 4590
- Hz für daz bürgetor:
- da enpfiengen si in vor
- mit frdelfchem schalle:
- wan si wären alle
- des vil frö unde gemeit 4595
- daz er nach gewonheit
- den ritter bete gevangen.
- [er sprach] «ez'n ist niht so ergangen
- als ir wsenet daz ez sl»,
- unde sagete in da bi 4600
- vil r6ht6 diu msere,
- wie'z ergangen waere.
- er sprach «swem ich nü liep bin,
- der k^re dar an sinen sin
- daz er in enphähe schönt, 4605
- daz ich iu's immer löne,
- den aller tiuristen man
- des ich ie künde gewan.»
- öuch taten si daz.
- 4578 dar nach werben, darum sich bemühen, darauf ausgehen.
- 4581 wir sulen riten, wir wollen aufbrechen. — 4584 mit »chcenen zühtenf
- mit feinem Benehmen, Anstände. — 4595 gemeit, erfirent. — 4606 auf daß
- ich euch immer dafür erkenntlich bin, es euch stets gedenke; ein formel-
- hafter Ausdruck wie Y. 4568. • 4607 der tiuriste, der yortTeffUc\i%\%. —
- 154 XII. ABENTEUER, QüIVBEIZ DBB KLEINE.
- £r^c enwärt nie baz 4610
- gehänd^let änderswä.
- danne ouch des nähtes da.
- Als si des lib^ndes gäzen
- ünde dar nach gesäzen,
- der wirt sprach oherre, ez ist min r&t 4615
- daz ir uns einen arzet lät
- gewinnen ze nnsern wunden,
- ist daz ir ze disen stunden
- ungeheilet scheidet hin,
- daz dunket mich ungewin. 4620
- ir Sit leider sere wunt:
- dar zuo ist iu daz laut unkunt
- und mag iu yil wol missegän.»
- er sprach «nu lät die rede stän,
- wand' ich beliben niene mac 4625
- niwan ünz an den tac.»
- Nu was im die naht bereit
- von ^ren elliu werdekeit
- 4611 ?iandelen, behandeln^ aufnehmen, bewirthen. — 4612 nie baz — danne
- ouch da, nie so gut als wie hier.
- 4613—14 Als sie des Abends gegessen nnd darauf sich (zi^ Gespräch)
- niedei^esetzt hatten. — ^ 4620 ungewin stm., Naohtheil: das scheint mir ge-
- fährlich, nicht wohl gethan. — 4624 lät die rede stän, sprecht nicht davon.
- 4628 alles was von Ehren einen Werth hatte, alle Ehrenbezeigungen,
- die sich geziemten. — Nach 4628 ist in der Handschrift eine Lücke.
- XIII. ABENTEdEB, EBEO'S ZUSAMMENTBBFFEN MIT KAHN. 155
- XIII. ABENTEUER,
- EBEC'S ZUSAMMENTBEFFEN MIT KAHN.
- Nachdem Erec yon Guivreiz sich verabschiedet, begegnet er Kaiin,
- dem Trachsessen des Königs Artus. Letzterer ist mit G-awein*B Boss auf
- Abenteuer ausgeritten; er fasst Erec, den er nicht erkennt, in die Zügel,
- hoffend, ihn gefangen an Artus' Hof zu bringen. Als Erec sich dem wider-
- setzt und sogar sein Schwert zieht, flieht Kaün, wird aber von Erec ein-
- geholt und schimpflich vom Pferde gestoßen. Nur auf vieles Bitten und
- nachdem er seinen Namen genannt, erhftlt er von Erec sein Pferd vrieder
- und reitet wieder heim, dort sein Abenteuer mit dem flrem'den Bitter be-
- richtend. [Vor diesem Abschnitte ist in der Handschrift ein Stflck aus-
- gefallen, in welchem außer anderm höchst wahrscheinlich davon die Bede
- war, wie Artus mit seinem Hofe Karadigan verlassen und sich in einem
- Walde gelagert hatte, vgl. 5285—86 und 2852, sowie wodurch der Truchseß
- veranlasst wurde, auf Gawein's Bosse ausznreiten.]
- daz er danne wolde sagen
- er het die wunden im geslagen 4630
- unde er solde gevangen sin.
- dar an wart vollecUche schln
- daz diu werlt nie gewan
- deheinen s^ltssenern mad.
- sin herze was gevieret: 4635
- ettewenne gezieret
- mit vil grdzen triuwen
- und daz in begunde riuwen
- al daz er unz her ie
- ze ünreht^ begie, 4640
- also daz er vor valsche was
- lüter sam ein Spiegelglas
- und daz er sich huote
- mit werken und mit muote
- daz er immer missetsete. 4645
- 4629 er nftmlich Kaii oder Kaiin. — 4634 seltBoene, seltsam, sonderbar.
- Mit der hier folgenden Charakteristik vergleiche man Wolfram's Urtheil
- Über Keii's Chari&ter im Parz. 296 u. 297. — 4635 getfieret, vierfach ge-
- theilt oder vierfach zusammengesetzt; vier verschiedene Seiten zeigend,
- n&mlich Treue (4637) und Untreue (4648), Kühnheit (4655) und Feigheit (4656);
- vgl. Lanielet 4803 fg. — 4636 ettewenne, dann und wann. — 4640 j« unrehte,
- nach Ungebühr, ungebtLhrlioher-(widerrechtlioher-)weise. — 4641 lüter vor,
- rein, frei von; vgL Wigal. 29, 4—5; 192, 2—3; MSF. 122, 14. — 4645 da»—
- immer y daß nicht irgend einmal. —
- 156 XIII. ABENTEUER,
- d^s was er unstsete.
- wan dar nach kam im der tac
- daz er deheiner triuwen phlac.
- so wolde in niht genüegen
- swaz er yalsches gefüegen 4650
- mit allem vlize künde
- mit werken und mit munde:
- daz riet ^lliu sin ger.
- dar züo s6 was er
- küene an ettelichem tage, 4655
- d4r nach ein werltzage.
- ditz wären zw§ne dwerhe site.
- 39® da verswachete er sich mite,
- daz er den liuten allen
- muoste missevallen 4660
- und niemen was ze guote erkant.
- von sinem valsche er was genant
- Kaii der kätspreche.
- Nu verstuont sich vil gereche
- ;firec waz er meinde, 4665
- als er im ouch bescheinde.
- ^r sprach «herre ,
- ich hän ze vame verre
- unde enmac ze disen ziten
- üz dem wege niht gerlten. 4670
- waer' ez an miner muoze,
- nach des küneges gruoze
- füere ich tüsent mile
- ir sult mich dise wile
- mine sträze läzen varn. 4675
- . göt müeze iuch bewarn. »
- dö sprach der valsche Kaiin
- «herre, lät die rede sin.
- ir'n sult niht also scheiden.
- 4646 in dieser Hinsicht war er wankelmüthig, schwankend. — 4649 — 50 dann
- wollte ihm das noch nicht genfigen, was er nur für unlautere Streiche zu
- Stande bringen konnte. — 4653 darauf war all sein Begehren gerichtet. —
- 4656 werltzage stm., Erzfeigling. — 4657 dwerhe Site, widersprechende, ab-
- weichende Züge, Seiten des Charakters. — 4658 »ich verswachen^ sich herab-
- würdigen, herabsetzen. — 4661 und keinem Menschen in gutem Sinne, von
- einer guten Seite her bekannt war. — 4663 käupreehe stm., der Lästerer.
- 4664 sich verstdn^ begreifen, einsehen. — vil gereche adr., ganz ordent-
- lich, deutlich, genau. — 4671 hätte ich jetzt die Muße, die Zeit dazu. —
- EBEC'S ZUSAMMENTREFFEN MIT KAIIN. 157
- ez missezseme uns beiden. 4680
- ich bringe iucb ze hüse
- dem künege Artuse
- zwäre oder ich enmac.»
- £rec fil de roi Lac
- wart ein teil da von bewegt. 4685
- er sprach «ich wsene ir enmegt.
- da von ist iu also guot,
- ir habt dar umbe ringen muot:
- wan weit ir mich dar bringen,
- ir müezet mich es twiugen. 4690
- doch Sit ir frum, ir bringt mich hin:
- wand' ich iu wol ze wünne bin.»
- «ich weiz wol» sprach Kaiin
- «daz ouch Ich frum bin.
- ^ ir mich des überstritet 4695
- daz ir sus hinnen ritet,
- ime gesehet mlnen herren,
- wände ez iu niht mac gewerren,
- ich twinge iuch's güetlichen.
- da von sult ir entwichen 4700
- und minen h^rr^n gesehen.
- däz müoz benamen geschehen.»
- daz tet trecke airerst zorn.
- Daz ros ruorte er mit den sporn,
- «ziehet züo iu die haut!» 4705
- iif warf er daz gewant
- unde erfuorte daz swert.
- wände er's wol wfiere wert,
- s6 wolt' er dem argen zagen
- die hant abe hän geslagen. ' 4710
- 4683 eine Schwurformel : wahrhaftig oder loh will nicht gesund hier ste-
- hen! — 4687—88 darum ist es für euch ebenso gut (kann es euch einerlei
- sein, vgl. 1. Büchlein 807), wenn ihr euch wenig darum sorgt, es euch
- nicht weiter angelegen sein lasst. — 4691 sit ir /rum, wenn ihr tapfer, ein
- rechter Qeld seid. — 4692 denn ich bin euch gewiss angenehm (?). Oder
- ist toenenne statt toünne zu lesen? Dann wäre der Sinn: denn von euch
- lasse ich mich leicht gewöhnen, ihr werdet mich leicht dazu bringen;
- Tgl. A. Heinr. 334 \ind Iwein 3322. — 4695 ehe ihr das Über mich ge-
- winnt, -r- 4697 ohne daß ihr meinen Herrn gesehen habt. — 4700 enttoichen,
- nachgeben. —
- 4705 ziehet an euch, zurück euere Hand! Eaii war nämlich Ereo^s
- Pferde in die Zügel gefallen. — 4706 er schlag sein QewsiisA vas!*653k^ —
- 158 XIII. ABENTEUEB,
- d6 zuhte er si bi zit
- uüde floch äne strlt.
- doch er üf Gringuljeten
- ze dem besten rosse waere geweten
- daz ie ritt^r gewan, 4715
- also. er sine kere nan
- rehte an die widervart,
- von firecke er ervolget wart,
- und als er rehte daz gesach
- (als ez im ze heile geschach), 4720
- daz er gewaefens was blöz,
- wie wöl Kaif genöz
- der tugent die £rec häte.
- vil wunderlichen dräte
- daz sper er umbe körte 472a
- daz er in iht versferte:
- er wante gein im den schaft
- und stach in mit solher kraft
- daz Kaiin rehte sam ein sac
- ünd6r dem rosse lac, 4730«
- nach sineme rehte,
- unglich eim guoten knehte.
- daz ros fuorte £rec dan.
- Eaiin, der schalkhafte man,
- ime vaste nach lief: 4735
- lüte er in ane rief
- oneinä, ritter vil guotl
- durch dinen tugenthafben muot,
- daz mir daz ros hie bestS!
- oder ich muoz immer mö 4740
- verswachet und gehoenet sin.
- ^ Jane ist ez weizgot niht min.»
- 39^ dö kerte der gtiote
- mit lachendem muote
- und vernäm sine klage. 4745
- er sprach «ritter, nü sage,
- 4711 da zuckte sie Kaii noch zur rechten Zeit zurück. — 4713 doch, obwohl.
- — OringuIJete hieß Gawein'a Streitross; so öfter im Farzival genannt. —
- 4714 geweten stv., gesellen. — 4716—17 als er gerade (also er —rehte) sich
- zur Umkehr wandte; nan=nam. — 4718 ervolgen, einholen. — 4722 wie
- sehr kam Kaiin zu Statten u. s. w. — 4724 ganz unerwartet schnell. —
- 4726 versSren, verwunden. — 4731 reht^ hier: die Art und Weise; vgl. Mhd.
- Wörterb. II, 620^, 50. — 4734 schalcha/t, unedel. — 4737 neinä, nicht
- doch! -~ 4738—39 ich beschwöre, bitte dich bei deinem edeln Sinn, daß
- mir das Boss hier bleibe; tlber daz sieh zu 568.
- EBEC'S ZU8AMMENTBEFFEN MIT KAIIN.
- 159
- wie bistö genant?
- unde tüo mir erkant
- disse rosses herren.
- ez'n mac dir niht gewerren.
- ich wil wizzen dinen namen.
- du endarft dich niht sd sSre schämen.
- ez ist geschehen manegem man
- der doch nie zagen muot gewan.»
- Kaiin sprach anein, herre.
- ich bit iuch vll verre. \
- ist daz ir mir gena.de tuot,
- s6 Sit mir voUecliche guot,
- also daz ir mich des erlät
- des ir mich gefräget hd.t,
- daz ich mich iu nande.
- mich hat üf solhe schände
- hie braht min zageheit,
- daz doch mir ein herzeleit
- von den dingen muoz geschehen,
- sol ich iu mines namen jehen:
- ich hän wol garnet iuwern spot.
- nü enbert es durch got.»
- £)rec sprach «ritter, saget an:
- ja enist hie nieman
- wan ir und diu hüsfroawe ndn:
- es'n mac deh^in rat sin,
- oder ir habt daz ros verlorn.»
- daz sine mante er mit den sporn,
- als er dan wolde riten.
- Kaiin bat in biten.
- er sprach «ich ml ez gote klagen
- daz ich min laster müoz sägen,
- nü sage icli iu wer ich bin.
- min name lütet Kaiin.
- ouch geruochet min der künec Artus
- ze trühssezen in sinem hüs.
- 4750
- 4755
- 4760
- 4765
- 4770
- 4775
- 4780
- 4756 vil verre^ recht sehr, recht inständig. — 4758 volleeliche adv., voll-
- ständig, im vollsten Sinne des Wortes. — guot, gütig, gnädig ; vgl. 4817. —
- 4766 wenn ich meinen Namen bekennen soll. — 4767 tool gamen, geamen,
- redlich verdienen. — 4768 sin enbemy davon abstehen. — 4772 es ist keine
- andere Auskunft möglich; vgl. A. Heinr. 925. — 4774 mante^ trieb an.
- — 4775 als, wie wenn, dan, davon weg. — 4781—82 auch geruht der König
- sich meiner als Truchsessen zu bedienen ; auch habe ich die Ehre Truch.%«>
- zu sein beim König. —
- 160 ZIII. ABENTBUEB,
- siner swester süne ein,
- der edel ritter Gäwein,
- ditze rös 6r mir lech: 4785
- mir'st leit daz er mir'z niht verzech,
- wan so waer' mir schaade buoz,
- die ich nü dulden muoz.
- dd min herre hiute enbeiz,
- (den tiuvel ich mir selben weiz 4790
- deich mir niht sanfte enkunde leben:
- nach läst^r begandich streben:
- d^s hän ich gewannen teil.)
- d6 riet mir min unheil
- deich mir sin ros lihen bat. 4795
- dö lech er mir ez an der stat.
- het er do des niht getan,
- s6 wsere ich schänden erlän
- diu mir sus ist widervarn.
- nune mac doch daz nieman bewam 4800
- däz im geschehen sol.
- edel ritter, nu tuo s6 wol
- und gip mir'z wider durch got,
- ode Ich bin Aller der spot
- die mich wider in sehent gän.» 4805
- £rec sprach «daz si getan.
- ich gibe iu'z mit gedingen:
- ir sult ez wider bringen
- dem herren Gäwein von mir.
- mit iuwern triuwen müezet ir 4810
- daz geloben wider mich.»
- Kaiin sprach «daz tuon ich:»
- unde tet ouch also,
- wände er was der rede frö.
- als er das ros zuo im gewan, 4815
- [er sprach] «ich bit iuch, tugenthafter man,
- 4785 lech praet. von lihen stv., leihen. — 4786 verzieh praet. von verzihen
- 8tv., abschlagen. — 4787 denn dann wäre ich der Schande überhoben. —
- 4790—91 ich weiß es mir selber nicht im geringsten Dank, daß ich nicht so
- ruhig leben konnte wie ich wünschte; vgl. die Bedensarten: ich wetz es mir
- selben danc ; ich'n wetz es iu niht toan guot. — 4796 an der stat, auf der Stelle,
- gleich. — 4798—99 über die Constrnction der schänden (Plural)— d»u (Sin-
- gular), sieh zu den Liedern 8, II, 20. — 4800 bewam, verhüten, abwen-
- den. — 4802 n& tuo s6 wol, nun sei so gut. — 4804 aller der, aller der-
- jenigen. — 4805 wider in gän, in die Burg, nach Hause surückkehren. —
- 4807 mit gedingen, bedingungsweise. — 4811 wider mich, mir. — 4816 wie hier
- flo ist y. 4325 durch das hinzugefügte er sprach der Vers überfüllt. —
- EBEC'S ZÜ8AMMBNTBEFFEN MIT KAUK. 161
- Sit ir mir Sit gewesen guot,
- daz ir mir volle wol tuot,
- daz ich iuch müeze erkennen:
- geruochet iuch mir nennen. 4820
- ez^n schadet in niht und hilf et mich.
- 40* iuwern namen den wölde ich
- wizzeä durch iwer frümekeit.
- ez ist mir immer ein leit,
- muoz ich also scheiden hin 4825
- deich iuwers namen unwlse hin
- und enweiz niht wie'ch iuch nennen sol,
- so |ch iwer gedsehte gerne wol.
- durch gut so sagt mir wer ir slt.»
- er sprach «nein ich ze dirre zlt: 4830
- ez wirt iu lihte noch kunt.»
- Nu schieden si sich ze stunt.
- ir ietweder reit sinen wec,
- Eaiin und £rec.
- Kaiin hin ze hove reit, 483ö
- und twang in des sin wärheit
- daz er^s doch niht verdagte,
- wan daz er rehte sagte
- sin schemelichez msere,
- wie ez im ergangen wffire: 4840
- und gap dem schaden solhen glimph,
- daz man gar für einen schimph
- sine schände vervie
- und man sin ungespottet lie.
- 4818 volle adv., völlig, in vollem Mafie. — 4826 unwUej imkiindig. — 4828 «o
- ich, wenn ich. — 4830 nein ick nfanlich i<$ge es niht, nein. — 4831 Ithie »dr.,
- Tielleicht.
- 4838 wan daz, außer daß, sondern daß. — 4839 seine sohandbaien Er-
- Ubnisse, die Geschichte von seiner Besch&mnng. — 4841 und gab seiner
- Niederlage einen so leidUchen Anstrich, ein so erträgliches Ansehen. —
- 4842 schimph stm., Sehers. — 4843 vervdhen, aufoehinen, anffassen. —
- 4844 der Genetiv sin von spotten (ungespottet) abhängig.
- HABTMAKH VOV AX7B. I. 2.Aafl. W
- 162 XIV. ABENTEÜBB,
- XIV. ABENTEUER,
- BBEG'S ÜBEBLISTUN6 DUBCH 6AWEIN. (DIE ZAüBEBIN
- FAMÜEGAN.)
- Artus, welcher sich mit seinem Hofe in einem Walde gelagert hat,
- sendet Gawein und Eaiin ans, den fremden Bitter, den man allgemein für
- Erec h<, herbeizuholen. Ereo wird sofort von Gawein erkannt, wei-
- gert flieh aber hartnäckig, dem alten Freunde an den Hof ku folgen; nur
- durch dessen List gerftth er unvermerkt in des Königs Zeltlager. Dort
- wird er nebst Eniten auf das freundlichste aufgenommen und durch ein
- wunderbares Pflaster, das von der Zauberin Famurgan herstammt, von sei-
- nen Wunden geheilt. Er Iftsst sich nicht länger halten als eine Nacht ; den
- andern Morgen zieht er mit Eniten weiter.
- Als in dö solch manheit 4845
- von dem ritter wart geseit,
- dö näm st besnnder
- alle michel wunder
- wer der ritter möhte sin.
- d^ sprach Käiin 4850
- (dph'n moht' sin niht erkennen:
- er'n wolde sich niht nennen,
- sine stimme hörte ich,
- wände er sprach vil wider mich,
- als ich GZ dar an kiesen mac, 4855
- so ist ez £rec fil de roi Lac.»
- dö rieten se alle geliche
- er waere ez waerliche.
- der künec Artus sprach dö
- «nü waere ich es harte frö 4860
- und lönde im's mit minnen,
- swer mir in möhte gewinnen,
- GSkw^in daz tuo ich
- an EÄiih unde an dich.
- ir habt mich unz an disen tac 4865
- so göret daz ich niene mac
- iu gesprechen wan guot.
- 4854 tpider mtcA, zu mir. — 4861 mit minnen, mit freundlichem Danke,
- mit Erkenntlichkeit, dankbarer Weise. — 4863 daz tuo ich an dtcA, das
- llberlasse ich, stelle ich anheim dir. — 4866 niene — wan, durchaus nicht
- anders — als; nur. —
- EREC'S ÜBEBLISTÜN0 DURCH GAWBIN. 163
- ist daz ir nü ditze tuot,
- daz wil ich vor im allen bän
- swaz ir mir liebes babt getlln. 4870
- Gl^w^in, nü wis gemant
- wie'z under uns ist gewant,
- daz du min nsebster friunt bist,
- und süme dich deheine frist
- nimmer durch die liebe min. 4875
- hilf mir und der künegin
- daz wir £reck^n gesehen:
- so mac mir liebers niht geschehen.))
- Gäwein spracb «herre,
- ermant mich's niht s6 verre, 4880
- wand' ich der verte willic bin.
- Jane lebt er niht den ich für in
- lezüo wolde sehen.
- und lät mir got so wol geschehen
- daz ich im immer kume zuo, 4885
- ich sage iu, herre, waz ich tuo,
- ich bringen, mag ich in's erbiten.»
- Sä zehänt si' dö riten.
- 6&weinen brähte Eaiin
- rehte d^s ^ndes hin 4890
- da er in läzen bäte,
- vil wunderlichen dr&te
- ilten si im beide nä,
- ällez üf stner slä.
- und also schiere er üf der vart 4895
- von In ervolget wart,
- Gäwein der tugentriche «
- gruozte in minnecliche,
- nach frfuntlicher stimme
- unde niht mit grimme. 4900
- dar an er im bescheinde
- 4869 das will ich mehr als das alles werih halten. — 4872 in welcher (ver-
- wandtschaftlichen) Beziehung; wir zueinander stehen. — 4873 friunt^ Ver^
- waudter. - 4880 mahnt mich nicht so sehr daran, spart euere Bitten. —
- 4881 da ich zu df>r Reise Kern bereit bin. — 4882 für in, lieber als ihn. —
- 4885 immer, jemals. ~ 4887 ich bringe ihn, kann ich ihn dazu iMBwegen.
- 4890 Hf.% ni'tei hi», nach der Qegend hin. - 4893 nä, nach. — 4894 sl&
- stf.. Fährte, Spur. — ailez, immer. — 4895 aU6 nchiere, sobald als. —
- 4898 minnecticfie, liebreich. — 4899 nach, mit; vgL 4508. — 4900 und nicht
- in barscher Weise. —
- 164 ZIV. ABSKTBUBB,
- daz er'z in guote meinde.
- er gap im einen guoten tac.
- als im £rec fil de roi Lac
- dö genKd^n began, 4905
- 40^ da marhter sinen namen an:
- und als er in erkande,
- zehänt ^r in nande.
- vaste er in zuo im gevie,
- als in's diu fröude niht erlie, 4910
- von lieb^ diu im geschach,
- wand' er in starc und guot sach.
- er hiez in willekomen sin
- unde sine friundin.
- er gnadet' im vil s§re 4915
- so friuntllcher §re
- die er im an sinem gruoze bot:
- von triuwen gie ime not
- daz er im'z wider sande.
- als schiere er in nande, 4920
- er sprach zuo dem gaste
- «wir haben iu vil vaste
- durch den walt geriten nach.
- frkgei ir von wiu so gäch
- uns si od waz ich welle, 4925
- herre, wilent geselle,
- daz sol iuch unverswigen sin.
- ich bit iuch, nü lät werden schin
- ob iu min herre liep si:
- unde sage iu wä bi. 4930
- dö unser friunt Kaiin
- vhin ze hove daz ros min
- mir wider brähte
- unde er iwer ged&hte
- ze also grözer manheit, 4935
- 4902 in guote, in gutem Sinne, wohl; Lanzelet 4435, Kellerte Erz. 311, 14.
- — 4908 gapi wünschte. — 4905 genäden, danken, wieder grilßen. —
- 4906 markte prst. von tnerken. — 4909 er sog ihn fest an sich, an seine
- Brast. — ^11 von Uebe, aus Liebe, vor Freude. — 4912 für starc und guot
- möchte ich lieber lesen $ehSne gesunden, ausnehmend wohl; vgl. 10100. —
- 4$IB aus treuer Anhänglichkeit fühlte er sich bewogen. — 4919 daß er ihm
- den Gruß aurückgab, erwiderte. — 4924 von wiu, weshalb. — mir ist gäch.
- ich bin eilig, habe Sile. *- 4926 toilent adv. aus dat. pl. teilen, ahd. htoUöm,
- Tor Zeiten, ehemals, weiland. — 4927 unntrswiffen, nicht verschwiegen.
- 4930 loa bi, wodurch. — 4934 — 35 und er an euch rühmte so großen Muth. —
- EBEC'S ÜBEBLISTÜNG DÜBCH GAWBIK. 165
- als er diu msere het geseit,
- do näm uns wunder
- äJl^ besunder
- wer ez möhte hä,n getan:
- doch rieten wir üf einen wän 4940
- iwern namen mit glichem munde.
- nü bat uns da ze stunde
- ermanet s6 verre
- diu künegin und min berre
- daz wir iu llten bin näcb 4945
- (da von ist uns gewesen gäcb)
- und iucb im brsebt^n ze büs.
- wart iu der künec Artus
- ie Ifep oder wert,
- so sebt daz er ibt werde entwert 4950
- und geruocbet in geseben.
- mäc däz nü gescbeben,
- so gewän nie man
- groezer liep dan er dar an.
- ditz leistet äne widerstrit, 4955
- ob ir dienstes willic sit: *
- dar zuo sin wir's alle frö.»
- £lrec antwurt im als6
- «nocb bat der künec verscbuldet wol
- daz icb im immer wesen sol 4960
- mines muotes undertän:
- und swä icb im des abe gän,
- daz sin gebot niene gescbibt,
- da wendet micb's der wille nibt,
- icb'n tuo swes er nibt wil enbem: 4965
- disse muoz icb in entwern.
- mlnen muot icb im wol scbin tuo,
- kumt ez immer dar zuo,
- als ez docb vil libte getuot,
- 4940 üf einen loan, mit ein und derselben Yermuthung. — 4941 mit glichem
- munde, einstimmig. — 4950 so seht zu, daß ihm seine Bitte nicht ver»
- si^ werde.
- 4959 noch hat der König es wohl verdient, gerechten Anspruch dar-
- auf. — 4961 mSnes muotes, meinem Herzen oder Willen nach, willig. —
- 4962 und wo immer ich hierin ihm nicht nachkomme, ihm zuwider han-
- dele. — 4964—65 da hält mich der WiUe nicht ah das zu thun, was er
- durchaus haben will. — 4966 dies aber (was er jetzt von mir verlangt>'
- kann ich ihm nicht gewähren; disse ist Genitiv. — 4969 ffetuot d. h.. diiwr
- »uo kumt, —
- 166 XIV. ABEKTEUEB,
- daz mir lip üude guot 4970
- durch in ze w^g^n geschiht:
- daz entriuget danne niht,
- ich enz^ige im wol wie er mir ist.
- er sol mich ze dirre frist
- mit hulden läzen riten. 4975
- ich hahe ze disen ziten
- gemaches mich bewegen gar.
- geruochet, swä, ich hin var,
- daz ich iwer dienest müeze sin.
- minem herren und der künegin 4980
- sult ir minen dienest sagen
- und mich zornes übertragen.»
- Also her G&wein daz ersach
- daz er so gar da wider sprach,
- des wart er ein teil unfrö. 4985
- slme gesellen wincter d6
- 40^ unde runde ime zuo.
- [er sprach] «edel ritter, nü tuo
- tugentllchen unde wol,
- als ich'z verschulden sol 4990
- und euch min herre umhe dich:
- däz s41be rät ich.
- rtt drSte dlnen wec
- unde sage daz £)rec
- niht erwinden welle. 4995
- sus hän ich an im, geselle,
- uns erdaht ^inen list
- der doch nü der wsegest ist.
- sage im, welle er in gesehen,
- daz müeze also geschehen 5000
- als ich dir wol gesagen kan.
- heiz in'z rümen von dan
- 4970 mir getchiht ze wagen, es fügt sich, daß ich wage. — 4972 das lässt
- dann keine üctlsche Auffassung zu, £fibt zu keiner Missdeutnng Anlaß. —
- 4977 sich bewegen mit gen. = sich einer Sache entschlagen. — 4979 dienest,
- Diener. — 4981 dienest, Dienstbeflissenheit, Ergebenheit. — 4982 übertragen,
- überheben : und ihren Zorn von mir abwenden.
- 4987 rünen, raunen. — 4989 tugentUchen adv., edelmüthig, ritterlich. —
- ,4990—91 wie icli und mein Herr es dir vergelten werden. — 4995 von sei-
- nem Vorsätze nicht abgehen, nicht nachgeben wolle. — 4998 der woBgest,
- der beste. — 4999 tm=dem Könige Artus. -~ 5002 ez rümen, fortgehen,
- aufbrechen. —
- BREC'S ÜBEBLISTÜNa DÜBCH GAWBIN. 167
- da er lit in dem walde,
- und daz er sich balde
- für mäche üf den wec 5005
- d& der ritter firec
- jenhalp uz riten sol.
- die wile kan ich in wol
- üf dem wege mit listen
- gesümen und gefristen 5010
- daz er niht für kumt.»
- «und ist daz ez uns frumt»
- sprach der ritter Kaiin,
- «daz sol mit guotem willen sin.»
- zehant reit er unde tele 5015
- ällez nach slner bete.
- Als ditz der künec Artus vernam,
- die tavel man abe nam,
- und Ute für vil dräte
- nkch sines neven rate 5020
- und leit' sich rehte umbe den wec,
- daz der ritter Erec
- iender koeme da bi,
- er'n rite rehte für sl.
- Gäwein, der tugethafte man, 5025
- trecken sümen began
- mit listen swä er künde,
- unz daz er im die stunde
- mit kurzem wege abe genam
- unz daz der künec wol für kam. 5030
- swie ofte er'n wider riten bat,
- so sprach er «iezuo an der stat».
- 5005 vgl. 402S. — 5007 jenhalp, jenseits, auf der entgegengesetsten Seite. —
- 5010 gesumen, bindern am Weitergehen, aufhalten; gefrittßn^ zum Ver-
- weilen nöthigen, hinhalten. — 50U dazu soll es an gatem Willen (meiner-
- fleits) nicht fehlen.
- 5021 leiV, leite sich^ lagerte sich. — rehtey gerade. — umbe den wec
- kann ans in den wec verderbt sein; Tgl. 6891 u. 6897. — 5022 da» ^iender,
- eigentlich: daß irgendwo, aber in abhängigen Sätzen, die eine Absicht
- oder einen Zweck ausdrtlcken und das Zeitwort im Goi^junctiv haben, ist
- es^ne usquam ^ daß nirgend (nicht irgendwie); Tgl. Qenesis 38, 16;
- Berthold 195, 25; 323, 11; 451, 23; 452, 14; Babenschlaoht 176 (nach der
- Biedegger Handschr.) u. 184. — 5023 da bt, herbei, in die Nähe.
- 5028 die stunde im abe nemen, die Zeit von einer Stunde ihm rauben.
- — 5029 mit kurzem toege^ nach einem knrsen Stück Wegs; indem er dabei
- nur eine kune Strecke surUcklegte? Oder hieß es: mit kürsenne (dnrek
- seitkttrsendes Unterhalten) abe gewan (:/ür kan)t —
- 168 XIY. ABENTEUER,
- unz er mit schoener trügenheit
- den wält mit im üz reit
- da der künec umbe den wec lac. 5035
- Und als £)rec fil de roi Lac
- die pavilüne alle ersach,
- niht liebes im dar an geschach:
- wan daz v61t was so vol:
- ouch erkande er si wol, 5040
- wand' er si dicke het gesehen,
- [er spracii: «wie ist mir geschehen:»]
- «ich wsene mich verriten han.
- ir habt niht wol an mir getan:
- her Gäwein, ditz ist iuwer rät, 5045
- nü habe ich iuwer missetät
- selten also vil vernomen.
- daz ich da her bin komen,
- d^s was mir vil ungedäht.
- ir habt mich übele her bräht. 5050
- sw^r hin ze hove kumt
- daz ez im so lützel frumt
- als ez mir nü hie tuot,
- dem wser' äk heime als guot.
- swer ze hove wesen sol, 5055
- d^m zimet fröude wol
- und daz er jm sin reht tuo:
- da enkan ich nü niht zuo
- und muoz mich sümen dar an
- als ein ünvärnder man. öOCO
- ir seht wol deich ze dirre stunt
- bin beide müede unde wunt
- und so unhovebaere
- 5033 schwne, fein, gut gemeint; vgl. 3841. — trügenheit stf., Täuschung. —
- 5035 -vieÜeicbt in den wec statt umbe den toect sieh zu 5021.
- 5037 pavilune stf., Zelt (pavillon). — 5042 ist von Haupt ergänzt. —
- 5047 selten^ noch niemals ; Tgl. zu Trist. 269. — 5049 daran hatte ich durchaus
- lüoht gedacht. — 5050 übele adv., auf keine gute Art. — 5054 für den wäre
- es ebenso gut, wenn er daheim bliebe. — 5057 und daß er sich frei und
- seinem Stande gemäß bewegen könne ; oder — im auf ho/ bezogen — daß er
- demselben in gebührender Weise genüge ; vgl. zu Iwein 556. — 5058 darauf
- verstehe ich mich jetzt nicht, das bin ich nicht im Stande. — 5059 sich
- daran sümen, sich dessen enthalten, sich nicht hingeben. — 5060 ein un^
- varnder, einer der am Gehen, an freier Bewegung gehindert ist, sei es durch
- Krankheit, Fesseln oderdergl.; vgl. Mhd. WOrterbuch 3, 246t>, 45; Ulrich'»
- Wilhelm ed. Gasparson 60b da* her ein teil unvamde wcerej 74" durch itoer
- unvamdez (hs. unwemdez) ptnen; J. Titnrel 1809, 1. — 5063 vgl. zu 3636. —
- EBEC'S ÜBEBLISTUNG DURCH GAWEIN. 16^
- daz ich wol hoves enbsere,
- betet ir es mich erlän. 5065
- ir'n habt niht wol an mir getan.»
- Gäwein den zorn mit güete räch,
- er hiels in zuo im nnde sprach
- «herre, senftet iuwem zorn.
- ja ist ein friunt bezzer vlorn 5070
- bescheidenlichen unde wol
- dan behalten anders danne er sol.
- wirt im ein teil ze zome gäch,
- er Ycrst^t sich rehtes dar nach
- 40** und hat in lieber danne L 5075
- waz mag ich nü gesprechen mS?
- wan sol ich iuch beswseret hän,
- daz hän ich doch durch guot getan,
- ouch rihtent selbe über mich.»
- Also versuonde er sich 5080
- mit im vil tugentlichen,
- daz im begunde entwichen
- ungemüete unde leit,
- ez'n wart ouch grözer werdekeit
- noch voUeclicher ßre 5085
- nie manne erboten mSre
- danne im da ze hove geschach.
- daz man in da gerne sach
- dkz taten vil wol schin
- Artus und diu künegin 5090
- mit der massenle gar.
- si wären willekomen dar:
- man enphienc si wirdecUche
- beidiu geliche,
- £)recken unde £niten, 5095
- die ze manegen zlten
- unruowe bäten gephlegen
- üf ünkünden wegen.
- 5064 daß ich mich des Hofes wohl enthalten hätte. — 5067 rechen stv., ver-
- gelten, erwidern. — 5068 hiels preet. von halsen stv., am den Hals fallen,
- an sich drücken. — 5070 — 72 ja ist besser einen Freund auf verständige
- und rechte Weise verlieren als ihn auf ungebührliche Art behalten. ^—
- 5073 wird er ein wenig aufgeregt zum Zorn. — 5074 er besinnt sich dar-
- nach (wenn die Aufregung vorbei ist) auf das Bechte, sieht hernach die
- Sache ein. — 5078 durch guotj in guter Absicht.
- 5080 sich versüenen, sich versöhnen. — 5083 ungemüete stn., Verstim-
- mung, Yetdruß, Aufregung. — 5084 werdekeity Ausseichnong, Hochachtung.
- — 5092 sieh zu Y. 625. — 5096 ze manegen titen^ gar oft.
- 170 XIV. ABENTEUER,
- Ginov^r diu künegin
- tele süezen willen schln 5100
- dd ir frou !^nite kam.
- in ir phlege si se nam
- unde fuorte sl dan
- al besonder von ir man
- in ir heimliche. 5105
- da wart vil wipli'che
- von in beiden geklagt,
- vil gefräget und gesagt
- von ungewonter arbeit
- die diu frouwe finite erleit. 5110
- so kumberlicher sache
- ergazte s' mit gemache
- diu vil edele künegin
- die wüe und daz mohte sin.
- öuch wärt £lrec 5115
- von den rittörn enwec
- gefüeret besunder
- da, er also wunder
- siner müede ruowe enphie.
- diu ritterschäft züo im gie 5120
- unde entwäfenten in sä.
- er gewan vil richer knaben da,
- der deheiner da ze stunde
- dem andern niht engunde
- daz er wsere für in guot. 5125
- sich vleiz ir iegliches muot
- swaz im dienest mohte sin.
- Vil schiere kam diu künegin
- in klagen unde scbouwen
- mit allen ir frouwen. 5130
- ein phlaster wart mit ir getragen:
- da von wil ich iu sagen
- 5100 gab freundlichen Willen kund. — 5103 dan, von dannen, weg. —
- 5104 al beaunder, ganz oder vöUig gesondert. — 5105 vgl. 1532. — 5111—12 für
- so beschwerliches Leiden entschädigte, erfreute sie die Königin mit Be-
- quemlichkeit (Behaglichkeit). — 5118 also wunder Apposition zu er: so
- wund wie er war. — 5125 daß er besser, diensteifriger wäre als er (für tn,
- mehr als er). — 5126—27 was ihm nur irgend zu dienen vermochte, alle
- waren ihm von Herzen dazu beflissen.
- 5129 in klagen, um ihn zu beklagen, ihm ihr Bedauern auszudrücken. —
- EREC'S UBBBLISTUNG DURCH GAWEIN. 171
- wie guot ez ze wunden was.
- manec v6rchwünder sin genas.
- swem ez wart gebunden 5135
- über sine wunden,
- den swar si nie m^re,
- und heilte niht ze s^re
- wan ze rehter mäze genuoc.
- kein übel nie dar zuo gesluoc. . 5140
- allez arge ez vertreip:
- swaz ez guotes vant, daz bleip:
- und die da. von genäsen,
- die überhuop ez mäsen
- so daz man die lieh eben sach 5145
- als da nie wunde geschach.
- mit disem phläst^r verbaut
- d^r kiineginne hant
- d^s ritters si'ten.
- diu werlt ze deheinen ziten 5150
- bezzer phlaster nie gewan.
- Wundert nü deheinen man,
- der ez gerne vernseme,
- wannen ditz phlaster kseme,
- daz häte Famürgän, 5155
- des küneges swester, da verlän
- langö da vor, dö sl erstarp.
- waz starker liste an ir verdarp
- unde fremder sinne!
- si was ein götinne. 5160
- 40^ man mac diu wunder niht gesagen
- von ir, man muoz ir mö verdagen,
- der diu selbe frouwe phlac.
- 5134 manch Sohweryerwundeter genas davon; rerc^ =Leben, Sitz des Le-
- bens, daher verchtount = auf den Tod oder lebensgefährlich verwundet. —
- 5137 «toern BtT. mit aoo.= einen schmerzen, einem weh thun (auch: schwä-
- ren). — 5138 ze sSrCy zu schmerzlich, zu heftig, zu schnell. — Beide Verse
- (5137 — 38) können auch so gelautet haben : den geswar sie nie mSre \ Und
- enheilte niht ze sere. — 5139 außer, sondern in hinreichend angemessener
- Weise. — 5140 dar tuo geslahen^ sich dazu gesellen (häufig von KntnJc-
- heiten gesagt). — 5144 überheben mit acc. und gen. = einen einer Sache
- überheben, ihn davon befreien. — mäse swf. , Wundenmal, Narbe. —
- 5145 lieh stf., Oberfläche des Körpers, die Haut.
- 5155 Famurgän^ Fata Morpanuy Fee Morgana; anderwärts heißt sie
- Feimorgan, Feimurgan^ Femurgan (Lanzelet 7185). — 5156 verläzen, zurück-
- lassen. — 5158 — 59 welche gewaltigen (Zauber-) Künste und welche wunder-
- baren Oaben giengen mit ihr verloren I —
- 172 XIV. ABENTEUER,
- doch SO ich meiste mac,
- so sage ich waz si künde. 5165
- swenne si begunde
- öugen ir zouberlist,
- s6 bete si in kurzer frist
- die werlt ümbevarn da
- unde kam wider sä. 5170
- ich'n w^iz wer si'z l^rte.
- ö ich die hant kerte
- oder zuo geslüege die brä,
- so fuor si hin und schein dort sä.
- si lebete ir vil werde. 5175
- im lüfte als üf der erde
- mohte si ze ruowe sweben,
- üf dem wäge und drunder leben.
- ouch was ir daz untiure,
- si wonte in dem fiure 5180
- als sanfte als üf dem touwe.
- ditz künde diu frouwe:
- unde so si des began,
- so mächte si den man
- ze vögele oder ze tiere. 5185
- dar nach gap si im schiere
- wider sin6 geschaft:
- si künde ^t zöubers die kraft.
- si lebte vaste wider gote:
- wände ez warte ir geböte 5190
- daz gefiigel zuo dem wilde
- an walde und an gevilde,
- und daz mich daz meiste
- 5164 doch so Tiel als Ich vermag. — 5167 ougen, offenbaren, zeigen. ~-
- 5170 und kam auch gleich wieder, war sofort von ihrer Umreise wieder da.
- — 5172 — 73 ehe man noch hätte die Hand gekehrt oder die Augenbrauen
- zugeschlagen, d. h. im Handumkehren oder im Augenblick. — 5175 sie lebte
- recht wie es ihr angemessen schien, recht nach ihrem Wchlgeüallen. —
- 5177 ze ruowe, in Buhe, ruhig, sanft, leicht. — 5178 loac stm., das bewegte
- Wasser, die Wasserwoge. — 5179 auch schien es ihr gering, war es ihr
- gleichgültig, kam es ihr nicht darauf an. — 5181 als sanfte cUs, ebenso
- bequem, ebenso leicht als. — tou stn., Thau. — 5183 ist nicht recht klar;
- Mtüler will gern Tor began einfUgen; oder hieß es unde so si des getan
- (=gezam)ssyrenn es ihr angemessen dünkte, es ihr gefiel? Vgl. denselben
- alemannischen Beim in der Martina 20, 61 gezan: fürspan. — 5187 geschaft
- stf., Gestalt, Beschaffenheit. — 5188 die kraft, die Menge, sehr viel. —
- 5190 warten, als Diener worauf achten, gewärtig sein, gehorchen. — 5191 die
- Vögel nebst dem Wild, d. h. die fliegenden wie die yierfüßigen Thiere *, Tgl.
- Wigal. 254, 18 vor vogelen und tor wilde, und Parzival 592, 9 ez s% vogel
- oder Her. — 5193 und—dunket, und was mir das Stärkste, das Wichtigste
- scheint. —
- EBEC'S ÜBEBLISTUNG DUBCH OAWEIN. 173
- dunket, die übelen geiste,
- die da tievel sint genant, 5195
- die wären alle under ir hant.
- si mohte wunder machen,
- wan ir müosten die trachen
- von den lüften bringen
- stiure zuo ir dingen, 5200
- die vische von dem wäge.
- ouch hat^ si mäge
- tiefe in der helle:
- der tiuvel was ir geselle.
- der sänte ir stiure 5205
- öuch öz dem fiure,
- swie vil si des wolde.
- und swaz si haben solde
- von dem ^rtriche,
- des nam s' unangestliche 5210
- alles s61be genuoc.
- diu erde deheine würzen truoc,
- ir enwaere ir kraft erkant
- alse mir min selbes hant.
- Sit daz Sibilla erstarp. 5215
- unde Ericto verdarp,
- von der uns Lüc^nus zalt
- daz ir zouberlich gewalt ;
- swem si wöld^ gebot,
- der da vor was lange tot 5220
- daz er erstüont w61 gesunt
- (von der ich fu hie zestunt
- nü niht möre sagen wil,
- wände es würde ze vil),
- Sit gewän daz ^rtriche 5225
- (daz wizzet wserliche)
- von zouberllchem sinne
- nie bezzer meisterinne
- £196 under ir hant=in ihrer Gewalt, ihr unterworfen; Müller yermuthet in
- fUr under; Bartsch: die warten alle ir hant. — 5200 stiure stf., Beitrag,
- Tribut, den die Drachen als Unterthanen aus den Lttften ihr su entrichten
- hatten. — 5301 ergänse nach die vische aus dem Vorhergehenden: muosten
- stiure bringen. — 5210 unangestUche ady., ungescheut, ohne weiteres. —
- 5212 würze swf., Wursel, Kraut. — 521.^—14 deren Kraft ihr nicht auf das
- genaueste 'bekannt gewesen wäre; Tgl. Walther 188, 6. — 5216 ErictS, thes-
- salische Zauberin; vgl. Lucanus Pharsal. VI, 508, 6i0 u. s. w. ^ 5220 der
- wenn er. — 5227 in Bezug auf Zauberkunst. —
- 174 XIV. ABENTEUER,
- danne Famürgän
- von der ich iu gesaget hän. 5230
- von diu waer* er niht wlser man
- swer im wolde dar an
- nemen groz Idster,
- doch si ein phlaster
- für in geprüeven künde. 5235
- j& v/sen^ man iender funde,
- swie s6re er wolde ersuochen
- die kraft üz arzetbuochen,
- 86 kreftecliche liste
- die sl wider Criste 5240
- uopte s6 des gerte ir mnot.
- Daz selbe phlaster macht' si gaot
- von äll^m ir sinne,
- d& mite diu küneginne
- Dreckes wunden verbaut. 5245
- des phlasters güete er wol enpfant:
- wände als er verbunden wart,
- 40*" d6 hügte er wider üf die vart.
- in dühte er wsere gar genesen
- und wolde da niht langer wesen, 5250
- swie vil st in geb&^n
- und rede dar umbe h&ten,
- ritter unde frouwen,
- die kdmen in schouwen.
- doch handelten si die naht 5255
- vollecllche nach ir mäht
- die ir werden geste
- und s6 si künden beste,
- und beten es gerne vil getan,
- wolt* in's £r4c gehenget h&n: 5260
- d^s er doch niht entete.
- des künec Artdses bete
- 5233 — 33 wenn jemand daran wollte großen AnstnA nehmen. — 5234 doch.
- Tgl. KU 391. — 5235 für in, «besser als er» (Haupt). — geprü^oen, bereiten.
- — 5236 ja ich glaube echwerliph, daft man irgendwo gefunden hätte. —
- 5237 ersuochen, auf-, zusammensuchen. — 5339 so kräftige Heil- oder Zaaber-
- mittel. — 5341 Heben, sich zu bedienen, zu gobrauchen pflegen.
- 5343 mit aller Kunst, die ilir eigen war. — 5348 hüyen, sinnen, den>
- ken, verlangen. — 5252 und wie viel sie auch darum redeten. — 5254 die
- ihn zu sehen getcommen waren. — 5355 hantitUn, bewirthen, pflegen. —
- 5258 80 gut als sie nur konnten. — 52tiO hätte es £rec ihnen nur wollen
- gestatten. —
- EBEO'S ÜBERLISTUNG DURCH GAWEIN. 175
- nnde dar künegin
- eumohte niht früm gesin
- daz s' in mit deheinen listen 5265
- langer möhten gefristen
- danne unz morgen vil fruo:
- da enstuont et kein b^te zuo.
- Also ez d6 morgen wart
- unde ouch er siher vart 5270
- durch niemen wolde abe stän,
- ditz dühte se alle missetän.
- nu enbeiz der künec durch in fruo:
- dar nach zdch man diu ros zuo.
- Ärec ürlöup dö nam, 5275
- als sinen zühten wol gezam,
- von rittern und von frouwen.
- d6 moht' man Srste schouwen
- an ir aller gebären
- daz s'in da liep wären: 5280
- wan do w^inde wlp unde man
- vor leide d6 sl schieden dan.
- den künec muote ez s^rei
- so daz er niht m^re
- in dem walde wolde bestän: 5285
- er fiior gegen Earadigän.
- 5364 konnte nicht wirksam sein, nichts aasrichten. — 5266 gefristen^ hal-
- ten. — 5267 morgen, den andern Tag. — 52C8 da wollte nun einmal kein
- Bitten helfen.
- 5274 zuo ziehen, herbei-, vorführen. — 5283 mü^en, bekfbnmem,
- verdrießen. — 5285 vielleicht da enwoldi bestän f in der Handschrift
- fehlt wolde.
- 176 ZV. ABENTEUBB,
- XV. ABENTEUER,
- EREC'S KAMPF MIT ZWEI BIESEN.
- Ereo hört in der Feme eine Frau wehklagen. Sofort läset er Eniten
- absitzen und eilt der Stimme nach. Da findet er eines Bitters Weib, welche
- um ihren Mann sich härmt ; zwei Biesen haben ihm aufgelauert, als er mit
- ihr auf einer Beise nach Britannien begriffen, und ihn gefangen mit sich
- genommen. Erec verfolgt ihre Spur, ereilt sie und sieht, wie abscheulich
- sie den Bitter martern. Da sie sich von ihrer Grausamkeit durch kein
- Zureden abbringen lassen, so greift er sie muthig an und erlegt einen
- nach dem andern. Den befreiten Bitter bringt er noch lebendig zu seiner
- Frau zurtlck. Beide danken ihm erfreut ftlr ihre Bettung und setzen ihre
- Beise nach Britannien fort, wo sie auf Erec's Wunsch sich der Königin
- zur Verfügung stellen.
- Nü reit der ritter £rec
- als in bewist6 der wec,
- 6rne weste selbe war:
- sin muot enstaont niuwan dar 5290
- da er äventiure vunde.
- nü reit er da ze stunde
- ein wenige wile,
- küme eine mile:
- d6 hörter eine stimme 5295
- jaemerlichen grimme
- von dem wege wuofen,
- n§kch h^lfe ruofen
- erbarmeclichen ein wip,
- der was bekümb6rt ir lip. 5300
- als er daz ruofen vernam,
- michel wunder in des nam
- waz diu rede möhte sin.
- dö was doch sin manheit schin.
- er hlez fröun finiten 5305
- sin da ze stat biten
- und tete s' erbeizen da ze wege.
- 5288 wie ihn gerade der Weg führte. — 5290 sein Sinn war nur dort-
- hin, darauf gerichtet. — 5292 da (oder sä) te stunde, gleich darauf. --
- 5293 eine kleine Strecke, eine kurze Zeit; vgl. 3290—92. — 5297 von dem
- wege, fem vom Wege, abseits. — wito/en, wehklagen. — 5307 und ließ sie
- absteigen an dieser Stelle des Weges; vgl. 3271.
- EBEC'S KiMPF MIT ZWEI BIESEN. 177
- mit sorgen gap si im gotes phlege,
- als si der wille l§rte,
- dö er von ir körte. 5310
- Des endes huop sich £rec,
- durch ruhen wält Kne wec
- unerbüwen sträze,
- wan daz er die mäze
- bi des wibes stimme nam, 5315
- unz daz er rehte dar kam
- da si von klage michel leit
- in dem wilden walde erleit.
- ir riuwigen hende
- häten daz gebende 5320
- unschöne abe gestroufet:
- zekratzet und zeroufet
- het sich daz liplöse wip,
- daz ir diu wät und der lip
- mit bluote was berunnen. 5325
- si het ouch geWunnen
- von jämer solhe swsere
- daz doch niemen wsere
- also vestes herzen,
- het er ir smerzen 5330
- ze d^n zi't^n gesehen,
- Sit ich der warh^it sol jehen,
- sine müeste im erbarmen.
- Als er dö die armen
- in solher ungehabe sach, 5335
- vil nach w^in^nde sprach
- der tügenthafte man
- ufrouwe, durch got saget an,
- 41* waz ist daz ir weinet?
- und wie slt ir vereinet 5340
- 5308 gap, wünschte; Tgl. 4903.
- 5311 Des endes, in dieser Bichtang, dahin (woher die Stimme kam). —
- 5313 auf ungebahnten Straßen. — 5314 — 15 nur daß er sich richtete nach
- des Weibes Stimme. — 5317 klage stf., Noth. — 5319 riuwec, bektLmmert,
- trauernd. — 5320 gebende stn., die Bandschleifen, der Kopfputz. — 5321 un-
- sohSne adv., ungebtLhrlich, schonungslos. — cU>e Btronfen swt., abstreifen. —
- 5323 liploa , fast leblos , Lebens tLberdrüssig. — 5325 berinnen stv. , rinnend
- bedecken, Überlaufen. — 5329 ron so hartem, unempfindlichem Her-
- ren. — 5332 wenn ich die Wahrheit gestehen soll.
- 5335 un^eAaö« stf., das Ungehaltensein, Außersichsein, die Aufregung^
- das Leidwesen. — 5336 vil nacA, beinahe. — 5340 vereinet, -. —
- HABTXAHH TON ÄXTE. I. 2. Aufl. \^
- 178 XV. ABENTEUBB,
- sus in disem walde?
- durch göt säget balde '
- ob ich iu müge ze staten komen.»
- nü h^te ir benomen
- diu bitter leides grimme 5345
- vil nach gar die stimme:
- ir herzen süft daz wort zebrach
- daz si vil kiKm6 gesprach
- «Weinens gH mir michel not.
- herre, mir belibet tot 5350
- der aller lieb^ste man
- d6n ie wip gewan.»
- firec sprach «frouwe, wie'st daz komen?»
- «herre, da habent mir in benomen
- zwöne risen, die faorten in 5355
- des gevertes vor mir hin.
- herre, si länt in niht genesen,
- wände si sint im gewesen
- Ylent nü vil manegen tac.
- ow§ wie wol ich weinen macl» 5360
- «frouwe, sint si iht verre?»
- «nein si, lieber herre.»
- «nü Wisent mich nach in.»
- «herre, hie riten si hin.»
- mit dem vlnger wlste si in die vart 5365
- da er hin gefüeret wart.
- [firec sprach] «frouwe, nü gehabet iuch wol:
- wände ich benamen sol
- br im beliben tot,
- oder ich hilfe im üz der not.» 5370
- nu bevälch in diu guote
- mit Worten und mit muote
- in unsers h^rr^n gewalt.
- ir geb6t wärt vil manecvalt
- und getriuwellch der segen 5375
- den sl tete über den degen.
- 5345 grimme stf., Heftigkeit, Wuth, Baserei. — 5347 sü/t stm., das Seufzen.
- — daz toort zebrechen, die Worte auseinander reißen, gebrochene Silben
- hören lassen; vgl. A. Heinrich 382 und Herbort Troj. 10630. — 5349 zum
- Weinen treibt mich große Noth ; Tgl. A. Heinrich 907. — 5354 Tgl. Iwein
- 4044. — 5356 des gevertei, auf ^eser F&hrte, in dieser Richtung. —
- 5360 wie wol ich mac, welche gegrtkndete Ursache habe ich. — 5367 gehabet
- iuch i0ol, beruhigt euch, gebt euch lufrieAen, laset euere ungehabe, —
- 5375 getriuweltchf innig, aumchtig. —
- EBEO'S KAMPF MIT ZWEI BIESEN. 179
- Nü was er komen üf ir slä
- und ilte in vil s^re jxk
- unz er se begunde sehen an.
- nü hat^n die zwSne man 5380
- weder schilt noch sper
- noch sw6rt also er;
- des 6r von reht6 genöz.
- wäfens wären si blöz.
- waz ir wer wsere? 5385
- zwöne kolben swsere
- gröze unde lange:
- den wären die Stange
- mit i's^n beslagen.
- ez möhte doch einen zagen 5390 p
- fe mer6 vergän
- daz er getorste si bestän.
- ouch fuorten die unguoten
- zw6' g^iselruoten
- mit vingergrözen strängen: 5395
- den si da heten gevangen,
- d^n trfben si da mite
- nach freislichem site.
- er r^it än^ gewant
- unde bloz säm ein hant. 5400
- im war^n die hende
- ze rücke mit gebende
- und die füeze unden
- zesamene gebunden.
- vil manegen geiselslac er leit 5405
- da er vor in hin reit,
- si sluogen äne barmen,
- so s^re daz dem armen
- diu hüt äbhin hie
- %
- 5377 sld stf., Spur. — 5382 in der Handschrüt fehlt alsS er, weichet
- Haupt hinzTigefügt hat; vielleicht hieß es: noch swirt, des er \ von rihti genStt
- — 5383 de3—gen6*t das ihm natürlich zu statten kam. — 5391 e« 9«r>
- git mich, es geht an mir Torüber, wird mir nicht zutheil, ich komme nicht
- dasu. — 5393 unguot, nnfireondlich, unbarmherzig. — 5394 geiselruote swf.,
- geisel- oder peitschenartige Buthe. — 5395 stränge swf., Strick, Schnur:
- mit fingerdicken Stricken. — 5398 auf eine entsetzliche Weise. — 5400 und
- so nackt wie eine Hand. — 5401 fg. vgl. mit Iwein 4937 fg. — 5409 abhin,
- herab; Bartsch rennuthet abe hine, — hie prtst. von hohen str.,
- hangen. —
- 12*
- 180 XV. ABBNTBUBE,
- von dem houbet an diu knie. 5410
- si brächen vaste ritters reht
- und handelten den ^oten kneht:
- und wsere er begangen,
- an diebes stat gevangen,
- solher zuht wser' ze vil. 5415
- er was geslagen unz üf daz zil
- daz er des bluotes was ersigen
- unde nü s6 gar geswigen
- daz in schri(§ns verdröz.
- daz bluot regens wis flöz 5420
- des rosses siten hin ze tal:
- ez was bluotic über al.
- der ritter gröze quäle leit,
- 41** so unvemomen arbeit,
- daz nimmer man Sn' den tdt 5425
- möhte erliden groezer n6t
- danne im do geschach.
- Als ditz £rec ersach,
- nu bewegte des ritters smerze
- so s^re sin herze 5430
- daz er bi im ^ wsere erslagen
- 6 er in'z hset^ vertragen
- und deiz an slner varwe schein.
- 6r sprach zuo den zwein
- Ir h6rren beide, 5435
- ich'n frage iuch niht ze leide:
- durch got mugt ir'z mich wizzen län,
- waz hat iu der man getan
- den ir da habt gevangen?
- sagt, wäz hat ^r begangen? 5440
- ez schadet iu niht und ist mir liep.
- 5410 an, bis an. — 5412 handeln^ mit der Hand anfassen, betasten; vgl.
- Sechsteln zn Tristan 15887. — 5413 gesetzt er wäre betroffen, ertappt wor-
- den. — 5414 als ein Dieb gefangen. — 5415 so wäre das zu viel Strafe ge-
- wesen; vgl. Kindheit Jesu 100, 15. — 5416 uns uf daz zu daz, so lange
- bis. — 5417 ersigen part. von ersahen stv., austrOpfeln, zu tröpfeln auf-
- hören ; entleeren. — 5418 geswigen part. von etoigen stv., schweigen, stumm
- werden ; vermuthlioh aber hieß es petotpen= entbäftet, erschöpft, von wihen
- stv.; vgl. 5719—20. — 5420 regens toC«, nach Art des Begens, wie Wasser. —
- 5421 an den Seiten des Bosses niederwärts. — 5424 unvernomen, unerhört.
- — 5425 nimmer many nie ein Mensch. — ane^ außer, mit Ausnahme des.
- 5433 und daß man es (die innere Bew^ung) an seiner Gesichtsfarbe
- (Blässe) wahrnahm, d. h. daß er sich ganz entfärbte. — 5436 ze leide, um
- wehe zu thun; in böser Absicht. —
- EBBC'S EAHF7 MIT ZWEI BIESEK. 181
- weder ist er morder oder diep?
- ode wie hat er umb' lach yersolt
- so swaere ztübt die er dolt?»
- des antwurt' im der eine 5445
- (den huop sin frage kleine)
- «nü waz hast du tumbe
- ze fragen dar umbe
- waz er uns habe getan?
- des'n wellen wir dich wizzen län. 5450
- rehter äffe, nü sich,
- du ünwirdest dich
- daz du fragest also vil
- daz dir niemen sagen wil.
- nü war umbe jagest du mich?» 5455
- £rec sprach «herre, nein ich.»
- dannoch redt' er mit listen
- und wände in s6 gefristen.
- «ich hörte in ruofen verre.
- geloubet ir mir, herre, 5460
- ich'n habe'z niht durch übel getan
- daz ich iu her gevolget hän.
- mich wundert waz ez waere.
- daz si iu niht swsere.
- doch wil ich iu zwäre sagen 5465
- (daz enmöhte ich niht verdagen),
- h&t dirre m4n ritters namen,
- so möhtent ir iuch immer schämen
- daz er des niht geniuzet
- unde iuch niht bedriuzet 5470
- der grdzen ünfüoge.
- ja hat er zuht genuoge
- enphangen, swaz er h&t getan:
- mugt ir in durch got län?»
- der michel man sus wider sprach 5475
- «diu klaffen ist mir ungemach.
- 5442 weder leitet hier die disjnnctiye Trage ein (eigentlich : welches Ton
- beiden, ob). — 5443 oder wie hat er von euch bo schwere Züchtigung Ter-
- dient? — 5444 dolns dulden. — 5446 mich hebet e» kleine^ mich kümmert es
- wenig; vgl. 5505 u. 5550. — 5452 sich ununrden, sich entwürdigen, rer-
- ächtlich machen. — 5457 dannoohy alsdann noch, jetzt noch. — 5464 das
- lasst euch nicht Iftstig, unangenehm sein. — 5470 mich bedriu»et, mich ver-
- drießt, ich scheue oder schäme mich. — 5471 unfuoge stf., UngehOrigkeit;
- Unaiemliohkeit, Bohheit. — 5474 konntet, wolltet ihr ihn um Gottes willen
- nicht loslassen? —
- 182 XV. ABEKTEÜBB,
- erlä, mich diner frage.
- du s6tz4st enwäge
- dinen 11p vil s6re.
- möht' ich an dir kein ^re 5480
- begen öder deheinen raon,
- ich zebrsBch' dich als ein huon.
- nu waz frumet im dln frage?
- nü nim dir in ze mäge
- und hilf im: d^st im not genuoc.» 5485
- im ze sehenne er. in sluoc
- und hiez in strichen sinen wec.
- dannoch wolde in £lrec
- mit güete überwunden hän
- daz er den ritter hsete l&n. 5490
- diu bete was vil gar verlorn,
- wan daz er reizte des risen zom.
- dem ritter täten st dö w^
- durch sinen haz wirs dan ^:
- wan si bäten vörhtö noch wän 5495
- daz er si törst^ bestän.
- Und als £lrec der degen halt
- ersach daz er sin engalt,
- daz muote in vil sere.
- nu entwelete er niht m^re, 5500
- wan undern arm slüoc er
- mit guotem willen daz sper:
- daz rös näm er mit den sporn:
- an si trüoc in der zom.
- daz huop si dannoch kleine, 5505
- unze daz der eine
- 41*^ von unwirde versümde sich
- unz daz im ein sperstich
- engegen in sin houbet kam
- 5478 ez entoäge setzen, es aufs Spiel setzen, Gefahr damit laufen. — 5480 kein,
- irgendein. — 5481 hegin, erwerben. — ruon alemannische Form = rMO/». —
- 5482 zebrechen, zerreißen, zerrupfen. — 5484 nun sieh ihn als deinen nahen
- Verwandten an (und halte dich darnach verpflichtet, ihn zu rächen). —
- 5486 vor seinen sichtlichen Augen schlug er ihn. — 5487 atnen wec strichen,
- sich aus dem Staube machen, sich fortbegeben. — 5491 verlorn, umaonst
- gethan. — 5494 durch sinen haz, aus Haß gegen ihn. — toirs adv., auf
- schlimmere Weise.
- 5497 bau adj., kfLhn, muthig. — 5498 sin engelten, dafür büßen, dayon
- Nachtheil gewinnen. — 5500 twelen swv., zögern. — 5507 von untoirde, aus
- Geringschätzung, übermüthiger Verachtung? oder hieß es von unvruote
- (stf., unbesonnenes, ungeschlachtes Wesen) ? so z. B. in der Krone 1807. —
- EBEC'S KAMPF MIT ZWEI BIESEN. 183
- der im ein ouge benam. 5510
- der stich ergie mit solher kraft
- daz im wol ellenlanc der schaft
- üz hieuc vor den ougen.
- swie kleine er'z wolde erougen,
- er seic hin zuo der erde tot, 5515
- als ez der hövesche gebot.
- Als sin geselle
- daz groze gevelle
- gesach von dem w^negen man,
- mit zorne kSrte er wider dan 5520
- und begünde den kolben wenden
- und gap in ze beiden henden.
- Er6c erbeizte dö.
- d^s was der rise frö
- und wände ie sä gewannen hän. 5525
- in trouc, ob got wil, sin wän.
- er slüoc säm er wuote:
- wan daz sich £rec huote
- unde sich mit listen
- wol künde fristen, 5530
- er wser' ze dem Ersten slage erslagen.
- sin snelheit künde in für tragen,
- den schilt er im dar b6t:
- über den gienc doch diu not.
- swa er den schilt erreichte, 5535
- daz herte bret er weichte
- daz ez sich wol endriu zekloup,
- 5514 wie wenig er es aaoh sichtbar werden, sich's merken lassen wollte. —
- 5515 seic pr»t. von aigen stv., niedersinken. — 5516 der hövesche^ der fein
- ^(ebildete , gesittete , ^ edele Bitter (im Gegensatz zu dem ungeschlachten
- Biesen). — als — gebot, wie er es haben wollte.
- 5517 — 19 Als des Biesen Geselle den großen durch den kleinen Mann
- bewirkten Fall wahrnahm; vgl. Buolandes Liet 11, 9 der heiden grSz ge-
- velle. — 5521 den kolben wenden, den Kolben umdrehen, ähnlich wie daz
- swert umbe werfen; vgl. zu 9135. — 5533 vgl. zu V. 856. — 5525 ie sd, so-
- gleich, alsbald. — 5526 trouc praet. von triegtn, trügen, täuschen. —
- 5527 iouote prsBt. yon wüeien. — 5530 fristen, bewahren. — 5531 ze dem
- ersten slage, beim ersten Schlage. — 5532 für tragen, yorbeitragen : durch
- seine Schnelligkeit wich er dem gefährlichen Schlage aus. — 5534 vgl. Iwein
- 1023 : der musste ja doch (nun einmal, doch) herhalten. — 5536 bret stn.,
- Gestell des Schildes. — weichen, weich, mürbe machen. — 5537 daß es
- sich fast in drei Stücke spaltete; Tgl. v. d. Hagen, Heldenbuch, I, 151,
- 604: das swert »e dreien stucken als ein aphel hin gespranc, und Lanzelet
- 1527 ^. — »ekloup pr»t. von sekUeben str., spalten. —
- 184 XV. ABENTBUBB,
- unde höhe üf stoup
- swaz dar gehaft waere.
- der kolbe was so swsere, 5540
- also dicke unde er sluoc,
- daz er so s^re nider tmoc
- daz er in so kurzer stunde
- [in niht erziehen künde:]
- ^ er'n ze slage vol erreit, 5545
- £recken het sin snelheit
- an in und wider dan getragen.
- also het er in geslagen
- wol vier stunt zuo dem beine,
- ez'n huop in nie so kleine, 5550
- er'n slüege ez im ze jungest abe.
- do begünde der ungefüege knabe
- sigen üf diu knie.
- £lrec im vaste zuo gie.
- dannoch vaht der välant 5555
- mit unverzagter haut.
- er sluoc so mapegen grimmen slac
- daz uns wöl wundem mac
- daz £rec vor im genas,
- wan daz d4r mit im was 5560
- der Davide gap die kraft
- daz er wärt sigehaft
- an dem risen 66M:
- der half ouch im des siges da
- daz er in mit gewalte 5565
- v6116 gevalte
- und im daz houbet abe sluoc.
- dö was da vehtens genuoc.
- 5538 und daß wie Staub in die Höhe flog alleB, was daran befestigt war;
- Tgl. EraoliuB 2066: die ratoen (Balken) waren dar gehaft. — 5541 so oft
- als er schlug. — 5542 nider tragen^ yermöge seines Gewichtes niederwärts
- streben, sich niedemeigen, niederziehen. — 5544 erziehen sty., in die Höhe
- ziehen, emporheben (zum Schlage ausholen). — 5545 erriden str., in die
- Höhe, zu Ende schwingen: ehe er seinem Kolben zum Schlage den nö-
- thigen Schwung gegeben hatte. — 5549 vier etunt, yiermal. — 5550—51 nie-
- mals ktkmmerte ihn (den Biesen) etwas so wenig wie dieses, hätte er ihm.
- nicht zuletzt noch das Bein abgeschlagen. — 5552 der ungffüege knabtt
- der ungeschlachte Bursche. — 5554 Ereo gieng mnthig auf ihn los, drang
- heftig auf ihn eib. — 5555 valant, Teufel (Teufelskerl). — 5562 sigehaft,
- siegreich. — 5564 der half auch ihxä hier zum Siege. — 5566 volle geveUen,
- ToUständig niederfällen. — 5568 da bedurfte es keines Kampfes mehr.
- EBBC'S KAMPF UIT ZWEI BIESEN. 185
- Als £lrec den sige gewan,
- do bete den gevangen man 5570
- daz ros in den walt getragen,
- daz ez niemen künde gesagen
- w& er im ze vinden wart,
- doch brähte in daz üf die vart:
- swä er hin geriten was, 5575
- da wären boume unde gras
- von sinem libe gar
- worden vil blüotvar
- swä er an rüorte
- da in daz ros hin fuorte: 5580
- wände er was gebunden
- daz er ze deheinen stunden
- den boumen mohte entwichen:
- er muoste sich dran strichen,
- dö spürte in der guote 5585
- allez an dem bluote
- verre unz daz er in vant.
- do loste er im diu baut
- von füezen und von henden
- und brähte den eilenden 5590
- wider ze sinem wibe
- mit ganzem libe
- und ouch anders gesunden,
- 41 als er in bete funden,
- niwan mit g6is41n zeslagen. 5595
- doch enddrfte er nimmer geklagen,
- Sit im daz leben beliben was:
- wand' er diss smerzen wol genas.
- Als si in ane ersach,
- beide liebe und ungemach 5600
- wären in ir herzen schin,
- doch si niht wol ensament sin.
- als in diu guote
- berunnen sach mit bluote,
- 5573 wo er yon ihm gefanden werden konnte. -* 5564 er musfito sich
- daran reiben ; statt er muoste kann man er'n müeae yermuthen. — 5586 all€*f
- den ganzen Weg hin, überall. — 5593 nnd anoh sonst gesund, noch am
- Leben. — 5598 da er von diesem Schmerze leicht geheilt wurde.
- 5601 Lachmann yermuthet vuoren — achrtn (Schrein, Bebälter). —
- 5602 docA, obwohl. —
- 186
- ZV. ABENTEUER.
- da, erlasch ir herze von:
- wan si was vil ungewon
- an im der herzes^re.
- si het in nie m^re
- in solhen züht^n gesehen.
- da bi was ir ein liep geschehen,
- daz er den sige an leide nam:
- ditz was daz er hin wider kam
- mit lebendigem Übe.
- hie verkßrte sich dem wibe
- ir herzen trüebe,
- als ein glas, der'z wol schtiebe,
- daz von swarzer varwe
- bestrichen waere begarwe,
- s6 diu varwe abe kseme,
- so wurde ez genaeme
- und lieht daz ^ vinster was.
- sus was ir herze ein lüter glas,
- der erren sorgen beschaben
- unde wol ze liebte erhaben
- mit ünv41scher wünne,
- sam st nie leit gewünne.
- 5605
- 5610
- 5615
- 5620
- 5625
- Diu zwei gelieben wären fro.
- trecke sageten si do
- genärde vil mänecvalt;
- st sprächen «herre, in iwer gewalt
- suln wir uns für eigen geben:
- von iu so haben wir daz leben.»
- 5630
- firec antwürt' dem ritter do
- «herre, des wsere ich immer fro,
- 5605 davon entheiterte, trübte sich ihr Herz; erlasch ptBBt. you erleschen. —
- 5607 herzesere att.j Herzeleid. — 5609 in solhen zühten, in solchem Aufzuge,
- 80 Übel zugerichtet. — 5610 ein liep, eine Freude, etwas Angenehmes. —
- 5611 daß er über das Leid den Sieg davontrug. — 5614 sich verkeren, sich
- (in sein Gegentheil) verwandeln. — 5615 ihres Herzens Trübe, Betrübniss.
- — 5616 wie ein Glas, wenn es jemand recht glatt abreiben (abstreichen)
- wollte; schüebe conj. prset. von schaben. YieUeicht hieß es: als der ein
- glas wol schüebe. — 5623 von den frühem Sorgen rein gerieben, befreit. —
- 5624 und recht zu lichtem Glänze erhoben. — 5625 unvalsch, ungefälscht,
- echt, rein.
- 5627 Diu gelieben, die beiden Liebenden, pl. yon geliep (2207); das Neu-
- trum mit Bücksicht auf beide Geschlechter. •— 5629 genäde. Dank. —
- 5631 sich für eigen geben, sich als Unterthan überliefern, sich unterwerfen.
- SBEO'S KAMPF MIT ZWEI BIESEN. 187
- het ich iu frumes gedienet iht, 5635
- daz, ob got wil) noch geschiht,
- swä ich es niht hän getan:
- wand' ich es guoten willen h&n.
- ich enbite iuch m^re
- deheiner slahte ^re 5640
- ze widergelte an dirre zlt,
- wan saget mir w^r ir sit.»
- Sadoch er sich nande
- von Bafriol dem lande
- und sagte im wie daz wsere ergangen 5645
- daz in hseten gevangen
- die zwene välande.
- er wolde varn von lande,
- ze Brltänje in das lant
- daz er da würde erkant, 5650
- er und sin ämie,
- von des küneges massenle.
- nü was sin rihte durch den walt:
- daz was den risen vor gezalt.
- die warn im lange vient gnuoc: 5655
- welch schulde si hin zuo im truoc,
- des enist mir niht kunt,
- wan si heten im ze der stunt
- läge al umbe den wec geleit
- und viengen in da er zuo reit. 5660
- Als firec hät6 vemomen
- wie im sin dinc was komen,
- durch schdenen list er sprach
- im ze benemen sin ungemach
- «herre, missehabt iuch niht 5665
- umbe dls^ geschiht,
- daz iu die risen habent getan.
- 5635 hätte ich euch mit meinem Dienste etwas Vortheilhaftes erworben.
- — 5638 es, dazu. — 5640 slahte stf., Art. — 5641 ze widergelte, zur Ver-
- geltung, als Belohnung. — 5653 rihte stf., Sichtung der Beiae. — 5655 lange —
- gnuoCy schon lange. — 5656 welche Ursache, Veranlassung sie beweg über
- ihn herzufaUen. — 5658 wan, außer, nur. — 5659 einem läge legen, sich
- wider jemand auf die Lauer, in Hinterhalt legen. — 5660 da tMi umbe den
- loec bezogen: da, wo er hinreiten musste.
- 5662 wie es ihm ergangen war. — 5663 durch ichanen listj in freund-
- licher Absicht, in schonender, beruhigender Weise? oder: mit feinem Be-
- nehmen? Tgl. EU 3841. — 5665 eich missehaben, ungehaltoi sein, sich cri-
- men. — 5666 Tgl. mit 218; Tiellaioht: umbe die »elben 9€»Qhilvi1 -^^1^^. —
- 188 XY. ABENTEUBB, EBBC'S KAMPF MIT ZWEI BIESEN.
- ja wirt es nlemän erlän
- swer 8Ö manheit üeben wil,
- in enbringe geschiht üf daz zil 5670
- daz er sich schämen llhte muoz:
- dar n^ch wirt im es baoz.
- wie dicke ich wirs gehandelt bin!»
- mit dirre rede tröste er in.
- er sprach «ditz ist min rkt, 5675
- 41^ daz ir darch niem^n lät
- ir enleistent iuwer vart,
- als si üf geleget wart,
- ze Bntänje in daz lant.
- dd. ist ez also gewant 5680
- daz ich iu wil zwäre sagen,
- ez'n mac ein ritter niht bejagen
- in keinem lande anderswä
- bezzer 16p danne ouch da.
- swer ez da gevürdem kan, 5685
- der wirt schiere ein sselic man.
- nü muote ich einer ^re
- von iu und ouch niht mere:
- swenne ir kumet in daz lant
- so nemt iur friundln an die hant 5690
- und g^t für die künegin
- und saget ir den dienest min.
- kündet ir iuwer. sache gar,
- unde daz ich iuch ir dar
- ze ingesinde habe gesant. 5695
- Er^c bin ich genant:
- yH wo! erkennet s! mich.»
- ditz lobete er, unde schieden sich.
- Sadoch faoT hin ze hove und tete
- al nach Dreckes bete. 5700
- er bot der künegin ^re,
- rehte nach der löre,
- als er im hete vor gezalt:
- 5670 üf da» »il da*,^ dahin daß. — 5678 iif legen^ vomehmen, beschließen. —
- 5684 danne ouch da^ vgl. zu 4612. — 5685 ez gevürdem^ es zu etwas brin-
- gen; sieh die Anmerk. zu Gregor 1517 und zum Tristan 5719; vgl. ez brin-
- gen. — 5687 muoten mit gen., begehren, wünschen. — 5690 iur = iuwer. —
- 5692 und drückt ilir meine Ergebenheit aus, empfehlt mich ihr; über diese
- Formel der Höflichkeit sieh au den Liedern 7, 3 u. 9. — 5702—3 ganz
- nach, der Anweisung, die er ihm Torher gegeben hatte. —
- XYI. AJBENTSUBB, E.'s OHNMACHT. ENITENS YBBZWEIFLITKa. 189
- er ergap sich in ir gwalt.
- firecke wünste ze löne 5705
- diu frouwe mit der kröne,
- diu vil edele künegln,
- daz er sselic müese sin.
- XVI. ABENTEUER,
- BBBCS OKNMACHT. BNITBNS VBBZWBIPLUNG.
- Durch den letzten Kampf hat sich Breo so angestrengt', daß seine
- Wanden wieder aufbrechen; mit Mühe reitet er wieder dahin, wo er sein
- Weib zurückgelassen; infolge des Blutverlustes stürzt er ohnmächtig nie-
- der, als er eben absitzen will. Bnite hält ihn für todt und ergeht sich
- nun in langen und lauten Klagen über ihr schreckliches Loß. Sie will
- nicht länger leben und ergreift zuletzt selbst ihres Mannes Schwert, um
- sich zu erstechen. Da erscheint aus der Nähe <3l-raf Oringles von Limors,
- der sie daran verhindert.
- Ouch sohlet vü balde
- wider üz dem walde 5710
- der tugentriche firec
- unde suochte den wec
- d& er die frowen ]£)nlten
- sin hlez biten.
- nü het er sich ervohten 5715
- daz im niene mohten
- sine wunden ganz best&n:
- die wären wider üf geg&n.
- des bluotes was er gar ersigen,
- die siege heten in erwigen 5720
- daz im diu yarwe gar erbleich
- und im diu kraft so nach entweich
- daz er mit grözer arbeit
- 5705 wünate alemannische FoTm=:tnituehte. — 5706 wie 1536; vgl. Pars.
- 236, 21.
- 5715 sidi ervehten, sich durch Fechten zu sehr anstrengen, ersohöpfm,
- entkräften. — 5718 g9gan= gegangen. — 5719—20 sieh zu 5417— lA. —
- 5721 erbUehen stT.=bleich werden. — 5722 nach tAv., >:k«Vn»2ti«. — ■
- 190 XVI. ABBNTEUEB,
- hin widere gereit
- da sin diu frouwe het erbiten. 5725
- solt* er iht fürbaz sin geriten,
- s6 müeste er beliben sin.
- daz wart hier an wol schin:
- als sich der halptöte man
- züo n6ig6n began, 5730
- als er erheizen wolde,
- wände er ruowen solde,
- do was er so betoubet
- däz im daz houbet
- vor den füezen nider kam. 5735
- einen solhen val er nam
- daz er läc für t6t.
- nü huop sich ein bitter not
- und alles leides galle
- von disem valle 5740
- in froun £niten muote.
- von jämer huop diu guote
- ein klage vil bärmecliche,
- herzeriuwecliche.
- ir wuof gap alsolhen schal 5745
- daz ir der wält widerhal.
- nune half ir niemen m^re
- klagen ir herzesöre
- nie wän der widergelt
- den ir der walt üz an daz velt 5750
- mit gelichem galme bot.
- der half ir klagen ir not :
- wand' ir was niemen mSre bi.
- diu guote, nü viel si
- über in unde kusten, 5755
- dar nach sluoc sich zen brüsten
- und kusf in aber unde schrä.
- ir ander wort was W6 owö.
- 5724 hin toidere^ wieder dahin, zurück. — 5726 — 27 würde er noch etwas
- weiter geritten sein, so wäre er unfehlbar umgekommen. — 5730 sich zuo
- neigen, sich niederbeugen. — 5733 hetouhety betäubt, ohnmächtig. —
- 5737 daß er da lag wie todt. — 5739 gaUe swf., die Galle, Bitterkeit. — •
- 5743 bärmecliche, jämmerlich. — 5744 in der Weise tiefer Trauer, in einer
- das Herz mit Sdumerz ergreifenden Weise. — 5745 tottof stm., das Weh-
- klagen. — 5746 widerhellen stv., wider-, entgegenhallen. — 5749 wider-
- gelt stm., Erwiderung. — 5750 ü» an da» velt, auf das Feld, in das Freie
- hinaus. — 5751 mit gelichem galme, mit gleiohem Schalle, durch das Echo.
- — 5755 ku9tens=ku»te in. —
- BREC'S OHNMACHT. ENITENS VERZWEIFLUNG. 191
- (laz här si vaste üz brach,
- an ir übe sl sich räch 5760
- nach wiplichem site:
- wan hie rechent' s! sich mite.
- 41^ swaz in ze l^id^ geschiht,
- da wider tuont die guoten niht,
- wan daz si'z phlegent enblanden 5765
- ougen unde banden
- mit trähenen und mit hanl^legen,
- wan Sl anders niht enmegen.
- da von mtiez' er unsselic sin
- (des wünschet im der wille min) 5770
- swer den wiben leide tuot:
- wand' ez'n ist manlich noch guot.
- Frou £ni'te zumde vaste an got:
- [si sprach] «herre, ist ditz din gebot
- daz ein ritter also guot 5775
- durch sihen reinen muot
- sinen lip hSt verlorn,
- so hat ein wunderlicher zom
- diner gnaden bärmde genomen.
- daz ich hän von dir vernomen ^ 5780
- daz du bäxmh^rzic slst,
- wie swachez bilde du des gist
- an mir vil armen!
- mahtü dich nü erbarmen
- über mich, sich, des ist zit. 5785
- nü warte wä min man lit
- gär ödier halp tot.
- nu erbarme dich, d^s ist not:
- wand' ich ein kbtez herze hän.
- nü sich wie trüric ich st4n. 5790
- erbarm' dich, herre, über mich:
- wände ez ist erbarmeclich
- 5759 üz brechen^ ausraufen. Dieser und die folgenden Verse auch in der
- Kindheit Jesu 92, 36 fg. und S. 144 ed. Hahn. — 5767 trähen stm., die
- Thräne. — hantslac stm., Schlag mit der Hand. — 5769 unsaliCt ver-
- dammt.
- 5773 Enite zürnte heftig gegen Gott. — 5779 bärmde stf., das Er-
- barmen. — 5782 welchen geringen (wie wenig) Beweis gibst du davon.
- — 5785 sich imper. von sehen. — 5786 nun nimm wahr, wie hier (wä
- eigentlich = wo) mein Mann liegt. — 5789 denn der, welcher mein. B.«t:i»
- ist, ist todt. —
- 192 XVI. ABENTEUER,
- daz Ich verw4is6tez wlp
- langer habe minen lip
- in solhem eilende: 5795
- wan daz an' missewende
- allez din werc stät,
- herre, so zig' Ich dich missetat
- daz du mich langer leben last,
- Sit du mir den benomen hast 5800
- dem ich eine ylde leben.
- mahtü des, herre, bilde geben
- daz dir aller herzen grünt
- ist slhteclichen kunt
- (wan dir'n mac niht verborgen sin), 5805
- daz tuo durch dlne bärmde schin.
- nnde habe ich minen man
- Sit ich in von §rste gewan
- yerworht an ihtes ihte
- mit muote od' von geschihte, 5810
- also daz ez mir wol gezimt
- ob mir'n din gwalt danne nimt,
- daz selbe reht vint ouch mir:
- wand' ich's von rehte danne enbir.
- hän ab ich des niht getan, 5815
- des soltü mich geniezen lä,n:
- herre, s6 erbarme dich
- durch dine güete über mich
- unde heiz mir in leben.
- wil abe du mir's niht wider geben, 5820
- so wis, herre got, gemant
- däz aller werlt ist erkant
- ein wort daz du gesprochen hast,
- und bite dich daz du'z stSBte last,
- daz ein man und sin wtp 5825
- sulen wesen ^in lip,
- und ensunder uns niht:
- 3796—97 wären nicht alle deine Werke ohne Tadel. — 5798 zige conj.
- prsBt. von tihen str., zeihen. — 5801 eine, allein. — 5804 sihtecltchen adv.,
- flichtbarüch. — 5809 vertoürken, durch Schuld verlieren, zu Grunde rich-
- ten. — an ihtes ihte, an, mit irgend etwas. — 5810 durch meine Schuld
- oder durch Zufall. — 5813 ein reht vinden^ ein Urtheil in einem Bechts-
- handel ermitteln und abgeben : dasselbe Urtheil verhänge auch über mich,
- d. h. laß mich auch sterben. — 5814 es in ich's ist hier der Genetiv von
- -er, nicht von es ; ebenso 5820 : willst du mir ihn (et von niht regiert) aber
- nicht wiedergeben. — 5827 sundern swv., sondern, trennen. —
- SBEC'S OHNMACHT. SNITBKS VBBZ WEIFLUNO . 193
- wan mir anders geschult
- Yon dir ein ünr^ht gewalt.
- si dln erbärmde manecvalt, 5830
- so hilf euch mir des tödes hier. ^
- w& nü hungerigiu tier,
- bßde wolf unde her,
- well' iuwer ein, ez kume her
- und ezze uns beide, 5835
- daz sich s6 iht scheide
- unser lip mit zwein wegen!
- und ruoch' got unser sölen phlegen,
- die enscheident sich benamen niht,
- swaz dem Übe geschiht.» 5840
- Der si deheinez kömen sach,
- si ruofte in aber unde sprach
- c(ir tier vil ungewizzen,
- nü habt ir erbizzen
- manec schäf unde swln, 5845
- 42* armer Hute vihelin,
- die iu's niht engunden
- noch überwinden künden,
- wffirent ir nü wise,
- ir holtent iuwer spise 5850
- hie mit vollem munde:
- wand' ich iu min wol gunde:
- da von müest' ich iu wol gezemen.
- nü kumt, ir mugt mich gerne nemen.
- wä Sit ir nü? j& bin ich hie.» 5855
- Daz laden si niht vervie
- daz dehein tier ez vernseme
- 5828 änderet sonst. — 5831 so verhilf auch mir hier su dem Tode. —
- 5832 ioä nü, wo seid ihr nun I wohlan I (vgl. 5855). — 5834 hat etwa eins
- von euch Lust, so komme es her; Ähnlicher Ghedanke in Herhort's TroJ.
- Krieg 13360 ig. — 5836 daz iht^ daß nicht. — 5837 mü »wein wegen, in ver-
- schiedener, getrennter Weise. — 5838 ruoch'f geruhe, wolle.
- 5841—42 Der ist mit dem folgenden in (iie) su verbinden; ähnliche
- Umstellung der Sfttze in den Liedern I, 8, 25 u. 34; Erec 6939. — 5843 un-
- gewiezen, unverständig, unvemtLnftig. — 5844 erbtten stv., todt beißen. —
- 5847 die es euch nicht gönnten. — 5848 überwinden stv., verschmerzen. —
- 5851 mit DoUem tnunde, vollauf, reichlich. — 5853 gesemen, anstehen, recht
- sein, gefallen.
- 5856 vervahen stv., nütsen, helfen. — 5857—60 zwei Beimpaare hinter-
- einander mit gleichen Beimen zu gebrauchen, war, wie Grimm. ^ 7^)x
- Geschichte des Beims, 8. 105, vermuthet, eine ElgQu\iQVt ^«t NCk^voi^Vq;,«^
- VLABTMÄirN VON Aum. I. 2.Aufl. V^
- 194 ZYI. ABENTEUEB,
- oder dar kseme.
- ob aber deheinez dar kaame
- und ob ez r4ht6 verDaBme 5860
- ir trürige gebäre,
- sd weiz ich wol zwäre
- swie hungere ez wsere,
- ez müeste ir die swsere
- ze jungest helfen weinen 5865
- und daz wol erscheinen
- daz sl z' erbarmenne was.
- über ir willen si genas.
- Als6 si rehte ersach
- daz ir ze sterben niene geschach, 5870
- do begünde sl alr^ste klagen
- und het sich selbe nach erslagen.
- man ges4ch nie j&mer merre.
- si sprach «lieber herre,
- Sit ich dich muoz yerliesen, * 5875
- sd wil ich hie yerkiesen
- aHe man immer m6re,
- wan einen den ich s6re
- in mtnem herzen minne
- von allem mlnem sinne. 5880
- dem bin ich gähes worden holt
- ich hete umbe den versolt
- daz im geviele min Hp.
- dem wolde ich sin ein stsetez wip.
- yil liber T6t, nü meine ich dich. 588^5
- von diner l^re kumt daz ich
- also verkSre den site
- daz ich wip minnes bite.
- Poesie; ygl. 2. Bttohlein 99—102; Gregor 221—224; Ereo 561^-^64; verwandt
- ist das Spiel mit dem Beim im Iwein 7017 fg. Die hier aufehiander-
- folgenden Beimpaare antersoheiden sich jedoch Toneinander einmal dorch
- die verschiedene Stellung der BeimwOrter, das andere mal durch die Zahl
- der Hebungen. — 5865 ze jungest^ zuletzt, am Ende. — toemen, beweinen. —
- 5866 erscheinen t scheinen lassen, zeigen. — 5867 daß sie erbarmenswerth
- war. — 5868 über, gegen, wider.
- 5870 daß sie nicht sterben sollte. — 58T1 alrerste, erst, erst recht.
- — 5872 nacht beinahe. — 5873 merre, größer. — 5876 ver kiesen stv. , ver-
- werfen, sich lossagen. — 5881 aahes adv., schnell, bald; vgl. Flore 2336. —
- 5882 vgl. zu 5443. — 5886 lere stf., Lehre, Anleitung, Anregung. — 5887 den
- Site verkSren. die Sitte umkehren, gegen alle Gtewolmheit handeln.— 5888 da&
- ich als Weit) um einen Mann anhsute. —
- EBEO'S OHNMAOHT. SNIZENS YEBZWEIPLüVa. 195
- nach diner miime ist mir sd.nOt
- nu gerüoche min, vil reiner Tot. 5890
- owd wie wol ich anne
- gezim an dtnem arme!
- du bist vil wol ziio mir gehit.
- wan nimest du mich enzit?
- Sit daz du mich doch nemen muost, 5895
- s6 rate ich daz du'z iezuo tuost.
- ich gezim dir wol ze wibe. *
- ich hän'z noch an dem libe,
- beide schoene unde jugent.
- ich bin an der besten tugent. 5900
- dir'n mac mit mir niht wesen ze glU:h.
- nü waz toug ich dir her nach,
- so beide alter unde leit
- mir schoene unde jugent verseit?
- nü waz sol ich dir danne? 5905
- noch zseme ich guotem manne.»
- Dö s! der rede vil getete
- und si den Tot mit ir bete
- niht mohte überwinden
- noch ir willen vinden 5910
- daz er si n^eme in sinen gwalt,
- vil wlpltchen s'in d6 schalt
- als ir der wille gebdtu
- sl sprach «wo dir, vil übeler Tötl
- daz du verfluochet slst! 5915
- wie manec bilde du gist
- dIner unbescheidenheit!
- diu werlt doch war von dir seit,
- du sist mit valsche beladen,
- du vllzest dich üf maneges schaden 5920
- dem nimmer solde leit geschehen,
- 5890 nü geruocke mint ^"oo. berückaiohtige mich. — rein«, edel, schön,
- nicht garstig oder häßlloh (nach Bechstein: »einer, langsamer). — 5891 oto£,
- hier Autmi des Verlangens, acht — 5893 gehtwen, gehien bwt., sich
- ▼ermAhlen. — 5894 toan, wamin nicht. — entttf beixeiten. zur rechten
- Zeit. — 5898 vgl. za 4520^33. — 5900 an der besten tugent, m der besten
- Kraft des Lebens, den besten Jahren ; 2. Büchlein 598. •— 5901 dn übereilst
- dich mit mir nicht, kömmst mir nicht zu früh. — 5904 verseit, versagt.
- 5907 getete , gethan hatte. — 5916 bilde stn. , Beispiel. — 5917 «n-
- bescheidenheit , Unverständigkeit, Bücksichttlosigkeit. — 5918 für doch
- ließe sich auch H (6t) vermuthen. —
- 196 XYI. ABBHTBÜXB,
- des h&n idiYil von dir gesehen.
- du hllst YÜ boesen rit g^^ben:
- wan du g&hes nimst daz leben
- einem ilsölhen man 5925
- ^ den diu ^rlt nicht überwinden kan ,
- ^Mf L^f 42^ und gebietest eime an sine stat
- JixjJhßk dem ie am werlt des tödes bat
- unde last den werden alt.
- du zeigest dinen gewait 5930
- onbescheidenlichen.
- einen tugentrlchen
- hast du hie gevellet
- unde dich gesellet
- anders dan du soldest, 5935
- ob du gedienen woldest
- daz ich dir immer sprssche wol.
- nune weiz ich war ich armia sol.
- Unheiles wart ich gebom:
- wände nü hän ich verlorn 5940
- beide säle unde lip,
- als von rehte tuot ein wlp
- von so grözer missetät,
- diu ir man rerräten h&t
- als ich minen herren h&n. 5945
- des tödes wsere er hie erl&n,
- ob ich in drüf niht hsete bräht.
- Jane het er im nie ged&ht
- dirre leidigen vart,
- het ich den klagenden süft bewart 5950
- den ich nam so tiefe
- dö ich w&nde er sliefe
- des tages dö ich bt im lac.
- daz verfluochet st der tac
- daz ich die rede ruorte! 5955
- 5924 f^. Tgl. Wigftl. 290, 3-7; Flore 2302 fg.; Mai und Beaflor 150, 12 fg.
- — 5925 einem solchen Manne. — 5927 einem an sine »tat gebieten, einem er-
- L|Bl)fl&,Bich an scdnen Ort su yerfügen, Ihm den Dienst erlassen, ihm fSr
- den Dienst danken. Ihn frei lassen; Beinmar 170, 34. — 5928 dem die
- Leute stets den Tod wünschten. -^ 5936 gedienen^ rerdienen, erwerben. —
- 5938 war, wohin. — 5939 sieh su 1. Büchlein 1053. -- 5942 tuot d. h. hier
- mit Besiehung auf das Vorhergehende verlieset, — 5945 h&n d. h. verraten
- Aa6«. — 5948 Ja, wftre er nie (mit seinen Gedanken) gekommen auf; hfttte
- ■ich nie Torgenommen u. s. w. — 5949 leidic, betrübend, widerwärtig. —
- 5960 h&tte ich den Klageseuflier unterlassen, unterdrückt. — 5955 wo ich
- diese Sache berührte. ~
- XBBO'S OHNMAOHT. ENITENS VEBZWEIFLUNG. 197
- wand' ich min heil zefuorte,
- yil gr6ze §re unde gemach.
- ow§ wie übel mir geschach!
- nü waz wolde ich tumbe
- ie reden ä&r ümbe? 5960
- swie min herze wolde leben,
- ja hete mir got gegeben
- daz min dinc ze wünsche stnont.
- ich tete als die tören tuont,
- ünwi'Bes mnotes, 5965
- die ären unde guotes
- in s^lb^n erbünnen
- und niht vertragen können
- 86 ir dinc yil sch6ne st&t
- und leistent durch des tinvels rät 5970
- da Yon ir heil zestoeret wirt:
- wand' er ir ^ren gerne enbirt.
- Ow6 liebiu muoter
- unde yater guoterl
- nü ist iu ze dirre stunt 5975
- min grözer kumber vil nnkunt.
- ez was iuwer beider wän
- min dinc vil wol gebezzert hän:
- ouch was ez vil wsenlich,
- dö ir mich einem küniege rieh 5980
- g§kb^t ze wibe.
- der w&n ist mtnem libe
- yerk^ret ze ungewinne.
- in triegent sine sinne,
- swem daz ze wendenne ist gedäht, 5985
- ez enwerde volbr&ht
- swaz von got geschaffen ist:
- da für enhoeret dehein list,
- 5956 ze/üeren. zBtttömk. — 5963 da& ea mit mir TOllkommen gut itend. —
- 5965 infolge IhrM anyenitAncUgen Sixuiet. — 5967 erbwmgn, ndtgOnnen. —
- 5969 wenn es ihnen recht wohl geht. — 5970^71 und voUbringem nach
- des Teufels Eingebung das, wodurch ihr Olttck u. s. w. — 5972 weil er yon
- ihrer Ehre nichts wissen mag.
- 5977—78 ihr wähntet beide, meine Verhftltnisse recht gebessert su
- haben. — 5979 warUtckt glaublich» m^^Hch. -* 5983—88 diese vermuthung
- ist zu meinem Kachtheile, in ihr Qegentheü umgeschlagen. — 5985—86 wer
- da denkt zu yerhindem, daß das youbracht werde u. s. w. — 5987 sehßftn
- 8ty., Terhftngtn» bestinunen. —
- 198 XVI. ABENTBÜVB,
- man müeze im slnen willen l&n.
- der muoz oucli an mir ergän. 5990
- ich muoz 6t unsaelic sin.
- daz ist mir wol worden schin
- an grimmeclicher arbeit,
- der ich vil unz her erleit.
- er hat mir armen wibe 5995
- verteilet an dem llbe:
- des bin ich wol innen bräht.
- wes im zer sMe sl gedäht,
- des enmag ich wizzen niht.
- swaz dem libe nü geschiht, 6000
- ze ringer klage mir daz st&t,
- wirdet doch der s61e rät.
- daz ich dicke h&n vemomen,
- des bin ich an ein ende komen:
- swaz man dem ünssellgen taot, 6005
- sin gelücke wirt doch nimmer guot.
- Swer die linden von dem wege
- nseme üz unwerder phlege
- und st in slnen garten sazte
- 42^ onde sl mit büwe ergazte 6010
- daz sl in dflrrer erde
- stttende unz dar anwerde,
- und daz dar üf tsete
- daz er ged&ht hsete
- daz er ir wolde warten 6015
- in stnem boumgarten
- ze guotem obez boame,
- der'n möht' von einem troume
- 5989 man müexe^sman enmAe»€: es sei denn, daß man ihm seinen Willen
- iMse. — 5991 ich bin nun einmal daxu bestimmt unglücklich su sein. —
- 5996 einem verteilen, einen sum ünfflftok bestimmen, Terdammen; an dem
- Übe^ dem Leibe nach, in Besug auf mein Leben. — 5997 das bin ich wohl
- mwtihT worden. — 5998 was er in Beaug auf meine Seele vor hat. —
- WOI das gUt mir fUr eine geringe Noth. — 6003 wenn dabei nur die
- Seele geratet wird. — 6004 darflber bin loh nun rar TOlllgen Oewisslieit
- gekoasnen. — 6005 der un$ad^et der mm UnheU beetimmte.
- 6007 linde swf., Kita. ^ 6008 tmwerde pkieae , die unangemessene,
- elende, geringe Abwartung und Stellung, die der lande su Theil geworden.
- — 6009 uteen, pflanien. — 6010 1^. und sie durch aorgfUtige Zucht ent-
- ■ohftdigte dttfilr, dafi sie bisher in dttzrem Iiaade Terachtet dagestanden ;
- M stm. bedeutet nleht btoft das Oraben und Dttngen, sondern auch d»s
- damit aubercitete Land, sptter auch das Pflngenimel. ^ 6013 dar fi/, mit
- Besug darauf, in der Absicht. ~ 6015 warten ^ pflegen, sieben. —
- BBBO'S OHNMACHT. BNITENS VBBZWBIFLÜKi}. 199
- niht 8^rr6 sin betrogen:
- wan da enworde niht erzogen, 6020
- swie vlizic man ir waere
- daz si b^zzer obez bsere
- danne oucb d nach ir art,
- ^ daz 8l üz gegraben wart
- üz boeser erde von dem wege, 6025
- d& si schein in swacher phlege.
- swie schoene und edel ein boum sl ist,
- michel graben unde mist
- mac man dar an Verliesen.
- des sol man bilde kiesen 6030
- an mir vil gotes armen,
- und möht' die werlt erbarmen
- min YÜ gr6z ungeval.
- und krönde mich diu werlt al
- ze frouwen über elliu wtp, 6035
- sd hat doch got den minen 11p
- s6 unsselic get&n
- daz ich kumber mnoz hän
- al die wile unde ich lebe.
- got si' der mir's ein ende gebe. 6040
- Sit mir min dinc also ist komen
- daz mir g6t hKt benomen
- den aller lleb^sten man
- den ie fr6uw^ gewan
- und min der Tot niene wil, 6045
- des selben neme er im ein zu:
- diu stsete under uns beiden
- «
- ensol sich sd niht scheiden:
- 6019 niht »irre^ nicht stärker, nicht schlimmer. — 60S0 traiektn sty., durch
- Ziehen etwM erreichen, gewinnen. — 6091 v^tie mit gen., um etwas be-
- sorgt, sorgfältig bemfiht. — 602S bem stv., bringen, hervorbringen; o6e«,
- Obst. — 6026 «toocA, gering. — 6037 ttber die Stellung von ein sieh
- Gramm. 4, 417. ~ 6038 michel, viel. — 6030 davon wird man ein Bei-
- spiel sehen. — 6031 vil gotet arm, gans von Qott verlassen, ungemein
- arm ; die HinsufBgung von gotet ist formelhaft und dient meist nur nur
- Verstärkung des adjeotivisohen Ausdrucks. — 6033 ungevai stn., ünfsll,
- Unglttok. — 6084 Ircenm, krOnen, erheben. — 6035 s» fr&utoen, lur Herrin.
- — 6040 Oott sei mein Bathgeber, mein Berather und Helfisrl einem ehtee
- dinges ein ende g^ien, einem ttber etwas volle Aufklärung, Auskunft er-
- theilen. Abhilfe gewähren; vgl. Y. 9443 u. 6900.
- 6046 so mOge er sich das lur Richtschnur nehmen, getagt sein lassen';
- sieh KU 3839. — 6047 »täte stf., die ünzertrennlichkot, beständige Ge-
- meinschaft. —
- 200 XYI. ABENTEUBB,
- den list ich vil wol vinde
- daz er mich z'ingesinde 6050
- snnder danc nemen muoz.
- war umbe solde ich sinen fuoz
- s6 vlizecliche suochen
- Sit er min niht wil ruochen?
- dar ambe ich in so s^e bat^ 6055
- des mag ich mich an dirre stat
- selbe YÜ wöl gewem,
- ich'n wil's oach langer niht enbem,
- ez'n werde danne volbräht.
- entriweU) ich h&n nü wol ged&ht.» 6060
- Diu hant ir gegen der erde sleif ,
- ir mannes swert si begreif
- und zöch ez üz der scheide,
- als si sich vor leide
- mit im wolde erstechen 6065
- und kintliche errechen
- sich über ir mannes tot,
- wan daz ir'z got yerb6t
- unde si gefriste
- mit gnsedeciichem liste 6070
- dar an daz si begnnde
- dem swerte da ze stunde
- fluochen dö si'z gesach.
- daz ir herze niht zebrach
- von leide, daz was wunder. 6075
- sich teilte d6 besunder
- von des j&mers grimme
- rehte enzwei ir stimme,
- höhe unde nidere.
- der walt gap ir widere 6080
- Yorhteclich swaz si geschr^.
- dö lüte dicke Ow6 ow6I
- 6053 sinen fuoz tuochent ihn fußfällig bitten. — 6056—57 dAB kann ich mir
- hier s^ber ganz gut, sehr leicht gew&hren, TersohafTen. — 6060 meiner
- Trenl ich habe nun einen guten Entschluß ge&sst.
- 6061 slt/en stv., gleiten, gleitend sinken. — 6062 htgrifen str. , er-
- fftssen. — 6066 sich errechen Str., sich Tollitftndig, gehörig rftchen. —
- 6067 Bartsch veimuthet über sich, an sich, statt sieh über, wegen. —
- 6069 st gefristen, sie hinhalten, ihr Sinhalt thun. — 6076 «tcA besunder tei-
- len, sich zertheUen. — 6077 grimme stf., Heftigkeit. — 6079 in hohe und
- in tiefe Töne ; vgL Iwein 618. — • 6081 Dorhtecttch ady., in furchterregender,
- schauerlicher Weise. — 6082 lüte prset. von lüten, erschallen. —
- SBBO*S OHNMACHT. ENITENS VERZWEIFLUNG. 201
- yil lüte scliriende si sprach ,
- dd st daz swert ane sach,
- mit yil klägellchem mnnde 6085
- «owS, verflaochet sl diu stunde
- daz man dich smiden ie began!
- du h&st ertoetet minen man. ,
- daz im der Itp ist benomen
- daz ist Yon dinen schulden kernen. 6090
- j& hsBte er anderswä noch hie
- eisllchiu dinc bestanden nie,
- wan daz er'z tete üf dinen tröst.
- sus hästü mich sin belöst
- 42^ er reit vil manege reise 6095
- slns Ü'b^B enfreise
- die er hset^ yerlän
- enwser' sl dar üf niht getan
- daz min lieber herre
- dir getrüwet' verre. 6100
- vil dicke er jach du weerest guot:
- nü h&stu dich missehuot:
- ich'n weiz ob ez dich riuwe.
- du hast dlne triuwe
- gar an im zebrochen. 6105
- daz wirt an dir gerochen,
- ez'n sol dich niht s6 ringe st&n:
- du muost noch mordes m^ begikn.»
- Yil wol bew&rte sl daz wort
- unde k^rte daz ort 6110
- engegen ir brüsten,
- nach t^d^s gelüsten )
- als sl sich wolde ervallin dran,
- nü kam geriten ein man
- d^r sl's erwande, 6115
- den got dar gesande.
- 6091 anderstoa noch hie, weder hier noch sonstwo. — 6092 «ialtch^ schreck-
- Hoh, furchtbar. — 6094 belcBien^ lostreimeB. — 6095 reU« stf., Kriegssug. —
- 6096 mit Oefahr (freite, f.) seines Lebens. — 6102 iieh misethüeten, sieh sehlecht
- bitten , schlecht wahren. YieUeieht hieO es : rfil hAit dich an Hn mtsee'
- huot. — 6107 es soll dir nicht so billig zu stehen kommen , soU dir nidit
- so leicht hingehen.
- 6109 bew wahr machen. — 6110 ehu wt, die Sohwertspitse. —
- 6112 ans Verlangen nach don Tode. — 6113 «tcA erveMen. sich in Schan-
- den, SU Tode Mlen; sieh stfirzen. ^ 6115 erwenden, Terhindem, abhalten. —
- 202 ZYI. ABEVTEÜSB,
- ditz was ein edeler herre,
- ein gräve: vil onverre
- so stnont sin wesen von dan.
- Oringles hiez der itche man» 6120
- YÖn Limörs gebom.
- den hete got dar zao erkom
- daz er si solde
- bewam als er wolde.
- ir z^ Mile reit er durch den walt: 6125
- n&ch wiu, des'n ist mir niht gezalt,
- wan daz ich betrahte
- in mines herzen ahte,
- ez kom von ir sselekeit
- daz er des tages ie üz gereit 6130
- er fuorte mit im ritter gnnoc.
- von geschihten in tmoc
- in den walt der selbe wec
- d& der ritter £rec
- in sd grözem kumber lac 6135
- und sin diu frouwe £nlte phlac.
- Und dannoch dö der herre
- von in was vil verre,
- dö gehörte er daz wlp
- mit wüofe kein ir lip, 6140
- und do er ir stimme vemam,
- von wunder er dar kam,
- ze diu daz er gessshe
- waz wunder da geschsehe,
- ie mitten unde st daz swert 6145
- gegen ir brüsten yrert
- sich z'ertoeten het gesät,
- nü kam er rltent an die stat:
- und als er ir gebserde ersach,
- daz si gegen dem libe stach, 6150
- 6118 vii wwerrt, gßx xdeht weit, sehr nahe, — 6126 n&ch wiu, bu «eloliem
- Zwaok, naoh weloham Ziel; rtfL Ctennani» 10, 471: naeh wiu, h6t er, wart
- ir 9€vam in die w^tet -> 6137 betrahien, bedenken. erwAgen. ~ 6128 ahte
- ett, de« DalttrluJlen, die Yermathang. ~ 6129 eaOekeit att, hier: daa gute
- Oeachiok, dM Heil=. — 6130 du taget ie, beaondera, gerade an die-
- eem Tage eimnal. — 6132 von gmehihten, roL an 1863.
- 6140 kein, queln, koln, qnAlen; ygL 6216, 8094, 8325. — 6142 ton wunder,
- Tor Yerwonderong. •* 6143 m diu dat , an dem Zwecke daft. — 6145 ie
- mitten unde , gerade während , gerade in dem AogenbUok wo. —
- EBEC'S OHNMACHT. EKITEVS TEBZWEIFLUNa. 203
- d6 wart im vorne rosse gftch:
- wände er mohte sich yil n&ch
- an der rede versümet h&n,
- daz der stich wsere get&n.
- er vienc sl g&hes an sich 6155
- und erwante den stich.
- Ü2 der hant er ir'z brach:
- er warf ez von im unde sprach
- «saget, wonderllchez wip,
- war umbe woltent ir den 11p 6160
- selbe h&n ersterbet
- und an in hftn verderbet
- daz schdeniste bilde
- daz zkm öd)er wilde
- ie mannes ouge gesach?» 6165
- diu frouwe £nite küme sprach
- ant sehent ir, lieber herre,
- selbe waz mir werre.»
- «wolttot ir selbe in tuon den t^H?»
- «herre, des gienc mir doch ndt.» 6170
- «was §r iwer kmis ode iwer man?»
- «beide, herre.» «nü saget an,
- w6r hlkt (n erslagen?»
- nu begünde frou £nite sagen
- vil r^ht4 diu msere 6175
- wie ez im komen wsere.
- 6151 da sprang er schleunig vom Bosse. — 6152—53 denn er li&tte sich
- beinahe, sehr leicht hierbei yerspiten können. — 6156 «rwantt, wandte ab,
- Terhinderte. — 6157 brechen , reißen. — 6161 ersterben iwr. , tOdten. —
- 6163 bilde stn., Oebilde, Wesen, OesohOpf. — 6164 «am oder wilde, Appo-
- sition zu da». — 6166 k&me, mit KtÜie. — 6168 werren str., aum Sohaden,
- widerwirtig sein, fehlen. — 6170 dasu hAtte ich wohl, unstreitig, gewiss
- alle Ursache.
- 204 XVn. ABENTBÜEB,
- XVn. ABENTEUER,
- OBAF OBINGLES AUF LIMOBS. BEEG'S VEBSÖHNUNG MIT
- ENITEN.
- Enitens Schönheit reizt den G-xafen Oringles auf der Stelle um ihre
- Hand eu werben. Da sie aber jetzt nichts dayon hören will, dringt er
- nicht weiter in sie and Iftsst den ftlr todt gehaltenen Ereo anf seine Burg
- schaffen. Port liegt er als Leiche mit Lichtem nmstellt auf der Todten-
- bahre. Orin^es will nun dieselbe Nacht noch sich mit Eniten vermählen ;
- er lässt deshalb die Pfaffen herbeiholen und ein großes ICahl zurichten.
- Enite weigert sich aber standhaft, von der Bahre ihres Chatten zu weichen
- nnd sich mit ihm zu Tische zu setzen. Oringles erscheint daher selbst,
- schleppt sie mit Gewalt an seine Tafel, ja schilt nnd schlägt sie sogar, als
- sie immer noch seinen Überredungen widersteht und sich weder zum
- Essen noch zur Ehe mit ihm verstehen will. ' Da eirweokt plötzlich ihr
- lautes Klagen Erec aus seiner Betäubung. Wie ein Geist fährt er im
- Leichengewande mitten unter die Versammelten, ergreift das erste beste
- Schwert und erschlägt damit den Grafen und seine nächsten Tisch-
- nachbam. Alles flieht vor Schrecken aus der Burg, nur Enite bleibt zu-
- rück, froh über den wiedererwachten Gemahl. Nachdem er' seine Waffen
- wiedergeftmden und durch einen glücklichen Zufall sich auch seines
- Beitpferdes wieder bemächtigt hat , eilt Ereo noch in der dunkeln Nacht
- mit Eniten aus der Burg; mit ihrer Hilfe findet er wieder den Weg nach
- dem Walde. Dort lässt er sich von ihr berichten, wie es ihr auf Limors
- ergangen; ihre Treue hat er nun hinlänglich erprobt, sodaA er sie wegen
- seiner sonderbaren Härte um Verzeihung bittet und sich nit ihr wieder
- aussöhnt.
- Nu begünde der gräve ahten
- und bi im betrahten
- daz er bi sinen ziten
- nähen noch wlten 6180
- nie schcener wlp enhete gesehen:
- 42* euch begthiden im's die ritter jehen.
- die frouwen er Ton im lie.
- z'einer kurzen spräche er gie.
- er sprach ze den gesellen sin 6185
- <(^in dinc ist wol schin,
- daz muget ir wol schouwen
- 4n dirre frouwen.
- 6177 ahten, erwägen, überlegen. — 6178 und bei sich überlegen.
- 6180 weder in der Nähe noch in der Feme, d. h. nirgends. — 6183 von
- der Frau wandte er sich weg. — 6184 spr&ckt stf. , Gespräch , Be-
- sprechung. —
- OBAF OBDrOLBS AT7F LDCOBS. B.'S VBBSÖHNÜira MIT BKITBN. 205
- swä si der ritter habe genomen
- oder swie si her sl komen, 6190
- si ist benamen ein edel wip:
- daz zeigt ir wttnneclicher lip.
- nü sprechet, waz ist iuwer rät?
- ir wizzet wol wie ez mir st&t,
- daz ich äne wip bin. 6195
- nü rsetet vaste min sin
- daz ich si ze wibe neme.
- mich dunket daz s! wol gezeme
- ze frouwen über min lant
- ich habe kurze an ir erkant, 6200
- si ist mir gnuoc wol gebom.
- 6uch h&t sf mir erkom
- mins herzen rät ze wibe.
- nü bit ich daz ez blibe
- in iuwerm r&te äne haz 6205
- (vil gerne wil ich immer daz
- umb' iuch verschulden unz ich lebe),
- deiz iu äne widerstrebe
- algliche wol gevalle.»
- nü rieten si im'z alle. 6210
- des rätes was der gräve fr6.
- die frowen £nlten tröste er dö
- vlizecliche unde wol,
- s6 man den friunt nach leide soL
- er sprach «wünneclichez wip, 6215
- war umbe kolent ir den lip
- so grimmeclichen s^re?
- fröwe, durch götes 6re
- und ouch durch mich so tuot daz
- und geh&bet iuch ein lützel baz 6220
- danne iu doch si geschehen.
- ich muoz iu des von schulden jehen
- daz ir wlplichen tuot,
- und dunket mich von herzen guot
- 6194 ihr wisst wohl, wie es tun mich besteUt ist, ihr kennt meine Lage. —
- 6196 vaste, sehr. — 6200 kurge ftdy., in koTKem, bald. — 6301 sie ist mir
- hinreichend ebenbürtig. Ist wol zn tilgen? Vgl. Athis, S. 123, 108: stoär
- er ist ir gnuoc gebom. — 6207 versohuUien, rerdienen. — 6208 widerstrebe
- stf., das widerstreben. — 6216 koln, kelny quein. Tgl. zn 6140. — 6220 und
- benehmt euch ein wenig besser. — 6221 aals ihr euch benommen habt»,
- Mhd. Wörterbuch , IP, 114», 51.—
- 206 XYU. ABBNTEUBB,
- daz ir klagent iuwern man: 6225
- wan da schinet iuwer triuwe an.
- doch habt ir's nü genuoc getan,
- wände ez'n mag inch niht vervän.
- ditz ist der schoeniste list
- für schaden, der onch wendic ist, 6230
- daz man sich's getroeste emsit;
- wan langer riuwe niht engit
- ninwan bekümbärten lip,
- dar an gedenket, schoenez wip.
- und möhtent ir im daz leben 6235
- mit wein^nne wider geben,
- so halfen wir iu alle klagen
- und iuwer swsere gliche tragen:
- des'n mac doch leider niht geschehen.
- als ouch ich ez hka ersehen, 6240
- ob ich ez rehte erkiesen kan,
- so enwas iuwer man
- weder sd edel noch so rieh,
- so Stare noch s6 wsetlich,
- noch so ahtebaere, 6245
- ir'n müget iuwer swaere
- wol werden ergetzet:
- er wirt iu wol ersetzet,
- ob ir mir gevolgic sit.
- mich wsene in sseliger zit 6250
- ze iu got her gesendet h&t.
- iuwer wirt vil guot rät.
- da dicke ein man
- grözen schaden nimet an,
- daz verkeret sich vil ringe 6255
- ze lieb^rme dinge;
- als sich, frouwe, iuwer wän
- hiute hie hat getan:
- 6230 gegen einen Verlust, der sich auch wieder gut machen lässt; vgl.
- y. 6267. Das in den Text Gesetzte beruht auf unsicherer Yermuthung;
- Pfeiffer rieth auf unwendec. Oder hieß es : der tocene ich frum für schaden
- istf -^ 6331 sich' 3 getrcßsten, sich darüber beruhigen, darauf verzichten, es
- verschmerzen. — 6232 riuwe swm., Trauer, Kummer. — 6233 bekumbertj
- beschwert, bedrängt, elend. — 6244 wcetlxch adj., schön. — 6245 ahtebcere,
- achtungswertii, e^enwerth. — 6247 ergetzet werden mit gen., für etwas
- entschädigt werden. — 6249 gevolyic, folgsam, gehorsam. — 6250 fg. ich
- meine, mich hat Gott zur glückUchen Stunde zu euch her ^gesandt. —
- 6952 euch wird schon noch geholfen werden. — 6253 — 54 da — an, das^
- woran. — 6255—56 das kann sehr leicht in grOßere Freude umschlagen. —
- GBAP OBINGLES AUF LIMO&S. E.'s VEBSÖHNUKG MIT BNITEK. 207
- der muoz sich verk^ren
- ze michelen Sren. 6260
- sich wandelt iuwer armuot
- benamen hie in michel guot.
- ich bin ein gräve genant,
- 42^ oach herre über ein rlchez lant:
- dar über sult ir &ouwe sin. 6265
- seht, nd wirt iu wol schin
- daz iu iurs mannes tdt frumt
- und iu ze allem heile kumt:
- wand' iu nü Srste wol geschiht.
- ich enhabe wlbes niht; 6270
- ze wibe wil ich iuch nemen:
- des lebennes mag iuch baz gezemen
- dann' ir mit einem manne vart
- über lant umbewart,
- nach deheinem iuwerm rehte. 6275
- ritter unde knehte,
- frouwen, riebe dienstman
- so ir nie gräve mSre gewan,
- die mache ich iu undertan,
- muget ir noch Iuwer weinen län.» 6280
- Nu enmohte im diu guote
- vor grözem unmuote
- und vor herzens^re
- geäntwürten m^re,
- st sprach so si daz herze twanc 6285
- «l&t, herre, die rede lanc:
- herre, lät iuwem spot
- mit mir armen durch got.
- und Sit ir rieh, daz ist iu guot
- erkennet, herre, mlnen muot: 6290
- des wil ich iu kurze bejehen:
- ez enmac nimmer beschehen
- daz ich iuwer wip werde
- oder iemens üf der erde
- 6368 und euch in Jeder Hiniicht zum Glücke gereicht. — 6273 solch Leben
- mag ench besser anstehen. — 6374 un^ewart=unbeteart, nnbehfltet, schnts-
- los, frei. — 6275 ganz gegen euere Würde.
- 6282 unmuo^ stxn. , Misstimmong, Betrflbniss. — 6286 nach Bartsch:
- l&t, herre, disen pedanc, — 6291 bejehen , bekennen. — 6292 beschehen, ge-
- schehen, wohin kommen. —
- 208 xyn. abenteüsb,
- über kurz ode über lanc, 6295
- (ez geschsebe sonder m!nen danc)
- mir'n gebe got wider mbien man,
- den Ersten den ich ie gewan:
- der muoz mir ouch der jüngste sin.
- geloabet'z, berre: ez wirt wol scbin.» 6300
- Der gräve sprach zen rittem dd
- «diu wip snln r^den also,
- da von man ir's niht wlzen sol:
- si bekSret sich wol
- von ir ünmüote. 6305
- ich bringe ez wol ze guote.»
- der frouwen was er vil frö.
- die knehte hiez er houwen d6,
- alle die d& wären,
- eine rösbitren. 6310
- diu wart vil schiere bereit,
- dar üf wart dd geleit
- £)rec für einen töten man.
- üf Limors fuorten sl in dan,
- und gewä.n Im ze wahte 6315
- alle die er mähte
- und hiez im lieht gewinnen
- diu ob im solden brinnen
- unz daz man in begrüebe.
- bitterlicher trüebe 6320
- gienc der frowen £niten not:
- wan si bete in für t6t.
- Dem Wirte dö von ir geschach,
- d6 er ir schoene rehte ersach,
- daz er sd lange stunde 6325
- erbiten niene künde
- unz ir man wurde begraben.
- 6295 sei es auf kurse oder lange Zeit. — 6S97 mir'n gtbe got , es sei denn
- daß Qott, wofern mir nicht Qtoit gebe. — 6299 d^r Jüngste, der letste.
- 630S es ir wUeny es ihr yerweisen, sie darftbor tadeln. ~ 6306 ich
- bringe es wohl su einem guten Bnde. — 6308 kotnoen ttr.i surecht hauen. —
- 6310 rosbäre swf., Bahre, Trage, welche von Bossen getragen wurde. —
- 6313 für einen töten mant als ein todter Mann. — 6SU t« woAi«, sur Wache,
- Bewachung. — - 6320-^31 der bittem Betiübnitt konnte sich Snite nicht
- enthalten. — 6322 hete, hielt.
- 6326 erbiten, warten. —
- OBAF OBIKGLES AüF LIMOBS. B.'8 VEBSÖHKITNO HIT BNITBN. 209
- sine würde d4r n&ht erhaben
- ze frouwen sinem lande:
- swie'z doch dühte schände 6330
- alle sine dienstman,
- sine boten sande er dan
- allenthalben in daz lant,
- daz im kdem^n ze hant
- die herr^ die daz ambet h&nt 6335
- daz sl die gotes 6 beg&nt,
- daz si im wurde gegeben,
- wand' er entrüwet' m6 geleben.
- 86 gröz ist der minne mäht:
- er wolde 6t briuten d6r naht. 6340
- Bischove and abbte körnen dar
- und diu phafheit tu gar,
- swaz man der mohte beriten
- in des tages zlten.
- swie'z der frouwen wsßre 6345
- widermuot und swsßre,
- 43» si wart im under danc gegeben,
- ez'n half ouch niht ir widerstreben:
- er wolde si ze wlbe h&n.
- got hat den gwalt und er den w&n. 6350
- Nu was ouch 6zz6nnes zit.
- daz liez der wirt äne strit:
- wand' er die naht gerne sach.
- er ged&ht', des lihte niht geschach,
- mit ir vil guote naht h&n. 6355
- ich enrüochte, trüge in sin w&n.
- der wirt gfenc ezzen.
- und als er was gesezzen,
- ^28—29 ohne daß sie in jener Nacht nooh lor LandMherrin erhoben,
- 4. i. dem Landesherm vermAhlt wurde. -- 6336 gotes 4 begän, kirchliche
- Handlung yoUsiehen, die Bhe einsegnen. — 6388 denn eroetraute nicht
- länger su leben; vgl. ku Iwein 415. — 6340 itt nun einmal. — briuten,
- Beilager hiJten.
- 6343 beriten stv., durch Beiten erreichen, herbeiholen. — 6346 wider»
- muot adj., widerwillig, zuwider. — 6347 under danc, wider ihren Willen;
- vgl. 6^; Ffeiifer yermuthet äne ir danc. — 6350 sprichwörtliche Form
- 4es Ausdrucks, in welchem toaU und wa» alliterieren, wie unser: der
- Mensch denkt, Gott lenkt.
- 6352 dagegen hatte der Hausherr nichts. — 6354 dei Uhte niht ge-
- «cAocA, wovon möglicherweise nichts geschah, was rielleloht nicht ge-
- schah. — 6356 ich machte mir nichts daraus, es wftre mir gleichgUtig^ ob
- «r sich in seiner Erwartung tiuschte. —
- HABTKJÜflTTOirAüa. I. S.Aofl. ^-V
- 210 ' ; ZVn. ▲BiSNTEUSBi
- zw^ne kä.peläne sande er dan
- und drie siner dienstman 6360
- nach der firoawen d& si phlac
- ir man da er üf der bare lac,
- daz sl ze tische gienge.
- doch wsene ich^z iht vervienge:
- wan si sl niht ane sach, 6365
- d6 der ein zuo ir sprach.
- daz täten sl dem wirte kont.
- nü sande er nach ir anderstimt
- der herren michel m^re.
- daz tet er durch ir 6re, 6370
- daz si d^ste gemer kseme
- swenne si vemseme
- daz der tisch gerihtet wsere.
- Ton ir herzen swsere
- nam si der boten deheine war. 6375
- der vfiit sprach «ich muoz selbe dar».
- Also er dö zuo ir kam,
- bl der hant er sl nam
- und hiez si mit im ezzen gän.
- des bat diu frouwe sich erlän. 6380
- si sprach «ob ich nü eeze
- und so schiere vergseze
- des aller lleb^sten man
- den ie wip m^ gewan,
- daz wsere ein unwiplich maz: 6386
- owS wie zseme mir daz?»
- er sprach «waz ist daz ir saget?
- an' not ir iuch s6 s§re klaget,
- ir habt verlorn einen man
- den ich iu, ob mir's got gan, 6390
- vil wöl ersetze:
- yil gerne ich iuch's ergetze
- mit übe und mit guote,
- 6364 doch sweifele ich ob es etwas half. — 6366 der ein, einer derselben.
- — 6368 anderttuntf zum andern Mal. — 6375 schenkte sie den Boten keine
- Beachtung, nahm sie gar nicht wahr.
- 6380 damit bat die Frau sie zu verschonen. — 6384 den jemals ein
- Weib gewann. — 6385 mos stn., die Speise, das Essen. — 6387 u>az ist daz
- ir saget f was bewegt euch so bu reden? aus was fOr Gründen sprecht Hur
- so? — 6392 sehr gern icb euch für ihn entschädige. —
- QBAP OBINGLES AUF LIMOBS. E.'S VEBSÖHNUNQ MIT BNITEN. 2X1
- des wsere mir ze muote,
- wan daz ir mich da Ton nement 6395
- mit gebserden die iu missezement,
- daz iuch disen langen tac
- niemän getroesten mac.
- ez ist ein unbederber strit,
- da ir doch ane so stsete sit. 6400
- iuwer schade ist niht so gröz:
- ich bin vil wol sin übergenöz
- ode doch wol als frum als er.
- frouwe min, nü tuot her.
- ich wil geben in iuwer hant 6405
- mich ünde min lant
- und so kreftigez guot
- daz ir iuwer armuot
- und leides mügt vergezzen.
- noch g§t mit mir ezzen.» 6410
- si sprach «daz got enwellel
- Sit daz mir min geselle
- also muoz sin verlorn,
- des wirt vil tiure hie geswom,
- 6 erwele ich deich der erde 6415
- mit im bevolhen werde,
- ich habe immer manne rät
- Sit mir in got benomen hat.»
- er sprach «nü lät die rede sin
- immer durch die liebe min 6420
- und g^t dan ezzen mit mir:
- wand' ich's benamen niht enbir.»
- Swie vil er doch si gebat,
- sone wolte si niht von der stat,
- unz er si also betwanc , 6425
- 6395 nur daß ihr mich nicht dazu kommen lasst. — 6399—6400 es ist ein un-
- nützes Sträuben, in dem ihr gleichwohl so hartnäckig beharrt. — 6402 ich
- bin ganz gewiss dem Bange nach höher als er. — 6404 nü tiiot her^ wen-
- det euch zu mir, kommt zu mir herl Vgl. Ulrich v. Liecht. 457, 27 und
- 458, 4. — 6410 noch Ausdruck dringender Bitte: nun doch, doch nur,
- doch endlich; vgl. Gregor 1487, 1501; Iwein 6152; M8H. I, 349^; Gest. 152,
- Z. 34. — 6711 daz got enwelUy das yerhüte Gotti — 6414 so versichere
- ich das hoch und theuer durch Bidsohwur. — 6415 i erwele ichf eher
- erwähle ich, lieber wiU ich. — 6417 ich entsage den Männern auf immer.
- — 6420 durch die liebe mtn, aus Liebe zu mir, wenn ihr mich liebt. ^
- 6421 düHt von dannen, yon hier weg. — 6422 da ich durchaus nicht dayon
- abgehe.
- 6423 gebat, dringend bat. —
- 212 ZYII. ABENTBÜEB,
- 43^ er zöch sl hin sunder danc:
- wan si enmohte im niht gestriteo.
- er ensazte s' niht ze slten:
- ir wart ein valtstaol vor gesät
- ze tische engegen, als er bat, 6430
- durch daz er die frouwen
- diu baz möhte schouwen.
- er bat sl dicke ezzen.
- nune moht b' ab niht vergezzen
- ir lieben gesellen. 6435
- trehne begunde s' vellen :
- der tisch wart von ir ougen naz
- al des endes da ^ saz:
- von jämer want si ir hende,
- diu vil eilende: 6440
- ir klage was vil stsete.
- swie vil der wirt geb^Bte
- daz si sich's wolde m&zen,
- sine mohte's doch niht läzen.
- nü sprach er aber zuo ir 6445
- «frouwe, ir machet iu unt mir
- den j&mer al ze vesten
- mit minen lieben gesten
- die her durch fröwen komen sint.
- unde enwsert ir niht ein kint, 6450
- ir möhtet iuwer klage län.
- und kündet ir iuch rehte enstän,
- wie rehte schöne in kurzer frist
- iuwer dinc gehoehet ist,
- joch iuch lützel noch bedröz. 6455
- ich gesÄch nie wunder s6 gr6z
- daz ir niht kunnet gedagen
- 6427 einem gestritetif es mit einem im Kampfe aufnehmen, sich gegen ihn
- wehren. — €429 valtstuol stm., Klappstuhl, woraus das franz. fauteuity
- Lehnstuhl; et» gtvalden ttuol bei Ulrich v. Liecht. 178, 13. — 6430 engugen,
- gegenüber. — 6431 durch dai, auf daß, damit. — 6432 dm vor bas gleich-
- bedeutend mit des diu, deste, desto. — 6436 vellen swy., fallen lassen. —
- 6438 al des endes, ganz, gerade in A6r Oegend, nach dön Seiten in. —
- 6441 vil staetef äußerst beharrlich. — 6443 «tcA mäten mit gen., sich in
- einer Sache mäßigen, sich ihr enthalten. — 6447 te veste, au stark.
- 6449 durch /rÖwen, „um sich zu fireuen" (Bartsch). — 6452 sich rehte enstän,
- recht verstehen, ordentlich begreifen, die rechte Yernunft besitzen.
- 6454 iuwer dinc ist gehcshet, ihr seid im Bange gestiegen, euere Lage hat
- aich gebessert. — 6455 ihr müsst auch gestehen, daß euch noch nichts
- Unangenehmes widerfahren ist. —
- 0BA7 OBIVGLBS AVV LIMOBS. B.'S YBBSÖHNima MIT BNITSN. 213
- und niht enmnget wol yertragen
- daz iuwer dinc nü vil wol st&t
- linde sich yerklret hat 6460
- ze guoter handelunge.
- swem also gelange
- als fu hie müoz gelingen^
- er möhte baz singen
- danne weinen onde klagen. 6465
- ich muoz §t die rihte sagen,
- iwer jäm^r ist al ze vester.
- hiute wider gester
- so st^t doch iwer dinc ungllch.
- 6 w&rt ir arm, nt slt ir rieh: 6470
- ' 6 enw&rt ir niemen wert,
- nü hat iuch got ^en gwert:
- 6 wärt ir vil unerkant,
- nü Sit ir gewaltic über ein lant:
- 5 in swacher schouwe, 6475
- nü ein rlchia fironwe:
- 6 mnost ir üz der ahte sin,
- nü ein mehtic grsevln:
- 6 füor^nt ir wlselds,
- unz inwer sselde mich erküs: 6480
- 6 w&rt ir aller gn&den bar,
- nü habt ir die 6re gar:
- d litent ir michel arbeit,
- d& Ton h&t iuch got geldt:
- 6 hetet ir ein swachez leben, 6485
- nü hat in got den wiinsch gegeben:
- 5 muoste iu vil gewerren,
- nü lobet unsem herren
- daz er iuch's hat übertragen
- und lät iuwer tnmbez klagen: 6490
- 6 lebtet ir &n' 6re,
- 6464—65 Tgl. Hohef Lied ed. J. Haupt 143, 35 am« ist mir« »e auoehrnng
- «ooMMfi dann« singen, — 6466 die rihte sagen ^ es gerade heraus sagen. —
- 6468 heute gegen gestern gehalten. — 6473 tmerkanty unbekannt. — 6475 su«
- ▼or hattet ihr ein dürftiges, gewöhnliches Aussehen. — 6477 ii» dtr ahte
- sint ohne Standeswerth , ohne Ansehen, unwerth, unbeachtet sein. •—
- 6479 ihr befandet euch, lebtet luyor ohne Etthrer, hilflos. — 6481 sutoz
- wart ihr aller Qunstbeseugung des Oltlcks , aUer Annehmliohheiten beraubt.
- — 6482 goTf voUstftndig, gans und gar. — 6484 davon hat euch Oott be-
- freit. — 6486 wmseh stm., das Schönste und Beste, alles was man sich nur
- wttnsohi. — 6489 übertragen mit aoc. und gen. , einen Aber etwas hinweg*
- heben, ihm etwas erlassen, ihn befMen. —
- 214 XVII. ABENTEUER,
- der habent ir nü mßre
- dan d^hein iuwer lantwip.
- ir kestigent den lip,
- weit ir wizzen, äne not. 6495
- iu ist ein arm man tot:
- des Sit ir ergazt mit mir.
- den selben wehsei möhtent ir
- immer gerne triben.
- ich riete ez allen wlben, 6500
- wände ez möhte in niht gewerren,
- daz si einen riehen herren
- nsemen für ein solhen man.
- iwer tümph^it ieh iu verban.
- nü ezzent durch den willen min.» 6505
- Dö sprach diu edel künegtn
- «herre, ir habt mir gnnoc gesaget,
- daz wsere doch als guot verdaget.
- 43*^ vil kurze ich iu antwurten wil.
- ir mugt wol rede Verliesen vil. 6510
- bi dem eide geloubet daz,
- in minen munt kumt nimmer maz,
- min töter man ennezze's ^.»
- nune mohte der gr&ve m6
- im selben meister gesln, 6515
- er'n tsete sin untugent schin:
- sin zom in verleite
- ze grözer törheite
- [und üf grözen ungefuoc]
- daz er si mit der hant sluoc, 6520
- also daz diu guote
- vil s§re bluote.
- er sprach ((ir ezzent, übel hütl»
- 6493 iuwer lantwip, Weib eueres Landes, Landsmännizi. — 6494 kestigen^
- castigare, kaBteien. — 6497 ergazt pnet. von ergetten ewv., entsohftdigen.
- — 6498 wehsei stm. , Tausch. — 6504 verbunnen mit gen. und dat. , etwas
- einem misgönnen, ihm nicht Glück dazu wttnsohen.
- 6508 ihr hättet doch ebenso wohl gethan, wenn ihr das rersohwiegen
- hättet. — 6510 verUeeen stv., umsonst, vergeblich thnn. -- 6513 es sei
- denn , daß mein todter Mann suvor davon esse. — 6515 sich selbst be-
- meistem, beherrschen, sich enthalten. — 6519 ist Brgänsung von Bartsch.
- — 6523 ir etzent: bei den Alten erscheint der Imperativ zuweilen noch mit
- dem personlichen Pronomen verbunden wie hier, wo wir es jetzt weg-
- lassen, z. B. 1. Bflchlein 970, 1196, 1872; Erec 3849. — übet hüt! bOses Weibs-
- bild, hüt stf. s= Haut, oft als Schelte gebraucht wie heute «Fell». — •
- OBAF OBINGLES AUF LIMOBS. E.'s VEB8ÖHN(JNG HIT ENITEN. 215
- beide stille und über lüt
- so dühte'z se alle gliche, 6525
- arme unde liche,
- ein michel ungefüoge.
- ouch verwlzzen's im genuoge
- under siniu ougen.
- die andern retten'z tongen, 6530
- ez wsere toerlich getan
- und möhte'z gerne läzen han.
- er wart. dar umbe gesträfet yil:
- si verwlzzen im'z unz üf daz zil
- daz der schalchafte man 6535
- vil s§re zürnen began.
- ir strafen was im ungemacb.
- yil unsenftecllche er sprach
- «ir herren, ir sit wunderlich,
- daz ir dar umbe strafet mich 6540
- swaz ich mlnem wlbe. tuo.
- da best^t doch niemen zuo
- ze redenne übel noch guot,
- swaz ein man sinem wlbe tuot.
- sl ist min und bin ich ir. 6545
- wie weit ir daz erwem mir, .»
- ich'n tuo ir swaz mir gevalle?»
- da mite gesweigte er s' alle.
- Dö diu frouwe wart geslagen,
- ir gebserde ensuln wir niht verdagen. 6550
- von dem slage wart si frö
- und ouch des tages nie mS wan do.
- w& si die fröude möhte nemen,
- daz mugt ir g6m6 vernemen:
- wan siege tuont selten iemen £rd. 6555
- Ir fröude schuof sich so:
- si wsere gemer t6t gewesen
- €534 sowohl im Stillen all laut veraehmbar, aaf alle Weise. — 6527 unge-
- fttoge, ünBiemlichkeit. — 6528—29 auch machten ihm Viele Vorwürfe dar-
- über offen ins Gesicht. — 6530 tougen ady., heimlich. — 6533 straf «n^ sohelr
- ten, tadeln. — 6534 un» {if daz $ü datt so sehr, so weit daß. ^- 6535 $ch€Ub-
- haftt boshaft, lieblos. — 6838 urueH/tecUche adv., barscherweise. — 6542 muÄ
- b€$tetf mir kommt lu, ich habe ein Becht. — 6545 sie gehört mir nicht
- minder als ich ihr. — 6546 erioem, verwehren. — 6548 gesweigen swy.,
- Kom Schweigen bringen.
- 6556 sich schaffen t sich machen, entstehen. —
- 216 ZVII. ABENTEüSBy
- tüsent stunt dan genesen:
- und als si den slac enphie
- (wand' er von mannes krefte gie), 6560
- d6 bete s' gedingen unde tr6Bt
- si wnrde des Ubes beldst,
- und swaz si m^e gesprseche
- daz er'z mit siegen rseche
- unz er si gar erslüege. 6565
- des wart vil ungef&ege
- ir klage und schr^ wider dem site^
- und wände den tot gedienen mite.
- si schunt' in tH verre
- und sprach «geloubet, berre, 6570
- icb'n abte üf iuwer siege nibt,
- und swaz mir von iu gescbibt.
- und nsemet ir mir den lip,
- ich wurde 6t nimmer iuwer wip.
- d^s n^ment iu ein zil.» 6575
- der rede treip si s6 vil
- unz er si anderstunt
- s6re sluog in den munt
- sinen slac sl nibt flöcb:
- YÜ s6re si sieb drunder zdcb, 6580
- daz si ir m6re enpbienge.
- si wände ir wille ergienge.
- si spracb «wo mir vil armen wibe!
- wser' min geselle bi Übe,
- ditz bliuwen wser' vil unvertragen.» 6585
- Dd si s6 lüte begunde klagen,
- £rec fil de roi Lac
- [dannocb unversunnen lac]
- in des tddes wäne,
- 6558 tüsent »tunt, tansend Mal. — 6560 weil er kam Ton Mannes Kraft, mit
- Mannefkraft gefiihrt wurde. — 6563 sie würde yom Leben erlöst, ihres
- Lebens ledig. — 6566 unge/üegef übergroß, ungestüm. — 6567 tchri prset.
- von $chr£en str. — wider dem eite, gegen allen Anstand, ungebührlich
- laut. — 6568 gedienen, erwerben, erlangen. — miteas damit, dadurch; vgl.
- 1069; Lieder 8, 1, 4; Iwein 6500 und die Anm. daiu. — 6569 »chunden swr.,
- reisen. — vil verre, auf alle Weise, sehr. — 6575 rgl. su 6046. — 6576 in
- dieser Weise redete sie so lange. — 6578 in den munt, wie Bayennaschlaoht
- 978. — 6580 sie setste sich ihm sehr aus, bot sich ihm dar. — 6582 sie
- glaubte, ihre Absicht würde damit erreicht, ihr Wunsch erfttUt. — 6584 ti
- Itbe, am Leben. — 6585 dieses Schlagen bliebe nicht ungerochen.
- 6589 im Scheintode, indem man glaubte, er sei todt. —
- OBAF OSINGLES AUF LIMOBg. E.'s TEB8ÖHKVNG MIT SNITSN. 217
- und doch des tddes ftne. 6590
- gemowet was er ettewaz,
- 43^ unde doch niht yU baz.
- er lag in einem twalme
- und erschrihte von ir galme
- als der da wirt erwecket 6595
- von swserem troume erschrecket,
- er fnor üf von der bare,
- von fremdem gebäre,
- und begünde mit den öugen sehen,
- in wandert* waz im w«re geschehen 6600
- und enw^ste wie er dar kam.
- anderstont er sl vemam:
- wände si vil dicke schrS
- «ow6, lieber herre, ow6!
- dln^r h^lfe ger ich &ne not, 6605
- wan du bist 6t leider t6t.»
- als sl in dö nande,
- ze hant er s! erkande
- und vemäm wol daz s! wsere
- in ettelicher swsere: 6610
- er'n weste ab wie oder wä.
- er enlac niht langer da.
- als er erkande ir stimme,
- üf sprang er mit grimme
- und rüschte vaste under si. 6615
- nü hiengen da n&hen bi
- swerte vil an einer want:
- der kam im ein^ in die hant
- er hete z6m^s genuoc.
- des Ersten rüsches er slnoc 6620
- den wirt selbedritten
- (nnder den saz er enmitten):
- die andern gäben die floht,
- dane w&rte niemen keiner zoht:
- man sach da niemen höher st&n 6625
- 6590 und doch yom Tode ilioht betroffen. — 6593 hoalm ttm., BetAubong,
- Ohnmacht. — 6594 und fuhr ftuf infolge ihres Sohreient. — 6598 infolge
- des sonderbaren Gebarens , des befremoUohen Treibens. — 6606 an« not,
- umsonst, rergeblich; vgl. 4367. — 6615 r^cAtfn, rauschen, stürmen. —
- 6620 d€a Srtten rü»chet, im ersten Anlauf; d$a Sraten angriff» Bttmttller
- Jahrbb. t. Zttrich 75, 10. — 6621 den Hausherrn su dritt , ihn mit noch
- xwei andern. — 6624 da beobachtete niemand den Anstand. — 6625 man
- sah da niemand surttoktreten (und sagen).-
- 218 XVII. ABBMTEUBB,
- «herre, weit ir für gän:»
- w4n sw^m der wec wart,
- d^r hüop sich an die vart
- (ez was in so geschaffen),
- die leien für die phaffen : 6630
- swie höhe er wsere beschorn,
- er wart dö lützel üz erkorn,
- ez abbet wsere od bischof:
- hie floch 6t der hof :
- ze den tum wart vil enge 6635
- von grdiz^m gedrenge:
- der kneht für sinen herren dranc:
- der wec dühte st vil lanc
- der ze den tum üz gie:
- sine körnen ze solher brütlouft nie : 6640
- ein schrit was in ein raste:
- st begunden vaste
- fliehen unde wenken:
- ez lägen undern benken
- vil güoter knehte 6645
- wider ritter rehte.
- eines dinges vil geschiht,
- des enwundert mich niht:
- swer stnem Übe vorhte treit,
- daz er durch sine gewarheit 6650
- dicke fliuhet grözen schal
- üf die burc üz dem tal.
- so fluhen dise üz dem hüs
- und sluffen ze loche üz sam diu müs.
- 6627 «loan, sondern» (Bftrtsoh). — 6629 es war ihnen nicht anders bestimmt,
- es musste so sein. — 6631 wie vornehm ftls Geistlioher er ftuoh sein
- möchte. — 6633 über die Wortstellung Tgl. Nib. 2168, 2 ez der heim tocere
- oder de» schiides rant (Bartsch). — 6684 der Hof war hier nun einmal im
- Fliehen. — 6637 der Diener drängte sich seinem Herrn vor. — 6640 brüt-
- louft stf. , Hochzeit. — 6641 ein Schritt Icam ihnen so lang vor wie eine
- Meile. — 6643 wenken, beiseite weichen; oder hieß es an« wenken f —
- 6646 der Bittersitte , der ritterlichen Art zuwider. -^ 6649 wenn jemand
- für sein Leben Besorgniss hegt. — 6650 gewarheit stf., Sicherheit. —
- 6651 yrSzen »chcdt großen Lärm; vielleicht aber hieß es gruozesal, gncozzal
- Btm. und stn., welches Gruß, dann feindliches Begegnen, Anfechtung, im-
- fetuSf tribtUatio bedeutet; vgl. Germania 7, 459 und Krone 21107, G-raff,
- nterlin.. S. 93. — 6652 von unten auf die Burg hinauf. — 6653 »6 hier in
- adversativem Sinne: dagegen, umgekehrt (nicht von unten auf die Burg
- hinauf, sondern von der Burg hinab ins Thal). — 6654 »luffen prast. von
- »Hefen (»louf^ »luffen, gestoßen), schlüpfen. — ze loche üz, zum Loche hin-
- aus (vgl. zer tür üz, Mhd. Wörterbuch 3, 196*; ze dem tor üz, Lanzelet
- 1402; zo den vinztem ü», Godefr. Hagene Chronik, 8. 118; zu munde und
- GBAF OBINaLEB AXTP LIMOBS. S.'S TEBBÖHNima MIT BNITBK. 219
- in wart daz wlte b&rgetor 6655
- beidiu dar inne und ouch dk yor
- ze w^nic onde ze enge,
- s6 daz si mit gedrenge
- vielen über müre
- gelich einem schüre: 6660
- wan si diu grimme vorbte treip.
- Limors liutlös beleip.
- fliehens gieng in micbel not:
- wan si forhten den t6t.
- ir fluht was äne schände. 6665
- swer'z in ze laster wände,
- der überspraeche sich dar an.
- nü sprechet, swä ein töter man,
- mit bluotigen wanden,
- 43^ gerdwet, in gewunden 6670
- houbet unde hende,
- füeze an ein ende,
- mit einem swerte also bar
- üf ein ungewamte schar
- in aller gsehe liefe 6675
- und wäfen über si riefe,
- er fluhe swem ^t wsere
- der lip ze ihte maere:
- und wser' Ich gewesen dar bi,
- ich bete geflohen, swie küene ich sl. 6680
- sin getörst' da niemen biten,
- an' die frowen Jaulten,
- den töten si vil gerne sach:
- ze liebe wart ir ungemach
- &ll^z verköret 6685
- unde ir fröude gemöret.
- tu nasen Cz, Förstemann, Die alten Gesetze von Nordhauten, 8. 162.)
- Denelbe Vergleich in Budolf*8 Weltehronik ed. Schttts I, 156: rehig tOa
- dH mA»9 »lie/etU ir 4« iuwem holen ; Godefir. Hagene 3119 : s% todren könt aU
- di muys äH sonder jagen vl{it 4i$ dem huyi. — 6659 eich ttttraten, sprangen
- über die Mauer. — 6660 gl^chwie (so plötslich und schnell) ein schür stau
- = Hagelwetter. — 6662 die Stadt Limors blieb ohne Leute, menschenleer. •—
- 6666 wenn es ihnen jemand tut Schande, Schmach anrechnen wollte. —
- 6667 sich übersprechen, cu viel sagen. — 6670 re%oen swv., auf die Bahre
- (rf) l^en, mit dem Leichengewande versehen, als Leiche schmttoken. —
- in geufwtden, eingewickelt, eingehüllt. — 6672 an ein ende, bis lum Bnd«,
- TOD oben bis unten, gans und gar. — 6673 also bar, so blank, bloß (wie
- •s war). — 6674 ungewamt, unvorbereitet. — 6675 gcshe stf., Eile. —
- 6577 fluhe oonj. prsBt. von fliehen. — St , nur. — 6678 mmre , werth ^ U.«^.
- 220 XYU. ABBITTEUBB,
- B! der hant er s! vienc:
- TÜ gen^ite er süoch^nde gienc,
- anz daz er sin Isengwant
- joch schilt nnde sper vant, 669(>
- und wd^i§nte sich als 6,
- s&m im nie würde w#.
- siner rosse envant er niht:
- «ow§ dirre geschiht!
- saln wir nü ze fdoze gän? 669&
- daz haben wir selten m6 getan.»
- nü müeze got gesenden
- disen eilenden,
- £recke und £niten,
- ros d& sl üf riten. 670(>
- Als er der rosse niene yant,
- nü tet er als im was gewant
- slnen schilt nam er
- und in die winstem hant daz sper,
- an slner zeswen siten 6706
- fuorte er froun £niten,
- und gähte für daz bürgetor.
- da wärt ime vor
- sin rös engegen bräht,
- des im doch niender was gedäht, 6710
- noch nie jeneme der ez reit,
- alse doch sin sselekeit
- Tollecliche dar an schein,
- ez het des wirtes garzün ein
- gefiier^t ze wazzer. 6715
- d&r üf sazzer.
- sine rotewange er sanc,
- YÜ ebene stuont sin gedanc:
- 6688 genSte adr., eifrig, sorglich, ftngelegenüioh. — 6690 /oeA, aaeh,
- sowie. — 6692 «am, als wenn. — 6694 otoS inteij. mit gen.: weh ftber dieee
- Gesohichtet wie unangenehm, daß das so gekommen ist, sioh so trifft! —
- 6696 settän mS, ironisch =«t« mS, sonst noch nicht, frtther noch nie; Koloes»
- Ood., 8. 80, 146; GAbent. I, 50 (352).
- 6702 als im tooM gewant, wie es den Umstanden angemessen war, wi»
- es nach seiner Lage möglich war. — 6704 voinster adj., link. ^ 6705 teswe a^j.»
- recht. — 6710 daran hatte er doch gana und gar nicht gedacht. — 6712 öl«
- doGhf wie doch, während doch. — «fn Bceleknt^ sein gutes Glftok=«0kl0.— >
- 6714 d9» VfirtB» gcu-gün ein, einer Ton des Wirthes läppen. — 6717 rote^
- toange (oder rotruwange) ^ altfrans. Bezeichnung für eine bestimmte Sang-
- weise. — 6718 ebene adv., ruhig, ungestört, unbesorgt. —
- OBAF OBDraLES AÜT LIM0B8. B.'S VfiBSÖHKUKa MIT BNITBIT. 221
- wände er enweste niht
- uinbe dls^ geschalt. 6720
- nü reit er üf den borcwec.
- daz ro8 erkante £rec
- d6 er^z aller verrest sach.
- vi! liebe im dar an geschach.
- ez fnogte 6t gotes wille. 6725
- nü stuont er vil stille
- unz im daz ros 86 nUien kam
- daz er'z bi dem britel nam
- wider in sine phlege,
- nnde huop sich after wege. 6730
- für sich sazt' er die künegln
- (ez enmohte 6t niht bezzer sin),
- die frouwen £niten,
- und gedähte rlten
- allez für sich durch daz laut. 6735
- nü was im der wec unerkant:
- ouch irte daz sine yart
- daz diu naht vinster wart:
- ouch forhte er in dem lande
- schaden unde schände 6740
- Yon dem lantvolke gewinnen,
- swenne st wurden innen
- waz er getan häte.
- nach froun £nlten r&te
- (wan si in den wec 16rte) 6745
- üf die sträze er k6rte
- die er ger6wet dar reit:
- daz geschach durch gewarheit
- ez wären disiu driu laut
- an ein ander gewant 6750
- 43^ unde nähen genuoc,
- daz da er den gräven sluoc,
- und abe des w6nigen man
- von dem er die wunden gwan,
- und des künec Artüses gwalt. 6755
- 6790 Tgl. lu 218; Tielleicbt: die selben statt dUef — 67S3 aUer nererüt au
- oder in weitester Feme. ~ 6738 britel stm., ZOgel. ^ 6780 after foeae, dem
- "W^re nach, den Weg entlang. — 6731 yielleioht die honen «fussein Bhe-
- weib etatt die kunegtnf — 6735 allet für neh, immer weiter fort. —
- 6737 irren , stören , hindern. — 6760 aneinander greniend. -^ 6753 vnd
- andererseits das (Land) des kleinen BCannes.
- 222 ZVII. ABSNTBüBBi
- disiu driu schiet niwan der walt
- äk er enmitten inne reit
- nKch dirre arbeit.
- Und als sl körnen in den walt
- üz der sorgen gewidt 6760
- wider üf ir künden wec,
- nü fragte der künec £rec
- froun £niten msere
- wie er komen wsere
- in des gräven gewalt 6765
- den ich iu geslagen hän gezalt.
- nü tete si im die sache,
- ir ougen z'ungemache,
- allez weinende kunt,
- do ^ndet' sich ze stunt 6770
- diu swsere spsehe
- nnd diu fremde wsehe
- d^r er ünz an d^n tac
- mit ir äne sache phlac,
- daz er si mit gruoze meit 6775
- Sit er mit ir von hüse reit,
- durch daz diu spsehe wart genomen,
- des ist er an ein ende komen
- und weste ez rehte äne wän.
- ez was durch versuochen get&n 6780
- ob sl im waere ein rehtez wip.
- nü hikte er ir lip
- ersichert gänzlldien wol,
- Bis man daz golt sol
- liutem in der esse, 6785
- daz er nü rehte wesse
- daz er an ir hsete
- triuwe unde stete
- unde daz si waere
- 6761 kunt adj., bekannt, alt. — 6766 von dem ioh euch erzählt habe^
- daß er ihn erschlagen habe. — 6771 spoehe stf., die List, das gesnohte»
- sonderbare Benehmen, Verfahren. — 6772 fremd«, sonderbar. — tocBhe stf.»
- das Zieren, das verstellte Gebaren. — 6774 dnt aache, ohne Grand. ^
- 6777 — 78 in der Sache, um derentwillen die List vorgenommen ward, ist er
- aufs Beine, zur Gewissheit gekommen. — 6779 ane toax, ohne ansicherea
- Yermathen, sicher, gewiss. — 6783 ersichBrn, erproben. — 6785 liutem, läu-
- tern. — etse stf., Ofen, Schmelsofen. — 6786 io<«m indic. prnt. au ich
- weis, —
- GBAP OBINGLES AUF LIM OBS. B/8 VBBSÖHNÜNG MIT ENITEN. 228
- ein wip unwandelbsere. 6790
- er druhte s' an sin brüste ,
- yil dicke er st knste
- yfl minnedichen,
- und bat die tngentrtchen
- daz st wölde vergeben 6795
- als nngeselledtcbez leben
- unde manege arbeit
- die st üf der verte leit.
- bezzerunge er ir gebiez,
- die er benamen war liez. 6800
- nü yergap si im'z an der stat,
- wand' er si's friontltchen bat»
- st sprach «lieber herre,
- ja enmuote mich so verre
- dehein ander ungemach 6805
- der vil äne zal geschach,
- ez hnop mich allez ringe
- wider d^m dinge
- daz ich iuch muoste mtden:
- solt' ich daz langer Itden, 6810
- dar umbe müeste ich doch mtn leben
- Als schiere hän gegeben.»
- €790 unwandelbcBre t nntaddlhafl. — 6791 druht« ist prsBt. von drüekeiu —
- 6793 Tielleicht hieß es: teol minneclkhen, recht liehreioh, inbrünstig; vgl.
- 7075. — 6796 alSy so. — ungeMeUecHch , wm gegen die Art der gesellen, der
- Gefährten, der Freunde ist. — 6798 verie dat. TOn vart, — 6801 an der atat,
- »uf der Stelle. — 6804—5 in der That, mich quAlte so sehr kein ander Un-
- gemach. — 6806 der gen. pltur. — 6807 es kam mir alles geringfügig vor.
- — 6808 in Vergleich an dem Umstände. — 6812 eUs aehierff alsbald.
- 224 ZVin. ABBKTBÜEB.
- V
- XVm. ABENTEUER,
- EBEG'S BEGEGNEN MIT 6UIVBEIZ UND SEIN AUFENTHALT AUF
- PSNEFBBG.
- Durch einen Knappen des erschlagenen Oringles wird der in der
- Nähe wohnende Guirreiz von dem benachrichtigt, was sich inewischen
- auf Limors angetragen. Er macht sich auf mit seinen Bittem, Ereo vor
- dem LandTolke des Grafen zn schfttsen. Unterwegs begegnen sich beide,
- ohne einander zn erkennen, und gerathen miteinander in Zweikampf; der
- aa£B höchste entkräftete Erec unterliegt; Enite rettet ihrem Manne das
- Leben, indem sie sich und ihn zu erkennen gibt. Guiyreiz freut sich
- seinen Freund und Herrn wieder gefanden zu haben, und bedauert seinen
- Irrthum. Darauf reiten sie zusammen auf eine Wiese und legen sich
- unter schatügen Buchen schlafen. Am andern Morgen führt Guivreiz die
- Gäste auf sein herrlich gelegenes Jagdschloß Fenefirec. Dort Verbleibt
- Ereo 14 Tage, bis seine Wunden wieder geheilt sind.
- D6 ditz wander ergie
- üf Limors, nü seht hie
- wä ein garzün entran. 6815
- der lief durch deaa. walt dan,
- dar umbe daz er'z ze der stunt
- dem wenegen künege tsete kunt
- der da was so unverzagt.
- ich habe iu d von im gesagt: 6820
- er was Guivreiz genant,
- der selbe der mit siner haut
- £recke sine wunden sluoc
- dem was der wec wol kunt genuoc.
- er begünde s^re gäben. 6825
- ouch was ez im vil nähen:
- fr zw6i6r gewalt
- enschiet doch nie wän der walt.
- er bözete an daz bürgetor.
- da twelete er unlange vor, 6830
- er wart vil dräte in gelän.
- nü gieng er für den künec stän
- und begunde Ime sagen
- 6814—15 nü seht'-wa, nun seht da wie; Tgl. zu 5786. — 6827—28 ihr
- beiderseitiges Herrschergebiet trennte ja nur der Wald. — 6829 bSzeriy
- «toßen, klopfen. — 6830 tweln^ warten, verweilen. —
- EBBO'S BEGEGNEN MIT GÜIVBEIZ U. S. W. 225
- wie der grave Oringles wsere erslagen,
- und daz h§te ein töter man getan. 6835
- nu begünde sich Guivreiz verstän
- ze jungest an dem msere
- 44* daz ez firec waere.
- nochdan was er niht entsläfen.
- vil lüte schrei er «wäfent 6840
- welch ein schade muoz erg&n,
- und sol den lip verloren hän
- der beste ritter der dar leben!
- im enwelle got genäde geben,
- wirt ez dem lantvolke kunt, 6845
- si ermurdent in ze stunt.
- owS möht' ich im vor gesin,
- daz wurde ouch minem friunde schln.
- doch wirt ez versuochet,
- ob es got ruochet.» 6850
- nü wäfent' er sich dräte
- und swaz er ritter häte.
- nü wart ir wol in der zal
- drizic ritter über al.
- diu ros brähte man in dö. 6855
- zwlvelhaft und nnfrö
- s6 k§rte der künec balde
- gegen dem walde
- daz er dem eilenden man
- üz dem lande hülfe dan. 6860
- Nu geriten si b§de einen wec,
- an dirre siten £rec,
- unde jenenthalp er,
- der eine hin, der ander her,
- ^836 sich verstau, wahrnehmen, merken. — 6837 ze jungest^ coletzti endlich.
- — 6839 nochdan, zu der Zeit noch. — 6843 der dar leöen, aller die da leben
- mögen; Tgl. 8865 sowie 1. Büchlein 1509 and Tristan 12223; Hagen's Ger-
- mania X, 156 dag se mosten schaden al den (denen die) dar leven. Bas
- Belatirum ist hier in den Casus des Demonstrativom gezogen ; Tgl. Kleine
- Schriften Ton J. Grimm XII, 318—321. — 6844 im enicelU goty es sei denn
- daß (wofern nicht) Gott wolle. — 6847 einem vor gesin, abwehrend und
- Bchtttzend Tor einem stehen, ihn beschtltzen. — 6850 ruochen mit gen., ge-
- ruhen, wollen. — 6853 in der zal, der Zahl nach. ~ 6854 über al, im Gan-
- zen; sieh 4041. — 6856 zwtvelha/t, zweifelnd, besorgt. — 6860 hul/e conj.
- praet. Ton helfen.
- 6861 *t geriten, sie ritten. — 6863 jenenthalp, auf jener Seite. —
- EABTMAW VOV AÜX. I. 2. Aufl. Vk
- 226 ZVIU. ABBNTBÜBB,
- daz si niht mohten bewam 6865
- sine müesen ein ander widervarn:
- also fuogte ez diu geschiht
- nnne w^ste ir deweder niht
- umbe des andern reise:
- des kom £rec in freise. 6870
- d6 si noch w&ren verre,
- der eilende herre
- wart vil wol gewar
- der gewäfenden schar:
- wan der schal und der döz 6875
- was von den schilten gröz.
- er sprach zer frowen J^niten
- «frouwe, ich hoere riten
- engegen uns ein michel her.
- nüne wil ich &ne wer 6880
- also zagelichen
- üz dem wege niht entwichen.
- vil ringe ist min kraft:
- doch gibe ich in ritterschaft
- ze etslicher mäze 6885
- nu erbeizent zuo der sträze
- nnz ir geseht wie'z erg6.»
- ich wsene der frouwen 6
- lützel leider geschach:
- wände si stn unkraft sach. 6890
- in den wec hielt er.
- enmitten riten si dort her.
- der mäne b6t in schoene naht
- der d6 der wölken was endaht.
- nü wart sin der künec gewar, 6895
- wan er w4s der vorderst an der schar.
- er sach in halten in den wec.
- nü bereite sich £rec
- $865 — 66 daß sie es nicht rerhüten konnten, sie mnssten einaDder begeg-
- nen. — 6867 geachiht stf., Zn&ll. — 6868 deweder, keiner von beiden. —
- 6S70 /reise stf., Lebensgefahr. — 6875 doz stm., das Getöse, der Lttrm. —
- 6880 äne wer, ohne Wehr, ohne mich zu wehren. — 6881 zagelichen ady.,
- in der Weise eines Zaghaften. — 6884 doch stelle ich mich ihnen som
- Kampfe. — 6885 einigermaßen. — 6889 lützel, wenig, d. h. nicht.— 6891 er
- stellte sich in den Weg auf die Lauer; vgl. er leite »ich, er lac umbe den
- wec 5031, 5035, 5659. — 6892 enmitten, sieh 2442. — 6893 schcene, hell,
- küur. — 6894 endaht part. Ton endecken, enthüllen, entblößen: der damals
- Ton den Wolken befreit war. —
- EBEC'S BEGEeNEN MIT GüIYBEIZ ü. S. W. 227
- fe mitten ze wer.
- nü 8t got der in ner. 6900
- nu waz w^lt ir daz der künec tuo?
- wan er bereit' sich ouch dar zuo,
- als er justieren solde,
- ob er niht verzagen wolde,
- des ich in yil sicher sage: 6905
- er enwas doch niht ein zage.
- daz bescheinde er wol da
- und ouch ä dicke anderswä.
- Diu sper begunden s' neigen
- und ouch ir kraft erzeigen: 6910
- zesamene liezen si gän:
- dö wart ein richiu just getan,
- die vil guoten knehte,
- nü träfen si vil rehte
- beide nach ir gemerke. 6915
- nü half niwan sin Sterke
- den baz geruoweten man
- daz er den pris da gewan
- unde im also wol geschach.
- trecken er da nider stach 6920
- hinder'z ors an daz gras
- 44^ als laue so der schaft was.
- über in erbeizte er dö:
- des wart diu frouwe £lnite unfrö.
- ditz was £recke nie geschehen: 6925
- ez'n möhte ouch nieman gejehen,
- er enwelle in liegen an,
- daz in ie dehein man
- gestaeche zuo der erde:
- ouch wsere es der werde 6930
- 6899 ie mitten, inzwisehen. — 6900 nun woUe Gott sein Botter sein, möge
- ilin bewahren! vgl. 6040 and Wigalois 129, 84. — 6901 toa« weU ir, wm
- meint ilur. — 6903 vieUeicht als der, wie wenn man, statt als er t — 6905 wo-
- von (von der Yersagtheit) ich ihn gänzlich freispreche.
- 6911 sie rannteil mit den Bossen aufeinander los; das Object ora wird
- in dieser Bedensart ausgelassen. — 6912 ein richiu fust, ein gewaltiger,
- herrlicher Speerkampf. — 6915 gemerke stn., Augenmerk, Ziel. — 6917 der
- b geruowete, der mehr Buhe genossen hat, mehr bei Kräften ist. Nach
- Bartsch geratoeten^ «was dem gearteten der Handschrift näher steht». —
- 6922 soweit als die Länge des Lanzenschaftes betrug. — 6923 er sprang
- ▼om Bosse, um sich tlber ihn zu werfen. — 6927 er woUte ihm denn eine
- Lttge andichten. —
- 228 ZYIII. ABENTEirEB,
- vil wol erläzen d& ze stunt,
- unde wsere er gesunt.
- BUS was entwichen im diu kraft,
- daz er muoste meisterschaft
- dulden von des kOneges haut. 6935
- den heim er im ahe baut
- und wolde in vol h&n erslagen.
- daz'n moht' diu frowe niht vertragen.
- da si dort stuont verborgen
- in grözen Borgen, 6940
- si entweite keine wile,
- si sprang üz dem ztle
- und begunde sich vellen
- über ir gesellen.
- si sprach «neinä, ritter guot, 6945
- gewünne du ie ritters mnot,
- niht erslach mir minen man!
- und gedenke dar an,
- er ist wunt s^re,
- du bist sus gar an' 6re , 6950
- Bwaz du im nü m^re getuost,
- wan du es Sünde haben muost.
- in hat der künec Guivreiz,
- ob ich sinen namen weiz,
- verwundet in die siten.» 6955
- Guivreiz die frowen £nlten
- bi der stimme erkande,
- ouch half ez daz s' in nande.
- vil g&hes stuont er höher dan.
- er sprach «frouwe, saget an 6960
- wer dirre ritter si,
- unde saget mir da bi
- 6931 eines dinge» erlazen werden, mit etwas vorsohont, nioht behelligt wer-
- den. (Erläzen ist Ton Haupt Termuthet für das überlieferte worden; viel-
- leicht hieß es: ouch wmne ez der werde vil wol erwande da ze «mnf=aaoh,
- glaube ich, würde der TrefOiche es abgewendet, yerhindert haben). —
- 6932 falls er gesund gewesen wäre. — 6934 meizterschaft stf. » Herrschaft,
- Überlegenheit. — 6939 da, da wo, besieht sich i^uf das folgende zU in Y.
- 6943; ähnlich ist die Stellung des Belatirs in den Liedern 8, I, 25 fg.;
- Tgl. die Anmerkung zum Armen Heinrich 1493 und au Iwein 4796. — 6942 zU
- 8tm. und stn., «Gesträuch. Hecke». — 6943 tieh vellen, sich niederwerfen.
- ~ 6945 nein&y nicht doch, ja nicht, ach nein. — 6946 geumnne 2. pers. prsst.
- indioat.: wenn du gewannst Je u. s. w. — 6959 rf^, lu Lieder 18, 85.
- 6959 sehr schneU trat er weiter zurück. —
- BBEO'S BEOIGRUNa MIT GÜIYBSIZ V. S. W. 229
- wä von ir mich erkennet:
- ich hin'z den ir da nennet
- ich wsen' mir übel st geschehen. 6965
- frouwe, ir solt mir verjehen
- wie ez umb' iuch s! gewant:
- ist dirre herre £rec genant
- und ir fron £nite?
- daz ich iht ze lange blte: 6970
- wand' ich bin durch in tz komen,
- und sage iu wie ich h&n vemomen
- von im mir leidiu nuere,
- daz er bekumbert wsere
- üf Limors hie n&hen bi. 6975
- ich fürhte er in erslagen sl .
- ich enschine ie mitten üf der vart,
- als ez mir gesaget wart,
- ich und mine gesellen,
- daz wir im helfen wellen: 6980
- ich süm' mich in dem walde:
- ich solde im komen balde:
- es ist schade, wirt er erslagen.»
- nu begünde st im'z aber sagen
- unde Wortzeichen geben: 6985
- des beleip im daz leben.
- ds^ hüetelln si |m abe baut:
- dö wart er im rehte erkant.
- vil rehte gerne er'n an sach:
- mit guotem willen er sprach 6990
- «Sit willekomen» herre,
- und saget ob iu iht werre»
- ode waz wsere diu geschiht.
- £rec sprach «mir enwirret niht:
- ich bin anders wol gesunt, 6995
- wan d& ich von iu wart wunt.»
- des wart Guivreiz vil £rö.
- sin houbt entw&fent' er dö.
- 6965 ich Tormuthe, ich h»bo nicht wohl gehandelt; TgL bv 1047. — 6967 wie
- es sich mit euch Terhftlt. — 6970 btten, werten, EOgenou — 6977 wenn leh
- mich mittlerweile nicht seige auf dem Wege. — 6985 worUHdktn, Wftb»-
- seichen, Kennseiohen, Beweif. — 6987 sieh sn 9689. — 6990 mit guottm
- wtiton, von Hersen gem. — 6993 oder (so tagte er) welches der Hergang
- wäre; der Dichter geht hier nach volksthflmlieher Weite ans der geraden
- Bede in die ungerade über; Tiel häufiger itt lontt der umgekeihiW^EN!^ —
- 230 ZYin. ABENTEXTEB,
- Yon fröuden dise zw6ne man
- liefen ein ander an 7000
- 39*^ und kusten sich mit triuwen.
- Guivreiz stuont mit riuwen
- umb' £)reckes ungemach,
- der im von siner just geschach.
- als er daz begunde klagen, 7005
- £rec sprach «des sult ir gedagen
- und üz iuwer ahte lÄn.
- ir'n habt an mir niht misset&n.
- swelch man toerliche tuot,
- wirt im's geldnet, daz ist guot 7010
- Sit daz ich tumber man
- ie von tumpheit mnot gewan
- so grözer unm&ze
- daz ich fremder sträze
- eine wolde walten 7015
- unde vor behalten
- s6 manegem gnoten knehte,
- dö tätent ir mir rehte.
- min buoze wart ze kleine, I
- dö ich alters eine 7020
- iwer aller 6re woide h&n:
- ich solde baz ze buoze stän.»
- dö man der rede gar gesweic,
- Guivreiz der frowen jlniten neic
- und hiez si willekomen sin. 7025
- des gnadet' im diu künegin.
- nü si wurden wol gewar
- daz im niht tostliches war,
- des wären si gemeine frö.
- **.
- Uf s^z^n si dö, 7030
- und riten doch unverre.
- 7002 mit riuwen $tan, betrabt dastehen, sich betrübt seigen. — 7007 und
- ftußer Acht lassen. — 7009—10 wird dem, welcher thOricht handelt ^ sein
- Lohn dafür, so ist das schon recht. — 7012 eine» dinget muot geunnnen,
- mit seinem Sinne auf etwas verfallen, gerathen, sich zu etwas wenden. —
- 7013 unmaze stf., Maßlosigkeit. •> 7015 «m«, allein. — 7016 einem 9or to*
- hfUten, ^nem gegenüber behaupten. — 7022 ich hfttte sollen noch mehr
- gebÜAt, gestraft werden. — 7023 als man in reden anIgehOrt hatte. —
- 7024 neic prset. von ntgen, sich verneigen. — 7027 nüt sobald; vgl. au 897.
- 7038 daift ihn nichts Lebensgeffthrliohes stOrte; war pr»t. von werren, —
- 7029 gemeine adv. , aUe miteinander.
- 7031 unoerre adv., nicht weit.
- \
- EBEO'S BEGSaKEK HIT GUIVBEIZ U. S. W. 231
- Guivreiz der herre
- füorte sf üz dem wege
- L;#neÄK/u gämeüjchir phlege,
- an einen wiseflecken. 7035
- durch den herren £recken
- beliben si da die naht
- ze ruo nach einer unmaht.
- sl wurden da beraten,
- als si des State häten, 7040
- mit vil guotem fiure.
- daz'n was in da bortiure:
- da was Waldes genuoc,
- der in §t an daz fiur truoc.
- dö st da bi gesäzen 7045
- und ein teil vergäzen
- kumberlicher arbeit
- und £rec häte geseit
- waz kumbers er häte erliten
- Sit daz er was von im geriten, 7050
- d6 si b^de ze einer stunt
- von ein ander wurden wunt
- (daz selbe h&n ich niht verdaget,
- ich enhabe iu^s gesaget
- so vil als ich's weste), 7055
- dise lieben geste
- begunden si vil verre klagen
- und gote gröze gnäde sagen
- daz Erec dannoch lebte:
- wand' im vil dicke swebte 7060
- sin lip in solher wäge,
- als üf des mers wäge
- ein sch^fbrüchiger man
- üf einem brete kseme daü
- üz an daz stat gerannen. 7065
- ofte het er gewunnen
- 7034 gäm^lieh, lustig, heiter, tohersend; in g. pflege ^ unter BohenBender
- ünterlialtaiig. — 7035 wU^nflecke swm., ein Wieienfleok ; freier PUti einer
- Wiese (hAuflger im Nd. wetinplaßkt; doch eohon fieeke ■wm. = 0icK« in
- Ghrieshaber's Fredigten II, 138 nndstociM Berthold 457, 28; 555, 34). —
- 7038 nach stner unrruM , mit Bftcksioht ftof seine Sohwftche , Brechöpfting.
- — 7040 sieh su 366. — 7042 bortiure ironisoh : wenig (gar nicht) theuer. •»
- 7044 der Sty wenn nur jemand. — 7061 wape stf., das Schwanken, die €(e-
- tahx. — 7062 al»y wie wenn. — wäe ttm., Flut. — 7064 dan, von daasen,
- davon. — 7065 heraus an das Qestade geschwommen. —
- 232 XTIII. ABBNTEUEBy
- ein leben zwivellichez
- und disem wol gelichez:
- nü het in an der Gnaden sant
- üz kumbers ünden gesant ^ 7070
- göt und sin frümekeit,
- daz er nü allez sin leit
- Mte überwunden,
- daz er ze disen stunden
- wöl frdelichen saz. 7075
- got helfe im nü fürbaz:
- im ist noch gelungen äne strit.
- Nü was ouch släfennes zit.
- dö giengen die knehte
- spehen sä. mit rehte 7080
- welch stat in da töhte
- da, man in betten möhte.
- als si d6 giengen suochen,
- nü sähen si dri buochen
- enhalp bi dem fiure stän, 7086
- breit unde wol getan,
- geliche lanc ^wahsen,
- 41^ mit riehen loupvahsen,
- mit wol zebreiten esten.
- den vil lieben gesten 7090
- betten si dar under.
- under eine sunder
- £)recke und froun J&niten,
- die ze manegen ziten
- bi ein ander niht enlägen 7095
- noch geselleschaft enphlägen
- mit släfe und mit mazze.
- dem unbescheiden hazze
- wart ein ende gegeben
- und kum in ein bezzer leben. 7100
- 7067 eine Bohwankende, gefährliche Lebenslage. — 7069 Onäde swf., Buhe^
- Behaglichkeit (hier penoniflciert). — sant atm., Ufer, Strand. — 7070 unde^
- atf., welle, Woge. — 7077 ant strtt, noherlich; sieh cum 1. Büchlein 694.
- 7078 sla/ennet Genitiv des substantivischen Infinitivs. — 7080 sä, so-
- fort. — mit rikte, wie es sich gebührte ; vgl. zu. 8084. — 7081 töhte, tauglich,,
- passend wttre. <^ 7082 betten mit dat., einem ein Bett, Lager bereiten. —
- 7085 enhalp, auf jener Seite. — 7088 loupvaht stm., Laubhaar, BlAtter-
- bttsohel, Laubgewinde, arboris oomor. — 7089 zebreiten, auseinanderbreiten..
- — 7097 mos stn., das Essen. — 7098 unbescheiden, unverständig, rttcksichts^
- los , ungebührlich. — 7100 kum pxset. pl. von kiesen.
- EBEO'a BEGEGNSN HIT GÜIVBEIZ U. S. W. 2d8
- dem wirte betten si
- under die nsehsten da bi:
- diu Belbe stuont enmitten:
- den rittern under die dritten.
- «nü sage, waz wäre ir bettewät?* 7105
- eotriwen, als ez der walt h&t,
- schoenez loup und reinez gras,
- so ez in dem walde beste was«
- was touc daz lange friLgen,
- wan daz si doch lägen? 7110
- Diu naht ein süezez ende nam.
- als in dö der tac kam,
- nü riten si von dan.
- der vil wenige man,
- Guivreiz ir wirt, fuorte si 7115
- ze bezzerm gmache da bi,
- üf eine sine veste
- da er sf bewart weste
- ze vollem gemache.
- aller guoten sache 7120
- so was daz selbe hüs vol,
- rehte als ich iu sagen sol.
- Ez stuont enmitten in einem so:
- der gap im gnuoc und dannoch m6
- der aller besten Tische 7125
- die ie ze kflneges tische
- dehein man gebrähte,
- swelher h^de man ged&hte.
- dar zuo was dk daz beste jaget
- da. von uns ie wart gesaget 7130
- ez het der künec umbe den s6
- wol zwo mile oder mS
- des waldes in gevangen
- und mit müre bevangen:
- dar in gienc dehein tor m^ 7135
- niwan üz gegen dem sS.
- 7103 unter die (nftchite) gleich danebeD. — 7107 schone, hell, klar, lan-
- ber; Tgl. 6893, 7364. — 7110 da sie ja doch eixunal lagen.
- 7134 und dannoch mSy und außerdem noch mehr, und sogar noch dar*
- über. — 7139 dar »uo, außerdem. — jaget stn., die Jagd. — 7188 in pahmt
- einfassen, einfriedigen. ^ 7136 nur ausw&rts naoh dem See au. —
- 234 XVin. ABENTEUER,
- mit müre was der selbe kreiz,
- als ich iu ze sagen weiz,
- gliche endriu gescheiden hin.
- daz dritte teil von den drin 7140
- bäte rötwildes gnuoc:
- swarzwilt daz ander teil truoc.
- in dem dritten t^ile dK bi
- fragt ir waz dar inne si?
- da. wären inne sunder 7145
- niwan kleiniu kunder,
- fühse hasen und diu gelich.
- ez was 6t vil vollecllch
- erziuget dirre wiltban
- und also daz dehein man 7150
- der doch gerne wolde jagen
- nimmer dörft6 geklagen
- daz er niht wildes fände,
- ouch het der wirt da hunde
- die des männes willen täten. 7155
- ditz jagehüs was beraten,
- und swenne er nach jagenes site
- daz errande da mite,
- swä er bi den zinnen saz,
- so sähen'z jene niht vil baz 7160
- die da mite randen.
- wer solt'im ab daz enblanden
- swenne er mit den frouwen
- 44® moht' ab dem hüse schouwen
- löuf4n die hunde? 7165
- wan ze swelher stunde
- daz rötwilt ersprenget wart,
- so was sin jüng^ste vart
- ie ze wazzer in den s6.
- 7139 gltoke endriu ^ gleichmäßig in drei Theile. — hin, abis ans Ende des
- abgeschlossenen Waldes». Lachmann. — 7146 kunder stn., das Thier. —
- 7147 und diu gelich y und desgleichen; diu ist instrumentaler Casus. —
- 7148 toUeclich adv., reichlich, Tollkommen. ^ 7149 eniugen, ausrüsten, aus-
- statten. — iviUban stm., Wildi>ark. -^ 7150 dehein, kein. — 7158 funde conj.
- prset. Ton finden. — 7156 beraten str., versehen; das Wort steht hier em-
- phatisch, denn der Sinn ist: diesem Jagdhaus fehlte es an nichts. —
- 7157 nach jagenes site , Tgl. äne hägenes site im Pars. 191 , 6. — 7158 daz,
- d. h. daz vfilt. —- errennen swv., durch Bennen einholen, eqagen, betsen
- lassen; da mite, mit den Hunden. — 7162 wer wollte sich aber damit (mit
- dem Hetzen) abgeben, abquälen. — 7166 ze swelher stunde, su welcher Zeit
- immer, sobald aäs. — 7167 ersprengen swv., machen, daß etwas aufspringt,
- anfscheuehen. — 7168 stn Jungeste vart, sein letzter Gang. —
- SBEC'S BBGEONEK MIT GÜITBEIZ ü. S. W. 235
- unde wart ouch nimmer m6 7170
- erloufen niender anderswä
- wan under dem hüse d&.
- und swes muot begunde gern
- ze jagen swln oder bem,
- der vant zuo dem genieze 7175
- vil starke breite spieze.
- und wolde er den hasen jagen,
- als ir ^ hörtent sagen,
- d^r möhte vinden
- den wünsch von hasen winden. 7180
- nü jage selbe swaz du wilt.
- hie sint hunde unde wilt
- und swaz ze jagen ist nütze,
- netze und guot geschütze,
- und swes fdrbaz gert din muot. 7185
- hie was diu kurzwile guot.
- Penefrec was ditz hüs genant,
- da. man kein gebresten vant
- unde vollecltchea rät,
- Tische unde wiltpr&t, 7190
- beide semein unde win.
- swaz da, m^re solde sin,
- vil lützel des da gebrast,
- dar umbe het den werden gast
- der wirt ze ruowe dar bräht: 7195
- wände im was des wol ged&ht
- daz er da mit sinem wlbe
- wider kaeme ze libe.
- ouch was da guot gersete
- von rlcher bettewsete. 7200
- siner frümekeit ze löne
- so wart er da vil schöne
- gewirdet und gehalten:
- vil schöne wart gewalten
- 7175 geniez stm., Benntzung, Behnf, G-ebranch. — 7180 die besten, yoraflg-
- liehsten HaBenhonde.
- 7188 gebreite swm., Mangel. — ■ 7189 und reioblichen Yonath. —
- 7198 det gtbrast, daran mangelte^ fehlte es. — 7196 denn er hatte sich das
- wohl bedacht, er war darauf bedacht. — 7198 wieder su Kräften kommen
- würde. ~ 7S(X3 toirden, ehren; wenn nicht gewirtet=hBwittheit su lesen
- igt. — 7204 eines walten^ sich eines annehmen, ihn besorgen, pfla^u. —
- 236 XYIII. ABENTEUEB,
- stn Und der künegin. 7205
- wer sol nü sin arzet sin
- der heile sine wunden?
- der suo het er da fanden
- frouwen vil riebe,
- edelwfietliche, 7210
- des küneges swester zwo.
- die wären doch des vil frö
- und in ir herzen gemeit
- daz er in also gereit
- daz er ir dienest müese nemem 7215
- der arzte mohte in wol gezemen.
- si heilten sine wanden:
- wände si'z wol künden.
- ouch phlac sin diu guote
- mit vil getriuwer huote, 7220
- diu frouwe £nlte.
- da von wart sin Site
- schöne unde wol heil.
- si heten des phlasters ein teil
- da von ich § gesaget hau, 7225
- daz da. Fämurgän
- het gemachet mit ir hant.
- des het in ze gibe gesant
- diu frouwe Ginov§r ein teil.
- daz was ouch dises mannes beil. 7230
- Üf dem hüs ze Fenefrec
- da ^ntw^lte der künec £rec,
- unz er wol geheilet was
- und siner wunden genas,
- rehte vierzehen naht. 7235
- als im dö sines libes mäht
- vollecliche wider wart,
- dö hügte er wider üf die vart
- 7210 edelwcBtlich adj., edel und BChOn; ebenso heißt es edelauot, edelriche,
- edelsüeze, edel/r emd (Diefenb. 8. t. nardus), edelutise (BudolfB Wilh. 9166);
- Tgl. Lexer*8 Mhd. Handwörterbuch, I, 509. — 7214 daß er ihnen lo sa-
- geritten kam. — 7216 solche Arzte konnte er sieh ge&llen lassen. —
- 7218 künnen, verstehen. — 7220 huote stf., FtLrsorge, Anfinerksamkeit,
- Pflege. — 7228 gibe stf., Gabe, Geschenk (<« 0be: tribe, Krone 4&34; Alt-
- deutsche Blfttter, II, 234, 26 und Mhd. Wörterbuch, 1, 507^ 45.). — 7280 ygL
- Iwein 8452.
- 7282 entwelH, sich aufhalten, verweilen. ^ 7235 rehte adv., gerade. —
- 7238 s= 5248. —
- EREC'S BEGEGNEN MIT GTTIVBEIZ U. S. W. 237
- swie guot gemach da wsere,
- im was da vil swaere. 7240
- d^r tügenthafte man,
- zwkre er gedähte dan
- YÖl ä.lsö balde
- als er in einem walde
- wsere &ne obedach, 7245
- eine an' allen gemach,
- 44^* da den ünvälschen degen
- beide wint unde regen
- vfl sere müete.
- daz kam von dem gemüete 7250
- daz im dehein werltsache
- enwas vor dem gemache
- da er ritterschaft vant
- und da. er mit siner hant
- die s§re muoste urbom. 7255
- ditze leben hat er erkorn.
- im was da mite lihte baz:
- ez was stn sl&f und sin maz.
- die vierzehn naht, daz ist war,
- dühten in als manec jär. 7260
- er enwölde §t da niht tweln m§
- und wsere geriten, möhter, L
- 7240 mir ist ttocBre, mir ist ob IftiUg; ich fühle mich belAstigt, gelangweilt.
- — 4341 tugenthaft, edel, fein gesittet. — 724S er gsdahte dan^ er suchte von
- hier wegztikommen. — 7243 vol adT., TollstäniUg, gerade. — bcUde adv.,
- heftig, ungestüm, eilig. — 7244 alSj als wenn, als ob. — ■ 7246 eine^ allein,
- einsam. — 7249 müete eonj. pnet. Ton müefen, belästigen. — 7251—52 daft
- ihm kein Ding in der Welt (vgl. Tristan 1863) gieng Über diejenige Be-
- quemlichkeit, bei der u. s. w. — 7257 ihm war dabei weit leichter, behag-
- lieber zu Muthe; vgl. 7240. — 7258 maz stn., Essen; Sinn: es nahm seine
- ganze Lebensthätigkeit in Anspruch, all sein Thun war nur hierauf ge-
- richtet. — 7262 und wftre eher wieder fortgeritten, wenn er gekonnt hätte.
- 238 XIX. ABENTBUEB,
- XIX. ABENTEUER,
- ENITENS BEITPFEBD.
- Vor ihrer Abreise erhält Enit^ von den Schwestern ihres Wirths ein
- wnnderrolles Beitpferd zum Geschenk, als Ersatz fftr das, welches sie
- auf liimors hatte lassen mtlssen. Sein Aussehen und seine Gestalt, wie
- es Ton Gnivreiz einst einem Zwerge weggenommen, ferner wie sein Beit-
- seug beschaffen war — dies alles wird vom Dichter aufs ausführlichste
- beschrieben. [Vgl. hierzu die verwandten Beschreibungen in der Eneit
- 148 , 15 fg. , im Elore 2736 fg. , im Wigalois 68 , 10 fg. , in den Carmina
- Burana, S. 161.]
- Ow6 der frowen Jfcnlten!
- waz sol doch si nü riten,
- diu schoene guote wol geborn? 7265
- wan si het ir phärt verlorn,
- als ir e wol hörtent sagen,
- do der gräve Oringles wart erslagen
- üf Limors und d6 von dan
- Ärec mit ir s6 küme entran. 7270
- daz si ez nü verlorn hat,
- d6s sol doch werden rät.
- si wirt es wol ergetzet:
- wan man ir'z ersetzet,
- daz si ditz nimmer darf geklagen, 7275
- mit einem, als ich iu wil sagen,
- daz doch nie dehein man
- dehein schoenerz gewan
- noch solde beschouwen.
- ditz gäben ir diu frouwen, 7280
- des ktineges swester zwo,
- unde wären des vil frö
- daz si'z geruochte von in nemen.
- ouch mohte si's vil wol gezemen.
- Fraget iemen msere 7285
- ob ez schcener wsere
- dan daz se unz her geriten hat?
- 7270 so küme, so mit genauer Noth. — 7273 sie wird dafür reichlich
- entschädigt.
- ENITENS BEITPFBBD. 239
- ir ahte vil ungliche stat.
- also wa9 ez gezier^t:
- rehte geparrieret, 7290
- schilthälp begarwe
- mit volblanker varwe,
- daz niht wlzers mohte sin *
- und also schoene daz der scbin
- den ougen widerglaste. 7296
- ez'n mohte niemen vaste
- keine wile an gesehen:
- des hörte ich im den meister jehen.
- nü hete diu ander site
- dirre ze widerstrite 7300
- gekeret allen ir vliz.
- als gänzlichen wlz
- so diu schilthalbe was
- von der ich iu nü da las,
- alse swarz was disiu hie, 7305
- da diu wize abe gie.
- ez was ^t swarz unde wiz.
- dirre missellche vliz
- was schöne underscheiden.
- zwischen den varwen beiden 7310
- was ein strich über geleit
- wol eines halben vingers breit.
- d^r strich grüene was
- unde lieht sam ein gras.
- an dem müle er ane vienc: 7315
- als ein penselstrich er gienc
- zwischen den ören dan,
- 7288 ir ahte , das Verhältniss , der Werth Ton beiden (Pferden). —
- 7290 vgl. zn 1955. — 7291 schilthalp ady., auf der Seite, wo man den Schild
- trug, auf der linken Seite. — 7292 volblanCt yoUstftndig oder ganz weiß. —
- 7295 vfiderglesten swv., entgegenglftnzen; den ougen ioidergkute=s die Augen
- blendete. — 7298 das hörte ioh von ihm den Meister (damit meint der
- Dichter seinen Gewährsmann) sagen. — 7299 — 7301 wörtlich: nun hatte
- die andere Seite allen ihren Fleiß auf das Gegentheil von dieser gewandt;
- nnn befand sich die andere Seite zu dieser in dem stärksten Gegensatze.
- — 7302—5 in dem Maße als (als — s6) die Schildseite, von der ich da eben
- erzählte, durch und durch weiß war, in demselben Maße (cUae) war diese
- hier schwarz. — 7306 abe gan, aufhören. — 7308 diese verschiedenfarbige
- Pracht; dieser Wettstreit, dieses Widerspiel der Farben. Über das fol-
- gende vgl. die ähnliche Schilderung im Flore 2748 bis 2755. — 7314 lieht,
- hell, glänzend. — aam ein gras, wie Gras; vor sto£Elichen Begriffen lassen
- wir Jetzt den unbestimmten Artikel weg. — 7316 penselstrich stm., eine
- mit dem Malerpinsel gezogene Linie. — 7317 dan, fort. —
- 240 XIX. ABENTEÜBB,
- vll 6bene über die man,
- engegen den goffen über den grät,
- unz da. daz phärt ende hat, 7320
- zwischen den brüsten nider alsam,
- als ez doch wol gezam.
- ditz wären selsseniu dinc.
- umbe ietweder ouge ein rinc
- der selben varwe, daz ist w&r. 7325
- weich und reit was im daz här,
- nach dem teile gevangen
- 45^ da ez hin was gehangen,
- ze rehte die und niht tief:
- niht Yol ez an diu knie swief. 7330
- der zoph was für daz houbet lanc,
- halp swarz, halp blanc,
- als in diu grüene varwe schiet.
- der zagel alsam geriet.
- Sit ich nü gesaget hän 7335
- wie daz phärt wsere get&n,
- wie ez anders wsere gestalt,
- daz sol iu werden gezalt.
- ez was erwünschet also:
- weder ze. nider noch ze hö, 7340
- weder ze kurz noch ze lanc,
- weder ze gröz noch ze kranc.
- sin dürre houbet ez truoc
- nach sinem rehte hoch genuoc,
- mit ragenden dren niht lanc, 7345
- daz eine swarz, daz ander blanc:
- daz swarze ein wizer rinc bevie,
- ein swarzer umb' daz wize gie:
- sin kel die und üf gezogen.
- 7318 in ganz gleichmäßiger Bichtung, in ganz gerader Linie über die
- Mähne hinweg. — 7319 engegen ^ nach einer Sache zu, in der Bichtung
- nach etwas. — gofe swf. , Hinterbacke. — grat stm. y^ Rückgrat. — -
- 7323 doch, auch so. — 7826 reit, lockig. — 7327 vähen, gevaken nach etew.
- = nach etwas arten, die Katar und Farbe TOn etwas annehmen. —
- 7329 tief, vgl. zu 1427. -> 7330 «tot>/, sieh zu 2082. — 7331 der Zopf reichte
- über den Kopf weg. — 7334 der Schwanz war ebenso beschaffen.
- 7336 wie getän^ wie dem Aassehen nach beschaffen. — 7339 erwümchet^
- vollkommen gestaltet, herrlich beschaffen; vgl. Altdeatsche Beispiele von
- Pfeiffer XIII, 7—9, wo diese Stelle nachgeahmt ist. — 7344 nach stnem
- rehte, wie es sich für dasselbe gebührte, geziemte. — 7345 mit empor-
- strebenden kurzen Ohren. — 7347 bevdhen stv., umfassen, einschließen,
- umgeben. — 7349 kel stf., Hals. — «/ ge$ogen, aufwärts gerichtet, enpor-
- BNITCV8 KlITPFBRD. 341
- ze rehter mäze gebogen, 7350
- kleine da, se an'z houbet gie:
- geschaffen dort unde hie
- daz ez luch wol möhte lüBten:
- Stare und wit zen brüsten:
- mit dürrem gebeine, 7355
- ze gröz noch ze kleine:
- diu wären flach unde sieht,
- als einem tiere üfreht.
- ez het, Sit ich ez loben muoz,
- kurzen vezzel, höhen fuoz: 7360
- die wären ouch ze rehte gar,
- alle swarz geltche var.
- unde enwischte ez nimmer kneht,
- so wser^z doch schoene unde sieht.
- also was sin geschaft 7365
- daz doch von simies kraft
- ein werltwiser man
- der aller dinge ahte kan
- niht bezzers betrahte,
- ob er in siner ahte 7370
- aht ganzer järe sasze
- unde niht vergseze
- wan daz erpruofte sin muot
- ein phärt schoene und ToUe guot.
- also was ez gestalt. 7375
- und ob er danne den gewalt
- von dem Wunsche hs^e,
- daz ez belibe stsete
- swes er dar zuo gediehte,
- und Bw^nne er'z rölbraehte, 7380
- daz er'z für sieh stalte
- flestreokt; Tgl. Iwein 163, P«m. K. 678» 55 und J. Chrisim, Gedichte auf
- Friedrich I.. S. 226: cervix/uit ardwi, — 7351 laeim^ dfinn, ■chmAohtig. —
- 7357 diu d. i. diu bein; dM Torhergehende atbHne dem Sinne nach als
- Hehrheit gefasst. — flMh, gerade. — iUht, glatt. — 7358 tier itn., Beh. —
- 7360 vezzel stm. , der untere dem Hufe lunftohst liegende Theil des Pferd-
- fUßee, weleher noch jetst «die Feeeel« hei&t (weil man an dieeer Stelle die
- Pftede, wenn sie aftf die Weide gehen, au feeeeln pflegt). — ■ 7861 te rthi€
- gar^ gtüx so wie et eich gebtthrte. — 7868 und hätte ei niemids ein Kneeht
- abmwiaeht. •— 7364 $chtme, klar, tauber. -> 7865 ffeseha/t ttf., Betchaffea-
- heit, Oettalt. — 7366 von sinnet kraft y durch die Kraft oder vermöge de«
- YerttandeSy der Kunst. — 7367 vielleicht teercwiier statt w«rltu>(s«rf vgl.
- SU 7467. ^ 7868 akt4 ttf., Würdigung, Beurtheilung. — 7369 betrahte oooj.
- pr»t. Ton ben-ahten^ durch Überlegung finden, ertinntxi, denken. -^ 7873 er-
- prüeven, entanen, autflndig machen. — 7378 sttHe beliben, fetten Bettamd
- behalten, fett haften. —
- HABTXAKX TOK AUS. I. 2. Aufl. A-^
- '342 XIX. ABENTEÜEB,"
- und er von sinem gwalte
- dir khe nseme
- swaz im missezseme ,
- äls6 was ez v6]k6men 738 5>
- daz er dar abe niht hete genomen
- alse gr6z als umbe ein bär.
- spricht iemen «er enhät nibt w&r»,
- dem bescb^ide ich die rede baz,
- daz er rebte erkenne daz * 7390
- diu rede wese ungelogen.
- Ez was d& beime nibt erzogen,
- icb sage iu wie ez dar was komen.
- ez bet der wirt selbe genomen
- einem wilden getwerge 7395
- vor eime holen berge
- dö er näcb siner gwonheit
- ze walde üf äventiure reit,
- ez batez vil vaste
- gebunden ze einem aste: 7400
- dö was ez gegangen dan.
- also vant ez dirre man.
- ab dem aste er ez nam.
- als daz getwerc wider kam
- und ez daz pbärt niene vant 7405
- an dem boume dar'z ez bant,
- gröz was sin ungemacb.
- und als ez daz pbärt ersach
- 45^ in fr4md6r gewalt,
- dö wart vil manecvalt 7410
- sin scbrien und sin weinen
- und begunde wol erscheinen
- d^s pbärdes güete.
- mit grözem ungemüet^
- w4n ez vfl stärke: 7415
- 7884 tnist€»em«n sW., ttbel anstehen. — 7385 — 87 so war es doch Bty
- vollkommen, daß er davon anoh nicht soviel als ein Haar wttrde weg^
- genommen haben. — 7888 to&r Aan, wahr reden, reoht haben. — 7889 die
- rede bescheiden , die Bache erklären , auseinandersetsen. — 7391 weee eoi^.
- prsBS. = sei.
- 7412 erscheinen, sichtbar werden lassen, offenbaren. ~ 7418 vielleleht
- des phtbrüies nach Bartsch (vgl. M8H. H, 906, 154 phcertt: gU nnd Orendel
- und Bride X, 7 und XTTT, 55 päride). — ■ 7414 ungemütte stn., Hisstimmiuig,.
- ▲nfigebrachtheit. — 7415 wan pr»t. von «p^mmm, sieh abmfihen, »»ringem,.
- kämpfen " (nach Bartsch); toben, wOthen. —
- l
- ENITEN8 BEITPFEBD. 243
- driu tüsent marke
- bot ez im von golde
- daz er im'z läzen solde.
- nü versprach er swaz ez im b6t:
- slner habe was im ünnot: 7420
- also fuorte er'z von dan.
- nü huop der wenige man
- von jämer also grözen schal
- daz im der berc engegen hal.
- daz satellin daz drüffe lac, 7425
- swer daz mit golde widerwac,
- nach sinem rehte er'z niht engält.
- da von wirt iu niht m^re gezalt,
- daz ich die rede iht lenge,
- wan ez was doch ze enge 7430
- einem gewahsen man.
- und als er'z üz dem walde dan
- ze Penefrec brähte,
- er gabez den er 's gedahte,
- sinen swesteren zwein: 7435
- dar an ez vil wol schein
- daz er st liep häte:
- wand' ez truoc sanfte und dräte,
- unde sage iu rehte wie.
- swenn' ez den fuoz zer erde lie, 7440
- so trat ez also Ilse
- daz niemen waer' s6 wlse
- der ze deheiner stunde
- den trit gehoeren künde.
- swer dar üffe gesaz, 7445
- zwäre sage ich iu daz,
- daz er dar üf lebte
- rehte sam er swebte.
- wan deiz niht rehte kseme
- und ein teil missezseme 7450
- von einem phärde als6 vil
- 7419 versprechen, ablehnen, anssohlagen. — 7430 mir ist unnSt mit gen.,
- ich hAbe etwas nicht nöthig, bedarf ea nicht. — 7424 engegen ketten str.,
- widerhallen , antworten. — 7425 settelKn itn. , der kleine Sattel. — 7436 uHder-
- wegen itr., aufwiegen. — 7427 nach sinem rehte, nach seinem ToUen
- Wertiie. — 7431 ein getoahsen man^ ein erwachsener, ausgewachsener
- Mensch. — 7434 den er's gedahte, denen er es sugedacht, fOr die er es in
- aeinen Gedanken bestimmt hatte. ~- 7439 unde sage, und iwar will ich
- sagen. -^ 7449 niht reht komen, nicht passen, sich mcht schicken. ^
- 244 XIX. ABENTEÜEB,
- ze sprechen, des ich^s \kzen wil,
- so möhte ich wunder von im sagen:
- sus wil ich lobes m^re gedagen.
- wan sagen swaz si weilen , 7455
- si mugen vil zellen
- unde sprechen ir muot,
- ez'n kom doch pbärt nie s6 guot
- in deheines mannes gwalt:
- waz sol iu m§ da Ton gezalt? 7460
- Als uns der meister seite,
- ein fröuw^n gereite
- wart üf daz phärt geleit
- da, meisterlicher arbeit
- Til Werkes ane lac. 7465
- ez het geworht vil manegen tac
- der w^rcwis^ste man
- der satelwerkes ie began.
- ein meister hiez ümbriz,
- der doch allen slnen vllz 7470
- ddr 16ite für war
- w61 vferdehalbez j&r,
- unz ^r in völbrS[hte
- dar nach als er ged&hte.
- daz ich iu rehte seite 7475
- von diseme gereite ,
- wie daz erziuget wsere,
- 7452 des, weshalb, darum. — 7454 sus, so aber d. h. da es nicht recht
- passt, von einem Pferde soviel cu reden. — mfre adv., weiter, femer, Ton
- Jetzt ab. — gedagen mit gen., verschw^gen. — 7455 tagen conj. praes. =
- ■ie mögen sagen. — 7456 zellen swv., erz&hlen. — 7454 nüd mögen sie
- sprechen wie es ihnen zu Muthe ist, wie sie denken; Tgl. zu 90S2. —
- 7460 wozu soU ich euch noch mehr davon erzählen?
- 7462 gereite stn., Beitzeug. — 7463 phoerit nach Bart«eh; vgl. 7413. —
- 7464—65 wo des Meisters Hand viel Kunst angebracht hatte; woran eich
- viel meisterhaft gearbeitetes Kunstwerk befand. — 7467 der wercioUestesst
- artis peritissimics , der kunstfertigste. — 7469 der Name Umbrtz ist nach
- Bartsch, Germania 7, 172, aus Misverständniss oder falscher Lesart der
- QueUe (uns Grez tailliere» qui la fist Au taiUier plus de sei anz mist Qu'd
- nule autre OBure n'entendi nach Ghrestien von Troyes 5303) entstüiden;
- gleichwohl scheint er nicht ohne Absicht gewählt; man vgl. das mhd. um-
- berizen in OAbenteuer n. 554, 32; Loherangrin 3616 und rizen in Conrad*s
- Trojan. Kr. 2033, J. Tit. 322 und 6146 =a«rarartf, delineare, cirCumicribtre,
- einen Kreiß beschreiben, Torzeiohnen, kflnstlerisoh entwerfen; Tgl. ftuoh
- Diefenb. str. circlnare^ eirculator, circulatoHus. Vielleicht lautete so der
- Käme eines küntlerisohen Zwerges In der einheimischen Sage des Dieh-
- ters. — 7473 in auf satel bezogen in Y. 7468. — 7475 wollte ich eu<$h wie
- sich's gehörte erzählen. — 7477 erzit^en, machen, su Stande bringuL -«
- ENITSNS BSJTPFEBP. 945
- daz würd^ ze swaere
- eime als tumben knehte:
- und ob icb'z aber rehte 74S0
- iu nü gesagen kande,
- so wser'z mit einem munde
- in ze sagenne al ze lanc:
- ouch tuot daz minen sin ze kranc,
- daz ich den satel nie gesach. 7485
- wan als mir da von bejach
- Yon dem ich die rede hftn,
- so wil ich iuch wizzen l&n
- ein teil wie er geprüevet was,
- als ich an sinem buoche las, 7490
- s6 ich kurzUchest kan.
- «Nü swic, lieber Hartmann:
- ob ich ez errate.»
- ich tuon: nü sprechet dr&te.
- 5^ «ich muoz gedenken 6 dar n&ch.» 7495
- nü vil dräte: mir ist gäch:
- udunk' ich dich danne ein wiser man?»
- j& ir. durch got, nu saget an.
- «ich wil iu diu msere sagen.»
- daz ander läze icJi iuch verdagen. 7500
- «er was guot hagenbüechin.»
- ja. wä von möhte er m^re sin?
- «mit liehtem golde übertragen.»
- wer mohte iu'z doch rehte sagen?
- «vil starke gebunden.» 7505-
- ir habt ez rehte erfunden.
- 7479 eiAcm fo nnerftüurdnen Joagea Manne wie mir. — 7480 und — ab€^.
- und — doch, und — dacegm. — 7488 mit «tiMm mundesiuno or«: die Sr-
- Ȋhlnng wftie an lang ala daA lie yon dinem Munde bewilligt werden
- könnte. — 7484 auch thut dae meinem Sinne m viel Abbrneh. — 7486 in-
- deeeen ioweit, soviel mir davon müfheilte. — 7487 won d^msdeijenige
- Ton welchem i derselbe Vera im Iwein 8164. — • 7489 prüettensssersiugen, —
- 7491 io knn ala ioh'a Termaa*
- 7499— 75S4. Daa hier folgende Zwiegesprioh swisohen dem Dichter
- und dem Zuhörer mag wohl damraf berechnet gewesen tein, die durch die
- Toriiergehende Beschreibung des Pferdes leicht an ennfldende Aulkuark-
- samkeit der Hörer yon neuem an spannen und für die kommende Be-
- sehreibung au gewinnen. Auch Berthold ron Begensburs, der Prediger,
- sacht durch dieses Mittel seinen Vortrag au beleben, t^ 178, 84 i^. ed.
- PfeÜfer. — 7494 ich tuon, d. h. ich $wi04, nun wohl ich will's thun, nun
- gut. — 7495 ich muA mich suvor darauf besinnen, muA erst darüber nach-
- denken. — 7499 ich will euch sagen wie es sich verhalt. — 7501 hagm-^
- bOechin adj.', vom Hainbuchenhols. — 7503 übertragen, sieh su 208^ —
- 246
- ZIZ. ABENTEUSB.
- ('dar üf ein scharlachen.»
- des mag ich wol erlachen.
- «seht daz ich^z rehte err&ten ksui?»
- ja ir Sit ein weterwlser man.
- «du redest sam ez st din spot.»
- w6, nein ez, durch got.
- «ja, st^t dir spotlich der mont.»
- ich lache gerne ze aller stunt.
- «so habe ich'z doch erraten?»
- ja da si da träten.
- «ich habe lihte etwaz verdaget?«
- Jane wizzt ir Mute waz ir saget.
- «hän ich danne niht war?»
- niht als gröz als umbe ein här.
- «hän ich danne gar gelogen?»
- niht, iuch h&t sus betrogen
- iuwer kintlicher wän.
- ir sult mich^z iu sagen län.
- 7510
- 7515
- 7520
- Seht wie gröz ein grü« st:
- s6 vil was da niht holzes bt.
- er was von helfenbeine
- und von edelem gesteine
- joch Yon dem besten golde
- daz ie werden solde
- geliutert in dem fiare:
- valsch was im tiore.
- von disen m&terjen drin
- 7525
- 7530
- 7507 scharlachen stn., ein feines Wollenzeug. — 7508 erlachen^ ins Lachen
- gerathen, auflachen. — 7510 weterwise, wetterkandig; hier im Scherz ge-
- sagt Ton dem, der das was kommen soll errathen zu können meint OPfeiffer
- Termuthet daftLr werltu^er, Malier werctoiser). — 7513 spottieh stSn, nach
- Spott aussehen. — 7516 eine sprichwörtliche Bedensart, mit der die tot-
- he^ehende Frage abgewiesen wird; aber wie ist sie au erklären? Umliche
- abfertigende Antworten sprichwörtlicher Art finden sich in der Fraoen-
- sucht Ton Sibot (OAbenteuer I, 41 fg.) 103 er »esleht dir cUnm ruck» tmd
- huf: Vi Ja dort get der matte uf, dw rechte und der krumben; 1S9 ewenne er
- dCn hüt beginnet tiUen: aJa durch der vedem willen, das die genee %ool
- geräienni 429 er beginnet iuu>erm rücke teürken ein sulch knütelwerk: o/a.
- sprach s%f Hennenberk!^ 484 es getean nie man noch loCp, der masot «C so
- ewinder: aJä loes kuo bissen diu rindert » vgl. daselbst 574—576. Der Volks-
- witz ist heute noch in dergleichen Dingen erflnderisoh.
- 7525 griks sün., ein Samenkorn, ein Kömchen; formelhaft gebraucht
- zur Beseiohnung des Geringsten. -> 7526 s6 vil— niht, auch nicht so riely
- nicht einmal so viel. — 75z9 joch, und. — 7530 sdde, würde, möchte. -^
- 7581 liutem, Iftutem, reinigen. — 7532 veUsch stm., gefUschtes, unechtes
- Metall. — tiure, theuer d. h. nicht vorhanden. — 7533 drin dat. pL toü
- dri, drei.
- EKITENS BBITPFBBD. 247.
- s6 hate des meisters sin
- geprüevet ditz gereite 7535
- mit grözer wisheite.
- er gap dem helfenbeine
- und da bl dem gesteine
- sin gev611ige stat,
- ■als in diu gefnoge bat. 7540
- er muosete dar under
- 4anne golt besunder,
- daz muoste dez werc zesammen haben.
- an disem gercite was ergraben
- daz lange liet von Troy&. 7545
- ze aller vorderst stuont da
- wie des wart begannen
- daz sl was gewannen ;
- unz daz sl wart zestoeret:
- da mite was da gehoeret. 7550
- da engegen ergraben was
- wie der herre £nSas,
- der vil listige man,
- über s§ fuor von dan,
- and wier ze Kartägö kam, 7555
- und wie in in ir gnäde nam
- diu riebe frouwe Didö,
- unde wie er sl do
- vil ungcselleclichen liez
- und enleiste ir niht des er gehiez: 7560
- sus wart diu frouwe betrogen.
- an dem hindern satelbogen
- s^ was einh&lp ergraben
- ir vil starkez missehaben
- und wie si im boten sande, 7565
- 7539 ffevellic, angemetien, passend. — 7540 wie es die SohioUichkeit (der
- gute Geschmack, die Kunst) von ihm erheischte. — 7541 muosete (Hand-
- schrift mu9»et)f von muo»en oder mo«en = mosaikartig einlegen} ausgelegte
- Arbeit anbriugen; vgl. Mhd. Wörterbuch 2^ 241; Haupt's Zeitschr. 13, 177;
- Diefenb. Gloss. 522^ s. ▼. »cutulata und 554<^ s. ▼. straffula und stragulatus ;
- Osterlftndische MittheÜ. Y, 354 leichtueher mit abentewer mSsyret; auch
- Höfert Ausw. S. 43 und 44 g«Äiört wohl hierher: gem6»t9 (hs. p«no«ee)=3
- falsche Mttnzen. — 7544 trgraben str., einschneiden. — 7550 «damit war.
- da aul^hOrt». Haupt. — 7551 engegem, dem gmntLber, daneben. —
- 7559 unqetellecltchen adr., nicht nach Art eines Freundes, lieblos. —
- 7560 und erfüllte ihr nichts von dem, was er ihr rersprochen hatte. —
- 7563 Hnhalp, auf der tfinen Seite (Y. 7574 anderhaUtt auf der entgegen-
- gesetcten Seite). ~~ 7564 missehaben stn., das Übelbeflndon> Trauern,
- llUgen. ^
- 248 XIX. ASBNTEUEBy
- swie lützel si in's erwande.
- bescheidenliche stuoDt hie
- swaz er dinges begie
- daz sagebaere wesen mac
- von d^r zft unz an den tac 7570
- daz er Laurente betwanc.
- daz wser' ze sagenne ze lanc
- wie er s' in slnen gwalt gewan.
- anderhalp stuont dar an
- wie er die frowen Lavlniam 7575
- ze Büchern wibe nam
- und wie da ze lande was
- gewaltic berre £neas
- an' alle missewende
- 45^ unz an sins libes ende. 7580
- Dk mite der satel was bedaht,
- daz was ein phelle wol geslaht,
- so er beste wesen solde,
- von siden und von golde.
- der phelle was ze rehte ti^f: 7585
- vil nach er zuo der erde swief*
- da stuonden an besunder
- al der werlde yrunder
- und swaz der himel besliuzet.
- ob iuch es niht verdriuzet, 7590
- so wil ich iu ir ein teil sagen
- und doch michels m^ verdagen.
- diu vier ^lementä
- stuonden schinbserlichen da
- in ir sundervarwe, 7595
- und in ieglichem garwe
- swaz dem undertsenic ist:
- ditz meistert' euch starker list.
- diu erde von den vieren
- 7566 «rtoenden einen eine» d,, einen von etwM abhalten $ surflokhalteii. —
- 7567 be»cheidenlicke adv., dentlich, ▼emehmlioh. — 7569 »agebmre, sagens-
- werth, evsAhlenswerth. — 7578 er wa» gewaltic , er hemchto.
- 7581 Da mite, dasjenige, womit. — 7582 pheUe stm,, ein feinei Seiden-
- leng. "* wol geelahti wohl geartet, von guter, edeler Art. — 7586 wil näeh^
- heinahe. — 7593 michele tne^smulto plus, viel mehr. — 7594 »chtnbcBrlichen
- ady. , |dttnzend siohtbar. prächtig. — 7595 eundervarwef die besondere»
- einem Dinge eigenthftmliche Farbe, Annehen. — 7596 garwe adr. , toU-
- ■tAndig, gana und gar. — 7598 »tarier li»ty große, hohe Kunit. —
- ENITENS BEITFFEBD. 249
- stuont mit ir deren, 7600
- swaz joch der debein man
- in sinem muote erkennen kan,
- walt oder gevilde,
- zam oder wilde:
- dd, stuont diu menschlich geschaft, 7605
- geworht von solher mdsterschaft
- sam ez wolde sprechen
- und bildes reht brechen.
- da bi daz mer swebte:
- dar inne sam er lebte 7610
- der viscb, bi dem besunder
- elliu merwunder
- und swaz äk büwet meres grnnt.
- der tsete mir der namen knnt,
- ich wolt' si gerne erkennen 7615
- und künn^n genennen.
- dar zuo suocht in einen man
- der iu si wol genennln kan:
- vindet ir des danne niht
- (daz ouch vil lihte geschiht), 7620
- sd volget minem r&te
- und macht iuch tf dräte,
- yarent selbe zao dem mer:
- da vindt ir des inne ein her.
- g^t an daz stat st^n 7625
- unde bittent si gän
- üz ze iu an den sant:
- da werdent si iu erkant
- hilfet danne daz niht
- (daz aber lihte geschiht), 7630
- s6 suochent selbe den gmnt:
- da werdent si in danne knnt
- mit grözem schaden, mit Itttzehn framen.
- 7601 twa» joch der, wtm auoh (wie Tiel nur) von dieien (Xki«rea). •—
- 7606 g'«$chaft itf., Orestar, Gcitelt. — 7606 und der Nfttnr dee Bildet «u-
- widerhftndeln. ~ 7609 twibtu^ fließen , wogen. ^ 7618 &kio«« 9 co<#r«,
- bewohnen. — 7614 der tmtt, wenn jemand thAie. — dir %amim^€Qrvm
- notnina, ihre Nwnen. — 7634 dt* ein her, davon eine gro0e Henffe, voll-
- auf. ^ 7685 da» stat, Gestade, Ufer wie 7065 nnd Gregor 99a. ^ 7687 «her
- $ant lieh au 7069. — 7628 erkant^ bekannt. — 7680 aber, abermalii eben-
- ialli.^ — 7633 Bartioh hält mit gr6»em schaden fflr interpoliert und liat:
- mit httsilem fnimen»
- 250 XIX. ABENTEÜEB,
- nü rate ich minen friunden sumen
- daz st die niugerne l&n 7685
- und hie h^im^ best&n.
- swes ein man wol al den tac
- 8Ö rehte llhte engelten mac
- und nimmer niht geniezen,
- des lät iuch, friunde, erdriezeui 7640
- dk stuont ouch daz dritte bl.
- fr&get ir waz daz si?
- der luft in siner ahte.
- die vogel maneger slahte
- swebten dar inne, - 7645
- geweben mit solhem sinne,
- rehte sam si lebten
- und üf zen Ittften swebten.
- daz fiur mit sinen trachen
- und mit andern sachen 7650
- die des fiures müezen leben,
- die sach man ouch dar inne sweben.
- diu ende ein liste berie
- diu nider zuo.der erde gie:
- diu was einer hende breit, 7655
- mit edelem gesteine beleit.
- daz lachen was doch rieh genuoc
- daz Jupiter ze decke trnoc
- und diu gotinne Jünö,
- dö si in ir riebe h6| 7660
- ime brütstuole säzen:
- daz mohte sich gemäzen
- disem sateltuoch als vil
- daz ich iu sagen wil,
- sam der m&ne der sunnen. 7665
- ir sult mir des wol gunnen
- daz ich iu Bage die wärheit.
- 7634 $um, dieser und jener, einige, manche. — 7635 niugerne itf., Neu-
- gierde. — 7637—40 nach dem, wovon ein Menich vielleicht aU sein Leb-
- ti^e Schaden und niemals Gewinn haben kann, lasst euch nicht gelösten.
- — 7643 ahte stf. , die Art und Weise. — 7646 getoeben part. von weben atv.
- — mit »olhem iinne, mit solcher Kunst. -- 7647 rehte $am, gerade als ob. —
- 7651 de$ ßure» leben, von dem Feuer leben. — 7653 Uite stf., Leiste, Saum.
- — bevähen, umfMsen, ein&ssen. — 7656 beleit, belegt. — 7657 lachen stn.,
- das Laken, Tuch. — rieh, kostbar, herrlich. — 7660 in ir riche h6, in.
- ihrem hohen Beiche, hoch oben in ihrem Beiohe. — 7661 ime brütwtuole
- »it»enf im Brautstuhle sitzen, seine Vermählung halten, seine Hochzeit,
- feiern. — 7662 gemäzen, vgl. zu 1877.
- ENITEKS RXITPFBRD. 251
- Beide guot und gemeit
- wären die stegereife,
- breite goltreife, 7670
- gebildet nach zwein trachen.
- si künde wol gemachen
- d^s göltsmides hant
- der sich's ze vlize underwant.
- die zagele si ze munde bugen: 7675
- ir vedern stuonden sam sl flugen:
- ir ougen wären steine,
- vier jächande kleine,
- wes was dirre dewedere,
- darmgürtel joch sticledere? 7680
- ir müesent daz werc wol besehen
- ^ ir westent wes ir soldent jehen,
- ob ez von golde wser' durchslagen
- oder mit siden undertragen.
- daz ez borten solden sin, 7685
- daz'n wurde iu an den bilden schin
- ode ir begriffet^z mit der hant,
- ez wsere iu immer unerkant.
- die rinken wären silberin.
- war umbe? daz man wlzen schin 7690
- vor dem golde ssehe,
- ▼este unde spsehe.
- vil guot was daz pän^l,
- niht ^ines kalbes vel,
- der ich doch manegez hän gesehen: 7695
- d& künde niemen an ersehen
- leders eines nageis breit:
- ez was guot und gemeit,
- 7668 gemeit, ergetslichf Freude und Bntsüoken erregend, prftohtig. —
- 7671 wie zwei Drachen geformt — 7674 welcher eich mit Fleiß der Sache
- unterzog. — 7675 buge* prtst. von biegen etv., biegen, krümmen: ihre
- Schwänze sie nach dem Munde zu bogen. — IdSvedere iwf., hier: Flügel,
- Fittich; «vi. Mhd. Wörterfo., IU, 287*, 19 und Diemer, D. Oedd. 375, SO sc
- Fundgr. II, 190, 7. — 7678 jdchant ttm., der Hyacinth. — 7679 dewedere^ der
- eine oder der andere. — 7680 Bticleder etn., Steigriemen. -> 7683 ygl. zu
- 2035. — 7684 undertragen itr., füttern ; der Stoff, aus dem hier Bauch- und
- Steigriemen bestehen, iat aus Gold- und SeidenfKden gewoben und heißt im
- Tristan 11106—11117 cidät (sonit auch sigtät, Iat. cyetas.) — 7686—87 würde
- euch dae nicht an den Verzierungen klar oder fühltet ihr et nicht mit der
- Hand, to u. z. w. — 7689 rinke swf., Spange, Schnalle (an dem Gurt). —
- 7392 spmhe adj., kunstreich, schön. — 7693 panel stn. und stm., der untere
- Theil des Sattels, eine Art Decke, Polster, Kissen (rgL Krone 7758, 19933;
- Schönhuth, Ordensbuch, S. 70; Yocab. Optlm. X, 6, 11 und Diefisnbach s. ▼»
- panellui; bei Heinrich Mynsing«r 8. 74 paner des sattHs). — >
- 252 XJX. ABEHTSÜEB,
- als ez dem satele gezam
- unde im wol ze mäze kam, 770O
- gefället prislichen wol,
- linde sam ein boumwol,
- daz ez daz phärt niht zebrach.
- swaz man sin vor dem satel sach,
- daz was gesteppet dicke. 770&
- ze guotem anblicke
- was dar an entworfen sus
- wie Tispe und Piramns,
- betvningen von der minne,
- behert rehter sinne, 7710
- ein riuwic ende nämen
- d6 si zem brunnen kämen.
- daz die vasen solden sin,
- daz was ein netze guldln
- gebriten von goltdraeten 77 1&
- vesten unde stseten,
- über die goffen zebreit
- dar umbe wären geleit
- edele steine genuoge,
- z' iegllcher fuoge 7720
- da sich die maschen strikten,
- kriuzewis sich schihten.
- an iegllches knophes stat
- was ein rubin üf gesät
- in savervarwe kästen. 7725
- die steine dar üz glasten,
- einer hande garwe,
- vol lichter varwe.
- 7700 einem ze mdze komen, einem gleichkommen, entsprechen, angemessexk
- sein. — 7701 füllen f f&ttem. — pri»l%ohm mt., preislich, köstlich. —
- 7702 weich wie Baumwolle. — 7703 tebrechen, serkratsen, serreiben. —
- 7706 dwonit es sich gut Munfthme. — - 7707 enheerfen, darstellen (hinein-
- stioktti). — 7710 behem swr., berauben. -~ 7711 riuwiCf schmerzlich, traurig.
- Die Sage von Pyramus und Thisbe (nach Ovid*s Metamorphosen, Buch 4>
- war im Mittelalter sehr beliebt und mehrCsch bearbeitet; Tgl. Bartsch,
- Binleitung su Albrecht von Halberstadt, S. IiX fg. (Docen, Miscell., II,.
- 186). — 7713 die tosen, die Fransen. — 7715 btiden (breit, gebriten) str., flech«.
- ten, stricken. — 7716 etaetet dauerhaft. — 7717 ff^e, sieh su 7319. — zebreit
- satebreitety ausgebreitet. — 77^ fuOge stf., die Fttgung oder Yerknttpftang
- der Goldfäden; der Knoten. — 7721-^22 «wo die Masohen sich verbanden
- und kreuaweis sich stellten oder ordneten» Haupt; etrihten prst. von
- stricken, wie schihten von schieken, — 7728 knojpf stm., Knoten: da wo die
- Fftden einen Knoten bildeten. <— 7725 saeervar oder sapßrvar, blauüeurbig
- wie saver isc^er, Saflor) oder wie sanfir (der Stein Saphir); vgl. Ger-
- mania 7, 463. ^ k swm., die Binfassung. ~ 7726 glasten^tmi, von
- glesten, gUnsen. -^ 7727 durchweg (garwe) Ton öiner Art; nach W. Qrimm:
- «alle auf gleiche Weise ge&sst»; vgl. 7596.
- EKITEKS REITPFERD. 253
- Guot und gefüege
- was daz fUrbüege, 7730
- Stare unde vil gemeit,
- ein borte zweier vinger breit,
- n&ch dem zoume volkomen
- dar an daz phärt was genomen.
- ez wären verworht dar inne 7735
- mit schcenem sinne .
- die einlif edeln steine:
- der zwelfte der was eine
- vor in den zoom geleit
- in eine schlben, diu was breit, 7740
- diu nider für den zoph gie
- unde vor dem houpte hie.
- der liebte carbunculns,
- da behielt er sin ambet sus:
- wand' im daz lieht ist geslaht, 7745
- 45^ ob im ze vinsterre naht
- ze ritenne geschehe,
- daz man d& von gesaehe.
- die einlif wären hin geleit,
- an daz fürbüege zebreit 7750
- zwischen den gehenken,
- guote goltklenken
- die hört' man terre klingen,
- von SOS getanen dingen
- was der satel volbräht 7755
- und baz dan ich es habe gedäht.
- zwäre ouch bedunket mich
- r^ht ünde billich
- daz er mit vollem msere
- vfl schdener w»re 7760
- dan dehein ander gereite:
- 7739 gfifüege, psnlich, angemessen, lierllch. — > 7730 fürbüege , Bmtt-
- riemen. — 7733 aem Zaume ToUkommen entsprechend, in derselben Weise
- wie der Zaum yortreffUoh. — 7734 mit welchem das Pferd gesäumt war. —
- 7735 dar inne verworht, da hlneingewürkt , kflntCUch hinmigearbeitet. —
- 7736 mit feiner Kunst. — 7737 eini(/, elf; nach S Mose 28, 15 fg. und Apo-
- kalTpsis 21, 20 nahm man 12 Hanptedelsteine an. — 7738 eine, allein. —
- 7740 tcktbe swf. , Scheibe. •— 7741 für den sopk. Aber das Haargeflecht
- weg. — 7742 hie prttt. ron hohen, hingen. — 7743 carbunciüui, Karftmkel.
- — 7744 »in ambet behalten, seinen Dienst verrichten. — 7745 geslaht adj.,
- ▼on Natur eigen. — 7751 gehenke stn., das Gehenke, eine Zierath die am
- Brustriemen hängt ; vgl. einem in daz gehenke vollen, bi dem geh, ziehen bei
- Schilter Anmerk. su Jao. t. Königshoren, S. 792 u. 798. — 7752 goltklenke
- sw., goldene Schelle. ~ 7759 mit voUem mcere, «vollstAndig geschildert»,
- Mhd. Wörterbuch.
- 25^ XX. ABEMTEUEB,
- wand' er mit wärheite
- dem Bchoensten wibe wart gegeben
- diu in den jären mohte leben,
- der edeln frowen Äniten. 7765
- XX. ABENTEUER,
- SCHLOSS BBANDIGAN UND EREC'S ÜNERSCHBOCKBNHEIT.
- Erec und Enite brechen in Begleitung ihret Wurthes Gnivreiz auf,
- nm nach Britannien zu Artui zu reisen. Sie verfehlen aber den rechten
- Weg dahin und gerathen in die Nähe einer großen, schönen Burg, mit
- Namen Brandigan, die neben sich einen Marktflecken und einen berühmten
- Baumgarten hat. Guivreiz erschrickt beim Anblick derselben und bittet
- Erec, doch wieder umzukehren.. Dieser besteht aber darauf, sie nfther
- kennen zu lernen. Und als er von Guivreiz erführt,, daß In dem Baum-
- garten ein gefährliches Abenteuer mit einem gewaltigen Kitter zu bestehen
- Bei und daß schon viele tapfere Bitter ihr Leben dabei eingebüßt haben
- (Farz. 178, 20 fg.), da lässt er sich nicht mehr halten, sondern reitet mit
- seinen Gefährten furchtlos auf die Burg zu, entschlossen, das Abenteuer
- ebenfalls zu wagen. Er bleibt unerschrocken, als ihm die Einwohner des
- Ortes seinen nahen Untergang im Stillen voraussagen. Auf der Burg wird
- er von König Ivreina, dem Besitzer derselben, mit großer Artigkeit em-
- pfangen und nach kurzer Zeit in das Franengemach geleitet. Darin be-
- finden sich die Damen der 80 Bitter, welche von dem Bitter im Baum-
- garten erschlagen worden sind; ihnen muß sich, auch Bnite beigesellen,
- wenn ihr Gatte nicht siegt. Nach dem Abendessen ersucht Erec den
- Wirth um Auskunft über das betreffende Abenteuer; letzterer sucht ihn
- von seinem Entschlüsse abzuhalten aus Besorgniss für sein Leben; aber
- Erec bleibt unerschütterlich fest und freut sich vielmehr, ein so bedeu-
- tendes Wagniss gefunden zu haben.
- Nu ist zit daz si riten,
- wände in sint diu ros komen.
- habent si dänne urlöup genomen
- von dem ingesinde?
- ja, von kint ze kinde 7770
- und von des küneges swestern.
- man ensölte willen vestern
- vor noch slt beschonwen
- an deheinen andern fronwen
- ze aller slahte guote. 7775
- 7766 ebenso wie im Flore 7743. — 7772—75 man würde weder vorher
- noch nachher bei andern Frauen größere Bereitwilligkeit zu idlem nur
- möglichen Guten wahrgenommen haben (als bei des Königs Schwestem), —
- SCHLOSS BBANDIGAN UND EBEC's UKEBSCHBOCKENHEIT. 255
- zuht was in ir huote.
- die frouwen babcnt ez also bräht
- daz ir von rehte wirt ged&ht
- in der vorderisten zal
- swä guoter wlbe wirdet wal. 7780
- swä mite ein wip gedienen sol
- daz si göte und der werlde wol
- von schulden muoz gevallen,
- des pblägen se ane gallen,
- min frouwe Filledämür 7785
- und ir swester Genteflür.
- Nu riten sl vop dan,
- £)nite und dise zw^ne man,
- der wirt selbe und £rec.
- daz phärt truoc dö den wec 7790
- so sanfte froun £nlten
- daz jener ze keinen ziten
- eines hlires sanfter niht enlebet
- der üf dem ebenwäge swebet
- so er den wint ze wünsche hat 7796
- und im sin schef kn* angest g&t.
- si gedähten reisen da zehant
- ze Britänje in daz laut
- zuo dem künege Artuse.
- üf welhem sinem hüse 7800
- si in benamen funden,
- daz enwesten s' ze den stunden,
- der ktinec Guivreiz dö sprach
- do in ze rltenne geschach
- <(Wir vinden in ze Karidöl 7805
- ode benamen ze Tintajöl.»
- Sus riten si nach wäne,
- und doch der gwisheit äne,
- 7776 ntht stf., Höfliohkeit, Artigkeit. — ez teaa in ir huote, sie waren ttets
- darauf bedacht, hielten darauf. — 7779 unter den ersten. — 7780 wo man
- nur unter guten Frauen zu wählen hat, wo nur irgend^ von ihnen die
- Bede iit. — 7781 gedienen ^ erwerben, erreichen. — 7784 ane gttUen, ohne
- GMle, mit lauterm Sinn.
- 7790 den wec, auf diesem Wege, unterwegs. — 7793 einee hares satter
- nihtt auch nicht um ein Haar bequemer, leiehter. — 7794 ebentoae stm.,
- die Meeresfl&che, die stiUe Flut (lat. cgquor), — 7795 »e touneche, naeh
- Wunsch, günstig. — 7796 an* angett, sorglos, gefahrlos. — 7801 benamen,
- bestimmt, eigentlich. — funden, fftnden, finden würden.
- 7807 nach icäne, aufs Gerathewohl. —
- 256 XX. ABENTEUER,
- unz hin umbe mitten tac.
- nü truoc si der huofslac 7810
- üf einer schoenen beide
- an eine wegescbeide.
- welcb wec ze Britanje in daz lant
- gienge, daz was in nnerkant.
- die rebten sträze sl Termiten: 7815
- die baz gebüwen st riten.
- und d6 st nach der wtle
- geriten wol fünf mtle,
- ein burc st sftben vor in stän,
- micbel unde wol getan. 7820
- und als st Guivreiz ersacb,
- daz wart im tu ungemacb
- und begunde in Taste beswaeren
- daz st dar komen waeren.
- «nü sage, Ton wiu?» daz weiz ich wol 7825
- und sage ez so ich'z sagen sol.
- des enist noch niht ztt.
- wie bttelös ir sit!
- wer solt sin maere für sagen?
- ich enwil iuch niht Terdagen 7830
- 46^ wie diu burc geschaffen wsere:
- daz vernement an dem msere.
- Yil guot was daz burcstal.
- als uns der d^ventiure zal
- Urkunde da Ton gtt, 7835
- so was ez zwelf huoben wit.
- ez was ein sinweller stein
- da niender bühel ane schein,
- eben sam er waere gedrän,
- 7810 huofslac 8tm., die Spur der Hufiohläge, die Wegespur. — 7816 die bat
- gebdtoen, die mehr betretene (Straße). — 7823 ttnffemach, unbequem, unan-
- genehm. — 7823 vaste bestoceren, lehr betrüben , sehr beunruhigen; ylel-
- leioht MtocBrent -~* 78% 0011 wiu, wovon, weihalb. Auf ähnliöhe Axt wie
- hier wird die Eraihlnng ron Wolfram im Parziral 241 unterbrochen; vgl.
- Breo 7492 ig. — 7828 bU4l6$ adj., nicht aum Warten (bUen) geneigt, uj^ge-
- dnldig; yieUeicht hieß es gtbittlö* (wie Tristan 12363; das Hohe Lied ed.
- Jos. Haupt 71, 23; 120, 25). — 7829 für sagen, voraussagen, mit der StsAh-
- Inng zuvorkommen: wer wOrde sebier Enfthlung vorgreifen?
- 7833 burcstal stn., die Stelle, der Standort, worauf die Burg erbaut
- ist; vgl. Haupt, Zeitschrift 7, 339. — 7834 tal stf., Ers&hlung, Wortlaut
- 78S6 hu^be swf., die Hnfd. — 7837 »inwel, cylinderfOrmig, rund. — 7838 bühel
- stm., Httgel, Höcker. — 7839 eben, glatt, gleiohmftßig. — gedrän, gedreht,
- gedrechselt , unregelmäßiges part. ron drcejen swv. —
- SCHLOSS BBAKDIGAN TTND BBEO'S UNEBSOHBOOEENHBIT. 257
- und ouch r^htö getan 7840
- nach des Wunsches werde,
- uf von der erde
- entwahsen wol den mangen.
- den berc het in gevangen
- ein burcmüre h6ch und die. 7845
- ein ritterlicher anblic
- ziert' daz hüs inüen.
- ez rageten für die zinnen
- turne von quädern gröz,
- der fuoge niht zesamene slöz 7850
- kein sandic phlaster:
- si wären gebunden vaster,
- mit tsen und mit blle,
- ie drie unde drie
- nähen zesamene gesät. 7855
- da enzwischen was diu stat
- gezimbers niht laere.
- da säzen die burgsere
- nach grözer ir werdekeit.
- als6 was daz hüs zebreit 7860
- mit den turnen, nach ir zal
- so was ir drizic über al.
- sus was daz hüs gevieret:
- die turne gezieret
- oben mit goltknophen röt, 7865
- der ieglicher verre bot
- in daz laut sinen glast.
- daz bewiste den gast
- dem dar ze varne geschach,
- daz er den schin verre sach 7870
- und er des hüses üf der vart
- des tages niht verirret wart.
- 7841 nach des lounsches werde, der höchsten Yollkommenlieit entsprechend ;
- vgl. Gregor 1093. — 7842 uf, aufwärts, in die Höhe. — 7843 für die Wuri-
- taasohinen {mange 9vrt.f Steinschieader) unerreichbar, außer Schußweite;
- ebenso Eggenliet 203, 4. — 7848 für die tinnen, über die Zinnen. — 7850 der'
- fuoge, deren Fugen. — 7851 sandic phlaster, Mörtel, der Torzugsweise ans
- Sand oder Kies besteht, Kalk mit Sand Termisoht. — 7854 — 55 immer Je!
- drei (ThtLrme) dicht nebeneinander gebaut; Tgl. Eggenliet 303, 9 — 11. —
- 7857 getimber stn. , Bauwerk. Gebftude. — 7859 ihrem hohen Ansehen ge-
- mäß, in der herrlichsten Weise. — 7860 zebreiten, ausdehnen. — hüs stn.,,
- Burg. — 7S62 über al, im Ganzen. — 7863 gevieret, yiereckig gef>, feat
- gebaut. — 7869 der gerade dorthin reiste, sufälllg dahin kam. ~ 7871 und
- er, sodaß er demnach. — 7872 des hüses verirret werden, dl« Borg Teffefalen.'^
- HABTHAim VON AUB. X. 2.Aufl. VI
- 258 XX. ABENTEUEB,
- ein wazzer drunder hin flöz,
- des val gap michelen döz:
- wand' ez durch ein gevelle lief. 7875
- daz seihe tal was als6 tief,
- swer üf die zinnen sitzen gie
- und er ze tal diu ougen lie,
- den dühte daz gevelle
- sam er ssehe in die helle: 7880
- der swindel in ze tal z6ch,
- sd daz er wider in fldch.
- an der andern siten
- da man zuo mohte rlten,
- da stuont ein stat vil riche, 7885
- hezimbert vil richllche,
- diu einhalp an daz wazzer gie:
- anderhalp daz undervie
- ein boumgart schoene unde wit,
- daz weder vor noch sit 7890
- dehein schoener wart gesehen:
- des hörte ich im den meister jehen.
- Als £!rec daz hüs ersach,
- ze sime gesellen er sprach,
- ob er die hure erkande, 7895
- daz er im si nande.
- sus antwurt' im der herre
- «ja ich, wir sin verre
- geriten von unser sträze.
- daz ez got verwäzel 7900
- iedoch s6 manege zite
- so ich disen wec rite,
- s6 ist mir boeslich geschehen:
- ich hän mich übele übersehen,
- 7874 doM Btxn., das Tosen , Gerftasch, der Lftxm. .— 7875 geveüe stn., Ab-
- grund, enges und abschüssiges Thal, Geklüft. — 7878 und «r, sodaß er. —
- 7886 beximherty mit Bauwerken, Gebftuden versehen. — 7888 anderhalp, auf
- der andern Seite. — undervahen Str., verhindern, trennen, abgrensen. — •
- 7889 houmgart^boiumgarte, Baumgarten; vgl. Wigalois 22 , 8 und Bartsch
- zu Karl 1641 und Über Earlmeinet 274, auch Haupt' s Zeitsohr. X, 7, 11. —
- 7890 ioeder vor noch sU. weder vorher noch nachher. — 7892 das hörte ith.
- von ihm meinen Gewfthrsmann sagen.
- 7895 erhande ist wie nande im folgenden Verse conj. prseteriti. — >
- 7900 ein Fluch: Gott verdamme esl hol es der Henker I — 7901 i6 manege
- »Ue »6, so oft, so oft als. — 7904 loh habe mich stark versehen, ich hab»
- «in übeles Versehen begangen. —
- SCHLOSS BRANDIGAN UND EREC'S UNERSCHBOCKENHEIT. 259
- gezeiget zuo der winstem hant.» 7905
- er sprach «Britanje daz lant
- des endes verre Mii 11t.
- nü kören wider enzlt.
- ich bringe iuch wider üf den wec.»
- do sprach der künec firec 7910
- «wie zaeme uns daz, vil edel man,
- daz wir sus riten dan?
- Sit wir so nälien komen sin,
- so Tolget durch den willen min,
- 46** daz ich die hure müeze sehen. 7915
- däz s61 benämen geschehen,
- ditz hüs ist so wünneclich
- und also schoene daz ich
- üzen dar an kiuse wol,
- ist ez etwes innen vol 7920
- daz man sol gerne schouwen,
- ez'n ist niht äne frouwen.
- ich wil daz hüs erkunnen:
- des sult ir mir wol gunnen.»
- «mir'st leit daz ich iu's gunnen sol. 7925
- wS danne so ir'z bevindet wol!»
- «waz meinet ir, künec Guivreiz?»
- «ich meine niht wan daz ich weiz.»
- «durch got, nü saget waz?»
- «nü kören wider, daz kumt uns baz.» 7930
- «mich wundert waz ir meinet.»
- «ez wirt iu wol erscheinet,
- unde weit ir niht erwinden.»
- «ich muoz ez benamen ervinden.
- ez'n ist niht wirsers dan der tot.» 7935
- «so kumt ir lihte in die not
- die iuwer friunt niht mugen verklagen.»
- «mugt ir mir ouch durch got nü sagen?
- mich wundert waz ez müge sin.»
- 7905 toinster, link. — 7907 des endes, in d^r Bichtong, naoh jener Gegend.
- — 7908 kSren ist Imperativ: wir woUen unkehren. — 7915 damit ich die
- Burg lehen kann, sie zu sehen bekomme. — 7923 erkunnen swv., kennen
- lernen I erforschen. Auch V. 259 wird es geheißen haben: da* hüs er er-
- Jmnde, — 7926 ez wol bevinden=iefi recht, ordentlich kennen lernen. —
- 7933 wenn ihr nicht davon abstehen wollt. — 7934 ervinden, ausfindig
- machen. — 7935 toirser compar. lu ioirs, schlimmer. — 7937 verklagen,
- BU beklagen aufhöreui ▼erschmerien. — 7938 ouchf anoh iö| doch, gleich-
- wohl; TgL 3618. —
- \1*
- .260 . XX. ABBNTBÜEB, . . l . . . i
- «da erwindet durch die liebe min. ; 7940
- ich diene ez immer als ich sol.»
- «daz enzseme mir niht wol:
- wan so möht ir haben wän . >
- daz ich .durch vorhte hete län
- die selben reise. • > 7945
- ouch'n jst 6t dehein freise ,
- ir'n möhtent si mich wizzen län:
- und wser' si danne so getan
- dar umbe.ich solde erwinden,
- daz lieze ich. an mir vinden.» . ■ ■ . .7950
- «her künec» sprach Guivreiz,
- ich sage rehte als ich'z weiz: •
- diu freise ist nihjt ze ringe:
- unde üf daz gedinge .
- als iuwer munt gesprochen hat, 7955
- daz ir dise reise lät, >
- s6 wil ich iuch'z wizzen län. «
- ditz hüs heizet rBrandigän ,
- und ist vil manec: ritter guot , . »
- durch .sinen gnendigen imuot 7960
- üf äventiure^her. kotiien, \ v /
- die alle . dar an* habent genomen
- schaden zuo den schänden; * >
- die besten von den landen.
- daz ist nü gewesen lanc 7965
- daz ir deheinem.nie gelanc, i
- wan doch allea gliche,
- s6 daz si klägeliche
- alle hie sint erslagen.
- waz mag ich iu mere sagen? 7970
- wände ich wil unde muoz
- mich bieten an iuwem fuoz,
- erwind^t durch minen rät.
- ein äventiure hie stät
- ze solichem gewinne 7975
- daz ich in mtnem sinne
- 7941 dienen, durch Dienit yergelten, erkenatlioh sein. — 7949 d umbe,
- 4«0 darum, dafi deiwegen. — 7960 gnendic = genendic , kühn, verwegea. —
- •7965 das ist nun lange her. — 7967 loan docA, obtchon, sondern. —
- 7972 mich euch zu Fttßen legen, euch fußfällig bitten. -^ 7974-r-75 hier
- ^det sich ein Abenteuer (Wunder- .oder Zauberwerk), bei dem der Ge-
- winn, der Preis der Art ist, daft u. s. w. ~
- SCHLOSS BRANDIGAN UND EKEC'S UNEBSCHROOKBNHEIT. 261
- des vil groze angest hkn,
- ez müeze ia alsam ergän
- als ez allen den ergie
- die noch her körnen ie.» 7980
- £rec sus antwurten began
- <(s6 waere ich ein verzaget man
- und hete des missewende, •■ ■
- ich enw^ste der rede ein ende,
- solde ich sus erwinden. 7985
- mugt ir mich län befinden
- waz ist ez oder wie hat ez namen?
- ich müeste mich wol imiiier schämen,
- solde ich fürhten i'n weiz waz.
- nü war umbe tuot ir daz 7990
- deir s6 lange mich verdaget
- daz ir mir's niht ein ende saget?
- 46*^ wan swaz doch mir da von geschiht,
- benamen ich erwinde niht
- unz ich die rede baz weiz.» 7995
- dö sprach der künec Guivreiz
- «nü wil ich iuch wizzen län
- wie diu äventiure ist getan
- und rehte wie'z dar umbe st&t,
- Sit ir's niht wellent haben rät. 8000
- si ist Joie de la curt genant.»
- daz selbe wort ist unerkant
- under tiutschen Hüten:
- durch daz wil ich'z bediuten.
- des hofes fröude sprichet daz. 8005
- noch Seite er im fürbaz.
- er sprach «mugt ir warten?
- seht ir den boumgarten
- der under dem Mse 11t?
- da hat sich nü vil manege zlt 8010
- 7978 ez müeze, es möge, werde. — 7983 und verdiente darum Tadel. —
- 7984^85 wenn ich, ohne die- Sache gründlich kennen gelernt zu haben, so
- ohne 'weiteres davon abstehen würde. — 7986 wollt ihr mich nicht wissen
- lassen,. kann ich nicht erfahren? eine mildere, höfischere Formel {talät
- mich.bevinden; ebenso zu fassen Y. 8007. — 7991 deir=d(u ir. — 7992 m
- fiin'ende sagen, esivollstftndig und genau sagen. — 7995 unz, so lange als.
- — 7998'a9en/ture. in «dfim selben. Sinne wie Y. 7973. — 8000 da ihr nun ein-
- mal «davon nicht abgehen,-. es nicht anders haben wollt. — 6002 unerkantj
- unbekannt. •* 8004 bediuten, erklären, deuten. — 8005 sprichet, bedeutet}
- heißt. — 8007 vgl. mit 9544. — - . •
- 262 XX. ABfiNTEUEB,
- ein ritter gehalten inne.
- si stöt ze solhem gewinne
- als ich iu rehte wil sagen. «
- swer so si sol bejagen,
- daz hat er im ze rehte 8016
- daz er s' an im ervehte.
- der wirt ist sin oehein.
- als noch an im schein,
- so lebet sin geliche
- niender in dem riche 8020
- von Sterke und ouch von manheit.
- swaz im noch ritter widerreit,
- die sl wöld^n bejagen,
- die h§kt er alle erslagen:
- im möhte nlht wider sin. 8025
- noch erwindet durch die liebe min.»
- dö sprancte der künec firec
- vil söre lachende üf den wec.
- [er sprach] «edel ritter, nü wol dani
- enist ez m'wan ein man 8030
- an dem si ze gewinne stät,
- des möhte werden guot rät.
- wä mite machet ir'z so gröz?
- weder ist er berc od' berges gnöz ,
- daz man in also furhten sol? 8035
- ich wände dez hüs wsere vol
- gewürmes unde tiere
- diu uns also schiere
- an' wer den lip nsemen ,
- 86 wir dar ksemen. 8040>
- 8012 H SS diu aventiure, das Wunderwerk, der Zaubergarten : es ist um
- solohen Preis zu gewinnen, zu haben. — 8014 bejagen, erwerben. —
- 8015 d&s Becht besitzt er (der Bitter in dem Zaubei^arten), die Bedingung
- stellt er. — 8016 ervehten, durch Kampf abgewinnen. — 8017 der toirt, der
- Herr, der Besitzer des G-artens. — 8018 soweit man es bisjetzt aa ihm
- wahrgenommen hat. — 8021 von Sterke^ der Stärke nach, was die Stftrke
- betrifft. — 8022 widerrxten, sieh zu 3117. — ritter gen. pl.^ von avoa» ab-
- hängig. — 8025 wider «fn, widerstehen. — 8026 noch erwindet, Tgl. su 6410.
- -— 8027 »prancte pr»t. von sprengen. -^ 8029 nü wol dan! nun YOfwftrts,
- nun wohlan. — 8031 von dem sie zu gewinnen ist. — 8033 wozu macht
- ihr so viel Aufhebens? Chronik Joh. von der Fusilie, S. 335, Anm.:
- vortmi s6 haben sie e» aU6 groz gemacht mit der toufe der Samayten «oi«
- daz sie •— — von der gnade des heiligen geistes »& der tottfe komen W9lüm,
- — 8034 berges gn6z , einem Berge ähnlich; anders G-rimm, Deutsches Wör-
- terbuch, 1, 151G. — 8037 gewürme stn., Schlangen, Drachen. — 8038 —40 eUi4
- aohiere—'sS, gleich — sobald. — an' wer, ohne daß man es wehren oder
- verhindern könnte, ohne weiteres, mir nichts dir nichts. -^
- 8CHL0SS BBAin>IGAK UND EBEO's UKEBSOHBOCKBimBIT. 263
- noch hän ich zuo dem lebene wän.
- er'n wirt doch des niht erlän,
- ob es got geruochet,
- ez'n werde an im versuochet.
- sieht er mich, s6 bin ich tot: 8045
- daz ist der werlde ein ringiu not.»
- Guivreiz der künec guot
- erkande in wol also gemuot
- daz er benamen volrite
- unde daz durch niemen mite. 8050
- da. von geschach im ungemach.
- dö er daz hüs von ^rste an sach,
- ez'n half kein widerstriten,
- er wolde volriten.
- Nu huoben si sich üf den wec. 8055
- und als der künec £rec
- mit sinem schoenen wibe,
- ze freise sinem llbe,
- nü reit gegen Brandigän,
- die stat die'r drunder sach st&n, 8060
- dfi. was inne fröuden vil,
- tanz und aller slahte spil #
- daz jungen liuten wol gezam.
- und als er zuo geriten kam
- und si die schoenien Jlniten 8065
- dfi. für sähen riten
- und nach ir die zw^ne man,
- nü sähen st die frouwen an
- und begünde männeclich des jehen
- daz er unz dar nie gesehen 8070
- deheine frouwen hsete
- von Übe und ouch von wsete,
- von phärde und von gereite,
- 46^ so schoene und s6 gemeite.
- sä ze d^n stünden 8075
- 8041 toän 8tm., Ho£Enimg. — 8046 das wird die WeU wenig kttmmenk. —
- 8049 volriten Btv., bis ans Ende, ans Ziel reiten, eine Sache aasfeohten,
- durchsetzen, vollbringen; Tgl. Buolant 243, 6; Germania 7, 396; J. Tit.
- 4583. — 8050 mite oonj. prst. Ton miden.
- 8058 mit Oeffthr seines Lebens; sodaß sein Leben dabei auf dem
- Spiele stand; Tgl. Barennasohl. 213. ~ 8073 von Üb«, TgL zu 803L ~
- 8075 gleich darauf, sofort. ~
- 8080
- .264 XX. ABEKTEUBB,
- sl alle.begunden, , . . . .
- wip und man beide,
- von nach gendem leide
- ir fröuden entwichen
- und vil jsemerlichen
- klagen daz wünnecliche wip,
- und daz Verliesen sinen lip
- solde ein also frumer man:
- wan da zwi'velten sl nibt an.
- f ' si sprächen «herre, rlcher got, 8085
- war umbe geschuof din gebot
- einen so. volkomenen man?
- da. wsere vol din gnäde an
- daz du in haetest bewart
- vor dirre leidigen vart, 3090
- daz er ihf dar waere komen:
- wan hie wirt im der lip benomen.
- owe du vil armez wip!
- wie du koltest dinen lip,
- ob du möhtest wizzen wol 8095
- waz dir hie geschehen sol!
- wie din liehtiu ougen
- • mit trüebe suln verlougen
- daz si so spilllchen stänt
- unde kumbers niht enhänt! 8100
- unde din vil röter munt
- der die liute hie zestunt
- dir engegen lachen tuot!
- und wie du dinen gelpfen muot
- mit 16id6 verkiusest, 8105
- so du dinen man verliusest!»
- si klagten et alle,
- ditz geschach niht mit schalle :
- ez wart mit murmel getan ,
- 8078 aus, vor tiefempfundenem Leid. — 8079 sinen frouden entwichen, seine
- Freude aufgeben, Ton seiner Fröhlichkeit abstehen. — 8081 einen klagetL,
- um einen -wehklagen, trauern. — 8088 — 89 da waere — daz, deine G-nade
- wfbrde eine Tollständige gewesen sein, von deiner Gnade würde man
- nichts Termissen, wenn. — 8097—99 wie werden deine hellen Augen sieli
- trübend j^mit trüebe) ihren funkelnden Blick verleugnen , ablegen. — spU"
- ■ ^chen stan, sich spielend ausnehmen, strahlend oder funkelnd erscheinen.
- — 8102 hie zestunt, jetzt hier. — 8103 tuon mit dem Infinitiv wie 8881,
- 5S07 = heißen, lassen.' — 8104 gelpf, gelf, eigentlich glänzend, dann heiter,
- -fröhlich. — 8105 verkiesen, aufgeben. — 8107 it, eben, nun einmal. —
- 8108 mit schalle, laut. — 8109 mit murmel, murmelnd, heimlich. —
- 8CHL0S8 BBANDI6AN UND EBBC'S ÜKEBSCHBOCKENHEIT. 265
- daz er sich's iht solde entstän. 8110
- ' der rede täten si genuoc.
- manec wip sich znoden brüsten sluoc,
- die andern sere weiniden. ' :
- waz si da mite mein den,
- daz weste der tugentrlohe 8115
- und tete dem.niht geKche •
- als er dar umbe iht weste.
- £rec der muotveste
- bedäht' sich frcellch unde wol,
- alsam der unverzagte sol 8120
- den man niht lihte entsprechen mac.
- keins swachen glouben er phlac.
- er'n weit' der wibe liezen
- engelten noch geniezen.
- swaz im getroumen mähte, 8125
- dar üf hat er kein ahte :
- er'n was kein wetersorgaere :
- er sach ^im als msere
- des morgens über den wec varn
- die iuweln sam den müsarn: 8130
- ouch hiez er selten machen
- dehein fiur üz der spachen,
- daz man in dar an ssehe:
- 8110 damit er es nicht verstehen konnte. — 8116 er tete dem niht geliche
- als = et that nicht als ob. — 8118 muotveste^ starken Sinnes, nnerschtltter-
- lich, unbeugsam. — 8121 entsprechen ^ durch Sprechen at^er Fassung
- bringen, irre oder bange machen. — 8123 liezen stv. , ursprünglich = das
- Looß werfen, dann zaubern, weissagen, vorhersägen, vermuthen; hier ist
- das heimliche Qemurmel (8109 u. 8158) gemeint, das beim Yorüberreiten
- Ereo's und Enitens unter den Weibern entstand und von dem Unterneh-
- men des Helden nichts Gutes weissagte. Nach dem volksthümlichen Aber-
- flauben war dies nicht ohne Einfluß auf den Ausgang des Kampfes; vgl.
- 687 und Anm. zu 750. Der Infinitiv liezen ist als unflectierter Qenitiv zu
- tMwn = Uezennes. — 8124 weder Nachtheil noch Vortheil davon haben:
- Erec kümmerte sich nicht darum, ob ihm das zauberische, ominöse Ge-
- murmel der Weiber Unglück oder Glück brachte; er wollte gar nichts da-
- mit zu thun haben. Wie hier und im Folgenden Hartmann an seinem
- Erec rühmt, daß er frei von abergläubischer Furcht gewesen sei, ebenso
- Wimt von Gravenberg an Wigalois 159, 38 fg. — 8125 getroumen, träumen.
- ' — 8127 wetersorgaere stm., der um das Wetter besorgt ist; der dem Wetter
- eine besondere Vorbedeutung beilegt; der Wetterprophet. — 6128 im als
- mcere — «am, ebenso gleichgültig — wie. — 8130 iuwele swf., Eule. — miksar
- swm.. eine Art Baubvogel. Eine über den Weg fliegende Eule bedeutete
- Unheil, ein Musar dagegen Glück; vgl. Mythologie 1088. — 8132 spache
- swm. und swf., dürres Beis, dürrer Zweig, Holzspan (vielleicht hieß es dz
- dürren spachen statt u» der spachen, vgl. Eradius 1100, Herbort 15753,
- Ernst 2702, J. Tit. 3819, 4). Die hier erwähnte Pyromantie hieß das fiur-
- sehen, vgl. (Hrmania 9, 367 und Anzeiger für Kunde d. d. Y. 1863, S. 296. —
- 8133 um sich an dem Feuer besehen zu lassen; vielleicht aber ist im sta^
- An zu lesen: daß man ihm aus dem Feuer zukünftige Dinge erspähte. — .«
- 266 XZ. ABENTEUBB,
- er'n phlac deheiner spaehe:
- ez was umb' in s6 gewant, 8135
- im was der tisch in der bant
- als msere enge s6 wit,
- und swaz ungelouben git,
- da enk^rte er sieb nibt an:
- er was ein also vester man, 8140
- Bwie in daz volc untröste,
- daz in daz nibt belöste
- siner manlicben stsetekeit
- gegen einem bare breit:
- und enpbleng ez allez für spot. 8145
- er gedäbt' «die wile und micb got
- wil in siner buote bän,
- so enmac mir nibt missegän:
- und enwil er mir's nibt biten,
- s6 mag icb ze disen ziten 8150
- also msere sterben,
- so der lip docb muoz verderben.»^
- er was et berzen sorgen fri.
- nü reit er zuo und gruozte st
- 46^ mit lacbenden munde. 8155
- nü buop er da ze stunde
- ein vil froellcbez liet:
- nü murmelte aber diu diet
- «nü scbinet düne wizzest wol
- waz dir bie gescbeben sol. 8160
- nü ist docb leider dar nibt lanc
- daz dtn froelicbez sanc
- ein vil riuwic ende git:
- daz gescbibt e mom ze dirre zit
- 8134 er gab sich nicht ab mit übematarlicher Kunst; speehe hier gleichbedeu-
- tend mit list, zouberlist. — 8135 es stand mit ihm so. — 8136 tisch bezeichnet
- in der Chiromantie (dem hantsehen der sogenannten hantschouwer, Tgl. Ger-
- mania 9, 368) eine bestimmte Lage der Linien in der Hand; Tgl. Haupt, Zeit-
- ■chrift 3, 271 das feld — so zwüschen der mittelnatürlichen linien imd der tisch-
- linien erschynt, ist der handtisch genannt. — 8137 es war ihm einerlei, ob er
- enge war oder weit. — 8138 g(t, gibt, verursacht, erzeugt. — ungeloube swio*»
- Aberglaube (wie Wigalois 159, 38; Berthold 530, 4 fg.; Narrensohiff 65, 45).
- — 8141 untrmsten, des Trostes berauben, schlechten Trost ertheilen. —
- 8142 helcBsen mit gen., befireien, abbringen von etwas. — 8143 stOBtekeit,
- Festigkeit. — 8149 biten mit dat. und gen. , einem Frist lassen zu etwas
- (Serratius 3458). — 8151 als6 masre, ebenso gern. — 8156 heben ein liet, an-
- stimmen ein Lied. — 8158 aber, abermals. ^ 8161 dar — daz, bis zu der
- Zeit, bis dahin — wo. — 8162 sanc stn., G-esang. — 8163 ein riuwic ende
- geben, ein trauriges Ende nehmen. — 8164 S mom »e dirre ait, ehe noch
- diese Tageszeit morgen wiederkehrt, noch Tor morgen Mittag (ygl. 8186);
- 6CHL0SS BRANDIGAN UND EBEC's UKBRSCHBOOKENHEIT. 267
- möhtest du wizzen und dln wip 8165
- daz du dinen gelpfen l!p
- solt als unlange hän,
- so liezest du din singen stän.»
- Als6 reit von in dan
- der vil unverzagte man 8170
- üf daz hüs ze Brandigän.
- da. wart im sin rebt getan,
- so daz man in vil schöne enphie.
- der wirt gegen im gie
- verre für daz bürgetor: 8175
- da salüierte er in vor,
- mit im die burgaere.
- Ifep ünde swaere
- was er im ze gaste.
- er vorhte öt des vil vaste, 8180
- im wurde der lip dd. benomen:
- anders was er'm willekomen.
- daz tete der herre wol scbin
- den zwein und der künegin:
- wan man ir ze rehte phlac. 8185
- dannoch was ez höher tac.
- Als dise werden geste
- ges&zen üf der veste,
- nü kürzte in die stunde
- der wirt so er beste künde 8190
- und sine burgsere
- mit so manegem msere
- daz si niht mohte betragen,
- bi einer wile begunde er fragen
- ob si zen frouwen wolden gän. 8195
- morn ze dirre zit ist als öin Begriff zu fassen, wie das noch jetzt im Volke
- übliche «morgen um diese Zeit»; vgl. Lanzelet 1603 e morne fruo.
- 8172 einem sin reht tuon, einem die ihm schuldige Achtung, Bücksicht
- erweisen; ihn nach Gebühr, seinem Stande gemäß behandeln. — 8176 «o-
- lüieren, begrüßen. — 8178 atoceret unwillkommen, nicht angenehm. -—
- ,8179 ze ff aste, als Gast. — 8181 Up, Leben. — 8182 anders, sonst, im
- Übrigen. — 8183 wol sckin tnon, deutlich merken lassen, wohl zu ver-
- ■tehen geben. — 8185 eines ze rehte pflegen, einen nach Gebühr behandeln.
- -— 8186 dannoch, zu der Zeit noch, jetzt noch.
- 8189 einem die stunde kürzen , einem die Zeit kürzen, angenehm machen ;
- die Stelle hat nachgeahmt der Verfasser der Kindheit Jesu 25, 1 — 8 (ygl.
- die Varianten). — 8198 betragen, langweilen. — 8194 bt einer toile, nach
- einer Weile, bald darauf. •
- 268 .,
- XX. ABENTEÜEB,
- diu frage was in liep getan.
- als6 fuorte er si dan,
- die frouwen und die.zwene man,
- fif 6ine stiege, . .
- der meister enliege,
- in ein so schoene palas,
- do diu gotinne Pallas
- rlchsent' hie en erde,
- des genuogte si z'ir werde,
- ob si ws^re beraten
- mit solher kemenäten.
- ez was vil wol gezieret,
- sinwel, niht gevieret,
- güot ünde reine,
- von dem edelesten steine
- der ie von marmel kam,
- als ez ir ougen.wol gezam
- und als ez der Wunsch gebot,
- gel grüene brün röt
- BYi&Tz wiz weitin,
- dirre misseliche schin
- s6 gebent und so geliutert was
- daz er glaste sam ein glas
- geworht mit schoenen witzen.
- hie sähen s' inne sitzen
- den wünsch von den wiben.
- wer möhte iu die beschriben
- und geloben ze rehte gar?
- man moht' so wünneclicher schar
- nie gliches iht be^chouwen.
- ez wären ahzic frouwen,
- alle gliche gekleit. •
- si häten an sich geleit
- eine wät riebe,
- und doch unfrceliche.
- > ^
- I
- I
- 8200
- 8205
- 8210
- 8215
- 8220
- 8225
- 8230
- 8196 daß die Frage gethan wurde, war ihnen angenehm. — 8199 stiepe Btf^
- Treppe. — 8300 wofern der Gewährsmann nicht etwa lügt. — 8203 fg. daft
- die Göttin Pallas zur Zeit, wo sie noch hier auf Erden regierte, es nicht
- .upter ihrer Wttrde gehalten haben würde, wenn sie 'mit einem solchen.
- Gemach berathen gewesen wäre. — 8308 peoi«r«<, viereckig. — 8314—15 vgL
- Lanselet 4750—51; weitin, wie Waid aussehend, blftolich. — 8216 misselich,
- verschiedenartig, bnnt. — 8317 ebenen, glätten. — liutem, klar, hell machen.
- ,—^6219 mit schcenen toitzen, mit feinem Konstverstand. — 8321 wumck,
- Ideal, Master, Blüte. — 8339 rkhe, kostbar, herrlich. — . . »
- SCHLOSS BBAKDIGAN UND EBEC'S UNERSCHBOCKSNHEIT. 269
- wol nach kostlichem site.
- hie erzeigten s' ouch vil lihte mite
- daz in daz herze wsere ^
- in etellcher swaere:
- wan man s' ouch selten lachen sach. 8235
- ez wären ir rocke unde ir dach
- von swarzem sdmite.
- dehein ermel noch ir site
- enwas in gebriset:
- als ich's bin bewiset, 8240
- sd was in ze den ziten leit
- hochvärt und stolzheit. '
- ir houbet wären gebunden •
- 46^ niht s6 st beste künden,
- mit Wimpeln die wären wiz. 8245
- da ensch^in an dehein ander vliz,
- wan sieht und unwaehe,
- äne goldes spaehe.
- Do die geste in giengen,
- dise frouwen si enphiengen 8250
- baz dän: st wär^n gemuot ,
- ^ als dicke der bescheiden tuot,
- der sines leides nieman
- engaltet swa er'z bewarn kan.
- der wirt zuo in sitzen gie: 8255
- dd säzen die geste hie
- £rec mit froun £niten
- und Guivreiz da bt siten.
- diu ougen liez er über gän.
- nü dtlhte in einiu wol getan, 8260
- diu ander schoener da bt:
- diu dritte vers wachte aber st:
- 8231 auf eine sehr verschwenderische Weise. — ^ 8234 in irgendwelchem
- Kummer befongen. — 8236 dach stn., der ManteL — 8239 vgl. mit 1550 fg.
- — 8240 wie man mir gesagt hat. — 8241 leit adj., widerwärtig, zuwider. —
- 8245 toimpel stf., Kopfbinde, Kopftuch. — 8246 — 47 an denen nahm man
- keine Soi^alt, keine Kunst sonst waiir, nur daß sie einfach, unansehnlich,
- und unscheinbar (unwmhe) waren. — 8248 ohne Q-oidvenierung, ohne gol-
- denen Zierat. - • •
- •8252 als dicke, wie so oft. — 8254 engalten bwt., bewirken daß einer
- engittetj^ empfinden lassen. — swa er'z bewarn kan, wo er's rerhaten kann; —
- ^258 da bi sUen, daneben, ein wenig abseits, nicht weit davon. — 8359 ii6er.
- gän, Ton einem zum andern gehen, mustern, percurrere (vgl. Wiasbekin
- 8, 5). r~ 8261 da bt, daneben, in Vergleich damit. — 8962 fertwaeken, Tgl.
- BU 1781. — ...
- 270 XX. ABENTEÜEB,
- vor in was diu vierde
- in libes gezierde:
- der fünften er des prises jach, 8265
- unz er die sehsten ersach:
- diu sibende erlaschte dise gar,
- unz er der ahten tete war:
- diu niunde in dühte gekroenet,
- diu zehende baz geschoenet 8270
- mit dem gotes vlize:
- der selben ze itwize
- s6 was diu einlifte getan,
- hsete s! diu zwelfte län:
- diu drizehende yolkomen, 8275
- het diu vierzehende ir'z niht benomen:
- diu fün£z^hende ein wunschkint:
- doch was ir aller schoene ein wint
- wider die sehzehenden frouwen:
- noch mohte er gemer schouwen 8280
- die sibenzehenden diu da. saz:
- doch geviel im diu ahzehende baz
- danne ie frouwen dehein,
- unz im diu niunzehende erschein:
- d6 muoste im wol gevallen 8285
- diu zweinzegest vor in allen.
- wer möhte s' gar beschriben?
- diu swachest under den wiben
- diu zierte wol ein riche
- mit ir wsetliche. 8290
- Als er der wünneclichen schar
- rehte getete war,
- nu gedähte er in sim muote
- «richer got der guote,
- hier an ist mir erkant 8295
- daz du von schulden bist genant
- 8263 vor in was, vorzüglicher, besser als sie war. — 8265 einem des prises
- jehen, einem den Preis zuerkennen. — 8267 erleschen , Yerdunkem. —
- 8268 ioar tuon, 'wahrnehmen. — 8270 schoenenf zieren, Bchmüoken. — 8271 mit
- göttlicher Meisterschaft. — 8272 itwiz stm., Vorwarf, Schmach. — 8277 tounsch"
- kint, ein Ideal, Muster von einer jungen Bame ; Tgl. Gregor 1097: der Wunsch
- het in gemeistert so, daz er sin was ze kinde vro. — 8278 was ein wint wider die
- XL, 8. w., war nichts gegen die sechzehnte Dame. — 8289 riche stn., c könig-
- liche Migestät, Träger der Krone, König». — 8290 watlkhe stf., Schönheit.
- 8292 getete war, wahrgenommen hatte. — 8296 ton schulden, toxi
- Seohts wegen. —
- 8CHL0SS BBANDIGAN UND EBEC's ÜNBBSCHBOCKENHEIT. 271
- der vil wunderliche got,
- daz diu gewalt und din gebot
- an ein also enge stat
- so manec wip hat gesät 8300
- dd. mite vil manec wit lant,
- als dir selbem ist erkant,
- vil schöne gezieret wsere:
- daz last du fröuden Isere.»
- ze dem gedanke er dagte. 8305
- der wirt ie mitten sagte
- den frouwen niuwiu maere
- war umbe der gast wsere
- mit sinem wibe dar komen.
- als ditz die frouwen heten vernomen, 8310
- hie mite wären si zehant
- ir herzeleides ermant
- des in allen was geschehen.
- daz man si ^ hete gesehen
- wtinnecliche fröuden var, 8315
- des verlougenten si gar.
- daz bluot ir hiufeln entweich:
- d6 wurden nase und wengel bleich:
- daz machete in der ougen regen.
- Nu enweste £rec der degen 8320
- wie'z hier umbe was gewant,
- unz im'z Guivreiz tete erkant.
- 47* er sprach «muget ir schouwen
- wie dise edeln frouwen
- mit jS^mer kölent den lip? 8325
- si wären der ritter wip
- die da hie sint erslagen.
- wan künde ouch ich iu mS gesagen
- daz ir dlse reise haetet län!
- als6 muoz hie bestän 8330
- diu schoene frouwe £nite,
- misseg^t iu an dem strite.»
- 8S97 tounderlich, wunderbar. — 8315 fröuden var, froh aussehend, foeude-
- strahlend. — 8317 — 18 hiu/el (stf. Wange, gena) bezeichnet den erhabeneren,
- fleischigeren Theil an der Wange (tcengel stn. = mala) \ Tgl. Der gute Ger-
- hard 1683>-85; Walther v. Bh. 26, 40—49; Krone 26025; Benner 19021. —
- 8819 der regen, die Thränen.
- 8328 loan künde ich, wenn ich nur hfttte kOnnen.
- 272 XX. ABBNTBÜBS, ■-
- Nu bewegte der frouwen smerze
- Ofcrecke sd gar sin herze,
- Sit in der lip was gestalt 8335
- s6 gar in fröuden gewalt:
- daz ir iugent unde ir leben
- so gar den sorgen was ergeben:
- wände in durch triuwe
- der jämer was als niuwe » 8340
- < - als dö sl sin begunden.
- ie ünder stunden
- sähen s' den eilenden man
- mit jämervarwen ougen an '
- und klageten sineh gnaBmen lip i 8345
- unde erbarmte in daz sin wip
- solde bl in da be&t&n: ... .. '
- wan des waren s' gwis äne wän. i
- sus gedähte der eilende .
- «got sl der daz wende * : • . . • 8350
- daz ich s6 iht gevar '
- deich dise fröudenlöse schar
- iht mere mit mim wlbe . •
- s6 daz ich iht belibe.» ' t >
- hie hetendie geste beide . > 8355
- vil swsere ougenweide,
- wand' in t6te der frouwen swsere w6.
- Nu ist zit daz man gS.
- der wirt fuorte se ezzen. • ' . i-
- nune wart da. niht vergezzen . / 8360
- sine heten alles des die kraft . . i
- daz man da, heizet Wirtschaft,
- nü habent st vol gezzen
- und sint dar nach gesezzen f
- mit rede aller bände. . . . 8365
- t . der künec von dem lande •
- • i
- .)
- 8335 — 36. da ihr Leib bo recht für die' Freude geschaffen, zur Freude
- gemacht schien (I wein 6916 und^ Liechtenstein 209,5.) — 8340 — 41 aU
- niutoe als d6\ noch so neu (so ^frisch) wie damals , wo n. s. w. — 8342 Je
- zuweilen, ab und zu. — 8344 jämervar adj., traurig. — 8345 gnigme, wohl-
- gefällig. .'~:. 8348: denn darüber (daß nämlich Bnite bei ihnen bleiben
- würde), waren'- sie- nicht im geringsten zweifelhaft. — 8350 Oott mOge
- es abwenden,' verhüten. — 8351 daß es mir nicht etwa so ergeht. -^
- 8354 fÄ etwa. •...;...
- 8360—62 da ward nichts yergessen, sodaß sie von allem, was zum Esseii
- gehört, ToUauf hatten; dieselben Yerse im Iwein 364—366; G. Frau di23. —
- 8CHL0SS BRANOIGAN UND EBBC's UKBBSCHROCKEKHEIT. 273
- fragte se ob iht msere
- üf ir wege weere.
- d6 sagten im die geste
- swaz ietwederre weste 8370
- daz doch sagebsere gescbach.
- £rec ouch zem wirte sprach
- «wirt und lieber herre,
- nähen unde verre
- hä,nt mir die liute vor gezalt 8375
- wünne vil manecvalt
- von dises hüses ^re.
- des frage ich nü niht mere,
- wände ich'z selbe hän ersehen
- und muoz von schulden mite jehen, 8380
- si haben benamen die wärheit.
- ouch ist mir maere geseit
- daz hie ein äventiure bi
- mit starkem gewinne si
- von einem guoten knehte. 8385
- nü weste ich gerne rehte
- wie'z hier umbe waere gewant;
- daz tuot mir, herre wirt, erkant.»
- Der künec ein wile des gesweic:
- daz houbet im ze tal seic, 8390
- und saz ein teil in riuwen.
- daz kom von sinen triuwen,
- und benamen bt siner frümekeit
- was im des gastes frage leit:
- wände er het ouch e vernomen 8395
- daz er dar waere komen
- üf der äventiure gewin.
- daz beswärte sinen sin,
- und gedähte manegen enden
- 6367—68 ob iht mcere df ir wege tooere, ob während ihrer Beise etwas Merk-
- würdiges, Neues vorgefallen wäre. — 8371 soweit, insofern es {das doch,
- wie 9793, Greg. 2485, 1. Bttchlein 139) der Bede werth war. — 8376 viel
- Angenehmes, Erfreuliches. — 8377 Sre, Herrlichkeit, Pracht, Glanx. —
- 8380 mite jehen, beistimmen, angeben. — 8381 daß sie durchauB Beoht
- haben. — 8384 eine äventiure mit starkem gewinnet ein Abenteuer mit einem
- hohen, schwer zu erreichenden Preise; vgl. 9106.
- 8391 ein teil, eigentlich x= etwas, ein wenig; hier aber ironisch = nicht
- wenig, sehr. — in riuwen sitzen, bekümmert, betrübt sein. — 8392 ton
- sinen triuwen, TOn seiner wohlmebienden, theilnehmenden Gesinnung, sei-
- nem Mitgefühl. — 8393 bt, wegen — um wiUen, mit Bücktioht auf. —
- 8397 gewin, Gewinnung, Erkftmpfung; ebenso Kindheit Jesu 85, 45. —
- 8399 Tgl. KU 3003. —
- HABTMAW Yoxr Aua. I. 2.Aufl. \%
- 274 XX. ABENTEUEB)
- wie'r daz möhte erwenden 8400
- und wie er im den rät erkür
- daz er den 11p iht verlür
- und im den muot benseme,
- 47^ als in beiden zseme.
- ze jungest er in an sach: 8405
- belangen er zuo im sprach
- «herre, ich wil iu raten wol,
- als ich minem gaste sol,
- dem liebsten den ich ie gewan,
- dar nach und ich iu guotes gan, 8410
- daz ir der frage habet rät
- und si gar üz der ahte lät
- umb' dise äventiure.
- ez ist vert und hiure
- unde nü wol zwelf jär, 8415
- als ich iu sage für war,
- michel schade dervon geschehen:
- ouch haben wir b^de gesehen
- so vil anderr dinge
- diu uns sus gnuoc ringe 8420
- die zit mugen gemachen:
- nü reden von andern Sachen.»
- £rec im antwurten began
- als ein unverzagter man
- des herze doch vil staete was 8425
- und vester danne der adamas;
- von dem man solhe kraft seit,
- unde wurde der geleit
- zwischen zwein bergen stähelln
- (wie möht' daz wunder groezer sin?), 8430
- die zemüeler kleine
- ^ mau ez dem steine
- iender möhte erkiesen an.
- 8405 ze jungest, euletzt, endlich^ — 8406 belangen (=bx langen) ady., unter
- Zögern, endUoh. — 8410 dar nach und, darnach als, in der Weise als, ixL
- dem Sinne als. — 8414 vert ady., voriges Jahr. — hiure ady., heuer, dieses
- Jahr. — 8420 aus, so schon, ohnedies. — einem die zit ringe gemachen,
- einem die Zeit leicht, angenehm machen, sie angenehm vertreiben.
- 8422 nü reden, nun wollen wir reden.
- 8428 unde leitet hier den Bedingungssatz ein : gesetzt , angenommen
- daß. — 8429 stäheltn adj., stählern, von Stahl. — 8431 zemüeler = zemüele
- er oonj. prset. von zemaln stv., zermahlen (vgl. müele: küele: gestüele bei
- Sonrad von Würzburg, MS. m, 334^ »ermüel« im J. Tit. 4). —
- sc BLOSS BRANDIGAN UND EREC's UNERSCHBOCKENHBIT. 275
- dannoch bete dirre man
- ze kecheit stsetören muot; 8435
- da von daz einer slahte bluot
- disen stein geweichen mac:
- so'n künde et an' des tödes slac
- niht 8 inen muot betwingen
- noch üf zageheit bringen. 8440
- der rede begunde er lachen.
- er sprach «von swelhen Sachen
- ich noch gefrägen getar,
- die ensint ouch niht ze griulich gar.
- daz ich dar nach gefräget hän, 8445
- daz'n habe ich niht dar üf getan
- daz ich des iht gesinne
- daz ich dar an gewinne
- sunderpris für alle die
- die noch komen her ie, 8450
- wan daz mich des betraget,
- swenn' man mich da. von fraget,
- beide wip unde man,
- daz ich in's niht gesagen kan,
- und ich doch hie gewesen bin: 8455
- dar an velschent s' minen sin.»
- Nu wände der wirt er meinde ez so.,
- da von begunde er in do
- dise rede wizzen lä>n,
- als ich iu ^ gesaget hän, 8460
- rehte ze der mäze
- als im üf der sträze
- sin geselle sagte,
- und ob er iht verdagte,
- ze vollen sagete er nü daz 8465
- und beschiet in des baz.
- 8436 da von duz, insofern als, während. — einer »Iahte bluot t eine be-
- stimmte, gewisse Art Blut. Man glaubte, daß der Diamant mit Bocksblnt
- sich erweichen lasse; vgl. HaupVs Zeitschr. IX, 366; MSH. II, 262<^; Mar-
- tina 8, 102 fg. und 50, 45 fg. ; v. d. Hagen's Museum II, 77 fg. — 8438 an\
- außer. — 8442 von, nach. — 8444 griuKch^ schrecklich. — 8447 als ob ich
- darauf ausgehen wolle. — 8449 sunderpris stm., besonderer Buhm. — für
- alle die, vor allen denen, mehr als alle die. — 8451 wan daz, nur darum
- daß, sondern weil. — 8455 und — doch, obwohl. — 8456 velsohen, für valsch,
- unwahr erklären; herabsetzen, herabwürdigen, tadeln.
- 8461 ze der mdze als , in der Weise als. — 8463 geselle = Ouivreiz. —
- 8465 ze vollen, vollständig. — 8466 und setzte ihm das noch näher aus-
- einander. —
- 276 XX. ABENTEUEB,
- er jach, der boumgarte
- der wsere gevestent harte,
- swie er waere unumbegeben.
- darin entorste ^t niemen streben 8470
- d^m z'ihte maere
- lip und ^re wsere.
- er sprach «da. wonet inne
- mit siner friundinne
- ein ritter so manhaft 8475
- daz doch er mit siner kraft
- alle die erslagen hat
- die's niht wolden haben rät
- von tumbea herzen stiure,
- sine suochten äventiure. 8480
- ich sage iu, swelch ritter guot
- her kamt üf den selben muot,
- der suoche ^t die porte:
- bi dem Ersten worte
- so yindet er si offen stän: 8485
- 47^ er mac drin riten oder gä.n:
- die andern blibent hie vor.
- s6 besliuzet sich daz tor:
- diu rede muoz sich scheiden
- danne under in beiden: 8490
- wan swaz ir dewederm geschiht,
- sine habent ^t scheidaeres niht.
- ich enweiz wie'z nü erg^:
- wol ein halp jär oder m^
- ist des daz im niemen kam, 8495
- Sit daz er den Üp benam
- rittern die'ch genennen kan.
- er sluoc benamen hie dri man
- s6 man sl beste erkande
- in deheinem lande. 8500
- der eine Venegus hiez,
- 8468 vestenen, befestigen. — 8469 unumbeffeben^ nicht unbefriedigt, nicht mit
- Manem eingeBchlossen ; Tgl. 8703. — 8470 da hinein wttrde sich doch niemand
- getrauen zu dringen. — 8471 z'ihte mcere, zu etwas, etwa noch lieb. — 8476 doch,
- wirklich, in der That, wie 5328. — 8478 die es nicht unterlassen wollten. —
- 8479 auf Antrieb ihres thörichten Herzens. — 8482 den selben muot , in
- dieser Absicht. — 8484 gleich auf den ersten Buf. — 8488 so, darauf, wie 3939.
- — 8489 die Sache muß sich entscheiden, muß ausgemacht werden, zum Aui-
- trag kommen. — 8492 scheidcere stm., Schiedsrichter, Kampfrichter, Ver-
- mittler. — 8499 80 trefflich als man sie nur finden konnte. ■—
- SOHLOSS BBANDIGAN UHB BBEO'S UNEBSCHBOCKENH£IT. 277
- der et niht des enliez
- daz ze manheit gezdch,
- Opinäus der niene geflöch,
- Libaut der dritte man, 8505
- der vordes manegen pris gewan:
- der was von Winden geborn.
- nü die den lip habent verlorn,
- so endarft ir's niht versuochen.
- und weit ir's geruochen, 8510
- so gibe ich iu den besten rät,
- d^s daz ir vehtens abe stät.
- so gemuot ist der starke man,
- swem er noch gesigte an,
- dem sluog er abe daz houbet. 8515
- ob ir des niht geloubet,
- und weit ir'z danne selbe ersehen,
- so mnoz iu alsam geschehen.»
- Dö sprach der künec £rec
- ich weste wol, der saelden wec 8520
- gienge in der werlt eteswä,
- rehte enweste ich aber wä,
- wan daz i'n süochende reit
- in grözer ungewisheit,
- unz daz ich in nü funden hän. 8525
- got hat wol ze mir getan
- daz er mich hat gewlset her
- da ich nach mines herzen ger
- vinde gar ein wunschspil
- d& ich lützel wider vil 8530
- mit einem würfe w&gen mac.
- ich suochte ez anz an disen tac:
- gote si lop, nü h&n ich'z funden
- da ich wider tüsent phunden
- 8503 geziehen se, Bezug haben auf, gehören zu ; vgl. Greg. 991 und Kindh.
- Jesu 68, 52. — 8507 der stammte ans Wendenland. — 8508 nü hier relativ:
- nachdem, seitdem; sieh zu 227 (wenn es nicht heißen muß: und habent die
- den Hp verlorn? ). — 8509 so endurft ir niht, so braucht ihr nicht. «~
- 8512 die = das ist.
- 8520 der scBlden voeCt der Weg zum Heil, zum höchsten Olüok, ztun
- höchsten Buhme den ein Bitter zu erwerben vermag; vgl. Oermania?, 466.
- ~ 8521 etestoay irgendwo. — 8523 t*n = icA in, — 8526 *e mir, an mir. -»
- 8528 ger stf., Begehren. — 8529 wunschspil stn., ein Muster von einem
- Spiel, ein Spiel, das einzig in seiner Art ist, ein rechtes Kampf spiel. <—
- 8530 lütsH Wider vil, wenig gegen viel; über die Stelle vgl. Oregor 1866 CfL« —
- 278 XX. ABENTEUER,
- wäge einen phenninc. 8535
- ditz sint genaedeclichiu dinc,
- daz ich hie vinde solch spil.
- die rede i'u baz bescheiden wil.
- ich habe von iu § vernomen
- daz dirre herre ist volkomen 8540
- an degenlicher manheit.
- des ist sin ^re vil breit
- und ze ganzem lobe erkant
- über elliu disiu lant:
- wand' er hat wunder getan: 8545
- da wider ich leider niht enhän
- begangen solher dinge,
- min ere enwege ringe:
- da von ein ritter wirt erkant,
- des hat mir noch min hant 8550
- vil lützel erworben:
- an lobe ich bin verdorben
- ünz an disen tac.
- da von ich gerne wägen mac
- mine kranke ^re, 8555
- daz sich diu hie m^re
- daz ich vol ze lobe st6
- oder daz si gar zerge.
- ob mir got der ^ren gan
- daz ich gesige an disem man, 8560
- s6 wirde ich ^ren riche.
- und merket wie ungliche
- uns giltet daz selbe spil.
- ez giltet im unnäch s6 vil
- ze dem zwelften teile als ez mir tuot. 8565
- er setzet wider valsche guot,
- golt wider ^re.
- ez'n prlset in bors§re,
- 8536 gencedeclichiu dinc ist umsohreibend für genade; vgl. zu 1. BüolileiA
- 1353. — 8541 degenlich, ritterlich. — 8542 breit, groß. — 8543 and aolii
- rtthmlioliste bekannt. — 8548 daß nicht mein Buhm dagegen leicht wiege. —
- 8554 da von^ weshalb. — 8557 sodaß ich voUkommenen Kahmes theilluiftig
- bia. — 8563 ungeHche gelten einem, angleich viel eintragen, angleichen
- C^winn bringen. — 8564—65 es bringt ihm kanm (unnäch, eigentlich : fem,
- bei weitem nicht) den zwölften Theil von dem ein, was es mir eihtrttgt* —
- 8566 toider vaUche guot, Bdeles gegen Unechtes. — 8567 Sr, ere stn. es lat. m;
- Brs, besonders Bisen oder Kupfer. — 8568 borsSre, eigentlich s=gar sehr;
- dann ironisch a= nicht eben sehr: er hat schwerlich viel Buhm davon. »
- SCHLOSS BBANDIGAN UND EREO'S ÜNEBSOHBOOKENHEIT. 279
- wirt im des siges an mir gejehen:
- wan so ist im dicke baz geschehen. 8570
- ouch bin ich schiere verklaget.
- für war si iu daz gesaget;
- er'n wirdet des niht erlän,
- ich enwelle in bestän.»
- rd
- Der wirt sprach «saget, herre min, 8575
- wes solt ir mir nü lieber sin
- danne ir iu selben sit?
- nü g^n wir släfen, des ist zit.
- geleben wir morgen den tac,
- ich bringe iuch an in, ob ich mac. 8580
- doch rate ich iu mit triuwen daz
- daz ir iuch bedenket baz:
- daz selbe dunket mich ein sin.
- wand' unde kumet ir dar in,
- b6 geriuwet ir mich s§re: 8585
- wan s6 geseht ir uns nie möre.
- des selben nemet iu ein zil.»
- «herre, also got wil»
- sprach der ritter firec.
- Da mite giengen si enwec 8590
- släfen ze kemenäten.
- diu was wol beraten
- mit lieber bettewaete
- und mit anderm geraete.
- sl was wol behangen 8595
- mit guoten umbehangen:
- der gemsele was von golde rieh,
- dar zuo was der esterlch
- mit guoten teppechen gespreit,
- als ez des wirtes richeit 8600
- S569 wird ihm der Sieg über mich zugesprochen. — 8571 auch bin ich bald
- Tergessen, verschmerzt; an mir ist nicht viel verloren.
- 8576 wes, weshalb, wozu. — 8579 geleben, erleben. — 8581 mit triuwen^
- wohlmeinend. — 8583 das scheint mir vernünftig. — 8584 wand' unde,
- denn gesetzt daß. — 8587 das bedenkt, beherzigt wohl, darauf macht
- euch gefasst.
- 8591 *e kemenälen ohne Artikel wie gein kuchen 3087. — 8596 umbehane
- stm., die zur Yenierung der Wand dienende Decke. — 8597 genuBle ste.,
- Malerei, Schilderei, Verzierung (vgl. J. Tit. 359, 3689, 5468; Myst. I, 339, 14;
- J. Bothe Chronik, S. 542; Heinr. Mynsinger 16). — 8599 spreiten, bedecken,
- belegen. —
- 280 XXI. ABENTEUER,
- wol für bringen mohte
- und sinen ^ren tohte:
- wand' er was herre über daz lant,
- der künec Ivreins genant.
- er gebot den kameraeren 8605
- daz sl ir vlizic waeren,
- als man richer künege sol.
- des wurden schöne unde wol
- geeret dise geste drl.
- Guivreiz der künec da bi 8610
- in einer kemenäten lac
- da man sin wol ze rehte phlac.
- XXI. ABENTEUER,
- SCHOYDELACURT UND DER ROTHE RITTER.
- Am andern Morgen flehen Erec und Enite in einer Messe Gott um
- Beistand an; dann werden sie nebst Gaiyreiz von ihrem Wirthe zwischen
- den staunenden Zuschauern hindurch in den prächtigen^ Baumgarten ge-
- leitet. Derselbe war auf wunderbare Weise umfriedigt und hatte einen
- verborgenen Eingang. Da standen eichene Pffthle im Kreise, worauf die
- Häupter der erschlagenen Ritter gesteckt waren; unreiner war noch leer.
- Enite fällt bei diesem Anblick in Ohnmacht. Erec tröstet sie und reitet
- dann allein auf einem Oraswege weiter. Unter einem prächtigen Zelte
- sieht er auf einem Ruhebette ein schönes Weib sitzen. Sie warnt ihn vor
- der Gefahr, in die er sich begeben. Während sie noch mit ihm redet,
- lässt sich eine starke Mannsstimme vernehmen, und gleich darauf erscheint
- ein riesengroßer Ritter in rothem Waffenkleide und auf rothem Rosse.
- Zwischen ihm und Erec entspinnt sich sehr bald ein heftiger Zweikampf.
- Nachdem sie die Speere und dann auch die Schwerter gegeneinander ver-
- braucht, beginnen beide miteinander zu ringen. Hierin wird Erec, der
- in England diese Kunst gelernt, über seinen Gegner bald Meister und
- bringt ihn zu Boden. Dann kniet er auf ihn und nöthigt ihn, sich zu
- ergeben. Dabei erfährt Erec, daß sein Gegner Mabonagrin heißt. (Vgl.
- Parzival 583, 26 und J. Titurel 1939.)
- firec und frou finlte
- bäten guote zite
- da sl ensament lägen 8615
- und guoter minne phlägen
- 8601 für bringen f ausführen, zu Stande bringen. — 8606 vlizic mit gen.,
- aufinerksam gegen jemand.
- 8614 guote zite, angenehme Stunden. —
- 8CH0YDELACUBT UND DEB ROTHE BITTER. 281
- unz in erschein der morgen.
- manlicher sorgen
- was sin herze niht gar tri: ^
- wan man wil daz er niht si 8620
- gar ein volkomen man
- der im niht fürhten kan,
- und ist zen tören gezalt.
- ez'n wart nie herze als6 halt,
- im enzaeme rehtiu vorhte wol. 8625
- swre gerne ein man daz fürhten sol
- da von sin 11p enwäge stät,
- habe doch solher vorhten rät
- diu zägellch si.
- der vorhten was sin herze fri. 8630
- Sit im der tac ze kamphe stuont,
- er tete als die wisen tuont,
- wan hie gehdrte vorhte zuo.
- uf stüont er vil fruo.
- mit froun £niten er kam 8635
- da er m^ss6 vemam
- in des h^ilegen geistes Sre,
- und vlögete got vil söre
- daz er im behielte den lip.
- des selben bat ouch sin wip. 8640
- ze vlize begunde er sich bewam,
- alsam ein ritter der sol varn
- kemphen einen frumen man.
- n&ch der messe sohlet er dan.
- do was der imblz bereit, 8645
- grdz Wirtschaft, die er alle meit.
- deheines fräzes er sich vleiz:
- ab einem hnone er gebeiz
- 8618—19 von Sorgen , wie sie einem Manne geziemten (das Gegentheil za-
- geltere vorhte 8629), war sein Herz nicht ganz frei. — 8620 man wil, man
- meint, nimmt an. — 8622 im fürhten, am sich besorgt sein. — 8623 zen
- tören gezalt, den Thoren beigez&hlt, gleichgeachtet. — 8624 baity ktihot
- mathig. — 8625 vgl. J. Tit. 2364 swer lebet änt vorhten , daz ist ein dinc
- daz niht nach Sren schicket. — 8627 entcdge stäUf aaf dem Spiele stehen,
- sich in Gefahr befinden. — 8628 so soU er sich doch solcher Besorgnisse
- entschlagen. — 8629 zagelxch , nnmännlich. — 8630 der vorhte , solcher
- Farcht. — 8631 da er einen Kampf vorhatte, kftmpfen sollte. ~- 8€3<> da,
- dahin wo. — 8637 in ere» za Ehren. — 8638=rlwein 3315. — 8641 ze vltze,
- eifrig, sorgfältig. — sich bewarn, sich mit dem heiligen Geiste in der Messe
- stärken, sich vorbereiten. — 8643 einen kemp/en, mit einem einen Zwei-
- kampf bestehen. «- 8646 Wirtschaft, Speisevorrath. — 8647 vgl. mit 2130. —
- 8648 er gebeiz, er biß ab. —
- 282 XXI. ABENTEUER,
- drt stunt: des dühte in genuoc.
- ein trunc man im dar truoc 8650
- und 'tranc sant Johannes segen.
- zehant wäfenf sich der degen
- und bereit' sich als er solde,
- 47® sam er enmitten wolde
- in den boumgarten rlten. 8655
- nune wart der frowen finiten
- sorgen nie me so gröz:
- der regen ir von den ougen flöz.
- Nu was diu stat des maeres vol:
- diu liute westen alle wol, 8660
- als ir ^ h&bt vernomen,
- daz ein ritter dar was komen
- der sich des üz hete getan
- daz er w61d6 best&n
- den in den boumgarten. 8665
- des müost6 gewarten
- der künec Ivreins von Brandig&n.
- ouch'n wolden hinder im best&n
- sine burgsere:
- diu burc bleip liute leere, 8670
- &n' die trürigen schar,
- diu beleip dar üffe gar:
- wan den was so leide geschehen
- daz si des niht enwolden sehen
- daz si beswärte m^re, 8675
- von al ir herze s^re
- was doch ditz ir meistiu n6t
- daz ir niht mochte der tot.
- nü wären die gazzen in der stat
- und diu dach gar besät 8680
- von den liuten die des biten
- 8649 dri stunt, dreimal. — 8651 sant Johannes segen (oder sant Johannes
- minne) war ein Trank, bei dem man des heiligen Johannes gedachte und
- sich seines Schutzes wider Vergiftung und andere Ffthrlichkeiten versah;
- Tgl. zu 4018. — 8654 sam, wie wenn. — enmitten— in, mitten hinein in. —
- 8657 nie mi s6 gr6z, so groß wie noch nie.
- 8659 das masre, das Ereigniss, von dem man sich unterhält : die Kunde,
- Neuigkeit. — 8663 sich des (iz tuon, sich vernehmen lassen, sich bereit
- dazu erklären. — 8666 gewarten, sich (zum Empfange, zum Dienste jeman-
- des) bereit halten, aufwarten. — 8670 liute leere, menschenleer. •— 8671 cm*,
- ausgenommen. — 8676 sir stn., Kummer, Leid. — 8681 biten prsst. pl. von
- lAten, warten. —
- SCHOYDELACUBT UND DBB BOTHE BITTEB. 288
- wenne er ksem^ geriten.
- enmitten reit firec
- nider jenen burcwec
- der in zem boumgarten truoc. 868 5
- nü hörte er untröstes gnuoc
- unde ir stille liezen.
- die liute im niht gehiezen
- baz od' dehein senfter not,
- wan daz im gwis wsere der tot. 8690
- des begünden si so vil sägen,
- und wolte er immer verzagen
- von geh^izen und von starker drd,
- s6 waere er verzaget dö.
- ditz vemam er für ein spil 8695
- und ahte ez lützel noch vil.
- Ob uns daz buoch niht liuget,
- sd was also erziuget
- der selbe boumgarte
- daz es mac wundern harte 8700
- witzige und tumbe.
- ich sage iu daz dar umbe
- müre noch grabe gie,
- noch in dehein zun umbe vie,
- weder wazzer noch hac, 8705
- noch iht daz man begrifen mac.
- d& gienc al umbe ein eben ban,
- und künde doch dehein man
- dar in g^n noch geriten,
- niwan ze einer stten, 8710
- an einer vil verholnen stat:
- da gieng ein engez phat:
- daz'n weste der liute niht vil.
- swer ouch ze dem selben zil
- 8683 enmitten ^inzwiMchen. — 8686 untrost Bim., sohlechter Trost, ent-
- muthigendes wort. — 8687 Tgl. mit 8183. — 8688 geheiten sty. , yerhelAen,
- ranprechen, weissagen. — 8692 und toolte er, hfttte er woUen. — 8698 ce-
- hei» stm., Prophezeiung. «~ drS stf., Drohnng, yerwttnschung. — 8695 dies
- nahm er auf wie einen Spaß, Sehen. «~ 8696 und beachtete es nicht im
- geringsten.
- 8705 hM stm. und stn., Domgestrftuoh, Einfriedigung. — 8707 ban
- stm. und stf., die Bahn. — 8713 ph€U stn., der Pfad. — 8714 oueh, In-
- dessen, dagegen; Tgl. cum 1. Btichlein 1869. — te dem selben tüy m. diasAta.
- 284 ZXI. ABENTBÜEB,
- von geschihteu in kam, 8715
- der vant da swes in gezam,
- von wunderlicher ahte
- boume maneger slahte,
- die einhalp obez baren
- und andersit wären 8720
- mit wünnecllcher blüete:
- ouch fröute im daz gemüete
- der vogeline süezer d6z:
- ouch enstuont da diu erde bloz
- niender einer hande breit: 8725
- diu was mit bluomen bespreit
- die missevar wären
- und süezen smac baren,
- nü was der wäz also guot
- von dem oböze und von der bluot 8730
- und der vögele widerstrit
- den si uopten ze aller zit
- und solch diu ougenweide,
- swer mit herzeleide
- W8er6 bevangen: 8735
- ksem' er dar in gegangen
- 47^ er müeste ir da vergezzen.
- des obzes moht' er ezzen
- swie vil od' swaz er wolde:
- er muoste unde solde 8740
- " daz ander da beliben län.
- ez was dar umbe also getan,
- ez'n mohte niemen üz getragen,
- hoerent ir iht gerne sagen
- wä mite der boumgarte 8745
- beslozzen was so harte?
- ich weiz wol daz unmanec man
- Punkte (dieser Seite des Gartens). — 8715 von geschihten, Ton ungefähr. —
- 8716 swes in gezam, was ihm nur gefiel, was er wünschte. — 8717 ahte stf.,
- Art, Beschaffenheit. — 8718 maneger slahte» von mancher Art, mannioh-
- faltig, Yerschieden. — 8719 baren pnet. von hem sty., henrorhringen»
- tragen. — 8720—21 mit blüete sin, in Blüte stehen. ^ 8723 d6s stm., Ge-
- zwitscher. •— 8727 missevar, verschiedenfarbig, bunt. — 8728 smaa itm.»
- Qeruoh. — 8729- wd» stm. , Oeruch , Duft. — 8730 bluot stf. , Blüte. —
- 8731 widerstrit stm., Wettgesang, Wechselgesang. — 8732 uopte» pr»t.
- von üeben, — Zu Y. 872d— 37 vgL Flore 4403—15. — 8741 da» ander, dae
- Übrige Obst, das m^n nicht gleich aß. — 8747 unmaneo man^ weni^
- Iieute. —
- SCHOTDELACüBT XTKD DER ROTHE BITTER. 285
- den list ze disen ztten kan
- da mite ditz was getan.
- man sach ein wölken drumbe gän 8750
- da niemen durch mohte komen,
- wan als ir da habt vernomen.
- Nu reit der wirt für in
- gegen dem selben garten hin,
- daz er in wiste an die stat 8755
- ziio dem ritter als er bat,
- hin ze dem verholnen tor.
- hie beleip daz volc allez ror,
- An' die frowen finiten:
- ouch muoste mite rlten 8760
- Guivreiz der herre:
- ir menge wart niht merre,
- niwan dise viere,
- nü kämen si vil schiere
- dar si da begunden sehen 8765
- des si von schulden muosten jehen
- ez waere ein seltsaene dinc.
- hie was gestalt ein wlter rinc
- von ^ichihen stecken.
- des wundert firecken. 8770
- ir ieglich was sus bedaht,
- ein mannes houbet drüf gestaht,
- wan einer der was laere.
- wä von daz waere?
- da hieng ein gr6z hörn an. 8775
- £)rec dö fragen began
- wie'z hier umbe waere getan,
- «da waer'z iu bezzer verlän»
- S749 den list künnen^ die KiinBt verstehen. — 8752 trän als, außer
- 80 wie.
- 8753 für in , ihm voraus ; bisher war Erec als Gast vorausgeritten. —
- 8758 hier blieben die Leute alle surück, davor stehen. — 8762 merre,
- größer. — 8766 das von dem sie mit Becht sagen konnten. — 8768 stellen,
- errichten. — rinc stm., Kreiß. — 8769 stecke swm., Pfahl. — 8772 gestakt
- prsBt. von stecken.
- 8777 was es damit fttr eine Bewandtniss hfttte. — 8778 da wäre es
- besser fUr euch gewesen, die Sache wäre unterblieben. ~ da steht oft
- wie hier, ohne auf eine bestimmte Örtlichkeit hinzuweisen, an der Spitee
- erklärender Antworten, den Gedanken des Sprechenden gleichsam vorweg
- andeutend und an den Gegenstand der Frage anlehnend. —
- 286 XXI. ABENTEUEfi,
- sprach der wirt zem gaste,
- «und mag iuch riuwen vaste 8780
- daz ir her komen sit.
- lach hat verleitet iuwer strlt.
- seht s41b6 die wärheit
- daz ich niht habe misseseit,
- ob ir'z noch geloübet. 8785
- seht, daz sint diu houbet:
- diu hat der ritter abe geslagen.
- ouch wil ich iu m6re sagen:
- der stecke der noch laere stät,
- der ist der iwer gebiten hat, 8790
- da sol iuwer houbet üffe stän.
- wurdent ir ab des erlän,
- ode dehein ander man
- der disem ritter gesigte an
- (daz doch niht geschehen mac: 8795
- ez sümet sich s6 manegen tac),
- der solde blasen ditze hom
- (dar zuo ist ez erkorn)
- drl stunt vil lüte,
- da mite er daz bedüte 8800
- daz er gesiget haete.
- des öre wurde stsete,
- unde wurde ouch erkant
- über elliu disiu lant
- für alle ändere man. 8805
- waz sol diu rede? da ist doch niht an.
- ich wsene er iender si geborn
- dem ze blasen geschehe ditz hörn:
- alle ritter die nü sint,
- daz ist et wider in ein wint. 8810
- Sit daz du es niht entwesen wilt,
- edel helt, got si din schilt
- und müeze dir der sele phlegen:
- 8782 strit stm. , das hartnäckige Sträuben , der Trotz. — 8790 der auf euch
- gewartet hat. — 8792 bliebt ihr aber damit verschont, davon frei. —
- 8796 sich sümen, sich verzögern, sich verschieben. — 8802 stcete, unver-
- gänglich. — 8803 erkant, berühmt. — 8805 für, über, vor. — 8806 da ist
- doch niht an, damit wird doch nichts ausgerichtet.^ ^ 8807 ich zweifle,
- daß der irgendwo geboren sei. — 8808 dem ze bla$en geschehe, der das
- Qlück habe, daß er blase; der blasen werde. — 8811 es niht entwesen, da-
- von nicht anstehen. —
- SCHOTDELAOUBT UND DEB BOTHE RITTEB. 287
- dir'n mag St niemen des gewegen,
- ez'n sl ein ende umb' dinen lip.» 8815
- Also do daz schcene wlp
- dirre freise war genam
- unde dar zuo vemam
- 48^ disen grözen untröst,
- d6 wart ir herze belöst 8820
- liebes unde fröuden gar,
- ob s! deheine brsehte dar.
- diu kraft ir zuo der varwe entweich,
- und wart tötvar unde bleich
- und viel vor leide in unmaht. 8825
- der liehte tac wart ir ein naht:
- wan si gehörte noch gesach.
- swie dicke ir leide ^ geschach,
- als ir gebaerde verjach
- so wart ir herzen ungemach 8830
- nie z'ir lebenne merre.
- der wirt unde ir herre
- die labten si dö
- und wurden mit ir unfrö.
- Also si sehen began 8835
- und sich widere versan,
- £rec vil manlichen sprach
- «frouwe, lät den ungemach.
- min süeze £lnite,
- ir weinet ze unzite. 8840
- waz göt iu solher klage not?
- weder bin ich siech oder tot?
- ja. stön ich bt iu wol gesunt.
- ir möhtent beiten an die stunt
- daz ir mich ssehent bluotvar 8845
- 8814 gewegen 8wy. , helfen , beistehen : es kann dir nun kein Mensch mehr
- helfen, es ist um dein Leben, um dich geschehen.
- 8820 belost, beraubt. — 8822 deheine (acq.) = dßheine /rÖude: wenn
- anzunehmen ist, daß sie eine mitbrachte. — 8623 zuo, mit, nebst. —
- 8824 tötvar, todtenblaß. — 8825 unmaht, Ohnmacht. — 8829 wie (soweit
- es) ihre Gebärde zu erkennen gab. — 8831 »'ir lebenne, in ihrem Leben,
- ihr Lebtage. — 8833 laben, laben, mit Wasser benetzen.
- 8836 $ich widere versinnen, wieder zur Besinnung kommen. — 8841 was
- nöthigt, treibt euch zu solcher Klage? — 8842 bin ich etwa krank oder
- todt? — 8844 ir möhtent beiten, ihr hättet damit warten können. —
- 8845 bluotvar, blutig aussehend, blutig. —
- 288 XXI. ABENTEUER,
- oder minen schilt zehouwen gar
- oder minen heim verschroten
- lind mich dar ander töten.
- dannoch hset ir guote zlt.
- nü heizet ez doch ein strit 8850
- daz ander uns sol geschehen.
- wem noch des siges werde gejehen,
- des^n hah wir dehein gwisheit.
- ouch ist mir daz für war geseit,
- got si noch als er ie was. 8855
- hei wie dicke er noch genas
- dem er gensedic wolde wesen!
- wil er, so trüwe ich wol genesen.
- iwer weinen ist mir swaere,
- and west ir wie mir waere, 8860
- so endörft ir niht so s^re klagen:
- wände ich wil iu zwäre sagen,
- enhet ich aller manheit
- niender eines häres hreit,
- wan der ich von iu hän, 8865
- mir'n möhte nimmer missegän.
- swenn' mich der muot iwer ermant,
- 80 ist sigesselic min haut:
- wand' iuwer guote minne
- die sterkent mine sinne, 8870
- daz mir den vil langen tac
- niht wider gewesen mac.»
- Hie muoste er sich scheiden
- von slnen gesellen heiden
- und eine riten fürbaz. 8875
- vil sere muote st daz
- and häten sorcsamen muot,
- £nite und der künec guot,
- nmbe hern firecken.
- 8847 verschroten stv. , zerschneiden, zerfetzen. — ■ 8848 tSten (todt), appo-
- sitioneller Aconsativ zu mich. — 8849 alsdann würdet ihr noch Tollkom-
- men Zeit haben (zum Weinen , im Gegensatz zu Y. 8840). — 8855 Qott
- sei noch jetzt so, wie er bisher immer war. — 8856 ha 1 wie oft ist der
- bisjetzt noch glücklich davongekommen. — 8860 toest=toe$tet, wüsstet. —
- 8865 über der vgl. zu 6843. — 8867 iwer ermant, an euch erinnert. —
- 8868 sigescelic, siegesfrendig, siegreich. — 8869 iuwer guote minne , euere
- freundliche Zuneigung, euer wohlwollendes Gedenken; fthnlich Y, 9183
- minn« im Plural. — 8872 niht wider, nichts zuwider.
- 8877 sorcsamen muot, Besorgniss. —
- 8CH0YDELACÜBT UND DEB BOTHE BITTEB. 289
- in wlste für die stecken 8880
- der wirt selbe mit der hant
- üf einen stic den er da. vant:
- der was grasec und niht breit.
- si beliben alle: er eine reit.
- ich enweiz wie ez im ergo: 8885
- ez enwas et ritter mö
- nie guntroestet danne er wart.
- er fuor ein angestliche vart.
- des trürte sin geselleschaft.
- nu bewar et in diu gotes kraft, 8890
- daz im der lip belibe:
- des helfent sinem wibe
- umb' got biten alle,
- daz im der sige gevalle.
- Hin reit der künec firec 8895
- eine den grasegen wec
- wol drler rosseloufe lanc
- durch bluomen und durch vogelgesanc
- in enen boumgarten vort.
- nü säch er v6r Ime dort 8900
- eine pavilüne stän,
- 48** rieh ünde wol getan:
- beide hoch unde wit,
- zweier slahte sämit,
- von strichen swarz unde wiz, 8905
- und gemäl en allen vliz.
- da stuonden entworfen an
- beide wip unde man,
- und die vögele sam si flügen, *
- doch si die liute dar an trügen, 8910
- diu tier wilde unde zam,
- ob ieglichem sin nam:
- diu bilde von golde:
- «880 für die stecken, über die Pf&hle hinaus. — 8882 sttc stm., 8teg, Pfad.
- — 8883 grasec, mit Gras bewachsen, voll Gras. — 8894 gefallen, cufallem,
- EU Theil werden.
- 8897 rosselouf stm., Bosslauf, oein Längenmaß, von dem 16 eine franz.
- Meile betragen.» — 8899 enen = Jenen. — 8901 pavilüne stf., PaTillon. —
- 8905 strich stm., Streif. — 8906 und gemalt, verziert auf das kunstvollste. —
- 8907 entwerfen, abbilden, bildlich darstellen. — 8909 flügen oonj. ptai. von
- fliegen. — 8910 doch, obwohl. — trügen oonj. prnt. von triegen. — 8912 oft,
- über. —
- BABTMAim VON AUB. I. 2.Aafl. ^^
- Vv
- 290 XXI. ABENTEÜEB,
- daz der knoph wesen solde,
- daz was ein wol geworht ar, 8916
- von golde durchslagen gar.
- sl was ge spannen über daz gras.
- an dirre pavilüne was
- 6re unde gefüere.
- disse zeltes snüere 8920
- wären sidin garwe
- und niht von einer varwe,
- röt grüene wiz gel
- brün, geworht sinwel.
- Hie under er gesitzen sach 8925
- ein wip, als im sin herze jach,
- daz er bl sinen ziten
- &n' die frowen finiten
- nie dehein schoener het gesehen,
- wan der muoste man ^t jehen 8930
- daz ir wünneclicher lip
- geprlset waer' für elliu wip
- die do wären oder noch sint.
- ifinlte was des Wunsches kint,
- der an ir nihtes vergaz. 8935
- diu frouwe diu nü hie saz
- was vil schöne gekleit.
- an h4te s! geleit
- einen mantel härmin,
- da het si sich gevangen in: 8940
- daz dach ein rlcher samit was,
- yar als ein brünez glas,
- vil wol gfezobelt für die hant.
- ein Wimpel ir här zesamne bant.
- welch ir roc wsere? 8945
- des fragt ir kameraere:
- 8914 knoph stm. , der Knopf in der Spitze des Zeltes, die Kuppel.
- 8915 ar swm. , Aar, Adler. — 8916 ganz yergoldet. — 8917 si was ge-
- spannen^ er (der Pavillon) war ausgespannt. — 8919 Sre, Pracht, Glans;
- gefüere stn. , Bequemlichkeit. — 8924 geworht sinwel, rund gewürkt (nicht
- breit wie die Borten).
- 8934 vgl. zu 8277. — 8939 härmtn adj. , vom Pell des Hermelin. —
- 8941 dach stn., der Überzug flber den Hermelin. — 8942 vor a<^'., der
- Farbe nach, aussehend. — als ein brünez glas, wie dunkel schimmerndes
- Olas; Eneit 159, 39: brünluter als ein glas. — 8943 gezobelt für die hant,
- Tcdt Pelz verbrämt vom an der Hand, vom nach der Hand zu (daftlr üf
- die hant, (if den fuo», 1571, 1998, Meleranx 651). —
- SOHOYDBLAOURT UND DEB EOTHB EITTBB. 291
- ich gesach in weizgot nie:
- wand' ich niht dicke für sl gie.
- ouch mohte's £rec niht gesehen.
- daz muoste da von geschehen 8950
- daz da für alumbe hie
- der mantel da si sich in vie.
- daz bette da, st üffe saz,
- wol erziuget was daz:
- die Stollen gröz silberin, 8955
- von guotem gwürhte der schin.
- Do er si da sach sitzen,
- mit zühteclichen witzen
- sd erbeizte der gast.
- sin ros bant er an einen ast. 8960
- an den stam leinte er
- beide schilt unde sper.
- slnen heim er abe bant
- und stürzte in üf des Schildes rant.
- des hüetels wart sin houbet blöz: 8965
- wan sin zuht was vil gröz.
- also gieng er für si stän.
- daz waere ir lieber verlän:
- wan si vörhte im gewerren.
- doch gruozte si den herren, 8970
- wan si's diu gwonheit niht erlie.
- mit solhen werten si in enphie:
- «herre, ich gruozte iuch gerne wol,
- wan daz nieman dem andern sol
- bieten ungetriuwen gruoz. 8975
- wan daz iu sol unde muoz
- schade und laster geschehen,
- so hsete ich gerne iuch hie gesehen.
- 8951 da für i darüber; Aie, hieng. — 8952 da st sich in vie, worein sie sich
- htOlte (vgl. Grimm zu Athis, S. 70, 108). — 8955 stolle 8wm., Bettpfoste. —
- 8956 gewürhte 8tn., die Arbeit. — schtn stm. , die Form, Gestalt.
- 8958 mit zühteclichen witzen, mit wohlgezogenen Sinnen; höflicher,
- artiger Weise. — 8965 hüetel, vgl. zu 2639. — 8968 sie hätte es lieber ge-
- sehen, wenn es unterblieben wäre. — 8969 denn sie fürchtete sie möchte
- ihm im Wege sein ; ygl. über den Infinitiv nach vürhten Mhd. Wörterbuch
- m, 386^, 31; Mai und Beaflor 42, 16; Eaiserchronik 365, 32: dö vorhte ich
- mir sunden. — 8973 gerne wol, recht gern. — 8974 wan daz, wenn nicht
- der Fall oder wenn nicht zu bedenken wäre , daß u. s. w. ; ebenso Y. 9976.
- — 8975 ungetriuwe, unauMchtig, heuchlerisch« —
- 1^*
- 292 XXI. ABENTEÜBB,
- wes rät Mt iuch her bräht?
- oder habt ir iu'z selbe erd&ht 8980
- durch iuwers herzen gelust?
- b6 tragiet ir under iuwer brüst
- einen ungetriuwen r&tgeben:
- wan er hat verraten iu daz leben,
- h^rre, durch g6t gM von mir stän. 8985
- ez muoz iu an den lip gän,
- 48^ und ersiht iuch min herre:
- er ist vor uns unverre.»
- £l si die rede getsete
- und in gewarnet hsete, 8990
- nu gehörte er eine stimme
- Stare unde grimme,
- diu lüte sam ein hörn döz:
- wände im was der drozze gröz,
- von dem si gie. ditz was ir man. 8995
- von ir was er geriten dan,
- gewäfent daz im nihts gebrast
- und also wol sam der gast,
- durch jenen boumgarten,
- baneken unde warten 9000
- ob er iht ze tuone funde.
- nu ersach er da ze stunde
- disen gast vor der frouwen stän.
- daz dühte in tdrlich getan
- und wolde im versmfthen, 9005
- und begunde gäben
- wider zuo dem fremden man.
- nü gesach in £rec dan
- riten unverre.
- des boumgarten herre 9010
- was lä,nc unde gröz,
- vfl nach risen genöz.
- der underwant sich grözer drö.
- sin ros was gröz unde hö,
- 8983 ratgebe swm. , Bathf;(eber. — 8987 und ersiht , wenn erblickt.
- 8993 dieten aty., schallen, schmettern; vgl. Tristan 4044 sin stimme
- alsam ein hom do». — 8994 drotae swm. und stf., Schlund, Kehle. ~ 9000 6a-
- neken swv., sich durch Bewegung erholen, erlustigen ; spacieren. — 9004 iSr^
- ttch, thöricht. — 9005 versmähen, smcshe scheinen, verftchtlich dttnken. —
- 9011 war groß und stark (dick). — 9013 beinahe einem Biesen gleich.
- SCHOYDELACUBT UND DBR ROTHB BITTER. 293
- stärc rot zundervar: 9015
- der varwe was sin schilt gar:
- sin wäpenroc alsam was:
- er selbe r6t, als ich ez las,
- gewäfent nach slm muote.
- ich w8en' sin herze bluote 9020
- swenne er niht ze vehten vant:
- so mördic was sin hant.
- nü reit er zuo dem gaste
- und gruozte in ein teil vaste,
- gelich einem übeln man. 9025
- [er sprach] «valschaere, nü saget an,
- wer hiez iuch dar so nähen gä.n?»
- «waz habe ich dar an missetän?»
- «ez ist ^t vil törlich.»
- «herre, wes scheltent ir mich?» 9030
- ((da dunket ir mich ze halt.»
- ((herre, ir sprechet iwem gewalt»
- ((Saget, wer brähte iuch her?»
- ((guote friunt.» ((nü sagt doch, wer?»
- ((min herze und min selbes muot.» 9035
- ((da enriet ez iu dehein guot.»
- ((ez hat mich noch gewiset wol.»
- ((daz endet sich hie.» «ez ensol.»
- ((zwiu sihe ich iuch gewäfent sin?»
- ((herre, da ist diu harnschar min.» 9040
- ((wil du vehten wider mich?»
- ((welt dan ir, so wil ouch ich.»
- ((wes ist dir, tumber gouch, ged&ht?»
- «des werdent ir wol innen bräht.»
- 9015 zundervar^ zonderfarb; man maß wohl rot zundervar als öinen Be-
- grüf fassen = roth wie Zander, brandroth aussehend, wie im Wigalois 69, 2:
- r6t zinobervar; Grimm, Deutsches Wörterbuch, 4, 358 : /ucA«n«n<20rro und
- Sohmid, Schwäbisches Wörterbuch, 552: zundelroth, — 9016 der varwe,
- von dieser Farbe, ebenso gefärbt. — 9019 nach stm muotey seinem Sinne,
- seiner Oesinnung, seinem Charakter gemäß. — 9022 mordic, mordgierig. —
- 9024 und begegnete ihm (führ ihn an) etwas (ziemlich, sehr) unsanft. —
- 9025 übel, übelwollend, unfreundlich. — 9026 9cU»chcere stm., der Fälscher^
- Verleumder, Treulose; ein altes Scheltwort. — 9030 wes, weshalb. •>-
- 9031 da, Tgl. zu 8778. — ze balt, zu dreist, zu vorwitzig. — 9032 ir sprechet
- itoem gevoalt, «ihr sprechet so tyrannisch wie ihr seid», Haupt; s= Karl-
- meinet 422, 1; Tgl. SU Ereo 7457. — 9038 ez ensol, das wird es nicht (das
- wird nicht geschehen). -* 9039 zufiu, wozu, warum. — ■ 9040 da ist diu
- harnsehar min, das ist m6ine Sorge, m^in (nicht euer) Kummer; hamsehar
- = h€irmsoh€ir stf., was zur Strafe, zur Buße jemand aufgelegt wird, di»
- Pein, Plage, das Leidwesen. — 9043 wes ist dir gedäht, wo denkst du hin?
- was fällt dir ein? — gouch stm., Narr. — 9044 innen hräht werden eine$ d.y
- es erfahren, inne werden. —
- 294 XXI. ABENTEUBE,
- «ez wirt dir ein vil leidez spib) 9046
- «ir sprechet *iiiht', ob got wil.»
- «wie versmähet dir min rede so?»
- «ich'n ahte ^t niht üf iuwer drö
- und wil si wol geno^en
- zwein bergen grözen. 9050
- die swuoren bl ir sinnen
- daz si wolden gwinnen
- in selben ein gezaemez kint,
- ein grözez, als ouch si da sint.
- dö verhancte des got 9055
- daz ez wart der Hute spot,
- und gebären eine veltmüs.
- ouch sint verbrunnen gröziu hüs
- von wenigem fiure.
- in ist daz eilen tiure, 9060
- die s6 gremellch wellen sin.
- daz selbe sol hie werden schin.
- ß wir uns hiute scheiden,
- unser einem oder uns beiden
- ist daz giuden gar gelegen.» 9065
- «ja, des wil ich dir verphlegen.»
- also sprach der röte man.
- mit dirre rede schiet firec dan.
- Vil dräte er hin wider gie
- da er sin ros stunde lie. 9070
- sinen heim er üf baut
- 48** und bereite sich zehant.
- üf sin ros er dräte saz.
- der ander des ouch niht vergaz,
- er'n bereite sich alsam. 9075
- ir ietweder den schilt man
- 9047 wie, gilt dir meine Bede so wenig? gibst du so wenig darauf? —
- 9049 genozen, vergleichen. — 9051 bi ir sinnen, bei sich selbst. — 9053 ge-
- toBme, angemessen, genehm. — 9055 verhengen eines d,, etwas geschoben
- lassen, zulassen. — 9058 verbrunnen part. von verbrinnen, verbrennen. — >
- 9060 bei denen ist nicht viel Muth zu finden; vgl. zu 380. — 9061 greme-
- Uch (so Bartsch statt des grimmelich der Hs.), grunmig, schrecklich; vgL
- Bartsch Untersuch, über das Nibelungenlied 198 und zum Biterolf 6413. —
- 9065 giuden swv., prahlen. — et ist gar gelegen, es hat ganz und gar auf»
- gehört, ist damit vorbei. — 9066 einem eines d. verpßegen, einem über etwas
- BOrgschaft, Garantie geben; sich mit einem zu etwas verpflichten; einem
- etwas versichern.
- 8CH0YOBLACUBT UNO D£B BOTHE BITTBB. 295
- und limte in an sich vaste.
- dem wirte und dem gaste
- begunden schenke! fliegen.
- si erzeigten äne triegen 9080
- einen grimmeclichen zorn.
- diu ros si nämen mit den sporn
- und liezen dar strichen
- vil genendiclichen
- von aller ir krefte. 9085
- die eschinen schefte
- wurden dö geneiget
- und in diu vart erzeiget
- zuo den nageln gegen der haut:
- ir mezzen wart dö wol bewant, 9090
- wan st gereichten beide:
- hie wart diu sperweide
- vor dem Übe durch gesant
- durch beide schilte unz an die hant
- die starken schefte ganz beliben, 9095
- swie s^re se wurden dar getriben.
- wider zugen si diu sper
- in mänlicher ger
- und riten von ein ander dan,
- die zw^ne glich gemuote man, 9100
- durch justieren m§re.
- diu ors wurden s6re
- aber mit den sporn gemant
- und zesamene gesant.
- hie huop sich herzeminne 9105
- 9077 Hmen gwv. eigentlich leimen, dann in der Tumlersprache wie
- hier: fest andrücken, sowohl vom Speer (oder der Speersoheibe) gesagt
- wie Iwein 5327, als vom Schild wie Tristan 710, Mai und Beaflor l*iO, 19
- er timt (Hss. leimt und laint) sich sc/tone an den schiltf vgl. 84, 27. — 9079 vgl.
- zu 761. — 90SU äne triegen, ohne Trügen, fürwahr; vgL Frauenlob, Sprüche,
- 340, 2: sunder trieben: Parzival 723, 20: an^ al getroc, wahrhaftig. — 9083 vgl.
- 2u 811. — 9084 'jenendiclUhen adv., in kühner, unerschrockener Weise. —
- 90S5 mit ihrer volleu Kraft. — 9088 und ihnen der Weg gezeigt, die Bieh-
- tung gegeben. — 9089 suo den nageln, nach den Nägeln im Schilde; vgl.
- 2794. — 9090 vgl. Oregor 1447; metten stn. , Abmessen mit den Auffen,
- Zielen, die Berechnung. — tcol bewant tcerden, wohl angewandt werden,
- guten Erfolg haben. — 9091 gereichen, das Ziel erreichen, treffen. —
- 9092 »perweide stf., der Wecr oder die Fahrt, welche die Speere zu nehmen
- pflegen. — 9093 vor dem Übe, ohne den Leib zu treffen. -— wart durch
- gesant, wurde durchgeschossen; ging durch. Der Text ist wahrschein^
- lieh verdorben. — 9094 unz an die hant. bis dahin, wo die Hand den Speer
- gefasst hatte; vgl. 9115. — 9101 um noch mehr, weiter zu k&mpfen mit
- den Speeren. — 9101—4 vgL Lanzelet 5297—5300. — 9105 herseminne atf.,
- ein inniges, brünstiges Minnen; eine heiße Kampfbegierde. —
- 296
- XXI. ABENTEÜEB,
- nach starkem gewinne.
- si minneten äne bette:
- diu minne stuout enwette,
- sweder nider gelaege,
- dem was der tot waege.
- mit den scheften si sich kusten
- durch die schilte zuo den brüsten,
- mit solher minnekrefte
- daz die eschihen schefte
- kleine unz an die haut zekluben
- und daz spiltern üf stuben.
- mit der manne laste
- kömen d' ois so vaste
- zesamene gcsiözen
- daz den kamphgenözen
- wurden ir houbet
- vil s6re betoubet
- und daz diu ors geliche
- an daz ertriche
- hinder sich gesäzeu.
- die zoume wurden läzen,
- und erbeizten zuo der erde.
- got herre, nü werde
- des künec ^r^ckes phlegen:
- wand' er bestet einen degen
- der hat eilen unde kraft:
- des bin ich umbe in angesthaft.
- 9110
- 9115
- 9120
- 9125
- 91 30
- Nü schieden si beide
- diu Schwert von der scheide
- und würfen se umbe in der haut.
- 9135
- 9106 um einen gewaltigen, hohen Preis; vgl. zu 8384. — 9108 dies war die
- Minne (der Gegenstand ihres Minnens), um die hier gewettet wurde. —
- 9109 stoeder, wer ron beiden. — 9110 woeye stn, beyorstehen, zu erwartezL
- sein. — 9111 Tgl. Höfler, Carmen histor. ocoulti auctoris 1936: cum clava
- capiti /ert oscula prava. — 9113 minnekraft stf., Liebekraft, Heftigkeit. —
- 9116 spiUer (apeltery Splitter) swm., Splitter; Tgl. WjUeh. 379, 13 und die
- Varianten und Athis, S. 104, 32. — 9117 mit, bei, infolge. — 9123 diu or9
- geliche^ die Bosse beiderseits. — 9126 die zoume lazen, die Zäume loslassen.
- — 9128 werde (oder gewer deJ) ist imperat. 2. pers. ron werden, gewerden
- (ahd. werdön, gewerdön) =i dignari , für werth halten, geruhen; das Wort
- findet sich namentlich in alten rolksthümlichen Segensformeln und Ge-
- beten gebraucht, z. B. Müllenhof und Scherer, Denkm. lY, 3, 4; 5, 6;
- Diemer, Beitr. IV, 4; Buolant 131, 12.
- 9135 dcu »wert umbe werfen, das Schwert (welches zweischneidig war>
- xundrehen, sodaß bald die eine, bald die andere Schneide {ecke, daher die
- ecke wandelen bei Wolfram, Parzival, 706, 12) Torgekehrt wird ? odw ttber>
- SCHOYDELACURT UND DER ROTHE RITTER. 297
- hie gieng ez über der Schilde rant
- dö si zesamne träten,
- die grimmen siege si täten,
- die Schilde baten si dar:
- die wurden ouch also gar 9140
- unz an'z gestelle zeslagen
- daz si ir niht märe getragen
- vor den armen mohten
- und in ze wer niht tobten.
- do würfen si die von der hant. 9145
- nü schirmete in daz isengwant
- vor dem töde dicke,
- die heizen fiwers blicke
- frumeten diu wäfen
- swä si ein ander träfen. 9150
- hie ^rgfe so manec grimmer slac
- daz die werlt wol wundern mac
- von helmen und von swerten
- daz si ez erwerten.
- 48® vil ofte kam ez dar an 9155
- däz der groze man
- den minnern vor im dan sluoc
- vaste unde verre gnuoc:
- so sluog in aber £rec
- her widert den selben wec. 9160
- der käre si so vil täten
- unz daz si gar verträten
- beide bluomen unde gras,
- daz ez da niht grtlener was
- dan umbe mitte winterzit. 9165
- also werte dirre strlt
- von morgen unz nach mittem tage.
- «Geselle Hartman, nü sage,
- wie erwerete in'z der lip?»
- hanpt : das Schwert lohwingen ? YieUeioht hieß es hier itf statt umb^ : das
- Schwert emporschwingen. — 9138 die grimmen siege: der Artikel die soll
- hier den Begriff des Snbstantiyiuns individualisieren und der Empfindung
- des Hörenden näher rtLoken; ebenso in die heizen ßuwers blicke f Y. 9148
- und Buolant 51, 5 die wiiißne blicke. — 9139 buien priet. pl. von bieten. —
- 9141 gestelle =z bret 2310. — 9146 schirmen mit dat. = einem als Schirm
- dienen. — 9148 ö^i'c, Blits, Funke. — 9149 frumen^ hervorbringen. —
- 9154 u. 9169 erwem, aushalten. — 9155 dar an^ da hin, so weit. — 9156 nach
- Bartsch: da* der gröte den minnem man | vor im dan sluoc. — 9157 den
- minnem vor tm, den kleinem vor sich. — 9161 her stm., Wendung.
- 9168 nach Burtsoh: Triitgeselle , nü sage; «Hartman ist QVc^^^^ti« —
- 298 XXI. ABENTEUBE,
- die kraft gäben in ir wip. 9170
- diu da gegenwurtic saz,
- diu geschuof ir manne daz:
- ob im kein zwiVel geschach,
- swenn' er si dannean sach,
- ir schoene gap im niuwe kraft, 9175
- so daz er unzagehaft
- ßine Sterke wider gewan
- und vaht als ein geruowet man.
- des enmohte er niht verzagen.
- so wil i'u von firecke sagen. 9180
- firec, ze swelhen ziten
- er gedähf an froun flnlten,
- s6 stärkten im ir minne
- sin herze und ouch die sinne,
- daz er ouch mit niuwer mäht 9185
- nach manlicher tiure vaht.
- Do si ditz lange genuoc getriben
- unde beide ganz beliben,
- do gedähte der gröze dar an:
- «mir'st zorn daz dirre kleine man 9190
- also lange vor mir wert.»
- mit grimme begreif er daz swert
- und gedähte §t vellen
- sinen kamphgesellen.
- er warf ez umbe in der hant: 9195
- der vil michel välant
- enkunde sich erbarmen;
- sin herze gap den armen
- krefteclicher Sterke gnuoc:
- mit guotem willen er -ez sluoc: 9200
- üf den heim er in erriet,
- 9171 gegenwurtic sitsen, gegenwärtig, persönlich zugegen sein. Mabona-
- grin ward durch den Anblick seiner Geliebten, Erec durch den Oe danken
- an Eniten (Y. 9183) sum Kampfe gestärkt. — 9172 geschaffen stv. , bewir-
- ken. — daz, folgendes. — 9173 wenn er in Noth, Gefahr kam; vgl. su 694.
- — 9176 unzagehaft, unverzagt (Maßmann, Kaiserchronik, II, 607, 303.) —
- 9178 geruowet (oder geräwet nach Bartsch), ausgeruht. — 9183 vgl. sa8869;
- stärkten prset. von Sterken. — 91S6 tiure stf., Yortrefflichkeit, hoher Werth;
- nach manlicher tiure, in der Welse männlicher Yortrefiflichkeit , auf aus-
- gezeichnet tapfere Weise; Lanzelet 5519: von manlicher tiure und Speo.
- Eccles. 63, 68, 78.
- 9189 dar an, «an folgendes», Haupt. — 9190 mir' st torn, ich bin auf-
- gebracht, mich ftrgert. ~ 9191 wem, währen, ausharren. — 9196 valant
- wie 5555. — 9201 erraten stv., treffen; vgl. zu 2793. -^
- SCHOYDELACÜRT UND DEB BOTHE BITTEB. 299
- da, die swarte dez mittel schiet,
- und sluog ez also vaste
- daz von dem slage erglaste
- ein breitiu flamme fiurln, 9205
- daz dez fiur möhte sin
- gevangen mit eim schoube.
- got löne im der 'z geloube:
- wand' ich niht drumbe geswern mac.
- dirre grimmecllche slac 9210
- £recke in sin houbt crschal,
- daz er vil küme meit den val.
- sin 6ren und diu ougen
- begunden ir ambtes lougen,
- daz er gehörte noch gesach. 9215
- wan daz dez swert enzwei brach,
- ez wsere gewesen sin ende,
- vil schiere der eilende
- sine kraft erwider gewan,
- daz er gesach und sich versan 9220
- und gehörte alsam ouch ^.
- schade und schäm tete im w6,
- daz sin ie dehein man
- solhe oberhant gewan.
- daz er von siner meisterschaft 9225
- in so gröze unkraft
- sines libes was komen,
- des wart räche hie genomen.
- der gedanc an sin schoene wip
- der kreftigete im den lip. 9230
- 48^ sinen schä,den begunde er anden
- und gap ze beiden banden
- daz swert mit grimmen muote
- und vaht im nach dem bluote
- üf daz herte stälwerc. 9235
- 9202 swarte swf. und stf., die Kopfhaut. — daz mittelj die Mitte, die Kopf-
- naht, discrimen. Sinn: er traf ihn auf den Helm in der Gegend, wo eich
- der Scheitel befand. — 9205 ein großer Feuerschein. — 9206 möhte <(n ge-
- vangen, hfttte aufi^refangen werden können. — 9207 schoup stm., Btroh-
- wiBoh, Stroh. — 9209 gerwern Bty., schwören. — 9211 erscheUen Str., er-
- dröhnen. — 9214 ir ambtes lougen , ihren Dienst yersagen. — 9216 wäre
- nicht sein Schwert entzweigebrochen; vgl. su 8974. — 9219 erwider = her-
- wider; Tgl. Berthold 459, 2d. — 9226 unkraft, Ohnmacht— 9228 de», dafür.
- — 9231 anden swr., ahnden, r&chen. — 9232 vgl. ku 856. ~ 9285 stalwero
- stn., StahlrOstnng. (Über vehten &f einen vgl. Grimm, Kleinere Schriften«
- n, 194 Anmerk.). —
- 300 XXI. ABENTEUEB,
- doch er wider im schine ein berc,
- dö ^t im der wer zeran,
- dö muoste er vor im dan
- slnen siegen entwichen.
- daz teter unlasterlichen. 9240
- wände ich weiz benamen daz
- nnd deheine sache baz,
- er wser' vergebene niht gebert,
- erne haete sich gewert,
- wser' im daz swert ganz beliben. 9245
- BUS wärt er dan getriben
- mit gewalte von dem gaste.
- £rec begiinde 6t vaste
- rechen den grözen slac.
- er'n sluoc niht sam er 6 phlac, 9250
- sin siege wären grimmeclich,
- zagen siegen nngelich.
- er gab slac umbe slac,
- daz slac gegen slage lac.
- sus berte er daz isengwant 9255
- unz im daz swert vor der hant
- von den siegen vaste ergltlete
- und daz im sin güete
- umb' die ecke vaste entweich.
- sin brüniu varwe diu wart bleich , 9260
- unde brast sam jenes 6.
- nü waz weit ir daz er tuo mö?
- daz im sin in der hant beleip,
- da, mite warf 6r den 6r da treip
- üf sine brüst so vaste 9265
- daz jener von dem laste
- vil nach gestrüchet was
- 9236 dock, obwohl. — wider im, in Vergleich mit ihm. — 9237 da er nun
- einmal nichts mehr hatte, womit er sich wehren konnte; da ihm seine
- Waffe unbrauchbar geworden war. — 9240 unlcuterltchen adv., unbeschadet
- seiner Ehre. — 9243 verffebene ady. , umsonst. — bern swv., schlagen. —
- 9244 erne hcete, ohne daß er hätte. — 9246 sus, so aber. — 9252 zage, rer-
- zagt, mattherzig. — 92S4 sodaß Schlag auf Schlag erfolgte; Bayenna-
- schlacht 604: tlac wider slac da was; Warnung 889. — 9259 um* die ecke,
- in Bezug auf die (an der) Schneide. — entwichen stv., nachlassen, schwill-
- den. — 9260 brün, glänzend. — 9261 breiten stv., bersten. — als Jenes S,
- wie vorher das seines Gegners. — 9262 wa* weit ir, was meint ihr. — me,
- weiter. — 9263 daz, was. — sin, davon (von dem Schwerte). — 9264 triben,
- vor sich hertreiben. ~ 9266 last, stm., die Wucht, der Druck. — 9267 bei-
- nahe gestrauchelt hätte. —
- SCHOYOELACUBT UND DER ROTHE RITTER. 301
- und ge Valien üf daz gras.
- iedoch gestuont der välant
- und gesäch im ftel die hant 9270
- und daz swert zebrocheu.
- «nü wirde ich wol gerochen»
- gedähte im der röte man.
- mit grimme lief er in an
- und wolde in allen gäben 9275
- in vaste zuo im väben,
- üf heben unde stözen
- mit sinen kreften grözen,
- daz er äll6r zefüere.
- nü het ouch ze sime gefüere 9280
- £rec in siner kintheit
- ze Engellande, so man seit,
- vil wol gelernet ringen
- z'and^rn behenden dingen.
- ouch half in daz man Isengwant 9285
- vil müelichen mit der hant
- an dem manne mac begrifen.
- des begunde er im entslifen,
- daz sin wille niht ergie.
- vor in die gürtel er in vie, 9290
- unden er sich von im bot:
- dö was dem andern dar zuo not
- daz er in zuo im vienge,
- doch des niht ergienge.
- !£^rec sin kraft erzeigte. 9295
- als sich jener neigte,
- dö sazter sin ahselbein
- daz ez an jenes brüsten schein,
- so daz er in niht zuo im liez.
- vil vaste er in von im stiez 9300
- 9269 gestern, stehen bleiben, sich im Stehen erhalten. — 9270 Uel, adj.,
- leer , unbewaffnet. — 9272 toirde ich ^ werde ich. — 9275 in allen gähen , in
- aller Eile, eiligst. — 9276 tuo im vahen, an sich fassen, an sich drücken.
- — 9279 daß er ganz auseinander gienge. — 9280 ouch^ indessen, aber. —
- ze stme ge/üere, zu seinem Yortheil, Glttck. — 9284 nebst, außer andern
- Geschicklichkeiten (Fertigkeiten, Künsten). — 9285 oucA hcUf in, auch kam
- es ihm zu Statten. — 9286 vil müelichen, nur sehr mühsam, nur mit yieler
- Mühe. — 9288 entsU/en stf., entgleiten, entschlüpfen, sicn loswinden. —
- 9290 vor in die gürtel, vom in den Gürtel. — 9291 eich von im bieten, sich
- von ihm abwenden, fem halten. — 9292 im toae d€W zuo n6t, er hatte drin-
- gendes Verlangen danach. — 9294 doch, obgleich. — 9297 ahselbein stn.,
- Schulterbein, Schulter. —
- 302 XXI. ABENTEUEB,
- und zohte in gähes wider dan,
- däz der mlchele man
- slgen begnnde.
- von swaere er niht enkunde
- sich erholn: er suochte d* erde. 9305
- hie beviel in der werde
- firec der wunderaere
- machete im s6 swaere
- als ^t in wol luste.
- er kniete im üf die brüste 9^10
- und gap im s6 manegen stöz
- daz jenen des lebennes verdröz
- der da. under im lac:
- 49* aller wer er gar verphlac.
- als er zwireln began, 9315
- dö bat im der röte man'
- den minnem einen fride geben.
- er sprach uritter, lät mich leben
- eine wenige stunt
- und nemt mir danne den gesunt.» 9320
- «weit ir mir danne siges jehen?»
- ((des selben mac noch niht geschehen.»
- «waz ist danne daz ir weit?»
- ((edel ritter, da twelt
- und saget mir wer ir sit.» 9325
- sus antwurt' der oben lit
- ((daz habt ir selten S gesehen,
- ouch ensol ez mir niht geschehen:
- wan da ergienge ein wunder an,
- swenne sich der ober man 9330
- müeste dem ünd^rn ergeben.
- 9301 wider dan zucken ^ wieder wegreißen, wider fortzerren. — 9303 stgen
- stT., sinken, niederfallen. — 9304 von swcere, vor Schwere, Unbeholfenheit.
- — 9305 sich erholn, sich wieder ins Gleichgewicht setzen. — die erde
- ettochen, niederfallen (Heinrich, Tristan, 1755, Berthold t. Holle, Crane^
- 255, Lndwig's d. Frommen Kreuzfahrt 2748). — 9306 einen bevällen, sieh
- auf ihn werfen. — 9307 der wundercere, der Wunder von Thateu Terriohtet,
- der Wunderthäter. — 9308 einem swaere machen, machen daß es einem
- schwer oder drtlckend wird, einen niederdrücken; vgl. Germania 7, 468;
- Eraclius 4607: ich mache im aUÖ leide; Kindheit 87, 85: nu sich wie d& im
- emaches schöne. — 9309 wie er nur Lust hatte. — 9314 auf allen Wider •
- stand leistete er TöUig Verzicht. — 9315 zwiveln, verzweifeln, verzagen. —
- 9316 — 17 da bat der rothe den kleinern Mann, Frieden mit ihm zu machen.
- — 9320 der gesunt, das Leben. — 9324 tweln, verweilen, anhalten. ' —
- 9328 auch werde ich mich nicht dazu verstehen. — 9330 der ober man,
- der oben befindliche, die Oberhand habende Mann. —
- SCHOTDELACüBT UND D£B BOTHE BITTER. 303
- weit ir eine wUe leben,
- s6 Yolget guotem rate
- und saget mir yil dräte
- von wannen ir sit oder wer, 9335
- und dar zuo swes ich fürbaz ger.»
- Sus antwurt' im der röte man
- (duch triugt diu rede, wan da ist niht an.
- swie ir mir habt an gesiget
- und mit gewalte obe liget, 9340
- ich wil ^ werden erslagen,
- ir enmüezet mir sagen
- wer ir sit od welher hande.
- j& enmac mir disiu schände
- von solhem manne nie geschehen 9345
- dem nimmer siges wird gejehen
- wan daz ich mich ^ tosten läji.
- hat ez ein unadels getan,
- so wolt' ich durch niemen leben,
- hat ab ez mir got gegeben 9350
- daz ir's wert von gebürte sit,
- s6 ruochet läzen den strit:
- wan so tuon ich iu Sicherheit,
- daz ich gerne bin bereit
- z'allem iuwerm geböte. 9356
- ich man iuch verre bi gote
- iuwer triuwe, und da bl,
- öbe d^s niht ensi,
- daz ir min leben endet:
- wan so bin ich geschendet. 9360
- mich bedunket des vil verre
- daz mir daz minner werre
- ob ich mit ören sterbe
- dann' an der ere verderbe.»
- 9335 von wannen, woher. — 9336 und was ich außerdem noch welter be-
- gehre.
- 9338 damit täuscht ihr euch, denn daraus kann nichts werden; vgl.
- SU 8806. — 9342 ihr mögt, wollt mir denn sagen. — 9343 welher hande,
- Ton welcher Art, aus welchem Stande. — 9347 wan da*, sondern. —
- 9348 ein unadels, einer der nicht von Adel ist, ein unedeler Mann; rgl.
- Deutsches Wörterbuch s. v. adelsmann. — 9353 Sicherheit stf. , die Ver-
- sicherung, das Gelübde der Unterthflnigkeit. — 9356 — 57 ich man iuch —
- iuwer triuwe, ich beschwöre euch hoch und theuer, daß ihr redlich mit
- mir verfahrt. ~ 9358 wenn das nicht der Fall sein sollte, d. h. wenn ihr
- nicht aus edehn Stamme seid. — - 9361 ich bin sehr der Meinung, bin der
- festen Ajisicbt.
- 304 XXI. ABENTEUEB , SCHOTDELACUBT U. DEB BOTHE BITTEB.
- Des antwurt' im der guote 9365
- mit lachendem muote
- «ich wil mich läzen twingen
- vil gerne an disen dingen,
- doch ez si wider dem site getan,
- s6 wil ich iuch'z wizzen län, 9370
- min vater ist ein künec rieh,
- min muoter wol sin gelich,
- über Destrigäles lant,
- £rec bin ich genant.»
- «sol ich des gewis wesen?» 9375
- «ja ir.» «b6 lät mich genesen
- und nemet mine Sicherheit:
- seht, der bin ich iu bereit:
- so mugt ir dienest von mir hän,
- des iu sus muoz abe gän, 9380
- ob ich von iu wirde erslagen.
- ich wil iu mlnen namen sagen.
- Mäbonagrin heize ich.»
- £rec erbarmte sich,
- also daz er in leben lie. 9385
- Als er die Sicherheit emphie ,
- nü half er'm üf bl der haut,
- fr ietwederre enbant
- des andern wäfenriemen
- 49^ (wand' in half ander niemen), 9390
- und entwäfenten ir houbet.
- hie wurden si beroubet
- hazliches muotes:
- ßren unde guotes
- gunden si ein ander wol, 9395
- als ein geselleschaft sol.
- zesamene säzen s' an daz gras:
- wände ir ietw6der was
- vil müede von dem strite.
- 9366 mit innerlichem Lachen. — 9369 doch, obwohl. — 9375 soll ieh
- davon überzeugt sein? das glauben? — 9380 mir gdt eines d. ab«, ich ent»
- behre es, habe es nicht, verliere es; vgl. 9595.
- 9388 enbinden, losbinden. — 9393 hazltoh, feindselig. — 9396 o«»eU0'
- Schaft, Oesellenpaar, Freundespaar. — 9397 sitzen, sich setzen.
- XXII. ABENTEUER, MABONAGRIN's ERZÄHLUNG U. 8. W. 805
- XXII. ABENTEUER,
- MABONAGBIN'S ERZÄHLUNG VON SBINBR ZUBÜOK-
- GEZOGENHEIT.
- Im Laufe des Gesprächs erfährt Erec von Mabona,grin, weshalb
- «r sich von aller Welt zurückgezogen und so lange allein mit seiner
- Freundin in dem herrlichen Garten gewohnt habe. Als elfjähriges Mäd-
- chen sei sie mit ihm ihrem Vater entwichen; aus Liebe zu ihm habe sie
- ihm das Gelübde abgenöthigt, so lange mit ihr allein in dem Garten zu
- wohnen, bis er im Zweikampfe vor ihren Augen besiegt werde. Von die-
- sem Leben sei er nun erlöst ; er gehöre nun wieder der Welt an ; nun
- werde auch in Joie de la Gurt (so hieß der wunderbare Parl^ die Freude
- wiederkehren. Um den Bewohnern BrandiganA den Sieg c« «elden, möge
- nun Erec dreimal in das Hom blasen, welches zu diesem Zwecke in dem
- Garten aufgehängt sei. Sowie dieO geschehen, strömen die Leute jubelnd
- herbei, ihnen voran der Hausherr und Enlte, und begrtUüefn die tapfem
- Kämpen. Enite und Mabonagrin's Gemahlin finden, daß sie Geschwister-
- kinder sind.
- Nü retten s' in der zlte 9400
- vil und maneger slahte
- von ietwederes ahte
- und daz in ensamt geschach.
- der künec £rec dö sprach
- «iwer dinc ich wol yernomen h&n, 9405
- daz hie der künec von Brandigltn,
- der Wirt, ist iuwer oehein.
- ez'n ist iuwer dinge dehein,
- ich'n habe es etwaz yernomen
- und si es an ein -ende komen 9410
- wie ez umbe iuch si gewant:
- wan ein dinc ist mir unerkant.
- 86 lange ir hinne gewesen sit,
- saget wie vertribet ir die zit,
- iu enwsere mßre liute b!? 9415
- swie wünneclich ^t hinne si
- und swie deheiner slahte guot
- 8Ö sere ringe den muot
- 9400 relten^ss redeten. — 9402 von ihren Verhältnissen b^idoneits. »
- 9403 ensamt, zusammen. — 9405 iwer dinc, wie es mit euch steht. — 9415 ohne
- daß ihr m^ Leute um euch hattet. — 9418 den muot ringen, ömm Hera
- erleichtem, mit Behaglichkeit erfüUen. —
- HABTXAinr TOir AUS. I. 2. Aufl. '^
- 306 XXII. ABENTEUER,
- s6 da. liep bi liebe lit,
- als ir und iuwer wip Sit, 9420
- so sol man wserlichen
- den wiben doch entwichen
- ze eteslicher stunde.
- ich habe ez üz ir munde
- hMmlich^n vernomen 9425
- daz hin varn und wider komen
- äne ir haz mac geschehen.
- swie si's niht offenliche jehen,
- si wellent daz man in niuwe st
- und niht ze allen ziten bi. 9430
- ouch zseme disiu frouwe baz,
- diu disiu j&r hinne saz,
- under andern ^ben.
- wie ir mugt beliben
- ein also wsetlicher man, 9435
- wie mich des wundem kan!
- wan bi den liuten ist so guot.
- nü weder habt ir disen muot
- von iemannes geböte?
- oder weit ir's 16n haben von gote? 9440
- oder sult ir immer hinne sin?»
- Des antwurt' im Mäbonagrin
- «ich wil iu des ein ende geben,
- ich enhabe mir ditze leben
- von deheinem frien muote erkorn: 9446
- wände er nie wart geborn
- der liute gerner ssehe.
- nü lost durch weihe spsehe
- ich mir daz selbe leben erkös.
- ich enwolde werden triuwelös, 9450
- 9433 einem enttotchen, sich einem entziehen. — 9439 — 30 sie wollen, daA man
- ihnen neu (frisch) bleibe nnd nicht immerwährend am sie sei, — 9431 auch
- würde diese Frau sich besser ausnehmen, würde besser aufgehoben sein.
- — 9438 weder (==tttrum, welches von beiden) leitet die Doppelfrage ein
- und wird im Nhd. nicht ausgedrückt. — 9440 oder wollt ihr dafür von.
- Gott einen besondern Lohn erlangen? . .
- 9443 des ein ende geben, darüber eine bestimmte Auskunft, Aufsohluß
- ertheilen. — 9445 von deheinem frien muote, aus keinem freien Entsohlasso,
- nicht aus fireien Stücken. — 9447 der Menschen lieber gesehen hätte als
- ich. — 9448 losen swv.. Acht geben, hören. — spoike stf., die List, eigen-
- thümliche Bewandtniss; vgl. zu 3102. — 9450 ich entooldey falls ich niohi
- wollte. —
- M.'S EBZÄHLÜNG VON SEINBB ZUBüCKGEZOGBMHBIT. 307
- sd muoste ich ez behalten,
- und solde ich hinne alten,
- mir enschüefe sin got rät,
- als er von sinen gnaden hat.
- Mute nimt ez ende, 9455
- ein teil mit missewende,
- daz ich lihte sol verklagen,
- herre, nü wil ich iu sagen
- wem ich umbe ditze leben
- mine triuwe hän gegeben. 9460
- iz kam also daz ich gereit
- hie bevor in miner kintheit
- von hinnen in ein ander laut,
- da ich dise frouwen vant
- in ir müot^r gewalt, 9465
- ein kint wol einlif jär alt,
- von edeleme künne:
- ouch ensach ich groezer wünne
- nie an kindes Übe
- von manne noch von wibe. 9470
- 49^ als mir min sin dö verjach,
- wände si min ouge ersach
- so edel und so wünneclich,
- so nam si min herze an sich:
- wan wir dö beidiu wären 9475
- junc von glichen jären.
- zehant ich umbe ir minne warp.
- der selbe gewerp ouch niht verdarp:
- wände si mit mir entran.
- als ich sl d6 brähte dan 9480
- üf ditz selbe hüs her heim,
- done wolde mir min oeheim
- des niht langer gebiten
- ich^n nseme swert ze den zlten.
- 9452 aiten^ alt werden. — 9453 es wäre denn, daß Oott mir daTon Be-
- freinng %n Theil werden ließe. — 9454 wie er sie mir nun wirklich hat «u
- Theil werden lassen; über haben Tgl. zu 3168 n. 5945. — 9456 miaaewende
- stf., übele Wendung, angünstiger Erfolg *, Schaden.— 9457 verkUigen, ver-
- schmerzen. — 9461 genten stv., reiten, reisen. — 9466 einüfy tlt. —
- 9467 künne sin., Geschlecht. — 9470 weder dem männlichen noch dem
- weiblichen Qeschlechte nach. — 9471 in der Weite als mein Sinn mir da-
- mals eingab; so wie ich sie damals nach meinem Sinne beartheilte. —
- 9478 diese Werbung schlag auch nicht fehl, war von Brfolg. — 9480—81 heim
- bringen, heimführen. — 9483 gebtten Str., Frist geben. —'9484 ewert
- nemenf sich mit dem Bitterschwert umgürten lassen, aum B^LW^t %OG^ai%«t^
- 308 1^X11. ABENTBÜEB,
- d6 nam ich swert hie inne. 9485
- als d6 min friundinne
- und ich ze tische säzen,
- d6 wir wo! halp gäzen,
- dö begreif st mich sus verre ,
- st sprach «gedenket, Heber herre, 9490
- waz ich durch iuch habe getan»,
- und bat si des geniezen län.
- vil tiure wart ich gemant,
- und hiez mich loben an ir hant
- ze leisten swes si bsete. 9495
- des gelobte ich ir stsßte,
- als mich ^t diu liebe twanc:
- ouch'n het ich 's k^in^n gedank
- daz si mich ihtes baete
- wan daz ich sanfte teete. 9500
- doch wsere si gewert
- swes si hsdte gegert,
- swaz ich bringen möhte
- und mir ze tuone töhte,
- und tuon noch swes si gert ze mir. 9505
- des selben bin ich gwis an ir.
- swaz si wil daz wil ouch ich,
- und swaz ich wil des wert si mich.
- wie möhte diu geselleschaft
- haben deheiner liebe kraft 9510
- under manne und under wibe,
- da niwan mit dem Übe
- schihent gesellen guot
- und da sich scheidet so ir muot
- daz daz eine lützel oder vil 9515
- gert des daz ander niht enwil?
- lassen. — 9488 als wir ungefähr halb fertig waren mit Essen. — 9489 einen
- verre begrtfen, durch einen feierlichen Eid verbindlich machen, hoch und
- thener beschwören. — 9492 und bat ihr das ku Gute kommen sa lassen. —
- 9494 loben, geloben, versprechen. — 9496 stcHe stf., Beständigkeit, Trene:
- das versprach ich ihr halten zu wollen; vgl. Iwein 4581. — 9500 aaßer
- was ich bequem und leicht (gern) gethan haben würde. — 9503 was ich nnr
- (wenn ich's nur) hätte ausführen können; vgl. su 3396. — 9504 mir <öA/e,
- mir hätte angestanden. — 9506 an ir, in Bezug auf sie, von ihrer Seite. —
- • 9510 liebe stf., die Lust, der Beiz. — 95 11 under, zwischen. — 9512 «ttoon
- mit dem libe, nur dem Äußern nach. — 9514 sich scheidet ir muot, sie stiin-
- • men nicht zusammen, sie sind nicht eines Sinnes. — 9515 lütsel oder 9iL
- bald mehf , bald weniger. —
- M.'S ERZÄHLUNG VOK SEINER ZüRÜOEGEZOGENHEIT. 309
- dk diu nnfüoge geschiht,
- daz'n ist ander uns zwein niht.
- von hiute über hundert iär
- gewancte ich's nimmer umbe ein h&r, 9520
- ir Wille ensi min bestez heil:
- wan daz ist der meiste teil
- rehter fröude die ich han,
- swä ich iht des mac begän
- da ir wille an geschiht: 9525
- des selben wenket si mir niht.
- von diu, swenn' ich niht tsete
- gerne swie si bsete,
- da missetsete ich an mir
- michels harter danne an ir. 9530
- Und als diu Sicherheit ergie,
- Ton fröuden si mich umbevie.
- si sprach «wol mir daz ich lebe
- also wünneclicher gebe
- der mich got h&t gewert. 9535
- allez des min herze gert,
- daz h&n ich umbevangen.
- ez ist mir wol ergangen,
- euch wil ich mich vermezzen,
- wir haben hie besezzen 9540
- daz ander paradise.
- die selben stat ich prlse
- für alle bourngarten.
- als ir selbe muget warten,
- hie ist inne michel wünne 9545
- von aller vogel künne
- . und von missevarwer bluot:
- hie wser' daz wesen inne guot.»
- 9517 un/uoge, Unschieklichkelt, Unfirexindliehkeit, IMtbumonie. — 9519 seit
- hundert Jahren von heute an gerechnet BoöAmc eetUwn ant^i, — 9520 ge-
- toenken einet d.y in einer Sache wankend werden, daron abgehen. —
- 9521 m&n bettet heil, mein höchstes Glflok. — 9524—25 wo (wenn) ich ihr
- nur i:n?«nd zu Willen sein kann. — 9526 darin ist sie auch mir su Willen ;
- dieselbe Anftnerktamkeit beobachtet sie gegen mich. — 9527 eon diu, darum.
- — 9580 michelt harter, vitl at&rker. riel mehr.
- 9538 wol mir, Glttok, Heil widerüahre mirl — 9584 gebe stf., Ckibe;
- der GtaaitlT hingt Ton wol mir ab. — > 9539 tieh vermessen, sieh erdreisten
- zu sagen, wn behaupten wagen; wfthnen. — 9540—43 Tgl. Iwein 666—689. «^
- 9542 ich prite für, ich lobe Tor, schätze höher als. — 9544 wie ihr settMt:
- könnt wahrnehmen. — 9548 das wesen, das Wohnen, der Aufenthalt. <^
- 310 ZXII. ABBNTBÜBB,
- 49* si sprach «hie wil ich inne
- mich nieten iuwer minne. 9550
- ditz ist diu gäbe der ich bite,
- (hie beherte ich wol mite
- daz ich iuwer müge beliben
- an' äng^st vor andern wiben)
- daz ir hie inne mit mir Sit, 9555
- wir zwei, unz an die zlt
- daz iu hie inne ein man
- gesige alters eine an,
- also daz ez vor mir geschehe,
- daz ich die wärheit selbe sehe.» 9560
- «nü war umbe tet st daz?»
- «daz wil ich iu bescheiden baz.
- des enhete si deheinen wän
- daz ez immer möhte erg&n
- od daz man iender funde 9565
- der mich überwunde.
- s6 rehte tiure dühte ich si.
- ouch bin ich's noch gewesen fri
- unze hiute an disen tac,
- daz ich vil wol erziugen mac, 9570
- ob ir's niht wol geloubet.
- seht 6t ir diu houbet?
- diu habe ich elliu abe geslagen.
- ouch wil ich iu m^re sagen:
- der stecke der dk laere stät, 9575
- daz er niht houptes üffe enhät,
- und da daz hörn hanget an,
- der beitet eines niuwen man:
- den solte ich mit iu hän bestat
- und iuwer houbet drüf gesät. 9580
- des hat uns b^de got erl&n.
- ich wsene hiute erworben hän
- ein schadelöse schände,
- Sit mich von disem bände
- h&t erloeset iuwer haut. 9585
- 9550 $ich nieten mit gen., sich einer Sache befleißigen, lioh ihr widmen. •—
- 9551 ditSy folgendes. — 9553 behertent behanpten, dnrohseteen. — 9566
- den der; im Torhe^r^enden Verse ist in nach Bartsch getilgt. — M70 er-
- nuff€H 8WT., doroh Zeugniss erh&rten, beweisen. — 957S elliu nentr. pl.:a
- alle. — 9578 beiten mit gen., auf einen warten, harren. — 9579 bettaien
- swT., rersehen. — 9583 »chadelSi, onnaohtbeUig. — 9584 bant, Fessel, Ver-
- bindung, Verpflichtung. —
- m\s EBZÄHLUka VON SEINEB ZUBÜCKaBZOaBNHBIT. dill
- got der h&t iuch her g^nt:
- Mute ist mines kumbers zil:
- nü yar ich üz swar ich wil.
- und st iu daz für war geseit,
- ir Sit ze grdzer saelekeit 9590
- disem hove her komen:
- wan mit mir was im benomen
- elliu sin wünne gar
- und was ^t schoener fröuden bar.
- Sit daz in min abe gie, 9595
- söne wart ^t hie nie
- deheiner slahte spil erhaben:
- durch daz in lebende was begraben
- min iugent unde min geburt,
- 8Ö ist 6t Joie de la curt 9600
- gänzlichen nider gelegen.
- nü sulen si ir aber phlegen:
- wan nü habent si wider ir tröst.
- ez hat von michelm s6re erlöst
- iuwer ellenthaftiu haut 9605
- ditz vil duwige laut
- und gar ze fröude gek^ret:
- des Sit ir immer g^ret.
- herre, nü sult ir üf st&n
- unde froelichen gän 9610
- blasen daz selbe hom:
- wan daz ist dar zuo erkom,
- ob mich iemen überwunde,
- daz er'z da ze stunde
- dk mite tsete den liuten kunt, 9615
- daz er bliese dri stunt.
- daz ist da nü gehangen,
- unz mich's mac belangen,
- ungebläsen manegen tac
- daz ich diss heimuotes phlac» 9620
- 9587 Sil stn., Ende. — 9588 £« vamj ausziehen, sich seiner Haft oder seiner
- eingegangenen Verbindung entledigen, sich frei machen (Schwabentpiegel
- 97, 1 ed. Wackemagel; Sachsenspiegel I, 25, 9; Bisohofa u. Dienstmannenr.
- ▼on Basel 19, 11; Freiberger Stadtrecht, S. 157 ed. Schott). — $icary wohin
- nur irgend. — 9590 ioslekeit, Heil. — 9594 bar, ledig, beraubt. — 9595 vgl.
- SU 9880. — 9597 ein »pil erheben, ein Spiel beginnen, unternehmen. —
- 9598 durch daz, darum weiL — in^iia, ihnen (wie 9595), dem Sinne nach
- auf ho/ besogen in V. 9591. -> 9609 ir, d. h. Joie de la curt. — 9618 es 6#-
- langet mich, es dünkt mich langweilig, Tcrdrießt mich. — 9630 dieses diste,
- diete»; rgL 317, 3785. — heimuote stn., Heimat
- 312 ZZII. ABENTEÜEB,
- Nü nam er'z ab dem stecken
- und bat ez trecken
- blasen, da ze stunde
- sazte er'z ze munde.
- vil michel wart der homddz: 9625
- wand' ez was lanc unde grdz.
- 49« als si d6 über al
- borten disen bomscbal,
- die vor dem boumgarten
- des siges solden warten, 9630
- nü sähen s' alle ein ander an:
- wan dk enwas debein man
- der des bete debeinen wän
- daz ez sus wssre ergdji
- daz der ritter Mäbonagrln 9635
- solde überwunden sin:
- und rieten die burgisre
- daz ez ein getrügenus wsere,
- unz in'z £rec anderstunt
- mit dem bome tete kunt 9640
- und d6 ze dem dritten m&le.
- nü wart äne twäle
- wider dem alten site get^.
- der künec Ivreins von Brandig&n
- der nam die frowen £)niten 9645
- und fuorte si besiten
- zuo jenem boumgarten in.
- daz'n weste niemen da an' in
- wä man in solde komen,
- daz geleite enweer* Ton im genomen. 9650
- nü Uten si alle
- mit froelicbem schalle
- dk si die berren sähen an.
- hie wurden dise zwdne man,
- £rec und Mälxaiagrin, 9655
- von aller dirre menigin
- schöne gesalüieret
- 9625 korndd* xnMO., Hornsohall. — 9688 gttrügenu» utn., Truir, Tftu-
- scliimg; Tgi. C^^nnania 9, 176. — 9642 twale stf., Zögern, Verweilen. -^
- 9643 wid«r dem cdtM »it€, gegen die firühere Art und Weite. — 964« be^
- siteHf snr Seite, daneben; Tgl. 8858 und Gregor 120. — 9650 wenn er nieht
- das Geleite dazu gegeben hftttt. — 9656 menigtn stf., vgl. an 1698.
- M.'S EBZÄHLUNO VON S£IN£A ZURÜCKGEZOGENHEIT. 313
- und der tac gezieret
- mit fröm wlcgesange.
- da wider unde in lange 9660
- daz herze was getrüebet,
- s6 wart nü fröude geüebet
- und £)rec schöne ge^ret,
- sin pris wol gemSret.
- si ruoften da ze stunde 9665
- mit gelichem munde
- beide man unde wip
- «ritter, gSret si din lip!
- mit saelden müezest immer leben!
- got h&t dich uns ze tröste gegeben 9670
- und in daz lant gewiset.
- wis gefrönt unde gepriset,
- aller ritter öre!
- j& h&t dich immer möre
- got und ellenthaftiu haut 9675
- gekroenet über elliu lant.
- mit heile müezest werden altl»
- hie was die wünne manec?aH.
- Ouch enwas ze den alten
- der schoenen frowen £nlten 9680
- herzenleides niht geschehen,
- des swer ich wol und wil es jehen
- daz disen frouwen beiden
- ir gemüete was gescheiden^
- diu under der pavilüne sas 9685
- unde dirre der d& baz
- an dem stritt gelanc:
- in sweic der munt, ir herze sana
- diu eine fröuden kröne truoc,
- 9669 mit einem frohen Kampfliede; mit einem Jnbelgesange wegen glflck-
- lieh ToUbrachten Kämpfet {tote, Kampf); zu wiege$ane Tgl. t^eliet bei Holf-
- mann, Gesch. des KirehenL, 8. 44 fg. ^ 9660 da wider unde, im Gegen-
- satz (oder im Venleioh) dazu daft; Tgl. m 4K). — 9666 ana 4inem Mnnde,
- einstimmig. — 96^ müetettt mögest an. — 9679 «ot« gefreut ^ sei beglflokt,
- Heil dir. — 9673 ire, Zierde. — 9674 immer mSr«, fortan immer; nnn f&r
- immer. — 9677 mit heüe, mit GMck. glttoklieh.
- 9684 ihre Stimmung, ihr Oeftlhl war Tertchieden. — 9685 rfft««5 der-
- jenigen welehe. — 9686 dirre ist Dativ» derjenigen. — 9688 ihnen beiden
- schwieg der Mund, weil ihr Herz lebhaft erregt, beschäftigt war; ihr
- Mnnd war stumm, nur ihr Herz regte sich ; vgl. Herbort Troj. 802 ir muni
- sweic, ir herte sprach. — 9689 die eine genoA die h&ohste Freude. —
- 314 XXII. ABENTBÜEB,
- diu ander Mte leides gouoc 9690
- geladen mit herzens^re
- da von daz si niht m^re
- in dem boumgarten solde sin
- und ämis Mäbonagrin.
- ouch want si die hende 9695
- umb' solhe missewende
- diu ir manne d6 gescbach.
- als si diu frouwe £)nite gesach
- dort sitzen weinen,
- nu begunde s' dö erscheinen 9700
- ein wipltch gemüete.
- ir vil gröziu güete
- betwang ^t die süezen
- daz si si muoste grüezen,
- swie doch jener waere. 9705
- manec wehselmsere
- sagten si d6 beide
- von liebe und ouch von leide
- 49^ und geselleten sich da mite
- nach wiplibhem site. 9710
- von lande, von ir mägen
- begunden si d6 fragen
- und sich mit rede engesten
- und sagten swaz si westen.
- ze künde rechenten si 8& 9715
- daz si genifteln wären nä.
- nü wie mohte ez nseher sin?
- Sit daz der herzöge Imain,
- der herre von Tulmein,
- der frowen finiten oehein, 9720
- dirre frouwen veter was.
- 9706 wie auch jener ( Mabonagrin*8 Geliebten) eu Mathe sein mochte. —
- 9706 toehselmcBre stn., Wechselgesprflch. — 9708 von Freud und auch ron
- Leid. — 9709 $ich geteüen, einander befreundet werden. — 9713 engetten,
- die Fremdheit benehmen, rertraut machen. — 971f ze künde rechenen, seine
- Verwandtschaft gegenseitig darthun, sich gegenseitig als Verwandte er-
- kennen oder ansehen; miteinander verwandt sein; Tgl. Germania 8, 471.
- — 9716 genifteln pl., Geschwisterkinder, gegenseitige Verwandte. — nd
- adj. und adv., nahe verwandt; vgl. zu 1418 und Herbort Troj. 5946: din
- müter und min toter also na under in geeippe eint; HSM. 3, 67b : «(n rCcAet'r
- un» na beHppe »tat; Pass. K. 405, 23; J. Tit. 5257, ii vil na genossic; Weiz-
- sftcker, D. Beichstagsakten, I, 48, 27 nä gemäghet gesibbet und ge/ründet;
- Litanie ed. Massm. 1142. — 9717 wie konnte die Verwandtschaft größer
- sein? — 9721 veter stm., Vatersbruder. —
- M.'S EBZÄHLUNG VON SEINEB ZUBÜCEGEZOGENHEIT. 315
- ouch wären si beide, als ich ez las,
- von einer stat ze Lüt erbom.
- seht hie wart trör6n verkorn.
- zesamne hielsen si sich d6 9725
- und wären beide ein ander frö:
- daz si da mite erscheinden,
- wan si von fröuden weinden.
- daz weinen schiere ende nam,
- und lachten y daz in baz gezam. 9730
- ze banden sich dö viengen
- die frouwen onde giengen
- da si ir herren fanden.
- vor fröuden si enkonden
- ditz niht länger yerdagen, 9735
- si muosten offenliche sagen
- daz si genifteln wseren.
- nach disen niuwen mseren.
- sprächen s' al geliche
- daz si got wunderliche .9740
- zesamne hset^ gesant
- in ein also fremdez laut.
- 9723 die Stadt Lüt = Lalut bei Christian von Troyes 6203 und 6272; vgl.
- Tristan 3679. — erbom sin, entsjprossen sein, stunmen. -^ 9724 verldesen
- Str., aufgeben, sein lassen. — 9725 hielten pxmt. von haUen, umhalsen, um
- den Hals fallen. — 9727 erscheinen swr., ofrenbaren, au erkennen geben. —
- 9731 sie fiMsten einander bei der Hand. — 9738 das nitnoe nuere, die Ge-
- schichte, die sich soeben zugetragen hat.
- 316
- XXni. ABEKTEUEB.
- XXTTL ABENTEÜEK,
- DIB VERWAISTEN FBAUEN UND DER MITLEIDIGE EBEC; IHBIS
- AUFNAHME BEI ABTUS.
- Nachdem die Hftapter det in Joie de la Gort ezachlagcoAn Ritter be-
- stattet sind, wird auf Brandigan ein großes Fest -veranstaltet. Alles jubelt;
- Ereo dagegen ist von Mitleid and Trauer erfüllt tlber das I«oß der achtzig^
- verwaisten Frauen, deren Bitter im Kämpfe mit Maibonagiin gefallen
- waren ; er sucht sie auf alle Weise zu trOsten und bcatfanrnt sie, mit ihm
- an den Hof des Königs Artus zu reisen. .^LttuB «]k4 Q-iaovef empfangeni
- den siegreichen Helden mit der grüßten Auszeiohnxmg; an ihrem Hofe
- schwindet auch den achtzig verwaisten Frauen ihre Trauer. Inzwischeik
- erfährt Erec den Tod seines Vaters; dies veranlasst IfaB, mit seiner Fran
- schnell heimzureisen.
- Nü fuoren frouwen unde man
- üz dem boamgarten dan.
- diu houbet, als ir hörtent sagen,
- diu drinne wären abe geslagen,
- diu nam man ab den stecken
- (des 6re got trecken),
- onde wurden boten gesant
- slkcb der phafheit in daz lant
- daz man s' begrdeb^ nd,ch ^ren.
- hie began sich Srste m^ren
- diu fröude üf Brandigan.
- ditz was von schulden getan,
- wand' also schiere ditz erschal
- in daz lant über al
- YÖn sölhem msere
- daz Joie de la curt wsere
- widere gewunnen
- der in was zerunnen,
- des küneges mäge und dienestman
- die fuoren ze hove alle dan
- mit den lantfrouwen
- 9745^
- 9750
- 9756
- 9760
- 9748 dafttr lohne Gott Ereo. — 9750 pfa/heit stf., Geistlichkeit. —
- 9754 von schtdden, mit Becht, nicht ohne Grund. — 9755 er schellen stv.,
- bekannt, kund werden. — 9757 von nolhem moere, als so die Bede gienff^
- als es so hieß. — 9760 die ihnen verloren gegangen war. ~ 9768 lanifrouwer
- die Edelfrau des Landes, die einheimische Edelfirau. —
- SIS VERWAISTEN FBAUBN UND DER MITLEIDIGE EBEC. 317
- die niuwen gnäde schouwen.
- hie samenten sich die besten. 9765
- der wirt mit sinen gesten,
- die er dar mohte bringen,
- erbiten und betwingen,
- si macheten eine höchzit
- diu mit wirtschafte sit 9770
- werte vier wochen.
- mit fröuden wirt zebrochen
- diu swsere gewonheit
- die er durch sinen neven erleit:
- der wirt er hie ergetzet 9775
- und ist im wol ersetzet
- mit vil wünneclicher kraft.
- £rec und sin geselleschaft
- was da zen höchziten:
- die'n liez der künec niht riten. 9780
- doch was er äne fröude hie,
- also daz er sin herze nie
- von swserem kumber br&hte.
- swenn' er dar an gedahte,
- so entweich im aller sin muot, 9785
- als ez dem erbarmherzen tuot:
- dem ervollent dicke d'ougen
- offenlich und tougen,
- swenne er iht des gesiht
- daz wol z' erbarmenne geschiht 9790
- ouch was ditz gnuoc erbarmeclich:
- ez'n wart nie man so fröuden rieh ,
- dem doch iht erbarmen sol,
- 50^ ich'n wizze daz benamen wol,
- hsete er die not ersehen, 9795
- im wser' ze w^in^n geschehen.
- 9764 «zu sehen wie rahig und froh es sich da jetzt lebe» (Beneoke); ge-
- ndde (eigentlich = Niedersinken) hier: Buhe, Behagen, Friede, Glück. —
- 9769 hSchsUt Fest. — 9770 mit toirtsche/te , unter Gelagen, Schm&usen. —
- .9772 zebr9Chen, abthun, ein Ende machen. — 9777 kraft ^ Menge, FüUe.
- 9780 Aten, fortreiten. — 9785 muot^ die innere Fassung. — 9786 der
- trharmherxe, der Barmherzige. — 9787 ervolleny voll werden, sich füUen. —
- 9788 tougen ady., heimlich, im Stillen. — 9790 «» geschiht ze erbarmenne^ es
- ■ eignet sich zum Erbarmen; man muß sich erbarmen. — 9791 erbarmeclich,
- erbarmenswerth. — 9773 dem dochy wenn ihm nämlich; vorausgesetzt daß
- ihm: angenommen daß ihn etwas zum Mitleiden bewegen kann. — 9794 ich'n
- wizfe conj. prss«. , Tgl. 5863. — 9796 er hfttte weinen matsea. ~
- 318 XZm. ABENTBUER,
- im erbarmte diu eilende schar,
- die ahzic frouwen die dk gar
- ir fröuden weise w&ren,
- als da an ir geb&ren 9800
- was vil riuwecUclie schin,
- den der röte Mäbonagrin
- ir ämise bäte erslagen.
- beide trüren unde klagen
- daz was ir ambet alle tage. 9805
- rebte alsam der base en jage
- scbiubet sine weide,
- so fluben si daz von leide
- daz si dar inder ksemen
- da si fröude vemsemen. 9810
- oucb enwolden si den man.
- ze allem ir leben an
- mit ir danke nie gesehen
- von dem in leide was geschehen.
- M half in £lrec trüric sin. 9815
- daz wart doch hier an wol schln
- daz er ze deheinen ziten
- mit der frowen finlten
- sines dankes von in kam.
- mit guotem tröste er in benam 9820
- ir herzeleides etewaz.
- nü waz tuot dem manne baz
- wan der in nach leide troestet wol?
- des ist friunt friundes schol.
- ouch begunde er in raten, 9825
- daz si vil gerne täten,
- daz si da, niht m^re bliben
- und si ir jär baz vertriben
- und daz si urloup haemen
- unde mit im ksemen 9830
- 9799 weise (nach Bartsch statt des überlieferten verweiset) j vgl. zu 3136. —
- 9801 riuwecliche schin, in trauriger, beklagenswerther Weise sichtbar. —-
- 9803 ir ämise, ihre Geliebten, Gatten. — 9806 jage stf., das Jagen. —
- 9807 schiuhen, scheuen, yerscbmähen. — 9808 so suchten sie infolge ihres
- Leides dem auszuweichen. — 9809 dcu inder (oder tVndtfr nirgendwo), daß
- ja nicht etwa, daß nicht irgend etwa. — 9812 ze allem ir leben, während
- ihres ganzen Ijebens. — 9813 danc, Wille.
- 9816 docht nämlich. — 9819 eines dankes, mit seinem Willen, firei-
- -willig. — 9822 dem manne, dem Menschen. — 9823 wan der, als wenn
- jemand. — 9824 dazu ist ein Freund dem andern yerpflichtet. — 9828 ir
- jar, ihre Jahre, ihre Lebenszeit. —
- DIB YEBWAISTEN FBAÜEN UND DEB MITLEIDIGE EBEC. 31&
- zuo dem künege Artuse:
- wan si da ze hüse
- nimmer wolden werden frö.
- urloubes gerten si d6.
- daz enwas dem wirte niht leit. 9835
- wände im was wol geseit
- daz si hseten des gejehen,
- in wser' so leide geschehen
- daz si üf dem hüs ze Brandigän
- nie keine fröude möhten hän. 9840
- nü wolt er'n gerne urlonp geben,
- ob si ze bezzerunge ir leben
- möhten verk^ren:
- imd ob nach sinen eren
- si wolden fröude walten, 9846
- s6 sseher s' ungeme alten,
- inder in siner phlege.
- vil gerne bereite er s' after wege.
- der wirt ir willen huote,
- Sit er si nach ir muote 9850
- riuweclichen kleite,
- dar nach ir gereite,
- so daz ir varwe beider,
- phärde unde kleider,
- gelich und wol zesamne schein, 9855
- swarz riuwevar al ein.
- Diu höchzit häte ende,
- nü schiet der eilende
- mit disen fröuwen dan.
- da geschach im hoveüchen an 9860
- 9833 si wolden, sie würden. — 9842 stn leben ze bezzerunge verkSren, seine
- Lskge yerbessern. — 9844 den Ehren, die er als Hausherr besitse und sei-
- nen Gästen gewähren könne, entsprechend; unter seiner gastlichen Be-
- wirthung; auf seine Unkosten. Die der Würde des Hauses entsprechende
- Aufnahme der Gäste, die freigebige Verwaltung des Hauswesens , die Gast-
- freundlichkeit bezeichnete man allgemein mit hüaSre. — 9845 fröude walten,
- sich's wohl sein lassen. — 9847 inder, irgendwo, irgendwie, irgend. —
- in siner pßege, bei sich. — 9848 bereiten, ausrüsten. — after wege, auf den
- Weg; vgl. 6730. after wege bereiten^: Teiaefertig machen. — 9849 ir willen
- hüeten, bedacht oder aufmerksam auf ihre Wünsche sein, ihnen willfah-
- ren. — 9850 nach ir muote, ihrem Willen, ihrer Stimmung entsprechend. — ,
- 9851 riuweclichen kleiden, wie einen Trauernden kleiden. — 9852 vgl. Lach-
- mann SU Iwein 953 ; gereite stn. , Beitzeug. — 9853—55 sodaß die Farbe bei-
- der, der Pferde wie der Kleider, eine gleiche und ftbereinstimmeude war.
- — 9856 riuwevar, trauerfarben. — oZ ein, ganz und gar, durchweg.
- 9860 darin handelte er hofgemäß, edel. —
- 320 ZXII. ABEVTEUERy
- daz er si von danne nam
- dk in ze wesen niht gezam.
- nü saz der wirt von Brandigän
- üf ein schoene kästeln
- unde die sine 9865
- üf ir ros, von ravine
- so si si heten beste,
- und condwierten die geste
- von dem hüs gnuoc verre.
- dö bat se firec der herre 9870
- mit heile dft beliben.
- dan reit er mit den wiben
- und brähte si ze huse
- dem künege Artuse.
- Dar was er michel willekomen, 9875
- und wart des guot war genomen
- 50^ daz si sd gliche wären gekleit
- und ze phärden bereit,
- und begünden des von schulden jehen
- daz si enheten nie gesehen 9880
- kein s^ltssen^ren schar,
- so manege frowen in einer var.
- und die niht drumbe enwesten,
- die fragten von den gesten
- wie'z umbe si wsere gewant, 9885
- unz in'z firec tete erkant.
- hie enphie der valsches fde
- von al der massenie
- siner arbeit ze 16ne
- alsd der §ren kröne 9890
- daz er ze dem prise wart geseit
- daz von groezer manheit
- niemin zer werlde kseme
- tiurre od baz genseme:
- 9862 da, wo. *- 9863 aaz, setzte sich. — 9864 kattelän, stn., castilischee Pfftid.
- ^ 9865 die ^ne, die Seinigen. •— 9866—67 auf ihre schnellsten Benner,
- die sie besaßen; von ravine so ei ei haten beete s=bo ffut sie dieselben, was
- Schnelligkrtt oder schnelles Bennen betraf (von ravxne oder ralMne), nur
- . hatten. — 9868 condwieren, geleiten. — 9869 gnuoc verre, hinreichend weit,
- sehr weit. — 9870—71 vgL sn 1482.
- 9875 vgl. 5092. — 9882 so viele Frauen in ein und derselben Farbe. —
- 9890 der Sren kröne, die höchste Ausseichnung. — 9891 daß er ward in
- solcher Weise gepriesen; ygl. su 2811. — 9894 tiurre, yorzttglicher. — 6a«
- genceme, genehmer, willkommener. —
- DIB YBBWAISTBN FBAUBN UND DBB MITLEIDIGB BBBC. 321
- wan nie man von den landen 9895
- 86 grdz dinc wsere erstanden
- von richer äventiure.
- wan daz frou Sselde ir stiure
- 16ch siner ammen diu stn phlac
- dö er in der wiegen lac, 9900
- sone möhte ez nimmer sin geschehen.
- als si die frouwen heten gesehen,
- daz dühtse ein fremde sache.
- nü fuorte si ze gemache
- diu vil edel künegin. 9905
- ir s61e müeze sselic sin:
- wan si YÜ gerne ftne bete
- wöl tügentliche tete.
- Nü weste der künec Artus
- die geste gerne in sinem hüs. 9910
- und als er in beite sit
- s6 lange unz in des dühte zit
- daz er möhte zuo in g&n,
- hie was £rec und Walwän
- joch Gruivreiz, sl drle 9915
- und ander massenle
- under ein ander vil frö:
- zuo in sprach der kOnec dö
- air harren, wir suln geh schöuwen
- unser niuwekomen frouwen, 9920
- und troesten s' nftch ir leide.»
- üf stupnden si dö beide
- der künec Artus und £rec.
- bi banden giengen si den wec
- in ir kemenäten. 9925
- dö was diu baz beraten
- mit frouwen danne vordes ie.
- S895 fg. denn keinem Meniohen in der Welt wäre so gro6es begegnet in
- Anbetracht des gewaltigen Abenteuers. — 9898 wan da* — iScht h&tte nicht
- geliehen. — einem ^ne etiure lihen, einem seine Unterstfitsung gewähren,
- ihn mit seinen Gaben bedenken; ygl. 5300. Das Glflck, die Natur hatte
- Ereo außerordentliche Gaben yerliehen. — 9908 fremde, befremdlich, selt-
- sam, wunderbar. — 9906 ein formelhafter Wunsch: mOge es ihrer Seele
- wohl ergehen I — 9907 äne bete, ungebeten, aus feiern Antriebe. —
- 9908 iugmaüke'tAy:^ edelmttthig. ~ ioo<, recht; ygl. 679S, 7075.
- 9911 beiten einem, Früt geben, Zeit lassen. — 9915 joeh, sowie, und. —
- 9990 niuMHikomen, neu (eben) angekommen. — 9934 bi handen, sogleich?
- miteinander? TgL au S985.
- nAMTKATtm TOV AUM. I. 3. Aufl. *^V
- 322
- XXIII. ABENTEUEB,
- der wirt zuo in sitzen gie:
- die andern sazten sich ouch sä,
- der eine hie, der ander da.
- Unde als si der künec ersach
- liden umbe ir ungemach
- gellche klage, geliche riuwe,
- gelicher stsete, gelicher triuwe,
- gelicher schcene, gelicher jugent,
- gelicher zuht, gelicher tugent,
- gelicher waete, gelicher güete,
- gelicher ahte, gelicher gmüete,
- ditz dühte in wiplich unde guot
- und bewegete im den muot
- und muoste im wol gevallen.
- er sprach vor in allen
- «Ärec, lieber neve min,
- du solt von schulden immer sin
- gepriset unde ge§ret:
- wan du hast wol gemeret
- unsers hoves wünne.
- swer dir niht guotes günne,
- der enwerde nimmer m6re frö.»
- «amen» sprächen s' alle dö,
- wan si im guotes gunden.
- si wurden überwunden,
- diu vil rfuwigen wip,
- daz si ir muot unde ir lip
- ze fröuden verk^rten
- und den künec dar an ^rten
- 50^ daz er in die wät nam
- diu in ze fröuden niht enzam
- und kleite si mit solher wät
- so si ze fröuden beste stät,
- von siden und von golde.
- i^rec der £ren holde
- unde Guivreiz le pitiz
- 9930
- 9935-
- 9940
- 9945
- 9950
- 9955
- 9960
- 9934 gelicher »tatet mit oder in gleicher BeaUndigkeit. — 9938 ahte stf^
- Stand, Bang. — gemüete ist gen. pl. — 9940 und rflhrte sein Herz.
- 99C2 der holde , der mit Dieiüte einem trea ergeben ist, der Simst-
- mann, Diener; über der £ren, der Scelden ketde räl, Mhd. Wörterbnoh JL
- 704b, 20 und zu 2401. Hartmann*8 Anadmok ist nicht ra yerwechsela s^
- s
- DIE YEBWAISTEN FBAUBK UND DEB HITLEIDIGE EBEC. 823
- die wurden dö en allen vliz
- ge^et unde enthalten 9965
- und ir also gewalten
- als ir namen wol gezam,
- unz daz £recke ein msere kam
- daz 8in vater yrsere tot.
- nü was des sinem lande not 9970
- daz er sich abe tsete
- solher unstsete
- und daz er heim füere:
- daz wsere gefüere
- sinem lande und siner diet. 9975
- mit urloube er d6 danne schiet
- von dem künege Artuse,
- ze varne heim ze hüse.
- D6 er von dem hove schiet,
- d6 tröste er nötige diet 9980
- die sines guotes mochten,
- und ob si'z niene gesuochten,
- nach iegliches ahte
- und als er'z haben mähte,
- also daz s' einen gmeinen segen 9985
- mit triuwen täten über den degen,
- daz got siner ^ren wielte
- und im die söle behielte,
- ouch schiet der wönige man,
- der künec Gruivreiz, mit im dan, 9990
- engegen sinem riebe.
- dem spätem ehrenhold (Deutsches Wörterbuch HI, 61) oder irnhalt (Lexer
- im Glossar zu den Chroniken der Frank. Städte m, 424) oder irhalde (An-
- zeiger für K. d. d. Yorz., neue Folge, III , 303), welche Formen nur ent-
- stellt und umgedeutet sind aus herolt, hercUt, heralde (vgl. GAbenteuer HI,
- 200, 121 — 123); auch nicht mit der Umscdireibung ülrich's von Liechten-
- stein 79, 29 (vgl. 90, 10 und 490, 17) der ire hoW d. h. der Ehre erwarb.
- Wie H. hier auf den Namen Erec's, so spielt Btbnzlant auf den Namen
- Erich's yon Tenemarken an in MSH. III, 61^. — 9964 en allen vltz, mit aller
- Sorgfalt, mit der größten Zuvorkommenheit. — 9965 enthalten Str., beher-
- bergen. — 9966 eines toalten, einen warten, pflegen; vgl. 7204. — 9867 name
- swm., Stand, Bang, Würde. — 9968 mcere stn., die Kunde. — 9970 mir ist
- des nStf ich habe darnach dringendes Verlangen. — 9972 unstaHet unruhiges
- Leben, unablässiges Umherwandem. — 9974 gefüere y ersprießlich.
- 9980 notic, nothleidend, bedrängt. — 9981 ruocheny wünschen, be-
- gehren. — 9982 ez gesHochen^ darum nachsuchen, bitten. — 9984 mähte =
- mohte. — 9985 gemeine , allgemein. — 9986 mit triuwen, unter aufrichtiger
- Hingebung, aus Ergebenheit, yon Herzen; ygL J. Tit. 4393, 1 und 5766, 1.
- — 9987 loaUeny pflegen, hüten. — 9988 behaltenf bewahren. — 9991 engegen,
- nach. —
- 824 XXIY. ABBNTEUJfiB,
- nü worden s' wirdeclicbe
- gecondwieret beide
- unz an ir wegescheide.
- nü schieden si sich nnder in, 9995
- als ich des gewis bin,
- so nie gesellen zw^ne baz,.
- äne nitlichen haz,
- Gruivreiz gegen Irlant,
- Ärec gegen Karnant. 10000
- XXIV. ABENTEUER,
- EBEG'S HEIMKEHB.
- Erec wird von den Vornehmsten seines Landes feierlich eingeholt,
- veranstaltet darauf in Karnant ein großes Fest und wird zum König über
- Destregales gekrönt. Sein Hof steht fortan in hohen Ehren. Im Genüsse
- des höchsten Glückes lebt er mit Eniten bis ans Ende seines Ijebens.
- Nü was den sinen wol kunt
- beidia der tac und diu stunt
- wenn' er ze lande solde komen.
- zehant heten sich üz genomen,
- so man si vorne lande 10005
- ze den tiuristen erkande,
- sehs tüsent oder m^re.
- durch ir herren 6re,
- wan si in gerne sähen,
- so ilten s' in emphähen 10010
- engegen im wol drle tage,
- ez'n st daz er missesage,
- 9995 ut^er in=zinter se, von einander. — 9998 nUUch, neidisch, feindlich.
- — 9999 irlant war die Heimat von Guivreiz nach Y. 4475 und Chreatiena
- 3850: mi home lige sont Jroia,
- 10003 toenne, wann. — ze lande, ins Land, nach Hause. — 10004 eich
- ^z nemen, sich aussondern und susammenthun. — > 10005—6 die YoraOg-
- Uohsten , die man nur im Lande finden konnte. — 10013 — 13 es aei denn
- daß er falsch berichte {er auf niei^ien im folgenden Yerse bezogen). —.
- BBEC'S HEIMKEHR.
- 320
- 50^
- so'n mac niemen des gejehen
- daz er ie habe gesehen
- kein willeclichern antphanc.
- als si ir schuldic triuwe twanc,
- so enphiengen sl in alle
- mit zühteclichem schalle,
- mit ir rossen bedahten,
- unde die ez haben mähten
- und ritter wären genant,
- die heten sunder zuo ir hant
- ir baniere rlche,
- der covertiure gliche,
- undersniten wsehe
- mit Yil fremder spehe.
- daz gevilde hie gevärwet was
- r6t wiz gel und als ein gras
- von ir sfdihen wät,
- s6 si diu werlt beste hat.
- BUS enphiengen die von Eamant
- üz Destrigäles lant
- ir herren der in wider kam,
- als einem riehen künege zam,
- in sinem künecriche.
- d6 het er sselecliche
- in manegem lande daz bejagt,
- als uns diu w&rheit von im sagt,
- daz niemens lop stuont so h6
- under d^n die 6t lebten dö
- von manlicher get&t.
- an sinem lobe daz Btkt
- daz er genant wsere
- firec der wundersere.
- ez was 6t s6 umb' in gewant
- 10015
- 10020
- 10025
- 10030
- 10035
- 10040
- 10045
- 10013 gejehen t bekennen, behaupten. — 10015 tDilleeKcky willig; fireondliölil
- — antphanc stm., Bmpfang; ygl. Lanzelet 5377. -> 10016 ali, wie, je nach-
- dem. — 10018 züMeeUeh, aniUndig, ehrerbietig. — »chal stm., JabeL —
- 10019 bedahtt mit Decken oder eovertiuren geeehmfiekt. — 10039 »uo ir hemi,
- an ihrer Seite, leitwirte. — 10035 undersMden etv., aui yeraohiedenen
- Stoffen mischen, stfickweite oder bnnt antammensetsen. — vxBhe, sier>
- lieh. — 10026 mit seltener, wunderroller Kunst oder Zierat. — 10087 be-
- jagen t eijagen, erlangen. — 10038 diu toärheit, die Überlieferung, di»
- aventiure. — 10041 in Ansehung seines mannhaften Benehmens, Auftretens;
- ygl. 2533. — 10042 su seinem Buhme gehört, rechnet man Folgendes;
- ihm zum Buhme ersählt man Folgendes. — 10044 der wunderteref der
- Wunderthftter. —
- 326
- XXIV. ABENTEUER,
- daz witen über elliu laut
- was sin wesen und sin schin.
- sprecht ir wie daz mohte sin?
- swä von dö schein der Up nü da,
- s6 was sin lop anderswä.
- also was sin diu werlt vol:
- man sprach ^t niemen dö so wol.
- Als in got heim gesande,
- ze fröuden sinem lande
- gebot er eine höcbzit,
- daz vor d^s noch sit
- in dem selben lande nie
- dehein so wiUmecliche ergie
- und von herren also gröz.
- her kom vil manec sin gendz,
- die ich iu gerne nande,
- ob ich ir namen erkande.
- hie enphieng er lobeliche
- die kröne von dem riebe
- der sin vater, der künec Lac,
- unz an in mit ören phlac:
- wand' er vil manege tugent begie.
- ouch wart kein frumer vater nie
- mit sinem sune baz ersat.
- wer zaeme baz an siner stät?
- got segene im sin riebe:
- er hat ez billiche,
- wir suln im sin wol gunnen:
- wand' er h^t es wol begunnen
- mit fröuden und mit Wirtschaft,
- man mohte et da gröze kraft
- von rittern und von frouwen
- wol sehs Wochen schouwen.
- swie lange si werte,
- 10050
- 10055
- 10060
- 10065
- 10070
- 10075
- 10046 totten adr., -weit, weithin. — 10047 da» weten, das Seixii die Anwesen-
- heit, das Weilen. — der scliin, die Erscheinung, das Bild. — 10049 ans
- was für Ursachen immer (oder wie es auch kam, daß) er selbst eben leib-
- haftig lüer war.
- 10058 ergän , stattfinden , abgehalten werden. — 10059 von herrtti aUo
- SrSz, Ton so hohen, yomehmen Herren wie hier. — 10060 sin genoz, Bein
- tandesgenosse. — 10069 durch seinen Sohn besser ersetst. — 10070 wer
- hätte besser an seine Stelle gepasst? hätte sich besser su dieser Stelle
- geeignet? — 10072 bitUche adv., mit Fug und Becht. -r- 10075 Wirtschaft,
- chmaus, Qelage. — 10076 kraft, Menge, Schar. —
- EBEC'S HEIMKEHR.
- swes man ze fröuden gerte,
- wie vil des menneclich da vant!
- hie sazte er so sin lant
- daz ez fridellchen stuont.
- er tete sam die wisen tuont
- die des gote genftde sagent
- swaz si er^n bejagent
- und ez von im wellent hän.
- so triuget manegen ein wän
- der in benamen beswicbet,
- so er sich des muotes riebet,
- ob im iht guotes widerrert,
- daz im d&z si' beschert
- niwan von siner frümekeit,
- und es göte deheine gnäde seit,
- vil lihte ein ende des geschiht.
- also entete der künee niht.
- Sit in got hete geSret,
- d6 wart n&ch im gek§ret
- sin lip in allen stunden,
- des vant er'n schöne gesunden
- als im sin herze gerte:
- wand' im sin Sre werte
- ünz kn slnen t6t,
- als im der himelvogt gebot,
- an' alle missewende.
- In dem eilende
- hete diu frouwe £)nlte
- erliten übel zlte:
- daz hat b1 wol bewendet:
- wan sich daz hie endet
- 327
- 10080
- 10085
- 10090
- 10095
- 10100
- 10105
- 10110
- 10080 was man nur zu seinem Vergnügen begehrte. — 10081 menneclteh,
- mAnniglioh, jedweder. — 10083 ietten, einrichten, bestellen. — 10083 fride-
- Hchm itdriy sich firiedlioh verhalten. — 10085 genäd« sagtnt Dank sagen. —
- 10087 und ihm dafOr Bank wissen, sich ihm dafür an Dank yerpflichtet
- fühlen, es als ein Geschenk seiner Gnade ansehen; vgl. sn V. 538. —
- 10088 a6, dagegen. — 10089 beswxchen stv., bethOren, verführen. — 10090 »ich
- de» muotei Hohen y sich reich und mächtig fühlen. — 10092 da» abh&ngig
- von wän in V. 10088. ~ 10095 gar leicht nimmt das ein Ende. — 10096 al$6
- €ntete niht, so that, handelte nicht. — 10097 ^t, seitdem, dafür daß. ~
- 10098-99 so ward sein Leben alleseit ihm (Gott) xugewandt. — 10104 der
- himelvogtt der Schirmherr (der Herrscher) des Himmels.
- 10106 Mende stn., die Fremde. — 10109 ioo< bewende, wohl anwenden,
- gut verwerthen, Nutzen daraus liehen. —
- 328
- XXIY. ABENTEUER, EBEC'S HEIMKEHB.
- und muoz sich verkeren
- ze gemache und ze ^ren
- und ze wünne manec leide.
- 50® ze wünsche wurden s' beide,
- wan si got hete gesant
- ze fröuden in ir eigen lant,
- ir vater und ir muoter.
- der künec selbe nü huoter
- ir willen swä er mohte,
- und doch als im lohte,
- niht sam er ^ phlac,
- dö er sich durch si verlac:
- wand' er nach eren lebte
- und s6 daz im got gebte
- mit väterlichem lone,
- nach der werlt kröne,
- im und sinem wibe,
- mit dem ewigen libe.
- durch got des bitet alle
- daz uns der lön gevalle
- der uns gote gehulde,
- deist goldes übergulde
- nach disem eilende,
- hie hat ditz getihte ein ende.
- 10115
- 1012O
- 10125
- 10130
- 10111 sich verkeren, sich umgestalten, sich verändern. — 10114 des höebsien
- Glückes worden beide theilhaftig. — 10118 ir wiUen hüeten Tgl. su 9948. —
- 10120 vnd doch alt, obgleich (indessen) nur insoweit «Is. — 10122 »ich ««r-
- ligen, sich durch langes Liegen verderben, in Trägheit versinken. —
- 10124 gelten (swv.) einem mit etew., einen begaben, beschenken mit etwas. —
- 10126 nach der irdischen Krone (nachdem er die weltliche Krone getraijfen).
- — 10128 Itp, lieben. — 10130 gevallen, zufallen, su Tbeil werdtn. — 10181 ge^
- htdden swv. mit acc. und dat., einen einem holt, geneigt machen; Ijezer,
- Mhd. Handwörterbuch I, 794. — 10182 einet d, Überguide ti», mehr w«rfh
- als ein D. sein. «Das ist das Höchste, das uns nach diesem jammerroUen
- Leben zu Theil werden kann.« Pfeiffer.
- WORTREGISTER.
- ab prcBp. 1071. 3079. 7164.
- sbbet masc. 6341.
- aber, abe, ab 3162. 3294. 3353. 3404.
- ab 3705. und sbe 7480. 7630.
- abehflore adj, 325.
- 4bent mcnc. des &. 380.
- abbin 5409.
- ableiUere fna«c. 4073.
- after prcep. 6730. 9848.
- abselbein neutr. 9297.
- abte fem., üz der a. 1049. 6477. 7007.
- n&ob der a. 2319. 3821. 6128. 7288.
- 7643. 8717.
- ahtebere adj. 6245.
- ahten swv, 65. 3453. 6177.
- al, aller 1184. über al 1696. 1939.
- 6854. ze allem heile 6268. durch
- alle minne 1335. ellia 4653. 9578.
- aUer ahte 3441.
- albesonder adv. 5104.
- al ein 3338. al eine 3150.
- algellehe 1304. 2959.
- allenthalben adv. 6333.
- alles adv. 3814.
- allez ady. 4894. 5586. 6685. 6735.
- alrdrste adv. 5871.
- als, alte, also 1172. 1283. 5054. a.
- bar 158. 6673. a. schiere 469. 3383.
- a. dr&te 4320. a. lano 4461. als
- =^aU oh 2934. 4775. 7244. als der
- 1700. a. sanfte a. 5181. als doch
- 6712. alse — alse 7302.
- alsam 84. 739. 1032. 1441. alsame
- 4177. 4485.
- alsamelich 2286. 2318.
- alsolh 918. 5925.
- alten »wv. 9452.
- alters eine, ganz aUein 7020.
- altman maac. 281.
- ambet neutr. 2156. 3327. 6385. 7744,
- 9241.
- Amle/em. 467. 677.
- &ml8 moic. 6171. 9803.
- amme fem, 9899.
- an proep. adv. d& — an 8806. 9338.
- dar an 9150. 9506.
- anblio masc. 7706.
- anden swv. 9231.
- anderhalp 1747. 2097.
- anders adv. 2689. 4369. 4394. 5593,
- 5828.
- anderswA 258. 977. 1764. 6091. 7574.
- &ne prap. 2748. 5425. An* 6388. 8039.
- 8438. 8671.
- &ne adj. c. gen. 595. 6590.
- angest fem. und mase. An' a. 7796,
- angestllohen adv. 3139.
- antphanc masc. 10015.
- antrogel mase. 2037.
- Apposition: 144. 314. 1263. 1521. 2565.
- 3886. 4158. 5118. 5888. 6164. 8848.
- ar masc. 8915.
- arbeit fem. 2746.
- aro adj. a. zage 2847. a. wanc 4162.
- a. Bohalc 4191.
- arm masc. 808.
- arm adj. 1803. gotes a. 6081.
- armnot fem. 1353. 2127. ttou A.
- 1578.
- amen «tov. ^ geamen.
- arzetbnoch neutr. 5238.
- ftventiure fem. 184. 220. 280. 1527.
- 4339. 7974. 7998. 8012. 9897.
- &z neutr. 4296.
- balde adv. 7243.
- halt adj. 5497. 8624. 9031.
- - BGZIMBBBT
- liadwkeiiJU'I. hadahte 384. IIT. I
- dabt iii(,. iiU.
- iiMenthniii aeui.
- liadflgiBK i'd. M!n, 61». litO.
- bcginnsn e. an. c. gm. IXi i
- MS3. »341.
- b«grlfBD ilt. hegiair 26il. t
- benltelü^S. b«reit 1720. SIS3. c
- 4433.
- baniten lar. M74. auarSucn.
- berinnan tli. iii. 4499. 5604.
- baharn ,u-i. 7710,
- batitgan t«ii. »71. 6191
- bahaetan <»<'. bahnot >.
- betWn nci. c. dal. »4». 70«.
- bettewU /sm. 3*9. 710S. T»00.
- taKamBT. 9i7*. afill.
- bBlvfingeu jUc. iSäa.
- balia/a». 3D3.'>. SU37.
- b*TUuli I». 1M9. »10. TIM. 7347.
- bajii8>ni «r. m. ISSO. 8*M.
- 7SM.
- Ka].«üi4.mi:<7. «lebi..»] im.
- henOlen itD. 980«.
- bajagat nrafr. »709.
- baialben ilt. 6416.
- Ijfljabaii it.. tu. ^m. 6»I.
- beTÜn JVD. M71.
- IJJO.
- b*rindan j(v. 7926. 7986.
- lekom >Hi>. 3H1.
- bew>ren <». M78. 44il. S109.
- bBkunibnn ii<^<-. Uä4. »0«. tr
- bavani mc. ei b. OSO. 1380. 4800.
- balusan .»■». 44». m».
- 5950. 6641.
- belügen arfe. 840«.
- bawagen ,tr. 3M5. ilch b*w. «SIT.
- belegen juk. baleit 7U6.
- bellben, bllben ttt. blibanBiS.
- 9010.
- baleip 92K. 43&7. 1737.
- bewlien tat. 52i8. 7S68. 8240.
- ba°«n*D aae. ins. 1171. 37SS.
- «»■
- beiiebea M. 371.
- tan im. bcata 1886. 1)
- ititDol maac. 7661.
- urdiereik me., dn bnbart ri
- bltm 1».
- »7». aiao.
- Ut 1H1.
- Iiite» M
- WtiBrllch 0*- «Ssri.
- bUuOAiU
- bllbon 1»Ub.D-
- blio m««
- ^. tais.
- od.. ItM.
- bUuwsn -.
- ü. fiä«.
- blada o4>
- it pnet. CDU bitten.
- dft 3V9. Mi. SliS. 7ilS. wai.
- dwh Mulr. IM». S3K. 8941.
- bontn arfir. äSlJ. SJ«g.
- bone moK. lil. iMS. 1314. IGM.
- bnÜBi* ^l.l'J. IiMi.
- btihelt /cm. 40S.
- boUnbcAt nti^r. aSM.
- boiusBUte lUSl. W(ij.
- TOl fU
- !. 7)Ui.
- bAi«n Ittt. Vis».
- bt*/«B. US.
- bralt BdJ. 14il. HIB. SMl. e. pm.
- iie=a(i. d. oush »Mi.
- noch S7e. 12S^. 1U4. 4149
- 4osT 4739. äüU.
- degenllah iitr. X.14I.
- daiT = du Ic I!
- brMWn itc. )I9!. SKI.
- biet niHfr. iiK.
- brtdm it*. (bialt, gebrllan) 71
- = du lit HilS.
- dette. li vi\ d. m«Ta 4itii.
- rtcedu i>l Wh UT«.
- 332
- DBWEDBE — BKS TAN
- deweder 784. 6868. 7679.
- d6z = daz ez 2181.
- dicke adv. als d. 8252.
- dicke fem. 2626.
- diemnot fem. 3517.
- dienen bwv. ez d. 1346. 4568. 6568.
- 7941.
- dienest maac. 1251. 3116. slnen d.
- bieten 4368. 4979. 4981. 5992.
- diet 822. 2165. 9975.
- dihen stv. gedigen 793.
- dinc neutr. min, sin, ir, iawer d.
- 3784. 5963. 5969. 5978. 6454. 6459.
- 9405. siniu d. 263. 1138. 8536.
- 9284. ein d. 6186. lieber d. 6256.
- disse = dises (dieses) 317. 4966. 5598.
- din. von din 350. 1755. 1883. waz
- abe von din 3984. vor diu 2577.
- 3440. diu baz 6432.
- diu neutr. pl. 284. 379.
- dö 1101. 2135.
- doch 3590. und d. 3950. 5534. 5918 (?).
- 6170. 6221. 6712. 7110. 7322. 8371.
- 8455. 8476. 9294. 9816. 10120. dem
- d. 9793. relativ 391. 941. 4713. 5234.
- 5602. 8910. 9236. 9369.
- doln 8WV, 5444.
- dorn maac. 837.
- döz masc. 2683. 6875.
- drsBJen swv. gedr&n 7839.
- dxAte adt. 154. 1437. als dr. 4320.
- dri, dat. drin 7533.
- dringen stv. 6637.
- dritte, zem dritten 185. 205.
- drö fem, 3104. 8693.
- drozze masc. 8994.
- drücken stov. dmhte 6791.
- dühte von dünken,
- danken v. an. dühte 1846.
- durch prtep. 4. 78. d. waz 180. d.
- daz 614. 6431. 9598. d. got 955.
- d. mowe 219. 224. 398. 636. 989.
- 1142. 2632. 2714. 2969. 3143. 8354.
- 3517. 3523. 3968. 4562. 4738.
- durchschrecken swv. 1066.
- dnrchslahen stv. 2025. 7683. 8916.
- dürfen v. an. darf, dorfte 2990.
- 3713. 4372.
- dürftiginne fem. 693.
- dwerch adj. 4657.
- d fem. gotes 6 6336.
- 6 4166. 6 danne 2353. 6 daz 6. 4249.
- ebene adv. e. genuoc 1398. 6718. 7318.
- ebene adj. 7839.
- ebenen swv. 8217.
- ebenrlche masc, 2105.
- ebenw&c masc. 7794.
- ecke fem. 9259.
- edel fem. 4454.
- edel-arm adj, 431.
- edelen swv. 4457.
- edel-süeze a<^'. 4175.
- edel-wsBtllch adj. 7210.
- eichin adj. 8769.
- eigen adj. 5631.
- ein, ein diu vor Superl. 306. ton-
- gestellt 3957. 6027. =einez, einer
- 5824. 6366. al ein 9856. mit ein
- 3732. 4495.
- eine aUein, frei 2316. 2697. 2969. 5801.
- 7246.
- einhalp 7563.
- einlif 7737.
- eit masc. den e. geben 3900.
- eislich adj. 6092.
- eilen neutr. 767. 4380. 9060.
- eilende adj. 4022.
- eilende neutr. 1458.
- ellenlanc adj. 872.
- ellenthaft adj. 659.
- ellin von al.
- emph&hen «f 9. = enph&hen.
- enbern stv. 578. 1022. 1866. 3437. 4768.
- 4965. 5064. 5972. 6422.
- enbinden ftv. 911. 1020. 9388.
- enblzen stv. 3539.
- enblanden stv. 2687. enblient 8395.
- 4394. 5765. 7162.
- ende neutr. 1553. manegen enden
- 3003. es an ein e. komen 8843.
- 6004. an ein e. 3613. 6672. 6777.
- ein e. hAn 3836. des endes 4890.
- 5311. 6438. 7907. e. geben 6040.
- es ein e. wizzen , sagen 7984. 7992.
- pl. diu e. 7653.
- endecken stov. endaht 6894.
- endriu 5537. 7139.
- ener=Jener 947. 8899.
- engalten swv. 8254.
- engegen 6111. 6430. 7319. 7551. 9991.
- engel masc. 2336.
- engelten stv. 1007. 1358. 5498.
- engesten swv. 9713.
- enhalp=jenhalp 7085.
- enmitten 10. 2442. 2454. 4495. 6622.
- 6757. 6892. 8654. 8683.
- enphAhen stv. 1207. 2191. 8543.
- enphinden stv, 2793.
- ensament, ensamt 611. 1733. 2576.
- 5602. 9403.
- enschompfieren swv. 2647. 2659. 2696.
- enstAn v. an. sich en. 6452.
- ENTHALTEN — ERWERN
- 333
- «nthalten itv. 314. 795. 2670. c. dat.
- 825. sich e. 897. 2662. 9965.
- enthorewtsen (?) swv. 4196.
- enüthen stv. 863.
- entnemen »tv. 865.
- entrlten stv. 157.
- entriu-wen 3374. vgl. triuwe.
- entsetzen svw. 2693.
- entsitzen stv. 4259.
- entsUfen stv. 9288.
- entsprechen stv. 8121.
- entw&fenen swv. 3645.
- entwahsen stv. 7843.
- entweln siov. 7232.
- entwerfen stv. 7707. 8907.
- entwem stov. 4950. 4966.
- entwesen «ro. 3275. 8811.
- entwichen stv. 2272. 3707. 3830. 4700.
- 8079. 9259. 9422.
- enwec 71.
- enzelt 1438.
- enzlt 709. 5894. 7908.
- er pron. zu 1409. ffen. es 1469. 5814.
- ^r, öre neutr. 8567.
- erarnen stov. 3978.
- erbarmeclich adj. 9791.
- «rbarmeclichen adv, 5299.
- erbarmherze adj. 9786.
- «rbeizen swv. 831. 4395.
- erbiten stv. 4887.
- erbiten stv. 1761. 4077. 6326.
- erblzen stv. 5844.
- erblichen «f«. erbleich 5721.
- erbom part. von erbem stv. 9723.
- erbunnen v. an. 5967.
- erde fem. hie en e. 355. 8203.
- «rdeuken r. an. 388.
- erdriezen «tv. 7640.
- ^re fem. 2162. 2432. 2805. pl. 4628.
- 6481. 8377. 8919. 9673. 9844. in dre
- 8637.
- «rfaeren swv. 4397. 4707.
- erfUrben stov. 4505.
- ergAn «. an. 1267. 2142. 3375. 6582.
- 10058.
- ergeben stv. 2490. 3598.
- «rgetzen swv. 1831. ergatzte 5112.
- 6010. 6247. ergatzt 6497.
- ■erglesten swv. erglaste 9204.
- ergraben stv. 7544.
- «rgrlfen stv. 1325 (?).
- -erheben stv. 4. erhaben 5624. 6328.
- 9597.
- erholn swv. 9305. sich erh. c. gen.
- 126. 482.
- «rkennen swv. erkant 1181. 2570. 3202.
- 8543. 10005. erkant taon 2520. 3612.
- erkiesen stv. 923.
- erkunnen swv. 259 (?). 7923.
- erkaoleix swv. 2640.
- erlachen swv. 7508.
- erlftzen stv. 91. c. gen. 216. 607. 3632.
- 3669. 6931.
- erledegen swv. 2449. 2615.
- erleschen stv. erlasoh 5605.
- erleschen swv. erlasohte 8267.
- erllden stv. erleit 4267.
- erlonfen stv.y durch Laufen einholen
- 7171.
- ermanen swv. 527.
- ermarden swv. 6846.
- erougen swv, 5514 (?).
- erprüeyen swv. 7373.
- err&ten stv. 2793. 4416. 9201.
- erre = prior, superior 2301. 5623.
- errechen stv. sich er. 1133. 6066.
- errecken swv. 1463.
- errennen stov. 7158.
- erriden stv, erreit 5545.
- errlten stv. 4316.
- erscheinen swv^ 3891. 5866.
- ersehenen stv. 9211. 9755.
- erschinen stv. erschein = illuxit 623.
- erschrecken stv. ersohrac 4033.
- erschrecken stov. 6596.
- erschricken swv. erschrihte 6594.
- ersehen stv. 3155. 3344.
- ersetzen swv. 6248. ersetzet 10069.
- ersat 6391.
- ersichern swv. 6783.
- ersihen stv. ersigen 5417. 5719.
- erslahen stv. Sil9.
- ersprengen swv. 7167.
- drst, zem drsten 1323. der drette
- 2470. von drste 3405. drste adv,
- 6269.
- erst&n v. an. 474. 5221. 9896.
- ersterben stv. 3368. 5157.
- ersterben swv. 6161.
- ersnochen swv. 4066. 5237.
- ertoeten swv. 6088. 6147.
- ervallen. sich erv. 6113.
- ervam stv. 19. 24.
- eryehten «fr. sich erv. 891. 5715.
- 8016.
- ervolgen swv. 4718.
- ervollen swv. 9787.
- ervürhten 3855.
- erwegen swv. 373. 2674.
- erweln swv. 1734. 6415.
- erwenden sicv. 1139. 7566. erwande
- 6115. 6156.
- erwern swv. sich erw. 3897. 6546.
- erwem swv. = aushalten 9154.
- 334
- EBWIDER — GELIGEN
- erwider adv. 9219.
- erwlhen stv. erwigen 894. 5720.
- erwinden stv. 4995. 8026.
- erwüeten siov. 891.
- erwünschen swv. 7339.
- erziehen stv. 5544. 6020.
- erziugen swe. 1395. 2300. 7149. 7477.
- 9570.
- es gen. von er und ez 5637. 5814.
- esse fem. 6785.
- öt 5991. 6340. 6677. 7044. 7601. 8107.
- 6424. 6466. 6574.
- eteswä 327.
- eteswenne 869. 4636.
- etesllch, ettellch adj. 4655. 8234.
- ezzen stv. ezzenes 6361.
- gäch adj. 163. im wart g. 2648. 6151.
- im was g. 3601. 4117. 4356. 4924.
- 5073. 6901.
- gsBbe adj. 1051.
- gäbe fem. in allen gäben 7. 9275.
- g»be fem. 4108. 6675.
- gsebede fem. 4119.
- gäben swv. 1158. subst. 4112.
- gäbes adv. 3154. 5881. 5924.
- galle fem. 5739. 7784.
- galm masc. 5751. 6595.
- gämelich adj. 7034.
- gan Tgl. gannen.
- gän. V. an. genc 316. dar g. läzen
- 832. -dt die knie g. 847. für einen
- g. 1766. abe g. 4962. 7306. 9380.
- 9595. zuo g. 5554. über g. 8259.
- gegän 5718.
- ganz adj. 1429. 5592.
- gänzlloben adv. 6783.
- gar adj. 731.
- gar adv. 529. 2370. 6481. garwe 1699.
- 2287. 7596.
- gäzen prcet. von gezzen.
- garzün masc. 2517.
- gazze fem. 247.
- gearnen, gameu swv. 1045. 1279. 4767.
- gebserde fem. 287. 6396.
- gebäre fem. und neutr. 1804. 3128.
- 5861. 6598.
- gebären swv. 2482.
- gebe fem. 4556.
- gebeine neutr. 1429.
- geben stv. 869. 8138. daz spil g. 880.
- her für g. 1774. gaoten tao g.
- 4903. 5308. zesamene g. 2122.
- geben swv. 10124.
- gebende neutr. 5320. 5402.
- gebieten sfn. 598. 5927.
- gebiten stv. 5251.
- geblzen stv. 8648.
- geborn c. dat. 6201. geb. üf 4295.
- .gebot stn. 875.
- gebreste masc. 7188.
- gebresten stv. 333. 1359. 1592. 1602.
- » 2101. 2265. 3571.
- gebart fem. 3809.
- gedagen swv. 7454.
- gedenken v. an. im ged. 256. dar
- zuo ged. 581. eines ged. ae 4934.
- dan ged. 7242. nach ged. 3428.
- 7495.
- gedienen swv. 986. 5635. 5936. 7781.
- gedigen 793.
- gedinge masc. 1136. 1275.
- gedinge neutr. 511. 7954. mit ged.
- 3046. mit gedingen 4807.
- gedrenge neutr. 6636.
- gefristen swv. 5010. 5266. 5458. ez
- gefr. 6069.
- gefüere adj. 9974.
- gefüere neutr. 8919. 9280.
- gegenwurtic adj. 9171.
- gehaben 3317. 5367. 6220.
- gehaft pari, von heften,
- gehandein swv. 3570.
- geheiz masc. 8693.
- geheizen sto. 994. 3852. 8688.
- gehengen swv. 5260.
- gehenke neutr. 7751.
- gehiwen swv. gehit 5893.
- gehoerde fem. 684.
- gehulden swv. 10131 (?).
- gein = gegen prcep. 3087.
- geisel fem. 96. 5595.
- geiselruote fem. 5394.
- geiselslac masc. 949. 5405.
- gejnstieren swv. 2434. 2601. 2629.
- geklagen swv. 5596.
- gekleiden swv. 2873.
- geleben swv. 6338. 8579.
- gelegen part. 2241.
- geleisten swv. 381.
- geleit part. von legen,
- geleite stn. 9650.
- gellch adj. ze glicher wls 1715.
- gel. msere 1757. zuo ir glichen
- 1945. sin gel. 2758. und diu gel.
- 7147.
- gellch e adv. 193. alle gel. 1910. gel.
- geriten 1950. dem gel. als 2939.
- 8116. vgl. 2168.
- geliehen swv. 1705. glichen 2814.
- geliep adj. 2207. 3017. 5627.
- geligen stv. bi gel. 1873.
- — OBSTSDCH£N
- BBÜnpf , gUmpt maic. «41.
- g«ren = geereD8171.
- geling« mcHC. W96.
- gürel ge«m U7.
- gelingflD all. 1261.
- g^itüliei. Tc. 543.
- geloben SICH, wider einen galoben
- gerit»n ,a«. 502.
- MU.
- geilten il>. 1434. er gereit 43i7.
- gelAlun ju'i-., loAnm 3463.
- g8lpf.gelfa»0. 1561. S1U4. 8166.
- gelt moK. le gsln 1014.
- gelten 4t,. 861. SS63.
- gelnit Jiiajj. «ad/tm. 6113.
- ganucli a<{|'- ^'0.
- eemuh ;»«.;. 1923. M35. >e gem.
- 8640. im. mit geu. 43JS. diucli
- Bern. I.*!!!. n«cli gem. 41>7i. 7119.
- geeat geieliet 188. 674.
- gemU fldj, 378. 81106.
- H^acbulen ,ut. 3931.
- gemnl* »»rr. Si».
- gsachoft /eni. 5187 7M5. 7609.
- geoelnr adj.' JM.' 30»,' 9»ss! adi.
- TO».
- ^H z6 1291.2399. 3484«. 2734. 4971.
- gemeit odj. 11. 30S8. MSO. 459S. 7688.
- 5r4;0. »SBä. 9)9U. 9t96. Hol «. »61.
- jntr geioWül 3264. 9860.
- gemerke nmr. «Mi.
- genobUit Jim. -6867 tod geicbibts
- genüni« >»i»<-. £61. 790.
- ge»a«e «<«(r. 3J44, 9684. 9938.
- «137 Sil.".. umbB dlae geeobUi»
- gell»dc A-., 17S. 4-9. ^6il!>. «481.
- iia. 5666. 6720.
- »764. der äenAdan unt 706».
- geiehilan ric. getcbit 6081.
- genaden -iH«. ml.
- geuhrim pari, ton aahrten.
- gnohatia . TIS«.
- genrtma <«y. 1J7I. 5733. 56i0.
- gen« imjKr. e-l gAn 316.
- geselle ».ok. S5S. 1123. 1141. 3S1T.
- genein™ 'I'. 3ST9. 3B26. SIB9.
- 4928.
- gmeodekeltyiTfii. 3S09.
- geieUecUohen nde. 1519.
- g.jiiendle «*. 25i8. 79fi0.
- geHUelA. a*. 3505,
- 4143.
- genlH fBojs. 717i.
- S.;>igenj«.r. 7ir..
- genlaen «.. 486. WOT. S34S. 4178.
- BsaiBgen jtB. aMl.
- 4256. 4722. i38J. 9124. 9492.
- geiiion t«. 771, 77i. 9803. 43BL 4614.
- gealfttln pl. 9716.
- ■vrirter W ge>. 3,^56.
- genMe ad«. 6888.
- gettn lln (eite) ,5364, 85U.
- genOz , gnta c. 3106. £817. 4382.
- gail»b«Di(». du »Dg. 51«). nag.
- 60J4. 9012. 10060.
- genOien .«r. 9049.
- geilftbl a. 7583. 7745.
- genAitun adj. Sl!67.
- geilsbte »«.Ir. 4533.
- geimlde n(urr. 1443. 2034.
- genuoe 1375. 3051. 3408. 4234. SMB.
- gnpehen .».. 3331.
- Mi55. gen. fmo 2441. gen. Toire
- gesprecben «e, 5348,
- geitalt pari, w« it*Uen 7337. 8335.
- gertlen j(t. 7334.
- Büti^ t. a-. 9269.
- ger /m. 3779.
- SMleehen .(». 6939.
- getecbs ade. 4864.
- geelelle ni-tr. 9141.
- ge.l« ad.. 6468.
- gereieben >».. 18»3. »091.
- geitHlen )». 804. 3118, 3320. 6437.
- geiaile luulr. 3029. 3286. 7483. KU.
- geitnlchen iKt>. 1440.
- 336
- GE8UMBN — OUOT
- gesümea swv. 788. 5010.
- gesunt adj, 5593. 8843. 10100.
- gesunt masc. 9320.
- gesaochen «trv. 9982.
- gesweigen siov. 6548.
- geswem stv. 9209.
- geswle masc. 1337.
- geswlgen stv, gesweic 7023.
- get&n. wol g. 1755. so, wie g. 2835.
- 7336. genaoc g. 3051.
- get&t fem. 2533. 10041.
- getrinken «^0. = trinken 2543.
- getriawelich adj. 5375.
- getroesten swv. sioli es g. 6231.
- getroumen swv. 8125.
- getrügenns netttr. 9638.
- getrdiwen swv. getriute 6100.
- getuon V. an. 974. 3253. ez wol g.
- 2260. getete 5907.
- getorren 9. an. 123. getar, getonte,
- getwahen stv. getwaoc 3550.
- getwerc neutr. 10. 29. vgl. twerc.
- getwergelin neutr. 1096.
- gerAhen stv. 1726. 4477. 7327. zup
- im g. 4909.
- geyallen stv. 4342. 8884. 10130.
- gevam stv. 8351.
- gevelle neutr. 5518. 7875.
- geyellen swv. gevalte 1147. 5566..
- gevellic ad^. 7539.
- geverte masc. 26.
- geverte neutr. 465. 3197. 3287. 3501.
- 5356.
- ^evieret 4635. 7863. 8208.
- geville neutr. 1568. 1957.
- gevolgic adJ. 6249.
- gOTrAgen swv. 8443.
- geCromen swv. 997.
- geraege, gefüege adJ. 3522. 7729.
- gevuoge , gefuoge fem. 7540.
- gevügel, gefügel neutr. 5191.
- geyürdem swv. 5685.
- gewalt masc. und fem. 3114. 6828. 8336.
- gewaltic adj. 2922. 7578.
- gewsefen neutr. 3655.
- gewgste neutr. 3055.
- gewar 419.
- gewarheit fem. 3259. 4258. 6650.
- gewarten swv. 8666.
- gewogen swv. 8814.
- gewenken swv. gewancte 9520.
- gewerllche adv. 2592.
- gewem swv. 1021. 3214.
- gewerp masc. 9478.
- gewerren stv. 90. 476. 1831. 3990.
- 8969 (?).
- ge waten stv. 4714.
- gewin masc. 7975. 8384. 9106.
- gewinnen stv. es s6 sdre g. 945.
- an g. 3400. gewänne 6946.
- gewis adJ. 2425.
- gewisllohen adv. 3708.
- gewonllch adj. 2404.
- geworht |>aH. von w&rken.
- gewürhte neuir. 1994. 8956.
- gewflrme neutr. 8037.
- gezseme adj. 9053.
- gezemen «tv. 363. 1414. 2411. 2711.
- 3580. 5853. 8716.
- geziehen stv. 8503.
- gezierde/em. 8264.
- gezimber neutr. 7857.
- gezinc masc. 1909.
- gezzen stv. g&zen 3555. 4613.
- gibe fem. 7228.
- git = gibet von geben 1774.
- ginden stov, 2385. 9065.
- glast masc, Glanz 1780. 7867.
- glaste j7rcp^ 90» glesten.
- glesln adj. 1919.
- glesten swv. glaste 3291.
- gnsdecUch acl/. 6070.
- goffe fem. 7319. 7717.
- golt neutr. s. spinnen,
- goltdr&t masc. 7715.
- goltklenke /em. 7752.
- goltknopf masc. 7865.
- goltreif ma«c. 7670.
- got masc. durch g. 955. 5437. 86
- mir g. 4064. gotes am 6031.
- gouch masc. 9043.
- gr& adj. 274.
- grsBTln/em. 6478.
- gras neutr. 7314.
- giasec acfy. 8883.
- gr&t f7uz«c. 7319.
- gremelich adj. 9061.
- grlfen stv. 1837.
- grimme ad[;. 3220.
- grimme adv. 2688.
- grimme /(?m. 4900. 5345. 6077.
- grimmeclich adj. 5993.
- griolich adj. 8444.
- gröz adj. 8033. 10059.
- gröze a(2o. 626.
- grözllch adj. (?) 2555.
- grözllchen adv. 2483.
- gmozsal (?) 6651.
- grü.z viasc, 7525.
- güetllchen adv. 3829.
- gnnnen 0. an. gan, ganne, gnnde
- 3919. 4068. 5847.
- guot adj. 699. 2792. 4441. 6990. 8614.
- 8849. mit pari. 348. 4136. 6506.
- hell» >le. «Dgegeii btl T4M.
- tuba .(/. 3313.
- bellewl«/«.«. 3651.
- hibeih maic. Hei.
- heln ,„., h.l«l.
- h>b«10i aOJ- 237.
- h«r «ü(r. 4H7. 7621.
- «nein™ h. 5J8. 100
- 7. r.e Dihie
- horbcrgeAm.usJ, ,1.1366; Z«I(23T4
- em RHlehn
- licrhBrgon U!f ._-J37a,
- h. tiäi. 4537 SääS.
- ■ ■ande h.
- 3879. 5945.
- liAilli^lia flrfr. 1N;I4. bCillohtn 2106
- 1.0 ma«. 8705.
- IlÖriclmft/jn.. 19iS.
- J»Ael woT. rno.
- ]jBne«.wr 23|.i.S7g9. *on h. 6224
- 09. 77«.
- liBrienuws /<>«. 4084. 435S.
- hliiM/«., ns. *39l.
- ioniermwMlIcllo «./r. ST44.
- h.ip *4f. asts.
- lif nraa*« /sm. 5S07 SJ46.
- ]»l<»>a(c. E8li
- . MIS.
- hftUbem mate. 3328.
- Ulen hl» In 351-
- 11^™ .(f. Moll .TOS,
- bidUn «V. «8i»< «Sä?.
- hUllFh adj. 9393.
- haben i». « klaing, ringe h
- heftan lup. dar ffehaft 5A39.
- hu.it ««,(r. 3702.
- hm:.-^... li. für 3512. li.balin»«7e.
- Jiudeln WC. 4S«T. 4r,U.
- 3916. h. nmbe 3179. 3377. de>
- ]ianddiii.aB/.m. 196. ai«.
- endes b. 4S90. 7139.
- Juat fem. aua min h. SM. le h.
- hlaaht aäc. 4924.
- talnder pnrp. 4390.
- 1308. 1«4T. » bald^n hendlin SS«.
- T« haDd«D 1153. i4»1.9731. bl
- hinwlden ode. 6080.
- hiuf«IAB..8!17.
- .tnelj-gebBn39W. von dan ban-
- den 4393. ino it h. looaa. ü. nm-
- blDtfl orf». h. wldar gntn «468.
- h«k«ni) 51 re.
- hA 1431.
- baehTaitio adj. »75.
- höchivlt /».... 183, »IS5.
- h«mln fldj. 1S*8. «939.
- liarn»ch »irUd. ■• h. 15. 1184.
- hAhe oJe. 6079. ta«hcc ba> B2S.
- harte ade. 643. 3454. 3800. bartai
- 9530.
- 6631.
- hagen !■*; 5248. T239.
- holde /am. mit b. 3638. Im Fl. 11
- 12M. tu«. 407«.
- 338
- HÜNGBBIC — KBANC
- hungeric ad}. 5S32.
- huübe ff in. 7836.
- huoislac niatc. 7810.
- huoD neutr. 2042. 5482.
- huot rnatc. 283.
- huote fem. 2836. 7220. 7776.
- hurtlioh adj. 2289.
- hüs n. 222. 7860.
- hüsfrouwe fem. 4771.
- hüt /em. übel h. 6523.
- ie 2526. 8342.
- iegelich, iegUch adj. 2347.
- iemen. lützel i. 422. daz i. 827.
- iemens 6294.
- iemer 3820.
- iemör 8422. ie md 6384.
- iender adt. 5023.
- ietweder, ietwederre 9388. 9402.
- ietwedernhalp 2456.
- iht. daz iht 225. 3239. 4950. 5836.
- 8091. 8110. 8351. ihtes iht 5809.
- z'ihte 8471.
- imbiz maac. 667. 2142.
- immer 4453. 4885. daz i. 4645. i. mdre
- 9674.
- i'n = ich in 8523.
- in adv. in gän 4805.
- Inder, irnder adv. 9847. daz i. 9809.
- iDge3Jnde neutr. 307. 1273.
- ingewunden vgl, wiuden.
- innen ado. i. bringen 5997. 9044.
- innerhalp adv. 2312.
- ir, r'Ar, beim. Impei afiv 6523.
- irren awv. 3073. 6737.
- Isengewunt neufr. 3065. 2408. 3339.
- Isenhaot ma^c. 2348. 3220.
- isenw&t fem. 4157.
- Iserkolze maic. 2329.
- Itel adj. 9270.
- itewiz masc. 2257. 3000. 8272.
- iawele fem. 8130.
- J& 2448. j& ir 7498. 7510.
- jach prcBt. von jehen.
- jAchant masc. 7678.
- jage fem. 9800.
- jagen awv. Ane j. 4226.
- jaget neutr. 7129.
- j&mervar adj. 8344.
- jehen stv. jach 473. 704. 12.58. 4766.
- jenhalp 5007. Jenenthalp 68(:3.
- iooh co/^. 6455. 6690. 7529. 9915.
- juno adj. jnngeste vart 2056. 7168»
- der jangeste 2471. 6299. ze jungest
- 5551.
- juste, tjngte fem. 768. eine j. nemen.
- 2417. just 2509. 3208.
- jastieren swv. 2426. 2576. 2629. 3387.
- kanel fem. 3495.
- kapel&n masc. 6359.
- kapfen xtvo. an k. 1739.
- kappel/«m. 2942.
- karo adj. 2380. 3695. der karge 3069.
- kärlingisch adj. 1546. 1960 (?).
- käste mute. 7725.
- kas el neufr. 1156.
- castelän neutr. 9864.
- k&tspreche masc. 4663.
- kein, ie k. 942. 5480.
- kel /«///. 7349.
- kein = queln.
- kemenäte fem. 3019. 8591.
- kempfea a/f v. c. acc. 8643.
- k6ie fem. kör maic, 4716. 9161.
- kcBti^^en .fwe. 6494.
- kiesen stv. 259. 6030. kam 7100.
- c. dat. 645. dar au k. 4184.
- kjnt ne//. = maget 330. 1317. von
- kinde 1274. «/m. 2912.
- kiule fem. 2349.
- klaffen siw. 82. 5476.
- kl&fier/^m. 4293.
- klage fem. 5317. Ane kl. 4531.
- klagelich adj. 3987.
- kiägellche adv. 7968.
- klagen sirv. 5129. 81^1.
- kleiden iwv. glich gekleit 1950.
- kleine adj. 7351.
- kleine ade. 5514.
- kuabe ma*c. 5552.
- kueht masc. 16. 699. 1501. 1602. 4404.
- 7479.
- knie neutr. 847.
- knopl matc. 7723. 8914.
- koch matc. 3088.
- kolbe mtiHC. 5386. 5540.
- koln = queln.
- komen v. an. es wider k. 156. an
- k. 2»99. fttr k. 2412. 3386. 3804.
- im /.Uli k. 4311. ze heile k. 574.
- oondwieren sire. 9368.
- köstlich adi' 8231.
- covertiure fe^m. 737. 2338.
- kraft fem. 2136. 2282. 3404. 8610»
- 5188.
- kranc adj. 1425. 8165. 4310.
- KBANECH — LÖSHEIT
- 339
- kraneoh ntasc. 204A.
- kreitio adj. 3113. 3691. 6407.
- krefteclloh arfj. 4389. 5239.
- krefieoliohen adv. 812.
- kriazwls adv. 1574.
- kroenen strv. krönde 6034.
- kroijieren siov. 2563. 3078.
- kröne /flm. diu frnuwe mit der kr.
- 1536. 5706. 9689. 9890.
- krttcke/?m. 289.
- kucheu, kuche /f77i. 3067.
- küelen strv. 4511.
- quAder 7949.
- qneln »irv. 8094. 6140. 6216. 8325.
- kulter 377.
- kamberllch adj. 3102. 3465. 3862.
- kAme adv. yU k. 2413. 8Ö k. 6166.
- 7270.
- künde fem. 4091. ze k. rechenen 9715.
- kunder neutr. 7146.
- künne ntutr. 1795. 9467.
- knnnen v. an. 7616. 8748. niht d&
- 8UO k. 5058.
- kunt adj. 3961. 6761.
- knntlioh adj. 2339.
- kurz adj. 4281. Aber k. 6295.
- kurze adv. 6200. 6509.
- kürzen swv. 2134. 8189.
- karzllohe adv. kttrzUcbest 7491.
- kurzwlle /lfm. 1386. 2152.
- knrzwllen swv. 3061. 4302.
- \kfem. 2036.
- laben swv. 8833.
- lachen neutr. 7657.
- lachen «100. 9366.
- laden sipv. 5856.
- liere adj. c. gen. 8670.
- lAge/«m. 1. legen 5659.
- lano adj. 7965. ze 1. danken 1846.
- ttber 1. 6295. comp, langer 1847.
- 2094.
- lange adv. comp, langer 6612.
- lantdiet frm. 191.
- lantfronwe fem. 9763.
- lantvolo nnttr. 6845.
- lantwlp neutr. 6493.
- last matc. 9266.
- laste prcBt. von lesohen.
- lasier neutr. 487. 1024. 4S54« im L
- nemen 5233-
- lästerlichen adv, 904.
- 14zen stv. nicht 1. 47. 5t. 1. dar
- gAn, zesamene g4n 832. 6911. Ane
- Born 1. 1349. die zoame L 9126.
- State 1. 17bö. -MM. 4866-
- leben neutr. 9812.
- loch prat. ran llhen.
- legen swe. gebot 1. 875. 887. üf 1. .3899.
- 5678. divon ). 6484. über ge.eit
- 7311. leite 285 (?i. geleit406(?). zuo
- einanler geleit 3233.
- leide adv, c. da f. 818.
- leide /flu. ze 1. 5436.
- leiden swv.f leid machen 2209.
- leidic adj 55^49. 8090.
- leie niasc. 66.30.
- leisten sirv. 4553. 5970.
- Icit neufr. 219.
- leite pra^t. von legen oder leiten (?)
- 285.
- leiten swv. dA von 1. einen 6484 (?).
- vyl. legen 7311 (?).
- langem itirv. 2213 (Spee. Eccles. 51).
- 16re fem. 5702. 5886.
- leecheu strv, laste 1779.
- Uch /^m. 288. 328.
- liebe fem. durch mlne 1. 4562. 4875.
- 6420. von 1. 4911. 6724. 9510.
- liegen ntv. 8200. an 1. 6927.
- lieht adj, 1716. 1780.
- liep adj. 1. maere 3190. mit pari.
- 1887. 8196. 8968.
- liep n*-utr. 2210. 4.W1. 5610.
- liezen siv. 3346. 8123. 8687.
- ligen fto. gelegen sin 9065.
- llhen ntv. 749. 4785.
- lihte adj. 7257.
- llhte ade. 4831. 6354.
- machen neutr. 384.
- Urnen swe. 9077.
- linde adj. 7702.
- linde ffiii, 6007.
- Up w/atc. 646. 962. 7198. 8181. 9512.
- fruuwen 1. 2900. so mir antt sam
- mir der 1. .3788. 4.331. an den 1.
- verbieten 4125. 1. und lant 4550.
- 1. und guut 6393. bi L 6584. von
- 1. 8072.
- Uplöo adj, 5323.
- list utasc. 415. 1325. 4409. 5239. 8748.
- liste fem. 1549. 76.53.
- liuten »wv, Iftte 2938. 6089.
- liQiem »wo, 6785. 7531. 8217.
- liutlAs adj. 6663.
- lobebiere adj, 1966.
- loben swv, c, acc. und gen, 1962.
- w-^l gelobet sin 4345. 9494.
- Ionen Mttv. 4606.
- lop ma-^. 2126. 2982. se lobe stAn
- 647; vyl. stAn.
- losen «if>0. 9448.
- lösheit/rm. 1622.
- 340
- LOUGENBN -r- MÜELICHEN
- loagenen swv. 3037. lougen 9214.
- loupTahs masc. 7088.
- lüsten «too. c. gen. 7353. 9309.
- lüt adj. über 1. 6524.
- later adj. L vor 4641.
- lützel, 1. ie 6889. 1. iemen 422. 2410.
- 8530.
- mfto maic. pl, m&ge 2893. 5484.
- machen suw. üz m. 2568. sich für
- m. 4028. 5005. sich üf m. 2561.
- vgl. swsere.
- meere adj. 708. adv. 6678. 8128. 8137.
- 8151. m. komen 2825.
- mtere neutr. 37. 4841. pl. 70. 58.
- 1259. m. sagen 209. 7499. m. fra-
- gen 49. 456. mit gllchem, vollem
- m. 1757. 7759. m. Tememen 3685.
- magedin neutr, 26.
- maget fem. 22 und öfter.
- mdX neutr. 57. 1033.
- man fem. , Mähne 1427. 7318.
- man masc. m&ge u. man 2893. 4447.
- 4477. 4547. 9822.
- mAne masc. 1773.
- manec adj. 4210.
- maneovalt adj. 3671. 5374.
- manen stov, 4774 und 9103 (=menen
- antreiben), wis gemant 4871. 4821.
- 9359.
- mange fem. 7843.
- manhaft adj. 2737. 4289.
- manheit fem. 4308.
- manUch adj. 2140. 2547.
- m&ntac masc. 2237. 2614.
- marke /em« 2176.
- market masc. 222.
- marmel, Marmor 8211.
- marsohalc masc. 357.
- masche fem. 7721.
- m&se fem. 5144.
- massenle fem. 1516. 2370.
- znaz neutr. 1862. 3480. 6385.
- mftze fem. ze m. 1567. 1573. ze m.
- komen 8823. 7700. ze d^ m. 1840.
- 1952. 8461. z* einer m* 2129. im
- ze m. wegen 4189. &ne m. 3138.
- 5314. Ordnung 1948.
- m&zen «tov. . sich m. 6443.
- md = mdr.
- meinen «lov. in guot m. 4904
- meist adj. 5193.
- meister masc. 6515.
- meisterlich ac^. 7464..
- meistem itov, 2740. 7^8.
- meisterachaft fem. 2156. 2678. 6934.
- Melde fem. fron M. 2515.
- menigtn fem. 1698. 9656.
- menneclich adj. 670. 2445.
- m6r, m6 1727. 2766. 3529. 4371. 4526.
- 7454.
- merken stov. marhte er 4906.
- merre adj. 4558. 5873. 8762.
- merwunder neutr. 7612.
- messe fem. 662.
- mezzen stv. 9090.
- mete masc. 425.
- michel adj. 1425. 2568. 4147. 6028.
- m. mdre 6369. michels md 7592
- 9530.
- miden stv. 224. mite 8050.
- miete fem. 975.
- mute adj. 2734.
- milte fem. 2818.
- minne /m. 1876. 3561. 8869, duroh
- alle m. 1335. mit minnen 4861
- Gertrüden m. 4020.
- minnekraft fem. 9113.
- minnen swv. 722. 2400.
- minner adj. 9157. 9317.
- minnicliohe culv. 4898.
- minre adv. m. noch m6re 841.
- misllch adj. 2558.
- missegAn v. an. 722.
- missehaben swv. 2665. 7564.
- missehüeten stov. missehupt 6102.
- missejehen stv. 642.
- misseltch adj, 7308.
- misselingen stv. 4309.
- missen swv. 416.
- missesagen swv. 8784. 10012.
- missetuon v. an. 77. 516. 4439.
- missevar adj. 3996. 8727.
- missewende fem, 56. 2808. 4228, 7983.
- 9456.
- missezaeme adj, 3760.
- missezemen stv, 6395. 7384.
- mit proep. 1417. mit rinwen st&n
- 7002.
- mite adv. 1059. 4491. 6568.
- mite — jehen stv. 8380.
- mite — reden sto. c. dat. 1321.
- mitte adj. 4405.
- mitten adv. 1956. ie m. 899. 6145
- 6899.
- mordic .^. 9022.
- morgen adv. 2406. 2486. 5267.
- mom adv, 6 m. 8164.
- moawe fem. 2292. 2297. 2305. 2311,
- mttetjen swVf mttet 3927. maote 341
- . 8278.. 5283. müete 7249.
- mttelichen t^, 9286«
- MÜaSN — OtJÖÄ
- 341
- xnügen v. an. 75. 7966. mähte, mäh-
- ten 418. 1544. 3442. 6316. 9984.
- mehte 4521. zwäre oder ich exunae
- 4683. ir enmegt 4686.
- mttezecllchen adv. 2644. 2940. 3602.
- mttezen v. an. müsaeny sollen, prces.
- ind, ich muoz, conj. müeze 7978.
- 9669. 9906. 7915, prart. ind. maose
- 3096. maoste 1396, conj. müese
- 1116. mtteste 1407. 1467. 7681.
- munt masc. 3207 (?). mit gllchem m.
- 4941. 9666. mit Tollem m. 5851.
- mit öinem m. 7482. in den m. slahen
- 6578. •
- mvoden awt. 885. 2631.
- maoBssmuose ton mttezen.
- mnosen (mösen) svw. 7541.
- mnot maso. 313. 387. 3166. 9785.
- rlcher m. 3701. 4304. üf den m.
- 2421. in ir m. 3147. wider m. 3852.
- ze m. 6394. mines m. 4961. nn-
- wlses m. 5965. m. gewinnen 3720.
- 7012. n&ch ir m. 9850.
- muote fem. 776.
- muote prmt. von müejen.
- muoten stov. 4467. 5687.
- maotveste adj. 8118.
- maoze fem. 4671.
- mnrmel masc. 8109.
- müB fem, 6654.
- müsar masc, 8130.
- mteerepurwaere masc. 1965 (?).
- n& adj, 1417. 9716. nieher 9717 (?).
- n& adv, 3762. 4893. 9378.
- nAoh adv. 2647. 3132. 5722. yil n.
- 5336. 6152. n. gdn. 8078.
- n&oh pr€Bp. 2989. 4170. 4174. 4508.
- 4731. 4898. 5398. 6112. 7038. 7671.
- 7733. 8231. 9844. 9850.
- najen swv. n&te 1540.
- nagel nuisc. zen Tier n. 2794. 9089.
- n&hen adv. n. gön. 3141. 3216. 4323.
- 4326. 6180.
- naht fem. des nahtes 4021. der n.
- 6340.
- name masc. 9867.
- ne, en- 2981. 3407. 3411. 3990. 4697.
- 5450. 5989. 6297. 6888. 6513. 6844.
- 8200. 9244. 9342. 9415. 9450. 9452.
- 9650. 9794. nach zwlvel 1306.
- neben prap. 5.
- neic, neig prcet. von nlgen.
- neigen swv, sich zno n. 5730.
- nein. n. si 4080. n. ich 4830. nein4
- 4441. 4737. 6945.
- nemen stv. sin reht 1443. eine just
- 2417. ein tumei 2225. 2230. zno
- im n. 1829. sich üz n..3385. 10004.
- sich dA von n. 6395. 7734.
- nennen «109. zem besten n. 2579.
- nem stov. 3187.
- neye masc. 1793.
- nidsere masc. 1270.
- nie möre 987. 4449. nie md 1732.
- 6338. 8657.
- niender adv. 2514. 5023.
- niene = niht ne 2429. 3464.
- nieten stov. sich n. 9550.
- niftel/^m. 637. 1418.
- nlgen stv. neig er 3504. genigen
- 3637. an den faoa n. 4015. 7024.
- niht, mit nihte 923. ze n. 1776.
- eines n. 2167. bö tU n. 7526. 7793.
- nimmer, n. man 5425.
- nit masc. n. h&n mit gen. 2170.
- 3981.
- nitllch adj. 9998.
- niullch adv. 1155.
- ningeme/em. 7635.
- niawe adj. 9429. 9764. n. msere 9738.
- niawekomen 9920.
- niwan, niuwan 308. 644. 3094. 351&
- 9512.
- niwelloh adv. 4140.
- noch 6410. 8025.
- nochdan 6839.
- nöne zlt 4460.
- not fem. &ne n. 4367. 6605. im gie
- des n. 3072. 4918. 5349. 5534. 6170.
- 6321. 6663. 8046. 9970. mir ist
- n. 301.
- nötic adj' 9980.
- nft 8363. 5808. relativ 227. 7027. 8508.
- ntttze adj. 7183.
- ob conj. 2772. 3892. 4521. 9173.
- ob prcep. 3461. 6318. 8912.
- obedach neutr. 7245.
- ober a4j. 9330.
- od = oder.
- oder 1269. 4683. 4326. 6633.
- ors neutr. 502.
- ort neutr. 2313. 2378. 3666. 4507.
- 6110.
- onch 9280. 3618. 3978. 7938. 8714.
- danne o. 1205. 2902. 4612. 5684.
- onge neutr, under Binin ongen 6529.
- im Spiel 925.
- 342
- OUOEN — BUMEN
- oagen «100. 5167.
- ougenweide f^m. 3906.
- ow6 inUri. 5958. 5973. 5891. 6694.
- panel neutr. und maic. 7693.
- panzier, Panzpr 2348. 3231.
- paradlse neutr. 9541.
- parrieren »irr. = barrieren.
- payilüne fem. 5037. 8904.
- pelz nia^c. 2013.
- penselstrich uianc. 7316.
- pfaf heit fern. 6342. 9750.
- pflege fem. 170. 2372. 3305. 3490.
- 6008. 6026. 9847.
- pflegen 9tv. 3. 286. 3003.
- phant neutr. 394. 839. 1051.
- phautreht neutr. 874.
- phat neutr. 8712.
- phelle manc. 2340. 7582.
- phunt neutr. 2179.
- phlaster neutr. 7851.
- prlsen swv. 2804.
- prlsltchen ade. 7701.
- prüeven swv. 1953. 2284. 2319. 7489.
- 7535.
- pulver maac. 3818.
- pangieren awf. 2460.
- raben masc. 1960.
- ragen »lor. 7345. 7848.
- xAmic adj. 3656.
- rant maxc. 803. 8964.
- raste fem. 6641.
- rAt ma«c. r. tuon» getuon 499. 546.
- 608. 974. 2167. r. werden 6002.
- 6252. r. haben 6417. r. suochen
- 3149. r. schaffen 3783. r. wesen
- 4772. Vorrath 7189.
- r&ten stv. vermuthen 9637.
- rAtgebe maac. 8983.
- ravine fem. 9866.
- rAwen (?) «{00. 9178.
- rechen stv. 5067.
- reohenen swv. 9715.
- rede fem. 192. 3613. 5252.
- reden swo. sl retten 9400.
- regen maac. 5420. 8319.
- reht neutr. von r. 1007. 1287. 2384.
- ze r. 1063. 1114. 1790. 3456. 3799.
- 7361. n&oh r. 2070. 4731. 6275.
- 7427. mit r. 7080. wider r. 3445.
- 6646. im sin r. tuon 5057. 8172.
- rehte adj. 3692. 7449.
- rehte adv. 5021. 7235. r. sam 7647.
- reiger manc. 2043.
- rein adj. 277. 5890. {pgl. Krone 16985).
- 7107.
- reise fem, 6095.
- reit prißt, von rlten.
- reit adj. 7426.
- reizen %uv. 1841.
- rennen swv. rante 2880. 7158.
- röwen swv. gerdwet 6670. 6747.
- rlche neutr. 3768. 8289.
- riebe a. 1303. rieh : sich 1943.
- rieh 2340. 2453. r. got 3148. r.
- muot 313. 618. 3701. 4304. r. just
- 6912. 7657. 9897.
- riehen swe. sieh r. 10090.
- rlchheit fem. 286. 1584.
- rtchsenen swo. 1858. 8203.
- rieme masc, 1557. 4413.
- riemen swv. 2409. 3075.
- rihte fem. 5653. 6466.
- rihten swo. den tisch r. 3661. 6373.
- rino masc. 755.
- ringe adj. 1278. 4268. r. mnot 4688.
- ringe adv. 967. 3410. vü r. 6255.
- ringen swv. 9418.
- ringen sto. 1845. 9283.
- rinke fem. 7689.
- rinnen stv. 7065.
- rls fem. 2309.
- rlten «^0. vrider r. 109. 3538. 3600.
- r. üf 144. glich geriten 1950. 1981.
- 2017. in r. 2654. zuo r. 4321. gl
- sint geriten 4059. 4074. 9780.
- ritterlich adj. 1706. 2302. 3323.
- ritterlichen . 1945.
- ritterschaft fem. 665. 706. 1265. 2334.
- 6884.
- riuwe masc. 6232.
- riuwe fem. Ane r. 2734. 4554. in r.
- sizen 8391.
- riuwecllche adv. 9801. riuweeUohen
- 9851.
- riuwen stv. 3262.
- riawevar adj, 9856.
- riuwic adj. 3001. 5319. 7711.
- rosbAre fem, 6310.
- rosselouf masc. 8897.
- rotewange 6717.
- rötwilt neutr. 7141.
- rubln masc. 1561.
- rttoken «100. ruhte 2645. 3024.
- rttemic adj. 2891.
- rtteren swv. ruorte 4704. 5955.
- rümen «100. es r. 754. 2790. 2978.
- 5002.
- l
- EÜNEN — SEGEN
- 343
- Tünen stov. 4987.
- ruochen siav. 2429. 4340. 5838. 6356.
- 9981.
- ruofen sfv. dar r. 315.
- ruon = ruom vtasc. 900. 4357.
- raowe fem. ruo 7038.
- Tuowen swv. geruowet sin 4565. 6591.
- 6917. 9178.
- rüach masc. 6620.
- rÜBChen sicv. 6615.
- JBä 728. 3290. 5170. 5292. 7080. 8075.
- ie sä, 5525.
- saohe fem. 2931. 4095. Ane s. 3591.
- 6774.
- seelde fem. 972. 3597. 8520. frou S.
- 3459. plur. 3. 3597.
- BBBidelös adj. 3556.
- sselic adj. 6250. 9906.
- aAlekeit Jem, 340. 6712.
- sage fem. 1500. nftch s. 1621. 2238.
- sagpbwre adj. 7569. 8371.
- sagen swv. widergelt s. 876. sin-
- gen und s. 2152. ze rehte s. 1114.
- 1790. ze lobe s. 2810. ze prIse s.
- 9891. sicher s. 6905.
- flal adj. 326.
- salüieren swv. 8176.
- sam ado. 651. 6692. s. mir min Up
- 4331.
- samelich adj. 2321.
- sament adv. 3084. mit samt im 3664.
- 8. mir 4562.
- aamit masc. 371.
- samztac masc. 2367.
- sanc neutr. 8162.
- sandic adj. 7851.
- sanfte adp. 9500.
- sant masc. 7069. 7627.
- satelboge masc. 7562.
- satellin neutr. 7425.
- «avervar adj. 7725.
- schaben sto. 4195. schüebe 5616.
- schade masc. 6230. 6983.
- schadelös adj. 9583.
- schaffen »tv. 3362. 5987. 6629. 9453.
- sich seh. 6556.
- sch&ikursen fpm. 282.
- Schaft masc. 2609. 2802. 6922.
- schal masc. 1387. 2373. mit s. 8108.
- schale masc 4191.
- schalchaft adj. 4734. 6535.
- schäm fem. 2274.
- schämen swv. &ne s. 4469.
- schamvar adj. 111.
- scliande ffm. 4798.
- schapel ntnitr. 1575.
- sohapellekln nei/. 1575 (?).
- schar /fm. in slner seh. 1515.
- scharlachen rn>utr. 7507.
- schef neutr. 1438.
- schefbrüchic ar^'. 7063.
- sciieidsBre mas2. 8492.
- scheiden stv. 192. 706. 4386. sich
- seh. 8489. 9514.
- schemelich adj. 4«39.
- Schenkel ihuhc. 761. 9079.
- schlbe fi'm. 7740.
- schicken «u;o. schihten 7722.
- scliiere ado. also (als) seh. 469.
- 3383. 4541. 4895. 6812. seh. so 711.
- nie so seh. so 2549. nie so soh. 6
- 2598.
- schilt masc. der seh. ze halse 798.
- den seh. dar bieten 4408.
- schilthalp 7291. 7303.
- schiltkneht matc. 3329.
- schiltrieme niatc. 2314.
- schiltwahte fein. 3314.
- schimpf masc. 545. 558. 4842. durch
- seh. 3846.^
- BChin masc! 2023. 4519. 10047.
- schin adj., sichtbar, ogetUiar 4300.
- 5601. seh. tuon 4967. 5100.
- schinbserllchen adv. 7594.
- schinen stv. schein 2337. sohine
- 358. 1298. 2560. 3875.
- schirmen swv. 9146.
- schiuhen swv. 9807.
- schoene adj. 6893. 7364. soh. ztthte
- 2739. 4584. seh. list 3841. 5663.
- seh. Witze 8219. seh. trttgenheifc
- 5033. seh. loup 7107.
- schoenen swv. 8270.
- schol masc. 2401. 4008.
- schöne adv. 1264. 1438. 3654. 3956.
- 3109. 3363. 4007. 4912. 5969. soh.
- unde wol heil 7223. seh. gesunt
- 10100.
- schoup masc. 9207.
- schouwe fem. 6475.
- schrien stv. sohr6 6567. geschrirn
- 4049.
- schulde f^m. von — schulden 991.
- 1246. 1383. 1770. 3928. 4075. 5656.
- Schulter /em. 3491.
- schunden «100. 6569.
- schür masc. 6660.
- sedel masc. 1627.
- sogen masc. 1462. Job. sogen 8651.
- 9985.
- 344
- SEHEN — STÄTBKEIT
- sehen stv. im ze sehenne 5486. vgl.
- sich,
- sehsmüze (?) 2032.
- seitspil neutr. 2151.
- selbedritte adj. 9. 6631.
- selbeTierte adj. 374.
- selp, der selbe 1192.
- selten adv. ▼. vil 5047. yil s. 772.
- 8. m6 6696.
- selttsene adj. 3329. 4634.
- semele fem. 7191.
- senden swv, im'z wider s. 4919. 9104.
- c. in/. 2516.
- senftecllohen adv. 3470.
- sdre adv. so s. 946. 2840. ze s. 5138.
- sdrre (serre?) 6019.
- setzen swv. ein phant s. 839. sinen
- n^not dar s. 3279. 6009. 10082.
- sich imper. von sehen 5451. 5785.
- sicher adj. c, gm. 978. 6905.
- Sicherheit fem. 1013. 1093. 3893. 9353.
- sichern »wv. c. dat. 4446.
- sider adv. 4211.
- siechtnom fnasc. 142.
- sieden stv. gesoten 3491.
- sige ma»c. 839. den s. nemen 5611.
- sigehaft adj. 5562.
- sigel&t masc. 1569. 1954.
- sigessBlic adj. 8868.
- slgen siv. 221. 893. 9303. seic hin
- 5515.
- sihtecllchen adv. 5804.
- sin maac. dnrch den s. 224. mit
- solhem s. 7646. ttf gewissen s.
- 2425. von ir sinnen 813. bf ir
- sinnen 9051. von allem s. 5243.
- 7366. zouberllcher s. 5227. ein
- fl. 8583.
- singen ttv. 6464. 9688.
- sinhalp 2909.
- sinnen 8tv. 665.
- sinwel adj. 7837. 8208.
- Sit 1082. s. das 582.
- Site fem. 1433. d& bl slten 8258.
- beslten 9646.
- Site masc. 277. 2933. mit zornigen
- siten 4060. wider dem s. 6567.
- n&ch köstlichem s. 7157. 8231.
- sitzen stv. 4495. 9397. 9863.
- sinfte masc. 3026.
- 8l&=slahe fem. 160. 4894. 5377.
- slac masc. 5531. 9254.
- sUfen stv. sl&fennes 7078.
- slahen stv. 3360. 3380. 3382.
- slahte fem. 5640. 8436.
- sieht adj. 7357. 8247.
- siebte adv. 3227.
- sliefen stv. si slnffen 6654.
- sllfen stv. 6061. sl sleif.
- smac masc. 8728.
- snel adj. s. se 1641.
- snelheit fem. 5532.
- snellecllchen adv. 2154.
- snelle adv. 2844. 4037 (statt stille? ).
- sndvar adj. 2080.
- snlden stv. .1959.
- so 2939. 3520. 3988. 4064. 5164. 5238.
- 6653. 8488. 10088.
- soldAn masc. 2003.
- 8olich=: solch 2281.
- soldiere masc. 2634.
- soln V. an. 248. 264. 293. 1082. 1355.
- 1443. 1552. 4581. mit pari. 7460.
- sorcUch adj. 3350.
- sorcsam adj. 8871.
- sorgen swv. 1253.
- soumsBre masc. 1811.
- spache masc. und fem. 8132.
- spsehe adj. 1966. 7692.
- spsBhe fem. 3102. 6771. 8134. 8248.
- 9458. 10026.
- spanne fem. 2097.
- spannen stv. 8917.
- spam swv. 2623.
- sparwsere rruisc. 188. 454.
- sper neutr. 785. nndem arm slahen
- 808.
- sperstich masc. 5508.
- sperweide fem. 9092.
- Spiegelglas neutr. 2290.
- spil neutr. 247. 866. 880. 1855. 3159.
- 4513. 8695.
- spillichen adv. 8099.
- spilman m. 2156.
- spiln swv. ein spil sp. 866.
- spilter masc. 9116.
- spinnen stv. gesponnen 1551.
- spizholz neutr. 1067.
- spor neutr. 4111.
- spotlich adv. 7513.
- sprAohe fem. 6184.
- sprechen stv. 1899. 2235. 8005. sIa
- dre spr. 2712. slnen gewalt spr.
- 9032. slnen muot spr. 7457. c. dat,
- 1599. 2843. an die triuwe spr. 4373'.
- wider einen spr. 4854. wo! spr.
- 2198. vor spr. 2269.
- spreiten swv. 367. 8599.
- sprengen suw. sprancte 8027.
- sptlm swv. 5585.
- stsete adj. 926. 2728. 6441. 7378. 7716.
- 8802. St. Un 4266. steter 8435.
- stffite fem. 9496. st. swem 3898.
- Bttßiekeit fem. 8143.
- BTÄHBLIN — SWIU
- 345
- stähelln adj. 8429.
- 8t&lwero neutr. 9235.
- Btftn.0. an. ze lobe 647. 1588. 2914.
- 8557. zepTl8e2536. ze wünsche 5963.
- ze klage 6001. ze kämpfe 8631. ze
- hulde 10131. nAch schänden 2989.
- also, sns 717. 2219. ringe st. 967.
- 3410. 6107. angestlichen st. 3139.
- unwillicUohen st. 4364. dar zuo
- St. 5268. dar st. 5290. an eime st.
- 2493. bt St. 2837. st. l&zen 3038.
- 4624. Btdnde werden 2624. dar
- an St. 4291.
- Stange fem. 5388.
- stapfen «lov. üz st. 2593.
- Stare adj. 5158. 7598. 8384. 9106.
- starke adv. 2175.
- stat neuir. 7065. 7625.
- stat fem. ze stete 295. von stete
- 2674. ze st. 3901. an der st. 4796.
- 5032. 6801. an dirre st. 6056. unz
- üf die st. daz 1420; st. gewinnen
- 1626.
- State /«m. 285. 366. 2419. 2573. 2641.
- 4120.
- stechen stv. üf st. 785. 4387.
- stecke masc. 8769.
- stecken swv. gestaht 8772.
- stegereif maac. 7669.
- stellen awv. vgl. gostalt.
- stein »iv. sich in st 2513.
- steppen stov. 7705.
- Sterken svov. stärkten 9183.
- Btlc masc. 8882.
- sticleder neutr. 7680.
- stieben stv. üf stoup 5538.
- stiege fem. 8199.
- stille adv. 4037 {oder snelle?).
- stimme /em. nAch unfriuntlicher st.
- 4170. 4899.
- stiure fem. 289. 5200. 8479. 9898.
- Stolle ma»c. 8955.
- stolz adj. c. gen. 2850.
- stolzheit fem, 8242.
- stöuben swv. 2051.
- streelen iwv. 278.
- Strange fem. 5395.
- streben stov. 3462. 3469. 8470.
- strich ma»c. 7311. 8905.
- strichen stv. dar str. Un 811. 9083.
- zesamene str. l&n. 2607. sich str.
- 5584. sinen wec str. 5487.
- stricken swv. strihten 7721.
- strtt masc. 199. 454. 8782. Ane str.
- 208. 267. 1282. 4566. 7077. üzer str.
- 1605. den str. lAn 710. in str. kö-
- rnen c. gen. 2172.
- strlten stv. 1762.
- strö neuir. 381.
- stronfen stov. 5321.
- strichen sw. 9267.
- stüche fem. 4507.
- Stande, stont fem. ze st. 754. ze
- der selben st. 1616. vor dirre st.
- 1598. 2251. so kurzer st. 2299.
- anderstunt 6368. 6577. vierstunt
- 5549. tüsent st. 6558. ie ander
- St. 8342.
- süft masc. 5347. 5950.
- sum adj. 7634.
- samelich adj. 4219.
- sümen swv. 583. ez s. 2789. sich s.
- 5059. 8796.
- sumertac masc. 4461.
- sunder adv. 3970. 6051. 7092. 7145.
- 10022.
- sunder proep. 900. 6296.
- sunderkint neutr. 1878.
- sundern swv. 5827.
- sunderprls masc. 8449.
- sundervarwe fem. 7595.
- snnne fem. der s. haz 93.
- suochen swv. slnen fuoz. s. 6052.
- die erde s. 9305.
- surzengel 819. 2797.
- sus 1124. 2146. 3696. 4297. 4696. 7454.
- 8420. 9246.
- SW& 416. 2055. 4962.
- swach adj. 358. 578. 1586. 2183. 2848.
- 4201. 6026. 6475. 6485.
- swache adv. 4194.
- swsere adj. 3636. 5463. 7240. 8178.
- sw. machen 9308.
- swsere fem. 3008. 6238. 9304. &ne sw.
- 3446.
- swarte fem. (?) 9202.
- swarzwilt neutr. 7142.
- Sweben swv. 3461. 5177. 7448. 7609.
- sweder 720. 2908. 3157. 3813.
- sweher masc. 749. 1369.
- Bweifen stv. swief 2082. 7330. 7586.
- sweizic adj. 3656.
- swelh. pron. 2254. 2390. 7166.
- swenne co/t;. 198. 2530.
- Bwer, swaz 1866. swer so 3116. 5669.
- 8014.
- swem stv. swar 5137.
- swert neutr. sw. nemen 555. 9484.
- swie 358. 2957.
- swindel masc. 7881.
- Bwiu. mit sw. 4548.
- 346
- TAC — ITNBESIHTE
- tac masc. des tages 1384. 2707. über
- t. 3485. guoten t. 4903.
- tal neutr. ze t. 279. 5421.
- tavelrunde fem. 1615.
- teil neutr. ein t. 8391. &ne t. 496.
- an einem t. 3270. ze t. getan 4087.
- 4273.
- teilen stvv. sich besunder t. 6076.
- vor t. 3154.
- tepich manc. 367.
- tief adj. 1427. 7329.
- tier neutr. 7358.
- tisch masc. üf ziehen 2947. rihten
- 3661. 8136.
- tiure adj. 252. 380. 738. tiurre
- 9894. tiuriste 1306. 1625. 4607.
- 7532. 9060.
- tiure adv, 62. t. verbieten 3245. t.
- swern 6414.
- tiure fem. 9186.
- tiuvel masc. 4790.
- töhte von tilgen,
- torste von turren.
- tötvar adj. 8824.
- tou neutr. 5181.
- tougen adv. 6530. 9788.
- trache masc, 5198.
- tragen stv. 5547. 5656. haz tr. 1271.
- zesamne tr. 2792. für tr. 5532. nider
- tr. 5542.
- trahen masc. 1464. 5767.
- trappe masc. 2047.
- trehtln masc. 1262.
- trlben stv. 6499. 6576. 9264.
- triegen stv. 4972. trouc 5526- ftne
- tr. 9080.
- triuten swv. 2937. 2950.
- triuwe fem. entriuwen 3374. 4067.
- 6060. mit triuwen 1462. 8581. 9986.
- von triuwen 4918. wider tr. 3668.
- 3802. 4351.
- triuwen, trüwen suw. 2497. 6338.
- trüebe fem. 5615. 6320.
- trügenheit /em. 5033.
- truhseeze masc. 4782.
- truoben stpv. 526.
- tügen V. an. touc 836. tohte 729.
- töhte 271. 7081. 9504.
- tugent fem. 5900.
- tugenthaft adj. 960. 4738. 4816. 7241.
- tugentlichen ade. 4989. tugentllche
- 9908.
- tugentrich adj. 1805. 6794. 5711.
- 5932. 8115. = ritterlich, trefflich.
- tuht fern. 995. 2586.
- tump adj. 7479.
- tumpheit fem. 6504.
- tuon V. an. ez t. 2612. 2724 (2479).
- 2671. 2719. an einen t. 4863. in t.
- 2763. sich üz t. 725. 863. wider t.
- 168. tuo so woU 4802. tuot her!
- 6404. c. inf. 2718. 3881. 5307. 8103.
- vertretend 97. 990. 1354. 3763. 4158.
- 4969. 5942. 7494.
- tum masc. 7849.
- turnei masc. t. nemen 2225. 2230.
- turren v. an. tar, torste 3145 und
- öfter.
- tw&Ie fem. 9642.
- twalm masc. 6593.
- twehel fem. 3494.
- tweln swv. 21. 1078. 2943. 5500. 6830.
- twerc neutr. 2099.
- twingen stc. 4690.
- übel adj. 9025.
- übel neutr. durch ü. 3765. 5461. mit
- ü. 4311.
- übele adv. 5050. 7904.
- über prmp. 141. 1134. 5868. 6067. 9519.
- ü. die werlt 1764. ü. daz lant
- 2346. ü. al 1696. 1939.
- übergenöz masc. 404. 6402.
- Überguide fem. 10132.
- überheben stv. 5144.
- Überkraft fem. 389. 408. 2677.
- überreden swv. überrette 3943.
- übersehen stv. sich ü. 7904.
- übersprechen stv. 6667.
- überstriten stv. 4695.
- übertragen stv. 2026. 7503. c. gen,
- 4982. 6489.
- überwinden stv. 5848. 5926.
- üeben stvv. 2373. uopte 5241. 8732.
- 9662.
- üf prcep. üf 6re 2745. 2839. «ren&de
- 3182. ungewin3388. zageheit 4295.
- einen wän 4940. dar üf 6013.
- üfreht adj. 7358.
- umbe proep. 451. 1086. 2514. 9259.
- u. daz 47. 826. u. waz 1046. 3752.
- dar u. 7949.
- umbehanc masc. 8596.
- umbek6ren swv. 2686. 5172.
- umbestellen swv. 741.
- umbewart = unbewart 6274.
- unadels 9348.
- unangestliche adv. 5210.
- unbederbe adj. 6399.
- unbekumbert 2587. 3923.
- unbescheiden adj. 7098. vgl. zu 2059.
- unbescheidenheit fem. 5917.
- unbesihte fem. 4163.
- ÜNBETROQEN — ÜNWIBDE
- 347
- unbetrogen 2736.
- nnde fem. t Woge (lal. unda) 7070.
- unde conj. 1G23. alx, während, wenn
- 305. 3314. 3394. 0932. 8428. wand'
- unde 8584. d& wider u. 425. 4270.
- 9660. dJX mite u. 899. dar zuo u.
- 1439. dem glich u. 2168. darn&chu.
- 8410. als sohiere u. 4541. die wUe
- u. 4555. also dicke u. 5541. ie
- mitten u. 6145. und er 7871. 7878.
- vertretend 1703.
- under prmp. u. in 1073. 1620. 9995.
- u. dauc 3831.
- xindersagen »wv. 3302 (?).
- undersehen stv. 3021.
- undersnlden atv. 10025.
- undert&n 3814. 4961.
- undertnnic adj. 7597.
- undertragen stv., füttern 7684.
- underv&hen ste. 2208. 7888.
- underwinden ste. 7674. sich des u.
- 235. 3283.
- unerbftwen 5313.
- nnerkant 244. 4278. 6473.
- unerlogen 372.
- unervearet 2777.
- unfroellch adj. 8230.
- unfruode (?) fem. 5507.
- anfuoge fem. 5471. 9527.
- uugebeit 1783.
- ungedäht 5049.
- ongefüege adj. 4045. 5552. 6566.
- ungefuoge fem. 6527.
- nngehabe fem. 5335.
- nngelernet 3280.
- nngeltch adj. 2091.
- angelobet 1601.
- ungelogen 7391.
- ungeloube ma$c. 8138.
- ungemach adj. 4262. 5476. 7822.
- angemach inasc. 3350.
- ungemttete neutr. 5083. 7414.
- ungeneedecUch adj. 3342.
- ungerochen 3266.
- ungeseit = ungesaget 4247.
- ungesellicUch adj. 6796.
- ungesellicltchen adv. 7559.
- ungespottet 8844.
- nngestüeme adj. 3469.
- ungetriuwe adj. 8975.
- ungeval masc. 6033.
- ungewarheit /^m. 2715.
- ungewarnt 6674.
- ungewin masc. 1857 (?). 3383. 4620.
- 5983.
- angewisheit /em. 3945.
- ungewizzen 5843.
- ungewon adj., ungewohnt 5606.
- ungezseme adj. 3327.
- ungezogen 3403.
- uDgiudecllchon adv. 2381.
- unguot ac0'.5393.
- Unheil neutr. Unheiles, zum Unglück
- 5939.
- unhovebfiBre adj. 3635. 5036.
- unklagebeere adj. 3168.
- unkraft fem. 6890.
- unkunde /e/n. 1345.
- unkunt adj. 4277.
- unlanc adj. 5. 1724. 2858. 4543.
- unlange adv. 2838. 4222.
- unlasterllchen ado. 9240. unlaster-
- liehe 402.
- unmsere adj. 4455.
- unmaht fem. 7038. 8825.
- unmanec adj. 8747.
- unmäze fem. 7013.
- unmüezecllche adv. 4396.
- unmuot masc. 6282. 6305.
- unmuoze fem. 1402. 2464.
- unnäch adv. 8564.
- unnöt 1410. 3844. 7420.
- unnötic adj. 1832.
- unreht neutr. ze u. 4640.
- unritterllch adv. 4168.
- unsselic adj. 5769. 5991. 6005.
- unschöne adv, 5321.
- unsenfte adj. 3152.
- unsenftecliche adv. 6538.
- unsteete adj. 4142. 4646.
- unstsete fem. 9972.
- untiure 1884 (?). 5179.
- untriuwe fem. 3690. yon untriuwttn
- 3366.
- untroesten swv. (?) 8141.
- untröst masc. 8686.
- untugent fem. , unedeler Sinn 6516.
- unumbegeben 8469.
- unvalsch adj. 5625. 7247.
- unvarnde 5060.
- unverdaht 1768.
- unvernomen 5424.
- unverre adv. 6118. 7031.
- unversunnen 6588 (?).
- unverswigen 4927.
- un vertragen 6585.
- unverzaget 4305.
- unwffihe adj. 8247.
- unwandelbnre adj. 6790.
- unwerde ado. 6012.
- unwert adj. 6008.
- unwillicllchen adv. 4364.
- unwlpllch adj. 6385.
- unwirde fem. 608. 5507.
- 348
- UNWIEDECLiCHE — VERSWACHEN
- unwirdecllche adv. 690.
- nnwirden atov. sich u. 5452.
- Tinwlse adj. 4826.
- nnzagehaft adj. 9176.
- unze prcep. u, conj. u. dass 148. n. dar
- 889. 8070. unz daz 3107. unz an
- 4413. u. her 600. 609. 7995.
- unzuht/em. 996.
- urborn awv. 2529. 2583. 2725. 7255.
- urliuge neutr. 407.
- tz prcep. adv. 800. 5750. 7136. ze
- loche üz 6654.
- üzer prap. 1605.
- TSBlen svov. ftne ▼. 2780.
- v&hen itv. v. ze 670. an sich v.
- 6155. in y. 7133. 8952. v. nftch
- 7327.
- yAlant maic. 5555. 5647. 9196.
- Valien atv. 4217. 6659.
- yalsch adj. 3718.
- valsch moAC. 4650. 7532. 8566.
- valschsere moAC. 9026.
- valtstnol maic. 6429.
- var fem. 9882.
- var adj. 2303. 6659.
- yftren »to0. 254.
- vam iiv. 1179. 1783. wol v. 263. üz
- V. 9588. ■
- yamde parU 2168.
- vart fem. üf die v. 1361. an die y.
- 1837. ze der yerte 3125.
- yärwen ivov. 734. 2334.
- fasftn maic. 2043.
- yasen pl. 7713.
- vaste adv. 233. 936. 2702. 4420. 6196.
- 9024. ze y. 4123.
- yaz neutr. 1495.
- vazzen iwv. 639. 1407.
- yedere 8wf.^= Fittich 7676.
- yederspil neutr. 2040.
- yegen swv. 2409.
- yÄh adj. 1957.
- vehten atv. y. üf 9235.
- feine /em. 1932.
- vellen «to«. 983. 3397. 3774. 6436.
- sich y. 6943.
- yelschen awv. 898. 8456.
- yelt neutr. über y. 1437. an daz y.
- 5750. ze yelde 2440.
- yensterglas neutr. 3018.
- yerbem stv. 1350. 3162. 4136.
- verbinden atv. 871. 939. 4487.
- verbrinnen stv. 9058.
- verbunnen v. an. 6504.
- yerchwunt adj. 5134.
- verdagen 9tßv. , verschweigen 1447.
- 4299.
- vereinet 5340.
- verg&hen swv. sich v. 3372.
- verg&n v. an. 5391.
- vergeben sto. 3419.
- vergeben adv, 4238. vergebene 9343.
- vergelten stv. vergälte 3889.
- verhengen swv. 9055.
- verholne 3063 adv. 8757 adj»
- verhouwen stv. 1183.
- verirren swv. 7872.
- verkören swv. 973. 5887. 9842. sich v.
- 5614.
- verkiesen stv. 5876. 8105.
- verklagen swv. 7937. 8571. 9457.
- verl&zen stv. 411. verlAn 3966. 5156^
- verläzenllch adj. 533.
- verleiten «tot». 6517.
- Verliesen stv. 6029. 6510. ti vluni
- ir liezen 3346. vlom 3416. vlorn
- wesen 4296. 5491.
- verligen stv. sich v. 2970. 10122.
- verloben swv. 4141.
- verlougen swv. 112. 114. 8098.
- vermezzen stv. sich v. 9539.
- vermlden stv. 45. 501. 1036.
- verneinen stv. vemomen 2388.
- verpflegen stv. 9314. 9066. e. gen^
- 2969. 3704.
- verre adv. also v. 724. als— verre
- 3194. V. baz 3359. ti genftde ▼.
- 3182. aller verrest 6723. v. be>
- dünken 9361. v. begrlfen 9489.
- V. biten 3523. 4756. v. ermanen
- 4880. V. genftden 1367. 8581. ▼»
- geschehen 2998. v. getrinwen 6100»
- V. manen 4557. v. schunden 6569.
- versagen swv. 4071. verseit 5904.
- verschroten stv. 8847.
- verschulden swv. 4959. 4990. 6207.
- versdren swv. 4726.
- versigelen swv. 2366.
- versinnen stv. 8836.
- versizen stv. 4313.
- versm&hen swv. 9005. 9047.
- versoln swv. 3561. 3926. 5882.
- versprechen stv. 7419.
- verstftn v. an, 6836. sich des v. 3077.
- 4664. 5074.
- verstolne 3064.
- verstözen stv. 403. 3699.
- versüenen swv. 5080.
- versümen swv. sich v. 6153.
- vers wachen swv. (verswechen?) 1781.
- 4658. 4741.
- YEBSWEBN — FUBDEBMALE
- 349
- Torswem atv. yerBwar 4211.
- vert adv. 8414.
- verteilen swv. 5996.
- vertragen stv. 67. 484. 861. 3983. ez
- im V. 3405.
- vertrlben giv., hinbringen 9828.
- vervalen swv. 784.
- verv&hen stv. 905. 4454. 4843. 5856.
- verwftzen stv. 878. 7900.
- verwegen stv. sich v. c. gen. 2954.
- verwehsein' swv. 3795.
- verwizen stv. 320. 3765. verweiz 4260.
- 6528.
- verwürken, verworht 5809. 7735.
- verzihen stv. verzdch 750. verzien
- 1338. 4786.
- vespereide fem. 2453.
- veste adj. 6447. 6467.
- vestenen swv. 8468.
- veter masc. 9721.
- vezzel masc. 7360.
- viermfize (?) 1965.
- vihelin neutr., Vieh 5846.
- vil adj. adv. 4301 u. s. w.
- vinden stv. ein reht v. 5813.
- fingergröz adj. 5395.
- fiur netUr, 379.
- flurin adj. 881.
- flach adj. 7357.
- vI6gen swv. , flehen 8638.
- fliegen stv, 761. flouc 835. flügen
- 8909. mit haben 2061.
- fliehen stv. fluhen 4226.
- vll2 masc. 1969. 2020. 3068. 8246.
- 8271. &ne vi. 383. en allen vi.
- 668. 8906. 9964. in solhen vi. 2298.
- . ze vi. 319. 3493. 7674. vL geben
- 2258. vi. h&n 276. vi. legen 338.
- vlizen stv. 2930. sich vi. 167. 1595.
- 1802.
- vlizic adj. 6021. 8606.
- vlizecllche adv. 6053.
- ylom pari, von Verliesen 3416.
- flouc proet. von fliegen,
- fiuo masc. 2041.
- fluhen prcBt. von fliehen,
- fluht fem. die fl. geben 6623.
- fltthtecUohe adv. 2643.
- vlum prcBt. von Verliesen,
- vol adj. V. hant 2277.
- volblanc adj. 7292.
- volgen SV3V. c. gen. 3888.
- volle masc. ze vollen 8465.
- volle adv. 1588. 4818. 5566. vol 7243.
- vollecllche, vollecllohea adv. 1717,
- 2262. 2613. 2960.
- vollen adv. 2713.
- volrlten stv. 8049. 8054.
- volziehen stv. dem muote v. 2264.
- von praep. 340. 1579. 2481. 7366. 8021.
- 8072. 8442. 9085. 9445. 9470. 9808.
- 9866. 10041. V. in selben 2961. v.
- liebe 4911. v. triuwen 4918. dft v.
- 8554.
- vone=von 3886.
- vor adv. 10. 713. 1963. 2178. 2878.
- 9290. V. l&zen 2756. v. gesln 6847.
- vor prap. 67. 2012. 3207. 4869. 7252.
- 8263.
- vorder adj. 3169. vorderist zal 7779.
- vorhte fem. mit, von vorhten 3378.
- 3996. V. tragen 6649. 8628.
- vorhtecllch adv. 6081.
- vorhtUchen adv. 3180.
- vorhtsam adj. 213.
- fragen swv. msere fr. 49. 456.
- fräz masc. 2130. 8647.
- freise fem. 145. 3135. in fr. 6870.
- enfr. 6096. ze fr. 8058.
- freislich adj. 5398.
- fremde adj. 5159. 6598. 6772. 9903.
- frl ad), c. gen. 3427.
- fride masc. 2772.
- fristen swv. 1116. 3940. sich fir. 4410.
- 5530.
- Munt masc. 4873.
- friunÜich adj. 4483.
- frö adj. 4458. 4494.
- fröudebsere adj. 1378.
- frouwe, frowe, fron fem. 3768. 6035.
- 6329.
- frum, vmm adj. 66. 2492. 4691. 5264.
- frume, vrume masc. 4100.
- vrumekeit fem. 3. 636. 3234. 4519.
- frumen swv. 4160.
- fruo adv. 2246.
- fliegen swv. fuogte 2436.
- füeren swv. fuorte 759.
- fai adj. 2798.
- füllen swv. 7701.
- fünfstunt 2434. vgl. stunde,
- fünfzehn (?) 868.
- fuoge fem. 7720. 7850. 4ne f. 2222,
- mit f. 168.
- fuoz masc. 6052.
- für adv. hin f. 2572. f. komen 2412.
- 2418. 3386. f. gewinnen 3877.
- für prcep. 4426. 6313. 7331. 9543. für
- in 2386. 2727. 3309. 4882. 5125.
- 8753. — 7740 n. 8943.
- vürbas 48. 470. 2757.
- fürbringen v. an. 8601.
- fürbüege neutr. 819. 2796. 7730.
- fOrdermAle adv, 4266,
- 350
- FÜKGEDINGE — WBBN
- fOrgedinge 968.
- fttrhten au>v. im f. 8622. c. in/. 8969.
- fttrsagen awv. 7829.
- fftst fem. fiuste 2823.
- w& 173. 3615. 5786. 6814. w& bl 4930.
- wä nü 5832.
- w&c maac. 5178. 6201. 7062.
- wffige adj. 3703. 4998. 9110. w»ger
- 925. daz wsegest 3155.
- ■wsehe adj. 1995.
- wsehe adv. 10025.
- wsehe fem. 6772.
- wsenen swv. 260. 356. 1392. 5236.
- 6250. 6364. 6965. 8807.
- -wsenllch adj. 5979.
- watUch ädj. 1852. 3758. 6244.
- wffitUch adv. 2181.
- wcBtUche fem. 8290.
- wserllchen adv. 766.
- w&fen interj., ein Hilferuf 6676.
- vf&gefem. enwäge setzen 5478. 7061.
- 8627.
- w&gen swv. 2840.
- wahsen s^o. gewahsen man 7431.
- wahte fem. 3615.
- -walfem. 7780.
- walten «. 313. 2667. 2955. 7204. 9845.
- 9966.
- 'wa,n = wenn nicht, außer j sondern.
- niemen-w. 1178. 6627. niene-w.
- 4866. nie-w. 5139. niht-w. 5658.
- w. doch 7967. w. daz 99. 106.
- 1058. 3450. 3460. 3576. 4284. 4450.
- 4538. 5796. 8974.
- wan = wenn doch , daß doch 3357.
- 8328.
- ■wftn masc. üf w. 491. 4370. 4940.
- n&ch w. 3110. 7807. Ane w. 585.
- 2577. 5977. 6257. 6356. 6589. 6779.
- wanc masc, 4182.
- Wandel masc. 726. 1530. 1730.
- -wandeln swv. 2933.
- wandelunge fem. 2361. 2983.
- wannen, woher 4150. von w. 9335.
- wäpenroc masc. 2567. 4481.
- wars=:ttK>At» 46. 694. 5938.
- war fem. w. nemen 2469. 3826. 6375.
- w. tuon 8268. 8292.
- w4r adj. w. h&n 7388.
- wftrheit fem. 10038. von der w. 1926.
- warnen swv. sich dar w. 238. 732.
- 2596.
- warten »icw. 5786. 9544. mit dat. 2465.
- 5190. 6015. 6684.
- wAt fem. gen. w»te 335. 358, Klei-
- dung.
- waz masc. 8729.
- w6 c. dat. oder gen. 2996 und öfter.
- weben stv. 7646.
- wec masc. 6627. d& ze wege 2371.
- 5307. von dem w. 5297. in den w.
- 6891. ze halben wegen 2242. mit
- zwein wegen 6891. nnder w. Iftn
- 3271. 3710.
- weder 924. 5442. 9438.
- wegen sto. wac 2457. ungUche w.
- 3172.
- wegescheide fem. 7812. 9994.
- wehsei masc. 6498.
- wehselmaere neulr. 9706.
- weichen swv. 5536.
- weinen swv. 4504. 6865.
- weise adj. 3136. 9799.
- weitin adj. 8215.
- weih pron. 5656.
- wellen v. an. 6901. 8620. 9262. nir
- en welle got 4348. 6411.
- wein swv. üz w. 22.
- wenden siov. 4964. 5522. 5985. an
- einander gewant 6750. ze laster
- w. 6666. wie ez im oder nmb' in
- gewant ist 472. 2278. 2407. 4872.
- 6702. 6967.
- wendic adj. 6230 (?).
- wenen swv. 1880. wente 2965.
- wengel neutr. 8218.
- w6nic adj. 118. 2102. 6657. der we-
- nige 4312. 4435.
- wenken swv. 1351. 6643. 9526.
- wenne conj. 1503. 4031. 10003.
- wer fem. , Wehr 2662. 3832. ftne w.
- 6880.
- werben stv. 4578.
- werc neutr. 7465.
- wercwlse adj. 7467.
- werde adv. 5175.
- werdekeit fem. 2067. 2437. 4628. 5084.
- werden swv. c. inf. 9128.
- werden stv. er wart ze vinden 5573.
- 9128. ze wünsche w. 10114. wir-
- det 6002.
- werfen«^», ftfw. 4706. nmbew. 9135.
- werlÖB adj. 4338.
- werlt fem. 1764. 3803.
- werltsache fem. 7251.
- werltwise adj. 7867.
- werltzage masc. 4656.
- wem swv., gewähren 654. 2180. 4569.
- wem swv., vertheidigen 4346. 4367.
- wem swv., währen, dauern 3143. 3896.
- 4459. 9191.
- WEBBEN — ZEHANT
- 351
- werren xtv. 6168. war 7028.
- -wert masc.y Eiland 1919. 1930.
- wert stn.y Wertk 2179. 2254. 7841.
- wes gen. adv. 2525. 8575.
- wegen stv. 266. 7391. wis (sei) 4871.
- 5821. 9672. im was niht sus 4296.
- c. in/. 5867.
- wesen neutr. 3883. 6119. 9543. 10047.
- wetersorgsere masc. 8127.
- weterwise adj. 7510.
- wette fem. en wette 9108.
- wlcgesanc 9659.
- wider adv. 425. 3538. 5724. 8025.
- wider praep. 2986. 3445. 5189. 5240.
- 6808. 9236.
- widerdieneu swv. 1008.
- widergelt 876. 5641. 5749.
- widerglesten stcv. 7259.
- widerhellen stv. widerhal 5746.
- widermuot adj. 6346.
- Widerreden suv. 640.
- widerrlten stv. 3117. 8022.
- widerstrebe fem. 6208.
- wideretrit masc. enwiderstrit 1802.
- äne w. 2701. 3782. 8731.
- widervarn sto. 6866.
- widervart fem., Umkehr 4717.
- widerwegen sto. 7426.
- wihen stv. gewigen Anm. zu 5418 (?).
- wlle /^m. = Villa 1091.
- wile fem. die w. unde 4555. bl einer
- w. 8194. die wll 3431.
- wilent adv. 4926.
- Wille masc. 348. mit guotem w. 5014.
- über ir w. 5868.
- willecllch adj. 10015.
- willekomen part. dar w. 626. 5092.
- 9875.
- willic adj. 940. 2606. c. gen. 4881.
- wiltban masc. 7149.
- Wimpel fem. 8245.
- winden sto. an w. 2993 in w. 6670.
- winnen stv. 7415.
- winster adj. 6704. 7905.
- wtpltchen adv. 893.
- wirde pr. von werden 1872.
- wirden (?) swv. 7203.
- wira adv. 711. 1867. 5494. wirser
- 7935.
- Wirtschaft fem. 2135. 8362. 8646.
- 9770. 10075.
- wis imper. von wesen.
- wischeu sicv. 7363.
- wiselös adj. 249. 6479.
- wisenfleoke masc. 7035.
- wlS'Uom masc. 2815.
- wlten ad9.=YexTe 6180. 10046.
- wiu. von w. 440. 4924. 7825. nAoh
- w. 6126.
- Witze fem. im PI. 8219. 8958.
- wlze fem. 1701.
- wlzen sto. 6303.
- wizzen v. an. 4521. 9909. wizze Erist
- 4074. wizzet rehte 4292. wizzet
- daz 2671. ich weiz mir 4790. wesse
- 6786. west' 8860. i'n weiz waz 7989.
- wol adv. 2241. 2260. 6793. 7075. 8973.
- 9908. w. dan 8029.
- wonen swv. 3885.
- wort neutr. 830. 4508. in dem w.
- daz 2726. guot w. 2695.
- wortwlse adj. 2520.
- Wortzeichen neutr. 1894. 6985.
- wüeten swv. wuote 858. 5527.
- wunne fem. im Fl. 1375. 8376. ze w.
- 4692. (?).
- wunder neutr. w. nemen 3729. 5302..
- von w. 6142.
- wundereere masc. 9307. 10044.
- wunderlich adj. 3237. 6159. 8297.
- wunderlichen ado. 4724.
- wünsch masc. 331. 1699. 2740. 6486-
- 8213. 8221. ze w. 5963. 7795.
- wünschen swv. wtlnste 5705. c. daf^
- u. gen. 2203.
- wunschkint neutr. 8277.
- wunschspil neutr, 8529.
- wuof masc. 5745.
- wuofen swv. 5297.
- Würfel masc. 868.
- würken r. an. geworht 1446. 2298.
- 2337.
- wurm masc. 1924.
- würze fem. 5212.
- zabeleere masc. 942.
- zage adj. 2847. 9252.
- zageheit fem. üf z. 4295.
- zagel masc. 7675.
- zagellch adj. 8629.
- zagellchen adv. 6881.
- zal fem. 280. 1595. 7834. in der z.
- 6853.
- zaln swv. 742. 1624. 2920. 5703. 6766.
- ze prcep. 1847. 2218. 2334. 2876. 3640.
- 4935.
- zebrechen stv. 327. 1038. 3422. 5347.
- 5482. 6074. 7703. 9772.
- zebreiten swv. 2308. 7089. 7717.
- zefüeren sufv. zefaorte 5956. 9279.
- aehant 72. 3340. 34U.
- 352
- ZEHENZIC — ZWIVELN
- zehenzio 1916.
- zeklieben stv. 5537. 9115.
- zekratzen stov. 5323.
- zeln «top. 1402. zellen 2078. 2232.
- 2827. Yorgezalt 5654.
- zemaln stv. zemüeler 8431.
- zemen stv. 3767. 9431. 10070.
- zend&l masc» 377.
- zerinnen stv. 883. 1360. 2191. 2491.
- 9237. 9760.
- zeroufen stov. 5322.
- zerren swv. 324. .
- zessBJen stw. 3819.
- zeswe adj. 6705.
- zew&re, zwftre adv. 1185. 4683.
- ziehen stv. 1453. üf z. 2947. üf ge-
- zogen 7349. zuo im z. 4705. zuo z.
- 5274. sich drunder z. 6580.
- zlhen stv. 3044. zige 5798.
- zil neutr, 2355. 9587. im ein z. ne-
- men 3039. 6046. 6575. 8587. üf daz
- z. 3973. 5416. 5670. 6534.
- zll neutr. und masc, Gebüsch 6942.
- zimieren siov. 735.
- zinober 2295.
- zlt fem. im PI. 2858. übel z. 3426.
- ze den z. 3117. ze manegen z.
- 4210. 5096. bi slnen z. 4315. gröziu
- z. 2856. bi z. 4711.
- zobel masc. 2016.
- zobeltn adj. 2305.
- zobeln swv. gezobelt 1571. 1998. 8943.
- zopf masc. 7741.
- zorn masc. &ne z. 1349. durch den z.
- 3968. z. wesen 4161. 9190.
- zouberllch adj. 5218. 5227.
- zacken swv. zuhter 3878. üf znhter
- 4465.
- zuht fem. 35. 78. 1047 (?). 5415. 5443.
- 7776. mit zühten 30. 2739. insolhen
- z. 5609.
- zuhte proet. von zacken.
- zühtecUch adj. 5218. 5227.
- zandervar adj. 9015.
- zuo prcep. adv. 1910. 2873. 3231. 8823.
- dar z. 7129.
- zuoriten stn. 3315.
- zürnen swv. z. an 5773.
- zwir adv. 204. 3983.
- zwiu = zewiu 125. 3472. 9039.
- zwivel masc. 594. 9173.
- zwivelhaft adj. 6866.
- zwlvelllch adj' 7067.
- zwiveln swv. 4420. 9315.
- NAMENVERZEICHNISS.
- Absalon 2816.
- A/ßbla delet^ ein Tafelrander 1688.
- Alexander 2820.
- Alte montanje^ Gegend in der Nähe
- von Britanfe 1913.
- Amandery ein Tafelrander 1689.
- Angwisiez, König von Schottland
- 1972.
- AntipodeSj Volk und Land 2)088.
- Ar deroch 1689.
- Are9^ vgl. Tora.
- Arlac, vgl. Lanzelot,
- Artus 1097 und öfter.
- AvalSn, Feenland 1930 (Trist. 15813).
- Bafrioly ein Land 5640.
- Barcinier 1678.
- Batewain, fil rot Cabacßir, ein Tafel-
- runder 1673.
- Baulas, ein Tafelrunder 16.'>2.
- Beals von Gomoret^ ein König 1976.
- Bxlei, König der Zwerge 2089. 2100.
- Blerios, ein Tafelrunder 1665.
- Blioblehertnf ein Tafelrunder 1650.
- Boydurant, ein Bitter 2692.
- Brandes von Doleceste, ein Graf 1906.
- Brandigän^ Besidenz des Königs
- Ivreing 7985. 8059. 8667.
- Brantrivier, ein Tafelrunder 1677.
- Brebas, vgl. Garedeas,
- Brians y Bilei^s Bruder, ein Biese
- 2087. 2094.
- Brien, ein Tafolrunder 1639. 2) desgl.
- Brien lingo mathel (?) 1667.
- Davit, König der Juden 5562.
- Davit von Luntaguel 1934.
- Destregales, Destrigäles, Erec's Hei-
- mat 1818. 2864. 9373. 10032.
- BABTMANU YON AUE. I. 2.Aufl.
- Dido, Geliebte des Aeneas 7556.
- Dodines, ein Tafelrunder 1636.
- Doleceste, vgl. Brandes.
- Eneas, Aeneas 7552. 7578.
- Engellant 1986. 9282.
- Enite^ Tochter von Coralus und Car-
- ainefitey Gemahlin Erec's 430. 1299
- u. s. w.
- Entreferich, ein Bitter 223. 2551.
- Equinot, fil cont ffaterel, ein Tafel-
- ^ runder 1668.
- Erec, Sohn des Königs Lac in De-
- stregales 4539 u. s. w.
- Ericto, eine Zauberin 5216.
- Estravagaötf ein Tafelrunder 168.=».
- £:sus, ein Tafelrunder 1638.
- EtelburCf daher die besten schefte
- 2333.
- Gahillet, ein Tafelrunder 1671.
- Gain, vgl. Lemfras.
- Galagaundris, ein Tafelrunder 1661.
- Galez, ein Tafelrunder 1658.
- Galiot, vgl. Onam.
- Gäloes, ein Tafelrunder 1661.
- Galopam&r , fil Ysabon, ein Tafel-
- runder 1675.
- GanatulandeTj ein Tafelrunder 1690.
- Gandelus, ein Tafelrnnder 1637.
- Ganedic, künec von Ganedic 1654.
- Gangier von Neranden, ein Tafel-
- runder 1680.
- Garedeas von Brebas , ein Tafel-
- runder 1651.
- Garel, ein Tafelrander 1649.
- Gareies, ein Tafelrander 1659.
- Garredomechschin , ein Tafelrunden
- 1665.
- 354
- GASOSIN VON STRANGOT — LAVINIA
- Oasoiin ton Strangot j ein Tafel-
- runder 1637.
- Gaiuain, ein Tafclrundor 1673.
- Gaudtn von Moniein, ein Bitter 2753.
- Gaueros von Rabedic, ein Tafel-
- runder 1653.
- Gdwein f der beste Bitter an der
- Tafelrunde 1511. 1628. 2228. 2559.
- 2665. 4784. 4809. 4862. 5067.
- Gawin, vgl. Henec.
- Genteßur, Schwester von Guivreiz
- 7786.
- Gertr&de, Schutzheilige, St. Gertru-
- den minne 4020.
- Giloles (Gilulea),ßl Uou Giloles, ein
- Tafelrunder 1662. 2668.
- GimoerSf Bruder von Gresmurs^ Be-
- herrscher von AvalSn 1929.
- Ginover, Gemahlin von Artus 5099.
- 7229.
- Ginses, ein Bitter 2752.
- Glecidolan, Fürst der Zwerge 2111.
- Glenis, dfl^er die besten iserkolzen
- 2329.
- Gle»iner ioerty Sitz des Herrn Mw-
- iSas 1919.
- GloiSy vgl. Parce/dl.
- Glufiün, Heimat des Grafen Margün
- 1912.
- Goaifiroet , Sohn des Königs von
- Schottland 1975.
- Goliä, Goliath 5563.
- Gomoret, vgl. BicHs,
- Gomemanz von Gröharz, ein Tafel-
- runder 1631.
- Gothardelen, ein Tafelrunder 1679.
- Gran GodoanSy ein Tafelrunder 1659.
- Gresmurs fine Posterne, ein Graf 1927.
- Gn'gorasy Ftlrst der Zwerge 2111.
- Gringuljete, Gaweins Boss 4713.
- GrSharz, vgl. Gomemanz.
- Guelguezina, ein Herzog 1935.
- Gties von Strauzy ein Tafelrunder
- 1652.
- Guivreiz le pitiz , König von Irland
- 4476. 6821. 6953. 9999.
- Gundregoas, ein Graf 1917.
- Hartman 7492. (9116?).
- Henec sucteUois, fil Gawin, ein Tafel -
- runder 1670.
- ßoscurasty vgl. Maneset.
- larbes, vgl. Lermehion.
- Iberney Tberne, ein Land 1557.
- Yders fil Niut, ein Bitter 464. 676.
- ^731.
- Imain, Herzog von Tulmein, Eni-
- ten's Oheim 1765. 435. 657. 1315.
- 1363. 9718.
- Inpripalenot, ein Tafelrunder 1685.
- Johannes, Evangelist 8651.
- Joie de la Curt, Mahonagrin's Zau-
- ^ berpark 8001. 9600.
- Irlant 4475. 9999.
- Isdex von mun dolerous, ein Tafel-
- runder 1656.
- IthSr von Gaheriez, ein Tafelrunder
- 1657.
- lünS 7659.
- J&piter 7658.
- Ivreins, König von Brandigän 8604.
- 8667.
- Jwein l)fil li roi Vrien, 1640; 2) /. von
- Loneli 1642; 3) /. von La/uUere,
- 1644; alle drei Tafelrunder.
- Kait, Kaiin, Truchseß an Artus' Hofe
- 1152. 4663. 4677. 4693. 4729. 4780.
- 4722. 4850.
- Cantwärjej Stadt in England 2124.
- Karadigän 1100. 1111. 1797. 2852.
- Karidol y Schloß des Königs Artus
- 7805.
- Kärlingischj nordfranzösisch 1545.
- Karnant, Hauptstadt in DeatregdUs
- 2881. 2917. 10000. 10030 (J. Tit.
- 2348).
- Carntzy ein König 1970.
- Karsinefite, Gemahlin des Koralus,
- Eniten's Mutter 429.
- Kartdgo 7555.
- Katelange, vgl. Manviljoi.
- Coharz, ein Tafelrunder 1632.
- Coin, Sohn des Königs von Schott-
- land 1974.
- Conne, Connelantj Iconium in Klein-
- asien 2002. 2006.
- Coralus, Eniten's Vater 427.
- Lac, Erec's Vater 1820. 2887. 2963.
- LamendragSt, ein Tafelrunder 1686.
- Lando, ein Bitter 2575.
- Lanfal, ein Tafelrunder 1677.
- Lanzelot von Arlac, ein Tafelronder
- 1630.
- Laurente, Stadt im Latinerlande
- 7571.
- Lavinid, Gemahlin des Aeneas, Toch-
- ter des Latinus 7575.
- LATS UABDIZ — TISFE
- a55
- Lays hardU, ein Taf eirunder 1633«
- Xe(?), ein Tafelrunder 1671.
- Lermebion von larbea , ein Tafel-
- runder 1691.
- Lemfraa, fil Oainy ein Tafelrunder
- 1669.
- Lespin, ein Tafelrunder 1682.
- Libaut, ein Bitter 8505.
- LiberSf Graf von Treterin 1915.
- Simon, Burg des Grafen Orinylea
- 6121. 6314.
- Lis von quinte carotis , ein Tafel-
- runder 1655.
- Liz, vgl. Meljanx,
- Lo/ainge, daher die besten Speere
- 2332.
- Lohnt, fil rot Artus, ein Tafelrunder
- 1663.
- Los, ein Tafelrunder 1666.
- Lucansi Schenke beim König Artus
- 1515.
- Lut, eine Stadt 9723.
- Mabonagrin, Bitter in Joie de la
- Curt 9383. 9442. 9635.
- Machmerit 1683.
- Maidwtz li sages, ein Tafelrunder
- 1635.
- MaSloas , Herr vom glesinen wert
- 1918.
- Maledicur, Zwerg des Bitten Iders
- 1076.
- Maneset von Hoscurasl, ein Tafel-
- runder 1672.
- Manviljot von Katelange, ein Tafel -
- runder 1678.
- Marguil, eine Fee, Geliebte von Gi-
- moers 1933.
- Jtargün, Graf von Glufiün 1911.
- Maunis, ein Tafelrunder 1658.
- Meljadoc, ein Bitter 2234. 2525.
- Meljam von Liz, ein Tafelrunder
- 16.34.
- Jfeliz, ein Bitter 2234. 2552.
- Michael, Erzengel 3650.
- Montein, vgl. Gaudin.
- Montrevelj Schloß in Erec's Hei-
- mat 1827.
- Murdefemius a quater barbes , ein
- Tafelrunder 1692.
- Neranden, vgl. Gangier.
- Onam von Galiot, ein Tafelrunder
- 1645.
- Opindus, ein Bitter 8504.
- Oringles, Graf von Limors 6120 und
- öfter.
- Oruogodelet, ein Tafelrunder 1687.
- PaUas, Göttin 8202.
- Parce/al von Glois, ein Tafelrunder
- 1683.
- Pehpimerot, ein Tafelrunder 1686.
- Penefrec, Jagdschloß und Wildpark
- des Königs Guivreis 7187. 7231.
- Perseväus 1511 (ein Tafelrunder =3
- Praveraus f )
- Piramus , junger Babylonier 7708;
- vgl. Tispe.
- Poitiers , daher die besten Helme
- 2327.
- Pölan, Polen 1990.
- Postemcy vgl. Gresmurs,
- PraueräuSf ein Tafelrunder 1664.
- Prurin^ Ort in der Bretagne 2240. 2352.
- Rabedic, vgl, Gaueros.
- Riuzen, Bussen, Bussland 1990.
- Roadan , Schloß in Erec^s Heimat.
- RoiSf vgl. Seckmur.
- KoyderodeSf ein Bitter 2770.
- Sadoch, ein Bitter 5643. 5699.
- Salomon, König 2815.
- Sanisön, Simson 2817.
- ScharnlierSf daher die besten Hals-
- berge 2328.
- Schonebär 1676.
- Scorce, Land des Königs Camis
- 1971.
- Scos, ein Tafelrunder 1681.
- Schotten, Schottland 1972.
- Seckmur von RoiSf ein Tafelrunder
- 1684.
- Segremors, ein Tafelrunder 1664.
- 2669.
- SibiUä, Zauberin von Gumä 5215.
- Spanje, Spanien 2326.
- Strangot, vgl. Gasosin.
- Strauz, vgl. Gues.
- Tanebroc, Ort in Bretagne 2240. 2353.
- Tenebroc, ein Bitter 2233.
- TintajSl, Schloß des Königs Artus
- 7806.
- Tispe, Thisbe, eine junge Babylo-
- nierin, die, als ihr Geliebter Py-
- ramus lioh getödtet h•ütt«^^^^^. «c
- 356
- TITUBEL — WIHDBK
- lie von oinem Bänbthier zorrisBen
- glftabte, sich gleichfalls tOdtoto
- 7545.
- l^turel, ein Tafelrander 1650.
- TorSt ßl rot AreSf ein Tafelrander
- 1660.
- Treverin, vgl. Libera.
- Trittram, ein Tafelrander 1649.
- Troff ntarlomechschin, ein Tafelrander
- 1666.
- Troyä, Stadt in Kleinasien 7545.
- Tulmeinj Burg des HorEogs ImcUn
- 174. 1297. 1406. 9719.
- Umbrtz, ein W«rkkttn«U«r 746D.
- ütpandragon^yiibtx de« Königs Artut
- 1786.
- Famurgan, Schwester dos Königs
- Artus, eine Zauberin (Fee) 5150.
- 5329. 7236.
- Venegus, ein Bitter 8501.
- Filledamür, Schwester dos Königs
- Gmvreiz 7785.
- Wcdwan,- ein Bitter 1151. 9914.
- Winden, Wendenland 8507.
- BERICHTIGUNGEN.
- Vers 259 Anm. ist zu verwoison auf die Bemerkung zu 7923 (das hüs er
- erkunde f).
- » 704 vielleicht so zu bessern: sine welle iu dert/olge jehenf Über-
- liefert ist sein wellen die leute jehen. Die Änderung des bchrei-
- bers kann daher rühren, daß er volye missverstand.
- » 4037 für stilie ist dem Zusammenhange angemessener snelle.
- » 6464-65 vgl. Bümzlant in MSH. III, 59^ (33, 10) Ithte oünde ich einen,
- der mir durch singen lieber gcebe wan durch weinen.
- Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.
- ililllllli
- 3 blDS DDI S7E Tit
- I
- Stanford University Library
- Stanford, Califomiü
- In Order ihat others may use this book,
- please return it as soon es possible, but
- not later tban the date due.
- I